Wikiup:Urheberrechtsfragen/Archiv/2019/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logo Baptisten in Singapur

Ich würde gern dieses Logo für den Artikel Baptisten in Singapur abkupfern und hochladen. Possible? MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:38, 6. Nov. 2019 (CET)

Meine persönliche Einschätzung: in der de.WP wird das als mangelnde Schöpfungshöhe toleriert, auf Commons könnte es möglicherweise Probleme geben. Ich würde es mit der Kombination {{Bild-PD-Schöpfungshöhe|Commons=Nein}}{{Logo}} lokal hochladen. --emha db 17:52, 6. Nov. 2019 (CET)
Habs mal versucht! Dank + Grüße! GregorHelms (Diskussion) 22:14, 6. Nov. 2019 (CET)
Genau so, top!:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 22:25, 6. Nov. 2019 (CET)

Frage

Ich habe bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Fortsetzung_der_Diskussion_II. am 3. 10. folgenden Beitrag geposted:

Kmhkmh, deine Sicht der Dinge sei dir unbenommen, aber ich teile sie ganz grundsätzlich nicht. Wer den Kopiloten einmal live erlebt hat, dann auch gesehen hat, wie seine Unterstützer sofort herbeieilen (gerne auch mittels Canvassing-Mails von ihm herbeigetrommelt) und last, but not least, auch immer wieder gesehen hat, wie Teile der Adminschaft ihre Händchen schützend über ihn halten (und Brainswiffer und meine Wenigkeit haben alles dies zur Genüge beim Artikel sowie auf der Disk.seite Anetta Kahane erlebt), der kann über deine Sicht der Dinge nur müde lächeln. Ich kann den Benutzer X-Darg nicht beurteilen, aber ich kann den Kopiloten beurteilen und mehr brauch ich in dieser Causa gar nicht zu wissen.

Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Massaker_von_Katyn/Archiv/2017#%D0%94%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%B9,_%D0%B4%D0%B0%D0%B2%D0%B0%D0%B9_!!!

Andropovs Frage „Warum verbesserst du dann nicht einfach selbst Kleinigkeiten" kann ich kaum Ernst nehmen. Das ist doch genau das Problem einer Zusammenarbeit mit Kopilot. Kopilot verteidigt nahezu jede Änderung und auch Verbesserung dieses und auch anderer Artikel mit Zähnen und Klauen. Diejenigen, die bei ihm mitzuarbeiten versuchen, scheitern. Sie werden auf der Diskussionsseite diffamiert, kassieren VMs oder werden, wenn sie eine IP sind, gesperrt. Es ist Kopilot lieber, etwas Falsches im Artikel stehen zu lassen, als durch eine Änderung zuzugeben,dass der andere Mitarbeiter möglichweise recht hatte. Wikipedia ist voll von Autoren, die versucht haben, mit Kopilot zusammen zu arbeiten und dabei gescheitert sind. Es gibt allerdings eine große Ausnahme: Kopilot macht das nicht mit Autoren, die er als sehr sachkundig einschätzt. Zu diesen Autoren zähle ich Miraki, Assayer, Dich Andropov und vermutlich manche andere. Ihr habt daher nicht so negative Erfahrungen mit Kopilot gemacht. Zu diesem Thema später mehr. Orik (Diskussion) 15:25, 15. Jun. 2017 (CEST)

Besser als der Benutzer Orik kann man das Problem Kopilot nicht beschreiben. Und diese Einschätzung von Orik war damals richtig, sie ist auch heute noch richtig und sie wird solange richtig sein, wie der Kopilot hier nach seinem Gutdünken in der de.wp agieren kann.


Der Benutzer Orik behauptete, dies sei URV, weil ich ihn zitiert habe. Was sagen die URV-Experten dazu? --Agentjoerg (Diskussion) 10:41, 6. Nov. 2019 (CET)

Orik hat seinen Beitrag in der Wikipedia gepostet und damit unter die Lizenzen CC-by-sa 3.0 und GFDL gestellt. Der Namensnennungspflicht hast du Genüge getan; durch das Einstellen in der Wikipedia ist auch die Pflicht zur Weitergabe unter gleichen Bedingungen und zur Lizenznennung erfüllt. Ich sehe bei dem Beitrag keine Probleme. – ireas (Diskussion) 12:42, 6. Nov. 2019 (CET)
Agentjörg hat den Fall nicht ganz richtig dargestellt. Ich habe aktuell einen Diskussionsthread in der Redaktion:Geschichte angestoßen.[1] In diesem Thread gebe ich mehrere Stellungnahmen ab. Nun zitiert Agentjorg in dieser Diskussion meine Stellungnahme in einem anderen Fall von 2017 und erweckt den Eindruck, als wenn ich das jetzt auch noch meine. Wenn er mich auszugsweise zitieren würde, hätte ich nichts dagegen. Aber er macht das, in dem er eine Kopie meines Absatzes in die Disk setzt. Ich fühle mich beeinträchtigt. Ich muß m.E. nicht für alle Zeit zu erdulden, dass alle mögliche Leute diesen Absatz wortgetreu in Diskussionen posten, an denen ich 2 Jahre später selbst teilnehme und bei denen ich das gerade nicht sagen möchte, was in dem kopierten Post von Agentjoerg steht. Insofern wird die Schlussfolgerung des Benutzer:Ireas|Benutzes Ireas] von mir nicht geteilt. Er möge seinen Post noch einmal überdenken. --Orik (Diskussion) 17:34, 6. Nov. 2019 (CET)
Hier geht es allein um die urheberrechtliche Prüfung, und das war auch die Frage von Agentjoerg. Aus urheberrechtlicher Sicht ist ireas' vollumfassend zuzustimmen. Alle andere Angelegenheiten inhaltlicher Natur bitte nicht hier diskutieren, sondern dort wo der Diskussionsursprung ist. Das Zitat ist jedenfalls so urheberrechtlich korrekt und durch die Lizenzbestimmungen gestattet. -- Quedel Disk 17:45, 6. Nov. 2019 (CET)
Ich fühle mich durch die Verwendung einer Kopie meines Beitrages mißbraucht. Die Behauptung von Agenjoerg, ich hätte eine URV vermutet, weil er mich zitiert hat, ist falsch. Ihr solltet nicht auf falsche Problemschilderungen falsche Antworten geben. Es waere doch für Dich, Quedel, einfach gewesen, auf meine Argumente einzugehen. Das tust Du nämlich nicht. Agentjoerg hat eine Agenda, in der er Verschwörungen in Wikipedia zu bekämpfen müssen meint. Dadurch, dass er mich in Kopie mit meiner Unterschrift zitiert, meint er seiner Darstellung größere Glaubwürdigkeit verleihen zu können. Eure Argumentation überzeugt mich und andere nicht, @ Ireas und Quedel. --Orik (Diskussion) 17:32, 9. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 01:50, 10. Nov. 2019 (CET)

Logo der EUMA

Hallo... In der Einleitung heisst es: Einfache Formen, ... wären Gemeinfrei??? Logo fällt es unter diese Regelung? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:16, 8. Nov. 2019 (CET)

Ich denke mal, es ist das hier gemeint, oder? Das würde gehen. Zur Sicherheit aber am besten hier und nicht auf Commons hochladen. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:23, 8. Nov. 2019 (CET)
Japp genau dieses ist es. Habe es Hochgeladen, zum Glück ist es ja super leicht (nicht). Und da alles Reibunggslos klappt find ich es nicht mehr. Klasse läuft. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:40, 8. Nov. 2019 (CET)
Hier ist die Datei: Datei:Logo.EUMA.jpg. Du musst noch diesen Baustein ergänzen: Vorlage:Bild-LogoSH. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:43, 8. Nov. 2019 (CET)
So wie es jetzt ist müsste es wohl richtig sein? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:19, 8. Nov. 2019 (CET)
Ja, passt so. Ich hab es noch ein bisschen optimiert (ins Datum-Feld sollte das Erstellungsdatum, nicht das Hochladedatum) und den DÜP-Baustein entfernt. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 17:39, 8. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 16:00, 11. Nov. 2019 (CET)

Schöpfungshöhe

Hat das Cover des Albums Kiox Schöpfungshöhe oder kann ich es einfach hochladen? --Ólafsvík (Diskussion) 16:47, 9. Nov. 2019 (CET)

Ich persönlich würde es lokal durchgehen lassen. Der Text an sich ist nicht schützbar, fraglich wäre wenn nur die Schriftgestaltung, aber die ist m.E.n. auch zu simpel für einen Schutz. -- Quedel Disk 01:48, 10. Nov. 2019 (CET)
Ist jetzt hochgeladen unter Datei:Kummer Kiox Cover.png. Danke für die Auskunft --Ólafsvík (Diskussion) 15:54, 11. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 16:00, 11. Nov. 2019 (CET)

Warum wird {{PD-textlogo}} bei uns nicht erkannt? Ich wollte ein Textlogo von de:WP nach Commons verschieben. Die Software erlaubt das nicht. Und nun? --Sockenschütze (Diskussion) 18:22, 12. Nov. 2019 (CET)

Weil es die Vorlage hier nicht gibt. Commons-Vorlagen sind nunmal keine lokalen Vorlagen. Die Datei müsste schon einen regulären Baustein tragen, der den Lizenz-/Urheberrechtsstatus anzeigt. @Sockenschütze:. -- Quedel Disk 20:29, 12. Nov. 2019 (CET)
Danke, du hast die Frage unten beantwortet. Von mir aus hier erledigt. --Sockenschütze (Diskussion) 21:16, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 23:12, 12. Nov. 2019 (CET)

Wie auf Commons verschieben?

Bin leider zu blöde die Datei hier auf Commons zu schieben. Was ist f´dazu tun? Das Nach Wikimedia Commons exportieren funktioniert aus Lizenzgründen nicht. Aber das sollte bei einem Maler, der 1876 verstorben ist kein Problem sein.--Earwig (Diskussion) 20:13, 12. Nov. 2019 (CET)

Hallo @Earwig:, solange der No-Commons-Baustein drin ist, geht es nicht. Jetzt kannst du die Datei verschieben. LG -- Quedel Disk 20:28, 12. Nov. 2019 (CET)
Danke.--Earwig (Diskussion) 21:19, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 23:12, 12. Nov. 2019 (CET)

Kunstpostkarten

Ich habe hier drei Kunstpostkarten, auf denen Skulpturen (so kleinere aus Gips; nicht im öffentlichen Raum) des Bildhauers Reinhold Boeltzig (1863–1941) abgebildet sind. Zwei sind nicht identische mit der Nummer 852 der Neuen Photographischen Gesellschaft (NPG), eines Nr. 92 des Verlags Friedrich O. Wolter Berlin (FOW). Nun kann ich beim besten Willen nicht belegen, dass die Postkarten vor über 100 Jahren veröffentlicht wurden; auf den Karten selbst ist kein Jahr notiert. Ich vermute durch Vergleich mit nahegelegenen Nummern, dass zumindest die Karten bei der NPG einfach fortlaufend nummeriert wurden, nicht in Kategorien geordnet. Das würde nahelegen, dass die Karten um ca. 1910 erschienen sind. Ein anderer Nutzer hat bei Commons eine ziemlich ähnliche Karte hochgeladen: hier Ich nehme an, ich sollte meine Scans nicht bedenklos hochladen? --Osnix (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2019 (CET)

Richtig, Hirn einschalten ist nie verkehrt. Zwar ist der Urheber des Abgebildeten Werkes bekannt und genügend lange Tod. Aber eben damit ist nur das Urheberrecht des abgebildeten Werkes abgeklärt. Beim der Fotografie auf dem die Postkarte aufbaut, sieht es anders aus. Da ist es schon wichtig zumindest heraus zufinden wann die zum Erstenmal pupliziert wurde (Die Wahrscheinlichkiet, dass man noch den Fotografen rauskriegt, halte ich für gering). Der Poststempel ist ein Hilfsmittel in den Fällen, wo es über den Verlag nicht geht. An deiner Stelle würde ich versuchen etwas mehr über die Vermutung der fortlaufenden Numerierung zu finden. Es ist nicht Unwahrscheinlich, dass die Postkarten tatsächlich mit der 100 Jahregel hochladbar sind. Es lohnt sich also wühlen zu gehen. Aber eben es ist immer das Risko des Hochladers. Wann dir das Risiko (sei es jetzt Löschrisiko oder Klage wegen URV) genügend klein ist, musst du für dich selber beantworten.--Bobo11 (Diskussion) 14:40, 2. Nov. 2019 (CET)
Da stellt sich aber die Frage, ob das reine abfotografieren eines fremden Kunstwerks eine eigene ausreichende Schöpfungshöhe hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:15, 2. Nov. 2019 (CET)
Gute Frage! Hat jemand darauf eine fundierte Antwort? --Fornax (Diskussion) 14:59, 3. Nov. 2019 (CET)
Bei Skulpturen als 3D-Objekt kann die Frage nach der Schöpfungshöhe definitiv mit JA beantworten. Denn nach deutscher Rechtsprechung wird die dabei entstandene Fotografie als Lichtbildwerk angeschaut werden. Da hat man bei Aufstellen der Kamera und der Ausleuchtung immer Freiraum hat. Im Gegensatz zu einem Gemälde (2D-Objekt), wo das verzerrungsfrei und von vorne Abfotografieren mehr oder weniger gesetzt ist, wie eben auch das man es möglich gleichmässig ausleuchten sollte. Denn bei einem Gemälde sind die Vorgaben an das Foto so fest, dass es theoretisch auch auf den Kopierer gelegt werden, damit man das gewünschte Resultat bekommt. Bei einer Skulptur ist das gleichmässig ausleuchten nicht zwingend, sondern da kann und darf man mit Licht und Schatten spielen. Wie es eben auch nicht gegeben ist, dass man sie zwingend von Vorne abbilden muss. Und in der Folge wird man eben auch gestalterisch tätig. Klar hat man bei einem Foto für eine Kunstpostkarte auch gestalterische Grenzen, denn es soll ja die Wiedererkennung gegeben sein. Trotzdem wird dabei die vom Gesetzgeber geforderte Individualität mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gegeben sein. Denn bei einem Auftrag an 10 Fotografen von einem Kunstwerk für einen Katalog ein einzelnes, neutrales und farbtreues Foto einzureichen. Wird man bei einer Skulptur -im Gegensatz zum Gemälde- nicht 9-10 auf den ersten Blick gleiche Bilder eingereicht kriegen, sondern es werden mit grosser Wahrscheinlichkeit 10 auch für den Laien erkennbar unterschiedliche Fotos eingereicht werden. --Bobo11 (Diskussion) 15:46, 3. Nov. 2019 (CET)

Kanadische Werke von 1929/1930

Hallo in die Runde,

ich hätte eine Frage zum Urheberrecht von kanadischen Werken. Zum einen von Photos unbekannter Herkunft von 1929 (Bsp. hier) und zu Fachjournalen von 1930 (Bsp. hier). Soweit ich es verstanden habe, sind diese Werke in Kanada in der Public Domain (50 years have passed since the end of the calendar year of its publication; or 75 years have passed since the end of the calendar year of its creation). Die Frage stellt sich nun für Deutschland und die USA? Zur USA habe ich unter dem Copyright Term Extension Act herauslesen können, dass das Fachjournal keiner Verlängerung der Schutzdauer unterlag, da diese schon 1998 abgelaufen war (für das Bsp. 1980, beim Bsp-Bild leider erst 2004). Habe ich das so korrekt verstanden und wie müsste ich die Licence-Tags auf Commons richtig angeben? MfG--Krib (Diskussion) 17:23, 3. Nov. 2019 (CET)

Evtl. ist meine Frage zu trivial oder zu schwierig? Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand wenigstens bei dem Artikel im Fachjournal Transactions of the Engineering Institute of Canada helfen könnte. Dieser ist ja immerhin auf archive.org frei zugänglich und ich würde gerne einige Technische Zeichnungen für einen Artikel verwenden, bin aber ein wenig hilflos bei der korrekten Angabe der Lizenzbausteine auf Commons. Ich bedanke mich schon mal im Voraus für jegliche Art von Unterstützung. MfG--Krib (Diskussion) 18:07, 6. Nov. 2019 (CET)
Der Grund, weshalb zumindest ich bisher nicht geantwortet habe, ist, dass insgesamt mindestens drei verschiedene Rechtsordnungen betroffen sind (Kanada, USA, DACH) und ich mich nur mit anderthalb davon einigermaßen gut auskenne. Daher ist meine Einschätzung mit Vorsicht zu genießen:
  • Das erste Bild ist wohl in Kanada gemeinfrei, da es älter ist als 75 Jahre und da der Fotograf nicht bekannt ist. Zur Rechtslage in den USA ist der URAA zu berücksichtigen: Sollte das Bild zum 1. Januar 1996 im Ursprungsland noch geschützt gewesen sein, wäre der Schutz in den USA wieder eingesetzt worden. Daher ist die Frage, ob das Bild vor 1946 veröffentlicht wurde (dann wäre der Schutz in Kanada ja bereits 1996 abgelaufen gewesen). Wenn ja, kann es mit {{PD-Canada-anon}}{{PD-1996}} hochgeladen werden.
  • Bei den Bildern aus dem Journal bezweifle ich, dass wir diese wirklich als anonym ansehen können. Schließlich ist zumindest für den Artikel ein Autor angegeben. Die Bilder werden ihm zwar nicht explizit zugeordnet, aber er könnte dennoch der Urheber sein.
  • Schließlich ist zu berücksichtigen, dass wir uns in der deutschsprachigen Wikipedia nach der deutschen, österreichischen und schweizerischen Rechtslage richten. Das heißt, wenn der Fotograf noch nicht 70 Jahre tot ist oder wir z. B. die 100-Jahres-Vermutung anwenden können, können wir das Bild hier leider nicht verwenden, auch wenn es auf Commons akzepziert werden würde.
Kurzfassung: Hier in der deutschsprachigen Wikipedia können wir meiner Meinung nach erstmal keines der Bilder verwenden. Das erste könnte aber vielleicht auf Commons hochgeladen und in der englischen Wikipedia verwendet werden. – ireas (Diskussion) 18:34, 6. Nov. 2019 (CET)
Erstmal recht schönen Dank für die Ausführungen! Beim Bild von 1929 habe ich dies ja schon vermutet, da es anscheinend nicht veröffentlicht wurde und damit erst 2004 in Kanada gemeinfrei war (somit greift dann PD-1996 nicht). Die Lebensdaten des Journal-Artikel-Autors habe ich herausgefunden: Phillips Bathurst Motley 22.3.1871 - 13.1.1946. Er wäre damit im Januar 74 Jahre tot. Das die tech. Zeichungen von ihm stammen ist anzunehmen und waren in Kanada 50 Jahre nach seinem ableben 1996 gemeinfrei, leider wohl erst am 31. Dezember, womit dann PD-1996 auch nicht klappt. Wenn man sich auf den Hirtle Chart bezieht wären sie dann wohl erst 95 Jahre nach Veröffentlichung => 2025 gemeinfrei. Schade, mfG--Krib (Diskussion) 19:08, 6. Nov. 2019 (CET) PS: Ich verstehe allerdings nicht, warum sogar Ausgaben des Journals aus den 1950er Jahren frei auf archive.org (Server in den USA) frei zugänglich sind?!
Vermutlich betreibt archive.org einfach eine andere Risikoabschätzung als wir. Wir haben uns willkürlich die pragmatische 100-Jahresregelung ausgedacht, archive.org ist da wohl etwas großzügiger.
Laut dieser Übersicht wären die Fotografien gemeinfrei, sollte Motley sie angefertigt haben, und könnten mit {{PD-Canada}} hochgeladen werden.
Bei den technischen Zeichnungen stellt sich noch die Frage nach der Schöpfungshöhe. Der gestalterische Spielraum erscheint mir da sehr gering, aber ich weiß nicht genau, wie der Maßstab bei technischen Zeichnungen ist.
Grüße – ireas (Diskussion) 22:05, 6. Nov. 2019 (CET)
Wenn ich mich nach der verlinkten Übersicht richte, so werden anscheinend Bilder anders behandelt als andere Werke (Canada has 50 pma, had 50 pr for photos on 1996 URAA date). Das eröffnet mir ja neue Möglichkeiten, da die Bilder im Fachjournal in beiden folgenden Fällen gemeinfrei wären:
A) Bilder stammen von Motley => {{PD-Canada}} (it is a photograph that was created prior to January 1, 1949)
B) Bilder stammen nicht von Motley und Ersteller damit unbekannt => {{PD-Canada-anon}}{{PD-1996}} (50 years have passed since the end of the calendar year of its publication [1980] + it was in the public domain in its home country on the URAA date (January 1, 1996 for most countries))
Kann ich denn auf Commons Lizenzbausteine mit Fallunterscheidung angeben? Bei den tech. Zeichnungen bin ich mir unsicher, da ich erstmal keinen geeigneten Schöpfungshöhe-Lizenzbaustein finden konnte. Weiterhin habe ich unter Copyright law of Canada nichts zu der Sonderbehandlung pma vs. pr von Photos (Canada has 50 pma, had 50 pr for photos on 1996 URAA date) finden können, kann man denn der verlinkten Übersicht trauen?! MfG--Krib (Diskussion) 13:43, 7. Nov. 2019 (CET)

Für alle interessierten habe ich zum kandischen Copyright folgendes interessantes gefunden:

...with respect to authorship, old Section 10 of the Copyright Act provided that the “author” of a photograph was deemed to be the person who owned the “initial negative or other plate” or, where there was no “negative or other plate”, the author was the person who was the first owner of the photograph (which might be the commissioner of the photograph).
That unique authorship provision had a knock-on effect which meant that photographs, unlike all other types of works in the Copyright Act, could be “authored” by a corporate entity. That caused a problem: because the duration of copyright for works was calculated as equivalent to the life of the author plus fifty years, how would you calculate the duration where the “author” was an artificial entity like a corporation, and so didn’t have a “life span”? The pre-CMA Copyright Act addressed that conundrum by providing that corporate-authored photographs were protected by copyright for a flat term of fifty years from the year of creation.

Damit ist mir der Wechsel von pr (post realization, (years) after creation) auf pma (post mortem auctoris, (years) after the death of the author) klar. Bleibt nur die Frage nach einer mögl. Fallunterscheidung mit/für Linzenzbausteine auf Commons. MfG--Krib (Diskussion) 14:28, 7. Nov. 2019 (CET)


[BK] Die frühere Schutzfrist von 50 Jahren für Fotografien findet sich auch auf dieser Seite, allerdings auch hier unbelegt. Eine wie von dir vorgeschlagene Fallunterscheidung habe ich auf Commons noch nie gesehen – da bin ich überfragt.
Die kanadischen Regeln zur Schöpfungshöhe werden hier beschrieben. Der entsprechende Baustein wäre dann {{PD-ineligible}}. Laut dieser Darstellung ist eine exercise of skill and judgment notwendig für urheberrechtlichen Schutz. Das klingt nach einer recht niedrigen Hürde, die hier schon erreicht sein könnte. Falls sich hier niemand mehr zu Wort meldet, kannst du mit den konkreten Beispiel auch hier nochmal nachfragen. Vielleicht kennt sich da jemand besser aus.
ireas (Diskussion) 14:53, 7. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krib (Diskussion) 17:17, 15. Nov. 2019 (CET)

Logo Gartenschau

Hallo, ich hatte einen Artikel über die Landesgartenschau in Alzenau geschrieben. Dafür schaute ich mir auch andere Gartenschauartikel an, um zu sehen, welche Themen in meinem noch fehlten. Ich sah, dass diese anderen Artikel das Logo der jeweiligen Gartenschau zeigten und fügte das der Alzenauer Gartenschau (Datei:Landesgartenschau Alzenau.PNG) nachgezeichnet bei mir ein. Ich hatte mich danach mit der Datei gar nicht weiter befasst. Gestern wurde jedoch ein DÜP-Hinweis eingefügt. Auf www.gartenschau-alzenau.de finden sich die Nutzungsrechte. Ich weiß nun allerdings nicht, ob das auch für die Wikipedia gilt. Falls dies für uns keine Genehmigung darstellt, muss die Datei wohl leider gelöscht werden. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 06:06, 1. Nov. 2019 (CET)

Diese simplen geometrischen Formen erreichen keine Schöpfungshöhe. Das Logo kann somit mit entsprechendem Baustein bleiben.--Fornax (Diskussion) 09:32, 1. Nov. 2019 (CET)
Ich würde hier tatsächlich schon eher von SH ausgehen. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:05, 1. Nov. 2019 (CET)
😂--Fornax (Diskussion) 14:50, 1. Nov. 2019 (CET)
Du schaust, ob Du bei Deinen Fotos von der Landesgartenschau nicht auch mal ein Schild fotografiert hast, was nachgewiesenermaßen richtig lange fest irgendwo gehangen hat. Das Foto lädst Du hoch, extrahierst das Logo daraus und hast eine durch Panoramafreiheit legitimierte Version. Beispiel: File:Landesgartenschaugiessen2014 logo.jpg stammt von File:Landesgartenschau Gießen im Botanischen Garten Gießen 20131012.jpg, das dort von Oktober 2013 bis Ende 2014 angebracht war. --emha db 16:14, 1. Nov. 2019 (CET)
Okay, also wäre Datei:Landesgartenschau Alzenau.PNG ein Ausschnitt aus Datei:Alzenau Generationenpark Infotafel.jpg? --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 17:04, 1. Nov. 2019 (CET)
Exakt, die steht ja auch schon wirklich lange da! --emha db 18:01, 1. Nov. 2019 (CET)
Prima! Vielen Dank für den Tipp. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 18:18, 1. Nov. 2019 (CET)
@Emha: zwei Fragen noch: Wäre das auch bei Fotografien von sehr alten Gebäuden oder Personen möglich, die auf dauerhaft öffentlich aufgestellten Infotafeln abgebildet sind? Und ist das Ganze vielleicht auch commons-geeignet? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:49, 2. Nov. 2019 (CET)
Freak-Line-Community: Ja und Ja, dafür gibt es die Commonsvorlage {{FOP-Germany}}. --emha db 10:27, 4. Nov. 2019 (CET)

Foto von Julius Elias

Selbst ein Blinder sieht, dass der Abgebildete auf dem im Artikel verwendeten Foto deutlich älter ist als 44 Jahre, wie die Datierung in der Bildunterschrift aber nahelegt. Tatsächlich handelt es sich um einen Ausschnitt aus diesem Foto von 1925, Fotograf war Ludwig Boedecker: https://www.gettyimages.ca/detail/news-photo/elias-julius-12-07-1861-schriftsteller-deutschland-in-news-photo/541034843?adppopup=true

Gut denkbar, dass der Fotograf schon mehr als 70 Jahre tot ist (ich kann dazu nichts finden), aber es ist auch möglich, dass hier eine URV vorliegt. Ich weiß jetzt nicht, wie man damit umgehen soll. Nur die Bildunterschrift ändern? Im Artikel löschen? Auf Wikimedia melden? --Jörg Zägel (Diskussion) 00:46, 6. Nov. 2019 (CET)

Ich würde zunächst den Uploader Rlbberlin ansprechen, vielleicht kann er die Sache ja aufklären. Wenn das Todesdatum von Ludwig Boedecker nicht ermittelt werden kann, müsste das Bild tatsächlich auf Commons gelöscht werden. – ireas (Diskussion) 12:39, 6. Nov. 2019 (CET)
warum du ersteinmal die Blinden zitieren musst, das ist wohl der allgemeinen Verrohung im Internet zuzuschreiben.
Beim Foto bei Commons ist als Quelle ein Ausstellungskatalog angegeben (der mir nicht vorliegt), vielleicht verifizierst du mal die Angaben dort (ggf. mit Hilfe von WP:BIBRA) und überträgst die Seitenzahl nach Commons. Dann sieht man weiter. --Goesseln (Diskussion) 14:08, 6. Nov. 2019 (CET)

Sprung in die Freiheit

Ich habe die Frage auch hier gestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sprung_in_die_Freiheit
Ich bin gerade über das Bild gestolpert und wunderte mich, daß keinerlei Seite es nutzt (obwohl es seit einem Jahr dort ist). Dann hierher gekommen und lese von den Lizenzproblemen. Die Quelle "Flickr" finde ich ja immer dubios und auf die schnelle habe ich bei der CIA nichts gefunden. Zumal dann die Rechte auch noch ungeklärt wären. Also an die Experten: Ist das Bild zu löschen oder darf es genutzt werden? --MAbW (Diskussion) 11:38, 7. Nov. 2019 (CET)

Offensichtlich ein Ausschnitt des Leibing-Bildes. Rate Löschung an. Wahrscheinlich wird die bei Commons erstmal abgelehnt, weil die Flickr-Lizenz sauber erscheint. --Magnus (Diskussion) 11:53, 7. Nov. 2019 (CET)
Da ist Magnus mir zuvorgekommen. Der Vollständigkeit halber hier noch die zitierte Broschüre (S. 12) und diese Seite, auf der auf den Flickr-Account hingewiesen und das Soldatenbild erwähnt wird. Weitere Angaben zum Bild gibt es dort aber nicht. Der Hinweis, dass es sich um eine Kooperation mit dem Nationalarchiv handelt, lässt aber vermuten, dass das Bild nicht unbedingt aus der CIA stammt. – ireas (Diskussion) 12:00, 7. Nov. 2019 (CET)
Und das ist das Bild, um das es geht: commons:File:East German Guard (8048127318).jpg. – ireas (Diskussion) 12:01, 7. Nov. 2019 (CET)
ich habe einstweilen einen URV-SLA auf Commons gestellt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:25, 7. Nov. 2019 (CET)
Könnte es nicht sein, dass die CIA (ggf. sogar uneingeschränkte) Nutzungsrechte erworben hat? Oder anders herum gefragt: die NachnutzerInnen verlassen sich auf die Lizenzen an unseren Dateien. Warum verlassen wir uns (als Nachnutzer) nicht auf die Lizenzen, die die CIA verwendet? Grübelnd, --emha db 13:09, 7. Nov. 2019 (CET)
Auch unsere Nachnutzer sollten uns nicht blind vertrauen. In diesem Fall ist die angegebene Lizenz United States government work höchstwahrscheinlich falsch. Wir können natürlich bei der CIA anfragen, wie die Rechtslage tatsächlich aussieht. Aber einfach so erworbene Nutzungsrechte anzunehmen, halte ich für unangebracht. – ireas (Diskussion) 13:20, 7. Nov. 2019 (CET)
Ich will echt keine Spaßbremse sein und wünschte wir könnten die Bilder nutzen - aber wie sieht es dann mit diesem Bild aus: [2] Das ist doch auch nicht von einem CIAler (?) gemacht worden und stammt aus der gleichen Quelle. Nur scheint sich (bisher) hierzu kein Urheber seine Rechte angemeldet etc. zu haben.--MAbW (Diskussion) 16:53, 7. Nov. 2019 (CET)

Hm, ich kann die Bedenken zwar gut nachvollziehen, dem Bundesarchiv glauben wir aber auch einfach, dass es Rechte an Bildern besitzt, die es wohl kaum tatsächlich besitzt. Über die Großspende des Bundesarchivs vor vielen Jahren gab es helle Freude und niemand hat da groß irgendwelche LAs gestellt. Das nun hier zu tun ist dann doch irgendwie inkonsequent... -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 17:25, 7. Nov. 2019 (CET)

Meiner Meinung nach ist dieser Fall in zweierlei Hinsicht anders gelagert: Einerseits hat das Bundesarchiv die Bilder ausdrücklich freigegeben. Hier haben wir nur eine Lizenzangabe bei Flickr, die meiner Meinung nach nur sehr wenig Aussagekraft hat – möglicherweise ist das einfach die Standardeinstellung bei den Uploads. Auf der Projektseite und in der Broschüre gibt es keinerlei Urheberrechtsangaben. Würde die CIA uns eine Freigabe konkret für das Bild erteilen, würde die Sache anders aussehen. Zum anderen hat die CIA nicht behauptet, Rechteinhaber zu sein und eine freie Lizenz zu erteilen. Sondern sie hat einen (nach unserer Auffassung) offensichtlich unzutreffenden Gemeinfreiheitsvermerk angebracht. – ireas (Diskussion) 22:47, 7. Nov. 2019 (CET)
Bei der CIA arbeiten keine Amateure. Wenn die Fotos auf Flickr hochladen, passiert ihnen sicher nicht der typische "Unfall", versehentlich irgendeine falsche Einstellung im Uploadformular ausgewählt zu haben.
Und doch, sie postulieren auf Flickr, dass das Copyright bei der US-Regierung liege.
Und was ich jetzt gerade gesehen habe: "Information presented on this Web site is considered public information and may be distributed or copied freely unless identified as being subject to copyright protection" ([3]). Ich sehe da überhaupt keinen Unterschied zum Bundesarchiv-Fall. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 00:05, 8. Nov. 2019 (CET)
Bevor wir weiter rätseln: Auf Flick [4] steht ja, wo das Bild herkommt und da ist ein Link zum "US Copyright Office" und dort wird das Fragestellen angeboten. Also warum nicht fragen? Mehr als "ist uns egal" kann man ja nicht bekommen (na gut: Lebenslanges Einreiseverbot wegen subversivem Interesse, verbreiten von Fake-News und Laden auf einer NSA-Abhörliste inklusive ;-) ). Kann jemand gut genug Englisch, um das Mal zu übernehmen? Immerhin gehört das Foto zu den bedeutendsten Werken der Zeitgeschichte und wenn es frei verfügbar wäre... Danke. --MAbW (Diskussion) 09:29, 8. Nov. 2019 (CET)

Ich habe vor ein paar Tagen auf Wikimedia Commons das Logo der Webseite 8kun für den Artikel hier hochgeladen. Die Datei wurde jedoch gelöscht, da das Logo über der Schöpfungshöhe liegt. Ich habe daraufhin mehrere Versionen des Logos präsentiert, woraufhin mir gesagt wurde, dass einige Versionen in deutschsprachigen Ländern wahrscheinlich unterhalb der Schöpfungshöhe liegen. Deshalb wollte ich hier nochmal nachfragen, ob es möglich wäre einige der Logos hier hochzuladen und wenn ja, welche.--Kymbrium (Diskussion) 15:43, 9. Nov. 2019 (CET)

Ich sehe bei keinen der dargestellten Logos eine sichere Möglichkeit. -- Quedel Disk 01:48, 10. Nov. 2019 (CET)
Also ist es völlig unmöglich das Logo in den Artikel zu bringen? Schade, da muss wohl weiter das alte verwendet werden.--Kymbrium (Diskussion) 11:28, 10. Nov. 2019 (CET)

© Staatspräsidium von Bosnien und Herzegowina

Gilt da vielleicht auch eine generelle Freigabe im Sinne von "amtliches Werk" oder "Werk eine Angestellten der Regierung" ? --79.216.33.45 22:28, 10. Nov. 2019 (CET)

Das kommt auf die Art des Werks an, siehe c:Template:PD-BH-exempt für mehr Infos. – ireas (Diskussion) 22:31, 10. Nov. 2019 (CET)

Logo der ISSF Weltmeisterschaft Target Sprint

Darf ich das Logo ISSF Weltmeisterschaft Target Sprint 2017 in Suhl auf commons.wikimedia.org hochladen? --कार (Diskussion) 18:28, 10. Nov. 2019 (CET)

Vermutlich zu nah an den Otl Aicher.Piktogrammen. Aber es gibt oft kein klares Ja oder Nein, ich würde es in diesem Fall aber nicht hochladen. --195.200.70.47 16:37, 11. Nov. 2019 (CET)

US_Briefmarke von 1943

Da ich mit den US-Urheberrechten gar nicht auskenne, frage ich hier sicherheitshalber. Ist diese Abbildung für WP oder Commons verwendbar oder nicht? danke K@rl 12:57, 23. Nov. 2019 (CET)

@Karl Gruber: Laut c:Commons:Stamps#United_States_of_America ist die Briefmarke gemeinfrei und kann mit {{PD-USGov}} hochgeladen werden. Falls es sich um eine Fotografie und nicht um einen Scan handelt, müsste stattdessen {{PD-art|PD-USGOV}} gesetzt werden. Für mich sieht das aber eher nach einem Scan aus. Grüße – ireas (Diskussion) 13:48, 23. Nov. 2019 (CET)
Super danke, ich nehme auch eher einen Scan an, der ja rechtlcih nix ändert. lg K@rl 13:54, 23. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: K@rl 13:54, 23. Nov. 2019 (CET)

ru:Файл:Elenkin a a.jpg

Kann sein, dass der Titellink nicht funktioniert. So versiert bin ich nicht, das Bild gibt's in der ru-WP (und unter anderem Filenamen in en-WP). Da ich die russische Lizenz nicht lesen kann: Kann man das Bild auch in deutsche WP-Artikel einbinden? -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 23:46, 8. Nov. 2019 (CET)

Was es braucht, um den Fall einordnen zu könnnen:
Es geht um ein Porträtfoto von Alexander Alexandrowitsch Jelenkin, gestorben 1942.
Das Foto könnte also in den 1930er Jahren aufgenommen worden sein.
In der englischen Wikipedia ist das Foto lokal unter en:File:Alexander Elenkin.jpg hochgeladen und als Non-free biog-pic (fair use) eingestellt.
In der englischen Wikipedia wird kein Fotograf und auch keine externe Quelle angegeben. Mit fair use ist die englische Wikipedia fein raus und braucht sich keine Gedanken über den Urheber zu machen.
In der russischen Wikipedia ist das Foto lokal unter ru:Файл:Elenkin a a.jpg hochgeladen.
als Quelle wird dort А.А. Еленкин "Синезеленые водоросли СССР" angegeben (das Buch ohne weitere bibliografische Angaben), es gibt explizit keine Angabe zum Datum, zum Fotografen
das Buch ist 1949 erschienen und es gibt es laut WorldCat unter anderem in einer Bibliothek in Genf
ob in dem Buch zu dem Foto weitere Angaben stehen, wer weiß?
Das Bild ist dort als PD-old-70 eingestellt.
das ist imho "mutig"
Für Werke ohne Urheberangabe gilt bei Commons 120 Jahre und bei de:WP 100 Jahre nach dem Erstellungsdatum.
--Goesseln (Diskussion) 10:27, 9. Nov. 2019 (CET)
Also die Finger davon lassen. Verstehe. Vielen Dank. -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 21:47, 15. Nov. 2019 (CET)

Cross-wiki upload filter

Mein Bild wurde nicht hochgeladen obwohl ich es aufgenommen habe es wird zwar als Profilbild e.t.c. benutzt aber ich habe es geschossen Tobias Ain ist sogar mein Vater. (nicht signierter Beitrag von Jaron Germany (Diskussion | Beiträge) 17:11, 15. Nov. 2019 (CET))

das liegt oftmals daran, dass die Auflösung des Bilders zu gering ist. Also mal mit einer höheren Auflösung versuchen. Bzgl. des Artikels über deinen Vater müsstest du vor Neueinstellung des Artikels übrigens eine WP:LP starten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:16, 15. Nov. 2019 (CET)

Email mit Bild

Hallo und guten Tag! Ich habe eine Mail mit Bild bekommen, das der Absender selbst fotografiert hat und das er für die Veröffentlichung in der Wikipedia freigibt. Anwelche Adresse kann ich die Mail weiterleiten? MfG, GregorHelms (Diskussion) 10:27, 18. Nov. 2019 (CET)

@GregorHelms: Am besten an permissions-de@wikimedia.org. Du musst aber beachten, dass eine Freigabe nur für die Wikipedia nicht ausreicht. Wir brauchen eine freie Lizenz. Vorlagen für entsprechende Erklärungstexte gibt es auf Wikipedia:Textvorlagen. – ireas (Diskussion) 14:42, 18. Nov. 2019 (CET)
Danke! MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:47, 18. Nov. 2019 (CET)

Hinweis auf Diskussion: Einzweckkonto für Bilder-Hochladen

Kleiner Hinweis auf diese Diskussion: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Einzweckkonto für Bilder-Hochladen. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:38, 2. Nov. 2019 (CET)

Grafik

Hat diese Grafik Urheberrechtlichen Schutz? https://cognitivelibertyuk.files.wordpress.com/2011/08/drug-harm-chart-1.jpg siehe auch:Wikipedia:Grafikwerkstatt#Harm_Potential_Grafik --Ólafsvík (Diskussion) 12:49, 19. Nov. 2019 (CET)

Nein, sowas hat keine Schöpfungshöhe. --Petra (Diskussion) 14:24, 19. Nov. 2019 (CET)

Ist die Übernahme dieser Grafik vom IPCC wegen zu geringer Schöpfungshöhe rechtlich zulässig?

Näheres in Wikipedia:Grafikwerkstatt#Strahlungsantrieb. Antworten bitte dort. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:50, 20. Nov. 2019 (CET)

Ja ist es. Das ist einfach eine grafische Datenauswertung. Grüße --h-stt !? 21:53, 20. Nov. 2019 (CET)
OK, danke, Benutzer:H-stt. Ich hätte jetzt gedacht, dass das einfache Herauskopieren von Grafiken aus einer nicht unter freier Lizenz stehender Publikation immer eine URV ist. Wieder was gelernt. Viele Grüße und Danke, Andol (Diskussion) 22:13, 22. Nov. 2019 (CET)

Europeana

gibt es eine Handreichung, ob und wie die Objekte von Europeana (57,654,265 Kunstwerke, Artefakte, Bücher, Videos und Audios aus ganz Europa) nach Commons transferiert werden können, ob als CC, als PD oder sonstwie oder gar nicht? Oder Erfahrungen? Aus Beispielen in der c:Category:Images from Europeana werde ich nicht schlau. Oder hat das mit freiem Wissen gar nichts zu tun? --Goesseln (Diskussion) 22:56, 8. Nov. 2019 (CET)

Schade, dass hier keiner was weiß. Aber zumindest beim deutschen Ableger, der Deutschen Digitalen Bibliothek wird bei uns behauptet, die Rechte sollten in der Öffentlichen Hand bleiben. Das finde ich zwar gut, bei einem Projekt, das Wissen auch für Geschäftemacher zur Verfügung stellen will/muss, kann man das halt nicht verwenden. --Hachinger62 (Diskussion) 08:14, 27. Nov. 2019 (CET)

Betrifft Nennung meines Buches im Wikipedia-Eintrag zu "Markus Pflüger" (1824-1907)

Bitte ändern Sie umgehend im Wikipedia-Eintrag folgende Angabe meines Buches unter "Literatur". Der Verlagsname und die ISBN hat sich geändert. Trotz herstellerischer Mängel wurde das Buch vom Verlag Regionalkultur bis September ausgeliefert, ich hatte es als Autorin sofort untersagt. Die Auflage wurde im Oktober eingestampft und das Buch ist neu und herstellerisch verbessert beim Info Verlag (Lindemanns) erschienen. Der Titel blieb gleich, ISBN und Verlagsname haben sich aber geändert und das Buch ist seit November im Handel. Damit die Leser auch das Buch dort kaufen können, streichen Sie bitte die alte ISBN, den Verlagsnamen und Ort. Hier sind die neuen Angaben: https://www.infoverlag.de/programm/biografie/482/vom-freischaerler-zum-parlamentarier

In der DNB wird es im Frühjahr erst geändert werden können, die UB Heidelberg hat das Buch aber schon neu angesetzt und den alten Eintrag entfernt.

Vielen Dank für eine Rückmeldung

Freundliche Grüße Carola

PS: Im Wikipedia-Artikel zu "Marcus Pflüger" steht übrigens ein grober Fehler. Ich weiß nicht, wer ihn verfasst hat. Pflüger war KEIN "Wegbereiter für den badischen Revolutionär Gustav Struve", Letzteres sollte unbedingt gestrichen werden. Bitte geben Sie dies weiter. (nicht signierter Beitrag von 2003:C7:F740:3C58:3CF3:35FA:AF28:3FD (Diskussion) 14:10, 27. Nov. 2019 (CET))

Nich wirklich eine Urheberrechtsfrage, aber da der Artikel nach meinem Dafürhalten nicht gesperrt ist - einfach ändern! Dabei aber in der Zusammenfassungszeile kurz die Änderung erklären. --Magnus (Diskussion) 08:58, 28. Nov. 2019 (CET)
Die Literaturangabe wurde gestern geändert: [5], ggf. gern weiter korrigieren. Den eigentlichen Inhalt muss eine Person ändern, die sich auskennt und die Änderung belegen kann (≠ ich), zumal die angebliche Wegbereitung für Struve unten im Abschnitt "Leben" ausführlicher dargestellt ist. Es ist also nicht mit dem Entfernen eines Satzes aus der Einleitung getan, wenn das falsch sein sollte. --2003:E4:5F12:3ABC:42B0:76FF:FE7B:15B2 09:19, 28. Nov. 2019 (CET) sorry, der direkt vorstehende Beitrag ist nicht von Frau Hoécker, sondern von Benutzer:stuby, mit irgendwelchen Problemen mit dem Eingeloggtbleiben. --stuby (?!?) 09:26, 28. Nov. 2019 (CET))

Flusskarten

Guten Abend! Ein Benutzer lädt seit einigen Wochen massenhaft Karten von Flussverläufen auf Commons (bspw. Datei:Bosna.png), die er mithilfe von Screenshots aus Umap erstellt. Dabei handelt es sich augenscheinlich um OSM-Material, nur dass das auf den Karten nirgendswo erwähnt wird. Nun besteht bei der Nutzung von OSM-Material ja generell eine Kennzeichnungspflicht, gegen die hier verstoßen wird. Als weiteres Problem (das sich lösen ließe) gibt der Nutzer sich selbst als Autor an, was erkennbar Unsinn ist. M.E. sind das schlicht URVs oder habe ich da was übersehen? --j.budissin+/- 20:42, 28. Nov. 2019 (CET)

Das muss natürlich alles richtig gekennzeichnet werden. Eine Löschung ist aber nicht nötig, da die OSM-Karten ja frei sind. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:21, 28. Nov. 2019 (CET)
Mit "richtig gekennzeichnet" meinst du auf der Bildbeschreibungsseite, nicht aber im Bild selbst? --j.budissin+/- 23:11, 28. Nov. 2019 (CET)
Richtig. Im Bild selbst ist das nicht nötig. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 00:46, 29. Nov. 2019 (CET)

Kommerziellen Zwecken

Ich möchte eventuell die U5-InfoStation im U-Bahnhof Rotes Rathaus in Berlin besuchen. Bei der Führung sind Foto- und Filmaufnahmen für den privaten Zweck gestattet. Aber Aufnahmen für den kommerziellen Zwecken brauche ich eine genehmigen. Meine Frage ist jetzt: Darf ich die Bilder oder Filmaufnahmen auf commons.wikimedia.org hochladen oder ist es verboten? Denn ich möchte kein Ärger haben. Hier ist es unter dem Punkt 1.8. Fotografieren und Filmen. --कार (Diskussion) 11:08, 1. Nov. 2019 (CET)

Schwierig, denn du gestattest mit jedem Upload hier, dass die Dateien auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden dürfen (das beinhalten alle hier zulässigen Lizenzen). Man könnte später argumentieren, dass derjenige, der die Bilder nutzt, sich selber mit den Verwertungsrechten auseinandersetzen müsste, derjenige könnte dich aber theoretisch wiederum belangen. Ich persönlich würde es sein lassen, auch wenn das in den meisten sicherlich folgenden Antworten nicht so herauskommt, weil das Hausrecht primär dich betrifft (und du nutzt es ja nicht kommerziell), aber nicht die Nachnutzer; ebenso, weil wir uns hier hauptsächlich nur um Urheberrechte kümmern, nicht aber um die Bedingungen der Herstellung. -- Quedel Disk 13:07, 1. Nov. 2019 (CET)
Hausrecht ist allein ein Problem zwischen dir und dem Eigentümer. Es ist dein Risiko. Die Dateien sind für uns problemlos. Ich würde aber empfehlen, ein anonymisiertes Einzweckkonto für die Dateien zu verwenden, damit niemand nachvollziehen kann, dass du es warst. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:05, 1. Nov. 2019 (CET)
Wie mache ich das mit den Einzweckkonto? --कार (Diskussion) 15:35, 1. Nov. 2019 (CET)
Du legst Dir ein neues Konto an mit einem komplett anderen Namen und lädst damit nur die o.g. Fotos hoch. --emha db 16:08, 1. Nov. 2019 (CET)
Dann passiert mir wirklich nicht´s wenn ich die Bilder von der U5-InfoStation im U-Bahnhof Rotes Rathaus dann hochlade? --कार (Diskussion) 18:58, 1. Nov. 2019 (CET)
Zu 100 % sicher kann man sich nie sein. Wenn du Zweifel hast, lass es lieber. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 19:04, 1. Nov. 2019 (CET)
Also echt, ich finde den Vorschlag mit dem anonymen Einzweckkonto zwecks Verschleierung eines illegalen Handelns - freundlich gesagt - befremdlich. Genausogut könnte ich jemanden raten: Verkleide dich so, dass dich niemand erkennt, dann kannst du beruhigt die Tankstelle überfallen. - Den Vorschlag habe ich schon öfter gelesen, das macht die Sache nicht besser. --tsor (Diskussion) 19:56, 1. Nov. 2019 (CET)
Dein Vergleich hinkt auf diversen Ebenen. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:06, 1. Nov. 2019 (CET)
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die jeweilige Presse- und Öffentlichkeitsabteilung anzuschreiben umd um Fotogenehmigung für Wikipedia (mit Hinweis auf die Bedingungen der CC-Lizenz natürlich) zu bitten. Sei es im Rahmen der o.g. Führung oder als Presseführung. Gleichzeitig kannst du darum bitten, in den Presseverteiler aufgenommen zu werden. So erhältst du dann auch Presseinladungen. Eine @wikipedia-de-Adresse kann da auch hilfreich sein, siehe Wikipedia:Förderung/Förderangebote (Organisatorische Unterstützung) und eine Redaktionsbestätigung. — Raymond Disk. 19:17, 1. Nov. 2019 (CET)
Ich habe an die zuständige Stelle eine E-Mail geschrieben, das ich um eine Fotogenehmigung und das ich die Fotos auf Wikipedia hochladen darf beantragt. Wenn ich die Genehmigung habe das ich dort bei der Führung fotografieren und anschließend die Foto hochladen darf. Ich muss danach mit den Fotos wenn ich sie hochlade was beachten das ich später oder viele Jahre später keinen Ärger kriege? --कार (Diskussion) 23:13, 1. Nov. 2019 (CET)
Leider hast du "mit Hinweis auf die Bedingungen der CC-Lizenz natürlich" zumindest hier nicht genannt in deinem Anschreiben. Das ist aber rechtlich das Entscheidende! Nur für Wikipedia reicht nicht. --195.200.70.49 17:27, 4. Nov. 2019 (CET)
Ich habe am 18. November 2019 die genemigung bekommen das von der Infostation Fotos machen darf. Bevor ich sie veröffentlichen darf soll ich die Foots der Damen die mir die genemigung gesendet hat nochmal zusenden. Wie geht es dann weiter? --कार (Diskussion) 08:59, 8. Dez. 2019 (CET)
Generell ist das ja eine Vereinbarung zwischen Dir und dem Betreiber der Infostation. Du musst also die entsprechenden Unterlagen aufbewahren. Rein formal hat die WP damit nichts zu tun, es ist aber kein Fehler, in der Dateibeschreibungsseite anzugeben, dass die "hausrechtliche" Genehmigung vorhanden ist. Mit etwas Glück kannst Du den Betreiber überreden, die Genehmigung an OTRS zu übermitteln, dann ist das auch hier dokumentiert. Die "freigegebenen" Bilder lädst Du auf Commons hoch, mit allen notwendigen und sinnvollen Angaben. --Erastophanes (Diskussion) 08:31, 9. Dez. 2019 (CET)