Wikiup Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2019-I
Fehlerhafte Höhenanzeige in Infobox
Was wollen mir die beiden Fragezeichen neben der Höhenangabe in der Infobox zum Artikel Kastell Abrud sagen? Gestern, beim Kastell Romita funktionierte die Darstellung der Höhe noch problemlos. Für Ideen dankbar, --Hartmann Linge (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2019 (CET)
- Der Regionscode war nicht vollständig, es fehlte „RO“ für Rumänien. NNW 19:49, 19. Feb. 2019 (CET)
- Ah, alles klar, Betriebsblindheit... ;-) Danke sehr! Hartmann Linge (Diskussion) 19:50, 19. Feb. 2019 (CET)
Geographical Survey Institute (Japan) über GeoHack nicht mehr erreichbar
Hallo Leute
Ich habe bei einem geographischen Objekt in Japan die entsprechende GeoHack-Seite aufgerufen und dann den Link auf "Geographical Survey Institute" geklickt. Dort erscheint jedoch nur eine Fehlermeldung (auf japanisch). Gemäß dieser Übersetzung von Google Translate wurde die verlinkte Domain cyberjapan.jp abgeschaltet. Die Karte ist jedoch unter https://maps.gsi.go.jp weiterhin verfügbar. Könnte jemand bitte den Link ändern? Danke. --Voyager (Diskussion) 08:23, 16. Mär. 2019 (CET)
- Angepasst. Danke für den Hinweis. Übrigens: Der Geohack steht im Wiki und lässt sich so von jedem editieren. --Kolossos 10:48, 16. Mär. 2019 (CET)
- Danke, das Problem ist nur, dass jetzt ausnahmslos alle Objekte auf die genau gleiche Koordinate zeigen (35 N 135 O). Das anzupassen, übersteigt definitiv meine Fähigkeiten. --Voyager (Diskussion) 11:17, 16. Mär. 2019 (CET)
- Jetzt OK? --тнояsтеn ⇔ 20:23, 16. Mär. 2019 (CET)
- Es funktioniert. Vielen Dank. --Voyager (Diskussion) 22:42, 16. Mär. 2019 (CET)
- Jetzt OK? --тнояsтеn ⇔ 20:23, 16. Mär. 2019 (CET)
- Danke, das Problem ist nur, dass jetzt ausnahmslos alle Objekte auf die genau gleiche Koordinate zeigen (35 N 135 O). Das anzupassen, übersteigt definitiv meine Fähigkeiten. --Voyager (Diskussion) 11:17, 16. Mär. 2019 (CET)
Probleme mit Vorlage:All Coordinates: 502 bad gateway
Seit gestern (oder vorgestern) erhalte ich bei Aufrufen von OSM via Vorlage:All Coordinates immer die Fehlermeldung: "Toolserver meldet Fehler: 502 bad gateway". Der Einzelaufruf von Koordinaten - auch über OSM - funktioniert aber ganz normal. Da in der Vorlage schon länger nichts geändert wurde, dürfte das Problem beim Toolserver zu suchen sein. [Ein wirklich lästiges Problem, wenn man die Koordinaten in den vielen Denkmallisten auf Plausibilität prüfen will.] --jergen ? 11:07, 20. Mär. 2019 (CET)
- Evtl. gleiches Problem wie hier: Wikipedia:Technik/Werkstatt#502 Bad Gateway? --тнояsтеn ⇔ 11:10, 20. Mär. 2019 (CET)
- Wahrscheinlich die gleiche gemeinsame Ursache, hier kommt der 502er von https://tools.wmflabs.org/kmlexport Keine Ahnung wie man einen der beiden Maintainer erreicht: https://tools.wmflabs.org/admin/tool/kmlexport Der eine hat (in der engl. WP) eine verschobene Benutzerseite, der andere hat zuletzt vor 14 Monaten was geschrieben https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Para --Wurgl (Diskussion) 13:06, 20. Mär. 2019 (CET)
Linterfehler in Vorlage:osm
Siehe hier, zudem habe ich auf der dortigen Diskussionsseite eine Frage bezüglich der Iconverwendung in →Einzelbelegen (Beispiel: Heinrich Körne) gestellt. Auch so etwas
Siehe auch: Innsbruck→Fulpmes auf OpenStreetMap Fulpmes→Innsbruck auf OpenStreetMap (Stubaitalbahn)
oder die Verwendung mit Icons in der eingeklappten Vorlage:Fluss-Klappheader→Vorlage:Fluss-Zeile im Elster-Saale-Kanal
halte ich gemäß WP:Verlinken und WP:Weblinks für unzulässig. Die Iconverwendung widerspricht für mich der Vorgabe, dass Bilder in Artikeln „immer“ zur Dateibeschreibungsseite verlinken sollen. Es widerspricht der →normalen Einbindung von Dateien. Gleiches gilt natürlich auch für die Verwendung direkt im Fließtext wie beispielsweise beim Amtsgericht Hamburg-Bergedorf Es wäre schön, wenn das behoben werden könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:06, 31. Jan. 2019 (CET)
- Ich würde das so behandeln wie z. B. die Vorlage:Commons. Also das Icon gar nicht verlinken, nur den Text. Und eine Nutzung im Fließtext nicht erlauben. --тнояsтеn ⇔ 13:40, 31. Jan. 2019 (CET)
- Da wäre ich auch dafür. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 31. Jan. 2019 (CET)
- Wie es scheint fühlt sich hier niemand zuständig, schade eigentlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 4. Feb. 2019 (CET)
- WP:SM! Ich scheitere an der verschachtelten Vorlage, wo innerhalb der Grafik-Einbindung noch switch- und if-Konstrukte stecken. --тнояsтеn ⇔ 15:43, 4. Feb. 2019 (CET)
- Nein ich habe noch einen anderen Berg an Linterfehlern abzuarbeiten und alles, was mit Koordinaten zu tun hat, ist mir grundsätzlich „suspekt“, da mach ich nichts dran, daher bin ich ja hierher gekommen, ich habe da keine Aktien dran. Es ist nicht meine Vorlage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:02, 4. Feb. 2019 (CET)
- WP:SM! Ich scheitere an der verschachtelten Vorlage, wo innerhalb der Grafik-Einbindung noch switch- und if-Konstrukte stecken. --тнояsтеn ⇔ 15:43, 4. Feb. 2019 (CET)
Info: bei der Vorlage:osm habe ich jetzt das Bild und somit auch den Fehlerauslöser entfernt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:38, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 07:38, 27. Apr. 2019 (CEST)
Koordinaten von Unterseiten auf die Hauptseite übertragen
(Übertrag von Hilfe Diskussion:Kartographer)
Hallo,
ich möchte auf der Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main alle koorinaten anzeigen lassen . Leider sind diese auf den Unterseiten angegeben (z.B. Innenstadt: Karte mit allen Koordinaten von Stolpersteinen im Innenstadt: OSM). Gibt es eine Möglichkeit diese zu ermöglichen??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 16:06, 14. Jan. 2019 (CET)
- Das könnte angesichts des Umfangs dieser Stolpersteinlisten den zentralen Artikel relativ leicht zum Explodieren bringen.
- Du bist hier allerdings beim Kartographer; einem Hilfsmittel zur Erzeugung grafischer Landkarten.
- Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du eher Vorlage:Coordinate aus einzelnen Artikeln in einen Überblicks-Artikel eintragen?
- Das wäre unabhängig von Stolpersteinen eine für viele thematische Felder interessante Angelegenheit; Naturschutzgebiete, Dörfer im Landkreis oder was auch immer.
- Ich wüsste auch einen Weg, das mittels Wikisyntax zu transportieren.
- Gleichwohl würde ich dringend davon abraten, sowas auf Ebene von Wikisyntax händisch zu verwalten, weil das zu einem unpflegbaren Dschungel wird.
- Eher wäre an ein Tool zu denken, wenn dann ohnehin OSM als externe Software im Spiel sein soll, das aus allen Artikeln einer Kategorie alle Coordinate in eine OSM-Karte einträgt und fachgerecht beschriftet. Auch viel Spaß dabei.
- VG --PerfektesChaos 16:32, 14. Jan. 2019 (CET)
- Hallo, das PerfektesChaos versteht mich. ;) Genau wie du es beschrieben hast, möchte ich es haben. und wie geht das jetzt??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 17:06, 14. Jan. 2019 (CET)
- Vielleicht kennt WD:GEO sowas bereits. Hier werden jedoch eigene Grafiken gemalt. VG --PerfektesChaos 17:16, 14. Jan. 2019 (CET)
- Ich hätte es jetzt spontan so versucht: Vorlage:All Coordinates in der Kategorie. OSM4wiki liefert leider nur "leider keine Daten anzuzeigen" zurück. --тнояsтеn ⇔ 10:20, 15. Jan. 2019 (CET) Nachtrag: Das Tool scheint momentan generell nicht zu laufen. --тнояsтеn ⇔ 10:21, 15. Jan. 2019 (CET)
WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg
Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Georeferenzierung,
vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.
--Alice 05:27, 18. Jan. 2019 (CET)
Koordinatenanzeige für alle Orte einer Stadt oder sonstigen Gemeinde mit deren "Gemarkungsgrenze"
Ich möchte an dieser Stelle auf eine heute gestartete Diskussion verweisen. Ich suche für die Vorlage "All Coordinates" eine Darstellungslösung, welche die Koordinaten aller Orte einer Gemeinde und deren Gemarkungsgrenze zusammen umfasst. Kann hier jemand mit einer zielführenden Lösung helfen? Zur Diskussion siehe unter: Vorlage_Diskussion:All_Coordinates#Koordinatenanzeige_für_alle_Orte_einer_Stadt_oder_sonstigen_Gemeinde_mit_deren_"Gemarkungsgrenze"
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 13:11, 20. Jan. 2019 (CET)
Georeferenzierung für Anfänger
Habe heute erstmals eine Koordinate zu einem Artikel hinzugefügt und fand es 1.) nicht einfach diese Seite hier in der WP zu finden (vielleicht kann man einen Link hierher oder zur Kurzanleitung Georeferenzierung noch irgendwo im Autorenportal bei "Artikelverbesserung" unterbringen) und 2.) steht nirgendwo, an welcher Stelle eines Artikels die Koordinaten einzufügen sind. Vor den Normdaten und Kategorien funktioniert es, aber was ist Standard?--Quinbus Flestrin (Diskussion) 12:07, 25. Jan. 2019 (CET)
- Soweit es um die Artikelkoordinaten geht (also das, was rechts oben auf der Seite angezeigt wird) ist es völlig wurscht, wo die Vorlage:Coordinate positioniert ist. Vor den Normdaten und Kategorien hat sich allerdings als de-facto-Standard etabliert, insofern hast Du das bei Deinem ersten Versuch schon ganz richtig gemacht ;-) . --Telford (Diskussion) 18:36, 25. Jan. 2019 (CET)
- Wenn man über diese Vorlage die Anzeige einer Lagekarte steuern will, dann muss man die Vorlage natürlich dort platzieren, wo man die Karte dann angezeigt haben will. In solchen Fällen steht sie dann auch nicht selten ganz am Anfang. Hinsichtlich des Restes schließ ich mich mal Telford an. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:16, 25. Jan. 2019 (CET)
Höhenangabe einer Koordinate
Hallo,
ich bin Wikidata aktiv und beschäftige mich mit der Verbesserung der Datenqualität. Gibt es eine Möglichkeit, die Höhe über dem Meeresspiegel von Koordinaten abzufragen, um festzustellen ob eine Angabe zutreffen kann und um sie gegebenenfalls zu überprüfen und anzupassen. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:01, 3. Feb. 2019 (CET)
Bitte mehr type-Werte ermöglichen
Hallo, aktuell gibt es für Siedlungen nur type=city oder type=building. Die Realität ist aber deutlich komplexer, ich würde mir beispielsweise town, municipality, village, hamlet, castle, estate, farm, hut wünschen. --Geonamen Österreich (Diskussion) 15:41, 9. Feb. 2019 (CET)
- Für administrative Gebilde gibt es noch adm1st, adm2nd. Zu deinen Wünschen: Ich würd den Dammbruch eher abwenden wollen, punktuellen Neuerungen will ich mich aber nicht verschließen. Aber für (fast) jeden Gebäude- oder Siedlungstyp einen eigenen Wert zu kreieren, scheint mir deutlich über das Ziel hinausgeschossen, schließlich soll das alles noch handhabbar und unterscheidbar bleiben. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:43, 9. Feb. 2019 (CET)
- Für adm1st gibt es in Österreich die neun Bundesländer und für adm2st die rund 100 politischen Bezirke. Darunter bleiben dann 20.000 Objekte wie Städte, Gemeinden und Dörfer, die wir als city einordnen und weitere 20.000 Schlösser, Klöster, Kirchen, Bauernhöfe, Jagdhütten usw, die building sind? Das kann doch keine vernünftige Typisierung sein! Alleine schon sprachlich nicht, wenn der Begriff city, den ich als Innenstadt übersetze, im Gegensatz zu suburb oder town, auch für Kleinstsiedlungen wie Weiler und Rotten gilt. Es sollte dann zumindest in "settlement" benannt werden. In der englischen Wikipedia gibt es eine adm3rd und in der französischen lässt man den Typ ganz weg. Ich bin offen für vieles, wenn es logisch und nachvollziebar ist. Einen Gutshof mit Hauptgebäude und drei Nebengebäuden als "city" anzusprechen, ist aber grundfalsch. Abgesehen von der Umstellung bedeutet es auch keinen Mehraufwand, denn bei jedem Objekt wissen wir, ob es town, municipality, village, hamlet, castle, estate, farm oder hut ist. Der mittelfristige Mehrwert ist aber groß, denn man kann diese Vorlage viel vielfältiger einsetzen. --Geonamen Österreich (Diskussion) 20:01, 9. Feb. 2019 (CET)
- Hintergrund: Ich habe in Benutzer:Geonamen Österreich in den Seiten Städte, Stadtteile, Markt, Dorf, Hausgruppen&Einzelhäuser und Sonstiges insgesamt 60.000 Objekte mit Koordinaten, aus denen ich vollausgestattete Schnipsel wie {{Coordinate|NS=47.008383|EW=15.214264|region=AT-6|elevation=475|type=village|pop=185}} erstelle könnte, eventuell sogar mit einer über wikidata aktualisierbaren Einwohnerzahl, und da macht es wenig Sinn, die unzureichende Typisierung beizubehalten. --Geonamen Österreich (Diskussion) 20:16, 9. Feb. 2019 (CET)
- Und building ist natürlich auch nichts, wenn ich Kirchen (katholisch, evangelisch, freikirchlich …), Moscheen, Tempel, Schulen (Gymnasien, Hauptschulen, Grundschulen …), Universitäten, Hochhäuser, Museen, Fabriken usw. unterscheiden will. Und reicht waterbody wirklich? Wie trenne ich Flüsse von Bächen von Seen von Weihern von Ozeanen? Was nützt mir railwaystation, wenn ich U-Bahnhöfe, S-Bahnhöfe, Bahnhöfe der Klasse 1 usw. will? Und landscape ist unbrauchbar, wenn Täler, Wüsten und Halbinseln zusammengeschmissen werden …
- Ich glaube, das Problem ist deutlich geworden. Du wirst, nebenbei, nicht einmal eine Definition für „Stadt“ finden, die weltweit gültig ist. NNW 23:35, 9. Feb. 2019 (CET)
- building, waterbody, railwaystation oder landscape ist aber zumindest einmal nicht falsch. City hingegen ist falsch, wenn damit auch ein mehrteiliger Bauernhof klassifiziert werden muss. Entweder macht man die Klassifizierung ganz generell und schreibt zum Beispiel nur settlement oder man geht eine Ebene tiefer und bietet stattdessen mehrere Abstufungen zwischen city und building an. Und weil wir schon dabei sind: Wie sieht es mit der Aktualisierung des pop-Feldes aus? Man sieht: Diese Vorlage hat diverse Schwachstellen. Wenn ich nun die Generierung solcher Vorlagen mit Daten aus Wikidata andenke, dann sollte diese Vorlage doch so sein, dass ich die mir vorliegenden guten Daten nicht derart extrem "schlechtschreiben" muss. --Geonamen Österreich (Diskussion) 02:08, 10. Feb. 2019 (CET)
- Hintergrund: Ich habe in Benutzer:Geonamen Österreich in den Seiten Städte, Stadtteile, Markt, Dorf, Hausgruppen&Einzelhäuser und Sonstiges insgesamt 60.000 Objekte mit Koordinaten, aus denen ich vollausgestattete Schnipsel wie {{Coordinate|NS=47.008383|EW=15.214264|region=AT-6|elevation=475|type=village|pop=185}} erstelle könnte, eventuell sogar mit einer über wikidata aktualisierbaren Einwohnerzahl, und da macht es wenig Sinn, die unzureichende Typisierung beizubehalten. --Geonamen Österreich (Diskussion) 20:16, 9. Feb. 2019 (CET)
- Für adm1st gibt es in Österreich die neun Bundesländer und für adm2st die rund 100 politischen Bezirke. Darunter bleiben dann 20.000 Objekte wie Städte, Gemeinden und Dörfer, die wir als city einordnen und weitere 20.000 Schlösser, Klöster, Kirchen, Bauernhöfe, Jagdhütten usw, die building sind? Das kann doch keine vernünftige Typisierung sein! Alleine schon sprachlich nicht, wenn der Begriff city, den ich als Innenstadt übersetze, im Gegensatz zu suburb oder town, auch für Kleinstsiedlungen wie Weiler und Rotten gilt. Es sollte dann zumindest in "settlement" benannt werden. In der englischen Wikipedia gibt es eine adm3rd und in der französischen lässt man den Typ ganz weg. Ich bin offen für vieles, wenn es logisch und nachvollziebar ist. Einen Gutshof mit Hauptgebäude und drei Nebengebäuden als "city" anzusprechen, ist aber grundfalsch. Abgesehen von der Umstellung bedeutet es auch keinen Mehraufwand, denn bei jedem Objekt wissen wir, ob es town, municipality, village, hamlet, castle, estate, farm oder hut ist. Der mittelfristige Mehrwert ist aber groß, denn man kann diese Vorlage viel vielfältiger einsetzen. --Geonamen Österreich (Diskussion) 20:01, 9. Feb. 2019 (CET)
- +1. So bleibt das Ganze drastisch simplifizierend UND verfälschend unter seinen Möglichkeiten. Hartmann Linge (Diskussion) 08:59, 10. Feb. 2019 (CET)
- das war eigentlich ursprünglich der zweck: es entspricht der klassischen kartenlegende, dass "politisches" rot, und hydrographisches "blau" ist, "orte" besonders ausschauen und der rest schlicht "schwarz/braun" ist. sonst wäre das aber wohl mit den sprachschwestern resp. wikidata abzugleichen, wenn man das erweitert (was damals beim einführend ebenfalls mitgeplant war: lieber zu wenig, als etwas komplexes aufbauen, das eine insellösung bleibt): und noch sinnvoller, das mit den klassen von OSM abzugleichen: inzwischen sitzen die GIS-profis dort, und die wissen auch, was die gängigen internationalen schemata aus den geoinformations-auszeichnungssprachen sind. wir haben eben nicht mehr 2005, wo wir die pioniere des GIS waren: 2020 ist nicht das zeitalter, die windrose neu zu erfinden. --W!B: (Diskussion) 16:12, 13. Feb. 2019 (CET)
- +1. So bleibt das Ganze drastisch simplifizierend UND verfälschend unter seinen Möglichkeiten. Hartmann Linge (Diskussion) 08:59, 10. Feb. 2019 (CET)
Maplink-Vorlage
Ich habe vor ein paar Monaten die Vorlage:Maplink, die einige andere Wikis und vor allem Wikivoyage schon verwenden, auch im deutschen Wiki implementiert. Leider wird sie noch nicht oft verwendet, wahrscheinlich da zu Wenige davon wissen. Die Vorlage vereinfacht die Einbindung der Kartographer-Funktionen, momentan kann man darüber aber nur Links auf Karten erzeugen, da <mapframe> in der deutschen Wikipedia noch nicht freigeschaltet ist. Die Vorlage funktioniert aber trotzdem einwandfrei, jedenfalls ist mir noch kein grober Fehler aufgefallen. Eventuell könnte man hier im WikiProjekt ja etwas für die Einbindung werben, denn ich finde die Kartographer-Funktionen sind in der de:wiki zu unrecht noch sehr unterrepräsentiert. --Doktorpixel14 (Diskussion) 14:10, 10. Feb. 2019 (CET)
- Ich finde die Vorlage sehr gut, sehe aber im Vergleich zu <mapframe> in der Wikipedia eher wenige Anwendungsmöglichkeiten.--Trockennasenaffe (Diskussion) 15:42, 11. Feb. 2019 (CET)
- naja, zwischen karte einblenden und nur verlinken ist doch ein großer unterschied, und eine ausfüllmaske ist auch ganz nett. ich finde die super. man könnte sie sogar als option für AllCoords einbauen: oft behilft man sich bei sammelobjekten nur mit irgendwelchen mittenkoordinaten der teile, und setzt dann den allcoords-artikellink, wo es viel sinnvoller wäre, gleich die umgrenzungen als option für OSM anzuführend (etwa: naturschutzgebiet besteht aus mehreren teilen, bauensemble, bauwerk mit park, teichgruppe, fluss mitsamt namenlosen quellbächen). ausserdem könnte man so recht einfach eine geomittelpunkt-koordinate mehrerer teile erzeugen: in einem GIS kann das recht aufwändig werden, die zusammenzumarkeiren, ohne wieder was zu verlieren, während man in OSM nur sukzessive die einzelnen nummern raussuchen muss. --W!B: (Diskussion) 16:20, 13. Feb. 2019 (CET)
fehlende coordinate bei CoordinateSimple
die Vorlage:CoordinateSimple wird vornehmlich in längeren listen genutzt. für die ist es aber geradezu typisch, dass einige koordinaten noch nicht ausrecherchiert sind. nun ist aber die koordinantenspalte oft recht straff gesetzt, damit der eigentliche text mehr luft hat, das heisst, wir haben eine vornehmliche verwendung von text=ICON
. das heisst, beim aufbau der liste zerschiesst die fehlermeldung das layout der liste.
und typischerweise bereitet man für die listenspalten den code schon vor (so zb. name, region usf, nur die eigentliche koordinate fehlt).
daher würde ich bitten, in Vorlage:CoordinateError zu unterscheiden, ob die angabe wirklich fehlerhaft ist, oder nur fehlt. und wenn sie nur fehlt (heisst, weder NS
noch EW
angegeben), sollte es die option auf eine wirklich mikroskopische fehlermeldung geben. mir persönlich wäre da ein ausgegrautes oder rotes ICON2 (), also zb Datei:Erioll world bw.png gefallen, für ICON0, ICON1 (⊙ ▼) vielleicht diese unverlinkt. die vorlage könnte dann schlicht nur den lagewunsch-link auf diese liste setzen. wenn man also der Vorlage:CoordinateError den param text
übergibt, kann die selbst testen, was sie tun soll. --W!B: (Diskussion) 16:00, 13. Feb. 2019 (CET)
type=forest für Schutzgebiete
- (hierher aus Vorlage Diskussion:Coordinate)
[1]. @Gniesgnatz: halte ich für überdenkenswürdig: unter den schutzgebieten laufen auch meeresschutzgebiete, seen und diverses anderes, die eigentlch waterbody wären. tatsächlich passt weiterehin type=landmark „für Sehenswürdigkeiten“ usf. am besten. --W!B: (Diskussion) 16:00, 20. Feb. 2019 (CET)
- ich hab das nur auf Grund der aktuellen Dokumentation gemacht: siehe Vorlage:Coordinate#type, allerdings denke ich das die Erweiterung auf mehr Typen als Grund die Aufspreizung des Types landmark als Sammler der Reste aller bisher nicht erfassten Typen hatte. Deshalb währe eine Rücksortierung nicht im Sinne der Erweiterung.
- Meine persönliche (nicht unbedingt relevante) Meinung: Schutzgebiete sollten besser in den neuen Typ "landscape" eingeordnet werden. --Gniesgnatz (Diskussion) 23:00, 22. Feb. 2019 (CET)
- wobei sich - neben wasser - auch die frage stellt, ob das für punktobjekte (wie naturdenkmale) passt. der schutzgebietsbegriff ist relativ vielfältig. --W!B: (Diskussion) 20:35, 27. Feb. 2019 (CET)
Inhaltsverzeichnis?
Hallo, woher kommt denn seit heute das Inhaltsverzeichnis auf der GeoHack-Seite? Ich würde darum bitten, das wieder zu entfernen. Fast alle Links unter "Lokale Anwendungen" sind tot, viel schlimmer ist aber, dass man dadurch nicht mehr ohne Scrollen zu den eigentlich wichtigen Links zu den Kartendiensten kommt. Für eine so kurze Seite braucht man ganz bestimmt kein Inhaltsverzeichnis. Danke.--Lguenth1 (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2019 (CET)
- Habe ich hier angesprochen: Vorlage Diskussion:GeoTemplate#Inhaltsverzeichnis. Weitere Meinungen sind willkommen. --тнояsтеn ⇔ 19:08, 11. Mär. 2019 (CET)
Problem mit Karte in einer Ecke
Im Artikel Dreiländerecke_Europas wurde eine umfangreiche Karte eingebunden. Auch eine "Karte in einer Ecke" ist dabei. Die scheint irgendwie Probleme zu machen: Die Seite ist überbreit und bereits einige Zeilen vor der Karte sind Links nicht mehr anklickbar.
Vielleicht findet jemand eine Lösung für das Problem. Vermutlich hängt es mit der Einbindung der Karte in der Ecke zusammen. Wenn ich bei dieser im CSS-Code des <div> die Auszeichnung position: absolute
deaktiviere, funktioniert alles korrekt. Es sieht auch besser aus, wenn die Karte in einer linken Ecke platziert wird (wobei dann die Links immer noch nicht alle anklickbar sind). Die Karte verhält sich auch anders als das Beispiel unter Vorlage:Positionskarte+#Verschachtelte_Karten – eventuell wegen der Ausrichtung float=center
?
Vielleicht liegt es an der Programmierung der Karte – ich möchte jedenfalls bei dieser komplexen Vorlage nicht Hand anlegen. Oder vielleicht wurde bei der Einbindung irgendein kleines Detail übersehen. Wer kann helfen? --Lars (User:Albinfo) 19:48, 16. Mär. 2019 (CET)
- Wenn hier keiner helfen kann, würde ich es in der Vorlagewerkstatt oder auf Vorlage Diskussion:Positionskarte probieren. --тнояsтеn ⇔ 20:27, 16. Mär. 2019 (CET)
- Das Problem hatten wir vor ein paar Jahren schon mal, ich weiß nur leider nicht mehr, wo das besprochen wurde. Wenn ich mich recht erinnere, „dehnt“ sich die Einklinkerkarte praktisch auf den Ausschnitt der Hauptkarte aus (hier also eine Verlängerung der Ex-Jugoslawien-Karte zum Nordkap und bis Nordafrika) und verhindert alle Links darunter. Ich weiß auch nicht mehr, wie das gelöst wurde. NNW 21:03, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe jetzt ein paar Stunden an dem Problem herumgedoktort und alle erdenklichen Modifikationen vorgenommen. Alles erfolglos. Jetzt habe ich die Eckkarte ausgelagert. Ist zwar wenig elegant, aber funktioniert. Der Rest muss vermutlich im Code der Vorlage. --Klaus-Peter 11:19, 17. Mär. 2019 (CET) (nicht signierter Beitrag von Gadacz (Diskussion | Beiträge) )