Wikiup Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2017/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Etwas verstört bin ich

Ein Mentor trägt hier einen Mentee nach 19 Tagen Inaktivität aus dem MP aus. Ich finde das doch ziemlich überhastet. Meinungen dazu. --codc Disk 22:47, 19. Sep. 2017 (CEST)

Das irritiert mich auch, denn mit der Begründung Inaktivität trage ich Mentees in der Regel nach 2 Monaten ohne Edit aus --Artregor (Diskussion) 22:51, 19. Sep. 2017 (CEST)
P.S.: man vgl. dazu auch etwa diese Diskussion --Artregor (Diskussion) 23:06, 19. Sep. 2017 (CEST)
Ich überlasse das Austragen von Mentees aus dem Programm dem Bot, der schmeißt sie nach fünf Monaten raus. -- Perrak (Disk) 00:12, 20. Sep. 2017 (CEST)
Ich ebenfalls. --Tkarcher (Diskussion) 09:02, 20. Sep. 2017 (CEST)
Als kurzer Nachtrag, @Perrak, Tkarcher:. Doch leider ist der Bot über die Jahre hier nicht ohne Lücken.
Andere Mentoren lassen die Hinweise nach 2, 5 und 12 Monaten verstreichen. U.u. editiert ein Mentee nach 4 Mon. und drei Wochen nochmals ohne den Mentor zu kontaktieren oder überhaupt nochmals anzusprechen ... und irgendwann ist er drei, vier Jahre Mentee und keiner denkt mehr dran. --WvB 16:11, 20. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe das Mentee kurz informiert. @Toni Müller: sollte die Angelegenheit umgehend klären. --Doc. H. (Diskussion) 12:10, 20. Sep. 2017 (CEST)

@Codc: Bitte nicht gleich so ein Tamtam veranstalten, nur weil ich nicht 24/7 online bin. Du hast mir doch geschrieben und ich antworte auch dort. 2 Monate sind üblich, ja, aber nicht unbedingt, wenn nach der Anmeldung gar nichts mehr kommt. Und es ist auch nichts Wildes jemanden wieder ins MP aufzunehmen. Finde daran nichts verstörend. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:10, 20. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc. H. (Diskussion) 15:47, 20. Sep. 2017 (CEST)

Nachtrag: hierum geht es wohl: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Mentorenprogramm&curid=2512043&diff=169071617&oldid=168918307 --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:21, 14. Sep. 2017 (CEST)

Hier darf über meine kleine Provokation gene diskutiert werden. Mein Ansatz soll eher abschrecken, ist aber natürlich auch dazu geeignet, diese ganz spezielle Problematik nochmals zu diskutieren. Mich kotzt speziell das jedenfalls an. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:32, 14. Sep. 2017 (CEST)

Mich nervt das auch, doch so geht es nicht. Du verstößt gegen die Nutzungsbedingungen der WMF und die Regeln des Mentorenprogramms. Das solltest du nun sofort entfernen --Itti 09:42, 14. Sep. 2017 (CEST)
Zitier mal auf welche du dich da beziehst. Ich habe da nichts einschlägiges gefunden. Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich werde mich nicht auf deine Filibusterei einlassen. Die Nutzungsbedingungen sind dir bekannt und im Mentorenprogramm wurde dieser Ansatz diskutiert und verworfen. Wenn das Mentorenprogramm als Bezahlstube nun genutzt wird, bin ich raus. Gruß --Itti 09:50, 14. Sep. 2017 (CEST)
Gegen diese Wikipedia:Impressum#Nutzungsbedingungen verstößt es jedenfalls nicht. Und Bilder darf man in WP ja auch auf Rechnung zur Verfügung stellen und das bewerben. Graf Umarov (Diskussion) 09:57, 14. Sep. 2017 (CEST)
Einspruch. Diese Behauptung ist komplett aus der Luft gegriffen. --Ailura (Diskussion) 08:07, 19. Sep. 2017 (CEST)
(BK) Nur pro forma würde mich das aber auch interessieren. Ich finde das auch ehrlich gesagt ganz witzig. Niemand ist gezwungen den Grafen als Mentor zu nehmen. --Kenny McFly (Diskussion) 09:59, 14. Sep. 2017 (CEST)
Die damalige Diskussion endete glaube ich ohne verbindliche Regelung mit den weisen Worten, muss jeder machen wie er meint. Graf Umarov (Diskussion) 10:01, 14. Sep. 2017 (CEST)
Es gab eine Diskussion darüber, ob Mentoren von ihren Mentees Geld nehmen?? Kannst du den Link mal posten? --Alraunenstern۞ 10:04, 14. Sep. 2017 (CEST)

Die Frage ist eher, ob das ganze sinnvoll ist. Dann verzichtet man eher auf das MP und Artikel werden schlechter. Andererseits sind bezahlte Artikel eigentlich immer schlecht. --Kenny McFly (Diskussion) 10:08, 14. Sep. 2017 (CEST)

Es gab eine grundsätzliche Diskussion wie damit umzugehen ist, die ohne konkretes Ergebnis endete. Ist irgendwo im Archiv verborgen. Graf Umarov (Diskussion) 10:11, 14. Sep. 2017 (CEST)
Die damalige Diskussion Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2016/Oktober ging zwar um den Umgang mit bezahltem Schreiben, aber behandelte die Fragen, ob man diese Konten auffordern sollte, an WMDE eine Spende zu entrichten oder ob man so einen Mentee überhaupt übernimmt. Da war das Fazit, dass die Mentoren die Übernahme selbst entscheiden. Die Diskussion ging nicht um "Mentor nimmt Geld von Mentee". --Alraunenstern۞ 10:36, 14. Sep. 2017 (CEST)


Es geht ja auch nicht generell um Mentees es geht auch nicht um Mitarbeiter von Unternehmen, gegen die hab ich nix, sondern nur um Leute, die mit ihrer Wikipediaarbeit geld verdienen dafür aber einen ehrenamtlichen Mentor einspannen wollen. Weil sie das was sie sich bezahlen lassen nicht mal können. Zum Kotzen Graf Umarov (Diskussion) 10:14, 14. Sep. 2017 (CEST)
Wikipedia:Mentorenprogramm/Konzept beschreibt das Mentorenprogramm, da finde ich nichts von "Mentor lässt sich bezahlen". Wenn das hier eingeführt werden soll, dann ist das eine gravierende Änderung, die vorher zu diskutieren ist - egal aus welchen Gründen das jemand in seinen Mentorentext setzt. --Alraunenstern۞ 10:17, 14. Sep. 2017 (CEST)
Aber auch du warst damals dafür, dass jene in irgendeier Weise etwas vor ihren Einküften abgeben sollten. Im Übrigen steht im Konzept nichts von zwingend ehrenamtlich, sollte dann auch mal geändert werden. Graf Umarov (Diskussion) 10:45, 14. Sep. 2017 (CEST)
Keineswegs war ich dafür, im Gegenteil. Zitat aus der damaligen Diskussion:
(...) Vielleicht mal so als fixe Idee: Wie wäre es, wenn wir vorne im Intro auf unserer Mentorenseite einen Passus unterbringen, in dem festgehalten wird, dass einige Mentoren zwar bereit sind, PR-Accounts zu betreuen, im Gegenzug aber nach erfolgreichem Abschluss der Betreuung eine Spende an die WMDE erwartet wird? --Artregor (M) (A) (Diskussion) 19:52, 15. Okt. 2016 (MESZ)
Hm, hab jetzt länger drüber nachgedacht, bin aber nicht dafür, weil ich mehr Probleme als Nutzen sehe. Einerseits: fühle ich mich als Mentor bei der Unterstützung eines gewerblichen Schreibers wirklich besser, wenn er ja im Gegenzug "etwas zurückgibt"? Und kann ich das überhaupt überprüfen? Andererseits: wollen wir ein solches Zeichen setzen, dass Unterstützung gegen monetäre Zuwendung erfolgt? Und ich befürchte, dass die gewerblichen Mentees es so auffassen werden. Dazu kommt dann noch eine etwaige Erwartungshaltung, wie die Hilfe auszusehen hat, ob der künftige Artikel dadurch sicher behalten werden wird, usw. Fazit: ich möchte das nicht anbieten. Gruß --Alraunenstern۞ (M) (A/CU) 22:10, 15. Okt. 2016 (MESZ)
@Alraunenstern (M) (A/CU): Du selbst brauchst das doch auch gar nicht anzubieten, sondern es bleibt doch für jeden Mentor weiterhin der eigene Vorstellungstext, in welchem mehrere Mentoren explizit darauf hinweisen, dass sie SPAs grundsätzlich nicht betreuen, und darüber hinaus bliebe es ja weiter jedem Mentor selbst überlassen, welchen Mentee er annehmen möchte und welchen lieber nicht. Deshalb schrieb ich ja oben auch extra, dass einige Mentoren auch gewerbliche Mentees betreuen. --Artregor (M) (A) (Diskussion) 23:13, 15. Okt. 2016 (MESZ)
Äch, hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Was du beschreibst, ist ja der momentane Status Quo. Ich hab irgendwann mal in meinem Text ergänzt, dass ich gewerbliche Accounts nicht betreue, und andere Mentoren haben das ebenfalls in ihre Beschreibung aufgenommen. Andere Mentoren entscheiden anders, was jedem zu Recht selbst überlassen bleibt. Mein "Ich würde das nicht anbieten wollen" bezog sich nur auf deinen obigen Ergänzungsvorschlag "Wie wäre es, wenn wir vorne im Intro auf unserer Mentorenseite einen Passus unterbringen, in dem festgehalten wird, dass einige Mentoren zwar bereit sind, PR-Accounts zu betreuen, im Gegenzug aber nach erfolgreichem Abschluss der Betreuung eine Spende an die WMDE erwartet wird?", d.h. ich würde sowas nicht gern im Intro stehen haben wegen obigen Bedenken. Gruß --Alraunenstern۞ (M) (A/CU) 23:24, 15. Okt. 2016 (MESZ)
(Zitatende) --Alraunenstern۞ 10:55, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ja darüber muss diskutiert werden, und eine Lösung gefunden werden, denn das Problem nimmt immer mehr zu. Graf Umarov (Diskussion) 10:21, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hier die strittige Formulierung:
Marketing- und Kommunikationsagenturen, die im Kundenauftrag auf Rechnung tätig sind, erhalten von mir für meine Dienste als Mentor ebenfalls eine. Garantien, dass gewünschte Inhalte in Wikipedia aufgenommen und verbleiben können, sind auch mit einem Mentor generell ausgeschlossen.


Mit welcher Dreistigkeit du hier Kundenaquiese betreiben möchtest ist beispiellos. Du bist eh in der Pflicht jeden einzelnen deiner "Paid Edits" Offenzulegen, genau so, wie es z.B. @Atomiccocktail: transparent macht. Nun das Mentorenprogramm zu missbrauchen und das im vollen Bewustswein, dass die Diskussion damals anders verlaufen ist, als du hier darstellen möchtest ist einfach nur erschreckend. --Itti 10:57, 14. Sep. 2017 (CEST) Dein Disclaimer genügt den Anforderungen im übrigen nicht. --Itti 11:06, 14. Sep. 2017 (CEST)

Ja das ist wirklich dumm für mich, ich habe keine Paid edits, die ich öffenlegen könnte: Würde es gerne machen, so wie Atomic, damit Ruh ist. Nur wenn ich jetzt irgendetwas als Paid edit kennzeichne was es gar nicht war, gibt das Ärger mit dem angeblichen Bezahler. Und der ist dann ganz real. Vermutlich ist es das Beste ich verschwinde aus Wikipedia, bis ich einen Kunden habe, der mich tatsächlich dafür bezahlt. Wie soll man beweisen, dass etwas nicht so ist wie es Unterstellt wird? Ich habe keine Ahnung. Bin aber für Lösungsvorschläge dankbar. Graf Umarov (Diskussion) 11:16, 14. Sep. 2017 (CEST)
Wenn du in Artikeln editierst, die zu Unternehmen gehören, für die du als PR-was-auch-immer gewerblich tätig warst und das stellst du in deinem Disclaimer dar, dann bringst du dich in eine Position, die sehr nahe legt, dass du auch hier für diese Edits bezahlt wirst. Du solltest entweder tunlichst vermeiden in eine solche Situation zu kommen, oder gem. der Nutzungsbedingungen diese Edits offenlegen. Was hingegen deine Aquieseversuche hier angeht, die schlagen dem Fass den Boden aus. --Itti 11:20, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich vermeiden, dass ich tatsächlich in so eine Situation kommen. Was ich wohl nicht vermeiden kann, ist dass mir so etwas unterstellt wird. Da stellt sich dann langsam wirklich die Frage, warum vermeide ich es dann überhaupt. Graf Umarov (Diskussion) 13:33, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich nehme an, es ist Konsens, dass „paid mentoring“ und Autoren, die dies anbieten, grundsätzlich vom Mentorenprogramm ausgeschlossen sein sollten. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:21, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ob das Konsens ist, laesst sich recht einfach pruefen. -- Iwesb (Diskussion) 12:12, 14. Sep. 2017 (CEST)

Da das hier Grundlage und Konzept des Mentorenprogramms betrifft, werde ich, euer Einverständnis vorausgesetzt, eine Massenbenachrichtigung zu dieser Diskussion an alle Mentoren senden, ok? --Alraunenstern۞ 12:18, 14. Sep. 2017 (CEST)

ja, absolut Graf Umarov (Diskussion) 12:30, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ist jetzt versendet. --Alraunenstern۞ 13:20, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich habe die bestehende Frage in WP:FZW erweitert, weil ich gerne erstmal die Fakten sammeln würde. Hier sprechen ja mehrere am Rande davon, dass ihnen bekannt ist, dass bezahlten Schreiben stattfindet und sogar zunimmt. Vielleicht können das die Diskutanten dort noch mal konkretisieren: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#paid_mentoring --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:25, 14. Sep. 2017 (CEST) Linkfix -- Toni (Diskussion) 16:40, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Zulu, dass bezahltes Schreiben stattfindet, dürfte dir die Seite Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben, die Diskussionsseite Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben sowie das reichhaltige Archiv der Disk aufzeigen. Zusätzlich kannst du dir noch die unzähligen Verifizierungsbapperl auf Benutzerseiten ansehen, die teilweise Marketingagenturen verifizieren, die dann Unternehmensartikel bearbeiten. Abgesehen von Accounts, die erst auf Nachfrage paid editing zugeben. Alle diese Disks rauszusuchen, überfordert aber zumindest mein Zeitkontingent deutlich. Gruß --Alraunenstern۞ 14:41, 14. Sep. 2017 (CEST)

Das mit Paid Mentoring geht gar nicht. Dafür ist es überhaupt nicht gedacht. Das sollte entfernt werden. —SDKmac (Disk., Bew.) 17:01, 16. Sep. 2017 (CEST)

Ah, wurde schon entfernt und um nochmal meine Gründe offen zu legen: Es geht doch darum, langfristig Autoren an die Wikipedia heranzuführen und nicht darum, Werbetreibenden eine Plattform zu bieten. Oder habe ich da was falsch verstanden? —SDKmac (Disk., Bew.) 17:03, 16. Sep. 2017 (CEST)

3M

Ansicht eines Aussenstehenden: Voelliges No-Go. Beschaedigt das Mentorenprogramm massiv, da es den Eindruck erweckt (trotz de-facto entgegenlautender Formulierung), man koenne hier Eintraege "kaufen". Just $0.02 von -- Iwesb (Diskussion) 10:18, 14. Sep. 2017 (CEST) @Graf: das war keine sonderlich gute Idee. Was Du mit deinen Mentees "off-wiki" aushandelst geht keinen etwas an. Aber hier Werbung fuer dein paid editing zu machen ist in meinen Augen eine beispiellose Unverschaemtheit.

Werbung machen Bildagenturen/Fotografen hier ohne Ende im Übrigen war es keine Werbung sondern eher das Gegenteil und es war eine sehr gute Idee, weil es eine Diskussion anschiebt. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:32, 14. Sep. 2017 (CEST)
Moin Iwesb, stimmt dir bzgl. No-Go völlig zu, jedoch ist es ebenso unnötig, eine angebliche „Beschädigung des MPs“ herbeizureden, die es nicht gibt, nur weil ein Mentor eine andere Meinung vertritt als andere. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:43, 14. Sep. 2017 (CEST)
  • 3M: Ansicht einer noch ziemlich Neuen: ich habe nichts gegen paid-editing, wenn Firmen mit verifizierten Konten ihre Artikel WP-konform verbessern. Aber ich gehöre zu jener Minderheit, die schon nicht ertragen kann, dass sich hier Autoren für jene Arbeit bezahlen lassen, die alle anderen ohne Bezahlung leisten – will sagen: ehrenamtlich. Es gibt ja nicht wenige, für die das noch eine Ehre ist, sich an so etwas zu beteiligen. Doch nicht die Ehre, sondern money makes the world go round. Tja, und dass sich hier Mentoren unerkannt im Rahmen externer Vorgänge bezahlen lassen, darüber dürfen wir doch ziemlich sicher sein. Ich kann dazu nur sagen: irgendwann wird aus der WP vielleicht etwas geworden sein, dem ich dann nicht mehr angehören möchte. Gibt ja noch Anneres, womit man seine Zeit verbringen kann! Die Naivität, mit der einer Geldaquise durch die WP das Wort geredet wird, ist mir Pein. Empfehle die Lektüre von Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats im Original. MfG --Andrea014 (Diskussion) 10:51, 14. Sep. 2017 (CEST)
  • 3M - bin ob dieser Idee reichlich verblüfft und denke, das gehört in die allgemeine Diskussion des Projektes, vielleicht WP:FZW, denn hier geht es u-.U. nicht nur um einen Schaden des MP alleine, sondern um einen Schaden für die WP allgmein. -jkb- 10:56, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ja, aber was ist der Schaden, die Wikipedia hat sich für Profis geöffnet. Die bieten zunehmend solche Leistungen gegen Bezahlung an. Einige von denen haben aber 0 Ahnung davon und landen im gelegentlich im Mentorenprogramm. So, und nun, wie gehts weiter? Granicht betreuen ist wohl gegen die Fpundation, weil die das ja so haben will. Ehrenamtlich betreuen müssen ist wie Artregor es nannte und ich unterschreibe "asozial" also was tun Problem ignorieren und weiter von der heilen Wikipedia träumen? Graf Umarov (Diskussion) 11:05, 14. Sep. 2017 (CEST)
<quetsch> Engels nicht gelesen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Der hat die Schäden ziemlich gut beschrieben. --Andrea014 (Diskussion) 11:39, 14. Sep. 2017 (CEST)
du schreibst wiederholt, Wikipedia habe sich für Profis geöffnet und hoffst, dass dieser Slogan hängenbleibe. Tatsächlich war Wikipedia immer offen für alle, hat aber Profis klare Schranken gesetzt. An „ Im Rahmen dieser Pflichten müssen Sie Ihren Arbeitgeber, Kunden und Ihre Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Sie eine Vergütung erhalten oder erwarten, offenlegen. “ ist nichts unklar. Jeder Kunde und jeder Beitrag muss seitdem öffentlich genannt werden. −Sargoth 11:35, 14. Sep. 2017 (CEST)
  • 3M (über die Löschkandidaten vom 14.09.2017) Paid Editing generell ok unter Beachtung der Offenlegungsverpflichtung in [1] "Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung". Paid Mentoring ist aber ein No-Go. Wenn ein Mentor zugleich auf seiner Benutzerseite darauf hinweist, daß er auch als Paid Editor tätig ist, muß man das wohl hinnehmen, aber im Mentorenprogramm hat das nichts zu suchen. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 13:33, 14. Sep. 2017 (CEST)

Das Vorgehen, oder eher die Provokation?, vom Graf ist wirklich sehr ungeschickt. Klar ärgern wir uns über die SPAs und deren Wirken in der Wikipedia. Und ob alle PaitEditors ihre Artikel offenlegen? Für das Mentorenprogramm sollte absolute Offenlegung gelten. Und hier muss ich dem Graf für seine Ungeschicklichkeit danken. Denn wir beginnen darüber zu diskutieren ob und wie wir dies im Mentorenprogramm handhaben sollen. Das PR-Menschen sich nicht die Mühe machen für ihre Dienstleistung mit den Gepflogenheiten und vor allem mit den RKs auseinander zu setzen ist schon schlimm genug, aber dann noch von den ehrenamtlichen Mentoren Unterstützung fordern - ich weis nicht. Bei einem fiktiven Lohn von € 60 (sehr niedrig angesetzt und natürlich zuzüglich der jeweils geltenden MwSt.) sind bei einer solchen Betreuung schon schnell mal mehrere hundert Euro zusammen. Dies sparen sich diese PRler - und wer glaubt, diese Menschen überweisen einen gewissen Obolus an WMDE - klar zehn Euro sind ja auch was ... . Vielleicht sollten wir klar schreiben, dass das Mentorenprogramm nur für ehrenamtliche Autoren gedacht ist? --Markus S. (Diskussion) 14:06, 14. Sep. 2017 (CEST)

@Markus Schulenburg: Deinem Vorschlag kann ich nur zustimmen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:58, 14. Sep. 2017 (CEST)
Diese Sorte Anschlag auf das Wikipedia-Ansehen im Allgemeinen und das Mentorenprogramm im Besonderen ist für mich vollkommen indiskutabel. Dazu habe ich längst alles mir nötig Erscheinende geäußert. Daran wird sich auch in den nächsten 4, 10 oder 20 Jahren nichts ändern. Angebote dieser Art in der Wikipedia halte ich für sittenwidrig und schnelllöschwürdig: nichts, womit wir uns weiter aufhalten sollten! -- Barnos (Post) 14:47, 14. Sep. 2017 (CEST)


3M Ich kenne nicht alle Praktiken des Paid Editing. Viele wissen aber von mir, dass ich das über zwei Konten trenne. So kann man meines Erachtens genau sehen, bei welchen Edits ein Auftrag vorliegt und bei welchen nicht. (Auch der gegenseitige Bezug der beiden Konten ist offengelegt.)

Ich habe, lieber Graf Umarov, wie viele hier, den Eindruck, paid mentoring würde derartige Grenzen verschwimmen lassen. Paid edit gerät damit aus seiner (schwierigen) Balance, sozusagen. Gleiches würde für das Mentorenprogramm gelten. Ich rate davon ab. Lieber die Sache selbst übernehmen (als paid editor agieren und das ausweisen) oder es lassen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:07, 14. Sep. 2017 (CEST)

+1 zu Atomic. Ich bin ebenfalls für strikte Trennung: Wer mich - auch als Unternehmensaccount - über das MP kontaktiert, wird genauso ehrenamtlich betreut wie jeder andere Benutzer. Wer mich hingegen offwiki kontaktiert, kann u.U. auch eine bezahlte Beratung erhalten, die als solche m.E. auch nicht offenlegungspflichtig ist, solange ich dabei nicht selbst als paid editor agiere. Den betreuten Kunden rate ich immer dazu, ihre Edits per verif. Konto offenzulegen. Eine Vermischung von ehrenamtlichen MP und bezahlter Beratung halte ich hingegen für kontraproduktiv, weil es die schwierige Balance, von der Atomic sprach, ohne Not stört. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:18, 14. Sep. 2017 (CEST)
Aus meiner Sicht geht "Paid Mentoring" gar nicht. Und auch sonst wäre der Graf gut beraten, seine kommerziellen Angebote einerseits offenzulegen und andererseits wie Atomic accountmäßig zu trennen. Mit dem kommerziellen Account kann er ja dann meinetwegen auch andere IK-Konten betreuen - das aber dann bitte außerhalb des Mentorenprogamms (oder noch besser wie Uwe offwiki). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:21, 14. Sep. 2017 (CEST)
  • das die verdeckte Kundenaquise via MP schleunigst entfernt gehört, muss man aus meiner Sicht nicht lange diskutieren.
  • für diskussionswürdig halte ich hingegen die Frage, wie wir im Rahmen des MP mit offensichtlichen SPAs, seinen sie nun im Unternehmensauftrag oder mit anderweitigem IK unterwegs (Selbstdarstellung, Vereinsvorstand etc.), umgehen wollen. Wollen wir nicht deutlicher herausstellen, wofür das MP eigentlich gedacht ist?
Von meinen bislang ca. 52 entlassenen Mentees waren 85% eindeutig SPAs, und ich habe mittlerweile die Lust verloren, für solche Autoren die Arbeit zu übernehmen. Ich habe auch schon überlegt, aus diesem Grund ganz mit der Mentorenarbeit aufzuhören. Aber da ist es natürlich jedem selbst überlassen, wie er seine Zeit hier investieren möchte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:43, 14. Sep. 2017 (CEST)

3M: das erzeugt m.E. einen neuen und schweren Interessenkonflikt beim Mentor (insbesondere wenn Prämien für einzelne Inhalte ins Spiel kommen) und ist geeignet, den Eindruck des gesamten Mentorenprogramms zu verschlechtern. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:56, 14. Sep. 2017 (CEST)

Also meine Meinung zu dieser Thematik hat sich nicht verändert. Ich lehne die die Thematik grundsätzlich ab. Es würde das ganze Gesicht von wiki verändern, wenn hier "Firmen" sich gegenseitig überbieten, oder unterdrücken würden. Und das Mentorenprogramm ist hier natürlich besonders anfällig und ein hier gemachter "erster Schritt" würde wohl viele weitere nach sich ziehen. (Ich denke, da könnte man seiner Phantasie freien Lauf lassen, um das Szenario der kommenden Jahrzehnte sich auszudenken.) Es reicht so schon, welche Interessen (derzeit glücklicherweise noch unterschwellig) hier vertreten sind, wenn man sich die Diskussionen anschaut. Ergo: Gar nicht erst "offiziell" damit anfangen. (Auch nicht im MP!) Viele Grüße Redlinux···RM 16:11, 14. Sep. 2017 (CEST)

3M + 1 zu Ghilt und Redlinux. Falls Paid Mentoring auch nur ansatzweise hoffähig werden sollte bin ich weg. --Innobello (Diskussion) 16:18, 14. Sep. 2017 (CEST)

PS muss noch was loswerden: @Graf Umarov:, in Deiner Mentorenvorstellung steht Für wikipediakonforme Artikel auch über Unternehmen stehe ich gerne beratend zur Verfügung und auf WP:LK hast Du, zumindest nach meiner Wahrnehmung, schon unzählige Unternehmensartikel mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, man könnte auch sagen mit Klauen und Zähnen, verteidigt. Deshalb fehlt mir gerade jedes Verständnis für Deine Klage über die Geister, die Du mit herbei gerufen hast und die nun nicht mehr loszuwerden sind. --Innobello (Diskussion) 16:22, 14. Sep. 2017 (CEST)

@Graf Umarov: Da wir bei den Geistern nun mal angekommen sind: Graf Umarov, ich würde es sonst nicht fordern, in diesem Falle fände ich es aber passend, wenn du hier verbindlich erklären würdest, deine Unternehmens- oder welche auch immer Artikel hast du wie ein üblicher Wikipedianer ohne eine finanzielle oder ähnlich sonstige Beeinflussung von außen verfasst. -jkb- 16:40, 14. Sep. 2017 (CEST)

3M: Selbstverständlich contra Paid Mentoring. Das widerspricht mE allem, was das Mentorenprogramm ausmacht. Aus einer persönlichen, herzlichen Autorenbetreuung würde eine professionelle Auftragsagentur werden. Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:50, 14. Sep. 2017 (CEST)

+ 1 zu Toni, selbstverständlich dagegen. --Icodense (Diskussion) 17:39, 14. Sep. 2017 (CEST)

Meinung Um zunächst einem Irrtum vorzubeugen: die Foundation hat nichts aber auch gar nichts damit zu tun wen wir hier als Mentoren versuchen anzuleiten oder ob wir aus bestimmten Gründen bestimmte Neubenutzer ablehnen. Dieses Programm entstand von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche, mit dem Ziel möglichst vielen den Weg zu erleichtern, sich hier auf eine längere Zeit zu Recht zu finden und dauerhaft ohne größere Hilfe - denn Hilfe brauchen wir alle immer wieder schon mal - mitarbeiten zu können. Will heißen: Ziel des Programms war nie und ist nicht - so zumindest mein Verständnis - Firmenmitarbeitern oder -Inhabern, Selbstdarstellern aller Art, PR-Mitarbeitern etc. auf einfachem Wege und kostenfrei zu dem idealen Einstieg mit einer Eigenvorstellung auf einer der meistfrequentierten Webseiten zu verhelfen, sondern möglichst viele anzuleiten, die möglichst von demselben uneigennützigem Enthusiasmus beseelt sind wie wir selbst - zumindest nach der Idealvorstellung.

Die Realität belehrt uns in diesem Punkt leider tagtäglich eines besseren. Im vergangenen Jahr gab es hier bereits eine Diskussion - deren Ergebnis letztlich ein offenes blieb - und in deren Verlauf ich selbst in Urlaub wahr. Selbst gebe ich umseitig an, das ich für einen bestimmten Benutzerkreis nicht als Mentor zur Verfügung stehe. Ob dies als generelles Credo dem Programm vorweg gestellt werden soll bliebe zu diskutieren.

Paid-Mentoring lehne ich ab. Sollte einer aus unserem Kreis dergleichen beabsichtigen oder praktizieren sähe ich hierin den Anfang vom Ende des Programms. --WvB 17:33, 14. Sep. 2017 (CEST)

Ganz schön bigott hier. Geld wird gerne in Form von Spenden genommen, schließlich muss die Stromrechnung bezahlt werden. Über acht Millionen hat der deutsche Zweig der Gesellschaft laut FAZ auf dem Konto, 92 Millionen Dollar sind es laut FAZ bei der Muttergesellschaft. Das Geld kommt von Unternehmen und Privatleuten, die ihr Einkommen wiederum von Unternehmen, ihren Arbeitgebern, erhalten. Die Betriebskosten hier - und viel mehr - zahlen also Unternehmen. Zugleich werden Firmen hier verdammt und Mitarbeiter, die sich als einem Unternehmen nahestehend outen (auch ich stehe meinem Arbeitgeber nahe – bin ich nun des teufels?), werdem am liebsten in die ewige Verdammnis geschickt.
Da provoziert ein geschätzter Graf von Umarow nahe Bad Salzuflen – er ist Grafiker, um genau zu sein – mit der Ankündigung, für eine Leistung gelegentlich auch eine Rechnung zu schreiben, weil er auch die Stromrechnung für seinen Mac und die Schreibtischlampe bezahlen muss, und schon sind alle aus dem Häuschen. Ich wage die These: Jeder, der hier empört in Schnappathmung verfällt, macht bei seinem Arbeitgeber keinen Strich, wenn er nicht selbst bezahlt wird. Wir alle arbeiten also für Geld. Geht nicht anders. Was ist also so verdammenswert, einem Profi eine Rechnung auszustellen?
Aber der Graf meint es nicht so. Er will nur spielen. Er hat mit seiner Provokation hier ganz schön für Wirbel gesorgt. Er wird in die Annalen der Umarows eingehen, unter denen ja unheimliche Kämpfer zu sein scheinen. Kämpfer, mit denen man besser keine Rechnung offen hat. Schönen Diskussionsabend noch und gräfliche Grüße wünscht --Zweimot (Diskussion) 18:32, 14. Sep. 2017 (CEST)
Sollten wir nicht für das Logbuch eine „offizielle“ Abstimmung darüber starten, ob wir Paid-Mentoring erlauben? WP:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Bezahltes_Mentorieren: „Soll das Mentorieren gegen Bezahlung verboten sein?“ Darüber hinaus würde ich einen Hinweis platzieren, dass sich das Mentorenprogramm nur an neue Benutzer richtet und nicht PR- und Marketingkonten die Arbeit abnimmt: „Das Mentorenprogramm richtet sich an neue Autoren, die langfristig zur Wikipedia beitragen wollen und Hilfe beim Einstieg benötigen. Wenn du im Auftrag eines Unternehmens, eines Vereins oder einer sonstigen Organisation die Wikipedia bearbeiten möchtest, bist du hier nicht nicht an der richtigen Adresse.“ Ich denke, dass sich dadurch das Problem der SPAs stark reduzieren ließe, denn keiner von uns hätte Lust dazu, sich mit immer denselben Konten rumzuschlagen, die POV in der Wikipedia platzieren wollen, wenn es dafür kein Geld gibt. Diese Konten machen, wie beschrieben, das Mentorenprogramm kaputt und wir können das Ganze hier nur dann im Sinne der Verbesserung unserer Enzyklopädie weiterführen, wenn wir SPAs klar die Grenzen aufzeigen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:47, 14. Sep. 2017 (CEST)
Meinung Ich möchte mich nicht gezwungenermaßen in Diskussionen wiederfinden, weil jemand erst umseitig "paid mentoring" ausruft und lieber hinterher darüber redet. So eklatante Änderungen gehören vorher besprochen. Und nein, ich persönlich bin absolut dagegen.
Wenn dann aber schon so eine Diskussion läuft, möchte ich mich nicht noch zusätzlich mit Behauptungen aueinandersetzen müssen wie "Die damalige Diskussion endete glaube ich ohne verbindliche Regelung mit den weisen Worten, muss jeder machen wie er meint.", obwohl die Disk damals niemals paid mentoring zum Thema hatte, und man sich die damalige Disk auch noch selbst rausklauben muss.
Genausowenig brauchts "Im Übrigen steht im Konzept nichts von zwingend ehrenamtlich, sollte dann auch mal geändert werden." Wäre mir neu, dass überall da in der WP, wo nicht beisteht "zwingend ehrenamtlich", die Erstellung von Rechnungen in Ordnung wäre. Nein, da muss gar nichts geändert werden.
Wenn Graf Umarov über paid editing reden möchte, möge er das auch so nennen. Sonst liest sich, was er hier angestoßen hat, wie ein Test zur Akzeptanz von paid mentoring. --Alraunenstern۞ 18:52, 14. Sep. 2017 (CEST)
Zunächst finde ich den Ansatz: Marketing- und Kommunikationsagenturen, die im Kundenauftrag auf Rechnung tätig sind, erhalten von mir für meine Dienste als Mentor ebenfalls eine. konsequent. Weil ganz ehrlich: Wenn ich ehrenamtlich jemanden betreue und der dann aus meiner ehrenamtlichen Tätigkeit einen Gewinn losschlägt - oder meine ehrenamtliche Dienstleistung sogar noch vermarktet und verkauft, dann fühle ich mich ausgenutzt und ziemlich mies. Man kann aber auch eine andere Konsequenz ziehen. Bzw. ICH würde eine andere Konsequenz ziehen: wenn ich mitbekomme, dass einer meiner Mentoren eine PR-Agentur ist, die für meine ehrenamtliche Tätigkeit Geld erhält, tja, dann beende ich eben das Mentoring.
Ich sehe Wikipedia als ehrenamtliche, unentgeldliche Arbeit/Aufgabe an. Ich mache hier freiwillig mit. Aus Überzeugung. Ich bin mit dem grundsätzlichen Regelwerk zum Thema "Paid editing" nicht vertraut, würde es aber sehr begrüßen, wenn alle Mentoren den PR-Agenturen in sofern das Wasser abgraben, dass sie die Betreuung eben dieser ablehnen. Das Mentorenprogramm ist von freiwilligen Benutzern für freiwillige Benutzer.
Eine Anlaufstelle für Werbeagenturen sollte von Wikimedia ins Leben gerufen werden. Dann bekommen PR-Agenturen eine Rechnung und die gesamte Community hat etwas davon. Bei der Gestaltung hätte Wikimedia bspw. auch die Möglichkeit, Benutzer als Mitarbeiter "einzustellen". Also ich bin kein genereller Gegner von "Paid Editing", aber IMHO sollte es durch eine unabhängige, neutrale Stelle - wie bspw. Wikimedia - kontrolliert werden und diese neutrale Stelle sollte auch die "Spielregeln" hierfür aufstellen. Gruß, --Gamma127 20:55, 14. Sep. 2017 (CEST)
+1 --Lars (User:Albinfo) 21:40, 14. Sep. 2017 (CEST)
Endlich eine Meinung, die ich unterstütze. --Kenny McFly (Diskussion) 21:50, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich stimme Gammas Ausführung weitgehend zu.
Allerdings frage ich mich, wie realistisch und ehrlich prinzipielle Grenzziehungen sind. Angenommen ich gäbe einen VHS-Kurs, in dem ich Leuten den Umgang mit Wikipedia erklärte und sie als Mentor anleitete. In diesem Fall würde vermutlich niemand ernsthaft verlangen, dass ich das umsonst machen muss. Es scheint mir also nicht prinzipiell falsch, dass ein Mentor auch bezahlt werden darf und Bezahlungen entgegen nehmen darf.
Entscheidend, so scheint mir, ist doch der Inhalt und die Art einer Unterstützung. Die eigentliche Gefahr scheint mir darin zu liegen, dass durch Bezahlung Agenturen mit genug Geld noch mehr Einfluss gewinnen könnten, wie sie vermutlich sowieso schon haben.
Ich kann aber auch verstehen, dass ein Mentor vielleicht mal nicht nur immer selber draufzahlen möchte. Trotz aller theoretischen Fördermöglichkeiten habe ich bisher alle Bücher, die ich mal für Wikipedia-Artikel gekauft habe, privat bezahlt, es waren mehr als zwei. Ich beklage mich nicht; aber es gibt auch keinen Grund, das zu verschweigen. Klar, es gibt eine Community und einen harten Kern von Vereinsbegeisterten, die es sich anscheinend auf fast jedem Wikipedia-Treffen im In- und Ausland gutgehen lassen; aber für mich ist Wikipedia eine Aktivität, bei der ich – rein materiell betrachtet – bisher nur draufgezahlt habe. Insofern finde ich es nicht ganz unverständlich, dass jemand darüber nachdenkt, ob er auch mal etwas Geld für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Wikipedia nehmen dürfte. --Parzi (Diskussion) 01:51, 15. Sep. 2017 (CEST)
In Frage steht bei solcherlei Vorstößen oder Testballons nicht weniger als der Identitätskern des Projekts. Der besteht für das Gros der aktiv Beteiligten in der Ehrenamtlichkeit des Engagements für dieses von kommerzieller Werbung frei gehaltene, gemeinnützige Enzyklopädieprojekt. Wer in dem so beschaffenen Binnenraum eine auf Einnahmenerzielung gerichtete Ich-AG betreiben möchte, gibt diesen Identitätskern preis und verprellt die rein gemeinnützig Motivierten.
Die Unterstützung des freiwilligen, ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der eigenen Statuten ist Sache der Wikimedia und ihrer diversen Sektionen wie WMDE. Die in diesem Rahmen auf der Basis von Spenden und Mitgliedsbeiträgen geleisteten Zahlungen für Funktionsstellen und Förderungen sollen helfen, freiwilliges ehrenamtliches Engagement zu stabilisieren und das gemeinnützige Projekt weiterzuentwickeln. Bestandteil der Förderung ist auch ein Literatur-Stipendium für Wikipedianerinnen und Wikipedianer. -- Barnos (Post) 07:53, 15. Sep. 2017 (CEST)
+1 Danke Barnos! --Andrea014 (Diskussion) 08:53, 15. Sep. 2017 (CEST)


Ich habe mich in dieser Diskussion geäußert, weil ich durch eine Nachricht auf meiner Wikicommons-Seite auf die Diskussion hingewiesen wurde. An ideologischen Diskussionen, gewissermaßen auf vorurteilsartigen starren Theorien beruhende Diskussionen habe ich sehr wenig Lust. Da ich, Andrea014 zitiert Sie in ähnlichem Sinne, dem Zweifel sehr zugetan bin, gehen mir fragwürdige normative Aussagen nur schwer ein.
Ich plädiere nicht für eine Kommerzialisierung von Wikipedia.
Unabhängig von der Frage, ob irgendwer für irgendwas, das er für oder in Wikipedia tut, Geld bekommen dürfen solle, finde ich Ihre im ersten Absatz genannten Argumente fragwürdig:
  • „Identitätskern“ ist für mich ein Wort, das Wikipedia nahezu mystifiziert. Ich weiß nicht, ob Sie auch über sich selber lachen können. Wenn ja, würde ich scherzhaft vorschlagen, einen dreieinigen Wesenskern der Wikipedia zu definieren und in einem quasi-reigiösen Büchlein kostenlos zu verbreiten: Ehrenamtlich, werbefrei, gemeinnützig. Das noch personalisieren und maximal überhöhen, darin könnten sich Hundertschaften an Leuten geistig verirren, wie die Trinitätslehre zeigt. SCNR
  • Wenn Sie für den Zweifel an sich sind und ich glaubte, dass es einen „Identitätskern“ der Wikipedia gibt, dann könnte ich auch sagen: Klasse, dann ändern wir einfach den Identitätskern! Ich bin für eine grundsätzliche Änderung alle 7 Jahre. Regelmäßige eruptive Wikipedia-Revolutionen. Zum Beispiel: Ab Dienstag um 5 Uhr früh werden alle Wikipedia-Artikel über existierende politische Parteien in kommerzielle Werbeseiten umgewandelt, für welche die Parteien zahlen müssen, sonst gibt es keinen Wikipedia-Artikel über die entsprechende Partei mehr.
Ich möchte hier niemanden mit einem Einfallsreichtum traktieren, also nur noch kurz und skizzenhaft:
Ich bezweifle massiv, dass der von Ihnen behauptete „Identitätskern“ von Wikipedia für die meisten Wikipedianer darin besteht, dass sie garantiert nicht bezahlt werden. Dass Wikipedia werbefrei, möglichst neutral, frei zugänglich und kollaborativ organisiert ist (Jeder kann mitarbeiten und Artikel schreiben.), dürften meiner Ansicht nach die Punkte sein, welche die meisten Wikipedianer vermutlich tatsächlich nicht aufgeben wollen. Wenn aber Wikipedia jedem Autor – nur mal spielerisch angemerkt – im Monat 10 Euro überweisen würde, würden die meisten Wikipedianer deswegen keine Krise bekommen oder sich schlagartig aus Wikipedia zurückziehen.
Im übrigen nervt mich der Begriff „Ich-AG“ prinzipiell, egal wer ihn weshalb benutzt.
Ich verspreche, dass ich mich in Zukunft wieder zurückhalte und wenige Meta-Argumente auf Wikipedia einbringen werde. Auch werde ich auf Erwiderungen zu diesem Metabeitrag meinerseits vermutlich kaum antworten; da dies erfahrungsgemäß zu langatmigen sturen Diskussionen führt, die kaum intellektuellen Nährwert haben, und ich habe leider nicht die Gewissheit, dass mein Dasein unendlich ist.
Beste Grüße Parzi (Diskussion) 09:25, 15. Sep. 2017 (CEST)
(BK) Lieber Parzi ich kann dir sagen, was der "Identitätskern" der Wikipedia ist. Es ist die Neutralität. Im Wesentlichen fußt das Problem auf dem Interessenkonflikt, der von vielen auf eine monetäre Ebene reduziert wird. Das ist romantisch, Maistream und auch so schön einfach. Wir sprechen von "bezahltem Schreiben" und meinen damit habe der Feind einen Namen und sei leicht auszumachen. Das ist ein tragischer Irrtum. Der Feind heißt unneutralität alias Interessenkonflikt und manifestiert sich in mannigfacher Form. Vom Fan über den Man on a Mission bis hin zu Komunikatiosagenturen die im Auftrag eines Interessenverbandes uns an neoliberalistische Systeme gewöhnen wollen. Der Terminus "bezahltes Schreiben" ist ebenso ungenau wie unzutreffend und ein Status als Ehrenamtlich ist keine Garantie für Neutralität und Interessensfreiheit. Der Witz an der Sache ist ja jetzt der, Autoren müssen gar nicht unneutral sein sondern nur Artikel und Wikipedia setzt da zweifelsfrei auf Interessensausgleich. Ergo ist es der Wikipedia in ihrem "Identitätskern" vollends Latte, ob jemand Geld bekommt oder ein irrer Weltverbesserer ist. Streng genommen müsste jeder IK offengelegt werden. Sowohl Arbeitgeber als auch Parteien, Religionen, Vereinen, usw. Da das aber alle beträfe und einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte darstellen würde ist das nicht durchsetztbar. Da stellt sich dann aber die grundsätzliche Frage, wie kann das bei einer Gruppe ok sein, bei allen anderen aber nicht. Mein Gerechtigkeitsempfinden sagt mir jedenfalls wer unter Ausnutzung von Ehrenamt Geld verdient, soll was abgeben egal wohin und sei es in die Kaffeekasse des Mentorenprogramms. Und mein gesunder Menschenverstand sagt mir "Bezahlte Schreiber" nicht zu betreuen verbessert die Wikipedia nicht im geringsten. Übrigens hat es keine 2 Min. Gedauert zwischen meinem Edit und dem Losbrechen der Hölle. Will sagen, das Mentorenprogramm ist anscheinend gut überwacht und niemand muss sich sorgen machen. Allerdings finde ich immer noch keine Unzulässigkeit dieser Idee weder in den Nutzungsbedingungen noch in den Prinzipien des Mentorenprogramms. Graf Umarov (Diskussion) 10:35, 15. Sep. 2017 (CEST)
Da sich holprige Analogien ja großer Beliebtheit erfreuen (beim Schreiber, weniger beim Leser):
  • Die Stadt Hamburg möchte die musikalische Erziehung von Kindern und Jugendlichen fördern.
  • Die Stadt Hamburg stellt Räumlichkeiten zur Verfügung und bittet interessierte Musiker, Kindern und Jugendlichen Unterricht zu geben.
  • Der Musiker Fürst Uranov nimmt das Angebot an und unterrichtet Kinder und Jugendliche.
  • Die verwahrlosten, ausgehungerten Kinder aus Veddel, Harburg und Lurup unterrichtet er wie geplant.
  • Den Schnöselkindern aus Blankenese aber knöpft er für die Unterrichtsstunden ihr Taschengeld ab.
Die Konsequenzen hieraus sollten mutmaßlich folgende sein:
  1. Die Stadt Hamburg sollte darüber nachdenken, ob die Schnöselkinder aus Blankenese wirklich kostenlos gefördert werden müssen. Und ob sie überhaupt gefördert werden müssen, da sie nach spätestens einem Jahr Querflöte/Altsaxophon als neues Hobby Lacrosse entdecken und nie wieder ein Instrument anfassen.
  2. Die Stadt Hamburg würde in der Praxis den Musiker Fürst Uranov aus dem Förderungsprogramm ausschließen, da sie die Infrastruktur für das Programm bereitstellt und finanziert und nicht tolerieren muss, dass sich jemand auf ihre Kosten bereichert.
Viele Grüße, Grueslayer 09:58, 15. Sep. 2017 (CEST)
Neee schärfster WIDERSPRUCH ich knöpfe nicht den Kindern aus Blankenese Geld ab sondern dem Musiklehrer, der sich als Kind verkleidet um dann in Blakenese Heimunterricht gegen Vorkasse zu geben. Graf Umarov (Diskussion) 10:41, 15. Sep. 2017 (CEST)
  • 3M: Ein Mentor, der Geld für das mentorieren im Rahmen dieses Projektes nimmt, muß von den anderen Mentoren aus diesem Projekt entfernt werden. Passiert das nicht, ist daß das Ende für das Mentorenprogramm. Wer das gegen Geld tun möchte, soll das tun - aber dann in anderem Rahmen. Marcus Cyron Reden 11:52, 18. Sep. 2017 (CEST)
    Ich glaube nicht, das es viele Punkte gibt, in denen wir beide uns so einig sind: [2] --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 12:13, 18. Sep. 2017 (CEST)

Fazit

Abgesehen von Graf Umarov scheinen mir die Stimmen hier recht deutlich zu sein. Paid-Mentoring wird abgelehnt, es stellt sich die Frage, ob Werbetreibende komplett aus dem Mentorenprogramm ausgeschlossen werden. Sollte dies angedacht sein, schlage ich vor, darüber eine Abstimmung unter den Mentoren abzuhalten. Das eine ggf. kostenpflichtige Betreuung der PR-Firmen über WMDE/WMAT/WMCH erfolgen kann, wäre dann der nächste Punkt, der ggf. zu klären wäre. Benötigt es eine Abstimmung, ob Mentoren, die gegen den Grundsatz der ehrenamtlichen Betreuung verstoßen aus dem Mentorenprogramm ausgeschlossen werden, oder besteht in diesem Punkt bereits Konsens? Gruß --Itti 11:21, 15. Sep. 2017 (CEST)

Das du was gegen mich persönlich hast, musst du nicht immer und überall zum Ausdruck bringen, das wissen schon alle. Wie du zu deinem ganz persönlichen Fazit kommst weißt zudem auch nur du oder ist es nur versuchte Communitybeinflussung bzw, abwürgen der Diskussion die sich in eine andere; als die von dir gewünschte Richtung entwickelt? Graf Umarov (Diskussion) 11:31, 15. Sep. 2017 (CEST)
Das ich etwas gegen dich persönlich habe, wäre mir neu, zumal ich dich nicht mal kenne. Mein Fazig ist das, was ich aus den bisherigen Stimmen gemeint habe zu entnehmen und darf gerne korrigiert werden. Warum du nicht sachlich sondern antwortest, sondern persönlich wirst, erschließt sich mir nicht. Gruß --Itti 11:45, 15. Sep. 2017 (CEST)
Sag mal, ernsthaft, für wie naiv hälst du uns alle hier eigentlich. Du forderst indirekt meinen Ausschluß aus dem Mentorenprogramm, besser noch aus der ganzen Wikipedia. Du erfindest dazu Regeln gegen die ich angeblich verstoßen hätte die garnicht existieren. rennst auf x Metaseiten um meine angebliche Schandtat zu promoten und wunderst dich, auch vor dem Hintergrund deiner sonstigen Aktivitäten geben mich, dass ich zu der Überzeugung gelange, dass muss was persönliches sein. Wie wärs denn mal wenn du gelegentlich wieder konstruktiv im Mentorenprogramm mitarbeitest statt hier den Wächter zu mimen. Dein Letzter Beitrag für einen Mentee war am im April und das war die Begrüßung deines letzten und einzigen. Ich halte es mittlerweile übrigens für eine Auszeichnung von dir nicht gemocht zu werden. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 15. Sep. 2017 (CEST)
Eine Bitte an die Diskutanten, gerade hier innerhalb des Mentorenprogramms, Wikipedia:Wikiquette beachten. --Doc. H. (Diskussion) 12:11, 15. Sep. 2017 (CEST)
Eine Pro-Forma-Abtstimmung fürs Logbuch wäre wünschenswert, damit niemand am Ende Beschwerde einreicht. Die „Konsensfindung“ im Sinne der Englischsprachigen Wikipedia birgt zu großes Missbrauchs- und Ungerechtigkeitspotential als dass ich sie begrüßen könnte. Dass hier ein paar Menschen ihre Meinung kundtun, reicht nicht aus, um verbindlich Regeln festzulegen. Weiters trägt das nur mehr weiter zur bereits angesprochenen Endlosdiskussion bei. Herr Graf, ich empfehle dir, dich deutlich vom bezahlten Mentorieren zu distanzieren. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:52, 15. Sep. 2017 (CEST)
Um Zweifeln an dem vorzubeugen, was innerhalb des Mentorenprogramms gewollt und gestattet ist, und um unmissverständlich Klarheit darüber zu schaffen, dass die von Mentoren gegebenen Wikipedia-Einarbeitungshilfen ausnahmslos kostenfrei gewährt werden, halte ich einen durch Voten bekräftigten formalen Beschluss ebenfalls für sinnvoll. Die Entscheidung darüber, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen ein Account mentorierbar ist, sollten gewählte Mentoren wiederum je für sich treffen können. -- Barnos (Post) 14:34, 15. Sep. 2017 (CEST)

Wieder so eine Endlosdiskussion

Dies ist wieder so eine Endlosdiskussion, bei der mir übel wird. Eingangs möchte ich aber einmal klarstellen, daß ich

  • ehrenamtlicher und unbezahlter WP-Bild- und Textautor sowie ebenso ehrenamtlicher und unbezahlter Mentor bin und
  • selbstverständlich gegen jedwede Tätigkeit in WP gegen Entgelt - ausgenommen Refundierung belegter Spesen (Reisespesen, Fahrtkosten etc.) - bin.

Derartige Diskussionen haben allerdings nur dann einen Sinn, wenn man auch nur ansatzweise den Schimmer einer Idee hat, wie man das angesprochene Problem auch lösen könnte. Sie erinnern mich an diverse Aussagen von Politikern über ihre Projektideen, die zwar schön klingen, aber jeglichen Vorschlag über die Art der Umsetzbarkeit (z.B. Finanzierung) vermissen lassen.

Hier muß es doch primär darum gehen, ob es möglich ist, einen bezahlten Autor und/oder Mentor überhaupt zu erkennen. Und diese Frage ist doch wohl eindeutig zu verneinen, womit sich der Rest der Diskussion erübrigt. --M@nfred (Diskussion) 07:43, 15. Sep. 2017 (CEST)

„Hier muß es doch primär darum gehen, ob es möglich ist, einen bezahlten Autor ... überhaupt zu erkennen.“ Also ich erkenne die Autoren mit IK ziemlich sofort. Spätestens auf Nachfrage geben sie das offenherzig zu, so sie es nicht bereits in der Anfrage erwähnen. Aber vielleicht erwische ich ja andere Mentees als du ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:57, 15. Sep. 2017 (CEST)
Das Erkennen ist auch aus meiner Sicht überhaupt nicht das Problem. Die Frage ist, wie man damit umgeht. Bzw., ob das "Mentorenprogramm" seinen Mentoren und seinen Mentees überhaupt einen bestimmten Umgang vorschreiben kann oder möchte - oder ob das Sache der Community ist. Im übrigen ist das "gegen jedwede Tätigkeit in WP gegen Entgelt" zu sein ja ein hehrer Ansatz, ändert aber nichts daran, dass es eben eine ganze Reihe von Akteuren gibt, die interessengesteuert in Wikipedia aktiv sind. Aus ganz unterschiedlichen Gründen, von denen das "Geld bekommen" ja nur einer ist, und noch nicht einmal der wichtigste, wenn man mich fragt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:00, 15. Sep. 2017 (CEST)
+1 Graf Umarov (Diskussion) 12:02, 15. Sep. 2017 (CEST)11

Ich sehe keinen Handlungsbedarf des Mentorenprogramms. Kollege Graf Umarov hat seine Mentorenvorstellung selbst „Entgiftet“, das war auch mMg. notwendig. Inwieweit er seine Mitarbeit und Benutzerseite gestaltet obliegt ihm -im Rahmen der Regularien- selbst; das ist -wenn notwendig- von der Community zu beurteilen. --Doc. H. (Diskussion) 12:40, 15. Sep. 2017 (CEST)

+1
Dass man in seiner Mentorenvorstellung keine Angebote zur Entgegegennahme von Entgelt (sei es ernst, unernst oder abschreckend gemein) machen darf, ist wohl jetzt für alle klar.
Bezüglich Ausschluss von Mentoren, die gegen den "Grundsatz der ehrenamtlichen Betreuung verstoßen", besteht aber keinerlei Konsens. Das scheint auch schon nicht praktisch zu sein. Welcher Verstoss ist unzulässig – nur im Rahmen des MP oder auch darüber hinaus. Und wo soll die Betreuung im Rahmen des MP enden und wann verstösst man nicht mehr gegen das Konkurenzverbot? Welche Nebenbeschäftigung (Beratung, Schulung, Vortrag) ist zulässig? Fragen über Fragen, und das ganze würde doch nichts bringen. Denn wie möchte man das auch kontrollieren? --Lars (User:Albinfo) 13:20, 15. Sep. 2017 (CEST)
Nicht machen darf halte ich für gewagt, im Sinne des Projektfriedens nicht machen sollte, mag wohl stimmen. Bleiben aber die von dir skizzierten ganzen offenen Fragen halt offen bis hin zum Ansatz von Uwe Rohwedder, der einfach nur formal trennt und gut ist. Graf Umarov (Diskussion) 13:35, 15. Sep. 2017 (CEST)

So ein wichtiges Thema sollte IMHO ruhig und umfangreich ausdiskutiert werden (Meine Einstellung zum Thema s.o.). Damit habe ich zumindest kein Problem, wenn es umfangreicher wird (vielleicht haben wir dann nächstes Jahr nicht wieder die gleiche Diskussion). Viele Grüße Redlinux···RM 15:28, 15. Sep. 2017 (CEST)

übrigens muss ja niemand einen bezahlten Schreiber als Mentee übernehmen. Steht ja jedem frei, Anfragen abzulehnen. Wenn man in seiner Selbstvorstellung allerdings darauf hinweist, dass man auch solche Leute betreut, darf man sich über entsprechende Anfragen nicht wundern oder darüber meckern... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:54, 15. Sep. 2017 (CEST)
Unbedingte Zustimmung zu letzterem.
Gerne können aber verschiedene Punkte abgestimmt werden um für die Zukunft Klarheit zu schaffen. --WvB 16:03, 15. Sep. 2017 (CEST)
<quetsch>Eine Abstimmung über Eckpunkte würde ich auch bevorzugen, damit klar ist, wie sich die Mentoren die Rahmenbedingungen vorstellen. Hier sollten wir noch entsprechende Punkte sammeln. Beste Grüße --Itti 22:38, 15. Sep. 2017 (CEST)
Ich weiß da gut zu trennen, und weder wundere ich mich noch meckere ich. Im Gegenteil gemeckert wurde über meinen konsequenten und pragmatischen Ansatz aber auch das wundert mich nicht. Was mich gewundert, hat war die engmaschige Überwachung. Gruppen unter Generalverdacht stellen, zu stigmatisieren und Aktionen wie spielt nicht mit den Schmuddelkindern waren im Übrigen noch nie eine Lösung. Entsprechende Ratschläge weise ich daher entrüstet zurück. Graf Umarov (Diskussion) 18:27, 15. Sep. 2017 (CEST)
Und noch eins, Es gibt noch keinen Grundsatz der ehrenamtlichen Betreuung, es gibt nur den der feiwilligen Basis. Graf Umarov (Diskussion) 19:00, 15. Sep. 2017 (CEST)
<quetsch>Wenn es für dich bedeutet, dass alles, was nicht explizit schriftlich ausgeschlossen ist, erlaubt ist, dann müssen wir halt klären, wie sich die Mentoren ihre Arbeit hier vorstellen. Ich bitte aber deutlich darum sachlich zu argumentieren. Das ich dich direkt angesprochen habe und eine, nicht X-Meta-Seiten aufgesucht habe, halte ich nicht für verwerflich, denn dieses Thema halte ich für bedeutend für das Mentorenprogramm und für alle Diskussionen rund um "Paid" in der Wikipedia. Das mir das heute morgen aufgefallen ist, war Zufall, den restlichen Tag war ich z.B. komplett unterwegs, da hätte ich es nicht gesehen. Ich halte es für unaufrichtig, das zum Aufhänger zu machen, denn es ist schlicht egal, wer wann was sieht und reagiert. Es sei denn, hier darf man nichts sagen. Ob und wie viele Mentees ich betreue hat ebenfalls Gründe, die ich definitiv nicht hier schreiben werde, wenn sich jemand dafür interessiert, beantworte ich das gerne per Mail. Auch hier halte ich es für grob unsachlich, das zum Aufhänger zu machen und bitte deutlich darum, solche Nebengefechte einzustellen. Gruß --Itti 22:38, 15. Sep. 2017 (CEST)
Für mich bedeutet es vor allem nichts zu behaupten, was nicht stimmt. Graf Umarov (Diskussion) 23:48, 15. Sep. 2017 (CEST)
Selbstverständlich steht jemand der Paid Editing macht ein unbezahlter Mentor zu, der für ihn Artikel schreibt. Der Paid Editor hat schon die ganze Arbeit mit Rechnung schreiben, Steuer usw., da kann man ihm nicht zumuten, dass er auch noch Artikel selbst schreibt. Von jemandem, der ein Produkt wie Paid Editing anbietet zu erwarten, dass er über die dafür nötigen Qualifikationen verfügt ist wirklichkeitsfremd. Von daher ist Graf Umarovs Vorschlag selbstredend abzulehnen. --Varina (Diskussion) 22:21, 15. Sep. 2017 (CEST) P.S.: In einer idealen Welt würde man Paid Editors, die so dreist sind auch noch einen Mentor zu wollen, umgehend infinit sperren. Hier sind wir aber in der realen nicht in der idealen Wikipedia.
In einer idealen Wiki-Welt bräuchte es gar keine bezahlten Schreiber, weil es genug ehrenamtliche Wikipedianer gäbe, um alle Artikel stets aktuell und ausgewogen zu halten. Wir leben aber nicht in einer idealen Wikipedia. ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:34, 15. Sep. 2017 (CEST)
@UweRohwedder: leider habe ich da was nicht mitbekommen wir brauchen Paid Editors um alle Artikel stets aktuell und ausgewogen zu halten. Früher war es mal so, dass wir unbezahlte Ehrenamtliche brauchten, damit die Artikel der Bezahlten von Werbung und POV befreit wurden. Jetzt ist es – wenn ich Dich richtig verstehe – umgekehrt. Wo kann ich einen Paid-Editor beantragen, der sich um meine Artikel kümmert? Muss ich den selbst bezahlen, oder wer bezahlt den? --Varina (Diskussion) 11:05, 16. Sep. 2017 (CEST)
@Varina: Na klar zahlt immer der, der einen Bedarf hat. Ich hatte bewusst auch nicht "wir" geschrieben, denn "wir" d.h. Wikipedia "braucht" natürlich keine paid editors, andernfalls müssten "wir" sie konsequenterweise auch bezahlen. Nein, WP wird selbstverständlich immer ein Freiwilligenprojekt bleiben. Freiwillig heißt aber eben auch, dass jede/r nur das macht, worauf er/sie gerade Bock hat, und Unternehmensartikel aktuell zu halten ist für die meisten von uns nun nicht gerade besonders sexy. Und dementsprechend sehen viele ältere Artikel dann auch aus: im günstigsten Fall nur seit Jahren verwaist und veraltet, oder es werden News-Schnippel lieblos irgendwo rangeklatscht, ohne das Bestehende zu überprüfen, und schlimmstenfalls sind sie voller "bad news", weil ein Artikel in den Augen mancher WPner offenbar nur dann "neutral" ist, wenn möglichst viel "Kritik" drinsteht. Das Alterungsproblem betrifft längst nicht nur Unternehmensartikel, aber während es dem ollen Caesar, dem Hurrikan Katrina oder auch dem Sonoma-Streifenhörnchen herzlich egal sein kann, ob "sein" WP-Artikel aktuell oder neutral ist, sieht das für lebende Prominente oder aktive Unternehmen ganz anders aus. Die "leben" nämlich - nicht nur, aber auch - von ihrem guten Ruf und sind daher angesichts der Dominanz von WP auf dem "Info-Markt" existenziell darauf angewiesen, dass die sie betreffenden Artikel zumindest nicht voller Fehler oder veralteter Zahlen sind. Die haben also einen Bedarf, den die Freiwilligencommunity ganz offensichtlich nicht befriedigen kann (und will), und wo eine Nachfrage ist, gibt es früher oder später auch ein Angebot. Das kann man beklagen und moralisch verwerflich finden, ändern kann man es aber nicht. Es sei denn man schafft alle Artikel über lebende Prominente und aktive Unternehmen ab; dann gäbe es auf einen Schlag auch keinen Markt für Wiki-PR mehr. Ob das für die Leser ein Gewinn wäre, wage ich zu bezweifeln. Ich rate daher schon seit Jahren zu mehr Gelassenheit (immerhin reden wir über einen sehr kleinen Teil unserer 2 Mio. Artikel) und zu einem leidenschaftslosen, rein zweckrationalen Umgang mit den Paid Editors: Konstruktive Unterstützung und mehr WP:AGF für alle diejenigen, die sich erkennabr an die Regeln halten wollen, und harte Kante gegen alle Unbelehrbaren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:22, 16. Sep. 2017 (CEST)
<quetsch> betrachte es mal globaler, ich denke so muss man das verstehen: Wenn die Agentur von Audi einen Artikel aufhübscht, kommt die von BMW und macht ihn wieder "neutral". Wikipedia arbeitet nicht mit dem System neutraler Autoren sondern nach dem Ausgleichsprinzip.Graf Umarov (Diskussion) 12:12, 16. Sep. 2017 (CEST)
Wenn Fehler in Artikeln korrigiert werden, dann ist das sicher im Interesse der WP und der Leser. Korrekturen von Umsatz … Könnten die Unternehmen ja mal ein innovaties Portal ins Web stellen, dann muss der arme Leser nicht mehr bei WP gucken, das Problem des besseren Suchmaschinenrankings erscheint mir auch nicht unlösbar. Wenn es so ein Portal mit einer vernunftigen – auch maschinenlesbarer – Darstellung gäbe, dann würde auch jemand einen Bot programmieren, der die Daten in Wikidata schaufelt, mit sauberem Beleg, dann liese sich auch je nach der Entscheidung der lokalen Community eine Infobox aus Wikidata befüllen oder hierzupedia halt eine Wartungsliste veraltete Umsatzzahlen, sowas kann man dann mal nebenbei abarbeiten wenn man ein paar Minuten irgendwo warten muss.
Wenn die Unternehmen sich entscheidet, einen Praktikanten darauf anzusetzen, aber ihm nicht genügen Zeit geben sich hier einzuarbeiten, warum sollen wir diesen Geiz dann noch durch Bereitstellung eines knappen Guts – der Arbeitszeit von Leuten die WP können – unterstützen. Wenn sie einen professionelen Dienstleeister beauftrage – und auf diese zielte Graf Umarovs vorgeschlagenen Rechnungsstellung, der dann zum Mentorenprogramm läuft weil er keine Ahnung hat, dann sind sie einem Hochstapler auf den Leim gegangen. Das ist dann eher ein Fall für die Rechtsabteilung. In der RK:Unternehmen ist u.a. eine Grenze von 100 Millionen Euro Umsatz vorgesehen. Dafür kann man einen Profi anheuern. Dass so etwas problemlos machbar ist zeigt das Beispiel Random House. Die beschäftigen einen Profi, ger kein Mentorenprogramm braucht, nicht gegen die Regeln verstößt, genug Content beibrigt, dass ihm das Aufhübschen diverser Artikel nur von den üblichen Verdächtigen verübelt wird.
Andererseits bin ich kein Mentor sollte also hier besser nicht senfen.
@Graf Umarov bist Du Dir sicher, dass der Mechanismus bei – aktuelles Beispiel – der Darstellung der Ermittlung zu Abgaswerten in diversen Ländern funktionieren würde. --14:14, 16. Sep. 2017 (CEST)
@Varina:, selbst danke ich für jeden, der sich hier konstruktiv, lösungsorientiert einbringt. Dafür muss man kein Mentor sein ... Beste Grüße --WvB 14:18, 16. Sep. 2017 (CEST)
(BK) Ja stimmt schon. Dem Praktikanten helfe ich sogar sehr gerne. Und zu Abgaswerten kann ich nur soviel sagen, das sie zusammen mit den Verbrauchswerten in Wikipedia fast ausnamslos Werksangaben entsprechen, ohne das es als solches gekennzeichnet ist. Graf Umarov (Diskussion) 14:24, 16. Sep. 2017 (CEST)

...da es hier ganz offensichtlich nicht um das problem "unterbezahlte mentoren" sondern eher um "missbrauch der Wikipedia durch kommerzielle PR-leute" geht, möchte ich gerne nochmal auf die natürlichen selbstverteidigungsmechanismen unserer enzyklopädie hinweisen. lg, --NBarchiv (Diskussion) 23:22, 15. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Ulli, PR-Leute haben wir seit eh und je und jedem dem das zu viel wurde, hat entsprechend den Mentorentext angepasst, dass er/sie keine PR-Leute betreuen möchte. Es ging konkret um die Aussage, dass für die Betreuung von PR-Leuten eine Rechnung verschickt werden sollte. Nur zur Erläuterung. Viele Grüße --Itti 23:26, 15. Sep. 2017 (CEST)
<quetsch> Auch das stimmt so nicht. Es ging um die Drohung in Rechnung gestellte Leistungen könnten abgeschöpft werden. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Graf Umarov (Diskussion) 00:08, 16. Sep. 2017 (CEST)
danke Itti für den hinweis - ich vermisse einfach nur diesen aspekt: "es geht um die Enzyklopädie, und nicht um die persönlichen befindlichkeiten der mentoren". wer sich hier engagiert, darf m.E. niemals auf solche gedanken kommen, sonst isser falsch hier... lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 23:36, 15. Sep. 2017 (CEST))
p.s. nach BK: ...vielleicht regt mich das ganze ja auch nur deshalb so auf, weil ich es genau andersrum erlebt hab: ein mentee (renommierter Künstler) schenkte mir nachher signierte drucke, ein anderer einen kostenlosen aufenthalt auf einer südlichen insel. wenn mentees ihren mentoren nach der betreuung 'naturalien' schenken, iss dat genuch korruption - mehr wäre zuviel ;) ! lg, ulli p.

So. Ich nehm das hier jetzt von meiner Disk. Möge mich wer anschreiben, wenn wir über iwas abstimmen, ansonsten les ich ab nächster Woche wieder mit. Schreibt lieber Artikel... --Kenny McFly (Diskussion) 23:51, 15. Sep. 2017 (CEST)

Dem Beispiel von Kenny McFly folge ich sofort! Auch wenn jemand behauptet in der Lage zu sein, bezahlte Autoren und/oder Mentoren sofort erkennen zu können, bleibt die Frage nach Möglichkeit und Art von Sanktionen offen ehe hier ein endloses „Bla-bla“ veranstaltet wird.--M@nfred (Diskussion) 10:25, 16. Sep. 2017 (CEST)

Abstimmung?

Brauchen wir noch eine Abstimmung oder haben wir nicht eigentlich auch so schon einen eindeutigen Konsens contra Paid Mentoring? Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:18, 16. Sep. 2017 (CEST)

Einfache Mehrheit bestimmt. Aber dann sollte das in den Prinzipien Erwähnung finden und dafür braucht es formal vermutlich dann doch eine Abstimmung. Einige Beiträge waren ja auch von nicht stimmberechtigten, den genauen Überblick habe ich da verloren. Graf Umarov (Diskussion) 12:26, 16. Sep. 2017 (CEST)
BK:Letzteres würde ich verneinen. Es ist auch eine Frage der Definition.
  • Paid Editoring seitens der Mentoren zur Betreuung von Mentees - wohl klares Nein.
  • Paid Editoring seitens der Mentees - unter Mithilfe ehrenamtlicher Mentoren zur Einbringung “ihres” Artikels wird sich wohl nicht verhindern lassen, liegt aber wohl auch im Ermessen jedes einzelnen Mentors ob er bereit ist entsprechende Mentees - so sie sich frühzeitig zu erkennen gaben zu betreuen. Bzw. das Mentorenverhältnis fortzusetzen, wenn sie/er es gewahrt wird, wenn dergleichen grundsätzlich abgelehnt wird.
  • Ob das Wikipedia:Mentorenprogramm/Konzept einer (zeitgemäßen) Modifizierung bedarf? Nun ....
--WvB 12:27, 16. Sep. 2017 (CEST)
Die Aussage, diesen oder jenen betreue ich nicht ist in Hinblick auf Diskriminierung mMn eh grenzwertig. Man kann das machen, man kann das denken aber sagen? Spätestens wenn dann einer auf die Idee kommt zu meinen er betreue keine Politiker oder Flüchtlinge wirds dann eindeutig ekelig. Graf Umarov (Diskussion) 12:35, 16. Sep. 2017 (CEST)
BK:Der Vergleich ist absurd. Es lag und liegt im Ermessen jedes Einzelnen ob er ein Mentorat übernimmt oder nicht. Auch ein Wunschmentorengesuch muss niemand annehmen. Und wenn man es ablehnt Mentees zu übernehmen, die erklärtermaßen hier für Geld oder auf Rechnung editieren möchten, dann ist dies nicht nur legitim, sondern auch in einem Projekt wie unserem mehr als angemessen. --WvB 12:40, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ich muss auch nicht jeden einstellen, trotzdem darf ich in der Ausschreibung nicht schreiben xy nehme ich nicht. Das ist nicht absurd, das ist Grundrecht. Und wer das nicht will muss nicht Wunsch-Mentor sein. Da steckt die Freiwilligkeit. Graf Umarov (Diskussion) 12:44, 16. Sep. 2017 (CEST)
Wir sind hier nicht in einem Bewerbungsgespräch. Dein Vergleich impliziert eine Unterstellung. Diese ist absurd. Hier verfehlt und unangemessen. Hier muss niemand gegen seinen Willen einen Mentee übernehmen. Gleich wer dieser ist, was wir eh nicht wissen können. Das ist Freiwiligkeit. Wir machen das wofür wir in der uns zur Verfügung stehenden Freizeit uns verantwortlich fühlen oder wozu wir Lust haben oder wie auch immer unsere ganz eigene Begründung aussehen mag. --WvB 13:00, 16. Sep. 2017 (CEST)
Alles richtig, aber auch wir müssen hier Grundrechte respektieren. Die Argumentation es sei freiwillig und man müsse daher gar nichts ist gefährlich. Ich muss nicht Mentor sein, thats all und wenn ich bestimmt Benutzer ausschließe, nur weil sie zu einer bestimmten Gruppe gehören, diskriminiere ich sie und das ist sogar in Wikipedia gem. KPA unzulässig. Graf Umarov (Diskussion) 13:21, 16. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt kein Grundrecht auf eine Betreuung als Mentee. Freiwilligkeit impliziert genau was? Eben: man kann und wird nicht gezwungen. Ist Herr seiner eigenen Entscheidung, bzw. in diesem Fall: das befinden darüber was man freiwllig übernimmt oder halt auch nicht. --WvB 13:30, 16. Sep. 2017 (CEST)
Hm; wir reden lustig aneinander Vorbei. Es gibt aber ein Grundrecht nicht alleine aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Gruppe per se abgelehnt zu werden. "Ich bediene keine schwarzen" (um nicht das J-Wort zu verwenden) ist Geschichte, auch wenn ich nicht jeden bedienen muss. Graf Umarov (Diskussion) 14:10, 16. Sep. 2017 (CEST)
Wir schreiben nicht lustig aneinander vorbei. Du schreibst von Grundrechten et al, Diskriminierung, Verpflichtungen – die ausnahmslos nichts mit diesem Projekt (MP) zu tun haben. Und Deine Unterstellungen, welche Du mit Deinen Sätzen implizierst, haben zunehmend etwas ehrenrühriges. --WvB 14:16, 16. Sep. 2017 (CEST)
(BK) Das ist Unfug. Du darfst nicht willkürlich eine Grupppe ausschließen. Aber Du darfst sehr wohl eine Gruppe von einer unentgeltlichen Leistung ausnehmen, die es sich leisten kann, professionelle, bezahlte Hilfe zu suchen, weil sie für ihre Wikipedia-Tätigkeit selber bezahlt werden. Das ist nicht willkürlich. Der Staat und Unternehmen machen das auch: Wer Geld hat, kriegt kein Sozialticket; wer einen Job sucht, darf nicht gleichzeitig für die Konkurrenz arbeiten und muss die Qualifikationen haben, die man braucht; wer diese Bedingungen nicht erfüllt, wird ausgeschlossen. Mit Grundrechten hat das nichts zu tun.--Mautpreller (Diskussion) 14:20, 16. Sep. 2017 (CEST)

Nun denn, dann mal ein Abstimmungsvorschlag:

  • Soll „Paid Mentoring“ bei der Betreuung von Mentees erlaubt sein?
    • Pro
    • Kontra
    • Enthaltung
Warum darf hier nicht jeder Mentor selbst entscheiden? Graf Umarov (Diskussion) 13:08, 16. Sep. 2017 (CEST)
Weil das mE einen Konsens aller Mentoren bedarf, um so etwas zu erlauben. -- Toni (Diskussion) 13:24, 16. Sep. 2017 (CEST)
lOl, dafür ist doch die Abstimmung, wenn es einen Konsens gib, dass das jeder halten darf wie er meint, ist das dann genau so erlaubt. Ist bei allen anderen Punkten doch nichts anderes, warum dann hier? Wie auch immer, alle Abstimmungen müssen gleich sein sonnst ist das Beeinflussung. Kannst so nicht machen. Graf Umarov (Diskussion) 14:04, 16. Sep. 2017 (CEST)
  • Soll die Betreuung von Mentees grundsätzlich beendet werden, wenn zu erkennen ist, dass der Mentee Paid Editoring betreibt?
    • Pro
    • Kontra
    • Entscheidet jeder Mentor selbst
Bedeutet faktisch Gewerbliche dürfen gar nicht mehr betreut werden. Graf Umarov (Diskussion) 13:08, 16. Sep. 2017 (CEST)
Nur wenn die Mehrheit dafür ist. -- Toni (Diskussion) 13:24, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ok, dann stell es aber auch genau so zur Abstimmung. Graf Umarov (Diskussion) 14:00, 16. Sep. 2017 (CEST)

Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:39, 16. Sep. 2017 (CEST)

* Soll die Betreuung von Mentees mit gewerblichem Hintergrund nur gegen Vorlage einer Spendenquittung der Foundation erfolgen?

    • Pro
    • Kontra
    • Entscheidet jeder Mentor selbst gestrichen, geht nicht Graf Umarov (Diskussion) 13:58, 16. Sep. 2017 (CEST)

Das halte ich nicht für einen validen Punkt zur Abstimmung. Es würde implizieren, dass eine Spendenquittung notwendig ist, um einen Mentor zu bekommen und das ist sie nicht. --Itti 13:04, 16. Sep. 2017 (CEST)

Nein, impliziert wird da gar nichts. Wen es nicht betrifft, den betrifft es nicht. Graf Umarov (Diskussion) 13:10, 16. Sep. 2017 (CEST)
Spenden sind ihrer Natur nach freiwillige Leistungen. Spendenquittung als Bedingung wäre glatt widerrechtlich, dann ist es keine Spende mehr und kann nicht mehr abgesetzt werden. Ich will nicht hoffen, dass zu derartigen Schwindeleien hier aufgerufen wird.--Mautpreller (Diskussion) 13:17, 16. Sep. 2017 (CEST)
Jupp aber Mentoring ist auch eine freiwillige Leistung nennt sich Quid pro quo und ist total anerkannt. Graf Umarov (Diskussion) 13:24, 16. Sep. 2017 (CEST)
Dann wäre es eine Gebühr und keine Spende mehr. Es ist rechtswidrig, Spenden einzufordern.--Mautpreller (Diskussion) 13:29, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ich dachte Mentoren können betreuen wen sie wollen unter welchen Bedingungen auch immer, weil es doch freiwillig ist. Graf Umarov (Diskussion) 13:33, 16. Sep. 2017 (CEST)
Mentoren können betreuen wen sie wollen (...) weil es doch freiwillig ist JA. unter welchen Bedingungen auch immer NEIN, siehe Mautpreller. --Alraunenstern۞ 13:46, 16. Sep. 2017 (CEST)
Dann dürfen sie aber auch nicht diskriminieren. Graf Umarov (Diskussion) 13:54, 16. Sep. 2017 (CEST)
Diskriminierung? Wer? Durch wen? Warum? Wie oft? Wann zuletzt? --WvB 14:01, 16. Sep. 2017 (CEST)
@Graf Umarov, Mentoring ist eine freiwillige und bislang ehrenamtliche Leistung. Das Fordern von Spendenquittung als Bedingung dagegen ist widerrechtlich. --Alraunenstern۞ 14:10, 16. Sep. 2017 (CEST)
Natürlich darf ein Mentor diskriminieren. Was ich in meiner Freizeit mache, bestimme ich selbst, und wenn ich beschließe, nur Mentees zu übernehmen, deren Kontoname mit "U" anfängt, dann ist das vielleicht unfreundlich, aber mein Recht. -- Perrak (Disk) 20:56, 16. Sep. 2017 (CEST)
  • Soll es grundsätzlich abgelehnt werden, bestimmte Gruppen explizit auszuschließen?
    • Pro
    • Kontra
    • Entscheidet jeder Mentor selbst

Warum doppelte Verneinung? --Itti 13:04, 16. Sep. 2017 (CEST)

Diese Frage ist Rosstäuscherei. Es geht nicht um "bestimmte Gruppen", sondern um eine bestimmte Gruppe, nämlich kommerzielle Nutzer.--Mautpreller (Diskussion) 13:19, 16. Sep. 2017 (CEST)
Nö, hier geht es um Prinzipien und nicht um eine Lex SPA Die Frage muss immer auch sein, welche Gruppe kommt als nächstes. Graf Umarov (Diskussion) 13:30, 16. Sep. 2017 (CEST)

Graf Umarov (Diskussion) 12:43, 16. Sep. 2017 (CEST)


Seitenanlage

Eine Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Paid Mentoring Seite habe ich angelegt, bin jetzt aber erstmal afk. --Itti 13:13, 16. Sep. 2017 (CEST)

Die Abstimmung sollte aber irgendwo unter Umfragen o.ä. erwähnt werden - es berifft nicht nur das MP, sondern das Projekt. -jkb- 13:39, 16. Sep. 2017 (CEST)
@-jkb-: Aber hoechstens informativ. Abstimmungen innerhalb des MP sind zunaechst Sache der Mentoren (wenn die darueber abstimmen, dass ab jetzt nur noch im Kopfstand mentoriert werden darf, geht das die "community" erstmal nix an). Erst wenn dort etwas beschlossen wird, was evtl. gegen Projektgundsaetze verstoesst, dann muss die "community" entscheiden, ob das bleiben kann oder ob das MP nicht mehr als Projekt sondern ggf. als Privat weitergefuehrt wird (also vom WP-Namensraum in den BNR). Aber erst dann. Meint -- Iwesb (Diskussion) 14:24, 16. Sep. 2017 (CEST)

Vorab ein Überblick: von den Mentoren haben sich explizit zum Paid Mentoring geäußert:

Contra
  • Itti
  • Alraunenstern
  • Jojhnjoy
  • Toni
  • Barnos
  • Uwe Rohwedder
  • Reinhard Kraasch
  • Schnabeltassentier
  • Redlinux
  • Innobello
  • Icodense
  • Werner von Basil
  • Manfred Kuzel
  • SDKmac
  • DerHexer
Contra, aber ...

... Anlaufstelle für Werbeagenturen sollte von Wikimedia ins Leben gerufen werden. Dann bekommen PR-Agenturen eine Rechnung und die gesamte Community hat etwas davon. Kontrolle durch unabhängige, neutrale Stelle - wie bspw. Wikimedia -, die die "Spielregeln" hierfür aufstellt.

  • Gamma127
  • Albinfo
  • Kenny McFly


Sonstige Mentorenmeinungen ohne explizite Beantwortung
  • Markus Schulenburg
  • Parzi
  • Grueslayer
  • Graf Umarov

Meinungen der Nichtmentoren:

Contra
  • Iwesb
  • Andrea014
  • -jkb-
  • Jaroslaw Jablonski
  • Atomiccocktail
  • Ghilt
  • NBarchiv
Sonstige Meinungen ohne explizite Beantwortung
  • Zweimot
  • Varina

Hoffe, es stimmt so alles. Bitte meckern oder ändern, wenn ich eure Beiträge falsch zugeordnet haben sollte oder jemand fehlt, ist dann keine böse Absicht. --Alraunenstern۞ 16:07, 16. Sep. 2017 (CEST)

@Graf Umarov, du hattest dich gerade umgetragen von Pro auf Sonstige Mentorenmeinungen ohne explizite Beantwortung. Ich hatte dich unter pro gesetzt, weil du den Text ursprünglich in deine Kurzvorstellung aufgenommen hattest und in der anschließenden Disk argumentierst, paid mentoring wäre erlaubt („Gegen diese Wikipedia:Impressum#Nutzungsbedingungen verstößt es jedenfalls nicht“, „Es gibt noch keinen Grundsatz der ehrenamtlichen Betreuung, es gibt nur den der freiwilligen Basis“, „steht im Konzept nichts von zwingend ehrenamtlich“, „keine Unzulässigkeit dieser Idee weder in den Nutzungsbedingungen noch in den Prinzipien des Mentorenprogramms“). Wenn du das aber gar nicht willst, bräuchte es, auch mit Blick auf den bisherigen recht eindeutigen Diskussionsstand, keine Abstimmung. Andererseits lässt bei mir die Lesart des Mentorenprogramm-Konzeptes, "freiwillig" könne dennoch Geldforderungen beinhalten, und bedeute nicht "ehrenamtlich", ein derartiges Unbehagen zurück, dass ich das per Abstimmung geklärt wissen möchte. --Alraunenstern۞ 17:19, 16. Sep. 2017 (CEST) P.S. Wobei ich die generelle Vorstellung, man könne innerhalb der WP gegen Geld seine Dienste anbieten, für nicht vereinbar mit den WP-Regeln halte. --Alraunenstern۞ 17:36, 16. Sep. 2017 (CEST)

Abgrenzung Paid Mentoring zu Paid Editing

Die Meinungen zum Paid Mentoring sind fast einhellig, die zum Paid Editing bieten bisher reichlich Diskussionsbedarf. Falls eine Abstimmung noch gewünscht wird, sollte man die beiden obigen Punkte klar voneinander trennen und in zwei unabhängigen Abstimmungen abhandeln, da sie in den Auswirkungen völlig verschieden sind.

  • Paid mentoring eröffnet die grundsätzliche Überlegung vom Anbieten bisher ehrenamtlicher Leistung gegen Geld. Wenn das Mentorenprogramm das beschließt (vorbehaltlich, dass das keinen Nutzungsbedingungen zuwider läuft), was sind die Konsequenzen in der WP für andere Gruppierungen oder Einzelaccounts, die monätere Leistungen anbieten wollen?
  • Paid editing behandelt den Umgang des Mentorenprogramms mit dem Thema und ist auf die Mentoren beschränkt: Überlegungen zur Übernahme von PR-Konten/Einzelentscheidung oder generelle Richtschnur?

--Alraunenstern۞ 16:07, 16. Sep. 2017 (CEST)

Zu Anlaufstelle für Werbeagenturen sollte von Wikimedia ins Leben gerufen werden. Dann bekommen PR-Agenturen eine Rechnung und die gesamte Community hat etwas davon.. Bisher ist bei WMDE Usus, für Wissen keine Rechnungen zu stellen (bspw. wenn Personen bei WMDE Vorträge halten – Fragen zur Wikipedia beantwortet nicht WMDE selbst, sondern leitet dies in Absprache mit dem Support-Team an dieses weiter). Das wäre schon ein Einschnitt. Man kann mich auch zum klaren Contra dazuzählen btw. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:47, 16. Sep. 2017 (CEST)

Ich bin schon Mal gespannt, wie das in Einklang mit wp:wwni und den Regeln für den bnr in Einklang gebracht werden soll. Werbung ist plötzlich okay, wenn sie nicht im anr statt findet?
Nun ja... Wenn das nicht die erwartete Klatsche ergibt, dann darf das mp nicht mehr aktiv beworben werden. Dann gehört das definitv nicht mehr in den Kasten bei neu angelegten Artikeln. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 23:12, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ja. Sollte es so kommen, möchte ich auch nicht mehr Teil des Mentorenprogramms sein :-( --Alraunenstern۞ 23:21, 16. Sep. 2017 (CEST)
Deswegen ja auch meine Eingangsfrage, denn der Ausgang dieser Abstimmung ist völlig klar. Was im Grunde nur spannend wäre, wäre eine Abstimmung zum Thema Paid Editoring, also dem Umgang mit bezahlten Schreibern als Mentees. Das wäre natürlich erst einmal eine Definition erfordern, aber hinterher hätten wir klare Rahmenbedingungen für die Betreuung von bezahlten Schreibern etc im MP (sofern erwünscht, und man sich in der Abstimmung nicht für "entscheidet jeder Mentor selbst" entscheidet). Grüße, -- Toni (Diskussion) 23:40, 16. Sep. 2017 (CEST)
Genau. Der Ausgang dieser Abstimmung wird vermutlich ein X zu 0. Das Andere wäre in der Tat deutlich interessanter. Wir haben übrigens eine ganze Reihe von Benutzern, die in ihrem BNR kräftig Werbung für ihr Geschäft machen. Graf Umarov (Diskussion) 23:44, 16. Sep. 2017 (CEST)
Und wenn Du da nichts dazu sagst, machst du dich zum Mittäter. Tolle Idee... Ein Verstoß gegen die WP:BNR ist nicht tolerabel und wenn die Betroffenen das nicht ändern hast Du gefälligst zur VM zu marschieren und für Abhilfe zu sorgen. Dein albern-kindisches "die anderen haben aber auch" ist doch völliger Murks. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 12:33, 17. Sep. 2017 (CEST) P.S.: Die Formulierung in der Beziehung ist absolut eindeutig und unmissverständlich:"...Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. ... sowie der Missbrauch als Plattform für Werbung,..."
Ich werde einen Teufel tun und z.B. die hochgeschätzten Fotografen aus dem Mentorenprogramm mit solch hanebüchenen Vorwürfen belästigen nur weil sie auf ihren Benutzerseiten auf ihre gewerblichen Websiten verlinken, ich gehe davon aus, das ist allseits bekannt und breit aktzeptiert ....... Graf Umarov (Diskussion) 12:51, 17. Sep. 2017 (CEST)
Zur Frage der Akzeptanz ... Hilfe:Benutzernamensraum#Gestaltung der Benutzerseite und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (6). --WvB 13:02, 17. Sep. 2017 (CEST)
Keine Ahnung, ich habs nur gesehen, mich gewundert, und gedacht, das wird wohl ok sein. Graf Umarov (Diskussion) 13:14, 17. Sep. 2017 (CEST)
Als Werbung oder werbend werden Benutzerseiten regelmäßig gelöscht. Bei der großen Anzahl gehe ich aber auch davon aus, das immer welche bestehen, die so nicht sein sollten oder nicht erwünscht sind. SLA stellen und ein Admin muss die Zulässigkeit einschätzen. --WvB 13:30, 17. Sep. 2017 (CEST)
Eine Benutzerseite, die (fast) nur aus Werbung esteht, ist missbräuchlich und schnelllöschfähig. Wenn ein Benutzer eine "normale" Benutzerseite hat, in der WP wie üblich mitarbeitet, und einen dezenten Hinweis auf eine gewerbsmäßig betriebene Website oder ähnliches ebenfalls auf der Seite hat, wird das normalerweise schon immer (mindestens seit 2004) geduldet. Die Grenzen sind natürlich fließend. -- Perrak (Disk) 15:59, 17. Sep. 2017 (CEST)

Konsequenz

Ich war in den letzten Tagen beruflich stark eingespannt, weshalb ich bisher nicht dazu gekommen war, mich in diese langatmige Diskussion in Ruhe einzulesen und mir ein adäquates Urteil bilden zu können. Dies habe ich nun nachgeholt und für mich die entsprechende Konsequenz gezogen:  Info: [3]. Zur Begründung: Was mich am meisten genervt hat, war die Filibusterei, die hier betrieben wurde; vor allem dass offensichtlich der Anschein erweckt werden sollte, es hätte hier schon einmal eine Diskussion zum Thema Paid-Mentoring gegeben, welche aber zu keinem Ergebnis geführt hätte. Gerade dies hat mich besonders geärgert, weil ich ja damals mit zu den Hauptdiskussionsteilnehmern gehörte und somit der Eindruck entstehen könnte, ich hätte seinerzeit irgendetwas wie Paid-Mentoring vorgeschlagen, was definitiv nicht der Fall war; @Alraunenstern: hat ja dankenswerterweise den entsprechenden Abschnitt bereits weiter oben verlinkt. Ehrlich gesagt, halte ich eine Abstimmung zum Thema Paid-Mentoring für völlig überflüssing, da ich es immer für einhelligen Konsens hielt, dass dies hier von uns nicht gewünscht ist. Um es ganz offen zu sagen: @Graf Umarov: Ich halte das, was Du hier momentan veranstaltest, für eine BNS-Aktion und auch Dein Diskussionsverhalten in LDen, das immer wieder zu einer Dauerpräzens Deinerseits auf VM führt halte ich mit der Position eines Mentors für nicht wirklich kompatibel. Vielleicht solltest Du einmal darüber nachdenken, ob es nicht besser wäre, freiwillig zurückzutreten. --Artregor (Diskussion) 14:37, 17. Sep. 2017 (CEST)


Zitat: ".....Wie wäre es, wenn wir vorne im Intro auf unserer Mentorenseite einen Passus unterbringen, in dem festgehalten wird, dass einige Mentoren zwar bereit sind, PR-Accounts zu betreuen, im Gegenzug aber nach erfolgreichem Abschluss der Betreuung eine Spende an die WMDE erwartet wird? --Artregor (Diskussion) 19:52, 15. Okt. 2016 (CEST)" Graf Umarov (Diskussion) 17:52, 17. Sep. 2017 (CEST)

@Graf Umarov: Und Du machst mit Deiner Filibusterei genau weiter wie bereits zuvor: Denn erstens war das bereits oben von Alraunenstern verlinkt worden und zweitens hatte mein damaliger Vorschlag nichts, aber auch gar nichts mit Paid-Mentoring zu tun, da mein Vorschlag ja auf eine Spende an die WMDE abzielte und da nicht ein einzelner Mentor eine Rechnung stellen sollte oder selbst gar privat eine Bezahlung erhalten sollte. Was Du hier abziehst, ist mittlerweile einfach nur noch peinlich und BNS vom Allerfeinsten. Ich schlug zuvor vor, dass Du vielleicht über einen freiwilligen Rücktritt als Mentoe nachdenken solltest; dies möchte ich nun verschärfend präzisieren: Ich fordere Dich hiermit auf zurückzutreten! Ich bedaure nunmehr wahrlich, dass ich seinerzeit überhaupt eine Laudatio für Deine MK verfasst habe und Du mit meiner Stimme hier ganz knapp gewählt wurdest. Deine Filibusterei bindet hier nur völlig sinnbefreit Zeitkapazitäten, die wesentlich besser genutzt werden könnten. --Artregor (Diskussion) 18:38, 17. Sep. 2017 (CEST)
Und wer übernimmt dann die ganzen PR-/Unternehmensaccounts? Das braucht auch so schon z.T. Tage, bis deren Mentor-Gesuche bearbeitet werden. Wie oben bereits geschrieben, sehe ich als einzig sinnvoll hier eine Umfrage/Abstimmung/Richtlinienbestimmung zum Umgang mit Paid-Editoring-Mentees, denn bisher haben wir diesbezüglich noch nichts und es wird sich darauf verlassen, dass "irgendeiner von den üblichen 2-3 Mentoren das schon machen wird". Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:00, 17. Sep. 2017 (CEST)
Das macht doch überhaupt nichts, wenn ein solcher PR-Mentee mal eine Zeitlang warten muss. Das MP hat auch vor Graf Umarov funktioniert. Und entweder übernimmt einer von den bisherigen Mentoren ein solches Gesuch oder es wird nach einer Zeit halt freundlich, aber bestimmt entfernt. Wir brauchen nicht für alles eine Abstimmung. Irgendwelcher Aktionismus ist hier nicht notwendig --Artregor (Diskussion) 19:42, 17. Sep. 2017 (CEST)

@Graf Umarov: Da Du zwischenzeitlich wieder fleißig editiert hast, möchte ich Dich kurz daran erinnern, dass Dein wichtigster Edit noch aussteht, nämlich Dein zeitnaher Rücktritt als Mentor. Durch Deine vertretenen Ansichten, die mit dem Mentorenprogramm, so wie es bisher von den langjährigen Mitarbeitern hier verstanden wurde, nicht vereinbar sind, bedeutet Dein weiterer Eintrag umseitig als Mentor eine schwere Hypothek für das MP und schadet nachhaltig dessen Reputation. Du wolltest nur ein wenig provozieren? Nun, Provokateure sind schon als normale Mitarbeiter in einem kollaborativen Projekt nur bedingt zuträglich für das Arbeitsklima, im Mentorenprogramm hingegen sind sie gänzlich untragbar. Und Du darfst auch davon ausgehen, dass sich das hier nicht einfach nach ein paar Tagen wieder beruhigt und Du das einfach aussitzen kannst, so wie Du sonst wie etwa in LDen bis an die Grenzen des gerade Möglichen provozierst und dann auf der VM fast immer so gerade ohne Sanktion durchkommst. --Artregor (Diskussion) 21:06, 18. Sep. 2017 (CEST)

@Graf Umarov: Das Maß ist jetzt mittlerweile übervoll:  Info: heute kam auch noch ein Verstoß gegen WP:ANON hinzu: [4], der versionsgelöscht werden musste. Zieh jetzt bitte endlich selbst die Konsequenz, denn Du bist momentan für das MP absolut nicht mehr tragbar. --Artregor (Diskussion) 17:43, 19. Sep. 2017 (CEST)

@Graf Umarov: Bevor Du an Deinem BSV gegen einen anderen (im Projekt Vandalismusbekämpfung verdienten) Benutzer (siehe Benutzer:Graf Umarov/BSV weiterbastelst, hielte ich es schon für gut, wenn Du vorab mal vor Deiner eigenen Tür den von Dir verursachten Scherbenhaufen hier jetzt endlich konsequent zusammenkehren würdest. Mit schlichtem Ignorieren Deinerseits wird das hier nicht einfach enden. --Artregor (Diskussion) 19:11, 20. Sep. 2017 (CEST)

Ist das eigentlich schon Mobbing was du hier im Mentorenprogramm betreibst oder nur normale PAs? Graf Umarov (Diskussion) 19:32, 20. Sep. 2017 (CEST)
@Graf Umarov: Pass jetzt mal ganz gut vor allem auf Deine Wortwahl auf, hier ist nirgendwo ein PA meinerseits zu finden. Im Gegensatz dazu stellt Deine allererste Replik in diesem Abschnitt: [5] gerade durch die beigegebene Zusammenfassungszeile eine falsche Tatsachenbehauptung dar, mit welcher Du zu suggerieren versuchst, dass ich damals hier vorgeschlagen hätte, Paid-Mentoring einzuführen, was definitiv falsch und für jeden intelligenten Leser auch zu erkennen ist, dass ich seinerzeit etwas völlig anderes vorgeschlagen habe. Mit Manfred und Kenny haben bereits zwei Mentoren explizit kundgetan, dass sie keine Lust mehr darauf haben, Deine langatmigen, filibusternden Diskussionen hier mitzulesen, wodurch Du nachhaltig dem reibungslosen Funktionsablauf des MP schadest, weil das Mitlesen auf dieser Disk für die Organisation des MP von recht zentraler Bedeutung ist. Dass Dein ganzer provokativer Aktionismus hier auf Dauer der Reputation des Mentorenprogramms schadet, wird auch von außen so gesehen, was hier im Rahmen der Diskussion besonders durch die Beiträge Benutzer:Marcus Cyron und Benutzer:Wassertraeger deutlich wird. Und von daher wäre es am Besten, wenn Du endlich mal verstehen würdest, dass Dein momentanes Agieren dem MP nicht zuträglich ist. Wir brauchen hier keine Abstimmung über Paid-Mentoring, denn das wäre der Anfang vom Ende des Mentorenprogrammms. --Artregor (Diskussion) 21:18, 20. Sep. 2017 (CEST)
P.S.: Und da Du hier behauptest, ich würde Dich mobben, nur mal so als kleine Gedächtnisstütze für Dich: ohne mein Engagement & meine Stimme wärest Du hier aller Voraussicht nach nicht Mentor geworden: [6] --Artregor (Diskussion) 21:31, 20. Sep. 2017 (CEST)
Wer konnte da auch ahnen, dass man damit seine Meinungsfreiheit abgeben muss. Das ist jetzt wirklich mein Letzter Beitrag in dieser Diskussion. Ich darf dich bitte mich bei deinem Selbstgespräch nicht mehr anzupingen, das nervt. Graf Umarov (Diskussion) 21:47, 20. Sep. 2017 (CEST)
Die Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen & anderen Leuten das Wort im Mund umzudrehen betrachtest Du also als Meinungsfreiheit? Und falls Dir die Regeln hier nicht gefallen, warum tritst Du dann nicht einfach freiwillig zurück? --Artregor (Diskussion) 21:53, 20. Sep. 2017 (CEST)
Da ich gar namentlich erwähnt wurde: eine Replik zur Ehrenrettung des MP. Ich bin nur per Umweg auf die Disk gestoßen (längere Geschichte und belanglos für die Disk hier). Eigentlich lese ich hier nicht mit, weil das MP nach meiner Meinung sehr gut läuft und gute Arbeit leistet. Da gibt es nichts zu kontrollieren oder im Detail nachzulesen. Wenn mir ein Neuling über den Weg läuft, in dem ich Potential sehe (keine SD, keine SPA), der aber so seine Probleme hat und ich nicht der Meinung bin, ihm mal schnell helfen zu können, habe ich sie bisher nach hier verwiesen und werde ich auch weiter tun. Falls es jemanden interessiert, ich habe sogar eine gewisse Abneigung dem MP Konkurrenz zu machen und selber diese Fälle zu begleiten. Das wiederum wurde mir auch schon zum Vorwurf gemacht. *seufz*
Ich glaube, das das MP insgesamt (zu Recht) eine recht hohe Reputation hat. Diese völlig überflüssige Aktion hier hat aber das Potential diese nachhaltig zu zerstören. Meine Drohung (im Falle das das paid mentoring eingeführt bzw. gar umseitig beworben werden darf) das MP aus dem Begrüssungskasten entfernen zu lassen war allerdings sehr ernst gemeint. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 07:40, 21. Sep. 2017 (CEST)
Danke für die sehr konstruktive Darlegung Deiner Grundeinstellung, Wassertraeger, die den im Mentorenprogramm Beteiligten als willkommene Bestätigung und als Ansporn dienen kann. Deine Besorgnis in puncto Zerstörungspotential ist angesichts der eindeutigen Diskussionslage aber hoffentlich bereits weitgehend zerstreut – sei es nun mit oder auch ohne formale Abstimmung. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 14:53, 21. Sep. 2017 (CEST)

Braucht jemand, der Unternehmen bei der Anlage oder „Pflege“ (bewusst in Gänsefüßchen, ich hoffe, die Intention dabei ist klar) ihrer Produkt- oder Unternehmensartikel berät, das Mentorenprogramm? Die Artikel kann jeder finden, das jeweilige Unternehmen, das Beratungsbedarf hat, folglich auch. Und es wird uns schlicht nicht möglich sein zu verhindern, dass es Berater gibt, die diesem ihre Leistungen anbieten. Die Wahrscheinlichkeit, dass solche Berater Autoren sind oder zumindest waren, ist hoch. Wir können uns hier lange streiten über hehre Ziele (diese in allen Ehren) und (ich überspitze bewusst) Autoren, die die Ideale der Wikipedia verraten, weil sie Geld auch nur angucken. Die Realität hat uns, davon bin ich überzeugt, längst überholt in diesem Streit.

Das klingt fatalistisch, ist es aber nicht. Ich bin der festen Überzeugung, dass der Streit nicht weiterhilft sondern nur das Tun. Die Autoren haben entweder die Kraft, das, was sie tun, trotzdem zu tun, obwohl andere damit und daran (!) Geld verdienen, oder sie müssen es lassen. Anderen das Geldverdienen zu verbieten, wird nicht gelingen.

Ich für meinen Teil versuche dafür zu sorgen, dass Artikel überprüfbare, gesicherte Informationen enthalten und dass diese anderen kostenlos zur Verfügung stehen. Nicht mehr aber auch nicht weniger will ich hier. Wenn ich anderen etwas kostenlos zur Verfügung stelle, nehme ich in Kauf, dass sie damit Geld verdienen. Wenn wir ein stark rezipiertes Medium schaffen, ist es einfach so, dass andere das auch nutzen, um ihre (Geschäfts-)Interessen zu verfolgen.

Ich bin der Meinung, das ist schlicht zu akzeptieren. Unser Feld sind die Artikel und wenn wir uns auf die konzentrieren und nicht darauf, anderen etwas zu verbieten, erreichen wir etwas. Der Rest ergibt sich. In einem Klima, bei dem einer dem anderen alles Schlechte unterstellt, werden keine Artikel mehr wachsen und der Müll wird den Artikelumfang übersteigen. Aber auch das wird sich regulieren. Denn sobald das so ist, verlieren die Leser und die, die Geld verdienen wollen, das Interesse an der Wikipedia. Anka ☺☻Wau! 19:17, 17. Sep. 2017 (CEST)

+1 --Zweimot (Diskussion) 19:22, 17. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Anka, ich teile Deine Ansicht nicht, dass etwas zu tolerieren sei, weil es nicht zu verhindern sei. Das ist m.E. eine Definition von Fatalismus. Auch teile ich die zugrunde liegende Ansicht nicht, dass es nicht zu verhindern sei. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:24, 17. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin nicht der Meinung, dass wir nicht verhindern können, dass Berater damit Geld verdienen, dass Müll in der Wikipedia landet. Aber wir können es meiner Meinung nach nicht dadurch verhindern, dass wir es den Beratern verbieten. Ob wir verhindern können, dass Berater Geld damit verdienen, dass gute Artikel in der Wikipedia landen, ist eine andere Frage. Anka ☺☻Wau! 19:34, 17. Sep. 2017 (CEST)
Hier geht es um die Frage, ob Mentoren für ihre Tätigkeit Geld verlangen dürfen. Nicht darum, ob Werbetreibende in der WP tätig sind. Sollte ersteres hier Konsens werden, ist das die Sekunde, die für mich das Mentorenprogramm für gescheitert erklärt und ab er ich definitiv es verlasse --Itti 19:38, 17. Sep. 2017 (CEST)
Solange Du Mentor als Benutzer (Account), der im Mentorenprogramm tätig ist, definierst, kann der von vornherein kein Geld verdienen. In dem Moment aber, in dem Du nicht den Benutzer, sondern den Menschen dahinter siehst, gilt meiner Meinung nach das Oben dargestellte: Es gibt mit Sicherheit längst Berater, die für Tätigkeiten, die wir hier im Rahmen des Mentorenprogramms anbieten, Geld nehmen. Und es gibt mit Sicherheit auch längst Berater, deren Beratung sich nicht darum dreht, gute Artikel zu schreiben … Anka ☺☻Wau! 19:45, 17. Sep. 2017 (CEST)
Diese Diskussion dreht sich um die Frage, ob Mentoren für ihre Tätigkeit im Mentorenprogramm Geld nehmen dürfen. --Itti 19:47, 17. Sep. 2017 (CEST)
Anka, schon die Überschrift irritiert mich - man könnte da eine Gleichung sehen "Bezahlte Beratungstätigkeit = Artikelpflege", dies dann auch noch als Beratungstätigkeit für diverse PR-Abteilungen von Self-Promotion-Firmchen. Nein, das hat hier nichts zuz suchen. -jkb- 19:50, 17. Sep. 2017 (CEST)
Dann entzieh solchen Leuten den Boden. Anka ☺☻Wau! 19:58, 17. Sep. 2017 (CEST)

Sorry, ich kann dir nicht folgen. Welchen Leuten möchtest du den Boden entziehen? --Itti 20:21, 17. Sep. 2017 (CEST)

Denen, die durch ihre wikipediabezogene Beratungstätigkeit für „PR-Abteilungen von Self-Promotion-Firmchen” (so -jkb-) Geld verdienen. Die Berater treten hier nicht als Berater-Benutzer auf. Ob sie hier Mentoren oder Autoren oder sonst was sind, wirst Du nicht erfahren. Sorg für Artikelqualität und das Thema bezahlter Beratung für „PR-Abteilungen von Self-Promotion-Firmchen” erledigt sich. Wenn klar ist, dass man hier keine Werbeinhalte in Artikel bekommt oder der Aufwand dafür unverhältnismäßig hoch ist, läuft deren Geschäft nicht. Anka ☺☻Wau! 22:16, 17. Sep. 2017 (CEST)
Durch den in dieser Hinsicht recht ordentlich arbeitenden RC und Mitarbeiter wie z.B. Alnilam, die SEO-Leuten wirklich keine Freude bereiten läuft es eigentlich in der Hinsicht schon recht gut. Werbetreibende werden genötigt entweder ordentlich zu arbeiten, oder es fliegt raus. Das dürfte auch der Grund sein, warum die PRler den Weg als Mentee ins Mentorenprogramm suchen und hier die Mentoren a) nerven und b) diese Diskussion ausgelöst wurde, in der es um die Frage geht, ob ein Mentor einem PRler eine Rechnung für seine Mentorendienstleistung im Mentorenprogramm schickt darf. Nur darum geht es hier. Alles andere ist eh klar. Beste Grüße --Itti 22:28, 17. Sep. 2017 (CEST)

 Info: Angesichts der anstehenden Abstimmung setze ich hier auf erledigt. Während der vergangenen Tage kamen einerseits keine Beiträge mehr hinzu, die die Sach- oder Diskussionslage verändern könnten. Andererseits wurde wohl alles geschrieben, von nicht wenigen;-) Wenn also keine Einwände erfolgen, steht dieser Thread noch eine Woche hier .... --WvB 11:47, 23. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:47, 23. Sep. 2017 (CEST)

Intro und Programmkonzept des MP et al

Hallo alle, damit wir eine solche Diskussion nicht alle Jahre erneut führen müssen, wäre es mir jedoch wichtig, dass wir das eindeutig in der Seite /Wie wird man Mentor festhalten. Der Abschnitt Was macht ein Mentor? lautet bisher:

Die Mentoren des Mentorenprogramms begleiten Wikipedia-Neulinge auf ihren ersten Schritten in der Wikipedia. Als persönliche Ansprechpartner und durch die auf den Betreuten (Mentee) individuell zugeschnittene Hilfestellung geben die Mentoren Erfahrungen weiter, beantworten Fragen im Dialog und regen zur sinnvollen Mitarbeit an. Dazu zählen die Vermittlung von Grundlagen in der Artikelarbeit und das Anlegen erster eigener Artikel unter Berücksichtigung der Wikipedia-Grundsätze, unter Umständen auch weiterführende Thematiken wie Bebilderung oder organisierte Bestandsaufbesserung.

Oberstes Ziel ist es, dem Mentee den Einstieg in die Wikipedia so einfach wie möglich zu machen, ihm aber zugleich alles Nötige zur selbstständigen Mitarbeit zu vermitteln. Dieser Prämisse ist alles unterzuordnen.

Den würde ich ergänzen um:

Die Mentoren des Mentorenprogramms begleiten Wikipedia-Neulinge auf ihren ersten Schritten in der Wikipedia. Als persönliche Ansprechpartner und durch die auf den Betreuten (Mentee) individuell zugeschnittene Hilfestellung geben die Mentoren Erfahrungen weiter, beantworten Fragen im Dialog und regen zur sinnvollen Mitarbeit an. Die Tätigkeit als Mentor basiert ausschließlich auf freiwilliger und ehrenamtlicher, unentgeltlicher Basis. Dazu zählen die Vermittlung von Grundlagen in der Artikelarbeit und das Anlegen erster eigener Artikel unter Berücksichtigung der Wikipedia-Grundsätze, unter Umständen auch weiterführende Thematiken wie Bebilderung oder organisierte Bestandsaufbesserung.

Oberstes Ziel ist es, dem Mentee den Einstieg in die Wikipedia so einfach wie möglich zu machen, ihm aber zugleich alles Nötige zur selbstständigen Mitarbeit zu vermitteln. Dieser Prämisse ist alles unterzuordnen. Jeder Mentor entscheidet dennoch eigenständig über die Annahme eines Mentees und kann auch Wunschmentorengesuche ggf. ablehnen.

Gerne kann das geändert werden, oder an einer passenderen Stelle ergänzt werden, dazu bitte Vorschläge. Ich finde es persönlich bedauerlich, dass diese Konkretisierung überhaupt notwendig erscheint. Viele Grüße --Itti 15:06, 21. Sep. 2017 (CEST)

@Itti:, eine letztlich selbstverständliche Angelegenheit schadet auch nicht, zur Konkretisierung festzuhalten. Dennoch würde ich diesen Abschnitt gerne separat setzen, da zumindest der zweite Absatz mit dem Thema Paid Editing im MP nicht unmittelbar zu tun hat. Einwände Deinerseits? Die Frage der Ablehnung von Wunschmentorengesuchen wurde ja bereits mehrfach angesprochen und ebenso praktiziert. Normale Menteegesuche kann eh jeder annehmen wie er möchte ...
Den ersten Part sollten wir abstimmen. --WvB 16:21, 21. Sep. 2017 (CEST)
+1 zum Vorschlag von Itti & der Meinung von WvB; ich glaube nicht, dass wir da groß abstimmen müssen, denn es ist mE davon auszugehen, dass es eine hinreichende Mehrheit dafür geben wird. --Artregor (Diskussion) 16:48, 21. Sep. 2017 (CEST)
Ich würde zusätzlich vorschlagen, bereits auf der Startseite deutlicher herauszustellen, wofür das MP eigentlich gedacht ist (und wofür nicht), da ich nicht einschätzen kann, wieviele Mentees sich den Langtext überhaupt durchlesen. Ich würde den Satz „Das Mentorenprogramm vermittelt neuen Autorinnen und Autoren auf freiwilliger Basis einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia.“ mal in die Tüte geschrieben ergänzen um Zusätze wie „Das Mentorenprogramm vermittelt neuen Autorinnen und Autoren, die dauerhaft bei Wikipedia mitarbeiten wollen, auf freiwilliger Basis einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia.“ Dagegen spräche offensichtlich, dass SPAs hier auch durchaus sinnvolle und wünschenswerte Beiträge liefern. Ist also wohl eher eine grundsätzliche Frage der Ausrichtung des MP. Meint das --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:59, 21. Sep. 2017 (CEST)
@Schnabeltassentier:, WP:Sei mutig .... --WvB 17:01, 21. Sep. 2017 (CEST) P.s. Wikipedia:Mentorenprogramm/Intro und Wikipedia:Mentorenprogramm/Konzept

@ WvB: aus meiner Sicht geht es hier um eine grundsätzliche Frage zur Ausrichtung und Außendarstellung des MP. Da verlassen mich Mut und Hemdsärmeligkeit und ich hielte zumindest eine kurze Diskussion darüber für angebracht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 21. Sep. 2017 (CEST)

@Itti, Artregor, Schnabeltassentier:, in der Hoffnung, es findet Euer Einverständnis, habe ich die Überschrift geändert und diesen Thread nach unten gesetzt. Er geht zum einen sonst oben unter, zum anderen kann er separat diskutiert und zumindest in Teilen rasch umgesetzt werden --WvB 17:24, 21. Sep. 2017 (CEST) P.s. wenn nicht, einfach revertieren.

Zu überarbeiten / textlich zu modifiziere wären ggfs.
Beste Grüße und Danke --WvB 17:27, 21. Sep. 2017 (CEST)
+1 zum Vorschlag von Itti & der Meinung von WvB und Kommentar von Artregor. (Nachtrag: auch mit einer Abstimmung „kann ich leben“) --Doc. H. (Diskussion) 17:28, 21. Sep. 2017 (CEST)

+1 zu den Vorschlägen von Itti und Schnabeltassentier. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:30, 21. Sep. 2017 (CEST)

Bin ebenfalls einverstanden mit den von Itti und Schnabeltassentier vorgeschlagenen Ergänzungen. --Tkarcher (Diskussion) 17:50, 21. Sep. 2017 (CEST)

+1 Itti. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:06, 21. Sep. 2017 (CEST)

+1 zu den beiden obigen Vorschlägen --Alraunenstern۞ 19:23, 21. Sep. 2017 (CEST)
+1 (ich gehe mal davon aus, dass die Fettschreibung nur der besseren Nachvollziehbarkeit auf dieser Disk diente, auf der Vorderseite fänd ich das nicht so toll.). Grüße, -- Toni (Diskussion) 21:20, 21. Sep. 2017 (CEST)

+1 zu beiden Vorschlägen und warum keine Fettung auf der Vorderseite? Der Holzhammer ist manchmal hilfreicher als das Florett und Fettschrift ist lediglich im ANR verpönt. --Innobello (Diskussion) 07:23, 22. Sep. 2017 (CEST)

 Info: Den zweiten Teil von Ittis obigem Ansatz habe ich leicht verändert soeben ebenso eingebracht, wie Schnabeltassentiers Ergänzungswunsch, wobei ich dort dauerhaft durch längerfristig ersetzte. Auf Fettung verzichtete ich in beiden Fällen. Wer dies bevorzugt darf es natürlich ebenso gerne ändern, wie alles weitere. Nur bitte keinen Edit-War;-)

Zu allem weiteren sollten wir die aufgesetzte Abstimmung durchführen. --WvB 08:10, 22. Sep. 2017 (CEST)
Danke für die beiden Ergänzungen. Viele Grüße --Itti 09:56, 22. Sep. 2017 (CEST)

Diese Seite habe ich nun ebenso angepasst:

Zur nicht-zwingenden Übernahme von Wunschmentorengesuchen siehe auch (ich schnitt es bereits oben an) hier:

  • Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Wunschmentoren: „Natürlich bist du nicht verpflichtet, einem solchen Gesuch nachzukommen. Allerdings solltest du auf jede Anfrage reagieren, damit der betreffende Benutzer sich notfalls einen neuen Mentor aussuchen kann. Stößt du auf einen Benutzer, der einen anderen Wunschmentor angegeben hat, stell zunächst sicher, dass dieser Mentor den Neuling nicht übernehmen kann oder wird, bevor du dich selbst als Mentor anbietest.“

Siehe hierzu auch die Abstimmung aus 2014:

Beste Grüße --WvB 18:01, 23. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 18:01, 23. Sep. 2017 (CEST)

Bekanntmachung Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Hans Haase

--Hans Haase (有问题吗) 21:45, 17. Sep. 2017 (CEST)

Danke Hans, für Deine Bereitschaft zur Kandidatur und zur Mitwirkung im Mentorenprogramm. Beste Grüße zum Abend --WvB 21:45, 24. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 21:45, 24. Sep. 2017 (CEST)

Werde ich angezeigt?

Liebe Kollegen, kann mir jemand helfen? Ich stehe nicht auf Pause, dennoch erscheine ich (bei mir im Browser) nicht. Ist das bei euch auch so? Woran liegt es? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:03, 25. Sep. 2017 (CEST)

Da hatte nur eine Pipe gefehlt, sollte nun klappen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:13, 25. Sep. 2017 (CEST)
Ja, Problem scheint behoben zu sein --Artregor (Diskussion) 13:23, 25. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 13:23, 25. Sep. 2017 (CEST)
Danke, war offenbar am 7.8.2017 durch Benutzerin:Giftpflanze entstanden. Scheint aber sonst nichts kaputt gegangen zu sein. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:57, 25. Sep. 2017 (CEST)

Abstimmung zu Paid Mentoring?

Hallo,
auf der Diskussionsseite zur Abstimmung über Paid Mentoring ist nicht mehr viel los. Sollen wir die Abstimmung noch durchführen oder gehen wir einfach so davon aus, dass wir uns einig sind? -- Perrak (Disk) 17:41, 21. Sep. 2017 (CEST)

Nun, es ist wohl davon auszugehen, dass bei einer Abstimmung ohnehin eine klare und deutliche Mehrheit herauskommen würde (in welche Richtung braucht wohl nicht betont zu werden ;-), also könnte man das auch tonnen. --Artregor (Diskussion) 17:47, 21. Sep. 2017 (CEST)
BK:Den Passus würde ich gerne abstimmen. Und sei es auch nur um letztendlich Klarheit zu schaffen. --WvB 17:47, 21. Sep. 2017 (CEST) P.s. Nennen wir es Aussendung eines Signals ...
Ich habe es ja schon gesagt: Abstimmen fürs Logbuch, damit am Ende keine Klagen kommen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:07, 21. Sep. 2017 (CEST)
Momentan steht als Abstimmungszeitraum 28. September bis 5. Oktober drin. Einwände? -- Perrak (Disk) 18:42, 21. Sep. 2017 (CEST)
Für mich ist das ok. Mir ist nur wichtig, dass wir das nicht alle Jahre erneut aufkochen müssen. Viele Grüße --Itti 18:44, 21. Sep. 2017 (CEST)
Passt. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:50, 21. Sep. 2017 (CEST)
keine Einwände --Alraunenstern۞ 19:26, 21. Sep. 2017 (CEST)
dito --Innobello (Diskussion) 07:26, 22. Sep. 2017 (CEST)
Eine Abstimmung ist OK, wir schaffen Klarheit und vermeiden damit sicherlich nachträgliche „Endlosdiskussionen“. --Doc. H. (Diskussion) 07:53, 22. Sep. 2017 (CEST)

 Info: Den Beginn der Abstimmung habe ich soeben in den News vermerkt. Ggfs. noch Nachricht an alle Mentoren versenden. Danke und Grüße zum morgen --WvB 08:16, 22. Sep. 2017 (CEST)

@Graf Umarov: da du hier Auslöser der Diskussion bist. Ist das für dich auch ok? --Itti 10:05, 22. Sep. 2017 (CEST)

Ja, find ich alles prima. Mir es nur wichtig, dass es irgendwo genau so steht, wie es durch ein demokratischen Verfahrens legitimiert sein soll. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:48, 22. Sep. 2017 (CEST)
+1 Graf Umarov. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:46, 22. Sep. 2017 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 16:25, 28. Sep. 2017 (CEST)

Vorabanfrage zur Unterstützung eines De-Mentor-Antrages

Liebe Kolleginnen & Kollegen, Graf Umarov hat mit seiner mE klar als WP:BNS-Aktion zu charakterisierenden Provokation der Reputations des MP bereits jetzt großen Schaden zugefügt. Zuzüglich u.a. der Verstöße, welche ich etwa hier aufgelistet habe, reicht dies mMn mittlerweile, um ein De-Mentor-Verfahren einzuleiten, vor allem auch um den Ruf des MP innerhalb der Community weiterhin zu gewährleisten & zu schützen. Aus diesem Grund möchte ich hier vorab nachfragen, ob sich von Seiten der aktiven Mentoren 5 Unterstützer für einen solchen Antrag finden würden. Sollte dies der Fall sein, so würde ich einen Antrag ausarbeiten und dieses Wochenende ein De-Mentor-Verfahren einleiten. --Artregor (Diskussion) 20:40, 29. Sep. 2017 (CEST)

Also irgendwie beschleicht mich langsam doch ein ungutes Gefühl bei deinem Vorgehen. Jeder, der auch nur im entferntesten irgendwie auf Dschungelfans Ruf nach der Verteilung von WW-Stimmen reagiert hat, wurde sogleich auf schlimmste angegriffen; hier tust du jetzt im Grunde auch nicht anderes als Dschungelfans, nur halt mit Leute-Zusammentrommeln für DeM statt AWW. So geht's nicht. Entweder du stellst einen DeM-Antrag und übernimmst die Verantwortung dafür, wie er ausgeht, oder du lässt es sein und akzeptierst, dass Graf Umarov deinem Drängen nach einem Rücktritt nicht nachgegeben hat. Grüße, -- Toni (Diskussion) 21:28, 29. Sep. 2017 (CEST)
+1 Toni Müller --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:38, 29. Sep. 2017 (CEST)
Ich finde die Aktion auch eher feige. Dieses "Ich schau mal, ob ich es versuchen sollte, aber geb es schon preis." ist unschön. --Kenny McFly (Diskussion) 21:41, 29. Sep. 2017 (CEST)
Ist wohl auch im Zusammenhang mit dieser Ankündigung fortgesetzter Unfreundlichkeiten gegen meine Person zu sehen. Ich bezweifel mal ganz grundsätzlich ob überhaupt eine Grundlage für ein De-Mentoring besteht, da außer einer 6h Sperre nichts von dem was er gegen mich vorbringt überhaupt der Wahrheit entspricht. Für mich ist das mittlerweile reines Mobbing, welches ja sogar indirekt eingeräumt wird wenn er schreibt "Wenn er endlich gehen würde, hätte er auch endlich seine Ruhe von mir...". Graf Umarov (Diskussion) 21:55, 29. Sep. 2017 (CEST)

"Unschön" ist vor allem die provakante BNS-Aktion, die der Auslöser des Ganzen war. Und "feige" kann es ja wohl kaum sein, da ich dies offen auf dieser Seite tue. Der Grund dafür ist recht simpel, ich bin weder Schüler noch Student oder gar bezahlter Schreiber, der den ganzen Tag nichts Besseres zu tun hat, als sich mit diesem Ärgernis zu beschäftigen, ich habe nur ein begrenztes Zeitkontingent und möchte vorab schlicht wissen, ob sich der Aufwand lohnt. Und Graf Umarov: sei vorsichtig mit dem Umherschmeißen von strafrechlich nicht harmlosen Begriffen wie "Mobbing". --Artregor (Diskussion) 22:16, 29. Sep. 2017 (CEST)

Drohst du mir jetzt auch noch? Graf Umarov (Diskussion) 22:27, 29. Sep. 2017 (CEST)
Bist Du auch in der Lage Texte anderer Verfasser so zu verstehen, wie sie tatsächlich gemeint sind, oder kannst Du nur filubustern? Ich empfehle Dir mal die Lektüre von Wahrheit und Methode. --Artregor (Diskussion) 22:33, 29. Sep. 2017 (CEST)
Und ich empfehle dir (wirklich) mal einen Gang runterzuschalten, tiiieeef durchzuamten und vielleicht heute etwas früher schlafen zu gehen. Ich glaube, das bringt dir am Ende nichts positives hier. LG, Kenny McFly (Diskussion) 22:36, 29. Sep. 2017 (CEST)
+1, das Wort „Mobbing“ benutzt jeder Grundschüler, komm doch da nicht gleich mit dem Strafrecht um die Ecke ... Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:46, 29. Sep. 2017 (CEST)
(nach BK): Ach und das kann jemand mit Deiner reichlichen Lebenserfahrung beurteilen? Interessant! Ich schalte hier ganz sicher keinen Gang zurück, sondern überlege momentan eher, ob ich langfristig überhaupt noch im MP weiter mitarbeiten möchte, solange es hier so ehrenwerte Kollegen gibt, denen der Ruf des Mentorenprogramms innerhalb der Community egal zu sein scheint. --Artregor (Diskussion) 22:49, 29. Sep. 2017 (CEST)
Wenn du nur über ein begrenztes Zeitkontingent verfügst, dann frage ich mich, warum du hier seit knapp zwei Wochen den Dorfpolizisten des Mentorenprogramms meinst spielen zu müssen. Ich bin nun kein Freund dieser ganzen Umarov’schen Scharade, aber was du hier mittlerweile abziehst, ist mehr als befremdlich. Spare dir doch bitte außerdem Anspielungen à la „Euch Schülern und Studenten werde ich euch jetzt mal was von Lebenserfahrung erzählen“, das fällt nämlich als ebenso prätentiös auf dich zurück wie die Empfehlung von obskurer philosophischer Literatur. -- ɦeph 23:15, 29. Sep. 2017 (CEST) PS: Lies bei Gelegenheit mal WP:BNS, denn eine BNS-Aktion war das, was der Graf da getrieben hat, sicher nicht.
Oh, "obskure" Literatur; und Du hast das Werk selbst tatsächlich komplett gelesen und kannst das adäquat beurteilen? Die Seite WP:BNS kenne ich und natürlich war es das: Graf Umarov nötigt uns eine Abstimmung auf, deren Ergebnis vorher schon klar war und zwar nur, weil er meinte, Paid-Mentoring sei bisher nicht explizit untersagt und man könne ein wenig provozieren, wenn man das dann vorne auf unserer Hauptseite anbietet, obwohl davon auszugehen war, dass hier Konsens darüber besteht, dass dies nicht erwünscht ist. Nun stimmt er selbst bei der Richtlinienabstimmung mit "nein". Also wenn das nicht BNS im Sinne von Argumentieren für etwas, was man eigentlich nicht wirklich will, nur um etwas zu beweisen, ist, na dann überlasse ich die weitere Diskussion wohl besser anderen, die nicht so sehr durch ein geisteswissenschaftliches Studium & der Lektüre obskurer Literatur verwirrt sind wie ich, lol --Artregor (Diskussion) 23:40, 29. Sep. 2017 (CEST)
Genau das meinte ich. Glaubst du, deine affektierte Art beeindruckt hier jemanden, dass du dein Studium gleich noch erwähnen musst? Davon ab: Du sprachst vom „Auslöser“ als BNS-Aktion, da dachte dich, du beziehst dich auf den Edit auf der Vorderseite, und nicht auf das, was danach passierte. Am Rande: Obskur bedeutet [nicht näher bekannt und daher] fragwürdig, anrüchig, zweifelhaft, also so ziemlich das Gegenteil von komplett gelesen. -- ɦeph 00:29, 30. Sep. 2017 (CEST)
@Hephaion:: Also wenn ich mich recht erinnere, dann hatte ich Dich bis zu Deinen beiden Edits hier bisher eigentlich immer recht positiv in Erinnerung. Es macht doch im Prinzip meist nur Sinn, jemandem die Lektüre eines Buches zu empfehlen, von dem man ausgehen kann, dass er es bisher noch nicht kannte, so dass er daraus noch etwas lernen kann. Fast schon tragikomisch ist es nun, wenn Du einem Mediävisten (ja ich bin affektiert & von hervorstechender Arroganz noch obendrein, allerdings beeindrucken brauche ich hier niemanden) die Bedeutung von "obskur" zu erklären versuchtst: denn wenn Du es attributiv zu Literatur stellst, so erhält es einen pejorativen Charakter, der eben den Literaturtitel, den ich nannte, abwärtend im Sinne anrüchig, zweifelhaft erhält, und eine solche Wertung über ein literarisches Werk sollte nur jemand treffen, der es auf Grund von eigener Lektüre und verstehendem Nachvollzug auch bewerten könnte. Und auch in Deinem Falle hätte es ausgereicht, wenn Du schlicht mitgeteilt hättest, dass Du einen De-Mentor-Antrag nicht unterstützen würdest. (Nach mehr hatte ich in meinem Eingangsposting nicht gefragt) --Artregor (Diskussion) 01:33, 30. Sep. 2017 (CEST)
Irrtum, mich geht dieser ganze Sturm im Wasserglas samt deinem De-Mentor-Antrag relativ wenig an, du wirst den Rücktritt mit weiteren 15 Pings im obigen Abschnitt schon noch durchsetzen. Mir ging es einzig und allein darum, dir mal etwas zu deiner penetranten Art zu sagen, die du mit vorstehendem Oberlehrer-Beitrag anscheinend nochmals unter Beweis stellen wolltest, und die mir schon mehrfach auf Meta aufgefallen ist – übrigens scheine ich da mit meiner Meinung auch nicht so ganz allein auf weiter Flur zu sein. Mit dieser Information kannst du jetzt anfangen, was du willst. -- ɦeph 02:59, 30. Sep. 2017 (CEST)
Besten Dank für Deine Mitteilung, dass Dich als Mentor der Ruf des MP bei der restlichen Community relativ wenig angeht. Warum Du allerdings, wenn Du mir lediglich persönlich etwas mitteilen wolltest, dies nicht auf meiner Disk machst, erschließt sich mir leider nicht (macht aber auch nichts). Und ja Du bist da nicht allein, sondern in allerbester Gesellschaft, falls Du mit dieser Information etwas anfangen kannst. Ich bedanke mich auch noch recht artig bei Dir, dass Du hier mehr oder weniger offenherzig einen doch recht verblüffenden Einblick in Deinen Bildungsstand gewährt hast. --Artregor (Diskussion) 03:32, 30. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt gar keine weitere Diskussion, nur unnötiges Nachtreten durch diesen neuen Abschnitt. Die Sache war eigentlich schon erledigt, der riesige Abschnitt oben steht nach Konsens vor der Archivierung und die Abstimmung ist durch. -- Toni (Diskussion) 23:47, 29. Sep. 2017 (CEST)
(BK) Lacht, ich nötige eine Abstimmung auf? Erstens ist das erstunken und erlogen weil mein Kommentar war nach 1 Std. 4 Min bereits wieder weg. Ergo bestand in meiner Person Grund für rein gar nichts mehr. Zweitens seit wann ist es BNS eine Abstimmung wie auch immer zu verursachen, die im Übrigen eine ganze Reihe von Mentoren für eine gute Idee hielten? Graf Umarov (Diskussion) 23:53, 29. Sep. 2017 (CEST) Wer war es noch gleich der Spending Mentoring erfunden hat?
(BK)
Eine klassische BNS-Aktion war das natürlich, und würde das Mentoren-Programm dafür Sanktionen vorsehen, dann wären sie anzuwenden. Tut es aber nicht, braucht es auch nicht. Ein De-Mentor aber sollte m.E. voraussetzen, dass naheliegt, dass zukünftig Aktionen zu erwarten sind, die dem Mentorenprogramm schaden. Und das sehe ich persönlich (mit etwas AGF) nicht. Damit ist für mich persönlich hier Ende. Bei einer weiteren BNS-Aktion wäre AGF freilich aufgebraucht.
Ansonsten sei noch erwähnt, dass Fürst Uranov über geraume Zeit hin die Mentees angenommen hat, die sonst keiner wollte. Das berechtigt nicht zu Extratouren, aber anerkennend nicken wird man da wohl mal dürfen.
Viele Grüße, Grueslayer 23:56, 29. Sep. 2017 (CEST)
+1 --Tkarcher (Diskussion) 00:08, 30. Sep. 2017 (CEST)
(nach BK) @Toni: Wenn Du Dir bitte mal die Mühe machen würdest, meinen einleitenden Absatz so zu lesen, wie er dort steht, dann hatte ich auch nicht um eine weitere Diskussion gebeten, sondern lediglich angefragt, ob es eventuell Unterstützer für einen De-Mentor-Antrag gibt, nicht mehr aber auch nicht weniger. (Es hätte also völlig gereicht, wenn Du kundgetan hättest, dass Du das nicht unterstützenswert findest). --Artregor (Diskussion) 00:03, 30. Sep. 2017 (CEST)

...bitte vergesst nich, dass aus solchen gründen mal der IRC-chat eingeführt wurde. nix gegen "transparenz" - aber "streetfighting" iss eher programmschädlich... diese seite hat 425 mitleser! lg, --NBarchiv (Diskussion) 03:13, 30. Sep. 2017 (CEST)

Nun, ich hielte es für unehrlich, wenn wir soetwas völlig intransparent für die Community diskutieren würden. Natürlich hätte ich etwa auch einfach eine ausgewählte Handvoll Mentoren per Mail anschreiben und um Unterstützung bitten können, aber genau das wollte ich eben nicht. Wenn die Mehrheit der Mentoren meiner Ansicht nicht folgen möchte, so ist das dann halt so. Aber falls dem MP von Seiten der Community irgendwann vielleicht mal gänzlich das Vertrauen entzogen wird, so ist doch gut, wenn für die Community klar ersichtlich ist, welcher Mentor wofür steht. --Artregor (Diskussion) 03:46, 30. Sep. 2017 (CEST)
Ich finde es befremdlich, wie hier auf Artregors Anfrage reagiert wird. Es wird Zeit die Angelegenheit in der der Community zu thematisieren.--Fiona (Diskussion) 04:15, 30. Sep. 2017 (CEST)
...sorry - aber wenn "dem MP von Seiten der Community irgendwann vielleicht mal gänzlich das Vertrauen entzogen wird" , sähe ich dies als eine wahre katastrophe. das einzige 'Programm', das (ausser dem OTRS) ausschliesslich aus der community kam, wäre dann grandios gescheitert - daran kann ich im gegensatz zu dir überhaupt nix gutes mehr finden! --NBarchiv (Diskussion) 04:35, 30. Sep. 2017 (CEST)

Bevor das Mentorenprogamm noch mehr negativ belastet wird, rege ich an, dass wir Mentoren zur eigentlichen Frage zurückkehren: finden sich Unterstützer zu einem De-Mentor-Antrag. Ich persönlich unterstütze das nicht, auch wenn ich die "auslösende Aktion" scharf verurteile. --Doc. H. (Diskussion) 09:39, 30. Sep. 2017 (CEST)

Sehe ich auch so. Es ist komplett unnötig, hier auf Graf Umarov rumzureiten, wie Artregor das tut. Jeder weiß um Umarovs Verhalten, das allerdings bei genauer Betrachtung nur als moralisch verwerflich, nicht jedoch als regelwidrig einzustufen ist. Die daraus resultierenden Änderungen unserer Richtlinien sind meines Erachtens vollkommen ausreichend. Öffentlichkeitswirksam einen De-Mentoring-Antrag vorzubereiten, bringt dem Mentorenprogramm nichts. Und jetzt können wir alle mal das Wochenende genießen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:56, 30. Sep. 2017 (CEST)

„so ist doch gut, wenn für die Community klar ersichtlich ist, welcher Mentor wofür steht“ - tja, wofür steht denn der ein oder andere Mentor? Und steht das, wofür er steht, im Widerspruch zu diesem Projekt, der Wikipedia? Oder “Unserem” Projekt im Projekt, dem Mentorenprogramm?

Mir ist es zunächst gleich - hier wie im realen Leben, ob und was einer studiert hat, ob er vorgibt 43 oder angibt 17 zu sein. Oder mit den Worten von Adi Preißler: „Grau is alle Theorie – entscheidend is auf’m Platz.“

Die im Raum stehende Frage diskutieren wir seit Wochen, transparent für die Öffentlichkeit. Auf für jeden einsehbaren Seiten des Mentorenprogramms. Hier kann auch jeder mitdiskutieren, gleich ob er dem Programm selbst angehört oder nicht.

Seit Freitag 12 Uhr läuft eine Mentorenprogramminterne Abstimmung. Also noch gut fünf Tage. Deren Ausgang - wie viele Mentoren nehmen teil? Wie fällt deren Votum aus? - sollte abgewartet werden, bevor ein jeder für sich mögliche weitere Schlüsse daraus ziehen möge.

Es ist letztlich wie im Wahlkampf: nachher wissen viele was nicht gut lief und der Erfolg kennt viele Väter. Man möge mich jedoch bitte damit verschonen mir im Vorfeld Unterweisungen dieser Art zu unterteilen.

Zu der Ausgangsfrage dieses Threads: „Aus diesem Grund möchte ich hier vorab nachfragen, ob sich von Seiten der aktiven Mentoren 5 Unterstützer für einen solchen Antrag finden würden.“ Bitte erst die laufende Abstimmung zu Ende bringen, mein Meinungsbildungsprozess ist nämlich noch nicht abgeschlossen. Und dabei geht es für mich zum ersten nicht um die Frage, ob die Tätigkeit des MPs durch die beteiligten Mentoren ehrenamtlich, also ohne direktes Entgelt seitens der Mentees erfolgt. Dieser Punkt beantwortet sich für mich von selbst. Die Abstimmung holt hier nur die zu dokumentierende Mehrheitsmeinung ein. Und noch weniger, ob wir dessen überhaupt Gewahr werden könnten.

Denn zum Zweiten: das Mentorenprogramm verkommt zunehmend zu einer Spielweise für Ein-Artikel-Autoren, die in irgend einer Form geschäftlich gebunden, diesen gerne im Artikelnamensraum sähen. Sei es weil er von ihnen selbst handelt, sie im Auftrag ihres Vorgesetzten oder Chefs sich hier anmeldeten oder sie von anderen Eigeninteressen geleitet werden. Ohne diese Konten sinkt die Zahl der zu betreuenden Mentees vermutlich dramatisch. Aber sollten wir tatsächlich so blauäugig sein und dem Glauben anhaften, auf diesem Wege in relevanter Größe Neubenutzer zu gewinnen, die auch weiter editieren, wenn sie den Artikel über ihre Volksbank auf Anweisung der Geschäftsleitung eingestellt haben?

Und nun allen noch ein angenehmes Wochenende - hier regnet es Bindfäden;-) --WvB 10:27, 30. Sep. 2017 (CEST)

Werner von Basil, die Probleme, die Du ansprichst, sind im Zusammenhang mit dem Fall des bezahleten Mentoring aufgekommen sind, treffen jedoch nicht den Kern des Problems. In Beiträgen anderer Mentoren ist von "moralisch verwerflich" und "scharf verurteilen" die Rede, doch als Mentor der Wikipedia für Geld tätig zu sein und auf der Mentorenseite dafür zu werben, verstoße gegen keine Regel. Ich nehme, als die Regeln vereinbart wurden, gab es PR-Paid-Content noch nicht oder nicht in dem Ausmaß, wie wir es seit einigen Jahren zunehmend beobachten. Daraus kann nicht der Schluss gezogen werden, kein De-Mentor einzuleiten. Das Mentorprogramm ist eins der Aushängeschilder der Wikipedia. Wenn der Kreis der Mentoren sich nicht dazu bereit findet auf eine solche Verfehlung mit Maßnhamen zu reagieren, so ist es an der Community sich darüber eine Meinung zu bilden und Konsequenzen zu ziehen. Ich bin übrigens nur zurfällig auf diese Diskussion gestoßen, weil irgendetwas in dem Kontext VMgegenständlich war. Ich nehme nicht an, dass vielen Unsern der Fall bekannt ist.--Fiona (Diskussion) 10:54, 30. Sep. 2017 (CEST)
Glaubst Du, Fiona, das mir nicht bekannt sei, wie andere Mentoren hier schrieben? Selbstredend ist es mir bekannt. Wenn wir hier aber einen Mentoren ausschließen - es steht jedem frei jederzeit das neue Hilfsmittel De-Mentor in Anwendung zu bringen - der zahllose Firmenkonten zuletzt betreute,ändern wir am Grundproblem, dem „Kern des Problems“, genau nichts. Wir schließen nur ihn, so entsprechend abgestimmt werden sollte, aus dem Mentorenprogramm aus. Die zu betreuenden Mentees bleiben. Sie sind nicht erst seit gestern da, sondern seit Jahren und nehmen nach ihrer Zahl - zumal in Relation zu der Gesamtzahl der Mentees - zu, statt ab.
Wer schreibt, es verstoße gegen keine Regel? Diese Diskussion war zwischenzeitlich auch andernorts verlinkt. Sie stellt zunächst aber eine interne Frage des Mentorenprogramms dar. Und hier sehe ich nicht, das nicht reagiert würde. Widerspruch sofort erfolgte und für Klarheit gesorgt wird. --WvB 11:04, 30. Sep. 2017 (CEST)
(BK) Es gab weder eine Verfehlung noch war etwas VMgegenständlich auch hat nie ein Mentor (abgesehen von einigen Aufmerksamkeiten im Nachhinein die wohl einige, nicht ich, erhalten haben) gegen Bezahlung gehandelt oder dafür im Mentorenprogram geworben. Das man meinen kurzen Beitrag mit ohne AGF als solches interpretieren konnte, war von mir nie beabsichtigt und auch nicht erwartet worden. Nachdem ich darauf aufmerksam wurde habe ich ihn entfernt. Also, welche Sau soll durchs Dorf getrieben werden und zu welchem Zweck? Graf Umarov (Diskussion) 11:10, 30. Sep. 2017 (CEST)
(nach BK) Um es deutlich zu sagen: Graf Umarov missbraucht die Funktion als Mentor für ein Geschäftsmodell und die Seite, auf der sich Mentoren vorstellen, zur Kundenakquise. Hälst Du eine Abstimmung im internen Kreis über etwas, was doch eigentlich selbstverständlich und Konsens ist in der Wikipedia-Community, für Klarheit schaffen und eine angemessene Reaktion?--Fiona (Diskussion) 11:11, 30. Sep. 2017 (CEST)
Diese Unterstellung ist ein saktionswürdiger; wahrheitswidriger PA der übelsten Sorte. Graf Umarov (Diskussion) 11:17, 30. Sep. 2017 (CEST)
BK:Ja, in einer Demokratie halte ich demokratische Spielregeln und das einhalten derselben zunächst für elementar. Das Mentorenprogramm gab sich Regeln und modifiziert diese bei erkennbarem Bedarf durch Einholung der Stimmen der zugehörigen Mentoren. Dieser Meinungsbildungsprozess entspricht den Gepflogenheiten des Projekts Wikipedia. Welche weitere Reaktion noch folgt ist eine zweite Frage. Wer steht hier bitte gerade vor Gericht, die Mentoren, gar ich? --WvB 11:18, 30. Sep. 2017 (CEST)
Graf Umarov, es steht Dir frei eine Vandalismusmeldung zu machen.--Fiona (Diskussion) 11:30, 30. Sep. 2017 (CEST)
Zu den Gepflogenheiten des Projekts Wikipedia gehören Abstimmungen in der Community. Doch diese Abstimmung ist merkwürdig: es stimmen nur Mentoren ab und über etwas, das doch eigentlich Konsens ist. Über die Verfehlung und Konsequenzen wird darin nicht abgestimmt. Hat Graf Umarov bei seiner Bewerbung zum Mentor zur Diskussion gestellt, sich auf Unternehmensaccounts zu spezialisieren und auf Rechnung tätig zu sein? --Fiona (Diskussion) 11:49, 30. Sep. 2017 (CEST)
Fiona, was ist dein Begehr? --Itti 11:52, 30. Sep. 2017 (CEST)
Itti, beantworte doch meine Frage statt ihr mit einer Gegenfrage auszuweichen.--Fiona (Diskussion) 11:56, 30. Sep. 2017 (CEST)
Welche? --Itti 11:58, 30. Sep. 2017 (CEST)
Hat Graf Umarov bei seiner Bewerbung zum Mentor zur Diskussion gestellt, sich auf Unternehmensaccounts zu spezialisieren und auf Rechnung tätig zu sein?
Du hast doch selbst geschrieben: "es verstößt gegen Nutzungsbedingungen der WMF und die Regeln des Mentorenprogramms". Der Kreis der Mentoren nimmt jedoch nicht den Kollegen in die Mangel, der gegen Nutzungsbedigungungen und Regeln des Mentorenprogramms verstoßen hat, sondern denjenigen, der nach Untersützung für De-Mentor-Antrag anfragt.--Fiona (Diskussion) 12:03, 30. Sep. 2017 (CEST)
Warum stellst du bzgl. seiner Mentorenkandidatur eine Suggestiv-Frage? Du kannst den Text ebenso gut lesen wie ich, vermute ich. Deine Zweite Frage, verstehe ich noch weniger. Ja, meiner Meinung nach war der Vorstoß, den er gemacht hat regelwidrig und ich bin auch der Meinung, dass er in Konsequenz gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hätte. Er hat ihn zurückgenommen und sein anschließendes Filibustern hat aufgezeigt, dass es sinnvoller erscheint Regeln klar und deutlich zu verankern. Nun kommst du ins Spiel. Nochmal meine Frage: Fiona, was ist dein Begehr? --Itti 12:11, 30. Sep. 2017 (CEST)
Itti, Suggestiv-Frage? Willst Du mich bewusst missverstehen oder verstehst Du wirklich nicht? Mit welchem Text hat sich Graf Umarov bei Euch beworben, um als Mentor gewählt zu werden? Hast Du einen Link zu dem Bewerbungsvorgang? Du setzt fort, was Deine Kollegen schon gegen Artregor betrieben haben. Warum werden eigentlich die User angeriffen, die unter den Teppich kehren nicht für eine angemessene Konsequenz halten, die diskutieren und Nachfragen stellen? Ich gehe doch davon aus, dass einem User, der Mentor ist, die Nutzungsbedingungen wie die Regeln bekannt sind. Graf Umarov hat bewusst dagegen verstoßen.--Fiona (Diskussion) 12:18, 30. Sep. 2017 (CEST)

Der Text mit dem sich Graf Umarov hier um ein mitwirken bewarb, stammt im Wesentlichen von Artregor → Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Graf Umarov. Und hier wird auch nicht der Eröffner des Threads angegriffen, sondern über sein Anliegen diskutiert. Wo kehre ich unter den Teppich? Definierst Du die angemessene Konsequenz, der wir zu folgen haben? --WvB 12:25, 30. Sep. 2017 (CEST)

Danke für den Link. Mir rhetorischen Tricks kannst Du dem nicht ausweichen, dass personelle Konsequenzen von Euch nicht einmal in Betracht gezogen werden, sondern diejenigen, die sie vorschlagen oder darüber diskutieren wollen, von euch angeriffen werden.--Fiona (Diskussion) 12:30, 30. Sep. 2017 (CEST)
Rhetorische Tricks? Es läuft - ich schrieb es glaube ich schon - eine Abstimmung. Meine persönliche Konsequenz könnte noch kommen. Wann diese kommt und auf welcher Grundlage ich diese ziehe, überlasse aber bitte mir. Nach der Definition des Threaderöffners bin ich wohl ohne Zweifel nach der Zahl meiner Jahre und an Lebenserfahrung reich genug um hierzu befähigt zu sein. --WvB 12:38, 30. Sep. 2017 (CEST)
??? Die Kandidatur liegt im Archiv, wie alle anderen auch Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Graf_Umarov. Artregor hat ihn vorgeschlagen und die Kandidatur maßgeblich unterstützt, sonst wäre er vermutlich nicht gewählt worden. Ich habe nicht abgestimmt, weil ich ihn nicht wirklich für geeignet hielt, aber auch nicht für völlig ungeeignet. Was du hier bezwecken möchtest, erschließt sich mir dennoch nicht. Niemand hat irgendwas unter den Teppich gekehrt. Es wurde thematisiert, lang und breit, es fanden sich diverse 3Ms von nicht Mentoren, es läuft eine Abstimmung um letzte Unklarheiten zu lösen. Wenn du nun der Meinung bist, dass Graf Umarov sich derartig außerhalb der Regeln bewegt hat, dann strenge ein WP:BSV an, damit er gesperrt wird. --Itti 12:33, 30. Sep. 2017 (CEST)
Wir reden hier nicht über Artgegor. Wir reden über Graf Umarov und 'Mentor auf Rechnung'. Es wurde unter euch thematisiert. Auf die Diskussionsseiten des Mentorprogramms verirrt sich selten ein User. codc hat sein Contra imo weitsichtig begründet.[7]--Fiona (Diskussion) 12:37, 30. Sep. 2017 (CEST) Mentoren können übrigens keine 3M für einen Kollegen sein, den sie gewählt haben sein, im Sinne wie 3M definiert ist. Bitte auf solche Augenwischereien verzichten.
Ohne Gewähr für die Vollständigkeit lese ich oben u.a. (3-)Meinungen der Nichtmentoren @Andrea014, -jkb-, Sargoth, Jaroslaw Jablonski, Atomiccocktail: sowie @Iwesb, Mautpreller, Wassertraeger, Ghilt: --WvB 12:47, 30. Sep. 2017 (CEST)

Ich schlage Artregor vor, den Antrag als BSV mit der Option De-Mentor zu stellen. --Fiona (Diskussion) 12:45, 30. Sep. 2017 (CEST)

Wie soll das denn funktionieren? Es gibt ein BSV, hier stimmt die Community ab. Es gibt ein De-Mentor hier stimmen die Mentoren ab. Die sind nicht zu kombinieren. Ansonsten steht es dir frei ein BSV zu starten und Artregor ein De-Mentor, wenn ihr meint, die Gründe dafür sind ausreichend und schwerwiegend genug. --Itti 12:47, 30. Sep. 2017 (CEST)
Moin moin, die oben angegebenen Meinungen außerhalb des Mentorenprogramms waren m.E. klar und entsprechen ungefähr denjenigen innerhalb, weshalb ich das BSV nicht für notwendig halte. Da glaube ich an die Selbstheilungskräfte des Mentorenprogramms, auch wenn ich immernoch über die Dreistigkeit von Graf Umarovs Vorschlag verblüfft bin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:01, 30. Sep. 2017 (CEST)

Dieser Kindergarten hier ist mir direkt peinlich und ich weiß nicht, ob Leute sich über Alter und Reife beschweren sollten, aber sowas hier veranstalten. Während es gestern noch fast amüsant war mitzulesen, ist es jetzt eher nervig. Ganz im Ernst: Dafür macht ihr hier doch nicht mit. Habt Spaß mit einem Hobby, baut eine Enzyklopädie auf, aber verplempert doch nicht Zeit und Laune mit so einem theoretischen Aufeinanderrumgetrete und -gehetze. Ich lese erstmal wieder nicht mit. Es gilt dasselbe wie zuletzt. Wer explizit was will, sollte sich bei mir melden. LG, Kenny McFly (Diskussion) 12:52, 30. Sep. 2017 (CEST)

(nach BK) Itti, deine Methode die Problematik auf mich und Artregor zu verlagen, ist auffällig. Ihr stehlt Euch aus der Verantwortung. Ja, das ist wirklich peinlich, Kenny McFly. --Fiona (Diskussion) 12:55, 30. Sep. 2017 (CEST)
Fiona, liebe Fiona, bitte beruhige Dich doch! Da auch ich so schnell, wie Du, manchmal an der Decke klebe, wage ich Dir hier eine kleine, prinzipielle Solidaritätsadresse zu schicken, aber doch verbunden mit der Bitte: lass die Mentoren mal machen. Die machen das schon richtig! Wer will, kann mitlesen (is doch alles öffentlich!), aber die ganzen Kollegen jetzt damit zu befassen wäre doch wirklich nicht glücklich! Wenn, dann doch erst, wenn die Kollegen Mentoren hier den nötigen Abstimmungsjob beendet haben. In der Hoffnung, Dich nicht auch noch verärgert zu haben, grüße ich Dich herzlich --Andrea014 (Diskussion) 13:06, 30. Sep. 2017 (CEST)
Danke, Andrea. Noch eine Bemerkung: ich habe es nun nachgeholt die Dritten Meinungen zu lesen und Graf Umarovs Antworten. Die Frage ist, ob er nicht-deklariertes Paid-Editing betrieben hat und das Mentorenprogramm auch weiterhin für die Akquise von Kunden nutzt, besser: missbraucht.--Fiona (Diskussion) 13:15, 30. Sep. 2017 (CEST)
@Ghilt, auch bei Planungen zu einem BSV werden vorher Benutzer angefragt, ob sie es unterstützen würden. Und nach einer mit viel Wohlwollen und Vertrauen ausgesprochenen Empfehlung festzustellen, wen man sich damit ins Mentorenprogramm geholt hat, daraus Konsequenzen zu ziehen und ein De-Mentor anzuregen, halte ich nicht für "dreist", sondern für verantwortliches Handeln. Dreist ist das Verhalten von Benutzer:Graf Umarov. In jedem Unternehmen, jeder Institution, jedem Verein, jeder Organisation von Ehrenamtlichen hätte es empfindliche Konsequenzen.--Fiona (Diskussion) 13:42, 30. Sep. 2017 (CEST)
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: dein Beitrag kann so verstanden werden, als hätte Ghilt weiter oben den Vorschlag ein de-Mentor anzuregen, als dreist bezeichnet. Das hat er nicht. Gruß --Alraunenstern۞ 13:57, 30. Sep. 2017 (CEST)
Ja, sorry für die Verwirrung. Dreist fand ich den PM-Vorstoß, das BSV dagegen nur als nicht notwendig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:21, 30. Sep. 2017 (CEST)
Danke für die Aufklärung, @Alraunenstern und @Ghilt.--Fiona (Diskussion) 14:39, 30. Sep. 2017 (CEST)

Bevor das im Archiv verschwindet: @Ghilt: bezüglich Deiner obigen Anspielung musste ich schon schmunzeln, haben aber vermutlich die Wenigstens hier Mitlesenden verstanden ;-) --Artregor (Diskussion) 22:57, 4. Okt. 2017 (CEST)

Wie gut, dass wir spätestens jetzt alle verstanden haben, dass wir einen ungemein gebildeten Mit-Mentor an unserer Seite haben. -- Toni (Diskussion) 23:11, 4. Okt. 2017 (CEST)
So ich mich recht erinnere, bin ich, glaube ich, nicht mehr an Deiner Seite: [8]. Aber da die ganze Thematik dieses Abschnitts hier außer mir & einigen engagierten Benutzern, leider ohne Mentoren-Status, niemanden wirklich zu intetessieren scheint, soll es halt ins Archiv wandern. --Artregor (Diskussion) 23:44, 4. Okt. 2017 (CEST)

Erledigt|1=--Artregor (Diskussion) 23:44, 4. Okt. 2017 (CEST)}}

Ich bin der Meinung, dass die Diskussion noch nicht im Archiv verschwindern soll. Warum die Eile? Die Anspielung, Artregor, habe ich sehr gut verstanden.--Fiona (Diskussion) 00:56, 5. Okt. 2017 (CEST)

@Fiona B.: Ich schrieb die Wenigstens, nicht alle ;-) Vermutlich müsstest Du, um die Diskussion noch weiter offen zu halten, auch den Erledigt-Baustein etwas weiter oben von Toni entschärfen. Der Grund, warum ich das mittlerweile selbst auf "Erledigt" gesetzt habe, ist schlicht, dass wir nicht so allzu viele Mentoren haben und ich aus dem Verlauf dieser Diskussion den Eindruck gewonnen habe, dass von Seiten der übrigen Mentoren meine Anfrage keine Unterstützung findet. Ich wurde auf Grund einer sachlichen Anfrage hier eher schräg von der Seite angetextet, worauf ich dann, sicher teilweise übertrieben, mit resignierendem Zynismus reagiert habe. --Artregor (Diskussion) 05:19, 5. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 17:47, 4. Okt. 2017 (CEST)

Mentoren ohne Co

Ohne Co-Mentor keine Vorstellung auf der Hauptseite unseres Programms. Ohne Co-Mentor also keine Wunschmentorengesuche. Ohne Co-Mentor auch keine Teilhabe am Mentorenprogramm?

Leider, leider sind sechs unserer langjährigen Mentoren aktuell ohne Begleitung, im Vertretungsfall, bei Urlaub oder oder oder .... vier von Ihnen sind allerdings auch (seit einem oder auch mehr Jahren) ohne Mentee. Oder aber der jeweils verbliebene Mentee gehört z.B. schon anderthalb bzw. zweieinhalb Jahre unserem Programm an.

@Hofres, JCS, Toffel, Timk70:, wenn Ihr Euch umseitig vorstellen wollt findet sich sicher recht bald eine oder einer aus Unserer Mitte, der Euch als Co gerne zur Verfügung stehen möchte. Oder habt Ihr auf absehbare Zeit keine eigenen Freiräume für das Mentorenprogramm? Euch anders orientiert hinsichtlich Eurer Mitarbeit in Unserem Projekt Wikipedia?

Danke für Eure Rückmeldungen und auch eine Danke an jeden, der sich bereit erklärt als Co zur Verfügung zu stehen. Beste Grüße --WvB 12:56, 23. Sep. 2017 (CEST) Nach Aktualisierung in der Hoffnung, das die Nachricht ihre Empfänger erreicht;-) --WvB 16:25, 25. Sep. 2017 (CEST)

stehe gerne als Co zur Verfügung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:59, 23. Sep. 2017 (CEST)
ich ebenfalls gerne. Grüße --Icodense (Diskussion) 13:44, 23. Sep. 2017 (CEST)
Ich würde bei Bedarf auch noch Comentoring übernehmen wenn gewünscht. --codc Disk 21:24, 23. Sep. 2017 (CEST)
Hallo, bis auf weiteres bin ich im Mentorenprogramm nicht mehr aktiv. Danke für eure Arbeit. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 22:09, 23. Sep. 2017 (CEST)
@Polarlys:, Danke für Dein mitwirken. Ich habe dich nach Deinem Hinweis hier aus dem Mentorenprogramm ausgetragen und eigentlich auch einen Eintrag oben unter den News eingestellt .... wenn es sich bei dir wieder ergeben sollte bist Du hier in unserer Mitte immer Willkommen. Beste Grüße --WvB 16:21, 25. Sep. 2017 (CEST)
P.s. @Itti:, trägst Du Polarlys bitte aus dem Script aus? Danke dir --WvB 16:21, 25. Sep. 2017 (CEST)
Danke für deine Arbeit hier und gemacht. Gruß --Itti 17:31, 25. Sep. 2017 (CEST)
@Polarlys: Danke für Dein jahrelanges Engagement fürs MP --Artregor (Diskussion) 19:03, 25. Sep. 2017 (CEST)

Erstmal Danke für den ping. Das hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich nicht im aktuellen Katalog der verfügbaren Mentoren geführt werde. Offenbar hat der Giftbot mich vor knapp einhalb Jahren auf "Pause" gesetzt und damit effektiv aus dem Programm genommen. Das hatte ich nicht auf dem Schirm. Mir war zwar unterschwellig aufgefallen, dass sich längere Zeit kein neuer Mentee bei mir gemeldet hat. Das hatte ioch aber eher mit der bei Naturwissenschaften allgemein recht geringen Aktivität in Verbindung gebracht (In meiner Mentoren-Vorstellung positioniere ich mich recht eindeutig als MINT-Autor). In meinem Diskussionsarchiv finde ich dazu eine Meldung des Giftbots, dass er mich automatisch wegen sieben Tagen Inaktivität auf Pause gesetzt habe. Irgendwie hatte ich angenommen, dass er mich genauso automatisch wieder auf aktiv setzt, wenn ich wieder aktiv werde. Das fände ich auch jetzt noch logisch und angemessen -- ist aber nicht so. Ja, im Bottext steht, dass ich selbst wieder aktivieren möge. Das habe ich anscheinend überlesen. Bei Bottexten ist meine Aufmerksamkeit durch die vielen nicht wirklich relevanten Meldungen eher abgestumpft. Mit Bots kommuniziert es sich immer so rudimentär...
Zur Ausgangsdiagnose: Anscheinend habe ich ein Talent dafür, Co-Mentoren zu wählen, die vor mir das Mentorenprogramm verlassen. Erst Minderbinder und Pittiman und jetzt auch noch Saehrimnir. Werde mich um neue bemühen.
Wenn der Giftbot schon die Aktivität von Mentoren kontrolliert, dann könnte er doch auch auf wegfallende Co-Mentoren aufmerksam machen. Ansonsten könnte man sich mal allgemein Gedanken über die Effektivität und die Nebenwirkungen der Vermittlungsmechanik machen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:46, 27. Sep. 2017 (CEST)

@KaiMartin:, Danke für Deine Rückmeldung. Am 25. Februar d.J. habe ich dich - ebenfalls per Ping - über das abhanden kommen Deines letzten Co-Mentoren informiert, als zuletzt ein Thread zur Sache hier von mir eröffnet worden war. Welche Mentoren ausschieden steht immer für längere Zeit in den News.
Um so mehr freut mich zu lesen, das Du nun wieder dabei sein wirst und Auf Co-Suche gehen möchtest, denn erst dann wird Deine Vorstellungumseitig zu sehen sein. Beste Grüße --WvB 04:44, 27. Sep. 2017 (CEST)

@Codc, Icodense99, Schnabeltassentier:, Danke für Eure geäußerte Bereitschaft. Vielleicht habt Ihr ja Interesse und schreibt die betroffenen Mentoren, die aktuell keinen Co-Mentor an ihrer Seite wissen, @Hofres, JCS, Toffel, Timk70:, einmal direkt an. Teils scheinen sie mir ja aber in jüngster Zeit inaktiv. Oder haben zumindest auch diese Seite nicht in ihrem Blickfeld. So oder so nochmals meinen Dank. Beste Grüße zum Sonntag --WvB 12:05, 1. Okt. 2017 (CEST)

Hallo und danke für das Ping @Werner von Basil:. Ich kann bis auf weiteres im MP nicht aktiv sein und hoffe auf eurer Verständnis. Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen, Hofres 17:20, 4. Okt. 2017 (CEST)
Danke, @Hofres:, damit ich dich nicht in 2018 oder so erneut damit behellige, möchtest Du nicht einfach wieder einsteigen, wenn Du den Freiraum bei dir siehst? Du weißt, Du bist dann jederzeit hier wieder gerne gesehen und wirst von Herzen in unserer Mitte aufgenommen. Danke und beste Grüße --WvB 17:22, 4. Okt. 2017 (CEST)
Selbstredend, @Werner von Basil: das werde ich gerne tun. Grüße, Hofres 17:42, 4. Okt. 2017 (CEST)
Hallo, danke für den Hinweis auf meiner Disk. Ich hatte vor einiger Zeit versucht, meine Vorstellung auf der Mentorenliste wieder zu aktivieren, es funktionierte jedoch nicht. Ich hatte das dann nicht weiterverfolgt. --Toffel (Diskussion) 22:19, 4. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Toffel, wenn ich Werner oben @04:44, 27. Sep. 2017 richtig verstanden habe, benötigst du, wenn du weiter als Mentor aktiv sein möchtest, mindestens einen Co-Mentor, damit der Vorstellungstext eingeblendet wird. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 22:34, 4. Okt. 2017 (CEST)
Korrekt. Wie ich auch bei meinem letzten Hinweis in gleicher Sache schrieb: ohne einen eingetragenen Co-Mentor wird umseitig die Eigenvorstellung nicht angezeigt und eine Auswahl als Wunschmentor ist auf diesem Wege nicht möglich. Beste Grüße und Danke --WvB 04:36, 5. Okt. 2017 (CEST)
Entschuldigung für die späte Antwort. Danke für den Hinweis! Der Ping hat funktioniert, danach habe ich es aber wieder vergessen. Ich werde Codc als meinen Co-Mentor eintragen. --Timk70 Frage? 02:02, 5. Okt. 2017 (CEST)

Danke, @Timk70: für Deine Rückmeldung.
Auch auf diesem Wege einen Dank an @Hofres: für das bis hierher gemeinsam gegangene Stück Weg. Melde dich einfach, wenn Du wieder über die Freiräume verfügst, die Luft und natürlich auch Lust hast um hier wieder einsteigen zu können und zu wollen. Beste Grüße --WvB 17:34, 11. Okt. 2017 (CEST)

P.s. @Itti:, bist Du so nett und schreibst das Script fort? Merci --~~
Gemacht und auch ich danke --Itti 22:04, 11. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 17:34, 11. Okt. 2017 (CEST)
Kurzer Hinweis: Es fehlt noch eine Rückmeldung von JCS, wenn ich nichts übersehe, oder? Und der Ping an Itti kam wegen halber Sig vermutlich nicht an ;) Grüße zum Abend, -- Toni (Diskussion) 21:28, 11. Okt. 2017 (CEST)
Letzteres dürfte geklärt sein, Danke Itti. JCS war seit längerem nicht aktiv und editierte am 8. d.M. erstmals wieder. Insofern warte ich da aktuell nicht auf eine Rückmeldung und setzte auf erledigt. Letztlich habe ich es im Blick. Danke schön --WvB 06:31, 12. Okt. 2017 (CEST)

Das Mentorenprogramm in der Herbstaktion von WMDE

Liebe Mentorinnen und Mentoren, unsere Herbstaktion steht vom 04. - 13.10.2017 an. In diesem Zeitraum bieten wir jeder neu registrierten Person eine Geführte Tour an, die zum Schluss auch auf das Mentorenprogramm verweist. Dazu hat uns ein aktiver Mentor ermutigt. Sofern die Tour bis zum Schluss mitgemacht wird, könnten sich einige Nutzende dazu entscheiden, euch um Unterstützung zu bitten. Wir schätzen, dass sich ca. 30-80 Personen dazu entscheiden. Ihr könnt euch also ggf. auf neue Mentees freuen. Bei Hinweisen oder Fragen diskutiert auch gerne auf unserem Portal zur Herbstaktion mit. --Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 13:45, 21. Sep. 2017 (CEST)

@Stefan Schneider (WMDE): Nur mal aus Interesse: Wie viele neue Mentees sind durch diese Aktion denn nun zum MP gelangt? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:06, 12. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Toni, was wir mit unseren Messungen sagen können, ist, dass zum aktuellen Zeitpunkt 630 neue Nutzende die Geführte Tour bis zu dem Schritt mitgemacht haben, an dem das Mentorenprogramm vorgestellt wird. D. h. potentiell könnten sich 630 Menschen das Mentorenprogramm angeschaut haben.
Führt ihr als Mentoren möglicherweise Buch darüber, wie viele tatsächlich einen Mentor angesprochen haben? Wahrscheinlich ist nicht gleich feststellbar, ob sich die Person aufgrund unserer Aktion gemeldet hat, aber ist in dem Aktionszeitraum eine Tendenz zu erkennen? --Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 15:41, 12. Okt. 2017 (CEST)
Hallo @Stefan Schneider (WMDE):, es ließe sich z.B. nachvollziehen, wie viele in dem fraglichen Zeitraum ein Mentorengesuch absetzten (16). Ob diese Personengruppe aber eine Schnittmenge mit obiger Zahl bildet wäre dann eine andere Frage. So ich mich nicht verzählte komme ich auf aktuell 15 in diesem Zeitraum in das Programm neu übernommene, wobei vier von einem Benutzer stammten und kurz darauf gesperrt wurden. Beste Grüße --WvB 15:55, 12. Okt. 2017 (CEST)
Ergänzend vielleicht noch die Anmerkung, dass im Schnitt des laufenden Jahres etwa 12 Mentees pro Woche neu hinzukamen. Der Wert für die letzten acht Tage also dem entspräche der auch in jeder anderen Woche aufläuft. --WvB 17:55, 12. Okt. 2017 (CEST)
Hallo @Werner von Basil:, vielen Dank für diese Zahlen und die Einschätzung! (nicht signierter Beitrag von Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 10:31, 13. Okt. 2017 (CEST))


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 07:01, 14. Okt. 2017 (CEST)