Wikiup Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Psychologie aktuell und ULC
Diese Seite gehört zu einem geschlossenen Vorgang und kann nicht mehr bearbeitet werden. Weitere Diskussionen sind im Archiv zu finden. |
Globales Problem?
Frohes neues Jahr erst einmal an alle. Wenn ich das ganze richtig verstanden habe, ist es nicht nur ein Problem der Deutschsprachigen Wikipedia sondern manipulierte Artikel gab es auch in anderen Sprachversionen. Aufgrund des unglaublichen Verdachts, dass hier ein Sockenzoo aktiv ist / war, der in einer Aktion beispiellos schlechten Geschmacks den Account Andreas Parker hat "sterben lassen" um ihn aus dem Kritikkreuzfeuer zu nehmen halte ich eine globale CU-Anfrage bei den Stewards für sinnvoll sowie die Information der WMF. Ich weiß im Moment nicht, was ich in dieser Causa, die mich zuerst erschüttert hat und jetzt zunehmend zu einem unglaublichen Sumpf zu werden droht, glauben kann. --Emergency doc (D) 14:59, 1. Jan. 2016 (CET)
- CU wäre eine gute Möglichkeit, ob der Account Andreas Parker Überschneidungen mit anderen Usern hat und ob nach dem Abend des 28.12. IPs davon hier in WP noch einmal aktiv geworden sind. Auch ob innert kürzerer Zeit aus mehreren Ländern editiert wurde und in dieser Zeit der Ortswechsel unmöglich war. Wenn wirklich jemand gestorben ist, hat er diese Aufklärung verdient. Denn es gibt eine Diskrepanz zwischen den verschiedenen Interessen- und Berufsangaben (vorn eingepflegt). Ergebnisoffen und neutral. --2A02:120B:7FE:5570:1154:67FC:1DE7:4258 16:22, 1. Jan. 2016 (CET)
- Ich stimme dieser Massnahme zu. --Jens Best (Diskussion) 23:10, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ist eigentlich mal jemandem aufgefallen, dass der 40. Edit des Benutzers Andreas Parker dem Namen Dariush, der folgende Edit der Seite Darius (Vorname) galt? An wen erinnert mich der Vorname nur? --Tusculum (Diskussion) 17:50, 3. Jan. 2016 (CET)
- Steche ich locker mit dem 36. Edit: Redenschreiber und von Trotha. Clockwise (Diskussion) 18:07, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ich kann aber noch einen Draufsatteln: 5 Beiträge später widmet sich AP dem Ort Bubenheim... Unverfänglich? Tja, hätte nicht Dariush Barsfeld z. B. den Artikel Ernst-Wilhelm Saala 65 Jahre In: Landkreis Mainz-Bingen: Heimat-Jahrbuch. 59 (2015), Seiten 316-318 geschrieben, der sich mit dem ehemaligen Ortschef von Bubenheim befasst. Zufall? Schulfreunde? Oder wie oder was? Mal von seinem Faible für Rhetorik etc. abgesehen. --Tusculum (Diskussion) 18:25, 3. Jan. 2016 (CET)
- Steche ich locker mit dem 36. Edit: Redenschreiber und von Trotha. Clockwise (Diskussion) 18:07, 3. Jan. 2016 (CET)
- Noch am gleichen Tag hat AP übrigens den Artikel Trautheim bearbeitet. Dazu gibt es folgenden interessanten Blogeintrag von 2011: Jetzt könnte es natürlich sein, dass Rostamí einfach das Kunstprodukt einer PR-.Agentur ist. barsfeld kommunikation heißt das Unternehmen, das komischerweise die Adresse im Impressum mit dem mysteriösen Herrn Rostamí gemeinsam hat. Und diese Adresse war seinerzeit in Trautheim. Das stellte sich dann als Fake seitens barsfeld kommunikation heraus unter dem Titel: Gefahren und Chancen modernen Spindoctorings am Beispiel eines (fiktiven) Angebotes im New-Age-Markt. Nun, die WP scheint für den Initiator ein gleichgeartetes Projekt des modernen Spindoctoring zu sein. --Tusculum (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2016 (CET) Nachtrag: Eine interessante Pressemitteilung des Herrn Rostamí findet man hier. Der unterzeichnende Pressekontakt hieß ... Michael Kostarellos. Woher kennt man nur diesen Nachnamen? --Tusculum (Diskussion) 20:32, 3. Jan. 2016 (CET)
- In diesem Zusammenhang ließe sich wohl noch einiges beitragen; allerdings sehe ich nicht, wie sich das mit WP:Anonymität vereinbaren ließe. --Framhein (Diskussion) 21:21, 3. Jan. 2016 (CET)
- Dann müsste man aber die Gleichsetzung von AP mit Peter James Parker gleichermaßen unterbinden, oder? --Tusculum (Diskussion) 21:27, 3. Jan. 2016 (CET)
- Soweit diese Gleichsetzung durch Psychologie aktuell und in Traueranzeigen erfolgt ist, sind jene Autoren natürlich nicht an die hiesigen Richtlinien zur Wahrung der Anonymität gebunden. Und soweit die Gleichsetzung dann hier aufgegriffen worden ist, dürfte das Kind mittlerweile in den Brunnen gefallen sein. --Framhein (Diskussion) 22:03, 3. Jan. 2016 (CET)
- Dann müsste man aber die Gleichsetzung von AP mit Peter James Parker gleichermaßen unterbinden, oder? --Tusculum (Diskussion) 21:27, 3. Jan. 2016 (CET)
- In diesem Zusammenhang ließe sich wohl noch einiges beitragen; allerdings sehe ich nicht, wie sich das mit WP:Anonymität vereinbaren ließe. --Framhein (Diskussion) 21:21, 3. Jan. 2016 (CET)
Bzgl. „globales Problem“: Mich wundern ein wenig die >500 Beiträge von Parker in enWP, die bis zum Goldenberg-Institut eigentlich völlig unverdächtig wirken.--XanonymusX (Diskussion) 13:52, 4. Jan. 2016 (CET)
- Wenn auch spät: nicht ganz unverdächtig:
- Paul Charles Dubois [1]
- Panentheism [2]
- Waldspirale [3]
- Goldenberg Institute [4]
- Hossein Baghernejad [5]
- Iranians in Germany [6]
- zu den folgenden Bearbeitungen ist die Kenntnis dieses Abschnitts der Seite http://www.dariush.barsfeld.de/ nützlich: persönlicher Berater als auch der Redenschreiber von Vorständen verschiedener deutscher Konzerne wie Deutsche Lufthansa, Volkswagen, Deutsche Bank und Telekom. Insbesondere die PR-, Werbe- und Kundenkommunikation der Deutschen Lufthansa habe ich über ein Jahrzehnt hinweg als Sonderberater und Vertrauter des Lufthansa Vorstandes Thierry Antinori entscheidend mitentwickelt.
- Thierry Antinori [7]
- Austrian Airlines [8]
- Lufthansa [9]
- ESSEC Business School [10]
- --Alraunenstern۞ 19:21, 6. Feb. 2016 (CET)
- Von dir aufgeführte Diff-Links alle bearbeitet (entfernt). Sollte man nochmal über Beitragssuche weiter prüfen? --Jens Best (Diskussion) 20:50, 6. Feb. 2016 (CET)
- Die Beitragsliste hatte ich durchgesehen, da dürften zumindest keine offensichtlichen Sachen mehr sein. --Alraunenstern۞ 00:00, 7. Feb. 2016 (CET)
- Von dir aufgeführte Diff-Links alle bearbeitet (entfernt). Sollte man nochmal über Beitragssuche weiter prüfen? --Jens Best (Diskussion) 20:50, 6. Feb. 2016 (CET)
- In der nl.wp:
- Spindoctor [11] per IP 87.157.204.20
- --Alraunenstern۞ 01:02, 7. Feb. 2016 (CET)
Mehr als Psychologie
Diese Gruppe hinter Psychologie aktuell/Goldenberg Institut hat nicht nur zu psychologischen Themen publiziert. Mglw. sind also auch Artikel außerhalb des Psychologiebereichs betroffen (das Thema Kirche wurde ja bereits angesprochen). Falls in anderen Gebieten wie im Psychologie-Bereich vorgegangen wurde könnten noch mehr Artikel betroffen sein.
Auf seiner Benutzerseite hatte Andreas Parker geschrieben, dass er eine iranische Frau hat. Maximilian von Thalen (Pressereferent des Goldenberg Institut und "Gastautor" bei Psychologie aktuell) hat das Buch Führerstaat Iran: Über das staatspolitische Wesen einer Nation geschrieben (das wurde auf der Kurier-Disk bereits erwähnt). Dazu der im Iran geborene Hossein Baghernejad. Das könnte natürlich einfach nur Zufall sein. War diese Gruppe auch in WP-Artikeln zum Thema Iran aktiv?
Maximilian von Thalen hat in der Huffington Post den Artikel Deutschland ist ein Fall für die Couch! geschrieben. Klingt für mich so etwas nach Deutschland schafft sich ab (ohne das Buch jemals in der Hand gehabt zu haben), was aber nicht nur am ähnlichen Titel liegt.
War diese Gruppe auch in "Politik"-Artikeln aktiv?
Auch Dariush Barsfeld hat Verbindungen zu Psychologie aktuell.
Ein Buch von Dariush Barsfeld war im Artikel Psychologische Beratung platziert. (von Andreas Parker eingefügt und inzwischen entfernt)
Auch in ganz anderen Artikeln wurden bereits im Jahr 2011 Verweise auf seine Werke eingebracht. Z.B. im Artikel Krisenkommunikation (Öffentlichkeitsarbeit):
"Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch der Ansatz, krisenhafte Entwicklungen durch ein permanentes Themen-Screening im Customer Relations Management frühzeitig zu erkennen und isolieren zu können. Auch wenn sich hierfür noch keinen allgemein anerkannten Begriff etabliert hat, ist in diesem Zusammenhang häufig von "Customer Intelligence" die Rede." (Spezial:Diff/96482229)
Belegt wurde das mit:
- Barsfeld, Dariush: "Rhetorik im Beschwerdemanagement", In: RhetOn - Zeitschrift für Wissenstransfer der Universität Salzburg, 2005
Die gleiche IP hat am gleichen Tag auch im Artikel Politolinguistik Literatur eingefügt (Spezial:Diff/96480645):
- Barsfeld, Dariush: "Der politische Redestil in Deutschland", Salzburg 2003. In: RhetOn, Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstransfer der Universität Salzbrug. online
"Online-Zeitschrift für Rhetorik & Wissenstransfer der Uni Salzburg" klingt ja erst mal nach einem validen Beleg.
und im Artikel Spin-Doctor (Spezial:Diff/96463966):
- Barsfeld, Dariush: "Von wegen Amerikanisierung" in "Die Inszenierung der Parteien - am Beispiel der Wahlparteitage 2002", Eichstätt 2003
ISBN 9783000110887, erschienen im "Media Plus Verlag". Die Website mediaplus-verlag.com ist gerade etwas nichtssagend. Geschäftsführer war 2011 Prof. Heinrich Wiedemann.
- Anfang 2014 existierte die Webseite noch: mediaplus-verlag.com (Memento vom 3. Januar 2014 im Internet Archive). Da findet sich ein Verweis auf eine Münchner Privat-Uni (Uni und Verlag scheinen die selbe Holding zu haben). Und dort scheint Herr Prof. Wiedemann auch noch zu arbeiten, wenn deren Homepage stimmt. Die Person gibt es also wohl; könnte unkritisch sein. --DaB. (Diskussion) 21:42, 1. Jan. 2016 (CET)
Eine recht ähnliche IP hatte kurz vorher bereits mit dem gleichen Beleg ganz offensichtliche Werbung für die "barsfeld kommunikation" eingebracht (Spezial:Diff/96455850).
Das gleiche Buch wurde dann noch einen Tag später von einer weiteren IP in den Artikel Propaganda eingebracht (Spezial:Diff/96527896, inzwischen entfernt)
Diese IP hat dann im Artikel Rhetorik nochmal das Buch "Der politische Redestil in Deutschland" platziert (Spezial:Diff/96527758; wurde bereits im nächsten Edit wieder entfernt)
und auch in den Artikel Persuasive Kommunikation hat diese IP das Buch "Von wegen Amerikanisierung" nochmal eingefügt (Spezial:Diff/96528480, wurde mit dem Kommentar "@ D.B. Sorry, aber das ist maßlos übertrieben" rückgängig gemacht.)
Wahrscheinlich habe ich jetzt sogar noch Sachen übersehen.
Die Literatur ist tlw. noch in den Artikeln enthalten. Es müsste mal Leute, die sich mit den Themen auskennen, überprüfen ob die Literatur wirklich tauglich ist:
Spezial:Suche/Dariush Barsfeld
Ich denke alle Namen die bei "Goldenberg Institut"/"Psychologie aktuell" mal auftauchten, sollten überprüft werden. Möglicherweise ist da sogar brauchbare Literatur dabei, aber alleine die Art wie diese Literatur eingebracht wurde ist doch tlw. eher bedenklich. -- Reise Reise (Diskussion) 19:37, 1. Jan. 2016 (CET)
- Die Zertifizierung als Gutachter, die Barsfeld auf seiner Webseite trägt und die auch auf anderen dieser immer ähnlichen Webseiten auftaucht, ist ohne Prüfung käuflich: [12]. Laut archive.org-Abbildungen von barsfeld.de begann Barsfeld als Redenschreiber, später war er strategischer Kommunikationsberater, ab 2013 war er "zur allgemeinen Psychologie, zur psychologischen Beratung, zu Eheberatung und Paartherapie, zur Psychoedukation sowie zu Kommunikationstraining und beruflichem Coaching" tätig, ab 2014 mit Rexroth und Kostarellos, ab Ende aber 2014 nicht mehr tätig wegen einer "familiären Angelegenheit", zuletzt formuliert als "aus gesundheitlichen Gründen". Gibt vielen Spekulationen Platz. Als eines seiner Bücher gibt er ISBN 978-3000110887 an, taucht dort aber gar nicht als Autor auf. Verwirrend. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 04:30, 2. Jan. 2016 (CET)
- PS: Ohne Erscheinen in einem regulären Verlag sind wohl alle seine Schriften als Wikipedia-Quelle ungeeignet. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 04:34, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ah. Unter [13] sieht man, dass Barsfeld ein Kapitel beigetragen hat. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 04:38, 2. Jan. 2016 (CET)
Herr Parker war offenbar zweimal verheiratet. Am 14. Januar 2014, hat Frau Parker noch "eine tschechisch-deutsche Mutter und einen ungarisch-amerikanischen Vater. Sie ist in Deutschland geboren, ist hier sozialisiert und hat keine Bindungen nach Tschechien, Ungarn und die USA, von ein paar Cousinen usw. mal abgesehen", [14]. Drei Wochen später, am 6. Februar 2014 dann ist Frau Parker eine "Iranian" [15], beide haben "drei Kinder" [16], Rosenkohl (Diskussion) 11:17, 7. Jan. 2016 (CET)
- Es tut mir weh, in diesen persönlichen Sumpf miteinzusteigen: Ist Dariush nicht ein persischer (=iranischer) Name? (Wenn auch Andreas Parker mehr eine polnische Assoziation nahelegen wollte. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:54, 7. Jan. 2016 (CET)
Hintergrundrecherchen
Hallo zusammen. Ich habe mich bisher zurückgehalten, möchte aber nun einen Teil meiner Recherche zu dem Thema zur Verfügung stellen, da ich denke, dass es wichtig ist die Hintergründe zu kennen, um die Situation besser beurteilen zu können. Weitere Ergebnisse werden folgen, sobald sie verifiziert sind. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 09:41, 2. Jan. 2016 (CET)
Einschub: Da ich die Struktur gerne behalten möchte, um den Fortgang der Recherche zu dokumentieren, erlaube ich mir die Nachträge mit dem Zeichen -> N1 (usw.) zu markieren, wobei die Ziffer mit dem Datum der Nachträge verknüpft ist.
->N1 --Jan Erfurt (Diskussion) 13:44, 2. Jan. 2016 (CET)
->N2 Analyse Internetseite Christiane Kostarellos. --Jan Erfurt (Diskussion) 12:31, 3. Jan. 2016 (CET)
Impressum
Am Impressum wurden diverse Veränderungen vorgenommen die nachstehend dokumentiert sind, einschließlich der von Psychologie aktuell.
- Impressum Goldenberg (15.12.2015)
- Kleyerstraße 10 | 64295 Darmstadt | 06151/3968879, goldenberg@outlook.de | Steuernummer 00783764529 Goldenberg Institut (15.12.2015)
- Impressum Psychologie aktuell (12.12.2015)
- Kleyerstraße 10 | 64295 Darmstad | leserdienst@outlook.de, 06151/6291840 | Steuernummer 00783764529 Psychologie aktuell (12.12.2015)
- Impressum Goldenberg (22.12.2015)
- Ludwigsplatz 6 | 64283 Darmstadt | 06151/3968879 | verwaltung@goldenberg-institut.org |Steuernummer 00783764529 Goldenberg Institut (22.12.2015)
- Impressum Goldenberg (01.01.2016)
- Keyerstraße 10 | 64283 Darmstadt | 06151/3968879 |verwaltung@goldenberg-institut.org Goldenberg Institut (01.01.2016)
- Impressum Psychologie aktuell (01.01.2016)
- Kleyerstraße 10 | 64295 Darmstadt | leserdienst@outlook.de | 06151/6291840 | Steuernummer 00786033252 Psychologie aktuell (01.01.2016)
- Fazit: Mitte Dezember hatten beide Seiten gleiche Daten bezüglich der Adresse und der Steuernummern. Danach erfolgte eine kurzzeitige Änderung der Anschrift des Goldenberg Institutes, von wenigen Tagen, um nun wieder, falsch geschrieben, gleichlautend hinsichtlich der Anschrift online zur Verfügung zu stehen. Im gleichen Zeitraum verschwand die ursprüngliche Steuernummer des Goldenberg Institutes und die von Psychologie aktuell wurde geändert. Da die Angaben in einem Impressum in Deutschland immer wahrheitsgemäß sein müssen und hinsichtlich des hochfrequenten Wechsels der Angaben Zweifel diesbezüglich bestehen könnten, übertragen sich diese auf die Seriosität der beteiligten Institutionen.
- Nachtrag: Die Angaben im Impressum von Goldenberg und Psychologie aktuell entsprechen denen von Andreas Rexroth, Herausgeber und Chefredakteur von Psychologie aktuell.
- Kleyerstraße 10 | 64295 Darmstadt | stellv.chefredakteur@outlook.de | 0157 87820922 | Steuernummer 0786033252 Alexander Rexroth Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 10:35, 2. Jan. 2016 (CET)
- ->N1: Auf der Facebook Seite des Goldenberg Instituts ist das Impressum wie folgt angegeben,
- Institutsleitung c/o Psychologie aktuell |Christiane Kostarellos, M.A. | Kleyerstraße10 | 64295 Darmstadt | verwaltung@goldenberg-institut.org | 06151/3968879 |Steuernummer 00783764529 Goldenberg Facebook
- dass von Psychologie aktuell lautet,
- Psychologie aktuell Leserservice | Kleyerstraße 10 | 64295 Darmstadt | leserdienst@outlook.de | 06151/6291840 | Steuernummer 00786033252 | Herausgeberin & Verantwortliche: Christiane Kostarellos, M.A. Psychologie aktuell Facebook
- Die Löschung bzw. Änderung der Steuernummer Scheint erfolgt zu sein, kurz nachdem ich in der Löschdiskussion zu en:Goldenberg Institute auf die identischen Steuernummern hingewiesen hatte. Andreas Parker hatte darauf übrigens in einer Weise reagiert, die ich als ausfallend empfand. -- Framhein (Diskussion) 00:53, 3. Jan. 2016 (CET)
- Nachtrag: Die Angaben im Impressum von Goldenberg und Psychologie aktuell entsprechen denen von Andreas Rexroth, Herausgeber und Chefredakteur von Psychologie aktuell.
- Die vermeintliche Gruppe taucht an einer Handvoll Darmstädter Adressen auf, teilt sich dieselbe Steuernummer (auch nochmal - hier für Kostarellos und teilt sich dieselbe Telefonnummer (Kostarellos bzw. "Efstathia Costarelou", Klaudia Luise "Weber & Kollegen" und Goldenberg-Pressereferent Maximilian von Thalen. --Martina Disk. 06:58, 3. Jan. 2016 (CET)
- ->N2 : Die Seite von Frau Christiane Kostarellos reiht sich in die Auftritte der anderen beteiligten Personen ein, eine mögliche Adressenverwirrung ist in diesem Zusammenhang ebenfalls zu beobachten. Interessant aber ist, dass ein Bildnis von einen Zertifikat/ Lizenzierung verändert wurde. Welches sich auf eine Therapie mit dem Namen Goldenberg Sound Therapy bezieht und zur Anwendung von Goldenberg Sounds berechtigt, ausgestellt am 1. August 2012. Als Markeninhaber ist Barsfeld | Darmstadt benannt Originale Version vom 03.01.2016, die archivierte Version vom 30.12.2015.
- Siehe auch http://www.theralupa.de/coaching/brainwave-zentrum-darmstadt-10277.html: "Brainwave Zentrum Darmstadt. Christiane Kostarellos, M.A. Web: www.brainwave-therapy.com. Therapeutische Ausbildung: Ausgebildet und lizensiert für das Goldenberg® Sound Therapy System." --Alraunenstern۞ 23:40, 3. Jan. 2016 (CET)
- Die dortige Telefonnummer und Adresse ist wiederum hier im Zusammenhang mit einer Website gute-astrologie.de zu finden.--Cirdan ± 23:47, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab das heute schon irgendwo gelesen, finde die Stelle aber nicht mehr. Das ist Teil dieser Fake-Nummer.--Cirdan ± 23:50, 3. Jan. 2016 (CET)
- Es tauchen offenbar seit Jahren immer neue Namen um einige wenige immergleiche Namen auf. barsfeld kommunikation (heute wird www.redenhalten.de auf www.barsfeld.de weitergeeitet). Und "Michael Kostarellos. Der Pressekontakt von Alexander Rostami".
- 2011 soll das ein Projekt unter dem Titel "Gefahren und Chancen modernen Spindoctorings am Beispiel eines (fiktiven) Angebotes im New-Age-Markt" gewesen sein. Diese Erklärung kann ja heute wohl nicht mehr greifen.
- Laut Archivversion von redenhalten.de in 2009 war seit 2005 Partner des PR-Unternehmens: Vazrik Bazil. Der Artikel wurde 2013 von einem Einzweckaccount angelegt und ab dann (auch) von Benutzer:Andreas Parker betreut. Die Huffington Post veröffentlichte im August 2015 ein Interview von "Ben Weber" (hatten wir schon im Marken-Abschnitt) von Psychologie aktuell mit dem "deutschen Rede-Papst". Es endet mit dem Satz " Ein paar besonders findige Menschen, vermutlich ein paar meiner Studenten, haben es geschafft, bei Wikipedia das eine oder andere über mich auszuplaudern. Schauen Sie doch dort mal...". --Martina Disk. 00:34, 4. Jan. 2016 (CET)
- Siehe auch http://www.theralupa.de/coaching/brainwave-zentrum-darmstadt-10277.html: "Brainwave Zentrum Darmstadt. Christiane Kostarellos, M.A. Web: www.brainwave-therapy.com. Therapeutische Ausbildung: Ausgebildet und lizensiert für das Goldenberg® Sound Therapy System." --Alraunenstern۞ 23:40, 3. Jan. 2016 (CET)
- ->N2 : Die Seite von Frau Christiane Kostarellos reiht sich in die Auftritte der anderen beteiligten Personen ein, eine mögliche Adressenverwirrung ist in diesem Zusammenhang ebenfalls zu beobachten. Interessant aber ist, dass ein Bildnis von einen Zertifikat/ Lizenzierung verändert wurde. Welches sich auf eine Therapie mit dem Namen Goldenberg Sound Therapy bezieht und zur Anwendung von Goldenberg Sounds berechtigt, ausgestellt am 1. August 2012. Als Markeninhaber ist Barsfeld | Darmstadt benannt Originale Version vom 03.01.2016, die archivierte Version vom 30.12.2015.
Könnte auch von Interesse sein: Die Website ulc-deutschland.org behauptet, von Kanada (Ontario) aus gehostet zu werden. Außerdem stellen sie die (angeblich kostenlose) Hotline 0800 1110111 zur Verfügung. --XanonymusX (Diskussion) 00:10, 4. Jan. 2016 (CET)
- 0800/111 0 111 = Telefonseelsorge.de = ist nur "geschickt" in die website eingebaut, fraglich ob die http://www.telefonseelsorge.de/?q=node/47# damit einverstanden sind? 92.225.92.27 08:02, 4. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: Die Kanada-Angaben stimmen laut Whois jedenfalls. Dann frage ich mich, wie die ULC in der ganzen Sache drinhängt.--XanonymusX (Diskussion) 00:15, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ah, verstehe: PA hat natürlich auch eine Nordamerika-Adresse in Toronto, 26 William Kitchen Rd. (anscheinend Kostarellos). Ebenfalls dort die kanadische ULC, in 1052-10 Capreol crt. Erstere Adresse gehört laut Maps zu einem Café, letztere zu einem „Hair Studio“. Etwa zwanzig Fahrminuten entfernt.--XanonymusX (Diskussion) 00:55, 4. Jan. 2016 (CET)
- Und die Domain ist dort auf die Adresse eines Geschäfts für Sportbekleidung registriert, auch nicht weit entfernt. Wie absurd ist das denn?--XanonymusX (Diskussion) 01:05, 4. Jan. 2016 (CET)
Eintrag in Theralupa Therapeutensuche Darmstadt
http://www.theralupa.de/psychotherapie-psychologische-beratung/goldenberg-institut-8523.html. Eintrag laut Text angefertigt durch Christiane Kostarellos. Danach wird ein ganzer Strauß von verschiedenen Psycho- und sonstigen Therapien angeboten. Orik (Diskussion) 23:36, 2. Jan. 2016 (CET)
Markenname
Der Markenname Goldenberg ist rechtlich geschützt und eingetragen. Laut Impressum besteht kein Zusammenhang zwischen dem Markeneigner und der Arbeit des Institutes.
- Zitat Impressum:
- Das Goldenberg® Institut Christiane Kostarellos nutzt die Marke Goldenberg® unter Erlaubnis des Markeneigners. Der Markeneigner hat keinerlei Bezug zur Arbeit des Instituts. Goldenberg Institut Impressum (02.01.2016)
- Fazit: Diese Aussage entspricht nicht vollständig den Tatsachen. Laut DPMA Register ist der Inhaber der Marke ein Herr Barsfeld, Dariush, 64289 Darmstadt, DE, also die Person, Dariush Barsfeld, die zuerst genannt, als Ehrenpräsident ohne Funktion für das Institut bis 2013, bis dahin als Seminarleiter, tätig war. DPMA Abfrage
- Anmerkung: Die Domain goldenberg-institut.org wurde am 12.11.2015 registriert und zum ersten Mal am 15.11.2015 archiviert. whois Davor existieren keine Einträge und Informationen zu diesem Institut.
- Die bei DPMA eingetragene Adresse stimmt in der Straße mit jener dieser Redakteurin & der ihres Partners, Ehemanns? überein, wenn auch nicht in den jeweiligen Hausnummern. (what a spin...:-o) --Felistoria (Diskussion) 14:14, 2. Jan. 2016 (CET)
- Herr Barsfeld hat die zuletzt genannte Hausnummer 2013 im Impressum seines Internetauftritts angegeben; in früheren Versionen als Gemeinschaftsbriefkasten u.a. mit jemandem namens Weber. --Framhein (Diskussion) 01:10, 3. Jan. 2016 (CET)
- Die bei DPMA eingetragene Adresse stimmt in der Straße mit jener dieser Redakteurin & der ihres Partners, Ehemanns? überein, wenn auch nicht in den jeweiligen Hausnummern. (what a spin...:-o) --Felistoria (Diskussion) 14:14, 2. Jan. 2016 (CET)
Lokalisation
- Kleyerstraße 10 64295 Darmstadt ist offensichtlich ein Privathaus mit großen Pool [17] in einem Gewerbegebiet.--Elektrofisch (Diskussion) 12:16, 2. Jan. 2016 (CET)
- Hagatech GmbH. Elektro, wenn du mal einen Wasserschaden hast: die sind rund um die Uhr erreichbar. -- Andreas Werle (Diskussion) 17:22, 2. Jan. 2016 (CET)
- Laut :Das Örtliche sind unter der Adresse auchnoch eine Systemtechnikfirma und eine Firma für Sanierungstechnik, sowie zwei Privatpersonen ansässig, eine davon vielleicht der Sanierungsinhaber. Also vielleicht ehemals größere Gewerbeeinheit die jetzt z.T weiter vermietet ist. Catrin (Diskussion) 17:47, 2. Jan. 2016 (CET)
- http://hagatech.de/mitarbeiter.html Webseite ist von 2014 --Elektrofisch (Diskussion)
- Seltsam: Auf seinem Briefpapier behauptet das Goldenberg Institut [18], am Ludwigsplatz 6 in 64289 Darmstadt zu sitzen. Im Einkaufszentrum LP6 gibt es zwar auch Büroräume, aber das wäre eine ziemlich teure Adresse für eine Einrichtung, deren Website aus dem Baukasten kommt. --jergen ? 19:29, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich tippe mal auf ALDI;-) [19] Das völlig unbeeinträchtigte Spiel mit "Standorten" gehört zu dieser Form des Online-Beutelschneidens, ebenso wie die obskuren Personal-Identitäten nebst deren aufgebrezelter Präsentation und die hochtrabende Sprachhaltung nach dem immer gleichen Muster. --Felistoria (Diskussion) 21:13, 2. Jan. 2016 (CET)
- Kleyerstrasse 10 bringt das Alles ganz wunderbar auf den Punkt: Ein kleines Haus in einem versifften Gewerbegebiet im Darmstadt, umgeben von einem Wohnheim für Abhängige im Norden, einer vergammelnden leerstehenden US-Kaserne im Süden und einer Riesenbaustelle im Osten. Virtuell sieht das ganz anders aus: Potemkinsche Autoren, potemkinsche Institute und hyperpotemkinsche Websites. --Hozro (Diskussion) 22:34, 2. Jan. 2016 (CET)
- Genauso ist es. Nichts von dem, was die Betreiber dieses "Forschungsinstituts" und seines Umfeldes behaupten hält einer Prüfung stand. Alles Täuschung. -- Andreas Werle (Diskussion) 13:54, 3. Jan. 2016 (CET)
- Wie wäre es mit ein wenig OR, einfach mal vorbeifahren und schauen, ist da ein psychologie aktuell Briefkasten, oder doch nur eine San-Firma ? Es gibt doch Benutzer aus DA und F ist nicht so weit zu fahren. 217.250.64.205 12:57, 3. Jan. 2016 (CET)
- Das hatte ich auch schon überlegt. Den Worten von Hozro zur Lage ist allerdings nicht viel hinzuzufügen, soweit ich die Gegend kenne. Was soll dabei aber herauskommen? Wer sich Internetseiten und mutmaßlich sogar Personen für ein Potemkinsches Institut bastelt, der wird wohl auch irgendwelche phantasievollen Firmenschilder an ein x-beliebiges Gebäude in einem schäbigen Industriegebiet pappen können. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:21, 3. Jan. 2016 (CET)
Es geht Wikipedia nichts an, wo jemand als "Abhängiger" wohnt. Zum Glück haben die in Darmstadt stationierten US-Truppen dem Blockleiterwesen ein Ende gesetzt, und Kasernen hinterlassen, die jetzt als Gewerbegebiet und Flüchtlingsunterkunft genutzt werden können. Die Bewohner des Stadtviertels wären vermutlich dankbar, bis auf weiteres von weiteren Schnüffeleien der Wikipedia-Rotznasen in Ruhe gelassen zu werden, Rosenkohl (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2016 (CET)
- Wikipedia-Rothnasen?
Klappt wohl nicht, dein alberner Löschantrag, was? Man hört schon wieder nicht auf dich? So ein Kreuz aber auch, du Kreuz-Experte.
Aber mal unter uns, mein Freund: Musst doch nicht gleich an die Decke gehen von was vom Faschismus sabbeln, der von den Amerikanern beendet wurde.
Stay cool man & have a cigar. Atomiccocktail (Diskussion) 01:02, 4. Jan. 2016 (CET)
"Zertifiziert"
In etlichen der per Vorschau einsehbaren Printprodukte prangt ein Stempel DGSV-zertifizierter Sachverständiger über der Aussage Plausibilität gutachterlich geprüft (Psychologischer Berater: Berufsbild - Ausbildung - Einstieg;, Beratende Psychologie: Das Standardwerk für Fachleute und Laien oder Die Plausibilität dieses Informationstextes wurde gutachterlich geprüft und für allgemeinverständlich befunden. i.V. H. Ellesser (So wird man ein PSYCHOLOGISCHER BERATER (Psy.B.). (Im letzteren übrigens auch der Slogan Public Knowlegde -composed by experts mit der Verwendung (u.a.) eines Wikipedia-W.) Die im Stempel angegebene Nummer ist identisch mit der im Impressum von barsfeld.de: Zertifizierter Sachverständiger des Deutschen Gutachter & Sachverständigenverbandes e.V. (DGSV) Reg.-Nr. #DE/5942 VFP-Nr.: 16307. Wie oben schon angemerkt, ist dieses Zertifikat ohne grosse Umstände beim Deutschen Gutachter & Sachverständigenverband zu erwerben. --Concord (Diskussion) 01:56, 3. Jan. 2016 (CET)
- Dieser Verband wäre schon ein eigenes Thema wert. Das ist offensichtlich eine Zertifikatsmühle. --Kuebi [✍ · Δ] 16:10, 17. Jan. 2016 (CET)
Biographisches
Von der Vorderseite auf die Disk kopiert: --Felistoria (Diskussion) 12:12, 2. Jan. 2016 (CET)
Kostarellos:sie war anscheinend eine Gewerbelehrerin an einer Berufsschule (mindestens bis 2005), Bereich Körperpflege, mit Kursen wie "Atmen, Entspannen und Bewegen" [20], [21], [22]. Allerdings stellt sie sich auf der Seite dieses "Goldenberg-Instituts" als "StD'in a.D." vor (naja: leichter Amtsmissbrauch, aber schick geflunkert;-). --Felistoria (Diskussion) 01:18, 2. Jan. 2016 (CET)
- "Gewerbelehrerin" und StD'in aD widerspricht sich nicht, das war früher auf dem Weg des Bewährungsaufstiegs mit ausreichend Dienstjahren auch an beruflichen Schulen problemlos erreichbar. Also wohl nicht geflunkert. --jergen ? 09:35, 2. Jan. 2016 (CET)
Übertrag Ende.
- Richtig, aber das ist seit ca. 30 Jahren vorbei, auch in NRW. In ihrer Dienstzeit also nicht mehr, und 80 ist sie noch nicht.s. S. 35. --Felistoria (Diskussion) 12:19, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe irgendwie ein aktuelles Alter von 64 Jahren im Kopf, was recht gut zu einem GEW-Eintritt im Studium (1971/72) passt. Mit 30 Dienstjahren kommt man dann auf etwa 2005 - und damals war dieser Karriereweg in einigen Bundesländern (zB RLP) noch möglich. Und die Zugehörigkeit zu einer "Steuerungsgruppe" für ein Schulprogramm [23] (das Papier wohl um 2000 erstellt) könnte auch für den Weg des Funktionsaufstiegs sprechen; idR sind da die Fach-/Abteilungsleiter beteiligt. Sprich: Ich sehe keinen vernünftigen Grund, an dieser Angabe zu zweifeln. --jergen ? 12:44, 2. Jan. 2016 (CET)
- Seit den 1980er (Einstellungsstopp für 20 Jahre) wurden auch die automatischen Beförderungen eingestellt (Logik & Sparbüchse). Wann genau in NRW, kann ich nicht sagen. Mit den Oberratsstellen verhielten sich die Länder unterschiedlich, da gab's z. T. noch die Dienstalterregelung. "Steuerungsgruppen" sind relativ neu; um 2000 war die Teilnehme an einer Gruppe zur Schulentwicklung i.d.R. nicht A 15 wert; möglich aber, dass NRW das seinerzeit (noch) anders hielt, dann nehm' ich alles zurück. --Felistoria (Diskussion) 12:54, 2. Jan. 2016 (CET)
- Offenbach liegt allerdings in Hessen. --jergen ? 12:58, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ja, sorry: war woanders in Gedanken;-) Hessen hatte länger Regelbeförderung, stimmt. Dann ist sie doch etwas älter. Du hast recht, ich hab' da etwas vorschnell geurteilt. --Felistoria (Diskussion) 13:08, 2. Jan. 2016 (CET)
- Offenbach liegt allerdings in Hessen. --jergen ? 12:58, 2. Jan. 2016 (CET)
- Seit den 1980er (Einstellungsstopp für 20 Jahre) wurden auch die automatischen Beförderungen eingestellt (Logik & Sparbüchse). Wann genau in NRW, kann ich nicht sagen. Mit den Oberratsstellen verhielten sich die Länder unterschiedlich, da gab's z. T. noch die Dienstalterregelung. "Steuerungsgruppen" sind relativ neu; um 2000 war die Teilnehme an einer Gruppe zur Schulentwicklung i.d.R. nicht A 15 wert; möglich aber, dass NRW das seinerzeit (noch) anders hielt, dann nehm' ich alles zurück. --Felistoria (Diskussion) 12:54, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe irgendwie ein aktuelles Alter von 64 Jahren im Kopf, was recht gut zu einem GEW-Eintritt im Studium (1971/72) passt. Mit 30 Dienstjahren kommt man dann auf etwa 2005 - und damals war dieser Karriereweg in einigen Bundesländern (zB RLP) noch möglich. Und die Zugehörigkeit zu einer "Steuerungsgruppe" für ein Schulprogramm [23] (das Papier wohl um 2000 erstellt) könnte auch für den Weg des Funktionsaufstiegs sprechen; idR sind da die Fach-/Abteilungsleiter beteiligt. Sprich: Ich sehe keinen vernünftigen Grund, an dieser Angabe zu zweifeln. --jergen ? 12:44, 2. Jan. 2016 (CET)
- Richtig, aber das ist seit ca. 30 Jahren vorbei, auch in NRW. In ihrer Dienstzeit also nicht mehr, und 80 ist sie noch nicht.s. S. 35. --Felistoria (Diskussion) 12:19, 2. Jan. 2016 (CET)
- Vera Wagner, Redaktuerin Investigatives ist Vera Christiane Wagner oder auch Christiane Vera Wagner, Journalistin, Autorin, Moderatorin seit 25 Jahren. Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Romanistik/Anglistik. --Martina Disk. 21:10, 3. Jan. 2016 (CET)
Buchpublikation(en) basierend auf WP-Artikeln
Im Zug eigener Recherchen hier das Ergebnis einer von mir getätigten Stichprobe:
- Titel: Perversionen: Ein Standardwerk der Sexualpsychologie; sonstige Verlagsangaben: Books on Demand, ISBN 978-3734784200; auf der PA-Homepage bei den Buchtiteln aufgeführt innerhalb der Reihe „Edition Liber Specialis (Fachspezifisches)“
- auf der amazon-Seite zum Buch werden als Autoren aufgeführt: Christiane Kostarellos (Herausgeber), Klaudia Luise Weber (Autor) und Roswitha Müller-Schenkenbrink (Autor)
- Der amazon-gängige „Blick ins Buch“ offeriert neben dem Inhaltsverzeichnis mit rund einem Dutzend eher auf Enzyklopädieeinträge hinweisenden Kapiteln ein kurzknackiges Vorwort, ein ganzes Kapitel und ein angerissenes Kapitel. Kapitel eins („Die Sexualität des Menschen“) ist textlich weitgehend (wie weitgehend, habe ich im Detail nicht nachgeprüft) identisch mit dem WP-Eintrag Sexualität des Menschen, ebenso das (im amazon-Buchblick nur angerissene) Kapitel zwei („Sexualpräferenz“).
Ob die Textquellen im Buch bekannt werden, ist über die Vorschau nicht nachprüfbar; ebensowenig der Hinweis auf die entsprechenden Lizenzen. PA-seitige Mitarbeit an den beiden Artikeln habe ich nicht bemerkt; allerdings sind die Texte im aufgeführten Fall ja eher abgeflossen als zugeflossen. Auffällig-vertraut fand ich desweiteren die Buchgestaltung, welche stark den über die Buch-Funktion von Wikipedia erzeugbaren PDFs ähnelt. Fazit: Eine lizenzwidrige Nutzung muß hier zwar nicht vorliegen. Vielleicht sollte man jedoch näher überprüfen, wie weitgehend das wissenschaftliche-populärwissenschaftliche Oeuvre von PA auf der Publikation bzw. Weiterverwertung von Wikipedia-Artikeln basiert. --Richard Zietz 17:46, 2. Jan. 2016 (CET)
- Der Verdacht auf WP-Buchfunktion ist nicht ganz falsch, es handelt sich wohl um dieses bzw. dieses Wikipedia-Buch des Kontos Benutzer:Frau van Oyen.--Cirdan ± 00:39, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe mal zwei weitere Stichproben genommen: Asperger-Syndrom: Essentielles Basiswissen - Stand 2015/16 von Roswitha Müller-Schenkenbrink, Hildegard Mannheim und Sadomaso: Über die Psychologie des Sadomasochismus von Roswitha Müller-Schenkenbrink, Julia Heidenreich. In den Leseproben finden sich Passagen, die wortwörtlich oder mit leichten Umformulierungen in den Artikeln Autismus, Asperger-Syndrom und BDSM zu finden sind. Achso, und die zugehörigen 5-Sterne-Bewertungen stammen von Ken Follet, siehe eins drunter. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:20, 4. Jan. 2016 (CET)
- Mal eine Frage zum weiteren Vorgehen auf dieser Schiene - ist da jemand dran, der die Leseproben mit den hiesigen Artikeln vergleicht? Ich gebe zu, dass es mich persönlich wurmt, wenn auf Amazon vollmundig behauptet wird, dass Übereinstimmungen auf Textspenden zurückzuführen sind und wäre bereit, mal ein paar Stunden ans Bein zu binden und das zur Verfügung stehende Material (also die verfügbaren Leseproben von Büchern des Vereins, ich werde mir sicherlich keines diese Machwerke kaufen) zu checken. Falls das allerdings schon irgendwo stattfindet, spare ich mir natürlich die Mühe. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:58, 12. Jan. 2016 (CET)
- @Alnilam: Ich hab' den Hinweis auf der Vorderseite (der wiederum hierhin verwies) mal mit einem konkreten Textvergleich unterlegt: [24]. Gute Frage, ob man da weitermachen sollte. Das "Strickmuster" scheint ja bereits gut sichtbar - und das würde wohl recht ausladend, wenn man das systematisch anginge. --Jonaster (Diskussion) 23:10, 19. Jan. 2016 (CET)
- Wenn es nicht allzu sehr eilt, mach ich mir gern in den nächsten 2 bis 3 Wochen mal den Spaß, schon damit wir auch da valide Argumente haben. Da ich in einigen Amazonbewertungen eben genau dieses Argument der Textspenden vom Leserservice von PA gelesen habe, wurmt es mich doch wie gesagt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:17, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die
Plagiate... ähm ... Textspenden laufen ja nicht weg, von daher wäre das prima, wenn Du Dir da mal den Spaß machen würdest beizeiten. Ich krieg' von der Vergleicherei Kopfschmerzen und ob der Plumpheit des Vorgehens auch schlechte Laune. Aber: valide Belege sind deutlich besser als schlechte Launen. --Jonaster (Diskussion) 23:26, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die
- Wenn es nicht allzu sehr eilt, mach ich mir gern in den nächsten 2 bis 3 Wochen mal den Spaß, schon damit wir auch da valide Argumente haben. Da ich in einigen Amazonbewertungen eben genau dieses Argument der Textspenden vom Leserservice von PA gelesen habe, wurmt es mich doch wie gesagt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:17, 19. Jan. 2016 (CET)
- @Alnilam: Ich hab' den Hinweis auf der Vorderseite (der wiederum hierhin verwies) mal mit einem konkreten Textvergleich unterlegt: [24]. Gute Frage, ob man da weitermachen sollte. Das "Strickmuster" scheint ja bereits gut sichtbar - und das würde wohl recht ausladend, wenn man das systematisch anginge. --Jonaster (Diskussion) 23:10, 19. Jan. 2016 (CET)
- Mal eine Frage zum weiteren Vorgehen auf dieser Schiene - ist da jemand dran, der die Leseproben mit den hiesigen Artikeln vergleicht? Ich gebe zu, dass es mich persönlich wurmt, wenn auf Amazon vollmundig behauptet wird, dass Übereinstimmungen auf Textspenden zurückzuführen sind und wäre bereit, mal ein paar Stunden ans Bein zu binden und das zur Verfügung stehende Material (also die verfügbaren Leseproben von Büchern des Vereins, ich werde mir sicherlich keines diese Machwerke kaufen) zu checken. Falls das allerdings schon irgendwo stattfindet, spare ich mir natürlich die Mühe. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:58, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe mal zwei weitere Stichproben genommen: Asperger-Syndrom: Essentielles Basiswissen - Stand 2015/16 von Roswitha Müller-Schenkenbrink, Hildegard Mannheim und Sadomaso: Über die Psychologie des Sadomasochismus von Roswitha Müller-Schenkenbrink, Julia Heidenreich. In den Leseproben finden sich Passagen, die wortwörtlich oder mit leichten Umformulierungen in den Artikeln Autismus, Asperger-Syndrom und BDSM zu finden sind. Achso, und die zugehörigen 5-Sterne-Bewertungen stammen von Ken Follet, siehe eins drunter. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:20, 4. Jan. 2016 (CET)
- Einfügung von Andreas Parker bei Illuminatenorden: "Haydt, Alexander van: Das 3. Phänomen: Die unglaubliche Wahrheit über unsere Realität. Edition Lux, 2015. ISBN 978-373477748-6"[25]. Ich glaube, das gehört auch dazu, ich kann das Buch aber nicht einsehen[26]. Bewertet auf Amazon natürlich von den bekannten Accounts. --Alraunenstern۞ 17:21, 27. Jan. 2016 (CET)
- Beobachtung - ohne jede Wertung: Man kann auf amazon den Anfang der Kindle-Version vorschauen. Hier kommen aus dem Wiki-Artikel Geheimbund das Intro (fast komplett) und die Inhalte aus den Abschnitten Begriff, Geheimhaltung und Hierarchie und Ursprünge (jeweils heutiger Stand) quasi 1:1 vor. (Die letzten(?)) Teile des Inhalts von Geheimhaltung und Hierarchie hielten Ende Januar 2015 Einzug in den Artikel; das Buch scheint etwas jünger. Mehr habe ich jetzt nicht nachgesehen. (Alle Angaben ohne Gewähr, ggf. selbst nochmal schauen, vielleicht waren ja auch nur meine Augen müde.) VG --Apraphul Disk 17:59, 27. Jan. 2016 (CET)
- Danke dir, du lagst völlig richtig. --Alraunenstern۞ 13:32, 12. Feb. 2016 (CET)
- Beobachtung - ohne jede Wertung: Man kann auf amazon den Anfang der Kindle-Version vorschauen. Hier kommen aus dem Wiki-Artikel Geheimbund das Intro (fast komplett) und die Inhalte aus den Abschnitten Begriff, Geheimhaltung und Hierarchie und Ursprünge (jeweils heutiger Stand) quasi 1:1 vor. (Die letzten(?)) Teile des Inhalts von Geheimhaltung und Hierarchie hielten Ende Januar 2015 Einzug in den Artikel; das Buch scheint etwas jünger. Mehr habe ich jetzt nicht nachgesehen. (Alle Angaben ohne Gewähr, ggf. selbst nochmal schauen, vielleicht waren ja auch nur meine Augen müde.) VG --Apraphul Disk 17:59, 27. Jan. 2016 (CET)
- Masken. Macht und Schande. Huffstodt Elleser, H. E-Book Compact. ISBN 978-37347-8789-8. Bei amazon keine Vorschau mehr verfügbar, bei bücher.de findet sich etwas[27]. Man hat sich aus dem Artikel Maske bedient, Rest ist leider nicht einsehbar. --Alraunenstern۞ 16:31, 12. Feb. 2016 (CET)
- Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit. In 5 Minuten auf dem Wissensstand eines Arztes. Christiane Kostarellos, GRIN Verlag, 16.03.2015. Leseprobe zum Download unter [28]. Übernahme von Teilen des Intros und des Abschnitts "Beschreibung"" aus dem WP-Artikel Schizoide Persönlichkeitsstörung, Rest nicht einsehbar. Immerhin steht unter dem Text: "Quellen dieser Arbeit: Fachliteratur, klinische Studien sowie Enzyklopädien, unter anderem auch Wikipedia unter CCBY-SA 3.0 – Die Inhalte wurden durch einen unabhängigen Gutachter auf ihre allgemeine Plausibilität geprüft." Die gutachterliche Prüfung trägt den Stempel des DGSV, H. Elesser. --Alraunenstern۞ 16:31, 12. Feb. 2016 (CET)
INFO: Prüfseite zu weiteren aus WP-Inhalten generierten Büchern des "Autorenkollektivs" hier.
Buch-Bewertungen auf amazon
Weiß nicht, ob das thematisch hier am besten ist, aber mir war aufgefallen, dass bei vielen Büchern des "Autorenkollektivs" und der Gastautoren die immer gleichen Amazon-Accounts gute Bewertungen verteilen, teilweise sind das auch die einzigen Bewertungen, die getätigt wurden. Im Gegenzug wird jede Negativbewertung vom "Leserservice des Instituts" kommentiert. Beispiele (es geht noch weiter, aber ich hatte dann auch keine Lust mehr):
Ken Follet | mädchen | A.R. | Bookie | Maus | Lesevogel | ||
Dariush Barsfeld | Das Hotel im Schnee | X | X | X | |||
Dariush Barsfeld | Darling, wer hat den Gärtner kalt gestellt | X | X | ||||
Dariush Barsfeld | Die Goldenberg Regeln | X | X | ||||
Dariush Barsfeld | Die Regeln der Partnerschaft | X | X | ||||
Ch. Kostarellos | Psychologischer Berater: Berufsbild - Ausbildung - Einstieg | X | X | X | |||
Ch. Kostarellos | Beratende Psychologie: Das Standardwerk für Fachleute und Laien | X | |||||
Ch. Kostarellos | Das Tourette-Syndrom | X | X | ||||
Ch. Kostarellos | Die Borderline-Störung | X | X | X | |||
Ch. Kostarellos | Die Zwangsstörung | X | X | ||||
Ch. Kostarellos | Perversionen: Ein Standardwerk | X | |||||
Ch. Kostarellos | Mobbing & Co | X | X | X | |||
Ch. Kostarellos | Psychisch immun: Mit Resilienz ... | X | X | X | |||
Ch. Kostarellos | Psychiatrie für Laien | X | |||||
Ch. Kostarellos | Das PANS-Syndrom | X | X | X | |||
Ch. Kostarellos | Herzensangelegenheiten | X | |||||
Alexander van Haydt | Das 3. Phänomen: Die unglaubliche Wahrheit über unsere Realität | X | X |
--Alraunenstern۞ 20:49, 3. Jan. 2016 (CET)
- Das ist die übliche Methode, um Bücher bei Amazon zu pushen. Geschäftsfreunde und der Bekanntenkreis werden für positive Bewertungen herangezogen, die auffallend gleich nichtssagend formuliert sind. So etwas gibt es leider auch bei Büchern von anerkannten Verlagen. --Frank Meierings (Diskussion) 22:48, 3. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die angefangene Liste. Auch wenn das andere ebenfalls machen, wird es nicht richtig. Amazon ist immer daran interessiert, wenn es Hinweise auf Täuschungsversuche gibt. --Jens Best (Diskussion) 22:54, 3. Jan. 2016 (CET)
- Danke an Alraunenstern für ihre große Mühe. Das ist ein klarer Beweis für weitere Manipulation der Leute von Psycholgie aktuell. Solche dümmliche Beeinflussung von Käufern ist keinesfalls für seriöse Verlage üblich. Orik (Diskussion) 08:44, 4. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die angefangene Liste. Auch wenn das andere ebenfalls machen, wird es nicht richtig. Amazon ist immer daran interessiert, wenn es Hinweise auf Täuschungsversuche gibt. --Jens Best (Diskussion) 22:54, 3. Jan. 2016 (CET)
- Man versucht das wohl auch gar nicht irgendwie realistisch zu gestalten, indem auch mal nur 4 statt 5 Sterne vergibt, soweit ich es gesehen habe.
- Ja, da sollte man amazon vielleicht mal einen Hinweis liefern, wenn die daran interessiert sind, sowas zu unterbinden. -- itu (Disk) 19:56, 4. Jan. 2016 (CET)
Ich schlage vor, diese Tabelle zu den Befunden auf der Vorderseite zu verschieben.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:28, 15. Feb. 2016 (CET)
Reaktionen?
Hallo, eine erste Wortmeldung von mir: Habt ihr die Facebookseite von PA unter Beobachtung? Die letzten Beiträge dort (speziell die Mitteilung der ehemaligen Chefredakteurin mit Foto und das Video von Rexroth) wirken auf mich wie eine Reaktion auf die hier erhobenen Vorwürfe. Könnte sein, dass jemand mitliest (ist sogar wahrscheinlich). Entsprechend ist bei der Website der Universal Life Church auch das Foto von Pastor Helge verschwunden (bei dem Thema auch spannend: es existieren mindestens drei verschiedene Websites zu dieser „Kirche“, mal bei Strikingly, mal bei Beepworld). Sehr obskur. --XanonymusX (Diskussion) 22:47, 2. Jan. 2016 (CET)
- DAS ist genau das Problem. Diese offene Recherche hier macht es Medienanwälten, die gerade parallel arbeiten, schwer die Beweise zu sichern. Ich weiss, dass das hier keinen stoppen wird, aber es sollte euch klar sein, dass ihr teilweise mit dieser Arbeit, hier und jetzt durchgeführt, den Betrügern in die Hände arbeitet. Es wäre also, wenn das hier nun schon fortgesetzt wird gut, wenn ihr Sceenshoots anfertigt oder wenn ihr diese bereits angefertigt habt, anzeigt, dass ihr diese zur Verfügung stellen könntet auf offizielle Nachfrage. Vorallem wäre es gut, wenn jemand einen Screenshot von der ULC-Website hätte mit diesem Pastor Helge. --Jens Best (Diskussion) 23:06, 2. Jan. 2016 (CET)
- Letzte Bitte kann ich rückgängig machen, sehe gerade, dass ich, durch Zufall, von Pastor Helge auf der ULC-Website mehrere Screenshoot gemacht habe. Dennoch bitte ich um fotografische Beweissicherung, bevor ihr hier neue Erkenntnisse hineinschreibt. Das betrifft alle web-basierten Beweise, die ihr findet. Danke. --Jens Best (Diskussion) 23:08, 2. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe mehrere Textänderungen auf der Homepage von PA in den letzten beiden Tagen bemerkt. Das Institut liest mit. Orik (Diskussion) 23:14, 2. Jan. 2016 (CET)
- Letzte Bitte kann ich rückgängig machen, sehe gerade, dass ich, durch Zufall, von Pastor Helge auf der ULC-Website mehrere Screenshoot gemacht habe. Dennoch bitte ich um fotografische Beweissicherung, bevor ihr hier neue Erkenntnisse hineinschreibt. Das betrifft alle web-basierten Beweise, die ihr findet. Danke. --Jens Best (Diskussion) 23:08, 2. Jan. 2016 (CET)
Die Links zu den zurückgezogenen HuffPo-Artikeln wurden nun auch auf Facebook gelöscht, zusammen mit den fragwürdigen Kommentaren.--XanonymusX (Diskussion) 15:42, 3. Jan. 2016 (CET)
- Webseiten als HTML zu speichern sollte btw. beweiskräftiger sein als nur Screenshots, dabei auch platzsparender. -- itu (Disk) 17:18, 3. Jan. 2016 (CET)
- Wie soll das gehen? Die sicherste und eindeutige Methode ist ein Foto. --Orik (Diskussion) 08:47, 4. Jan. 2016 (CET)
- Z.B. bei archive.is kann man eine Web-Seite auf diese Weise speichern lassen (gleichzeitig wird auch ein Screenshot von der ersten Bildschirmseite gemacht), sowie bei der Wayback Machine, die aber nicht Webseiten speichert, die der Websitebetreiber als nicht maschinenbesuchbar gekennzeichnet hat. Ein Vorteil, wenn die Speicherung durch einen solchen unabhängigen Anbieter geschieht, statt auf deinem Computer, ist dass dir keiner vorwerfen wird, den Screenshot gefaked zu haben. --Distelfinck (Diskussion) 15:49, 4. Jan. 2016 (CET)
- Wie soll das gehen? Die sicherste und eindeutige Methode ist ein Foto. --Orik (Diskussion) 08:47, 4. Jan. 2016 (CET)
Wie wird man Pastor der Kirche: "Jeder sollte Mitglied und Pfarrer zugleich sein, trauen, taufen und beerdigen können. ... Aber so ganz ohne Bescheinigung geht es auch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nicht. Den meisten Staaten reicht jedoch ein Zertifikat der Universal Church of Life, das es für umgerechnet knapp 30 Euro zur Online-Ordination dazu gibt. " http://www.deutschlandfunk.de/universal-life-church-internetkirche-zieht-immer-mehr.886.de.html?dram:article_id=329139 Sprich der Pastor ist nur ein Mitglied und das Zertifikat dafür gibt es online und gegen Bezahlung.--Elektrofisch (Diskussion) 15:25, 4. Jan. 2016 (CET)
"Das Ehrenkuratorium des Goldenberg® Instituts"
Da es sich dabei zumindest teilweise um reale Personen handelt (hab nicht alle geprüft), wäre es das einfachste die von einer geeigneten Mailadresse aus zu fragen ob sie von ihrer Position wissen. Die vielen unterschiedlichen Bibliotheksbilder wecken bei mir starke Zweifel, dass es sich um Bücher im Besitz des Institutes handelt.--Elektrofisch (Diskussion) 08:37, 3. Jan. 2016 (CET)
- Das Eingangsbild zeigt die John Work Garrett Library in Baltimore, Maryland, USA. [29], [30]. Reine Deko, nicht unüblich. --Felistoria (Diskussion) 10:41, 3. Jan. 2016 (CET)
- Mogeln ist nicht unüblich? Hast du dazu ein Beispiel eines relevanten Institutes in DACH?--Elektrofisch (Diskussion) 16:49, 3. Jan. 2016 (CET)
- Nee:-), ich dachte hier eher daran, sich (Briefkasten-) "Firmen" gern mal aufhübschen. Hab' ich mal bei Abebooks gesehen. --Felistoria (Diskussion) 17:14, 3. Jan. 2016 (CET)
- Also sind auch die Bibliotheksbilder ein Beweis für die manipulatives Handeln des Goldenberg Instituts. --Orik (Diskussion) 09:02, 4. Jan. 2016 (CET)
- Nee:-), ich dachte hier eher daran, sich (Briefkasten-) "Firmen" gern mal aufhübschen. Hab' ich mal bei Abebooks gesehen. --Felistoria (Diskussion) 17:14, 3. Jan. 2016 (CET)
- Mogeln ist nicht unüblich? Hast du dazu ein Beispiel eines relevanten Institutes in DACH?--Elektrofisch (Diskussion) 16:49, 3. Jan. 2016 (CET)
- Wer machts? --Chricho ¹ ² ³ 14:40, 6. Jan. 2016 (CET)
- Offenbar wurden die neuen Ehrenkuratoren wenige Tage vor ihrer Ernennung benachrichtigt, vergl. [31]. Am 23. Dezember 2015 wurde das neue Ehrenkuratorium vorgestellt. Nur bei Paul H. Smith steht der Klammerzusatz "Biografie noch nicht autorisiert", so daß Smith vermutlich auf seine Ernennung nicht reagiert hat. Ob man sich dagegen wehren kann, von Dritten als "Ehrenkurator" bezeichnet zu werden ist unklar. Dies herauszufinden fällt aber nicht in den Aufgabenbereich von Wikipedia, Rosenkohl (Diskussion) 15:06, 6. Jan. 2016 (CET)
Websites
Sowohl Webauftritt (strikingly.com) als auch rechweitenstarkes Blog (Facebook) laufen auf kostenlosen Plattformen. Nicht einmal eine Domain ist registriert. Auch die Websites der Institute, Kirchen und beruflichen und privaten Websites der Mitarbeiter sind auf strikingly.com gebaut, teilweise allerdings mit Domains. −Sargoth 09:37, 3. Jan. 2016 (CET)
Manipulation in Binaurale Beats
Über den Hinweis auf die Änderung an der Kostarellos-Website bin ich auf den Artikel Binaurale Beats gekommen. Natürlich hat Benutzer:Andreas Parker auch dort mitgearbeitet - und mE deutlich manipuliert: Gesamtdiff
- Aus der Überschrift "Mögliche Effekte (auf das Gehirn)" wurde "Effekte auf Befinden und Gesundheit"
- Zwei zuvor genannte Studien (eine pro, eine contra) werden durch die butterweiche Floskel "Die Studienlage weist in Richtung realer Wirkungen binauraler Beats auf das menschliche Befinden, deren Ausmaß jedoch meist milder ist, als von kommerziellen Anbietern angepriesen wird." ersetzt.
Die Textergänzung entspricht mE nicht dem, was in den Abstracts der fünf angegebenen Artikel steht. Dort wird durchgehend sehr vorsichtig von möglichen Auswirkungen auf das "subjektive Befinden" geschrieben und von kaum bis nicht vorhandenen Effekten auf messbare Faktoren; einerer angegebenen Artikel befasst sich gar nicht mit der Frage des Wohlbefindens, sondern untersucht, welche Effekte störende binaurale Beats auf die Meditation haben.
Wenn man die Textänderung damit kombiniert, dass das Goldberg Institut Schulungen im Bereich "Binaurale Brainwave Therapie" anbietet, lässt sich mE ein klares wirtschaftliches Interesse der Änderungen erkennen: Mögliche, noch nicht ausreichend bewiesene subjektive Effekte werden zu realen gemacht, wenn auch vorsichtig eingeschräknt wird, dass sie geringer sein können als in der Werbung behauptet. --jergen ? 13:28, 3. Jan. 2016 (CET)
- Darstellung im Artikel geändert [32]. --jergen ? 13:33, 3. Jan. 2016 (CET)
- Von wem? auch da eine Manipulation? Orik (Diskussion) 09:05, 4. Jan. 2016 (CET)
- Die Ergänzungen von Andreas Parker wurden im folgenden deutlich modifiziert und/oder wieder entfernt. Trotzdem ist der Fließtext noch weit von unserem Ideal entfernt. Ich habe im Effekte-Abschnitt einiges an suggestiven Formulierungen und Fluff ausgebügelt. der Abschnitt "Geschichte" stützt sich noch etwas sehr einseitig auf einer einzelnen Quelle von 1973. Das ist zwar Scientific American mit entsprechendem Zuverlässigkeits-Koeffizioenten. Aber es wäre schon verwunderlich, wenn in den letzten vier Jahrzehnten keine weitere Erkenntnis, egal ob bestätigend, oder verwerfend, dazu gekommen wäre.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:15, 19. Jan. 2016 (CET)
Betr. Benutzer:Geo-Science-International
Die einmalige Einfügung von Textteilen aus einem Kostarellos-Grin-Buch muss nicht unbedingt bedeuten, dass das ein Akteur ist; das könnte auch jemand sein, der auf die Masche reingefallen ist. Auffällig ist aber, dass das die einzige größere Bearbeitung seitens GSI war, bei der ein Text einkopiert wurde. Gibt es da weitere Hinweise? --jergen ? 15:12, 3. Jan. 2016 (CET)
- Keine Ahnung bislang. Wenn sich die umseitige Meldung als fehlerhaft erweist, kann sie ja 'rausgenommen werden. Ist einfach nur ein Memo, siehe auch Catrins Eintrag. --Felistoria (Diskussion) 15:27, 3. Jan. 2016 (CET)
- Welcher Edit genau ist gemeint mit "die einzige größere Bearbeitung seitens GSI, bei der ein Text einkopiert wurde"? Rosenkohl (Diskussion) 15:32, 3. Jan. 2016 (CET)
- Gesamtdiff.
- Aber ich muss mich korrigieren: Das ist nicht aus dem Grin-Buch kopiert, sondern war der Versuch einer glatteren Formulierung. Das war ziemlich sicher eine Falschzuordnung. --jergen ? 15:59, 3. Jan. 2016 (CET)
- Welcher Edit genau ist gemeint mit "die einzige größere Bearbeitung seitens GSI, bei der ein Text einkopiert wurde"? Rosenkohl (Diskussion) 15:32, 3. Jan. 2016 (CET)
- Nebenbei erschien das Buch Magersucht und andere Essstörungen nicht als Grin-Buch sondern als Psychologie-Aktuell-BOD, und nicht mit Kostarellos sondern mit Müller-Schenkenbrink als Autorin, Rosenkohl (Diskussion) 00:04, 4. Jan. 2016 (CET)
Hallo,das Kostarellos-Grin-Buch ist mir nicht bekannt. Es kann sich nur um eine zufällige Ähnlichkeit einer Formulierung handeln. Ich wüsste allerdings gerne, welchen Beitrag Ihr meint. Das einzige Mal, wo ich etwas erst kopiert und dann aber etwas umformuliert habe, war auf der Seite "Salutogenese". Das war ein Textabschnitt von einer Website, die ich mit Google zu dem Thema gefunden hatte. Das durchsehen und gelegentliche ergänzen von Wikipedia-Seiten mache ich ehrenamtlich. Ich schaue in meinen Interessensgebieten in den Fächern, die ich studiert habe, und wenn ich etwas finde, das man noch verschönern kann, mache ich es. Ich hoffe Ihr seid mit meinen Beiträgen zufrieden. Die meisten Schüler benutzen Wikipedia, wenn sie Referate schreiben müssen. Deshalb liegt es mir am Herzen, dass die Seiten inhaltlich vollständig und die Texte verständlich und grammatikalisch einwandfrei formuliert sind. Auch füge ich gern die eine oder andere Verlinkung zu einer anderen Wikipedia-Seite ein, weil die Texte dadurch noch aufgewertet werden. Das finde ich an Wikipedia so genial, dass man alles durch die Verlinkungen nachschlagen kann. Ich habe keinen Auftraggeber, deshalb weiß ich nicht, was Ihr mit "Akteuren" meint. Könnt Ihr mich bitte darüber aufklären? Freundlicher Gruß Geo-Science-International (Diskussion) 00:20, 4. Jan. 2016 (CET)
- Das war eine Fehlinterpretation der Versionsgeschichte von Essstörung durch zunächst Felistoria und dann mich. Bitte entschuldige die zeitweilige Nennung in diesem Komplex. --jergen ? 09:32, 4. Jan. 2016 (CET)
Ach so, dann ist ja alles in Ordnung.
Mir ist beim Lesen der Seiten Altruismus und Egoismus aufgefallen, dass wir noch keine Seite psychischer Vampirismus haben. Es gibt ja Menschen mit unterentwickelten eigenen Fähigkeiten, die sich, um das zu kompensieren, auf die emotionale Ausbeutung altruistischer Menschen spezialisiert haben. Im amerikanischen Wikipedia gibt es eine Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Psychic_vampire. Wenn wir das auch hätten, könnten wir den Link dahin beim Altruismus für die allzu Wohlwollenden einfügen, die in Gefahr sind, durch Selbstaufopferung krank zu werden. Die Quellen stehen auf der amerikansichen Seite. Der "emotionale Vampir" ist zwar ein aus dem Okkultimus bzw. aus der Esotherik stammender Begriff, aber moderne Psychologen verwenden ihn inzwischen auch, denn die Folgen der Vampir-Altruist-Interaktion können ebensogut oder noch besser mit wissenschaftlichen Begriffen beschrieben werden. An einer Stelle im Wikipedia steht, dass der Altruist unter Umständen den Egoisten "bedient" (um sich als guter Mensch zu fühlen). Der psychische Vampir ist ein Egozentriker. Er setzt bestimmte Methoden ein, um psychischen Druck auszuüben und einen Wohlwollenden damit zu manipulieren:
https://www.youtube.com/watch?v=FWM-92ripck
Ich weiß nicht, wie man Seiten erstellt. Wer von Euch kann und würde gerne dazu eine neue Wikipedia-Seite erstellen?
LG Geo-Science-International (Diskussion) 14:42, 4. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Geo-Science-International, wenn du einen Artikel zu dem Lemma "Psychischer Vampirismus" erstellen möchtest, solltest du zunächst auf dieser Seite deinen Entwurfstext einfügen. Du kannst dann in aller Ruhe daran arbeiten und dir bei Bedarf Hilfe holen. Wenn du meinst, dass der Artikel fertig ist, könnte er entsprechend verschoben werden. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 09:38, 11. Jan. 2016 (CET)
Vielen Dank für die Hilfestellung. Ich werde es versuchen, wenn ich mal Zeit habe. Geo-Science-International (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2016 (CET)
Eine eMail von der Chefredaktion Psychologie aktuell
... an insgesamt 11 Wikipedianer, darunter auch einige Admins und wikimedia.org, habe ich heute Nachmittag erhalten. Das Betreff lautet „EILT/Übergriffe in das reale Leben“. Ich weiß nicht, ob dies von Belang ist oder anderweitig erwähnt werden sollte, zumal ich an dieser gesamten Diskussion ja völlig unbeteiligt war. Nachfragen zum Inhalt der Mail können ggf. hier gestellt werden. --Wwwurm 21:00, 3. Jan. 2016 (CET)
- Wäre vielleicht von Bedeutung, wenn es eine Stellungnahme zu den Vorgängen wäre, die hier bearbeitet werden. PG 21:08, 3. Jan. 2016 (CET)
- Wenn es gewünscht werden sollte: ich hätte kein Problem damit, diese Mail, die angesichts des Empfängerkreises ja eine Art offener Brief ist, hier per c+p bekanntzumachen. --Wwwurm 21:13, 3. Jan. 2016 (CET)
- @Wahrerwattwurm: Entweder das, andernfalls wäre eine kurze Zusammenfassung nett, insbesondere falls es Bezug auf diese Seite hier gibt.--Cirdan ± 21:17, 3. Jan. 2016 (CET)
- c+p wäre fein. Wenn sich die "Chefredaktion" schon soviel Mühe gibt, dann sollte jeder sie doch auch in ihren eigenen Worten lesen können. --Jens Best (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2016 (CET)
- Kann ich nur unterstützen. Nicht daß es heißt, da wäre bei der Zusammenfassung irgendwas verfälscht worden. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:26, 3. Jan. 2016 (CET)
- So ich meinen Anwalt in so einem Falle richtig verstanden habe, wird das Briefgeheimnis da nicht verletzt.--Elektrofisch (Diskussion) 21:29, 3. Jan. 2016 (CET)
- Schließe mich an meinen Vorrednern an. --Jan Erfurt (Diskussion) 21:37, 3. Jan. 2016 (CET)
- So ich meinen Anwalt in so einem Falle richtig verstanden habe, wird das Briefgeheimnis da nicht verletzt.--Elektrofisch (Diskussion) 21:29, 3. Jan. 2016 (CET)
- Kann ich nur unterstützen. Nicht daß es heißt, da wäre bei der Zusammenfassung irgendwas verfälscht worden. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:26, 3. Jan. 2016 (CET)
- c+p wäre fein. Wenn sich die "Chefredaktion" schon soviel Mühe gibt, dann sollte jeder sie doch auch in ihren eigenen Worten lesen können. --Jens Best (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2016 (CET)
- @Wahrerwattwurm: Entweder das, andernfalls wäre eine kurze Zusammenfassung nett, insbesondere falls es Bezug auf diese Seite hier gibt.--Cirdan ± 21:17, 3. Jan. 2016 (CET)
- Wenn es gewünscht werden sollte: ich hätte kein Problem damit, diese Mail, die angesichts des Empfängerkreises ja eine Art offener Brief ist, hier per c+p bekanntzumachen. --Wwwurm 21:13, 3. Jan. 2016 (CET)
Bitte nicht auch das noch und das Brief/Fernmeldgeheimnis verletzen, wovor mich mein Rechtsanwalt gerade dringend warnt.
Wobei auch noch unklar ist wer diese E-Mail tatsächlich gesendet hat. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, dient nicht der Neugierbefriedigung oder Infotainment der Benutzer. Vermutlich sind bereits jetzt durch das wechselseitige Agieren von einzelnen Wikipedianern und einzelnen Psychologie-Aktuell-Redakteuren die Reputation oder berufliche Existenz Unbeteiligter mitgeschädigt geworden, etwa der anderen durchaus real existierenden Psychologie-Aktuell-Autoren oder Huffington-Post-Autoren.
Wenn es in der E-Mail auch noch um das Problem von "Übergriffen in das reale Leben" gehen soll ist eine vertrauliche Behandlung durch den Empfänger in jedem Fall angezeigt, Rosenkohl (Diskussion) 21:33, 3. Jan. 2016 (CET)
- Habt ihr alle Rechtsanwälte bei euch zuhause auf dem Sofa sitzen? Natürlich kann die Mail, die an einen solchen willkürlichen Personenkreis geschickt wurde, veröffentlicht werden. --Jens Best (Diskussion) 21:37, 3. Jan. 2016 (CET)
- (nach BK)
- Das Briefgeheimnis betrifft nur Korrespondenz zwischen Dritten. Es betrifft nicht die Post, die man selbst erhalten oder verschickt hat und öffentlich macht. Wer nicht möchte, dass seine Worte veröffentlicht werden könnten, sollte sie nicht verschicken, und schon gar nicht an mehrere Empfänger. Ich würde gerne den Inhalt dieser Email erfahren.. -- Nicola - Ming Klaaf 21:39, 3. Jan. 2016 (CET)
- Vor allen Dingen, wenn die Namen unkenntlich gemacht wurden und es nur um den Inhalt geht. --Jan Erfurt (Diskussion) 21:41, 3. Jan. 2016 (CET)
- Fernmeldegeheimnis: Daten nach Abschluss des Kommunikationsvorgangs zählen nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr zum Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses. Diese Daten sind dann in den Herrschaftsbereich des Teilnehmers übergegangen und eine Gefahrenlage aufgrund der Kommunikation über eine räumliche Distanz besteht nicht mehr. Jedoch kommt dann der Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG zum Tragen. --Tusculum (Diskussion) 21:43, 3. Jan. 2016 (CET)
- Vor allen Dingen, wenn die Namen unkenntlich gemacht wurden und es nur um den Inhalt geht. --Jan Erfurt (Diskussion) 21:41, 3. Jan. 2016 (CET)
- Nau joa, wenn sie es öffentlich wollten, dann hätten sie es wohl in einem Forum, Blog, etc. veröffentlicht. Aber im Schutze der Anonymität kann man ja unter aller Sau werken und auf dem/das Gegenüber keine Rücksicht nehmen, oder? – Bwag 21:49, 3. Jan. 2016 (CET)
Eine Veröffentlichung ist sinnvoll, weil somit der erkennbaren Absicht mit selektiven Informationsflüssen für Spaltung und Misstrauen zu sorgen, entgegengetreten wird. Für eine "Chefredaktion", die doch so erfahren sein will mit Wikipedia ist das ein weiteres Zeichen dafür, dass hier jemand versucht sein bröckelndes Täuschungsgebäude mit allen Mitteln zu verteidigen. --Jens Best (Diskussion) 21:54, 3. Jan. 2016 (CET)
- Joajoa, dank DE-WP wurde eine Weltverschwörung aufgedeckt, aber sie geben nicht auf - die Weltverschwörer. – Bwag 22:06, 3. Jan. 2016 (CET)
Wenn man Post unter einem Firmenabsender bekommt kann man die klar öffentlich machen. Das Briefgeheimnis gilt für den Postweg nicht für den Empfänger.--Elektrofisch (Diskussion) 21:57, 3. Jan. 2016 (CET)
- Einzelne Wikipedianer werden in der Mail weder nick- noch klarnamentlich erwähnt. Tenor der Mail ist eher die Aufforderung, „diesem moralisch und legal mehr als bedenklichen Treiben umgehend ein Ende zu setzen“ [Zitat], das sich insbesondere auf drei in der Mail verlinkte WP-Seiten findet: auf dieser Disku hier, auf der Vorderseite und in der Löschdisku vom 2. Jänner.
Ich habe die Mail jetzt an Cirdan gesandt, der als CU – ggf. mit seinen Kollegen zusammen – entscheiden kann, wie „sensibel“ dieser Text nun ist und ob er ihn 1:1 veröffentlichen möchte. --Wwwurm 22:07, 3. Jan. 2016 (CET)
- Die haben die Hosen gestrichen voll, weil ihr auf Lug und Trug aufgebautes Psycho-Gebäude bröckelt. Getroffene Hunde bellen. --Jens Best (Diskussion) 22:22, 3. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die Mail, Wwwurm, allerdings sehe ich es nicht als eine CU-Aufgabe an, hier eine Prüfung durchzuführen, zumal ich rechtlich vollkommen unbeschlagen bin.
- Daher erstmal eine Zusammenfassung: Beschwert wird sich (wie ich oben bereits vermutete) über die Inhalte dieser Projektseite, d.h. die Sammlung von Informationen, die nach Ansicht der Redaktion sofort einzustellen sei. Weiterhin wird das Angebot gemacht, konkrete Fragen schriftlich zu beantworten.
- Meiner(!) Einschätzung nach würde man in dem Fall, dass man in unserer Untersuchung hier Eingriffe in Persönlichkeitsrechte o.ä. sieht, rechtliche Schritte einleiten, sprich abmahnen oder sogar per einstweiliger Verfügung dagegen vorgehen,
gegen die WMF gibt es ja auch das Instrument der DMCA Takedown Notices.In jedem Fall aber würde man das von einem Anwalt erledigen lassen und nicht wahllos E-Mails durch die Gegend schicken. - Die Aufzählung der konkreten Punkte ist recht wahllos, so beklagt man sich auch, man würde als „Hochstapler“ oder „Sekte“ bezeichnet, was Zuschreibungen/Mutmaßungen einzelner, klar identifizierbarer Benuter in irgendwelchen Diskussionen zu dem Thema sind (und nicht Stand oder Ergebnis unserer Sammlung hier).--Cirdan ± 22:34, 3. Jan. 2016 (CET)
- Die haben die Hosen gestrichen voll, weil ihr auf Lug und Trug aufgebautes Psycho-Gebäude bröckelt. Getroffene Hunde bellen. --Jens Best (Diskussion) 22:22, 3. Jan. 2016 (CET)
- Also bin ich derart dämllich oder lese ich da wieder etwas mit rechtlichen Schritten? -jkb- 22:56, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ich verstehe das so: C. nimmt an, dass man rechtliche Schritte einleiten würde, wenn das Ganze Substanz hätte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:00, 3. Jan. 2016 (CET)
- Genau so war es gemeint. Jedenfalls würde ich, wenn ich hier eine Persönlichkeitsrechtsverletzung oder geschäftsschädigende Äußerungen entdecken würde, die Sache schleunigst an einen Anwalt übergeben. Gerade als Unternehmen Entweder wäre die Sache dann nach dem ersten Schreiben des Anwalts erledigt, oder man würde sich dann letzendlich vor Gericht treffen.--Cirdan ± 23:17, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ich finde, Du solltest Dir weniger Gedanken über die Aktionsmöglichkeiten der Manipulateure machen, die kalte Füße bekommen. Wenn diese Manipulateure derart dreist mit der Wahrheit ungehen, wie wir es hier erlebt haben, ist doch klar, dass das auch auf sie zurückschlägt. Um unsere Aktionsmöglichkeiten abzuschätzen zu können, sollten wir erstmal an einer Stelle unsere Forschungsergebnisse zusammenstellen, die wir bisher auf mindestens drei verschiedenen Seiten gesammelt haben. Dazu gehören nicht nur die manipulative Einflussnahme auf Texte, sondern auch die vielfältigen Versuche, die Wikipediacommunity mit Hilfe von Fälschungen ( Todesmeldungen, Versuchen Personen für den Tod verantwortlich zu machen, falschenTodesanzeige eine der ermittelnden Wikipedianers sowie weiteren frei erfundenen Tatsachen) unter Druck zu setzen. Dazu gehört auch der Versuch, die Öffentlichkeit durch erfundene Psychotheorien und Personen zu beeinflussen. Orik (Diskussion) 08:01, 4. Jan. 2016 (CET)
- Genau so war es gemeint. Jedenfalls würde ich, wenn ich hier eine Persönlichkeitsrechtsverletzung oder geschäftsschädigende Äußerungen entdecken würde, die Sache schleunigst an einen Anwalt übergeben. Gerade als Unternehmen Entweder wäre die Sache dann nach dem ersten Schreiben des Anwalts erledigt, oder man würde sich dann letzendlich vor Gericht treffen.--Cirdan ± 23:17, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ich verstehe das so: C. nimmt an, dass man rechtliche Schritte einleiten würde, wenn das Ganze Substanz hätte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:00, 3. Jan. 2016 (CET)
- Also bin ich derart dämllich oder lese ich da wieder etwas mit rechtlichen Schritten? -jkb- 22:56, 3. Jan. 2016 (CET)
- Riecht für mich nach einem weiteren Manipulationsversuch. Man hat versucht, einen in der ganzen Angelegenhgeit als bislang unbeteiligt (und daher schlecht informiert) ausgemachten Admin davon zu überzeugen, dass auf besagten WP-Seiten juristisch brisante Dinge ablaufen, sodass der dann im Sinne der PA tätig wird und diese Seiten dichtmacht und/oder löscht. Für mich ebenfalls ein deutliches Zeichen, wie sehr der PA-„Chefredaktion“ der Arsch mittlerweile auf Grundeis geht... --Gretarsson (Diskussion) 11:06, 4. Jan. 2016 (CET)
- Das potentielle Manipulationsopfer hat sich allerdings nicht manipulieren lassen. ;-) Von den anderen, gleichfalls angeschriebenen Admins übrigens m.K.n. auch keiner. Gruß von --Wwwurm 15:04, 6. Jan. 2016 (CET)
Falls jemand die E-Mail mir schicken könnte... Danke. --KurtR (Diskussion) 04:31, 6. Jan. 2016 (CET)
- An alle, die mir inzwischen per Wikimail ihr Interesse mitgeteilt haben, die Originalmail der Redaktion zugeschickt zu bekommen: Bald nachdem ich sie Cirdan übersandt hatte, habe ich sie auf meinem Server gelöscht. @Cirdan: Falls du sie noch hast, kannst Du sie meinetwegen für alle Forschenden und Neugierigen z.B. hier veröffentlichen. Du hattest sie allerdings vor drei Tagen etwas weiter oben durchaus korrekt zusammengefasst. --Wwwurm 15:04, 6. Jan. 2016 (CET)
Reale Personen?
Weder Peter James Parker noch Nahid Zahedi Parker haben im Internet außerhalb der Todesanzeigen Spuren hinterlassen. . --Frank Meierings (Diskussion) 23:00, 3. Jan. 2016 (CET)
- In den sozialen Netzwerken gibt es mögliche Profile. --KurtR (Diskussion) 14:12, 5. Jan. 2016 (CET)
- @KurtR: Welche siehst Du? Ich hab bisher da immer nur andere gefunden. Und ich hab auch diverse Literaturdatenbanken, unter anderem diese hier durchforstet, ob er da mal als Mitautor genannt oder, soweit recherchierbar, ihm wenigstens gedankt wird. Auch nicht - oder ich bin zu blöd zum Suchen. Ich hab mich nämlich gewundert, wieso die "Kerzen" immer naheliegende Fragen beantworten. Eine sagt, er wäre immer zum Publizieren aufgefordert wurden - wollte aber angeblich lieber im Hintergrund bleiben. Wenn eine andere vom "zerstreuten Professor" spricht, ist sowas ohne irgendeine Nennung nicht besonders realistisch - aber auch nicht ganz unmöglich. Was zum Bioingenieur auch nicht passt, ist sein Interesse und Wirken bei Psychologie. Arbeitshypothese: Vielleicht sind es wirklich mehrere Leute (einer hat mindestens an nichtpsychologischen komplizierten Themen kometent gearbeitet und der hatte an dem Abend "Dienst"). Nichts ist verifizierbar, nichts ist falsifizierbar. --Brainswiffer (Disk) 15:40, 6. Jan. 2016 (CET)
Fragen an die Chefredaktion von Psychologie aktuell.
Mit diesem Abschnitt soll das Angebot der Chefredaktion von Psychologie aktuell aufgenommen werden, Fragen in schriftlicher Form zu beantworten. Im ersten schlage ich eine Sammlung der Fragen in tabellarischer Form vor. Wie dann im zweiten Schritt die Beantwortung erfolgt, sollte am Ende der Sammlungszeit diskutiert werden. Ich erlaube mir als Neuling da vorzupreschen, da ich Idee eines Interessenaustausches für sinnvoll erachte. Ich bitte davon abzusehen, die Fragen zu kommentieren, bzw. dies in einem weiteren Abschnitt zu tun.
- In wieweit ist Andreas Parker eine reelle Person, die mit Peter J Parker, der verstorben sein soll, oder ist, identisch?
- In wieweit haben Autoren von Psychologie aktuell offiziell, inoffiziell an den Artikeln hier auf Wikipedia aus ehrenamtlichen oder finanziellen Interessen mitgearbeitet, Beiträge eingestellt und verändert?
- Wenn ja, welche Artikel sind davon betroffen?
- Gehört das Konto Benutzer:Marion Andrea Weber einem (ehemaligen) Mitglied ihres Kollektivs? Falls nein, wie kommt es dazu, dass das Buch Kostarellos Die Zwangsstörung ungekennzeichnet streckenweise wörtliche Übernahmen aus dem Artikel Zwangsstörung enthält, die von ebenjenem Konto dort eingefügt wurden?
Anregungen, Anmerkungen, Diskussionen
Dies waren die ersten Fragen, die mir so durch den Kopf gegangen sind. Wer sie präzisieren, ergänzen möchte, soll dies bitte gerne tun. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 00:27, 4. Jan. 2016 (CET)
- Alleine das Anfertigen von manipulierten Screenshots der Wikipediadiskussionen, die angeblich zum Tod von Andreas Parker führten, sollten dir klar machen, dass es diese Leute mit der Wahrheit nicht so ernst nehmen. Auch die gephotshopten Bilder der Protagonisten, wo sie in fremden Umgebungen versetzt oder Köpfe auf den Körper anderer Personen montiert worden sind, ist ein Unding und höchst unseriös. Was willst du von solchen Leuten denn für Antworten erhalten? Meinst du, die würden Manipulationen freiwillig zugeben? Dann bist du aber sehr naiv. --87.155.243.227 03:25, 4. Jan. 2016 (CET)
- + 1. Orik (Diskussion) 06:56, 4. Jan. 2016 (CET)
- +1 --Elektrofisch (Diskussion) 07:03, 4. Jan. 2016 (CET)
- Solche E-Mails dienen der Transparenz und der Dokumentation. IMHO sollte das über offizielle Wikipedia-Kanäle erfolgen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:45, 4. Jan. 2016 (CET)
- Darum geht es mir nicht. Ich selbst habe die Internetseiten überprüft und kenne die Manipulationen, - ich bin im Bereich Programmierung, Webdesign usw. tätig - die aber nicht hierher gehören, eher zu einem Anwalt, der die Sache rechtlich einschätzt. Trotzdem aber sollte das Gesprächsangebot aufgenommen werden, da man seitens PA vielleicht wirklich zu einem Austausch bereit ist. Und wenn nicht? Dann eben nicht. Zudem ist es in meinen Augen wichtig, dass dokumentiert wird, dass die Bereitschaft zur Kommunikation bestand. Wie diese dann letztendlich zustande kommt, wenn sie zustande kommt, muss noch entschieden werden. Transparent sollte sie auf jedenfalls sein und von offizieller Stelle aus geführt werden. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 12:16, 4. Jan. 2016 (CET)
- Das wäre wie mittendrin beim Stern anzufragen ob die Hitlertagebücher echt sind. Solange von da nicht Aufklärung kommt, bringt das nix.--Elektrofisch (Diskussion) 12:31, 4. Jan. 2016 (CET)
- Darum geht es mir nicht. Ich selbst habe die Internetseiten überprüft und kenne die Manipulationen, - ich bin im Bereich Programmierung, Webdesign usw. tätig - die aber nicht hierher gehören, eher zu einem Anwalt, der die Sache rechtlich einschätzt. Trotzdem aber sollte das Gesprächsangebot aufgenommen werden, da man seitens PA vielleicht wirklich zu einem Austausch bereit ist. Und wenn nicht? Dann eben nicht. Zudem ist es in meinen Augen wichtig, dass dokumentiert wird, dass die Bereitschaft zur Kommunikation bestand. Wie diese dann letztendlich zustande kommt, wenn sie zustande kommt, muss noch entschieden werden. Transparent sollte sie auf jedenfalls sein und von offizieller Stelle aus geführt werden. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 12:16, 4. Jan. 2016 (CET)
- Solche E-Mails dienen der Transparenz und der Dokumentation. IMHO sollte das über offizielle Wikipedia-Kanäle erfolgen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:45, 4. Jan. 2016 (CET)
Finde ich eine gute Idee. Die Frage, warum Text von Marion Andrea Weber im Buch ist, kannst du dir selbst beantworten. Es wurde, wie umseitig dargelegt, Text aus dem Wikipediaartikel "Zwangsstörung" ins Buch "Die Zwangsstörung: Das Handbuch zur Krankheit" übernommen, und da war halt auch, unter dem langen Artikeltext, ein bisschen was von Marion Andrea Weber dort reingeschriebenes drunter. Aber es wurde nicht nur von ihr Text übernommen sondern von vielen Auzoren des Artikels. Die Frage, was der Grund ist, dass von der Person in Wikipedia Geschriebenes im Buch zu finden ist, könntest du genauso bei anderen Autoren von dem Artikel stellen; die eine Autorin sich rauszupicken, dafür gibt es keinen Grund. Ansonsten gute Fragen. --Distelfinck (Diskussion) 13:45, 4. Jan. 2016 (CET)
- Distelfinck, der von dir dargestellte Zusammenhang ist mir schon klar, ich interessiere mich trotzdem für die Darstellung von PA, die ja angeben, dass identische Inhalte auf Textspenden zurückzuführen seien.--Cirdan ± 19:34, 4. Jan. 2016 (CET)
- Offenbar ist Cirdan der Zusammenhang nicht klar. Daß Psychologie-Aktuell behauptet, daß die Inhalte von ihnen in die Wikipedia geschrieben worden seien bedeutet erstens nicht, daß jeder Artikelautor verdächtig ist, zu Psychologie-Aktuell zu gehören und zweitens bedeutet es insbesondere, daß unbeteilgte Klarnamen davor geschützt werden müssen, in den Verdacht gezogen zu werden, zu Psychologie-Aktuell zu gehören, Rosenkohl (Diskussion) 23:42, 7. Jan. 2016 (CET)
- @Rosenkohl: Mir ist der Zusammenhang völlig klar, schließlich habe ich die Frage oben formuliert und nach Catrins Hinweis die Bearbeitungen des Weber-Kontos mit dem Text aus dem PA-Buch abgeglichen. Niemand verdächtigt nach dieser Untersuchung das Weber-Konto, zu PA zu gehören! Vielmehr kann damit exemplarisch aufgezeigt werden, dass die Behauptung von PA, identische Texte in Wikipedia und den Büchern seien auf „anonyme Textspenden“ zurückzuführen, nicht haltbar ist. Das stand auch auf der Vorderseite immer so, ich habe es jetzt nochmal um einen entsprechenden Hinweis ergänzt. Bitte höre auf, solche Rechercheergbnisse zu löschen, wir hatten schon mehrfach den Fall, dass wir uns doppelte Arbeit bei Textabgleichen gemacht haben.--Cirdan ± 23:46, 7. Jan. 2016 (CET)
- Offenbar ist Cirdan der Zusammenhang nicht klar. Daß Psychologie-Aktuell behauptet, daß die Inhalte von ihnen in die Wikipedia geschrieben worden seien bedeutet erstens nicht, daß jeder Artikelautor verdächtig ist, zu Psychologie-Aktuell zu gehören und zweitens bedeutet es insbesondere, daß unbeteilgte Klarnamen davor geschützt werden müssen, in den Verdacht gezogen zu werden, zu Psychologie-Aktuell zu gehören, Rosenkohl (Diskussion) 23:42, 7. Jan. 2016 (CET)
- 1. Nennung des Kontennamens "Marion Andrea Weber" auf der Projektseite ist vollkommen unnötig, und lenkt potentielle Aufmerksamkeit auf eine vollkommen unbeteiligte reale Person. 2. Überschrift "zirkuläres Zitieren" ist in jedem Fall falsch, denn die Texte wurden aus der Wikipedia ohne Quellenangabe in einem Psychologie-Aktuell-Buch zitiert, aber nicht "zikulär" zitiert. Insbesonder war Weber nicht an einer zirkulären Zitation beteiligt. 3. Die Formulierung "Konto ist vielleicht von Interesse" ist genau das, ein Verdacht gegen das Konto. 4. Behauptung "auffällig verteidigendes Auftreten" ist sachlich vollkommen falsch, Andreas Parker hat in der Diskussion weder den Edit noch das Konto "verteidigt". 5. Daß Weber zuletzt 2008 schrieb ist keineswegs der Grund weshalb es keinen Zusammenhang mit Psychologie Aktuell gibt. Grund ist vielmehr die Unschuldsvermutung, welche für Weber und sämtlichen anderen Artikelautoren zunächst gilt, Rosenkohl (Diskussion) 00:02, 8. Jan. 2016 (CET)
- 1) Es ist überhaupt nicht unnötig, denn dieses Konto wird bei einer Untersuchung des Artikels Zwangsstörung und des zugehörigen Buches immer wieder auftauchen.
- 2) Die Überschrift ist nicht direkt falsch, denn sie bezieht sich auf Diskussion:Zwangsstörung/Archiv/1#Zirkul.C3.A4res_zitieren. Meinetwegen kann sie aber geändert werden (aber nicht einfach der ganze Abschnitt in Ablage P befördert!) Sie war aber in jedem Fall beteiligt (höchstwahrscheinlich unfreiwillig) an dem Thema PA/Zwangsstörung, schließlich ist sie Autorin signifikanter Teile dieses Buches.
- 3) Es ist klar erkennbar, dass Catrins Beitrag der Start dieses Abschnitts ist. Außerdem stimmt diese Aussage auch: Andrea Weber ist (wie gesagt, wohl unfreiwillig!) Teil des PA-Komplexes geworden. Ich sehe da aber nichts problematisches dran, vielmehr hat sie wohl selber ein Interesse daran, dass ihre Werke nicht einfach so weitergenutzt werden. Abgesehen davon wird dem Benutzerkonto deutlich nicht unterstellt, zu PA zu gehören!
- 4) Ich finde Andreas Parkers Diskussionsbeitrag hier sehr bemerkenswert. Er sagt sofort, dass es OK wäre, wenn der Autor bei Wikipedia abgeschrieben hätte.
- 5) Doch, das ist deutlich entlastend, wenn man sich die Historie des Kontos Andreas Parker, die ganze Geschichte rund um PA (Gründung, beteiligte Personen usw.) und weitere Daten zu beteiligten realen Personen anschaut, die hier (zurecht, da es hier tatsächlich um bisher nicht-öffentliche Informationen geht) nicht veröffentlicht sind.--Cirdan ± 00:13, 8. Jan. 2016 (CET)
- Andreas Parker sagt daß es OK sei, wenn man Texte übernimmt unter Nennung der Quelle und Autorennamen, also unter Wahrung der Creative Commons; damit hat er vollkommen recht, und es ist überhaupt nichts "verdächtiges" an dieser Aussage. Der Name Weber taucht genau aus dem einzigen Grund immer wieder auf, daß er jetzt aus allen Autoren des Artikels immer wieder willkürlich herausgepickt wird; einen rationalen Grund für ein solches Herauspicken gibt es nicht. Die Behauptung Andrea Weber sei freiwillig oder "wohl unfreiwillig" "Teil des PA-Komplexes geworden" ist vollkommener Unfug. Weber ist überhaupt kein Teil irgendeines "PA-Komplexes". Daß die Edits von 2007 stammen kann wie eben gesagt deshalb nicht "entlastend" sein, weil es eben zunächst überhaupt keine "Belastung" mit irgendeinem Verdacht gegen das Konto Weber oder einen anderen Artikelautoren gibt. Rosenkohl (Diskussion) 00:49, 8. Jan. 2016 (CET)
- Du musst meine Einschätzung nicht teilen, aber ich nehme mir das Recht heraus, sie zu vertreten. Weber hat in großem Umfang zu dem Artikel beigetragen und ist natürlich nur ein Beispiel unter wahrscheinlich vielen – aber eben ein sehr gutes Beispiel.
- Und selbstverständlich ist das Benutzerkonto Weber zunächst verdächtig, eine URV begangen zu haben – genauso wie die Autoren des PA-Buches. Was wir bisher sehen, deutet aber alles daraufhin, dass hier eine URV durch PA vorliegt und Weber die Urheberin ist, deren Rechte verletzt wurden. Das sollte bitte genau so dokumentiert werden, genauso wie weitere solche Fälle. Schließlich sollen die PA-Bücher in ihrer aktuellen, Urheberrechte verletzenden Form vom Markt verschwinden.--Cirdan ± 01:03, 8. Jan. 2016 (CET)
- Es gibt keinerlei begründeteten Anfangsverdacht gegen das Konto Weber. Daher ist der hier erhobene Vorwurf "selbstverständlich ist das Benutzerkonto Weber zunächst verdächtig, eine URV begangen zu haben" ein persönlicher Angriff, überdies potentiell Rufschädigend für eine reale Person. Wer hier mit URV-Vorwürfen hantiert steht in der Pflicht zu belegen, wessen Urheberrecht an welcher Veröffentlichung hier "verletzt" worden sein soll. Die Urheberrechte von Psychologie-Aktuell jedenfalls können deshalb durch Benutzerkonto Weber keinesfalls verletzt worden sein, weil das Buch von Psychologie-Aktuell (viele Jahre) nach den Wikipedia-Edits erschienen ist. (habe nebenebi selbst eine Idee, aus welchem Buch die Inhalte ursprünglich herstammen könnten, werde mich aber hüten hier einen Verdacht zu äußern, ohne das Buch gelesen zu haben), Rosenkohl (Diskussion) 23:55, 8. Jan. 2016 (CET)
- Andreas Parker sagt daß es OK sei, wenn man Texte übernimmt unter Nennung der Quelle und Autorennamen, also unter Wahrung der Creative Commons; damit hat er vollkommen recht, und es ist überhaupt nichts "verdächtiges" an dieser Aussage. Der Name Weber taucht genau aus dem einzigen Grund immer wieder auf, daß er jetzt aus allen Autoren des Artikels immer wieder willkürlich herausgepickt wird; einen rationalen Grund für ein solches Herauspicken gibt es nicht. Die Behauptung Andrea Weber sei freiwillig oder "wohl unfreiwillig" "Teil des PA-Komplexes geworden" ist vollkommener Unfug. Weber ist überhaupt kein Teil irgendeines "PA-Komplexes". Daß die Edits von 2007 stammen kann wie eben gesagt deshalb nicht "entlastend" sein, weil es eben zunächst überhaupt keine "Belastung" mit irgendeinem Verdacht gegen das Konto Weber oder einen anderen Artikelautoren gibt. Rosenkohl (Diskussion) 00:49, 8. Jan. 2016 (CET)
- 1. Nennung des Kontennamens "Marion Andrea Weber" auf der Projektseite ist vollkommen unnötig, und lenkt potentielle Aufmerksamkeit auf eine vollkommen unbeteiligte reale Person. 2. Überschrift "zirkuläres Zitieren" ist in jedem Fall falsch, denn die Texte wurden aus der Wikipedia ohne Quellenangabe in einem Psychologie-Aktuell-Buch zitiert, aber nicht "zikulär" zitiert. Insbesonder war Weber nicht an einer zirkulären Zitation beteiligt. 3. Die Formulierung "Konto ist vielleicht von Interesse" ist genau das, ein Verdacht gegen das Konto. 4. Behauptung "auffällig verteidigendes Auftreten" ist sachlich vollkommen falsch, Andreas Parker hat in der Diskussion weder den Edit noch das Konto "verteidigt". 5. Daß Weber zuletzt 2008 schrieb ist keineswegs der Grund weshalb es keinen Zusammenhang mit Psychologie Aktuell gibt. Grund ist vielmehr die Unschuldsvermutung, welche für Weber und sämtlichen anderen Artikelautoren zunächst gilt, Rosenkohl (Diskussion) 00:02, 8. Jan. 2016 (CET)
- Vorweg: Ich möchte weder von Täuschung noch von Wahrheit reden - ganz neutral also. Zu Frage 1: Das Autorenkollektiv hatte diesen Zusammenhang selbst in den Raum gestellt (durch HuffPost-Artikel und ihrer Facebook-Seite). Die de-Wikipedia diskutiert diesen Zusammenhang und hat dabei anscheinend die volle Aufmerksamkeit des Autorenkollektivs. Wenn es zur Frage 1 also seitens des Autorenkollektivs irgendetwas zu verneinen oder vorherige Aussagen zu korrigieren gäbe, könnte das Autorenkollektiv das jederzeit über verschiedenste Kanäle tun. Warum also nochmal nachfragen? Zur Frage 4: Bearbeitungen, die vor acht Jahren von einem acht Jahre alten User, der vor sieben Jahren zuletzt aktiv war, vorgenommen wurden, sind m.M.n. zunächst eher zweitrangig und können dann wiki-intern betrachtet werden, wenn die Richtung der "Textspenden" anhand aktuellerer Bearbeitungen und Usern geklärt ist.
- Zur generellen "Bereitschaft zur Kommunikation": Kommunikation findet ja statt. Das Autorenkollektiv kommuniziert ja anscheinend mit de-Wiki-Funktionsträgern (Admins). Sie (das Kollektiv) wissen also, wo sie Auf- und Erklärungen hinliefern könnten, falls sie es denn für nötig halten sollten. Ich bin überzeugt davon, dass - abhängig vom Inhalt der an die Admins gerichteten Mails - die Admins auch reagieren werden und ggf. das "Gesprächsangebot" annehmen werden. VG --Apraphul Disk 14:09, 4. Jan. 2016 (CET)
Sorry fürs Abdriften; ad "Autorenkollektiv": Gibt es wirklich ein Autorenkollektiv? Zu allen Autoren lässt sich nix finden (ausser auf Huffington-Post, Amazon und dergleichen). Bei Uni-Absolventen (M.A.) etwas aussergewöhnlich. Einzig Andreas Rexroth ist auf Grund einer klaren Postanschrift irgendwie "erfassbar". Btw: Er hat eine outlook.de-Adresse. Outlook.de wird auch bei allen anderen Mail-Adressen der Psychologie-Aktuell verwendet (und ULC übrigens auch). --Filzstift ✏ 14:56, 4. Jan. 2016 (CET)
- Sie nennen sich halt "Autorenkollektiv". Stünde auf deren Website "Superheros" würde ich sie hier ebenso nennen. ;-) Ob es mehrere sind oder nicht, lasse ich dahingestellt. In dem Zusammenhang: Zu Herrn Ben Weber und Frau Christiane Kostarellos findet man durchaus auch gesonderte Postanschriften (fernab von Kleyerstraße und Ludwigsplatz) im Web. VG --Apraphul Disk 15:14, 4. Jan. 2016 (CET)
- Na ja, Kostarellos soll doch in Toronto sein – im Hair Studio (oder war’s das Café?)!--XanonymusX (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2016 (CET)
- (?) Verstehe ich jetzt nicht. Die Dame könnte derzeit auch am Südpol sein. Was würde das ändern? VG --Apraphul Disk 15:33, 4. Jan. 2016 (CET)
- Gar nichts. Aber als Nordamerika-Korrespondentin (laut PA-Website) gleichzeitig die Praxis in Darmstadt zu betreiben (auf ihrer Website sogar mit Wegbeschreibung versehen), scheint mir kompliziert.--XanonymusX (Diskussion) 15:39, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ach, so meintest Du das ... Allerdings war mein Hinweis nie dazu gedacht, den momentanen Aufenthaltsort zu bestimmen oder zu hinterfragen, sondern als Antwort auf Filzstift, nur um aufzuzeigen, dass es durchaus ein paar mehr Adressen rund um das Autorenkollektiv zu finden gibt. :-) VG --Apraphul Disk 15:48, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ist es ein Autorenkollektiv, das hier editiert hat, und nicht eine Einzelperson? „Autorenkollektiv Psychologie Aktuell“ nennen sie sich, weil der reine Begriff „Psychologie aktuell“ durch ein anderes Forum besetzt ist. Mich stört der Begriff Redaktion. Ein paar Autoren oder nur einer, die gelegentlich etwas schreiben, sind noch keine Redaktion, auch wenn sie sich großsprecherisch so nennen. In die Abteilung Großsprecherei gehört m.E. auch die Bezeichnung Nordamerika-Korrespondent oder Abteilungen, die von einer Ressortleiterin geführt werden, als wenn wir es mit mindestens 30 festen MitarbeiterInnen zu tun haben und nicht einem Autor, der gelegentlich etwas schreibt. Oder gibt es soviel Geld von der Huffington für den Exklusiv-Auftrag für die Erstellung von Artikeln aus den „Bereichen Psychologie, Medizin, Lebensfragen und Wellness“ ? Orik (Diskussion) 19:52, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ach, so meintest Du das ... Allerdings war mein Hinweis nie dazu gedacht, den momentanen Aufenthaltsort zu bestimmen oder zu hinterfragen, sondern als Antwort auf Filzstift, nur um aufzuzeigen, dass es durchaus ein paar mehr Adressen rund um das Autorenkollektiv zu finden gibt. :-) VG --Apraphul Disk 15:48, 4. Jan. 2016 (CET)
- Gar nichts. Aber als Nordamerika-Korrespondentin (laut PA-Website) gleichzeitig die Praxis in Darmstadt zu betreiben (auf ihrer Website sogar mit Wegbeschreibung versehen), scheint mir kompliziert.--XanonymusX (Diskussion) 15:39, 4. Jan. 2016 (CET)
- (?) Verstehe ich jetzt nicht. Die Dame könnte derzeit auch am Südpol sein. Was würde das ändern? VG --Apraphul Disk 15:33, 4. Jan. 2016 (CET)
- Na ja, Kostarellos soll doch in Toronto sein – im Hair Studio (oder war’s das Café?)!--XanonymusX (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2016 (CET)
Diskussion zu "Sicherheitsberater Attila Schmidt"
<Verschoben von der Vorderseite. --Jonaster (Diskussion) 00:50, 17. Jan. 2016 (CET)>
Habe den Eindruck, der da gehört auch zum Komplex. Also, deutschsprechend, strikingly.com-Website, gleicher kanadischer Briefkasten, Huffington-Post-Autor (natürlich zum Thema ULC), .... --Filzstift ✏ 21:05, 4. Jan. 2016 (CET)
- Huffington Post scheint also zum Teil doch von ULC, PA, GI etc. unterwandert worden zu sein. Ich hoffe mal, dass WP davon ziemlich verschont blieb. D.h. dass hier nicht auch noch viele weitere Wikipedia-"Autoren" zu diesem Komplex gehören (vgl. die Themenbeitrage dieses Schmidt zu Merkel, Gauck, Flüchtlinge, Erdogan ... usw. - was auch typische WP-Konfliktfelder sind) --Filzstift ✏ 21:19, 4. Jan. 2016 (CET)
- Es kann jeder alles mögliche veröffentlichen, Filzstift, auch unter Pseudonym und mit den obskursten Vorstellungen von Gott und der Welt. Ich denke, dass du davon ausgehen kannst, dass auch die HuffPost ihre Regeln und Mechanismen hat, um im Rahmen des Zulässigen ihren Gastautoren freien Raum zu geben, ohne davon "unterwandert" zu werden.
- Ja, es ist auffällig, dass erneut die kostenfreie Website-Plattform strikingly benutzt und dass es für einen Journalisten und Analysten ungewöhnlich ist, quasi nicht im Web vorzukommen. All das ist eher nachrangig für hier. WAS ABER interessant ist, dass es einen Benutzeraccount AttilaSch aus dem Juli 2014 gibt, der, wie oben schon andere, ein Wikibook zusammengestellt hat, das in den Themenbereich passt. Deswegen danke für den Hinweis. --Jens Best (Diskussion) 22:21, 4. Jan. 2016 (CET)
- Sehr interessanter Fund, ja! Aber um es nochmal hervorzuheben: Der „Sicherheitsberater“ gibt dieselbe Adresse in Toronto (soweit ich ermitteln konnte: ein „Hair Studio“) an wie die ULC Deutschland. Die Verbindung ist also auch abgesehen von HuffPo und Strikingly deutlich.--XanonymusX (Diskussion) 23:03, 4. Jan. 2016 (CET)
- Das ist kein Hair Studio sondern ein Geschäftskomplex, wo du Büros mieten kannst. --Filzstift ✏ 09:56, 5. Jan. 2016 (CET)
- Der Apple-Kartendienst scheint die Adresse als 52-10 Capreol Crt zu lesen und das ist dann das Hair Studio … Bei Google sieht es dann anders aus, stimmt.--XanonymusX (Diskussion) 12:02, 5. Jan. 2016 (CET)
- Das ist kein Hair Studio sondern ein Geschäftskomplex, wo du Büros mieten kannst. --Filzstift ✏ 09:56, 5. Jan. 2016 (CET)
- Sehr interessanter Fund, ja! Aber um es nochmal hervorzuheben: Der „Sicherheitsberater“ gibt dieselbe Adresse in Toronto (soweit ich ermitteln konnte: ein „Hair Studio“) an wie die ULC Deutschland. Die Verbindung ist also auch abgesehen von HuffPo und Strikingly deutlich.--XanonymusX (Diskussion) 23:03, 4. Jan. 2016 (CET)
- Hier ist Wikipedia, nichts sonst. Entweder Du bringst konkrete Artikeledits in der Wikipedia, oder dieser Abschnitt muß wegen potentieller Verleumdung sofort gelöscht werden. Noch gilt Religionsfreiheit auch für ULC, Vereinsfreiheit auch für GI, Pressefreiheit auch für Huffington Post etc. hier ist nicht Stasi 2.0. Rosenkohl (Diskussion) 21:38, 4. Jan. 2016 (CET)
- Nee, bitte nicht löschen, Rosenkohl. Brauche so etwas zur Beweisführung wie mittlerweile so manche im „Elfenbeinturm“ mutiert sind. – Bwag 21:41, 4. Jan. 2016 (CET)
- Gehört wohl zum Abschnitt „Impressum“ auf der Rückseite.--XanonymusX (Diskussion) 21:47, 4. Jan. 2016 (CET)
- Nee, bitte nicht löschen, Rosenkohl. Brauche so etwas zur Beweisführung wie mittlerweile so manche im „Elfenbeinturm“ mutiert sind. – Bwag 21:41, 4. Jan. 2016 (CET)
- Benutzer:Rosenkohl, es geht schlicht darum, Fakten zu dokumentieren, auch wenn man noch nicht weiss, was damit angefangen werden soll. Ja, ich kann keine konkreten Artikeledits beibringen. Dritte können aber an Hand solcher Hinweise weitere Zusammenhänge finden. Viele Augen sehen mehr als zwei Augen. War schon immer so, daher tauscht man die Erkenntnise aus. Und der zweite Absatz Jens Best unten zeigt eben doch auf, dass es Zusammenhänge zu Wikibooks gibt. Noch offen ist m.E. ob es noch "unentdeckte" Wikipedia-Artikel aus anderen Themenbereichen gibt (die zu Attila Schmidts Beiträgen auf Huffington Post passen). --Filzstift ✏ 22:46, 4. Jan. 2016 (CET)
Ich merke, daß mich auch selber disziplinieren muß: könnte hier mit Leichtigkeit meine eigene Sammlung von bisher nicht genannten Indizien und Zusammenhängen ausbreiten über die vermutliche Struktur und Identitäten der Psychologie-Aktuell-Redaktion. Das wäre aber erstens gerade das murder-mystery und who-done-it Ratespiel, worauf es die betreffenden Akteure bei Psychologie-Aktuell angelegt haben, und woraus sie ihren eigenen Genuß ziehen; vor allem gehört es zweitens nicht in die Wikipedia. Für die Wikipedia ist ausschließlich relevant:
- daß der Artikelnamensraum aus seriösen neutralen Inhalten besteht,
- daß die Lizenzbestimmungen eingehalten werden. Hierzu gibt es z.B. Wikipedia:Weiternutzung/Mängel, oder könnten sich im Fall von Psychologie Aktuell z.B. die Rechtsberater von Wikimedia Deutschland kümmern.
- daß Wikipedia oder einzelne Benutzer nicht mit Hilfe angeblichen Mobbings, erfundener Erkrankungen oder erfundener Todesfälle verleumdet werden. Auch dies ist m.E. ein rechtliches Problem, welches nicht innerhalb des Wikis gelöst oder bearbeitet werden kann,
Rosenkohl (Diskussion) 00:56, 5. Jan. 2016 (CET)
- Kann ich verstehen. Die Frage ist nur, ob gewisse Zusammenhänge ohne die Zusammenarbeit der einzelnen Benutzer überhaupt ans Licht kämen; die Schwarmintelligenz hier würde ich nicht vorschnell abwürgen.--XanonymusX (Diskussion) 01:05, 5. Jan. 2016 (CET)
Mögliche Strafbarkeit
In dem Fall der Bericht träfe zu ist die Person somit in einem deutschen, z.B. Wiesbadener Krankenhaus behandelt worden, dort gestorben und ein deutscher Totenschein ausgestellt worden; da die Person in London gebürtig ist und die in Todesanzeigen auftretende Familie von Vaterseite in England lebt, und da die Witwe unmittelbar nach London abreiste wird vermutlich auch der Leichnam nach England überführt und dort beerdigt.
Für den Fall der Bericht träfe nicht zu, wären nach deutschen Recht sowohl Personenstandsfälschung gegenüber Behörden als auch Urkundenfälschung strafbar; auch nach dem im Vereinigten Königreich geltenden en:Forgery and Counterfeiting Act 1981 wäre das Fälschen von Personenstandsdokumenten strafbar ("certified copies relating to an entry in a register of births, adoptions, marriages or deaths (...) certificates relating to entries in such registers" [33]).
Gleichwohl sind bisher keinerlei verifizierbaren Dokumente, oder auch nur unabhängige Presseberichte über den angeblichen Todesfall bekannt, sondern allenfalls Blogbeiträge im Internet; insofern ist die Frage einer Strafbarkeit wegen Betrugs oder Fälschung m.E. zur Zeit noch irrelevant, Rosenkohl (Diskussion) 12:31, 5. Jan. 2016 (CET)
- Welchen Bericht meinst Du? VG --Apraphul Disk 13:02, 5. Jan. 2016 (CET)
- Den Bericht vonseiten der Psychologie-Aktuell-Redaktion, wie er in zwei mittlerweile gelöschten Huffington-Post Artikeln und auf der Facebookseite von Psychologie-Aktuell verbreitet worden, und durch mehrere Traueranzeigen und angebliche Beileidsbekundungen im Internet unterstützt worden ist, Rosenkohl (Diskussion) 13:22, 5. Jan. 2016 (CET)
- Und an den "Beileidsbekundungen" fällt mir auf, daß die den einmal als sogar "paranoid" hinstellen, mehrere auf seine Herzkrankheit und quasi die Erwartung, dass mal was passieren kann, hiweisen. Bei mancher frage ich mich ernsthaft, ob ein trauernder Mensch das überhaupt so schreiben würde/"dürfte". Und keine davon hat bisher den Wert einer "prüfbaren Quelle" - sprich, dass man daraus eine reale Person oder wenigstens Institution ersehen kann (bei aller Anonymität würde man letzteres erwarten). Dieser Peter J. Parker ist es ja nicht (siehe LD dazu), hoffentlich verwechseln das auch einige nicht damit. Richtig: man kann nichts falsifizieren, aber auch nichts verififizieren. Mit allem rechnen - aber doch weiter suchen, weil es ein grausames Spiel sein kann. --2A02:120B:7FE:5570:6076:3543:D1B8:718E 13:51, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ein verifizierbares Dokument oder einen unabhängigen Pressebericht kann man dann zur Kenntnisnehmen wenn sie erscheinen, aber nicht aktiv "suchen". Es gibt nichts was man "suchen" könnte, außer vermischten Indizien ohne klare Belegkraft. "Grausam" ist das vonseiten einzelner Psychologie-Aktuell-Redakteure veranstaltete Spiel jedenfalls nicht, und würde im Falle eines Fakes allenfalls auf Bauernfängerei hinauslaufen, Rosenkohl (Diskussion) 15:50, 5. Jan. 2016 (CET)
- Nicht ganz. Man könnte gezielt mit einer geeigneten Mailadresse bei existenten Leuten nachfragen. Der wissenschaftliche Beirat würde sich da anbieten. Ansonsten zeigt es doch nur, dass die Qualität der betroffen Artikel so gut ist, dass diese mindestens als Ratgeberliteratur durchgehen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:17, 5. Jan. 2016 (CET)
- Nur mal, um bezgl. den nicht direkt WP-relevanten Themen eine Info zu geben. Es sind mittlerweile zwei Medienanwälte auf das Konstrukt PA/Goldenberg/etc angesetzt, die sich auch um solche Fragestellungen kümmern. Deren Faktencheck und deren Bewertung wird sicher noch ein paar Tage dauern. Wir können uns also auf die Arbeit konzentrieren, die für die Aufklärung WP-internen Schadens entstanden ist. Zusätzlich ist es, dann auch abhängig von den Ergebnissen der medienanwaltlichen Prüfung zu erwägen, ob WMDE juristisch eingeschaltet werden sollte. --Jens Best (Diskussion) 19:15, 5. Jan. 2016 (CET)
- Zitat: "zwei Medienanwälte auf das Konstrukt PA/Goldenberg/etc angesetzt, die sich auch um solche Fragestellungen kümmern" - na endlich. Und danach eine Aufarbeitung, nicht nur juristisch sondern auch, was den Umgang mit subjektiven Notsituationen in der WP anbetrifft. --Carolin 19:23, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde dann doch erstmal abwarten wollen, denn aktuell ist die Frage, ob es jemals eine tatsächliche Notsituation gab, nicht mit ja zu beantworten. So schlimm und unvorstellbar es für die meisten erscheinen mag, aber es gibt auch Menschen, die vor einer Vortäuschung eines solchen Vorfalles nicht zurückschrecken, um damit ihre Interessen zu "schützen". --Jens Best (Diskussion) 19:40, 5. Jan. 2016 (CET)
- Genau, angesichts der massiven Zweifel an der Echtheit des Notfalls sollte man erstmal abwarten, um danach (wenn die Basisfakten geklärt sind) allgemeiner den Umgang mit subjektiven Notsituationen zu besprechen. Nota bene: Das sollte selbst dann geschehen, wenn es sich (möglicherweise und hoffentlich) herausgestellt haben sollte, dass es in diesem Fall gar keine echte subjektive Notsituation gegeben habe. Denn aus dem Ganzen wurde sehr deutlich, dass die Community für einen solchen Fall, so er tatsächlich eintritt, bisher keine wirksamen Unterstützungsmechanismen hat. --Carolin 22:09, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ich würde dann doch erstmal abwarten wollen, denn aktuell ist die Frage, ob es jemals eine tatsächliche Notsituation gab, nicht mit ja zu beantworten. So schlimm und unvorstellbar es für die meisten erscheinen mag, aber es gibt auch Menschen, die vor einer Vortäuschung eines solchen Vorfalles nicht zurückschrecken, um damit ihre Interessen zu "schützen". --Jens Best (Diskussion) 19:40, 5. Jan. 2016 (CET)
- Zitat: "zwei Medienanwälte auf das Konstrukt PA/Goldenberg/etc angesetzt, die sich auch um solche Fragestellungen kümmern" - na endlich. Und danach eine Aufarbeitung, nicht nur juristisch sondern auch, was den Umgang mit subjektiven Notsituationen in der WP anbetrifft. --Carolin 19:23, 5. Jan. 2016 (CET)
- Nur mal, um bezgl. den nicht direkt WP-relevanten Themen eine Info zu geben. Es sind mittlerweile zwei Medienanwälte auf das Konstrukt PA/Goldenberg/etc angesetzt, die sich auch um solche Fragestellungen kümmern. Deren Faktencheck und deren Bewertung wird sicher noch ein paar Tage dauern. Wir können uns also auf die Arbeit konzentrieren, die für die Aufklärung WP-internen Schadens entstanden ist. Zusätzlich ist es, dann auch abhängig von den Ergebnissen der medienanwaltlichen Prüfung zu erwägen, ob WMDE juristisch eingeschaltet werden sollte. --Jens Best (Diskussion) 19:15, 5. Jan. 2016 (CET)
- Nicht ganz. Man könnte gezielt mit einer geeigneten Mailadresse bei existenten Leuten nachfragen. Der wissenschaftliche Beirat würde sich da anbieten. Ansonsten zeigt es doch nur, dass die Qualität der betroffen Artikel so gut ist, dass diese mindestens als Ratgeberliteratur durchgehen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:17, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ein verifizierbares Dokument oder einen unabhängigen Pressebericht kann man dann zur Kenntnisnehmen wenn sie erscheinen, aber nicht aktiv "suchen". Es gibt nichts was man "suchen" könnte, außer vermischten Indizien ohne klare Belegkraft. "Grausam" ist das vonseiten einzelner Psychologie-Aktuell-Redakteure veranstaltete Spiel jedenfalls nicht, und würde im Falle eines Fakes allenfalls auf Bauernfängerei hinauslaufen, Rosenkohl (Diskussion) 15:50, 5. Jan. 2016 (CET)
- Und an den "Beileidsbekundungen" fällt mir auf, daß die den einmal als sogar "paranoid" hinstellen, mehrere auf seine Herzkrankheit und quasi die Erwartung, dass mal was passieren kann, hiweisen. Bei mancher frage ich mich ernsthaft, ob ein trauernder Mensch das überhaupt so schreiben würde/"dürfte". Und keine davon hat bisher den Wert einer "prüfbaren Quelle" - sprich, dass man daraus eine reale Person oder wenigstens Institution ersehen kann (bei aller Anonymität würde man letzteres erwarten). Dieser Peter J. Parker ist es ja nicht (siehe LD dazu), hoffentlich verwechseln das auch einige nicht damit. Richtig: man kann nichts falsifizieren, aber auch nichts verififizieren. Mit allem rechnen - aber doch weiter suchen, weil es ein grausames Spiel sein kann. --2A02:120B:7FE:5570:6076:3543:D1B8:718E 13:51, 5. Jan. 2016 (CET)
- Den Bericht vonseiten der Psychologie-Aktuell-Redaktion, wie er in zwei mittlerweile gelöschten Huffington-Post Artikeln und auf der Facebookseite von Psychologie-Aktuell verbreitet worden, und durch mehrere Traueranzeigen und angebliche Beileidsbekundungen im Internet unterstützt worden ist, Rosenkohl (Diskussion) 13:22, 5. Jan. 2016 (CET)
Man muß zum jetzigen Zeitpunkt davon ausgehen, daß sämtliche von Psychologie-Aktuell als Redakteur, Buchautor oder Huffington-Post-Autor genannten Personen "Existente Leute" sind, die teilweise unter Decknamen oder mit Symbolphotos auftretend. Nicht unter Realname und Realbild aufzutreten ist kein Vergehen, in sozialen Netzwerken oder z.B. in der Wikipedia üblich, sogar anzuraten; lediglich das Impressum einer Webseite muß einer Person mit Realnamen zuzuordnen sein.
Das einzige mögliche Vergehen von Psychologie-Aktuell gegen die Interessen von Wikipedia, welches ich derzeit erkenne ist wie gesagt eine vermutlich nicht lizenzkonforme Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten. Daher erschließt es sich mir nicht, um welche weitergehenden Fragestellungen genau sich "auf das Konstrukt PA/Goldenberg/etc angesetzte" Medienanwälte "kümmern" sollen.
Ich erkenne auch nicht, welche eigenen "Interessen" Redakteure von Psychologie-Aktuell durch Vortäuschung eines Vorfalles hätten "schützen" wollen; denn zum damaligen Zeitpunkt waren bereits die meisten Literaturspams aus Wikipedia-Artikeln wieder entfernt worden, und hatte sich Psychologie-Aktuell bereits selbst von der angeblichen inhaltlichen und finanziellen Unterstützung von Wikipedia distanziert, Rosenkohl (Diskussion) 20:01, 5. Jan. 2016 (CET)
- Da die Medienanwälte nicht von Wikipedia/Wikimedia auf das Konstrukt angesetzt wurden, kann ich dir über die Details der Ermittlungen nichts sagen. Aber diejenigen, die diese Anwälte beauftragt haben, machen das nicht aus Lust und Laune. Ich persönlich sehe da auch keine "Superbetrüger" am Werk, sondern halt ein paar Wichte, die sich mit Psychobüchleins, Zertifikaten und Weiterbildungskursen aus der eher obskuren Psycho-Ecke ein paar Mark verdienen wollten und dafür ein wenig an ihrer Online-Fassade geschraubt haben. --20:13, 5. Jan. 2016 (CET)
Ich möchte nochmal eben sortieren - nur so für mich, damit ich es auch verstehe: Mit "Bericht" ist also hier ganz oben im Abschnitt die Aussage aus Richtung des Autorenkollektivs (in der HuffPost und auf FB) gemeint, in der behauptet wird, dass der Mensch hinter dem Benutzer Andreas Parker in real Peter J. Parker heißt und verstorben ist. (Von wem genau welche Anzeigen und Kerzen auch immer auf den Web-Gedenkseiten stammen, weiß niemand wirklich, oder? Und steht tatsächlich irgendwo, dass die Witwe in London ist und der Verstorbene dort beerdigt werden soll?) Naja, wie auch immer, ich frage mich jetzt, was eine mögliche Unkorrektheit dieses "Berichts" mit Personenstandsfälschung und Urkundenfälschung zu tun haben sollte. Würde sagen: Gar nichts, denn dazu würde doch mehr gehören, als einen Huff-Post-Artikel, einen FB-Blog und Web-Gedenkseiten mit (hier nur mal unterstellt) falschen Angaben zu füttern. Nichts für Ungut, ich hatte nur den Eingangspost in diesem Abschnitt nicht verstanden und gedacht, jetzt einen wirklich belastbaren Bericht über nachweisbare Fakten verpasst zu haben. :-) VG --Apraphul Disk 20:19, 5. Jan. 2016 (CET)
- Deshalb heißt es oben um 12:31, 5. Jan. 2016 (CET) auch: "Gleichwohl sind bisher keinerlei verifizierbaren Dokumente, oder auch nur unabhängige Presseberichte über den angeblichen Todesfall bekannt, sondern allenfalls Blogbeiträge im Internet", Rosenkohl (Diskussion) 20:25, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ändert nicht viel daran, dass der freidrehende Eingangsbeitrag nicht wirklich hätte geschrieben werden müssen. Oder meinst Du ernsthaft, um absurde (und inzwischen ja selbst bei Facebook gelöschte) HuffPost-Blogbeiträge und wirre Kerzentexte ins Netz stellen zu können, müsse man Straftaten begehen? --Jonaster (Diskussion) 20:34, 5. Jan. 2016 (CET)
- Mit welchem Recht wollte WP eigentlich urheberrechtlich gegen die Buchzusammensteller vorgehen? WP hat da doch gar keine Rechte, die haben die natürlichen Personen die Artikelersteller. Bei der Huff-Post kann sie eine Gegendarstellung fordern und das war es dann.--Elektrofisch (Diskussion) 20:39, 5. Jan. 2016 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Daß man eine Straftat begehen müsse wurde nirgends behauptet. Blogbeiträge ohne möglicherweise strafbare oder die Lizenzinteressen der Wikipedia verletztende Inhalte wären allerdings für Wikipedia zunächst irrelevant, weshalb auf diese Projektseite auch ein Löschantrag gestellt worden ist, Rosenkohl (Diskussion) 20:43, 5. Jan. 2016 (CET)
- Unredliches Verhalten sollte an geeigneter Stelle dokumentiert sein. In einem BNR gibt es das zu Wikiwatch, so stell ich mir das vor. Ansonsten ist es natürlich legal sich aus frei verfügbaren Quellen zu informieren. Es wird bei einigen Unredlichkeiten bleiben und das war es dann.--Elektrofisch (Diskussion) 20:47, 5. Jan. 2016 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Freie Lizenzen werden im Sinne allgemeiner Geschäftsbedingungen zunehmend auch von Gerichten anerkannt, vergl. etwa GNU_General_Public_License#Deutschland, Rosenkohl (Diskussion) 20:48, 5. Jan. 2016 (CET)
- Mag sein. Aber die Autoren lizensieren, nicht WP. Da WP nicht der Urheber ist, kann WP auch nicht klagen. Ich sehe Schummelei aber nix was strafrechtlich oder zivilrechtlich so relevant ist das Klagerei lohnt. WP könnte vermutlich Klagen unterstützen, dies würde aber wohl auch ANON gefährden. Eine saubere Doku die eine Wiederholung verhindert und die Täter leben lässt in einem BNR wäre das was ich gut fände.--Elektrofisch (Diskussion) 07:23, 6. Jan. 2016 (CET)
- *nach BK* Den habe ich sehr wohl auch gelesen und dennoch gedacht, irgendwas verpasst zu haben. Denn im Prinzip hättest Du dann ebensogut über ein mögliches Super-Tor des Jahres im Fußballspiel zwischen Südpol und Nordamerika schreiben können, um dann im letzten Satz zu ergänzen mit: Aber das Spiel hat noch gar nicht stattgefunden und wird es wahrscheinlich auch nie. ;-) Ich hoffe, Du verstehst, wie ich das meine. Mich persönlich irritieren solche quasi aus dem Nichts eingebrachten Schlagwörter immer etwas, besonders wenn sie allenfalls Bestandteil von (m.M.n. auch noch sehr unwahrscheinlichen) Hypothesen sind. Wie gesagt - nichts für Ungut. :-) VG --Apraphul Disk 20:58, 5. Jan. 2016 (CET)
- (BK) Für den Fall der Bericht träfe nicht zu, wären nach deutschen Recht sowohl Personenstandsfälschung gegenüber Behörden als auch Urkundenfälschung strafbar - darauf bezog ich mich. Ist aber auch egal, festhalten kann man, dass Dein Eingangsbeitrag nicht nur bei Apraphul eine gewisse Ratlosigkeit hinterlassen hat, worauf Du eigentlich hinaus willst und worauf Du Dich genau beziehst. Die Löschdiskussion für diese Seiten braucht man auf jeden Fall hier nicht nochmal zu führen. --Jonaster (Diskussion) 21:02, 5. Jan. 2016 (CET)
- Den gleichen Sachverhalt noch einmal ausführlicher ausgedrückt: für den Fall, daß der Bericht über den behaupteten Todesfall nicht zuträfe wäre es nach deutschem oder nach UK-Recht strafbar, eine amtliche Bescheinigung über so einen Todesfall zu fälschen, etwa um mit Hilfe so einer gefälschten Bescheinigung dann im Internet die Behauptung aufrecht zu erhalten; dagegen ein bloßes Falschbehaupten ohne so eine amtliche Bescheinigung vorzuweisen wäre m.E. strafrechtlich irrelevant. Ich kann nicht nachvollziehen, wie der Eingangsbeitrag von einem solchen Mitlesenden sprachlich mißverstanden werden könnte, der ein Mindestmaß an Interesse für die Sache selbst hat und im übrigen mit der Bedeutung des verwendeten Konjunktives vertraut ist. Darüber, ob ich in einem von mir selbst eröffneten Diskussionabschnitt auf den laufenden Löschantrag hinweise entscheide ich selbst, Rosenkohl (Diskussion) 21:37, 5. Jan. 2016 (CET)
- für den Fall, daß der Bericht über den behaupteten Todesfall nicht zuträfe wäre es nach deutschem oder nach UK-Recht strafbar, eine amtliche Bescheinigung über so einen Todesfall zu fälschen, etwa um mit Hilfe so einer gefälschten Bescheinigung dann im Internet die Behauptung aufrecht zu erhalten; dagegen ein bloßes Falschbehaupten ohne so eine amtliche Bescheinigung vorzuweisen wäre m.E. strafrechtlich irrelevant. Das ist nun wirklich nicht zu bestreiten. Aber, was genau willst Du uns hier damit sagen? Irgendwas bzgl. eines Umstandes, der faktisch nicht gegeben ist und hier auch nirgends diskutiert wird? --Jonaster (Diskussion) 21:42, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe den gar nicht angesprochen, Rosenkohl (Diskussion) 21:44, 5. Jan. 2016 (CET)
- für den Fall, daß der Bericht über den behaupteten Todesfall nicht zuträfe wäre es nach deutschem oder nach UK-Recht strafbar, eine amtliche Bescheinigung über so einen Todesfall zu fälschen, etwa um mit Hilfe so einer gefälschten Bescheinigung dann im Internet die Behauptung aufrecht zu erhalten; dagegen ein bloßes Falschbehaupten ohne so eine amtliche Bescheinigung vorzuweisen wäre m.E. strafrechtlich irrelevant. Das ist nun wirklich nicht zu bestreiten. Aber, was genau willst Du uns hier damit sagen? Irgendwas bzgl. eines Umstandes, der faktisch nicht gegeben ist und hier auch nirgends diskutiert wird? --Jonaster (Diskussion) 21:42, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ändert nicht viel daran, dass der freidrehende Eingangsbeitrag nicht wirklich hätte geschrieben werden müssen. Oder meinst Du ernsthaft, um absurde (und inzwischen ja selbst bei Facebook gelöschte) HuffPost-Blogbeiträge und wirre Kerzentexte ins Netz stellen zu können, müsse man Straftaten begehen? --Jonaster (Diskussion) 20:34, 5. Jan. 2016 (CET)
Ich glaube, der Abschnitt läuft sich gerade ein wenig tot, denn wir können diese Aspekte, um die es geht, eh nicht klären. Warten wir doch einfach, was die dafür Zuständigen in den nächsten Wochen zu rausfinden und sagen und kümmern uns wieder um das Kernthema WP-interne Verdachtsmomente und die dazu notwendige Recherche im rechtlichen Web und RL. Damit liegt ja genug Arbeit vor. --Jens Best (Diskussion) 22:12, 5. Jan. 2016 (CET)
Links private Webseite Dariush Barsfeld
Bei der Überprüfung der Links von der privaten Webseite (Lounge) von Dariush Barsfeld ist mir aufgefallen, dass diese auch zu Artikeln zu Wikipedia führen. In einem Fall mit dem Namen Lesekreis - Hauskreis gab es Bearbeitungen von Andreas Parker, die aber von Schneid9 revertiert wurden. „Hauskreis“ – Versionsgeschichte Da ich neu hier bin, bitte ich um eine zweite Überprüfung der Links die zu Wikipedia führen dahingehen, ob Relevanz für Wikipedia besteht oder nicht. Den einen betroffenen Artikel habe ich auf der Projektseite eingetragen. Sollte dies falsch sein, bitte ich um Korrektur. Gruß Jan --Jan Erfurt (Diskussion) 00:14, 6. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe Hauskreis von der Liste der betroffenen Artikel entfernt, weil ich da keine Werbung oder spam gesehen habe. Bitte um Korrektur, falls ich da falsch liege. JimRenge (Diskussion) 01:37, 6. Jan. 2016 (CET)
- Die Bearbeitungen durch den Account Andreas Parker [34] wurden nicht revertiert. Schneid9 hat ganz andere Dinge entfernt. Insofern halte ich die Bearbeitungen zumindest für überprüfenswert, zumal als "Beleg" ein Zeitungsartikel von 1994 verwendet wurde. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:02, 6. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab den BZ-Beleg angefasst und nach vorn geschoben. So, wie er derzeit verwendet wurde, taugte das nicht. Dass sich der Betreiber des Kontos A. Parker mit den Thema Hauskreis befasst hat, mag mit dem spezifischen kirchenlichen Kontext zusammenhängen, in dem sich einige (?) Personen des Psych.-Akt.-Kreises bewegen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:30, 6. Jan. 2016 (CET)
Verdacht
- Die folgende Diskussion ist von der Vorderseite hierher verschoben. Umseitig ist eine Zusammenfassung der Fakten samt Links im Abschnitt "Zirkuläres zitieren" zu finden. --Martina Disk. 08:14, 6. Jan. 2016 (CET)
Ich habe gerade folgendes gesehen, bin dem aber nicht weiter nach gegangen. Bitte einordnen wo/ falls es passt: Diskussion:Zwangsstörung/Archiv/1#Zirkuläres_zitieren. In diesem Zusammenhang ist vielleicht auch der Account Benutzer:Marion Andrea Weber von Interesse. Catrin (Diskussion) 15:04, 3. Jan. 2016 (CET)
- Was dieses Benutzerkonto in den Artikel Zwangsstörung einfügte, ist in Teilen wörtlich in dieser aktuellen PA-Publikation zu finden. Das allein ist nicht verdächtig, wohl aber das auffällig verteidigende Auftreten von Andreas Parker in der verlinkten Diskussion.--Cirdan ± 23:02, 3. Jan. 2016 (CET)
- Zirkuläres Zitieren - bringt das Kernproblem des gesamten Vorfalls auf den Punkt. Danke für den Hinweis! --Jonaster (Diskussion) 05:32, 4. Jan. 2016 (CET)
- Richtig. Ein weiteres Beispiel ist Vazrik Bazil. Benutzer:Andreas Parker hat in der unbelegten Neuanlage 2013 diese Ergänzungen vorgenommen. Die Informationen wurden im März 2014 wörtlich auf die Webseite der Technischen Universität Dresden übernommen und landeten leicht umformuliert auch beim "Online-Magazin" The European. Im Juni 2014 fügte Benutzer:Andreas Parker diese beiden Fundstellen wiederum als vermeintliche Belege in Wikipedia ein und sorgte damit für Zirkelbezüge.
- (Der Name Vazrik Bazil taucht ebenfalls in Zusammenhang mit Psychologie aktuell auf: [35], [36].) --Martina Disk. 06:48, 4. Jan. 2016 (CET)
- Das ist teilweise irreführend. Andreas' Ergänzungen 2013, die du erwähnst, sind irrelevant für seine Beleg-Einfügung 2014, weil seine 2014 eingefügten Belege sind nicht an Stellen, an denen sie seine Ergänzungen belegen sollen, sondern an Stellen eingefügt, an denen sie von anderen geschriebenen Text belegen sollen. --Distelfinck (Diskussion) 14:26, 4. Jan. 2016 (CET)
- Was genau ist da irreführend? Es bleibt dabei, dass als Einzelnachweis ein Link auf eine wortwörtlich kopierte Passage aus Wikipedia wiederum in die Wikipedia eingebracht wurde. Ob der Benutzer von diesem Text die obere oder die untere Hälfte selbst ursprnglich verfasst hat, ist doch ziemlich irrelevant. Es bleibt ein Zirkelverweis. --Martina Disk. 03:35, 5. Jan. 2016 (CET)
- Du schriebst: Ein weiteres Beispiel ist Vazrik Bazil. Benutzer:Andreas Parker hat in der unbelegten Neuanlage 2013 diese Ergänzungen vorgenommen. Das ist richtig. Weiterhin schriebst du: Die Informationen wurden im März 2014 wörtlich auf die Webseite der Technischen Universität Dresden übernommen und landeten leicht umformuliert auch beim "Online-Magazin" The European. Richtig, was du aber unterschlägst, ist, dass vielerlei Infos aus dem Artikel auf die beiden Webseiten übernommen wurden, nicht nur die Infos von Andreas. Die Ergänzung durch Andreas erscheint, wenn man deinen Kommentar bis zu dieser Stelle gelesen hat, nicht sonderlich interessant, warum sie das sein soll, schreibst du an dieser Stelle nicht, man muss sich als Leser an dieser Stelle also denken, das würde im Weiteren von dir noch aufgeklärt, du würdest also noch explizit oder implizit klären, warum die Ergänzungen so interessant sein sollen. Als nächstes schriebst du: Im Juni 2014 fügte Benutzer:Andreas Parker diese beiden Fundstellen wiederum als vermeintliche Belege in Wikipedia ein und sorgte damit für Zirkelbezüge. Liest man diesen Satz ohne weiteres Vorwissen, außer dem was du geschrieben hast, so muss man denken, die eingefügten Fußnoten sollten die von Andreas ergänzten Informationen belegen, auch wenn du das nicht schreibst, und auch nicht suggerieren willst, wird es extremst suggeriert, weil warum solltest du sonst zuvor die eingefügten Infos erwähnen, wenn nicht als Vorbereitung, für das, was du darauf schreibst? Der Leser deiner Worte kann sich zwar wohl denken, dass die Webseiten auch noch andere von Wikipedia übernommene Infos enthalten, auch wenn du es mit keinem Wort erwähnst, dass sie das tun, aber er muss annehmen, dass du die Infos von Andreas so hervorgehoben hast, durch Nichterwähnung der Tatsache dass andere Infos übernommen wurden, weil es sich um die Infos handelt, die von Andreas dann später mit Fußnoten versehen wurden.
- Was genau ist da irreführend? Es bleibt dabei, dass als Einzelnachweis ein Link auf eine wortwörtlich kopierte Passage aus Wikipedia wiederum in die Wikipedia eingebracht wurde. Ob der Benutzer von diesem Text die obere oder die untere Hälfte selbst ursprnglich verfasst hat, ist doch ziemlich irrelevant. Es bleibt ein Zirkelverweis. --Martina Disk. 03:35, 5. Jan. 2016 (CET)
- Das ist teilweise irreführend. Andreas' Ergänzungen 2013, die du erwähnst, sind irrelevant für seine Beleg-Einfügung 2014, weil seine 2014 eingefügten Belege sind nicht an Stellen, an denen sie seine Ergänzungen belegen sollen, sondern an Stellen eingefügt, an denen sie von anderen geschriebenen Text belegen sollen. --Distelfinck (Diskussion) 14:26, 4. Jan. 2016 (CET)
- Zirkuläres Zitieren - bringt das Kernproblem des gesamten Vorfalls auf den Punkt. Danke für den Hinweis! --Jonaster (Diskussion) 05:32, 4. Jan. 2016 (CET)
- --Distelfinck (Diskussion) 12:21, 5. Jan. 2016 (CET)
<Ende der Verschiebung.>
- Was ist dein Punkt, Distelfinck, mit deinen Unterstellungen, ich würde irrfeühren, unterschlagen und (extremst) suggerieren?
- Benutzer:Andreas Parker hat hier hinter seine eigenen Ergänzungen einen "Beleg" angebracht, der seine Erhänzungen aber gar nicht belgt, und später mittenrein in die Passage einen Link auf eine Vollkopie derselben Passage bei der TU Dresden als "Referenz" gesetzt. Diese zweite "Referenz" (ein lupenreiner Zirkelverweis wie auch der dritte Link zu einem Wikipedia-Plagiat) stellte der Account Andreas Parker exakt vor den von ihm selbst eingebrachten Text. Interpretieren und bewerten kann das jeder für sich selbst. --Martina Disk. 08:14, 6. Jan. 2016 (CET)
- "Diese zweite "Referenz" [...] stellte der Account Andreas Parker exakt vor den von ihm selbst eingebrachten Text" - eben, vor seinen Text und nicht danach... --Distelfinck (Diskussion) 19:55, 6. Jan. 2016 (CET)
- Das ändert nichts daran, dass die "Quelle" eine wörtlich kopierte Passage ist, an der der Benutzer selbst in Wikipedia mitgewirkt hatte. Das ändert auch nichts daran, dass der nächste "Einzelnachweis" am verbleibenden Text seine Ergänzungen nicht mal annähernd belegte. Was also ist eigentlich dein Punkt? Worauf genau willst du hinaus? --Martina Disk. 05:07, 7. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe versucht die Auseinandersetzung zu verstehen. @ Martina, welche Textstelle ist mit Wikipedia belegt? Gruß Orik (Diskussion) 17:55, 7. Jan. 2016 (CET)
- @Orik; Von diesen zwei Einzelnachweisen ist der erste ein Verweis auf eine wortwörtliche Kopie des Wikipediatextes, der zweite verweist auf ein Plagiat aus Wikipedia. Ich verstehe die Auseinandersetzung aber selbst nicht. Oder genauer: Ich verstehe nicht, woran sich Distelfinck konkret stört. Irreführen, unterschlagen und (extremst) suggerieren sind ja schon recht derbe Worte. --Martina Disk. 05:16, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe versucht die Auseinandersetzung zu verstehen. @ Martina, welche Textstelle ist mit Wikipedia belegt? Gruß Orik (Diskussion) 17:55, 7. Jan. 2016 (CET)
- Das ändert nichts daran, dass die "Quelle" eine wörtlich kopierte Passage ist, an der der Benutzer selbst in Wikipedia mitgewirkt hatte. Das ändert auch nichts daran, dass der nächste "Einzelnachweis" am verbleibenden Text seine Ergänzungen nicht mal annähernd belegte. Was also ist eigentlich dein Punkt? Worauf genau willst du hinaus? --Martina Disk. 05:07, 7. Jan. 2016 (CET)
- "Diese zweite "Referenz" [...] stellte der Account Andreas Parker exakt vor den von ihm selbst eingebrachten Text" - eben, vor seinen Text und nicht danach... --Distelfinck (Diskussion) 19:55, 6. Jan. 2016 (CET)
"Goldenberg Institut" behauptet, es gäbe - nicht näher ausgeführte - Belästigungen
Abschnittsname geändert durch Jensbest, ursprünglicher Abschnittsname: Belästigung von Mitarbeitern des "Goldenberg Instituts"
Auf der Internetseite des "Goldenberg Instituts" wird derzeit darauf hingewiesen, dass Mitglieder des Direktoriums und des Ehrenkuratoriums von unbekannten Dritten telefonisch und anderweitig belästigt würden. Aus dem Hinweis ergibt sich zwar nicht, worin konkret diese Belästigungen bestehen oder ob sie auf der hiesigen Diskussion beruhen. Sollte dies aber der Fall sein, wäre eine Grenze überschritten, die aus meiner Sicht unbedingt zu wahren ist. Belästigungen von Personen im "Real Life" sollten für uns ein absolutes Tabu darstellen. Es täte mir sehr leid, falls ich durch meine Beteiligung an der Diskussion dazu beigetragen haben sollte. -- Framhein (Diskussion) 15:19, 7. Jan. 2016 (CET)
- Sollnse Anzeige erstatten. Ich gehe nicht davon aus, dass ernsthafte Wikipedia-Mitarbeiter dahinterstecken. Für Trittbrettfahrer, Trolle u.ä. müssen wir hier keine Verantwortung übernehmen. Und letztlich sind es ja auch Geister, die das „Institut“ selber gerufen hat. Darüberhinaus ist „Belästigung“ ja auch ein weites Feld. Was darf man denn darunter verstehen? Anrufer, die unangenehme Fragen stellen? Journalisten am Ende? Man weiß es nicht. Dazu kommt natürlich noch die „hochgradige“ Credibilität dieses Vereins, sodass man sich fragen muss, ob es diese „Belästigung“ denn überhaupt gibt... --Gretarsson (Diskussion) 15:30, 7. Jan. 2016 (CET)
- Ist ja spaßig. Ich vermute mal, man will den Kuratoriumsmitgliedern, die bislang wohl wenig mehr als von der Existenz dieses „Instituts“ wussten, eine Erklärung bieten. Übrigens haben sie in dieser Mitteilung einen Fehler gemacht, das (r) steht hier hinter „Institut“ statt hinter Goldenberg. --XanonymusX (Diskussion) 16:19, 7. Jan. 2016 (CET)
- Woher, @ Framhein, weisst Du, dass das nicht schon wieder eine Erfindung ist? Die Leute des Goldenberginstituts bzw P.A. haben nach meinem Dafürhalten schon viele unwahre Behauptungen oder Textstücke von sich gegeben. Die Erfindung eines Toten und der Versuch, damit Wikipedia unter Druck zu setzen, ist für mein Gefühl sogar eine kriminelle Handlung. Orik (Diskussion) 16:26, 7. Jan. 2016 (CET)
- service: Link zum eingebunden Bild. Auf cloudinary.com, einem kostenlosen Bilderhost. −Sargoth 16:38, 7. Jan. 2016 (CET)
- Da werden wohl interessierte Journalisten mal ein paar Nachfragen stellen. Das ist natürlich unangenehm, wenn man plötzlich so im öffentlichen Interesse steht. Aber allein schon, dass die diese Behauptung auf die Startseite(!) ihrer Website machen, ist wieder so stümperhaft. So stümperhaft wie das ganze Täuschungskonstrukt "Psychologie Aktuell/Goldenberg Institut", das gerade Stück für Stück in sich zusammenfällt. --Jens Best (Diskussion) 16:34, 7. Jan. 2016 (CET)
- Diese Leute sind echt lustig. Verfassen ein Impressum, was absolut nicht den Gepflogenheiten entspricht. Keine Nennung der Rechtsform des Verlages, des Institutes - nur Personensegelschaft reit nicht aus -, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer fehlt, die in diesem Fall vorgesehen ist, wenn man innerhalb von Europa Handel treiben und Dienstleistungen erbringen möchte. Anstelle dessen eine Steuernummer, die man besser nicht, eigentliche niemals in ein Impressum schreibt, da bei geschickter Nachfrage beim zuständigen Finanzamt die Daten in falsche Hände geraten könnten. Ein Impressum mit mehreren Änderungen der Anschrift, Steuernummer, welche ist den nun richtig, die auf Facebook, die in der Pressemitteilung, oder die auf der Internetseite, die nicht in der dazugehörig genannten Stadt existiert. Bei solchen Angaben, darf man sich nicht wundern, wenn man angerufen wird. Übrigens eine Empfehlung von Verbraucherschutzverbänden, die Angaben mittels der angegebenen Telefonnummern zu überprüfen. Macht jeder vernünftige Mensch, bevor er sich auf einen Handel einlässt. Sollten Belästigungen vorliegen, können diese Selbstverständlich aufgezeichnet und den dafür zuständigen Stellen übergeben werden, die sich dann darum kümmern werden. Ansonsten schließe ich mich den vorhergehenden Aussagen zu dem Thema an. Entschuldigung, dass musste jetzt raus.--Jan Erfurt (Diskussion) 17:46, 7. Jan. 2016 (CET)
- Woher, @ Framhein, weisst Du, dass das nicht schon wieder eine Erfindung ist? Die Leute des Goldenberginstituts bzw P.A. haben nach meinem Dafürhalten schon viele unwahre Behauptungen oder Textstücke von sich gegeben. Die Erfindung eines Toten und der Versuch, damit Wikipedia unter Druck zu setzen, ist für mein Gefühl sogar eine kriminelle Handlung. Orik (Diskussion) 16:26, 7. Jan. 2016 (CET)
- Ist ja spaßig. Ich vermute mal, man will den Kuratoriumsmitgliedern, die bislang wohl wenig mehr als von der Existenz dieses „Instituts“ wussten, eine Erklärung bieten. Übrigens haben sie in dieser Mitteilung einen Fehler gemacht, das (r) steht hier hinter „Institut“ statt hinter Goldenberg. --XanonymusX (Diskussion) 16:19, 7. Jan. 2016 (CET)
@Framhein: Ich denke eher nicht, dass Wikipedianer bei den Kuratoriumsmitgliedern anrufen. Wir sind aber offensichtlich nicht die einzigen, die in Sachen PA/Goldenberg derzeit Nachforschungen anstellen. Wäre ich ein Journalist, würde ich wohl auch alle auf der Website genannten Personen zwecks Hintergrundgesprächen/Interviews/Stellungnahmen kontaktieren.--Cirdan ± 17:57, 7. Jan. 2016 (CET)
- Vielleicht ist es ja das Finanzamt! Zwei Institute eine "Steuernummer", wobei ich erhebliche Zweifel habe, daß dies eine St-NR ist. Kennt jemand das Amt 00? PG 18:04, 7. Jan. 2016 (CET)
- Die Steuernummer hat Herr Rexroth ja auch auf seiner Homepage, es wird einfach seine persönliche sein. Was natürlich nahelegt, alles ist eins. --Brainswiffer (Disk) 18:14, 7. Jan. 2016 (CET)
Man sollte die mitlesenden Leute vom Autorenkollektiv nochmal dran erinnern, dass auch verschwundene öffentliche Erklärungen, die auf falschen Tatsachen beruhen oder wo ein Anwalt (Zitaten)fälschung, Verleumdung oder üble Nachrede zumindest prüfen würde, das Netz nicht vergisst. Dieser Fall war seit der ersten Presseerklärung noch am 28.12. nicht wikipediaintern, sondern öffentlich. Nur eine befriedigende Erklärung würde helfen, den Schaden, der möglicherweise nun für das Netzwerk da entsteht, zu begrenzen. Dafür ist es nie zu spät. Die wikiintenen "Sünden" bei den Texten sind das eine, die werden nach und nach repariert. Auch hier weiss, weil die Wahrheit so schwer zu finden ist, niemand mit Sicherheit, was relevant ist und was nicht. So muss hier das Prinzip gelten: nach allen Seiten offen, nur öffentliche Fakten, keine Spekulationen, keine Abwertungen. Das gelingt hier recht gut - und Wikipedia hat halt nur dieses Medium, um dies gemeinsam zu tun. Und was Journalisten oder andere Externe machen, ist wie schon gesagt deren Freiheit udn war zu erwarten und ist weit weg von irgendwelcher Strafbarkeit. Diese Unterstellung war schon einmal falsch, wenn ich alles richtig lese. Es zeugt also eher wieder von unüberlegtem Verhalten, was sich durchgehend bisher zeigte, wenn reagiert wurde. Wenn ich einen Beirat hätte, den ich informieren wollte und auf dessen geschätze Mitarbeit ich Wert legen würde: Würde ich das über einen Aufruf auf der Homepage machen? Sind die Adressaten also die Beiräte? Es scheint also wiederum eine unüberlegte Handlung mehr. --2A02:120B:7FE:5570:C8D3:5612:1CC8:57B4 21:15, 7. Jan. 2016 (CET)
- Vielleicht ein Aufruf an die Anrufenden :-) Oder nur diletantische Vorwärtsverteidigung. PG 21:21, 7. Jan. 2016 (CET)
Jeder seriöse Journalist oder Rechtsanwalt wird sich bei Recherchen namentlich vorstellen, vergl. Pressekodex des Presserates:
- "Journalisten geben sich grundsätzlich zu erkennen. Unwahre Angaben des recherchierenden Journalisten über seine Identität und darüber, welches Organ er vertritt, sind grundsätzlich mit dem Ansehen und der Funktion der Presse nicht vereinbar." [37]
Anscheinend gibt es aber leider tatsächlich Troll-Benutzer aus dem Wikipedia-Umfeld, die anonym versuchen, an interne Informationen aus Gremien des Goldenberg-Instituts zu gelangen, Rosenkohl (Diskussion) 09:12, 8. Jan. 2016 (CET)
- Zitat: "Anscheinend gibt es aber…" - Hast du dafür Belege, Rosenkohl? Also, jetzt nicht die Behauptungen auf den Websites des Konstruktes "PA/GI", sondern verlässliche Belege? Ich habe das Gefühl, du glaubst alles, was diese PA/GI-Leute behaupten blind. Woher kommt das? --Jens Best (Diskussion) 09:17, 8. Jan. 2016 (CET)
- Es geht Jensbest einen feuchten Kehricht an was ich glaube, Rosenkohl (Diskussion) 09:21, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ihr unsachlicher und aggressiver Ton zeigt, dass sie keinerlei Belege für ihre Behauptung haben. Jeglicher weiterer Dialog mit ihnen hat sich damit erledigt. Sollten sie weiter, wie gestern Abend, hier mit Löschvandalismus auffallen, wird nicht mehr diskutiert, sondern dann geht es für sie gleich zur VM. Wenn sie glauben, sich mit ihrer unsachlichen und aggressiven Art gegen die Aufklärung stellen zu können, brauchen sie wohl mal eine Auszeit. --Jens Best (Diskussion) 09:34, 8. Jan. 2016 (CET)
- Liebster Rosenkohl. Auf dieser Seite sollte eben nicht grundlos spekuliert werden. "Anscheinend gibt es" klingt etwas danach. Insofern war die Frage von Jensbest schon gerechtfertigt und Deine Antwort etwas grob. Zum Spekuieren bitte die Kurier-Diskussionsseite nutzen--2A02:120B:7FE:5570:841:EDFE:8841:FF25 09:29, 8. Jan. 2016 (CET)
- Interessant, welche Argumente der Rosenkohl alle hevorzaubert, die durch angebliche Rechtswaltsmeinung und gemutmaßtes Journalistenverhalten begründet sein sollen, aber im Grunde nur seine Privatmeinung wiedergeben. Woher weiß dieser schlaue Rosenkohl denn, dass die Anrufer ihre Identität nicht preisgegeben haben? Selbst, wenn es auf der Seite von PA stehen würde, was es nicht tut, wäre es kaum glaubhaft. Dass es Anrufer aus dem Kreis der Wikipedianer sein sollen, ist genauso erfunden. Der Kreis um Psychologie Aktuell wird sich über solche Hilfe freuen, die ständig versucht, die weitere Aufklärung dieses Manipulationsskandals zu verhindern. Orik (Diskussion) 13:31, 8. Jan. 2016 (CET)
- Am besten ignoriert man den. Das ist eine Nebelmaschine, die sich selbst gefällt. Voran bringt er Themen nie (siehe Kreuzstreit), Verwirrung stiftet er hingegen oft. Also Igno-Modus an bei seinen Äußerungen, das erleichtert ungemein und schneidet ihn von dem ab, was er offenbar will: Aufmerksamkeit. Atomiccocktail (Diskussion) 17:19, 8. Jan. 2016 (CET) Ach ja: Wenn er was löscht, auf den Revert-Knopf drücken bitte. Löscht er erneut, auf VM damit. Atomiccocktail (Diskussion) 17:20, 8. Jan. 2016 (CET)
- Interessant, welche Argumente der Rosenkohl alle hevorzaubert, die durch angebliche Rechtswaltsmeinung und gemutmaßtes Journalistenverhalten begründet sein sollen, aber im Grunde nur seine Privatmeinung wiedergeben. Woher weiß dieser schlaue Rosenkohl denn, dass die Anrufer ihre Identität nicht preisgegeben haben? Selbst, wenn es auf der Seite von PA stehen würde, was es nicht tut, wäre es kaum glaubhaft. Dass es Anrufer aus dem Kreis der Wikipedianer sein sollen, ist genauso erfunden. Der Kreis um Psychologie Aktuell wird sich über solche Hilfe freuen, die ständig versucht, die weitere Aufklärung dieses Manipulationsskandals zu verhindern. Orik (Diskussion) 13:31, 8. Jan. 2016 (CET)
- Es geht Jensbest einen feuchten Kehricht an was ich glaube, Rosenkohl (Diskussion) 09:21, 8. Jan. 2016 (CET)
- Orik reiht eine Falschaussage an die andere. Ich habe nichts mit angeblichen Rechtsanwaltsmeinungen begründet. Ich mutmaße kein Journalistenverhalten, sondern weise auf den Verhaltenskodex des Presserates für die Arbeit tatsächlicher Journalisten hin. Den Pressekodex habe ich mir nicht etwa ausgedacht. Frau Kostarellos spricht in ihrem Aufruf ausdrücklich von "unbekannten Dritten" und bitten um "Rufnummern, Namen und Daten der Anrufer/Absender", woraus hervorgeht, daß dieser Anrufer und Absender ihre Namen nicht genannt haben. Daß die Anrufer und Absender aus dem Wikipedia-Umfeld stammen ist naheliegend, weil seriöse Rechtsanwälte oder Journalisten ausscheiden und weil zuvor im Abschnitt #"Das Ehrenkuratorium des Goldenberg® Instituts" zu E-Mails an Mitglieder des Ehrenkuratorium aufgerufen worden ist: "wäre es das einfachste die von einer geeigneten Mailadresse aus zu fragen ob sie von ihrer Position wissen [...] 08:37, 3. Jan. 2016 (CET)", "Wer machts? [...] 14:40, 6. Jan. 2016 (CET)". Übrigens brauch ich mir nicht vorwerfen lassen, Aufklärung von Manipulationen der Wikipedia zu behindern, als jemand der sich frühzeitig an einer Korrektur betroffener Artikel und an einer sachlichen, die Privatsphäre respektierenden Aufklärung beteiligt hat, Rosenkohl (Diskussion) 16:24, 9. Jan. 2016 (CET)
- 1. Diese Äusserung vom 3. Januar „wovor mich mein Rechtsanwalt gerade dringend warnt“, stammt von Rosenkohl. Schon vergessen? Solche Äusserungen wirken für mich nicht besonders glaubwürdig. 2. Wenn ein Unbekannter bei jemand anruft, ist er auch ein Unbekannter, wenn er seinen Namen nennt. Wenn Kostarellos andere bittet, Kommunikationsdaten weiterzuleiten, gehören dazu Rufnummern, Namen und Daten. Ich stelle nicht in Abrede, dass möglichweise anonyme Anrufe erfolgt sind, ich lese nur nichts davon bei Frau Kostarellos. Dass Du zudem behauptest, die nicht behaupteten aber vermuteten anonymen Anrufe kämen aus dem Wikipediabereich, ist das zusätzliche Erfinden von Gerüchten. Denn dafür gibt es keinen einzigen Anhaltspunkt. Zum weiteren der folgende Beitrag von Jens B. --Orik (Diskussion) 14:06, 10. Jan. 2016 (CET)
- Wäre mir neu, dass es verboten ist, öffentliche Angaben über Personen zu prüfen, indem man diese Personen danach fragt. Und da die Indizien mittlerweile stark sind, dass hier umfangreich mit Erfundenen Personen gearbeitet wurde, ist es sinnvoll, die Behauptungen, die über existierende bekannte Personen aus der gleichen Quelle getroffen werden, gegenzuprüfen. Dies dient der weiteren Eingrenzung von dem Bereich, der klar erfunden wurde, um Buchkäufer zu täuschen (bei diesem Prozess ist auch die WP ggf. geschädigt worden) und dem Bereich, der real existiert. Denn es stellt sich gemäß den Indizien so dar, dass hier aus einer realen Situation heraus ein Personenkreis diese Täuschung aufgebaut hat. PS: Jeder investigativ arbeitende Journalist wird natürlich lächeln, wenn du hier mit dem Pressekodex kommst, wissend, dass es eben nicht immer hilft, wenn man sich als Journalist sofort zu erkennen gibt. Aber ich denke, beim vorliegenden Fall, bei dem es ja maximal nur um ein paar Kleindelikte geht, ist großartiger investigativer Journalismus nicht notwendig. Andererseits, wer weiss… --Jens Best (Diskussion) 16:38, 9. Jan. 2016 (CET)
- Anscheinend hielten Empfänger der Psychologie-Aktuell-Mail meinen Rechtsanwalt für zumindest so glaubwürdig, daß sie den Wortlaut doch nicht veröffentlicht haben. Hätten die Anrufer oder Absender bei den Mitgliedern des Goldenberginstituts ihren Namen, Rufnummer oder Daten genannt, dann hätte Kostarellos keine Veranlassung um diese Daten zu bitten. Der Pressekodex verlangt nicht, daß man nur einen nicht weiter zuordbaren Personennamen nennt, sondern daß man seine Identität und das vertrene Organ zu erkennen gibt. Anhaltspunkt ist wie eben gerade gesagt obiger Diskussionsabschnitt, wo sich Wikipediakonten zu E-Mail-Anfagen bei Ehrenkuratoriumsmitgliedern verabredet haben, Rosenkohl (Diskussion) 15:02, 10. Jan. 2016 (CET)
- 1. Diese Äusserung vom 3. Januar „wovor mich mein Rechtsanwalt gerade dringend warnt“, stammt von Rosenkohl. Schon vergessen? Solche Äusserungen wirken für mich nicht besonders glaubwürdig. 2. Wenn ein Unbekannter bei jemand anruft, ist er auch ein Unbekannter, wenn er seinen Namen nennt. Wenn Kostarellos andere bittet, Kommunikationsdaten weiterzuleiten, gehören dazu Rufnummern, Namen und Daten. Ich stelle nicht in Abrede, dass möglichweise anonyme Anrufe erfolgt sind, ich lese nur nichts davon bei Frau Kostarellos. Dass Du zudem behauptest, die nicht behaupteten aber vermuteten anonymen Anrufe kämen aus dem Wikipediabereich, ist das zusätzliche Erfinden von Gerüchten. Denn dafür gibt es keinen einzigen Anhaltspunkt. Zum weiteren der folgende Beitrag von Jens B. --Orik (Diskussion) 14:06, 10. Jan. 2016 (CET)
- Orik reiht eine Falschaussage an die andere. Ich habe nichts mit angeblichen Rechtsanwaltsmeinungen begründet. Ich mutmaße kein Journalistenverhalten, sondern weise auf den Verhaltenskodex des Presserates für die Arbeit tatsächlicher Journalisten hin. Den Pressekodex habe ich mir nicht etwa ausgedacht. Frau Kostarellos spricht in ihrem Aufruf ausdrücklich von "unbekannten Dritten" und bitten um "Rufnummern, Namen und Daten der Anrufer/Absender", woraus hervorgeht, daß dieser Anrufer und Absender ihre Namen nicht genannt haben. Daß die Anrufer und Absender aus dem Wikipedia-Umfeld stammen ist naheliegend, weil seriöse Rechtsanwälte oder Journalisten ausscheiden und weil zuvor im Abschnitt #"Das Ehrenkuratorium des Goldenberg® Instituts" zu E-Mails an Mitglieder des Ehrenkuratorium aufgerufen worden ist: "wäre es das einfachste die von einer geeigneten Mailadresse aus zu fragen ob sie von ihrer Position wissen [...] 08:37, 3. Jan. 2016 (CET)", "Wer machts? [...] 14:40, 6. Jan. 2016 (CET)". Übrigens brauch ich mir nicht vorwerfen lassen, Aufklärung von Manipulationen der Wikipedia zu behindern, als jemand der sich frühzeitig an einer Korrektur betroffener Artikel und an einer sachlichen, die Privatsphäre respektierenden Aufklärung beteiligt hat, Rosenkohl (Diskussion) 16:24, 9. Jan. 2016 (CET)
Nicht alleine "das Goldenberg-Insitut behauptet", daß es Belästigungen gebe. In einem heutigen Facebook-Eintrag von Psychologie-Aktuell heißt es, eine Ehrenbeirätin des Goldenberg-Insituts sei "auf ihrer privaten Telefonleitung von vermeintlichen Journalisten und einem 'Herrn von der Telekom' die allesamt ihren Namen nicht nennen wollten, auf merkwürdige Weise belästigt" worden, was "in dieser Woche in identischer oder ähnlicher Weise bereits anderen Ehrenbeiräten des Goldenberg Instituts und des Autorenkollektivs Psychologie aktuell widerfahren" sei. Anrufer hätten versucht, das Vertrauen der Ehrenbeirätin mit "Detailwissen" zu wecken, "so etwa ungewöhnliche Details zu ihren Büchern und Artikeln, zu ihren diversen Neujahrsgrüßen, aber auch zu ihrem Privatleben", Rosenkohl (Diskussion) 21:22, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Rosenkohl,
- solange nicht ein Wikipedianer unter dem dringenden Verdacht steht, für diese Anrufe verantwortlich zu sein, sehe ich nicht, warum wir das weiter diskutieren müssen. PA/GI beklagt diese Anrufe, unsere Runde hier hat nach eigenen Aussagen nichts damit zu tun - warum alao wärmst du dann diese Diskussion wieder auf?--Cirdan ± 21:58, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich wüsste auch gar nicht, warum ein Wikipedianer da anrufen sollte. Wir haben hier zwar einen sinnvollen Umgang bei der Dokumentation an sich zweifelhafter Quellen im Netz gefunden, Telefonprotokolle gehören da aber mW bislang nicht zu. Was würde es uns hier auch bringen, wenn jemand schriebe: "Ich hab da angerufen. In Wahrheit verhält es sich so"? --Jonaster (Diskussion) 22:03, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich seh das Problem bei dem Post von Rosenkohl nicht. Hier gibts doch ständig irgendwelche Wasserstandsmeldungen. Da es allerdings zur Hildegard Mannheim hier bisher praktisch keine Erkenntnisse gab, halte ich es auch unwahrscheinlich, daß die Anrufe, so es sie gab, auf unseren Recherchen beruhen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:11, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hab mir das mal drüben bei FB angeschaut. Soso, ein Journalist und "ein Mann von der Telekom" haben bei 'Hildegard Mannheim' angerufen, die nach aktuellem Stand der Ermittlungen lediglich erfunden ist. Da muss man wohl diesen Journalisten und diesem Telekom-Mann gratulieren, denn das wäre ja mit ein Wunder zu vergleichen. Was kommt als nächstes? Ein Journalist, der mithilfe eines Mediums Kontakt zu Peter J. Parker im Jenseits aufnimmt? --22:24, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Cirdan, die Mitarbeit bei Wikipedia ist freiwillig und unbezahlt. Niemand "muss" etwas diskutieren, was ihn nicht interessiert. Ich kommentiere unter anderem die offenbar unzutreffende, in diesen Diskussionsabschnitt gedrückte Abschnittsüberschrift [38] im peinlichem Edierkampf gegen Benutzer:Franheim, der diesen Diskussionsabschnitt selbst eröffnet hat und im übrigen über mehr Kenntnisse über Psychologie Aktuell verfügt und mehr zur sachlichen, die Privatssphäre wahrenden Aufklärung und Korrektur der Wikipedia beigetragen hat lange bevor die meisten anderen auf Wikipedia aktiven Personen überhaupt von Psychologie Aktuell wußten, Rosenkohl (Diskussion) 12:41, 11. Jan. 2016 (CET)
Accountheterogenität Andreas Parker
Ein Verdacht ist ja immer noch, dass unter dem Account mehrere Personen gearbeitet haben. Einmal sind es "Hardcore-"Themen aus dem Bereich der Pharmazie/Medizin, was ohne entsprechende Fachkenntnis nicht geht. Dann wieder "weiche" psychologische, psychotherapeutische und psychiatrische Themen. Ergänzt wird dies durch Politik und hessische lokale Themen und Rest. Oberflächlich gesehen wurden "harte" und "weiche" Themen selten an einem Tag bearbeitet.Wenn die CU-Idee nicht weiter verfolgt wird, gibt es da keine Tools für?--2A02:120B:7FE:5570:841:EDFE:8841:FF25 08:02, 8. Jan. 2016 (CET)
- Meines Erachtens lässt sich das auch anhand der Bearbeitungskommentare ablesen. Das en-Konto weist die gleichen Phänomene auf, doch war dort der Mediziner/Biotechnologe kaum aktiv. --Tusculum (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2016 (CET)
- Zu glauben, jemand habe etwas über psychologische, psychotherapeutische und psychiatrische Themen beitragen können ohne entsprechende Fachkenntnis bezeugt nur die klaffende Ahnungslosigkeit der IP, worum es sich bei Psychololige, Psychotherapie oder Psychiatrie handelt. Soweit mit bekannt ist es immer noch nicht verboten, daß mehrere Personen den gleichen Account benutzen. Ein "Verdacht" ist eher, daß eine Person unter wechselnden IPs diese Projektseite zum Profiling realer Personen mißbraucht, Rosenkohl (Diskussion) 15:04, 9. Jan. 2016 (CET)
- Service: Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Weitergabe von Benutzerkonten: Die Weitergabe von Benutzerkonten ohne triftigen Grund und ohne Offenlegung gegenüber der Gemeinschaft ist nicht gestattet. --Tusculum (Diskussion) 17:41, 9. Jan. 2016 (CET)
- bitte nicht alles durcheinanderbringen. Die Titel Psychologe, Psychotherapeut sind geschützt und die Angabe eines Masters klinische Psychologie als Studienabschluss sollte auch stimmen. Und für die Bewertung der Dramatik hier ist es schon wichtig, ob da mehrere Leute dran gearbeitet haben und es beispielsweise einem zu viel wurde mit dem Spamming beispielsweise. Das könnte auch die Ängste vor dem Real Life erklären, so da etwas war.--178.197.226.186 18:06, 9. Jan. 2016 (CET)
- Zu glauben, jemand habe etwas über psychologische, psychotherapeutische und psychiatrische Themen beitragen können ohne entsprechende Fachkenntnis bezeugt nur die klaffende Ahnungslosigkeit der IP, worum es sich bei Psychololige, Psychotherapie oder Psychiatrie handelt. Soweit mit bekannt ist es immer noch nicht verboten, daß mehrere Personen den gleichen Account benutzen. Ein "Verdacht" ist eher, daß eine Person unter wechselnden IPs diese Projektseite zum Profiling realer Personen mißbraucht, Rosenkohl (Diskussion) 15:04, 9. Jan. 2016 (CET)
Zur Einordnung/Klassifikation des Phänomens
Grad kam ein Beitrag im ZDF-Mittagsmagazin zu etwas was von einer Buchautorin als „real Fakes“ bezeichnet wird. Zumindest im Vergleich interessant, auch wenn es da um zwischenmenschliche Beziehungen geht ohne finanzielle Interesssen, dürfte sich einiges mit dem Darmstädter potemkinschen Club phänomenologisch überschneiden. Habs mal auf die Vorderseite geschrieben -- itu (Disk) 14:31, 8. Jan. 2016 (CET)
- Der Vergleich ist durchaus interessant, aber der Aufbau dieses Konstruktes hier rund um PA/GI folgt doch deutlich anderen Zielen. Aufschlussreich zur näheren Einordnung scheint mir ein Hinweis von Tusculum. Folgt man den Spuren von "Alexander Rostamí", dann trifft man auch gleich wieder auf alte Bekannte: Frau Kostarellos ist an Bord und in der englischen WP hat man sich (?) auch gleich selbst wieder verewigt mit dieser Einfügung, welche bis heute Bestand hat: [39]. Ziemlich ähnliche Masche also, nur offensichtlich recht bald aufgeflogen (und dann zum Forschungsprojekt verklärt). --Jonaster (Diskussion) 19:00, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe den Namen „Alexander Rostamí“ jetzt aus dem Artikel entfernt. --Gretarsson (Diskussion) 13:50, 9. Jan. 2016 (CET)
Anfangs hatte ich ja noch eine andere Idee. Aber es sieht schon so aus als wäre die Reputationsmachine hier rein auf kommerzielle Interessen gerichtet, scheinbar gehts wirklich vorallem um den Absatz von BoD-Werken. -- itu (Disk) 19:30, 8. Jan. 2016 (CET)
- Wieviel Geld denkst du bringt es einem ein, sein Buch als Quelle in einem Wikipediaartikel stehen zu haben? --Distelfinck (Diskussion) 00:12, 9. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Distelfinck, bei Marketing und PR geht es häufig weniger darum, direkt Ausgaben und Einnahmen gegenüberzustellen. Das führt nicht weit. Es geht darum, bekannt zu werden. Konkretes Beispiel: du suchst bei Amazon Inhalte zu einem bestimmten Syndrom und liest dann fünf Autorennamen, darunter Rostami. "Rostami, ... Rostami ... kenn ich doch irgendwoher. Kauf ich mal." So funktioniert das, und zwar über einen unendlichen Zeitraum, wenn Du es einmal geschafft hast, als reputabler Autor in den Belegen der Wikipedia zu landen. −Sargoth 14:15, 9. Jan. 2016 (CET)
- Erstens stand kein Buch von Rostami als Quelle in einem Wikipediartikel, zweitens hat Alexander Rostami kein Buch veröffentlicht, Rosenkohl (Diskussion) 14:53, 9. Jan. 2016 (CET)
- Die Konstrukte scheinen vielschichtig. Offensichtlich geht es da nicht in erster Linie um dies oder jenes primäre Ziel, sondern um den Aufbau von Reputation (zu welchem Zweck auch immer). In dem Blogbeitrag, auf den Tusculum hingewiesen hatte, ist das wohl in den eigenen Worten von D. B. zusammengefasst: "Gefahren und Chancen modernen Spindoctorings am Beispiel eines (fiktiven) Angebotes im New-Age-Markt"[40]. --Jonaster (Diskussion) 15:02, 9. Jan. 2016 (CET)
- Erstens stand kein Buch von Rostami als Quelle in einem Wikipediartikel, zweitens hat Alexander Rostami kein Buch veröffentlicht, Rosenkohl (Diskussion) 14:53, 9. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Distelfinck, bei Marketing und PR geht es häufig weniger darum, direkt Ausgaben und Einnahmen gegenüberzustellen. Das führt nicht weit. Es geht darum, bekannt zu werden. Konkretes Beispiel: du suchst bei Amazon Inhalte zu einem bestimmten Syndrom und liest dann fünf Autorennamen, darunter Rostami. "Rostami, ... Rostami ... kenn ich doch irgendwoher. Kauf ich mal." So funktioniert das, und zwar über einen unendlichen Zeitraum, wenn Du es einmal geschafft hast, als reputabler Autor in den Belegen der Wikipedia zu landen. −Sargoth 14:15, 9. Jan. 2016 (CET)
- Wieviel Geld denkst du bringt es einem ein, sein Buch als Quelle in einem Wikipediaartikel stehen zu haben? --Distelfinck (Diskussion) 00:12, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich recherchiere gerade und habe einen Verdacht, dass der ganze Komplex PA/GI usw. nur eine Fassade ist. Sieht für mich sehr nach was Kirchlichem aus? Erste Ergebnisse: Das hier konnte ich finden, und das hier ist "natürlich" auch Zufall. Ein Blick auf diese Facebook Seite entblößt die wahren Hintergründe. Rechtspopulist Bergers große Bühne… (nicht signierter Beitrag von 185.57.81.38 (Diskussion) 21:27, 8. Jan. 2016)
- Okay, das Like von Berger ist natürlich sehr interessant. Dass es um was „Kirchliches“ geht, sollte uns spätestens seit der ULC-Sache klar sein, wir dürfen die tatsächlich nicht vergessen, nur weil sie sich weiter im Hintergrund halten!--XanonymusX (Diskussion) 21:34, 8. Jan. 2016 (CET)
- Etwas "Kirchliches" ist allerdings ein sehr schlimmer Verdacht. Jemand "entblößt die wahren" "12 Gründe, warum ich als schwuler Mann gerne katholisch bin", und zitiert am Ende auch noch G. K. Chesterton, Rosenkohl (Diskussion) 01:10, 9. Jan. 2016 (CET)
- Okay, das Like von Berger ist natürlich sehr interessant. Dass es um was „Kirchliches“ geht, sollte uns spätestens seit der ULC-Sache klar sein, wir dürfen die tatsächlich nicht vergessen, nur weil sie sich weiter im Hintergrund halten!--XanonymusX (Diskussion) 21:34, 8. Jan. 2016 (CET)
Der Absatz sollte mE auf der Projektseite entfernt werden. Nach ANR-Kriterien wäre das WP:TF. Zudem ist eine Einordnung des hier vorliegenden Konstruktes auf Basis der Analogie zu einer Publikation der "Opfer+Autorin Victoria Schwartz" ebenso gewagt wie überflüssig. Oder? --Jonaster (Diskussion) 01:26, 12. Jan. 2016 (CET)
Freundin Kerstin aus dem Artikel Bundespräsident
Diese Kondolenz soll von einer Person stammen, die Andreas Parker durch die gemeinsame Arbeit am Artikel Bundespräsident kennengelernt hat. Soweit ich weiß, ist seine Arbeit an diesem Artikel nicht sonderlich nennenswert, wurde teils revertiert und kurz auf der Diskussionsseite abgefertigt. Korrektur: Eine Freundschaftsentwicklung auf der Diskussionsseite finde ich zumindest nicht, dort stößt er nur ein paar Male auf Kritik. Hier hat sich „Kerstin“ noch nicht gemeldet, nicht wahr? --Chricho ¹ ² ³ 21:01, 9. Jan. 2016 (CET)
- Hmm, das Apper-Tool führt A. Parker mit immerhin 8% Artikelanteil. Das ist bei insgesamt 1138 Beiträgern recht beachtlich. Der „Hauptautor“ hat 22%. Aber Ok, das Lesen der Editliste von A. Parker reicht aus, um so eine (Nebel-)Kerze anzünden zu können... --Gretarsson (Diskussion) 21:33, 9. Jan. 2016 (CET)
- Hm, da hatte ich wohl vor einigen Tagen nicht richtig geguckt, ich habe wohl nur auf die Diskussionsbeiträge geguckt, und da war eben nicht viel los und das falsch abgespeichert. Im Artikel selbst scheint er wohl schon einiges gemacht zu haben. --Chricho ¹ ² ³ 22:19, 9. Jan. 2016 (CET)
- Tatsächlich hält keine einzige der kondolierenden Personen einer Suche gemäss der dabei von ihnen gemachten Angaben stand. Auch die Witwe persischer Herkunft lässt sich nur in den Kondolenzblogs finden. Angeblich war PJP ein hochbezahlter Wissenschaftler mit Wohnsitz in/nahe London. Nur man findet nicht eine einzige in sein Spektrum passende Publikation, keinen Vortrag, keine Vorlesung, keinen Eintrag in Teilnehmerlisten von Tagungen oder irgend eine andere akademische Aktivität. Das nährt zusammen mit den anderen hier diskutierten Ungereimtheiten/Falschdarstellungen zu "Redaktion"/"Institut" mit Fokus auf die einzige tatsächlich unter den identischen (mit Tippfehlern) Anschriften/Steuernummer usw. agierende Person AR den Verdacht auf massiv betriebene Manipulation bzw. Fälschungen. --109.45.73.10 11:08, 10. Jan. 2016 (CET)
- Die Kondolenzsockenpuppen verheddern sich dann zuweilen auch mit ihren Nicknames: "Silvia N" vergisst während des Schreibens ihren Namen und unterschreibt mit "U.W."[41], zufällig die Initialen von "Ursula Weimer", die kurz vorher kondolierte[42]. --217.237.149.216 11:49, 10. Jan. 2016 (CET)
- Huch, schon ist die Kondolenz von Silvia N verschwunden, im Archiv ist sie noch auffindbar. --Chricho ¹ ² ³ 14:52, 10. Jan. 2016 (CET)
- IP, das war die schärfste Beobachtung überhaupt in dieser ganzen Serie. Zumindest einige der Kondolenzen halten dem Tageslicht also nicht stand. Sie ent-(Kondolenzsocken-)puppen sich. --Carolin 19:00, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich war einigermaßen konsterniert, als mir das auffiel. Ich bin vollends konsterniert, dass das nun dort gelöscht wurde. --217.237.150.57 22:45, 10. Jan. 2016 (CET)
- Tja, jemand liest wohl mit. – Jedenfalls habe ich mir an den Kopf gefasst, dass mir das beim Lesen der Kondolenz nicht aufgefallen war! --Carolin 22:56, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich war einigermaßen konsterniert, als mir das auffiel. Ich bin vollends konsterniert, dass das nun dort gelöscht wurde. --217.237.150.57 22:45, 10. Jan. 2016 (CET)
- IP, das war die schärfste Beobachtung überhaupt in dieser ganzen Serie. Zumindest einige der Kondolenzen halten dem Tageslicht also nicht stand. Sie ent-(Kondolenzsocken-)puppen sich. --Carolin 19:00, 10. Jan. 2016 (CET)
- Huch, schon ist die Kondolenz von Silvia N verschwunden, im Archiv ist sie noch auffindbar. --Chricho ¹ ² ³ 14:52, 10. Jan. 2016 (CET)
- Wie oft denn noch: laut einer Todesanzeige soll er kein Wissenschaftler, sondern ein gewöhnlicher Bioingenieur gewesen sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:38, 10. Jan. 2016 (CET)
- Einmal war r freelancer, arbeitete zuhause, dann war er mal Mitarbeiter bei kline, dann nennt ihn einer "chief of the nerds" dann war china der Grund für seinen Tod. Das alles aus den Kerzen, das kann man beim besten Willen nicht ernstnehmen. PG 20:39, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ok, wenn man die Kerzen genau durchliest, hat er es zum Professor gebracht, hat aber anscheinend keine Vorlesungen gehalten.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:25, 10. Jan. 2016 (CET)
- Tja, das geht nicht mal bei einer Honorarprofessur, dass man seine daran gebundenen Lehrverpflichtungen nicht einhält. --Jonaster (Diskussion) 21:42, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ok, wenn man die Kerzen genau durchliest, hat er es zum Professor gebracht, hat aber anscheinend keine Vorlesungen gehalten.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:25, 10. Jan. 2016 (CET)
- Einmal war r freelancer, arbeitete zuhause, dann war er mal Mitarbeiter bei kline, dann nennt ihn einer "chief of the nerds" dann war china der Grund für seinen Tod. Das alles aus den Kerzen, das kann man beim besten Willen nicht ernstnehmen. PG 20:39, 10. Jan. 2016 (CET)
- Die Kondolenzsockenpuppen verheddern sich dann zuweilen auch mit ihren Nicknames: "Silvia N" vergisst während des Schreibens ihren Namen und unterschreibt mit "U.W."[41], zufällig die Initialen von "Ursula Weimer", die kurz vorher kondolierte[42]. --217.237.149.216 11:49, 10. Jan. 2016 (CET)
- Tatsächlich hält keine einzige der kondolierenden Personen einer Suche gemäss der dabei von ihnen gemachten Angaben stand. Auch die Witwe persischer Herkunft lässt sich nur in den Kondolenzblogs finden. Angeblich war PJP ein hochbezahlter Wissenschaftler mit Wohnsitz in/nahe London. Nur man findet nicht eine einzige in sein Spektrum passende Publikation, keinen Vortrag, keine Vorlesung, keinen Eintrag in Teilnehmerlisten von Tagungen oder irgend eine andere akademische Aktivität. Das nährt zusammen mit den anderen hier diskutierten Ungereimtheiten/Falschdarstellungen zu "Redaktion"/"Institut" mit Fokus auf die einzige tatsächlich unter den identischen (mit Tippfehlern) Anschriften/Steuernummer usw. agierende Person AR den Verdacht auf massiv betriebene Manipulation bzw. Fälschungen. --109.45.73.10 11:08, 10. Jan. 2016 (CET)
- Hm, da hatte ich wohl vor einigen Tagen nicht richtig geguckt, ich habe wohl nur auf die Diskussionsbeiträge geguckt, und da war eben nicht viel los und das falsch abgespeichert. Im Artikel selbst scheint er wohl schon einiges gemacht zu haben. --Chricho ¹ ² ³ 22:19, 9. Jan. 2016 (CET)
- Vorsicht. Wir können zwar spekulieren, dass die Todesanzeigen und die "Kerzen" aus dem "Psychologie-aktuell"-Umfeld stammen, beweisen können wir das aber nicht. Jeder, der uns zum Narren halten will, könnte diese Schnipsel hinterlassen haben. Ich glaube da gar nichts mehr. Wir sollten uns lieber auf die On-Wiki-Aktivitäten von "Psychologie-aktuell" und "Goldenberg Institut" beziehungsweise deren Protagonisten konzentrieren. Meiner Meinung nach tun wir unserer Enzyklopädie den größten Gefallen, wenn wir deren Tätigkeiten hier im Wesentlichen revertieren. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:57, 10. Jan. 2016 (CET)
- Geht doch gar nicht darum, von wem die "Anzeigen" und "Kerzen" stammen, sondern darum, dass hier offensichtlich mit völlig analogen Mitteln emotionaler Druck auf WP-Autoren aufgebaut werden sollte. Ich will nicht wissen, wie viele Leute, die das hier verfolgt haben, sich gefragt haben: Willst Du in der Haut z.B. von Brainswiffer stecken? Das ist Teil der ganzen "Story", wer auch immer konkret "dahinterstecken" mag. - Ich stimme Dir aber auch zu: Hauptfokus sollte sein (und ist mE auch): die enzyklopädische Tätigkeit dieses Konstruktes und die Beseitigung dessen Folgen. --Jonaster (Diskussion) 23:03, 10. Jan. 2016 (CET)
Änderung revertiert von Atomiccocktail
Diese Änderung von mir wurde durch Atomiccocktail revertiert. Ist die Änderung okay? --Distelfinck (Diskussion) 12:37, 11. Jan. 2016 (CET)
- Meine persönliche Meinung - ganz ehrlich: Ein Editwar, dessen Verlauf ich zwar sehen, dessen Sinn ich aber keinesfalls verstehen kann. Es geht doch grundsätzlich darum, ein anfangs undeklariertes, augenscheinliches "Fakebild" zu überführen und der wahren Quelle zuzuordnen, nicht wahr? Dazu sind beide Links (um die Ihr Euch gestritten habt) tauglich (es sei denn, das Model und Frau Frisch sind real einunddieselbe Person). Beide Links sind aber jetzt umseitig drin. So ist es dann doch gut. VG --Apraphul Disk 13:20, 11. Jan. 2016 (CET)
- Für eine Erwähnung von Frankenserver gibt es keinen Grund (mehr), deshalb hatte ich sie entfernt, was aber revertiert wurde. Auf der Susanne-Frisch-Seite bei HuffPo steht ja "Das Symbolfoto , [...] von der Agentur Pixabay." Ich sehe keinen Grund, dies zu bezweifeln. Was ist hier die Theorie – dass die sich ein Foto auf Pixabay ausgesucht haben, wo sie ja öfter ihre Bilder hernehmen, dann geschaut haben, wo im Web das sonst noch verwendet wird, es bei Frankenserver gefunden haben, und dann das Foto vom Frankenserver verwendet haben? Das ist absurd. Warum nicht gleich das Foto von Pixabay verwenden? --Distelfinck (Diskussion) 13:37, 11. Jan. 2016 (CET)
Ping mich gefälligst an, Distelfinck, wenn du hier über mich Klage führst. Unmögliches Getue das. Atomiccocktail (Diskussion) 15:37, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich hätte dazu eine andere Frage, die vielleicht oben längst beantwortet ist. Kollege Distelfinck, mein Eindruck ist, dass du dich in der Causa mächtig für die PA-Leute ins Zeug legst. Ist das so? Wenn ja, warum, bitte? Bist du da irgendwie involviert? Danke für die Antwort. --Pankoken (Diskussion) 15:51, 11. Jan. 2016 (CET)
- Rein sachlich betrachtet war die Änderung von Distelfinck sinnvoll. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das Bild nicht von Pixabay direkt bezogen wurde, sondern von einer (zufälligen) anderen Webseite, die es auch verwendet. Eine Doppelreferenzierung ist nicht wirklich sinnvoll. --Jonaster (Diskussion) 15:56, 11. Jan. 2016 (CET)
- Mag sein. Mir geht es eher um meinen Gesamteindruck auf den diversen betroffenen Seiten, nicht um einen Einzelfall. Danke für deinen Hinweis. --Pankoken (Diskussion) 16:00, 11. Jan. 2016 (CET)
- Mein persönlicher Eindruck ist nicht viel anders als Deiner, aber darum geht es mE hier nicht. Die Anpassung von Distelfinck war sinnvoll, nicht sinnvoll war es, diese zu revertieren (auch wenn ich den Revert schon verstehen konnte, rein persönlich). --Jonaster (Diskussion) 16:50, 11. Jan. 2016 (CET)
- Pankoken, durch Korrektur von Falschem trennen wir die Spreu vom Weizen unter den Vorwürfen an PA. Es ist sicher kein Einsetzen für die Leute von PA, wenn ich aus einer Sammlung von falschen und richtigen Behauptungen über PA die falschen korrigiere, und so die Glaubwürdigkeit der Vorwürfe erhöhe, und damit auch die Übersichtlichkeit erhöhe, sowie anderen Arbeit abnehme, im Gegenteil. --Distelfinck (Diskussion) 16:08, 11. Jan. 2016 (CET)
- Danke für deine Antwort. Ich gebe zu, dass deine Interpretation deiner Beiträge aus meiner Sicht eine höchst eigenwillige ist, aber ok, so geht Meinungsfreiheit. Du wirst schon wissen, wie du hier wirkst. Ein Ping geht übrigens so Distelfinck. --Pankoken (Diskussion) 16:44, 11. Jan. 2016 (CET)
- Pankoken, durch Korrektur von Falschem trennen wir die Spreu vom Weizen unter den Vorwürfen an PA. Es ist sicher kein Einsetzen für die Leute von PA, wenn ich aus einer Sammlung von falschen und richtigen Behauptungen über PA die falschen korrigiere, und so die Glaubwürdigkeit der Vorwürfe erhöhe, und damit auch die Übersichtlichkeit erhöhe, sowie anderen Arbeit abnehme, im Gegenteil. --Distelfinck (Diskussion) 16:08, 11. Jan. 2016 (CET)
An Pankoken wäre es, zu beantworten woher seine Agression gegen sogenannte "PA-Leute" kommt; angefangen bei dieser Bezeichnung "PA-Leute". Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Das Neutralitätsgebot ebenso wie WP:BIO gelten auch gegenüber Mitarbeitern von Psychologie-Aktuell. Apraphul, darum, "ein anfangs undeklariertes, augenscheinliches "Fakebild" zu überführen und der wahren Quelle zuzuordnen" geht es bei der Erstellung einer Enzyklopädie mit Sicherheit nicht, insbesondere wenn es sich um Personenhandelt, die überhaupt nicht enzyklopädisch relevant sind.
Im Übrigen ist Personen in Internet nur anzuraten, im Zweifelsfall unter Deckname und Symbolbild aufzutreten, insbesondere weiblichen Personen, wegen der Gefahr des Stalking, Rosenkohl (Diskussion) 16:48, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ach, meine Frage war eine Aggression? Vielleicht bist du intellektuell leicht abgelenkt durch deinen anspruchsvollen "Heul doch"-EW auf der Vorderseite. Merkwürdig, ich hatte dich mal als reflektierten Zeitgenossen auf dem Schirm. Na denn, so kann man sich irren. --Pankoken (Diskussion) 17:13, 11. Jan. 2016 (CET)
- @Rosenkohl, da Du mich direkt angesprochen hattest: Meine Äußerungen betrafen die (mir so erscheinenden) Absichten der beiden Beteiligten an dem umseitigen Editwar, der diesem Abschnitt hier zugrunde liegt. Hätten sie nicht die Absicht, das Bild zu hinterfragen und zu "überführen", bräuchte es beide Links und den Streit um deren umseitige Einfügung ja überhaupt gar nicht erst. Da es aber genau darum - aber eben auch nicht um mehr als darum - ging, ob nun ein Ref-Link mehr oder weniger dort steht, habe ich den Editwar als mir unverständlich erklärt. Und mehr braucht niemand in meine Worte hinein zu interpretieren. In irgendwelche Diskussionen, ob und welche Nachforschungen erforderlich sind, ob und welche Nachforschungen zu weit gehen und inwieweit sich das alles mit dem "Wiki-Auftrag" deckt oder nicht, lasse ich mich nicht reinziehen. VG --Apraphul Disk 17:34, 11. Jan. 2016 (CET)
Danke, wenn das hier kurz, prägnant und sachlich bleibt. Den Rest bitte auf die Kurier-Diskussionseite, es ist doch alles klar, oder? Brainswiffer (Disk) 17:37, 11. Jan. 2016 (CET)
Nicht erledigt, hier geht's um's Prinzip. Die irrelevante Erwãhnung von Frankenserver ist immer noch drin. Hat jemand was dagegen wenn ich sie rausnehme? --Distelfinck (Diskussion) 17:40, 11. Jan. 2016 (CET)
- Mein Herz hängt nicht dran, ich finde es aber als Illustration und der Vollständigkeit halber sinnvoll, wenn das drin bleibt. Könnte auch nochmal eingekürzt werden zu (wird u.a. hier verwendet).
- Anstatt um diese Links zu streiten, fände ich es sinnvoll, wenn das Chaos auf der Vorderseite langsam aufgeräumt würde (ohne dabei Informationen zu löschen), so dass eine übersichtliche Zusammenfassung entsteht. Dann können auch nochmal Archivversionen und Screenshots angefordert/angefertigt werden, so dass wir als Wikipedia-Community einen für uns abschließenden „Bericht“ haben. Nahezu alles, was wir zu dem Fall wissen müssen, haben wir ja schon zusammengetragen.--Cirdan ± 17:47, 11. Jan. 2016 (CET)
- +1!!!! --Brainswiffer (Disk) 17:50, 11. Jan. 2016 (CET)
- +1 -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:04, 11. Jan. 2016 (CET)
- +1!!!! --Brainswiffer (Disk) 17:50, 11. Jan. 2016 (CET)
- Was soll der Frankenserver-Link illustrieren? Dass auch andere das Bild von Pixabay nutzen? Was macht das für uns für einen Unterschied ob das zutrifft oder nicht, Cirdan? Das ist eine Info von der Art dass sie irgendwie über mehrere Ecken mit dem Thema Psychologie Aktuell zu tun haben, aber gleichzeitig vollkommen irrelevant sind. Sollen wir jetzt auch noch reinschreiben, welche Bilder die Uploaderin des Fotos bei Pixabay sonst noch hochgeladen hat? Ihr Lieblingsessen? Das hat auch irgendwie über mehrere Ecken was mit dem Thema zu tun... --Distelfinck (Diskussion) 18:04, 11. Jan. 2016 (CET)
Nochmal: Personen eines externen Projektes treten unter Decknamen und Symbolbildern auf. Wo genau entsteht dadurch ein Schaden für Wikipedia? Was genau hilft es Wikipedia zu wissen, wo ein Symbolbild ursprünglich herstammt? Was hilft es Wikipedi zu wissen, daß ein externes Projekt ein von Dritten unter freie Lizenz gestelltes Symbolbild verwendet hat? M.E. sind die Antworten: Nirgends, nichts und nichts, Rosenkohl (Diskussion) 18:08, 11. Jan. 2016 (CET)
- Wahre Worte, danke --Distelfinck (Diskussion) 18:12, 11. Jan. 2016 (CET)
- Das ist schon wichtig, ob es diese Personen und diese Institutionen im behaupteten Kontext überhaupt gibt oder das eine "One-Man-Show" dubioser Art ist. Alle Bewertungen und Vorwürfe, die seitens dieser Gruppierung öffentlich gemacht worden sind, müssen aus diesem Kontext bewertet werden. --Brainswiffer (Disk) 18:51, 11. Jan. 2016 (CET)
- Es hilft uns vor allem herzlich wenig, wenn wir anführen, wer sonst noch die gleichen Bilder irgendwo ganz anders im Web verwendet. Im Zweifelsfalle gibts auch noch andere, die das Bild von der Stadtbibliothek Stockholm oder von Sigmund Freund abgekupfert haben. Da ich außerdem auf dem Link zum Frankenserver das entsprechende Photo eh nicht sehe und Frau Frisch auf HP mit einem anderen Bild gezeigt wird kann das beim Aufräumen raus. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:04, 11. Jan. 2016 (CET)
- Es geht auch nicht nur nur um die Bilder, sondern den Nachweis, dass es diese Leute wirklich gibt. Gefakte Bilder sind nur ein Merkmal, dass da was nicht stimmen kann. Die Frage ist, ob es diese Leute gibt und ob sie die von den Leuten ausgewiesene Rolle als wasauchimmer wirklich gespielt haben. Und wenn ich irgendwo Redakteur bin, gibt es keinen Grund, das "inkognito" oder mit gefälschten Bildern zu machen. Das ist nicht Wikipedia, sondern die geben sich einen ernsthaften und realexistierenden Anstrich. Welches zu beweisen wäre. --Brainswiffer (Disk) 19:15, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke, das ist uns allen hier soweit klar. Da langt es aber völlig, zu sagen: das verwendete Bild ist nicht echt, und hier (in dem Fall von Pixabay) ist es her, oder? -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:22, 11. Jan. 2016 (CET)
- Nichts anderes geschieht doch (ist nicht echt + Beleg). Und bei dem einen Bild streitet Ihr umd des Kaisers Bart. Rechthaberei ist kein guter Ratgeber - bisher lief das hier sehr konstruktiv, also weiter so. --Brainswiffer (Disk) 19:29, 11. Jan. 2016 (CET)
- Hier im Thread ging es (zumindest am Anfang) um einen Revert, der rein sachlich auch mE nicht begründet war. Wir brauchen den ursprünglichen Link nicht mehr, weil wir aller Wahrscheinlichkeit nach jetzt die "Original-Quelle" haben. Der weitere Link bringt auch keinen Mehrwert. Vlt. schließen wir diesen Punkt erstmal konstruktiv ab? --Jonaster (Diskussion) 23:00, 11. Jan. 2016 (CET)
- Nichts anderes geschieht doch (ist nicht echt + Beleg). Und bei dem einen Bild streitet Ihr umd des Kaisers Bart. Rechthaberei ist kein guter Ratgeber - bisher lief das hier sehr konstruktiv, also weiter so. --Brainswiffer (Disk) 19:29, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke, das ist uns allen hier soweit klar. Da langt es aber völlig, zu sagen: das verwendete Bild ist nicht echt, und hier (in dem Fall von Pixabay) ist es her, oder? -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:22, 11. Jan. 2016 (CET)
- Es geht auch nicht nur nur um die Bilder, sondern den Nachweis, dass es diese Leute wirklich gibt. Gefakte Bilder sind nur ein Merkmal, dass da was nicht stimmen kann. Die Frage ist, ob es diese Leute gibt und ob sie die von den Leuten ausgewiesene Rolle als wasauchimmer wirklich gespielt haben. Und wenn ich irgendwo Redakteur bin, gibt es keinen Grund, das "inkognito" oder mit gefälschten Bildern zu machen. Das ist nicht Wikipedia, sondern die geben sich einen ernsthaften und realexistierenden Anstrich. Welches zu beweisen wäre. --Brainswiffer (Disk) 19:15, 11. Jan. 2016 (CET)
zur Auflockerung
Der hier ist großartig. Erinnert mich an "Herr Müller-Lüdenscheidt! Verlassen Sie sofort meine Badewanne!" :-D --Martina Disk. 05:06, 14. Jan. 2016 (CET)
- Genau so ist es. :-)) Nachtrag: Badewanne Und ja es ist nicht relevant... Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 11:42, 14. Jan. 2016 (CET)
- "Ich kam vom Pingpong-Keller und hatte mich in der Zimmernummer geirrt. Das Hotel ist etwas unübersichtlich" (Herren in Badewanne, Loriot) - Hotelszene ist schon eine gute Fährte; mich erinnert der Huffington-Post-Artikel eher an Hotel im Schnee mit den Kabbeleien zwischen Cathryn, Camilla S.14ff, S.34ff S.42f und Margaret S.45ff. Ich empfinde derartige Dialogszenen als etwas langweilig, solange es nur nur um Status und um das abstrakte Rechthaben geht.
- Loriot ist meistens witziger als der Huffington Post-Artikel oder Hotel im Schnee; erstens sprachlich, weil Loriots Dialoge sprachlich viel genauer durchgearbeitet sind. Zweitens, weil sie sich nicht auf Status und abstraktes Rechthaben beschränken, sondern es gleichzeitig stets auch um das reale körperliche Aufeinandertreffen, Badewanne, Wasser, Untertauchen, verschrumeplte Finger geht, Rosenkohl (Diskussion) 14:47, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich empfinde den Dialog als etwas sehr holzschnitzartig. Die Diskutanten fallen ohne Anlauf direkt verbal übereinander her. Einerseits sollen sie extrovertierte Überzeugungstäter mit Drang zur Missionierung der Welt sein. Andererseits suggeriert die Einleitung, dass die Beteiligten darauf bestanden, dass statt ihres Klarnamens Psyeudonyme verwendet würden. Das erscheint mir in der Kombination wenig plausibel. Das Gespräch sei vom Gastautor David James geführt worden. Das ist der mit den zwei inkompatiblen Portrait-Fotos. Und als für Huffington Post verantwortlicher Autor ist "Maximilian von Thalen" angegeben in der Funktion als "Pressereferent des Goldenberg Instituts". Dessen Portrait ist ein grob zusammen geklebtes "Symbolbild" und man findet zu ihm nichts außerhalb von Huffington-Post.
- Vor diesem Hintergrund halte ich es für einigermaßen wahrscheinlich, dass der Dialog schlicht ausgedacht ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:34, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ja, absolut. Loriots Fiktion ist wesentlich intelligenter. Und überzeugender. :-) --Martina Disk. 22:19, 18. Jan. 2016 (CET)
Andreas Rexroth the (only) man behind?
<Verschoben von der Vorderseite. Sollte erstmal hier ausdiskutiert werden. --Jonaster (Diskussion) 00:35, 17. Jan. 2016 (CET)>
Studium Darmstadt und Frankfurt wird angegeben (Psych. akt.), Sudiums der klinischen Psychologie an der Goethe Universität (Homepage), Kasten: Studium der Psychologie (Schwerpunkt Klinische Psychologie) (Homepage), Familientherapeut (gutachterlich zertifiziert)
- Hintergrund: Klinische Psychologie wird erst als Masterstudiengang angeboten, ein BSc. (wie er auch angibt, s.u.) wäre beispielsweise noch nicht spezialisiert. Die Titel Psychologe, psychologische Privatpraxis, Psychotherapeut (wo eine "gutachterliche Zertifizierung" wie angegeben nicht der üblichen Zertifizierung durch Ausbildung entspricht) sind ggf. Verletzungen des Titelschutzes und anderer rechtlicher Vorschriften.
- In Buchanzeigen führt der den Titel "Psychologe" zb. hier
- Identische Steuernummer 00786033252 auf seiner Homepage, der des Autorenkollektivs Psychologie Aktuell und dem Goldenberg-Institut
- auf dem Sozialen Netzwerk Researchgate (Researchgate überprüft weder reine Existenz noch angegebene Qualifikationen, jeder kann dort ungeprüft Accounts anlegen und Informationen einstellen Hier wird "nur" ein BSc als Titel angegeben, kein MSc (für einen Abschluss eines Studiums der Kinischen Psychologie zwingend)
- auf dem Sozialen Netzwerk Academia en:Academia.edu (Academia überprüft weder reine Existenz noch angegebene Qualifikationen, jeder kann dort ungeprüft Accounts anlegen und Informationen einstellen]
In entsprechenden Nachschlagewerken (Hogrefe Kalender, Uniseite) nichts aufzufinden.
- Das ist jetzt aber komisch. Bei XING steht folgendes:
- 2014 - heute
- Stellv. Chefredakteur Psychologie aktuell
- Branche: Medien und Verlage
- Beschäftigungsart: Freiberuflich/Selbstständig
- Tätigkeitsfeld: PR, Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus
- 2013 - heute
- Psychologischer Berater psychologie darmstadt
- Branche: Psychologie und Psychotherapie
- Art der Organisation: Selbstständig
- Beschäftigungsart: Freiberuflich/Selbstständig
- Sales Management
- Martin Limbeck Trainings Team www.martinlimbeck.de
- Branche: Coaching und Fortbildung
- Beschäftigungsart: Freiberuflich/Selbstständig
- XING ab 2011
Zu Researchgate. Die Angaben dort sind Selbstangaben. Spannender als die Titel sind die Arbeitsgebiete und Kompetenzen, die durch andere Nutzer bestätigt werden sowie die dort angegebenen Veröffentlichungen sowie die Angaben wo diese innerhalb von in Researchgate zitiert werden. Hier wäre die Frage welche Bestätigungen von Wem liegen vor.--Elektrofisch (Diskussion) 19:19, 11. Jan. 2016 (CET)
- Das Interessante ist, das dies fehlt und nur der Autor diese Verbindung herstellt. --Brainswiffer (Disk) 19:31, 11. Jan. 2016 (CET)
- Jo bei den "Skills and Expertise" fehlt die Bestätigung. Das ist ein recht eindeutiges Zeichen. Andere werden ja immer wieder aufgefordert diese zu bestätigen. Bin da ja selber mit bestätigten "Skills and Expertise".--Elektrofisch (Diskussion) 20:16, 11. Jan. 2016 (CET)
Inzwischen scheint mir naheliegender, dass the (only) man behind (aus WP-Perspektive) D. B. ist, nicht A. R. --Jonaster (Diskussion) 23:45, 14. Jan. 2016 (CET)
- Es steckt keine Einzelperson dahinter, sondern mehrere. Rexroth ist real, Kostarellos ist real (u.A.) --Distelfinck (Diskussion) 23:56, 14. Jan. 2016 (CET)
- Würde ich auch sagen. Aber haben die in WP editiert? Oder haben sie nur das Framework genutzt? Ziemlich spekulativ, aber A. R. ist mE sicher nicht the (only) man behind, wie es die Überschrift hier ja nahelegt. --Jonaster (Diskussion) 23:59, 14. Jan. 2016 (CET)
- A. R. ist mit Sicherheit echt, ebenfalls Kostarellos, Weber und der zweite Weber auch. Wagner stellt Bezug zu PA auf eigener Webseite her. Fix scheint auch echt (wenn auch mit etwas komischem Zweitjob). Sogar diese Mannheim scheint echt zu sein, zumindest kann sie sprechen. Bei Frisch bin ich noch dran, da ist das Foto sicher ein Fake aber die Frau scheints real irgendwie zu geben. D. B. war auch mal echt. Bei diesem Sicherheitstyp bin ich noch am Recherchieren. Insgesamt definitiv mehrere reale Personen. Dieses Gruppending erklärt dann auch die verschieden wertigen Beiträge des Nutzers A. P. - Gruss (nicht signierter Beitrag von 185.57.81.38 (Diskussion) )
- Sorry, die Aussage, x sei mit Sicherheit echt, kann man nicht durch Links auf "strikingly.com"-Websites "belegen". --Jonaster (Diskussion) 01:20, 15. Jan. 2016 (CET)
- @IP185.57.81.38: Was lässt die Existenz einer Person Christiane Kostarellos, die im letzten Jahr paar-und-siebzig Bücher als Autorin und Herausgeberin auf den Weg gebracht hat, plausibel erscheinen? Mir fehlt da weiterhin die Reflektion/Wahrnehmung durch Dritte. Oder habe ich da etwas übersehen?---<)kmk(>- (Diskussion) 17:40, 17. Jan. 2016 (CET)
- @KaiMartin: Du hast eine E-Mail.--Cirdan ± 17:45, 17. Jan. 2016 (CET)
- Danke. Die Mail hat mich davon überzeugt, dass Christiane Kostarellos keine erfundene Person ist. Der Datenpunkt liegt allerdings mehr als zehn Jahre in der Vergangenheit. Für die Zeit bis Anfang 2015 finde ich nicht viel, was auf eine intensive Beschäftigung mit Psychologie hinweist. Dafür wird sie mehrfach in einer Jubiläumsschrift der "Lehrerinnen und Lehrer im Berufsfeld Körperpflege Landesverband Hessen e. V. erwähnt. Das "Berufsfeld Körperpflege" steht dabei anscheinend im wesentlichen für das Friseurhandwerk und Kosmetik. Das Foto auf Seite 41 passt zu den Portraits, die von Frau Kostarellos bei Psychologie-aktuell veröffentlicht sind. Etwas mehr in Richtung Psychologie geht da schon der Kurs "Atmen - Bewegen - Entspannen" den eine Chrstiane Kostarellos 2013 im Programm des Hausfrauenbund Darmstadt e.V. anbietet.
- Dann, ab Frühjahr 2015, soll sie in einem halben Jahr an 56 Büchern mit Themen quer durch das weite Feld der Psychologie beteiligt sein. Davon ist sie bei allein 18 Werken als alleinige Autorin angegeben. Bei aller Liebe -- so richtig plausibel ist das auch dann nicht, wenn die Bücher im wesentlichen aus Wikipedia-Artikeln zusammen kopiert sind.
- Kann sein, dass Euch das alles schon lange klar ist. Mich hat die reine Menge dann doch überrascht.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:48, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ob die Autoren wissen, daß sie Autoren sind. Man kann auch im Telefonbuch Namen zusammensuchen. PG 21:55, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ja. Man kann zum Beispiel Namen und ein Institut erfinden, um ein "Kollektiv" größer und die einzelnen "Autoren" und "Berater" wichtiger erscheinen zu lassen.
- Wir sollten nicht vergessen, dass zumindest D.B. zusammen mit Vazrik Bazil im Ghostwriter-Geschäft tätig war. Oder ist? Ein "Autorenkollektiv" samt einer Liste wohlklingender Buchtitel und regelmäßiger HuffPost-Artikel und neuerdings sogar einem "Institut" kann durchaus auch schlicht dazu dienen, diverse "psychologische Berater" kompetenter und ihre Leistungen wertvoller erscheinen zu lassen. Ich glaube jedenfalls nicht, dass sich das Marketing zwingend um die Bücher drehen muss.
- Wer bietet Beraterleistungen an? Dann wissen wir vermutlich, wer real ist. --Martina Disk. 23:37, 18. Jan. 2016 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das einer der Aspekte der rechtsanwaltlichen Prüfung, die gegen dieses Konstrukt aktuell läuft (unabhängig und ohne Verbinung zu deWP/WMDE). Wenn es da Ergebnisse gibt, bekommen wir davon hoffentlich zu hören. Es geht offenbar nicht nur um Bücher, sondern auch um Kurse und Zertifikate. --Jens Best (Diskussion) 23:45, 18. Jan. 2016 (CET)
- Ob die Autoren wissen, daß sie Autoren sind. Man kann auch im Telefonbuch Namen zusammensuchen. PG 21:55, 18. Jan. 2016 (CET)
- @KaiMartin: Du hast eine E-Mail.--Cirdan ± 17:45, 17. Jan. 2016 (CET)
- @IP185.57.81.38: Was lässt die Existenz einer Person Christiane Kostarellos, die im letzten Jahr paar-und-siebzig Bücher als Autorin und Herausgeberin auf den Weg gebracht hat, plausibel erscheinen? Mir fehlt da weiterhin die Reflektion/Wahrnehmung durch Dritte. Oder habe ich da etwas übersehen?---<)kmk(>- (Diskussion) 17:40, 17. Jan. 2016 (CET)
Zur Info: Unser Freund AR hat sich vor kurzem auf meinem Xing-Profil rumgetrieben. Der "Psychologe" von Weltruf mit dem grandiosen "Institut Goldesel" kann das gern tun. Lesen bildet. Ist jedenfalls besser als am Laufmeter geistigen Piffkram erfinden. Atomiccocktail (Diskussion) 08:32, 20. Jan. 2016 (CET)
"Sondermeldung"
http://psychologie.strikingly.com/ "meldet sonder" seit 17.01. 2016
„Mitglieder des Autorenkollektivs Psychologie aktuell werden seit Anfang des Jahres im Internet und im "echten" Leben gezielt belästigt. Konkrete Hinweise zu den Personalien einiger Täter liegen unseren Rechtsbeiständen bereits vor. Einen herzlichen Dank diesbezüglich an die Tippgeber, die hier zur Aufklärung beigetragen haben. Um sachdienliche Hinweise zu weiteren direkt und indirekt involvierten Personen wird jedoch dringend gebeten. Insbesondere eine merkwürdige Zunahme von als antisemitisch wertbaren "Nachrichten" bzw. "Ratschlägen" beunruhigt uns als liberales und auf Diversity achtendes Kollektiv sehr und fordert von uns eine Nulltoleranz-Haltung. Bitte informieren Sie uns bzw. die zuständige Anwaltskanzlei daher bitte schnellstmöglich, wenn Sie Kenntnisse über die Urheber bzw. Anstifter dieser Vorgänge besitzen.“
Neue Legende? Zumindest liefert diese Seite hier keine Hinweise, dass irgendwas "antisemitisch" auslegbar wäre. POV-Pushing und Missbrauch von Wikipedia wie Huffington, um durch Rückverweise "Werke" an dem Mann zu bringen und die klare Darstellung dieser Praktiken hat nichts damit zu tun. Auf jeden Fall ist und bleibt es wichtig, hier klare Kante zu zeigen, da die offenbar ziemlich unter Druck stehen und sich jetzt als "Opfer" hinstellen wollen. Immerhin scheint es, dass die bei Huffington auch "rausgeflogen" sind - denn die Beitragsflut reisst im Januar abrupt ab. Vielleicht kennen die den Streisand-Effekt nicht, denn jeder, der sich dnan informiert, was da los ist, wird nicht gerade motiviert, deren Partei zu ergreifen. Dass es "Wutbürger" geben, die dann "eigenverantwortlich" da anrufen, ist heutzutage nicht zu ändern. Nach dem Motto "Wer einmal lügt..." ist diese Seite umso wichtiger geworden, dass nichts geklittert werden kann. --2A02:120B:C3D6:9020:210A:AE25:EC3D:2B7A 08:58, 18. Jan. 2016 (CET)
- Das innovatives Geschäftsmodell von Psychologie aktuell geht gerade auf Grundeis. Da greift man schnell nach jedem Rettungsanker. In dem Fall die Antisemitismuskarte. Über Post von deren Rechtsbeiständen würde ich mich freuen. Und den Artikel Streisand-Effekt kann ich dem „Kollektiv“ nur wärmstens empfehlen. Die Mitglieder des Ehrenkuratoriums des Goldenberg Institut [43] täten gut daran die Reißleine zu ziehen. Ihrer Reputation ist das Geschäftsgebahren von PA sicherlich nicht förderlich.--Kuebi [✍ · Δ] 15:14, 18. Jan. 2016 (CET)
- Na mal sehen was die nachlegen. Im bluffen sind die ja gut.--Elektrofisch (Diskussion) 16:54, 18. Jan. 2016 (CET)
- Würde mal eher sagen schamlos (im bluffen). --Superikonoskop (Diskussion) 17:47, 18. Jan. 2016 (CET)
- Na mal sehen was die nachlegen. Im bluffen sind die ja gut.--Elektrofisch (Diskussion) 16:54, 18. Jan. 2016 (CET)
In der Tat gibt es seit 1.Januar 2016 keinen einzigen Beitrag der Psychologie-aktuell-Blogger bei der Huffington Post. Da hat wohl jemand die Reißleine gezogen. Dafür ist jetzt Facebook-Account von Psychologie-aktuell deutlich aktiver als noch im Dezember -- alle paar Stunden ein Posting der üblichen Verdächtigen, wo vorher schonmal zwei Wochen zwischen den Beiträgen lagen. Häufiger mal verlinkt der Faceblog-Beitrag im auf eins der Huffington-Blogs der vergangenen Monate. Ein Schelm, wer sich dabei etwas denkt.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:01, 18. Jan. 2016 (CET)
- Kurz geprüft. Scheint so zu sein. Interessant, werd ich mir morgen mal näher anschauen. Danke für den Hinweis. --Jens Best (Diskussion) 23:22, 18. Jan. 2016 (CET)
Streisand-Effekt bedeutet gerade, daß der Rechtsstaat nicht in der Lage ist, die Privatsphäre zu schützen, etwa des Privathauses einer Person. Dies tritt häufig während der technischen Entwicklung neuer Medien auf, wenn die Gesetze und das Rechtsbewußtsein kaum Schritt halten. Seit Barbara Streisands Klage 2003 wird mittlerweile von Verbrauchern, Gesetzgebern und Gerichten in vielen Ländern viel stärker auf den Schutz der Privatsphäre vor Veröffentlichungen im Internet geachtet. Z.B. wurde Google-Street-View für den größten Teil Deutschlands wieder abgeschaltet; das Photographieren von Häusern durch Kurierdienste in Großbritannien stieß auf Proteste der Kunden.[44]
Die Begriffsbildung, von einem damals knapp 30 jährigen Technik-Journalisten Mike Masnick geprägt, und von der Netzöffentlichkeit adaptiert, ist selbst verunglückt und offen für antisemitische Aufladungen. Indem nämlich die Sache selbst, der bezeichnete Effekt, ausgerechnet am jüdischen Familiennamen einer Person festgemacht wird, die darunter leidet. Wobei überdies der Familienname vermutlich selbst bereits im 18. Jahrhundert als Spottname durch habsburgische Beamte entstanden ist, vergl. dazu etwa Peter Waldburger: Lexikon der antisemitischen Klischees, S. 11 Leseprobe (12 Seiten pdf), Rosenkohl (Diskussion) 00:27, 19. Jan. 2016 (CET)
- Mein lieber Scholli, dazu sag ich nichts, denn alles was mir dazu einfällt, würde zu einer VM führen. Als kleine Leselektüre sei das hier empfohlen. --Jens Best (Diskussion) 00:36, 19. Jan. 2016 (CET)
- Hm, der Link von Rosenkohl führt aktuell nicht zu einer Leseprobe, sondern zu einem (etwas obskuren) Verlagshop unter http://shopware.p267991.webspaceconfig.de/: "Ratgeber für Gesundheit, Heilung und Lebenshilfe Der Mankau Verlag wurde im April 2004 gegründet und hat seinen Sitz im oberbayerischen Murnau am Staffelsee. Schwerpunkt des Verlagsprogramms sind Ratgeber-Bücher, Audio-CDs, DVDs und Kartensets aus den Bereichen Lebenshilfe, Heilung und Gesundheit. Zu den Autoren des Verlags gehören unter anderem ... Unter dem Motto "Bücher, die den Horizont erweitern" veröffentlicht der Verlag rund 20 Neuerscheinungen pro Jahr." Der Verlag hat offensichtlich sogar einen WP-Eintrag: Mankau Verlag. Ich verkneife mir auch mal jeden Kommentar. --Jonaster (Diskussion) 00:51, 19. Jan. 2016 (CET)
- Man kommt wieder drauf auf die Leseprobe. Der Autor heißt "Waldbauer", es findet sich dort nichts über den Familiennamen "Streisand", der oben hergestellte Zusammenhang ist schlicht absurd. 217.237.150.56 11:52, 19. Jan. 2016 (CET)
- dabei ist Streisand-Effekt so gut beschrieben ;-) muss man wirklich erklären, was hier damit gemeint ist???--178.197.224.195 12
- 53, 19. Jan. 2016 (CET)
- Also das Buch habe ich über die Suche gefunden und beim Versuch, das Autorenprofil zu öffnen einen "Fatal error"... Clockwise (Diskussion) 12:20, 19. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Hinweis, 217.237.150.56. Mit dem korrekten Autorennamen kommt man auch auf die GB-Vorschau. Ob die Ausführungen auf S. 13 ff. uns hier weiterhelfen können, scheint mir ebenfalls recht fraglich. Ob sich Rosenkohl mit solchen "Tipps" einen Gefallen tut, will ich hier nicht thematisieren. --Jonaster (Diskussion) 13:40, 19. Jan. 2016 (CET)
- Man kommt wieder drauf auf die Leseprobe. Der Autor heißt "Waldbauer", es findet sich dort nichts über den Familiennamen "Streisand", der oben hergestellte Zusammenhang ist schlicht absurd. 217.237.150.56 11:52, 19. Jan. 2016 (CET)
- Hm, der Link von Rosenkohl führt aktuell nicht zu einer Leseprobe, sondern zu einem (etwas obskuren) Verlagshop unter http://shopware.p267991.webspaceconfig.de/: "Ratgeber für Gesundheit, Heilung und Lebenshilfe Der Mankau Verlag wurde im April 2004 gegründet und hat seinen Sitz im oberbayerischen Murnau am Staffelsee. Schwerpunkt des Verlagsprogramms sind Ratgeber-Bücher, Audio-CDs, DVDs und Kartensets aus den Bereichen Lebenshilfe, Heilung und Gesundheit. Zu den Autoren des Verlags gehören unter anderem ... Unter dem Motto "Bücher, die den Horizont erweitern" veröffentlicht der Verlag rund 20 Neuerscheinungen pro Jahr." Der Verlag hat offensichtlich sogar einen WP-Eintrag: Mankau Verlag. Ich verkneife mir auch mal jeden Kommentar. --Jonaster (Diskussion) 00:51, 19. Jan. 2016 (CET)
- Info: Wer im Buch nach der Dame suchen möchte, der sollte dies mit "Streysand" probieren. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 13:39, 19. Jan. 2016 (CET)
Also hier reden ein paar Leute aneinander vorbei. Der Streisand-Effekt geht auf ein aktuelles Ereignis von und mit Barbara Streisand zurück und im Artikel dazu stehen zahlreiche weitere aktuelle Beispiele, wer noch Opfer dieses Effektes geworden ist. Ethnie, Glaube oder was sonst von Frau Streisand sind dabei unerheblich - dazu steht auch nichts in ihrem Artikel. Nur dass nach ihr der Effekt benannt ist - dass durch Entfernen erst recht Aufmerksamkeit entsteht. Und das macht die Putztruppe, um die es hier geht, eben auch gut. --178.197.224.195 14:19, 19. Jan. 2016 (CET)
- "Peter Waldbauer greift mit seinem Buch Lexikon der antisemitischen Klischees ein interessantes und überaus relevantes Thema auf. Leider wird Waldbauer dem Thema nicht gerecht, da er es keineswegs beherrscht. [...] Von Waldbauers Buch Lexikon der antisemitischen Klischees ist dringend abzuraten, denn Waldbauer argumentiert ungenau und verzerrend."[45] Über den Namensursprung kann man hier genaueres lesen: [46]. Er leitet sich von Schreibsand ab. Was daran ein "Spottname habsburgischer Beamter" sein soll, der "offen für antisemitische Aufladungen" ist, wird Rosenkohl sicher erklären können. 217.237.149.217 14:40, 19. Jan. 2016 (CET)
Um nochmal auf den wirklichen Streisand-Effekt zu kommen: Bei Facebook wärmen die jetzt schon alte "eigene" Artikel aus der Huffington-Post nochmal auf und zitieren zusätzlich welche, die von Autoren aus einem ganz anderen Umfeld kommen (damit niemand merkt, dass die bei Huffington nichts mehr schreiben dürfen seit 2016?).
"Unsere Katrin" schreibt immerhin jetzt vor 17 Stunden als PS:
„PS: Wir hoffen, dass die "Sondermeldung" ganz oben auf der Seite bald Geschichte ist. Denn auch hier: DANKE für eure wenigen, aber umso wertvolleren Hinweise!“
Wie schon am nämlichen Abend scheinen die oft sehr emotional und kontrollfrei zu reagieren, dann das aber doch zu merken und zurückzurudern. Merke: Zum Streisand-Effekt tragen offenbar unkontrollierte Emotionen bei. Wahnsinnnig professionell das alles und ich hoffe wirklich, dass sich das alles gut herumspricht :-) --2A02:120B:C3D6:9020:EDB5:ED2A:F550:5AAD 19:33, 19. Jan. 2016 (CET)
- Und "unsere Katrin" hat in ihrem Hauptberuf ja genug Erfahrung, um den weiteren Gang von PA würdevoll begleiten zu können. --91.44.154.176 20:06, 19. Jan. 2016 (CET) (Eine IP aus Darmstadt, dem EPI-Zentrum)
Ist noch irgend etwas unklar? Wenn Waldbauer über das Habsburger Reich im Jahr 1787 schreibt:
- "wer arm war und sich durch Geld nicht freikaufen konnte, musste mit dummen Scherzen der Beamten rechnen", (S. 13)
so wurde diese Aussage allenfalls über 100 Jahre später von einzelnen judenfeindlichen Schriftstellern wie Richard Kralik angezweifelt:
- "Daraus scheint also hervorzugehen, daß sich die Juden selber die heute uns so auffallenden Namen wählten, und zwar in der Meinung, damit die ihnen unangenehme Maßregel des Kaisers zu verspotten. Ganz irrtümlich besteht heute die Ansicht, die Beamten hätten ihnen jene absonderlichen Namen aufgedrängt", R. Kralik: Österreichische Geschichte, 1914, S. 257 [47].
Vergl. etwa Karl Emil Franzos:
- "Nach dem Buchstaben des Patents sollte die ganze Maßregel binnen - achtzehn Tagen durchgeführt sein, denn es setzte die Schlußfrist, innerhalb deren jeder jüdische Hausvater seinen Namen angemeldet haben mußte, auf den - 30. November fest. Das ließ sich dekretieren, weil auch das Papier, auf das Kaiserliche Patente geschrieben werden, nicht ungeduldig ist, aber es währte Monate, bis die Instruktionen erlassen und in die entlegenen Provinzen gelangt, Monate bis die Kommissionen gebildet waren und ihre Aufgabe erfüllen konnten. Daß sie, von oben her rastlos zur Eile gestachelt, unter diesen Umständen noch viel willkürlicher und oberflächlicher arbeiten mußten, als dies sonst geschehen wäre, ist klar und man wird wahrlich nicht mehr darüber staunen, daß der betreffende Herr Auditor seiner Phantasie freien Lauf ließ, daß er sie, wenn sie zu erlahmen drohte, zu kuriosen Bocksprüngen aufstachelte, daß endlich Judenhaß, Kasernenwitz und - Habgier gleichfalls oft genug zu Worte kamen", zitiert nach: Oskar Ansull (Hrsg.): ZweiGeist Karl Emil Franzos. Ein Lesebuch, Potsdam 2005, S. 96
Rosenkohl (Diskussion) 00:48, 20. Jan. 2016 (CET)
- Alles zugestanden. Was hat das alles aber bitte damit zu tun, dass ganz konkret der etablierte Begriff Streisand-Effekt offen für antisemitische Aufladungen sei, wie Du oben schriebst? --Jonaster (Diskussion) 00:59, 20. Jan. 2016 (CET)
- Es handelt sich um eine journalistische Phrase und einen Netzjargon, keinen in der Wissenschaft "etablierten" Begriff. In den meisten Verwendungen wird der Begriff nur benutzt zusammen mit einer Erklärung der Entstehungsgeschichte, wie es zu der Bezeichnung kam, ist somit bisher nicht allgemein verständlich oder durchgesetzt. In der Wissenschaft wird ein neues Phänomene regelmäßig nach dem Entdecker benannt, nicht etwa nach der Person, die unter dem Phänomen leidet. Daß in der Wissenschaft so verfahren wird wußte Herr Masnick vermutlich nicht.
- Inwiefern der Streisand-Effekt offen für antisemitische Aufladungen ist wurde gerade eben erklärt, indem nämlich 1. die Sache selbst, der bezeichnete Effekt, ausgerechnet am jüdischen Familiennamen einer Person festgemacht wird, die darunter leidet und 2. überdies der Familienname vermutlich selbst bereits im 18. Jahrhundert als Spottname durch habsburgische Beamte entstanden ist. Die Bezeichnung setzt somit den mutmaßlichen Spott dieser Beamten über den Namen fort, indem der Name erneut zum Gegenstand des Spottes gemacht wird, Rosenkohl (Diskussion) 19:37, 21. Jan. 2016 (CET)
- Warum diskutierst Du das eigentlich nicht auf der passenden Diskussionsseite? Weil man Dir da WP:OR um die Ohren hauen würde? Zumal noch vollkommen faktenfreie? Was Du hier vorbringst, ist kurzschlüssiges Rumfabulieren, sowohl in Hinsicht auf die angebliche semantische Offenheit des etablierten Begriffes in Richtung Antisemitismus als auch bzgl. der Bildung von Netzjargon oder Begriffsbildung (ganz allgemein in Sprachgemeinschaften oder in den Wissenschaften). Weitere Beispiele gefällig zur Bildung solcher "Effekt"-Komposita? Den Slashdot/Heise/Twitter-Effekt haben nicht die Herren Slashdot, Heise und Twitter entdeckt, sondern ebendiese Medien haben diesen greifbar gemacht. Auch der Memory-Effekt stammt nicht von Frau Memory und der Pinch-Effekt nicht von Herrn Pinch, wie der Moiré-Effekt nicht von Frau Moiré. Mehr gibt es zu dieser abstrusen Argumentation eigentlich nicht zu sagen - und wenn: dann auf der dazu passenden Diskussionsseite. --Jonaster (Diskussion) 21:38, 21. Jan. 2016 (CET)
- Memory, Pinch oder Moiré bezeichnen keine Personen sondern Gegenstände. Der schlichte Umstand, daß es bei wissenschaftlicher Nomenklatur nicht ums Verspotten von Personen geht muß manchen als ein großes Rätsel erscheinen. Ich habe eben auf eine oben geäußerte Bitte reagiert, eine Frage zu beantworten, nicht um mich dafür anpöbeln zu lassen, Rosenkohl (Diskussion) 22:39, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich sehe hier in den Gesamtschau genau einen, der andere - um Dich zu zitieren - anpöbelt. Du, indem Du den hier Aktiven in ihrer Gesamtheit sowie einzelnen Aktiven im Speziellen vorwirfst, hier a) Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu begehen und sich b) antisemitisch aufladbarer bzw. ganz konkret antisemitischer Terminologie zu bedienen. Beides sind unter Umständen Straftaten. Und mit solchen Umständen spielt man nicht (zumal nicht vollkommen unsubstantiiert). - Für mich: EOD. Danke für den "Austausch". --Jonaster (Diskussion) 22:46, 21. Jan. 2016 (CET)
- Memory, Pinch oder Moiré bezeichnen keine Personen sondern Gegenstände. Der schlichte Umstand, daß es bei wissenschaftlicher Nomenklatur nicht ums Verspotten von Personen geht muß manchen als ein großes Rätsel erscheinen. Ich habe eben auf eine oben geäußerte Bitte reagiert, eine Frage zu beantworten, nicht um mich dafür anpöbeln zu lassen, Rosenkohl (Diskussion) 22:39, 21. Jan. 2016 (CET)
- Warum diskutierst Du das eigentlich nicht auf der passenden Diskussionsseite? Weil man Dir da WP:OR um die Ohren hauen würde? Zumal noch vollkommen faktenfreie? Was Du hier vorbringst, ist kurzschlüssiges Rumfabulieren, sowohl in Hinsicht auf die angebliche semantische Offenheit des etablierten Begriffes in Richtung Antisemitismus als auch bzgl. der Bildung von Netzjargon oder Begriffsbildung (ganz allgemein in Sprachgemeinschaften oder in den Wissenschaften). Weitere Beispiele gefällig zur Bildung solcher "Effekt"-Komposita? Den Slashdot/Heise/Twitter-Effekt haben nicht die Herren Slashdot, Heise und Twitter entdeckt, sondern ebendiese Medien haben diesen greifbar gemacht. Auch der Memory-Effekt stammt nicht von Frau Memory und der Pinch-Effekt nicht von Herrn Pinch, wie der Moiré-Effekt nicht von Frau Moiré. Mehr gibt es zu dieser abstrusen Argumentation eigentlich nicht zu sagen - und wenn: dann auf der dazu passenden Diskussionsseite. --Jonaster (Diskussion) 21:38, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich werfe niemandem vor, Persönlichkeitsrechtsverletzungen zu begehen oder sich potentiell antisemitischer Terminologie zu bedienen; sondern weise allenfalls gelegentlich darauf hin, wenn es sich um Persönlichkeitsrechtsverletzungen oder potentiell antisemitische Terminologie handelt. Ob sich jemand anderes dadurch strafbar macht bzw. Abmahnungen riskiert ist deren Angelegenheit, ich kann höchstens freundlich gemeinte Warnungen aussprechen.
- Ich pöbele niemanden an, sondern diskutiere ausschließlich Sachthemen. Leider sind einige nicht in der Lage, eine sachbezogenen Diskussion über längere Zeit durchzuhalten. Eben werde ich in noch sachlichem Ton gefragt, was die mutmaßlich Entstehung des Namens Streisand als Spottname durch österreichische Beamte im 18. Jahrhundert damit zu tun hat, dass der Begriff Streisand-Effekt offen für antisemitische Aufladungen sei. Nun gut, genau darauf antworte ich sachlich, bzw. wiederhole im Wesentlichen die bereits zuvor gegebene Antwort, ergänzt um die Erläuterung, daß der Spott der Beamten mit dem spöttischen Effekt-Begriff fortgesetzt wird. Nur um daraufhin mit Ausdrücken wie "um die Ohren hauen", "völlig faktenfrei" oder "kurzschlüssiges Rumfabulieren" angepöbelt zu werden. Zur Erinnerung, ich mußte hier erst mühsam daß eigentlich zur Allgemeinbildung gehörende Faktum belegen, daß es solche Spottnamen überhaupt gab, weil man erst die Existenz meiner Quelle anzweifelte, dann die Seriösität des Buchverlages anzweifelte, dann nicht in der Lage war, die Quelle zu lesen, dann behauptete, daß die Quelle lüge, dann zugestehen mußte daß die Quelle anscheinend doch existiert und doch nicht lügt, Rosenkohl (Diskussion) 23:24, 21. Jan. 2016 (CET)
- Dann gerne einen (ebenfalls sich wiederholenden) Nachsatz zum EOD: Deine Quellen belegen nicht, was Du behauptest, sie machen nämlich schlicht keine Aussagen über den Begriff "Streisand-Effekt" noch über dessen vorgeblich "antisemitische Offenheit", sondern Du fabulierst diesen Zusammenhang schlicht freidrehend herbei (was man im ANR nichtmal WP:OR nennen würde). --Jonaster (Diskussion) 23:36, 21. Jan. 2016 (CET)
Daß es sich um ein antisemitisch aufladbares Konstrukt handelt ergibt sich schon ohne Sekundärquelle unmittelbar, eben weil 1. für den Effekt der Name einer diesen Effekt erleidenden Person gewählt wurde, 2. es sich um einen jüdischen Namen und Person handelt, überdies 3. der Familienname vermutlich bereits als Spottname entstanden ist.
Natürlich läßt sich auch anhand etlicher Fälle demonstrieren, daß der Begriff auf antisemitische Weise angewandt worden ist, wobei Herr Masnick häufig selbst beteiligt ist:
- in seinem Blog Techdirt.com führt Masnick als Beispiel für den "Streisand-Effekt" den Unternehmer en:Daniel Snyder an, der gegen den Artikel einer Zeitung geklagt hat, worin neben kritischen Behauptungen sein Photo mit Teufelsohren und -bart abgebildet war. Daß es sich um ein antisemitische Abbildung handelt wird von Masnick bestritten, noch nachdem auch das Simon-Wiesenthal-Zentrum gegen die Abbildung protestiert hat.
- Der Rechtsanwalt en:Charles Carreon, nachdem er selbst von Masnick als Beispiel für den "Streisand-Effekt" angeführt worden ist, schreibt in seinem eigenen Blog: "Masnick wußte was er tat als er den Namen stahl, den Barbra mit einem Leben voller Arbeit zu Glanz gebracht hat, und ihn als Waffe verwendete um sie anzuschwärzen.""Masnick knew what he was doing when he stole the name Barbra had burnished with a lifetime of work and used it as a weapon to blacken her." (9. September 2013)
- Masnick läßt auch antisemitische Leserkommentare in seinem Blog stehen (z.B. "Barbara Streisand is all about money and JEWISH BULL SHIT!", Kommentar vom 8. Juni 2009)
Rosenkohl (Diskussion) 12:48, 22. Jan. 2016 (CET)
- Nach der Logik von Rosenkohl müsste auch die Nichtverwendung des Begriffs "Einstein-Rose-Brücke" (=Wurmloch) antisemitisch sein, da 1. der Name eines der erstbeschreibenden Personen nicht mehr genannt wird und 2. es sich um eine jüdische Person handelte, die hier nicht mehr genannt wird. Das 1. Argument (bei mir und Rosenkohl) mag zwar eine berechtigte Kritik an einer Begriffsbildung sein, das 2. aber definitv nicht als Begründung für Antisemitismus. Kurzgefasst: Nur weil jemand jüdisch ist, bedeutet dies nicht, dass er nicht für eine Begriffsfindung herhalten kann. Die reine Begriffsbildung mit den Namen einer jüdischen Person ist nicht antisemitisch, solange der Begriff nicht einen antisemitischen Hintergrund hat. Natürlich kann man einen Begriff auch antisemitisch missbrauchen, aber dadurch wird der Begriff selbst nicht antisemitisch. --2003:62:467C:8694:4D3:8AD8:909C:1151 23:20, 15. Feb. 2016 (CET)
- Ich glaube nicht, daß die IP meine "Logik" hier zutreffend wiedergibt. Weder bei "Einstein-Rosen-Brücke" noch bei "Wurmloch" wird eine den bezeichneten Effekt erleidende Person als Namensgeber für die Bezeichnung gewählt, denn weder Albert Einstein noch Nathan Rosen sind über diese Brücke gegangen, oder in ein Loch gefallen. "Rein" ist eine Begriffsbildung mit einer den Effekt erleidenden Person nie, vergl. z.B. Mercedes-Benz W 121 B II#Die Bezeichnung „Nitribitt-SL“, welche umgangsprachlich nach dem Mord aufkam, Rosenkohl (Diskussion) 00:10, 16. Feb. 2016 (CET)
- Ach, Rosenkohl, der gute Einstein hat vor allem den Einstein-Podolsky-Rosen-Effekt erlitten, denn er verstarb darüber. --Jonaster (Diskussion) 00:52, 16. Feb. 2016 (CET)
- Noch mehr Blabla nach dem Konzentrationslager-droh-folter-Blabla im Abschnitt weiter unten, Rosenkohl (Diskussion) 11:52, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ja, Quantenmechanik ist nix für Anfänger. Wie andere Themen auch. --Jonaster (Diskussion) 17:39, 17. Feb. 2016 (CET)
- Noch mehr Blabla nach dem Konzentrationslager-droh-folter-Blabla im Abschnitt weiter unten, Rosenkohl (Diskussion) 11:52, 17. Feb. 2016 (CET)
- Ach, Rosenkohl, der gute Einstein hat vor allem den Einstein-Podolsky-Rosen-Effekt erlitten, denn er verstarb darüber. --Jonaster (Diskussion) 00:52, 16. Feb. 2016 (CET)
Kurier-Artikel
Text ist aktuell hier verfügbar
Interessanter Artikel im Kurier: [48]. Rosenkohl meint diesen sofort löschen zu müssen: [49] und überschlägt sich fast mit der Forderung nach Versionslöschung: [50]. Warum nur? --217.237.149.217 23:17, 20. Jan. 2016 (CET)
- Es geht ihm um Aufmerksamkeit. Mehr nicht. Darum das ganze Getue hier und andernorts. Der hat mit dieser Darmstädter Combo nichts zu tun, macht sich nur wichtig. Einfach nicht beachten. Aushungern durch Entzug von Aufmerksamkeit – so geht's. Atomiccocktail (Diskussion) 07:56, 21. Jan. 2016 (CET)
- Wahrscheinlich hast Du recht. Resonanz findet er ja wirklich nicht. Nur hat er offenbar noch nicht wirklich verstanden, dass hier die Aufklärung wichtig ist. Indem er aber so torpediert, wie er es tut, trägt er zur Gruppenkohäsion sehr aktiv bei - er ist also auch wichtig.
- Und hier ist auch jeder für sich selbst verantwortlich - ebenso wie alle, die draussen was darüber schreiben, selber dafür verantwortlich sind. Auch die Leute, die dort die "Ehrenmitglieder" ansprechen (jetzt nicht nur antisemitisch, laut Mitteilung auch noch homophob), handeln eigenverantwortlich. Der erwähnte gelöschte Kurierartikel ist ein Mosaikstein mehr, dass die Sache gewaltig stinkt und hier richtig gehandelt wird. Ergo: dort ist Druck, die Felle schwimmen weg. Und es ist wie bei untergehenden Schiffen: am Ende gibts da nochmal Aufbäumen und Strudel. Ein Grund mehr, hier so fortzufahren wie bisher: klare Kante, nachprüfbare Fakten, veröffentlichte Fakten, Hypothesen und keine unbegründeten Spekulationen. Wikipedia beweist hier auch, dass sie nicht so leicht "beschissen" werden kann. Und niemand der wirklich Aktiven will Mitarbeiter des Monats bei dieser Scheintruppe werden--2A02:120B:C3D6:9020:59DD:3E62:4CA7:9212 09:06, 21. Jan. 2016 (CET)
- Löschen kann er ja nicht, der Nebelkerzenwerfer, nur entfernen. Bin gespannt, wann der LA auf meine Benutzerseite kommt. Außerhalb der Wikipedia darf er ja sowieso nur zuschauen, wenn er es überhaupt mitbekommt, was da abgeht.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 11:32, 21. Jan. 2016 (CET)
- Mir ist unverständlich, warum der Beitrag im Kurier entfernt wurde und nach EW auch entfernt blieb. Dass sich das Autorenkollektiv intensiver mit Techniken des Frisierens beschäftigte, ist ja nun kein echtes Geheimnis. --Jonaster (Diskussion) 11:42, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ausserdem war der Kurierartikel von RAW ein gutgeschriebener und humorvoller Beitrag. Orik (Diskussion) 11:56, 21. Jan. 2016 (CET)
- +1, ein LA würde wieder zu einem Streisand-Effekt beitragen, insofern wäre eine Diskussion gar nicht schlecht.--2A02:120B:C3D6:9020:5818:651E:86F9:7AB9 12:22, 21. Jan. 2016 (CET)
- LA scheint gar nicht das Ansinnen, auch hier geht's gleich um eine Versionslöschung. Ich hab' mal dazu nachgefragt: [51]. Auch, wenn ich's letztlich genauso sehe wie Atomic, aber hier sollte man sich vlt. den multiplen Streisand-Effekt nicht wirklich entgehen lassen. --Jonaster (Diskussion) 12:26, 21. Jan. 2016 (CET)
- +1, ein LA würde wieder zu einem Streisand-Effekt beitragen, insofern wäre eine Diskussion gar nicht schlecht.--2A02:120B:C3D6:9020:5818:651E:86F9:7AB9 12:22, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ausserdem war der Kurierartikel von RAW ein gutgeschriebener und humorvoller Beitrag. Orik (Diskussion) 11:56, 21. Jan. 2016 (CET)
- Mir ist unverständlich, warum der Beitrag im Kurier entfernt wurde und nach EW auch entfernt blieb. Dass sich das Autorenkollektiv intensiver mit Techniken des Frisierens beschäftigte, ist ja nun kein echtes Geheimnis. --Jonaster (Diskussion) 11:42, 21. Jan. 2016 (CET)
- Löschen kann er ja nicht, der Nebelkerzenwerfer, nur entfernen. Bin gespannt, wann der LA auf meine Benutzerseite kommt. Außerhalb der Wikipedia darf er ja sowieso nur zuschauen, wenn er es überhaupt mitbekommt, was da abgeht.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 11:32, 21. Jan. 2016 (CET)
- Auf die Gefahr hin, "gruppenkohäsiv" zu wirken: ihr solltet hier mal langsam zu einem Abschluß kommen, der Zusammenhang der Recherchen mit möglichen Artikelmanipulationen wird immer vager und betrifft mit dem Friseur jetzt mindestens auch eine Person, die persönlich keine Schädigung unseres Projektes betrieben hat. Diese Recherchen sind also nicht durch unser Projektziel gedeckt. Gebt das an einen Reporter eurer Wahl, oder an die Verbraucherzentrale oder von mir aus an Psiram. --MBq Disk 18:02, 21. Jan. 2016 (CET)
- Im Prinzip richtig, es ist eigentlich auch abgeschlossen und die notwendigen Dinge sind ausreichend nachgewiesen und die Manipulationen weitgehend korrigiert. Bitte beachten, dass umseitig nur Fakten im Zusammenhang mit diesen Manipulationen stehen. Die Art des "Konstruktes" ist aber für die Bewertung des Gesamtverhaltens einschliessich der Vorwürfe und des bis jetzt nicht validierten Todesfalles und der in diesem Zusammenhang zuerst getätigten Vorwürfe auch wichtig. Richtig, dass wir auch da fast alles getan haben. Was Dritte, innerhalb und ausserhalb Wikipedia nun noch machen, ist nicht wirklich unsere Baustelle. Hier stehen aber die Fakten. Sprich: wir sind alle trotzdem Individuen und jeder verantwortet nur seins. Vermutlich wäre auch nichts weiter geschehen, wenn Herr Rosenkohl durch sein Verhalten nicht immer wieder für die Wirsamkeit des Streisand-Effektes sorgen würde. --2A02:120B:C3D6:9020:550F:215F:CB93:450C 18:11, 21. Jan. 2016 (CET)
- (2x BK) Naja. Der Teil Hintergründe beschäftigt sich ja mit solchen Fragen, die auch im Kurier-Artikel angerissen wurden: Mit welchen Mitteln und zu welchem Zweck ist das alles aufgebaut worden? Da kann man jetzt sicher drüber streiten, ob das hier noch sinnvoll behandelt werden kann, aber ganz unnütz scheint mir das alles nicht, wenn man verstehen will, was das Framework ist (Strikingly, Facebook, HuffPost-Blogs, Amazon, Wikipedia) und was das eigentliche Geschäftsmodell (Dienstleistungen rund um das Framework?). - Aber, ich stimme Dir schon zu: die Diskussion hier gehört eigentlich auf die Kurier-Disk. --Jonaster (Diskussion) 18:15, 21. Jan. 2016 (CET)
Eine Rechtfertigung für den Kurierartikel. Die Kategorie hier handelt vom „Umgang mit bezahltem Schreiben“. Das trifft genaugenommen in dem Fall nicht mehr zu. Den hochbezahlten Wissenschaftler mit dem Spezialgebiet Hirnforschung und ehrenamtlichen Dozenten Peter James Parker hat es ganz offensichtlich nie gegeben. Somit gab es auch keinen bezahlten Auftragsautor. Ein wesentlicher Teil des Geschäftsmodell von Psychologie aktuell ist der Verkauf von Books-on-Demand. Der andere sind/waren wohl Einnahmen bei Huffington Post. Das was verkauft wird sind qualitativ mäßige Bücher mit banalem Inhalt. Wer das nicht glaubt, dem empfehle ich mal die Vorschau bei Google Books. Diese Bücher werden auf eine perfide Art und Weise beworben. Unter anderem das sollte der Kurierartikel deutlich machen. Da schreibt der Frisörmeister, der „zufällig“ dieselbe Adresse wie der Gründer des Goldenberg Instituta hat, wirres Zeug, das er auf einem schlecht übersetzten Flyer seines Haarpflegemittellieferantens gelesen hat, in den Blog der Huffington Post. Der Artikel bekommt am Ende noch einen Buchtipp, der – was für ein Zufall – ausgerechnet ein Werk der Chefin von Psychologie aktuell betrifft, das dem Leser ganz dreist als „Standardwerk der Kommunikationspsychologie“ verkauft wird. Und bei Amazon hat dieses „Standardwerk“ drei Top-Bewertungen. Durch das Lancieren dieser minderwertigen Literatur über den offensichtlich über Jahre aufgebauten Account Andreas Parker sollte bei der Wikipedia der Umsatz weiter angekurbelt werden. Dem Vorhaben haben wir einen Strich durch die Rechnung gemacht und das ist gut so.
Ich hatte im Kurierartikel geschrieben, dass wir ein Projekt zum Aufbau und Schutz einer Enzyklopädie sind. Das Thema Schutz ist ein Faktum. Warum gibt es so viele Seiten, die sich mit Vandalismus, Trollen, bezahltem Schreiben usw. beschäftigen?
Abschreckung ist übrigens auch ein Schutz. Und wenn eine bestimmte Person bei Psychologie aktuell durch den Fake-Tod von Peter James Parker den Bogen überspannt hat und jetzt auch noch das Standbein Huffington Post gefährdet ist, dann sollten das „Draußen“ auch möglichst viele Lobbyisten mitbekommen. Eine Kurierartikel wäre dann angebracht und vielleicht greift das dann endlich mal jemand von der schreibenden Zunft auf. 1. Wir sind nicht käuflich, 2. wir sind nicht blöd und 3. wir können uns wehren. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 20:57, 21. Jan. 2016 (CET)
- Es gibt mE gar keine Grund, den Kurier-Beitrag zu rechtfertigen. Er ist/war durchaus humorvoll und hatte den Vorzug, an einem sicher völlig randständigen Detail des ganzen Komplexes ein Schlaglicht auf das Zusammenspiel der verschiedenen PR-Komponenten zu werfen, die sich offensichtlich bis in randständige Details zu wiederholen scheinen. Für die Dokumentation hier ist das nichts - aber für den Kurier? Allemal. Auch, wenn das nicht jedem gefallen mag. --Jonaster (Diskussion) 22:03, 21. Jan. 2016 (CET)
- +1, vor allem Deine drei Schlussfolgerungen. Wiewohl man den Artikel mit Deinen Erläuterungen hier erst richtig versteht - um nämlich das System da zu verstehen :-) --2A02:120B:C3D6:9020:DD6F:9599:B2E4:FFE0 07:01, 22. Jan. 2016 (CET)
- +1. Warum besteht ihr nicht auf die Wiedereinstellung des Artikels? --Superikonoskop (Diskussion) 07:20, 22. Jan. 2016 (CET)
- Jedenfalls konnte nicht begründet werden, warum eine Versionslöschung geboten ist [52]. Rosenkohls Einwände stehen daher der Wiedereinstellung m.E. nicht im Wege. --Gustav (Diskussion) 13:20, 22. Jan. 2016 (CET)
- EOD. Text ist wieder im Kurier und da bleibt er, solange es nicht von fachkundiger Stelle haltbare Gründe dagegen gibt. --Jens Best (Diskussion) 16:05, 22. Jan. 2016 (CET)
- Jedenfalls konnte nicht begründet werden, warum eine Versionslöschung geboten ist [52]. Rosenkohls Einwände stehen daher der Wiedereinstellung m.E. nicht im Wege. --Gustav (Diskussion) 13:20, 22. Jan. 2016 (CET)
- +1. Warum besteht ihr nicht auf die Wiedereinstellung des Artikels? --Superikonoskop (Diskussion) 07:20, 22. Jan. 2016 (CET)
Es konnte sehrwohl begründet werden weshalb eine Versionslöschung geboten ist, und führte u.A. zu obiger auf 18:02, 21. Jan. 2016 (CET) datierten administrativen Warnung durch Mbq sowie sowie einen Verweis auf WP:Oversight durch Kritzolina. Ich verstehe auch noch nicht den genauen Hintergrund, weshalb diese inn- und außerhalb der Wikipedia für Nerverei sorgende Verleumdungskampagne per Wikipedia:Kurier gegen einen mittelständischen Unternehmer und Arbeitsgeber jetzt nicht sein gelassen werden darf, irgendwann ist auch mal Schluß, Rosenkohl (Diskussion) 15:08, 22. Jan. 2016 (CET)
- JFTR: 1) Kritzolina hat festgestellt: "Definitv kein Fall für eine Versionslöschung."[53] 2) Der Beitrag wurde nicht versionsgelöscht, auch nicht von einem Oversighter.[54] 3) Oben findet sich keine administrative Warnung, sondern eine Meinungsäußerung (eines Admins). Admins sind keine Päpste. Und selbst die sprechen nur selten ex cathedra. p.s. Ich denke jedoch, es besteht Konsens, dass eine Diskussion über die Wiederherstellung des Beitrages im Kurier ggf. dort geführt werden sollte, nicht hier. --Jonaster (Diskussion) 16:06, 22. Jan. 2016 (CET)
Wo soll das hin?/Wie lange noch?/Wann sind wir fertig?
Ich halte die Aufklärung für wichtig und auch erfolgreich. Dennoch stellen zunehmend auch ernstzunehmende Leute die Fragen in der Überschrift und wir sollten diskutieren, ob und wann unsere Ziele HIER erreicht sind. Wir wären imho dann fertig, wenn diese Fragen aufgrund unseres Wissensstandes hinreichend beantwortet sind bzw. wir in einigen Punkten aufgrund der Umstände keine Beweise haben, dass behauptete Dinge stimmen und Zweifel berechtigt sind. Auf WP im engeren Sinne (wo für uns ein Schaden entstand/hätte entstehen können) ist bezogen:
- WP wurde manipuliert, indem eigene BOD-Quellen in Artikeln untergebracht und dabei andere Quellen gelöscht worden sind (zahlreich) mit dem Ziel der Werbung für den eigenen Buchabsatz und dem Prestigegewinn durch eine behauptete enge altruistische Beziehung zu WP (Text- und Geldspenden)
- Die eigenen Werke stammen im mehreren nachgewiesenen Fällen aus WP, sodass die "Textspenden" eher in andere Richtung liefen
- Die Manipulationen erfolgten u.a. durch einen Account AP, der von mehreren Personen mit verschiedenen Kompetenzprofilen betrieben wurde und andere Accounts
- Der vermeldete Herzinfarkt und nachfolgende Tod einer realen Person lässt sich bis heute nicht validieren - alle Todesanzeigen sind nur in ungeprüften frei editierbaren Quellen erfolgt und widersprüchlich. Dabei wurde auch nachweislich manipuliert (Unterschriftenverwechslungen). Auch in den ersten Stellungnahmen wurden WP-Dialoge gefälscht wiedergegeben.
- Der erfolgten, dann aber selbst zurückgezogene Hetzkampagne gegen WP-Autoren fehlten die dort behaupteten Grundlagen - es ist von einem gezielten Manipulationsversuch auszugehen, der bezüglich seiner Konsequenzen aber nicht zuende gedacht war.
Einige Fakten zum Konstrukt Psychologe Aktuell sind für die Bewertung der Glaubwürdigkeit wichtig und müssen auch hier dokumentiert sein. Hier würde ich alle Hinweise sehen, die zeigen, dass der Unterschied zwischen Dichtung und Wahrheit in mehreren Bereichen sich durch das ganze System da zog und zieht. Es ist nicht unsere Aufgabe, den Gesamtsumpf trockenzulegen, das werden die anderen Geschädigten tun - jeder für seinen Schaden. Scharlatanerie gab es, gibt es und wird es weiter geben. Sprich:
- Psychologie Aktuell und das Goldenberg-Instiut sind nicht das, was sie in der Eigendarstellung vorgeben. Gemischte Verwendung fiktiver und realer Personen, nicht vorhande Existenznachweise im RL, die vorhandene "Dynamik", hier aufgedeckte Dinge veschwinden und neue Dinge entstehen zu lassen und nicht nachgewiesene Kompetenzen sind hinreichend, um die Glaubwürdigkeit jeder Aussage eher anzuzweifeln und nicht - wie wir es sonst tun sollten - von WP:AGF auszugehen. --2A02:120B:C3D6:9020:DD6F:9599:B2E4:FFE0 07:53, 22. Jan. 2016 (CET)
PS: Wenn diese Thesen Zustimmung finden, sollte man sie (ohne meine Kommentare) umseitig oben voranstellen? Dann verstehen Ausenstehende auch den Sinn der Seite besser. Und ggf. kann man dann danach auch noch etwas ordnen. Wenn ein "zweites Hirn" das macht, kann man das nochmal feintunen und dann umseitig zusammen um gute Formulierungen ringen. --2A02:120B:C3D6:9020:DD6F:9599:B2E4:FFE0 08:19, 22. Jan. 2016 (CET)
- Zustimmung. Außenstehende kapieren wegen der Komplexität in der momentanen Darstellung erstmal gar nichts. Kaum jemand will sich durch Kilobytes von Metazeugs hier, umseitig und auf der Diskussionsseite des Kuriers einlesen. Vielleicht fanden diese Manipulationen deshalb noch keine Rezeption außerhalb der WP. Als erstes müsste mal die Huffington Post einiges klarstellen. Die haben sich ja vom PA-Sockenzoo völlig verarschen lassen und sind ihren Leser da einige Erklärungen schuldig. Ob der Focus da nichts mitbekommen hat?--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:44, 22. Jan. 2016 (CET)
- +1. Wichtig ist eine kurzgefasste und für Außenstehende verständliche Darstellung. Und dieses Mal fester Widerstand gegen einschlägige interne Obstruktion. --Superikonoskop (Diskussion) 09:08, 22. Jan. 2016 (CET)
So, ich hab mal angefangen. Feel free to add and change. Bitte dort aber immer kurz, Diskussion ggf. erst hier--2A02:120B:C3D6:9020:51BB:D764:19DD:428D 10:04, 22. Jan. 2016 (CET)
- Obstruktion, Arieswings (Diskussion) 10:08, 22. Jan. 2016 (CET)
- ? -> Bedeutungsübersicht 1+2. VG --Superikonoskop (Diskussion) 11:34, 22. Jan. 2016 (CET)
- Obstruktion, Arieswings (Diskussion) 10:08, 22. Jan. 2016 (CET)
Es ist fertig, wenn es fertig ist. Und das entscheiden die, die daran arbeiten. Je mehr man diese Personen mit unsinnigen Diskussion von der notwendigen Arbeit ablenkt, desto länger wird es dauern. --Jens Best (Diskussion) 15:57, 22. Jan. 2016 (CET)
Wenn einer hier "verarscht", dann ist es Reiner W. Ahnsinn der in einem Kurierartiekl die reale Person eines Unternehmers "verarscht", Rosenkohl (Diskussion) 23:16, 22. Jan. 2016 (CET)
- Du zündest hier ständig irgendwelche Nebelkerzen. Wo habe ich da wen verarscht? Da wurde eine übles Geschäftsmodell dargestellt, aber das sind ja für dich die armen Opfer. Jeder blamiert sich so gut er kann. Das gilt offensichtlich nicht nur für Pietro Stuppiello, sondern auch für Brassica oleracea.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:51, 23. Jan. 2016 (CET)
Google-Bildersuche
Ab und an wird auf die umseitig geführten Ergebnisse der Google-Bildersuche verwiesen, die ähnliche Gesichter mit anderen Namen zeigt, und dies recht selbstverständlich als Argument angeführt. Nun bin ich mit dieser Rückwärtssuche ehrlich gesagt nicht so vertraut. Ist das denn tatsächlich aussagekräftig? Für mich sehen sich die Leute teils einfach nur ein bisschen ähnlich. --Chricho ¹ ² ³ 18:15, 22. Jan. 2016 (CET)
- @Chricho: Welche Verweise meinst Du konkret? Bei den Verweisen, die ich mir angeschaut habe, geht es nicht nur um Ähnlichkeiten, sondern um pixelweise identische Fotos, oder Ausschnitte davon. Zum Beispiel Katrin Fix, deren Bild bei Psychologie-aktuell von der Google-Bildersuche auch bei einem Webauftritt eines Bestattungsunternehmens gefunden wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:22, 22. Jan. 2016 (CET)
- BTW: Katrin Fix - da ich mich gerade durch den Leseprobenvergleich quäle, ist mir das aufgefallen. Und nach Bücherliste von PA ist Der letzte Gang. Über Sterben, Trauer und Gedenken. gerade in Arbeit. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:37, 23. Jan. 2016 (CET)
- Bei Elleser und Barsfeld kann ichs nicht nachvollziehen. --Chricho ¹ ² ³ 01:53, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich, dass mir vor ein paar Tagen der Link mit der Bildersuche tatsächlich eine Photomontage vom Elleser-Gesicht über ein Bild eines Priesters anzeigte. Beim Link auf der Vorderseite taucht das Original-Bild vom Priester immer noch auf. Aber die Montage fehlt. Und wenn ich die Bildersuche mit einem der beiden Elleser-Bilder neu starte, dann fehlt der Priester. Das deute ich so, dass die Montage mittlerweile von der Webseite gelöscht ist, der Cache von Google sich aber noch an die Assoziation mit dem Priester erinnert. Wahrscheinlich wird auch das in den nächsten Tagen verschwinden. (Screenshot ist gesichert, wobei das natürlich kein gerichtsfester Beleg ist). ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:34, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich, dass es schon vor Wochen so wahr wie jetzt. Ist es bei dir vllt. auch schon länger her? --Chricho ¹ ² ³ 02:03, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ja, manche dieser Dinge verschwinden. Deshalb haben ja einige Kollegen schon früh angefangen, Screenshots mit der wayback machine zu erstellen. --Martina Disk. 02:58, 24. Jan. 2016 (CET)
- Das Bild von "Pastor Helge" findet sich noch im Archive und verlinkt auf dieses Cloudimage. --Jonaster (Diskussion) 10:56, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ja, manche dieser Dinge verschwinden. Deshalb haben ja einige Kollegen schon früh angefangen, Screenshots mit der wayback machine zu erstellen. --Martina Disk. 02:58, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich, dass es schon vor Wochen so wahr wie jetzt. Ist es bei dir vllt. auch schon länger her? --Chricho ¹ ² ³ 02:03, 24. Jan. 2016 (CET)
- Ich erinnere mich, dass mir vor ein paar Tagen der Link mit der Bildersuche tatsächlich eine Photomontage vom Elleser-Gesicht über ein Bild eines Priesters anzeigte. Beim Link auf der Vorderseite taucht das Original-Bild vom Priester immer noch auf. Aber die Montage fehlt. Und wenn ich die Bildersuche mit einem der beiden Elleser-Bilder neu starte, dann fehlt der Priester. Das deute ich so, dass die Montage mittlerweile von der Webseite gelöscht ist, der Cache von Google sich aber noch an die Assoziation mit dem Priester erinnert. Wahrscheinlich wird auch das in den nächsten Tagen verschwinden. (Screenshot ist gesichert, wobei das natürlich kein gerichtsfester Beleg ist). ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:34, 23. Jan. 2016 (CET)
- Bei Elleser und Barsfeld kann ichs nicht nachvollziehen. --Chricho ¹ ² ³ 01:53, 23. Jan. 2016 (CET)
- BTW: Katrin Fix - da ich mich gerade durch den Leseprobenvergleich quäle, ist mir das aufgefallen. Und nach Bücherliste von PA ist Der letzte Gang. Über Sterben, Trauer und Gedenken. gerade in Arbeit. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:37, 23. Jan. 2016 (CET)
Wikibücher
@Alnilam: Die Wiki-Bücher von Frau van Oyen bestehen eigentlich nur aus einer Inhaltsangabe. Die Kapitel in dieser Struktur sind Links zu Wikipedia-Artikeln des jeweiligen Themenfelds. Wobei die Reihenfolge zumindest bei "Der letzte Gang (...)" halbwegs dem entspricht, was man bei einem Buch erwarten würde. Ich habe mal spaßeshalber auf den Knopf "PDF" gedrückt. Daraufhin bekam ich fertig gesetztes Buch-Dokument mit 71 Seiten erstellt, in dem die Wikipedia-Artikel als Kapitel auftreten. Schauen wir da vielleicht gerade in die Werkstatt und sehen, wie ein Buch aus dem Hause Psychologie-aktuell entsteht? Ist es wirklich so simpel? Ok, für ein echtes Book-on-Demand würde man vielleicht eher das Format ODT wählen und dann mit LibreOffice Titelseite und vielleicht ein Vorwort ergänzen. Auf diese Weise könnte eine einzelne Person im Alleingang die 75 Bücher von Psychologie-aktuell innerhalb eines Jahres "geschrieben" haben.
Ok, im Moment ist nur von Indizien geleitete Spekulation. Aber wofür sonst sollten die Unterseiten gut sein?---<)kmk(>- (Diskussion) 02:02, 23. Jan. 2016 (CET)
- Das ist genau die Frage, die ich mir inzwischen auch stelle. Vorhin dachte ich nur an den Zusammenhang zwischen Frau Fix und dem Bestattungsinstitut, aber je länger ich drüber nachdenke ... Da müssen wir wohl noch ein wenig tiefer graben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:28, 23. Jan. 2016 (CET)
- O verd..., man vergleiche das Inhaltsverzeichnis (angelegt am 8. 4. 15) mit diesem Inhaltsverzeichnis (erschienen am 17. 4. 15), die überprüfbaren Texte sind einmal wieder sehr ähnlich. Und ich habe noch nicht einmal gründlich gesucht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:46, 23. Jan. 2016 (CET)
- <Hinweis von der Vorderseite übertragen> vgl. auch Benutzer:Andreas Parker/Bücher/Die Zwangsstörung
- Nicht nur das Inhaltsverzeichnis des Perversionen-Buch passt. Wie im wikipcuh ist das 1. Kapitel eine praktisch wörtliche Übernahme des Artikels Sexualität des Menschen. Die wenigen inhaltlichen Unterschiede, die mir spontan auffielen, verschwanden, als ich mit der Version von April 1015 verglich, als das BoD erschienen ist. Just zu dieser Zeit verzeichnet die Versionsgeschichte des Artikels diese Ergänzung von Andreas Parker -- übrigens sein einziger Edit in diesem Artikel. Das zweite Kapitel "Sexualpräferenz" beginnt dann als ein-zu-eins-Kopie von (Überraschung!) Sexualpräferenz. Dann endet die Amazon-Vorschau.
- Meine Vorhersage: Die restlichen Kapitel enthalten eine ähnliche Dosis Wikipedia. Nachprüfen lässt sich das nicht so leicht. Denn das Buch wird von Amazon als "nicht verfügbar" gelistet. So ein Zufall aber auch. Erinnert sich jemand, ob das Ende Dezember auch schon so war? Mit der Rede von der "punktweise Übereinstimmung" mit Wikipedia-Texten, wegen "Textspenden" lässt sich das jedenfalls nicht in Übereinstimmung bringen.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:31, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe gerade angefangen zu sammeln. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 04:38, 23. Jan. 2016 (CET)
- Was ich eben fand: Das Wikibuch Spirituelles i passt vom Titel her am ehesten zu Spirituelle Lehren: Eine Dokumentation aus dem Katalog von Psychologie-aktuell. Ob und wenn ja wie stark es mit den im Wikibook verlinkten Artikeln übereinstimmt, lässt sich nicht so leicht überprüfen. Denn dieses BoD ist ebenfalls "nicht verfügbar" und es gibt weder auf Amazon noch auf Google eine Vorschau.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:59, 23. Jan. 2016 (CET)
- Zum Buch über Borderline: Die englischen Einträge in der Literaturliste, finden sich in der Liste der Einzelnachweise von en:Borderline personality disorder -- in exakt derselben Schreibweise.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:05, 23. Jan. 2016 (CET)
- @Alnilam: Ein eher harmloses Detail für Deine Sammlung: Am Ende der Vorschau zum Borderline-Buch wird im Abschnitt "Redaktionsrichtlinien" das generische Maskulinum mit einer Formulierung begründet, die mir recht bekannt vorkam. Sie stimmt wörtlich mit der in Generisches Maskulinum überein.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:23, 23. Jan. 2016 (CET)
- Betrifft uns hier zwar nicht direkt, aber ein schönes Beispiel, wie hemmungslos man PA ist. Ernst Meumann schrieb 1908 das Buch Intelligenz und Wille. Meumann starb 1915, so daß das Copyright längst erloschen ist. Aber muß man das Buch dann so dreist neu auflegen: [55]. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 12:57, 23. Jan. 2016 (CET)
- Das wohlklingende "H-Archiv historischer Texte" gibt es im Internet in keinem anderen Zusammenhang als im PR-Text zu diesem Buch. :)
- Ich finde übrigens bemerkenswert, dass der Wikipedia-Account Andreas Parker doch nicht nur ein dem "Psychologie Aktuell Autorenkollektiv" lose verbundener "Freund" war, wie behauptet, sondern sich aktiv an der BoD-Produktion beteiligt hat. -Martina Disk. 18:28, 23. Jan. 2016 (CET)
- Betrifft uns hier zwar nicht direkt, aber ein schönes Beispiel, wie hemmungslos man PA ist. Ernst Meumann schrieb 1908 das Buch Intelligenz und Wille. Meumann starb 1915, so daß das Copyright längst erloschen ist. Aber muß man das Buch dann so dreist neu auflegen: [55]. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 12:57, 23. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe gerade angefangen zu sammeln. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 04:38, 23. Jan. 2016 (CET)
- <Hinweis von der Vorderseite übertragen> vgl. auch Benutzer:Andreas Parker/Bücher/Die Zwangsstörung
- O verd..., man vergleiche das Inhaltsverzeichnis (angelegt am 8. 4. 15) mit diesem Inhaltsverzeichnis (erschienen am 17. 4. 15), die überprüfbaren Texte sind einmal wieder sehr ähnlich. Und ich habe noch nicht einmal gründlich gesucht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:46, 23. Jan. 2016 (CET)
Das Wikibook Achtsamkeitsbasierte Körperpysyochotherapie aus den Unterseiten von Frau van Oyen passt trotz ähnlichem Titel weder zum Buch "Achtsame Prävention. Wege zur Ausgeglichenheit", bei dem Christiane Kostarellos als Autor angegeben ist. Auch das Buch "Körperpsychotherapie und Achtsamkeit: Wege zur Gesundung" geht in eine andere Richtung. Die Bücherliste auf der Webseite von Psychologie-aktuell nennt einen Titel "Achtsamkeit", der in Arbeit sei. Die Vermutung liegt nahe, dass das Wikibook mit dieser Arbeit in Zusammenhang steht.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:06, 23. Jan. 2016 (CET)
Wo einsortieren?
Wo kann man folgenden Fall umseitig einsortieren? Das Problem: In der Buchvorschau ist kein Copyright bzw. keine Lizenz zu sehen, aber der Inhalt und der stammt natürlich zu großen Teilen aus der Wikipedia. Das Werk: Sadomaso: Über die Psychologie des Sadomasochismus von Roswitha Müller-Schenkenbrink und Julia Heidenreich. Der Abschnitt "Der Sadomasochismus" enthält u.a. sehr viel aus BDSM. Insgesamt 98 Seiten, die für 14,99 € zu kaufen sind [56]. Ken Follet [sic.] meint auf Amazon in seiner 5-Sterne-Bewertung: "Für psychologisches Fachpublikum ebenso interessant wie für interessierte Laien. Es wäre zu wünschen, daß Frau Heidenreich noch eine Langversion hinterherschiebt. Sie scheint eine kluge psychotherapeutische Kollegin zu sein." Ja, unsere Artikel sind schon wirklich gut und als Original auch wesentlich kostengünstiger. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 09:36, 25. Jan. 2016 (CET)
- Das wird dem bisherigen Muster folgen: 1) Books on Demand → Befunde. 2) GRIN → Alle Rechte vorbehalten. Hier also wahrscheinlich Fall 1). --Jonaster (Diskussion) 15:59, 25. Jan. 2016 (CET)
Grosses Kino!
Man beachte den neuen Film auf http://psychologie.strikingly.com/ - da sind alle aufgeboten worden :-) Die Zusammearbeit mit Huffington ist übrigens scheinbar wirklich zuende, die wird dort jetzt nicht mehr erwähnt, weil rausgeflogen? Der Schlüssel ist die Verbindung zur Kirche? So viele Leute ernähren ohne jedes Gewinnstreben geht nur mit einem starken Partner. Kirchen sind Menschenfischer. Warum nicht mal zur Abwechlsung mit Psychologie (viele Menschen haben da Probleme) und Wikipedia-Texten als Bücher? Mal was anderes als Bibeln verschenken oder kostenlose Persönlichkeitstests in der Fussgängerzone anbieten. Vermutlich funktioniert einfach die Kontrolle noch nicht gut genug, um das auch professionell zu machen. Ich wette, dass Herr R. da gewaltig schon einen auf den Deckel bekommen hat. --2A02:120B:C3D6:9020:A58E:D3D6:D60D:D3AA 20:52, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ist ja lustig. Die "Grand Dame der Psychologie" droht mit dem Regenschirm. Die Bestatterin und Hobby-Psychologin mit Kaffee und Kuchen. Mama Kostarellos als Gastgeberin. Ich vermisse eine Gedenkminute oder wenigstens ein paar ernste Worte zum Tod des guten Freundes Peter James Parker. Beispielsweise von Pastor Helge (von dem es jetzt ein umwerfend gutes neues Foto gibt). Das ist ja richtig piätetlos! Das Motto der Redaktion: "Viel zu viele Menschen haben viel zu viel Wissen, das irgendwie raus muss. Also ändern wir das. Einfach so." Ich würde es anders formulieren: "Viel zu viele Menschen haben viel zu viel Wissen in der Wikipedia hinterlassen. Das muss irgendwie zu Geld gemacht werden. Wir machen das. Einfach so." --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 21:28, 25. Jan. 2016 (CET)
- An Pastor Helge scheint offensichtlich der Arm beim Kraulen von Kollektivmaskottchen Elvis am interessantesten. Ins rechte Bild setzen wollte man ihn wohl nicht. --Jonaster (Diskussion) 21:39, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ist allerdings vielsagend, dass nur der Arm zu sehen ist …--XanonymusX (Diskussion) 23:14, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die Kirche kann schon deshalb kein starker Partner sein, weil es sie nur auf dem Papier gibt. Bitte nicht von D-zentrierten Vorstellungen dessen, was und wer Kirche ist, (ver)leiten lassen... Das ist ein Geschäftsmodell, das in den USA Menschen durch eine online-"Ordination" in den Stand versetzt, bei Hochzeiten legal Ehen zu schliessen. Es gibt schlichtweg keinen Verwaltungs-, finanziellen oder sonstigen Überbau, nur nette Titel auf dem Papier (und bei einigen Kunden vermutlich auch noch ein gewisses Sozialprestige). --Concord (Diskussion) 23:21, 25. Jan. 2016 (CET)
- Ist allerdings vielsagend, dass nur der Arm zu sehen ist …--XanonymusX (Diskussion) 23:14, 25. Jan. 2016 (CET)
- An Pastor Helge scheint offensichtlich der Arm beim Kraulen von Kollektivmaskottchen Elvis am interessantesten. Ins rechte Bild setzen wollte man ihn wohl nicht. --Jonaster (Diskussion) 21:39, 25. Jan. 2016 (CET)
- Als weitere Facette nutzt die Homepage der deutschen Abteilung der Kirche ( ulc-deutschland.org ) dieselbe auf Javascript aufsetzende Webtechnik wie fast alle anderen Webseiten im Umfeld von Psychologie-Aktuell -- goldenberg-institut.org, barsfeld.de, psychotherapie-darmstadt.com, rexroth.strikingly.com, kostarellos.strikingly.com und natürlich psychologie.strikingly.com . Anders als die psychologie-aktuell-Seite suggeriert, ist "strikingly" keineswegs ein Markenzeichen für das Autorenkollektiv. Vielmehr firmiert unter der Domäne strikingly.com ein Service, bei dem sich jedermann einen Homepage zusammestellen kann. Dieser Service ist erstmal kostenlos. Das Business-Modell dieses Start-Ups besteht offenbar darin, dass es die Gratis-Version nur für Web-Adressen mit "strikingly.com" gibt. Außerdem ist unten ein es "powered by strikingly" eingeblendet. Für 96 USD im Jahr kann man eine eigene Domain nutzen. Und für 192 USD pro Jahr verschwindet auch das "powered by strikingly". In der Source der Website gibt es nbatürlich weiterhin Verweise zu strikingly.com . Aber wer schaut sich schon die Source an.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:25, 26. Jan. 2016 (CET)
- Noch größeres Kino - man beachte auch den Abspann. Jetzt wird die letzte Tränendrüse angesprochen. Tipp: Filme mit Pferden wären noch eine Steigerung. Auf Facebook kommt auch nichts mehr von denen, die müssen jetzt Welt-Artikel und anderes teilen. Krampfhaftes Business as usual, um irgendwas zu retten - bloss was? Klauen bei Wikipedia geht nicht mehr und selber schreiben ist so eine Sache. Wenn ich da der Chefstratege wäre: Zumachen (der Laden ist aufgeflogen verbrannt) und neu anfangen - egal was. Notfalls doch wieder Bibeln in der Fussgängerzone verteilen. Mit Psychologie ist die Truppe da jedenfalls überfordert. Die "Liebeserklärung" an Wikipedia, dass die so einmalig sei und man Texte und Geld spende, wäre sicher auch sonst irgendwann aufgeflogen. Und nun schauen wir ohnehin genauer. --Brainswiffer (Disk) 07:37, 26. Jan. 2016 (CET)
- Nach BK: Der Abspann sagt schon alles über den Laden: Kamera und Casting: Pixabay (da wurden die Bilder entnommen), Music: iTunes (da wurde die Musik entliehen), Produktions Designer: Huff Ellesser. Tja, wenn man ständig irgendwelche Identitäten erfindet, kommt man schon mal mit den Namen durcheinander. Der DLZ Produktions Designer schreibt sich nur mit einem s: Pastor Helge Huffstodt Elleser.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:10, 26. Jan. 2016 (CET)
- Was sind das nur für Knallchargen. ;-) Atomiccocktail (Diskussion) 08:30, 26. Jan. 2016 (CET)
- Nun ist sicher auch klarer, dass "wir vom Fach" nicht möchten, dass sone Leute irgendwo als repräsentativ für "die Psychologie" gesehen werden. --Brainswiffer (Disk) 10:30, 26. Jan. 2016 (CET)
- Was sind das nur für Knallchargen. ;-) Atomiccocktail (Diskussion) 08:30, 26. Jan. 2016 (CET)
- Das Doppel-S beim Pastor ist allerdings ein Versehen, sein Künstlername lautet Huff Elleser.--XanonymusX (Diskussion) 14:55, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ein absolutes Multitalent, das fast schon einen Artikel verdient hat: Pastor, Komponist, Produktions-Designer, Psychologe M.A., Redakteur, Ressortleiter, freier Publizist und Wissenschaftsjournalist.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 15:55, 27. Jan. 2016 (CET)
- Nach BK: Der Abspann sagt schon alles über den Laden: Kamera und Casting: Pixabay (da wurden die Bilder entnommen), Music: iTunes (da wurde die Musik entliehen), Produktions Designer: Huff Ellesser. Tja, wenn man ständig irgendwelche Identitäten erfindet, kommt man schon mal mit den Namen durcheinander. Der DLZ Produktions Designer schreibt sich nur mit einem s: Pastor Helge Huffstodt Elleser.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:10, 26. Jan. 2016 (CET)
- Noch größeres Kino - man beachte auch den Abspann. Jetzt wird die letzte Tränendrüse angesprochen. Tipp: Filme mit Pferden wären noch eine Steigerung. Auf Facebook kommt auch nichts mehr von denen, die müssen jetzt Welt-Artikel und anderes teilen. Krampfhaftes Business as usual, um irgendwas zu retten - bloss was? Klauen bei Wikipedia geht nicht mehr und selber schreiben ist so eine Sache. Wenn ich da der Chefstratege wäre: Zumachen (der Laden ist aufgeflogen verbrannt) und neu anfangen - egal was. Notfalls doch wieder Bibeln in der Fussgängerzone verteilen. Mit Psychologie ist die Truppe da jedenfalls überfordert. Die "Liebeserklärung" an Wikipedia, dass die so einmalig sei und man Texte und Geld spende, wäre sicher auch sonst irgendwann aufgeflogen. Und nun schauen wir ohnehin genauer. --Brainswiffer (Disk) 07:37, 26. Jan. 2016 (CET)
- Als weitere Facette nutzt die Homepage der deutschen Abteilung der Kirche ( ulc-deutschland.org ) dieselbe auf Javascript aufsetzende Webtechnik wie fast alle anderen Webseiten im Umfeld von Psychologie-Aktuell -- goldenberg-institut.org, barsfeld.de, psychotherapie-darmstadt.com, rexroth.strikingly.com, kostarellos.strikingly.com und natürlich psychologie.strikingly.com . Anders als die psychologie-aktuell-Seite suggeriert, ist "strikingly" keineswegs ein Markenzeichen für das Autorenkollektiv. Vielmehr firmiert unter der Domäne strikingly.com ein Service, bei dem sich jedermann einen Homepage zusammestellen kann. Dieser Service ist erstmal kostenlos. Das Business-Modell dieses Start-Ups besteht offenbar darin, dass es die Gratis-Version nur für Web-Adressen mit "strikingly.com" gibt. Außerdem ist unten ein es "powered by strikingly" eingeblendet. Für 96 USD im Jahr kann man eine eigene Domain nutzen. Und für 192 USD pro Jahr verschwindet auch das "powered by strikingly". In der Source der Website gibt es nbatürlich weiterhin Verweise zu strikingly.com . Aber wer schaut sich schon die Source an.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:25, 26. Jan. 2016 (CET)
Der Versuch der Sinnbewirtschaftung geht weiter. Der Verkauf von WP-Büchern ist so nicht mehr möglich, das werden die sehr bald schon merken. Das Werben auf über die Huffington ist nun auch vorbei.
Kollegen Psych.-Akt: Wie wäre es mit dem Pushen eines YouTubers? Hm? Wie ihr das zu Geld macht, ist euer Problem, aber ein Kommunikationskanal für eure Banalitäten wäre das schon, meint ihr nicht auch? Atomiccocktail (Diskussion) 07:56, 26. Jan. 2016 (CET)
- Das Impressum wurde geändert (Auszug [57]):
- Das Autorenkollektiv "Psychologie aktuell" beliefert(e) externe Anbieter wie z.B: die Huffington Post Deutschland mit Content. Zwischen den Autoren des Kollektivs sowie dem Kollektiv als Ganzem und den entsprechenden Verlagshäusern bestehen keine wirtschaftlichen Dependenzen. Dies gilt auch für freiwillig der Wikipedia überlassene Texte. Textpassagen, die wir der Wikipedia "gespendet" oder entlehnt haben, fallen unter die Lizenzart CC BY-SA 3.0 - Das bedeutet, als Leser dürfen Sie diese Passagen entsprechend den Maßgaben dieser Lizenzart, über die Sie sich ggf. informieren müssen, frei verwenden.
- --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:53, 26. Jan. 2016 (CET)
- Zu spät :-) --Brainswiffer (Disk) 10:26, 26. Jan. 2016 (CET)
- Gestern kam diese Ergänzung auf die Projektseite, schon ist es angepasst. Allerdings weiß ich nicht so recht, was das bringen soll. Oder sieht jemand von Euch auf der PA-Webseite WP-Content, der
plagiiert... ähm ... gespendet wurde? --Jonaster (Diskussion) 10:33, 26. Jan. 2016 (CET)- Wenn in den BoD-Büchern "alle Rechte vorbehalten" bleiben - auch für das nachweislich aus WP geklaute Zeug - ist das wirkungslos und eben zu spät. Und dass die selber das so darstellen, sie hätten Texte in WP geschrieben, ist ja nun doch geplatzt. Das werden sie als nächstes zurücknehmen :-) --Brainswiffer (Disk) 10:37, 26. Jan. 2016 (CET)
- Rein lizenztechnisch ist das eh alles Mumpitz, was die da treiben. Finden wir hier angemessene Urheber- und Rechteangaben? Einen Link zur Lizenz und Angaben, ob Änderungen vorgenommen wurden? Sind diese Angaben angemessen in ihrer Art und Weise? Findet die Weitergabe unter gleichen Bedingungen statt und werden die remixten und geänderten Inhalten unter derselben Lizenz wie das Original verbreitet? - Man wird wohl überall Nein dahinter schreiben müssen. Rechtlich kommen die da nicht wirklich raus (ganz gleich, was sie da jetzt auf ihre Webseiten pinnen). --Jonaster (Diskussion) 10:44, 26. Jan. 2016 (CET)
- Wenn in den BoD-Büchern "alle Rechte vorbehalten" bleiben - auch für das nachweislich aus WP geklaute Zeug - ist das wirkungslos und eben zu spät. Und dass die selber das so darstellen, sie hätten Texte in WP geschrieben, ist ja nun doch geplatzt. Das werden sie als nächstes zurücknehmen :-) --Brainswiffer (Disk) 10:37, 26. Jan. 2016 (CET)
- Gestern kam diese Ergänzung auf die Projektseite, schon ist es angepasst. Allerdings weiß ich nicht so recht, was das bringen soll. Oder sieht jemand von Euch auf der PA-Webseite WP-Content, der
- Zu spät :-) --Brainswiffer (Disk) 10:26, 26. Jan. 2016 (CET)
- @Jonaster: Und einen Tag nach Deinem Hinweis wurde das Impressum der Webseite erneut geändert. Jetzt werden dort Huffington Post, Wikipedia, oder CC-BY-SA nicht mehr erwähnt. Die entsprechende Passage schrumpfte zusammen auf die Aussage, dass das Autorenkollektiv "dritte Parteien" kostenfrei mit Content beliefert(e). Ein Schelm, der sich was dabei denkt.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:54, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ja, kmk, wir schreiben denen hier das Drehbuch für ihre Webseiten. Einen besseren Service kann man wohl nicht bekommen. - Die Angaben in den GRIN/BoD-Büchern kann man allerdings nicht so einfach wegretuschieren. Das ist etwas misslich für das Kollektiv. --Jonaster (Diskussion) 22:04, 27. Jan. 2016 (CET)
Strikingly.com
Toller Website Builder bei strikingly.com (siehe en:Strikingly). Da kann sogar ich für etwas Konkurrenz sorgen: http://psyactual.strikingly.com/ Ich könnte in meinem Kollektiv noch ein paar Autoren für Rezensionen gebrauchen.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 11:15, 26. Jan. 2016 (CET)
- Zumindest originell Brainswiffer (Disk) 20:03, 26. Jan. 2016 (CET)
- Ich finde, du verschleierst da deine Verbindungen zur Wikipedia. und deinen User-Blog bei HuffPost haste auch noch nicht eingetragen. Und ein schönes Foto von deiner 94jährigen Oma fehlt, die damals noch den Sigmund Freud ja noch persönlich kennengelernt hat in London und mit dem sie ein Gedichtband geschrieben hat, dass sie nur dir in einer traumartigen Erscheinung übermittelt hat und wo sie sich so sehr wünscht, dass du da mal eine Sonder-Edition machst: "Freud und Omi, gemeinsame Gedichte für eine bessere Welt"(AT). Kann ich bei dir eigentlich demnächst die total kostenfreie Zertifikatsprüfung zum atmungsaktiven Background-Esoteriker ablegen? Deine Kurse stehen nämlich auch alle noch nicht auf der Website. Naja, egal ich geh' jetzt erstmal zum Friseur. Der ist ja zum Glück im gleichen Haus. --Jens Best (Diskussion) 21:04, 26. Jan. 2016 (CET)
- Das kriegt langsam Form :-) Vielleich sollte RWA auch noch ein paar Posten verteilen. Satire ist die beste Waffe gegen solche Scharlatane, die jetzt die WELT und den SPIEGEL "plündern" in ihrem Facebook-Account unnd dort alles zweitverwerten, was irgenwo nach Psycho riecht. Nicht mal dort schreibt jemand was aus dem erlauchten Kreis offenbar. Die Verwechslung von Schreiben mit Durchfall (wer muss, kann auch) war vielleicht doch zu vereinfachend. --Brainswiffer (Disk) 07:50, 27. Jan. 2016 (CET)
- Du, ich habe die ersten Bewerbungen für das Autorenkollektiv schon bekommen. Es gibt auch noch eine Vielzahl von offenen Stellen: Direktor(in), stellv. Direktor(in), (Chef)-Koordinator(in), (Chef)-Berater(in), Ehrenbeirat(in), Ehrenpräsident(in). Gerne auch englisch Konstrukte wie Chief Psychologist, Chief Editor u.ä.. Einfach eine formlose Bewerbung an die bei "Psychologie aktueller" angegebene E-Mail-Adresse senden. Als ausreichende Qualifikation genügt ein stimmberechtigter Wikipedia-Account und das fehlerfreie Schreiben des Wortes Psychologie. Die Tätigkeit ist natürlich ehrenamtlich und für das Gemeinwohl. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 09:50, 27. Jan. 2016 (CET)
- scnr Du vergisst, bei deinen Rezensionen das Fehlen an Seitenzahlen, das Inhaltsverzeichnis in blauer Schrift, die gewählte Schriftart, die Zeichensetzung, der Einsatz von „öffnenden Anführungszeichen bei schliessendem Gänsefüsschen" entsprechend zu würdigen. Ich denke, die 5 «Z» am Anfang in nur 7 Linien sind ebenfalls bemerkenswert. --Filzstift ✏ 11:55, 27. Jan. 2016 (CET)
- Das werden wir in der nächsten Redaktionskonferenz aufgreifen.-Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 12:31, 27. Jan. 2016 (CET)
- strikingly.com hat ein recht interessantes Geschäftsmodell (Klartext: die füttern Dich clever an, Du machst Dir Arbeit und dann wollen sie Deine Kreditkartendaten. Das [58] ist kein Zufall), das mir allerdings zu teuer ist. Die Redaktion ist deshalb auf der Suche nach einem neuen zu Hause.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 15:43, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ich hätte da noch ein Plätzchen frei. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 16:30, 27. Jan. 2016 (CET)
- Es hat sich offensichtlich ein Sponsor für psyactual.strikingly.com gefunden.--91.44.154.176 13:39, 31. Jan. 2016 (CET)
- Oh, wie ist das schön. So bleibt dies als Mahnung gegen das Business as usual, zu dem der karrikierte Kaffeegesprächszirkel da zurückkehren will. --2A02:120B:C3D6:9020:D132:2635:C738:9FDB 17:36, 31. Jan. 2016 (CET)
- Lustig, wie die Hobbypsychologen von PA hier mitlesen und massiv versuchen, dass die Seite http://psyactual.strikingly.com/ geschlossen wird. Die machen Urheberrechtsansprüche geltend (auf was denn eigentlich?) und erzählen was von Verstößen gegen deutsche Gesetze "The content of the texts on the above-mentioned site are a violation against §185, §186, §187, §188. §192, et al. of the German criminal code". Ein paar Dinge haben die dabei ganz vergessen: Das Recht auf freie Meinungsäußerung, dass es so unendlich viele Publikationsmöglichkeiten im Web gibt und natürlich den Barbra-Effekt. Wenn die etwas cleverer wären, dann würden sie ihre Füße gaaaanz still halten.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 18:57, 1. Feb. 2016 (CET)
- Oh, wie ist das schön. So bleibt dies als Mahnung gegen das Business as usual, zu dem der karrikierte Kaffeegesprächszirkel da zurückkehren will. --2A02:120B:C3D6:9020:D132:2635:C738:9FDB 17:36, 31. Jan. 2016 (CET)
- Es hat sich offensichtlich ein Sponsor für psyactual.strikingly.com gefunden.--91.44.154.176 13:39, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ich hätte da noch ein Plätzchen frei. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 16:30, 27. Jan. 2016 (CET)
- strikingly.com hat ein recht interessantes Geschäftsmodell (Klartext: die füttern Dich clever an, Du machst Dir Arbeit und dann wollen sie Deine Kreditkartendaten. Das [58] ist kein Zufall), das mir allerdings zu teuer ist. Die Redaktion ist deshalb auf der Suche nach einem neuen zu Hause.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 15:43, 27. Jan. 2016 (CET)
- Das werden wir in der nächsten Redaktionskonferenz aufgreifen.-Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 12:31, 27. Jan. 2016 (CET)
- scnr Du vergisst, bei deinen Rezensionen das Fehlen an Seitenzahlen, das Inhaltsverzeichnis in blauer Schrift, die gewählte Schriftart, die Zeichensetzung, der Einsatz von „öffnenden Anführungszeichen bei schliessendem Gänsefüsschen" entsprechend zu würdigen. Ich denke, die 5 «Z» am Anfang in nur 7 Linien sind ebenfalls bemerkenswert. --Filzstift ✏ 11:55, 27. Jan. 2016 (CET)
- Du, ich habe die ersten Bewerbungen für das Autorenkollektiv schon bekommen. Es gibt auch noch eine Vielzahl von offenen Stellen: Direktor(in), stellv. Direktor(in), (Chef)-Koordinator(in), (Chef)-Berater(in), Ehrenbeirat(in), Ehrenpräsident(in). Gerne auch englisch Konstrukte wie Chief Psychologist, Chief Editor u.ä.. Einfach eine formlose Bewerbung an die bei "Psychologie aktueller" angegebene E-Mail-Adresse senden. Als ausreichende Qualifikation genügt ein stimmberechtigter Wikipedia-Account und das fehlerfreie Schreiben des Wortes Psychologie. Die Tätigkeit ist natürlich ehrenamtlich und für das Gemeinwohl. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 09:50, 27. Jan. 2016 (CET)
- Das kriegt langsam Form :-) Vielleich sollte RWA auch noch ein paar Posten verteilen. Satire ist die beste Waffe gegen solche Scharlatane, die jetzt die WELT und den SPIEGEL "plündern" in ihrem Facebook-Account unnd dort alles zweitverwerten, was irgenwo nach Psycho riecht. Nicht mal dort schreibt jemand was aus dem erlauchten Kreis offenbar. Die Verwechslung von Schreiben mit Durchfall (wer muss, kann auch) war vielleicht doch zu vereinfachend. --Brainswiffer (Disk) 07:50, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ich finde, du verschleierst da deine Verbindungen zur Wikipedia. und deinen User-Blog bei HuffPost haste auch noch nicht eingetragen. Und ein schönes Foto von deiner 94jährigen Oma fehlt, die damals noch den Sigmund Freud ja noch persönlich kennengelernt hat in London und mit dem sie ein Gedichtband geschrieben hat, dass sie nur dir in einer traumartigen Erscheinung übermittelt hat und wo sie sich so sehr wünscht, dass du da mal eine Sonder-Edition machst: "Freud und Omi, gemeinsame Gedichte für eine bessere Welt"(AT). Kann ich bei dir eigentlich demnächst die total kostenfreie Zertifikatsprüfung zum atmungsaktiven Background-Esoteriker ablegen? Deine Kurse stehen nämlich auch alle noch nicht auf der Website. Naja, egal ich geh' jetzt erstmal zum Friseur. Der ist ja zum Glück im gleichen Haus. --Jens Best (Diskussion) 21:04, 26. Jan. 2016 (CET)
@Benutzer:Reiner W. Ahnsinn Der Herr schenke Dir Mut, Kraft und Ausdauer - diese "Stehaufmännchen und -frauen" scheinen so weitermachen zu wollen wie bisher. Und da hilft nur Deine Form als freie Kunstform. Du solltest übrigens im Disclaimer aufnehmen, dass die Sache nichts mit http://www.psychologie-aktuell.com/ zu tun hat, das sind die Besseren :-) Denn den Namen Psachologie aktuell haben die vermutlich sogar abgekupfert, wobei ich die Schutzrechtesituation da nicht kenne. Denn mit aktueller Psychologie hat die Truppe da wirklich nichts zu tun. Creation date der richtigen ist übrigens 11.7.2005.--2A02:120B:C3D6:9020:89B:6884:D791:2EB9 20:10, 1. Feb. 2016 (CET)
- Titelschutzrechte? Na, die sollen sie mal für sich in Anspruch nehmen. :D - Lustig ist wirklich die Heranziehung von § 188 StGB. Da würde ich doch glatt sagen: wenn schon, dann doch gleich auf § 90 stützen: die moderne Variante der Majestätsbeleidigung. Oder meinten die vlt. doch § 166? Allerdings, wenn es sich gleichzeitig um eine URV handeln soll, dann muss man sich natürlich schon fragen, warum die sich selbst ... ach, ejal. - Muss man alles nicht ernst nehmen. Die müssen erstmal verarbeiten, was sie da alles so angerichtet haben. --Jonaster (Diskussion) 21:02, 1. Feb. 2016 (CET)
- Mal ein paar Auszüge der Zensurversuche von PA, die mich fast täglich per E-Mail erreichen. Der Versuch kam heute Nacht:
- Claim 1: Has no imprint according to the demand of the German Telemedia Law (Paragraph #5). Its operation within Germany and in German is therefore simply illegal and considered a legal offence. A website in German/for Germans must state the real name, address, telephone number, USt-ID and a working contact e-mail address - otherwise you as Strikingly allow an illegal website to operate within the Federal Republic of Germany. You can be made accountable for this offence as well as the website owner.
- Claim 2: The site as such and its texts are an offensive spoof which violates German criminal code (paragraphs 185, 186, 187, 188, etc.).
- Claim 3: "GOLDENBERG" (mentioned, written, alluded to and shown on the site, including a book cover - which is on top a copyright infringement) is a registered trademark and must not be used for any psychological or similar purposes without the permission of the trademark owner. (We have provided you the Reg # of the trademark in an earlier e-mail).
- Claim 4: The site pretends to be a book "review" site, but is nothing but an intentional and well orchestrated offense. Furthermore clearly false claims are being made, such as the "Goldenberg" book being a product of "Psychologie aktuell". This is simply wrong, as almost all other claims are also false and damaging. The texts are full of intentional "mistakes", insults, malice insinuations and (ethnic, cultural, personal, etc.) slurs.
- Zu Claim 1 eine Anmerkung: Wie kann man nur so naiv sein und glauben, dass Seite mit einem deutscher Text auf einem US-amerikanischen Server, automatisch in das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland fällt? Zum Rest muss ich doch nichts schreiben, oder? --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:33, 2. Feb. 2016 (CET)
- Anmerkung zu deiner Anmerkung: Deutsche Gerichte nehmen meines Wissens üblicherweise an, dass deutschsprachige Seiten im Internet, die einen deutschen Markt ansprechen, an deutsches Recht gebunden sind, unabhängig von Serverstandort, vom Hoster, von der Top-Level-Domain, etc. Ich wäre mit so einer Website allgemein etwas vorsichtig, da geht es ganz schnell, mal hier oder dort über die Stränge zu schlagen und sich selbst etwas zuschulden lassen zu kommen. Dass jeder eine strikingly-Website anlegen kann, hast du ja jetzt bewiesen. --YMS (Diskussion) 08:47, 2. Feb. 2016 (CET)
- (Nach BK) Einfach ignorieren, schon bei oberflächlichem Studium der genannten Paragraphen wird deutlich, dass dahinter kein juristisches Wissen, auch kein Laienwissen steckt. Vor allem würde ich nicht der Versuchung erliegen, auf die Anwürfe zu reagieren und ggf. die Mängel in der juristischen Argumentation aufzuzeigen oder gar zu korrigieren, dadurch fühlt sich der Gesprächspartner womöglich noch aufgewertet und bestätigt.
- Dass der oder die Absender derartige E-Mails verschicken, anstatt den üblichen Rechtsweg zu beschreiten, zeigt, dass sie entweder genau wissen, dass es keine rechtliche Grundlage für ein Verfahren gibt, oder sie schlichtweg keinen Anwalt finden, der bereit ist, das Verfahren zu führen.
- Sollten irgendwann Schreiben von vorgeblichen Anwälten kommen, gilt es, diese direkt an einen Rechtsbeistand weiterzuleiten, der den folgenden Schriftverkehr übernimmt und ggf. Schritte einleiten kann, sollte sich herausstellen, dass die Absender auch nicht davor zurückschrecken, Anwaltskanzleien zu erfinden. —הגות414 08:53, 2. Feb. 2016 (CET)
- <bk> Mit dem nötigen Respekt: es gibt auch noch Österreich und die Schweiz, wo man sich in deutscher Sprache als "ausländische Seite" hinwenden kann. Ich würde auch zu Vorsicht und Besonnenheit raten - traue RWA aber zu, dass er weiss, was er tut. Mal theoretisch: die stellen sich ja neuerdings als altruistisches Kaffeekränzchen mit Hund dar - Firma/Institutionalisierung oder gar Gewinnabsichten werden ausdrücklich ganz weit von sich gewiesen, man kann von denen sogar Geld bekommen. So eine Struktur kann man bitte wie "schädigen"? Und das wäre eine Voraussetzung für jede Klage (mal unabhängig davon, dass die selber bei WP geklaut haben). Haben die sich wieder einmal selber ins Knie geschossen??? :-) Brainswiffer (Disk) 09:02, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ich gehe noch einen Schritt weiter: Deutschsprachige Minderheiten.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 09:14, 2. Feb. 2016 (CET)
- In Österreich und der Schweiz gibt es ebenfalls eine Impressumspflicht, die Länder fallen als Ausrede also schonmal weg. Ich will ja auch gar nicht behaupten, dass ein deutsches Gericht hier auf jeden Fall das fehlende Impressum bemängeln würde, ich sage nur, dass die Annahme, dass diese Annahme naiv sei, naiv ist. --YMS (Diskussion) 09:25, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ist es nicht etwas gegen unsere Interessen, wenn wir uns selbst bekloppter und dreister aufführen als diese schreinbenden Hausfrauen? Bei allem Dir durchaus gebürenden Respekt lieber Reiner W. Ahnsinn, ein Web Content auf deutsch oder für deutsches Publikum ohne real Impressum? Gehts noch? Was machst, wenn diese Psychoomas nicht nur dreist sind, sondern tatsächlich die Kohle haben, eine Horde von Anwälten auf dich loszulassen? Vor Laien und Winkeladvokaten ist man sicher. Aber nicht jede Rentnerband, die zwischen Broilern und Quarkkäulchen drittklassige Bücher basteln, muss auch blöd sein. Schon mal dran gedacht, dass hinter jeder alten Oma auch ein wohlhabender Ehemann stehen kann? Dem das alles zu bunt wird? Dem die Kohle scheissegal ist, der seine 500 Euro die Szunde Anwaltfreunde ausm Lions-Rotary-sonstwas Club von der Leine lässt und den es einen Dreck schert, ob die dich bis ans Ende der Welt jagen, weil du sein Frauchen geärgert hast? Es gibt keine toten Winkel im Internet mehr, es ist alles eine Frage von Kohle und Connections. Wenn du so einen oder ein paar davon erst mal an der Backe hast, ne, da denken wir lieber gar nicht dran. Gruss, Uwe Schaarschmidt (nicht signierter Beitrag von 185.57.81.38 (Diskussion) 2. Februar 2016 um 11:18 Uhr)
- Bezogen auf eine eventuell gegebene deutsche Impressumspflicht ist doch einfach nur die Frage, ob RWA ein „Diensteanbieter“ ist, der „geschäftsmäßige Telemedien“ anbietet, oder nicht? VG --Apraphul Disk 11:33, 2. Feb. 2016 (CET)
- Nein, weil sich die Impressumspflicht nicht nur aus dem Telemediengesetz ergibt, sondern insbesondere auch aus dem Rundfunkstaatsvertrag. Der ist diesbezüglich weitaus schwammiger und trifft im Zweifel so ziemlich jede Website. --YMS (Diskussion) 15:08, 2. Feb. 2016 (CET)
- Nur interessehalber: Impressumspflicht#Abl.C3.B6sung_des_Teledienstegesetzes Es ist nur eine Analogie, gültig ist der Rundfunkstaatsvertrag für diesen Fall genauso wie die Kaninchenzuchtverordnung :-) Liest man aber unseren eigenen Abschnitt dort genauer und sieht dies hier als private Meinungsäusserung, sagt die Analogie, dass es kein Impressum braucht. Merke: Entweder WP stimmt nicht und/oder es fehlt eine Quelle, wo diese Analogie offiziell irgendwo gesehen wird. :-) --Brainswiffer (Disk) 15:39, 2. Feb. 2016 (CET)
- Du solltest den Artikel weiter lesen, oder halt Googeln. Aber egal: Ich bin kein Jurist und es ist freilich auch weder meine Aufgabe noch die von irgendjemanden sonst hier, rechtsverbindlich zu ermitteln, ob jene Website ein Impressum haben muss und in wie weit ein Fehlen im konkreten Fall von wem auf welche Weise verfolgbar wäre. Ich wollte ursprünglich den Betreiber nur darauf hinweisen, dass seine hier öffentlich vertretene Annahme der Rechtssicherheit aufgrund des amerikanischen Servers sich als falsch erweisen könnte (und dann eben die von dritten Parteien eingeworfenen Annahmen, mit dem Zielland Schweiz/Österreich oder dem Nichtbetreiben eines geschäftlichen Telemediendienstes könne die Impressumspflicht umgangen werden zumindest relativieren). Was er draus macht, ist sein Bier. --YMS (Diskussion) 15:54, 2. Feb. 2016 (CET)
- Nur interessehalber: Impressumspflicht#Abl.C3.B6sung_des_Teledienstegesetzes Es ist nur eine Analogie, gültig ist der Rundfunkstaatsvertrag für diesen Fall genauso wie die Kaninchenzuchtverordnung :-) Liest man aber unseren eigenen Abschnitt dort genauer und sieht dies hier als private Meinungsäusserung, sagt die Analogie, dass es kein Impressum braucht. Merke: Entweder WP stimmt nicht und/oder es fehlt eine Quelle, wo diese Analogie offiziell irgendwo gesehen wird. :-) --Brainswiffer (Disk) 15:39, 2. Feb. 2016 (CET)
- Nein, weil sich die Impressumspflicht nicht nur aus dem Telemediengesetz ergibt, sondern insbesondere auch aus dem Rundfunkstaatsvertrag. Der ist diesbezüglich weitaus schwammiger und trifft im Zweifel so ziemlich jede Website. --YMS (Diskussion) 15:08, 2. Feb. 2016 (CET)
- Bezogen auf eine eventuell gegebene deutsche Impressumspflicht ist doch einfach nur die Frage, ob RWA ein „Diensteanbieter“ ist, der „geschäftsmäßige Telemedien“ anbietet, oder nicht? VG --Apraphul Disk 11:33, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ist es nicht etwas gegen unsere Interessen, wenn wir uns selbst bekloppter und dreister aufführen als diese schreinbenden Hausfrauen? Bei allem Dir durchaus gebürenden Respekt lieber Reiner W. Ahnsinn, ein Web Content auf deutsch oder für deutsches Publikum ohne real Impressum? Gehts noch? Was machst, wenn diese Psychoomas nicht nur dreist sind, sondern tatsächlich die Kohle haben, eine Horde von Anwälten auf dich loszulassen? Vor Laien und Winkeladvokaten ist man sicher. Aber nicht jede Rentnerband, die zwischen Broilern und Quarkkäulchen drittklassige Bücher basteln, muss auch blöd sein. Schon mal dran gedacht, dass hinter jeder alten Oma auch ein wohlhabender Ehemann stehen kann? Dem das alles zu bunt wird? Dem die Kohle scheissegal ist, der seine 500 Euro die Szunde Anwaltfreunde ausm Lions-Rotary-sonstwas Club von der Leine lässt und den es einen Dreck schert, ob die dich bis ans Ende der Welt jagen, weil du sein Frauchen geärgert hast? Es gibt keine toten Winkel im Internet mehr, es ist alles eine Frage von Kohle und Connections. Wenn du so einen oder ein paar davon erst mal an der Backe hast, ne, da denken wir lieber gar nicht dran. Gruss, Uwe Schaarschmidt (nicht signierter Beitrag von 185.57.81.38 (Diskussion) 2. Februar 2016 um 11:18 Uhr)
- In Österreich und der Schweiz gibt es ebenfalls eine Impressumspflicht, die Länder fallen als Ausrede also schonmal weg. Ich will ja auch gar nicht behaupten, dass ein deutsches Gericht hier auf jeden Fall das fehlende Impressum bemängeln würde, ich sage nur, dass die Annahme, dass diese Annahme naiv sei, naiv ist. --YMS (Diskussion) 09:25, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ich gehe noch einen Schritt weiter: Deutschsprachige Minderheiten.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 09:14, 2. Feb. 2016 (CET)
- <bk> Mit dem nötigen Respekt: es gibt auch noch Österreich und die Schweiz, wo man sich in deutscher Sprache als "ausländische Seite" hinwenden kann. Ich würde auch zu Vorsicht und Besonnenheit raten - traue RWA aber zu, dass er weiss, was er tut. Mal theoretisch: die stellen sich ja neuerdings als altruistisches Kaffeekränzchen mit Hund dar - Firma/Institutionalisierung oder gar Gewinnabsichten werden ausdrücklich ganz weit von sich gewiesen, man kann von denen sogar Geld bekommen. So eine Struktur kann man bitte wie "schädigen"? Und das wäre eine Voraussetzung für jede Klage (mal unabhängig davon, dass die selber bei WP geklaut haben). Haben die sich wieder einmal selber ins Knie geschossen??? :-) Brainswiffer (Disk) 09:02, 2. Feb. 2016 (CET)
- Anmerkung zu deiner Anmerkung: Deutsche Gerichte nehmen meines Wissens üblicherweise an, dass deutschsprachige Seiten im Internet, die einen deutschen Markt ansprechen, an deutsches Recht gebunden sind, unabhängig von Serverstandort, vom Hoster, von der Top-Level-Domain, etc. Ich wäre mit so einer Website allgemein etwas vorsichtig, da geht es ganz schnell, mal hier oder dort über die Stränge zu schlagen und sich selbst etwas zuschulden lassen zu kommen. Dass jeder eine strikingly-Website anlegen kann, hast du ja jetzt bewiesen. --YMS (Diskussion) 08:47, 2. Feb. 2016 (CET)
- Mal ein paar Auszüge der Zensurversuche von PA, die mich fast täglich per E-Mail erreichen. Der Versuch kam heute Nacht:
Wie auch immer, dann müsste die Website eigentlich nur von mir betrieben werden, bei mir gibt’s auf jeden Fall keine Impressumspflicht … --XanonymusX (Diskussion) 11:46, 2. Feb. 2016 (CET)
Wir sollten das hier nicht übermäßig auswalzen. Die oben zitierten Mails haben zwar durchaus unterhaltsamen Charakter, aber irgendwann ist dann auch mal gut mit der kostenlosen Rechtsberatung von PA et al. Wenn jemand sich dort tatsächlich beleidigt, übel nachgeredet oder verleumdet fühlt, dann ist ein Gang zu den entsprechenden Organen angesagt, nicht das Schreiben solcher fragwürdigen Mails (die wohl eher in der Hoffnung geschrieben sind, Strikingly reagierte darauf irgendwie). --Jonaster (Diskussion) 12:53, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ne, so einfach ists dann doch nicht, fürchte ich. Also das mit dem Impressum. Da kommste in D und allem was mit D zu tun und an D Publikum geht nicht drumherum, selbst wenn du aus Italien, Granges-Paccot oder der Walachei unterwegs bist. Weil, Tipp vom (noch nicht ganz) Juristen: sogar ein mittelmäßiger Anwalt kommt schneller an deine Daten als du bis 3 zählen kannst, ziemlich egal wo du sitzt. PA mögen A********** sein, das Gesetz gilt aber leider auch für uns. Im Zweifel sind das dann noch nicht mal die Schreibgreisinnen aus dem PA-Konstrukt, sondern im besten Fall eine Horde von Abmahnanwälten, für die du lecker kostenloses Futter bist. Das wäre dann... ein wenig dumm. Tschuldigung, aber das musste gesagt werden, bei allem Respekt vor Dir, Reiner W. Ahnsinn. Aber mal ganz was anderes. Wie komplett scheiße sieht das denn eigentlich aus, wenn wir hier innerhalb von Wiki Aufklärung machen und dann selbst mit solchen Sites nach draußen gehen? Da sieht doch selbst der ärmste Sonderschüler sofort, dass das (vielleicht moralisch irgendwie berechtigt, aber wen interessieren die Details??) irgendwas mit Rache ist. Defait, Rolf Borrmann (nicht signierter Beitrag von 162.250.7.19 (Diskussion) 15:54, 2. Feb. 2016) aus Amerika :-)
Abgesehen davon, dass ich auch nicht viel davon halte, PA hier juristische und andere Empfehlungen zu geben, finde ich, dass die zu Recht kritischen Rezensionen eher auf Amaz** gehören. Dort sind sie für die potentiellen Käufer viel leichter zu finden. Gruß, --Sti (Diskussion) 16:37, 2. Feb. 2016 (CET)
- (BK) Nochmal: das gehört hier alles nicht wirklich hin. Diese Seite wird nicht von uns betrieben, sondern von einem honorigen Rezensenten, der dort seinem Privatvergnügen nachgeht. Das kann man gut finden oder auch nicht. Geht uns hier alles nix wirklich an. Was halt aufschlussreich war: 1) Strikingly passt ziemlich gut in das Hoax-Setup von PA. 2) Die pseudojuristische Argumentation der Truppe ist offensichtlich ein ebenso stilbildendes Kennzeichen des Konstruktes (man beachte frühere Versionen der Webseite, wo auch deren "Rechtsbeistand" praktischerweise gleich unter derselben Privatadresse erreichbar war wie die Redaktion und der Chefredakteur, nicht aber der Frisör). 3) Und überhaupt: professionell geht anders. --Jonaster (Diskussion) 16:41, 2. Feb. 2016 (CET)
Großes Reinemachen bei Huffington Post (und anderswo)
Viele (oder gar alle?) Artikel des Autorenkollektivs sind bei der Huffington Post nicht mehr Online. Von den Protagonisten Kostarellos Müller-Schenkenbrink und Pastor Helge ist jeweils nur noch ein Artikel auf der Autorenseite gelistet und selbst der ist nicht mehr abrufbar. Auch der "Fumatati-Artikel" ist verschwunden. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 19:11, 26. Jan. 2016 (CET)
- In der Tat, die haben denen nicht nur den Saft abgedreht, sondern auch saubergemacht. Das hätten die sich letztendlich auch nicht leisten können, das Zeug drinzulassen. Brainswiffer (Disk) 20:02, 26. Jan. 2016 (CET)
- Ich verkneife mir, einen Nachruf auf die Fumatati zu schreiben. - Mögen sie in Frieden ruhen! --Jonaster (Diskussion) 02:25, 27. Jan. 2016 (CET)
Auch beim Goldenberg-Institut rudert man (Stand heute) zurück: das DSGV-Siegel (Sachverständiger) ist zumindest oben schon verschwunden. Sachverständdige gibts nur noch extern. Kleiner Tipp: das Siegel, was immer noch dort abgebildet wird, darf ziemlich sicher auch an der jetzigen Stelle nicht geführt werden. Ich kenne auch einen TÜV-Gutachter, den ich empfehlen kann - dennoch darf auch ich nicht das TüV-Siegel führen. Verwunderlich, dass die einige Ehrenbeiräte noch führen dürfen. Autorenkollektiv und Goldenberg-"Institut" verweisen wechselsetig nicht mehr aufeinander - die Verbindung wird nun nur noch über die Personen sichtbar. Wenn das eine Schiff wahrscheinlich untergeht, will man im anderen überleben. Ich persönlich möchte aber nicht, dass Personen, die die Psychologie so korrumpiert und sich wie geschehen verhalten haben, überhaupt noch für Psychologie reden. Ist das böse? Brainswiffer (Disk) 08:25, 27. Jan. 2016 (CET)
- Wir können uns amüsieren: Feucht-fröhliche Neujahrsparty bei Kostarellos(?)? Was wurde denn gefeiert? Die Demontage? Die Konsultation durch «Rechtsbeiräte»? Der Tod eines geliebten Mitmenschen? Was aber bedenklicher ist, dass Leichtgläubige darauf reinfallen - jemand, der unvoreingenommen psychologische Hilfe sucht könnte über Google usw. dort landen (und gerade bei Menschen, die ernsthaft Hilfe brauchen, hat Missbrauch verheerende Folgen). Demzufolge ist eine "Demontage" nicht ganz verkehrt. --Filzstift ✏ 11:26, 27. Jan. 2016 (CET)
Ich war neugierig und habe die aktuelle Webseite des Goldenberg-Instituts verglichen mit dem Stand vom 15 Dezember 2015:
- es wurde die eindrucksvolle Bibliothek im Hintergrund entfernt, deren urheberrechtliche Unbedenklichkeit wir umseitig anzweifelten. Stattdessen sorgen jetzt unverfängliche Nahaufnahmen für einen stimmungsvollen Hintergrund.
- es verschwand Benjamin S. Goldenbergs Theorie aus der Eigenbeschreibung. Vormals standen Goldenbergs Theorien im Zentrum des Daseinszwecks der Stiftung. Jetzt is t nur noch unverbindlich die Rede von "Wir mögen alte Schriften - und pflegen sie."
- es verschwand der englischsprachige Abschnitt
- es änderte sich die offizielle Rolle einiger Personen der Institutsleitung:
- Katrin Fix, vormals "Stellv. Direktorin" ist jetzt "Beraterin für alte Schriften".
- Andreas Rexroth, vormals "Generalsekretariat für Psychologie" ist jetzt "Stellv. Direktor"
- Klaudia Luise Weber, vormals "Generalsekretariat für Psychotherapie, ECP" ist jetzt "Koordinatorin"
- Dr. phil. Hubert Steinberg, vormals "Generalsekretariat für Methodenlehre" ist im neuen Vorstand nicht mehr dabei
- Martha Schmidt ist als "Bibliothekarin" hinzugekommen
- Vom "Sachverständigenrat" wurde vormals gesagt, dass man sich von "unabhängigen DGSV-zertifizierten Sachverständigen nach Maßgabe der gutachterlichen Expertise überprüfen (lasse)". Jetzt wendet man sich "an externe Gutachter, da unser eigener DGSV zertifizierter Ehrenpräsident des Kuratoriums leider seit 2013 dauerhaft erkrankt ist und auch als Gutachter ausfällt."
- Auch im "Ehrenkuratorium" gab es ein Stühlerücken:
- Dariush Barsfeld stand vormals an erster Stelle als "Ehrenpräsident A.D.". Jetzt steht er als "Ehrenpräsident ohne Funktion" an zweiter Stelle. Außerdem verschwand der Zusatz Angabe "D.o.M. (ULC Intl.)" bei seiner Qualifikation
- Hildegard Mannheim, vormals als "Exekutive Ehrenpräsidentin" an zweiter Stelle, steht jetzt als "Ehrenpräsidentin" ganz oben
- Professor Michael A. Jenike und Professor Dr. Dr. Stephan Volk haben die Plätze getauscht.
- Dr. Thilo von Trotha ist jetzt neu dabei als "Ehrenbeirat". Als Qualifikation wird die Gründung und Ehrenpräsidentschaft des "Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS)" genannt.
- Dr. Werner Weishaupt ist jetzt neu dabei als "Ehrenbeirat" und der Charakterisierung "Präsident des Verbandes freier Psychotherapeuten (VFP)"
- Professor Dr. Hossein Baghernejad wurde vormals charakterisiert als "Ingenieur und Mathematiker (Univ.)". Jetzt ist er lediglich "Ingenieur (Univ.)". In seiner Tätigkeitsbeschreibung wurden das "streng" bei der Kontrolle der Methoden und "großer" bei der Bedeutung für Digitalisierungsprojekte entfernt. Außerdem wurde bei der Digitalisierung ein "etwagige" eingeschoben.
- In den "Oft gestellten Fragen" gibt es deutliche inhaltliche Verschiebungen:
- Die Kurzdarstellung des Goldberg-Systems als Antwort auf ddie Frage "Was ist das Goldenberg® System?" wurde entfernt.
- Es fehlt die Frage "Wer ist der Träger des Goldenberg® Instituts?" mit einer Antwort, die die Abwesenheit eines kommerziellen Interesses betonte
- Die längere Antwort auf die Frage "Kann man sich am Goldenberg® Institut weiterbilden?" konnte man vormals zusammenfassen als "Ja, und es kostet keinen Cent". Jetzt liest es sich wie "Nein, aber wir veranstalten gelegentlich einen Vortragsabend".
- Statt "Was kostet es, nach Goldenberg® zertifiziert zu werden?" mit der Antwort "nichts. (...)" gibt es nun die Frage "Kann man nach Goldenberg® zertifiziert werden?" mit der Antwort "Nein".
- Passend zur Antwort auf die letzte der "Oft gestellte(n) Fragen" sind in der aktuellen Version der Homepage die "Fortbildung" mit den Unteracbschnitten "Lektionen" und "Zertifizierungen & Referenzen" verschwunden.
- Vormals veröffentlichte das Goldenberg Institut "exklusiv bei Psychologie aktuell". Wie schon weiter oben von Brainswiffer festgestellt, kommt diese Verbindung jetzt nicht mehr vor.
- Im Impressum
- wurde H H Elleser als Gründer entfernt.
- statt einer "Steuernummer" gibt es nun den Hinweis darauf, dass es wegen reiner Liebhaberei keine USt-ID gibt. (Tipp an den Webmaster des Goldenberg-Instituts: Die übliche Abkürzung ist "USt-IdNr".)
- die Erwähnung "akkreditierte(r) DGSV-Gutachter" wurde entfernt
- es wurde ein kurzer Abschnitt eingefügt mit der Überschrift "Rechtlicher Status der Methode und Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz):"
Für eine zusammenfassende Deutung ist es mir jetzt etwas zu spät am Abend. Wer mag, mag einspringen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:35, 27. Jan. 2016 (CET)
- Doch noch nicht alles sauber. Bei der Huffington Post hat man die Beiträge von Frau Heidenreich aus der Redaktion Psychologie aktuell vergessen: [59] Das ist die Frau mit dem "World-Class-Portraitfoto" [60].--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 13:54, 6. Feb. 2016 (CET)
- Judith Nixon ist auch noch am Start [61] mit einigen Buchempfehlungen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:05, 6. Feb. 2016 (CET)
- Und Susanne Frisch auch wieder [62] (das soll sie übrigens sein [63]). Aber in allen Fällen: Nichts nach dem 1. Januar 2016.
- Das ist sie natürlich nicht. Hätte mich auch gewundert: [64]. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 15:36, 6. Feb. 2016 (CET)
- Hatten wir doch umseitig schon - das ist "sie": [65], denn: "Sie schreibt gerne, viel, schnell und möchte doch lieber unbekannt bleiben, denn sie berührt auch 'heiße' Themen im Bereich Verbraucher- Patientenschutz. Das Symbolfoto daher gem. Richtlinie 2.2 des Kodex des deutschen Presserates von der Agentur Pixabay."[66] --Jonaster (Diskussion) 15:40, 6. Feb. 2016 (CET)
- Stimmt, hatte ich vergessen. Da gibt es einfach zu viele Darsteller, echte und falsche. Das Foto unserer Katrin bei der Huffington Post ist aber echt - eines der wenigen. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 16:39, 6. Feb. 2016 (CET)
- Hatten wir doch umseitig schon - das ist "sie": [65], denn: "Sie schreibt gerne, viel, schnell und möchte doch lieber unbekannt bleiben, denn sie berührt auch 'heiße' Themen im Bereich Verbraucher- Patientenschutz. Das Symbolfoto daher gem. Richtlinie 2.2 des Kodex des deutschen Presserates von der Agentur Pixabay."[66] --Jonaster (Diskussion) 15:40, 6. Feb. 2016 (CET)
- Judith Nixon ist auch noch am Start [61] mit einigen Buchempfehlungen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:05, 6. Feb. 2016 (CET)
- Aktueller Stand heute (06.2017) die Domain des Goldberg Institutes steht wegen eines "Shitstorms" mit anhaltenden Schmähungen und Drohungen antisemitischen Inhaltes zum Verkauf. Zitat:"Eine Fortsetzung der Clubarbeit ist weder geplant noch möglich.". (nicht signierter Beitrag von Hajo von Falkenstein (Diskussion | Beiträge) 18. Jun. 2017, 00:06)
- Nein, die Domain wird immer noch vom selben Kunden wie vor einem Jahr auch genutzt, der Provider befindet sich in Toronto. Laut auf der Website angegebenem Impressum äußert sich dort Christiane Kostarellos: "Die Domain wird deshalb der Einfachheit halber ohne Nutzungsgestattung für die Nizzaklassen 41, 44 und 45 des Deutschen Patent- und Markenamtes abgegeben." Weiter behauptet sie laut Eigenaussage die Auflösung des Clubs infolge eines "Shitstorms" mit anhaltenden Schmähungen und Drohungen antisemitischen Inhaltes. Eine Fortsetzung der Clubarbeit sei weder geplant noch möglich. Ist hier aber irrelevant, weil nicht nachprüfbar oder belegt. --Alraunenstern۞ 16:58, 18. Jun. 2017 (CEST)
Neue FAQ beim AK
http://psychologie.strikingly.com/#faq ist ein Mittelding zwischen weiterer Verschleierung und Reue ;-) Die sind also wirklich nur ein Briefkasten, distanzieren sich von Parker - der aber weiter nicht mitgearbeitet haben soll. Und die haben weiter keine Leute, die vorher korrekturlesen. Das passt doch alles immer weniger zusammen. Liebes AK, das ist nicht mehr zu retten und wird nur noch bizarrer, wenn ihr jetzt allen einreden wollt, dass Sch....e nicht stinkt Brainswiffer (Disk) 20:23, 27. Jan. 2016 (CET)
- Die gute Nachricht: Peter James Parker lebt! Der Rest ist genau wie Du schreibst: ein Mittelding zwischen weiterer Verschleierung und Reue. Wir haben die Huffington Post am 02.01.2016 gebeten, die Artikel nicht mehr online zu schalten. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 21:25, 27. Jan. 2016 (CET)
- Und mit Elvis will man wohl die Tierliebhaber noch ködern? Oder sind ihnen bloß die Einfälle für neue „Autoren“ ausgegangen? Währenddessen ist das Goldenberg-Institut zu einem „privaten Buchclub“ geschrumpft. Leute, Leute, das ist Satire vom Feinsten!-- XanonymusX (Diskussion) 21:30, 27. Jan. 2016 (CET)
- Und eine Message an das Autorenkollektiv: Wir wissen genau, wer in der Realität hinter dem Account Andreas Parker steckt. Vergesst Eure Nebelkerzen, das haben wir schon lange durchschaut. Dazu muss man sich nur die Beiträge von Parker genauer anschauen. Das was als Antwort unter "Hat der Wikipedia Account „Parker“ für Psychologie aktuell gearbeitet?" steht ist ein Konstrukt, das wir längst durchschaut haben. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 21:40, 27. Jan. 2016 (CET)
- Aus deren FAQ:"Andererseits haben wir auch unter Beachtung der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0 Textteile der Wikipedia entnommen. Dies ist jeweils im Impressum der Bücher benannt und wir haben nie ein Geheimnis daraus gemacht." Ja wie jetzt?? Ich dachte, sie hätten der Wikipedia Textspenden zukommen lassen? Ach ne, war wohl doch andersherum ... mann, mann, mann. Ich schätze, wir werden die Bücher weiter prüfen müssen --Alraunenstern۞ 22:54, 27. Jan. 2016 (CET)
- Und eine Message an das Autorenkollektiv: Wir wissen genau, wer in der Realität hinter dem Account Andreas Parker steckt. Vergesst Eure Nebelkerzen, das haben wir schon lange durchschaut. Dazu muss man sich nur die Beiträge von Parker genauer anschauen. Das was als Antwort unter "Hat der Wikipedia Account „Parker“ für Psychologie aktuell gearbeitet?" steht ist ein Konstrukt, das wir längst durchschaut haben. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 21:40, 27. Jan. 2016 (CET)
- Und mit Elvis will man wohl die Tierliebhaber noch ködern? Oder sind ihnen bloß die Einfälle für neue „Autoren“ ausgegangen? Währenddessen ist das Goldenberg-Institut zu einem „privaten Buchclub“ geschrumpft. Leute, Leute, das ist Satire vom Feinsten!-- XanonymusX (Diskussion) 21:30, 27. Jan. 2016 (CET)
Ich hab jetzt gerade eine geschlagene Stunde lang versucht, meinem Mann zu erklären, wie man in Deutschland als harmloser, hunde- und menschenliebender, friedvoll Kekse essender und Tee trinkender, und auf jeden Fall nicht-kommerzieller Freundeskreis nur so zum Spaß mehrere Webseiten und Blogs betreibt und nur so spaßeshalber eine Bücherwand voller kompetent klingender Psycho-Bücher aus Wikipedia-Texten im Billigverfahren zusammenstrickt und verhökert, und sich von einem anderen, auch überhaupt nicht kommerziellen, spaßeshalber an Psychobüchern interessierten Lese-Freundeskreis mit einem auch nur so aus Spaß markengeschützten Psychonamen nur so spaßeshalber zertifizieren lässt, und dann - weil man ja Hunde und Menschen und Bäume und so liebt - alle ganz aus Versehen aus dem ganzen Spaß entstandenen Überschüsse an wohltätige Zwecke spendet. Damit andere auch Spaß haben. Wahrscheinlich. Am Ende fragt mein Mann nicht etwa, ob wir Deutschen vielleicht ein etwas seltsames Verständnis haben vom Spaßhaben. Nein. Er will auch solche Kekse. Oder den Tee. Oder beides. Und dann fragt er noch, wie das mit dem Steuerrecht eigentlich in Deutschland funktioniert. Nur so spaßeshalber. --Martina Disk. 06:53, 28. Jan. 2016 (CET)
- Schön gesagt ;-) Ich vermute mal, dass sich viele Seiten für die mittlerweile interessieren - vielleicht sogar die Steuer. Immerhin sind sie doch jetzt ehrlich, dass alles nur ein grosser Bluff war und Schein und Sein nichts miteinander zu tun haben. Nun fehlt nur noch das Motiv, also die Übersetzung des Wortes Spass ;-) Brainswiffer (Disk) 07:04, 28. Jan. 2016 (CET)
- Man könnte ja mal, natürlich auch nur so zum Spaß, ausrechnen, wieviel Umsatz man mit dem Spaß, also dem "Auflegen der kompetent klingenden Psycho-Bücher" so verdienen kann. Die Formel dazu ist ja ganz einfach: Anzahl der Bücher × mittlerer jährlicher Verkaufszahl × mittlerem Verkaufspreis
- Aber die mittlere Variable ist mir nicht zugänglich. Gibt es irgendwo offizielle Verkaufszahlen aus Norderstadt oder bekommt die nur das Finanzamt zu sehen?--155.250.255.141 07:58, 28. Jan. 2016 (CET)
- Umsatz ist nicht Gewinn, letzterer geht soweiso erstmal nach Norderstedt. Von dort wird ein vertraglich verhandelter Teil an die "Autoren" ausgezahlt. Das FA bekommt keine Verkaufszahlen, nur die Umsätze des Unternehmens per Periode (hier mit Sicherheit pro Monat). Das Ganze - auch mit den Büchern - war anders gedacht. Es ging um der Verkauf von "Therapiestunden". Vielleicht ging es auch um die Werbung neuer "Kirchen"mitglieder. Ich nenne das Sinnbewirtschaftung. Eigentlich ein extrem interessantes Business. Nur halt in Darmstadt dümmlich aufgezogen. Atomiccocktail (Diskussion) 14:55, 28. Jan. 2016 (CET)
Verkaufsschlager im Bereich der Populär- und Vulgärpsychologie?
Ich hab' mal etwas in Barsfelds Buch Die Goldenberg Regeln geblättert und in der Einleitung fiel mir folgende Passage auf:
„Was haben die vielen verschiedenen Menschen gemeinsam, die mich um Rat fragen? Diese Frage beschäftigte mich schon eine ganze Weile, als ich eines schönen Tages zu einem erstaunlich hoch aggregierten Ergebnis kam. So verschieden sie alle sein mochten [...], sie alle litten an einer Diskrepanz: an der Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit, die zu überwinden sie alleine nicht in der Lage waren. Das ist der gemeinsame Nenner aller Ratsuchenden bis heute und das wird sich so bald vermutlich auch nicht ändern.
Vielleicht liegt hierin auch der Grund für den phänomenalen Erfolg der sich seit einiger Zeit auf dem Buchmarkt inflationär vermehrenden Ratgeber zur Wunscherfüllung? Die Wünsch-Dir-Was-Literatur, wie ich sie gerne nenne, ist ein Jahr für Jahr immer größerer Verkaufsschlager im Bereich der Populär- und Vulgärpsychologie. Diese Mode kann einen nicht unbedingt glücklich machen. Denn was dort zumeist geschrieben wird, ist nichts als eine skurrile und bizarre Verzerrung der Realität.
Auf diese Bücher zu schimpfen ist dabei das Eine, auch wenn viele dieser Machwerke eine kritische Hinterfragung durchaus verdienen würden. Aber springt man damit nicht zu kurz? Müsste man stattdessen aus einer verantwortungsvolleren und umsichtigeren Haltung heraus andere, bessere Antworten geben?
Man kann den nun schon viele Jahre anhaltenden Erfolg der Wünsch-Dir-Was-Literatur vielleicht auch als Ruf von Menschen verstehen. Von Suchenden und Ratlosen, die abgeholt werden möchten — und zwar dort, wo sie im Leben gerade stehen, mit all ihren Sorgen und unbeantworteten Fragen auf dieser im Grunde aberwitzigen Reise namens Leben.“
Ob das die "Idee" hinter den hastig zusammenkopierten WP-Büchern ist? Auf dem als sehr aussichtsreich eingeschätzten Markt für "Populär- und Vulgärpsychologie" mitspielen? (Was natürlich nur ein Spielfeld ist, es geht natürlich auch um Synergien z.B. beim Absatz von Beratungsleistungen.) --Jonaster (Diskussion) 16:44, 28. Jan. 2016 (CET)
- Sinnbewirtschaftung wie Atomic oben schreibt trifft es schon. Das Ziel der Bindung ist einzig hier noch etwas unklar. Neu suchen die ja Autoren ;-) Einfach mal melden? Vielleicht ist das warum eigentlich mittlerweile auch Wurst - wichtiger ist das Nicht mehr so einfach. Brainswiffer (Disk) 07:27, 29. Jan. 2016 (CET)
ULC
Gerade wollte eine IP aus Kiel im Artikel Universal Life Church einen Weblink zur „Konkurrenz“ einfügen, nämlich ULC Germany (im Gegensatz zu unseren Freunden bei ULC Deutschland). Ich gehe doch recht in der Annahme, dass wir auch die „Guten“ nicht haben wollen (auch weil sie in punkto Professionalität und [fb-]Reichweite von Helges Truppe um Längen geschlagen werden)?! Nett finde ich ja immer den Seitenhieb bei ULC Deutschland „Bitte verwechselt uns nicht mit diesen Leuten“. --XanonymusX (Diskussion) 23:19, 2. Feb. 2016 (CET)
- Soweit ich das erkenne, sind die beide bei der Mutter gelistet. Wir brauchen die 250+ lokalen "Kirchen" aber so oder so nicht im Artikel. --Martina Disk. 06:18, 3. Feb. 2016 (CET)
Universal Life Church ist komplett überarbeitet und das Geschäftsmodell nachvollziehbarer dargestellt. --Martina Disk. 17:08, 6. Feb. 2016 (CET)
- Danke dir, ich hatte den Artikel schon abgeschrieben.--XanonymusX (Diskussion) 17:14, 6. Feb. 2016 (CET)
- Der war geschickt gemacht. Abschreckend lang, mühselig zu lesen, religiös-schwülstig, pseudo-kritisch. Der eigentliche, beinahe kriminelle Hintergrund der Organisation mit den Steuertricks war hinter der Jux-Hochzeitsstory bestens versteckt. Ich frag mich, ob das Führen des Titels "Pastor" oder "Pastoren Vorstand" in Deuschland als Amtsanmaßung und Täuschungsversuch gewertet wird und ob das eine Straftat ist, wenn in Wirklichkeit nur eine solche ULC-Eintragung vorliegt. --Martina Disk. 17:32, 6. Feb. 2016 (CET)
- Auch von mir ein Dankeschön für die Überarbeitung des Artikels! Einschlägig für deine Frage ist StGB § 132a Mißbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen
- Der war geschickt gemacht. Abschreckend lang, mühselig zu lesen, religiös-schwülstig, pseudo-kritisch. Der eigentliche, beinahe kriminelle Hintergrund der Organisation mit den Steuertricks war hinter der Jux-Hochzeitsstory bestens versteckt. Ich frag mich, ob das Führen des Titels "Pastor" oder "Pastoren Vorstand" in Deuschland als Amtsanmaßung und Täuschungsversuch gewertet wird und ob das eine Straftat ist, wenn in Wirklichkeit nur eine solche ULC-Eintragung vorliegt. --Martina Disk. 17:32, 6. Feb. 2016 (CET)
„(1) Wer unbefugt
1. inländische oder ausländische Amts- oder Dienstbezeichnungen, akademische Grade, Titel oder öffentliche Würden führt,
2. die Berufsbezeichnung Arzt, Zahnarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychotherapeut, Tierarzt, Apotheker, Rechtsanwalt, Patentanwalt, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer, Steuerberater oder Steuerbevollmächtigter führt,
3. die Bezeichnung öffentlich bestellter Sachverständiger führt oder
4. inländische oder ausländische Uniformen, Amtskleidungen oder Amtsabzeichen trägt,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Den in Absatz 1 genannten Bezeichnungen, akademischen Graden, Titeln, Würden, Uniformen, Amtskleidungen oder Amtsabzeichen stehen solche gleich, die ihnen zum Verwechseln ähnlich sind.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für Amtsbezeichnungen, Titel, Würden, Amtskleidungen und Amtsabzeichen der Kirchen und anderen Religionsgesellschaften des öffentlichen Rechts.
(4) Gegenstände, auf die sich eine Straftat nach Absatz 1 Nr. 4, allein oder in Verbindung mit Absatz 2 oder 3, bezieht, können eingezogen werden.“
Und hier Urteile dazu. --Concord (Diskussion) 17:51, 6. Feb. 2016 (CET)
Das StGB wird hier offenbar fahrlässig missverstanden. Nur zum Vorwurf "Amtsanmaßung und Täuschungsversuch": Jeder kann sich "Pastor" nennen wie er mag, solange er sich nicht unbefugt Pastor einer Kirche des öffentlichen Rechts nennt, Rosenkohl (Diskussion) 13:29, 13. Feb. 2016 (CET)
- @Concord:Siehe hierzu §4 GG sowie § 140 GG... Art. 137 WRV....Abs. 3 - Bundesrepublik Deutschland / Gesetze im Internet §140 GG
- Art. 137 WRV ist Bestandteil des §140 GG und in Absatz 3 steht:
- Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes. Sie verleiht ihre Ämter ohne Mitwirkung des Staates oder der bürgerlichen Gemeinde.
- Sie verleiht ihre Ämter und demzufolge die darauf beruhenden Titel und Würden ohne Mitwirkung des Staates oder der bürgerlichen Gemeinde, bedeutet im Klartext das sie Ihre Titel nach gut Düngen vergeben kann ohne Einmischungsrecht des Staates oder einer bürgerlichen Gemeinde! Dies bedeutet ferner das sich jeder Gründer eine religösen Gemeinschaft als Patriarch oder Pastor, Bischof, Erzbischof bezeichnen kann und es nicht mal einer Ordination bedarf, da es sich a.) nicht um geschützte Titel handelt und b.) die Titelwahl und Vergabe wie durch das Gesetz garantiert frei wählbar ist.
- Es bedeutet sogar das der Titel nach dem Meldegesetz als Ordensname / Künstlername (Der Ordensname im Personalausweis - Dr. Gisela Fleckenstein OFS,) in den Personalausweis eingetragen werden kann. Ich betone allerdings "kann" da dies einer der sogenannten Kann-Paragraphen ist und die Eintragung somit im Ermessen der jeweils zuständigen Meldebehörde (Einwohnermeldeamt der jeweiligen Stadt) liegt. Sicherlich wird ein Ordensname der römisch-katholischen Kirche wahrscheinlicher / einfacher eingetragen als der eine unbedeutenden Kirchengemeinde (e.V. / n.e.V.), was aber nichts an dem Anspruch an und für sich ändert.
- Und zu dem Vorwurf das die Universal Life Church Deutschland eine Briefkastenadresse an einer Privatadresse sei. Nun es steht nirgendwo geschrieben, das ein Verein (e.V./n.e.V.) und nichts anders stellt eine Kirchengemeinde im rechtlichen Sinne dar, nicht auch unter einer Privatadresse firmieren kann. Z. Bsp. wie viele UG's oder GbR's haben denn schon eigene Büroräume da sind 100.te wenn nicht 1000.te unter Privatadressen firmiert, was rechtlich durchaus legitim ist.--Hajo von Falkenstein (Diskussion)Hajo von Falkenstein
Textspenden
Hier das Ergebnis der Vergleiche. Um den ganzen Wust hier zu posten, ist er etwas zu umfangreich. Ich bitte sehr darum, dass einer der Mitdiskutierenden hier vielleicht eine brauchbare Zusammenfassung schreibt - ich kann das Zeug jedenfalls nicht mehr sehen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:42, 4. Feb. 2016 (CET)
- Anmerkung: Am meisten pesten mich die drei Direktkopien, die für richtig teuer Geld vertickt werden. Ich habe nicht übel Lust, Amazon-Kritiken zu schreiben oder beim Grin-Verlag mal nach deren Einstellung zum Urheberrecht zu fragen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:01, 4. Feb. 2016 (CET)
- Ich hab's mir durchgeschaut: Respekt, Alnilam. - Mir fällt noch keine griffige Zusammenfassung ein, eine solche sollte aber unbedingt in den Artikel. Sie sollte das Strickmuster beschreiben: 1) Einleitung ist eigener Content (aus dem HuffPost-Blog recycled). 2) Die Kapitel sind leicht bis wahrnehmbar überarbeiteter Content aus der WP. 3) Mit "Textspenden" hat das alles nicht viel zu tun. 4) Es gibt Auffälligkeiten bzgl. der Amazon-Rezensionen. --Jonaster (Diskussion) 02:26, 5. Feb. 2016 (CET)
Hallo user:Alnilam. Danke für die Fleißarbeit!
Eine Anmerkung zu den GRIN-Büchern: Bei denen hat sich anscheinend der Umfang der Vorschau vermindert. Als ich sie vor ein paar Tagen durchgesehen habe, bekam ich noch deutlich mehr Wikipedia-Artikel als unveränderte Komplett-Übernahme erkennen. Am deutlichsten ist das beim Buch über Essstörungen. Bei dem zeigt die Amazon-Vorschau nur das erste Kapitel mit der Kopie des Artikels Essstörung. Vor ein paar Tagen waren es zusätzlich weitere zwölf Artikel in der Vorschau sichtbar -- so wie ich es umseitig notiert habe.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:55, 5. Feb. 2016 (CET)
- Ich fürchte, dass die Fleißarbeit noch nicht beendet ist. Unsere "Textspender" hauen derzeit ein Buch nach dem anderen heraus, vor allem Klaudia und Rosi. Ich versuche Alnilams Liste zu aktualisieren. Wäre gut, wenn da noch ein paar Benutzer mitmachen würden. Eine Datenbank wäre dafür eigentlich die bessere Softwarelösung. Die Liste ist nicht besonders Benutzer- und pflegefreundlich. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 09:02, 6. Feb. 2016 (CET)
- Direkt das erste "Werk", das ich mir angeschaut habe, bringt einen interessanten Fund: Offensichtlich dient jetzt z.B. die Apotheken Umschau als "Spendenquelle". --Jonaster (Diskussion) 11:05, 6. Feb. 2016 (CET)
- Dank an Alnilam und alle anderen. Was sagt denn eigentlch die WMF dazu, hat man da mal einen Anwalt eingeschaltet? --Superikonoskop (Diskussion) 11:41, 6. Feb. 2016 (CET)
- Da dürfte es erfolgreicher sein, wenn man mal der Apotheken-Bild-Zeitung einen Tipp gibt, wer sich da an deren Texten bedient.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 13:59, 6. Feb. 2016 (CET)
Nach einem ersten Feedback seitens WMDE besteht dort aktuell kein Interesse aus eigenem Antrieb aktiv zu werden. WMDE scheint die Auffassung zu vertreten, dass solange kein Wikipedianer konkret mit einer auf ihn/sie zurückzuführenden Inhalt, der von PA-Autoren lizenzwidrig verwendet wurde, an sie herantritt, kein Grund für WMDE besteht, hier aktiv zu werden. Ich halte diese Einstellung für fahrlässig. Unabhängig von den energie- und zeitaufwändigen ehrenamtlichen Vorarbeiten durch Alnilam und andere, scheint WMDE nicht willens eine umfassende anwaltliche Prüfung des kompletten Buchbestandes von PA zu beauftragen, obwohl hier aufgrund der vorliegenden umfangreichen Indizien von fortgesetzten und wissentlich verschleierten Lizenzverletzungen in großem Umfang (>40 Bücher) auszugehen ist.
WMDE ist in der Vergangenheit exemplarisch tätig geworden, um gerichtliche Präzedenzfälle zu schaffen, wenn es um den Missbrauch von CC-lizenzierten Inhalten geht. Ich halte PA für die sehr dreiste Spitze eines Eisberges von missbräuchlicher Nutzung von CC-lizenzierten WP-Inhalten. Es werden damit sowohl die WP-Autoren als auch die getäuschten Buchkäufer geschädigt. Im Falle PA liegt imho klar ein Handeln mit betrügerischer Absicht vor. Ich werde nächste Woche nochmals das Gespräch mit WMDE suchen, aber vielleicht möchte sich Ricarda Busse von WMDE auch direkt hier zu der Sichtweise des Vereins äußern.
Es ist an der Zeit, diese nun mit vielen Indizien und Beweisen belegte umfangreiche Lizenzverletzung durch professionelle anwaltliche Prüfung auf ihre gesamte Umfänglichkeit prüfen zu lassen, um nach einer professionellen Prüfung entscheiden zu können, ob hier auch gerichtlich gegen PA vorgegangen werden sollte. --Jens Best (Diskussion) 14:23, 6. Feb. 2016 (CET)
- Wir sind hier wohl in dem für WP nicht gerade unkomplexen Feld der Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechte, die nicht WMDE (und auch kein anderer) stellvertretend für die jeweils konkret betroffenen Autoren rechtlich vertreten kann, sofern hier deutsches Recht überhaupt Anwendung findet. --Jonaster (Diskussion) 14:50, 6. Feb. 2016 (CET)
- Es geht aktuell nicht um eine Klage, sondern eine umfängliche professionelle Prüfung. Diese braucht keine Beauftragung durch direkt Betroffene, sondern nur die Einsicht, dass hier ein umfänglicher und im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit gut belegter Verdacht besteht. Ohne eine Prüfung können viele der Geschädigten nicht informiert werden, damit diese dann einzeln oder kollektiv entscheiden können, ob sie eine Vertretung durch die in diesem Bereich sehr erfahrene und angesehene Kanzlei erfolgen soll, mit der WMDE auch in der Vergangenheit gut zusammengearbeitet hat (Disclosure: Ich habe keine Verbindungen zu dieser Kanzlei). Deutsches Recht findet hier durchaus Anwendung. Es gibt bereits etliche Gerichtsurteile, die auf diese dauerhaft und mit betrügerischer Absicht durchgeführten Lizenzverletzungen Anwendung finden. --Jens Best (Diskussion) 16:05, 6. Feb. 2016 (CET)
- Okay, das klingt sehr sinnvoll. In diesem Rahmen ist es dann sicher auch nicht ganz uninteressant, auf den o.g. Fund bzgl. Apotheken Umschau hinzuweisen. Die verstehen da sicher auch wenig Spaß, wenn ihre Texte oberflächlich modifiziert als BoD-Einleitungen vertrieben werden. --Jonaster (Diskussion) 16:17, 6. Feb. 2016 (CET)
- Es geht aktuell nicht um eine Klage, sondern eine umfängliche professionelle Prüfung. Diese braucht keine Beauftragung durch direkt Betroffene, sondern nur die Einsicht, dass hier ein umfänglicher und im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit gut belegter Verdacht besteht. Ohne eine Prüfung können viele der Geschädigten nicht informiert werden, damit diese dann einzeln oder kollektiv entscheiden können, ob sie eine Vertretung durch die in diesem Bereich sehr erfahrene und angesehene Kanzlei erfolgen soll, mit der WMDE auch in der Vergangenheit gut zusammengearbeitet hat (Disclosure: Ich habe keine Verbindungen zu dieser Kanzlei). Deutsches Recht findet hier durchaus Anwendung. Es gibt bereits etliche Gerichtsurteile, die auf diese dauerhaft und mit betrügerischer Absicht durchgeführten Lizenzverletzungen Anwendung finden. --Jens Best (Diskussion) 16:05, 6. Feb. 2016 (CET)
- Komisch, wenn es darum geht, mit der freiwilligen, unentgeltlichen Arbeit Anderer Spenden zu sammeln, ist WMDE immer ganz vorn dabei. Die "Bloß stillhalten"-Haltung des Vereins in dieser Angelegenheit ist demotivierend. —הגות414 16:35, 6. Feb. 2016 (CET)
- +1. Genau so sehe ich das inzwischen auch. Wenn es um Geldsammeln (für die Sicherung der eigenen Jobs?) geht, dann ist WMDE immer recht engagiert. Ich bereue es fast schon, dass ich meinen Beitrag kürzlich verdoppelt habe. --Superikonoskop (Diskussion) 22:50, 6. Feb. 2016 (CET)
- Was soll denn WMDE konkret machen? Ein Gutachten über evtl. Lizenzverstöße beauftragen? Aus eigenem Anstoß? --Jonaster (Diskussion) 22:58, 6. Feb. 2016 (CET)
- +1. Genau so sehe ich das inzwischen auch. Wenn es um Geldsammeln (für die Sicherung der eigenen Jobs?) geht, dann ist WMDE immer recht engagiert. Ich bereue es fast schon, dass ich meinen Beitrag kürzlich verdoppelt habe. --Superikonoskop (Diskussion) 22:50, 6. Feb. 2016 (CET)
- Als erstes sollte WMDE Beweise sichten und verhandlungsfest sichern. Konkret sollten die Belegexemplare bei der Nationalbibliothek eingesehen werden und daraus das Impressum sowie die betroffenen Wikipedia-Artikel notiert werden. Für "Christiane Kostarellos" hat die DNB zum Beispiel 64 Bücher im Bestand. Dabei kann man sich im ersten Lauf durchaus auf die krassesten Fälle beschränken, bei denen Artikel wirklich eins-zu-eins einschließlich Struktur und Einzelnachweisen kopiert wurden.
- Das Ergebnis der Sichtung sollte in einem Kurierartikel wikipedia-öffentlich gemacht werden.
- Von den Artikeln in der Liste sollten die jeweiligen Hauptautoren ermittelt werden. Also die Accounts, deren Beiträge den Artikel bestimmen.
- Die Hauptautoren sollten auf die Weiternutzung ohne ausreichende Erfüllung der Bestimmung von CC-BY-SA aufmerksam gemacht werden.
- Die Hauptautoren sollten darüber informiert werden, dass WMDE in ihrem Auftrag die Erfüllung von CC-BY-SA mit juristischen Mitteln einfordern kann.
- Das weitere Vorgehen hängt von der Reaktion der Hauptautoren ab. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:14, 7. Feb. 2016 (CET)
- Und was ist der Weg, "WMDE" dazu zu bewegen? Diese Diskussionsseite? Oder gibt es da eine passendere? --Jonaster (Diskussion) 01:21, 7. Feb. 2016 (CET)
- @Jonaster: WMDE könnte mal Eigeninitiative zeigen. Signalisieren, dass man bereit ist, zu helfen, wenn Hilfe benötigt wird. Egal, ob monetär, mit Knowhow oder einfach nur als Signal „Wir sind da, wir kümmern uns, uns liegt das freie Wissen, das ihr generiert, das wir uns in den Vereinszweck geschrieben haben, am Herzen.“ Sowas halt. Aber Superikonoskop hat schon ganz recht, in WMDE haben wir uns eine WMF in klein herangezogen, denen geht es allein darum, sich selbst zu finanzieren und zu wachsen. Der Verein und die Foundation als Selbstzweck. —הגות414 01:35, 7. Feb. 2016 (CET)
- Im Laufe der Diskussion wurde hier von einigen die Erwartung geäußert, die WMDE-Geschäftsstelle möge sich der Verdachtsfälle von Lizenzverstößen annehmen, und eine anwaltliche Prüfung dieser beauftragen. Wir sind hierzu aktuell mit unseren Anwälten im Gespräch - zunächst um den etwaigen damit zusammenhängenden Aufwand und die entstehenden Kosten abschätzen zu können. Grundsätzlich möchte ich dazu Folgendes zu bedenken geben: Natürlich kann jeder Freiwillige, der um unsere Hilfe bittet, mit unserer Unterstützung rechnen. Zum Beispiel, indem wir anhaltlichen Rat einholen. Es ist aber ein Unterschied, ob Freiwillige uns darum bitten, in einem konkreten Fall für sie aktiv zu werden, oder ob wir als Verein damit beginnen, ohne ein Mandat des Urhebers mögliche Lizenzverstöße in der Verwendung von Wikipedia-Inhalten zu prüfen. WMDE tritt für eine möglichst breite Nutzung freier Inhalte ein. In aktuellen rechtlichen Ausseinandersetzungen plädieren wir für eine möglichst breite Auslegung des Urheberrechts. Der Verein hält in diesem Fall keine Rechte an den Inhalten. Aber, wie gesagt, wir unterstützen direkt betroffene Freiwillige, wenn sie dies wünschen. -- Ricarda Busse (WMDE) (Diskussion) 16:06, 10. Feb. 2016 (CET)
- Danke für das zeitnahe Feedback, Ricarda. Eine Prüfung des Aufwandes im Verhältnis zum massenhaften Missbrauch (mind. über 40 Bücher durch eine eng definierte Tätergruppe) ist sicher ein Element der anwaltlichen Vorprüfung. Noch ein paar kurze Nachfragen zu eurer Beauftragung der Anwälte:
- Habt ihr die durch die ehrenamtliche Vorprüfung bereits nachgewiesenen Lizenzverletzungen in mehreren Büchern auch an die Anwälte weitergeleitet?
- Habt ihr der Kanzlei eine Zusammenfassung des bisherigen Vorfalles gegeben?
- Habt ihr der Kanzlei auf die Unterseiten in der deWP, auf denen die Ergebnisse und weitere Erkenntnisse dokumentiert sind, hingewiesen?
- Mit der Bitte um zeitnahe Beantwortung (würde ungern selbst bei der Kanzlei anrufen müssen, um sicherzugehen, dass diese relevanten Informationen auch den Anwälten vorliegen. --Jens Best (Diskussion) 18:07, 10. Feb. 2016 (CET)
- Nicht, dass ihr aneinander vorbeiredet: sind denn direkt betroffene Freiwillige an WMDE herangetreten? Ich denke nicht, und will auch nicht, dass der Verein von sich aus aktiv wird. Grüße −Sargoth 18:11, 10. Feb. 2016 (CET)
- Es geht hier um eine Vorprüfung, kein Mandat zu Klageerhebung. Da aufgrund der aktuellen ehrenamtlichen Vorarbeiten genügend Beweise für einen massenhaften Lizenzmissbrauch vorliegen. Es ist also nun durch professionelle anwaltliche Beratung ausreichend exemplarisch zu prüfen, ob ein weiteres Vorgehen Sinn macht. Bestandteil des weiteren Vorgehens wäre dann eine umfangreiche Prüfung der 40-80 Bücher, bei denen aufgrund der vorliegenden Indizien von einem absichtlichen (also mit betrügerischer Absicht) durchgeführten Lizenzmissbrauch auszugehen ist. Daraus ergibt sich dann eine Liste der geschädigten Wikipedianer, die dann entweder einzel oder ähnlich einer Sammelklage bei WMDE eine Vertretung durch die Kanzlei beantragen können. Diese zwischengelagerte professionelle anwaltliche Prüfung ist nun wichtig, da davon die Sinnhaftigkeit weiteren ehrenamtlichen Engagements bei der Aufdeckung von missbräuchlichen (imho sogar betrügerischen) Lizenzmissbrauch abhängt. Berücksichtigt man zusätzlich mit welcher Dreistigkeit durch die Tätergruppe die Wikipedia insgesamt und viele Wikipedianer getäuscht wurden, um vom Lizenzmissbrauch abzulenken (Stichwort: Der "Tod" von Peter Parker) ist die zurückhaltende Unterstützung durch WMDE nicht gut. Da erwarten die sich in dieser Angelegenheit engagierenden Wikipedianer sicher noch eine Schippe mehr an rückhaltloser sachlicher Unterstützung. --Jens Best (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2016 (CET)
- WMDE soll vorprüfen und dann irgendwelche potentiell Geschädigten bitten, ihrem Anwalt ein Mandat zu erteilen? Das finde ich falsch und könnte auch WMDE in der Öffentlichkeit beschädigen (Verdacht einer Weiternutzungspolizei / C&P-Spitzel) bringen. Ich schlage vor, du selbst oder ein anderer sucht Geschädigte und dann mailt ihr WMDE an. −Sargoth 18:37, 10. Feb. 2016 (CET)
- Das Problem ist komplexer. "Geschädigt" wären ja wie ich verstehe die Autoren, die die Texte geschrieben haben, die dann per C&P in die Bücher übernommen und dabei eindeutig zum Zwecke des Gewinnstrebens "falsch" lizensiert worden sind. Sprich die Aufklärung müsste diese Autoren erst noch identifizieren und informieren. Das ist wohl kaum praktikabel. Insofern sollte WMDE meiner Meinung nach auch die Interessen dieser Autoren vertreten, da aus der Arbeit vieler Autoren erst die WP-"Gesamtwerke" entstanden sind (Das Ganze ist mehr als seine Teile). Die Lügenstoy ist dann nur das Fleisch um die Knochen, die in einer allfälligen Klage die "Grundhaltung" der Leute da verdeutlicht. Insofern wäre zu prüfen, ob die Autoren nicht ohnehin die Rechte an die WP als eigenständige "Körperschaft" abgetreten haben durch das Einstellen der Texte. Ergo müsste die dann auch die "Gesamtrechte" wahren. --Brainswiffer (Disk) 18:54, 10. Feb. 2016 (CET)
- Hi, Sargoth , lass mich das von meiner Seite vorerst abschliessend so kommentieren: Hier liegt mit genügend Indizien nachgewiesen ein umfangreicher Missbrauch vor. Daran besteht für jeden, der sich das mit klaren kompetenten Augen anschaut kein Zweifel. Jetzt geht es darum, diese umfangreiche Vorarbeit mit ein wenig professioneller Bewertung zu ergänzen, damit es weitergehen kann. Wenn die WMDE bei solch massivem Missbrauch der Wikipedia es nicht als ausreichend sieht, um hier mal eine einfache Prüfung durch unsere erfahrene Kanzlei durchführen zu lassen und hier allen Ernstes erstmal "die Kosten" prüfen lassen will (was nach meiner Erfahrung eine verklausulierte "Ja, nee, machen wir nicht, lohnt nicht"-Ansage ist), dann wird - auch wenn ich wirklich pauschales Klagen über die WMDE vermeiden wollte - deutlich, wie weit der Verein von der Community entfernt ist. Ich gehe, nachdem sich so viele Wikipedianer an der sachlichen (Vor-)Aufklärung beteiligt haben, davon aus, dass WMDE hier unsere Kanzlei beauftragt. --Jens Best (Diskussion) 19:09, 10. Feb. 2016 (CET)
- Das Problem ist komplexer. "Geschädigt" wären ja wie ich verstehe die Autoren, die die Texte geschrieben haben, die dann per C&P in die Bücher übernommen und dabei eindeutig zum Zwecke des Gewinnstrebens "falsch" lizensiert worden sind. Sprich die Aufklärung müsste diese Autoren erst noch identifizieren und informieren. Das ist wohl kaum praktikabel. Insofern sollte WMDE meiner Meinung nach auch die Interessen dieser Autoren vertreten, da aus der Arbeit vieler Autoren erst die WP-"Gesamtwerke" entstanden sind (Das Ganze ist mehr als seine Teile). Die Lügenstoy ist dann nur das Fleisch um die Knochen, die in einer allfälligen Klage die "Grundhaltung" der Leute da verdeutlicht. Insofern wäre zu prüfen, ob die Autoren nicht ohnehin die Rechte an die WP als eigenständige "Körperschaft" abgetreten haben durch das Einstellen der Texte. Ergo müsste die dann auch die "Gesamtrechte" wahren. --Brainswiffer (Disk) 18:54, 10. Feb. 2016 (CET)
- WMDE soll vorprüfen und dann irgendwelche potentiell Geschädigten bitten, ihrem Anwalt ein Mandat zu erteilen? Das finde ich falsch und könnte auch WMDE in der Öffentlichkeit beschädigen (Verdacht einer Weiternutzungspolizei / C&P-Spitzel) bringen. Ich schlage vor, du selbst oder ein anderer sucht Geschädigte und dann mailt ihr WMDE an. −Sargoth 18:37, 10. Feb. 2016 (CET)
- Es geht hier um eine Vorprüfung, kein Mandat zu Klageerhebung. Da aufgrund der aktuellen ehrenamtlichen Vorarbeiten genügend Beweise für einen massenhaften Lizenzmissbrauch vorliegen. Es ist also nun durch professionelle anwaltliche Beratung ausreichend exemplarisch zu prüfen, ob ein weiteres Vorgehen Sinn macht. Bestandteil des weiteren Vorgehens wäre dann eine umfangreiche Prüfung der 40-80 Bücher, bei denen aufgrund der vorliegenden Indizien von einem absichtlichen (also mit betrügerischer Absicht) durchgeführten Lizenzmissbrauch auszugehen ist. Daraus ergibt sich dann eine Liste der geschädigten Wikipedianer, die dann entweder einzel oder ähnlich einer Sammelklage bei WMDE eine Vertretung durch die Kanzlei beantragen können. Diese zwischengelagerte professionelle anwaltliche Prüfung ist nun wichtig, da davon die Sinnhaftigkeit weiteren ehrenamtlichen Engagements bei der Aufdeckung von missbräuchlichen (imho sogar betrügerischen) Lizenzmissbrauch abhängt. Berücksichtigt man zusätzlich mit welcher Dreistigkeit durch die Tätergruppe die Wikipedia insgesamt und viele Wikipedianer getäuscht wurden, um vom Lizenzmissbrauch abzulenken (Stichwort: Der "Tod" von Peter Parker) ist die zurückhaltende Unterstützung durch WMDE nicht gut. Da erwarten die sich in dieser Angelegenheit engagierenden Wikipedianer sicher noch eine Schippe mehr an rückhaltloser sachlicher Unterstützung. --Jens Best (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2016 (CET)
- Nicht, dass ihr aneinander vorbeiredet: sind denn direkt betroffene Freiwillige an WMDE herangetreten? Ich denke nicht, und will auch nicht, dass der Verein von sich aus aktiv wird. Grüße −Sargoth 18:11, 10. Feb. 2016 (CET)
- Danke für das zeitnahe Feedback, Ricarda. Eine Prüfung des Aufwandes im Verhältnis zum massenhaften Missbrauch (mind. über 40 Bücher durch eine eng definierte Tätergruppe) ist sicher ein Element der anwaltlichen Vorprüfung. Noch ein paar kurze Nachfragen zu eurer Beauftragung der Anwälte:
- Im Laufe der Diskussion wurde hier von einigen die Erwartung geäußert, die WMDE-Geschäftsstelle möge sich der Verdachtsfälle von Lizenzverstößen annehmen, und eine anwaltliche Prüfung dieser beauftragen. Wir sind hierzu aktuell mit unseren Anwälten im Gespräch - zunächst um den etwaigen damit zusammenhängenden Aufwand und die entstehenden Kosten abschätzen zu können. Grundsätzlich möchte ich dazu Folgendes zu bedenken geben: Natürlich kann jeder Freiwillige, der um unsere Hilfe bittet, mit unserer Unterstützung rechnen. Zum Beispiel, indem wir anhaltlichen Rat einholen. Es ist aber ein Unterschied, ob Freiwillige uns darum bitten, in einem konkreten Fall für sie aktiv zu werden, oder ob wir als Verein damit beginnen, ohne ein Mandat des Urhebers mögliche Lizenzverstöße in der Verwendung von Wikipedia-Inhalten zu prüfen. WMDE tritt für eine möglichst breite Nutzung freier Inhalte ein. In aktuellen rechtlichen Ausseinandersetzungen plädieren wir für eine möglichst breite Auslegung des Urheberrechts. Der Verein hält in diesem Fall keine Rechte an den Inhalten. Aber, wie gesagt, wir unterstützen direkt betroffene Freiwillige, wenn sie dies wünschen. -- Ricarda Busse (WMDE) (Diskussion) 16:06, 10. Feb. 2016 (CET)
- @Ricarda Busse (WMDE): Ergänzend verweise ich auf das weiterhin über Amazon angebotene Buch Das Burnout-Syndrom:Techniken zur Prävention für das Christiane Kostarellos als Autorin angegeben ist. Die Amazon-Vorschau enthält sowohl das Impressum als auch das Inhaltsverzeichnis und das große Teile des ersten Kapitels. Im Impressum schreibt sich der Verlag sämtliche Verwertungsrechte zu. Und das erste Kapitel ist wortweise identisch mit dem Artikel Burnout-Syndrom aus der Zeit der Veröffentlichung des Buchs. Das geht bis hin zu den Einzelnachweisen und der Stelle, an der eine Grafik eingebunden ist. Am Inhaltsverzeichnis ist ablesbar, dass der Rest des Buches sehr wahrscheinlich ebenfalls aus abgedruckten Wikipedia-Artikeln besteht.
- Bei aller Liebe, es braucht kein Expertengutachten, um in dieser Ausgangslage einen krassen Verstoß gegen das Urheberrecht zu erkennen. Das Expertenwissen wird erst bei Entscheidung über geeignete Gegenmaßnahmen benötigt. Eine Analogie aus dem Bereich der Medizin wäre wenn jemand nach einem Sturz beim Schifahren mit einem rechtwinklig zur Seite stehenden Bein und laut stöhnend daliegt. Da würde man auch nicht erst nach einem Röntgenbild die Diagnose eines Beinbruchs stellen. Dennoch ist ein Röntgenbild natürlich ein wichtiger Teil der genauen Diagnose.
- Hier noch meine Ansage an Euch vom WMDE: Als Autor der Wikipedia erwarte ich, dass Ihr Euch schützend vor das Werk stellt und sicher stellt, dass CC-BY-SA im wesentlichen eingehalten wird. Wie man umseitig nachlesen kann, geht es hier nicht um einen einmaligen Ausrutscher, sondern um ein systematisch betriebene Rechteaneignung. Wenn Wikipedia als Institution in so einer Lage nicht zum Schutz der Autorenrechte aktiv wird, steht CC-BY-SA als hohle Phrase da. Also bitte: Zeigt, dass die Lizenzen ernst gemeint sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:43, 11. Feb. 2016 (CET)
Eine hier gewünschte "brauchbare Zusammenfassung" würde zunächst darstellen, ob und in welcher Weise tatsächlich Creative-Commons-Lizenzen der Wikipedia eingehalten oder nicht eingehalten werden. D.h.: wird Wikipedia als Quelle genannt, werden hinreichend die Autoren genannt, etwa durch Verweis auf eine Versionsgeschichte, wird angegeben, ob Wikipedia-Inhalte verändert worden sind, wird das Werk wieder ausdrücklich unter Creative Commons gestellt, oder nicht?
Laut Verlagsvertrag [67] (11 Seiten pdf), " §2 Rechteeinräumung" von Grin räumt der Autor dem Verlag Grin "das ausschließliche, räumlich und zeitlich unbeschränkte Recht" für verschiedene Nutzungen und Verwertungen ein. M.E. könnte ein ausschließliches Nutzungsrecht zwar in einem theoretischen Widerspruch zu Creative Commons stehen. Andererseits ist dies ein Vertragsverhältnis zwischen Autor und Verlag, d.h. es betrifft Wikipedia zunächst nicht. Wikipedia wäre erst dann betroffen, wenn Grin versuchen würde, seine angeblichen ausschließlichen Nutzungsrechte gegen Wikipedia durchzusetzen. Ich erwarte allerdings nicht, daß Grin dies in naher Zukunft versuchen wird, Rosenkohl (Diskussion) 10:43, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ein Autor kann seinem Verlag keine Rechte einräumen, die er nicht hat. Ganz unabhängig davon sind wir aber alle hier keine Juristen, entsprechende Überlegungen, Ideen und Theorien diesbetreffend mithin Zeitverschwendung. Genau aus diesem Grund ist es ja hilfreich, dass WMDE den betroffenen Wikipediaautoren anbietet, auf deren Initiative hin Berufsjuristen damit zu beauftragen, die rechtliche Situation in diesem Fall zu prüfen und die Rechte der Wikipediaautoren zu vertreten. Das Einzige, was im Bezug auf dieses Angebot nun zum Ziel führt, ist, die betroffenen Artikelautoren über diese Möglichkeit zu informieren. —הגות414 12:28, 11. Feb. 2016 (CET)
- Sinnvoll scheint wohl in der Tat die Klärung (über WMDE), wer hier überhaupt welche konkreten rechtlichen Anspruchsgrundlagen hätte und wie man die betroffenen Autoren bei deren Durchsetzung evtl. unterstützen könnte von Seiten WMDE - wenn die (also die betroffenen Autoren) denn (was auch immer) wollten. Dazu böte sich evtl. die Form eines Rechtsgutachtens an. --Jonaster (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2016 (CET)
- Es wird nichts anderes übrig bleiben, als mit Hilfe eines Hauptautoren-Tools, dass es meines Wissens mal gab und ggf. noch gibt, die Autoren der umseitig benannten Artikel herauszufinden und anzuschreiben. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, einen kurzen Hinweis im WP:Kurier zu platzieren, traue mich aber nicht so recht. Der letzte Artikel zu dieser Thematik wurde ja recht aggressiv bekämpft. —הגות414 12:18, 12. Feb. 2016 (CET)
- Sinnvoll scheint wohl in der Tat die Klärung (über WMDE), wer hier überhaupt welche konkreten rechtlichen Anspruchsgrundlagen hätte und wie man die betroffenen Autoren bei deren Durchsetzung evtl. unterstützen könnte von Seiten WMDE - wenn die (also die betroffenen Autoren) denn (was auch immer) wollten. Dazu böte sich evtl. die Form eines Rechtsgutachtens an. --Jonaster (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2016 (CET)
Auflösung des Rätsels
Ich fürchte wir werden hier seit Wochen verschaukelt. Das ganze Konstrukt PA/GI/ULC macht doch null Sinn. Ein paar Hobbypsychologen, die sowas wie "Bücher" in einem Industriegebiet zusammenkleben, irgendeine Obskurkirche aus den USA und ein Goldenes Institut in einer Wellblechhütte, das nichts verkauft? Das passt doch alles null zusammen. Die Sache ergibt doch erst Sinn, wenn man nach dem "Wem nutzt es?" fragt. Einzige Antwort: Huffington Post! Von wegen Großreinemachen dort... Das war eher panisch planloses Rumlöschen. Stand 06.02.16 sind zahlreiche der Artikel noch online (s. z.B. hier und hier und hier und diverse andere). Und HALLO, wie bitte ist unser Freund "Helge HUFFstodt Elleser" zu verstehen? HUFF!!! Das ist doch ein Insidergag. Also, wem hat das ganze Konstrukt genutzt? Genau: der an echten Bloggern notorisch klammen HUFF Post Deutschland. Das flog auf und man hat dilettantisch versucht zu vertuschen, dass Hausfrauen (mit Billigbüchern "veredelt") als Psychotanten bloggen (und ggf. sogar U-Boote in der Wiki unterwegs sind?). Wäre nicht das erste Mal, dass ältere Accounts den Besitzer wechseln oder Mitnutzer bekommen. Hier erklärt es sogar zeitlich ziemlich passend die Änderung im Nutzungsverhalten, weil der mutmaßlich ursprüngliche Benutzer ohnehin einen "Schaden" hat, wie man so liest. Und dass Ex-Vatikan und Neu-Goldenberg David Berger, der Gay Chef der Huffington, Teil des Konstrukts ist? Wen wunderts? Die Dinge vom Ende her denken! Die Lösung des Rätsels dürfte in der Neumarkterstraße 61 in München liegen. Cui bono…? ;-) (nicht signierter Beitrag von 37.221.160.116 (Diskussion) 23:17, 6. Feb. 2016 (CET))
- Viel zu viel Aufwand, um ein paar Blogeinträge zu erstellen. --Martina Disk. 00:23, 7. Feb. 2016 (CET)
- Netter Versuch der Ablenkung. Man sollte mal prüfen, ob die Spur der IP-Adresse dieses kranken Beitrages, der versucht hier HuffPost und WP gegeneinanderzubringen nach Darmstadt führt. --Jens Best (Diskussion) 00:37, 7. Feb. 2016 (CET)
- Der "Sinn" für das Konstrukt PA liegt übrigens klar auf der Hand. Es wurden Dutzende von Büchlein mit Hilfe der Wikipedia erstellt, die dann bei Amazon etc. verkauft wurden an Ratsuchende. --Jens Best (Diskussion) 00:38, 7. Feb. 2016 (CET)
- (BK) Das sind Beiträge eines OPs, der hier in den letzten Tagen immer mal wieder gerne aufschlug - um, von was auch immer, abzulenken. ;) --Jonaster (Diskussion) 00:40, 7. Feb. 2016 (CET)
- Man sollte bei Amazon mal darauf hinweisen, was das für Bücher sind. --Pölkkyposkisolisti 11:31, 8. Feb. 2016 (CET)
- Hat offensichtlich bereits jemand gemacht: eine ganze Reihe von "Werken" scheinen bei Amazon aktuell aus dem Programm geflogen zu sein. --Jonaster (Diskussion) 16:50, 8. Feb. 2016 (CET)
- Man sollte bei Amazon mal darauf hinweisen, was das für Bücher sind. --Pölkkyposkisolisti 11:31, 8. Feb. 2016 (CET)
- (BK) Das sind Beiträge eines OPs, der hier in den letzten Tagen immer mal wieder gerne aufschlug - um, von was auch immer, abzulenken. ;) --Jonaster (Diskussion) 00:40, 7. Feb. 2016 (CET)
- Vor ein paar Tagen erhielt ich mit "Christiane Kostarellos" als Stichwort (ohne Gänsefüße) von der Amazon-Suche noch eine Liste mit ungefähr 70 Einträgen. Im Moment sind es "nur" noch 41. Andererseits ist das immer noch mehr als die Hälfte. Und ausgerechnet die im GRIN-Verlag erschienen Bücher, bei denen das Urheberrechtsproblem besonders offensichtlich ist, sind noch im Angebot. Habt ihr eine Übersicht, was "fehlt"?---<)kmk(>- (Diskussion) 02:04, 11. Feb. 2016 (CET)
- Auch auf der Homepage von PA wurden "Unsere Publikationen (Auswahl)" reichlich ausgedünnt [68]. Nur noch 8 Bücher sind gelistet und Autoren werden nicht mehr genannt. Noch weitgreifender die Veränderungen beim GI. Dort wurde der öffentliche Inhalt deutlich zusammengestrichen. Vielleicht bekommt man als "Goldenberger" ja mehr zu sehen ("Als Goldenberger klicken Sie bitte hier zum Login."), z.B. die Kuratoriumsmitglieder. Ganz neu ist auch der Text der unter "Rechtlicher Hinweis zum Umgang mit Ihren Daten" steht und gar nicht mehr zur Überschrift passt. An die mitlesenden Liebhaber alter Schriften: Überschrift ändern! Anscheinend haben die Probleme mit Leuten wie Jürgen, Daniele, Wolfgang & Co. : "Da wir leider seit Monaten von Verschwörungstheoretikern belästigt werden, ist unsere eigentliche Webseite nicht mehr öffentlich." --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 12:45, 11. Feb. 2016 (CET)
- Noch eine Veränderung: Klaudia Luise Weber ist nicht mehr in der Institutsleitung des GI. Bei PA ist Krisoula Amantatidis keine Gastautorin mehr, dafür ist jetzt David James Gastautor. Zuvor war der Autor.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 13:02, 11. Feb. 2016 (CET)
- Da passt doch der unlängst erschienene Beitrag im Antiverschwörungstheoretikermagazin™ Der fehlende Part gut dazu: Wikipedia - Nachschlagewerk mit Hidden Agenda?. --Jonaster (Diskussion) 21:18, 11. Feb. 2016 (CET)
- die Logik versteh ich jetzt aber nicht ;-) dass WP und der wissensdarwinismus manchmal problematisch sind und manche Regulars so neutral wie Salzsäure sind, ist bekannt. Grade der Fall hier zeigt aber, dass wenn es darauf ankommt vieles möglich ist, weil dann doch ein Konsens da ist. Die Lehre ist dann, dass sich alle Manipulatoren warm anziehen müssen, wenn sie einmal zum Thema werden. Das muss man nicht Verschwörung nennen. Brainswiffer (Disk) 21:34, 11. Feb. 2016 (CET)
- Die "Logik" kann man auch nicht verstehen, Brainswiffer. ;) --Jonaster (Diskussion) 21:38, 11. Feb. 2016 (CET)
- Interessant, wie die Freunde alter Schriften immer wieder auf einige Posts hier reagieren. Die Überschrift wurde sogleich in "Rechtliche Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten et al.:" geändert und die Klaudia ist wieder in der Institutsleitung. Und wenn diese Versprechen "alles was Sie an uns oder über uns schreiben, geht zum Zwecke der juristischen Bewertung über den Tisch eines Fachanwalts, zu Ihrer und unserer Sicherheit" und "Aus Gründen der Transparenz weisen wir Sie zudem darauf hin, dass unsere Anwälte in dieser Sache jedwede Äußerung über Psychologie aktuell und alle Kollektivmitglieder im Internet sowie im digitalen Postverkehr rechtssicher dokumentieren." konsequent eingehalten werden, dann geht auch dieser Post zu den "Anwälten". Könnte auf Dauer nicht nur lustig, sondern auch teuer werden - wenn es nicht wieder eine der großen Luftnummern wäre.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:22, 12. Feb. 2016 (CET)
- Eigentlich eine unbedeutende Kleinigkeit, aber sie passt so schön ins Bild: Der vom GI angegebene Anwalt ist offenbar gar kein Fachanwalt. -- Framhein (Diskussion) 00:12, 14. Feb. 2016 (CET)
- Quetsch Der Anwalt ist schon richtig. Wer Bücher verkauft muß auch Steuern zahlen Die Frage ist ja jetzt bei einer Steuernummer, wer hat die Ware verkauft, waren das mehrere und wurde die MWSt brav abgeführt. PG 01:23, 14. Feb. 2016 (CET)
- Der Hinweis ist schon berechtigt - ein Fachanwalt ist das offensichtlich nicht, aber wohl ein Anwalt, der sich auf Wirtschaftsstrafrecht (und besonders Steuerstrafrecht) spezialisiert hat. Das scheint im hier vorliegenden Fall nicht die schlechteste Wahl, deutet aber auch an, was das Kollektiv gerade wohl erwartet. Zur rechtssicheren Dokumentation von Äußerungen braucht man so jemanden nicht. --Jonaster (Diskussion) 09:06, 14. Feb. 2016 (CET)
- Quetsch Der Anwalt ist schon richtig. Wer Bücher verkauft muß auch Steuern zahlen Die Frage ist ja jetzt bei einer Steuernummer, wer hat die Ware verkauft, waren das mehrere und wurde die MWSt brav abgeführt. PG 01:23, 14. Feb. 2016 (CET)
- Neulich war's noch "Frau Deussen (im Hause)". Das alles hat längst Kindergartenniveau. --Martina Disk. 01:16, 14. Feb. 2016 (CET)
- Eigentlich eine unbedeutende Kleinigkeit, aber sie passt so schön ins Bild: Der vom GI angegebene Anwalt ist offenbar gar kein Fachanwalt. -- Framhein (Diskussion) 00:12, 14. Feb. 2016 (CET)
- Interessant, wie die Freunde alter Schriften immer wieder auf einige Posts hier reagieren. Die Überschrift wurde sogleich in "Rechtliche Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten et al.:" geändert und die Klaudia ist wieder in der Institutsleitung. Und wenn diese Versprechen "alles was Sie an uns oder über uns schreiben, geht zum Zwecke der juristischen Bewertung über den Tisch eines Fachanwalts, zu Ihrer und unserer Sicherheit" und "Aus Gründen der Transparenz weisen wir Sie zudem darauf hin, dass unsere Anwälte in dieser Sache jedwede Äußerung über Psychologie aktuell und alle Kollektivmitglieder im Internet sowie im digitalen Postverkehr rechtssicher dokumentieren." konsequent eingehalten werden, dann geht auch dieser Post zu den "Anwälten". Könnte auf Dauer nicht nur lustig, sondern auch teuer werden - wenn es nicht wieder eine der großen Luftnummern wäre.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:22, 12. Feb. 2016 (CET)
- Die "Logik" kann man auch nicht verstehen, Brainswiffer. ;) --Jonaster (Diskussion) 21:38, 11. Feb. 2016 (CET)
- die Logik versteh ich jetzt aber nicht ;-) dass WP und der wissensdarwinismus manchmal problematisch sind und manche Regulars so neutral wie Salzsäure sind, ist bekannt. Grade der Fall hier zeigt aber, dass wenn es darauf ankommt vieles möglich ist, weil dann doch ein Konsens da ist. Die Lehre ist dann, dass sich alle Manipulatoren warm anziehen müssen, wenn sie einmal zum Thema werden. Das muss man nicht Verschwörung nennen. Brainswiffer (Disk) 21:34, 11. Feb. 2016 (CET)
- Da passt doch der unlängst erschienene Beitrag im Antiverschwörungstheoretikermagazin™ Der fehlende Part gut dazu: Wikipedia - Nachschlagewerk mit Hidden Agenda?. --Jonaster (Diskussion) 21:18, 11. Feb. 2016 (CET)
- Noch eine Veränderung: Klaudia Luise Weber ist nicht mehr in der Institutsleitung des GI. Bei PA ist Krisoula Amantatidis keine Gastautorin mehr, dafür ist jetzt David James Gastautor. Zuvor war der Autor.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 13:02, 11. Feb. 2016 (CET)
- Auch auf der Homepage von PA wurden "Unsere Publikationen (Auswahl)" reichlich ausgedünnt [68]. Nur noch 8 Bücher sind gelistet und Autoren werden nicht mehr genannt. Noch weitgreifender die Veränderungen beim GI. Dort wurde der öffentliche Inhalt deutlich zusammengestrichen. Vielleicht bekommt man als "Goldenberger" ja mehr zu sehen ("Als Goldenberger klicken Sie bitte hier zum Login."), z.B. die Kuratoriumsmitglieder. Ganz neu ist auch der Text der unter "Rechtlicher Hinweis zum Umgang mit Ihren Daten" steht und gar nicht mehr zur Überschrift passt. An die mitlesenden Liebhaber alter Schriften: Überschrift ändern! Anscheinend haben die Probleme mit Leuten wie Jürgen, Daniele, Wolfgang & Co. : "Da wir leider seit Monaten von Verschwörungstheoretikern belästigt werden, ist unsere eigentliche Webseite nicht mehr öffentlich." --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 12:45, 11. Feb. 2016 (CET)
- Vor ein paar Tagen erhielt ich mit "Christiane Kostarellos" als Stichwort (ohne Gänsefüße) von der Amazon-Suche noch eine Liste mit ungefähr 70 Einträgen. Im Moment sind es "nur" noch 41. Andererseits ist das immer noch mehr als die Hälfte. Und ausgerechnet die im GRIN-Verlag erschienen Bücher, bei denen das Urheberrechtsproblem besonders offensichtlich ist, sind noch im Angebot. Habt ihr eine Übersicht, was "fehlt"?---<)kmk(>- (Diskussion) 02:04, 11. Feb. 2016 (CET)
Zurück zum Eingangsbeitrag dieses Abschnitts und just for fun: Ich tippe auf die Ableitung des Namens Helge 'Huff' Huffstodt Elleser von Huff – Reif für die Couch - eine US-Fernsehserie, die das Leben des Psychiaters Dr. Craig „Huff“ Huffstodt, seiner Familie und Freunde schildert... Humorlosigkeit kann man dem geistigen Vater des Autorenkollektivs jedenfalls nicht vorhalten. --Martina Disk. 20:17, 13. Feb. 2016 (CET)
- Das ist in der Tat: humorvoll. --Jonaster (Diskussion) 09:06, 14. Feb. 2016 (CET)
Schutzfreizeit
Man sehe auf http://psychologie.strikingly.com die neue Meldung. Alle Bücher sind weg. Jetzt haben die richtig Panik bekommen und es ist Hoffnung, den Sumpf doch noch trockenzulegen. Unrecht Gut gedeihet nicht wie man so schön sagt. Und auch diese neue Bedrohungslüge wird denen nicht mehr helfen. --91.126.131.132 20:54, 11. Feb. 2016 (CET) Ach und das http://www.goldenberg-institut.org/ verdampft gleich mit und verzichtet auf das Name.dropping der Honoratioren. Es mutierte zum Geheimbund mit Login vom lockeren Gesprächskreis. Die Spurenbeseitigung im RL ist einfacher, die 2 lieblosen Zettel vom Briefkasten abkratzen :-) Ich wette übrigens, dass das mit der Konkretisierung des rechtlichen Vorgehens auf Seiten der WP zusammenhängt. Das kann also nicht falsch sein, was da angedacht wurde. --91.126.131.132 21:07, 11. Feb. 2016 (CET)
- Naja, die Bücherliste auf Amazon ist nach wie vor ansehnlich lang. Auch Klaudia führt auf einer ihrer Websites weiter eine Buchliste (dito bei Amazon).
- Ben Webers Website scheint offline genommen worden zu sein (b-w-coaching.de ist noch registriert, leitet aber auf die com-Adresse weiter]); auf Klaudias anderer Homepage ist Ben noch (als ihr Sohn) gelistet und verlinkt (archiv). --Martina Disk. 05:33, 12. Feb. 2016 (CET)
- Aktuelle Sondermeldung. JimRenge (Diskussion) 14:22, 12. Feb. 2016 (CET)
- Moin Martina. Im Moment präsentiert mir Amazon für "Christiane Kostarellos" 32 Einträge. Vorgestern waren es noch 41 und Anfang des Jahres paar und
siebzigfünfzig. Von den 32 Einträgen sind 15 "derzeit nicht verfügbar" und zwei Doppel. So langsam wird es übersichtlich. Wobei ich mich wundere, dass ausgerechnet die besonders klaren Fälle von Rechte-Aneignung "Zwangsstörung (...)" und "Essstörung (...)" weiterhin ungebremst im Angebot sind. ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:33, 12. Feb. 2016 (CET)
- Moin Martina. Im Moment präsentiert mir Amazon für "Christiane Kostarellos" 32 Einträge. Vorgestern waren es noch 41 und Anfang des Jahres paar und
Auch auf Klaudias Website finden Veränderungen statt. Unter "Meine Bücher" waren gestern noch drei gelistet. Heute sind es nur noch zwei, beide sind "Derzeit nicht lieferbar". Schizophrenie ist von der Website genommen und auch auf buecher.de und amazon nicht mehr lieferbar. --Martina Disk. 04:40, 13. Feb. 2016 (CET)
Nun wird es vollends absurd. Via Facebook teilt das Kollektiv den geneigten Fans hilfeersuchend mit: "Ok, wir wollen Euch zwar nicht die Laune verderben, aber manchmal ist das Leben auch so richtig zum Kotzen. So geht es uns gerade, denn wir werden seit Wochen gestalked. Jetzt mussten wir die Notbremse ziehen, auch wenn wir nie erpressbar sein wollten. Doch am Ende geht immer die Sicherheit vor, gerade wenn man Familie und Kinder hat. Aber vielleicht kann eine/r von euch uns mit dem richtigen Tipp aus dieser Lage helfen"[69]. Tja, nur eine "Notredaktion" kann sich noch der Pflege der psychologischen Kurzweil widmen, alle sonstigen Redakteure befinden sich offensichtlich auf der Flucht. Auf der Webseite ist derweil zu erfahren, dass man sich nicht mal mehr der Plagiategeister, die man rief, entledigen könne: "Der Umstand, dass wir uns genötigt gesehen haben, alle unsere Bücher aufgrund anhaltender Nachstellungen, Belästigungen und Bedrohungen aus dem Markt zu nehmen, nutzen jetzt offenbar manche 'Reseller' (Wiederverkäufer oder Zwischenhändler) dafür, noch im Großhandel auf Lager befindliche Exemplare zu astronomischen Preisen anzubieten. Wir können dagegen, ebenso wie unsere Druckdienstleister, leider nichts unternehmen, da diese Exemplare sich bereits im Besitz der 'Reseller' befinden."[70] In der Tat. Christiane Kostarellos' Standardwerk für Fachleute und Laien zur Beratenden Psychologie - wie üblich mit überschwänglichen Rezensionen von Amazon-Sockentruppen bedacht - erzielt inzwischen einen Liebhaberpreis von schlappen 185,82 EUR.[71] Die Preisroboter haben ihre Chance offensichtlich erkannt. Es ist wirklich: zum Kotzen. --Jonaster (Diskussion) 15:25, 13. Feb. 2016 (CET)
- Aber nein @Jonaster: doch nicht ärgern, sondern den Verkäufer dieses antiquarisch hochwertigen:-) Stücks einfach mal checken...:-D --Felistoria (Diskussion) 15:41, 13. Feb. 2016 (CET)
- Ach, kein wirklicher Grund zum Ärgern, Felistoria. Wir messen hier doch nur noch die Gravitationswellen, die zwei sich umkreisende Schwarze Löcher vor 1,3 Milliarden Internetjahren zu uns gesandt haben. ;) --Jonaster (Diskussion) 16:12, 13. Feb. 2016 (CET)
- Tatsächlich oberwitzig. BOD-Produkte auf Lager - ja, klar... :-) Und sowieso. "Vertrieb unserer Bücher ... komplett einzustellen" stimmt nicht. --Martina Disk. 19:09, 13. Feb. 2016 (nachsigniert 21:22, 13. Feb. 2016 (CET))
- Naja, die unendlichen Weiten der Lagerhaltung bei Amazon (und dem einen oder anderen sonstigen Grossisten) halt. Bei manchen der noch lieferbaren Titel sieht es sogar so aus, dass die wahrscheinlich zahlreichen Klicks - angeregt durch die Projektseite hier - Amazon dazu verleitet haben, größere Vorräte anzulegen in Erwartung entsprechend nachfolgender Verkäufe. Mir geht es inzwischen auch ziemlich auf den Geist, dass ich lauter Psychoschmöker von Amazon angeboten bekomme, nur weil ich in letzter Zeit immer mal wieder den einen oder anderen davon angeschaut habe. Bringt mich dazu: es wird Zeit, öfter mal wieder dort zu schmökern, wo ich auch ein tatsächliches Interesse habe, nicht nur ein gefaktes. Auf dass die Amazon-Algorithmen wieder zu sich finden. --Jonaster (Diskussion) 19:58, 13. Feb. 2016 (CET)
Da wird aber nochmal gut nachgelegt: "Unser Autorenkollektiv wird damit nie mehr das sein, was es mal war. Ein gut gemeintes Projekt wurde mutwillig zerstört. Wer im Osten unseres Landes groß geworden ist, dem ist sicher der Begriff der gezielten 'psychologischen Zersetzung' ein Begriff. Genau so etwas fühlen wir uns seit Wochen ausgesetzt. Jene Menschen, die dies als Ziel hatten, können sich über ihren 'Sieg' freuen. Wie sie mit ihren Taten ruhigen Gewissens leben können, ist eine andere Frage." Alles war also nur gut gemeint, vor allem natürlich die Beiträge im HuffPost-Blog und auf Facebook, die "die Sache" hier ins Rollen brachten. Man sollte evtl. den WP-Artikel über Operative Psychologie nochmal überdenken, wahrscheinlich auch den über Schutzhaft. --Jonaster (Diskussion) 09:29, 14. Feb. 2016 (CET)
- Es hat auch etwas vom Zauberlehrling - die ich rief die Geister... Einsicht tut manchmal weh und auch wenn ein Potemkinsches Dorf einstürzt, können Bretter und Pappstücke durch die Luft fliegen. Die hatten ja sogar eine faire Chance, so weiter zu machen. Man hätte einfach das, was wir gemerkt haben, korrigieren sollen. Stattdessen wurde und wird eine Seifenoper aufgeführt, die so was von unüberlegt und dilettantisch ist, das man fast Mitleid bekommen muss. Und der Streisand-Effekt tut ein Übriges. Niemand hat sicher etwas dagegen, wenn die sich weiter zum Kaffee treffen und psychologisch spintisieren. Nur Wikipedia-Inhalte für Geld verkaufen geht halt nicht mehr. Wikipedia hinter die Fichte führen funktioniert nicht, dafür sind hier zu viele mit einem gesunden Rechtsbewusstsein. Und das ist dann wie in einer Fussballmannschaft, wo die Zahl der Auswechselspieler unbegrenzt ist und man anderswo schwarmintelligenz nennt. So ist eine Hochstapelei und Manipulation nach der anderen aufgeflogen - und klar, dass man da sauer wird, wenn ein mühsam aufgebautes Spinnennetz auffliegt. Ich bin sicher, dass im Innern mehr Selbstkritik, ist als nach aussen dringt, vermutlich können und wollen einige nicht mehr mitspielen. Die haben sich selber zersetzt. Und Dolchstosslegenden funktionieren nur, wenn nicht anderswo die Wahrheit nun auch in Google dank externer Berichte sehr leicht zugänglich wäre. Bei allen inneren Querelen, die auch dazugehören als Prüfung, hat WP hier Stärke gezeigt. Und Mitleid wie Vergebung (ums mal pseudoreligiös zu sagen) gibt's halt nur gegen minimale Einsicht und Änderungsbereitschaft - beides ist nicht erkennbar. So bleibt das Ende wohl noch offen - bis offenbar alle zufrieden sind, denen das hier gegen die Hutschnur geht. Gibt's denn dort keine gesunden Kräfte mehr -möchte man fragen?--91.126.131.132 10:38, 14. Feb. 2016 (CET)
- Ja, man könnte fast Mitleid bekommen, wenn das nicht alles noch eine Steigerung gegenüber dem unterirdischen ersten Blogbeitrag bei der HuffPost wäre. Man erinnere sich an die Wortwahl: Ein Familienvater wird mit einem Herzinfarkt in die Notaufnahme einer Klinik getrieben, ausgelöst durch ein Cyber-Lynching bei Wikipedia, wo er im Mafiajargon vom Mob mit der Fackel einer schwarmartigen seelischen Lynchattacke ausgesetzt war. Nun wurde gar ein ganzes Kollektiv ehrbarer Hobbyautoren samt Familien mit Stasi-Methoden ins Konzentrationslager getrieben und zuvor psychisch und physisch bedroht und gefoltert. Ja, wenn diese Selbstwahrnehmung nicht so widerlich wäre, könnte man Mitleid verspüren. So bleibt nur: Abscheu. Und der Rat an das Autorenkollektiv: haltet einfach endlich die selbstmitleidige Klappe. --Jonaster (Diskussion) 11:58, 14. Feb. 2016 (CET)
- wo steht bei Psychologie-Aktuell etwas von "ins Konzentrationslager getrieben und zuvor psychisch und physisch bedroht und gefoltert"? Rosenkohl (Diskussion) 14:37, 14. Feb. 2016 (CET)
- „Nur Wikipedia-Inhalte für Geld verkaufen geht halt nicht mehr.“ – Das stimmt nicht, einer kommerziellen Nutzung seiner Beiträge hat jeder, der zu diesem Projekt, gleich welcher Art, beiträgt, explizit zugestimmt. Was nicht geht, ist, Beiträge anderer als die eigenen zu verkaufen. —הגות414 14:58, 14. Feb. 2016 (CET)
- Ja, man könnte fast Mitleid bekommen, wenn das nicht alles noch eine Steigerung gegenüber dem unterirdischen ersten Blogbeitrag bei der HuffPost wäre. Man erinnere sich an die Wortwahl: Ein Familienvater wird mit einem Herzinfarkt in die Notaufnahme einer Klinik getrieben, ausgelöst durch ein Cyber-Lynching bei Wikipedia, wo er im Mafiajargon vom Mob mit der Fackel einer schwarmartigen seelischen Lynchattacke ausgesetzt war. Nun wurde gar ein ganzes Kollektiv ehrbarer Hobbyautoren samt Familien mit Stasi-Methoden ins Konzentrationslager getrieben und zuvor psychisch und physisch bedroht und gefoltert. Ja, wenn diese Selbstwahrnehmung nicht so widerlich wäre, könnte man Mitleid verspüren. So bleibt nur: Abscheu. Und der Rat an das Autorenkollektiv: haltet einfach endlich die selbstmitleidige Klappe. --Jonaster (Diskussion) 11:58, 14. Feb. 2016 (CET)
- Es hat auch etwas vom Zauberlehrling - die ich rief die Geister... Einsicht tut manchmal weh und auch wenn ein Potemkinsches Dorf einstürzt, können Bretter und Pappstücke durch die Luft fliegen. Die hatten ja sogar eine faire Chance, so weiter zu machen. Man hätte einfach das, was wir gemerkt haben, korrigieren sollen. Stattdessen wurde und wird eine Seifenoper aufgeführt, die so was von unüberlegt und dilettantisch ist, das man fast Mitleid bekommen muss. Und der Streisand-Effekt tut ein Übriges. Niemand hat sicher etwas dagegen, wenn die sich weiter zum Kaffee treffen und psychologisch spintisieren. Nur Wikipedia-Inhalte für Geld verkaufen geht halt nicht mehr. Wikipedia hinter die Fichte führen funktioniert nicht, dafür sind hier zu viele mit einem gesunden Rechtsbewusstsein. Und das ist dann wie in einer Fussballmannschaft, wo die Zahl der Auswechselspieler unbegrenzt ist und man anderswo schwarmintelligenz nennt. So ist eine Hochstapelei und Manipulation nach der anderen aufgeflogen - und klar, dass man da sauer wird, wenn ein mühsam aufgebautes Spinnennetz auffliegt. Ich bin sicher, dass im Innern mehr Selbstkritik, ist als nach aussen dringt, vermutlich können und wollen einige nicht mehr mitspielen. Die haben sich selber zersetzt. Und Dolchstosslegenden funktionieren nur, wenn nicht anderswo die Wahrheit nun auch in Google dank externer Berichte sehr leicht zugänglich wäre. Bei allen inneren Querelen, die auch dazugehören als Prüfung, hat WP hier Stärke gezeigt. Und Mitleid wie Vergebung (ums mal pseudoreligiös zu sagen) gibt's halt nur gegen minimale Einsicht und Änderungsbereitschaft - beides ist nicht erkennbar. So bleibt das Ende wohl noch offen - bis offenbar alle zufrieden sind, denen das hier gegen die Hutschnur geht. Gibt's denn dort keine gesunden Kräfte mehr -möchte man fragen?--91.126.131.132 10:38, 14. Feb. 2016 (CET)
- Sollten Dir die Begriffe Sarkasmus und Ironie unbekannt sein? ---<)kmk(>- (Diskussion) 14:58, 14. Feb. 2016 (CET)
"Schutzfreizeit" ist dann mal der Euphemismus der Woche. Ich gehe davon aus, dass diese nun aus dem Markt gezogenen Bücher unter anderen Pseudonymen nach einer gewissen "Schutzfreizeit" wieder im Buchhandel auftauchen werden. Ich werde mich mal beim Börsenverein des deutschen Buchhandels erkundigen (der über eine Tochter-GmbH in Deutschland die ISBN-Nummern verkauft), wie man dort dazusteht, dass ggf. Bücher, die unter Lizenzmissbrauchsverdacht stehen mit einer neuen ISBN-Nummer wieder auf den Markt gebracht werden. --Jens Best (Diskussion) 03:09, 16. Feb. 2016 (CET)
- Sich an höchster Stelle erkundigen ist immer gut, bei der Gelegenheit der Formulierung einer Anfrage hätte man auch einmal zu erklären, in welchen Punkten welche Lizenz angeblich mißbraucht wird. Klar ist allerdings auch, daß der Börsenverein des deutschen Buchhandels auf einen bloßen "Verdacht" hin vermutlich nicht reagieren wird, Rosenkohl (Diskussion) 10:46, 16. Feb. 2016 (CET)
In eigener Sache
In Anbetracht der Aussage „Falls Sie weitere Hinweise zu den Tätern haben, wären wir und unsere Beistände Ihnen für jede Information dankbar. Aus Gründen der Transparenz weisen wir Sie zudem darauf hin, dass unsere Anwälte in dieser Sache jedwede Äußerung über Psychologie aktuell und alle Kollektivmitglieder im Internet sowie im digitalen Postverkehr rechtssicher dokumentieren.“ bitte ich die hier mitlesenden PA-Mitarbeiter sowie ihre Beistände aus Transparenzgründen die folgende Äußerung rechtssicher zu dokumentieren:
Ich bitte darum, von weiteren nicht durch mich veranlassten Passwortabfragen (z. B. aus Kanada) für meinen Account in Wikipedia-Projekten Abstand zu nehmen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 02:04, 12. Feb. 2016 (CET)
- Die Parkersche Bedrohungsparanoia lebt auf der Gegenseite noch ;-) Und mit schmutzigen Händen sollte man den Ball ganz flach halten - was die noch nicht geschnallt haben. Und dann sollten die auch wissen, dass wir wissen, das Anwälte in seltensten Fällen umsonst arbeiten. Sollte das wider Erwarten doch keine Hochstapelei sein (früher war der Anwalt ja angeblich mal im Hause ;-), würden zuerst mal Kosten generiert. Und das muss nicht schlecht sein. Die mögliche fremdsteuerung (z.b. aus Kanada) sollte man aber weiter im Auge haben. Wir lassen uns aber nicht so leicht erpressen und die Öffentlichkeit wird sich auch bei uns informieren und dann haben Lügen immer kurze Beine. Game over. --91.126.131.132 08:31, 12. Feb. 2016 (CET)
- "Im Hause" ließe sich ja recht einfach wieder realisieren: auf dem Briefkasten ist offensichtlich noch Platz für eine ganze eigene Rechtsabteilung und so ein handgeschriebenes Etikett ist weitgehend kostenneutral.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 11:42, 12. Feb. 2016 (CET)
- @Alnilam, ich bin nur neugierig und wenn es Dir - warum auch immer - nicht gut erscheint, hier öffentlich zu antworten, ist das völlig okay. Was ist mit „Passwortabfragen (z. B. aus Kanada) für meinen [also Deinen] Account in Wikipedia-Projekten“ gemeint? VG --Apraphul Disk 12:39, 12. Feb. 2016 (CET)
- Nun, in meinem E-Mail-Postfach fand sich die Mitteilung, dass eine IP ein Passwort für meinen Account auf Media-Wiki angefordert hat. Da mir das erstens in 8 Jahren Wikipedia-Arbeit noch nie passiert ist und zweitens der Standort der IP in Ottawa liegt, glaube ich in Anbetracht der kanadischen Filiale von PA nicht so recht an einen Zufall. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:46, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das ging dann für die aber auch nach hinten los ;-) Sicher nicht bedacht, dass die IP bei sowas mitgemailt wird. Dennoch bleibt dann die Frage: Wer steuert die ggf. aus Kanada und was steht da am Briefkasten so einer vorhanden.--91.126.131.132 13:36, 12. Feb. 2016 (CET)
- Erste Antwort, Zweite Antwort (Symbolgrafik). SCNR. —הגות414 13:47, 12. Feb. 2016 (CET)
- (nach BK) Ah, verstehe. D.h. jemand hat scheinbar so getan, als wäre er Alnilam, der sein PW vergessen hat. Das würde ich bei einem einmaligen Vorgang nicht zu hoch hängen, denn es könnte einfach ein unbemerkter Tippfehler bei einem (dem Deinen ähnelnden) Benutzernamen und eine damit einhergehende Verwirrung bei einem kanadischen User gewesen sein, der sich dann wundert, warum sein PW aufmal nicht mehr stimmt. Deine Zweifel an einem Zufall kann ich aber durchaus verstehen, wenn man das hier alles so liest ... VG --Apraphul Disk 13:59, 12. Feb. 2016 (CET)
- Und so ein auf Namensähnlichkeit beruhender Irrtum soll nach 8 Jahren Ruhe ausgerechnet jetzt passiert sein, wo Alnilam sich in einer Sache aus dem Fenster lehnt, bei der eine Seite mit allerlei Täuschung und Differenzen von Schein und Sein arbeitet? Das finde ich nicht besonders plausibel. AGF hin oder her.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:48, 12. Feb. 2016 (CET)
- Naja, ich schrieb im Konjunktiv, d.h. es wäre - falls wahr - halt ein waschechter Zufall; und die sind oft nicht wirklich plausibel. :-) Aber ich schrieb ja auch: Zweifel daran kann ich gut verstehen. Von daher widersprechen wir uns ja gar nicht. Je öfter es vorkommt, desto unwahrscheinlicher wird so ein Zufall natürlich sowieso, aber bei einmal ist die Möglichkeit eines solchen durchaus noch gegeben. Oder sagen wir es anders: Ich mag einfach nicht pauschal die Ahnungslosigkeit unterstellen, die einer solchen Aktion bei Absicht zugrunde liegen müsste. ;-) VG --Apraphul Disk 23:40, 12. Feb. 2016 (CET)
- Und so ein auf Namensähnlichkeit beruhender Irrtum soll nach 8 Jahren Ruhe ausgerechnet jetzt passiert sein, wo Alnilam sich in einer Sache aus dem Fenster lehnt, bei der eine Seite mit allerlei Täuschung und Differenzen von Schein und Sein arbeitet? Das finde ich nicht besonders plausibel. AGF hin oder her.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:48, 12. Feb. 2016 (CET)
- Das ging dann für die aber auch nach hinten los ;-) Sicher nicht bedacht, dass die IP bei sowas mitgemailt wird. Dennoch bleibt dann die Frage: Wer steuert die ggf. aus Kanada und was steht da am Briefkasten so einer vorhanden.--91.126.131.132 13:36, 12. Feb. 2016 (CET)
- Nun, in meinem E-Mail-Postfach fand sich die Mitteilung, dass eine IP ein Passwort für meinen Account auf Media-Wiki angefordert hat. Da mir das erstens in 8 Jahren Wikipedia-Arbeit noch nie passiert ist und zweitens der Standort der IP in Ottawa liegt, glaube ich in Anbetracht der kanadischen Filiale von PA nicht so recht an einen Zufall. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:46, 12. Feb. 2016 (CET)
kein Ehrenkuratorium, keine FAQ, kein ...
Eben wollte ich beim Goldenberg-Instituts nachschauen, ob sie vielleicht im Impressum meinen Hinweis auf die übliche Abkürzung der Umsatzsteueridentnummer eingearbeitet haben. Die Seite kam nach ungewohnt kurzer Ladezeit auf den Bildschirm. Beim Herunter-Scrollen wurde der Grund schnell klar: Anscheinend hat das Institut kein "Ehrenkuratorium" mehr. Ob es entlassen wurde, oder ob die Mitglieder des Kuratorium vielleicht die Lust am kuratieren verloren haben, oder ob sie es kollektiv vorziehen ihre Tätigkeit ab sofort der Öffentlichkeit nicht mehr so offensiv wie zuvor zu präsentieren, bleibt der Phantasie der geneigten WWW-Leser überlassen. Der entsprechende Abschnitt mit Bildern und Kurzbiographien ist jedenfalls verschwunden und damit jeder Hinweis auf den Ehrenvositzenden "Dariush Barsfeld". Auch die Antworten auf häufig gestellten Fragen sind offenbar nicht mehr so wichtig, dass man sie der Öffentlichkeit präsentieren möchte. Weitere verschwundene Aspekte:
- Es gibt keinen "Sachverständigenrat" mehr. Das in diesem Zusammenhang suggestiv platziert Logo des DGSV ist ebenfalls von der Seite verschwunden.
- Die Kurz-Charakterisiewung der beteiligten PErsonen ist verschwunden. Von den Mitgliedern des Direktoriums erfährt man nur noch den Namen und ein Stichwort zum Beruf. Wobei es beim Beruf hier und da Verschiebungen gab. Zum Verlgleich die Entwicklung von Anfang Januar zu Ende Januar zum aktuellen Stand (12. Februar 2016):
- Christiane Kostarellos: "Berufspädagogin (Univ.) StD'in a.D." → "Berufspädagogin (Univ.) StD'in a.D." → (keine Angabe)
- Andreas Rexroth: "Psychologe (Univ.)" → "Univ." → "B.Sc."
- Martha Schmidt: n.a. → "Bibliothekarin" → "Bibliothekarin i.R."
- Katrin Fix: "Geisteswissenschaftlerin (Univ.)" → "Geisteswissenschaftlerin (Univ.)" → "Historikerin"
- Klaudia Luise Weber: "ECP Psychotherapie" → keine Angabe → "Bereich Theorie"
- Das Bild von den "Drei Grazien", M. Schmidt, H. Mannheim und C. Kostarellos, mit dem vor kurzem Leser noch willkommen geheißen wurden, wurde entfernt.
- Es gibt keinerlei Hinweise auf die "Goldenberg-Philosophie" mehr. Selbst die allfälligen Sinnsprüche sind entfallen.
- Auch Paul Dubois, dessen Name vormals mehrfach fiel und C. G. Jung sind nicht mehr zu finden.
- Die Liste "Aktuelle(r) Gesprächsthemen" ist nicht mehr vorhanden.
- Der vormals eingestreute Verweis auf eine Gründung im Jahr 1999 ist entfallen.
- Neben den ganzen Kürzungen gibt es immerhin einen neuen Aspekt: Ein Login für Mitglieder
Zur Tätigkeit des Instituts nennt die Homepage damit (nur noch): Das Erbe "mancher Urväter der modernen Psychologie (...) zu sichten und zu pflegen" und Studenten mit "Literaturtipps" und "inhaltlichen oder menschlichen Rat" zu helfen. Die formale Qualifikation der Personen im Direktorium hat deutlich abgenommen.
Beim Impressum angekommen, bemerke ich, dass die Abkürzung weiterhin "Ust-Id" ist. Es gab aber deutliche Kürzungen. Die diversen Abschnitte nach der Angabe der Adresse wurden durch einen einzigen ersetzt. In diesem Absatz wird mehr oder weniger direkt jedem mit dem rechtlichen Knüppel gedroht, der sich kritisch mit dem Institut auseinandersetzt.
Das Ganze sieht doch stark nach dem Bemühen um eine Verkleinerung der Angriffsfläche aus. Das gilt speziell die zurück geschraubten Ansagen zur Qualifikation der beteiligten Personen und für das entfernte DGSV-Logo. Außerdem lässt das Verschwinden des Ehrenkuratoriums vermuten, dass vielleicht der einen oder anderen dort aufgeführten Person die Darstellung zu exponiert wurde. Außerdem fällt auf, dass sich der Daseinszweck des Instituts im Vagen verliert.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:14, 13. Feb. 2016 (CET)
Kein Helge, kein Pastor
Auf der Webseite von ULC-Deutschland gab es eine unauffällige, aber doch bemerkenswerte Änderung: Wo vormals "Pastor Helge" als "Pastoren-Vorsteher" vorgestellt wurde, ist jetzt nur noch allgemein von "Hauskreis-Pastoren" die Rede. Das Bild darüber blieb gleich. Wobei das bereits seit einiger Zeit keine erkennbare Person zeigte. So ein kommentarloses weg-editieren, einer Person mit leitender Funktion kommt mir eher ungewöhnlich vor.
Eine schnelle Google-Suche nach "Pastor Helge" in Kombination mit "ULC" ergab ein merkwürdiges Ergebnis: Mit einem Link zu der mir noch nicht bekannten Seite jesus.strikingly.com scheint der ehemals bei ulc-deutschland.org über Pastor Helge zu lesende Text verbunden zu sein. Das ist aber wohl nur im Google-Cache der Fall. Wenn man die Jesus-Seite selbst aufruft, ist von Pastor Helge nicht die Rede.
Bei der Huffington Post sind die Helge-Beiträge dagegen durchaus noch vorhanden. Und auch die Bücher, für die er als Autor angegeben ist, sind bei Amazon noch erhältlich.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:56, 13. Feb. 2016 (CET)
- Die Jesus-Seite ist die sprachlich gespiegelte Version der ULC-Seite (englisch-deutsch statt deutsch-englisch). Kann sein, dass bei Aktualisierungen der einen Seite die andere nicht gleich mitbearbeitet wird.--XanonymusX (Diskussion) 01:01, 13. Feb. 2016 (CET)
Yup. Die manchmal verwirrende Anzahl der Namen, Charaktere, Funktionen, Titel und Zertifikate im Autorenkollektiv nimmt insgesamt drastisch ab. Man könnte das als Aufräumarbeiten missverstehen, die rechtliche Unklarheiten, Nebenwirkungen und Risiken verringern sollen. "Schutzfreizeit" trifft es aber auch gut, finde ich. --Martina Disk. 19:39, 13. Feb. 2016 (CET)
"(...) das Ende des Autorenkollektivs"
Die Endzeit-Stimmung auf der Homepage von Psychologie-aktuell hat sich deutlich verstärkt.
- Statt der gewohnten psychedelisch-bunten Farbexplosion begrüßt den Leser der Seite nun eine Wortmeldung von Frau Mannheim: "Immer werden nur die Harmlosen gemobbt. (hebt den Zeigefinger) Bei den Anderen getrauen sie sich nicht." Das Original-Video vom kuscheligem Zusammensein der Autorengemeinschaft in gemütlichen Wohnzimmer ist jetzt bei Youtube für die allgemeine Öffentlichkeit gesperrt.
- Unter dem Video folgt die vor wenigen Tagen schon erschienene redaktionelle Erklärung, dass der Vertrieb der Bücher eingestellt sei. Wobei jetzt zusätzlich das "Ende des Autorenkollektivs" verkündet wird.
- Auf der restlichen Seite ist an vielen Stellen die Formulierung in die grammatische Vergangenheit versetzt worden ("Das war unser Team"). Wobei David James nicht Mehr als Autor, sondern als Gastautor geführt wird. Damit ist sie offensichtliche Photomontage von ihm nicht mehr zu sehen.
- Im Abschnitt über die Bücher wird bekräftigt; dass es sich nicht um eine vorüber gehenden Rückzug handle: "(...) beabsichtigen auch nicht, neue Projekte anzugehen"
- An Stelle des etwas überraschenden Spendenangebot unter dem Hand-Herz ("Du willst eine Spende? Einfach anfragen!") gibt es nun die Klausel: "Da das Kollektiv Psychologie aktuell als Ganzes ein Verbund war, der nicht der Gewinnerzielungsabsicht unterlag, spendeten wir Überschüsse sofern vorhanden ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht." Und um ganz sicher zu gehen, wird im Anschluss betont, dass das vorhergehend umschriebene jetzt beendet sei, da es das Autorenkollektiv nicht mehr gebe.
- Zwei Sinnsprüche runden das Bild ab. In einem mahnt Frau Mannheim: "Wenn sich jemand erst einmal in eine falsche Sichtweise verrannt hat, kannst Du es ihm sagen, zurufen, ein Megafon mieten, (...). Die Wahrheit wird nicht mehr ankommen und im verwirrten Kopf verdampfen." und abschließend vor dem Impressum ein Zitat von Nicolas Chamfort: "Man muß sich an zwei Dinge gewöhnen, um das Leben erträglich zu finden: an schlechtes Wetter und an die Ungerechtigkeit der Menschen."
Das Stilmittel, die vorhandene Webseite offensiv auf Rückzug umzuformulieren, kommt mir von Dariush Barsfeld bekannt vor. Das muss nichts bedeuten, kann aber.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:00, 16. Feb. 2016 (CET)
- PS: Bei Facebook ist das Video vom geselligen Autorentreffen noch anschaubar.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:46, 16. Feb. 2016 (CET)
Der Laden ist schon längst verbrannte Erde. Wundert mich, ehrlich gesagt, dass denen das jetzt erst aufgeht. OK, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, und man mochte sich vom eigenen „Kind“ nicht so leicht trennen, aber was haben die gedacht? Ein bisschen Gras drüber wachsen lassen und dann genauso weiter wie vorher? Egal. Ironie des Schicksals bleibt jedenfalls nach wie vor der Umstand, dass es eine eigene, völlig überzogene Aktion war, mit der sie Steine ins Rollen brachten, die sie nicht mehr aufhalten konnten. Don't mess with Wikipedia! Bleibt zu befürchten, dass die sich was neues ausdenken. Im www ist jede Menge Raum für Fakes... --Gretarsson (Diskussion) 22:24, 16. Feb. 2016 (CET)
Obwohl die Lügen über die Existenz eines Peter Parker dort nun wenigstens mit einem Satz prinzipiell eingestanden werden ("Einzelne unserer (Gast-)Autoren waren mit einem Wikipedia-Nutzer „Parker“ im virtuellen Leben bekannt."), zeigen die Betreiber keinerlei Einsicht. Denn schon wenige Sätze weiter behaupten sie, sie hätten HuffPost gebeten, die verlogenen Hetz-Artikel offline zu nehmen. Es war aber HuffPost selbst, die diese gegen ihre Veröffentlichungsrichtlinien verstossenden Artikel offline genommen haben. Bei all den Lügen scheinen die Täter langsam den Überblick zu verlieren. --Jens Best (Diskussion) 01:04, 17. Feb. 2016 (CET)
- Vor allem ist unklar, warum die FAQ nicht gemeinsam mit den anderen ehemaligen Inhalten der Seite ins digitale Nirvana befördert wurde. Ursprünglich diente sie der Selbstdarstellung, dann dem Versuch zu retten, was nicht zu retten ist. Und jezt?---<)kmk(>- (Diskussion) 01:22, 17. Feb. 2016 (CET)
- Der rote Faden bei der ganzen Sache ist der immense Realitätsverlust der Leute, die da wirklich agieren. Die Übersicht hatten die wohl schon lange verloren, als die Rechtanwälte angeblich noch im Hause waren und das Ganze die Grösse einer mittleren Zeitungsredaktion hatte (das sind vielleicht die Spuren am Briefkasten :-). Die Diagnose Pseudologie, wie schon mal erörtert, ist das Einzige, was das alles erklärt. Und die Schmierenkomödie mit irgendwelchen Tätern, die denen Böses getan haben, hat auch verdammt kurze Beine - man kann sich zum Glück ausreichend und unabhängig informieren. Abgrenzen, dort noch aufräumen wo möglich, weiter vor allem so faktenorientiert bleiben wie hier bisher - ansonsten ist the game auch hier langsam over. Und was diesen Aufruf und den "Meldebogen" für irgendwelche Täter betrifft: was immer die erwarten und zu tun gedenken, sollten die auch da weiter mit einer grossen Solidarität in der WP rechnen und das diesmal möglichst schon am Anfang berücksichtigen. Denn der oft erwähnte Streisand-Effekt funktioniert wirklich. Als unbefangener Leser stosse ich auf deren Seite - das weckt vor allem eins: Neugier. Und da die nebulös bleiben, wird man googeln und finden. --2A02:1205:C68F:6A00:3CD5:F2DD:88C2:4F97 08:46, 17. Feb. 2016 (CET)
Auch der Facebook Blog hat sich übrigens vom AK getrennt und wird von Herrn Rexroth jetzt persönlich betrieben - habe sich umbenannt, darf aber noch altes Material nutzen. Brainswiffer (Disk) 19:20, 19. Feb. 2016 (CET)
- Hat sich dabei auch mal schnell umbenannt in "Psychologie Journal" - nicht dass da noch jemand einen Zusammenhang finden könnte. Die Werbebroschüren für inzwischen nicht mehr verfügbare Bücher werden aber immer noch mit "Bitte mehr davon" angepriesen *kopfschüttelnd*. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:27, 19. Feb. 2016 (CET)
- Der Name könnte nach hinten losgehen. Sowohl die Neue Gesellschaft für Psychologie, als auch Psychologie heute benutzen den. Und die schützen Titel immer recht grosszügig. Nur eine technische Frage: wird beim simplen Teilen von Beiträgen zur Psychologie aus allen Medien (alles, was bei Drei nicht auf den Bäumen ist) ein eigener kommentarthread eröffnet oder gehen die Kommentare von überall auch nach überall? Anfangs hatten die ja auch kritische Kommentare, die auf null zurückgingen. Stattdessen gibt es ganz wenige Ja-das-ist-schlimm-Kommentare, die alle das Niveau der Traueranzeigen haben. Vermutlich ist es schwerer, Facebook-Accounts en masse zu türken- deshalb ist die Resonanz gering- oder die löschen alles kritische. Brainswiffer (Disk) 08:36, 20. Feb. 2016 (CET)
In den letzten Tagen ist die Erscheinung von psychologie.strikingly.com weiter der etwas melodramatischen Ansage vom Ende der Vorstellung angeglichen worden.
- Jetzt sind fast alle Fotos und Bilder nicht mehr farbig, sondern Schwarzweiß. Das gilt insbesondere für das Gruppenbild mit Hund und die Portraits der (ehemaligen) Mitglieder. Aber auch der Schmetterling neben dem Blog-Abschnitt hat sein Blau verloren.
- Der Schriftzug neben dem Löwen-Logo wurde durch ein "Ehemaliges" ergänzt.
- Im Impressum wird nun nicht mehr "Andreas Rexroth" genannt, sondern "Christiane Kostarellos" ist verantwortlich für die "Organisation der Liquidation"
- Die Strikingly-Homepage von Andreas Rexroth ist noch auf dem Stand von Mitte Januar -- er leitet dort weiterhin "eine Redaktion freier, kreativer und unabhängig denkender Autoren aus verschiedenen Fachbereichen", die "derzeit über 5 Millionen Leser im Monat" erreiche.
---<)kmk(>- (Diskussion) 12:09, 21. Feb. 2016 (CET)
- Und kurz nachdem es hier angemerkt wurde, ist die Homepage von Andreas Rexroth an die Darstellung auf psychologie.strikingly.com angepasst. Jetzt bezeichnet er sich als "Ehem. Chefredakteur des Autorenkollektivs Psychologie aktuell und Blogger" und stimmt in die "Nachstellungen im Internet und im Real Life" ein.
- Das Facebook-Blog von Psychologie-aktuell, dass Andreas Rexrodh unter dem Titel "Psychologie-Journal" weiter betreibt ist übrigens nicht mehr allgemein öffentlich. Man muss sich neuerdings bei Facebook anmelden, um es regulär zu lesen.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:41, 23. Feb. 2016 (CET)
- Tja, der Abschiedspost von Frau Mannheim mit vielen Kommentaren und Pluspedia-Verlinkung hätte fast ein Like verdient! -- XanonymusX (Diskussion) 00:19, 24. Feb. 2016 (CET)
Good bye, "Autorenkollektiv" - werimmer Ihr seid
Die haben das beste Schlusswort selber gesprochen - sollten dabei alledings in den Spiegel schauen :-)
„"Wenn sich jemand erst einmal in eine falsche Sichtweise verrannt hat, kannst Du es ihm sagen, zurufen, ein Megafon mieten, es in Stein meißeln oder es mit einem von diesen Sprühflugzeugen an den Himmel malen lassen. Du kannst es ihm auch vorsingen und dazu tanzen. Die Wahrheit wird nicht mehr ankommen und im verwirrten Kopf verdampfen." Hildegard Mannheim“
Und ich will ergänzen: Geht in Würde, aber geht!
- Hier in WP ging und geht es in erster Linie um Eure Missetaten und Schwindeleien, die Eure "Mitarbeit" hier betreffen. Die bestand vor allem im Verlinken Eurer Werke zwecks Werbung und der Entfernung anderer sowie dem nicht lizenzkonformen kommerziellen Vertreiben auch von Wikipedia-Inhalten. Das ist als langdauernde und systematische "Tätigkeit" umseitig hervorragend dokumentiert. Auch die Mitarbeit beim wirklichen Inhaltserarbeiten Eurer Autoren ("Textspenden") ist nicht nachweisbar - die euch zuordenbaren Pusher haben nichts wirklich inhaltliches beigetragen, was nichts mit Euch zu tun hat. Zweitens war die Dastellung (!) der Parker-Geschichte in der Hufffington (die Ihr ja selber offenbar bedauert) mindestens eine klar sanktionsfähige Missetat - selbst wenn der Hintergrund gestimmt hätte. Wenn es gar nicht stimmte (wie es heute aussieht), verschlimmert es sich. Ich denke, dass da sogar alle zustimmen, deren Nicks mit R oder Z beginnen.
- Der zweite Komplex sind die Phantastereien, Hochstapeleien, Anmassungen bezüglich Qualifikation und Titeln, Strukturen und Vernetzungen etc., die zwangsläufig mit aufgedeckt wurden. Ich sehe keine hier dargestellen Aufklärungfsfakten, die nicht belegt wären und wo Ihr dann Eurerseits eine klare Stellngnahme abgegeben hättet, warum das stimmt. Eurer schnelles Löschen und Aufräumen ist dagegen ein Beleg, dass da wirklich einiges nicht koscher war. Es ist nicht der Kern hier, war aber für die Gesamtbewertung bedeutsam udnd deshalb auch legitim.
- Der dritte Komplex sind externe Reaktionen von Psiram, RWA und anderen. Die beziehen sich auf Wikipedia, haben damit aber nichts zu tun. Die sind insofern aber legitim, da Ihr selber die Öffentlichkeit sucht, quasi ein Medium sein wollt. Und jedes öffentliche Medium muss sich auch öffentliche Kritik gefallen lassen und sollte auf der Sachebene reagieren, nicht nach Kniffen suchen, die Kritiker über Impessums-, Lizenz- und Dolchstosslegenden mundtot zu machen. So viel auch zu Parallelen zum Osten.
- Der vierte Komplex sind allfällige An- und Nachfragen bei den Beteiligten durch irgendwen innerhalb und ausserhalb der Wikipedia. Grundsätzlich könnt Ihr da auch nichts dagegen machen, weil die Öffentlichkeit ein Aufklärungsinteresse bei vermutetem öffentlichen Fehlverhalten hat. Man denke an die Journalisten, die irgendwen mit der Kamera verfolgen und konfrontieren - was dann auch gesendet wird. Das kann geschmacklos werden, ist aber nicht verboten. Für behauptete antsemitische oder physische (Gewalt)taten als Gefahr für Leib und Leben seid Ihr den Beweis schuldig geblieben und da gilt "Wer einmal lügt...". Das Thema ist auch zu intellektuell, dass da ein Mob vorstellbar wäre.
Und ehrlich gesagt: mich würde es nicht wurdern, wenn Eure armselige Dolchstosslegende, die jetzt noch da steht, weitere Kreativität fördert, Euch und der Welt Eure Grenzen und Missetaten noch deutlicher vor Augen zu führen. Bilanzieren wir mal: Euch hat niemand ein wirkliches Leid getan, sondern (hart) auf den Boden der Realität zurückgeholt und das Lügengebäude zum Einsturz gebracht. Und wenn Ihr Euch nicht mehr an Wikipedia bereichern könnt und auch klar ist, dass Euer Seich nichts mit der Psychologie als Fach und Wissenschaft zu tun hat, ist das auch gut für die Öffentlichkeit. Euerer Qualifikation entsprechend könnt Ihr weiter beim Kaffee und Nackthundstreicheln alles tun, was Ihr wollt. Die Sache aber dorthin zurückgeführt zu haben, ist wirklich ein Erfolg, wo die hier Beteiligten wirklich stolz drauf sein können. Da geb ich Euch recht. Schaumermal... Persönliche Angriffe entfernt gemäß IP-Sperre Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2016/02/18#2a02:1205:c68f:6a00:8c53:729c:8499:d801 (erl.) --2A02:1205:C68F:6A00:8C53:729C:8499:D801 09:05, 18. Feb. 2016 (CET)
- Seit wann sind (zugegeben) heftige Metaphern, die sich nicht an Leute in WP wenden persönliche Angriffe oder inwiefern fühlst Du Dich dadurch angegriffen? :-)
- „kannst Du es ihm sagen“ – Hand aufs Herz: Hat das Autorenkollektiv mit irgendjemandem, der hier in der Causa tätig war, kommuniziert? Oder üben die gerade für ein neues Praxisbuch Passiv-Aggressive Kommunikation? —הגות414 08:31, 18. Feb. 2016 (CET)
Indexierung oder keine Indexierung
Ich glaube, dass hier ein paar Dinge im Auge behaltet werden sollten. Die Diskussion ist zwar an sich richtig und wichtig, jedoch ist mit der Veröffentlichung der Inhalte für die Suchmaschinen ein ganz neues Tor aufgestoßen worden, da diese bald öffentlich zu den einzelnen Namen auftauchen werden. In diesem Projekt werden sensible Daten von Personen veröffentlicht und in der Diskussion werden auf teils aggressive Weise Personen angegangen. Meiner Meinung nach ist vieles nicht unbedingt mit den Richtlinien Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Weniger bekannte Personen oder Wikipedia:Anonymität vereinbar. Die Indexierung finde ich im Hinblick auf die sensiblen Daten und das Persönlichkeitsrecht eher bedenklich. Ich habe dieses Projekt schon lange mit viel Interesse verfolgt, aber ich verstehe nicht, inwieweit die Indexierung einen Mehrwert für die Aufklärung des Sachverhalts darstellt. Mit dem Hintergrund der Kommentare auf der Diskussionsseite, sieht eine Indexierung aus meiner Sicht eher wie eine böswillig getroffene Entscheidung aus. Ist die Indexierung also zweckdienlich und zielgerichtet? AbsoluteMute 15:16, 18. Feb. 2016 (CET)
- Ja, sie ist sogar dringend notwendig, lieber Neuaccount :-) Solange dort weiter gedroht, eingeschüchtert und kriminalisiert wird, ist das kein Pranger, sondern die notwendige Aufklärung für alle, die dort "neugierig" gemacht werden. Man hatte mehr als genug Zeit, zur Wahrheit zurückzufinden. Wikipedia schafft ungern Märtyrer - und so stellen die es dar.
- Sachlicher und originaler ist keine Seite als unsere (die externen sind auch gut, keine Frage). In Anbetracht der Zeitdauer Intensität und Umstände besteht kein Grund, das Original den Suchenden nicht auch anzubieten. Hier steht nichts, was die nicht sehr lange selbst im Netz hatten. Die Verantwortung trägt man also dort - einschliesslich dafür, wenn das nicht stimmen würde. Du kannst den Leuten ja nett erklären, dass die selber eine umfassende und wirklich wahrhaftige Richtigstellung aller je falsch/unrecht/grenzwertig etc. getätigten Behauptungen auf ihre Seite stellen sollen. Dann ist die Aufklärung auch nicht mehr notwendig und kann archiviert werden. Und wenn deutlich wird, dass die sich für einiges auf der Disk schämen sollten, ist das weder schlecht noch falsch. --Brainswiffer (Disk) 17:29, 18. Feb. 2016 (CET)
- Diese Seite ist genau so zu indexieren wie Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. JimRenge (Diskussion) 18:35, 18. Feb. 2016 (CET)
- +1. Sehe es wie AbsoluteMute. Bis zu einem Konsens (mit stichhaltigen Begründungen!) ist die seit Beginn (übrigens von mir gesetzten) No-Index-Attribute zu belassen. Solche Änderungen, die grosse Auswirkungen auf andere Personen haben, müssen äusserst vorsichtig getätigt werden. --KurtR (Diskussion) 05:13, 19. Feb. 2016 (CET)
- Das kannst Du gerne so sehen. Nur hat es über Noindex nie einen Konsens gegeben, das wurde nur geduldet. Wenn nun ein Neuaccount als erste Aktion Noindex wieder setzt, muss man schon nach dem warum und wer fragen. Und wenn mindestens 3 (plus Jonaster, der das resettete) der Meinung sind, dass Noindex jetzt obsolet ist und gefunden werden muss, musst Du schon auf der Sachebene antworten. Globale Argumente helfen da nicht - man muss das auf die Situation bezogen sehen, die Verhältnismässigkeit einbeziehen. Da ist die Frage: wollen wir die Angriffe dort ignorieren oder die Aufklärung dagegensetzen? Hast Du Dich in die materie ausreichend eingelesen? In Übrigen wurde das wohl schon indexiert, wenn meine Suche funktioniert :-) --Brainswiffer (Disk) 06:58, 19. Feb. 2016 (CET)
- +1. Es werden hier keine Informationen verbreitet, die nicht direkt öffentlich zugänglich sind oder waren. Wer publizistisch in Erscheinung tritt, muss davon ausgehen, dass sein Werk eine Rezeption erfährt.
- Die Ansicht, hier würde auch nur in einem Teilaspekt etwas anrüchiges getan oder es würden Personen angegriffen, sollten wir uns nicht zu eigen machen. Das behauptet nur PA, die nun wirklich jede Glaubwürdigkeit verspielt haben.--Cirdan ± 08:50, 19. Feb. 2016 (CET)
- +1. Bei den Sachen die da in Summe gelaufen sind, muss die Seite auffindbar sein, schon alleine deswegen, um ein Gegengewicht zu den Äußerungen von PA zu bilden. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 09:57, 19. Feb. 2016 (CET)
- +1. Schon aus rein eigennützigen Gründen (weil ich bei PA sehr wahrscheinlich in die Täter-Kategorie falle und ein "netter" Zeitgenosse meine Benutzernamen auch in einer Amazonkritik verewigt hat) bin ich der Meinung, dass die Hintergrundinformationen auch problemlos findbar sein sollten. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:34, 19. Feb. 2016 (CET)
- @Alnilam: deine Unterseite PA ist gut und professionell. Da ich nur das Tablett habe: ist das alles auch umseitig? Wenn man dort einen einzigen Abschnitt hätte, wo alles nach Übereinstimmung absteigend geordnet ist und in der Einleitung steht, wo textspendelüge und lizenzproblem liegen, wär das sicher gut. Brainswiffer (Disk) 08:38, 21. Feb. 2016 (CET)
- <quetsch> @Brainswiffer: Nein, leider nicht. Ich hatte oben darum gebeten, dass sich vielleicht ein anderer Benutzer findet, der da eine Zusammenfassung schreibt. Aber wenn es keinen gibt, werde ich mich in den nächsten Tagen mal dranmachen - wie gesagt, ich kann das eigentlich nicht mehr sehen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:46, 21. Feb. 2016 (CET)
- +1. Bei den Sachen die da in Summe gelaufen sind, muss die Seite auffindbar sein, schon alleine deswegen, um ein Gegengewicht zu den Äußerungen von PA zu bilden. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 09:57, 19. Feb. 2016 (CET)
- Das kannst Du gerne so sehen. Nur hat es über Noindex nie einen Konsens gegeben, das wurde nur geduldet. Wenn nun ein Neuaccount als erste Aktion Noindex wieder setzt, muss man schon nach dem warum und wer fragen. Und wenn mindestens 3 (plus Jonaster, der das resettete) der Meinung sind, dass Noindex jetzt obsolet ist und gefunden werden muss, musst Du schon auf der Sachebene antworten. Globale Argumente helfen da nicht - man muss das auf die Situation bezogen sehen, die Verhältnismässigkeit einbeziehen. Da ist die Frage: wollen wir die Angriffe dort ignorieren oder die Aufklärung dagegensetzen? Hast Du Dich in die materie ausreichend eingelesen? In Übrigen wurde das wohl schon indexiert, wenn meine Suche funktioniert :-) --Brainswiffer (Disk) 06:58, 19. Feb. 2016 (CET)
Es ist natürlich für die Befürworter der Indexierung einfach, die unter Pseudonym editieren und so ggf. keine juristische Konsequenzen zu befürchten haben. Wikipedia ist keine Prangerseite, und sollte keine Rachegelüste stillen. Benutzer:Rosenkohl sagt Gutes hier. --KurtR (Diskussion) 00:54, 20. Feb. 2016 (CET)
- Richtig dass weder Pranger noch Rachegelüste zutreffen sollten. Trifft aber eins von beiden überhaupt zu? Wenn jemand das so einschätzt, verrät das mehr über den jemand als die Sache. Ohne die Seite und die Leute, die das hier gemacht haben: was wäre dann? und ansonsten fällt mir nur der Witz ein: finden 2 G-Menschen einen Verletzten auf der Strasse. Sagt der eine: du, dem, der das getan hat, müssen wir unbedingt helfen Brainswiffer (Disk) 07:37, 20. Feb. 2016 (CET)
- Ach und was hier auch klar wurde: "Die Wikipedia" mit einer Art Gruppenhaftung gibt's gar nicht, was auch für alle relevant ist, die so wie Rosenkohl denken. Wenn niemand in der Lage ist, kollektiv die Urheberrechte von WP zu vertreten, sondern dazu auch erst die Autoren gefunden werden müssen, gilt das wohl für mehr - verantwortlich ist der jeweilige Autor, der etwas geschrieben oder gemacht hat. Die Sorge um den guten Ruf, so sie nicht ohnehin vorgeschoben ist, ist noch was anderes. Ich schäme mich auch für vieles und viele - kann aber nichts dagegen machen (es geht da nicht um Vandalismus). Wir sind halt ein Abbild der Gesellschaft und müssen damit leben und die anderen zu bekehren versuchen ;-) Brainswiffer (Disk) 08:51, 20. Feb. 2016 (CET)
SEO?
Ich möchte zu bedenken geben, dass wir hier eine Menge von PA-Internetseiten verlinken, teils mehrfach. Wenn wir Google erlauben, unsere Projektseite zu indexieren, verleihen wir meines Wissen den verlinkten Seiten einen relativ hohen Google-Index ("Trust"). Kurzum: Wir werben für sie. Ich glaube nicht, dass das hier wirklich gewollt ist. --Martina Disk. 01:23, 21. Feb. 2016 (CET)
- Das Google-Ranking ist nicht so blöd. Den jeder Webseite von Google zugeordneten PageRank gibt es nicht mehr --Distelfinck (Diskussion) 02:28, 21. Feb. 2016 (CET)
Also ich hatte mal einen mit Ahnung hier. Der "Leitsatz" ist: Die unbefugte Veröffentlichung von personenbezogenen Daten im Internet, die nicht allgemein zugänglich sind, in der Absicht, einen anderen zu schädigen, ist eine Straftat nach § § 44 Abs.1 i.V.m. § 43 Abs.2 Nr.1 und Nr.2 BDSG.. Das gilt für alle und galt allerdings auch schon für die Huffington-Hetz-Artikel gegen WP und Autoren am nämlichen Abend.
- Diese Infos hier und umseitig wären also danach zu prüfen, dass sie öffentlich zugänglich waren oder sind. Hier galt und gilt: alles, was das nicht erfüllt, wurde gelöscht und sollten wir weiter löschen, so sie noch hier wären (siehe auch die Admin-Notizen).
- Die Schädigungsabsicht würde dann voll zutreffen, wenn eine bis anhin unbescholtene Person oder Einrichtung, die sich selber keiner "Schädigung" anderer schuldig gemacht hat, quasi grundlos "blossgestellt" (oder wie immer man das nennen soll) würde. Das ist in mehrfacher Hinsicht nicht zutreffend:
- Erstens wurde vor dem Ereignis "A.Pa." bereits WP wie umseitig beschrieben manipuliert und quasi "benutzt". Das aufzudecken und die Texte zu vergleichen etc. ist daher quasi eine "befugte" Veröffentlichung zur "Schadensabwendung" von WP. Viele hat ja vor allem das erregt.
- Zweitens bleibt die - von denen ja auch schon bereute - mindestens Instrumentalisierung, wenn nicht Erfindung des Todesfalles A.P. und die Hetzartikel bei Huffington mit den Dialogfälschungen und Anzeigengeschichten. Das aufgedeckt zu haben, was da alles nicht stimmt, ist auch "befugt" bis sogar eine Art Notwehr. Und das wurde nur durch die Zusammenstellung der Dinge durch viele erst deutlich.
- Drittens ziehen sich seitdem weitere massive Vorwürfe und Kriminalisierungsvorwürfe durchgängig durch die Darstellungen dort, die natürlich alle Beteiligten quasi automatisch auf sich beziehen. Da das Wort Wikipedia in letzter Zeit dort selten geworden ist (man will ja sicher nicht, dass man das hier liest), tut sich auch die Frage auf, wen die eigentlich jeweils genau meinen. Und ich möchte nicht die Hand für jeden Wutbürger" ins Feuer legen, dass es ausserhalb WP da noch Sachen gegeben hat. Die Sache eignet sich an sich gut für einen Shitstorm zum "Abreagieren", weil die moralische "Verwerflichkeit" selten so deutlich ist wie in dem Fall (und ich meine klar nicht Psiram oder Herrn Ahnsinn). WP ist erst mal nur, wo WP draufsteht - dass man das aber liest und davon eigenes Handeln ableitet, ist normal und unvermeidlich.
Lange Rede kurzer Sinn: Ob das indexiert wird oder nicht, sei rechtlich wenig relevant. Da ist da. Die Leute und jeder von uns hatten und haben die Chance, einzelne Dinge genau zu monieren, die so nicht irgendwo standen oder stehen oder für die kollektive Meinungsbildung verzichtbar sind (dass wir als community den Austausch brauchen und nur schreiben können, muss man auch sehen). Ich denke aber, wir haben alles gesagt und würden uns bald nur noch wiederholen. Insofern ist es für NOINDEX ohnehin zu spät. Brainswiffer (Disk) 18:11, 23. Feb. 2016 (CET)
- Ich denke, hier und auf den Adminnotizen ist eigentlich alles gesagt. Es scheint keine nachvollziehbaren Gründe für eine Nichtindexierung zu geben und es scheint sich auch kein Admin zu finden, der das gegen die Argumente, die hier vorgebracht wurden, übergeordnet verankern mag. --Jonaster (Diskussion) 21:12, 23. Feb. 2016 (CET)
Nach dem "Ende" von PA
WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben?
Nachgewiesen ist meiner Meinung nach ein Interessenkonflikt inkl. Manipulationen. Geschäftsinteressen mögen bestanden haben, diese waren aber wohl ebenso imaginär wie das Institut. Das Geld geflossen ist können wir weder belegen, noch vermuten und ist auch unwahrscheinlich. Der Schlingerkurs bei den Steuernummern spricht dagegen. Also wäre ein geeigneter Ort zu suche ggf. auch ein BNR. Die Alternative wäre Löschen oder ein sehr begründeter Verdacht auf geschäftliches Schreiben, denn das ist hier Thema.--Elektrofisch (Diskussion) 09:16, 1. Mär. 2016 (CET)
- Mittel- bis langfristig sollte man das erwägen. Noch ist der Konflikt aber nicht Geschichte und diese Seite innen wie auch aussen verlinkt. Vom Vorwurf der "Hetzseite" angefangen bis zu dem, was wirklich war ist die Präsenz der Fakten wie ich glaube noch eine Weile angebracht. Dass die Einordnung unglücklich ist, steht ausser Frage - ist aber historisch leider nun mal so entstanden. Man kann noch einen "Disclaimer" machen, sollte aber die Füsse erst mal stillhalten. --Brainswiffer (Disk) 10:15, 1. Mär. 2016 (CET)
Löschen, so weit kommt es noch. Nach dem wer sich hier alles schon als Troll, als Hetzer, als Sockenspieler, als, was mit am meisten stört, trollschützender und -unterstützender Administrator verewigt hat, aber inzwischen allmählich lieber nicht mehr daran erinnert werden möchte, Rosenkohl (Diskussion) 11:12, 1. Mär. 2016 (CET)
- Wow! Wir sind uns in der Sache einig! Das ist doch mal was. Und ich glaube kaum, dass es hier mehr als sagen wir 2 Trolle und ein paar IP mit OP maximal gab, mit denen die Community recht gut umging. Niemand. der hier aktiv mittat muss sich schämen, das Neuland für alle wurde erfolgreich betreten. Danke! Sonst wie schon gesagt. Brainswiffer (Disk) 12:34, 1. Mär. 2016 (CET)
Das der Konflikt nicht lang genug vorbei ist, ist ein gutes Argument, nur hat leider keines für die Beibehaltung des Artikel(? der Sonderseite? Dokumentation?) unter dem nachweislich falschen Lemma. Es wäre also entweder ein geeignetes Lemma (und damit auch Ort) zu suchen oder das in einen BNR zu überführen. Löschen wäre schade, wenn das ganze mal fertig und tragbar wäre und auf die Fakten reduziert.--Elektrofisch (Diskussion) 12:56, 1. Mär. 2016 (CET)
- Nochmal verschieben wäre ein unnötiger neuer "Verwaltungsakt" - es ist ja noch nicht ganz vorbei, aber auf gutem Wege. Man sollte dann lieber über eine geeignete terminale Archivierung zu geeigneter Zeit nachdenken. Und was meint "fertig"? Mehr werden (und wollen?) wir nicht wissen, weil der Gegenstand quasi weggefallen ist(?). Also einfach abklingen lassen und keine typisch deutsche Verwaltungsdiskussion anschliessen :-) Die Historitität des Namens habe ich umseitig kommentiert - weil es in dem Projekt begann.--Brainswiffer (Disk) 13:32, 1. Mär. 2016 (CET)
- Unfertig ist z.B.: "Übereinstimmung mit Paartherapie, Psychotherapie und Psychotherapeut (Prozentsatz muss noch mal geprüft werden)". Da kann man nun denke ich recht einfach vorgehen: Wären wesentliche neue Dinge bei erheblichem Aufwand zu entdecken? Vermutlich nicht. Kann also ohne Prozentangabe abgeschlossen werden. (Wäre es anders hätte sich PA schon gemeldet.) Ich schlage vor solche noch anstehenden Prüfungen entweder durchzuführen oder wegen nix neues einfach unbestimmt als abgeschlossen zu erklären. Abschließend wäre es lesefreundlicher die "Befunde zur Textgleichheit" die jetzt Aufzählungen sind als Tabellen zu formatieren. Ich finde den Text auch ein wenig zu wenig Leserbezogen zu kyptisch intern. Erwarten würde ich als Einleitung eine chronologische Erläuterung, was nacheinander passiert ist. Ich denke die Seite könnte unter anderem Lemma dauerhaften Wert haben, nicht weil PA wichtig war oder ist, sondern als konkretes Beispiel. Denn solches Wichtigtun und Manipulieren ist ja kein seltener Fall. Hier nun steckt einige Arbeit drin und man kann Leuten die es versuchen wollen mit dieser Hilfe deutlich machen was passieren kann. Ich denke die Kompetenz und der Wille zu einem lesbaren und verständlichen Text jenseits dieser Stichwortsammlung wäre vorhanden.--Elektrofisch (Diskussion) 17:54, 1. Mär. 2016 (CET)
- Auf Projektseite steht: "Die Publikation der Bücher erfolgte nicht immer lizenzkonform und dies scheint ein Grund für den Rückzug aller Werke vom Markt" - "Sind diese Bücher lizenzkonform in anderen Verlagen veröffentlich worden? (offensichtlich nein - ansonsten gäbe es auch keine Grund, den Vertrieb aller Bücher so überhastet einzustellen)". Es wird immer noch nirgends erklärt, welches Buch angeblich welche Klausel eine Lizenz verletzt. Das methodische Problem besteht darin, daß man Geld sparen wollte und anscheinend niemand eines der Bücher erworben und vollständig eingesehen hat, um gegebenenfalls die Beschuldigungen der Lizenzverstoßes begründen zu können; inzwischen ist es dafür etwas spät, weil die Bücher bei vielen Händlern nicht erhältlich sind und nicht nachgedruckt werden. Bei allem eingesparten Geld hat darf aber bloß nicht Noindex auf die unzureichend begründeten Beschuldigungen gesetzt werden, Rosenkohl (Diskussion) 20:33, 1. Mär. 2016 (CET)
- Hmm, hast du zufällig eines der Bücher erworben? Oder noch besser: Hast du die Möglichkeit, in der DNB die dort größtenteils noch gelisteten Bücher einzusehen? Leipzig und Frankfurt sind ein bisschen weit weg für mich.
- Andersherum wäre es natürlich auch von PA ein kluger Schachzug gewesen, einem vertrauenswürdigen Wikipedianer oder dem OTRS Belegexemplare zukommen zu lassen. Da ein Teil der Bücher als E-Books auf dem Markt waren, wäre das relativ unproblematisch machbar und die Vermutung ganz einfach auszuräumen gewesen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:08, 1. Mär. 2016 (CET)
- <bk>Kannst Du ja gerne machen. Alnilam hat auf seiner Unterseite aber sehr viel gemacht, das dann hier kurz übertragen und eine Stichprobenmethodik ist schon was Sinnvolles. Unter der Bedingung, Leseproben sind zufällig, sind die berichteten Übereinstimmungen generalisierbar. Und Du kannst gerne anders schreiben - die logische Kette ist ja (1) Lizenz ist deshalb nicht richtig angegeben, weil... (2) Texte sind auch aus WP, was eine Stichprobenanalyse der Leseproben ergab (3) Daraufhin erfolgte der Rückzug von allem. Ich will aber wiederholen, dass ich in weiteren Analysen vorerst keinen Sinn sehe. Das wäre ein Nachtreten und das macht man nicht, wenn jemand quasi schon am Boden liegt. Deshalb sollten wir eine De-Eskalation versuchen, die im Interesse aller liegt und schauen, ob sich da quasi Zug um Zug was tut. Unser erster Schritt wäre, das hier mal einfach eine Weile ruhen zu lassen und zu warten, was geschieht und darauf raeagieren. Wie man das dann aufbereitet als "Lehre für alle" oder archiviert, wäre quasi der letzte Schritt.--Brainswiffer (Disk) 21:11, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ich teile zwar nicht die Auffassung, dass eine Zuordnung zu UBZ neuerdings falsch sei (es wurden Bücher verlinkt, die zum Verkauf standen, und es wurden Namen/Artikel gepusht, die damit in Zusammenhang standen). Aber wenn ihr dennoch einen anderen Ort sucht, dann eignet sich eine Unterseite von WP:WN als Projektraum bestens. Das dortige Projekt erhebt nicht den Anspruch, Nachnutzungen abschließed rechtlich zu beurteilen (i.d.R. wird lediglich ein mutmaßlicher Mangel beschrieben). Wir können im hiesigen Fall wie in anderen Fällen nicht beurteilen, ob betroffene Autoren Bücher erworben haben und wie sie damit umzugehen gedenken. Insofern kommt eine Löschung m.E. nicht in Betracht. Wir archivieren auf den Unterseiten von WP:WN/M, wenn jemnd von uns die Beseitigung der Nachnutzung geprüft bzw. die Nachbesserung bestätigt hat. --Martina Disk. 03:04, 2. Mär. 2016 (CET)
- "Paid Editing" meint im engeren Sinne ja, dass einer für das Editieren eines Lemmas als "Lohnschreiber" quasi vom Lemma bezahlt wird. Die Sache hier ist ja anders. Sprich vom ursprünglich engeren Konzept hat sich das Ganze der Seite hier zu "Kommerzielle Benutzung bzw. Verwertung der WP und ihrer Inhalte" gewandelt. Erinnert mich an die Diskussion WP:VM, die auch WP:KM ja praktisch ist. Bitte daher bissel Pragmatik und aus den Fehlern lernen. Links/Speicherorte sollte man nicht ständig ändern, die sind halt historisch so entstanden. Konzepte und Definitionen muss man dagegen permanent weiterentwickeln. Das gilt auch für das Verständnis solcher WP-"Nutzungen" und der Reaktionen, wo man am Ball bleiben muss. Da sind gar seltsame MB z.B. in Vorbereitung, wo wir uns erst mal einiger werden müssen, bevor eine "Linkschubserei" anfängt. --Brainswiffer (Disk) 08:58, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ob der kommerzielle Teil da überhaupt zentral war oder auch nur als Ziel in Frage kam, würde ich ebenso bezweifeln wie das eine richtige Lizensierung etwas ist, dass durch einen Menschen ohne erhebliche Vorbildung machbar ist. Die Lizensierungsprobleme mögen formal ein Hebel sein, den Kern des Problems treffen sie nicht. Was bleibt sind Klassiker aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist etwa die Begriffsetablierung: Goldberginstitut (inexistent) und der Bau einer Scheinwelt darum. Das ganze dann noch durch weitere Scheinwelten (BoD, Webseiten) gestützt die zirkulär eingebracht wurden. Eine klassische Münchhausiade, mehr nicht. Keine PR von Multis mit erheblicher Kriegskasse die hier sonst ein echtes Problem ist.--Elektrofisch (Diskussion) 09:35, 2. Mär. 2016 (CET)
- Naja, über 80 Bücher innerhalb von 18 Monaten - das kann man schon ein kleines Geschäftsmodell nennen. Klar, das war keine Super-Betrügerei von ein paar Super-Schlaubis, aber auch kleine Betrügereien sind falsch. Weil das Verfahren seitens Wikimedia nicht durchgezogen wurde, werden wir über Ausmass und Umsätze voraussichtlich nie etwas erfahren, aber die Indizien sprechen eine klare Sprache. Trotzdem ist die Kiste auch für mich soweit erledigt. Der sachlich und korrekt durchgeführte Schuss vor den Bug hat gewirkt, die Abwägung zwischen Risiko eines Gerichtsverfahrens und den realen Einnahmen durch diese kleine Betrugsnummer ist negativ ausgefallen und die Hobbypsychologen haben (erstmal) Ruhe gegeben. Ob die achzig nun für die Tonne gebastelten Bücher auch dauerhaft verschwunden bleiben oder unter neuer Aufmachung und mit neuen Pseudonymen eine Auferstehung feiern, wird die Zukunft zeigen. Bis dahin ist für mich hier ein Schlußstrich und die Seite kann archiviert werden. --Jens Best (Diskussion) 09:58, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich hab das Gefühl, die Erklärung für die Aktion liegt jenseits von Rationalität. Man kloppt nicht 80 Dinger zusammen die keine Rezeption jenseits der eigenen Blase - so diese denn nicht auch wesentlich Fiktional war - besitzen. Wirkt irgendwie extrem egozentrisch bis manisch.--Elektrofisch (Diskussion) 15:06, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich drücke es so aus: Auch nicht-monetäre Motivationselemente sind zu vermuten. :) --Jens Best (Diskussion) 15:11, 2. Mär. 2016 (CET)
- Aus meiner Sicht war das einfach ein Testballon der PR-"Experten" im Hintergrund, wie man so ein "Konstrukt" möglichst aufwandsarm aufsetzen und betreiben kann. Wie wirtschaftlich erfolgreich das war, entzieht sich unserer Kenntnis, ist letztlich aber auch unerheblich, denn das Konstrukt ist dafür letztlich zu früh aufgeflogen (und eben auch nicht gerichtlich verfolgt worden, was die Umsatzzahlen wohl offengelegt hätte). Ich denke von daher auch, dass man die Seiten hier zur Dokumentation möglicher "Konstrukte" erhalten sollte. Wer Lust hat, da noch weiter Zeit zu investieren, mag das ebenfalls machen. Es schadet aber auch nicht, wenn das erstmal alles so bleibt - und mit etwas Abstand nochmal bewertet wird. --Jonaster (Diskussion) 15:36, 2. Mär. 2016 (CET)
- Was auch immer die ursprüngliche oder hauptsächliche Antriebsfeder war, ist mr ziemlich schnuppe. Meinetwegen können wir einen Archivbaustein
[[Vorlage:Wikipedia-Archiv]]
setzen. Und__NOINDEX__
sowieso. --Martina Disk. 04:57, 3. Mär. 2016 (CET)- Wie schon Brecht feststellte einfach erst mal so lassen (wo Du das nun schon so schön gemacht hast) und NOINDEX hatten wir eigentlich oben schon *erschöpfend" :-) --Brainswiffer (Disk) 12:55, 7. Mär. 2016 (CET)
- Was auch immer die ursprüngliche oder hauptsächliche Antriebsfeder war, ist mr ziemlich schnuppe. Meinetwegen können wir einen Archivbaustein
- Aus meiner Sicht war das einfach ein Testballon der PR-"Experten" im Hintergrund, wie man so ein "Konstrukt" möglichst aufwandsarm aufsetzen und betreiben kann. Wie wirtschaftlich erfolgreich das war, entzieht sich unserer Kenntnis, ist letztlich aber auch unerheblich, denn das Konstrukt ist dafür letztlich zu früh aufgeflogen (und eben auch nicht gerichtlich verfolgt worden, was die Umsatzzahlen wohl offengelegt hätte). Ich denke von daher auch, dass man die Seiten hier zur Dokumentation möglicher "Konstrukte" erhalten sollte. Wer Lust hat, da noch weiter Zeit zu investieren, mag das ebenfalls machen. Es schadet aber auch nicht, wenn das erstmal alles so bleibt - und mit etwas Abstand nochmal bewertet wird. --Jonaster (Diskussion) 15:36, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich drücke es so aus: Auch nicht-monetäre Motivationselemente sind zu vermuten. :) --Jens Best (Diskussion) 15:11, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ich hab das Gefühl, die Erklärung für die Aktion liegt jenseits von Rationalität. Man kloppt nicht 80 Dinger zusammen die keine Rezeption jenseits der eigenen Blase - so diese denn nicht auch wesentlich Fiktional war - besitzen. Wirkt irgendwie extrem egozentrisch bis manisch.--Elektrofisch (Diskussion) 15:06, 2. Mär. 2016 (CET)
- Naja, über 80 Bücher innerhalb von 18 Monaten - das kann man schon ein kleines Geschäftsmodell nennen. Klar, das war keine Super-Betrügerei von ein paar Super-Schlaubis, aber auch kleine Betrügereien sind falsch. Weil das Verfahren seitens Wikimedia nicht durchgezogen wurde, werden wir über Ausmass und Umsätze voraussichtlich nie etwas erfahren, aber die Indizien sprechen eine klare Sprache. Trotzdem ist die Kiste auch für mich soweit erledigt. Der sachlich und korrekt durchgeführte Schuss vor den Bug hat gewirkt, die Abwägung zwischen Risiko eines Gerichtsverfahrens und den realen Einnahmen durch diese kleine Betrugsnummer ist negativ ausgefallen und die Hobbypsychologen haben (erstmal) Ruhe gegeben. Ob die achzig nun für die Tonne gebastelten Bücher auch dauerhaft verschwunden bleiben oder unter neuer Aufmachung und mit neuen Pseudonymen eine Auferstehung feiern, wird die Zukunft zeigen. Bis dahin ist für mich hier ein Schlußstrich und die Seite kann archiviert werden. --Jens Best (Diskussion) 09:58, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ob der kommerzielle Teil da überhaupt zentral war oder auch nur als Ziel in Frage kam, würde ich ebenso bezweifeln wie das eine richtige Lizensierung etwas ist, dass durch einen Menschen ohne erhebliche Vorbildung machbar ist. Die Lizensierungsprobleme mögen formal ein Hebel sein, den Kern des Problems treffen sie nicht. Was bleibt sind Klassiker aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist etwa die Begriffsetablierung: Goldberginstitut (inexistent) und der Bau einer Scheinwelt darum. Das ganze dann noch durch weitere Scheinwelten (BoD, Webseiten) gestützt die zirkulär eingebracht wurden. Eine klassische Münchhausiade, mehr nicht. Keine PR von Multis mit erheblicher Kriegskasse die hier sonst ein echtes Problem ist.--Elektrofisch (Diskussion) 09:35, 2. Mär. 2016 (CET)
- "Paid Editing" meint im engeren Sinne ja, dass einer für das Editieren eines Lemmas als "Lohnschreiber" quasi vom Lemma bezahlt wird. Die Sache hier ist ja anders. Sprich vom ursprünglich engeren Konzept hat sich das Ganze der Seite hier zu "Kommerzielle Benutzung bzw. Verwertung der WP und ihrer Inhalte" gewandelt. Erinnert mich an die Diskussion WP:VM, die auch WP:KM ja praktisch ist. Bitte daher bissel Pragmatik und aus den Fehlern lernen. Links/Speicherorte sollte man nicht ständig ändern, die sind halt historisch so entstanden. Konzepte und Definitionen muss man dagegen permanent weiterentwickeln. Das gilt auch für das Verständnis solcher WP-"Nutzungen" und der Reaktionen, wo man am Ball bleiben muss. Da sind gar seltsame MB z.B. in Vorbereitung, wo wir uns erst mal einiger werden müssen, bevor eine "Linkschubserei" anfängt. --Brainswiffer (Disk) 08:58, 2. Mär. 2016 (CET)
- Auf Projektseite steht: "Die Publikation der Bücher erfolgte nicht immer lizenzkonform und dies scheint ein Grund für den Rückzug aller Werke vom Markt" - "Sind diese Bücher lizenzkonform in anderen Verlagen veröffentlich worden? (offensichtlich nein - ansonsten gäbe es auch keine Grund, den Vertrieb aller Bücher so überhastet einzustellen)". Es wird immer noch nirgends erklärt, welches Buch angeblich welche Klausel eine Lizenz verletzt. Das methodische Problem besteht darin, daß man Geld sparen wollte und anscheinend niemand eines der Bücher erworben und vollständig eingesehen hat, um gegebenenfalls die Beschuldigungen der Lizenzverstoßes begründen zu können; inzwischen ist es dafür etwas spät, weil die Bücher bei vielen Händlern nicht erhältlich sind und nicht nachgedruckt werden. Bei allem eingesparten Geld hat darf aber bloß nicht Noindex auf die unzureichend begründeten Beschuldigungen gesetzt werden, Rosenkohl (Diskussion) 20:33, 1. Mär. 2016 (CET)
- Unfertig ist z.B.: "Übereinstimmung mit Paartherapie, Psychotherapie und Psychotherapeut (Prozentsatz muss noch mal geprüft werden)". Da kann man nun denke ich recht einfach vorgehen: Wären wesentliche neue Dinge bei erheblichem Aufwand zu entdecken? Vermutlich nicht. Kann also ohne Prozentangabe abgeschlossen werden. (Wäre es anders hätte sich PA schon gemeldet.) Ich schlage vor solche noch anstehenden Prüfungen entweder durchzuführen oder wegen nix neues einfach unbestimmt als abgeschlossen zu erklären. Abschließend wäre es lesefreundlicher die "Befunde zur Textgleichheit" die jetzt Aufzählungen sind als Tabellen zu formatieren. Ich finde den Text auch ein wenig zu wenig Leserbezogen zu kyptisch intern. Erwarten würde ich als Einleitung eine chronologische Erläuterung, was nacheinander passiert ist. Ich denke die Seite könnte unter anderem Lemma dauerhaften Wert haben, nicht weil PA wichtig war oder ist, sondern als konkretes Beispiel. Denn solches Wichtigtun und Manipulieren ist ja kein seltener Fall. Hier nun steckt einige Arbeit drin und man kann Leuten die es versuchen wollen mit dieser Hilfe deutlich machen was passieren kann. Ich denke die Kompetenz und der Wille zu einem lesbaren und verständlichen Text jenseits dieser Stichwortsammlung wäre vorhanden.--Elektrofisch (Diskussion) 17:54, 1. Mär. 2016 (CET)
Wie nun wirklich weiter?
Nochmal die Grundsatzfragen: PA ist wirklich am Ende, ein Artikel im Stil Huffington 1 über den Herrn A. P. wurde sogar in der Sprichsienichtauspedia mangels Belegen gelöscht (letztlich auf Wunsch der Leute von PA), nachdem keine anderen Belege als hier erschienen und die Diskussion sich über die gleichen Fragen wesentlich mehr verheftigte als bei uns. Die Strikingly-Seite rüstet auch ab, allerdings sehr langsam. Die Leute denken und handeln immer etwas speziell, das werden wir nicht ändern.
- Wollen wir unter diesen Bedingungen noch weiter "ermitteln" und spekulieren oder ist das jetzt schon "Nachtreten"?
- Wie lange sollten wir das hier "präventiv" noch vorhalten und möglichst nochmal Zwischenverschiebungen vermeiden?
- Wenn das hier zuende ist: was soll damit geschehen, um zwischen Dokumentation und "Dauerpranger" einen Kompromiss zu finden?
- Gibt es Dinge, die wir vom AK noch erwarten würden, die nicht durch den Rückzug statt einer offeneren und selbstkritischeren Informationspolitik schon beantwortet sind?
Meine Meinung Ad 1 Ende Ad 2 Noch ausreichend lange, aber bei erkennbarer Abrüstung der Homepage da schon Ad 3 Archiv und leere Seite isses nicht. Löschen isses auch nicht. Keine Idee Ad 4 Ich hab alles an anderer Stelle gesagt Brainswiffer (Disk) 15:44, 2. Mär. 2016 (CET) --Brainswiffer (Disk) 15:39, 2. Mär. 2016 (CET)
- Ganz klar Punkt 4: Da steht noch ein Problem im Raum und das ist der (angebliche) Tod von Andreas Parker. PA hält weiter an der offensichtlichen Legende vom Tod Parkers fest. Das wurde in der Sprichsienichtauspedia ganz deutlich. Dass dort ein Dialog mit PA stattfindet hat schon einiges an Ironie. Die vom "Antisemitismus Verfolgten" suchen ausgerechnet bei Boris Fernbacher Asyl, der die hanebüchene Parker-Story mit Kusshand annahm und gleich auf seiner Startseite ausgeschlachtete[72]: Titel: "Ekelhaftes Cyber-Mobbing in der Wikipedia fordert Tote". PA nimmt meiner Meinung nach den Mund bei PP ganz schön voll: "Frau K. hat unter Bezug auf unsere Konversation hier versichert, dass sie die Anwälte und deren Spürhunde asap auf Pause schickt. Die bisherigen, ermittelten Fakten liegen ja sowieso schon für den Fall der Fälle bei einem Notar (ja, Frau K. mag es dramatisch, muss man nicht mögen, ist aber so). 'Aber da sind sie ja sicher aufgehoben und können in Vergessenheit geraten, solange nur endlich Vernunft und Ruhe einkehren.' (ziemlich exakt wiedergegebener O-Ton Frau K.)." Mit was für einer Luftnummer wollen die uns eigentlich drohen? Zum Thema "Tod von Andreas Parker" kommt dort nichts. Warum wohl? Weil es da auch anscheinend nichts gibt. Auf der Diskussionsseite zum gelöschten Artikel von PJP gibt es eine sehr schön ausgearbeitete Analyse des (angeblichen) E-Mailverkehrs von PJPs Witwe mit Frau K. und von Frau K. mit Herrn St.. Wer es noch nicht gelesen hat, der findet es hier [73] (ab dem Absatz PJP) und wenn es Boris löschen sollte: es ist natürlich archiviert. Damit sollte jedem klar sein, was es mit dem Tod von Andreas Parker auf sich hat. Und damit habe ich und einige andere Leute hier ein Problem. Sind diese Vorwürfe Familienvater: Herzinfarkt nach Cybermobbing bei Wikipedia und all das, was sich danach unter anderem auf der Kurierseite abspielte schon vergessen? Die Betroffenheit, die (Selbst)-Vorwürfe, die Kondololenzliste, der "lynchende Mob", der "Mafiajargon" und Gewissensbisse derer, die glaub(t)en mit Schuld am Tod von Andreas Parker zu sein? Solange der Tod von Andreas Parker im Raum steht, stehen auch diese Worte und Vorwürfee im Raum und solange PA an diesem offensichtlichen Schwindel weiter festhält und keine validen Beweise für die Existenz von AP bringt, gibt es von mir keine Hand und garantiert keinen Kuschelkurs.--91.44.154.176 17:04, 2. Mär. 2016 (CET)
- Das sehe ich durchaus ähnlich. Augenscheinlich ist aber auch, dass "Lilo Pulver" dort letztlich ähnlich vor sich hin dilettiert, wie wir das bereits von den sonstigen PA-Aktanten kannten. Man bleibt sich auf eine gewisse Art treu. Letztlich kann man aber mE auch unter diesen Aspekt einen Strich ziehen: die Indizienlage ist seit langem so eindeutig, dass da kaum vernünftige Zweifel bzgl. der Personen hinter dem Account AP bleiben. Und nimmt man WP:ANON mal wieder näher in den Blick, dann geht es uns auch nichts an, welche Personen das nun genau waren und ob davon eine gestorben ist oder nie lebte. Auch die Drohungen mit irgendwelchen Dokumentationen, die bei irgendwelchen Notaren hinterlegt sind, sind die Zeit nicht wert, die man mit ihrem Lesen verbringt. Letztlich sollen die einfach ihren Käfer in der Schachtel behalten. - Was ich mir vorstellen könnte für die Vorderseite: dass wir 6.3 Pseudobiographien und Bildmanipulationen und 6.4 Adressen auf die Diskussion verschieben (oder löschen) und das Kapitel dann wie auch immer schließen. --Jonaster (Diskussion) 17:55, 2. Mär. 2016 (CET)
- Jetzt mal langsam mit den Pferden, Jonaster. Wieso sollte hier irgendetwas gelöscht werden?
- Die umseitige Projektseite dient
- der Klärung, welche unserer Artikel kontaminiert waren mit Eigenwerbung (Bücher, Theorien, Namen, "Institutionen") - das wurde inzwischen bereinigt. Was aber nicht bedeutet: alles löschen, sondern zwecks Nachvollziehbarkeit und für historische Zwecke behalten wir solche Informationen grundsätzlich.
- der Klärung, welche Artikel (mutmaßlich) manngelhaft nachgenutzt wurden. Auch dies wird sehr umsichtig und akkurat aufgeführt. Wir müsssen und können nicht wissen, wer genau welche Bücher gekauft hat. Ist auch nicht notwendig - die betroffenen Autoren können sich darum selbst kümmern inklusive einer abschließenden rechtlichen Prüfung und Beurteilung. Auch Informationen über Nachnutzungsmängel löschen wir grundsätzlich nicht, sondern behalten sie zwecks Nachvollziehbarkeit und für historische Zwecke.
- der Klärung, wer eigentich die real existierenden, verantwortlichen Personen sind, die in Wikipedia Eigenwerbung betrieben und Wikipedia-Inhalte in Büchern nachgenutzt haben. Das war für ein Verständnis des Gesamtkomplexes unerlässlich und wird auch zwecks Nachvollziehbarkeit der projektinternen Dynamiken weiter wichtig sein. Ich möchte daran erinnern, das es zu VMs und Sperren in diesem Themenfeld kam, die nur angemessen einzuordnen sind, wenn das Gesamtbild um das "Psychologie Aktuell Autorenkollektiv" nachvollziehbar ist. Bei den meisten der umseitig genannten Namen ist sehr naheliegend, dass es sich nicht um real existierende Personen handelt - sie tauchen im Internet erst seit 2014/2015 auf und auch nur im Zusammenhang mit PA bzw. den BoD-Büchern, sie sind nicht in Telefonbüchern, und auch keine Adressen auffindbar. Die gesamte lange Namensliste reduziert sich somit letzlich auf vielleicht vier Namen von mutmaßlichen Realpersonen, die als verantwortliche Funktionsinhaber und Herausgeber vielfach öffentlich auftreten und ihre Adressen - als Geschäftsadressen - via Brachenbucheinträgen breit über das Internet gestreut haben. Wir haben umseitig nicht einmal eine einzige dieser Adressen genannt, sondern nur öffentliche Fundstellen verlinkt. Das heißt auch: Google findet diese Adressen bei uns nicht, obwohl ansonsten breit bekannt gemacht (und nicht nur via Impressumspflicht). Ich kann hier keinen Löschgrund erkennen.
- Irgendwo weiter oben wird von Deeskalation geschrieben. Ich würde gerne verstehen, was damit gemeint ist. Es scheint mit Vorgängen in einem externen Wiki zusammenzuhängen. Was auch immer irgendwelche Leute da veranstalten, ist für uns hier nicht die Bohne relevant. Hier in Wikipedia - und das ist das einzig interessante - wurde seit Beginn dieses Falls sehr darauf geachtet, dass nur sachliche, belegte und faktenbezogene Informationen stehen bleiben. Seit Beginn dieses Projektes wurde auf VM, LK, im Kurier und sonstwo querwiki gebetsmühlenartig beteuert und dann auch tatsächlich penibel darauf geachtet, dass die Aufklärung und Dokumentation sachlich und überaus korrekt abläuft. Daran hat sich nichts geändert. Es wurde nicht eskaliert, insofern gibt es auch nicht plötzlich irgendetwas zu "de-eskalieren", was außerdem offenbar von Einzelnen mit Löschen gleichgesetzt wird. --Martina Disk. 04:37, 3. Mär. 2016 (CET)
- Das sehe ich durchaus ähnlich. Augenscheinlich ist aber auch, dass "Lilo Pulver" dort letztlich ähnlich vor sich hin dilettiert, wie wir das bereits von den sonstigen PA-Aktanten kannten. Man bleibt sich auf eine gewisse Art treu. Letztlich kann man aber mE auch unter diesen Aspekt einen Strich ziehen: die Indizienlage ist seit langem so eindeutig, dass da kaum vernünftige Zweifel bzgl. der Personen hinter dem Account AP bleiben. Und nimmt man WP:ANON mal wieder näher in den Blick, dann geht es uns auch nichts an, welche Personen das nun genau waren und ob davon eine gestorben ist oder nie lebte. Auch die Drohungen mit irgendwelchen Dokumentationen, die bei irgendwelchen Notaren hinterlegt sind, sind die Zeit nicht wert, die man mit ihrem Lesen verbringt. Letztlich sollen die einfach ihren Käfer in der Schachtel behalten. - Was ich mir vorstellen könnte für die Vorderseite: dass wir 6.3 Pseudobiographien und Bildmanipulationen und 6.4 Adressen auf die Diskussion verschieben (oder löschen) und das Kapitel dann wie auch immer schließen. --Jonaster (Diskussion) 17:55, 2. Mär. 2016 (CET)
- Der Fall hat bleibenden Wert, die Seite ist aber so nicht gemeinverständlich. Sie hat keine artikelartige Einleitung, sondern nur Bearbeitungshinweiskästen. Über eine Einleitung (Wann, Wer, Was?) wäre hier Konsens zu erzielen. Viele Listen wären als Tabelle übersichtlicher. Fertig werden bedeutet die unabgeschlossen Teile abschließen, entweder durch ausrecherieren oder Abbruchvermerke. Die Übersichtlichkeit und Gemeinverständlichkeit erhöhen und den richtigen Platz suchen ist die Aufgabe.
- Für mich gibt es zwei Dauerlösungen. Die Seite wird in einen Benutzerraum adoptiert. Vorteile: relative Gestaltungsfreiheit, Subjektivität und Wertungen sind freier. Eine solche Seite wird nicht als offizielle Stellungnahme von WP verstanden. KarlV hat bei Wikiwatch gezeigt wie man das macht. Andere Möglichkeit die Seite wird artikelartiger und unter einem geeigneten Lemma abgelegt.
- Was die Seite nicht sein sollte: ein Ort an dem der Konflikt betrieben wird. Es geht um Konfliktdarstellung, um Klärung von Fakten, um eine Einschätzung worum es überhaupt ging. Aus eigener Erfahrung pluspedia ist nur aus einem Grund beachtenswert: während eines Konfliktes können Handlungen dort Hinweise auf Handlungen hier geben. Das setzt voraus, dass hier Handlungen stattfinden. Ansonsten ist Nichtbeachten der richtige Weg, ich würde das auch nicht verlinken.
- Da recht offensichtlich Psiram einen Blick auf Wikipedia hat, landen in den dortigen Artikeln(!) aktuelle Infos. Der Vorteil der Psiram Texte ist, dass diese im Gegensatz zur umseitigen Darstellung eher lesbare Artikel, statt Listen technischer Informationen sind. Ob man Psiram unter Weblinks verlinkt liegt m.E. extrem am zukünftigen Lemma und Ort. In einem BNR wäre das unproblematisch, auf einer Funktionsseite eher nur als Einzelnachweis möglich.
- Die Frage nach Deeskalation stellt sich meiner Meinung nach nicht, es geht nur um eine angemessene Darstellung die nicht Newstickeritis betreibt. Solle die wieder erwarten nötig werden, findet sich sicher spontan eine geeignete Funktionsseite, wo das was aktuell ansteht abgehandelt werden kann: Kurier, VM, CU, Adminotizen ... --Elektrofisch (Diskussion) 07:30, 3. Mär. 2016 (CET)
- Die Bearbeitungshinweise in den rot umrandeten Kästen können weg - sehe ich genauso. Ich unterstütze ebenfalls den Vorschlag, eine allgemeinverständliche Einleitung und Kurzzusammenfassung zu schreiben. Eine Verschiebung in den BNR fände ich aus besagten Gründen völlig falsch. Das ist hier niemandes Privatkampagne, auch keine "Stellungnahme", sondern - genau! - eine Wikipedia-Funktionsseite. Ich kann am Wochenende gerne mal vorne durchgehen und weiter durchsortieren. --Martina Disk. 07:56, 3. Mär. 2016 (VET)
- <quetsch>Geht in die richtige Richtung.--Elektrofisch (Diskussion) 09:58, 3. Mär. 2016 (CET)<quetsch>
- +1, das kann man machen - dadurch wird es schon mehr zur Dokumentation und weniger aktiven "Ermittlungs-Kommunikations-Plattform". Das mit der Zusammenfassung für den Neuleser ist auch gut, kann man aus dem ersten roten Kasten verbessern, der das ja schon versucht. --Brainswiffer (Disk) 10:12, 3. Mär. 2016 (CET)
- @Martina: Ja, Du hast recht. Ich finde die Ausführungen z.B. zu den Bildmanipulationen zwar weiterhin nicht wirklich zweckdienlich, aber, wie Du es nochmal zusammenfasst, ist es richtig und die beiden Abschnitte haben weiterhin ihren Platz auf der Vorderseite. Bzgl. Eskalation/Deeskalation sehe ich es ebenfalls wie Du. --Jonaster (Diskussion) 12:24, 4. Mär. 2016 (CET)
Sorry, aber das geht wohl nach hinten los, wenn keine Transparenz herrscht. In der Sprichsienichtauspedia wurden mehrere Leute und Sachen von AK eigentlich recht normal dargestellt, bis auf den "Trigger", dass das bösen Dingen (die da nicht mal genau genannt wurden) ausgesetzt wurde, die zum Untergang führten. Dann wurde irgendein Nutzer mit Sprichihnnichtausnamen aktiv und hat auf Huffington-Niveau der Erstberichterstattung einen Artikel dort platziert, der dann das "missing link" füllt und erklärt, wer diese Bösen waren. Also ganz stimmig angelegt und sofort dort gepusht. Nun gab es auch dort keine Quellen und die gleiche Diskussion wie bei uns. Der Schreiber hatte den mit dem Krebsforscher, der ja noch lebt, verwechselt und als einzige richtige Quellen Literatur von dem angegeben - was zum Glück zweifelsfrei nachweisbar ist. Wenn das also ein "Auftragswerk" zum Wikibashing war, hat der Beauftragte gemerkt, dass er auch gelinkt wurde (immerhin hatte die Sprichnichtauspedia PA vorher ziemlich hofiert und sicher eine gute Instrumentalisierbarkeit erhofft) und das war ihm dann wohl doch peinlich. Bevor das eskalierte, hat zwar der Oberadmin da noch die Existenz der Person qua Adminentscheid festgelegt (er würde den kennen), letztlich hat PA dann erfolgreich darum gebeten, das zu beenden. Nun hat irgend so ei NLurch da mitdiskutiert (der scheint genauso schwatzhaft wie ich, spricht aber nur für sich, was er immer wieder klarstellt :-)). Der wollte erst mal nur die Literatur klarstellen und wies so ist: daraus entwickelte sich ein doch recht konstruktives Gespräch, wo die Situation des AK doch deutlicher geworden ist, dass das zuende ist und auch dort kein wirkliches Interesse an einer Eskalation und Instrumentalisierung durch Dritte in Pedienkriegen ist. Jeder lernt ja auch dazu. Den Rest kann man dort nachlesen - De-Eskalation meint, dass die Personen da als Menschen woimmer überhaupt weiter eine Chance haben und nicht an einem Dauerpranger stehen. "Abrüstung" gibts aber nicht umsonst. Wir arbeiten ja mehrheitlich anonym, dort sind es reale Personen (zumindest einige). Mit den "Ermittlungen" who ist who in WP dort finde ich auch etwas heftig, würde das aber so interpretieren, dass man gemerkt hat: ohne Straftatt wäre das Veröffentlichen nicht öffentlich verfügbarer Daten seinerseite eine Straftat und man will das nicht. Da nun hier auch noch verständliche Widerstände sind, das einfach zu tonnen und dort eben auch noch nicht differenziert wird (Pauschalvorwürfe, die immer WP treffen sowie offenbar die Möglichkeit, die "Wahrheit" per EMail zu erhalten), muss man nochmal die Strategie diskutieren. Da der Lurch und der Gegenpart vorgeben, PR-Experten zu sein, wollten die das mal professionell de-eskalieren. Diskussions-Pingpong mit "Rosinenbeantworten" nur genehmer Fragen funktioniert auch da nicht. Der Lurch schlug also vor, mal über die Kommunikationsstrategie zu sprechen und dort eben auch zu etwas Selbstkritik zu finden - das was stört, auch zu sagen. Also PR-Lehrbuch. Es liegt eine Fragenliste vor, die laut Lurchs Verständnis uns bewegen und worüber man wie ich glaube irgendwo die Wahrheit braucht, um das auf beiden Seiten wirklich zu tonnen und allenfalls anonymisiert als Beispiel zu archivieren. Ich wäre auch dafür, die Diskussion hier zu führen - das muss AK aber entscheiden. Isofern sollten wir einfach mal warten, was passiert - und die oben angefragten Veränderungen dann machen, wenn das quasi Zug um Zug geht und eine gemeinsame Wahrheit gefunden wurde (so weit das geht). Solange man den Fall noch instrumentalisieren kann, braucht es auch eine Erreichbarkeit unserer Sicht. Wenn +P das nicht schafft, sind die Hürden allerdings offenbar hoch. Ich würde erst mal die Füsse stillhalten - nachdenken was man könnte schadet aber nichts. Brainswiffer (Disk) 08:35, 3. Mär. 2016 (CET)
Pluspedia kann und sollte man ignorieren. Das ist da wie die Wand eines Schulklo, da mag was stehen, das ist aber für normale Menschen nicht wichtig. Es geht auch nicht darum etwas auszuhandeln oder bestätigt zu bekommen. Die Fakten sind hinreichend bekannt. Irgendwelche Interaktionen mit tatsächlichen oder vermeintlichen PA Autoren führen zu nix, kosten Arbeit erzeugen nur vermeidbaren Ärger. Dieser Fall ist abgeschlossen, es sei denn Personen aus dem PA Umfeld würden noch mal einen Betrug in WP abziehen. Jenem Großtroll geht es auch nicht inhaltlich um irgendwas, er möchte nur beliebig WP und WP Autoren schaden, da ist ihm jedes Mittel recht: PA interessiert ihn so wenig wie jüdische Gelehrte oder Intifadahelden. Ihn interessiert sein gekränktes Ego, mehr nicht. Nur die Deutschtümellei, die ist echt. Ihn interessiert sein Selbstbild als großer Künstler, Musiker, Universalgelehrter. Das er dabei dann Hinweise auf die Spezialklinik gibt wo er Kunsttherapie genossen hat, ist ihm gar nicht gekommen. Das es dort weiter verkrachte Gestalten gibt, etwa einen rechtsextremen, obdachlosen Psychiatriepatienten hat bisher nicht zu gemeinsamen Aktionen geführt. Die scheinbar etwas uneinigen PA-Reste werden da keine Ausnahme bilden. Reputation - um deren Erzeugung es PA ging - ist da so wenig zu erwerben wie das erfundene Geschichten oder Personen glaubwürdig werden. Nicht umsonst verlinkt WP fremde Wikis nicht und nutzt sie auch nicht als Quelle.--10:37, 3. Mär. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von Elektrofisch (Diskussion | Beiträge) 10:37, 3. Mär. 2016 (CET))
- <quetsch>Manches versteh ich zwar inhaltlich nicht ganz, es ist aber eine ehrliche Meinungsäusserung "con" zu dem, was ich darüber schrieb, Thats a Wiki. Natürlich sind Kränkungen da. Es ist aber ansonsten eben nichts mehr da. Und die Chance zu reden, sollte man nie ausschlagen - keiner hats dem anderen ja aufgedrängt, sondern es ergab sich. Ob es ernsthaft und ehrlich war und ist, wird sich weisen - und ja, mich interessierts und obwohl kein Gutmensch gibts nen Punkt, wo ich sage "S'ist gut". Natürlich ist "hier dokumentieren und der Rest ist uns Wurst" auch ne plausible Haltung. Aber man kann ja mal sehen, ob es eine Lösung gibt, wo man auch dort mit sich und der Welt mehr ins Reine kommen würde. --Brainswiffer (Disk) 11:22, 3. Mär. 2016 (CET)
- Uff, da braucht man ja Nachhilfe, um das zu verstehen ;-) PP und PA=AK unterscheidend: dann würde man sich erstens freuen, dass AP in die Hose ging. AK=PA hat sich da wohl auch zu viel versprochen, das auch gemerkt und man redet jetzt einfach mal. Ergebnisoffen und vorbedingungsfrei. Das ist doch gut. --Brainswiffer (Disk) 12:58, 3. Mär. 2016 (CET)
- Schau mal auf meine Trollseite zum Konfliktschema. Man hat sich auf Seiten von PA erheblich Unredlichkeiten als Mittel des Konfliktes bedient. Dabei sind weitere Unredlichkeiten aufgeflogen. Nun, für die einen sind solche Unredlichkeiten ein NoGo für die andern ist die Fähigkeit zu sowas eine Qualifikation. Würde ich Beratung machen müssen, würde ich empfehlen möglichst viel Spuren zu verwischen und Gras einzusähen, anschließend abwarten. Wie es weiter geht liegt aber letztlich darin welche berufliche und private Perspektive die Akteure haben um Geld und Reputation zu bekommen. Soll der Ausflug in die "Wissenschaft" oder den Psychomarkt nur eine temporäre biographische Episode sein (gute Wahl bei denen die einen gescheiten Beruf haben) oder soll es wieder dorthin gehen, wenn genug Gras drüber gewachsen ist? Nun, es gäbe natürlich auch die Wahl diese Unredlichkeit als Qualifikation zu begreifen. Es gibt sicher genug Firmen, Verbände ... die solche Kunststücke verdeckt auch in ihrer PR einsetzen. Hier stellt sich die Frage wie gut ist die Qualifikation? Ich glaube nicht daran, dass es fruchtbar ist mit Leuten zu reden die so ein Wahngebilde mit viel Arbeit gezüchtet haben und nun nach dem Auffliegen meinen sie müssten was erklären. Schadensbegrenzungen und Schutzbehauptungen sind keine Basis für irgendwas. Zu klären was da echt und was da falsch ist, ist die Sache nicht wert.--Elektrofisch (Diskussion) 11:29, 5. Mär. 2016 (CET)
- <quetsch>@Elektrofisch: Ich stimme Dir fast voll zu will ich noch sagen. Wobei das dann aber eher keine Visitenkarte für Höheres war. Man kann ja mal drüber nachdenken, wie man das selber und wo anders gemacht hätte :-) Da muss man drei bis vier Züge voraus denken und darf nicht so improvisieren und dick auftragen. Und die "Unfruchtbarkeit" weiterer Disk anderswo ist nun auch geklärt :-) Insofern §1, 6, 7 und 11 RhGG ;-) --Brainswiffer (Disk) 13:36, 7. Mär. 2016 (CET)
- <quetsch>@Brainswiffer:Na, die Idee aus Wikipediaartikeln Pychoratgeber zu generieren ist ja nicht doof und von der Qualität sicher nicht das schlechteste auf dem Markt. Das Problem fängt da an, wo die Unredlichkeiten beginnen (Überbewertung, Textmogelleien um 100 Jahre, Guttenbergiaden ...). Selbst wenn Bestatter und Frisöre, vielleicht aus persönlicher Erfahrung, daran beteiligt sind ist das ja kein Problem. (Ich kenne Betroffene die sehr gut beschreiben und helfen können.) Würde ich so was machen wollen, ich würde mir geeignete Geleit- und Vorwortschreiber suchen. Dann mit offenen Karten spielen und die Eigenwerbung in WP lassen, Aufblasen (Scheininstitut) lassen, statt dessen in spezialisierten Foren und Selbsthilfegruppen darauf hinweisen und Experten einwerben. Ich denke wenn man das 5-10 Jahre betreibt hat man sich einen Ruf erarbeitet, der jenseits von BoD (Nach-)Publikationen ermöglicht und dann ist man auch jenseits der Relevanzschwelle. Aber wie schon gesagt, das setzt eine Motivation voraus die an der Realität und rational orientiert ist.--Elektrofisch (Diskussion) 20:49, 7. Mär. 2016 (CET)
- <quetsch>@Elektrofisch: Ich stimme Dir fast voll zu will ich noch sagen. Wobei das dann aber eher keine Visitenkarte für Höheres war. Man kann ja mal drüber nachdenken, wie man das selber und wo anders gemacht hätte :-) Da muss man drei bis vier Züge voraus denken und darf nicht so improvisieren und dick auftragen. Und die "Unfruchtbarkeit" weiterer Disk anderswo ist nun auch geklärt :-) Insofern §1, 6, 7 und 11 RhGG ;-) --Brainswiffer (Disk) 13:36, 7. Mär. 2016 (CET)
- Schau mal auf meine Trollseite zum Konfliktschema. Man hat sich auf Seiten von PA erheblich Unredlichkeiten als Mittel des Konfliktes bedient. Dabei sind weitere Unredlichkeiten aufgeflogen. Nun, für die einen sind solche Unredlichkeiten ein NoGo für die andern ist die Fähigkeit zu sowas eine Qualifikation. Würde ich Beratung machen müssen, würde ich empfehlen möglichst viel Spuren zu verwischen und Gras einzusähen, anschließend abwarten. Wie es weiter geht liegt aber letztlich darin welche berufliche und private Perspektive die Akteure haben um Geld und Reputation zu bekommen. Soll der Ausflug in die "Wissenschaft" oder den Psychomarkt nur eine temporäre biographische Episode sein (gute Wahl bei denen die einen gescheiten Beruf haben) oder soll es wieder dorthin gehen, wenn genug Gras drüber gewachsen ist? Nun, es gäbe natürlich auch die Wahl diese Unredlichkeit als Qualifikation zu begreifen. Es gibt sicher genug Firmen, Verbände ... die solche Kunststücke verdeckt auch in ihrer PR einsetzen. Hier stellt sich die Frage wie gut ist die Qualifikation? Ich glaube nicht daran, dass es fruchtbar ist mit Leuten zu reden die so ein Wahngebilde mit viel Arbeit gezüchtet haben und nun nach dem Auffliegen meinen sie müssten was erklären. Schadensbegrenzungen und Schutzbehauptungen sind keine Basis für irgendwas. Zu klären was da echt und was da falsch ist, ist die Sache nicht wert.--Elektrofisch (Diskussion) 11:29, 5. Mär. 2016 (CET)
Macht Euch doch nicht lächerlich mit solcher Verdrehung der Tatsachen wie: "Hier in Wikipedia - und das ist das einzig interessante - wurde seit Beginn dieses Falls sehr darauf geachtet, dass nur sachliche, belegte und faktenbezogene Informationen stehen bleiben. Seit Beginn dieses Projektes wurde auf VM, LK, im Kurier und sonstwo querwiki gebetsmühlenartig beteuert und dann auch tatsächlich penibel darauf geachtet, dass die Aufklärung und Dokumentation sachlich und überaus korrekt abläuft."
(administrativ entfernt, siehe VM-Meldung) Rosenkohl (Diskussion) 11:01, 3. Mär. 2016 (CET)
- Kannst du bitte endlich einmal erklären, wo du Hetze, Rache usw. siehst? Deine Behauptungen sind leider nicht nachvollziehbar. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:04, 3. Mär. 2016 (CET)
- +1, Das ist so geschrieben, ein kollektiver PA. Erst tritt Herr Rosenkohl die "Ermittlungen" mit los, dann will er sie löschen, dann wenn es in die Richtung geht, nicht. Sage mir, was die Community mehrheitlich will und ich sage Dir, was Herr Rosenkohl machen wird :-) Und genau, er sollte das entweder belegen oder selber nun einmal eine Sperre für sich beantragen. --Brainswiffer (Disk) 11:10, 3. Mär. 2016 (CET)
Abschluss
Vielen Dank an alle Mitwirkenden für die Aufklärung der verschiedenen Missbrauchsvorkommnisse. Durch die Einstellung der Tätigkeiten durch die Täter und ein nur geringes Interesse seitens WMDE und geschädigter Wikipedaner die Taten vor Gericht zu bringen, besteht aktuell kein weiterer Bedarf an inhaltlicher WP-bezogener Aufklärung. Es wird gebeten, eventuellen Metadiskussionsbedarf Einzelner im eigenen BNR zu stillen. Es wird gebeten, von Textlöschungen sowohl im Diskussionsbereich als auch im Projektbereich Abstand zu nehmen, da solche individuell ausgelösten "Aufräumarbeiten" nur zu unnötigen Diskussion führen. Persönlicher Hinweis: Lebenszeit ist kostbar. Jeder entscheidet täglich neu, ob er diese mit erledigten oder unnützen Pseudodebatten verbringt. --Jens Best (Diskussion) 13:13, 3. Mär. 2016 (CET)
Auslagerungen von der Vorderseite hierher
Ich berbeite gerade die Vorderseite und lagere Teile hierher aus, die ich dort für verzichtbar/überholt halte, als Checklisten aber gerne hier behalten möchte. --Martina Disk. 23:14, 5. Mär. 2016 (CET)
Linkchecks
Kostarellos in WPabgearbeitet"Psychologie aktuell" in WP(nichts mehr im Artikelnamensraum)Edition Eruditio Universalis(nichts mehr)Roswitha Müller-Schenkenbrink(nichts mehr)Spezial:Suche/Dariush Barsfeld(offenbar abgearbeitet, siehe Diskussionsseite)
Überarbeitung
Ich hab die Vorderseite wie versprochen überarbeitet. Vielleicht ist dies ein gangbarer Weg. --Martina Disk. 01:23, 6. Mär. 2016 (CET)
- Danke, der Weg ist richtig und die Sache verständlicher. Wenn man noch in einem Kurzsatz dann zusammenfasst, was für und was gegen die Existenz eines Herrn P spricht, dann ist das rund. Ich kann es dann ab Montag machen. Denn ich fürchte, dass das nicht weiter aufgeklärt werden wird - es dies als Darstellung aber immer geben sollte. --Brainswiffer (Disk) 07:15, 6. Mär. 2016 (CET)
- Danke. Ergänzungen zu Andreas Parker kannst du machen, aber warum? Ich dachte, warum Zweifel an Parkers Existenz aufkamen, ginge aus dem Abschnitt zum Account Andreas Parker schon recht deutlich hervor. Aber wenn du weitere Details dort ergänzen möchtst: Nur zu. --Martina Disk. 20:02, 6. Mär. 2016 (CET)
- Danke auch Dir nochmal, wie Du das sachlich, faktenbasiert und vor allem verständlich für Dritte zusammengefasst hast. Das war Arbeit! Du hattest recht, ich hab nur an zwei Stellen das noch auch etwas zusammengefasst. Gerne kann da nochmal jemand drüber - ich hab da noch die gescheiterte Klärung anderswo und die spätere Analyse des "Auftragsk......" [74] zu den Seltsamkeiten des Ablaufes ebenda im Auge, die ich umseitig eigentlich nicht zwingend erwähnen würde? Stösst jemand auf den "Vorfall", wird er jetzt umfassend, trotzdem kurz, gut und verständlich informiert. Man kann sicher hier und da noch feintunen, aber das kann man imho als "terminal" ansehen. Ich denke sogar, dass man das am Ort hier lassen kann, wenn wir "bezahltes Schreiben" breiter fassen und es bleibt ja auch immer noch ein "Verdachtsfall". Was genau wirklich lief, wird man zumindest nicht so einfach (und dann nur bei neuen Sachlagen, die das notwendig machen würden) herausbekommen. Insofern würde ich das für mich hier innerlich auch erst mal erlen und nur noch beobachten. Danke nochmal an alle, die hier konstruktiv mitgetan haben. --Brainswiffer (Disk) 08:01, 7. Mär. 2016 (CET)
- Ein paar Anmerkungen zum Intro: (1) Die Huff-Nachricht vom Tod kam einen(!) Tag nach der Herzinfarktnachricht. (2) Meiner Erinnerung nach lösten diese Nachrichten nicht nur "Betroffenheit und interne Vorwürfe" aus, sondern auch Verärgerung, weil dort gebrachte Textzitate aus Wikipedia - wenn ich mich recht erinnere - verfälscht, zumindest jedoch aus dem Zusammenhang gerissen wurden. (3) Dieser Satz sollte entfranst werden: "Bis heute sind auch keine objektiven externen Belege für die Existenz einer Person nach Eigenangaben von "Psychologe Aktuell" oder den Traueranzeigen gefunden worden, Widersprüche, Zweifel und auch Hinweise auf Manipulationen dabei sind dagegen geäussert bzw. nachgewiesen worden." VG --Apraphul Disk 08:38, 7. Mär. 2016 (CET)
- Sorry, da Du mich ansprichst: Ad 1 das stimmt (und sollte Martina prüfen/nmachen). Ad 2 "Entfranst" ist gut - ich schreib manchmal so. Ich straffe ad 2 selber nochmal, mach doch ansonsten einfach. --Brainswiffer (Disk) 08:58, 7. Mär. 2016 (CET)
- Beim zu entfransenden Satz (das war aber Ad 3 und das war keine negative Kritik :-)) bin ich mir nicht sicher, wie er gemeint ist. Ist das "nach" ein zeitliches "nach" oder ist es ein "gemäß den"? Ad 2 (Verärgerung wegen unrichtiger Darstellung): Dazu werde ich umseitig nichts schreiben, weil es m. M. n. nur den an den damaligen Diskussionen Beteiligten zustünde (also Dir am ehesten, wenn ich das alles richtig in Erinnerung habe), Diskussionsinhalte (bzw. deren Darstellung in den Huff- und Facebook-Artikeln) zu reflektieren. Wenn die Beteiligten das tun und das dadurch umseitig mit auftauchen würde, so würde/könnte es jedenfalls (u.a.) gut erklären, warum der Auf- und Erklärungsbedarf seitens Wikipedia zu groß wurde. VG --Apraphul Disk 09:17, 7. Mär. 2016 (CET)
- Nachtrag: Und gerade eben ist ein entsprechender Satz an anderer Stelle rausgeflogen (DiffLink). VG --Apraphul Disk 09:35, 7. Mär. 2016 (CET)
- Da ich nun auch nicht mehr finde, was Du meinst (wo war oder ist das nach): So passt es aber und die Argumente der Entfernung sind nachvollziehbar. --Brainswiffer (Disk) 10:10, 7. Mär. 2016 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber: Wir hatten uns überschnitten. Du hattest das "nach" (es stand in dem unter (3) von mir oben angesprochenen Satz) schon hier (DiffLink) geändert. VG --Apraphul Disk 17:20, 7. Mär. 2016 (CET)
- Ahso, also etwas aus dem "Zwischenhirn" :-) Jetzt versteh ich, hattes offenbar auch gemerkt. Der eine Satz der rausfiel, wurde imho gut begründet und den Rest scheint man zu verstehen :-) Alles gut und danke. --Brainswiffer (Disk) 17:44, 7. Mär. 2016 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber: Wir hatten uns überschnitten. Du hattest das "nach" (es stand in dem unter (3) von mir oben angesprochenen Satz) schon hier (DiffLink) geändert. VG --Apraphul Disk 17:20, 7. Mär. 2016 (CET)
- Da ich nun auch nicht mehr finde, was Du meinst (wo war oder ist das nach): So passt es aber und die Argumente der Entfernung sind nachvollziehbar. --Brainswiffer (Disk) 10:10, 7. Mär. 2016 (CET)
- Sorry, da Du mich ansprichst: Ad 1 das stimmt (und sollte Martina prüfen/nmachen). Ad 2 "Entfranst" ist gut - ich schreib manchmal so. Ich straffe ad 2 selber nochmal, mach doch ansonsten einfach. --Brainswiffer (Disk) 08:58, 7. Mär. 2016 (CET)
- Ein paar Anmerkungen zum Intro: (1) Die Huff-Nachricht vom Tod kam einen(!) Tag nach der Herzinfarktnachricht. (2) Meiner Erinnerung nach lösten diese Nachrichten nicht nur "Betroffenheit und interne Vorwürfe" aus, sondern auch Verärgerung, weil dort gebrachte Textzitate aus Wikipedia - wenn ich mich recht erinnere - verfälscht, zumindest jedoch aus dem Zusammenhang gerissen wurden. (3) Dieser Satz sollte entfranst werden: "Bis heute sind auch keine objektiven externen Belege für die Existenz einer Person nach Eigenangaben von "Psychologe Aktuell" oder den Traueranzeigen gefunden worden, Widersprüche, Zweifel und auch Hinweise auf Manipulationen dabei sind dagegen geäussert bzw. nachgewiesen worden." VG --Apraphul Disk 08:38, 7. Mär. 2016 (CET)
- Danke auch Dir nochmal, wie Du das sachlich, faktenbasiert und vor allem verständlich für Dritte zusammengefasst hast. Das war Arbeit! Du hattest recht, ich hab nur an zwei Stellen das noch auch etwas zusammengefasst. Gerne kann da nochmal jemand drüber - ich hab da noch die gescheiterte Klärung anderswo und die spätere Analyse des "Auftragsk......" [74] zu den Seltsamkeiten des Ablaufes ebenda im Auge, die ich umseitig eigentlich nicht zwingend erwähnen würde? Stösst jemand auf den "Vorfall", wird er jetzt umfassend, trotzdem kurz, gut und verständlich informiert. Man kann sicher hier und da noch feintunen, aber das kann man imho als "terminal" ansehen. Ich denke sogar, dass man das am Ort hier lassen kann, wenn wir "bezahltes Schreiben" breiter fassen und es bleibt ja auch immer noch ein "Verdachtsfall". Was genau wirklich lief, wird man zumindest nicht so einfach (und dann nur bei neuen Sachlagen, die das notwendig machen würden) herausbekommen. Insofern würde ich das für mich hier innerlich auch erst mal erlen und nur noch beobachten. Danke nochmal an alle, die hier konstruktiv mitgetan haben. --Brainswiffer (Disk) 08:01, 7. Mär. 2016 (CET)
- Danke. Ergänzungen zu Andreas Parker kannst du machen, aber warum? Ich dachte, warum Zweifel an Parkers Existenz aufkamen, ginge aus dem Abschnitt zum Account Andreas Parker schon recht deutlich hervor. Aber wenn du weitere Details dort ergänzen möchtst: Nur zu. --Martina Disk. 20:02, 6. Mär. 2016 (CET)
@ Apraphul:
- "(1) Die Huff-Nachricht vom Tod kam einen(!) Tag nach der Herzinfarktnachricht." -- Jetzt korrigiert. Hätte auch jede(r) andere machen können.
- (2)"...Verärgerung, weil dort gebrachte Textzitate aus Wikipedia - wenn ich mich recht erinnere - verfälscht, zumindest jedoch aus dem Zusammenhang gerissen wurden." -- Ich erinner mich an die Empörung, habe aber keine Links zur Hand, die die fehlerhafte Wiedergabe unserer Diskussionen belegen würde. Würde auch grundsätzlich eher davon abraten, solchem "Der-hat-aber-gesagt-die-haben-aber-gesagt"-Hickhack sehr viel Raum zu geben. Für den Gesamtfall ist das eher ein Nebenschauplatz. Ansonsten: Falls du die Links zum hiesigen Diskussionsverlauf und zur dortigen Darstellung hast, fühl dich frei. It's a wiki. ;-) --Martina Disk. 06:15, 8. Mär. 2016 (CET)
Liebe Martina, das ist das Los der Fleissigen, dass es dann immer noch Kritik gibt - die man aber im konkreten Falle auch als gutgemeint sehen muss. Nicht selber zu ändern, ist dann auch eine Form von Respekt für das, was da ist. Am Feintuning kann man immer noch was tun - ich habs auch mal versucht. Das mit der Diskussionsfälschung im Huffington-Artikel wurde sofort diskutiert und den Parker-Fall hab ich noch präzisiert. Und da der ausgeklappt werden muss, darauf hingewiesen, dass da mehr steht. Der Zusammenhang zu den Textmanipulationen hat ja zwei Sichten: Man hätte das auch ohne den Fall aufgearbeitet bzw. aufarbeiten müssen. Die Sache dazu hat dem Fall noch viel mehr Aufmerksamkeit verschafft und Leute zur Aufklärung motiviert. Das erst überhaupt so zu instrumentalisieren und dann so eskalierend aufrechtzuerhalten war schon ein Faktor, dass es so kam, wie es kam. Nevertheless würde ich unsere Darstellung als verständlich und "vorläufig fertig" sehen. --Brainswiffer (Disk) 07:19, 8. Mär. 2016 (CET)
- Hallo Brainswiffer, Kritik ist nicht mein Punkt. Ich werde schlichtweg nicht Änderungen anbringen, von denen ich nicht überzeugt bin - insofern war "sollte Martina prüfen/machen" für mich schon bei Apraphuls Punkt 1 zuende. :-)
- Bzgl. "dass es so kam, wie es kam": Ich bin mir nicht sicher, was genau du damit meinst. Das (angebliche) Ende des "Autorenkollektivs"? Müssen wir denn wirklich bis ins Kleinteilige erklären, warum wir IK- und TF-Manipulationen an 50 Wikipedia-Artikeln in Zusammenarbeit mehrerer Accounts plus reihenweise Nachnutzungen von Wikipedia-Inhalten in BoD-Büchern gründlich aufklären wollten?
- Den sterbenden Schwan nehme ich nicht für bare Münze und betrachte ich lediglich als weiteren Spin, aber das ist nur eine von verschiedenen Privatmeinungen und für die umseitige Funktionsseite völlig unerheblich. --Martina Disk. 04:52, 9. Mär. 2016 (CET)
- PS. Das hier soll jetzt "Feintuning" und "gestrafft" sein?! Meiner Meinung nach ist es jetzt eher wieder mit neuen Details überladen, in kompliziert verschachtelten Sätzen oder einer falschen Reihenfolge, die das Verständnis wieder erschweren.
- Ob die jetzt mit der haarsträubend absurden Todesnachricht auch noch Sätze aus unserer Diskussion verfälscht haben oder nicht, spielt doch echt keine wesentliche Rolle mehr.
- Wenn es euch so wichtig ist, euch für die Recherche zu erklären, dann macht bitte einen eigenen Abschnitt auf, schreibt ein paar gut lesbare und verständliche Sätze zusammen, meinetwegen auch Links auf HuffPost versus Diff.link auf die tatsächlichen Aussagen. Aber doch bitte nicht mit Links auf den ganzen Einzelsermon hier auf der Disk., oder gar auf fragwürdige externe Wikis.
- Deails zur (Nicht-)Existenz Andreas Parkers bitte in den Abschnitt zum Account. Das ist nicht Ausgangspunkt/Anlass der Aufklärungsarbeit, sondern Befund/Ergebnis ("bis heute").
- Ein bißchen mehr Sorgfalt bitte. Ich dachte, das wäre hier das große Aufräumen. --Martina Disk. 06:59, 9. Mär. 2016 (CET)
- <bk>Hallo @Martina Nolte:. Das haben Vorschläge an sich, dass man ihnen nicht blind folgen muss, sondern diskutiert. Abraphul hats gut gemeint denk ich. Mit der "völligen Unerheblichkeit" der Dinge um den "Schwan", wie Du das sagst, folge ich Dir nicht. Der aus heutiger Sicht sehr wahrscheinliche Hoax hat das grosse Suchen überhaupt so intensiviert, wurde gegen WP instrumentalisiert, wurde auch (bisher erfolglos) ausserhalb weiter vertreten. Deswegen ist der eine Link, den ich gerne wieder drin sehen würde, schon erhellend, dass auch anderen "Externen" mit ganz anderen Absichten nicht gelungen ist, den Wahrheitsgehalt der Story irgendwo nachzuweisen - und es ist ja auch ein Archivartikel. Ich persönlich finde diesen "emotionalen Missbrauch" (sogar, wenn es gestimmt hätte) schlimmer als die Lizenzsachen, der ebenso aufgeklärt gehört. Aber was solls: es ist beides jetzt ausreichend dokumentiert. Mit dem "so kam wie es kam" meine ich die "Bewältigungsversuche" des AK, die zumindest unprofessionell waren/sind und das hier auch mitmotivierten (sieht man auf dieser Seite gut). Es ist nicht unmöglich, dass weitere Apologetik dort betrieben wird, die "Auflösungsstory" nur im Moment gut passt. Insofern ist diese Seite, die den Fall verständlich (danke!), aber umfassend aus anderer Sicht darstellt, da eine gute und wichtige Barriere, die das weiterhin irgendwo abschliessen kann. --Brainswiffer (Disk) 07:16, 9. Mär. 2016 (CET)
- Und zu deiner letzten Ergänzung, die <bk> war: Du:Euch ist keine gute Polarisierung. Die Seite war und ist ein Gemeinschaftswerk, wo sich nun auch die Leute, die vorher mitgeschrieben haben, wiederfinden müssen. Wenn wir einig sind, dass der vermutete Hoax ebenso reingehören wie die Lizenzsachen, kan man das formulieren - und dann am Ausdruck feilen. Denn das hier ist ein Beispiel insgesamt, wie WP auch konstruktiv aber bestimmt kann. Aufräumen ja, aber eben auch dokumentieren. --Brainswiffer (Disk) 07:23, 9. Mär. 2016 (CET)
- Danke für deine Ratschläge. Wäre schön, wnn du sie selbst beherzigst. Diskutiert und zusammen überlegt wurde ja jetzt nicht so irre viel von dir. Da sind einfach ein paar Passagen mitten reingeklatscht.
- Service und dann geh ich erstmal wieder was besseres machen:
- angeblicher Screenshot (im HuffigtonPost-Beitrag vom 29.12.)
- tatsächlicher Diskussionsverlauf
- --Martina Disk. 07:27, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ich hoffe meine kleineren Änderungen sind ok? Aufgefallen ist mir noch das in "Zusammenfassung der Befunde" nix zu Personen steht. Das würde da unbedingt hingehören.--Elektrofisch (Diskussion) 08:07, 9. Mär. 2016 (CET)
- @Elektrofisch: Ich finds gut. Wenn Du grade einen "Run" hast: mach doch mal nen Vorschlag dort, vielleicht findet der dann eher Zustimmung als mein "Reingeklatsche" (gibt es ein Smiley für "gekränktes fishing for compliments?) :-) --Brainswiffer (Disk) 08:15, 9. Mär. 2016 (CET)
- @Martina: ich hab nochmal zu "entschwurbeln" versucht und Deine Gegenüberstellung eingebaut. Besser kann ichs nicht und hab nichts dagegen, wenns jemand vereinfacht. Wenn beide Aspekte (Lizenzfragen und die Vorgänge um A.P.) fürs Dokumentieren relevant sind, wäre es mir jetzt ausreichend. Und die Quelle für (4) der Gegenargumente ist so überzeugend, dass die imho rein sollte. Ich machs aber jetzt nicht. --Brainswiffer (Disk) 14:42, 9. Mär. 2016 (CET)
- @Elektrofisch: Ich finds gut. Wenn Du grade einen "Run" hast: mach doch mal nen Vorschlag dort, vielleicht findet der dann eher Zustimmung als mein "Reingeklatsche" (gibt es ein Smiley für "gekränktes fishing for compliments?) :-) --Brainswiffer (Disk) 08:15, 9. Mär. 2016 (CET)
- Ich hoffe meine kleineren Änderungen sind ok? Aufgefallen ist mir noch das in "Zusammenfassung der Befunde" nix zu Personen steht. Das würde da unbedingt hingehören.--Elektrofisch (Diskussion) 08:07, 9. Mär. 2016 (CET)
Hier sind meine Änderungsvorschläge für die fraglichen Passagen:
- [...] Autoren des „Psychologie Aktuell Autorenkollektivs“ meldeten in der Huffington Post und auf der Facebook-Seite psychologie.aktuell zunächst einen Herzinfarkt des Wikipedia-Benutzers „Andreas Parker“, der im Zusammenhang mit seinem Konflikt auf Wikipedia stünde. Dabei wurden Wikipedia-Dialoge nicht korrekt wiedergegeben (Diskussion, Wiedergabe). Am folgenden Tag meldeten Vertreter des "Autorenkollektivs" den Tod des Wikipedia-Benutzers. [...]
Info: Ich versuche hier die Sätze kürzer (=verständlicher) zu halten und die Darstellung chronologsch zu ordnen.
- Innerhalb der Wikipedia (etwa auf der Diskussionsseite des WP:Kurier) lösten diese Nachrichten Betroffenheit und interne Vorwürfe aus. Zugleich kamen Zweifel am Wahrheitsgehalt der Todesnachricht auf. Lebenslaufdaten zur angeblichen realen Identität des Benutzers "Andreas Parker" wirkten unstimmig und weckten das Bedürfnis nach weiterer Aufklärung. Biografische Angaben auch über Beteiligte des „Psychologie Aktuell Autorenkollektivs“, des „Goldenberg Instituts“ und der „ULC Deutschland“ wirkten unglaubwürdig; Fotos von Personen und Räumlichkeiten waren offenkundig manipuliert. Geschäfts-, Post- und Wohnadressen sowie Steuernummern überschnitten sich. [...]
- Es kam der Verdacht des Spin Doctoring und der Eigenwerbung in Wikipedia auf, außerdem der Verdacht der lizenzverletzenden Nutzung von Wikipedia-Inhalten in BoD-Büchern.
Info: Nach wie vor würde ich weglassen: "Bis heute sind keine belastbaren Belege für die Existenz einer Person entsprechend der Angaben von "Psychologe Aktuell" bzw. der grundsätzlich ohne Validierung schreibbaren Online-Traueranzeigen gefunden worden. Widersprüche und Hinweise auf Manipulationen dabei sind dagegen nachgewiesen. (Details: siehe hier unter Andreas Parker)". Dieser verschachtelte Satz ist sogar für mich schwer zu verstshen. Es wird Bezug genommen auf die Traueranzeigen, von denen der Leser hier noch gar nichts weiß. Gleiches gilt für die fehlenden Belege für die Existenz einer Person... und für die Prachtbibliothek: Zu viel Detailinfos, die an dieser Stelle eher verwirrend sind.
Sinn der einleitenden Zusammenfassung ist, einen schnellen Überblick zu geben. Der Rest steht detailliert im jeweils verlinkten Abschnitt. Im Intro aber sollte nicht schon zu viel Wissen vorausgesetzt, sonst wird sehr wahrscheinlich vom Weiterlesen und vertieften Einlesen in die Materie abgeschreckt.
Auch die Formulierung "und gehörten zu Privatwohnungen" würde ich streichen. Ein Freelancer oder ein Coach kann locker seinen Firmensitz auch an einer Privatadresse haben. Gemeint ist umseitig wahrscheinlich, dass das scheinbar große "Institut" gar nicht existiert, sondern einen Briefkastensitz an einer Privatdresse hat. Meiner Aufassung nach viel zu kleinteilig für die einleitende Zusammenfassung. Auch dies wäre besser aufgehoben im zugehörigen Abschnitt.
Im Abschnitt "Zusammenfassung der Befunde" könnten wir ergänzen:
- Die drei geschäftsmäßig wirkenden Einrichtungen - „Psychologie aktuell Autorenkollektiv“, „Goldenberg Institut“ und „Universal Life Church Deutschland“ - sind schlichte Briefkastenkonstrukte an Privatadressen.
- Von den angeblich über zwei Dutzend Personen im „Psychologie aktuell Autorenkollektiv“ scheinen die meisten Identitäten erfunden bzw. Pseudonyme zu sein.
- Hingegen taucht eine kleine Handvoll von Namen in führenden Rollen vielfach auf: Dariush Barsfeld (alias Alexander Rostami, Armin Basfeld, Armin Barsfeld, Dariush Armin Baghernejad) sowie Christiane Kostarellos und Andreas Rexroth.
- Bis heute weist vieles darauf hin, dass die Lebensdaten und der Tod der Person hinter dem Account "Andreas Parker" erfunden waren. Die tatsächliche Person, die das Wikipediakonto betrieb, erfreut sich hoffentlich bester körperlicher und geistiger Gesundheit.
Eure Meinungen? --Martina Disk. 06:03, 11. Mär. 2016 (CET)
Irgendwo kommt mir das jetzt in den Sinn Es gibt 5 Probleme, die man im Intro nennen sollte und alle 5 sind wichtig. im unteren Teil ist das dann ausführlichst begründet. Wenn der Parker-Fall ein Hoax wäre, ist das für mich das schlimmste. Wenn das einen realen Kern hätte, biebe der emotionale Missbrauch.
So sieht der "Neuleser" aber, was hier wirklich die Vorwürfe waren:
- Platzierung der eigenen Bücher in WP als Quellen und weiterführende Literatur und dabei Entfernung anderer Bücher. (unterstellt: in WP genannte Quellen finden mehr Aufmerksamkeit)
- Verwendung von Texten der WP in diesen Büchern. Die Schutzbehauptung, man habe Autoren "angewiesen", die Texte der eigenen Bücher dann WP zu "spenden" lässt sich weder vom Umfang, noch dem zeitlichen Ablauf begründen.
- Publikation dieser Bücher mit fehlerhafter Lizenz (was man erklären sollte)
- Insgesamt sehr verworrene und erfundene Strukturen, die keiner Nachprüfung standhielten und zurückgezogen worden sind, sobald sie her dargestellt worden sind (was schon steht)
- Bis heute keine belastbaren Belege für die Existenz einer Person entsprechend der Angaben von "Psychologe Aktuell" gefunden worden. Widersprüche und Hinweise auf Manipulationen dabei sind dagegen nachgewiesen.
Man kann dann auch den Ablauf noch mit Abstand zusammenfassen,
- Der Fall nahm Ende Dezember 2015 seinen Ausgang in einer Auseinandersetzung mit dem Wikipedia-Account Benutzer:Andreas Parker.
- Ursprünglich ging es "nur" um die Entfernung weniger Einfügungen von Book-on-Demand-Buchtiteln in Wikipedia-Artikel die den WP-Anforderungen an Quellen nicht entsprachen.
- Weil er das nicht akzeptierte und das Autorenkollektiv auch falsch informierte (ersichtlich an sofortigen Reaktionen auf deren Homepage), entwickelte sich daraus ein Streit. Eine behauptete persönliche Bedrohung von A.P. in dieser Diskussion war auch Dritten nicht nachvollziehbar und Versuche der Deeskalation bzw. Klärung, was bedrohlich sei, gelangen nicht.
- Autoren des „Psychologie Aktuell Autorenkollektivs“ meldeten in der Huffington Post und auf ihrer Facebook Seite psychologie.aktuell erst einen Herzinfarkt des Wikipedia-Benutzers „Andreas Parker“ der im Zusammenhang mit seinem Konflikt auf Wikipedia stünde und am folgenden Tag seinen Tod. Im erstgenannten Artikel der Huffington Post wurden Wikipedia-Dialoge nicht korrekt wiedergegeben (angeblicher Dialog und tatsächlicher Diskussionsverlauf) und massive Vorwürfe gegen WP und ihre Autoren erhoben.
- Innerhalb der Wikipedia (etwa auf der Diskussionsseite des WP:Kurier) lösten diese Nachrichten Betroffenheit und interne Vorwürfe aus,
- Es zeigte sich gleichzeitig, dass die Probleme WP:AK viel umfangreicher waren als an dem Abend festgestellt. Es verdichteten sich Zweifel am Wahrheitsgehalt der Todesnachricht selbst und anderen Fakten, denen hier gemeinsam nachgegangen wurde.
Ich würde allenfalls die Einleitung noch so umgestalten, damit der Leser schneller erfasst, was da eigentlich war. Sonst aber nichts mehr investieren. Ich selber rmache aber nichts mehr. Und das hier halte ich für wichtig, weil es auch ausserhalb -nicht gelang, das aufzubauschen. -Brainswiffer (Disk) 06:42, 11. Mär. 2016 (CET)
- Augenroll. Das ist jetzt nochmal eine komplett andere Variante. Vom Feintuning kommen wir so immer weiter weg. Und ich mag auch immer noch nicht den ständig erhobenen Zeigefinger, der offenbar für alle außer dir gilt. Das wird mir jetzt echt zu blöde mit dir.
- Ich schlage vor, Benutzer:Elektrofisch übernimmt die Federführung, entscheidet und ändert umseitig, was er für sinnvoll hält. --Martina Disk. 07:14, 11. Mär. 2016 (CET)
- sorry, ich versuche nur, dich zu verstehen. Wenn das Intro für sich alles zusammfassen soll, gehört das imho rein. Du hast nach Meinungen gefragt. Mir reicht das auch, wenn das hier nochmal steht. Und wenn der Efisch aus dem was integriert, sehr ok. Wir sollten auch nochmal sagen, dass eventuelle shitstorms ausserhalb der WP aufgrund der verständlichen Entrüstung nichts mit dem Aufklären hier in WP zu tun haben. Den im Moment beschwert man sich darüber am meisten. Und mein Zeigefinger hüpft friedlich über die Tastatur. Lass uns einfach nur über die Sache reden und sparen wir uns persönliche Bewertungen. Brainswiffer (Disk) 08:08, 11. Mär. 2016 (CET)
- (BK) Hmmm. Ich wollte eigentlich mich hier nicht viel einbringen. Im Grunde ist die Einleitung so ok, wie sie ist. Martina hat einen lesbaren Text geschrieben, der die wesentlichen Teile des Problem benennt und chronologisch anordnet. Vielleicht kann man hier und da noch was ergänzen oder kürzen von Umfang und Richtung stimmt es. Ich würde z.B. als fast einzige Ergänzung die Berufe der vermutlich echten Personen hinzufügen und zirkuläres zitieren in der Nähe von WP:Q einbauen. Im Grunde zeigt das allein das hier betrogen wurde, man ist mitten im Thema. Und es stellt noch mal klar warum WP:Q wichtig ist, was von bleibendem Wert ist. Aus welchen Gründen die so eine Aktion gestartet haben können wir hier gerne theoriefinden, da hat das nix zu suchen. Lizensierungsverstöße ist Peanuts. Von 100 aktiven WP-Autoren dürften das vielleicht 5 ohne stolpern hinbekommen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:08, 11. Mär. 2016 (CET)
- Elektrofisch: Verstehe ich dich richtig? Du würdest die Vorderseite so lassen wie sie jetzt ist mit all diesen Ergänzungen]? --Martina Disk. 04:29, 12. Mär. 2016 (CET)
- Ich bezog mich rein auf die Einleitung.--Elektrofisch (Diskussion) 11:44, 12. Mär. 2016 (CET)
- Prima. Dann setz ich das jetz mal so um. --Martina Disk. 17:32, 12. Mär. 2016 (CET)
- +1, so schlecht war deins bisher ja wirklich nicht (ernst gemeint!!) Wenn der Neuleser in der Einleitung erkennt, was eigentlich war und wo die Probleme liegen, ist das gut. Denn in deren FAQ laufen die Richtung Flunkern ja auch schon wieder auf Höchstform auf, die haben halt Erfahrung. An Details kann man sich dann später noch ausarbeiten. Brainswiffer (Disk) 17:41, 12. Mär. 2016 (CET)
- und hätte ich verstanden, dass die Zusammenfassung nicht das vorn ist, sondern noch was extra... Brainswiffer (Disk) 18:17, 12. Mär. 2016 (CET)
- +1, so schlecht war deins bisher ja wirklich nicht (ernst gemeint!!) Wenn der Neuleser in der Einleitung erkennt, was eigentlich war und wo die Probleme liegen, ist das gut. Denn in deren FAQ laufen die Richtung Flunkern ja auch schon wieder auf Höchstform auf, die haben halt Erfahrung. An Details kann man sich dann später noch ausarbeiten. Brainswiffer (Disk) 17:41, 12. Mär. 2016 (CET)
- Prima. Dann setz ich das jetz mal so um. --Martina Disk. 17:32, 12. Mär. 2016 (CET)
- Ich bezog mich rein auf die Einleitung.--Elektrofisch (Diskussion) 11:44, 12. Mär. 2016 (CET)
@Martina Nolte: Großes Lob für die Überarbeitung! Die Aufklapp-Umgebungen haben die Seite deutlich übersichtlicher gemacht. Mit der Einleitung sollten auch Nicht-Zeitzeugen im Schnellverfahren einen Überblick bekommen. Von anderen Meta-Seiten zu heiß gekochten Themen, wie etwa zum Superprotect, oder zum Mediaviewer kenne ich es eher, dass sie schlicht in Baustellenform liegen bleiben...
Nur eine eher kleine Anmerkung: Von mir aus könnte die Urheberrechtsgeschichte in der Einleitung ein wenig mehr Gewicht bekommen. Vielleicht bin ich da etwas überempfindlich. Aber in meinen Augen ist die Aneignung von Urheberrechten an Wikipedia-Inhalten einer der harten Kerne. Das geschah nicht ausnahmsweise und/oder an unbedeutender Stelle. Sondern die Wikipedia-Texte stellen in den meisten Fällen das inhaltliche Rückgrat der Bücher. Die Aneignung hat eine moralische und eine formal-rechtliche Dimension. Viele der PA-Bücher bestehen im wesentlichen aus Wikipedia-Artikeln. Sie weisen darauf aber weder im Titel noch in der Einleitung hin. Stattdessen werden Angehörige des "Autoren-Kollektivs" in einer Weise präsentiert, die den Eindruck erzeugt, sie wären die Autoren. Das ist mindestens eine Mogelpackung und ganz sicher nicht dem Geiste von CC-BY-SA entsprechend. Aber auch formal-rechtlich gibt es keinen Weg wie ein Impressum, dass sämtliche Nutzungsrechte für den Verlag beansprucht, durch weitere Bestimmungen wieder geheilt werden kann. Die CC-BY-SA erfordert zwingend, dass die entsprechenden Texte eindeutig gekennzeichnet werden. Nirgendwo ist in den Vorschauen der Bücher davon auch nur eine Andeutung zu erkennen.
Ok, jetzt ist meine Anmerkung doch ein wenig größer ausgefallen -- was haltet ihr davon, der Urheberrechtsgeschichte in der Einleitung mit drei kurzen Hauptsätzen zu umreißen? Ich würde mich um eine prägnante Formulierung bemühen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:57, 15. Mär. 2016 (CET)
- Danke für die Blumen. Ich sehe es wie du und fände es sehr angemessen, ein paar Worte nicht nur zu Urheberrechten, sondern auch zum Aspekt Mogelpackung zu verlieren. --Martina Disk. 01:46, 16. Mär. 2016 (CET)
Vorschlag zur Struktur
Was wenn wir die Ergebnisse weiter nach oben holen? Das hätte den Vorteil, dass der schnelle Leser Anfang und Ende lesen kann, ohne in Details gehen oder lange an den Einzelbefunde entlang scrollen zu müssen. Das sähe dann so aus:
- (0) Einleitung
- 1 Zusammenfassung der Befunde
- 2 Ergebnisse
- 3 Befunde im Einzelnen
2 und 3 jeweils mit Unterabschnitten. --Martina Disk. 00:13, 13. Mär. 2016 (CET)
- Von mir kein Widerspruch. Wobei ich mir auch vorstellen könnte, 1 und 2 in einer dann längeren Einleitung zusammen zu legen. Das machen wir bei regulären Artikeln auch so ;-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:01, 15. Mär. 2016 (CET)
- Bin mir ncht sicher, ob wir an dieselbe Einleitung denken. Ich dachte (0) - jetzt oben ergänzt - wäre schon eine Einleitung. Meinst du, dass wir die Zusammenfassung der Befunde und die Ergebnisse dort mit einbauen sollten? Könnte ich mich auch mit anfreunden. Ich stell schon mal den Abnschitt mit Einzelbefunden nach hinten. --Martina Disk. 01:51, 16. Mär. 2016 (CET)
Versuche des Whitewashing
Nachdem der Macher des Autorenkollektivs ganz dicke mit unserem ehemaligen Benutzer Boris F. ist und in dessen „Pluspedia“ die Welt so darstellt, wie sie ihm gefällt, hat er nun auch everipedia.com als Medium zum Whitewashing [75] und [76] und Diskreditieren [77] entdeckt.--Kuebi [✍ · Δ] 08:09, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Der Krug geht solange zum Wasser, bis er bricht :-) Das Krisenmanagement war damals schon unterirdisch - damit ist auch bewiesen, dass die es wirklich nicht besser können. Ich habe nie verstanden, wie Leute mit ihrer Insuffizienz dann noch derart öffentlich kokettieren können - das geht wohl nur mit einem kräftigen Realitätsverslust.--2A02:1205:500F:B210:A593:94CC:1264:D2D8 08:41, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ist doch laddn. Die sind weder die Ersten, noch die Einzigen, die Wikipedia und der hiesigen Gemeinschaft irgendwelchen Schmarrn unterstellen. Solange sie dies in ihrem kleinen, beschränkten Rahmen tun, gehen sie im Rauschen der allgegenwärtigen Wikipediakritik unter. Sollten sie nochmal aufmucken, haben wir ja die umseitige Doku, auf der wir aufbauen können. Es ist nicht davon auszugehen, dass notorische Lügner und zwanghafte Selbstdarsteller in der Lage sind, ihren Modus operandi zu ändern. Sie können sich ja mit Dr. "Doktor" Ganser und den übrigen Aluhüten verbünden, dann wächst zusammen, was zusammen gehört. —viciarg414 13:36, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Ganser gehört im Verhältnis zu denen zu den exakten Wissenschaften ;-) auch bei Kritik ist Differenzierung notwendig. Bei manchen gibt es wahre Körnchen, dort ist aber nur Gift und Galle. Recht hast du aber, dass die sich einen bärendienst erweisen, wenn die auf ihr Waterloo immer noch selber hinweisen. --46.253.188.93 19:01, 30. Sep. 2016 (CEST)