Wikiup Diskussion:Redaktion Geschichte/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im Fokus 2016

Das Jahr ist ja schon ein paar Wochen alt. Langsam wird es Zeit den Abschnitt im Fokus entsprechend zu aktualisieren. Ich hab mal angefangen. Kann gerne verändert und ergänzt werden --Machahn (Diskussion) 16:46, 6. Feb. 2016 (CET)

@Scialfa: --HHill (Diskussion) 17:42, 6. Feb. 2016 (CET)

Timo Vollbrecht ohne Geschichtsbezug als Neuer Artikel des Portals Geschichte

Könnt ihr mir mal verraten, nach welchem Kriterium mein neu angelegter Biografie-Artikel eines zeitgenössischen Jazz-Musikers in euer Portal:Geschichte als Neuer Artikel gelangt ist? Der hat meines Erachtens nix, gar nichts mit Historie zu tun (nicht mal ein abgebrochenes Studium der Geschichtswissenschaft). Trifft es etwa zu, dass mit solcher Praxis das Portal laufend kosmetisch frisiert wird als produktiver als es ist? Mir ist das wirklich nicht nachvollziehbar. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:49, 19. Apr. 2016 (CEST)

Tja @Atomiccocktail, Barnos, Machahn, HW1950, Otberg:@Tolanor, Phi, UweRohwedder, Ziko, Orik:@Superikonoskop, Assayer, Prüm:, genau das wird momentan auch vorne besprochen. Für die Einordnung unter Geschichte ist übrigens die Kategorie:Geboren 1985 verantwortlich. Wollt ihr das wirklich? --HHill (Diskussion) 19:07, 19. Apr. 2016 (CEST)
Kategorien sind Mist, binden wertvolle Arbeitszeit und führen zu Streit und Fehlentscheidungen. Leider bin ich technisch nicht versiert genug, die unsinnige Eintragung im Portal rückgängig zu machen, ansonsten empfehle ich, dieses Feld zu ignorieren. --Φ (Diskussion) 19:12, 19. Apr. 2016 (CEST)

Habe mal den o.g. Artikel per Hand dort entfernt; wir hatten derlei auch mal in der Kunst, war seinerzeit wohl ein Fehler(?) des MerlBot gewesen. (Ohnehin zu viele Bots unterwegs...?;-)--Felistoria (Diskussion) 19:15, 19. Apr. 2016 (CEST)

Oje: hab grad mal nur die ersten "Neuen" angeklickt: (lebende) Schauspieler, Physiker, Regisseure... (naja: irgendwann wird jeder von uns mal "Geschichte" sein, der MerlBot schaut halt voraus...:-o) --Felistoria (Diskussion) 19:25, 19. Apr. 2016 (CEST)

Es gibt hier IMHO zwei Alternativen: Die Redaktion Geschichte kümmert sich selbst intensiver um das sie betreffende Kategoriensystem und setzt sich dabei wenn nötig auch gegen die "Kategorienzauberer" durch oder sie verzichtet halt auf die automatischen Auswertungen für neue Artikel usw. Okay, es gibt noch eine dritte Möglichkeit: den Fehler unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel (Botvorlage) identifizieren und beseitigen. Ich bin ehrlich gesagt überfragt, durch welche Änderung dieser Fehler aufgetreten ist und wie lange dieser schon besteht. --Prüm 19:31, 19. Apr. 2016 (CEST)

Anscheinend läuft der MerlBot bei der "Geschichte" ohne hinreichende "Dienstanweisungen" (wie sie z. B. in der Kunst bestehen: [1]); was der Bot z. B. braucht, sind u.a. "Ignore"-Befehle. Wendet Euch doch an seinen Betreiber, Kollegen Merlissimo. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 19:42, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich sehe gerade, wir reden hier von zwei Vorlagen: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel (sieht ok aus, eingebunden auf der Redaktionsseite) und Portal:Geschichte/Neue Artikel (nicht ok, eingebunden vom Portal). Gibt es einen besonderen Grund, diese zwei Vorlagen parallel zu verwenden? Oder reicht nicht eine? Fragt --Prüm 19:52, 19. Apr. 2016 (CEST)
DAS hatte ich noch nicht bemerkt - klar reicht 1 Vorlage! --Felistoria (Diskussion) 20:05, 19. Apr. 2016 (CEST) P.S.: ... bis auf die Einbindung im Titel allerdings, heißt: das Portal muss an die redaktionelle Fassung angleichen. --Felistoria (Diskussion) 20:12, 19. Apr. 2016 (CEST)
Warum? Das Portal ist für Leser da, die Redaktion für Autoren. Warum nimmst du an, daß beider Interessen identisch sind? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 01:10, 21. Apr. 2016 (CEST)

ROTFL. Liesel 15:01, 20. Apr. 2016 (CEST)

@Marcus Cyron: was sagt der Portalbetreuer? --Prüm 20:56, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich wäre dafür, im Herbst ein Redaktionstreffen abzuhalten und das mal zu besprechen. Das kann Niemand allein entscheiden. Aber wie wir uns zu den Kategorien stellen ist ein Portal-Desiderat. Marcus Cyron Reden 22:48, 19. Apr. 2016 (CEST)

(Die hier nicht zum Thema gehörenden Abschweifungen in die Versionsgeschichte geschoben. --Felistoria (Diskussion) 11:18, 20. Apr. 2016 (CEST))

Zum Thema "Neue Artikel" Geschichte

Hallo Redaktion, um nochmal die Frage des WP-Autors (siehe eins drüber) aufzugreifen: Das Problem der fehlerhaften Einsortierung ist zu lösen durch exaktere "Dienstanweisungen" an den MerlBot in der "Neue-Artikel"-Vorlage des Portal:Geschichte. Grüße, --Felistoria (Diskussion) 11:11, 20. Apr. 2016 (CEST)

(nach BK verkürzter Diskussionsbeitrag) Was die konkrete Frage betrifft, so hat dies mit der Löschung der Kategorie:Leben nichts zu tun. Das Problem liegt offenbar darin, dass der Bot bei Portal:Geschichte/Neue Artikel gar keine Ignorecats hat und so (jedenfalls theoretisch, praktisch scheinen, vielleicht aufgrzund der Masse, etliche wieder rauszufallen) alle im 20. und 21. Jahrhundert Geborenen über Kategorie:Person der Neuzeit als Teil der Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche ansieht. Das ist aber schon seit langem so. Nun gibt es drei Möglichkeiten: 1. Man definiert hier auch Ignorecats; 2. Man verzichtet auf diese Wartungsliste, die ja offenbar redundant zu Wikipedia:Redaktion Geschichte/Neue Artikel ist; 3. Man nimmt, wie ich schon früher vorgeschlagen habe (aber Kategoriediskussionen zu Geschichtsthemen werden leider regelmäßig zertrollt, damit die Redaktion möglichst keine Entscheidungen fällt) die Kategorien "20. Jahrhundert" und "21. Jahrhundert" aus der Kategorie:Neuzeit heraus (und die entsprechenden Unterkategorien aus den Unterkategorien der Kategorie:Neuzeit). Man kann natürlich sagen, alles sei Geschichte. Aber wäre es nicht möglich, dass wir als Geschichte das bestimmen, auf das wir aus unserer Gegenwart zurückschauen, weil es als abgeschlossene Epoche anzusehen ist? Bei Sachverhalten aus dem Altertum, dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit ist ja wohl unstrittig, dass sie in jedem Sinn des Wortes Geschichte sind – bei denen aus den Jahrhunderten, die die meisten von uns noch miterlebt haben, kann man es auch anders sehen. Was die Redaktion aus dem 20. und 21. Jahrhundert als für sie bedeutsam ansehen will, kann ja über Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert) und Kategorie:Geschichte (21. Jahrhundert) eigens eingebunden werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:25, 20. Apr. 2016 (CEST)
Wenn hier jemand Diskussionen zertrollt, dann bist das du, Zweioeltanks. Nichts von dem, was du hier wiederholst, stand nicht bereits im Abschnitt eins drüber, wo es übrigens von Felistoria, der neuerklärten Kategorienexpertin der Redaktion Geschichte (die allerdings, nach eigenen Worten "davon nichts verstanden hat", das nur nebenbei) alles als unwichtig in die Versionsgeschichte geschoben wurde.
Warum eigentlich machst du das, jede Diskussion zertrollen? Willst du, nachdem du dich vor einigen Monaten als Mitarbeiter im Kategorienprojekt eingetragen hast, beweisen, daß deine (absichtlich dargestellte?) Unfähigkeit auf das Gesamtprojekt abfärbt, um es so in Mißkredit zu bringen?
Und natürlich gehört auch die Neuzeit samt der neuesten Geschichte zur Geschichte. Winklers vierter Band der Geschichte des Westens bspw. endet mit der Krimkrise 2014. ::Wir wären schon viel weiter, wenn du nicht jedes Mal deinen ungefragten, wiedergekauten Senf hinzugeben würdest. Halte endlich mal deinen Klappe, Zweioeltanks. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:39, 20. Apr. 2016 (CEST)
Matthiasb, sei bitte so freundlich und hör auf hier Benutzer zu beschimpfen. Wir pflegen hier einen einigermaßen zivilisierten Umgangston.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:47, 20. Apr. 2016 (CEST)
Dann tut mal ganz zivilisiert feststellen, ob ihr hier Schaumschlägern und Blendern folgen wollt, die ganz ernsthaft vorschlagen das 19. und 20. Jahrhundert mal aus der Neuzeit zu streichen. Oder ob ihr nicht lieber doch Leute fragt, die das Kategoriensystem kennen und wissen, wie es funktioniert. Das scheint mir hier die vordringlichste Entscheidung zu sein, die die Redaktion treffen sollte. Hochachtungsvoll. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:54, 20. Apr. 2016 (CEST)
Und wieder ein Versuch von Matthiasb, eine auf konstruktive Lösungen angelegte Diskussion für persönliche Abrechnungen zu nutzen und somit zu zertrollen. Zur Erinnerung: Er hat hier gleich zweimal ([2], [3]) behauptet, das Problem liege an der Löschung der Kategorie:Leben – eine reine Phantasiebehauptung, nur um gegen Benutzer:Rax hetzen zu können. Soviel zum Thema Schaumschläger und Blender vs. Leute, die das Kategoriensystem kennen und wissen, wie es funktioniert. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:26, 20. Apr. 2016 (CEST)
Ich wünsche den Benutzern der Redaktion Geschichte viel Spaß bei ihrem Mobbing gegen Matthiasb. Möge der Beste gewinnen und sich den Skalp ans Revers heften dürfen. Ich werde gelegentlich vorbeischauen und herzlich lachen, wenn wieder mal ein Bock geschossen oder das eigene Knie getroffen wurde. Liesel 15:01, 20. Apr. 2016 (CEST)
Das 20. Jahrhundert nicht mehr als Teil der Neuzeit zu akzeptieren nennst du konstruktiv? DestinyFound (Diskussion) 15:24, 20. Apr. 2016 (CEST)
@Matthiasb, DestinyFound: euch ist bewusst, dass genau dies, die Trennung der zeitlichen Systematik vom Geschichtskategorienbaum, das Konzept eures geschätzten Kollegen SDB ist? --HHill (Diskussion) 15:33, 20. Apr. 2016 (CEST)
(BK, @DestinyFound) Es ist nur eine von drei Möglichkeiten, und der Grund vor allem ein pragmatischer. Dass die GeschichtsredaktionArtikel wie Timo Vollbrecht oder Paula Christina nicht auf ihrer Wartungsliste finden will, ist ja nachvollziehbar. Das geht mit Ignorecats oder eben mit einer Entkoppelung von Geschichte und Chronologie. SDB tritt bekanntlich für eine radikale Entkoppelung ein, ich nur für eine moderate. Die im übrigen in Teilbereichen auch längst durchgeführt ist: Kategorie:Bildung nach Epoche enthält Unterkategorien zu Altertum, Mittelalter und Früher Neuzeit, weder dort noch in der Kategorie:Bildungsgeschichte ist aber Kategorie:Studentengeschichte (20. Jahrhundert) zu finden; Kategorie:Sport 2014 und selbst Kategorie:Sport 1901 steht nicht in der Kategorie:Sportgeschichte, Kategorie:Sport im Altertum dagegen schon usw. Und wie gesagt, es geht nicht darum, dass nichts mehr aus dem 20. Jahrhundert zur Geschichte gehören soll, denn die Kategorie:Geschichte (20. Jahrhundert) stelle ich nciht uin Frage. Aber sie wäre ja überflüssig, wenn alles Geschichtre wäre.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:53, 20. Apr. 2016 (CEST)
@HHill: Man muss nicht mit allem einverstanden sein, was SDB in Form eines Konzepts geschrieben hat.
@Zweioeltanks:
Achja und Kategorie:Sport nach Zeit und Kategorie:Studentengeschichte nach Zeit sind vom Typ übrigens exakt dasselbe. Man hätte erstere auch Kategorie:Sportgeschichte nach Zeit nennen können oder letztere Kategorie:Studentum nach Zeit (oder so). Hätte inhahtlich keinen Unterschied gemacht. DestinyFound (Diskussion) 16:14, 20. Apr. 2016 (CEST)

<BK>

Daß Kategorie:Sport 1901 nicht in Kategorie:Sportgeschichte steht, hältst du also für sinnvoll? Aha. Und wie paßt das dann zum Verständnis dessen, was Sportgeschichte eigentlich ist? Und selbstverständlich gehört die Kategorie:Musik 2016 genauso zur Kategorie:Musikgeschichte zur Geschichte wie Mozart und Beethoven. Alles ist Geschichte, oder warum wurde gegen u.a. meine Argumentation Kategorie:Geschichte Jugoslawiens gelöscht? Dito für Kategorie:Sowjetische Geschichte direkt drunter. Was du da ansprichst, ohne wirklich auf den Punkt zu kommen, ist, daß das Kategoriensystem zwar eine Kategorie:Neuzeit und auch eine Kategorie:Frühe Neuzeit kennt, aber keine Kategorie:Späte Neuzeit, und es kennt auch keine Kategorie:Zeitgeschichte mehr. Diese wurde aufgrund dieser Löschdiskussion entsorgt. Diese unscheinbare Löschdiskussion mit ihrem Ergebnis ist die Mutter der in diesem Abschnitt und eins drüber diskutierten Übels.
Und genau da ist die Redaktion Geschichte gefragt, ob sie diese leicht groteske Löschung der Kategorie:Zeitgeschichte widerruft, mit gleichzeitig einer Definition, was da dann auch wirklich hineingehört: ab 1918 oder 1945. Oder eventuell gleich 1989, weil man das ganze in 20 oder 30 Jahren neudefinieren muß. Und klären, was man denn mit den ganzen Jahrhundert-Kategorien macht. Der ganze Apparat der Form Kategorie:Bischof (20. Jahrhundert)Kategorie:Theologe (19. Jahrhundert)Kategorie:Wissenschaftler (18. Jahrhundert) paßt nämlich nicht zu den Epochen.
Oder, man macht wieder nur eine kleine Lösung und definiert, welche Personengruppen per Ignorecat ausgeschlossen werden sollen: Sportler, Künstler… Einfach mal Personen des 20. Jahrhunderts auschließen, macht sicher keinen Sinn. Oder sollen auch Personen aus etwa der Zwischenkriegszeit nicht auf der Portalseite als neue Artikel vermerkt werden? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:40, 20. Apr. 2016 (CEST)
@HHill: Das vier Jahre alte Konzept SDBs habe ich eben nur schnell mal wieder überflogen, kann aber keine groben Schnitzer erkennen, abgesehen davon, daß es halt vier Jahre alt ist und nicht gepflegt. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:47, 20. Apr. 2016 (CEST)
@Matthiasb: Wie wäre es, wenn du dich an der Suche nach konstruktiven Lösungen beteiligen würdest, statt weiterhion haltlose Schuldzuweisungen vorzunehmen? Es ist ja schön, wenn du nicht mehr behauptest, Rax mit seiner Löschung der Kategorie:Leben sei der Übeltäter. Die Behauptung, die Löschung der Kategorie:Zeitgeschichte sei die Mutter des Übels, ist aber genausowenig plausibel. Und warum sollte es eine Kategorie:Späte Neuzeit geben? Die Neuzeit wird in Frühe Neuzeit, Neuere Zeit und Neueste Zeit unterteilt, und zu allen dreien gibt es Kategorien (zwei davon etwas inkonsequent als Kategorie:Neuere Geschichte und Kategorie:Neueste Geschichte benannt). Eine zusätzliche Kategorie:Zeitgeschichte könnte vielleicht eine Kategorie zu dem Zweig der Geschichtswissenschaft sein, der sich mit der Erforschung der Zeit beschäftigt, die ein Teil der Zeitgenossen noch bewusst miterlebt hat. Sie wäre dann eine Unterkategorie der Kategorie:Neueste Geschichte und durchaus sinnvoll – aber hier liegt die Wurzel des Problems nicht. In der Kategorie:Neueste Geschichte ist nämlich nicht alles gesammelt, was im 20. und 21. Jahrhundert passiert, geboren, gestorben o.ä. ist, sondern nur ein kleiner Teilbereich daraus, der offenbar als das eigentliche Interessengebiet der Geschichtswissenschaft angesehen wurde (ob immer plausibel, könnte man gewiss noch diskutieren, hier scheint die alte Gleichsetzung von Geschichte mit Kriegs- und Politikgeschichte durchzuschlagen). Alles andere aber ist weitgehend über Kategorie:Person nach EpocheKategorie:Person der Neuzeit und/oder andere Unterkategorien der Kategorie:Geschichte nach Thema und Epoche im Geschichtsast. Hier müsste die Lösung ansetzen. Gerade wenn man, wie du und ich doch gemeinsam, die Lösung mit relativ willkürlichen Ignorecats nicht für das Gelbe vom Ei hält, muss man doch über eine Entkoppelung von Geschichte und Chronologie nachdenken. Und dann stellt sich nur noch die Frage, ob in radikaler Weise gemäß SDB (mit dem Effekt, dass auch alle Ereignisse, Institutionen und Personen aus Altertum und Mittelalter aus dem Geschichtsast herausfallen, sofern sie nicht über neue eigene Kategorien wie Kategorie:Geschichte (Altertum) (die wir aus gutem Grund nicht haben) dort wieder hineingebracht werden, oder ob in moderater Form, wie von mir vorgeschlagen. Über die Einzelheiten müsste man gewiss noch nachdenken. Aber mir läge daran, dass sich noch einmal die Kollegen aus der Geschichtsredaktion einschalten. Mit einer Diskussion, die mangels eurer Beteiligung dann doch wieder ergebnislos versandet, ist niemandem gedient.
Ich muss jetzt zum Flughafen und weiß nicht, ob ich an diesem Wochende noch einmal Zeit für WP habe. Wenn ja, gehe ich auchn noch einmal auf DestinyFound ein. Ich bin jedenfalls weiterhin an einer Lösung interessiert.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 21. Apr. 2016 (CEST)
Dann hast du im Flieger vielleicht mal Zeit, dich mit Grundlagen vertraut zu machen. Etwa damit, daß man (vgl. Neuzeit#Unterteilung) die Neuzeit in Frühe Neuzeit und Moderne einteilt, und die Moderne sich in Neuere Geschichte und Neueste Geschichte unterteilt, der Begriff Moderne im Kategorienbereich allerdings besetzt ist durch Kategorie:Moderne, was die Kategorie ist für die Stilepoche, und ich betrachte den Artikel Moderne als grausligen Zwitterartikel, deren kumulierte Autoren wahrscheinlich noch nie WP:Artikel gelesen haben. Man kommt von diesem Artikel, wenn man den als Moderne der Architektur maskierten Link übersieht, nicht einmal nach Moderne (Architektur), da gibt es nicht einmal einen BKH! Sich also wegen dieser Mehrdeutigkeit anbietet, für die Geschichte den selteneren Begriff Späte Neuzeit zu verwenden, was übrigens eine Weiterleitung ist auf Neuzeit.
In der Kategorie:Neueste Geschichte ist nämlich nicht alles gesammelt, was im 20. und 21. Jahrhundert passiert, geboren, gestorben o.ä. ist, sondern nur ein kleiner Teilbereich daraus ist wiederum die Beschreibung einen systematischen Fehlers. So ist die Kategorie nämlich nichts anderes als das, wofür der Kollege Asthma einst den Begriff "Assoziationsblaster" geprägt hat. Wenn die Argumentation in der LD "Kategorie:Zeitgeschichte" legitim war, dann ist Kategorie:Neueste Geschichte in ihrem aktuellen Zustand eigentlich ein Schnelllöschkandidat.
Und dann kannst du im Flieger auch nochmal nachlesen, was du da laufend falsch zitierst: Unfähigkeit und Schlamperei bei der Abarbeitung von Kategoriendiskussionen ist die Ursache. Hier war's wohl die Löschung von Kategorie:Leben und die Verteilung auf andere Kategorien. Der erste Satz ist ganz allgemein eine Beschreibung des Murkses, den ich in den letzten Wochen gesehen habe (und schließt bspw. Doc Taxon ein, der es immer noch nicht verstanden hat, daß bei Kategorienlöschungen die darin eingetragenen Artikel in der Regel (wieder) in alle bis dato vorhandenen Oberkategorien einsortiert werden müssen, weil sie zuvor da aussortiert wurden und sonst aus dem Kategorienbaum ggf. komplett herausfallen). Und der zweite Satz war die Analyse des Problems, das Prüm um 19:31, 19. Apr. 2016 benannt hat, nämlich die Redaktionsvorlage. Von der Portalvorlage habe ich gar nicht geredet, die hatte übrigens gar keine Ignorecats. Aber so machst du das ja seit Monaten mit deinen Intrigen: falsches Zitieren, fasche Zuschreibungen, überhaupt völlig falsche Aussagen zum Sachverhalt, ich brauche nur an die VM zu erinnern, die zur Sperre von SDB führte. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:16, 21. Apr. 2016 (CEST)
Was hier jedenfalls getan werden muß, das ist eine Neudefinition, was der Scope dieser Redaktion ist und, gegebenenfalls abweichend, der Scope des Portals. Und das sowohl sachlich (Was ist Geschichte?) als auch in zeitlicher Hinsicht (Wann endet die Geschichte?) Und das sind die entscheidenden Fragen, weil davon abhängt, ob man Kategorie:Geschichte nach Staat und Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet überhaupt braucht und wenn ja, was da reinkommt. Ob man die Löschung der Kategorie:Geschichte Jugoslawiens bekräftigt. Es ist die Frage nach dem Scope, die die Redaktion beantworten muß, und bis dahin gibt es für Nichtredaktionelle eigentlich nix zu tun, abgesehen davon, Fragen zu beantworten, was das für jeweilige Auswirkungen hat. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:41, 21. Apr. 2016 (CEST)
Richtig,aber die Fragen sollten dann möglichst die beantworten, die im Kategorienprojekt Verantwortung übernehmen, und nicht diejenigen, die damit nichts mehr zu tun haben wollen. Ich glaube auch nicht, dass die Redaktion demjenigen Fragen stellen will, der sich hier nur einmischt, um andere niederzumachen. Ich zitiere gern noch einmal wörtlich deine Behauptungen: "Unfähigkeit und Schlamperei bei der Abarbeitung von Kategoriendiskussionen ist die Ursache. Hier war's wohl die Löschung von Kategorie:Leben und die Verteilung auf andere Kategorien."; und dann noch einmal "Die Ursache dieses Murkses ist bekannt". Nach den Regeln der Logik kann sich "die Ursache" eigentlich nur auf die Ursache des geschilderten Problems beziehen, das unter der Überschrift Timo Vollbrecht ohne Geschichtsbezug als Neuer Artikel des Portals Geschichte hier zur Diskussion gestellt war. Dass du in deinen Sätzen mit "die Ursache" eine "Analyse des Problems, das Prüm um 19:31, 19. Apr. 2016 benannt hat, nämlich die Redaktionsvorlage" geben wolltest, ist eine ziemlich abwegige Deutung, denn da hat ja niemand Murks oder auch nur ein Problem konstatiert. Aber es wäre auch gleichgültig, denn Rax' Entscheidung und Durchführung hinsichtlich der Kategorie:Leben hat weder auf die Wartungsliste des Portals noch auf die der Redaktion eine Auswirkung gehabt.
Alles weitere würde ich gern mit den Fachleuten besprechen. Du musst mir bestimmt keine Belehrungen über die Aufteiliung der Neuzeit zukommen lassen, und schon gar nicht mit Lesefrüchten aus der Wikipedia.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:50, 21. Apr. 2016 (CEST)
Und wieder ein ellenlanger Erguß von dir darüber, was ich will, was ich getan habe, was ich nicht getan habe und was ich vielleicht tun wollen könnte, aber kein Wort zur Sache. Wieder die bekannte Verschleierung der Tatsache, daß du weder sachlich noch fachlich etwas einzubringen hast in die Diskussion, und selbst das was noch irgenwie einen sachlichen Kern hat, ist nur Wiedergekautes von weiter oben. Und wenn es noch einen Grund gibt, sich trotz meines erklärten Rückzuges dennoch für das Kategorienprojekt zu engagieren, dann ist es das saudumme Geschwätz, mit dem du jegliche Diskussion stets genau dann zertrollst, wenn sie zu konkreten Punkten kommt. Im übrigen glaube ich nicht, daß Belehrungen über die Aufteilung der Neuzeit bei dir auch fruchtbaren Boden fallen, wolltest du doch gestern noch das 20. und 21. Jahrhundert ganz aus der Neuzeit rausnehmen. Im übrigen geht es natürlich um die Redaktionsvorlage, denn das hier ist Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte und nicht Portal Diskussion:Geschichte. Obwohl Diskussionsdisziplin in WP eine aussterbende Tugend ist. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 17:07, 21. Apr. 2016 (CEST)

Diskussionsdisziplin -welch großes Wort aus berufenem Mund.--46.107.102.131 07:23, 22. Apr. 2016 (CEST)

Alter Reichsritterstand

Ich habe nicht unerhebliche Zweifel daran, dass das Lemma als feststehender Begriff existiert. Die "Einzelnachweise" belegen lediglich, dass in einer Handvoll von Werken aus der Zeit zwischen 1789 und 1898 das Adjektiv "alt" vor "Reichsritterstand" verwendet wurde, nicht, dass ein spezieller "alter Reichsritterstand" existiert hätte und dass er sich in der dargestellten Weise von der "normalen" Reichsritterschaft unterschieden hätte, zumal der dortige Artikel weder belegte noch unbelegte Infos zu dieser Sonderform enthält. --Feliks (Diskussion) 08:56, 27. Apr. 2016 (CEST)

Also erhebliche Zweifel. Litotes soll man vermeiden. "Altes Recht bricht junges Recht" hieß der Rechtsgrundsatz. Wenn sich jemand als "alt" bezeichnet, so hat er eben die älteren Rechte, diejenigen die vorgehen gegenüber z.B. den Neunobilitierten. --Heletz (Diskussion) 09:24, 27. Apr. 2016 (CEST)
Man sollte insbesondere vermeiden, Aussagen zu machen, die nichts mit der Fragestellung zu tun haben, und die lautet hier: Ist das Lemma ein feststehender Begriff? --Feliks (Diskussion) 10:11, 27. Apr. 2016 (CEST)
Die Literatur besteht aus google-books-Funden beider Wörter und ist ganz überwiegend von Anno Dunnemals. Ich halte das mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar für einen Fake. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:11, 27. Apr. 2016 (CEST)
und die alte Literatur ist auch gefakt?? Fake würde ich ausschließen, der Begriff wird mMn wohl eher ein gewohnheitsrechtmäßig am Wiener kaiserlichen Hof (ursprünglich für den österr. Adel) verwendet worden sein. Keine Ahnung, ob es da neuere Literatur gibt? lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:18, 27. Apr. 2016 (CEST)
Nö. Aber falsch gelesen. Das heisst nicht "Alter Reichsritterstand" sondern der Begriff "Reichsritterstand" wird mit dem wertend-erklärenden und temporär einordnenden Zusatz "alt" versehen. Marcus Cyron Reden 17:28, 27. Apr. 2016 (CEST)
Wir meinen das gleiche. Ich würde von einem informellen Begriff sprechen, wahrscheinlich ist es aber besser den Artikel als Kapitel in „Reichsritter“ einzuarbeiten. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:32, 27. Apr. 2016 (CEST)
Gibt es denn wirklich Belege für einen gesonderten "Alten Reichsritterstand"? Wodurch unterscheidet sich der vom normalen Reichsritter? Warum gibt es anscheinend trotz tonnenweiser genealogischer Literatur keine Definition dazu in der Literatur und im Artikel, der stattdessen auf einer google-Books-Suche nach zwei Wörtern aufbaut? Ich habe da erhebliche Zweifel, zumal der Benutzer mir schon mindestens zweimal mit höchst problematischer Artikelarbeit aufgefallen ist [4][5] und eben fast nur Links aus ebendiesen Artikeln und von diesem Benutzer gesetzte auf den Artikel verweisen. Seit einem Jahr steht das jetzt mehr oder weniger unbeanstandet hier drin. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:00, 28. Apr. 2016 (CEST)
Solange es keinen Beleg gibt, sollte der Artikel nicht hier stehen. Es ist zumindest TF, denn den Begriff „alter Reichsritterstand“ in dieser dezidierten Form gibt es wohl so nicht. Ob jetzt zurück in den BNR, Löschen oder in die Geschichts-QS ist dann eine Geschmacksfrage. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:25, 28. Apr. 2016 (CEST)

Man sollte den Artikel unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Löschkandidaten eintragen. --Otberg (Diskussion) 13:52, 28. Apr. 2016 (CEST)

+1 siehe auch vorvorigen Kommentar. --Hannes 24 (Diskussion) 16:25, 28. Apr. 2016 (CEST)

erledigt, bitte dort weiterdiskutieren. --Lumpeseggl (Diskussion) 20:12, 28. Apr. 2016 (CEST)

Lemma-Verschiebung Liste von Kriegen --> Liste überlieferter Kriege

Ich habe vor längerer Zeit mal eine Diskussion auf der Diskussionsseite des o.g. Artikels angestoßen, die aber nicht aufgegriffen wurde. Vielleicht ist hier der richtige Ort dafür, zumal die Portal-Startseite auf die Liste verlinkt. Ich halte den Anspruch der Liste für an sich verfehlt, weil sie Kriege kommentarlos nebeneinanderstellt, die nichts miteinader gemeinsam haben außer der Bezeichnung "Krieg" (mehr dazu s. Diskussion:Liste von Kriegen. Wenn man die Liste um genug Erläuterungen ergänzt, muss man sie aber IMO nicht unbedingt löschen. Ich habe ein paar Bemerkungen dazu geschrieben, aber egtl sollte das jemand machen, der auf Kulturgeschichte des Krieges spezialisiert ist. Was aber in jedem Fall geschehen sollte, ist das Lemma in Liste überlieferter Kriege zu ändern. Bisher erweckt die Liste den Eindruck, als ob Krieg etwas sei, das in der Antike in großen Abständen und in der Zeitgeschichte alljährlich geschah - also genau das Gegenteil der Realität. Ich finde, mein einleitender Satz, dass es sich um eine Auswahl historischer überlieferter Kriege handelt, reicht nicht aus, zumal der Leser ihn u.U. überspringt, wenn er die Liste nicht gerade von Anfang an liest. Um den bescheideneren Anspruch des Artikels zu verdeutlichen und einem Missverständnis vorzubeugen, sollte schon der Titel-Name klar machen, dass die Liste in erster Linie nicht über die Zahl der Kriege dann und dann Auskunft gibt, sondern über deren Eingang in die historische Überlieferung. Wikitom2 (Diskussion) 22:41, 7. Mai 2016 (CEST)

Eugen Eger

In diesem Artikel gibt es Auseinandersetzungen über die Arbeitsweise in einem historischen biografischen Artikel, insbesondere den Umgang mit Quellen und Belegen. Bitte mal einen Blick drauf werfen.--Mautpreller (Diskussion) 22:24, 18. Jun. 2016 (CEST)

Hinweis zu Diskussion Namenskonvention Militärs

Da im Bereich Geschichte doch etliche Biographien zu Militärpersonen geschrieben werden, bitte um Beachtung der Diskussion Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Klammerzusatz bei Militärs (Klammerzusatz Soldat vs. General vs sonstwas). Daanke und Gruß -jkb- 16:25, 14. Jul. 2016 (CEST)

WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September

WikiCon-Logo RegionStuttgart 2016.svg

Hallo Redaktion Geschichte/Archiv/2016, wir möchten euch herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen.

In diesem Jahr planen wir eine größere öffentliche Ausstellung wo sich von Freitagnachmittag bis Samstagabend u. a. Wikimedia-Projekte und Vereine präsentieren werden. Gäste sind dort ohne Anmeldung und Gebühren eingeladen.

Vielleicht käme es ja auch für euch in Frage dort mit einem Stand Präsenz zu zeigen um eure Arbeit in den Projekten interessierten Teilnehmenden und der Öffentlichkeit vorzustellen? Oder wäre es eine Option gemeinsam mit anderen Redaktionen einen Stand zu betreuen? Ihr müsst jetzt noch nicht endgültig zusagen, es geht uns erst mal nur um die grundsätzliche Bereitschaft. Viele Grüße, --Wnme Wikicon logo.svg 18:04, 19. Jul. 2016 (CEST)

Jahresplanung 2017 Wikimedia Deutschland: Fellow-Programm - Partizipationsphase

Hallo Redaktion Geschichte/Archiv/2016,

wir möchten euch darauf aufmerksam machen, dass die Jahresplanung von WMDE für das Jahr 2017 begonnen hat und seit Mitte Juli 2016 die Partizipationsphase läuft. Gerne möchten wir an dieser Stelle mit Interessierten in einen Austausch treten, um möglichst viele Erfahrungen und Ideen in den weiteren Planungsprozess für die Aktivitäten im Wissenschaftsbereich einfließen zu lassen. Ab dem 29. Juli 2016 wollen wir damit beginnen, die Beiträge auszuwerten. Wir betrachten die Partizipationsphase als Teil eines fortlaufenden Austauschs. Der Austausch findet auf unserer Meta-Seite statt.

Gerne können Anregungen auch per Mail an wissenschaft@wikimedia.de geschickt werden.

Im Namen des Bereichs Wisssenschaft (Bildung, Wissenschaft & Kultur) freuen wir uns über eine Beteiligung und/oder Weiterleitung der Info zur Partizipation an weitere Interessierte!

Viele Grüße

--Sarah Behrens (WMDE) (Diskussion) 14:30, 20. Jul. 2016 (CEST)

ist anscheinend eingeschlafen? Auf der Meta-Seite war der letzte Eintrag Aug. 2016. Zumindest die Projektseite sollte aktualisiert werden (da steht noch: Im Fokus 2016). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:47, 18. Jan. 2017 (CET)