Wikiup Diskussion:Wie schreibe ich gute Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not foundLua-Fehler in package.lua, Zeile 80: module 'strict' not found[[:]]

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Wie schreibe ich gute Artikel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Edit War

Über diese Ergänzung besteht offenkundig noch kein Konsens. Dennoch fügt Benutzer:Cms metrology sie [1] zum zweiten Mal in die Seite ein: Das verstößt gegen WP:WAR, dafür kann man gesperrt werden. Ich kann in der Ergänzung keine Verbesserung erkennen und bitte daher, auf die konsentierte Formulierung zurückzusetzen. --Φ (Diskussion) 12:36, 6. Nov. 2021 (CET)

Das ist nicht ganz ohne und in der Sache hat der Mann recht. Begriff beinhaltet alle Eigenschaften desselben (Bedeutung) und Name/Benennung/Wort ist lediglich die Bezeichnung. Das geht leider oft durcheinander. Praktisch reicht ein Wort bei unscharfen oder mehrdeutigen Begriffen nicht, sondern ich muss die „klassifikationsrelevanten“ Eigenschaften angeben. Mir fällt nix besseres ein: Löffel als Ohr des Hasen oder Teil des Bestecks. --GhormonDisk 13:01, 6. Nov. 2021 (CET)
So ungefähr steht es schon der aktuellen Version. --Φ (Diskussion) 13:04, 6. Nov. 2021 (CET)
Eben, ungefähr. Er meint einen etwas anderen Aspekt und beides ist wichtig. Da muss ich nochmal nachdenken, ob mir was besseres einfällt. Es ist aber nicht böswillig von ihm gemeint und seins nicht schlechter als das alte. --GhormonDisk 13:09, 6. Nov. 2021 (CET)
Um eine Änderung auf einer Regelseite durchzusetzen, muss sie a) zu einer deutlichen Verbesserung führen und b) im Konsens erfolgen. Beides sehe ich hier nicht.
Die aktuelle Formulierung ist knapper und allgemeiner. Beides ein Vorteil. --Φ (Diskussion) 13:11, 6. Nov. 2021 (CET)
Das liegt im Auge des Betrachters und ich teile den Eindruck unter Aktivierung meines Wissens zur Begriffsbildung nicht. Da sollte man jetzt keine Rechthaberei draus machen. Sag ihm doch mal, was du an seinem nicht verstehst (und er die Motive der Präzisierung). Imho wurde das zu schnell konfrontativ, dazu ist die Sache zu komplex - das fachlich exakt UND allgemeinverständlich zu sagen (da klemmts bei mir). --GhormonDisk 13:16, 6. Nov. 2021 (CET)
Die Aufforderung, ich solle jemandem doch mal was sagen, ist leicht seltsam: Warum sollte ich? Wer hier eine Änderung durchsetzen will, soll hier einen gut begründeten Vorschlag machen, dann sieht man, ob es einen Konsens dafür gibt oder nicht. Bisher hat der Benutzer sich hier aber noch gar nicht gemeldet. --Φ (Diskussion) 13:23, 6. Nov. 2021 (CET)
Ich bin durcheinandergekommen: Konkret am vorherigen war richtig, dass nur ein Wort einen Begriff bezeichnet und das Wort selbst nicht der Begriff ist oder Begriff genannt werden soll. Die Unterscheidung geht aber weiter und hat mehr Konsequenzen, ist symmetrisch. Das will er wohl ausdrücken. So ist eine Begriffsklärung genaugenommen eine Wortbedeutungsklärung (man kann die BKL nennen, muss das nur wissen). Und darf auch anderswo Begriffsinhalt und -Bezeichnung nicht vermengen. Er will es einfach allgemeiner offenbar sagen, beide Aspekte immer auseinanderzuhalten und auch den Begriff nicht mit dem Wort gleichsetzen. Dumm ist dabei, dass wir nur Worte schreiben können. Ergo muss man anders deutlich machen, ob man das Wort meint oder den Begriff. GhormonDisk 13:27, 6. Nov. 2021 (CET)
Dann sollte der Verfasser dies hier zunächst mal in eigenen Worten erläutern. --Benatrevqre …?! 15:46, 6. Nov. 2021 (CET)
Hätte er machen können, hätte ich gemacht. Aber auch Phi hätte nicht gleich reverten müssen, sondern hier erst mal fragen, was das soll. Denn die erste Änderung erfolge wohl in dem Bewusstsein, was Gutes zu tun und quasi beide Seiten der Relation Wort und Begriff als beachtenswert zu sehen. --GhormonDisk 17:26, 6. Nov. 2021 (CET)
Nun isses eh rum ums Eck. Sprachlich fand ich die Änderung aber nun wirklich kein großer Wurf und nicht unbedingt besser. --Benatrevqre …?! 18:03, 6. Nov. 2021 (CET)
Da hast Du ja recht - der Sinn war besser, aber auch nicht klar genug. Mir fällt im Moment aber auch nichts ein, wie man das glasklar sagt. Schaumermal. --GhormonDisk 18:12, 6. Nov. 2021 (CET)

unfertige WP

Im Abschnitt „Geeignete Themen“ steht: Die Wikipedia „ist aber immer noch nicht fertig“. Das war mMn nach verbesserungswürdig, weil das so klingt, als ob sie jemals fertig werden könnte. Ich änderte also zu „sie ist aber nie fertig“, woraufhin Tronje07 revertierte mit dem Kommentar: „Wenn, dann "wird" sie nie fertig“. Ich schlage vor, Tronjes Kommentar aufzugreifen und zu formulieren: Die Wikipedia „wird aber nie fertig“. In Ordnung? Andere Vorschläge? Beste Grüße --Fan (Diskussion) 23:48, 23. Nov. 2021 (CET)

Begriffsdefinition und Einleitung

Hallo, Jesi hat meine Änderung v.3.4.22 rückgängig gemacht, weil mein Text "nicht generell der Fall" ist. Aber er ist oft der Fall und deshalb sollte das bekannt sein. Wenn so eine Fehlermeldung oft auftritt wie in Hessische Filmförderung‎, ist ein Hinweis in der Hilfe doch angebracht, oder? In Benutzer:Aka#Fehlerlisten sind ne Menge Artikel aufgeführt, zumeist SporttabellenArtikel, die keine Einleitung haben. Der Fall ist also häufiger. Es wäre schön, hier mehrere Meinungen zu lesen. Gruß --Rudolf.l.s (Diskussion) 16:45, 5. Apr. 2022 (CEST)

Dafür, dass da die Glaubwürdigkeit leidet, gibt es keinerlei Beweis oder Beleg. Der Rest ist eher unnötig, ich habe diese Funktion z.B. deaktiviert. -- Chuonradus (Diskussion) 16:52, 5. Apr. 2022 (CEST)
@Chuonradus @Jesi, Ist doch klar, dass es keinen Beweis gibt, der Leser klickt einfach weiter. Da wird sich doch keiner beschweren! Du begründest es mit Einzelmeinung, ich glaub einfach nicht, dass ihr beide den Rest der Mannschaft vertretet. --Rudolf.l.s (Diskussion) 17:02, 5. Apr. 2022 (CEST)
Welcher Mannschaft denn? Ich sehe dort eine Änderung, die meiner Übersicht nach auf keine Diskussion hier zurückgeht, also einer Änderung auf einer recht wichtigen Funktionsseite ohne Diskussionsgrundlage. So wird hier aber nicht gearbeitet. Und diese von mir begründet entfernte Passage einfach zu revertieren, ist der Anfgang eines Editwars. -- Jesi (Diskussion) 18:09, 5. Apr. 2022 (CEST)
Ich finde die Ergänzung auch keine Verbesserung. M.E. sollte man nicht das Schreiben guter Artikel mit technischen Unzulänglichkeiten (nichts anderes ist es, wenn eine Funktion mit einer fehlenden Einleitung nicht umgehen kann und mit einem Fehler reagiert) vermischen. Dass Einleitungen gefordert sind, ist m.E. unstrittig. Wenn der Text umseitig das noch nicht klar genug macht, kann man das auch noch mal betonen, man sollte es aber nicht mit technischen Tools begründen, sondern diese müssen sich danach richten, wie wir unsere Artikel gestalten wollen, nicht umgekehrt. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:27, 5. Apr. 2022 (CEST)
Exakt das entspricht meiner Meinung. -- Chuonradus (Diskussion) 08:11, 6. Apr. 2022 (CEST)
Ihr werdet es nicht glauben, das ist auch meine Meinung. Aber leider ist nicht zu erkennen, dass sich jemand hier drum kümmert. Natürlich gab es hier noch keine Diskussion über so was, deshalb hab ich mal eine initiiert. Und damit hier mal jemand aufwacht, auch mit einem provokativen Editwar meinen Vorschlag Nachdruck verliehen. Also entweder wird die Linkvorschau umprogrammiert, oder in der Hilfe ein Hinweis vermerkt. Die Hilfe war die einfachste Möglichkeit für mich was zu unternehmen.
Drauf gekommen bin ich, weil ich die Liste Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Überschrift am Artikelanfang abarbeiten wollte. Da sind immer noch 450 Artikel ohne Einleitung aufgelistet. Gruß --Rudolf.l.s (Diskussion) 16:10, 6. Apr. 2022 (CEST)

Lokale Deixis bzw. geografischer Bezug

Immer wieder versuche ich Begriffe wie "hierzulande", "in unserem Land" usw. umzuformulieren.

Manchmal gehts (wenn es um Recht geht, so ist zu 90% Deutschland gemeint; bei Botanik-Artikeln hingegen meist "Mitteleuropa, nördlich der Alpen", bei Filmartikeln "Deutschland, Österreich, Deutschschweiz" - nicht DACH - , ...). Manchmal scheitere ich. Oft ist nicht klar, was gemeint ist: die fünfte Staffel wurde "hierzulande" veröffentlicht (D? De-At-Deutschschweiz?), "bei uns" im Garten eingebrachte Pflanzen (Mitteleuropa? Nördlich der Alpen? Flachland? Alpen?), Gewitterwolken sind "in unseren Breitengraden" 9000 m hoch (ist nur der Breitengrad massgeblich? D.h. auch in Sibirien? Im pazifischem Meer?).

Könnte man die Vermeidung solcher Begriffe und der konkreten Nennung des geografischen Bezugs nicht irgendwo in WSIGA aufnehmen? Zumal Zeit-Dexis schon recht viel Platz im WSIGA? einnimmt? --Filzstift (Diskussion) 14:09, 10. Mai 2022 (CEST)

Das ist wohl die räumliche Variante von WP:heute. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:07, 10. Mai 2022 (CEST)

"Heute"

Frage: wenn man in einem Artikel das Wort "heute" ohne weitere Erläuterung findet, was ist dann eigentlich die richtige Vorgehensweise?

Konkret geht's um den Eintrag XOL DOG 400, wo geschrieben steht, jener "spiel[e] live auch heute noch regelmäßig auf Festivals und Technopartys". Ich würde das gerne präzisieren. Problem dabei: mit einer Quelle belegt ist das nicht, daher ist eine Datierung nicht ohne weiteres möglich (die Überprüfung an sich übrigens auch nicht).

Ich will das nun nicht gleich ganz entfernen, aber das "auch heute noch" ist schon etwas unbefriedigend, nicht wahr. In der englischen Wikipedia gibt es dafür die Möglichkeit, so was inline als {{when}} zu taggen; die deutsche scheint eine der wenigen zu sein, die sich gegen solche Inline-Tags entschieden hat. Daher also die Frage: was ist die Alternative, wie sollte sowas behandelt werden?

Die Projektseite selbst schweigt sich übrigens auch dazu aus und sagt nur, man solle erst gar nicht so schreiben. Stimmt - aber andere tun's halt. 188.108.210.107 14:43, 14. Aug. 2022 (CEST)

Du kannst den Autoren anschreiben. Ein standardisiertes Vorgehen gibt es da nicht. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:48, 14. Aug. 2022 (CEST)
Noch blödsinniger als "heute" ist die Zeitangabe "in den letzten Jahren". Für beides haben wir keine Vorlage, da muss man von Hand ran. Ich schaue immer in der Versionsgeschichte, wann das eingefügt wurde und versuche es dann passend umzuformulieren. --XenonX3 – () 14:49, 14. Aug. 2022 (CEST)