Wikiup Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Commons nun als Projektlink in der Navigationsleiste

Liebe Mitarbeiter im Portal. Immer wieder muss ich feststellen, dass der Link auf Commons in meinen Artikeln ergänzt wird, obwohl er inzwischen in der Navigationsleiste unter In anderen Projekten zu finden ist. Ich persönlich finde das sehr gut, denn Commons, oft der einzige Link unter Weblinks, ist kein (echter) Weblink, sondern eben ein Projektlink (wie z.B. auch Wikispecies, der auch In anderen Projekten auftauchen kann). Ansonsten wäre das Einbinden von Fotos aus Commons mittels [[Datei:xy.jpg]] in den Artikeln gar nicht möglich. Außerdem brauche ich den zwielichtigen Begriff bzw. das Kapitel Weblinks nicht mehr, unter dem man häufig tatsächliche Belege, nicht für die Erstellung verwendete optionale Weblinks und eben Projektlinks (ist auch kein Beleg) finden kann. Ohne das Kapitel Weblinks ist nun klar, der Artikel basiert auf der Literatur und den Einzelnachweisen. Die besondere Auszeichnung Belege oder Nachweise für das Material, das ich zur Erstellung des Artikels benutzt habe, ist nicht mehr nötig. Die besondere (und wissenschaftlich korrekte) Kennzeichnung von Literatur und Einzelnachweise als Belege, im Gegensatz zu den Weblinks, die (meist) keine Belege sind, hat einigen Formatierern wie ich sie nenne (machen nichts außer umzuformatieren) nicht gepasst. Ein Artikel hat am Ende die Struktur Literatur, Weblinks und Einzelnachweise zu haben, keine besondere Markierung der Belege durch eine besondere Überschrift. Ich habe nun Weblinks mit dem einzigen Posten Commons auch in einigen Artikeln entfernt, in denen ich kleinere oder größere Verbesserungen gemacht habe. Leider hat das auch Ärger gegeben. Der Leser sei es gewohnt, Commons unter Weblinks zu finden. Für mich allerdings kein Argument. Wie oft kommt ein Leser auf die gleiche Seite? Ist es nicht so, der entsprechende Benutzer/Autor ist es halt so gewohnt, dass Commons (fälschlich) unter Weblinks steht. Ich persönlich finde das Platzieren von Commons als Projektlink sehr gut gelöst, man kann rasch zwischen den Interlanguage- und Projekt-Links hin und her navigieren, und nach Einstellung eines Artikels noch gut vergleichen, was könnte man im deutschen Artikel noch ergänzen. So, nun zum eigentlichen Grund für dieses Posting: Eure Meinung. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:53, 1. Aug. 2017 (CEST)

ich für meinen Teil ignoriere schon lange die Menüleiste links (reine Gewohnheit) und bin es gewohnt den Commonslink unten zu finden und verwende den auch. Ich bin sicher nicht relevant, aber das ist meine Meinung dazu. --mw (Diskussion) 19:00, 1. Aug. 2017 (CEST)
Schön, Deine Meinung, aber der Link auf Commons ist nun halt im Text redundant (hatte ich oben noch vergessen zu schreiben). Doppelt brauchen wir den Link auf Commons nicht. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:07, 1. Aug. 2017 (CEST)
was ich vergessen hatte, der Commons-Link unter dem Artikel ist meist benahmt, d.h. der User hat einen Link der mit dem Lemma bezeichnet ist und mit dem Hinweis auf Bilder, Videos, etc. Der Commons-Link auf der linken Seite heisst "nur" Commons. Ich vermute darunter können sich die wenigsten Leser etwas vorstellen. Also ich bin für die Beibehaltung des CL unter den Artikeln. --mw (Diskussion) 07:38, 2. Aug. 2017 (CEST)
Das ist eine Sache, die man eher den Lesern vorlegen sollte. Die meisten Leser informieren sich über unsere Weisheiten via Smartphone. In der Smartphone-Darstellung ist der linke Rand "redundant", d.h. er wird weggelassen und nur der Inhalt gezeigt. Daher kennen die meisten den Rand gar nicht. Man kann zwar, nachdem man den gesamten Artikel durchgescrollt hat, einen Button mit der Aufschrift "klassische Darstellung" erreichen. Drückt man diesen, sieht man die gesamte Seite, aber natürlich winzig klein. Vergrößert man die Darstellung, kann man den Artikel gut lesen, aber der linke Rand ist wieder wie weggeschnitten.
Darüber hinaus scheint es auch eine Glückssache zu sein, ob am linken Rand "wikispecies" erscheint, was ich ja gerne hätte. In Wirklichkeit muss man das in Wikidata für jeden Artikel einstellen. Es ist eben so, dass es in diesem Kooperationsprojekt auch Leute geben muss, die sich Artikel durchlesen, besternen, verschieben, Tippfehler ausbessern, Links anpassen, Systematiken aktualiseren, Vorlagen formatieren, etc. Das wird in Zukunft immer wichtiger werden. --Regiomontanus (Diskussion) 19:42, 1. Aug. 2017 (CEST)
Ok, das mit der Mobilansicht hatte ich bisher noch nicht ausprobiert. In der Mobilansicht erscheint bei Klick auf das Sprachsymbol links am Rand nur die Interlanguage-Links. Schade, müsste man mal anregen, dass hier auch die Projekt-Links erscheinen. Das ist sicher nur eine kleine Softwareanpassung. Bei der klassischen Ansicht erscheint aber die Navileiste. Sehr klein, aber auch nicht kleiner als Links im Text. Generell halte ich den Commons-Link eh für weniger wichtig. Verspricht vollmundig Commons: xy–Artikel - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien In aller Regel bin ich böse enttäuscht worden. Die besseren, relevanten Bilder sind (oder sollten zumindest) eh im Artikel eingebunden (sein), und ansonsten findet man in aller Regel nur die Bilder wieder, die eh im Artikel eingebunden sind. Ein Klick auf das eingebundene Bild und man ist bei Commons. Das funktioniert auch auf dem Smartphone und geht zudem schneller, als Weblinks öffnen und Commons anklicken. Also ich sehe weder die Bedeutung die anscheinend viele dem Commonslink beimessen, noch sehe einen Vorteil darin, diesen Link unbedingt unter Weblinks zu behalten bzw. nun nachträglich Weblinks mit dem einzigen Posten Commons in Artikeln zu ergänzen. Ich persönlich möchte den für mich im Grund sinnfreien Abschnitt Weblinks mit dem einzigen Link auf Commons nicht in den von mir erstellten Artikeln haben. Die Gründe habe ich oben erläutert, Commons ist eben kein Beleg, muss also auch nicht unter dem Artikel erscheinen. Ich entferne jetzt auch keine Weblinks mit Commons systematisch aus den von mir erstellten Artikeln, sondern nur dort, wo ich ich eh etwas ändere. Dein letzter Satz: (Wikipedia) ist ein Kooperationsprojekt, und es muss Leute geben, die sich Artikel durchlesen, besternen, verschieben, Tippfehler ausbessern, Links anpassen, Systematiken aktualiseren, Vorlagen formatieren, etc. kann ich voll unterschreiben. Ich muss Dich ja immer wieder um Hilfe bitten. Nur das hatte ich mit Formatierer auch gar nicht gemeint. Es geht um sinnfreies Umformatieren, ohne Anpassung, Verbesserung, Tippfehler beseitigen etc. Ich warte nun noch einige Meinungen ab. Ich möchte natürlich einen Modus vivendi zumindest hier im Bereich Lebewesen finden, ohne dass es zu Konflikten kommt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:49, 1. Aug. 2017 (CEST)
Ein spezifischer (auf bestimmte Kategorie verweisend und so erkennbarer) Commons-Link ist einem allgemeinen (bzw. nicht als spezifisch erkennbaren) Link unbedingt vorzuziehen. Dies auch und vor allem aus Leser-Sicht. Weiterhin berücksichtige bitte, dass ein WP-Leser den Commons-Link an gewohnter Stelle, d.h. unter Weblinks erwartet. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 10:08, 2. Aug. 2017 (CEST)
Welche Erwartung hättest du an einen Wikispecies-Link, Wilhelm Zimmerling PAR? --Succu (Diskussion) 23:19, 2. Aug. 2017 (CEST)
Davon weiss ich zu wenig, tut mir leid. Wenn es konkrete Beispiele gibt, bin ich aber gern bereit für Mitdenken und Meinungsäußerung. Gruß --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 04:54, 3. Aug. 2017 (CEST)
Hallo @Wilhelm Zimmerling, ich habe mal in Wikispecies reingeschaut. Im Prinzip könnte man daraus was machen, quasi den vielen Formalkram dort unterbringen (Originalarbeit, Typlokalitäten, die wichtigsten Arbeiten, die sich mit einer Art beschäftigen). Ich frage mich nur, wer soll das machen? Außerdem bringe ich zum Beispiel die Originalarbeit immer im deWP-Artikel unter. Nur mal ein Beispiel Barbatia, da ist der Wikispecies-Link drin. Dann vergleiche mal, was in dem von mir angelegten Artikel steht, und was dagegen in Wikispecies. Gruß -- Engeser (Diskussion) 05:55, 3. Aug. 2017 (CEST)
Ok, ich sehe, hier zeichnet sich wohl eine Mehrheit für das Behalten des Weblink mit Commons ab. Schade. Vielleicht kommen noch einige gegenteilige Meinungen. Ich habe bisher keine überzeugenden Argumente gelesen, die nun wirklich für das Behalten des Weblink mit einzigem Link Commons sprechen (außer der Mobilansicht, aber das sollte bald kommen). Ich werde mich also zurück halten mit dem Entfernen des Commons Link. Ich behalte mir aber vor, und das bitte ich zu respektieren, in den von mir erstellten Artikeln den Weblink mit Commons nicht mehr zu verwenden. Und bitte daher nicht ergänzen. Er ist redundant und eben kein echter Weblink. Die Leser werden sich bald daran gewöhnen, dass er in der Navileiste untergebracht ist. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:10, 2. Aug. 2017 (CEST)
Das die Leser sich daran gewöhnen glaube ich eher nicht. Das Ganze geht ja weit über den Bereich Biologie hinaus. Und, das User den Commons-Link wieder ergänzen, wenn Du ihn entfernst, da bin ich mir ganz sicher und das endet dann in der Vandalismus-Ecke, viel Spass damit. --mw (Diskussion) 23:30, 2. Aug. 2017 (CEST)
Die Vandalismus-Meldung habe ich gerade bekommen, weil ich die bisher verwendete Artikelstruktur Überschrift Belege, Unterüberschriften Literatur und Einzelnachweise und darunter Überschrift Weblinks (als nicht-Belege) wieder hergestellt habe. Eine Artikelstruktur, wie sie übrigens hier im Lebewesenbereich gang und gäbe ist. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass man genau ausweist, was man für die Erstellung eines Artikels verwendet. Ein Formatierer, er macht nichts anderes in den Artikeln, stellt nun seine Artikelstruktur mit Literatur, Weblinks und Einzelnachweise her, schmeißt also die Kennzeichnung der für die Erstellung des Artikels verwendeten Quellen/Belege heraus. Für mich und viele andere Benutzer und Leser ist das eine wichtige Information. Diesen Konflikt wollte ich mit dem Nicht-Verwenden des Weblink vermeiden. Eine besondere Kennzeichnung von Literatur und Einzelnachweise als Belege braucht es dann nicht. Also wie man es macht, man kommt zwischen die Mühlen. Das genaue Ausweisen der für die Erstellung eines Artikels verwendeten Quellen und das saubere Arbeiten ist offensichtlich bei manchen Benutzern nicht erwünscht. Also im Lebewesenbereich zurück zu Belege (Literatur und Einzelnachweise) und Weblinks, in meinen Brandenburg-Artikeln dann ohne Weblinks, weil die Kennzeichnung von Literatur und Einzelnachweisen als Belege immer rausgeworfen wird. Gruß -- Engeser (Diskussion) 00:25, 3. Aug. 2017 (CEST)
Gewohnheiten ändern sich. Und damit auch die Erwartungshaltung an Regeln. --Succu (Diskussion) 23:49, 2. Aug. 2017 (CEST)

Menschenaffen vs. Hominiden

Auf WP:VSW wünschet jemand eine Verschiebung von Menschenaffen nach Hominiden. Kann sich da mal jemand von euch drum kümmern? --PM3 09:59, 3. Aug. 2017 (CEST)

Diskussionsübertrag von WP:VSW:

Der Artikel beschreibt aus durchaus sinnvollen Gründen die Familie der Hominiden, zu der auf Grund neuerer Erkenntnisse die ehemals als "Pongiden" eingereihten Tierarten gezählt werden. Der Begriff "Menschenaffe", wie ihn der deutsche Sprachgebrauch nuneinmal verwendet, bezeichnet allerdings für gewöhnlich und meistens, wenn nicht sogar ausschließlich, eben die menschenähnlichsten Affen mit Ausnahme des Menschen selbst, also die ehemalige Familie Pongidae. Das wird im Artikel auch in nicht zu beanstandender Form dargelegt, was aber nicht durch eine gewissermaßen präskriptive oder theoriefindende Vergabe des Hauptlemmas - à la "mit 'Menschenaffe' soll gefälligst auch der Mensch bezeichnet werden" - konterkariert werden sollte. Im übrigen verwenden die Wissenschaftler selber wohl in aller Regel den Fachbegriff. Und rein theoretisch hätte die Abschaffung der Pongidae vulgo Menschenaffen mit Eingliederung in die Hominidae vulgo Menschen streng systematisch vielmehr dazu führen müssen, daß man die Familie nunmehr gar "Menschen" nennt - und das will jedenfalls aus offensichtlichen Gründen keiner... -- 131.159.76.169 19:14, 2. Aug. 2017 (CEST)

Verschiebwunsch von einem eingeführten deutschen Namen auf einen halb-wissenschaftlichen, eher laborslangartigen Ausdruck, in dieser Form unerwünscht. Logisch, aber ebenfalls unerwünscht, wäre allenfalls eine Verschiebung auf den wiss. Namen Hominidae. "Hominiden" ist eine gängige Bezeichnung im paläontologischen Zusammenhang und für die rezenten Verteter der Familie absolut unüblich. Der Antragsteller versucht mit der Verschiebung TF, um einen, für ihn unlogischen, aber eingeführten und üblichen Sprachgebrauch zu unterdrücken. Das geht so nicht.--Meloe (Diskussion) 10:20, 3. Aug. 2017 (CEST)
Siehe Diskussion:Menschenaffen#Definition für den Artikel von Menschenaffen, Diskussion:Menschenaffen/Archiv/1#Menschenaffen_als_paraphyletische_Gruppe. -- Cymothoa 10:25, 3. Aug. 2017 (CEST)
Dann halt Hominidae, das ist ja gleichgültig. Mein Punkt war präzise, daß wenn überhaupt etwas etwas unterdrückt, es dann das gegenwärtige Hauptlemma ist, und daß es mitnichten "eingeführt und üblich" ist, den Menschen unter die Menschenaffen (eben nicht "im Sinne der Biologie", da "die Biologie" lateinisch spricht und "Hominidae" sagt, sondern im Sinne des Sprachgebrauchs!) zu rechnen. "eingeführt und üblich" ist das Gegenteil, egal ob es einem gefällt oder nicht. (der Antragstellende) --2001:A61:2013:6801:7CC8:45D5:2DBC:B9DB 13:12, 3. Aug. 2017 (CEST)
Ich sehe den Punkt, teile aber die Auffassung nicht. Der Artikel behandelt im Schwerpunkt die "großen Menschenaffen" der ehem. Pongidae und bezieht den Menschen richtigerweise, aber eher zu vergleichenden Zwecken ein. Er dient einem Informationsbedürfnis über eben diese Arten, und über ihr Verhältnis zum Menschen. Dieses Informationsbedürfnis wird mit dem deutsprachigen Lemma gedeckt, während die fachsprachlichen Bezeichnungen Hominidae (bzw. Hominiden) wenig breitenwirksam sein dürften. Natürlich kann man sagen, richtig für Hominidae wäre "Große Menschenaffen und Menschen", aber wem ist mit dem abkürzenden Lemma geschadet? Homo sapiens ist auch, aber nicht einmal in erster Linie ein Thema der Biologie, das darf der Artikel im Lemma ruhig widerspiegeln.--Meloe (Diskussion) 15:40, 3. Aug. 2017 (CEST)
Im übrigen verwenden die Wissenschaftler selber wohl in aller Regel den Fachbegriff.“ Das mag wohl zutreffen, aber sie ordnen ihm durchaus die Trivialbezeichnung „Menschenaffen“ zu, wie es die Überschrift des entsprechenden Unterkapitels im Westheide & Rieger (2010:588) „Hominidae, Menschenaffen “ zeigt (siehe auch hier). Außerdem ist die Subsumierung des Menschen unter dem Label „Menschenaffen“ nur konsequent, wird er doch ohnehin bei den „Eigentlichen Affen“ (Anthropoidea; man beachte den Wortstamm des Namens) und den Primaten eingeordnet. Die Mehrheit der rezenten wie fossilen Gattungen der Hominidae (nach neuer Lesart) sind Pongiden im klassischen Sinn, die Bezeichnung „Menschenaffen“ damit naheliegend und gerechtfertigt. Der aktuell verwendete wissenschaftliche Name der Gruppe beruht übrigens „lediglich“ auf dem Umstand, dass der Name Hominidae Gray 1825 taxonomische Priorität über den Namen Pongidae Elliot 1913 hat. Für Trivialnamen gibt es eine solche Regel nicht, weshalb die Bezeichnung „Menschenaffen“ ohne weiteres auf die um die „Pongidae“ erweiterten Hominidae übertragen werden konnte. --Gretarsson (Diskussion) 12:56, 4. Aug. 2017 (CEST)

Ende Diskussionsübertrag --PM3 15:41, 4. Aug. 2017 (CEST)

Wurde doch bereits alles gesagt: Kein Bedarf, aktiv zu werden -- Achim Raschka (Diskussion) 17:17, 4. Aug. 2017 (CEST)

Industrienatur

Ich bin im Zusammenhang mit einer kürzlich ausgestrahlten Sendung "Expeditionen ins Tierreich", es ging ums Ruhrgebiet, auf den Begriff gestroßen. Wie man sieht, ist das ein roter Link, aber die Volltextsuche gibt 788 Artikel zurück, in denen der Begriff erwähnt wird. Vielleicht sollte man einen Artikel dazu schreiben. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 02:55, 8. Aug. 2017 (CEST)

Hallo @Matthiasb, hallo zusammen, in Stadtbiotop sind die Industrieanlagen erwähnt. Ob das ausreicht, die Industrienatur darauf weiterzuleiten, muss die Disk hier entscheiden. Sicher spielt die Streuung der in den 788 Artikeln unterstellten Bedeutung des Begriffs Industrienatur auch eine Rolle. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 07:33, 8. Aug. 2017 (CEST)
Der Begriff geht darüber hinaus, da spielt der Hemerobiegrad und weiteres mit hinein. Der Artikel Industrienatur fehlt (wie so viele, die man noch schreiben könnte). Ich glaube, Lit. schon teilweise beieinander zu haben, verspreche hier aber, aus Zeitgründen, gar nichts.--Meloe (Diskussion) 08:36, 8. Aug. 2017 (CEST)

Euphilotes battoides allyni

Hallo und bitte gründlich mal drüberschauen. Die Kategoreien werden mit grade irgendwie nicht vorgeschlagen. Das bitte als Punkt vor QS übernehmen, danke. Bilderwunsch ist auch offen. --Hans Haase (有问题吗) 15:41, 7. Aug. 2017 (CEST)

Ich hab erstmal die aller-, allergröbsten Mängel provisorisch beseitigt, garantiere aber für gar nichts (Taxobox-Daten teils aus der en.WP übernommen teils ergoogelt). In der QS wird das eh landen und mit Pech wird das ein projektinterner LK. Weder zur Gattung noch zur Art exisiteren Artikel, daher hängt der Artikel zu dieser Unterart etwas arg in der Luft... --Gretarsson (Diskussion) 17:03, 7. Aug. 2017 (CEST)
Gretarsson, hier habe ich noch etwas, S. 24 und 42. [1] --Hans Haase (有问题吗) 15:12, 8. Aug. 2017 (CEST)
Die fehlenden Artikel Euphilotes battoides und Euphilotes habe ich in Übersetzung. Der QSB-Klotz bekommen sie, wenn sie im ANR gelandet sind. --Hans Haase (有问题吗) 18:49, 8. Aug. 2017 (CEST)

Gretarsson und Meloe: Danke an alle fürs überarbeiten. Die Artikel weiteren Artikel samt Eriogonum werde ich zunächst in den BNR nehmen, es gilt ausdrücklich Du darfst, sobald der Link bläulich ist: Benutzer:Hans Haase/Euphilotes battoides, Benutzer:Hans Haase/Euphilotes und Benutzer:Hans Haase/Eriogonum. Ich habe den Artikel im Paar bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Euphilotes battoides allyni und Palisades del Rey zusammen (7. August) Schon gewusst vorgeschlagen. --Hans Haase (有问题吗) 10:19, 9. Aug. 2017 (CEST)

Liste der Muscheln der deutschen Nord- und Ostseeküste nun vollständig

Liebe Mitarbeiter bei den Lebewesen, seit Jahren vervollständig(t)e ich die Liste der Muscheln von Nord- und Ostsee, genauer der deutschen Nord- und Ostseeküste. Grundlage waren Rainer Willmann: Muscheln und Schnecken der Nord- und Ostsee. 310 S., Neumann-Neudamm, Melsungen 1989, ISBN 3-7888-0555-2 und Fritz Gosselck, Alexander Darr, Jürgen H. J. Jungbluth, Michael Zettler: Trivialnamen für Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland. Mollusca, 27(1): 3-32, 2009 sowie einige Originalarbeiten zu Neozoen. Natürlich habe ich nicht nur die Liste ergänzt, sondern den dort aufgeführten Namen auch Artikel spendiert. Bei den letzten zwei Arten (Hiatella arctica und Hiatella rugosa) musste ich allerdings passen, denn das Wissen hat die Taxonomie von Gosselck et al. bereits überholt. Ich habe statt dessen alles, was über die Arten bekannt ist, in den Gattungsartikel Hiatella gepackt. Nun ist aber noch nicht alles gut. Zwar haben nun alle Arten ihre Artikel, aber bei einigen besteht doch dringender Überarbeitungsbedarf, darunter sind auch einige Frühwerke von mir. Na ja, damals ... . Aber das kommt später mal. Nächste großes Ziel sind die Muscheln des Mittelmeeres, das ist noch eine ganz andere Nummer. Zwar ist schon ein Grundstock vorhanden, aber das sind über 500 Arten. Also, vielleicht mal in fünf Jahren oder so. Das Mittelmeer ist natürlich auch besonders wegen den Lessepsschen Migranten interessant.

Die Frage schließt sich an, lohnt ein Ausbau der obigen Liste, eventuell als Tabelle mit Bildchen und ein wenig Text dazu? Das öffnet natürlich die Tür zu weiteren solchen Faunenlisten, jede Gruppe und jedes Land extra. Ich habe etwas Bedenken. Andererseits hätte ein Leser, der an Nord- oder Ostsee fährt eine aktuelle Liste, was er dort finden kann. Was meint ihr dazu? Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:07, 9. Aug. 2017 (CEST)

Mir scheint die Liste informativ genug. Ich würde allerdings unbedingt zumindest die wichtigsten Synonyme, unter denen die Arten in Auflistungen und in Feldführern aufgeführt sind, mit aufnehmen - man hat ein wenig das Gefühl (wie bei den Schmetterlingen), das eigentlich keine Art mehr den Namen trägt, unter dem sie vor 10 oder 20 Jahren allgemein angesprochen wurde. Aufgefallen ist mir bei den Neozoen: Die amerikanische Nördliche Venusmuschel Mercenaria mercenaria (L., 1758) wird für die Nordsee angegeben (doi:10.1016/S0167-9309(01)80044-2, doi:10.1007/BF02908898), damit würde doch noch ein Artikel fehlen:-)--Meloe (Diskussion) 09:30, 10. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Meloe, die Nördliche Venusmuschel Mercenaria mercenaria liefere ich noch nach (nach dem Urlaub). Ich denke, es fehlt sicher nicht nur dieser Neozoe, oder kommt in nächster Zukunft noch hinzu. Aber das sind einzelne Artikel. Überschaubar. Hier bei den Muscheln des Mittelmeeres (L = Lessepsschischer Einwanderer/E = Exot) ist noch keine Ende abzusehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:24, 10. Aug. 2017 (CEST)
Mir scheint so eine Liste ebenfalls informativ genug und lohnenswert, wir haben ja durchaus schon solche Listen wie Liste der Nordseefische oder Fauna und Flora der Ostsee, bei letzterer müsste man vielleicht zu deiner Liste abgleichen. Die Frage ist höchstens, ob es besser in Tabellenform geht, die man vielleicht noch sortieren könnte (zB Vorkommen in Nord- und/oder Ostsee). Diese Entscheidung überlass ich aber dann dir, als Hauptautor. Danke auf jeden Fall für die vielen hochwertigen Artikel, ich freu mich schon auf die vielen Arten im Mittelmeer. Danke und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 13:18, 13. Aug. 2017 (CEST)

Buch gegen Porto abzugeben

Hallo, Das Buch von Norbert Meyer, Lenz Meierott, Herbert Schuwerk, Otto Angerer: Beiträge zur Gattung Sorbus in Bayern. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Heimischen Flora, Sonderband ist bei mir doppelt vorhanden. Ich würde es gegen Portogebühren gerne in interessierte Hände abgeben. Bei Interesse wendet Euch bitte an meine Mailadresse. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 17:49, 11. Aug. 2017 (CEST)

Ist das Buch schon vergeben? --Melly42 (Diskussion) 12:12, 12. Aug. 2017 (CEST)
Jetzt ja:) siehe Mail --Belladonna Elixierschmiede 12:22, 12. Aug. 2017 (CEST)
Danke, hab dir gerade noch eine Mail mit meiner Adresse geschickt. --Melly42 (Diskussion) 12:31, 12. Aug. 2017 (CEST)

Relevanz von Körperteilen

Hallo, ich habe eine Frage zu den Körperteilen von Tieren. Sind diese relevant? Oder: Wann ist ein Artikel über ein Tierkörperteil, z.B. Röhrengiftzahn relevant? Grüße --Wikiweiser (Diskussion) 18:14, 11. Aug. 2017 (CEST)

Prinzipiell ist jedes Organ, jede Struktur relevant. Entscheidend ist, inwieweit ein eigener Artikel unter einem bestimmten Lemma Sinn macht. Es gibt den Artikel Giftzahn. Inwieweit lässt sich der Begriff Röhrengiftzahn dort nicht adäquat darstellen? --Gretarsson (Diskussion) 18:34, 11. Aug. 2017 (CEST)

F.Y.I.

[2], [3] --Gretarsson (Diskussion) 16:55, 19. Aug. 2017 (CEST)

Bereits zur Kenntnis genommen, ebenso wie ihr Artikel zum Weideschutz - nachdem mir allerdings in der Causa Wolf zuletzt gar von Mitarbeitern dieser Redaktion unterstellt wurde, ich würde durch meine Kritik an der Arbeit dieser "Autorin" aktiv Autoren wegbeissen wollen, ist mir das weitere Engagement derselben aktuell ziemlich sch...egal. Lassen wir sie halt weiter die Geschichte vom großen bösen Wolf verbreiten und ihre selbstgeschossenen Handtaschenfotos verbreiten .... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:33, 19. Aug. 2017 (CEST)

Zusammenfassende Nicht-Taxa & Kategorien

Derzeit besteht eine weitreichende Inkonsistenz darin, ob zusammenfassende Bezeichnungen bestimmter Tiere innerhalb eines Taxons, die aus heutiger Sicht kein Taxon darstellen oder es niemals taten, in Kategorien eingeordnet sollen - und auch die Beschreibungen der Kategorien sind nicht einheitlich. So ist etwa der Artikel Zebra in Kategorie:Pferde eingeordnet, der ausdrücklich nur Taxa enthalten soll. Kategorie:Schnecken enthält diesen Hinweis auf Taxa nicht, entsprechend ist dort u. a. der Artikel Nacktschnecke zu finden, Meeresschnecke bis gerade eben aber nicht (habe sie - möglicherweise voreilig - hinzugefügt). Wie ist es vorgesehen? Gehören nur Kladen aus heutiger Sicht in die Kategorie? Oder alle Taxa nach irgendeiner historischen Klassifikation? Oder sind diese Nicht-Taxa doch ok (die Grenzen sind hier ja fließend)? --KnightMove (Diskussion) 11:32, 22. Aug. 2017 (CEST)

Die ursprüngliche Idee innerhalb der Kategorien war es, nur "echte" Taxa einzuordnen, und dies wurde auch idR so gehandhabt. Das Beispiel Zebra zeigt allerdings, dass das nicht so einfach zu handhaben ist: Selbige sind definitiv Pferde und wurden lange auch als Taxon betrachtet, auch wenn sie heute als polyphyletisch betrachtet werden - es wäre imho nicht sinnvoll, sie aus den Pferden auszugliedern; sie sind unscharf und wir stellen zunehmend fest, dass wir noch viel mehr dieser unscharfen Taxa/Nichttaxa haben, die hypothesenabhängig sind. Ähnlich verhält es sich mit poly- und paraphyletischen Gruppen, die sich innerhalb von Kladen befinden - Großwale würde imho etwa in Kategorie:Wale gehören, auch wenn sie polyphyletisch sind und eigentlich nie jemand ein echtes Taxon aus Pott- und Bartenwalen konstruiert hat. Bei Nacktschnecke sehe ich es ebenso, bei Meeresschnecke könnte man dagegen begründen, dass es sich um eine ökologsiche Gruppe handelt (wobei es ja eigentlich ein cross-over aus Ökologie und Taxonomie ist); auch diese würde ich in der Kategorie:Schnecken sehen. Soweit allerdings alles meine Meinung, die bislang eher kein Konsens ist - aber evtl. lässt sich das ja ändern. Andere Meinungen? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:49, 22. Aug. 2017 (CEST)
Würde damit ähnlich verfahren wie z.B. bei Speikobra, diese ist in der Kategorie:Herpetologie und nicht in der Kategorie:Giftnattern. Zebras könnte man also in die Kategorie:Mammalogie verschieben, ggf zusätzlich in die Kategorie:Alternatives Taxon, genauso wie alle anderen unechten Taxa, die früher als echtes Taxon galten. Die Nacktschnecke und Meeresschnecke gehören entsprechend in die Kategorie:Malakologie und ggf auch die Kategorie:Formtaxon und nicht in die Kategorie:Schnecke.--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:52, 22. Aug. 2017 (CEST)
+ 1 --TomCatX (Diskussion) 15:00, 22. Aug. 2017 (CEST)
Habe gerade gesehen es gibt bei Mammalogie auch die Unter-Kategorie:Hippologie‎, sie beschäftigt sich mit allen Einhufern, dann würde Zebra in diese Kategorie gehören.--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:32, 22. Aug. 2017 (CEST)
Hallo, wenns nach mir ginge, würde ich sollte Nicht-Taxa in den entsprechenden übergeordneten Taxa-Kategorien belassen, also die Zebras bei der Kategorie:Pferde, die Tahre, Buschböcke und Antilopen bei der Kategorie:Hornträger, nur um mal ein paar Säuger zu nennen, bei Vögel, Reptilien und Wirbellose etc wäre es entsprechend. Wenn keine Taxobox im Artikel ist, sind solche Kategorien oftmals hilfreich um herauszufinden, wohin die entsprechenden Lebewesen überhaupt gehören. Für Hardcore-Kategorisierer ist das vllt kein Argument der Logik, ich finds aber so. Die entsprechende Kategorie:Mammalogie etc könnte zusätzlich noch angegeben werden. Im übrigen betrifft das auch einige fossile Gruppen ("Condylarthra", "Creodonta" usw). Keinesfalls gehören die Zebras in die Kategorie Hippologie. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:09, 22. Aug. 2017 (CEST)
Eine Kompromisslösung bei umstrittenen Kategorieeinträgen wäre es, ihnen eine Sonderstellung in der Sortierung zuzuweisen, wie ich es damals bei den Piranhas als Klade ohne wissenschaftlichen Namen in der Kategorie:Sägesalmler gemacht habe. Dies hat nebenbei den Vorteil, dass man auf den ersten Blick sieht, warum die Kats für wiss. und Trivialnamen sich im Umfang unterscheiden. Grüße --Monow (Diskussion) 00:30, 23. Aug. 2017 (CEST)
Das finde ich gut.--Toxoplasma II. (Diskussion) 08:47, 23. Aug. 2017 (CEST)
Hm. Wie würdest du es in den genannten Anlassfällen (Nacktschnecke, Meeresschnecke, Zebra, Großwale...) handhaben? --KnightMove (Diskussion) 11:18, 23. Aug. 2017 (CEST)
Also alle unechten Taxa unter ! in die Kategorie und auch zusätzlich in die entsprechende Wissenschaftskategorie.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:55, 23. Aug. 2017 (CEST)
@KnightMove: Für meinen Geschmack müssten diese Artikel nicht in den Taxa-Kategorien stehen; wenn dies aber gewünscht wird, dann hätte ich damit auch kein Problem, sofern sie gesondert eingeordnet werden, wie vorgeschlagen. Grüße --Monow (Diskussion) 22:49, 23. Aug. 2017 (CEST)
PS: Es wäre außerdem bequem möglich, in der Kategoriebeschreibung zu erläutern, was das „!“ im jeweiligen Fall bedeuten soll. --Monow (Diskussion) 23:04, 23. Aug. 2017 (CEST)

Hallo! Ich hatte ja vor Jahren bereits mit Eurem Fachbereich Ärger bei der Zuordnung von "Speisefischen", und auch bei den "Kräutern" läuft es nicht wirklich rund. Es stellt sich auch für mich als "Hardcorekategorisierer" bei EuT immer wieder die Frage im Bereich Biologie, woher Ihr den Mut nehmt, so strikt etwas auszuschließen. Allein die letzten 15 Jahre haben doch vielfältige Änderungen ergeben, wo Zweifelsfälle auf einmal durch irgendjemand festgelegt wurden. Bei all den Gedanken über ein möglichst komplexes Kategoriesystem geht bei Euch die Artikelarbeit flöten, weil sich viele mit vermeintlich fertigen Artikeln nicht mehr befassen. Beispiel? Elefanten, ein Thema, was vieleicht mehr Menschen kümmert als Tahre. Wir haben zwar eine Kategorie:Elefant in der Kultur, aber keine Kategorie:Elefant oder Kategorie:Elefanten. Nun ist es sicher nicht einfach, weil viele Menschen das Elefanten als Nicht-Taxa verstehen, und nicht die Familie der Kategorie:Elefanten, für die aber auch keiner eine Kategorie angelegt hat. Auch nicht für die kleine Gruppe der Gattung Kategorie:Afrikanische Elefanten. Das ist aus Hardcoresicht unlogisch, und verführt Menschen erst dazu, etwas Eigenes zu erstellen, wenn das Basissystem nicht vollständig ist. Und ich rede nicht von Arten und Unterarten/Rassen/Sorten, sondern der Basis einer Taxonomie, die sonst detailiert bis ins Detail geht. Denn auch wenn es für viele Biologen hart sein mag, die meisten Menschen interessieren sich nunmal für Säugetiere und Bäume, nicht für die Ordnung der Bodenläuse oder Baumfarne, die teilweise nichtmal deutsche Namen haben. Ein "reines" Taxonomiesystem wäre gut, aber bitte nicht neben dieser Fachkunde ein weiteres unverständliches System aufbauen, daß kaum ein Nichtfachmann versteht, oder nur mit umfangreichen Lesestoff verständlich sind. "Als Zebra werden die drei Arten Grevyzebra (Equus grevyi), Bergzebra (Equus zebra) und Steppenzebra (Equus quagga) aus der Gattung der Pferde (Equus) bezeichnet.", also sind Zebras für 99% der Nutzer Pferde. Ihr seit Biologen, keine Juristen, und es sollte immer noch um die Wissensvermittlung der Artikelinhalte gehen, die kategorisiert werden, und nicht das Katsystem als Selbstzweck und Instrument der Wissensdarstellung mißverstanden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:38, 23. Aug. 2017 (CEST)

PS: Dazu passend der Hinweis auf Taxon. Dort werden "Nicht-Taxa" als "Formtaxa" bezeichnet, was aus meiner Sicht weniger negativ konotiert ist, und das Gegenstück zu "Echten Taxa" bildet, die dann aber auch so kategorisiert werden müssen. Aktuell wird der Begriff "Taxa" nicht in den Kategorien unterschieden, sondern dient allgemein als Definitionsgrundlage.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:06, 23. Aug. 2017 (CEST)
Nochmal langsam: Die Elefanten sind einkategorisiert über die Rüsseltiere (Proboscidea), diese über Säugetiere. Eine Kategorie:Elefanten könnte unter Rüsseltiere auch noch eins drunter eingehängt werden, ist aber unnötig, weil zu wenige Artikel zusammenkommen. Eine Kategorie:Elefanten direkt unter Säugetiere hätte den Nachteil, dass die ausgestorbenen Vertreter nicht mehr mitkategorisiert werden könnten. Wer also das Mastodon sucht, liefe ins Leere. Es gibt m.E. keine Alternative dazu, im Kategorienbaum das "natürliche" phylogenetische System so gut es geht nachzubilden. Wofür sich "die meisten Menschen interessieren" gibt keine brauchbare Basis ab, zumal sich das ggf. aus aktuellen Anlässen ändern kann. Pragmatische Anpassungen bestehen jetzt auch schon (wie Kategorie:Theropoda). Wenn Du die bestehenden Kategorien vergleichst, wirst Du feststellen, dass sie das System in sehr unterschiedlicher Tiefe abbilden. Die Pferde sind etwa auf Familienebene kategorisiert, während die Bodenläuse auf Niveau einer Unterklasse (Fluginsekten) einsortiert sind. Das Kategoriensystem ist also sowohl nachvollziehbar als auch flexibel. Ein Taxon ist einfach in der tiefstmöglichen Hierarchieebene einzukategorisieren, die im taxonomischen Baum dafür existiert (das kann, wie bei der Tomate, auch die Gattung sein, wen es genug Artikel gibt). Artikel über Formtaxa und informelle Gruppen können, bei Bedarf, ebenfalls zwanglos in die nächsthöhere Kategorie einsortiert werden, die die Gruppe als Ganzes umfasst, dafür deutete sich doch schon ein Konsens an. Selbstverständlich gibt es immer problematische Fälle (mir fallen spontan etwa die Läuse oder die Lungenschnecken ein) - aber wo im Kategoriesystem gäbe es die nicht? Das Kategoriensystem als Abbild des natürlichen Systems ist übrigens für mich ein prächtiges Beispiel für Wissensvermittlung anstelle von Selbstzweck.--Meloe (Diskussion) 16:21, 23. Aug. 2017 (CEST)
Langsam ist gut^^, geht ja erst 12 Jahre. Im Ernst, wir werden wohl nie fertig. Aber ich denke, einige Probleme sind selbst geschaffen. Denn wenn wir nicht nur ein außenstehendes System wie die Taxonomie übernehmen, sondern dieses dann innerhalb der Wikipedia verändern, wird es genauso assoziativ wie offensichtlich erfundene Systeme. Für mich lebt das Kategoriesystem von der Vergleichbarkeit der Bedeutungsstufen, und die Biologietaxonomie ist dafür eigentlich ein perfektes Vorbild. Es geht hier ja auch nicht um Fabelwesen wie Drachen, sondern mir um eine 1:1 Übernahme des Systems bis zu einer bestimmten Stufe, um Gemeinsamkeiten für den Nutzer darzustellen. Und das ist bei mir nicht wirklich die Ordnung der Rüsseltiere. Aber das wäre eine Frage für den Bereich Biologie intern. Das Problem ist jedoch, daß mit dem Hinweis auf die Fachbereichshoheit hier seit Jahren andere Kategoriesysteme nach dem Pfui-Effekt verhindert werden, oder mit Bezeichnungen wie Nicht-Taxa diskreditiert, als ob das die Heilige Kuh ist. Ehrlich gesagt habe ich den Begriff der "Formtaxa" auch noch nicht gehört, aber er steht im Artikel, scheint also genauso im Wissenschaftsbereich Biologie seinen Platz zu haben. Egal ob es nun Meeresfrüchte, Heilkräuter oder Elefanten sind, dies sind Begriffe der allgemeinen Gegenwartskultur der Menschen. Und wen juckt es wirklich, wenn die 3 lebenden Vertreter in einer Kategorie:Elefant(en) verbunden werden? Für die Kunst und Kultur ist es nicht wirklich wesentlich, welche Art es genau ist, aber es ist nötig, um Zusammenhänge über die Fachbereichsebene hinaus darzustellen. Zur Wissensvermittlung taugt das Kategoriesystem doch vor allem deshalb nicht, weil die nötigen Artikel über weite Strecken noch nicht geschrieben sind. Darum widerspreche ich Dir, und verweise auf den Sinn und Zweck von Kategorien als Ordnungs- und Hilfsmittel des Gesamtprojekts, nicht des Fachbereichs Biologie allein. Gleiches bei den Zebras, das Kategoriesystem ist schlicht nicht dazu dar, oberlehrerhaft den Leuten Theorien aufzudrücken, welche das Wissen, welches ihnen seit der Kindheit durch die Medien und Bildung aufgedrückt wird zu widerlegen. Dafür ist das Zoologiesystem in sich zu inkonsequent. Wobei ich ehrlich gesagt, eine Kategorie:Tiger noch nicht vermisst habe. Aber wie so oft, zufällig sehe ich dann die nächsthöhere Kategorie:Katzen, mit dem ausgestorbenen Höhlenlöwen, Homotherium und Säbelzahnkatzen. Und Du willst mir ehrlich erzählen, daß im System kein Platz ist für eine Kategorie mit Afrikanischem Elefant und Mammut, weil letztere ausgestorben sind?Oliver S.Y. (Diskussion) 16:52, 23. Aug. 2017 (CEST)
Platz ist für alles. Wenn Du die Taxonomie im Kategoriensystem rangmäßig abbilden willst, fehlen etliche Hundert bis Tausend davon (abgeschätzt für die vorhandenen Artikel, bisher leere für weitere Taxa nicht berücksichtigt) - je nachdem, welche Rangebene Dir dafür angemessen erscheint, können es auch mehr werden. Wenn Du eine Kategorie Elefanten wirklich schmerzlich vermisst, wäre mein Vorschlag: Leg sie doch einfach an. Dass die Artikel zu großen Teilen noch nicht geschrieben sind, brauche ich nicht dran erinnert zu werden. Mein Problem ist aber bisher eher der Zustand etlicher davon, die schon geschieben sind. Und: Ja, es ist die Aufgabe, den Leuten oberlehrerhaft unwillkommenes Wissen aufzudrücken, dass im Widerspruch zu dem steht, was sie zu wissen glaubten und in der Schule gelernt haben - und das immer dann, wenn dieses "Wissen" sich als falsch herausgestellt hat.--Meloe (Diskussion) 19:21, 23. Aug. 2017 (CEST)
Nebenbei: Die Kategorie:Proboscidea enthält 57 Einträge, rund die Hälfte davon sind Elefanten (also Elephantidae mit 26 oder weiter gefasst Elephantoidea mit 27 Artikeln). Das Mindestmaß für eine mögliche Kategorie ist damit wohl schon überschritten, so wie ich das verstehe. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:15, 23. Aug. 2017 (CEST)
@Meloe, daß Problem ist aber, daß auch andere Fachbereiche ihre Oberlehrer haben... Ich wollte nicht die EuT-Keule rausholen, sondern über Alltagskultur gehen, aber gut. Wir haben seit einigen Jahren auf den Speisekarten des DACHs Springbock und Krokodil. Die Art ist dabei völlig egal, daß es mehr auf das Alter des Tieres und das Fleischteil ankommt. Also unwichtig, ob nun Alt- oder Neuweltkrokodil, grüne Haut oder Braune, jeder kennt diese "Tierart" seit der Kindheit. Und die Kategorie:Krokodile würde eher durch Fragen des Artenschutzes dezimiert. Es gibt keine Kategorie:Krokodil des FB Biologie, also wäre auch dort ohne Probleme eine "Formtaxakategorie" möglich. Ich würde da nämlich eher die Frage stellen, ob wir nicht parallel die Kategorie:Alligator und Kategorie:Kaiman erstellen sollten. Alligatoren sind immerhin eine eigene Familie, Kaimane eine eigene Unterfamilie. Das wirkt für mich als Problem, weil vermeintliche "Nicht-Taxa" ignoriert wurden. Und so auch keine Verknüpfung mit anderen Fachbereichen auf der selben Ebene ermöglicht wird. Zebra gibt es übrigens auch auf der Karte, ohne das ich das Steak auf Latein siezen mußte. Und damit bin ich auch wieder beim Anfangspunkt, denn eigentlich ist nur das Fleich des Pferdezebras auf dem Markt, aber als Lebensmittel werden in Afrika alle Arten getötet.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:15, 23. Aug. 2017 (CEST)
Die Lebewesen-Artikel sind bereits alle sinvoll systematisch Kategorien zugeordnet. wozu willst du diese zusätzlichen Kategorien anlegen? Mir wird das nach Lektüre dieser Diskussion nicht so recht klar.... --Muscari (Diskussion) 15:51, 26. Aug. 2017 (CEST)

Ich rücke mal wieder nach vorn: In dieser Diskussion geht meines Erachtes gerade einiges durcheinander, was die Frage auf sehr unterschiedliche Betrachtungsebenen zieht. Die ursprüngliche Frage bezog sich auf

  1. reine taxonomische Kategorie-Zuordnung von nicht monophyletischen Gruppen innerhalb unserer Taxonomie - darunter in jüngster Zeit als Para- oder Polyphyla erkannte taxonomische Gruppen wie die Zebras, Antilopen oder auch klar zuordnenbarer biologische Formtaxa wie Großwale etc.
  2. Hinzu kam die unter kreativer Erweiterung des Begriffs Formtaxa Frage nach Zuordnung von biologisch nicht vorhandenen Gruppen wie Meeresfrüchte und Speisefische oder Kräuter
  3. und zuletzt die Durchmischung von Objektkategorien wie Kategorie:Krokodile und der theoretisch möglichen Kategorie:Elefanten (gehört taxonomisch zu ...) und nicht vorhandenen Themenkategorien wie Kategorie:Krokodil und Kategorie:Elefant (hat mit dem Thema zu tun), in die dann theoretisch auch Fleischsorten, Kulturaspekte etc. eingeordnet werden könnten.

Die Punkte (2) und (3) sind für die ursprüngliche rein zoologische Frage nciht zielführend und sollten entsprechend erstmal hintangestellt werden. Darüber hinuas ist Punkt (2) in meinen Augen bereits durch Kategorien und Artikeln abseits der Biologie gelöst, wenn auch nicht zur vollständigen Zufriedenheit von OS. Zu Themenkategorien zu den einzelnen Arten habe ich eine Meinung, die aber nicht die endgültige sein muss - in meinen Augen braucht es dies Singular bzw. „... als Thema“-Kategorien nicht - ich werde an sie aber auch keine Zeit mehr verschwenden. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:25, 26. Aug. 2017 (CEST)

Martin Silverudd

Hallo Ihr Lieben, auf zahlreichen privaten Websites wird Martin Silverudd als "schwedischer Pfarrer" beschrieben, der schwedisches "Kulturgut" erzüchtet habe (1950er bis 1982!).[1] Diese Beschreibungen erwecken den Eindruck als wäre er ein einfacher Privatmann gewesen. Ich kann das nicht ganz glauben. Silverudd hat rege zur Genetik des Haushuhns bzw. zum wirtschaftlich genutzten Huhn publiziert und auch an internationalen landwirtschaftlichen/geflügelwirtschaftlichen Konferenzen teilgenommen, auch Vorträge gehalten. Manchmal wird seinem Namen auch der Dr. vorangestellt, auch "Professor" habe ich schon gelesen. Könnt ihr mehr zu ihm und seiner Arbeit herausfinden? Ich stoße an meine Grenzen. Publikationen von und über seine Arbeit gibt es lt. google mindestens in Englisch, Spanisch und Schwedisch. --PigeonIP (Diskussion) 10:42, 23. Aug. 2017 (CEST)

Nach etwas Nachlesen: Meiner Ansicht nach handelt es sich um einen schwedischen Liebhaber-Hühnerzüchter ohne akademische Weihen, der vor allem in späteren Jahren hin und wieder auch in Fachjournalen publizierte. Wenn es Quellen zu ihm gibt, müssten die schwedischsprachig sein (lokale Größe).--Meloe (Diskussion) 11:39, 26. Aug. 2017 (CEST)
  1. Hierzulande/In Deutschland gelten nur vor 1930 entstandene und anerkannte Geflügelrassen als "einheimisch", die zu diesem Zeitpunkt auch noch ihren Hauptverbreitungsschwerpunkt in Deutschland hatten und einen nachhaltigen Nutzen haben oder hatten. – lt. BLE, GEH und BDRG

Warum heisst Sus (Schweine) nicht Sus (Gattung)?

Warum heisst Sus (Schweine) nicht Sus (Gattung) - analog Meles (Gattung) und viele andere? - habe zumindest eine WL angelegt... --kai.pedia (Disk.) 17:18, 24. Aug. 2017 (CEST)

Zu den Klammerzusätzen bei Gattungsnamen läuft gerade hier eine Diskussion. Die Weiterleitung halte ich aber für Unsinn. Welchen Mehrwert hat die genau? Ist Sus (Schweine) so missverständlich? --Gretarsson (Diskussion) 17:29, 24. Aug. 2017 (CEST)
nein unsinnig nicht, aber ähnlich uneinheitlich wie Ursus (Bären) = das Lemma kennt man also nur wenn man beides (wiss. und dt. Namen) kennt... --kai.pedia (Disk.) 17:35, 24. Aug. 2017 (CEST)
Naja, dass Sus (Schweine) und Ursus (Bären) Lemmata zu Gattungnamen sind, klären im Zweifel die BKL Sus und Ursus (dazu sind sie ja da). An zwei verschiedenen Stellen zu diskutieren ist aber definitiv unsinnig. Leg deinen Standpunkt doch bitte in dem oben verlinkten Thread dar. --Gretarsson (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2017 (CEST)
Ich schließe mich Gretarsson an. Kaum ein Leser kennt das Bildungsprinzip der Klammerzusätze bei Homonymen und würde "Sus (Gattung)" händisch eintippern. Daher ist diese Weiterleitung tatsächlich überflüssig, zwingend gelöscht gehört sie allerdings auch nicht. Nur bitte nicht noch mehr Weiterleitungen dieser Art. --TomCatX (Diskussion) 14:15, 26. Aug. 2017 (CEST)
Die (Klammer)Lemmafrage sehe ich ebenfalls als nebensächlich an, viel schwieriger finde ich den inhaltlichen Eingriff von Benutzer:kai.pedia - demnach wird jetzt im Text ein Lemma Schweine suggeriert als Untergruppe der Echte Schweine, auf die die korrekte Weiterleitung Schweine zielt und die neben Sus noch weitere Gattungen enthält. Hier besteht plötzlich ein inhaltlicher Knoten, der sich für den Leser nicht auflösen lässt. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:04, 26. Aug. 2017 (CEST)
Richtig, daher hab ich's jetzt rückgängig gemacht. --TomCatX (Diskussion) 15:24, 26. Aug. 2017 (CEST)

Wiki Science Competition

Hallo liebe Mitglieder der Redaktion Biologie,

2017 findet erneut der internationale Bilderwettbewerb Wiki Science Competition statt. In fünf verschiedenen Kategorien (People in Science, Microscopy Images, Non-photographic media, Image Sets, General Category) werden Aufnahmen und Bilder gesucht, die im November hochgeladen und von einer Jury begutachtet werden sollen.

Wenn jemand Lust auf die Organisation und Durchführung dieses Wettbewerbs in der deutschsprachigen Wikipedia hat, unterstützt und hilft Wikimedia Deutschland sehr gerne. Das Team Ideenförderung ist wie üblich unter community@wikimedia.de zu erreichen! --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 15:59, 15. Aug. 2017 (CEST)

Austernbohrer

Austernbohrer ist eine vermeintliche BKS, aber eigentlich ein Übersichts-Stub zum Thema. Wie geht man damit wohl am besten um? --KnightMove (Diskussion) 21:31, 19. Aug. 2017 (CEST)

Botanisch-morphologische Zahlenangaben in Klammerschreibweise

Es geht um Aussagen wie „Wuchshöhen von meist 7 bis 15 (2 bis 18) Zentimeter“ <= Wie sind die Angaben in Klammern definiert?

Bitte einen Blick auf folgende Diskussion werfen:
Morphologische Zahlenangaben in der Botanik in Klammerschreibweise. GEEZER … nil nisi bene 08:21, 29. Aug. 2017 (CEST)