Wikiup Diskussion:WikiProjekt Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Norbert Niemann

Die Werkdarstellungen erschöpfen sich ausdrücklich in durch den Verlag selbst erstellte Arbeiten. Ist das POV?--Wheeke (Diskussion) 10:38, 12. Okt. 2019 (CEST)

Fehlende Artikel zu den Werken der Literaturnobelpreisträger

Uns fehlen noch viele Artikel zu grundlegend wichtigen Werken der Literaturnobelpreisträger. In meinem BNR habe ich eine Liste angelegt, die das abbildet. Weil die Auswahl von „wichtigen Werken“ für den Zweck (Abarbeiten der gröbsten Lücken) einerseits notwendig ist, sich andererseits aber nicht mit unseren Richtlinien (Stichwort POV) verträgt, kommt so eine Liste für den ANR offenbar nicht in Frage. Hat jemand eine Idee, wie ein Ausbau der Werkartikel dennoch ein bisschen gezielter als bisher vorangetrieben werden könnte? Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 17:06, 31. Jan. 2022 (CET)

Ist das Buzzati?

Es ist leider nicht einfach, eine gemeinfreie oder frei lizenzierte Fotografie von Dino Buzzati zu finden, die wir hier verwenden könnten. Auf Datei:Dino Buzzati.jpg habe ich sogar gerade einen Commons-Löschantrag gestellt, da die ungenauen Angaben nicht ausreichen, um von Gemeinfreiheit auszugehen, und Datei:Buzzati-Missiroli-Afeltra.jpg sowie Datei:Dino-Buzzati-signing.jpg sind auf Commons wohl als {{PD-Italy}} akzeptabel, dürfen hier aber nicht eingebunden werden (da in D-A-CH nicht gemeinfrei). Damit bleibt von den aktuell auf Commons vorhandenen Fotos nur das Gruppenbild Datei:Ungaretti Soldati Piovene Buzzati Mondadori Chiara archivi Mondadori AA207170.jpg, das unter anderem auch Buzzati zeigen soll. Es ist von den "Archivi Mondadori" unter CC-BY-SA freigegeben, das geht also in Ordnung. Die Legende ist aber ungenau und unvollständig. Meiner Meinung nach ist Buzzati der vierte Mann von rechts in der hinteren Reihe, bzw. der dritte, wenn wir den kleinen Mann mit dem teilweise verdeckten Kopf nicht mitzählen. Ich möchte auf diesem Wege gerne weitere Meinungen dazu einholen - liege ich damit richtig? Wenn ja, könnten wir ihn vielleicht in der Fotowerkstatt extrahieren lassen. Gestumblindi 18:22, 15. Apr. 2022 (CEST)

Keine Meinungen? Gestumblindi 15:52, 2. Jul. 2022 (CEST)

Kategorien für Literatur-Genres?

Hallo zusammen. Ich dachte ich frage mal kurz nach, ich mache sonst nichts zum Thema Literatur: hab eher nebenher das Lemma Katrine Engberg angelegt und verwundert festgestellt, dass es im Bezug auf Kategorien unterhalb von "Kriminalroman" keine weitere Einteilung nach Genres gibt; insbesondere vermisse ich im konkreten Fall eine Kategorie Nordic Noir. Hat es einen Grund, dass die fehlt? Sprich irgendwas dagegen, als Subkategorie von Kategorie:Kriminalliteratur eine Kategorie Nordic Noir zu führen? LG --Politikundwirtschaft (Diskussion) 19:54, 9. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Politikundwirtschaft, in gewisser Weise stellst du eine Gretchenfrage, die hier schon an vielen Stellen diskutiert worden ist. In der Wikipedia bevorzugen manche eine nutzungsorientierte (sprich eher bibliothekarische) Kategoriensystematik, während es andere lieber poetologisch möglichst differenziert hätten. Diese Positionen sind in den frühen 2000er Jahren öfter aneinander geraten (siehe dazu z.B. Wikipedia Diskussion:Kategorien/Literatur, Portal Diskussion:Deutsche Literatur/Archiv 2004 und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur/Kategoriensystem (Alternativ)), inzwischen scheint sich die praktisch-bibliothekarische Sichtweise durchgesetzt zu haben. Das hat den Grund, dass es zu Subgenres oft so wenige Artikel gibt, dass eine eigene Kategorie dafür übertrieben erscheint. Bei Nordic Noir denke ich aber, dass du auf der sicheren Seite bist, da es nicht an passenden Artikeln mangelt und auch einen gut belegten Überblicksartikel gibt. An die anderen: Was meint ihr? LG, All'ermeneutica (Diskussion) 10:04, 2. Jul. 2022 (CEST)
Wenn man sich das Kategoriensystem ansieht, dann ist die alte Frage wohl weitestgehend entschieden. Gerade bei Krimis gibt es ja jede Menge Subgenres, aber eben keine Kategorien dazu. Allein schon der Wust an Alternativbezeichnungen bei Nordic Noir macht auch das Problem klar: Sie sind weder eindeutig noch klar abgrenzbar. Viele Autoren schreiben auch nicht nur in einem Genre und je kleinteiliger die Zuschreibung, desto mehr ufert das aus. Ich kenne das auch aus dem Musikbereich: Da verschwindet eine Band immer tiefer im Kategoriengeäst und du wunderst dich, was sie für exotische Musik macht. Dann hörst du sie und sie macht Alltagspop und wurde nur wegen irgendeiner stilistischen Besonderheit oder gar einer zeitlichen/regionalen Zuordnung nach unten geschoben – eine besondere Gefahr bei "Nordic Noir". Überprüfbar ist es ohnehin schwer, weil es bei den Quellen zum großen Teil um Marketing geht und nicht um literarische Analyse.
Überblicksartikel sind die ideale Annäherung an das Thema, weil sie die charakteristischen Elemente, aber auch die uneindeutigen Aspekte aufnehmen können, während es bei Kategorien nur ja oder nein gibt. Sie werten auch Autoren, die genreprägend sind, während in Kategorien Mitläufer und Randerscheinungen in denselben Pott geworfen werden. Anders gesagt, eine Kategorie:Nordic Noir brächte keinen großen Erkenntnisgewinn und auch für die Artikelordnung und -verwaltung wenig. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:45, 2. Jul. 2022 (CEST)

Taschenbuch-Ausgabe

Ist es wirklich relevant im Fliesstext das Erscheinen einer Taschenbuchausgabe zu erwähnen? Gibt es dazu bestehende Vorgehensweisen? --Jens Best 💬Antifa.svg 09:41, 4. Jul. 2022 (CEST)

Copy - Paste - Lose? Flashen Link erwischt? --Wurgl (Diskussion) 09:48, 4. Jul. 2022 (CEST)
Jens, wie Wurgl schon anmerkt, zeigt dein Link auf einen ZEIT-Artikel. Deine Frage ist m.E. nicht generell, sondern nur im Einzelfall zu beantworten. Meistens würde ich Taschenbuchausgaben auch nicht im Fliess-/Haupttext eines Artikels erwähnen, aber unter Umständen in einem Abschnitt "Ausgaben" o.ä., wie etwa in Tynset (Roman)#Ausgaben. Wenn von einem Werk sehr viele Ausgaben erschienen sind, darunter vielleicht mehrere Taschenbuchausgaben, würde ich nur die wichtigsten erwähnen. Ein Beispiel dafür wäre Der Process, siehe die Diskussion dazu dort - das haben wir dann bereinigt. Im Fliesstext kann eine Taschenbuchausgabe eher ausnahmsweise erwähnt werden, wenn sie z.B. die erste Ausgabe seit Jahrzehnten wäre oder irgendwelche Besonderheiten aufweist, würde ich sagen. Gestumblindi 18:25, 4. Jul. 2022 (CEST)
Link gefunden. Für Frank Thelen sind wir hier sowieso nicht zuständig, da keine schöngeistige Literatur. ;o) Ansonsten ist es wohl Geschmackssache. Im Fließtext hätten mich eher die Inhalte interessiert, die erweiterte Taschenbuchausgabe könnte man z.B. bei den Veröffentlichungen listen. Wenn man sich darüber nicht einigen kann, kann man ja eine Dritte Meinung anfordern. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:47, 4. Jul. 2022 (CEST)
Also zum konkreten Fall: Wenn sich das Taschenbuch inhaltlich stark von früheren Ausgaben unterscheidet (hier "aktualisiert und überarbeitet"; Bonnexpert begründete seinen Revert mit "Taschenbuch enthält neue/andere Kapitel und ist daher erwähnenswert"), dann würde ich das für einen Fall halten, in dem man es auch im Fliesstext erwähnen kann. Bei Sachbüchern kommt das sicher deutlich häufiger vor als bei Belletristik. Gestumblindi 18:52, 4. Jul. 2022 (CEST)

Frage zu Silke Weitendorf (Verlegerin Oetinger)/Silke von Hacht (Übersetzerin Oetinger) -> selbe Person?

Ich weiß zwar nicht, ob ich hier mit meiner Frage richtig bin, denn ich habe diese Projektseiten bisher gar nicht genutzt, aber vielleicht könnt ihr mir bei folgendem helfen? Ich habe mich mit den Übersetzungen von Astrid Lindgren beschäftigt, und bin dabei auf Silke von Hacht (die auch hier auf der Begriffsklärungsseite erwähnt wird) gestoßen. Sie hat einige von Lindgrens Werken übersetzt. Ich habe bereits mit einem Artikel über Silke von Hacht begonnen, stellte allerdings schnell fest, dass nur wenig Informationen über diese Übersetzerin zu finden sind und wollte meinen Artikelversuch löschen. Dann bin ich auf folgende Diplomarbeit der Uni Wien gestoßen. In dieser wird deutlich dass die Oetinger Verlegerin Silke Weitendorf als Silke von Hacht geboren wurde. Ihr Vater starb im Krieg und ihre Mutter Heidi (verwitwete von Hacht geborene Oberlader) heiratete Friedrich Oetinger erst im Jahr 1952, da war Weitendorf bereits 11 Jahre alt. Auch das Geburtsjahr von Silke Weitendorf und Silke von Hacht passt zusammen, so gibt VIAF für Silke von Hacht das Geburtsjahr 194X an (vgl. hier) und Silke Weitendorf ist laut Wikipedia 1941 geboren. Kann ich auf Grund der Diplomarbeit und vielleicht auch dieser Masterarbeit (in der ebenfalls davon berichtet wird, dass Silke Weitendorf als Silke von Hacht zur Welt kam) annehmen, dass es sich bei der Oetinger Verlegerin Silke Weitendorf und Oetinger Übersetzerin Silke von Hacht um dieselbe Person handelt? Oder brauche ich mehr Quellen? Falls ja, kommt vielleicht jemand von euch an mehr Informationen heran? Müsste nicht auch auf Wikipedia angegeben werden, dass Silke Weitendorf als Silke von Hacht geboren wurde und dass ihre Mutter Heidi Oetinger eine geborene Oberlader und verwitwete von Hacht ist? Liebe Grüße und schon einmal danke für eure Hilfe --Dynara23 (Diskussion) 16:12, 29. Jul. 2022 (CEST)

Nun habe ich noch mehr Quellen für den Geburtsnamen von Hacht gefunden (1, 2, 3) und sehe diesen daher als gegeben an. Daher habe ich den Geburtsnamen bereits eingefügt (bei Silke Weitendorf und Heidi Oetinger). Die Frage ist nun, ob ich Silke von Hacht auf Silke Weitendorf weiterleiten kann. Bei dem Artikel über Silke Weitendorf möchte ich evtl. einen Absatz darüber einfügen, dass sie - unter ihrem Geburtsnamen Silke von Hacht - für den Oetinger Verlag als Übersetzerin tätig war. Jedoch habe ich für diese Aussage keine Quelle, die dieses explizit belegt (Übersetzerin und Verlegerin werden meist getrennt voneinander genannt). Außerdem möchte ich die die Übersetzung bekannter Werke wie Astrid Lindgrens Tomte Tummetott, die Bulllerbü-Geschichten, Guck mal, Madita, es schneit!, die Pippi Langstrumpf Comics usw. erwähnen. Natürlich könnte theoretisch jemand denselben Vor- und Nachnamen, wie die Chefin des Verlages gehabt haben, im selben Jahrzehnt geboren sein und bei Weitendorfs Verlag tätig gewesen sein, aber das ist doch äußerst unwahrscheinlich. Von Hacht ist nicht so ein häufiger Name. Ich würde daher gerne die Weiterleitung und den Absatz über die Übersetzungen hinzufügen, denkt ihr das wäre bei der Quellenlage okay? --Dynara23 (Diskussion) 18:15, 29. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Dynara23, ich hab mal gestöbert und dabei folgende Quelle gefunden: [1]. Da heißt es konkret, dass Weitendorf Willi Wiberg übersetzen wollte - und die Übersetzerin des Buchs "Gute Nacht, Willi Wiberg" heißt dann Silke von Hacht. Das sollte endgültig alle Zweifel zerstreuen, dass sie für Oetinger übersetzt hat. Und die Weiterleitung vom Geburtsnamen ist natürlich sowieso ok. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:16, 29. Jul. 2022 (CEST)
Danke vielmals Magiers! Dann werde ich Weiterleitung und Absatz hinzufügen! --Dynara23 (Diskussion) 20:44, 29. Jul. 2022 (CEST)

Autorinnen im Autorinnen Lexikon: noch 21 rote Links!

Hallo an alle, ich habe unter: Benutzer:Magipulus/Autorinnen Lexikon: Register eine Liste aller 402 Autorinnen angelegt, die im Autorinnen Lexikon (Metzler Verlag 1998) verzeichnet sind. Falls sich jemand von euch beteiligen möchte: gut 5% haben noch keinen Artikel. Gruß, --Magipulus (Diskussion) 17:08, 31. Jul. 2022 (CEST)

Ergänzung: Hier gibt es jetzt eine ähnliche Liste zu Übersetzer-Artikeln aus dem Germersheimer Übersetzerlexikon mit 18 Rotlinks bei 94 Artikeln insgesamt!. Gruß, --Magipulus (Diskussion) 22:54, 1. Aug. 2022 (CEST)

Kategorie VD 16 ist Unsinn und gehört gelöscht!

Hallo zusammen, im Sinne einer Ergänzung zum Artikel VD 16 habe ich vor einiger Zeit die Kategorie VD 16 erstellt. Im Einleitungssatz der aktuellen Löschdiskussion bekundet der Antragsteller, dass es sich hierbei um eine „unsinnige“ Kategorie handle. Hinsichtlich eines ausgewogenen Meinungsbildungsprozesses würde ich mich über konstruktive Pro/Abwartend/Kontra-Beiträge zu dieser Diskussion sehr freuen und bedanke mich dafür schon jetzt. VG --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:00, 3. Aug. 2022 (CEST)

Namensänderung bei Neuerscheinung

Hallo liebe Literaten, „ist es üblich, dass bei einer Neuerscheinung unter anderem Titel der neue Titel in den WP Artikeln, die darauf Bezug nehmen, ausgetauscht werden soll? siehe hier. Merci.“

Dies ist der Anfang einer Frage, die ich versehentlich unter: Namensänderung bei Neuerscheinung aufgemacht habe. Hier der bisherige Verlauf:


Nein, soweit ich sehe, ist das nicht üblich, sondern geradezu ärgerlich. Besser wäre, neben dem Titel der Erstausgabe auch den geänderten Titel der Neuausgabe zusätzlich zu vermerken. Nur so geht im WP-Artikel kein Wissen verloren. --B.A.Enz (Diskussion) 14:53, 1. Sep. 2022 (CEST)

@Hutch na Hoppla! Mit dieser hier von dir gestellten Frage stellt sich doch glatt heraus, dass meine zweite Vermutung richtig war: du hast keine Ahnung, tust aber so als hättest du sie.
@B.A.Enz Soweit du siehst? o_0 Wo steht diese Regel? Und stimmt wäre echt ärgerlich, wenn schlechte bzw. in diesem Falle falsche Übersetzungen literarischer Werke lediglich im Lemma vermerkt wären und nicht an prädestinierter Stelle stünden, bzw. gleich identisch zum Lemma wären, das ist nämlich ein Qualitätsmerkmal jeder seriösen Enzyklopädie. xD
Das kommt direkt in die Sammlung: "Comedy-Gold in der deutschen Wikipedia"
--KleinerKorrektor (Diskussion) 19:30, 1. Sep. 2022 (CEST)
@B.A.Enz: Merci, seh ich auch so.
@KleinerKorrektor: Deine Unterstellungen kannst gerne behalten. Für mich war meine Ansicht schlüssig und das bewahrheitet sich ja. Um sich schlagen, weil die eigene, falsche Meinung nicht anerkannt wird, scheint ja ein probates Mittel zu sein. Nicht immer müssen Vorgehensweisen mit irgendwelchen Texten belegt sein (Konkludenz). Es zeugt schon von ziemlicher Arroganz einen veröffentlichten Titel als "falsch benamt" zu bezeichnen und das aufgrund Deiner Meinung. Er ist seinerzeit so betitelt erschienen und deshalb ist der Titel, wie ich ihn korrekterweise abgeändert habe, korrekt. Um bei Deinem hinkenden Beispiel der Bands zu bleiben: Wenn U2 eine LP veröffentlicht hat und sich 10 Jahre später in U3 umbenennt dann werden also die bisherigen Einträge auf U3 geändert, weil sie ja aktuell anders heißen? Und wie ich Dich schon fragte: Wo ist belegt, dass Deine Ansicht, bisherige Titel nach Neuauflage zu löschen und durch die aktuelle Bezeichnung zu ersetzen, so richtig ist? Das kann nur falsch sein. Eben weil wir eine Enzyklopädie sind. *Kopfschüttel* Hutch (Diskussion) 20:13, 1. Sep. 2022 (CEST)
Schick mal einen Link zu der Sammlung...
Lass den Mist hier ständig von dir und deinen unbelegten Behauptungen abzulenken! Du bist mir den Beleg schuldig für deine Änderung! Also liefer auch! --KleinerKorrektor (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von KleinerKorrektor (Diskussion | Beiträge) 20:36, 1. Sep. 2022 (CEST))
Bitte oben den rosaroten Kasten beachten, wenn ihr eine Fachantwort haben wollt. Und KleinerKorrektor bitte die Wikipedia:Wikiquette beachten, wenn du keinen Ärger bekommen willst. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:34, 2. Sep. 2022 (CEST)

Für mich ist das Thema erledigt. Der ursprüngliche Titel gehört in den Artikel, der Neue kann ja gerne zusätzlich erwähnt werden. Schuldig ist Dir niemand etwas. Scheinbar versteht Korrektor Du den Begriff "schlüssige Handlung" nicht. Hutch (Diskussion) 05:28, 2. Sep. 2022 (CEST)

@KleinerKorrektor: Von mir auch die Bitte um die Einhaltung WP:Wikiquette. Vor allem persönliche Angriffe helfen in einer Sachdiskussion überhaupt nicht weiter. Zur Sache: Wie vieles ist die Frage in der Wikipedia nicht mit einer klaren Regel geregelt, deswegen braucht es Kompromissbereitschaft bei den Beteiligten. Zum Artikellemma haben wir WP:NK#Literarische Werke. Da heißt es: "Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden." Das wird oft noch eine "alte" Übersetzung sein, auch wenn es gute Gründe für die neue gibt, z.B. Schuld und Sühne statt Verbrechen und Strafe oder Der Hund von Baskerville statt Der Hund der Baskervilles. Wenn es eher in die Richtung Genre-Literatur gibt, also im Buchhandel ausschließlich die Neuübersetzung liegt und nicht mit älteren konkurriert, dann gibt es m.E. auch gute Gründe auf die neue überzugehen. So habe ich das z.B. bei den Maigret-Romanen in der Kategorie:Maigret gehalten. Für den Artikeltext selbst gibt es überhaupt keine Regeln. Hier könnte es m.E. sinnvoll sein, beide Übersetzungen zu nennen, damit auch jemand, der nach der alten sucht, sie wiederfindet. Aber das ist eben Einzelfallentscheidung und da kommt es sehr auf die Diskussionsbereitschaft und Kompromissfähigkeit der Beteiligten an. Wenn man gar nicht weiterkommt, fragt man halt um eine Dritte Meinung an. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:30, 2. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Magiers, ich habe ja nichts dagegen, wenn die Neuveröffentlichung von 2020 zusätzlich namentlich erwähnt wird. Die Originalausgabe ist in der 6. Auflage verlegt worden und mengenmäßig wohl weitaus in höheren Stückzahlen verkauft worden. Neben dem Tonfall stört mich, dass dem Verlag unterstellt wird, den Titel "falsch" übersetzt zu haben und das ein Grund sei den Originaltitel nicht mehr zu erwähnen. Für mich eben schlüssig, dass der Originaltitel seine Berechtigung hat und man sogar eher auf die Neuausgabe verzichten könnte. LG Hutch (Diskussion) 10:34, 2. Sep. 2022 (CEST)
@Magiers danke für das Beantworten der Fragen, die Hutch nicht zu beantworten im Stande und oder aus Arroganz (die er mir vorwirft) nicht gewillt war. Die Regelung, welche von Hutch die dieser hier erwähnt und die der Auslöser für diese Diskussion war, existiert also nicht. Womit sich auch meine bereits zuvor erwähnte andere Vermutung vollumfänglich bestätigt. Die Kompromissbereitschaft von der du sprichst war also bei Hutch von Anfang an nicht gegeben, sonst hätte er ja nicht diese und diese Bearbeitung durchgeführt ohne davor die Diskussionsseite des Artikels zu konsultieren. Die nachfolgende mehrfache Ignoranz seinerseits, meiner Bitte die von ihm genannte Regelung zu verlinken, sowie dann mich u.a. als arrogant zu diskreditieren, weil ich mich über solch freche unbegründete Alleingänge und Ignoranz seinerseits aufrege, spricht eine deutliche Sprache. Auch in seinem letzten Diskussionsbeitrag trägt er diese Ignoranz wieder dick auf, wenn er die von dir aufgeführten Gründe für die Verwendung der korrekten Übersetzung wieder überhaupt nicht beachtet: es geht nicht um die Verkaufszahlen der jeweiligen Übersetzungen und weiter er versteht es immer noch nicht, dass die alten Übersetzungen fehlerhaft bis falsch waren, gerade deshalb wurde ja eine neue Übersetzung herausgegeben! Beispiele für die schlechte bis schlichtweg falsche Übersetzung, finden sich im Übrigen im Artikel Erdsee selber, also um den es hier geht, den er so unsinnig verändert, aber wie sich hier ja nun für alle deutlich sichtbar herausstellt nicht gelesen hat. Und oh welche Überaschung ich hatte sie im März diesen Jahres selbst dort hineingeschrieben, und damit eine Begründung für meine Bearbeitungen sogar direkt im Artikel selber genannt. Aber für Begründungen und Belege interessiert sich Hutch ja scheinbar nicht und er referenziert lieber Wikipedia mit Wikipedia, stattdessen kristallisiert sich gerade in seinem letzten Diskussionsbeitrag hier heraus, dass er einfach die alten, falschen Übersetzungen lieb gewonnen hat , weil „die wurden ja eh viel häufiger verkauft“ (logischer Weise bei mehreren Jahrzehnten Marktpräsenz im Gegensatz zur 4 Jahre jungen Neuübersetzung...) und „der Verlag hat nix falsch übersetzt“ (ehm... doch!) --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:39, 2. Sep. 2022 (CEST)
Und um diesen Unsinn hier mal endlich zu beenden: Die alten, und teils falsch übersetzten Titel der Werke befinden sich und befanden sich auch die ganze Zeit über als Nennung unter der Auflistung der Bibliografie samt Erscheinungsdatum! Bemerkt man im Übrigen ebenfalls wenn man den Artikels liest und kein durch eigene Vorlieben gesteuertes Interesse als Antrieb für die eigenen Bearbeitungen hernimmt. --KleinerKorrektor (Diskussion) 11:55, 2. Sep. 2022 (CEST)
Also das Mantra: Wie ich mehrfach schrieb, sind schlüssige Handlungen nicht schriftlich fixiert. Dein Argument, der Verlag/Übersetzer sind Dilettanten, weil sie den Titel falsch übersetzt haben, ist wirklich hanebüchen. Fest steht, dass der ursprüngliche Titel korrekt ist, weil er unter dem Namen erschien. Dabei spielt es keine Rolle, ob er wortwörtlich übersetzt worden ist, oder nicht. Dann kannst Du ja Random House anschreiben und ihnen mitteilen, dass sie keine Übersetzungen aus englischsprachigen Originalen mehr durchführen dürfen, weil sie Game of Thrones mit Das Lied von Eis und Feuer übersetzt haben. Wenn Du die Neuübersetzung des Titels vermerkt haben willst, schreib ihn zusätzlich hin. Der Ursprungstitel ist lexikalisch relevanter und gehört dorthin. Deine Beweggründe sind subjektiv und nicht haltbar. Zitat von Magiers: "...Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden." Und das ist nun mal der Auflagenstärkste. Und was Du mit „und kein durch eigene Vorlieben gesteuertes Interesse als Antrieb für die eigenen Bearbeitungen hernimmt“ meinst, ist ja schon wieder eine Unterstellung! Was eine Fangemeinschaft dazu meint, hat in einem Lexikon keinerlei Bewandtnis. Der Ursprungstitel ist ein Fakt und deshalb hat er hier Platz. Hutch (Diskussion) 11:56, 2. Sep. 2022 (CEST)
@Benutzer:Hutch Ich sehe dein Verhalten nur noch als Trolling an. Daher habe ich dich als Vandalist gemeldet. --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:25, 2. Sep. 2022 (CEST)
Wenn ich hier mal eine dritte Meinung einwerfen darf (keine Angst, werde micht nicht dauerhaft in diese Diskussion einmischen, dafür ist mir u.a. der Umgangston zu nervig): Seit wann gibt es denn überhaupt den neuen Titel? Das geht irgendwie nicht aus dem Artikel hervor. Mir war der zB gar nicht bekannt. Ich denke, das einzig wirklich überzeugende Argument bisher war die Orientierung an der Auflagenstärke. Wenn meinetwegen 80% aller verkauften Bücher einen der Titel haben, sollte doch klar sein, welcher als erstes genannt wird. Dass am Ende beide im Artikel auftauchen sollten, versteht sich von selbst.--Bartlebooth (Diskussion) 21:07, 2. Sep. 2022 (CEST)

Einladung Frankfurter Buchmesse Edit-a-thon

Zur Frankfurter Buchmesse (19.-23. Oktober) gibt es nach einigen Jahren Pause wieder ein Projekt, bei dem verschiedene Aktivitäten von Wikipedianern gebündelt organisiert und unterstützt werden. Dieses Jahr gibt es zwei besondere Schwerpunkte:

  • Gastland Spanien
  • Übersetzung als Thema

Für beides wird es auch wikipedianische Aktivitäten vor Ort geben, zu denen interessierte Wikipedianer eingeladen sind mitzumachen. Die Projektseite ist Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2022, Kürzel WP:FBM22. Wir sind aktuell in der Förderanfrage. Gefördert werden soll Reisekosten (Reise, Hotel, Verpflegung). Es soll einen kleinen Stand geben, an denen man sich zum gemeinsamen Editeren treffen kann und wo ein kleines Fotostudio den Wiki-Fotografen zur Verfügung steht. Wikipedianer können eintägig oder mehrtägig teilnehmen und sich in dem Bereich einbringen, der sie interessiert (Editathon/Artikel schreiben, Wikipedia-Training/Neu-Wikipedianer, Fotografieren u.a.).

Du kannst dich hier mehr informieren und hier kannst du dich eintragen, wenn du prinzipiell Interesse hast teilzunehmen. Die Frankfurter Buchmesse findet in Frankfurt am Main statt und läuft von Mittwoch 19.10. bis Sonntag 23.10. - eine durchgehende Teilnahme ist nicht nötig, Minimum für ein Förderung ist geplant ein Tag. --Jens Best 💬Antifa.svg 22:47, 6. Sep. 2022 (CEST)

Kategorie '1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist!'

Ich habe eine Kategorie '1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist!' erstellt und damit begonnen, auf den Artikelseiten aller Bücher, die in diesem Sammelwerk enthalten sind, diese Kategorie zu ergänzen. Ich habe die Kategorie erstellt, da ich es ähnlich einem Award/einer Auszeichnung sehe, wenn ein Buch in diesem Sammelwerk aufscheint, und dass man dies bei der zugehörigen Artikelseite auch (als Kategorie) sehen sollte. User @Magiers stellt jedoch die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie in Frage (und verweist dabei auf die Seite 1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist!, auf der diese Bücher ohnehin gelistet sind) und hat vorgeschlagen, diese Thematik hier zu diskutieren, ehe ich mit dem Einfügen der Kategorie auf weiteren Artikelseiten fortfahre. Mit der Bitte um diesbezügliches Feedback! Danke und beste Grüße, --Aalhorn (Diskussion) 16:49, 15. Sep. 2022 (CEST)

Wie schon auf Aalhorns Benutzerdiskussion geschrieben: Von dem nervig-werblichen Namen der Kategorie abgesehen, gibt es unter Wikipedia:Kategorien/Literatur keinen Präzedenzfall für solche Anthologiekategorien. Man könnte sich da ja einige andere vorstellen von Der Kanon, ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher, Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher, Die 100 Bücher des Jahrhunderts von Le Monde usw. Und dann haben einige zentrale Werke der Weltliteratur leicht ein Dutzend solche Anthologiekategorien. Ich fände das in der bisher knappen Literatur-Systematik unschön und finde, dass es ausreicht, wenn solche Anthologien in Listenform auf die Werke verweisen. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:59, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich könnte mir auch gar nicht vorstellen, welchen Zweck eine solche Kategorie haben könnte. Es gibt ja den Artikel 1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist!. Dort stehen alle drin und man kann auch sehen, welche einen Artikel in der de-WP haben. Welche neue Erkenntnis bringt da die Kategorie? -- Jesi (Diskussion) 17:16, 15. Sep. 2022 (CEST)
Sry, ich hatte den Eingangbeitrag nicht bis zum Ende gelesen. -- Jesi (Diskussion) 17:20, 15. Sep. 2022 (CEST)
Der Artikel 1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist! ist die eine Richtung der Verlinkung. Aber was ist mit Usern, die über die Suche oder von woanders direkt auf die Artikelseite (z.B. Maikäfer flieg!) kommen - ich fände es jedenfalls gut, wenn man auch dort sieht, dass dieses Buch in einer Liste der (klarerweise subjektiv aber immerhin von einem Fach-Kuratorenteam ausgewählt) weltweit wichtigsten Kinder- und Jugendbücher enthalten ist. Man könnte diesen Hinweis natürlich direkt im Artikeltext erwähnen (die Frage ist nur, wo das am besten hinpasst, z.B. bei den Auszeichnungen, aber da gibt's dann sicher User, die das nicht als solche sehen), da dachte ich halt, einfacher und eleganter lässt sich das mit einer Kategorie bewerkstelligen (was die Verlinkung in die andere Richtung bewirkt). --Aalhorn (Diskussion) 18:56, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ja, die Erwähnung (evtl. sogar direkt in der Einleitung) der Artikel sollte stattfinden. Damit würde auch dieses "Projekt" besser bekannt und die Leser würden wohl eher nachsehen bzw. dafür interessiert, als in einer ganz am Ende des Artikels stehenden Kategorie (die wahrscheinlich viele gar nicht richtig wahrnehmen). -- Jesi (Diskussion) 19:06, 15. Sep. 2022 (CEST)
Nachdem mittlerweile ein Autor auf einer betroffenen Artikelseite (Äsop) meine Kategorie wieder entfernt hat und auch hier in der Diskussion eigentlich alle gegen diese Kategorie sind, habe ich beschlossen, die Kategorie und die zugehörigen Kategorie-Einträge auf den betroffenen Artikelseiten wieder zu entfernen. Werde es dann evt. so wie von @Jesi vorgeschlagen umsetzen. Beste Grüße, --Aalhorn (Diskussion) 20:05, 15. Sep. 2022 (CEST)
Bei Äsop war die Kategorie auch besonders unpassend, denn das ist ja ein Personenartikel, kein Werkartikel. Die Kategorien in der Wikipedia sind ja eher ein internes Ordnungswerkzeug zur Artikelordnung. Ganz besonders gilt das für die Facettensystematik in Wikipedia:Kategorien/Literatur. Da sollte man neue Kategorien, vor allem neue Kategorienzweige immer erst mal mit dem Fachbereich abstimmen (also hier).
Was die Erwähnung im Artikel selbst angeht, bin ich auch zwiegespalten. Es ist gerade nicht die Aufgabe anderer Artikel, ein Projekt durch eine prominente Erwähnung bekannt zu machen. Die Frage ist eher umgekehrt: Wie bedeutend ist eine Aufnahme in so eine Liste für das jeweilige Werk? Und da mag es für ein Kinderbuch von Nöstlinger durchaus eine Auszeichnung sein und erwähnenswert (aber aus meiner Sicht nicht in der Einleitung, sondern wenn hinten bei den Auszeichnungen), für Grimms Märchen, Äsops Fabeln oder Alice im Wunderland aber eher nicht, denn solche Klassiker stehen in ihrer Bedeutung weit über der x-ten Empfehlung durch irgendjemand. Also bitte auch bei solchen Artikelverweisen mit Bedacht und nicht mit der Gießkanne vorgehen. Ich verweise da immer gerne auf Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. So wird zum Beispiel Reich-Ranickis vieldiskutierter Kanon auch nur in wenigen Werkartikeln erwähnt und nicht gießkannenmäßig in allen. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:22, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ja, diesen Gedanken zur Aufnahme/Erwähnung in Artikel/n kann man sich durchaus anschließen. Erscheint mit wesentlich durchdachter als meine obigen Ausführungen. -- Jesi (Diskussion) 12:19, 16. Sep. 2022 (CEST)
Ein hier noch gar nicht angesprochener Aspekt ist die mit derartigen Listen gesteuerte Verlagspolitik - denn für Verlage sind Übersetzungen in der Regel billiger und risikoloser von schon im jeweiligen Inland erfolgreichen Titeln. Wer besagte Liste nach Jahrgang sortiert, kann feststellen, dass z.B. ab dem Jahr 2000 nur noch eine Handvoll deutschsprachiger Autor*innen aufscheinen wie Cornelia Funke ... --FelaFrey (Diskussion) 14:46, 16. Sep. 2022 (CEST)