Kanton Zürich
Kanton Zürich | |
---|---|
Wappen | Fahne |
Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft | |
Kürzel/Kontrollschild: | ZH |
Amtssprache: | Deutsch |
Hauptort: | Zürich |
Beitritt zum Bund: | 1351 |
Fläche: | 1728,94 km² |
Höhenbereich: | 330–1291 m ü. M. |
Website: | www.zh.ch |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 1'564'662 (31. Dezember 2021)[1] |
Einwohnerdichte: | 905 Einwohner pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Bürgerrecht) |
27,1 % (31. Dezember 2019)[2] |
Arbeitslosenquote: | 2,9 % (30. Juni 2021)[3] |
Lage des Kantons in der Schweiz | |
Karte des Kantons | |
Politische Gemeinden des Kantons | |
Koordinaten: 47° 24′ N, 8° 36′ O; CH1903: 687669 / 250557 Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri, französisch Zurich, italienisch Zurigo, rätoromanisch ), volkstümlich auch Zürichbiet[4] oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz. Der Hauptort ist die gleichnamige Stadt Zürich.[5]
Der Mittellandkanton Zürich, der flächenmässig im oberen Mittelfeld der Kantonsrangliste angesiedelt ist, weist eine ausserordentlich hohe Bevölkerungsdichte auf und rangiert mit seinen 1,5 Millionen Einwohnern[6] auf dem ersten Platz der bevölkerungsreichsten Kantone. Geprägt wird der Kanton von seiner Hauptstadt Zürich und deren Agglomeration, die den grössten Teil des Kantonsgebietes einnimmt.
Er ist deckungsgleich mit der durch das Bundesamt für Statistik (BFS) definierten Region Zürich und liegt zwischen den Regionen Ost- und Nordwestschweiz.
Geographie
- Höchste Erhebung: Schnebelhorn 1291,8 m
- Tiefster Punkt: 330 m am Hochrhein bei Weiach
- Mittelpunkt des Kantons Zürich: in Wangen-Brüttisellen
Der Kanton Zürich liegt grösstenteils im schweizerischen Mittelland. Der äusserste Südosten des Kantons ist jedoch voralpin geprägt, und der äusserste Nordwesten hat Anteil an den östlichsten Jura-Ausläufern. Der Kanton grenzt im Norden an den Kanton Schaffhausen und Deutschland (Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz), im Westen an den Kanton Aargau, im Süden an die Kantone Zug und Schwyz, und im Osten an die Kantone Thurgau und St. Gallen. Östlich des Kantons Zürich beginnt die Ostschweiz.
Mit dem Rafzerfeld ist der Kanton Zürich – neben Basel-Stadt und Schaffhausen – einer von nur drei Kantonen, die Gebietsanteile rechts des Hochrheins besitzen.
Gewässer
Das grösste Gewässer im Kanton ist der langgezogene Zürichsee, der in das südliche Kantonsgebiet reicht und dort auch Anteile der östlichen Nachbarkantone Schwyz und St. Gallen umfasst. Mit dem Greifensee und Pfäffikersee im Zürcher Oberland liegen zwei weitere grössere Seen auf dem Kantonsgebiet. Der Türlersee, der Katzensee, der Lützelsee und der Husemersee sind kleinere Gewässer.
Die Limmat verlässt in der Stadt Zürich den Zürichsee, um sich später im Kanton Aargau mit der Reuss, der Aare und bei Koblenz AG mit dem Rhein zu vereinigen. Der Rhein bildet abschnittsweise die Grenze zum Kanton Schaffhausen und die Staatsgrenze der Schweiz zu Deutschland. Die Glatt, deren gesamter Lauf im Kanton liegt, entwässert das Glatttal und das Zürcher Oberland und fliesst nahe Glattfelden im Zürcher Unterland in den Rhein. Die Töss ist ebenfalls ein Bergfluss, der im Zürcher Oberland entspringt und bei der Tössegg in den Rhein mündet. Auch die Thur fliesst auf den letzten wenigen Kilometern durch den Kanton Zürich. Die Sihl entspringt im Kanton Schwyz, fliesst durch das Zürcher Sihltal und mündet in Zürich in die Limmat. Die Reuss bildet im Südwesten einen kleinen Abschnitt der Grenze zum Aargau.
Die kleinen, aber wasserreichen Bergflüsse und Bäche des Zürcher Oberlandes bildeten mit ihrer Wasserkraft vor zwei Jahrhunderten den Anfang der Schweizer Industrie.
Berge
Höchster Berg des Kantons Zürich ist das Schnebelhorn mit 1292 m. Weitere bekannte Ausflugsgipfel im Zürcher Oberland sind der Bachtel und das Hörnli. Der Hausberg der Stadt Zürich, der Uetliberg, gehört zur Albiskette, die bis zu 915 m hoch ist. Die Lägern im Nordwesten ist bereits ein Ausläufer des Juragebirges.
Regionen
Der Kanton Zürich wird in verschiedene kleinere Regionen aufgeteilt. Teilweise sind diese charakteristisch ländlich, doch die Verstädterung im Kanton Zürich ist weit fortgeschritten: Die Hauptstadt Zürich dominiert den Kanton.
Ganz im Norden des Kantons, zwischen Winterthur und Schaffhausen, liegt das Zürcher Weinland. Es ist sehr dünn besiedelt und hat wie keine andere Zürcher Region seinen ländlichen Charakter bewahrt. Südlich des Weinlands schliesst sich die Region Winterthur an. Winterthur ist die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons.
Westlich der Region Winterthur bzw. nordöstlich der Stadt Zürich liegt das Zürcher Unterland. Dieses ist bereits Teil der Agglomeration Zürich, insbesondere das mittlere Glatttal ist stark verstädtert bzw. teilweise mit Zürich verwachsen, während das Furttal, das Wehntal und das Rafzerfeld jenseits des Rheins noch weitgehend ausserhalb der inneren Agglomeration liegen. Im Unterland liegt und dominiert zudem der Flughafen Zürich.
Die Hauptstadt des Kantons Zürich, die gleichnamige, stark international geprägte Grossstadt, liegt etwas westlich vom geographischen Zentrum des Kantons am Nordende des Zürichsees. Sie nimmt dort das gesamte Tal ein, das von Limmat und Sihl durchflossen und durch die Hügelketten von Uetliberg, Hönggerberg, Zürichberg und Adlisberg begrenzt wird. Westlich der Stadt, an der Limmat an der Grenze zum Kanton Aargau, liegt die Region Limmattal. Diese ist stark zersiedelt und ihre Gemeinden sind zu einem Teil mit der Stadt Zürich zusammengewachsen.
Südlich der Stadt breitet sich der Zürichsee aus. Beide Ufer sind praktisch lückenlos überbaut. Das rechte Ufer ist aufgrund seiner sonnigen Lage zur wohlhabenden sogenannten Goldküste geworden, während das linke Ufer manchmal leicht abwertend Pfnüselküste genannt wird. Unmittelbar hinter den Zürichseegemeinden liegen die Hügel des Zimmerbergs (linkes Ufer) und des Pfannenstiels (rechtes Ufer). Insbesondere der Zimmerberg mit der Region Hirzel im südlichsten Zipfel des Kantons ist im Vergleich dünn besiedelt.
Im Südosten des Kantons liegt das teilweise voralpine Zürcher Oberland, in dem sowohl Zürcher Vorortsgemeinden, ausgesprochen ländliche Gebiete als auch mittelgrosse ehemalige Industriezentren (Uster, Wetzikon) zu finden sind.
Im südwestlichen Zipfel liegt das Knonauer Amt, im Volksmund Säuliamt genannt. Es ist durch die Albiskette vom übrigen Kantonsgebiet abgetrennt und weist überwiegend einen ländlichen Charakter auf. Zwischen dem Albis und dem Zimmerberg liegt das Sihltal. In dessen nördlichem, stadtnahen Teil liegen weitere Vorortsgemeinden Zürichs, während es im Süden praktisch unbesiedelt ist.
Bevölkerung
<timeline> Colors =
id:hellgrau value:gray(0.8) id:dunkelgrau value:gray(0.9)
ImageSize = width:300 height:auto barincrement:25 PlotArea = left:40 right:20 bottom:90 top:10 AlignBars = justify DateFormat = yyyy Period = from:0 till:1530000 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMinor = gridcolor:dunkelgrau increment:100000 start:0
PlotData=
color:skyblue width:20 shift:(-20,-4) fontsize:S # TEXTPLAZIERUNG ANPASSEN MIT shift:(x,y) x=horizontal y=vertikal (-Werte sind möglich)
- BEVÖLKERUNGSZAHLEN WERDEN MIT (till:1234) ANGEPASST ####
bar:1850 from:start till:250698 text:250 698" (1)" bar:1860 from:start till:266265 text:266 265" (1)" bar:1870 from:start till:284047 text:284 047" (1)" bar:1880 from:start till:316074 text:316 074" (1)" bar:1888 from:start till:337183 text:337 183" (1)" bar:1900 from:start till:431036 text:431 036" (1)" bar:1910 from:start till:503915 text:503 915" (1)" bar:1920 from:start till:538602 text:538 602" (1)" bar:1930 from:start till:617706 text:617 706" (1)" bar:1941 from:start till:674505 text:674 505" (1)" bar:1950 from:start till:777002 text:777 002" (1)" bar:1960 from:start till:952304 text:952 304" (1)" bar:1970 from:start till:1107788 text:1 107 788" (1)" bar:1980 from:start till:1122839 text:1 122 839" (1)" bar:1990 from:start till:1179044 text:1 179 044" (1)" bar:2000 from:start till:1247906 text:1 247 906" (1)" bar:2010 from:start till:1373068 text:1 373 068" (2)" bar:2015 from:start till:1466424 text:1 466 424" (2)" bar:2018 from:start till:1520968 text:1 520 968" (2)"
TextData =
pos:(10,80) textcolor:black fontsize:S tabs:(5-right,10-left) text:^^"Quelle der Daten" text:^^STAT-TAB_Die interaktive Statistikdatenbank text:^^Bevölkerungsentwicklung nach Kanton 1850–2000 text:^^Ständige und nicht Ständige Wohnbevölkerung text:^^ab 2000 nur Ständige Wohnbevölkerung</timeline>
Der Kanton Zürich hatte 2019 einen höheren Index der menschlichen Entwicklung als jeder unabhängige Staat der Erde und jede andere substaatliche Region.[9]
Einwohner
Ende 2016 lebten 1'482'003 Menschen im Kanton Zürich, von denen 386'545 kein Schweizer Bürgerrecht besitzen.
Nationalität | Anteil an allen Ausländern | |
---|---|---|
Januar 2012[10] | Ende 2016 | |
Deutschland | 23 % | 23 % |
Italien | 16 % | 14 % |
Portugal | 7 % | 7 % |
Kosovo | 2 % | 5 % |
Spanien | 3 % | 4 % |
Nordmazedonien | 4 % | 4 % |
Serbien | 9 % | 4 % |
Österreich | 3 % | 3 % |
Türkei | 3 % | 3 % |
Vereinigtes Königreich | 2 % | 2 % |
Frankreich | 2 % | 2 % |
Polen | n.n. | 2 % |
Sprachen
Amtssprache des Kantons ist Deutsch. Umgangssprache ist Schweizerdeutsch respektive seine lokale Variante, das Zürichdeutsch.
Laut der neuen Zürcher Verfassung fällt auch die Gebärdensprache unter die Sprachenfreiheit.
Religionen – Konfessionen
Geschichte
Der Kanton Zürich gehört zu den traditionell reformierten Kantonen, da die Stadt Zürich unter Zwinglis Führung die Reformation angenommen und in ihrem ganzen Untertanengebiet durchgesetzt hat. Damit wurde der Kanton zum ersten reformierten Ort der Schweiz. Historische Ausnahmen sind das paritätische Dietikon (1803 bei Auflösung des Kantons Baden zugeteilt) und das ehemals katholische Klosterdorf Rheinau (ebenfalls 1803 als Ersatz für den Verlust von Stein am Rhein und Dörflingen zugeteilt).
Infolge starker Zuwanderung (Zürich als Wirtschaftszentrum) und zunehmender Konfessionslosigkeit ist der Kanton heute multireligiös; keine der Gemeinschaften verfügt mehr über eine absolute Mehrheit. Öffentlich-rechtlich anerkannt sind die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, seit 1963 auch die Römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich und die kantonalzürcherische Kirchgemeinde der Christkatholischen Kirche der Schweiz sowie auf der Grundlage der neuen Kantonsverfassung seit 2005 zwei der Zürcher jüdischen Gemeinden, wogegen andere es vorgezogen haben, privatrechtlich zu bleiben.[11]
Konfessionsstatistik
Ende 2021 zählte der Kanton Zürich rund 1.56 Millionen Menschen, die Bevölkerung war zu 25,4 % evangelisch-reformiert und zu 23,6 % römisch-katholisch. Die restlichen 51 % der Bevölkerung gehörten keiner oder einer anderen Religionsgemeinschaft an.[12][13] Ende 2011 waren noch 34 % der Bevölkerung reformiert und 28 % katholisch; je 0,1 % gehörten der christkatholischen Kirche oder einer der beiden öffentlich-rechtlich anerkannten jüdischen Gemeinden an.[14] 2011 hatte die reformierte Landeskirche 5617 Mitglieder verloren (damals neu 467'000); die Mitgliederzahl der römisch-katholischen Kirche im Kanton Zürich wuchs im gleichen Jahr um 1500 Personen (damals neu 389'000).[15]
Genaue Mitgliederzahlen zu anderen Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich liegen seit der Volkszählung 2000 keine mehr vor. Jedoch führt das Bundesamt für Statistik (BFS) Stichprobenerhebungen durch[16], welche auch andere Religionsgemeinschaften im Kanton erfassen. Ende 2017 gaben 6,5 % der befragten Personen ab 15 Jahren an, einer weiteren christlichen Glaubensgemeinschaft (weder (christ-)katholisch noch reformiert) anzugehören, 6,5 % waren muslimischen Glaubens, 0,5 % gehörten einer jüdischen Gemeinschaft (inklusive staatlich anerkannte Gemeinden) an, 1,7 % waren Mitglieder sonstiger Glaubensgemeinschaften und als konfessionslos bezeichneten sich 29,2 % der Befragten. Das statistische Vertrauensintervall der einzelnen Resultate liegt zwischen 1,6 % und 15,2 %.[17]
Religion | 1990 | 2000 | 2010[16] | 2018[16] |
---|---|---|---|---|
evangelisch-reformierte Landeskirche | 47,9 | 40,5 | 33,9 | 27,2 |
römisch-katholische Kirche | 35,1 | 31,2 | 27,9 | 25,6 |
andere christliche Glaubensgemeinschaften | 4,4 | 5,2 | 6,5 | 6,3 |
islamische Glaubensgemeinschaften | 2,3 | 4,5 | 5,7 | 6,4 |
jüdische Glaubensgemeinschaften | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,4 |
keine Zugehörigkeit/ Ohne Angabe | 9,3 | 17,1 | 23,9 | 32,4 |
Die Strukturerhebung von 2017 zeigt zudem grosse Unterschiede in der Religionsangehörigkeit der verschiedenen Bevölkerungsgruppen auf: Sind unter den Befragten ab 15 Jahren mit Schweizer Bürgerrecht die Angehörigen der evangelisch-reformierten Kirche (36,3 Prozent) die grösste Gruppe, so bilden bei den Befragten ab 15 Jahren mit ausländischer Staatsangehörigkeit die Konfessionslosen (35,5 Prozent) die grösste Gruppierung. Obwohl bei den 15- bis 24-Jährigen die Angehörigen der evangelisch-reformierten Kirche (28,4 Prozent) den grössten Anteil ausmachen, ist der Anteil der Befragten mit muslimischem Glauben mit 10,4 Prozent in dieser Altersgruppe am höchsten. Zum Vergleich: Bei den über 65-Jährigen gaben lediglich 1,8 Prozent an, Mitglied einer muslimischen Gemeinschaft zu sein. Grösste Gruppe in dieser Altersklasse bilden die Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirche (44,9 Prozent).[17]
Religion | Total der Befragten |
Schweizer Staats- angehörigkeit |
Schweizer ohne Migrations- hintergrund |
Schweizer mit Migrations- hintergrund |
Ausländische Staats- angehörigkeit |
---|---|---|---|---|---|
Christentum | 61,1 | 66,7 | 71,5 | 51,6 | 45,9 |
– evangelisch-reformierte Kirche | 28,3 | 36,3 | 44,3 | 11,3 | 6,6 |
– römisch-katholische Kirche | 26,2 | 24,3 | 22,7 | 29,2 | 31,4 |
– andere christliche Kirchen | 6,6 | 6,1 | 4,5 | 11,1 | 7,9 |
andere Religionen | 8,7 | 5,5 | 1,0 | 19,2 | 17,4 |
– Islam | 6,5 | 3,8 | 0,3 | 14,9 | 13,8 |
– Judentum | 0,5 | 0,5 | 0,4 | 0,7 | 0,4 |
– übrige Religionen | 1,7 | 1,2 | 0,3 | 3,6 | 3,2 |
konfessionslos | 29,2 | 26,9 | 26,4 | 28,2 | 35,5 |
keine Angabe | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 0,9 | 1,2 |
Staatswesen
Verfassung
Ein vom Volk gewählter Verfassungsrat hat zwischen 2000 und 2004 eine neue Verfassung erarbeitet, welche die seit 1869 geltende und seither vielfach geänderte Kantonsverfassung ablösen sollte. Der Entwurf wurde in einer Volksabstimmung am 27. Februar 2005 von den Stimmberechtigten mit deutlicher Mehrheit angenommen. Die neue Verfassung des Kantons Zürich[20] trat am 1. Januar 2006 in Kraft.
Legislative
Gesetzgebende Behörde ist der Kantonsrat, der 180 fest auf vier Jahre vom Volk im Proporzwahlverfahren (Verhältniswahlrecht) gewählte Mitglieder zählt. Gewählt wird in 18 Wahlkreisen, die Zuteilung der Parlamentssitze erfolgt seit 2007 nach dem «doppeltproportionalen Zuteilungsverfahren». Dieses Divisorverfahren beseitigt, im Vergleich zum zuvor angewandten Hagenbach-Bischoff-Verfahren, unter anderem die Benachteiligung kleiner Parteien. Mit dieser Änderung wurde eine Wahlkreisreform umgangen, als Hürde wurde allerdings festgelegt, dass eine Partei in mindestens einem Wahlkreis, mindestens fünf Prozent Wähleranteil erreichen muss, um ins Parlament einziehen zu können. Zudem wurden im Rahmen der Änderung die Listenverbindungen abgeschafft.
Dazu hat die Bevölkerung selbst direkten Anteil an der Gesetzgebung, indem ihm das Referendums- und das Initiativrecht zukommt. Obligatorische Volksabstimmungen finden bei allen Verfassungsänderungen statt, fakultative Volksabstimmungen bei Gesetzesänderungen, wenn dies von mindestens 3000 Stimmberechtigten verlangt wird. Volksinitiativen betreffend Änderung der Verfassung oder eines Gesetzes bedürfen der Unterstützung von mindestens 6000 Stimmberechtigten; sie unterliegen auch dann der Volksabstimmung, wenn sie vom Kantonsrat abgelehnt werden. Zürcherisches Unikum ist die Einzelinitiative: Eine einzelne Person kann dem Kantonsrat eine Gesetzes- oder Verfassungsänderung beantragen, und diese ist der Volksabstimmung zu unterbreiten, wenn sie von einer Mehrheit des Kantonsrates unterstützt wird. Für die Behördeninitiative (zum Beispiel von einem Gemeindeparlament ausgehend) gilt das Entsprechende wie für die Einzelinitiative. Der Volksvorschlag (auch konstruktives Referendum) wurde im Kanton Zürich am 23. September 2012 wieder abgeschafft.
Partei | Wahljahr | Wähleranteil in Prozent | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | 2015 | 2019 | ||
Schweizerische Volkspartei (SVP) | 33 | 32 | 32 | 35 | 31 | 36 | 40 | 60 | 61 | 56 | 54 | 54 | 45 | 24,46 |
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP) | 43 | 42 | 49 | 35 | 34 | 43 | 45 | 43 | 53 | 36 | 35 | 36 | 35 | 19,31 |
FDP.Die Liberalen (FDP) | 39 | 43 | 51 | 52 | 46 | 50 | 46 | 35 | 29 | 29 | 23 | 31 | 29 | 15,66 |
Grünliberale Partei (glp) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 10 | 19 | 14 | 23 | 12,91 |
Grüne Partei der Schweiz (GPS) | – | – | – | 4 | 20 | 20 | 16 | 11 | 14 | 19 | 19 | 13 | 22 | 11,91 |
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) | 17 | 20 | 21 | 23 | 17 | 13 | 11 | 13 | 12 | 13 | 9 | 9 | 8 | 4,29 |
Evangelische Volkspartei (EVP) | 11 | 14 | 12 | 14 | 11 | 8 | 9 | 9 | 9 | 10 | 7 | 8 | 8 | 4,24 |
Alternative Liste (AL) | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | 2 | 3 | 5 | 6 | 3,15 |
Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 5 | 5 | 5 | 4 | 2,27 |
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 6 | 5 | – | 1,53 |
Schweizer Demokraten/Nationale Aktion (SD/NA) | 10 | 6 | – | 2 | 6 | 3 | 3 | 2 | 1 | – | – | – | – | – |
Landesring der Unabhängigen (LdU) | 26 | 20 | 14 | 12 | 10 | 2 | 5 | 2 | – | – | – | – | – | – |
Auto-Partei/Freiheitspartei (APS/FPS) | – | – | – | – | – | 2 | 3 | – | – | – | – | – | – | – |
Progressive Organisationen (POCH) | – | 2 | 1 | 3 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Andere | 1 | 1 | – | – | 4 | 3 | 2 | 3 | – | – | – | – | – | 0,27 |
Exekutive
Die oberste leitende und vollziehende Behörde des Kantons ist der Regierungsrat. Er setzt sich aus sieben gleichberechtigten Mitgliedern zusammen, wird vom Volk im Majorzwahlverfahren (Mehrheitswahlrecht) fest auf vier Jahre gewählt und vom alljährlich wechselnden Regierungspräsidenten geleitet. Jedes Mitglied steht einer der sieben Direktionen (Ministerien) der Kantonsverwaltung vor. Die vom Staatsschreiber geleitete Staatskanzlei ist die zentrale Stabsstelle des Regierungsrates und unterstützt diesen in administrativen und juristischen Fragen.
Regierungsrat | Partei | Direktion |
---|---|---|
Jacqueline Fehr, Vizepräsidentin 2020/2021 | SP | Direktion der Justiz und des Innern |
Mario Fehr | parteilos | Sicherheitsdirektion |
Martin Neukom | GPS | Baudirektion |
Natalie Rickli | SVP | Gesundheitsdirektion |
Silvia Steiner, Präsidentin 2020/2021 | CVP | Bildungsdirektion |
Ernst Stocker | SVP | Finanzdirektion |
Carmen Walker Späh | FDP | Volkswirtschaftsdirektion |
Staatsschreiberin ist seit dem 1. Februar 2018 Kathrin Arioli.
Judikative
Oberste, für den ganzen Kanton zuständige Gerichte sind das Obergericht, das Verwaltungsgericht und das Sozialversicherungsgericht. Das Obergericht besteht organisatorisch aus zwei Zivilkammern, drei Strafkammern und dem Zwangsmassnahmengericht. Beim Obergericht angesiedelt ist das Handelsgericht.
Auf regionaler Ebene bestehen zwölf erstinstanzliche Bezirksgerichte, die als Kollegialgericht, Einzelgericht, Mietgericht und Arbeitsgericht tätig sind. Das Bezirksgericht Zürich ist mit seinen rund 400 Mitarbeitern das grösste Gericht im Kanton Zürich. Auf lokaler Ebene (in der Regel mehrere Gemeinden umfassend) gibt es die Friedensrichterämter und weitere der ersten Gerichtsinstanz vorgeschaltete Schlichtungsbehörden. Daneben bestehen ein Baurekursgericht sowie ein Steuerrekursgericht, die dem Verwaltungsgericht vorgelagert sind.
Parteiensystem
Partei | Wahlen 2019[22] |
Wahlen 2015[23] |
Wahlen 2011[24] |
Wahlen 2007[25] |
Wahlen 2003[26] |
Wahlen 1999 |
---|---|---|---|---|---|---|
SVP | 26,70 | 30,68 | 29,84 | 33,92 | 33,39 | 32,48 |
SP | 17,31 | 21,39 | 19,27 | 19,81 | 25,66 | 25,63 |
Grüne | 14,08 | 6,89 | 8,39 | 10,37 | 8,47 | 4,14 |
glp | 13,99 | 8,16 | 11,49 | 7,01 | — | — |
FDP | 13,66 | 15,33 | 11,64 | 13,15 | 16,24 | 17,82 |
CVP | 4,41 | 4,18 | 5,03 | 7,56 | 5,43 | 5,12 |
EVP | 3,30 | 3,12 | 3,07 | 3,68 | 4,11 | 3,44 |
AL | 1,92 | 2,01 | 1,26 | 1,34 | 2,17 | 2,01 |
BDP | 1,64 | 3,62 | 5,28 | — | — | — |
EDU | 1,61 | 2,06 | 2,17 | 2,12 | 2,06 | 1,76 |
Piraten | 0,46 | 0,64 | 0,86 | — | — | — |
SD | 0,19 | 0,18 | 0,28 | 0,54 | 0,87 | 1,55 |
übrige | 0,73 | 1,74 | 1,42 | 0,50 | 1,60 | 6,07 |
Im Kanton Zürich gibt es die üblichen in der Schweiz agierenden Parteien. Früher hatte vor allem die FDP eine bestimmende Position, verlor diese aber zusehends und musste ihre Rolle als grösste Kantonsratsfraktion in den 90er-Jahren an die SVP abtreten. In den Land- und Agglomerationsgemeinden ist die SVP, in den Städten die SP überdurchschnittlich stark. Viertstärkste Partei sind seit einigen Jahren die Grünliberalen, die sich 2004 von der Grünen Partei der Schweiz abgespalten haben. Langjährig im Kantonsrat vertreten sind zudem CVP und EVP, wobei erstere eidgenössisch deutlich einflussreicher ist als im Kanton Zürich. Zurzeit (2014) ebenfalls im kantonalen Parlament vertreten sind BDP, EDU und AL.
Die Vertretung der Parteien widerspiegelt sich weitgehend auch im 200-köpfigen Nationalrat, in welchen der Kanton Zürich basierend auf der Bevölkerungszahl seit 2015 wieder 35 Vertreter stellt. Entsprechend der kleineren Anzahl verfügbarer Sitze im Vergleich zum 180-köpfigen Kantonsrat sind kleinere Parteien mit unter 3 % der Stimmen (namentlich EDU und AL) nicht vertreten.
Politik
Politisch nimmt der Kanton Zürich verschiedentlich eine Vorreiterrolle ein, zum Beispiel bei der Förderung des öffentlichen Verkehrs, in der Steuergesetzgebung, beim Umbau des Bildungswesens, bei Rechten für homosexuelle Paare und der Reform des Beamtenrechts (Abschaffung des Beamtenstatus); in anderen Bereichen wie der Vereinfachung der Verwaltungsgliederung hinkt er hinter anderen Kantonen wie Bern und St. Gallen nach. In die jahrzehntelang konstante Parteienlandschaft mit ihrer traditionellen Dominanz des Freisinns beziehungsweise der Freisinnig-demokratischen Partei (FDP) – die nur vorübergehend in zwei selbständige Parteien (s. Demokratische Partei) geteilt war – kam im ausgehenden 20. Jahrhundert Bewegung: Im Zusammenhang mit der schwieriger gewordenen wirtschaftlichen Lage wurde diese Vorherrschaft von der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) gebrochen, die seither die stärkste Kraft im Kanton ist. Auf der linken Seite erstarkte kurzfristig die Sozialdemokratische Partei (SP), die jedoch 2007 wieder einen Rückschlag hinnehmen musste.
Partnerschaften
Der Kanton Zürich unterhält seit 2013 eine Partnerschaft mit der Stadt Chongqing, Volksrepublik China.[27]
Politische Gemeinden und Bezirke
Der Kanton Zürich zählt 162 politische Gemeinden, welche die Träger der lokalen Selbstverwaltung sind; so kommt zum Beispiel jeder einzelnen das Recht zu, den kommunalen Steuerfuss selbst festzusetzen.
Weitere Gemeindearten sind die Schulgemeinden, die aber zunehmend in die politischen Gemeinden integriert werden, die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und die römisch- sowie christkatholischen Kirchgemeinden. Bis Ende 2009 existierten Zivilgemeinden.
Jede Gemeinde gehört zu einem der zwölf Bezirke (siehe unten), welche die dezentralen Einheiten der Kantonsverwaltung und somit ohne eigene Autonomie sind.
Per 1. Januar 2016 fusionierten die politischen Gemeinden Illnau-Effretikon und Kyburg zur neuen politischen Gemeinde Illnau-Effretikon.[28]
Städte
Von den 162 politischen Gemeinden des Kantons Zürich haben 33 die geographisch-statistische Stadtgrösse von mehr als 10'000 Einwohnern, basierend auf dem zivilrechtlichen Wohnsitzbegriff mit Stand vom 31. Dezember 2020.
Nachfolgend aufgelistet sind die bedeutendsten Städte mit über 10'000 Einwohnern per 31. Dezember 2020:
|
|
Bezirke
Bezirk | Einwohner (31. Dezember 2020) |
Fläche in km² |
Hauptort | BFS-Nr. |
---|---|---|---|---|
Zürich | 421'878 | 87.93 | Zürich | 0112 |
Winterthur | 173'053 | 251.75 | Winterthur | 0110 |
Bülach | 156'900 | 184.88 | Bülach | 0103 |
Uster | 135'234 | 112.23 | Uster | 0109 |
Horgen | 127'263 | 104.24 | Horgen | 0106 |
Meilen | 106'506 | 84.62 | Meilen | 0107 |
Hinwil | 97'098 | 179.50 | Hinwil | 0105 |
Dietikon | 94'533 | 60.11 | Dietikon | 0111 |
Dielsdorf | 92'079 | 152.85 | Dielsdorf | 0104 |
Pfäffikon | 61'081 | 163.15 | Pfäffikon | 0108 |
Affoltern | 55'839 | 113.03 | Affoltern am Albis | 0101 |
Andelfingen | 31'959 | 166.54 | Andelfingen | 0102 |
Gesamt (12) | 1'553'423 | 1728.94 |
Seeflächenanteil im Kanton Zürich: 67,95 Quadratkilometer
Bestandsänderungen
Vom 1. Januar 1934 bis zum 31. Dezember 1985 umfasste der Bezirk Zürich neben der Stadt Zürich auch zwölf sogenannte «Landgemeinden».
Die Gemeinde Zollikon wechselte am 1. Januar 1986 zum Bezirk Meilen, die weiteren elf Gemeinden blieben aufgrund eines Rechtsverfahrens noch bis zum 30. Juni 1989 Teil des Bezirks Zürich und bilden seit dem 1. Juli den heutigen Bezirk Dietikon.
Geschichte
Gründend auf der helvetischen Mediationsverfassung entstand der Kanton 1803 auf dem Herrschaftsgebiet Zürichs und führt auch Namen und Wappen der alten Stadtrepublik.
Der Untergang der Stadtrepublik und des Ancien Régime wurde 1798 eingeläutet, als die Landschaft die Aufhebung der Untertanenschaft und die Gleichstellung mit Zürich forderte. Die Bestrebungen einen Kanton zu gründen endeten nach wenigen Wochen erfolglos, aufgrund der Besetzung des Kantonsgebiets durch französische Truppen. Das alte Herrschaftsgebiet wurde Teil der Helvetischen Republik und damit ein unselbständiger Verwaltungsbezirk mit 15 Distrikten. Anhaltende Auseinandersetzungen innerhalb der Helvetischen Republik zwangen Napoleon Ende 1802 eine Helvetische Consulta einzuberufen. Aus dieser resultierte die Ratifikation der Mediationsakte im März 1803, mit welcher die Existenz der Helvetischen Republik endete und durch den Helvetischen Staatenbund Confoederatio Helvetica abgelöst wurde.
Mit der Mediationsverfassung von 1803 entstand der neue Kanton Zürich, ein autonomer Staat und Mitglied des Helvetischen Staatenbunds. Mit einer letzten Änderung wurde das seither unveränderte Kantonsgebiet festgelegt; an die Stelle der Distrikte traten fünf Bezirke.
Mit der Niederlage französischer Truppen bei Leipzig wurde die Mediationsverfassung Ende 1813 aufgehoben. Die neu ausgearbeitete Restaurationsverfassung wurde Mitte 1814 in Kraft gesetzt und stärkte wieder den Einfluss der aristokratisch dominierten Stadt, aber auch der ländlichen Aristokratie. Erneut wurde auch die Verwaltungsstruktur geändert, festgelegt wurden elf Oberämter, deren Einteilung bis heute weitgehend unverändert geblieben ist. Innerhalb des folgenden Jahres wurde am Wiener Kongress auch die Zürcher Staatsgrenze von 1803 endgültig bestätigt.
Nach dem revolutionären Ustertag wurde innert eines halben Jahres im Jahr 1831, nach der ersten Volksabstimmung im Kanton, die neue liberale Verfassung in Kraft gesetzt. Im 1839 kam es zu einer Gegenbewegung, als beim verfassungswidrigen Züriputsch modernisierungsfeindliche «gottesfürchtige» Konservative bis 1845 die Regierung übernahmen.
Im Jahr 1868 stimmte das Volk mit grossem Mehr einer stark von Salomon Bleuler und Winterthur, aber auch den ländlichen Regionen des Kantons ausgehenden Auftrag zu einer neuen Verfassung zu, welche die bis dahin bestehende indirekten Demokratie in eine halbdirekte Demokratie verwandelte. In der Folge wurde auch das Schulwesen neu organisiert und die Zürcher Kantonalbank gegründet. Diese Verfassung blieb – mit vielen Änderungen – gültig bis ins Jahr 2005.[29]
Wirtschaft
Werk- und Finanzplatz
Der Kanton Zürich ist die wirtschaftlich stärkste Region der Schweiz. Um die Stadt Zürich hat sich eine Agglomeration mit über einer Million Einwohnern herausgebildet, die bereits über die Kantonsgrenzen hinausreicht.
Besonders ausgeprägt ist der Finanzplatz mit national und international tätigen Banken und Versicherungen, womit Zürich mit London und Frankfurt am Main konkurrieren kann. Zürich ist neben München ein weltweit führendes Zentrum für die Rückversicherung. Überdies ist Zürich ein beliebter Kongressort.
Verkehr
Der Kanton Zürich wird von einem dichten nationalen und regionalen Eisenbahnnetz sowie von nach Osten, Westen, Norden und Süden führenden Autobahnen durchzogen. Auf dem Gemeindegebiet von Kloten liegt der internationale Flughafen Zürich, der die Funktion eines Hubs erfüllt, jedoch gemäss Monitoringbericht 2015[30] an die Kapazitätsgrenzen stösst. Auf dem Gemeindegebiet von Dübendorf liegt der Militärflugplatz Dübendorf, der zukünftig die Funktion eines Regionalflugplatzes im Sinne eines Relief Airports in Analogie zum Flughafen Mailand-Linate erfüllen könnte.
Der Kanton Zürich verfügt über gute internationale Bahnverbindungen in alle Nachbarländer und mit dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) über ein ausgezeichnetes Nahverkehrsnetz für den Agglomerationsverkehr, das laufend weiter ausgebaut wird.
Die Verkehrspolitik der neuen rot-grünen Mehrheit im Kantonsrat sorgt vermehrt für eine Verkehrswende.[31][32] Im Jahr 2021 lag der Motorisierungsgrad (Personenkraftwagen pro 1000 Einwohner) bei 483.[33]
Ansässige Unternehmen
Wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist der Kanton Zürich ein wichtiger Unternehmensstandort. Verschiedene Zürcher Unternehmen haben grosse nationale oder internationale Bedeutung. Eine Vielzahl ausländischer Unternehmen führen ihren Schweizer Hauptsitz im Kanton Zürich.
Zu den grössten Zürcher Unternehmen mit nationaler oder internationaler Bedeutung zählen:
|
|
|
Zu den grössten Schweizer Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne mit Schweizer Hauptsitz im Kanton Zürich zählen:
|
|
|
Ausbildungsstätten
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
- Hochschule für Technik Zürich
- Hochschule für Wirtschaft Zürich
- Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
- Kalaidos Fachhochschule
- Pädagogische Hochschule Zürich
- Stiftung Wirtschaftsinformatikschule Schweiz WISS
- Universität Zürich
- Zürcher Hochschule der Künste
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Strickhof
Spezielle Einrichtungen und Forschung
Siehe auch
Literatur
- Boris Schneider (Hrsg.): Der Kanton Zürich. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich (7. Auflage), Zürich 2004, ISBN 3-906718-26-3.
- Isabelle Häner, Markus Rüssli, Evi Schwarzenbach (Hrsg.): Kommentar zur Zürcher Kantonsverfassung. Schulthess, Zürich 2007, ISBN 978-3-7255-5363-1.
- Adrian Huber, Beat Horisberger, Renata Windler, Meinrad Suter, Martin Illi, Mario König: Zürich (Kanton). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2017.
- Zürcherische Botanische Gesellschaft (Hrsg.): Flora des Kantons Zürich. Haupt Verlag, Bern 2020, ISBN 978-3-258-08070-3.
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) | |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge | |
Wikinews | – Nachrichten | |
Wikisource | – Quellen und Volltexte | |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Offizielle Website des Kantons Zürich
- Offizielle Statistik (Statistisches Amt des Kantons Zürich)
- Offizielle Statistik (Bundesamt für Statistik)
- Linkkatalog zum Thema Kanton Zürich bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Struktur der ständigen Wohnbevölkerung nach Kanton, 1999-2021. In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 25. August 2022, abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Struktur der ständigen Wohnbevölkerung nach Kanton, 1999–2019. In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 27. August 2020, abgerufen am 28. Februar 2021.
- ↑ Arbeitslosenzahlen. In: seco.admin.ch. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 8. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (siehe Publikation «Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2021» vom 8. Juli 2021).
- ↑ Online-Duden, Zürichbiet
- ↑ Die Hauptstadtfunktion der Stadt Zürich wird weder durch die Verfassung noch durch ein Gesetz festgeschrieben, sondern liegt in der althergekommenen Praxis begründet, dass die Spitzen des Staates – Regierungsrat, Kantonsrat und Obergericht – ihren Sitz in Zürich haben. Im Fall des Obergerichts wird diese Praxis durch das Gesetz über die Gerichts- und Behördenorganisation im Zivil- und Strafprozess vom 10. Mai 2010, § 4, bestätigt; das Kantonsratsgesetz vom 5. April 1981 und das Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der kantonalen Verwaltung vom 6. Juni 2005 schweigen sich hingegen über den Sitz des Parlaments und der Regierung aus.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ STAT-TAB: Die interaktive Statistikdatenbank, Bevölkerungsentwicklung nach Region, 1850–2000. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 21. Oktober 2019.
- ↑ STAT-TAB: Die interaktive Statistikdatenbank, Bevölkerungsstand. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 21. Oktober 2019.
- ↑ Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab. Abgerufen am 29. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Bundesamt für Migration / Statistikdienst Ausländer: Bestand der ständigen Wohnbevölkerung nach Kanton. Tab. Nr.: 6.22. (Memento vom 25. Juli 2014 im Internet Archive) Bern-Wabern 2012. Abgerufen am: 2. März 2012.
- ↑ Kanton Zürich: Direktion der Justiz und des Innern: Religionsgemeinschaften: Rechtliche Anerkennung. 29. Januar 2019, abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ Zürich wächst weiter - Beide grossen Kirchen verlieren weiter Mitglieder, abgerufen am 13. März 2022
- ↑ Zürcher Wohnbevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2020 Kanton Zürich Quelle: Kantonale Bevölkerungserhebung, Statistisches Amt des Kantons Zürich, 09.02.2021 , abgerufen am 27. März 2021
- ↑ Anhaltend starkes Bevölkerungswachstum – statistik.zh.ch (abgerufen am: 2. März 2012).
- ↑ Immer weniger Reformierte, immer mehr Katholiken – News Zürich: Region – tagesanzeiger.ch (abgerufen am: 7. Juni 2012).
- ↑ a b c d Seit 2010 basieren die Daten zu den Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich auf einer Stichprobenerhebung des BFS, für welche Personen ab dem Alter von 15 Jahren befragt werden. Es gilt zu beachten, dass die Resultate der Erhebungen ein Vertrauensintervall aufweisen. (Siehe hierzu Volkszählung in der Schweiz#Strukturerhebung.) Seit der letzten Volkszählung im Jahr 2000 liegen keine Zahlen zur Religionszugehörigkeit der Gesamtbevölkerung (jeden Alters) mehr vor. Eine Ausnahme bilden die römisch-katholische, die evangelisch-reformierte und die christkatholischen Kirche sowie die Israelitische Cultusgemeinde Zürich/Jüdische liberale Gemeinde Zürich, deren Mitglieder aufgrund der Kirchensteuer amtlich registriert werden.
- ↑ a b c Bundesamt für Statistik: Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit und Kanton – 2017. (XLSX; 377 kB) 29. Januar 2019, abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 2014. (PDF; 3 MB) 24. Ausgabe, Februar 2014. Statistisches Amt des Kantons Zürich, S. 92, archiviert vom Original am 30. Juli 2014; abgerufen am 29. Juli 2014.
- ↑ Statistisches Jahrbuch des Kantons Zürich 2021 Tabelle Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit Seite 88, abgerufen am 13. März 2022
- ↑ Verfassung des Kantons Zürich vom 27. Februar 2005, mit seither eingetretenen Änderungen.
- ↑ Der Regierungsrat. Staatskanzlei des Kantons Zürich, abgerufen am 6. April 2018.
- ↑ Wahlen 2019. Abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ Nationalratswahlen 2015: Hochrechnung, Resultate, Stimmbeteiligung. (Nicht mehr online verfügbar.) Direktion der Justiz und des Innern, Statistisches Amt des Kantons Zürich, 18. Oktober 2015, archiviert vom Original am 27. April 2016; abgerufen am 19. Oktober 2015.
- ↑ Nationalratswahlen 2011: Hochrechnung, Resultate, Stimmbeteiligung. (Nicht mehr online verfügbar.) Direktion der Justiz und des Innern, Statistisches Amt des Kantons Zürich, 23. Oktober 2011, archiviert vom Original am 3. April 2013; abgerufen am 29. Juli 2014.
- ↑ Resultate im Kanton. (Nicht mehr online verfügbar.) Direktion der Justiz und des Innern, Statistisches Amt des Kantons Zürich, 22. Oktober 2007, archiviert vom Original am 30. Juli 2014; abgerufen am 29. Juli 2014.
- ↑ Vergleich zu 2003 im Kanton. (Nicht mehr online verfügbar.) Direktion der Justiz und des Innern, Statistisches Amt des Kantons Zürich, 22. Oktober 2007, archiviert vom Original am 30. Juli 2014; abgerufen am 29. Juli 2014.
- ↑ Chongqing Municipal Government (Memento des Originals vom 30. November 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Herzlich willkommen, Kyburg! (Nicht mehr online verfügbar.) Stadtverwaltung Illnau-Effretikon, 1. Januar 2016, archiviert vom Original am 28. April 2021; abgerufen am 6. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Als das Zürchervolk das «System» stürzte
- ↑ Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs 2015. (PDF) In: bazl.admin.ch. März 2015, abgerufen am 21. Juni 2015.
- ↑ Marisa Eggli, Helene Arnet: Im Kanton Zürich sind jetzt Bus und Tram wichtiger als das Auto. In: tagesanzeiger.ch. 27. August 2019, abgerufen am 5. September 2019.
- ↑ Daniel Schneebeli: Macht das Volk die Verkehrswende mit? In: tagesanzeiger.ch. 27. August 2019, abgerufen am 5. September 2019.
- ↑ Strassenfahrzeuge – Bestand, Motorisierungsgrad. In: Bundesamt für Statistik. 2021, abgerufen am 17. April 2022.