Benutzer Diskussion:CarlFromVienna/Archiv alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:CarlFromVienna
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2022 um 10:53 Uhr durch imported>Céréales Killer(379092) (Céréales Killer verschob die Seite Benutzer Diskussion:Tischbeinahe/Archiv alt nach Benutzer Diskussion:CarlFromVienna/Archiv alt: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Tischbeinahe“ in „CarlFromVienna“ automatisch verschoben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sein und zeit

Hallo Tischbein - dein (euer) Projekt ist sehr interessant - allerdings befürchte ich, dass es sehr bald zu problemen wegen der Länge des Textes geben wird. Wie dem auch sei - solltet ihr Unterstützung braucen helfe ich, falls ich zeit habe und beisteuern kann, gerne gruß --schwall 18:58, 24. Jan. 2007 (CET)

Lieber Tischbeinahe! Bitte sowenig als möglich in der Disskussion zum Artikel kürzen - das scheinbt mir aus Gründen der Transparenz der Artikelhistorie geboten. Ansonstem habe ich den Eindruck, dass wir gut zusammenarbeiten, nicht wahr? Allerdings machst Du ja auch wesentlich mehr! Weiter so! :-) Stephan Hense 21:34, 26. Feb. 2007 (CET)

Richtlinien der Bioverbände

Hallo Tischbeinahe, hab mir mal angesehen, mit wem ich hier gerade das Projekt zur Tabelle durchführe, sehr erfreut! Ich schreibe neuerdings auch mit Ökostrom und bin inzwischen wohl auch großteils k.b.A., gemischt aus Verbandsware und EU-Bio :-). Philosophisch bin ich bis zu Heidegger nicht wirklich durchgedrungen, ich war von Nietzsche so gefesselt und geplättet, dass meine Aufnahmekapazität in dem Bereich bis ins nächste Leben wohl ausgeschöpft ist. Auch bin ich mehr Pragmatiker als Theoretiker, habe nach meinem Kunsttherapiestudium (in Hölderlins Geburtsstadt Nürtingen) auf Demeterhöfen in der Schweiz gearbeitet, teil als reiner Obst- und Gemüsebaupraktikant mit Direktvermarktung am Stadtmarkt St. Gallen, teils in Doppelfunktion als Landwirt und Betreuer in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft auf einem Berghof im Jura. Seit bald sechs Jahren bin ich nun wieder in meiner Geburtsstadt München ansässig, wo ich nach einem Intermezzo im Europäischen Patentamt jetzt in einem Biomarkt als stellvertretender Marktleiter fungiere. Da wir inhaltlich anscheinend auf einer Wellenlänge liegen, können wir uns mit unseren verschiedenen Profilen in der Zusammenarbeit hoffentlich gut ergänzen, ich freue mich jedenfalls auf das, was dabei noch herauskommen mag! Herzliche Grüße, --Erasmus dh 12:03, 29. Mär. 2007 (CEST)

Johann Joachim Winckelmann

Die Antikenrezeption und die Nachwirkung Winckelmanns hat ja prächtiges Wachstum zu verzeichnen. Besten Dank. Ich denke aber, daß da bei dem Abschnitt an eine weitere Untergliederung gedacht werden muß wegen der Übersichtlichkeit. Ne richt'che Idee habe ich aber noch nich.--Mario todte 21:06, 23. Apr. 2007 (CEST)

Besten Dank. Es ist aber tröstlich nicht auf "taube Ohren" zu stoßen.--Mario todte 20:30, 24. Apr. 2007 (CEST)

Logos

Hallo Tischbeinahe! Hübscher Name! ;)
Wenn Du Logos hochlädst, die keine Schöpfungshöhe besitzen, dann trage bitte

== Lizenz ==
{{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}
{{Logo}}

beim Hochladen ein. Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy93 15:23, 6. Mai 2007 (CEST)

Danke! Wußte nicht genau wie das geht. Wird gemacht! :) --Tischbeinahe 15:26, 6. Mai 2007 (CEST)

Schweizer Anführungszeichen

Hallo Tischbeinahe, die Schweizer Anführungszeichen, die du verwendest, sehen niedlich aus, sind in Wikiedia aber nicht üblich. Wenn, dann werden sie übrigens genau umgekehrt (» ... «) verwendet. --Kolja21 15:56, 11. Mai 2007 (CEST)

Hallo Kolja! Vielen Dank für den Hinweis. Der liebe Heidegger hat mich da ein wenig durcheinander gebracht, der benutzt nämlich in Sein und Zeit auch beide :) Etwas ungeschickt allerdings ist, daß im Wiki-Editior (dem Feld unten), die Anführungszeichen beim daraufklicken als «...» eingefügt werden - nicht als »...«. Gruß --Tischbeinahe 14:50, 12. Mai 2007 (CEST)

Stimmt, bei Sein und Zeit werden sie verwendet und auch sonst finden etliche Verlage sie schick. Die Wiki-Programmierer sind vermutlich dem gleichen Irrtum aufgesessen, denn rein intuitiv würde ich die Anführungszeichen auch andersherum setzen. --Kolja21 02:26, 13. Mai 2007 (CEST)

PS Die Sache ist komplizierter als gedacht. Die guten Schweizer verwenden die Anführungszeichen anders als die dt. Wissenschaftler, siehe MediaWiki Diskussion:Edittools. --Kolja21 00:17, 14. Mai 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:11, 17. Mai 2007 (CEST)

Hallo CarlFromVienna. Ich glaube ich weiß warum du diese Fehlermeldung erhalten hast. Der Archivbot muss jetzt nämlich sichergehen das das Archivierungsziel Identisch ist mit dem Benutzer der sie einsetzt. War bei mir auch so. Bei dir ist es dieser Strich _. Du solltest ihn einfach entfernen. MfG --MJ Adler |Talk!| 06:46, 19. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Tip! Mal sehen ob es jetzt funktioniert... naja, bis jetzt droht meiner Diskussionsseite ja noch kein Überlauf ;) Tischbeinahe 14:25, 20. Mai 2007 (CEST)

Gesamtausgabe (Heidegger)

Hallo Tischbeinahe,
nachdem dieses Lemma in dem Wikipedia:WikiProjekt Psychologie "(...ich bin da mitarbeitender Laie...)" jetzt in der Projekt-Hinweisseite für 'neue WP-Artikel' aufgenommen wurde, habe ich mir den Artikel flugs mal angesehen.
Also, ich muss sagen, eine großartige Leistung von dir, Glückwunsch! - und Respekt vor dieser immensen philosophischen Fleißarbeit allemal!
Ausgehend von einer kleinen Typo-Berichtigung war ich dann so frei, im Einleitungstext einige kleine Änderungen und Ergänzungen (nur Kleinkram, keine inhaltlichen Änderungen) einzubringen, sowie auch eine weitere Unterteilung der relativ langen Einleitung vorzunehmen (Vorschlag). IMHO passt die Übersichts-Einteilung zu den 102 Bänden auch besser erst nach dem Inhaltsverzeichnis, weil sie dort sozusagen die Gesamtliste "eröffnet".
Seh' es dir mal kritisch an; ich hoffe, es ist für dich ok? - falls nicht, bitte revert! ;-)
Grüße--Horst (Disk.) 14:13, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Horst! Deine Änderungen gefallen mir! Ich habe vor demnächst noch den Index zu den wichtigsten Büchern nachzuliefern, d.h. z.B. die einzelnen Abhandlungen der Holzwege usw. Leider ist mein Laptop akustisch nicht von einem Föhn zu unterscheiden, weshalb ich ihn hierfür nicht mit in die Bibliothek nehmen kann ;) Naja, mal sehen was sich machen läßt... Sonnige Grüße --Tischbeinahe 15:03, 8. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Tischbeinahe, feyn! (Ähem, Sonne? Im LA-Jargon: "Kenn wa nich..." usw.) ;-)
Ich habe mir noch einige kleine Ergänzungen und eine Mini-Änderung erlaubt, bitte ebenfalls mal kritisch ansehen, ob so ok?
Ferner Anfrage + Idee, sollte evtl. der Bd. 70 (mit Gesamtinhaltsverzeichnis, sowie Hinweis auf Online-Bestellmöglichkeit beim Verlag) mit erwähnt werden? Siehe dazu ja auch im Autoren-Artikel unter "Schriftliche Quellen".
Falls ja, würde ich vorschlagen, entspr. Ergänzung einbauen a) im Fließtext im Abschn. "Die Gesamtausgabe", sowie evtl. dort mit b) EN (in dem dann volle bibliographische Angaben einschl. ISBN angegeben werden könnten)?
Wie ist deine Meinung? Grüße --Horst (Disk.)
Ja, prima. Ich habe den Vermerk zu Band 70 und der Broschüre hinzugefügt. ISBN-Nummern wären auch gut, aber ich weiß nicht, wann ich dazu komme... viel zu tun im Moment :) Beste Grüße --Tischbeinahe 19:57, 9. Jul. 2007 (CEST)
hallo! auch von mir ein überschwängliches hurra zu deinen jüngsten riesenprojekten! glückwunsch und grüße, Ca$e 20:03, 10. Jul. 2007 (CEST)

Betr. Ontologie

Es hat mir zu sehr in den Fingern gejuckt, als ich die von Dir entfernten Sätze einfügte. Die Diskussion darüber ist schwieriger und komplexer, als es auf den ersten Anschein hin, "Einzelmeinung", erscheint. z.Z. schreibe ich zur "Natur des Bewusstseins", und kann sie deshalb nicht mit der gebotenen Gründlichkeit führen. Zunächst einmal Danke, dass der Abschnitt von Dir auf die Diskussionseite verschoben und nicht gelöscht wurde. Nur zum Überlegen: Sind Heidegger, Satre, Bloch "Ontologen"? Auch Aristoteles war keiner. Nicht jeder, der von "Sein" oder "Existenz" spricht, meint damit Struktur oder Logik und zwar unabhängig von Sprache, Vernunft oder Erfahrung. Der Zusammenhang in dem das Zitat von Negt und Kluge steht, lautet:" Tatsächlich ist Leben kein besonderer Zustand auf der Erde, sondern die Erde selbst, der Zusammenhang der Biosphäre." und in der Anmerkung dazu: "Jede engere Beschreibung hat philosophisch bereits Partei ergriffen zugunsten der Ontologie, der einzigen Form von Wissenschaftverständnis, die eine Trennung von Philosophie und Erfahrungswissenschaften zulässt." siehe auch: Ontologie_(Informatik). Pause Der Universalienstreit ist längst entschieden. Der Nominalismus, wie er durch die Scholastik als erkenntnistheoretische Position entwickelt wurde, ist in diesem Sinn ontologisch. Wofür ich ein Wort habe, das existiert auch. Angeblich sollen wir ja noch in einem Zeitalter der Aufklärung leben. Aber es gibt Erleuchtete, die schon in Vorfreude auf das Zeitalter der Neurobiologie leben. Nachzulesen! Sape audere oder sapere aude --Hans-Jürgen Kapust 18:54, 24. Jul. 2007 (CEST)

Entschuldige, ich habe damals ganz vergessen zu Antworten... Ich bin auch erst seit kurzem im Wiki-Projekt-Philosophie und verfolge das Geschehen hier. Es scheint Momentan ein wenig das Problem zu sein, daß viele Artikel langsam „zerfließen“ (einen Blick hinter die Kulissen kann man hier wagen). Mit „zerfließen“ ist wohl gemeint, daß sich nach und nach „Hinweise“ und Kuriositäten an einen eigentlich gesunden Artikel anlagern und so dafür sorgen, daß er seine ursprüngliche Stringenz verliehrt. Dazu muß ich bemerken, daß ich persönlich durchaus dankbar für solche Hinweise bin – genau wie du selbst sagst: man schreibt es den Leuten zum nachdenken hin :) Allerdings verstehe ich auch das Problem, was sich dadurch ergibt. Ob nun weiterführende Hinweise angebracht sind, kann man da nur von Fall zu Fall entscheiden... am besten ist es, glaube ich, wenn man einige verschiedene neuere Positionen zusammenträgt und das ganze unter einen neuen Abschnitt „Jüngste Entwicklungen“ oder so stellt. Damit bleibt die Stringenz des Artikels erhalten. Vielleicht findet sich auch in unserem Fall genügend Material? -- Tischbeinahe 13:55, 5. Aug. 2007 (CEST)

Heidegger

Hallo Tischbeinahe, ich schaue mir gerade nach einiger Zeit den Heidegger-Artikel an und bin begeistert über deine substanziellen Beiträge. Der Artikel ist ja nicht mehr wiederzuerkennen. Alle Achtung! Da sollte doch wohl eine Auszeichnung drin sein. Ich mache mal weiter mit der klitzekleinen Bearbeitung. Herzlichen Gruß --Anima 21:17, 4. Aug. 2007 (CEST) Für heute genug: Bitte prüfe genau nach, was ich mache und setze zurück, was dir nicht gefällt. An einigen Stellen fehlen noch Belege. Ich habe das in der Versionsgeschichte vermerkt. Toll, wie du die acht unterschiedlichen Positionen herausgearbeitet hast. So wünsche ich mir Wikipedia. Manche Leute glauben leider, ein Lexikon könne dem Rezipienten das eigene Denken abnehmen. Gute Nacht --Anima 22:15, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Anima, vielen Dank für dein Lob und deine Korrekturen. Es freut mich, daß dir der Artikel gefällt. Die fehlenden Belege versuche ich demnächst nachzureichen (wenn ich das nächste mal im Hugendubel im Safranski stöber :) Ich habe auch schon überlegt, ob man demnächst den Artikel für eine Kandidatur anmelden sollte. Auch deshalb, damit ich ein wenig Rückmeldung bekomme und „unenzyklopädisches“ an ihm verbessern kann – es ist ja mein erster großer Artikel in Wikipedia und ich bin sicher, daß ich an einigen Stellen zu essayistisch oder dozierend werde :)
Die Darstellung der acht Positionen zu Heidegger(s Philosophie) und Nationalsozialismus habe ich glücklicherweise nicht selbst erarbeiten müssen, sondern bei Dieter Thomä gefunden. Es ist eine große Entlastung sich in diesem Punkt auf die Forschung verlassen zu können. Der ganze Abschnitt zur NS-Zeit hat mir einiges Kopfzerbrechen bereitet: eine schwierige Aufgabe den Artikel heile durch die POV-Sandbänke zu steuern...
Wenn du demnächst Zeit haben solltest auch den Rest zu lesen und etwas zu verbessern, würde ich mich sehr über deine Hilfe freuen. Sonnige Grüße -- Tischbeinahe 13:43, 5. Aug. 2007 (CEST) PS: Du hast an einer Stelle „“ mit "" ersetzt – macht man dies bei "Einem Werktitel" so? Im Artikel werden Zitate und Werktitel noch uneinheitlich gekennzeichnet, mal sind sie kursiv mal mit Redezeichen. Weißt du wie da der Standart in Wikipedia ist? Zitate nicht-kursiv mit Redezeichen und Werktitel kursiv?
Meistens werden Werktitel, Zeitschriftennamen u.ä. kursiv gesetzt, Zitate: „Blabla“, je nach Geschmack auch noch kursiv („Blabla“). "Blabla" : Diese Zeichen sind weniger üblich, ich verwende sie nicht. Vielleicht ist es aus Versehen passiert. Ich werde in den nächsten Tagen den Text Heidegger wird 80 Jahre alt nochmal vergleichen. Habe vor kurzem das Buch von Antonia Grunenberg zu Arendt und Heidegger gelesen und werde es noch auswerten. Vielleicht können wir noch etwas davon verwenden. Ich finde, du hast die Sandbänke schon ganz gut umschifft. Das Argument, Heidegger habe sich 1929 so oder anders gegenüber Juden verhalten, überzeugt mich nicht, da dies in der Weimarer Republik keinerlei Konsequenzen hatte. Daher finde ich diesen Satz entbehrlich. Zu den wichtigsten Passagen über Heideggers Philosophie kann ich nichts beitragen. Ich schaue aber mal, ob ich alles verstehe, ob Fragen auftauchen und ob stilistisch noch ein kleines bisschen zu machen ist. Herzliche Grüße --Anima 23:22, 6. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Tischbeinahe, es ist wirklich ein super gestalteter und gut recherchierter Artikel. Ich habe nur einen kleinen Verbesserungsvorschlag. Wie wäre es, wenn Du statt der Überschrift: "Fundamentalontologie , "Fundamentale Kritik an der Ontologie" wählen würdest? In dem Satz: "Ausgangspunkt von Heideggers Kritik an der Ontologie war dabei die ontologische Differenz von Sein und Seiendem." einfügen könntest? Den Satz: "Ebenso arglos erschien Heidegger die Gleichsetzung von Sein und Materie." verständlicher machen würdest? War Heidegger arglos, oder ist die Gleichsetzung von Sein und Materie, ja was heisst da arglos? Ebenso wird nicht ausgeführt, was Heidegger meint mit :"andererseits erweist es sich als der Fernste, da es als Unthematisches nie explizit wird." >>Das Sein wird nie explixit, weil es unthematisierbar ist<<. Wäre doch eine schöne Deutung! So haben es auch andere verstanden, und ihn als Existenzphilosophen bezeichnet. Und "Die Gangart des Mitgehenden Vorausgehens nennt Heidegger „transzendental“ eine schöne Beschreibung, wie Heidegger alles transzendental Metaphysische auf die Welt zurückholt, und wörtlich "überschreiten" als Mitgehendes Vorausgehen bezeichnet. Was es im Heideggerschen Sinne gibt, und nicht erklärbar, quasi metaphysisch existiert, ist, und deshalb kann er es auch als ontologisch bezeichnen, die Differenz. So wie wir, die im Sein Seienden, eben nicht aufhören können zu differenzieren, mitgehend und zugleich vorausgehend zu erkennen.--Hans-Jürgen Kapust 02:11, 5. Aug. 2007 (CEST) PS. Noch etwas Schönes aber von Hölderlin: "Das Ächte Individuum ist das Dividuum"

Hallo HaJü, vielen Dank für dein Lob und deine Verbesserungsvorschläge. Ich werde sich gleich mal einpflegen :) Die Überschrift „Fundamentalontologie“ habe ich deshalb gewählt, weil sie einen gewissen Wiedererkennungswert bietet (so wie „Daseinsanalyse“ weiter unten). Wenn dir noch mehr Dinge auffallen, bin ich für jeden Hinweis dankbar! Sonnige Grüße aus Berlin -- Tischbeinahe 13:43, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, schön mal mit Vornamen angeredet zu werden. Ich sehe einige Parallen zu anderen Existenzphilosophen, wie Satre, Schopenhauer, und in gewisser Weise in Bezug auf das "Nicht mehr Sein" und "Noch nicht Sein" sogar E. Bloch. Eins wäre dringend zu verbessern, damit das im Text („Daseinsanalyse“) folgende unmittelbar einsichtig wird, statt "binäre Struktur" von Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit, mathematisch richtig: "das umgekehrt proportionale Verhältnis". Je eigentlicher wir Jemeinen werden, desto mehr schwindet unsere Uneigentlichkeit. Heidegger denkt in Prozessen eigentlich, oder nicht? Es gibt auch eine Kritik an dieser Sprechweise , heißt: "Jargon der Eigentlichkeit", weiss aber nicht mehr wo. Ja, und dann denk ich noch, dass die Überwindungsbestrebungen der Subjekt-Objekt-Spaltung näher in Bezug gebracht werden müssten, zu der erwähnten Abgrenzung von anderen Sozialtheoretikern und Anthropologen. Wahrscheinlich sieht er, H. im Daseinden (Subjekt) das Sein der anderen Daseienden = Welt (Objekt) als Vorausetzung an, für das Sein des Daseins (Verständnishorizont: ist nun Welt überhaupt nur für das Dasein). So radikal die Gesellschaft mit in das Bewusstsein des Individuums hineinzunehmen, tun diese (müsste ich aber noch mal nachlesen) nicht. PS "Daseinsanalyse als Prozess und Herausforderung" mein Vorschlag für die Überschrift.--Hans-Jürgen Kapust 18:48, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Tischbeinahe! Danke.... gerngeschehen ! Zu "Letztbegründungen ...?" - da fehlte wohl nur ein "t", das hatte ich so spät in der Nacht nicht richtig verstanden ;-)! Viele Grüße KMJagger 14:31, 6. Aug. 2007 (CEST)

Ökologische Landwirtschaft

Habe Dir dort geantwortet: Ökologische Landwirtschaft. --Fah 08:28, 10. Jul. 2007 (CEST)

ok -- Tischbeinahe 09:46, 7. Aug. 2007 (CEST)

Zentrale Artikel

Hallo Tischbeinahe! Vielen Dank hierfür. Zu Sein (Philosophie) muss ich sagen: Ich habe ihn eigentlich aus den zentralen Artikeln rausgenommen, da er unbeobachtet war und mir nicht wichtig genug (wohlgemerkt der Artikel, nicht das Lemma) schien. Falls Du Dich überwiegend eingetragen hast, weil er unbeobachtet war, kannst Du Dich auch gerne wieder austragen. Schöne Grüße, --Victor Eremita 19:56, 18. Jul. 2007 (CEST)

ok -- Tischbeinahe 09:46, 7. Aug. 2007 (CEST)

WikiProjekt Philosophie

{{Vorlage:Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Philosophie}} kannst Du gerne auf Deiner Benutzerseite anbringen. --Victor Eremita 20:19, 18. Jul. 2007 (CEST)

ok -- Tischbeinahe 09:46, 7. Aug. 2007 (CEST)

Photowunsch?

Hallo Tischbeinahe, ich komme morgen nach Meßkirch und könnte ein Photo vom "Feldweg" machen, wenn du meinst, man könnte es im Artikel gebrauchen, das Sträßchen ist eigentlich ganz photogen. Oder fällt dir noch was anderes ein, das Geburtshaus haben wir ja schon... Grüße --Zollernalb 14:33, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Zollernalb, das sind ja prima Neuigkeiten! Der Feldweg wäre natürlich spitze und dann gibt es dort wohl noch eine Gedenktafel irgendwo...evtl. am Anfang des Feldwegs, aber ich weiß nicht genau. Vielleicht ist auch das Grab in einem schönen Zustand, das wird auch gerne für Wikipedia abgelichtet. Hmm... das Geburtshaus ist etwas blaß, da es leider im Winter fotographiert wurde – vielleicht gelingt dir ein besseres Foto :) Sonnige Grüße -- Tischbeinahe 14:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
in Berlin scheint immer die Sonne, ich weiß... Da das Wetter im Süden leider etwas zu wünschen übrig lässt und auch die Wettervorhersage für morgen suboptimal ist, werde ich mal sehen, was sich machen lässt. Grüße --Zollernalb 14:57, 7. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt, Wetter war leider nichts (ja ich weiß, in Berlin...), und am Feldweg wächst zur Zeit ein bischen viel Mais. Ich komme bestimmt noch mal hin, wenn die Sonne scheint. Gedenktafel habe ich nicht gefunden, kenne ich auch nicht. Grüße --Zollernalb 21:21, 9. Aug. 2007 (CEST)

Das Bild vom Grab ist wirklich recht schön geworden und auch sonst hat die neue Bebilderung dem Artikel gut getan (bei der Menge Text). Ich habe noch ein kleines Zitat zum Feldweg hinzugefügt. Grüße -- Tischbeinahe 22:38, 9. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal ein bischen nachgefragt was man mit dem rosaroten Geburtshaus machen kann, da hat mir jemand als Tip die Wikipedia:Bilderwerkstatt empfohlen... vielleicht läßt sich da noch was verbessern (siehe hier). -- Tischbeinahe φιλο 11:33, 12. Aug. 2007 (CEST)

gute Idee, habe dort auch schon all meine Sünden gestanden ;-) --Zollernalb 12:59, 12. Aug. 2007 (CEST)

"Bearbeitungsmodus die Hölle"

habe nicht ganz verstanden, was du (auf heidegger/disk./horst) meinst, aber vielleicht würde es dir nützen, deine monobook.css (und ggf. auch .js) wie hier anzupassen (die zeilen zu "textarea" sorgen für arial statt courier, ist aber geschmackssache), oder du könntest unter einstellungen / bearbeiten einen externen editor wählen). grüße, Ca$e 12:33, 11. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Tip! Klappt prima bei mir, hab mir gleich noch ein paar andere Sachen aus deinem Monobook abgeguckt :) Gruß -- Tischbeinahe φιλο 23:32, 11. Aug. 2007 (CEST) PS: Wie findest du die Signatur? Wäre doch nett, so als Erkennungszeichen - gleichzeitig wäre es aber auch Werbung für das Projekt und könnte neue Mitarbeiter anziehen....

Bild:Todtnauberg 01.jpg

Datei:Todtnauberg 01 retouched.jpg Entrauscht, farbkorrigiert, geschärft und Pfahl entfernt. :) Gruß, --AM 15:01, 12. Aug. 2007 (CEST)

Super! Vielen Dank dafür! Die Bilderwerkstadt ist echt ne klasse Einrichtung :) -- Tischbeinahe φιλο 15:37, 12. Aug. 2007 (CEST)
echte Zauberer, die Werkstattleute ;-) --Zollernalb 00:44, 13. Aug. 2007 (CEST)

De Maddin

Hallo, wie ich annehme, bist Du wieder da und hast selbst gesehen, daß wenig interessantes passiert ist. Jedenfalls bin nun ich die nächsten zwei Wochen in Urlaub, wünsche aber weiter frohes Schaffen und gutes Gelingen beim Werkeln am Heidegger-Artikel.--Pangloss Diskussion 17:47, 31. Aug. 2007 (CEST)

Vielen Dank noch mal, wünsche einen schönen Urlaub. Mir ist inzwischen eine Idee gekommen, wie sich der Artikel kürzen und gleichzeitig der Abschnitt "Parodien" enzyklopädiegerecht erhalten lässt: Durch die Ausgliederung ein einen extra Artikel "Heidegger-Rezeption". Werde das die nächsten Tage mal in Angriff nehmen. -- Tischbeinahe φιλο12:17, 1. Sep. 2007 (CEST)

Neue Freunde...

Hallo Tischbeinahe,
feyn, dich wieder editieren zu sehen - aus dem Urlaub zurück und gut erholt, hoffe ich.
Tja, auf der Heidegger-Disk.-Seite ist seit einigen Tagen ein "eifriger IP-User" dabei, seine "Meinungen" zu verbreiten. Soweit ich es sehe, sitzt die IP in der Schweiz und ist unter wechselnder IP-Nr. unterwegs... Mein Text eben auf der Disk.-Seite müsste den Regularien genügen, um eine Vandalismus-Meldung beim nächsten "Schmäh-Beitrag" der IP zu machen. Wegen der wechselnden IP-Nr. wahrscheinlich mit eher geringer Wirkung...; naja, mal abwarten.<br /<Grüße --Horst (Disk.) 14:49, 1. Sep. 2007 (CEST)

Nachtrag: Das Vandalieren ging weiter, und jetzt ist die IP erstmal für einige Stunden gesperrt worden (siehe hier). Hoffe mal, dass es ausreicht... Grüße --Horst (Disk.) 16:01, 1. Sep. 2007 (CEST)
Vollkommen unverständlich, wie manche Menschen sich aus sich selbst heraus so aufbrausen können... und so unnötig. Muß einem doch klar sein, daß man mit solchen Gastauftritten nichts erreicht. Naja, es scheint aber als wär das Ganze vorerst vorbei. Aber eigentlich Schade, hätte man mit ein bißchen Engagement doch vielleicht 3sat überreden können die Doku als Stream bereitzustellen. Ich habe übrigens gesehen, daß dort noch ein älterer Link auf DailyMotion stand, wo sich die gleiche Doku fand - den habe ich auch entfernt. -- Tischbeinahe φιλο11:41, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Tischbeinahe

wollte Dir eine Email zukommen lassen mit meiner Handynummer, aber Du hast das Merkmal bei Wiki leider nicht aktiviert und hier veröffentlichen will ich sie nicht. Wir kommen heute Abend nach Berlin, leider wird es dann mit dem Glas Wein wohl nichts, weil ich nicht weiss, wie wir in Kontakt treten könnten. Viele Grüße--Muesse 11:19, 5. Sep. 2007 (CEST)

Das ist schade... ich werde das Merkmal gleich mal einschalten. Allerdings liege ich die Tage ohnehin krank zu Bette, da ich mich wohl beim Renovieren unseres Fachschaftsraumes im Durchzug wohl etwas überlastet habe. Naja, vielleicht ergibt es sich ja irgendwann noch ein mal? Viele Grüße -- Tischbeinahe φιλο11:32, 6. Sep. 2007 (CEST)
Hoffe, Du bist wieder gesund. Berlin war wieder einmal klasse, habe immer noch viel entdeckt, was ich nicht kannte, z.B. Schloss Lindstedt und Schloss Caputh.--Muesse 08:19, 15. Sep. 2007 (CEST)

"Reine Erfahrung"

Siehe auch: Tathata. --Asthma 11:48, 24. Sep. 2007 (CEST)

Freut mich zu sehen, daß wir mit dir einen in östlicher Philosophie kompetenten Autor haben, Asthma! Ich werde mir bald auch weitere japanische Philosophen vornehmen und kleine Artikel zu ihnen einpflegen – meine liebe Humboldt Universität ist was das angeht leider so ignorant wie – so weit ich sehe – der Rest der deutschen akademische Philosophie. Das ist äußerst bedauerlich. Übrigens habe ich die Diskussion und deinen Einsatz für die östliche Philosophie rund um den Artikel Philosophie nachgelesen. Aus langeweile habe ich gestern beim Abendbrot etwas herumgespielt, weil mir unser Portal so blutleer und trostlos vorkommt. (Du siehst ich habe beim Portal:Japan geklaut.) Vielleicht wäre die Neugestalltung der Portal-Seite eine Möglichkeit den "anderen Philosophien" mehr Platz einzuräumen. Wir haben ja jetzt sogar einen Spezialisten für islamische Philosophie. Man könnte z.B. verschiedene Kästen anlegen, in denen man die zentralen Denker einer Traditionslinie auflistet (China: Lao-tse, Konfuzius, Zhuangzi, Menzius usw.). Ich dachte daran das ganze etwa so zu formatieren:

Westliche Philosophie (bekommt am meisten Raum, da am häufigsten Aufgerufen)
Östliche Philosophie Afrikanische Philosophie Islamische Philosophie Jüdische Philosophie

In jeden Abschnitt könnte man eine Übersicht einbauen und anschließend einen Artikel der Woche oder, bei weniger umfangreich dokumentierten Traditionen, einen Artikel des Monats. Naja, falls du Lust hast, kannst du gerne auf meiner Experimentierseite herumspielen, vielleicht bekommen wir ja was auf die Beine. Auf Philosophie (Begriffsklärung) wäre dann ein Hinweis auf das Portal Philosophie am besten geeignet das POV-Problem zu lösen. Denn man könnte dann auf der Portalseite klar machen das alle dort aufgeführten Richtungen unter den Begriff Philosophie fallen, jedoch eine stringente Darstellung sich an den Traditionslinien orientieren muß. -- Tischbeinahe φιλο 11:38, 25. Sep. 2007 (CEST) PS: Die Farbe ist noch ganz schön grell – hatte mich mal an der Farbkombination für exzellente Artikel orientiert... läßt sich alles ändern :)

Ich habe schon an anderer Stelle (wo, weiß ich jetzt auf die Schnelle nicht, es gibt einfach zuviele allgemeine Anlaufstellen für Diskussionen im Themenbereich Philosophie – ein Organisationsproblem) gesagt, dass ich die Einteilung von Philosophie in Östliche und Westliche problematisch finde. Denn erstens findet sich zu dieser (durchaus in der Fachwelt noch immer stark vertretenen) Dichotomie keine inhaltliche Grundlage in den Artikeln der Wikipedia (der Hauptartikel Östliche Philosophie ist z.B. ein grottiger Flickenteppich, Westliche Philosophie gibt es nicht, ist aber anscheinend als synonym für Philosophie im letzteren untergekommen). Und zweitens ist diese Dichotomie nur in philosophiegeschichtlicher Hinsicht interessant, für systematische Darstellungen ist sie fast völlig irrelevant; man sollte sich sehr überlegen, ob man dem Leser von vorneherein die Ansicht vermitteln möchte, Beiträge aus "dem Orient" wären sozusagen nur in geschichtlicher Hinsicht relevant, womit impliziert würde, diese Beiträge würden für zeitgenössische Darstellungen in systematischer Hinsicht (etwa zur Menschrechtsfrage, zur Ästhetik oder zur Logik) keine Rolle spielen (was nicht der Fall ist, ich war erst letztens auf 'nem Symposium zur Einbeziehung asiatischer Philosophie in Ethik und Erkenntnistheorie). Die in der Wikipedia (u.a. durch Philosophie (Begriffsklärung)) getätigte Behauptung, bei Philosophie mit asiatischem bzw. nicht-westlichem Background würde es sich um etwas systematisch bzw. wesentlich anderes handeln, als was in der Wissenschaft unter dem Begriff Philosophie normalerweise verhandelt würde, ist einfach Quatsch und sollte hier nicht noch stärker betrieben werden. --Asthma 13:09, 25. Sep. 2007 (CEST)

PS: Ich weiß gar nicht, ob Sie’s wussten: Benutzer:Asthma/ablage/Östliche Philosophen. --Asthma 13:55, 25. Sep. 2007 (CEST)

Kausalismus

da du berechtigterweise ja wert legst auf ordentliche belege, solltest du vielleicht hier mal vorbeischaun. Ca$e 09:21, 29. Sep. 2007 (CEST)

Oh weh, habe die Löschdiskussion leider nicht mitbekommen. Habe aber mal auf der Diskussionsseite vorbeigeschaut. Wäre tatsächlich besser solche Diskussionen auf die Seiten des Projekts Philosophie zu verschieben....
Aber eigentlich keine schlechte Idee für den Schreibwettbewerb... werd mir gleich mal ein paar Ismen ausdenken ;) -- Tischbeinahe φιλο 10:17, 29. Sep. 2007 (CEST)


Ich sehe ja, dass der Artikel außerordentlich schräg ist - aber laut Text (und Interwiki-Link) ist "Causal Determinism" die englische Übersetzung dazu - das Link http://plato.stanford.edu/entries/determinism-causal/ ist also sinnvoll.... Victor Eremita hat bei nach Causalism gesucht. Und wirklich: wenn es etwa bei Buhr/Klaus steht hat ja mal die halbe Welt daran geglaubt, dass es sowas gibt -:) Plehn 15:10, 14. Okt. 2007 (CEST)

By the way: seht Euch (ich meine das Portal:Philosophie) bei Gelegenheit mal vielleicht den Sinnvollen Zufall an. Das Lemma ist ja fast schon für das Humorarchiv geeignet. Plehn 15:14, 14. Okt. 2007 (CEST)

Oh weh, hab gleich mal einen LA für den sinnvollen Zufall gestellt. -- Tischbeinahe φιλο 15:26, 14. Okt. 2007 (CEST)

Jetzt habe ich Deinen Einwand kapiert (und es in der Lösch-Diskussion wieder rausgenommen) - wenn es danach geht, dann ist der angebliche "Kausalismus" eine Spielart des Determinismus, oder?? Plehn 16:21, 14. Okt. 2007 (CEST)

So habe ich das auch verstanden. Ich frage mich aber sowieso, wie man Kausalismus unabhängig von Materie denken kann (das wäre dann aber der bekannte deterministische Materialismus). Vielleicht eine prästabilierte Harmonie von Leibnizschen Monaden? Wäre aber auch wieder ein bekanntes Lemma. Naja, man kann nur hoffen, daß der Artikel bald weg kommt :) -- Tischbeinahe φιλο 16:27, 14. Okt. 2007 (CEST)

Fußnotenbox

Hallo Tischbeinahe, die Fußnotenbox wäre primä, wenn ... sie nicht ein paar (z.T. durchaus amüsante) Probleme hätte Vgl. [1]. Schöne Grüße, --Victor Eremita 12:23, 15. Okt. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe mich an der Diskussion beteiligt: wär schade, wenn die Box wegfällt - 150 Fußnoten untereinander sind einfach ästhetisch nicht zu ertragen :) Hoffe die Technik findet eine Möglichkeit die teilweise auftretenden Fehler zu beheben. -- Tischbeinahe φιλο 15:33, 15. Okt. 2007 (CEST)

Wille zur Macht

Hallo, ich habe gesehen, daß Du Dich um den Artikel kümmerst und habe Dir eine Mail geschrieben. Näheres s. dort. Gruß --Pangloss Diskussion 17:48, 22. Sep. 2007 (CEST)

archiv -- Tischbeinahe φιλο 14:41, 27. Okt. 2007 (CEST)

Danke für Deinen Hinweis

...der kam zur rechten Zeit. Du hättest mich schon viel früher bremsen sollen. Ich hatte mich da in eine völlig sinnlose Diskussion verrannt. Ist Dir eigentlich in meiner letzten Version von Sokrates die Ähnlichkeit zur mystischen Erfahrung bzw. zum Satori aufgefallen (Abschnitt Die Vollendung des Lebens...). Für mich persönliche eine sehr wertvolle Erkenntnis, die schon als solche den ganzen Aufwand rechtfertigt.--Muesse 19:59, 2. Okt. 2007 (CEST)

archiv -- Tischbeinahe φιλο 14:41, 27. Okt. 2007 (CEST)

noch ein Hinweis: das Ergon-Argument

Hier noch ein Lemma für das Philosophie-Portal, das auf Überarbeiten steht - offenbar ziemlich zurecht. Ihr habt doch eine Aristoteles-Gesamtausgabe im Regal, oder? -:) (braucht es allerdings gar nicht) Plehn 11:35, 15. Okt. 2007 (CEST)

archiv -- Tischbeinahe φιλο 14:41, 27. Okt. 2007 (CEST)

Layout Teilnehmerseite

Hallo Tischbeinahe, schau Dir bitte mal das an. Kannst Du die Links ganz oben und unten weiter nach rechts bzw. links verschieben wie im Kommentar gefragt? Grüße, --Victor φ 14:17, 27. Okt. 2007 (CEST)

Hab was gebastelt. Nicht 100% optimal, weil ich feste Werte (120px) als Abstand eintragen mußte, d.h. bei kleinen Monitoren gibts Probleme, aber das sollte wirklich die Ausnahme sein. -- Tischbeinahe φιλο 14:32, 27. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank. --Victor φ 15:25, 27. Okt. 2007 (CEST)

Heidegger

Sag mal, bist Du für den jetzigen Zustand des Heidegger-Artikels verantwortlich? Der ist ja absolut hammermäßig geworden, seit ich das letztemal vor ein paar Monaten reingeschaut habe! --Markus Mueller 22:28, 13. Nov. 2007 (CET)

Danke für das Lob! Der Artikel stammt inzwischen zu über 90% aus meiner Feder. Ich würde ihn auch gerne zur Lesenswert-Kandidatur anmelden (irgendwann vielleicht zur Exzellenz). Zwei Dinge halten mich noch davon ab: Die Länge des Artikels wird wohl für einige Beschwerden sorgen, aber ich weiß beim besten Willen nicht, wie man ihn kürzen könnte, ohne daß dies auf Kosten der Verständlichkeit ginge. Außerdem habe ich im Moment nicht die Zeit, die dann auf mich zukommenden Anfragen zu bearbeiten.... bräuchte dafür noch einen Mitstreiter (hm, da fällt mir doch ein.. *räusper*). Beste Grüße -- Tischbeinahe φιλο 23:43, 13. Nov. 2007 (CET)
PS: Heute fertig geworden: Was ist Metaphysik?
Hab's gerade gesehen. Zwar noch nicht wirklich reingeschaut, aber ein Riesengewinn dürfte der ja doch recht lange Artikel zu diesem zentralen Text in jedem Fall sein. Sicherlich einer der bedeutendsten Texte der Philosophiegeschichte überhaupt.
Was die Kandidatur angeht: ich würde das gern übernehmen (hatte sowieso daran gedacht), müsste aber erst nochmal die Zeit finden, einmal selber drüberzugehen (was hier leicht zwei oder drei Tage kosten könnte), um auch noch die letzten formalen Flüchtigkeitsfehler oder ähnliches abzufangen, die sich immer in so einem langen Text finden (auch nach meiner Kontrolle natürlich noch). Wenn ich das gemacht habe, dann können wir ja gemeinsam mal überlegen, ob eventuell noch etwas auszulagern wäre u.ä. Schöne Grüße, --Markus Mueller 23:56, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo Markus! Ja wär prima, wenn du die Zeit findest, den Artikel noch mal durchzugehen. Es gibt sicherlich noch einiges zu glätten oder auch richtig zu stellen. Vieles ist während meiner ersten Auseinandersetzung mit Heidegger entstanden. Das hat den Vorteil, daß man noch nachvollziehen kann, wie Heidegger am besten für einen selbst und andere zum Verständnis gebracht werden kann, führt aber auch dazu, daß man nicht immer alles richtig im Kontext des Gesamtwerks einordnet und deshalb schief darstellt. Deshalb bitte keine falsche Zurückhaltung bei Korrekturen und Eingriffen am Artikel! Etwas unglücklich ist vor allem noch die Passage zum Kunstwerk-Vortrag, der viel zu detailliert die einzelnen Gedanken abschreitet, weil mir einfach nicht eingefallen ist, wie man am geschicktesten die kleinen Münzen in große Scheine umtauscht um diese dann zu präsentieren. Heideggers Schriften zur Sprache habe ich noch nicht alle gesichtet, ob da noch eine Lücke klafft müßte man prüfen... Falls ja, sollte man aber einen erweiternden Absatz erst einbauen, wenn es anderswo gelungen ist durch „verlußtfreie Kompression“ den Artikel zu kürzen :) Grüße -- Tischbeinahe φιλο 16:47, 14. Nov. 2007 (CET)

Dank und Hinweis Heidegger

Hallo Tischbeinahe! Danke! Bin dadurch ein wenig schlauer, wenn ich auch nicht recht verstehe, warum der GMX-Server eine t-online-Email des WIKI-Servers nicht annimmt. Bei einer Kollegin von Dir hat es trotz deren GMX-Adresse merkwürdigerweise geklappt.

Zu Heidegger: Ich vermisse das kleine Buch „Martin Heidegger im Gespräch“, das Richard Wisser 1970i m Verlag Karl Alber Freiburg i. Br. / München herausgegeben hat und das außer dem Fernsehinterview mit Heidegger und Beiträgen Wissers kurze Würdigungen Heideggers durch Carl-Friedrich von Weizsäcker, Maurice de Gandillac, Medard Boss, Ernst Jünger, Kôichi Tsujimura, Emil Staiger, Leo Gabriel, Karl Löwith, Dolf Sternberger, Heinrich Ott und Karl Rahner bringt.

Gruß agnostizi--Agnostizi 18:50, 16. Nov. 2007 (CET)

Hallo Agnostizi! Der Wisser sollte rein, da hast du recht. Habe ihn soeben eingepflegt. Beste Grüße -- Tischbeinahe φιλο 18:37, 17. Nov. 2007 (CET)

Wenn alles fließt...

...dann kann falsches nicht stehen - aber mittreiben. :-) --Muesse 16:31, 16. Nov. 2007 (CET)

Da hab ich mir wohl mal wieder – metaphorisch gesagt – an einer Metapher die Finger verbrannt ;-) -- Tischbeinahe φιλο 23:39, 16. Nov. 2007 (CET)
Feuer und Flamme für die Philosophie, in Begeisterung zu Heidegger entbrannt und nun auch noch die Finger an einer Metapher verbrannt - glücklicherweise alles weitegehend ohne CO2-Entwicklung. Darf ich Dir bei dieser Gelegenheit Deinen künftigen Doktorvater vorstellen?--Muesse 18:39, 18. Nov. 2007 (CET)

Philosophie-Inventur

Danke für die anheimelnde Umgestaltung des Entrees; das wirkt sehr einladend. Künftig werde ich wohl auch außer der Reihe einmal bei Spitzweg vorbeischauen - Dir noch einen beschaulichen Rest-Sonntag -- Barnos -- 16:56, 25. Nov. 2007 (CET)

archiv -- Tischbeinahe φιλο 09:31, 28. Nov. 2007 (CET)

Brief über den »Humanismus«

Habe in Deinem - wie immer überzeugenden - Artikel einige kleine Änderungen und Korrekturen vorgenommen. Durch die Verlinkung von Humanismus ist dort die kurze Fassung ausreichend, so dass die Proportionen gewahrt bleiben. Bist Du mit dieser Lösung einverstanden, um Redundanz zu vermeiden?--Muesse 19:07, 27. Nov. 2007 (CET)

Vollkommen. Ich hatte ebenfalls Bedenken, ob der lange Heidegger-Teil nicht überproportional ist. Vielen Dank übrigens für deine gründliche Durchsicht meines Artikels! Grüße -- Tischbeinahe φιλο 19:14, 27. Nov. 2007 (CET)
Empfindest Du Heideggers Kritik am Humanismus nicht auch als etwas künstlich und als Teil einer strategischen Selbstinszenierung?
Die Subjekt-Objekt-Spaltung wird doch schon im Denken des Einen bei Platon (str.) und Plotin aufgehoben, gerade das ist doch höchste Metaphysik.
Außerdem scheint er mir die Bedeutung der Sprache zu hoch zu bewerten, denn für das Einswerden mit dem Einen ist von vielen Denkern
gerade ein nicht-sprachliches Denken verbürgt. Würde mich auch über eine Email von Dir freuen,
Deine Einschätzung würde mich jedenfalls sehr interessieren.---Muesse 19:34, 27. Nov. 2007 (CET)
Hallo Muesse! Habe soeben eine E-Mail über Wikipedia geschickt. Allerdings traue ich dem nicht immer, manche Mail-Server verweigern die Annahme vom Wiki-Server. Schau doch mal ob's angekommen ist. Gruß -- Tischbeinahe φιλο 18:08, 30. Nov. 2007 (CET)
Mittlerweile entdeckt und geantwortet, vielen Dank und ein schönes Wochenende.--Muesse 20:15, 30. Nov. 2007 (CET)

"Es fundiert also die „Wahrheit des Seins“, der Prozess des Ereignis, die metaphysischen Bestimmungen des Sein des Seienden." Tippfehler? Ich kann den Satz leider nicht verbessern, weil ich den Einschub "der Prozess des Ereignis" nicht verstehe. Völlig unklar, was Du damit ausdrücken möchtest.--Muesse 07:49, 1. Dez. 2007 (CET)

You've got mail

--Asthma 19:05, 30. Nov. 2007 (CET)

archiv -- Tischbeinahe φιλο 23:48, 9. Dez. 2007 (CET)

Heidegger, japanische Philosophie

Hallo Tischbeinahe! Ihr Heidegger-Artikel gefällt mir ausnehmend gut. Er verdient es, zur „Exzellenz“ angemeldet zu werden. Die Länge darf nicht schaden. Anders als bei einem Buch kostet sie nichts. Es wäre wirklich schade, wenn etwas von Deinem ausgezeichneten Artikel wegfiele. In der Tat ginge das wahrscheinlich nur zu Lasten der Verständlichkeit, die ganz besonders zu loben ist. Besonders gefällt mir auch, wie Du nach Dieter Thomä acht Positionen der Beurteilung von Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus bringst. Ich selbst, der ich noch Heidegger erlebt habe, versuche immer wieder bei diesem Problem ein wenig mehr zu differenzieren als dies gemeinhin geschieht.

Nochmals zu dem kleinen Band „Martin Heidegger im Gespräch“. Du hast ihn bei der Sekundärliteratur eingereiht. Aber auf den Seiten 67 bis 77 ist das Originalinterview mit Heidegger, m. W. überhaupt das erste veröffentlichte Interview mit ihm. Ein zweites Interview hatte Heidegger dem „Spiegel“ mit der Auflage gegeben, dass es erst nach seinem Tod veröffentlicht wird.

Du arbeitest am Projekt „Philosophie“ und hast den schönen Artikel über die Philosophie der Kyôto-Schule verfasst. Der Herausgeber des gleichnamigen Sammelbandes Ryôsuke Ohashi sollte doch wohl auch als japanischer Philosoph einen Artikel bekommen. Ebenso wie Yoshihiro Nitta, über den ich kürzlich einen leider noch recht unvollständigen Artikel eingestellt habe. Ich kenne ihn persönlich, habe ihn 1997 auch in Tokio besucht, bin aber leider des Japanischen nicht mächtig, was mich hindert, die letzten Jahre auf einer entsprechenden japanischen Webseite zu verfolgen. Ich weiß z. B., dass für ihn eine Festschrift erschienen ist. Selbst möchte ich ihn nicht diesbezüglich fragen. Müsste beim Namen nicht auch „Nitta“ vor „Yoshihiro“ gestellt werden? Er selbst schreibt zwar immer „Nitta“ an zweiter Stelle, doch das ist ja wohl der Familienname, der im Japanischen vorangestellt wird. Auch über Ohashi könnte ich im Ansatz bruchstückhaft einen Artikel liefern. Aber ich will mal erst sehen, was aus dem Nitta-Artikel wird. Von Shizuteru Ueda, der in dem Sammelband „Kyôto-Schule“ mit dem Artikel über „Das absolute Nichts im Zen, bei Eckhart und bei Nietzsche“ vertreten ist, der wohl auch noch in Deine Literaturliste des Artikels gehört, habe 1997 bei einer Konferenz in Kyoto ein recht gutes Foto gemacht, das ich zu einem Artikel über ihn beisteuern könnte.

Gute Wünsche und Grüße

--Agnostizi 22:46, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Agnostizi! Es freut mich, daß dir der Artikel gefällt. Ich habe auch vor, ihn für die Kandidatur anzumelden; allerdings wohl erst im Februar, dann habe ich genug Zeit die Rückmeldungen zu bearbeiten und evtl. Korrekturen durchzuführen. Heideggers NS-Engagement habe ich nun wegen der Länge des Hauptartikels ausgelagert nach "Heidegger und der Nationalsozialismus" – auch dort wird wohl noch etwas Material dazukommen.
Wenn der Gesprächsband tatsächlich den Abdruck des Interviews als einzige Quelle enthält, dann gehört er wohl zu Primärliteratur; werde das gleich mal korrigieren. Solch sinnvolle Korrekturen kannst du aber auch gerne selbst vornehmen, mir gehört ja der Artikel nicht :-)
Was Nitta betrifft: denke auch das müsste hier in der Wikipedia "Nitta Yoshihiro" heißen, wenngleich er das manchmal anders schreibt – vielleicht damit es für uns Nicht-Japaner leichter ist? Ich habe auch vor einige andere japanische Philosophen mit Artikeln zu versehen, aber im Moment noch nicht die Zeit dafür gefunden. Vielleicht schaffe ich in den Semesterferien ein kleines "Japan-Projekt". Leider bin ich hier an der HU Berlin mit meiner Leidenschaft für Heidegger und fernöstliches Denken nicht recht an der richtigen Adresse. Naja, mal sehen, was sich machen läßt. Das Foto von Ueda könntest du aber schon auf Commons hochladen, denn es gibt bereits einen Mini-Artikel in der englischen Wikipedia, da könnte man es einbinden.
Ich würde sagen, wir behalten die Japaner auf jeden Fall im Auge und freue ich schon auf eine Zusammenarbeit an den Artikeln!
Schöne Grüße aus Berlin -- Tischbeinahe φιλο 23:40, 9. Dez. 2007 (CET)

Naturalismus

Huhu Tischbeinahe, die Sache mit dem Naturalismus. Ich finde die Einfügung Freilich begründen sie diesen Vorzug nicht, weshalb es ihnen vielmehr darum geht ein Weltbild zu entwerfen... schon etwas POV-verdächtig, denn selbstverständlich haben alle Naturalisten den Anspruch, ihr Weltbild begründen zu können. Die entscheidende Frage scheint mir daher nicht zu sein, ob es überhaupt eine Bergründung gibt, sondern ob es eine überzeugende Begründung gibt. Und das ist natürlich alles andere als ausgemacht.

Eine Argumentation ist etwa methodologisch: Es gibt natürlich immer verschiedene (wissenschaftliche oder nichtwissenschaftliche) Methoden, allerdings lassen sie sich nach ihrer Effizienz beurteilen: Man kann etwa eine Brücke mit Hilfe der Ingenieurswissenschaften oder des Alltagswissens bauen - selbstverständlich schneiden die Ingenieurswissenschaften besser ab. Man kann eine bakterielle Infektion mit Antibiotika oder mit belebtem Wassr heilen - auch hier gibt es auf die Effizienzfrage ne klare Antwort. Naturalisten meinen nun, dass Wissenschaften immer effizienter sind, wenn es um Erkenntnis der realität geht.

Man kann an den entsprechenden Argumenten für den naturalistischen Methodenmonopolismus viel Kritik üben - und meiner Ansicht nach ist die Kritik auch gerechtfertigt. Zu behaupten, dass Naturalisten ihre Ansicht gar nicht begründen würden, scheint mir aber falsch zu sein, es gibt meterweise naturalistische Literatur, die den Vorzug der wissenschaftlicher Methoden zu begründen versucht. Gruß, --David Ludwig 15:24, 15. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Vielleicht kann man Deine Idee zum Naturalismus so beschreiben: Wenn man all die fehlerhaften Begründungen für den Naturalismus wegstreicht, bleibt schlicht ein Glaubensbekenntnis übrig: Naturalisten finden Wissenschaften einfach besonders sexy und wollen sie deshalb allem anderen vorziehen. Ich hab gar nichts groß gegen eine solche Analyse einzuwenden, aber sie ist dann natürlich unserer POV ;-) --David Ludwig 15:42, 15. Dez. 2007 (CET)

Ja das mit dem POV war auch meine Befürchtung. Mir ist leider keine bessere Formulierung eingefallen, das "freilich begründen sie diesen Vorzug nicht" stammt sogar aus dem HWPh – sogar da hatte wohl jemand Probleme, die richtigen Worte zu finden. Allerdings ist doch aber auch das schließen von der Effizienz der Wissenschaft auf deren Richtigkeit höchstens eine Plausibilisierung, keine Begründung.
Ich bin hier ehrlich gesagt recht wenig belesen und überlasse es deshalb ganz dir, wie man den Hinweis auf die (fehlende) Begründung verwurstet. Sieh's am besten als einen Leser-Wunsch, diesen einzubauen :) Vielleicht könnte man das ganze darüber lösen, daß man sagt, das Weltbild gehe der Begründung voraus und diese wird versucht in der umfangreichen Literatur nachzureichen?
Ich habe noch etwas weiteres an dem Artikel zu bemängeln, ich finde ihn zu stark in der us-amerikansichen Literatur verhaftet. Näheres dazu dann auf der Diskussionsseite. Grüße & ein schönes Wochenende -- Tischbeinahe φιλο 16:17, 15. Dez. 2007 (CET)

Hallo David! Die jetzige Lösung gefällt mir recht gut, sehr elegant :) Ich habe inzwischen ein bißchen was auf der Diskussionseite unter dem ironischen Titel {{USA-lastig}} zusammengestellt, was die Begriffsgeschichte betrifft. Viele Grüße -- Tischbeinahe φιλο 20:35, 16. Dez. 2007 (CET)

Wahrheit

Guten Morgen. Islam ist wieder drin - ist so erstmal ein Anfang. Sollen wir Deine Kenntnisse nicht evtl. einarbeiten und abwarten? Ein höchste Lehrautorität findet sich ja weder im Judentum noch im Islam. --Weissmann 07:48, 19. Dez. 2007 (CET)

Morgen Weissmann! Habe dir auf der Diskussionsseite geantwortet. Grundsätzlich würde ich einen Absatz zum Islam begrüßen, aber das muß sehr sorgfältig Erarbeitet werden und ich fühle mich dazu nicht in der Lage. Grüße und einen schönen Tag, -- Tischbeinahe φιλο 09:20, 19. Dez. 2007 (CET)

Pöggeler

Danke für die Korrekturen! Ja, ein Artikel Pöggeler war wirklich fällig. Und so gibt es noch manchen anderen aus dieser Philosophengeneration, den man sich in Wikipedia wünschte. Komisch, dass deren Schüler nichts dafür tun. Auch bei der Webseite des Hegel-Archivs wird Pöggeler nicht einmal erwähnt. Vielleicht begebe ich mich doch noch auch daran und an einige andere Philosophen. Nitta kann ich ihm Januar ergänzen. Dann möchte ich auch noch ein paar andere japanische Philosophen einbringen und möglichst auch den Artikel über japanische Philosophie bezüglich der Gegenwart etwas ergänzen und korrigieren. Das hätte er bitter nötig. Die Phänomenologie kommt dort viel zu kurz. Ich wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr!--Agnostizi 11:18, 31. Dez. 2007 (CET)

Hallo Agnostizi! (Sag ruhig Du, das machen hier alle.) Daß die Schüler der Generation Pöggeler ihre Lehrer nicht einpflegen, ja daß sogar manche Dozenten nicht mal selbst ihren Artikel einigermaßen verbessern (Bsp.: Norbert Bolz beschwert sich öffentlich, daß der Artikel über ihn so schlecht sei.) kann ich mir nur so erklären, daß in akademischen Kreisen die Wikipedia noch nicht so ernst genommen wird, wie sie es eigentlich verdient hätte. Einige Bekannte von mir sind Gymnasiallehrer, zu deren alltäglichen Aufgaben gehört es Hausarbeiten daraufhin zu prüfen, ob sie aus Wikipedia kopiert wurden. Und auch bei mir in der Uni ist es im wahrsten Sinne des Wortes zum Trepppenwitz geworden: während man hoch in den dritten Stock geht, etwas zu spät nach Vorlesungsbeginn, da kommen einem schon wieder die ersten entgegen: "Langweilige Vorlesung, steht auch alles auf Wiki."
Ich habe gestern dem Goethe-Institut eine E-Mail geschrieben: Deren offizieller Auftrag ist ja "das Deutschlandbild im Ausland zu fördern" indem sie deutsche Kultur kommunizieren. Denen wäre im Traum nicht eingefallen sich mal der grauenhaften Artikeln zu Goethe, Schiller etc. in der englischen Wikipedia anzunehmen. Dabei ist doch vollkommen klar, wo ein 14-jähriger US-amerikanischer Schüler nachschaut, wenn er für die Schule was zu Goethe raussuchen soll.... Naja, da bleibt also noch vieles zu tun – ein Glück dabei, daß es so viel Freude bereitet für Wikipedia zu schreiben! In diesem Sinne auch Dir ein gutes neues Jahr! -- Tischbeinahe φιλο 11:47, 31. Dez. 2007 (CET)

Hallo

Deine E-Mail ist angekommen. Danke. Den Artikel benötige ich nicht, trotzdem vielen Dank. Da wir uns noch nicht ausreichend kennen und aus einem anderen Grund, den ich hier nicht nennen möchte, antworte ich Dir hier. Machs gut, das beste für Dich in 2008, und man liest sich! Gruß --KarlV 17:23, 10. Jan. 2008 (CET)

Hallo Karl. Na, ein Glück hat das geklappt mit der Mail. Meine GMX-Adresse hat der Wikipedia-Server mal wieder nicht versenden können - mußte mir extra ein Konto bei Google zulegen (was ich als anonymes Wikipedia-Konto nur empfehlen kann). Ich verstehe deine Vorsicht, auch ich schätze die Anonymität der Wikipedia. Ich glaube ich hatte vergessen zu erwähnen, daß ich den Artikel natürlich per Mail als PDF und nicht per Post geschickt hätte :) Dir auch alles Gute für 2008! -- Tischbeinahe φιλο 17:49, 10. Jan. 2008 (CET)

Johann Joachim Winckelmann

Danke für die Info; ich werde mich in Zukunft daran halten und zur Erweiterung des Artikels Literatur heranziehen, denn er ist tatsächlich zu knapp, gerade was seine Stendaler Jahre (also seine Kindheit und Jugend) angeht.

Gruß --Stephants 16:00, 11. Jan. 2008 (CET)

Prima! Ich hoffe demnächst auch einiges zur Antikerezeption verbessern zu können - da wurden ja auf der Diskussionsseite ernstzunehmende Hinweise gegeben. -- Tischbeinahe φιλο 16:20, 11. Jan. 2008 (CET)

Dekonstruktion und Derrida

habe den artikel dekonstruktion radikal zusammengekürzt, nachdem ich den text in derrida integriert habe. scheint mir sinnvoll so. wenn es dir nicht gefällt, kannst du es revertieren. grüße, Ca$e 18:16, 11. Jan. 2008 (CET)

Vollkommen einverstanden, wollte ich nämlich auch schon vorschlagen. Die Erweiterungen sind übrigens sehr gelungen, allerdings steht jetzt bei Derrida unter "Ethische Option" eher etwas über Levinas. Das sollte man noch ein bißchen aussortieren. Auch die Überschrift "Ethische Option" passt nun nicht mehr, weil sich ja "Option" auf den Artikel-Titel "Dekonstruktion" bezog. Ich werde morgen mal ein wenig drüber schauen und dir ein wenig Arbeit diesbezüglich abnehmen. Schönen Abend noch -- Tischbeinahe φιλο 19:27, 11. Jan. 2008 (CET)
prima. habe das zt schon nach levinas verschobenm, wo allgemein noch nicht viel brauchbares steht. ansonten wäre es in der tat sehr nett, du könntest da etwas arbeit übernehmen, da ich mich die nächsten tage auf anderes konzentrieren will und muss. wie du vielleicht gesehen hast, habe ich auch die artikel zu lyotard und poststrukturalismus überarbeitet. grüße, Ca$e 23:25, 11. Jan. 2008 (CET)

Die US-Änderungen

Hallo Tischbeinahe, kurz zu Deinen US-Änderungen: Unsere Namenskonventionen sagen im Sinne des amtlichen Sprachgebrauchs „amerikanisch“ und nicht „US-amerikanisch“. Ist allerdings ein ständig heftig umstrittenes Thema. Nur dass Du weißt, auf was Du Dich da einlässt... ;-) Gruß, --David Ludwig 01:10, 13. Jan. 2008 (CET)

Gefährliches Terrain, wollte ich Dir auch gesagt haben ...;-) --Victor φ 02:03, 13. Jan. 2008 (CET)

Reichlich sinnlose Aktion, die ich im Kontext weitergehender Verbesserungen noch hätte tolerieren können. --Asthma 02:18, 13. Jan. 2008 (CET)

Hoppla, na ist eigentlich eher aus Langeweile entstanden das Rumgeklicke. In der Schule wurde mir noch eingebläut Amerika=der Kontinent, USA=das Land. Wußte nicht, daß es da weitestgehend unbekannte, aber hoch offizielle Richtlinien gibt, die das anders machen :) -- Tischbeinahe φιλο 10:13, 13. Jan. 2008 (CET)
Hauptsache Du hast keine Südstaatler aus der Sezessionszeit (und Texaner aus der Zeit davor) vereinnahmt, finde ich. -- Olaf Studt 11:36, 19. Jan. 2008 (CET)
Sicherlich ist man mit "Erdenbewohner" immer auf der richtigen Seite ;) -- Tischbeinahe φιλο 11:43, 19. Jan. 2008 (CET)

Heraklit

hallo tischbeinahe! wenn du zeit und lust hast, magst du mal kurz die heidegger-passagen im artikel durchschaun? danke und grüße, Ca$e 18:14, 8. Feb. 2008 (CET)

Hallo Ca$e! Sieht soweit ganz gut aus. Etwas unschön noch, daß Heideggers Interpretation durch Held wiederum interpretiert wird (oder legitimiert wird?) – ich schau nächste Woche mal, ob ich ein paar Originalzitate auftreiben kann. Gibt Held ein paar Seitenzahlen? :) -- Tischbein-Ahe φιλο 20:48, 8. Feb. 2008 (CET)
Lieber Tischbeinahe, da jemand in der KEA nach der Rolle Heraklits im Nationalsozialismus gefragt hat, bin ich mal so unverschämt, mich an dich zu wenden: Gibt es im Zuge der diesbezüglichen Verwicklung Heideggers relevante Passagen? Hier wird so was angesprochen: „Während er zur selben Zeit in den Heraklit -Vorlesungen noch auf den Endsieg hofft – darauf, daß die Deutschen im Einvernehmen mit der Wahrheit des Seins seien […].“ - obwohl ich bei solchen Dingen ungern Websites zitiere. Danke im Voraus und liebe Grüße, --Anamnesis 19:16, 8. Feb. 2008 (CET)
Hm, ein seltsamer Artikel das. Allerdings schon von Anfang etwas schief: „Das Sein, wie Heidegger es nämlich versteht, ist wirklich nichts als eine reale Abstraktion: allerdings eine, die es unter allen Umständen des Seienden, zu bejahen gilt. Heidegger spricht selbst vom “allgemeinsten und leersten Begriff.“ Daß das Sein der allgemeinste und Leerste Begriff sei, ist ja gerade ein Vorurteil, das Heidegger am Anfang von SZ zurückweist. "Sein" ist ja gerade kein Begriff im Sinne der Begriffslogik. Auch kann es natürlich nicht "bejaht" werden. Ebenso unredlich die Deutung des Seins zum Tode als Tod fürs Volk usw. usf.
Es gibt allerdings in Heideggers Vorlesungen aus der Kriegszeit immer wieder Bezüge zum aktuellen Geschehen. Meiner Interpretation nach sah Heidegger im "Amerikanismus" und "Sowjetsozialismus" eine Gefahr, die jedoch nicht auf "strukturellem Antisemitismus" beruht, sondern auf seiner Technikkritik: Heidegger sah das Wesen der Technik bei beiden besonders extrem ausgeprägt (als neue Quantität – das "Riesenhafte" – und nicht bloß qualitative Steigerung) und fand zugleich, daß beiden Gesellschaften jedoch die geschichtliche Bindung zu den Ursprüngen des Wesens der Technik (also der Metaphysik) fehlte. Entsprechend Heideggers Technikkritik kann der Mensch jedoch nur ein nicht-destruktives Verhältnis zur Technik gewinnen, wenn er sich über seine eigene geschichtliche Bedingtheit und die Ursprünge seines Denkens bewußt wird. Den Willen und die Möglichkeit dazu sah er allerdings nur bei den Deutschen. Dabei meint er damit aber gerade nicht den Krieg, sondern die denkerische und dichterische Tradition.
Was unsere Arbeit hier in der Wikipedia betrifft, so bin ich der Meinung, daß ein Aufgreifen einzelner Passagen äußerst problematisch ist, wenn man nicht zugleich den Gesamtzusammenhang darstellt. Heidegger donnert häufig, seine Sprache ist martialisch, damit läßt sich, wenn man will, fast alles machen. Übrigens finden sich zwischen den "Abschweifungen zur Tagespolitik" auch kritische Sätze, zum Beispiel gegen die Lebensraumpolitik, oder die Tendenz der Nationalsozialisten alles politisch zu lesen, gegen das Volk als Endzweck, den Führer als Marionette der Metaphysik usw. Ich sehe mich nicht in der Lage eine umfassende Interpretation und Einschätzung dessen zu liefern, dies auch deshalb nicht, weil ich mit dem nationalsozialistischen Denken wenig vertraut bin, also evtl. affirmativ Anklingendes vielleicht überhören würde. Daher ich mich für den Artikel Heidegger und der Nationalsozialismus nur auf Sekundärliteratur berufe. Ich schaue mir die entsprechenden Passagen im Heraklit-Seminar aber noch mal an, möchte ohnehin ein paar Zitate für den Wiki-Artikel raussuchen.
Soweit erstmal... heute kann ich nicht mehr denken :) Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 20:48, 8. Feb. 2008 (CET)
Danke für deine Antwort, den Einwurf bei der KEA habe ich eigentlich auch nicht recht beachtet, also dürfte es weiterhin kein Manko sein, diesen Aspekt unbehandelt zu lassen. Wenn du aber mal Zeit hättest, die Heraklit-Rezeption bei Heidegger zu prüfen und zu korrigieren, wäre ich dir stellvertretend für die anderen Autoren sehr dankbar. Das überschreitet einfach meine Kompetenz. Danke und ein schönes Wochenende, --Anamnesis 20:59, 8. Feb. 2008 (CET)
P.S.: Bin am Wochenende nicht erreichbar, kann also nicht sofort antworten.
tischbein ahoi! (ich dachte schon, du wärst ein beinahe-tisch!?) danke schon mal! sobald ich dazukomme, schau ich mir das nochmal näher an. (mh-seitenzahlen aus held können dir anamnesis und barnos sicher schneller nennen, ich hab das buch nicht hier.) hea! Ca$e 13:53, 9. Feb. 2008 (CET)

Heidegger / Givsan

O.K., der Titel von Givsan mag für die weiterführende Literatur im Artikel Heidegger zu speziell sein. Muss er deswegen gleich gelöscht werden, oder darf er nach Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie#Martin_Heidegger verschoben werden? Falls ja, bitte; oder soll ich? Falls nein, warum nicht und wie ist eine neutrale Entscheidungsfindung möglich? Schö Grü, --Machtjan X 23:52, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Machtjan X. Ich habe dir auch auf deiner Benutzerdiskussion geantwortet. Den Titel in die Philosophiebibliographie aufzunehmen , daran hätte ich eigentlich selbst denken müssen. Danke für den Hinweis! -- Tischbein-Ahe φιλο 09:50, 12. Feb. 2008 (CET)
Danke für die freundliche Begrüßung. Mittlerweile habe ich Schneeberger im Portal (unter Bio & Aspekte) sowie Sternberger (unter Spezielle Aspekte...) eingefügt; es gibt ja viel und gar viel wichtige Lit zu Heid, aber die zwei Titel halt ich für nit verzichtbar.
Wo diskutierst Du lieber - hier oder bei mir? Alles doppelt mussjanitsein. Schö Grü, --Machtjan X 10:15, 12. Feb. 2008 (CET)
P.S: Du hast bei Deinen anderen Artikeln zu Heidegger jeweils eigene Bibliografien angebracht - sollte dort nicht auch mancher Titel nachgetragen werden? Und soll ich z.B. das ausgegliederte, gesondert erschienene Kapitel aus dem Buch von Givsan nach diesem im Portal als "Ders. ... ebenda" eintragen? --Machtjan X 11:39, 12. Feb. 2008 (CET)
Na dann bleiben wir doch für's erste hier mit der Diskussion :) Du hast recht, die zwei Titel dürfen nicht fehlen - den Sternberger habe ich ganz vergessen, er ist nur im Heidegger-Hauptartikel mit einer Fußnote erwähnt. Wenn du andere Artikel ergänzen möchtest, kann ich das nur begrüßen. Im Fall von Werk-Artikeln sollte sich die Sekundärliteratur aber primär dem Werk zuwenden und nicht der Person. Wenn es gesondert erschienene Artikel von Givsan gibt, kannst du dir gerne auch in die Philosophiebibliographie eintragen. Am besten aber immer mit vollständigem Autorennamen (statt "Ders."), das macht das ganze handlicher.... wir müssen ja nicht an Druckertinte sparen :) Wenn du dich für Heidegger interessierst, oder speziell für kritische Aspekte seines Denkens, dann schau doch mal über den Abschnitt "Kritik" im Hauptartikel, ob da noch etwas fehlt (d.h. fehlen tut natürlich etwas, aber ich meine in Relation zur gebotenen Kürze der Darstellung), sowie den Artikel Heidegger und der Nationalsozialismus, da kann man sicherlich noch ein paar Sätze zu Givsan ergänzen (den ich nicht gelesen habe). Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 13:43, 12. Feb. 2008 (CET)

Danke für die Gastfreundschaft hier bei Dir - ich fang´ mal wieder links am Rand an, sonst wird´s so schmalänglich - und ja: den ausgegliederten Givsan werde ich dort dazuschreiben; zu Heidegger+NS fällt mir eher Anders ein (der ja sein Schüler war und Affinitäten der Philosophie H´s zu Stirner, Buddhismus und NS aufzeigt, auch Ahnen wie Lotze und Plotin nachweist, dabei auch auf die Person und Bio eingeht) während Givsan (wenn ich mich recht erinnere, ich las ihn vor fast einem Jahrzehnt) ganz streng redundierend (eine Stilähnlichkeit zu Thomas Bernhard) bei den Texten bleibt und kaum Linien zur politischen Umgebung zieht - ist nicht sein Programm. Schö Grü, --Machtjan X 15:50, 12. Feb. 2008 (CET)

Aristoteles

Die Region Makedonien kann ruhig als Geburtsort mit angegeben werden sehe kein Grund wieso nicht ...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Megass (DiskussionBeiträge) 4:25, 17. Feb 2008) -- Tischbein-Ahe φιλο 10:25, 17. Feb. 2008 (CET)

Siehe dort die Diskussionsseite. -- Tischbein-Ahe φιλο 10:25, 17. Feb. 2008 (CET)

Samothraki

Nenne mir ein vernünftigen Grund wieso die Türkische Namensversion für Samothraki angegeben sein muss? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Megass (DiskussionBeiträge) 4:27, 17. Feb 2008) -- Tischbein-Ahe φιλο 10:25, 17. Feb. 2008 (CET)

Wie weit ist das von der Türkei? 30km? Da halte ich es für möglich, daß die Türken eine gängige Eigenbezeichnung für die Insel haben. Wäre doch ganz nett, wenn man das berücksichtigt. Ist doch eigentlich üblich, daß grenznahe Städte, Regionen und Inseln unter mehreren Bezeichnungen bekannt sind. -- Tischbein-Ahe φιλο 10:32, 17. Feb. 2008 (CET) eben nicht ich sehe auch keine polnische bezeichnung von berlin oder der grenz stätte ...und eine griechische bezeichnung für italien ist auch nicht nötig, die original namen von den türken einfach falsch wiedergegebne wurden ..mit mit samidarek wird samothraki gemeint...

Nachricht von Agnostizi

Leider klappt es nicht mit deiner E-Mail-Seite, wie das Schicksal meiner zwei Versuche zeigt:

Von: Mailer-Daemon@mchenry.wikimedia.org Datum: 15. November 2007 21:36:48 MEZ Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender An: wewel@t-online.de

This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

 Tischbeinahe@sonnenkinder.org
   SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<Tischbeinahe@sonnenkinder.org>:
   host mx0.gmx.net [213.165.64.100]: 550-5.7.1 {mx100} The recipient does not accept mails from 't-online.de' over foreign mailservers
   550 5.7.1 ( http://portal.gmx.net/serverrules )

This is a copy of the message, including all the headers. ------

Return-path: <wewel@t-online.de> Received: from srv159.pmtpa.wmnet ([10.0.2.159]:45188) by mchenry.wikimedia.org with smtp (Exim 4.63) (envelope-from <wewel@t-online.de>) id 1IslSA-0003mx-J0 for Tischbeinahe@sonnenkinder.org; Thu, 15 Nov 2007 20:36:47 +0000 Received: by srv159.pmtpa.wmnet (sSMTP sendmail emulation); Thu, 15 Nov 2007 20:36:46 +0000 Date: Thu, 15 Nov 2007 20:36:46 +0000 To: Tischbeinahe <Tischbeinahe@sonnenkinder.org> Subject: Wikipedia-E-Mail MIME-Version: 1.0 Content-type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Mailer: MediaWiki mailer From: Agnostizi <wewel@t-online.de> Message-Id: <E1IslSA-0003mx-J0@mchenry.wikimedia.org>

Hallo, meine gestrige E-Mail kam zurück. Ich versuche es nochmals. Gruß


Von: Mailer-Daemon@mchenry.wikimedia.org Datum: 14. November 2007 10:04:07 MEZ Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender An: wewel@t-online.de

This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

 Tischbeinahe@sonnenkinder.org
   SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<Tischbeinahe@sonnenkinder.org>:
   host mx0.gmx.de [213.165.64.100]: 550-5.7.1 {mx020} The recipient does not accept mails from 't-online.de' over foreign mailservers
   550 5.7.1 ( http://portal.gmx.net/serverrules )

This is a copy of the message, including all the headers. ------

Return-path: <wewel@t-online.de> Received: from srv183.pmtpa.wmnet ([10.0.2.183]:53535) by mchenry.wikimedia.org with smtp (Exim 4.63) (envelope-from <wewel@t-online.de>) id 1IsEAH-0004fO-Jd for Tischbeinahe@sonnenkinder.org; Wed, 14 Nov 2007 09:04:06 +0000 Received: by srv183.pmtpa.wmnet (sSMTP sendmail emulation); Wed, 14 Nov 2007 09:04:05 +0000 Date: Wed, 14 Nov 2007 09:04:05 +0000 To: Tischbeinahe <Tischbeinahe@sonnenkinder.org> Subject: Wikipedia-E-Mail MIME-Version: 1.0 Content-type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Mailer: MediaWiki mailer From: Agnostizi <wewel@t-online.de> Message-Id: <E1IsEAH-0004fO-Jd@mchenry.wikimedia.org>

Hallo! Die Verschiebung des Literaturhinweises ist völlig in Ordnung. Danke auch für den Formatierungshinweis. Deine Benutzerseite in Wikipedia gefällt mir ausgesprochen gut.

Hallo Agnostizi! Das Problem mit der E-Mail-Adresse scheint folgendes zu sein:
The recipient does not accept mails from 't-online.de' over foreign mailservers
Du hast bei Wikipedia deine t-online-Adresse angegeben. Wenn jetzt der Wiki-Server dem GMX-Server eine E-Mail von dem Absender t-online schicken möchte, sagt der GMX-Server ganz richtig: "Du bist nicht t-online, von dir nehme ich nichts." Ich weiß leider auch nicht wie man das Problem beheben kann. Allerdings ist es meist auch nicht nötig Dinge, die Wikipedia betreffen, über E-Mail zu klären – dafür reicht meist die Benutzerseite. Nur bei Angelegenheiten, die man nicht dokumentiert wissen möchte empfiehlt sich daher der Rückgriff auf E-Mails. Schöne Grüße -- Tischbeinahe φιλο 21:52, 15. Nov. 2007 (CET)
PS: Am besten du signierst deine Beiträge immer mit der Signatur durch anklicken des Knopfes mit dem schwarzen Kringel über dem Bearbeitungsfenster. Ich hatte etwas mühe zu sehen, von wem die Nachricht ist :)

Archiv -- Tischbein-Ahe φιλο 13:16, 17. Feb. 2008 (CET)

Neujahrswünsche

Hallo Tischbeinahe, alles Gute zum neuen Jahr 2008 sendet dir --Anima 13:15, 1. Jan. 2008 (CET) Mögen einige deiner Wünsche in Erfüllung gehen.

Archiv. -- Tischbein-Ahe φιλο 13:16, 17. Feb. 2008 (CET)

Denken/Tolle

Ich möchte Dir vorschlagen, unsere offensichtlich gegensätzlichen Vorstellungen zum Denken hier auszudiskutieren, bevor wir uns gegenseitig die Änderungen in "Denken" weiter rückgängig machen. Aus meiner Sicht ist der Artikel unvollständig, wenn er nicht auch die schädlichen Seiten von Denken ohne gleichzeitige Aufmerksamkeit für den Denkprozess erwähnt. Werden diese schädlichen Seiten erwähnt, sollten auch Wege zum Beenden des "unaufmerksamen" Denkens aufgezeigt werden. Hier ist Tolle m.E. der derzeit führende Philosoph. Ich könnte einen Abschnitt "Zwanghaftes Denken" oder "Denken und Aufmerksamkeit" einführen und meine Ausführungen dorthin verschieben.--Peppermind 23:49, 13. Feb. 2008 (CET)

Mit einem gesonderten Abschnitt wäre ich zufrieden. Da könnte man kurz das Problematische allgemein erwähnen und dann in ein, zwei Sätzen Tolles Lösungsvorschläge. Tolle dann am besten per <ref> einbinden um die Literaturliste nicht zu überfrachten. Immerhin ist es ja keine allgemeine Abhandlung zu allen Facetten des Denkens, sondern bezieht sich auf eine Eigenschaft/Art des Denkens. Grüße und noch einen schönen Sonntag -- Tischbein-Ahe φιλο 13:23, 17. Feb. 2008 (CET)

Ryôsuke Ôhashi

Habe den japanischen Philosophen Ryōsuke Ōhashi eingegeben. Kannst Du bitte bei folgendem Problem helfen oder die Sache an jemand weiterleiten, der helfen kann. Dank im voraus!

Wie läßt sich folgendes Problem lösen:

Der Name "Ryōsuke Ōhashi" ist japanologisch richtig geschrieben. Aber man sollte auch zu diesem Artikel gelangen, wenn man ihn ohne die Längenzeichen eingibt, also "Ryosuke Ohashi", was derzeit zumindest in Japan nicht möglich ist, vielleicht weil dort die meisten Wordprocessoren nur die englische Schreibweise kennen, in der das "ō" und "Ō" nicht vorkommt.

Entweder müßte das Problem so zu lösen sein, dass auch von "Ryosuke Ohashi" auf "Ryōsuke Ōhashi" verwiesen wird, so wie jetzt schon von "Ryôsuke Ôhashi"

oder

man lässt in der Überschrift die Längenzeichen weg und schreibt dort nur "Ryosuke Ohashi" (wobei im Text es bei "Ryôsuke Ôhashi" bleiben kann.

Da ich nicht weiß, wie das zu bewerkstelligen ist, bitte ich um Hilfe. Sehr recht ist es mir natürlich auch, wenn gleich eine entsprechende Änderung vorgenommen wird.

--Agnostizi 21:36, 15. Feb. 2008 (CET)

Hint: Ryosuke Ohashi --Asthma 21:48, 15. Feb. 2008 (CET)

Damit kann ich nichts anfangen. Das hilft mir leider nicht weiter.--Agnostizi 22:09, 16. Feb. 2008 (CET)

Asthma ist manchmal etwas einsilbig:

- und wohl auch ein wenig schnoddrig, hat er doch vorhin den von mir heute eingegebenen japanischen Philosophen Ichiro Yamaguchi mit Todesdatum versehen, obwohl er quicklebendig ist; ich habe das wieder in Ordnung gebracht.--Agnostizi 15:14, 17. Feb. 2008 (CET) ermeint, daß er die entsprechende Weiterleitung von Ryosuke Ohashi nach Ryōsuke Ōhashi schon angelegt hat.. Danke!--Agnostizi 15:14, 17. Feb. 2008 (CET) Ein schöner Artikel übrigens. Eine kleine Frage habe ich noch: Kann man statt „Philosophie der Compassion“ auch „Philosophie des Mitgefühls“ schreiben? "Compassion" wird ja kein terminus technicus sein, oder? -- Tischbein-Ahe φιλο 13:14, 17. Feb. 2008 (CET) Es könnte schon sein, dass „Philosophie der Compassion“ ein terminus technicus wird. Ich hatte wegen "Compassion" schon mit Ohashi korrespondiert, denn zunächst hieß es bei ihm "Kompassion". Das findet man nirgends, "compassion" aber in jedem englischen Wörterbuch. Ich treffe morgen Ohashi und werde nochmals mit ihm darüber sprechen.--Agnostizi 15:14, 17. Feb. 2008 (CET)

Vor allem: Wenn ein buddhistischer Begriff gemeint ist, sollte dieser auch verlinkt bzw. genannt werden (analog Shunyata für Leere). --Asthma 13:26, 17. Feb. 2008 (CET)
"hat er doch vorhin den von mir heute eingegebenen japanischen Philosophen Ichiro Yamaguchi mit Todesdatum versehen, obwohl er quicklebendig ist; ich habe das wieder in Ordnung gebracht." - Irrtum: Das Todesdatum wurde hier von Benutzer:Church of emacs eingebaut; ich, nicht du, habe es dann hier korrigiert. --Asthma 16:16, 17. Feb. 2008 (CET) PS: Bitte nicht in die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer reinschreiben, wie du es hier mit Tischbeinahes Beitrag gemacht hast.

Die Zunft im NS

Mir geht im Portal Philosophie etwas ab: Wo lässt sich sinnvollerweise ein Buch einsortieren, das im Untertitel sagt, es gebe einen "Gesamtüberblick zum NS-Engagement der Universitätsphilosophen" und sei (Text U4:) "Ein ... Who´s Who aller 214 Universitätsdozenten, die zwischen 1933 und 1945 an den deutschen Hochschulen Philosophie gelehrt haben? Ich scheue mich, das Buch gemäß seinem Haupttitel "Heidegger im Kontext" bei diesem, etwa als "weiterführend" einzutragen, weil es Hei ja tatsächlich nur *auch* betrifft. (Das Kapitel der Philosophen auf Lehrstühlen in der Ostmark des Dritten Reichs ist übrigens ausgegliedert als Zeitschriftenaufsatz erschienen.)

Es gehört etwa in (Warnungen) Für Anfänger, Einführungen in spezielle Probleme, Zum Begriff Philosophie, Geschichte der Philosophie, 20. Jahrhundert. Einsortieren in alle 5 Abteilungen scheint mir aber auch überschießend. Die Zitation geht so:

George Leaman: Heidegger im Kontext. Gesamtüberblick zum NS-Engagement der Universitätsphilosophen. Aus dem Amerikanischen von Rainer Alisch und Thomas Laugstien. Argument, Sonderband AS 205, Hamburg und Berlin 1993. ISBN 3-88619-205-9.

Ich finde, die Zunft muss sich der eigenen, in der Vergangenheit bewiesenen Anfechtbarkeit anders stellen, als nur durch Hinhauen auf Heidegger. Nun hab´ ich nix gegen Hinhauen, aber die Last hat nicht er alleine zu tragen, und weniger denkmächtige Philosophen sind für heutige Sophophile vielleicht eher geeignete Warnmuster als Hei, der Ausnahmephilosoph, der "groß gedacht", also auch "groß geirrt" haben konnte - auch Kleinere haben nicht minder groß geirrt, und Anfechtungsresistenz lässt sich schwer selbst arrogieren. Also wohin damit? Den Titel bei Hei einzustellen, kommt mir einfach zu billig vor. Den ergänzenden Zeitschriften-Aufsatz für Österreich hab´ich, such´ ich heraus und trag´ ich nach, wenn ich weiß, wohin.

Oder ist es besser, wenn ich die Frage auf der Diskussionsseite des Portals einstelle? Schö Grü, Dei --Machtjan X 09:58, 19. Feb. 2008 (CET)

Hm, zunächst mal einen Dank, das sieht nach einer interessanten Lektüre aus, die mir bis jetzt nicht bekannt war. Erschreckend eigentlich, daß die deutsche Philosophenzunft soetwas nicht selbst auf die Beine gestellt hat, sondern wir statt dessen wieder mal durch die Amerikaner belehrt werden müssen! Auf den ersten Blick sehe ich auch nicht wohin damit und ich stimme dir zu: es nur bei Heidegger reinzustellen wäre wohl auch entgegen der Intention des Buches, nämlich darauf aufmerksam zu machen, daß es eben nicht nur einer war, der im NS mitmarschiert ist. Frag am besten noch mal auf der Portal-Diskussion an, da weiß sicher jemand von den alten Hasen Bescheid. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 10:20, 19. Feb. 2008 (CET)
Done, tack & schö Grü, --Machtjan X 11:02, 19. Feb. 2008 (CET)

Soeben hab ich das link zu dem Leaman-Titel gefunden - weil er Dich doch interessiert hat. Der Umschlag mit Foto von vermutlich Sokrates ist mir neu, ich hab´ die erste Auflage mit sonst gleichem Schriftdesign, nur auf violetter Volltonfläche mit dem Logostreifen, aber ohne Foto. Schö Grü, --Machtjan X 12:38, 19. Feb. 2008 (CET)

Sein und Zeit

Hallo Tischbeinahe,

Meine Änderung beruht nicht allein darauf, dass es den Standard gibt, wo Weblinks hingehören, sondern auch darauf, dass

  1. der WB-Link nicht mehr funktioniert, weil die Seite gelöscht wurde, nachdem sie verschoben wurde. Den Grund dafür kannst du in den Namenskonventionen lesen.
  2. es eine Syntax für WB-Links gibt. Schau dir mal Wikipedia:Wikibooks an. (Ich meine [[b:...]].) ;-)

Viele Grüße

heuler06 16:34, 20. Feb. 2008 (CET)

Und ich hielt das Leerzeichen hinter dem Schrägstrich für einen Tipfehler... :) Danke für den Hinweis! Ich habe den Link nun im entsprechenden Absatz, aber mit offiziellem Linkverfahren. Hoffe das stimmt nun.. -- Tischbein-Ahe φιλο 16:51, 20. Feb. 2008 (CET)

Verweis von Phänomenologie zu Phänomenologen + Löschungen von Fotos

Es wäre wünschenwert,dass der Leser des Artikel "Phänomenologie" mit einem Klick zur Liste der Phänomenologen kommt. Ich habe das versucht, durch "* Phänomenologen" bei den Weblinks. Aber das geht nicht. Weißt Du einen Weg? In anderen Fällen, wären ja ebensolche Querverweise erwünscht.

Mit den Fotos, die ich bei Commons eingab, habe ich immer wieder Ärger, so dass mir alle Lust vergeht, da noch etwas zu machen. Es handelt sich meist um Fotos von Philosophen, die einen Artikel in Wikipedia haben. Die abgebildeten Personen sind entweder einverstanden oder schon lange tot. Sie waren bei Lehrveranstaltungen, Vorträgen, Kongressen, also doch wohl immer öffentlich und es wäre m. E. schon eine Bereicherung, wenn man von den behandelten Philosophen auch ein Foto hätte und dies nicht erst 70 Jahre nach ihrem Tod. Der Wust von Vorschriften für Fotos ist schrecklich und kaum zu überblicken, zumal wenn man im Englischen nicht so gut bewandert ist. Ich kann kein System in den Löschungen ausfindig machen. Kannst Du mir helfen oder sagen, an wen ich mich um Hilfe wenden kann?

Gruß --Agnostizi 10:39, 20. Feb. 2008 (CET)

Kategorien werden im Fließtext durch Setzung eines Doppelpunkts zwischen [[ und Kategorie: verlinkt. Ich habe das mal in deinem obenstehenden Beitrag korrigiert. Eine sichtbare Darstellung von Quellcode erreichst du durch <pre>Einfügen von pre-Tags</pre>:
[[:Kategorie:Phänomenologe|Phänomenologen]]
--Asthma 11:08, 20. Feb. 2008 (CET)
Asthma war mal wieder schneller... daß der nie außer Atem kommt... :) Was die Fotos angeht, kann ich deinen Unmut verstehen. Das Problem ist aber nicht so sehr die Wikipedia, sondern die Gesetzeslage, die einzuhalten sich Wikipedia strengstens bemüht. Ich habe auf Commons auch schon ein paar mal Ärger deswegen gehabt, zumal dort Bots (d.h. automatische Programme) unterwegs sind, die nach "eigenem" Bemessen Fotos für ungültig erklären. Um die Benutzer bei Hochladen zu unterstützen gibt es ein E-Mail System (siehe WP:OTRS), wo Freiwillige die Anfragen beantworten. Dort kannst Du, wenn z.B. die Freigabe des Bildes nicht anerkannt wird, entsprechende E-Mails mit der Freigabe durch die abgebildeten Personen hinterlegen lassen. Die Administratoren haben dann einen Beleg und können die Fotos freischalten. (Und auf Rückfrage kann die Wikipedia die Rechte nachweisen.) Das ganze hört sich (vielleicht) einfacher an, als es ist, denn meistens genügt eine Freigabe der Rechteinhaber nicht aus, wenn sie nicht explizit erwähnt, daß das Bild unter einer Wikipedia-tauglichen Lizenz freigegeben wird (GNU oder CC).
Wenn du keine explizite Freigabe hast, dann reicht es auch nicht, daß die abgebildeten Personen tot sind, denn das Urheberrecht liegt beim Fotographen - und dieser muß eben schon 70 Jahre tot sein, bis das Bild frei verfügbar wird.
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter, wenn nicht, dann können wir ja zusammen noch mal konkrete Fotos/Dateien anschauen. Übrigens würde ich vieles dafür geben, wenn ich nur mein Englisch gegen ein korrespondenzfähiges Japanisch eintauschen könnte... Im Moment spiele ich mit dem Gedanken im kommenden Wintersemester das Propädeutikum der Japanologen zu besuchen - hoffentlich klappt das. Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 12:44, 20. Feb. 2008 (CET)


Danke Asthma, danke Tischbeinahe für die Hinweise! Den Link von der Phänomenologie zu den Phänomenologen habe ich jetzt angebracht, und zwar bei den Weblinks, was mir dafür der beste Ort zu sein schien.

Heute mittag habe ich mit Herrn Ohashi über Deinen Vorschlag gesprochen, „Commons“ mit „Mitgefühl“ zu übersetzen. Das hat ihm sehr gut gefallen. Er sprach davon, dass Dein Vorschlag von großem Verständnis zeuge. Allerdings möchte er schon bei „Commons“ bleiben, aber dann in der Klammer dahinter zur Erläuterung sagen: „Mitgefühl“ und (wie sich bei unserem Gespräch noch ergab:) „großes Herz“ (statt „Große Liebe“) von Buddhas ... Ich ändere das gleich im Artikel.

Heute wurde sogar mein eigenes Foto, auf das ja doch wohl niemand anderer irgendwelche urheberrechtliche oder persönlichkeitsrechtliche Ansprüche erheben kann, aus Commons entfernt. Schmerzlich war mir auch die Entfernung eines Fotos von Hans Michael Baumgartner, das er selbst mir geschenkt hat. Oder die Löschung des Fotos von Hans Lipps, das mir seine Frau Ende der 50er Jahre geschenkt hat. Es wäre mir sehr lieb, wenn Du mal http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Agnostizi ansehen würdest. Dann könntest du mir vielleicht doch weiterhelfen. Ich bin eben schon ein ziemlich altes Semester, noch mit Griechisch und Latein, aber leider wenig Englisch und gar kein Japanisch. Aber mit guten japanischen Freunden. Schöne Grüße

--Agnostizi 17:50, 20. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mal Benutzer:YourEyesOnly gefragt, ich kenne ihn persönlich vom Berliner Wikipedia-Stammtisch. Er hat einen Admin-Zauberstab und weiß evtl. mit den Bildrechten weiterzuhelfen. -- Tischbein-Ahe φιλο 19:25, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Agnostizi. YourEyesOnly hat sich netter Weise kundig gemacht und das Ganze unbürokratisch zusammengefasst (siehe hier). Zumindest für die von dir selbst fotografierten sollte es kein Problem geben. Wenn du es geschenkt bekommen hast, dann muß der Fotograf es schriftlich unter einer CC-Lizenz veröffentlichen und dieses Dokument muß dann per OTRS-System einem Admin zukommen, wo es hinterlegt wird.
Wenn ich es recht verstehe, dann sollte es bei den von Dir selbst gemachten Aufnahmen genügen, wenn du beispielsweise {{self|GFDL|cc-by-sa-all}} auf die Seite einfügst. Es scheint wohl nicht mehr zu genügen, daß man beim Hochladen eine Lizenz auswählt. Leider ist jetzt schon vieles verschwunden, ich hoffe das hält dich nicht von einem erneuten Versuch ab. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 18:15, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallo Agnostizi, ich bin OTRS-Mitarbeiter und Commons-Administrator, du kannst mich jederzeit per Mail oder auf meinen Diskussionsseiten ansprechen, wenn du Probleme hast. Den Ausführungen von YourEyesOnly und Tischbeinahe ist wenig hinzuzufügen: Deine eigenen Aufnahmen sollten unproblematisch sein, solange die abgebildete Person einen eigenen Artikel hat (Meine Daumenregel für „Person des öffentlichen Interesses“) und das Foto auf einer öffentlichen Veranstaltung oder mit Einwilligung der Person aufgenommen wurde. Fremde Aufnahmen müssen mit einer Mail an das OTRS-Team freigegeben werden. Eine Vorlage für die Mail, die der Urheber an permissions-de@wikimedia.org senden sollte, ist unter Wikipedia:Textvorlagen zu finden. Ich werde mir gleich mal deine bisherigen Beiträge auf Commons angucken und eventuell falsch gelöschte Bilder wiederherstellen. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:57, 23. Feb. 2008 (CET)

Hallo Tischbeinahe, herzlichen Dank für Deine Mühewaltung! Auch YourEyesOnly vielen Dank! Codeispoetry hat sich der Sache angenommen und mir sehr geholfen. Ich danke ihm auf meiner Commons Diskussionsseite. Gruß--Agnostizi 21:09, 24. Feb. 2008 (CET)

Aufmunterung

Datei:Enso2.png
Motivations-Enso für Tischbeinahe

Hallo Tischbeinahe, mach weiter so und lass Dich nicht demotivieren von den ewigen Nörglern. Denke aber bitte an die urheberrechtliche Problematik, dass eine extrem ausführliche Inhaltswiedergabe als Bearbeitung des Werkes eventuell einer Lizenz bedarf. Dies gilt zumindest dann, wenn wegen der Ausführlichkeit der „Werkgenuß“ ersetzt wird (wegen Projekt Wikibook). Noch ein kleiner Tipp für die Rechtschreibung: Schau Dir Deine Texte vorher in Word an, da hast Du eine Rechtschreibprüfung. Im Nachhinein ist die Fehlerkorrektur sehr mühsam, am Wochenende habe ich da einige Zeit mit Deinem Heidegger-Artikel verbracht. Viele Grüße Hannes--Muesse 12:09, 25. Feb. 2008 (CET)

Nun, sollte jemand rechtlich an mich herantreten, weil ich es geleistet hätte, einen Werkgenuß, welcher der Originallektüre gleichkommt, zu bereiten, fühlte ich mich im Geheimen geehrt, würde aber meine Autorschaft abstreiten :) Ich glaube ich liege mit der Zusammenfassung bei einem Verhältnis von 1:10 Seiten, das sollte noch gehen. (Eigentlich liegt mir das Projekt auch nicht mehr am Herzen, ich wollte nur den Text nach Wikibooks retten.)
Ich danke dir übrigens sehr für deine Korrekturen bei Heidegger. Du hast natürlich recht, meine Rechtschreibung läßt hier häufig zu wünschen übrig. (Was auch aus meiner Verweigerung zur neuen deutschen Rechtschreibung resultiert.) Ich habe mir jetzt für den Firefox ein Plugin installiert. Das nennt man dann wohl Outsourcing. Vielleicht hilft's. Grundsätzlich fällt mir aber das schriftliche Arbeiten mit Tastatur und Monitor (trotz 10-Finger-Fertigkeit) recht schwer und ich übersehe am Bildschirm vieles, was man handschriftlich gar nicht erst hätte schreiben können, da wäre einem schon die Bewegung im Wege. Naja, genug Ausreden jetzt :) Vielen Dank für die Aufmunterung und schöne Grüße aus Berlin -- Tischbein-Ahe φιλο 21:03, 25. Feb. 2008 (CET)
Beruflich arbeite ich mit Viavoice von IBM als Diktiersystem. Das ist nicht teuer und muß trainiert werden, dann funktioniert es aber ganz gut. Vielleicht wäre das auch noch eine Anregung? Ich finde Dein Heidegger-Projekt hier sehr wichtig und wünsche mir, dass es Dir weiterhin am Herzen liegt. Und das ist kein falsches Kompliment: Es gibt ganz wenige Artikel mit dieser Substanz. Du durchdringst den Stoff und schreibst nicht nur aus Lehrbüchern ab. Mach weiter! Von der Idee mit dem Wikibook bin ich nicht begeistert, weil das sicher kaum gelesen wird und für den Verlag trotzdem ein Dorn im Auge werden könnte - schon wegen des identischen Buchtitels. Sinnvoller wäre es, SuZ als ausführlichen Artikel zu gestalten und Schwerpunkte zu setzen. Du hast den Überblick und kannst das. Stell Dir vor, Du arbeitest für eine Zeitung, da wird Dir eine Zeilenzahl vorgegeben. Du mußt Dir ein Limit setzen und dann eine Auswahl treffen. Der Rest ist nicht verloren, denn Du hast ihn für Dich selbst geschrieben und Dich damit intensiv beschäftigt. Viele Grüße Hannes--Muesse 22:38, 25. Feb. 2008 (CET)
Hm, ich bin gerade wieder auf Linux umgestiegen, lebe also im Dauerzustand der Software-Armut. Was Heidegger angeht, habe ich das genau so vor, wie du sagst: Die SZ-Zusammenfassung bleibt erst mal liegen, das Buchprojekt wird nicht verfolgt, statt dessen muß der Artikel im angemessenen Rahmen besser werden. Ich wollte die SZ-Zusammenfassung aber auch nicht komplett ins Nirvana befördern, daher die En(t/d)lagerung zu/bei Wikibooks. Wenn der Verlag sich meldet, dann kann man weiter sehen. Aber es gibt noch andere ausführliche Zusammenfassungen im Netz (z.B. hier). -- Tischbein-Ahe φιλο 09:30, 26. Feb. 2008 (CET)
Für SuZ ist ein Umfang von etwa 20 Seiten im Druckformat auf jeden Fall vertretbar. Dabei würde ich auf eine lineare Abbildung verzichten und Themenschwerpunkte darstellen, die heute noch interessieren. Die Rezeption und Kritik würde ich praktisch vollständig in den eigenen Artikel „Heidegger - Rezeption und Kritik“ verschieben, desgleichen beim Heideggerartikel. Im SuZ-Artikel würde ich mich dann auf die Inhaltsdarstellung und Interpretation beschränken. Aber das kannst Du alles sehr viel besser abschätzen als ich. Viel Erfolg dabei!--Muesse 10:46, 26. Feb. 2008 (CET)

Handbuch, Gesellschaften, Welttag Philosophie

Hallo Tischbeinahe, bitte schau Dir mal die Versionsgeschichte von "Philosophie" zwischen dem 24. und 25. Februar an. Mir ist die Kürzung von Markus Mueller , der leider derzeit inaktiv ist, nicht einsichtig und auch die Charakterisierung des "Handbuchs" trifft so nicht zu. Es wäre doch sicher für Wikipedia-Benutzer recht nützlich, im Philosophie-Artikel Verweise darauf zu finden, für welche Disziplinen ein systematisches Handbuch vorhanden ist. Ich hatte das ganz knapp gemacht und kann darin keine Überlastung sehen.

Ich habe schon überlegt, kurze Artikel zu den verschiedenen deutschen philosophischen Gesellschaften zu schreiben, habe dies auch probeweise schon für die Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie getan. Was hältst du davon? Bei der "Philosophie" sollte dann in einer eigenen Rubrik auf diese Gesellschaften verwiesen werden.

Auch ein kurzer Artikel über den Welttag des Buches schiene mir angebracht und könnte von mir verfasst werden. Wo ließe sich bei der Philosophie darauf hinweisen?

Lässt es sich einrichten, dass man bei Eingabe von "Projekt Philosophie" im Suchfeld dorthin gelangt, was derzeit leider nicht der Fall ist? Auch wünschte ich mir beim Artikel "Philosophie" einen deutlichen Hinweis auf das "Projekt Philosophie". Oder habe ich da etwas übersehen"

Gruß --Agnostizi 11:05, 29. Feb. 2008 (CET)

Hallo Agnostizi. Ich denke grundsätzlich ist die kürzere Beschreibung von Markus zu bevorzugen. Ich kenne das Werk nicht so gut daß ich mich zu der Beschreibung äußern könnte, sie ist sicherlich eine Einschätzung von Markus - wie wäre Deine? Auch wenn ich immer nicht weiß, wie viele Leser sich dorthin verlieren, könnte man die längere Fassung ja in die Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie aufnehmen.
Die Idee zu den philosophischen Gesellschaften finde ich prima. Man müßte aber überlegen wo man diese aufnimmt, denn es wäre sicher schön, sie irgendwo in einer gemeinsamen Übersicht zu haben. Vielleicht wäre dafür das Portal:Philosophie das richtige. Im Philosophieartikel passt es glaube ich nicht so gut. Ansonsten gibt es erstmal die Kategorie:Philosophische_Gesellschaft, die könnte man, wie andere Kategorien-Links ins Portal aufnehmen.
Das man durch die Eingabe von "Projekt Philosophie" auf unsere Projektseite kommt, wird sich nicht machen lassen, das würde die Trennung der beiden "Seinsbereiche" Artikelnamensraum und Wiki-System überschreiten. Wiki-Pedia besteht in diesem Sinne aus zwei "getrennten" Bereichen: Einerseits ist es eine Enzyklopädie, andererseits ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Die Trennung beider Bereiche ist wichtig um beim Leser nicht Verwirrung zu stiften. Im Artikel Philosophie findet sich aber ein kleiner Hinweis auf das Projekt unter "Siehe auch". Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 21:47, 29. Feb. 2008 (CET)

Emmanuel Levinas

Habe gerade entdeckt, dass er nach einer älteren Version sogar mit Puschkin und Tolstoi aufgewachsen (!) wäre, *lol*. Wikipedia ist doch immer wieder auch ganz lustig. Manchmal kichert man sich kringelig; sorry, das war jetzt uneigentlich fomuliert, meinte natürlich mich selbst und persönlich als Kichererbse (lat. Cicero). Aber jetzt bin ich wieder bierernst und geh´ nach Hause zum Abendessen. Grüßle Hannes--Muesse 18:39, 10. Mär. 2008 (CET)

Vor allem läßt sich hier der Dichtungscharakter der Wikipedia ganz gut erkennen: "Wuchs mit ihnen auf" --> "Wuchs in ihrem geistigen Umfeld auf" --> "Wuchs mit ihren Schriften auf". Hoffen wir mal, daß Autor1 recht hatte :-) ... zumal ja die letzte Version sich durch den Anschein der Plausibilität jeder kritischen Rückfrage erwehrt. Übrigens, kennst du schon das Wikipedia:Humorarchiv... eine wahre Fundgrube für Kichererbsen ;) Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 18:54, 10. Mär. 2008 (CET)

durchkreuzungen der diskurse

da vor ort offtopic: das eigentliche problem ist imho, dass die ausbildung in den deutschen landen langezeit den anschluss verloren hatte an das, was international so debattiert wird, ganz besonders in der systematischen philosophie, zt aber auch in der philosophiegeschichte. ein philosophiestudent sollte einfach am ende seines grundstudiums sowohl erzählen können, was in einer ordentlichen philosophiegeschichte (etwa der routledge history) so steht und was in je einem standardeinführungswerk zu einer systematischen disziplin so steht. das sind allesamt vielleicht 18 buchbände, in 2-3 jahren gut zu schaffen, zumal wenn man ordentlich unterstützt wird durch tutoren, die jede woche ein paar essays reviewen. im hauptstudium kann man sich dann spezialisieren, auf zb aristoteles, hegel oder husserl (und deren kontext und voraussetzungen) oder einen bestimmten themenkreis systematischer debatten. und als abschlussarbeit dann etwa schreiben zu zb den argumenten husserls oder sagen wir mcdowells zur naturalisierten erkenntnistheorie. davon sind leider immer noch viele deutsche unis weit entfernt, und viele dozenten kämpfen immer noch damit, den abstand einzuholen, den ihre eigene mangelhafte ausbildung verschuldet hat. ich würde dir jedenfalls ernsthaft raten, ungefähr so vorzugehen. just my 2cents. grüße, -- Ca$e φ 11:52, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich weiß nicht ob ich darin grundsätzlich ein Problem sehen würde. Es kommt eben darauf an, was man sich von der Philosophie erwartet. Wenn man eine systematische Philosophie bevorzugt, die ihren Gegenstand (entsprechend des Tübinger Kanons) aufteilt in Religionsphilosophie, existenzielle Fragen, Ästhetik, politische Philosophie, Handlungstheorie, Ethik, Erkenntnistheorie etc, dann ist das von dir bevorzugte Vorgehen sicherlich das richtige. Nun ist aber das Problem daß mit dieser Aufteilung schon philosophische Vorentscheidungen getroffen sind. Ich persönlich besuche kein Seminar mehr, das meint sich etwa nur mit "Ethik" beschäftigen zu können, weil ich der Meinung bin, daß sie die ethische Fragen beispielsweise nicht von ontologischen und kulturellen Fragen getrennt behandeln lassen (wie etwa der Utilitarismus es versucht). Daraus wirst du sicher meine Präferenz für Heidegger verstehen: Bei Heidegger geht es ja immer und in jedem Satz ums Ganze. (Ich empfehle mal Byung-Chul Han: Heideggers Herz als einen Text der sich gegen die Behandlung mit Einzeldisziplinen grundsätzlich wehrt. Han schreibt ohnehin wie der Teufel, aber das hat er sicherlich nicht durch Drill und Essayproduktion gelernt.)
Was passiert wenn Studenten eine systematisch Ausbildung durchlaufen, kann man dann recht gut an den Ergebnissen ablesen die etwa die University of Hawaii zu chinesischen Texten wie dem Zhuangzi produziert. Da wurde dann über Jahre hinweg das Denken in Einzelpositionen zersplittert und so wird dann auch an den Text herangegangen. Da werden aus dem Zhuangzi Ismen gezogen und Statements, Theorien usf., die gänzlich die Ganzheitlichkeit von dessen Ansatz übergehen. (Wenn alles gut geht, haben wir demnächst eine Neuübersetzung ins Deutsche zu erwarten, die von einem hervorragenden Sinologie-Dozenten vorgenommen wird. Der Text kommt dann mit Kommentaren, die ihm versuchen werden sein Eigenrecht wiederzugeben und ihn nicht durch das Ismen-Sieb zu jagen, wie die Hawaiianer das machen.)
Was den "Anschluß an die internationale Diskussion" angeht, habe ich (wie an anderer Stelle bereits geäußert) das Gefühl, daß es hier mehr um Machstrukturen als um Inhalte geht. Ich meine jetzt nicht aus deinem Munde, aber was man sonst eben so hört, da klingt das für mich alles stark nach "Anschluß an den globalen Markt nicht verliehren", "Standort Deutschland usw.", "deutsche Wissenschaftler im internationalen Wettbewerb" usf.. Für mich kann Philosophie niemals ein architektonisches System sein, welches im akademischen Diskurs (sei es international oder national) errichtet wird, sondern Philosophie ist die Angelegenheit jedes einzelnen als Menschen. Das ist eine Traditionslinie die sich von Dilthey, Scheler, Heidegger usf. herleitet und wie sie im asiatischen Denken von je her gepflegt wird. In alten Texten oder auch denen von Heidegger und Zhuangzi drückt sich ein Lebensgefühl aus, das sich nicht in einem der Themen des Tübinger Kanons wieder finden läßt. Das Lebensgefühl, das Herzklopfen für das Ganze, die Grundstimmung (Heidegger) läßt sich nicht in eine Disziplin einordnen, sondern wird sogar durch eine solche (sytematische) Einteilung (systematisch) unterbunden. Theoretische Positionen lassen sich auf Ismen verkürzen, aber das ist eben nicht die ganze Philosophie. Ein internationaler Diskurs suggeriert ja eigentlich, daß ich Heidegger verstehen könnte, ohne im Schwarzwald gewesen zu sein! Ja, verstehen schon, aber nur das theoretische, nicht das Lebensgefühl und seine spezifische Art der Begeisterung für das Denken. (Weshalb ich sage, daß z.B. auch die afrikanischen Völker eine lange philosophische Tradition haben - man muß nur richtig hinhören - dort drückt sich das Lebensgefühl viel stärker in der Musik aus.) Das Ergriffensein von der Philosophie geschieht nicht dadurch, daß man fleißig Essays produziert, Stellungnahmen abliefert um irgendwann selbst mal als Rädchen im Getriebe einen Ziegelstein auf den babylonischen Turm setzen zu dürfen. Das ist eine Arbeitsweise, die den Naturwissenschaftlern überlassen bleibt. (Da fällt mir noch ein Buchtip ein zu dem Thema: Heidegger. Carnap. Cassirer. A parting of ways, if you like in english, oder german: Geteilte Wege. Wobei die deutsche Version unlesbar ist.) Womit wir auch schon bei dem Problem der Unübersetzbarkeit wären - das geht ja bei Heidegger regelmäßig schief. Von einem internationalen Diskurs auszugehen suggeriert nämlich, daß philosophische Ideen grundsätzlich übersetzbar sind - man mag das bezweifeln. Ich fand es schon immer absurd, wenn ich in einem Seminar einen Text aus der Analytischen lese, eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche, die mir dann erzählte, wie sprachgebunden mein Welt- und Selbstverhältnis ist. Gerade unter dieser Voraussetzung wird man dann vom Dozenten mit englischen Texten überhäuft! Ebenso wie ein Gedicht, läßt sich auch ein Denken nicht übersetzen (das ist von Heidegger natürlich). Womit ich nicht meine, daß man alle Brücken abbrechen soll, im Gegenteil, aber der Austausch muß anders laufen als über einen internationalen Diskurs, an den man wohlmöglich noch den Anschluß verlieren kann. Und es ist doch ohnehin ein Witz: Man wird doch nicht erwarten, daß an irgendeinen amerikanischen Philosophiestudenten deutschsprachige Texte herangetragen werden. Da zeigt sich doch eine Einbahnstraße, wie in den Naturwissenschaften auch. Nur mag es bei diesen eben noch gleich sein, auf welcher Sprache sie veranstaltet werden (bzw. ist ihre Sprache ja die Mathematik).
Wie dem auch sei, ich finde es eigentlich recht spannend, daß wir (und Asthma) hier so unterschiedliche Positionen stark machen, im Sinne unserer Zusammenarbeit und für die Wikipedia kann das nur fruchtbar sein :) Ich bin da selbst eigentlich recht undogmatisch, nur wurde ich bis jetzt inhaltlich noch von keinem neuerem englischsprachigen Text so überzeugt, daß ich mich weiter in diese Richtung bewegt hätte. -- Tischbein-Ahe φιλο 12:45, 15. Mär. 2008 (CET)
natürlich ist eine kompartmentalisierung problematisch. viele theoretiker, die ich sehr schätze, haben das im einzelfall oft nachgewiesen, zb tugendhat oder putnam. wie eng die disziplinen zusammenhängen, wird man aber erst dann genau sehen, wenn man sie im einzelnen grob kennt. ich halte es für ernsthaft sehr gefährlich, ein einführungsseminar "nur zur ethik" oder ein seminar zu einzelnen themenbereichen der systematischen ethik schlicht zu ignorieren und ganz auf zb heidegger zu setzen. und das nachempfinden von grundstimmungen eines klassikers ist eine sache - die kenntnis der fachwissenschaftlichen debatten zur genauen rekonstruktion der theoretischen position eines klassikers eine andere. je nachdem, was jeder später einmal mit seiner philosophieausbildung anfangen will, kann es natürlich durchaus verständlich (und gut begründbar) sein, nur auf eines von beiden zu setzen. Ca$e 13:00, 15. Mär. 2008 (CET)
Sicherlich, nur Heidegger allein ist engstirnig, da muß man schon schauen, wo man Verbindungen zu ähnlichem Denken findet, wenn man sich nicht nur auf der Heidegger-Wiese tummeln möchte. – Aber gerade was du mit der Philsophieausbildung ansprichst, macht mir ebenfalls sorge: Möchte man später damit mal im akademischen Bereich arbeiten, dann ist die von dir bevorzugte Ausbildung sicherlich die richtige. (Ich selbst weiß noch nicht wo es mich hinzieht.) Aber ist es nicht ein Problem, wenn die Ausbildung sich am System orientiert und nicht mehr an dem was Philosophie sein könnte? Das System produziert eben seine eigenen Ansprüche. Jemand wie Tugendhat findet das raus und weist es nach, ein Mensch wie Nietzsche wußte es schon immer :) -- Tischbein-Ahe φιλο 13:14, 15. Mär. 2008 (CET)
nun, auch nietzsche hat sich erstmal informiert, was andere (klassiker, romantiker, feuerbach usw, schopenhauer usw) so gedacht haben, und zwar, wenn ich recht informiert bin (was ich sicher nicht bin), sogar recht lange. dass er dann aus "dem system" ausscherte, hatte wohl viele gründe, und ich zumindest möchte nicht alle davon teilen. Ca$e 13:41, 15. Mär. 2008 (CET)
Das stimmt, ganz ins Blaue hinein, sollte sicher niemand philosophieren. (Gänzliche Diskurslosigkeit wäre wohl das was Esoterik ausmacht.) Trotzdem sind wir heute doch froh, daß Menschen wie Nietzsche (und Heidegger) in ihrem Spätwerk die Diskurse aufgekündigt haben. Wenn heute durch die Einführung von Bachelor/Master an den Universitäten wieder Anwesenheitspflicht herrscht, regelmäßige Kontrolle des Lernstoffs (Protokollabgabe nach der Vorlesung!) gefordert wird, der Stoff von oben per Kanon diktiert wird und außerdem vorgegeben wird in welcher (Studien)zeit man diesen zu verinnerlichen hat, dann beschleicht mich das Gefühl, daß man hier Philosophen industriell herstellen möchte. Industrielle Philosophie? Sowas kann man gut und gerne mit Naturwissenschaften und Ingenieursstudiengängen tun (da ist es sogar sinnvoll!), aber auf die Art Philosophie zu lehren zeigt schon, daß man darauf aus ist, auch sie selbst als funktionalen Teil in unser Dienstleistungs- und Produktionssystem zu integrieren. War früher die Philosophie die Magd der Religion...
Da fragt sich doch, wo man noch im Wintschatten solcher Ansprüche ruhig und gewissenhaft philosophieren kann. Ein solcher Ort ist neben der Heidegger-Wiese wohl Nietzsches Hochgebirge... 6000 Fuß über dem Meer und viel höher über allen menschlichen Dingen.
Das sind Sachen die mir Sorge bereiten und wo ich bis jetzt keine bewußte Positionierung der akademischen Philosophie beobachten kann. Mal abgesehen davon, daß einige Herrschaften mit dem Hinweis auf "weiche Standortfaktoren" zu Kreuze kriechen und meinen so die Autonomie des Denkens zu bewahren. Um dies auf unser voriges Thema zurückzubiegen: Je zentralisierter der Diskurs, je größer der Druck "den Anschluß verlieren zu können", je europäischer (Bachelor) die Studiengänge, umso mehr werden auch Selbstbehauptungsstrategien einzelner Institute gebrochen. -- Tischbein-Ahe φιλο 15:27, 15. Mär. 2008 (CET)
also mir war der frühe heidegger entschieden lieber. aber was die institutionellen rahmenbedingungen betrifft, so ist auch m.e. die infantilisierende deutsch-europäische ba-ma-verschulung in der tat ein unfruchtbarer sonderweg, zumindest in des geistesws.n. neben wiesen, hochgebirgen und hölderlin- und elfenbeintürmen gibts aber ja noch den guten alten deutsch-humanistischen weg, wie er an den besten unis in england, amerika und vielerorts schon lange übernommen und auf eine fruchbarere weise "professionalisiert" wurde, nämlich durch angemessene mittelausstattung und große freiheitsräume in späteren studienabschnitte, v.a. aber in der forschung. Ca$e 16:32, 15. Mär. 2008 (CET)

Weiter so

Deine Arbeit ist mir die letzte Zeit außerordentlich positiv aufgefallen. --rtc 23:03, 20. Mär. 2008 (CET)

Danke, das beruht ganz auf Gegenseitigkeit. Man tut halt was man kann... manche Kandidaten verstecken sich aber auch gut vor kritischen Blicken im Niemansland. So habe ich eben Sprachkritik mit Quellen- und Überarbeitungsbausteinen versehen müssen. Ein „Thema“ das sich irgendwo zwischen Sprachphilosophie, Soziologie und Diskurstheorie bewegt, aber für das sich keiner so richtig verantwortlich fühlt. (Auch Induktion (Denken) hat sich ja dieses unbestimmte Mittelfeld zwischen Philosophie und Psychologie erobert. Wie du sicher gesehen hast, habe ich ihn in der QS-Philosophie auf die Planke geschoben.) Bei anderen Diskussionen habe ich aber auch gemerkt wie nervenaufreibend das sein kann und wie leicht man dann nicht mehr den richtigen Ton trifft. – Schön waren da noch die Anfangszeiten, wo man nur still vor sich hin Artikel geschrieben hat :) Trotzdem: das Projekt lebt eben auch vom kritischen Einspruch. Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 01:10, 21. Mär. 2008 (CET)

Artikel Intentionalität - Kritik

Hallo Tischbein,

danke für deine Antwort - und nebenbei auch vielen Dank für die von dir erstellten und erweiterten Philosophieartikel.

Nachdem mein Beitrag "Gegenkritik" in Intentionalität recht schnell wieder gelöscht wurde habe ich (vgl.Diskussion:Intentionalität) das mit der Methodenfrage rausgenommen, und die Gegenkritik nur auf Husserls Intentionalitätsbegriff bezogen.

Viele Grüße, --Nicname23 14:03, 2. Mär. 2008 (CET) archiv -- Tischbein-Ahe φιλο 12:39, 27. Mär. 2008 (CET)

Kurze Frage

Hallo du, ich hoffe ich bin hier nicht ganz falsch und du kannst mir weiterhelfen. Ich hatte mich vor knapp einem halben Jahr mit TobiasKlaus darüber gekabbelt (meine erste prägende Erfahrung mit Wikipedia), ob ich einen Literaturhinweis auf das Buch "Raum und Zeit. Das Lernen Erwachsener aus Sicht der Modernisierungstheorie" unter den Beck Artikel setzen darf oder nicht. Letztlich durfte er bleiben. Jetzt habe ich noch ein paar der betreffenden Bücher übrig und würde ihm gern eins zukommen lassen - finde aber keine Möglichkeit ihn über Wikipedia zu kontaktieren. Du bist ja scheinbar in einem Arbeitskreis mit ihm - vielleicht hast du ja eine Möglichkeit dich mit ihm in Verbindung zu setzen. Meine E-Mail findet man, indem man auf der Homepage der Uni Frankfurt nach Monika Fischer sucht. Ich arbeite dort am Fachbereich Erziehungswissenschaften u.a. auch mit der Modernisierungstheorie Ulrich Becks. Liebe Grüße. Monika Fischer

Hallo Monika, ich antworte mal für Tischbeinahe. Tobias war leider schon ein Weilchen nicht mehr aktiv, Du solltest ihm daher tatsächlich am besten eine E-mail schicken. Und es gibt tatsächlich eine E-mail-Versendefunktion. Auf seiner Benutzerseite Benutzer:TobiasKlaus gibt es unten links eine Funktion "E-mail versenden". Die sieht man aber nur, wenn man sich angemeldet hat, Du müsstest Dir also ein Nutzerkonto einrichten. Das geht schnell, einfach oben rechts klicken. Viele Grüße, --David Ludwig 16:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo ihr beiden! Wie David bereits sagte... ich hätte jetzt nämlich nicht verstanden worum es geht :) Grüßle -- Tischbein-Ahe φιλο 16:58, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo und vielen Dank!Monika Fischer

alternative intros

an dieser stelle einmal ein überschwängliches lob zu deinen zielführenden verbesserungsvorschlägen. besonders zu derrida. noch besser gefällt mir nur der hier. grüße, Ca$e 01:35, 4. Apr. 2008 (CEST)

Danke, danke... ich glaube manches ist dem sich einstellende Zynismus gegen's eigene Fach zu verdanken... und da fängt der jetzt schon an, wo ich doch immer dachte, der komme erst kurz vor der Emeritierung. Der Tiefspringer is aber auch klasse. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 09:02, 4. Apr. 2008 (CEST)

Guo Xiang

Hallo Tischbeinahe! Willst Du nicht mal Guo Xiang übernehmen? Der fr-Artikel beispielsweise sieht doch ganz hübsch aus. Gruß --Reiner Stoppok 00:08, 4. Apr. 2008 (CEST) PS: Wie überhaupt der Daoismus dort gut aufgestellt ist.

Hm... (siehe Disk-Zhuangzi) werde wohl erstmal noch beim Zhuangzi weiter arbeiten, da gibt es noch einiges, was mir nicht gefällt. Hier ist vor allem die Sekundärliteratur ein wirkliches Problem, gerade weil sich kein halbwegs einheitlicher Diskurs ausgebildet hat, sondern jede Abhandlung von neuem ihr eigenes Süppchen kocht. Mir obliegt jetzt der POV die von mir wenigstens als halbwegs sinnvoll erachteten Ansätze zu einem Artikel zu komplilieren :) Den fr. Artikel zu übertragen halte ich für keine so gute Idee, da dieser leider keinen einzigen Einzelnachweis hat.... Aber noch mal eine andere Frage: Bist du des Alt-Chinesisch mächtig? Nur falls ich evtl. mit den Termini Hilfe brauche. -- Tischbein-Ahe φιλο 08:54, 4. Apr. 2008 (CEST)
Die geschicktesten Zhuangzi-Liebhaber machen es immer so, dass sie aus den neuchinesischen oder japanischen Übersetzungen übersetzen ... --Reiner Stoppok 16:02, 4. Apr. 2008 (CEST) PS: Nochmals: die französischen Artikel tummeln sich auf sehr hohem Niveau, mit oder ohne "Einzelnachweis".
Hm, ich könnte mal schauen... weißt du ob Guo Xiangs Kommentar irgendwo ins Englische übersetzt ist? Ich habe grade ein wenig meine Bibliotheken abgeklappert, wurde aber nicht fündig. Für eine Übersetzung aus dem Japanischen reicht es bei mir leider noch nicht. Wie das Verhältnis zwischen neuem Chinesisch und altem ist, kann ich nicht so gut einschätzen, im Seminar hatte der Dozent stets die Originalversion vorliegen; die teilnehmenden Chinesen konnten mit dem Text so gut wie nichts anfangen... ich schätze daher auch das neue Chinesisch ist schon eine Übersetzung? Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 16:12, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hast Du gleich mehrere Bibliotheken, Du Glücklicher? - Beim Kartenspiel nennt man das Bluffen, was der Dozent da vermutlich praktiziert. --Reiner Stoppok 16:17, 4. Apr. 2008 (CEST) PS: In China gibt es den schönen Spruch duìniútánqín 对牛弹琴 ... (und Pflichtlektüre für angehende China-Philosophen bleibt natürlich weiterhin Lebenweisheit im Alten China von Arthur Waley)
Nein, nein richtige Kapazität der Mann, wirklich. Wenn wir Glück haben, dann dürfen wir bald sogar eine neue Übersetzung vom Altchinesischen ins Deutsche erwarten, die er sich anschickt anzufertigen. Fragt sich nur, ob sich ein deutscher Verlag findet, der das ganze auch einigermaßen Massentauglich publiziert. Mit ner Leinenausgabe für 75 Euro in 1000er Auflage st ja niemandem geholfen. Ich würde ja gerne ein zweisprachiges Reklamheftchen sehen! Damit wäre endlich die Schallmauer durchbrochen auch asiatische Originaltexte ernst zu nehmen und nicht immer nur Griechisch und Latein. Den Waley schau ich mir mal an. Ich habe übrigens auch was über Guo Xiang gefunden -- sogar auf Deutsch! (Ja, ja, die www.staatsbibliothek-berlin.de). Ich habe es noch nicht genau gesichtet, aber wenn brauchbar, lege ich auf Basis dessen einen Artikel an. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 10:24, 5. Apr. 2008 (CEST)

Trennung von Materie und Geist

Könnte die nicht auch mal einen Artikel vertragen? --Reiner Stoppok 18:03, 11. Apr. 2008 (CEST) PS: Hast Du Reclam und Waley inzwischen besorgt (zvab, amazon, ebay)?

Philosophen trennen halt immer lieber mit schnieken Fremdwörtern. Fehlt da noch was? David Ludwig 18:06, 11. Apr. 2008 (CEST)
Zum Beispiel der Hinweis, das er in China nie existiert hat. --Reiner Stoppok 18:09, 11. Apr. 2008 (CEST) PS: Und das Redirect dorthin von Materie und Geist natürlich auch.
Das ist leider nicht mein Thema, die Philosophen mit denen ich mich beschäftigen haben sich damit nie wirklich befasst. Ehrlich gesagt habe ich persönlich auch nie das Problem verstanden, ich verstehe einfach nicht was jemand meint, wenn er von "Geist" spricht und damit nicht auch einen Menschen (mit einem Körper) meinen möchte. Ansonsten ist das Thema aber von David recht gut behandelt worden und mit Dualismus (Philosophie), Philosophie des Geistes, Leib-Seele-Problem und Körper-Geist-Problem auch gut zu finden. Eine gewisse Autonomie dies Geistes kannte allerdings auch Zhuangzi ("im Schlaf pflegt sie Seele Verkehr, wenn der Mensch wieder erwacht strömen die Außendinge auf ihn ein"). Aber das ist sicher nicht mit der krassen Leib/Seele-Spaltung zu vergleichen wie sie das Abendland kennt. -- Tischbein-Ahe φιλο 18:28, 11. Apr. 2008 (CEST)PS: Die Bücher kann ich erst nächste Woche besorgen.
"Im Schlafe pflegt die Seele Verkehr"?! - Nach der chinesischen Textkritik wird jiāo 交 aber als dìng 定 (Guangya) bzw. zhǐ 止 (Gao Xiu, Huainanzi-Kommentar) gelesen. Da ist nix mit Verkehr, sondern die Stelle ist eher im Sinne von "zur Ruhe kommen" (ding) bzw. "stehenbleiben/innehalten" (zhi) zu verstehen. Sowohl Wilhelm als auch Mair (S.72/Reclam 46 "ist ihre Seele verwirrt") scheinen hier die Textkritik nicht zu kennen (gelinde formuliert). --Reiner Stoppok 21:09, 11. Apr. 2008 (CEST) PS: Dein Dozent doch wohl schon?
Jetzt wo du's sagst, erinner ich mich, daß er das angemerkt hatte. Allerdings worauf's ja ankam, ob nun ruhig oder in verkehren: Die Seele ist gewissermaßen von Äußerem unabängig, was man als Hinweis auf einen vom Körper (oder von körperlicher Tätigkeit) unabhängigen Geist lesen könnte, wenn wollte. Übrigens wird gerade unter Benutzer:Ca$e/Seele an einem neuen Artikel zu "Seele" gebastelt. Ich kann dazu wenig aus der chin. Philosophie beisteuern, aber vielleicht möchtest Du ja das eine oder andere ergänzen. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 21:17, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin mehr Seelefant. Ich würde das Wort hun hier als "menschlichen Geist" (jedenfalls das, was im neuchinesischen Wort jīngshén 精神 steckt) verstehen wollen, und nicht als "Seele" (hun = "Hauchseele" bzw. das neuchin. línghún 灵魂[靈魂]). Vgl. Hanyu da zidian (2). Was sagt der Dozent dazu? --Reiner Stoppok 21:35, 11. Apr. 2008 (CEST) PS: Werf auch mal bitte einen Blick aufs Portal ...
Das ist ein wondervolles Thema für eine Arie! Unser Seminar ist leider schon vorbei (ist immer ein Blockseminar, weil er extra aus Taiwan nach Berlin "zurückkommt". "Seele" ist sicherlich untreffend und ich meine mich zu erinnern, daß er auch auf 神 hingewiesen hat - zumindest habe ich das hier auf einem Schmierzettel. Das Portal knöpf ich mir wie gesagt gerne mal in einer Nachtschicht vor, da brauche ich aber bißchen Fahrtwind zu und freie Sicht nach vorn... im Moment ist mir da meine Hausarbeit noch im Weg, aber sobald die erledigt ist (hoffentlich bis Ende nächster Woche) werd ich das ganze mal etwas in Form bringen. (Vielleicht kannst du die Bilder unter "Daoistische Kunst" noch verlinken? Bzw. einfach einen versteckten Kommentar daneben, wo du's gerne hin hättest, da das Verlinken einiger Kniffe bedarf.) -- Tischbein-Ahe φιλο 21:54, 11. Apr. 2008 (CEST)
Nur zur Beruhigung: Graham 50 und Billeter, Études 123 liegen auch daneben. --Reiner Stoppok 21:57, 11. Apr. 2008 (CEST) PS: Nicht arbeiten am Portal, nur angucken.
Ja angeguckt hab ichs und deshalb will ich's ja unbedingt noch mal (was das Layout angeht) bearbeiten ;) -- Tischbein-Ahe φιλο 22:15, 11. Apr. 2008 (CEST)
In der Sprache der Seelefanten würde ich es so formulieren: Flosse weg! :-) --Reiner Stoppok 22:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
Nun gut, aber so wie's jetzt ist kanns nicht bleiben. Das Ding gleicht eher einem Adventskalender, als einem Portal. Die ganzen kleinen Kästchen mit dem gedrängten Material sind äußerst unansehnlich. Außerdem sind die grünen Balken für die Überschriften wieder Futsch, eine grundlegende optische Orientierungshilfe. Organisatorisches (neue Artikel) und Mitarbeitsaufforderung sollten zusammenstehen und auch sonst muß man einiges noch Meta-Gruppieren, bspw. Menschen-Schriften-Sensationen gehört zusammen, dann Zeittafel-Historisches-Geschichtliches usw. das muß dann auch optisch abgetrennt werden usw. -- Tischbein-Ahe φιλο 22:26, 11. Apr. 2008 (CEST)
Jetzt, wo Du's sagst ... --Reiner Stoppok 22:33, 11. Apr. 2008 (CEST) PS: Und ich dachte schon, Du wolltest Heidegger & Co. in die Einleitung packen ... :-) PSPS: Ein Adventskalendertürchen öffnet man ja immer hoffnungsfroh. Wenn man so auch in die Kästchen hineinblickt, dann bin ich's zufrieden.

Fisch "Kung"

Hast Du da evtl. was mit Kung Fu verwechselt? --Reiner Stoppok 20:55, 21. Apr. 2008 (CEST)

Welche Umschrift hätten's denn gern? Legge schreibt Kwhan, Watson K'un, ich kann's leider selbst nicht einordnen. Bitte einfach verbessern... -- Tischbein-Ahe φιλο 21:04, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde die aus dem Reclam-Heftchen (S.37) nehmen. Auch sonst bei allen Beispielen. --Reiner Stoppok 23:16, 21. Apr. 2008 (CEST)

Artikel Max Weber, Löschung Literaturangabe

Hallo,

über die gesamte Literatur zum Wek Webers habe ich keinen Überblick, kenne aber doch einige maßgebliche Titel. Mir ist nicht klar, wieso der von mir vorgeschlagene Aufsatz von Molt "zu speziell" sein soll. Wieso ist der Artikel zu speziell aber bspw. die Diss von Hajime Konno nicht? Liegt es daran, dass es sich um keine selbstständige Publikation handelt? Aber inwiefern ist der formale Rahmen eines Textes von Bedeutung? Es muss doch um die Stellung des Textes im Forschungs- bzw. Rezeptionsfeld MW gehen.

Entscheidend ist aus meiner Sicht Folgendes: der Aufsatz thematisiert und historisiert Max Webers Auseinandersetzung mit der Konstruktion von Ethnien besser und eindringlicher als alle mir bekannten Darstellungen. Er gibt grundlegende Auskunft sowohl zum Werk als auch zur Person MW und setzt beides in einen argumentativen Zusammenhang.

Ich finde es sinnvoll, das jemand darauf achtet, dass hier nicht die gesamte Flut an MW Publikationen unterkommt. Aber es erscheint es mir wenig sinnvoll die Liste auf all jene Einführungsliteratur zu beschränken, die letzlich enzyklopädischen Charakter hat. Die bisherige Bibliographie ist doch sinnvollerweise einigermaßen Vielgestalt, um die Dimensionen der Rezeption einigermaßen abzustecken und durch den Hinweis auf wichtige Publikationen eine erste Orientierung zu geben. Hier erscheint mir Molts Aufsatz einfach eine Lücke zu schließen.

Es wäre nett, wenn Du kurz erklären würdest, wie Du die Sache siehst. Ich würde desweiteren auch die kurze Einführung von Stephen Kalberg einstellen, die sich gerade für "Anfänger" als sehr hilfreich erwiesen hat.

Grüße,

very_sonic_youth(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.67.233.39 (DiskussionBeiträge) 17:54, 24. Apr. 2008 (CEST))

Hallo sonic youth! Ich habe nun einen Philosophiebibliographie eingerichtet. Der alte Abschnitt im Artikel war ohnehin vollkommen überlaufen und unübersichtlich. Du findest den Link zur Bibliographie nun im Artikel "Max Weber" an erster Stelle unter "Sekundärliteratur". Ich habe beim Aussortieren nach Gespür gearbeitet. Wenn du also findest, daß eine Schrift in den Hauptartikel gehört, weil sie sich zur Einführung eignet, dann bitte ich dich das umzustellen - ich selber kenne mich mit Weber nicht sonderlich gut aus. Vielleicht kann man auch das, was jetzt noch im Artikel selber steht, etwas sortieren und die Einleitungen gleich zu Anfang setzten, später dann max. 8 Schriften, die auf wichtige spezielle Aspekte des Werkes eingehen. Den Rest dann in die Bibliographie.... Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 20:13, 24. Apr. 2008 (CEST)

Popper und die Atombombe

Servus Tischbeinahe. Ich habe mit einem Schmunzeln Deine "Alternativen Intros" überflogen und musste oftmals nicken. – Kleine Kritik: Nicht nicken konnte ich beim letzten Satz (der wohl außerhalb der Ironie steht); das Zitat „die Atombombe wird mit Sicherheit den Frieden bewahren“ stammt nicht von Popper, sondern von Niels Bohr, und selbiger Satz ist außerdem kein Buch-Zitat, sondern im Buch als indirekte Rede formuliert. Popper schreibt, dass Bohr zu ihm sagte, die Atombombe werde mit Sicherheit den Frieden bewahren. Popper kommentiert diesbezüglich, er sei nicht so optimistisch wie Bohr. – Das nur am Rand. Ich finde, Du bist ein kleverer Schreiber. Bitte weiter so. Ahoi --Suaheli 19:30, 6. Mai 2008 (CEST)

P.S.: Nach geweckter Neugier habe ich mir besagtes Buch nochmal näher angesehen. Folgendes Zitat konnte ich (noch) nicht finden: „im Interesse des Friedens gegen die sogenannte Friedensbewegung“. - Leider habe ich nur die Papierversion, ohne Suchmaschine. Nur Sachregister. Könntest Du bei Gelegenheit die Seitenzahl nennen? Mich würde der Zusammenhang interessieren. Der wurde hier, so scheint mir, sehr zerrissen (und das ohne Ironie). Danke. --Suaheli 19:51, 6. Mai 2008 (CEST)

Hallo Suaheli! Danke für Deinen wichtigen Hinweis! Das Problem ist, daß ich selber das Buch nicht mehr hier habe und nur noch einige Zitat hier rumfliegen hatte, die ich mir rausgeschrieben habe. Ich werd aber das nächste mal in der Bib durchblättern... Die Atombombe nehme ich erstmal raus, das muß ich mir auch noch mal anschauen. Sicherlich habe ich Popper hier mit den Zitaten am meisten zugemutet, aber das war vielleicht auch deshalb so einfach, weil bei so (platten und) deutlichen Aussagen wenig Spielraum für einen abmildernden Kontext bleibt. Hier steht jeder Satz für sich - und die haben's nunmal in sich :) Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 20:29, 6. Mai 2008 (CEST)

Zhuangzi

Tach Tisch. Ich bin gerade dabei, den Artikel Wissen neu zu schreiben und habe im Skeptizismusteil ein Zhuangzizitat eingebaut. Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher: Ist das gut so, oder fällt das in die Kategorie "Östliche Philosophen unangemessen aus dem Kontext reißen"? Was meinst Du? David Ludwig 14:36, 8. Mai 2008 (CEST)

Moin David. Das Problem bei Zhuangzi ist, daß er nicht kognitivistisch denkt, weshalb er nicht unter die Skeptiker, welche ihren Zweifen von den fehlbaren Sinneseindrücken ableiten, gerechnet werden kann. In diesem Sinne ist die Deutung verfehlt, welche den Schmetterlingstraum so ließt, daß hier gesagt wird, die Welt könnte nur ein Traum sein und es gibt keine Möglichkeit diesen von der Wirklichkeit zu unterscheiden. Eine Interpretation, die in den Gesamtzusammenhang des Werks passt, habe ich unter Zhuangzi#Ewiger_Wandel gegeben. Unter Wirkung und Rezeption steht einiges zu bekannten Fehlinterpretationen (soweit man von dem schillernden Werk Zhuangzis überhaupt halbwegs eindeutige Aussagen herausziehen kann.) Allerdings nimmt die Frage des Wissens im Zhuangzi schon eine wichtige Rolle ein... das sollte eigentlich im Absatz "Das Philosophieren" herausgearbeitet werden, da steh bis jetzt aber nur das, was ich vor längerem mal provisorisch eingefügt habe. Ich wollte das demnächst überarbeiten, weil ich genau zu dem Thema eine Hausarbeit geschrieben habe, vielleicht kann man dann einiges davon verwenden. Da fällt mir ein: Meine Partybegleitung hat bei Dir aufm Schreibtisch eine Hausarbeit zu mentalen Zuständen entdeckt, die sich ganz spannend angehört hat. Wenn du Lust hast, kannste sie mir ja mal schicken - ich hab mich bis jetzt so wenig damit befasst, würd gern mal was spannendes dazu lesen. Meine E-Mail-Adresse findest Du als Link auf meiner Benutzerseite... zumindest noch solange bis irgendwelche Spam-Bots sie gecrawled haben und ich Pillen-Werbung bekomme... Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 15:53, 8. Mai 2008 (CEST)
Zhuangzi: Grummel, soetwas hatte ich ja befürchtet. Da habe ich mir so schön vorgenommen aus meiner philosophiegeschichtlichen Blindheit eine Kurzsichtigkeit zu machen und neben das British Journal of Philosophy of Science auch mal jemanden wie Zhuangzi zu stellen ... und dann sowas ;). Also das Zitat vermutlich besser ganz raus, oder könnte man es vorsichtig als erhellendes Beispiel im Abschnitt drin lassen? Naja, vermutlich nicht... schade.
Das Manuskript kann ich Dir gerne zuschicken, muss Dich allerdings vorwarnen, dass das ziemlich verrücktes Zeug ist und ich mich bislang nicht getraut habe, das irgendwo abzugeben oder vorzustellen. Grob geht es um die Verteidigung eines unbekümmerten Pluralismus und die Weigerung, sich philosophische Sorgen um das Bewusstsein zu machen. Doof nur, dass man einen solchen Pluralismus wohl nur verteidigen kann, wenn man die ganze philosophische Ontologie angreift. Somit mündet das Paper in einer Generalattacke, mit der ich vermutlich heillos überfordert bin: Gegen den Physikalismus, den Dualismus, den Reduktionismus, die Ontologie, das Leib-Seele-Problem und das ganze Projekt einer Philosophie des Geistes. Ich befürchte ja, dass mir jeder philosophisch gebildete Mensch das Zeug am Ende um die Ohren hauen wird ... aber wenn Du es dennoch lesen willst - gerne ;). --David Ludwig 16:39, 8. Mai 2008 (CEST)
Also wenn du das British Journal of... nicht alleine stehen lassen willst, dann ist dann ist "zhi" (chin. Wissen) das richtige Stichwort. Wie bei den meisten philosophischen Themen in China ist auch dieses an praktisches, also ethisch-moralisches Handeln gekoppelt und weniger an metaphysische Fragen. Know-how, nicht know-what, if you like. Aber ich habe davon nur soviel Ahnung, als daß man sich da ganz schön reinarbeiten müsste, wenn man was anständiges schreiben soll. Beim Zhuangzi tritt glücklicherweise ein anderer Aspekt in den Vordergrund, nämlich daß Wissen -- verkürzt gesagt -- immer Kontextbezogen und nie absolut ist. Ich kann zu dem Thema mal ein paar Zeilen für eine mögliche Überschrift ==In der chinesischen Philosophie== verfassen...
Was deinen Rundumschlag angeht, so kann ich das nur nachvollziehen. Dualismus, Reduktionismus, Leib-Seele-Problem, trad. Ontologie und Philosophy of mind sind Sachen, bei denen es mich wundert, daß sie überhaupt noch diskutiert werden. Ich habe es daher nie geschafft mich durch entsprechende Schriften zu quälen, weil mir schon in den ersten Sätzen die impliziten Dogmen entgegenspringen. Daher auch meine Vorliebe für Heidegger, der ja (ohne daß die englischsprachige Welt davon groß Notiz nahm) schon in den 20ger Jahren angefangen damit aufzuräumen. In der fernöstlichen Philosophie war das meiste ohnehin nie zentrales Thema -- auch wenn es manche Ideen auch dort gab, fanden sie nie weiter Beachtung. (Bspw. die Logik, bei uns Grundstein allen Philosophierens konnte sich in China als Schule der Namen niemals durchsetzen.) Also nur her damit! :) -- Tischbein-Ahe φιλο 20:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Ist doch ein interessantes Argument ... bin schon wieder weg ;). --David Ludwig 19:00, 14. Mai 2008 (CEST)

Do verstöhst diesös geistloos-ömpörialöstische Sophistöngeschwötz?!-- Tischbein-Ahe φιλο 19:33, 14. Mai 2008 (CEST)

Die leidigen Klippen

Hallo Tischbeinahe, danke für die Antwort auf der Klippendiskussion, ich schätze das Lemma macht Dir nur noch wenig Freude. Inzwischen hab ich den ursprünglich von Dir eingestellten und inzwischen kaputteditierten Schnipsel (die Gedankenstrichversion) recht lieb gewonnen und möchte meinen unbeholfen Adnoten-Abschnitt zu dessen Gunsten auflösen. Ich halte so gar nichts vom wilden Rumfuhrwerken, darum die Bitte, gelegentlich mal eben den Vorschlag auf meiner Diskussionsseite zu checken: a) ob ich überhaupt das Problem erfasse b) ob Du das für gangbar hältst. Es ärgert mich, wenn erkennbare Kompetenz auf diese Weise untergeht, wie Dir das widerfahren ist, aber wenn Dir mein Vorschlag zu abwegig erscheint, schmeiß ich die Adnoten raus, es steht ja durch die Mangel gedreht ohnehin schon alles doppelt und dreifach da (Hauptsache nicht in der Einleitung, gell? :-). mfg --Sycorax-blau-Zahnzement 02:43, 22. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Ich hab es jetzt im Artikel umgesetzt und stelle meine Aktivitäten ein, bis Du wieder da bist und Gelegenheit hattest einzugreifen. mfg --Sycorax-blau-Zahnzement 19:09, 23. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag2: Natürlich konnte ich mich nicht beherrschen und bin vom Fuß bis zur Definition durchmarschiert, der Vorteil liegt darin, dass ich nun aber auch wirklich am Ende meines Lateins angekommen bin. Ich hoffe (in grandioser Selbstüberschätzung) den Artikel in einem Zustand zu hinterlassen, der auch Dir wieder Lust macht, ihn weiter zu verbessern. Beste Grüße --Sycorax-blau-Zahnzement 23:23, 25. Mai 2008 (CEST)

Hallo Zahnzement! Die jetzige Version ist gefällt mir sehr gut. Der Artikel hat durch deine Bearbeitung deutlich gelungen, wie ich finde. Auch der von mir damals eingefügte Hinweis erscheint nun wohl an der rechten Stelle. Es sollte ja wirklich nur eine kleine Ergänzung sein und ich denke damals wurde sie als unpassend empfunden, da durch die Kürze des Artikels so exponiert. Eingebunden in einen richtigen Rezeptionsabschnitt macht das nun auf jeden Fall mehr Sinn. Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 11:32, 26. Mai 2008 (CEST)

Der Antichrist

Hallo, Du hast sicherlich schon gesehen, daß ich mich nach meiner Auszeit jetzt erst einmal hierauf gestürzt habe: Deine Meinung hierzu würde mich besonders interessieren. Übrigens habe ich gerade die alternativen Intros auf Deiner Benutzerseite gesehen: köstlich! Ob ich mir so etwas zu N überlege? – Zu Schopenhauer las ich neulich, auch schön: [2] ("Kindermund"). Gruß, --Pangloss Diskussion 20:03, 3. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Chef! Eigentlich wollte ich schon früher dazu kommen, aber nun muß es noch ein wenig liegenbleiben, möchte es aber ja in Ruhe und gründlich lesen. Hoffentlich habe ich nächste Woche Zeit dafür! Für Nietzsche fehlt tatsächlich noch ein wegweisendes Intro, das kindliche Gemüt hat Schopenhauer klasse zusammengefasst - wobei mir einfällt, daß ich die Statue gar nicht gesehen habe, als ich das letzte mal in meiner Heimatstadt war... nur die langweilige Grabplatte, diese auch jeglichen Zuspruch verneint. -- Tischbein-Ahe φιλο 17:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kurze Erinnerung daran – wenn ich die Paranoia loswürde, nach der Schweigen Ablehnung bedeutet, wäre mein Leben in vielerlei Hinsicht angenehmer. Wie befürchtet, konnte ich mich nicht davon abhalten, Deine Idee zu stehlen und gleich zu übertreiben. Übrigens ist inzwischen schon wieder ein Artikel zu einem Nietzschebuch entstanden, Zur Genealogie der Moral, aber der ist noch arg verbesserunsgwürdig, also vielleicht (noch) nicht ansehen. Beste Grüße,--Pangloss Diskussion 18:06, 4. Mai 2008 (CEST)
Und Ecce homo (Nietzsche). Scheint bundesweites „Wir stellen halbgare Artikel zu Nietzschebüchern ein“-Jahr zu sein.--Pangloss Diskussion 23:32, 30. Mai 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Bücher von Friedrich Nietzsche

Hallo Tischbeinahe Ich habe bemerkt, dass du meine Navigationsleiste Friedrich Nietzsche zur Löschung vorgeschlagen hast. Ich kann durchaus einsehen, dass gewisse Punkte darauf streitig sind, verstehe aber nicht, wieso eine Navigation durch die Werke verschwinden sollte, da dies zumindest in meinen Augen Sinn macht. Gruss --hroest 07:24, 29. Apr. 2008 (CEST)

Archiv. -- Tischbein-Ahe φιλο 23:36, 15. Jun. 2008 (CEST)

Portal:Philosophie auf die Hauptseite

Hallo. Du bist mitunter auf dem Portal:Philosophie aktiv. Unter Diskussion:Hauptseite#Portal:Philosophie auf die Hauptseite, habe ich den Vorschlag gemacht, das Portal auf die Hauptseite zu setzen. Ich möchte Dich einladen, dort Deine Meinung über diesen Vorschlag kundzutun. Stern 20:03, 15. Jun. 2008 (CEST)

Danke für Deinen Hinweis, Stern. Meine Zustimmung habe ich soeben auf der Diskussionsseite bekundet. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 23:35, 15. Jun. 2008 (CEST)

Sprachspiel - Werbung entfernt?????

Was ist Werbung? Es ist eines der besten Bücher auf dem Markt! Werbung? Die Wikipedia-Fans sind schon zum Lachen. Schönen Abend!--188168 17:51, 21. Jun. 2008 (CEST)

Literatur gehört unter den Abschnitt ==Literatur== am Ende des Artikels und nicht in den Artikeltext. Im Brockhaus stehen ja auch keine Hinweise auf "tolle" Bücher mitten im Artikel. Im Übrigen betrachte ich mich nicht als "Fan", sondern als gewissenhaften Enzyklopädisten. Wünsche ebenso einen schönen Abend -- Tischbein-Ahe φιλο 18:32, 21. Jun. 2008 (CEST)PS: Fünf Fragezeichen machen eine Frage nicht fragender, sind selbst eher ein überaus fragwürdiges Mittel der Sache Nachdruck zu verleihen ;)
Herzlichen Dank für die Aufklärung. Heute früh schon was dazugelernt. Danke! (Nur mit einem Ausrufezeichen.) Wikipedia bildet ungemein. Zitieren darf man`s doch nicht. Mein Verlag duldet es jedenfalls nicht. Alles Gute! --188168 09:31, 22. Jun. 2008 (CEST)

Genealogie und Weblink auf verwandt.de

Hi Tischbeinahe Wieso hast Du meinen Eintrag, Weblink auf http://www.verwantdt.de/karten enfernt? Wieso, bzw. mit welcher Berechtigung bleiben ähnliche Links wie http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx und http://www.ancestry.de/learn/learningcenters/facts.aspx drin? Zumal letzterer nicht einmal funktionert, sondern ein Login voraussetzt (aus dem von Dir als Begründung angeführten WP:WEB:Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte, ich kann dort aber keinen Grund finden, der gegen verwandt.de/karten spricht) Tschö, Jojo

Hallo Jojo,
danke für den Hinweis, Ancestry habe ich wegen der Registrierung herausgenommen. Verwandt.de ist unpassend, weil lediglich eine Community-Seite, die keine wissenschaftlich aufbereiteten Daten bereitstellt. Die anderen Seiten decken außerdem die dort gebotene Leistung durchaus ab. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 09:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wissenschaftlich aufbereiteten Daten stellt auch http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx nicht bereit, auch diese Seite benutzt dazu schlicht Telefonbucheinträge. http://verwandt.de ist in der Tat eine Community Site, http://verwandt.de/karten dagegen nicht. Auch http://www.ahnenforschung.net/ scheint eine Community Site zu sein. Beim Löschen von Ancestry.de ist Dir übrigens ein Fehler durchgeschüpft... Meines Erachtens wäre es sinvoll, diese Diskussion auf Diskussion:Genealogie zu führen (oder zu verlinken?), damit auch Leser und vor allem Modifizierer des Artikels daran teilhaben können. Tschö, Jojo
Soweit ich sehe bieten die Karten auf Verwandt.de keinen anderen Service als diejenigen der viel unaufdringlicheren Seite von christoph.stoepel.net. Außernatürlich daß Verwandt.de Gängelmechanismen verwendet (einblenden von Feldern zur Aufforderung der Anmeldung), die WP:WEB widersprechen. Den Fehler bei ancestry.de sehe ich nicht, vielleicht kannst du ihn einfach beheben? Ahnenforschung.net ist jetzt auch raus, danke für den Hinweis. Gruß -- Tischbein-Ahe φιλο 11:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
Was hier mehr oder weniger aufdringlich ist, ist wohl Geschmackssache, aber sicher kein vernünftiger Grund für eine Löschung. Felder zur Anmeldung werden nicht aufdringlich eingeblendet, sondern erscheinen eher dezent am rechte Seitenrand (jedenfalls bei http://verwandt.de/karten). Auch das Andere einen ähnlichen Dienst anbieten, sehe ich nicht als guten Grund an. Da ist kein Fehler bei ancestry.de und den, den ich meinte (Link auf http://www.verwandt.de von Benutzer:217.194.34.103) hast Du inzwischen beseitigt. Tschö, Jojo 11:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
Bei mir wird in der Seite als Overlay eine Anmeldeaufforderung eingeblendet. Bitte WP:WEB lesen, dort steht: nur das Nötigste, weshalb es sehrwohl relevant ist, wenn hier zwei mal der gleiche Dienst verlinkt werden soll. Wegen des Community-Aspekts, der Anmeldung, der Gängelmechanismen und der Überflüssigkeit widerspricht verwandt.de den Wikipedia-Richtlinien. Da du einen inhaltichen Mehrwert der Seite bis jetzt nicht darlegen konntest, ist für mich die Diskussion damit beendet. Ich kopiere - wie von dir vorgeschlagen, diese Diskussion zur Dokumentation auf die Artikeldiskussionseite. Gruß -- Tischbein-Ahe φιλο 11:43, 1. Jul. 2008 (CEST)
Keine Ahnung, von welchem Overlay Du sprichst, liegt's am Browser (hier IE7). Mehrwert (gegenüber http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx): Karten auch für Schweiz und Polen. Tschö,Jojo 19:49, 1. Jul. 2008 (CEST)

du hast mail

Grüße --Victor Eremita 14:43, 21. Jul. 2008 (CEST)

Jup, schon gesehen. -- Tischbein-Ahe φιλο 15:38, 21. Jul. 2008 (CEST)

Vital

Du hast im Artikel Platon das Wort vital als angeblichen Amerikanismus gestrichen. Das ist in diesem Fall ein Irrtum. Vital bedeutet auch im Deutschen nicht nur lebenskräftig, sondern auch lebenswichtig; das meine ich und auch der Duden. So zum Beispiel in der Formulierung vitales Interesse. Ansonsten zum Kampf gegen Anglizismen stets bereit:--Allegoriowitsch 16:50, 28. Jul. 2008 (CEST)

So oder so täte es auch das deutsche Wort "lebenswichtig" und würde uns Zweideutigkeit und Politologen-Slang ersparen. (Amerikanismus bezieht sich hier vor allem auf die Kombination vital+Interesse.) Allerdings kann man kaum sagen, daß die Soldaten ein "lebenswichtiges Interesse" am Fortbestand der Herrschaft ihres Befehlshabers hatten, da hört man doch im Deutschen gleichema was fürn Quatsch das ist. Wohl ist der Fortbestand der Herrschaft lebenswichtig, nicht aber das Interesse der Soldaten. Daher lieber streichen. Ansonsten danke für den Hinweis, mag sein, daß die Formulierung seit einigen Dudenauflagen korrekt ist, das wird ja jeder Amerikanismus, wenn er nur lange genug gebraucht wurde, sich abfährt und damit dann wieder synonym zur deutschen Wendung ist. Als gelungen habe ich die Formulierung aber noch nie empfunden. Ansonsten klasse Benutzername! Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 17:07, 28. Jul. 2008 (CEST)
PS: Mir fällt gerade noch was ein... müsste es nicht vielleicht sogar "Vital(s)interesse" heißen? Analog zu "Vitalfunktion"? Das wäre dann wirklich ein Interesse, welches die zum Leben notwendigen Dinge betrifft... Fragen über Fragen...

Die inhaltliche Frage ist eine andere - da hast du sicher recht. Sprachlich denk ich, ist die Bedeutung von vital als lebenswichtig die eigentliche, strengere, während mir lebenskräftig im Sinne - sorry - von fit die abgewetzte umgangssprachliche zu sein scheint. Beweisen kann ich´s im Moment nicht. Aber ich steh auf solche Klärungen, auch wenn sie manchem allzu kuinzig sein mögen. Der Benutzername ist von F. Th. Vischer aus dem 19. Jhd. geklaut. Vielleicht begegnen wir uns mal auf dem einen oder anderen Feldweg.--Allegoriowitsch 17:36, 28. Jul. 2008 (CEST)

Mir scheint die fitte Vitalität nicht ganz unwahrscheinlich, jetzt wo Du es sagst. In Momenten größerer Entrüstung lasse ich mich übrigens manchmal hier aus, was aber bis jetzt noch nicht zu einem anständigen Werk geführt hat, sondern nur Bruchstücke aneinanderreiht. -- Tischbein-Ahe φιλο 18:37, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hab inzwischen etwas gestöbert. Z.B. im DWDS [[3]]. Das Wort vital meinte auch im Deutschen, wie vermutet, zunächst lebenswichtig und die Formulierung vitale Interessen ist deutlich früher geläufig, als die Anschläge des Amerikanismus auf die deutsche Sprache erfolgreich sind.--Allegoriowitsch 15:52, 29. Jul. 2008 (CEST)

Lesetipp für euch Zeseln: Theodor W. Adorno: „Wörter aus der Fremde“. Mit eichigem Gruß, --Asthma 21:08, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ja, der Wiesengrund wie er leibt und lebt. Bleibt aber doch weit hinter dem Witz und "Charm" (=gewinnendem Wesen) der Diskussion von Ludwig Reiners (vgl. Stilkunst nicht die kleine Stilfibel) zurück. Unabhängig von der Frage, ob wir das "vitale Interesse" den Pressemitteilungen des Pentagons verdanken, hat die Wendung diesmal schlicht aus ästhetischen Gründen den sonst hervorragend überarbeiteten Platon-Artikle gestört. Und "Meuchelpuffer" für "Pistole" ist einfach nur göttlich. Einen Redirect,- äh, eine Weiterleitung werde ich dafür aber wohl nicht durchbekommen... -- Tischbein-Ahe φιλο 23:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Graphik Ideenlehre

Deine neue Graphik gefällt mir ausnehmend gut, womit erstellt man denn so etwas? Vielleicht könntest du noch die Beschriftung des Pfeils der Sinneswahrnehmung von empairia in empeiria ändern, dann ist das Schema perfekt :). Schöne Grüße, --Anamnesis 19:51, 3. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Anamnesis. Die Graphik habe ich mit Adobe Illustrator erstellt. Scheut man Kosten oder illegale Beschaffungswege für dieses schöne Stück Software, dann gibt es noch ein freies Programm Xfig, das aber schon etwas angestaubt ist. Gegenüber normalen Bildbearbeitungsprogrammen unterscheiden sich beide darin, daß sie Vektorgraphiken erstellen (SVG). Damit sind die Ausgabedateien beliebig skalierbar, ohne daß sie verpixelt wirken. Vielleicht gibt es inzwischen auch einige andere kostenlose Open-Source-Programme, die ich aber nicht kenne. Für die meisten schematischen Darstellungen in Wikipedia wäre das SVG-Format vorzuziehen, denke ich, vor allem dann, wenn sie Schrift enthalten. Fügt man die Datei dann nämlich per upright="1.5" in den Artikel ein, wird sie automatisch auf die dem Layout mögliche Größe skaliert und alles ist sauber zu erkennen. Wer möchte kann sie dann außerdem auf DIN A0 ausdrucken, ohne daß sich beim Vergrößern störende Artefakte bilden. Sonnige Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 08:10, 4. Aug. 2008 (CEST) PS: Noch ein Vorteil von SVG: Wenn alles so klappt, wie vorgesehen, dann müßten die Dateien -- im Unterschied zu JPG/GIF/PNG -- auch weiterhin bearbeitbar bleiben. D.h. wenn du dir Platons_Ideenlehre.svg runterlädst und im Illustrator öffnest, dann müßten die einzelnen Textfelder als solche erscheinen, die Pfeile müßten sich einzeln verschieben lassen usf. Damit können etwaige Tippfehler von Autoren, die kein humanistisches Gymnasium besucht haben, leicht auch im Nachhinein rausgebügelt werden ;-)
Hallo Tischbeinahe, danke für deine ausführlichen Erläuterungen für mich als technisch Talentbefreiten. Bei Gelegenheit werde ich mich mal an den von dir genannten Programmen versuchen. Schöne Grüße, --Anamnesis 16:33, 5. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Entschuldige, dass wir im Review noch nicht geantwortet haben, aber Nwabueze ist sehr vielseitig beschäftigt und ich kann momentan nur eingeschränkt tätig sein.

Sigetik

könntest du hier mal kurz vorbeischaun? - bin mir etwas unschlüssig. danke und beste grüße, Ca$e 12:37, 19. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich habe die Diskussion wirklich übersehen, weil ich persönlich den Begriff "Sigetik" nicht ohne weiteres mit Heidegger in Verbindung gebracht hätte. Ich habe meine Bedenken auf der QS erläutert. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 13:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

Heute im Angebot: Wolfe in den Größen S, M, L und XL

Der Kojote wird zu Decken, gute Qualitäten werden auch zu Jacken und zu (Herren-)Mänteln verarbeitet.[[4]]
Beim -- Kürschner 16:36, 5. Sep. 2008 (CEST)

Einen Herrenmantel aus streunenden Hunden würde ich allerdings nur maßgeschneidert tragen, niemals in massengefertigten Konfektionsgrößen S/M/L ;-) -- Tischbein-Ahe φιλο 19:32, 5. Sep. 2008 (CEST)
Bravo! Nur bitte: maßgekürschnert!! Der -- Kürschner 20:15, 5. Sep. 2008 (CEST)

Ökologische Naturästhetik

schöner neuzugang. vielleicht magst du dir auch mal Atmosphäre (Ästhetik) anschaun? grüße, Ca$e 12:15, 8. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe das mal soweit gerichtet, wie ich es bei meinem momentanen Zeitmangel für vertretbar halte. Es wäre schön Benjamin drin zu haben, welche Verbindung von Aura und Atmosphäre ich intuitiv nicht für falsch halte, allerdings müßte man das irgendwoher belegen. Bei Zeiten. Grüße zurück -- Tischbein-Ahe φιλο 17:12, 8. Sep. 2008 (CEST)
danke schon mal! Ca$e 11:31, 9. Sep. 2008 (CEST)

Wuji

Hallo Tischbeinahe, ich hoffe Du erholst Dich gut vom Stress des Studentenlebens ;-) und kommst mit frischen Kräften zurück. Würdest Du dann vielleicht mal kurz meinen neuen Artikel Wuji prüfen und ggf. berichtigen oder ergänzen? Herzlichen Dank und liebe Grüße --Muesse 12:09, 5. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Müsse! Ein schöner Artikel, wirklich. Ich würde vielleicht die erste Überschrift ("Wuji als Urgrund") mit der zweiten zusammenlegen, wenn nämlich das dort genannte alles der Wuji-Auffassung des Zhu Xis zuzuschlagen ist. Wie auch bei uns, so hat ja auch bei den Asiaten jeder Denker seine ganz eigene Auffassung einer Sache, und ich bin sicher es wurde bändeweise (uns schwer zugängliche) Literatur zu solchen Ursprungsfrage abgefasst, ob jetzt das Wuji aus dem Taiji hervorgeht und an welcher Stelle das Yin/Yang eingeschaltet wird usf. Zur Sicherheit empfiehlt es sich deshalb Gedanke und Autor in einem Zug zu nennen, denke ich. Ansonsten bin ich ganz zufrieden und grüße erholt -- -- Tischbein-Ahe φιλο 16:04, 17. Okt. 2008 (CEST)
Schön, dass Du wieder da bist. Hast Du vielleicht noch einen weiteren Literaturtipp?--Muesse 16:21, 17. Okt. 2008 (CEST)
Zu dem Thema momentan leider nicht, da mußt du mal Asthma fragen, der hat dort eher den Überblick. -- Tischbein-Ahe φιλο 16:35, 17. Okt. 2008 (CEST)

Sichtung von Expressionismus

Hallo Tischbeinahe, beim Sichten dieses Edits in Expressionismus ist dir offenbar ein Fehler unterlaufen. Vielleicht war der Edit kein bewusster Vandalismus, er hatte aber dieselbe Wirkung. Vielleicht siehst du beim nächsten Mal etwas gründlicher hin? -- lley 22:53, 23. Okt. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich gebe zu, da habe ich etwas ungenau gearbeitet und mich darauf verlassen, daß wer präzise Angaben macht, diese nur mit bestem Gewissen leistet. -- Tischbein-Ahe φιλο 16:05, 24. Okt. 2008 (CEST)

Ölfördermaximum und anderes

Was waren denn die Gründe bei Victor? Ich kann mich nur erinnern, daß er mich zu Hochzeiten des Ölfördermaximums gelegentlich als gekauften nützlichen Idioten der Ölindustrie abfieselte. Ich habe damals auch außerhalb der WP etliche Wetten auf Ölpreise Anfang 2009 deutlich unter 100$ abgeschlossen, leider nur eine Kiste Schampus in Aussicht und keine größeren Börsenspekulationen...
Zum historischen Hintergrund des alle jahre wieder dräuenden Paradigma Ölkrieg empfehle ich noch Anton Zischka
Ich sehe daß Du Japanischinteresse hast. Wären für Dich Themen wie die gebrüder Haushofer / Geopolitik von Interesse? LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:10, 23. Okt. 2008 (CEST)
Über Victors Unzufriedenheit mit einigen Entwicklungen in der Wikipedia, sowie manch Reformstau, was grundsätzliche Strukturen angeht, mußt Du ihn mal selbst fragen. Daß ihr beim Ölfördermaximum aneinander geraten seit, kann ich mir gut vorstellen, das Thema ist eben aktuell und von großer Wichtigkeit (egal ob man der These zustimmt, oder sie als Panikmache ansieht). Wichtig ist für mich nicht so sehr, daß uns bei dem Artikel eine abschließende Einschätzung gelingt, sondern daß er die wichtigsten Quellen und Materialien ausgewogen darstellt und so dem Leser als Anlaufstelle für weitere eigene Recherchen dient. Dabei stehen wir vor dem Problem, daß einige Quellen nicht wissenschaftlich-neutral sind, wenn nämlich entweder Öl-Barone oder Geschäftsführer von Solarfirmen sich dazu äußern, oder Politiker, noch schlimmer Journalisten usf. Deshalb sehe ich unsere Situation nicht so, daß hier Für- und Gegensprecher der These einander in die Haare bekommen sollten, sondern daß wir als Wikipedianer gemeinsam vor einem Problem stehen.
Was meine Japanischkenntnisse angeht, so reichen die Momentan nur zum Pizzabestellen, da ist's leider noch ein weiter Weg bis ich mal an die Literatur rankomme. Haushofer und Geopolitik sind leider nicht meine Felder, im Moment arbeite ich mich an Kultur ab, was meine Kräfte noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Wegen Victors nun zeitweiser Inaktivität, hatte ich auch das Ölfördermaximum auf meine Beobachtungsliste gesetzt, weil ich einfach mal davon ausging, daß ein von euch zwei Säulen getrager Artikel schnell in eine Richtung umkippt, wenn die eine auf einmal wegbricht. Aber da nun erstmal der erste Wind vorbei scheint, Du deinen Schampus trinkst und kommende Ölpreissrünge noch in etwas Ferne liegen, scheint mir, geht's dort noch ganz gemütlich vor sich... Grüße zurück -- Tischbein-Ahe φιλο 17:35, 24. Okt. 2008 (CEST)
Danke für den Schampus.
Die Aussage zu den Ölbaronen, Solarlobbyisten, Politiker, Journalisten amüsiert mich etwas, Wer bleibt dann noch übrig? Pensionierte Geologen, diverse Professoren und Beamte
Gerade bei einem öffentlich diskutierten Thema und im Umgang mit möglichen Lobbyeinflüssen, Panikmache und öffentlicher Paranoia ist nichts wichtiger als die Dokumentation von Aussagen über längere Zeit. Ich vergleich das gerne mit polizeilichen Ermittlungen, die können ihre Quellen auch nicht nach WP:NPOV aussuchen.
Dr. Rühl, Yergin, Al-Jumal, Julian Lincoln Simon und Maugeri mögen bezahlte Ölschergen sein -die Aussagen waren pointiert, teilweise peer reveiwed (wie bei Maugeri in Science) nachprüfbar und haben sich bestätigt. Die Voraussagen über das Ende des Industriesystems, das Einbrechen der Steinzeit, den globalen Ölkrieg und einen Ölpreis von über 200$ das barrel hingegen nicht. Campbell wird sich davon nicht beeindrucken lassen, der verschiebt seinen Doom öfters als die Zeugen Jehovas und wird dabei auch von keinem Aktionär bestraft. Bei modernen Ölbaronen bzw Ölexperten ist das - cum grano salis - anders geworden.
Ich mepfinde dies auch ganz deutlich als mangel der Wikipedia - da wird eine publizistische Sau durchs Dorf gejagt, ein Artikel auf lesenswert gebracht und auf Linie gehalten. Nach dem Hype ist dann plötzlich nix mehr. Leute die wirklich dauerhaft mit dem Thema zu tun haben (u.a. die Ölschergen) reiben sich nur verwundert die Augen, räumen die Trümmer auf und machen dann - so noch möglich - brav weiter wie vorher. Sachliche Debatten / Recherche schaut anders aus. -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:09, 25. Okt. 2008 (CEST)
Das englische Original war nur verlinkt, ich habs korrigiert (und übersetzt, Original bereits bei der disk). Ölige Grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:55, 5. Nov. 2008 (CET)

Kultur

-- Prof. Holzfäller 00:13, 6. Nov. 2008 (CET)-- Prof. Holzfäller 00:13, 6. Nov. 2008 (CET)== Kultur ... == Hallo Tischbeinahe, danke für Deinen zwar recht knappen aber für mich gut verstehbaren Kommentar, mit dem Du meinen Beitrag in Kultur gelöscht hast, das hat Kultur. Mein Beitrag war eh eher provokant, aber immer auch konstruktiv gemeint, wie Du auf der Diskussionsseite zu Kultur lesen kannst, quasi als Replik auf Deinen Kommentar zu meinem Beitrag bezüglich biologischer Begrifflichkeit. Ich würd's im Moment dabei belassen. Noch eine Frage - was fehlt Deiner Meinung dem Artikel Kultur, er trägt den Hinweis {Lückenhaft} und wenn ich die Lücke kennen würde, könnte ich mir um die Schließung Gedanken machen. Aber da die Gesamtlänge des Artikels schon recht groß ist, fühle ich mich nicht dazu angeregt, ihn erheblich zu verlängern, ohne konkreten Anhaltspunkt; natürlich könnte man noch unendlich viel hinzufügen, Quellen gibt's ja unübersehbar viele - aber dann kondensieren? Freundliche Grüße, -- Prof. Holzfäller 19:08, 5. Nov. 2008 (CET)

Hallo Holzfäller,
ich halte Deine Beiträge und Quellen durchaus für wertvoll, auch wenn ich manchmal stark in die Struktur und Formulierung eingreife. Auch die Liste der Kulturbegriffe ist nützlich, sie steht ja jetzt als Referenz sogar im Intro. Das Bapperl "Lückenhaft" bezieht sich vor allem auf den Abschnitt "Übergreifende Momente kulturellen Lebens", den ich noch mit einigem Material aus den Kulturwissenschaften auffüllen möchte. Sicherlich fehlen noch Begriffsbestimmungen aus Antike, Mittelalter, auch vieles aus der Neuzeit, das mir gerade nicht einfällt. Wegen der Länge habe ich keine Bedenken, wir haben uns im Projekt Philosophie einmal darauf geeinigt, daß etwa 170kb für wichtige Themen vollkommen angemessen sind. (Siehe beispielsweise Aristoteles.) Ich weiß, daß es darüber in der Wikipedia verschiedene Meinungen gibt, aber ich halte es für Fast-food-(Un-)Kultur, wenn man meint, sich in fünf Absätzen auch nur annähernd mit einem so komplexen Thema beschäftigen zu können. Auf weitere Zusammenarbeit also -- Tischbein-Ahe φιλο 21:11, 5. Nov. 2008 (CET)

Lieber Tischbein-Ahe, danke für die freundlichen Worte und die Aufklärung über die kulturellen Lücken - zu deren Schließung werde ich jedoch kaum beitragen können, bin ja kein Kulturschaffender sondern nur Biowissenschaftler, also mehr an der Winzigkeit der nichtmenschlichen Kultur interessiert (so ihr überhaupt Existenz von uns eingeräumt wird - das möchte ich zumindest bewirken: Akzeptanz für vor- und übermenschlichen Kulturbegriff). Deine Meinung zur Länge entsprechend Bedarf teile ich übrigens voll. Mit freundlichen Grüßen, --Prof. Holzfäller

Alternative Intros für Personenartikel im Bereich Philosophie

Ich finde Deine Einleitungen köstlich - lohnte sich das nicht auch bei Mumia Abu-Jamal, Che Guevara und Matthias Bröckers versuchen? Bei Gelegenheit lege ich Dir einen versuch vor. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:58, 5. Nov. 2008 (CET)

Danke, danke. Die drei von Dir genannten Herren fallen eher in dein Ressort, einen Versuch wären sie wert. Das Zitat habe ich übrigens gefunden, der Link auf die deutsche Seite war etwas mißverständlich, weil es dort zwar ähnliche Absätze gab, aber eben nicht das ganze in einem Block. Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 17:01, 5. Nov. 2008 (CET)

Es fehlt Dir noch eine Frau, wie wärs mit Camille Paglia? Lohnt sich IMHO zu lesen - und läßt sich geeignet gereade bei Ökothemen zitieren. MFG -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:09, 5. Nov. 2008 (CET)

Also beim überfliegen sieht mir Madamme Paglia nicht danach aus, als sei sie würdig genug in den Kreis der besprochenen Herrschaften aufgenommen zu werden. Den Kram mit Appolinisch/Chthonisch wissen wir seit Nietzsche, der das Paar Appolinisch/Dionysisch einführt. Ansonsten weiß ich nicht warum De Sade der "am wenigsten gelesene" Autor sein sollte, haben sich doch prima verkauft seine Werke und sind auch jetzt noch in jedem Buchhandel präsent. Das sie selber Klimaskeptikerin ist, disqualifiziert sie für mich ohnehin, dazu habe ich mich in meinem vorigem Studium (Physik/Umweltmanagement) zu lange mit dem Thema beschäftigt. Ich wäre aber gespannt auf ihre metorologischen Argumente, falls die davon welche vorbringen kann und nicht die Erderwärmung auf menschlich-kulturelle Bedürfnisse zurückführt. -- Tischbein-Ahe φιλο 17:29, 5. Nov. 2008 (CET)
Der artikel hier ist deutlich schlechter als ihre bücher, die ich mit großem Vergnügen und gewinn gelesen habe, ihr verdienst war insbesondere Appolinisch/Chthonisch auf die moderne amerikanische Populärkultur anzuwenden und damit eine Renaissance jenseits der Dead White European Men einzuleiten
Ihre Klimaskepsis läuft ähnlich wie die von Josef Joffe oder Benny Peiser [5], der Klimawandel und als Geowissenschaftler mit 2 Semestern Kulturwissenschaftlichem kann ich ihre wie deren Argumentation sehr gut nachvollziehen.
Als Popperianer solltest Du skeptischer sein - ansonsten einen schönen abend -- Polentario Ruf! Mich! An! 17:38, 5. Nov. 2008 (CET)
Ein guter Freund von mir arbeitet im Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, ich bin also durchaus über den wissenschaftlichen Stand zum Thema informiert. Für Hysterie halte ich es nicht, der neuste HDI gibt immerhin an, daß wenn wir das 2°-Ziel überschreiten und bei 3-4° angelangen, der Lebensraum von etwa 330 Millionen Menschen überflutet wird. Gerade UN-Zahlen sind doch meist der kleinste gemeinsame Nenner. Im Übrigen ist doch die Masche, den Leuten die sachlichen Gründe durch den Hinweis auf eine psychologische Deformation aus der Hand zu schlagen, vollkommen durchschaubar und stellt für mich lediglich eine weitere Weltanschauung dar ("Alle sind hysterisch außer ich.") Daß für solche Weltanschauungen ein gewisser Markt entsteht, sozusagen als Gegenpol zur allgemeinen Klimatheorie, ist auch selbstverständlich, wenn Menschen wie Paglia ihn bedienen, dann kann ich das allerdings nicht mehr nachvollziehen - entweder sie beteiligt sich an der naturwissenschaftlichen Fachdebatte, oder sie hat dort nichts verloren.
Wenn sie im übrigen den akademischen Betrieb um hundert Jahre verspätet auf den Stand der deutschen Geisteswissenschaften von 1890 hebt, dann ist das lobenswert, für mich persönlich jedoch weitgehend belanglos. Trotzdem: Solch provozierende Menschen sind in der Rolle die sie spielen ein Brennglas aktueller geistesgeschichtlicher Strömungen und unabhängig davon, ob ich ihre Meinung teile, glaube ich ebenfalls an den Gewinn den eine Auseinandersetzung mit ihr bringt. -- Tischbein-Ahe φιλο 18:01, 5. Nov. 2008 (CET)
Zum einen ist Glaube an sich keine psychische Deformation, das weise ich als Protestant in aller Ruhe zurück.
Die naturwissenschaftliche Fachdebatte war ähnlich wie beim Waldsterben oder BSE kein besonders neutrales Forum, über Vulkane - vgl. Sinai, Vesuv oder Krakatau- haben Theologen und Kulturwissenschaftler auch einiges zu sagen, die meisten Geologen sind da deutlich toleranter als Physiker. Gibt ganze Sonderforschungsbereiche, die Physikern deswegen entzogen wurden.
Wenn Du Paglia aufgrund des Artikels und ihrer Positionierung zur Klima als "nicht relevant" zu kategorisieren vermagst - beeindruckend, ich wäre da vorsichtiger.
Klima und Co - wenns denn irgendwann so wäre, muß ich davor Angst haben? Was folgert da raus und für wen? In München sind 6 Wochen Kurzarbeit bei BMW heute ein bedeutenderes Problem, und 100m Eisdecke vor 10.000 Jahren ebenfalls. -- Polentario Ruf! Mich! An! 14:58, 6. Nov. 2008 (CET)
Es ist mir relativ gleich, ob der Klimawandel mich persönlich betrifft. Das ganze es vornehmlich ein intergenerationelles Problem, bzw. eine Form des Nord-Süd-Konflikts. Beispiel: Bei 500ppm CO2 e besteht 50% Chance daß der Klimawandel nicht mehr als 2 Grad übersteigt. Ab 3-4 Grad wird der Lebensraum von 330 Millionen Menschen überflutet (S. 18). Bei 3°C mittlerer Erderwärmung werden bis zu 30% der an Land lebenden Arten aussterben. (http://hdr.undp.org/en/media/hdr_20072008_summary_english.pdf) Die Betroffenheit zwischen Berlin und München ist sicherlich keine physische, aber eine moralische, finde ich persönlich, denn wie sagte Sokrates: Es ist besser Unrecht zu erleiden als welches zu tun. In diesem Sinne spare ich gerne auch die eine oder andere Tonne zuviel CO2 ein, selbst wenn sich in 150 erweist, das dies überflüssig war. Paglia lese ich, sobald sie sich in naturwissenschaftlicher Weise zu geoklimatischen Sachverhalten äußerst. Sollte dir eine solche Publikation von ihr bekannt sein, laß es mich wissen. Ansonsten gitl www.realclimate.org -- Tischbein-Ahe φιλο 16:14, 6. Nov. 2008 (CET)
Wie gesagt, mich überrascht, wie überzeugt Du da ankommst. Ich gehe gerne auf Flugreisen und gönne dies auch anderen.
Das UN-Papier wie auch Du argumentieren vor allem moralisch, nicht naturwissenschaftlich, einer Erwärmung ein derartiges Artensterben zuzuschreiben, widerspricht aller naturgeschichtlichen Erfahrung. man vergleiche den Baumartenreichtum in Nordamerika (Grund des Indian Summer und Europa.
Eine Klimaerwärmung ist Realität und wird das auch - so sie wirklich menschengemacht sein sollte - angesichts der Wirtschaftsentwicklung in China und Indien auch bleiben. Die Folgerungen daraus sind moralisch und wirtschaftswissenschaftlich zu diskutieren und nicht Klimatologen zu überlassen.
Verweis auch auf [6] und - teilweise recht bedrückend zum Umgang mit "wissenschaftlichen Konsensus" bei [7]. Ansonsten möge man Paglia auch anhand ihrer Hauptschriften beurteilen - der Klimaaspekt ist kein wirklich wichtiges Thema, weder für sie noch (jenseits von Lippenbekentnissen) auch politisch -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:41, 6. Nov. 2008 (CET)

Image:Köpfe-2.jpg

Ich hab das Bild auf Commons als Quellenlos bezeichnet, weil das mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nicht dein eigenes Werk ist. Verschiedene Bilder zu einem zusammenfügen macht es noch lange nicht zu deinem Werk. Nur wenn du all Einzelbilder gemacht hast, kannst du wirklich behaupten, dass es dein Bild ist.
Bitte füge ein, woher du die Bilder bezogen hast.
mfg --Kuru 17:35, 7. Nov. 2008 (CET)

Tschuldige, war Faulheit. Alle PD von Commons. -- Tischbein-Ahe φιλο 17:37, 7. Nov. 2008 (CET)
Die konkreten Links wären noch hilfreich. Bsp: Image:SecondIntifada001.jpg
--Kuru 20:06, 7. Nov. 2008 (CET)
Habe dazu was in beiden Dateien vermerkt. -- Tischbein-Ahe φιλο 21:10, 7. Nov. 2008 (CET)

welcome back

na, schön geurlaubt? kennst du schon? grüße, Ca$e 22:28, 16. Okt. 2008 (CEST)

Ja danke, war recht erholsam. Jetzt muß ich erstmal zwei Wochen Beobachtungsliste abarbeiten, puh. Die Portalsache werde ich verfolgen, leider habe auch ich im Moment wenig Zeit, da ich um endlich einmal mit meinem Japanisch voranzukommen nun im Propädeutikum der Japanologen sitze. Wenn ich mir dort etwas Routine verschafft habe, dann wird auch wieder mehr Zeit für Wiki-Arbeit sein. Was mir ja Sorge macht ist, daß wir mit Victor für unbestimmte Zeit einen guten Mann verloren haben. Immerhin scheint Markus wieder etwas mitzulesen und zu sichern. Naja, mer werden sehn. Schöne Grüße -- Tischbein-Ahe φιλο 15:52, 17. Okt. 2008 (CEST)
hi tisch. zwischendurch mal lob und dank für die portalaufbesserung und das allgemeine stellunghalten. ich pausiere einstweilen weiter. viel spaß und herzliche grüße, Ca$e 14:42, 10. Nov. 2008 (CET)

Bild:Philosophia.svg

hier solltest du das arabische wort richtig herum schreiben (فلسفة), ebenso das hebräische (פילוסופיה) ;) grüße, Ca$e 01:14, 20. Nov. 2008 (CET)

Also technisch habe ich das nicht hinbekommen, aber dafür nun jeden Buchstaben einzeln umkopiert. Schau doch zur Sicherheit noch mal drüber.eßürG enöhcS -- Tisch φιλο 20:26, 27. Nov. 2008 (CET)
das hebräische ist ok (auch wenn mir die schriftart nicht so gut gefällt), das arabische nicht. das sollte aussehen wie oben. mit welchem programm hast du es versucht? Ca$e 09:22, 28. Nov. 2008 (CET)
Habe Dir deshalb mal eine E-Mail geschrieben. Ich würde dir gerne einen Screenshot schicken. -- Tisch φιλο 09:59, 28. Nov. 2008 (CET)
ja, so ist es korrekt, danke und grüße, Ca$e 11:29, 28. Nov. 2008 (CET)

Bild:Adornohorkhab1.png

Sachma, woher haste denn die neue Version her? --Asthma und Co. 01:39, 4. Dez. 2008 (CET)

Irgendwann ging mir die verpixelte Version auf Deiner Seite so auf die Nerven, daß ich mal wissen wollte, wie überhaupt man eine Datei so beschädigen kann. In der Bildinfo stand dann, daß irgendein Trottel es nach PNG umgewandelt habe, ausgehend von einem Foto... und das lag die ganze Zeit unbenutzt auf Commons rum. Aber auch sonst trödel ich manchmal bei der Google-Bildersuche rum und schau, ob sich nicht inzwischen jemand anders die Arbeit gemacht hat und von bekannten Bilder eine höherauflösende Version ins Netz gestellt hat. Bspw. bei Kant. Die Bildrechte sollten ja auch im Falle von Fotos nicht von der Auflösung abhängig sein. Schade übrigens, daß wir dieses schöne Stück wohl nicht für Wikipedia gewinnen werden können. Grüße -- Tisch φιλο 09:14, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich mochte die verpixelte Version… --Asthma und Co. 06:41, 8. Dez. 2008 (CET)
Kannst ja Deine Bildschirmauflösung auf 600x400 stellen, dann sieht's aus wie vorher. -- Tisch φιλο 15:48, 8. Dez. 2008 (CET)
Gna gna gna
Everyone likes it! -- Tisch φιλο 10:39, 11. Dez. 2008 (CET)

Modes of philosophizing

Hi Tisch, vielleicht interessiert dich Modes of philosophizing - vor dem Hintergrund des Analytische Philosophieartikels. Schöne Grüße --Victor Eremita 19:27, 15. Dez. 2008 (CET)

Den Herrschaften kann man's aber auch nicht recht machen: Erst beschweren sie sich, Heidegger sei sprachlich zu wüst und ausgefallen und gleich darauf finden sie ihre eigene stilistische Tradition zu trocken und ermüdend... Danke noch mal für den Link. Sag mal, kommst am Freitag zum Stammtisch? Wird bestimmt ganz nett. Grüße -- Tisch φιλο 15:19, 16. Dez. 2008 (CET)

Weihnachtsgrüße

Ein fröhliches Weihnachtsfest--Muesse 12:36, 25. Dez. 2008 (CET)
Ich dachte, ich müsse mich mal dem Muesse anschließen und dir ganz einfach ein paar Weihnachtswünsche übermitteln: Frohe Weihnachten! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:28, 26. Dez. 2008 (CET)
Hallo Hexer, vielen Dank, ich wünsche ebenfalls frohe Weihnachten. Deine Grüße kommen zur rechten Zeit, so habe ich mich gerade das erste mal über "Adminwillkür" ;-) geärgert. -- Tisch φιλο 00:44, 26. Dez. 2008 (CET)

Weiterleitung wp:tl

Ich muß schon sagen, es ist eine etwas unfreundliche Art einfach die Weiterleitung zu entfernen, nur weil sie selten gebraucht wird. wp:tl wurde deswegen verwendet, weil sie konform geht mit p:tl für das Portal und TL als offizielle Abkürzung für das Land. Zumindest eine Vorab-Info wäre anständig gewesen. Besser wäre natürlich eine andere Lösung, z.B. wp:tief. --JPF ''just another user'' 19:26, 21. Dez. 2008 (CET)

Entschuldige Patrick, ich wollte niemanden vor den Kopf stoßen. Ich hatte daher vorher geprüft, ob die Weiterleitung irgendwo im Artikeltext vorkommt, aber sie scheint als WP:TL tatsächlich nirgends verwendet zu werden. Bitte bedenke auch meinen Grund für die Änderung: Im Moment wird eine wichtige uns sensible Angelegenheit unter einem vollständig unverständlichen Namen diskutiert ("Oversight"), der Name ist nichtmal Muttersprachlern verständlich und wird auf der englischen Seite eigens erläutert. "Tiefenlöschung" scheint mir einfach weitgehend selbsterklärend, da der Begriff in einem Wort deutlich macht, daß es verschiedene Löschebenen gibt. In Anlehnung an die sonst gängigen Abkürzungen, wie LA, SLA, URV, LP, EW, QS, KLA, KLE, LKV usw. halte ich "TL" doch für eine gute Lösung, was meinst Du? -- Tisch φιλο 19:34, 21. Dez. 2008 (CET)
Es ist richtig, daß wp:tl von mir nicht in Artikeln verwendet wurde. Es dient als Schreibkürzel im Suchfeld, um schnell auf diese Seite zu kommen. Entsprechend anderer Projekte und Portale. Ehrlich gesagt, sehe ich im Begriff Tiefenlöschung keinen selbstklärenden Namen. Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Nun bin ich ja auch nicht weiter drin iin Wikipedia und je länger ich hier aktiv bin, desto mehr sinkt mein Respekt vor diesen kläglichen Methoden. Entweder es gilt bei der Vergabe die Linie, daß wer zuerst kommt, zuerst malt oder kleinere Themen/Projekte werden ständig herumgeschubst werden. Aber ich habe ja auch schon festgestellt, daß Themen mit wenigen Autoren ohnehin hier durch politischen und sonstigen Interessen unter die Räder kommen --JPF ''just another user'' 19:46, 21. Dez. 2008 (CET)
nach ruecksprache im admin-chat (wo genau keiner verstaendnis fuer die zwangseindeutschung hatte) habe ich den kram rueckgaengig gemacht. sowas sollte immer erst auf der talk page besprochen werden. -- seth 20:14, 25. Dez. 2008 (CET)
Schön, daß ein normaler Benutzer seine Wünsche erst auf der Disk anmelden muß, aber die Admins "nach Rücksprache im Admin-Chat" ihre Entscheidungen ohne Öffentlichkeit finden dürfen. -- Tisch φιλο 10:44, 26. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank. --JPF ''just another user'' 21:45, 25. Dez. 2008 (CET)
@Tischbeinahe: bitte kein voellig unangebrachtes admin-bashing! ich hab den kram vor allem deshalb revertiert, weil er ohne diskussion erledigt wurde. ohne vorige diskussion auf eigene faust etwas umsetzen, das duerfen auch admins nicht. eine ohne diskussion vorgenommene aenderung an meta-seiten duerfen dagegen haeufig sogar ip-adressen rueckgaengig machen. jetzt mit "admin-willkuer" versuchen zu argumentieren, laesst mich fast kotzen. frohe weihnachten. -- seth 14:06, 26. Dez. 2008 (CET)
Wo wurde eigentlich beschlossen, dass hier Oversight verwendet wird? Wo ist Deine Shift-Taste geblieben? Und: wer hat WP:Sei mutig gelöscht? --Complex 14:08, 26. Dez. 2008 (CET)
1. weiss nicht, war das nicht sogar jimbo oder so? 2. ist hier auf meiner tastatur, sogar mehrfach, macht mir aber keine muehe, denen auszuweichen. wenn's dich beim lesen stoert, sag bescheid. 3. afaik niemand. -- seth 19:04, 26. Dez. 2008 (CET)
Und man sollte ja nicht über Willkür klagen, wenn man ohne Diskussion einfach bestehende Weiterleitungen kapert. Datei:Flag of Edward England.svg ;-) Fröhliche Weihnachten und ein friedliches, neues Jahr! --JPF ''just another user'' 14:16, 26. Dez. 2008 (CET)
Seth, was ich meine ist, daß für mich nun überhaupt nicht rekonstruierbar ist, wer genau die Umbenennung und aus welchen Gründen abgelehnt hat. Immerhin hatte sie sich ja einige Tage ohne Widerspruch gehalten (was für Wikiverhältnisse doch recht viel ist). Es ist einfach kein Argument, noch nicht einmal ein nützlicher Hinweis zu sagen "im Admin-Chat". (Ich weiß ja nicht ob du mal auf einem richtigen Dancehall-Bashment warst, aber da geht es außerdem um einiges zünftiger zu.) Damit wir aber mal zu Argumenten kommen, schlage ich vor, daß wir hier weiter diskutieren. Dann wäre auch gewahrt, daß dieses mal die Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung teilhaben kann. Ich habe mich dort schon mal argumentativ ausgebreitet. Grüße -- Tisch φιλο 15:06, 26. Dez. 2008 (CET)
gudn tach!
dass sich deine aenderung einige tage gehalten hat, lag evtl. (vermutung von mir) daran, dass die seite noch von nicht vielen leuten beobachtet wurde. der hinweis auf den admin-chat sollte nur andeuten, dass ich nicht der einzige bin, der gegen diese uebersetzung ist, und dass ich dort ueberhaupt auf die sache aufmerksam gemacht wurde, weil dort das thema angesprochen wurde und durchweg kein verstaendnis fuer die aenderung dort war. es waere genauso legitim gewesen, wenn eine ip-adresse deine aenderung revertiert haette. falls du den hinweis auf den chat als hinter-dem-ruecken-aktion angesehen hast, sorry, das war's nicht und so war's auch nicht gemeint. die umbenennung war jemandem aufgefallen und er fragte nach diskussionen dazu. die meisten hatten von der umbenennung nix mitbekommen und diskussionen fanden wir auch keine. somit war der revert die konsequenz.
nun ja, so wie dich der begriff "zwangsgermanisierung" gestoert haben mag, stoerte mich "adminwillkuer". vielleicht sind wir ja damit quit und koennen das problem jetzt wieder sachbezogener angehen. :-) -- seth 19:04, 26. Dez. 2008 (CET)

Interkulturelle Philosophie

da dich das thema vielleicht interessieren könnte: Benutzer:Dieanderenda pflegt hier fleißig ergänzungen ein, die leider fast immer eine stilistische oder inhaltliche überarbeitung benötigen. vielleicht kannst du mit ein auge darauf haben. Ca$e 16:53, 16. Dez. 2008 (CET)

Tach, Ca$e und danke für den Hinweis. Seltsamerweise war der Artikel gar nicht auf meiner Beobachtungsliste... Ich wollte dich noch fragen, was Du von dem Kritikabschnitt in der Analytischen hälst (Deine Antwort erwarte ich gerne auch als editorischen Eingriff). Ich bin mir bewußts, daß man hier schnell auf Glatteis gerät, weil sehr vage Tendenzen beschrieben werden und die Diskussion ja eher feuilletonistisch geführt wird. Es fehlt auch noch einiges, etwa von Rorty, Putnam hat wohl auch etwas dazu geschrieben, das suche ich noch raus. Ich habe beim Schreiben gemerkt, daß ich unbewußt immer wieder in den Konjunktiv gewechselt habe, wohl um zu verhindern, daß der Abschnitt tendenziös klingt. Das Problem ist, daß hier durchaus Spannungen vorhanden sind und einige starke Formulierungen habe ich ja auch in Redezeichen angeführt. Wenn aber wir als enzyklopädisches Projekt darüber referieren und dies ohne den Konjunktiv, kann es schwer werden, den Klang neutral zu halten. Auch hier würde ich micht über ein Gegenhören freuen. Schöne Grüße -- Tisch φιλο 18:13, 17. Dez. 2008 (CET)
danke. der abschnitt in a.p. sieht auf den ersten blick gut aus. meine sortierung des felds steht ja auch in Kontinentalphilosophie, ich muss ja nicht alles zuspammen... Ca$e 18:24, 17. Dez. 2008 (CET) habe es mir jetzt aber doch nochmals kurz etwas genauer angeschaut und ein paar änderungen vorgenommen. d'accord? Ca$e 15:18, 20. Dez. 2008 (CET)
Entschuldige meine späte Antwort, aber ja, so scheint mir der Abschnitt gut und ausgewogen. Ich würde sogar dazu tendieren ihn nicht mehr unter der Überschrift "Kritik" zu führen, sondern, da nun die Angelegenheit mehr abwägend diskutiert statt konsequent 'kritisiert' wird (im umgangssprachlichen Sinne), ihn unter "Neuere Entwicklung" zu stellen. Er würde sich schön an das 4-Phasen-Schema anschließen, indem hier deutlich wird, daß zunehmend die harten Abgrenzungen aufbrechen der Schulzwang sich auflöst. Mit dem ausgewogenen Inhalt des Abschnitts ist auch die Gefahr nicht gegeben, daß der 4-Phasen-Schematismus überspannt würde. Was meinst Du? -- Tisch φιλο 11:35, 31. Dez. 2008 (CET)
gute idee, statt kritik neuere entwicklungen zu schreiben usw. grüße, schönen abend und guten rutsch ins neue jahr, Ca$e 17:48, 31. Dez. 2008 (CET) ps: evtl interessiert dich Diskussion:Zeittafel zur Philosophiegeschichte.

Benutzer:Judit Franke/Evolutionäre Ästhetik

Guck mal, ich hab da jetzt mal weiter gemacht. Meinst Du, das lässt sich so wieder in den Artikelraum stellen? ODer was würdest Du noch dran machen? --Judit Franke 11:04, 17. Jan. 2009 (CET)

Hallo Judith! Ich bin eben den Artikel noch mal durch und habe einige kleinere Überarbeitungen vorgenommen. Ich wäre dafür ihn wieder in den Artikelnamensraum zu stellen, er genügt nun wirklich den Ansprüchen. Ganz schön wäre noch, wenn du die Zitierweise vereinheitlichen könntest, also nach
"Autor: Titel. Verlag, Ort Erscheinungsjahr, S. Seitenzahl.
bzw.
"Autor: Titel. in: Zeitschriftenname. Verlag, Ort Erscheinungsjahr, Ausgabe XY, S. Seitenzahl.
Auch empfiehlt es sich, wenn man stets die volle Zitatangabe bringt, falls im Artikel mal umgebaut wird, bzw. der Text woanders genutzt wird etc., so daß es beim umkopieren nicht verloren geht. Schöne Grüße -- Tisch & Stuhl φιλο 17:12, 18. Jan. 2009 (CET)
Hallo Tischbeinahe. Danke für die Überarbeitung. Ich kann allerdings insbesondere die Kürzungen nicht ganz nachvollziehen. Eine zentrale Kritik war ja, dass der Begriff am Anfang nicht richtig erklärt wird. Jetzt hast Du aber den einen Satz, der einen wesentlichen Teil der Erklärung liefert, gestrichen. Insofern wäre hier der Kritik wieder Vorschub geleistet. Was die Zitate betrifft - hab ich nicht ganz verstanden, was Du meinst. Dass mehr und ausführlicher wörtlich zitiert werden soll? Oder dass die Quellenangabe vollständig ist, auch wenn sie sich auf Angaben in der Literaturliste bezieht? --Judit Franke 09:37, 19. Jan. 2009 (CET)
Naja, schau mal der Abschnitt hieß Sie versucht, es durch evolutionäre bzw. anthropologische Ursachen und Gesetzmäßigkeiten zu erklären. Die evolutionäre Ästhetik greift dabei zurück auf Erkenntnisse der Anthropologie, (...) der Evolutionsbiologie. Im ersten und zweiten Satz steht also das gleiche, daher habe ich ihn gestrichen. Bezüglich der Zitate meinte ich, daß es schön wäre, wenn du die Formatierung der Quellen angleichst. Jetzt steht manchmal hinter dem Autor ein Doppelpunkt, manchmal ein Komma, manchmal ist der Titel kursiv, manchmal normal gesetzt. Auch sollte immer voll zitiert werden, also nicht bloß "Mithen 1996, 11". Standart hier in der Wikipedia ist das Format, wie ich es dir oben hinkopiert habe. Auch gehört an das Ende jeder Fußnote ein Punkt. Bei manchen Angaben fehlt noch der Erscheinungsort. Es wäre einfach noch etwas schöner, wenn das vereinheitlicht würde. Beste Grüße und eine schöne Woche -- Tisch & Stuhl φιλο 14:58, 19. Jan. 2009 (CET)

Psi-Phänomen

Hallo Tischbeinahe, Du hattest meine Änderungen revertiert, ich habe sie dann etwas überschnell auch wieder revertiert, ich bitte das zu entschuldigen. Lass mich nur zwei erklärende Sätze anfügen: den Überarbeitungsbaustein habe ich angebracht, weil die englische Fassung m.E. deutlich weiter entwickelt ist. Meine zweite Veränderung war die Korrektur des Links auf die englische Seite, die lief vorher auf Psionik, was etwas anderes ist als Psi phenomena, wo der Link eigentlich hinzeigen sollte. Schlag was vor, wie wir weiter verfahren. Übrigens: dickes Lob für Deine Arbeit am Heidegger-Artikel! --yagosaga 20:06, 28. Jan. 2009 (CET)

Danke für das Lob, ich hoffe im Februar zu einem weiteren Durchgang zu kommen und den Artikel etwas zu straffen.
Überarbeiten-Bausteine finde ich nur bei schwerwiegenden Mängeln sinnvoll, etwa wenn der Artikel Fehlinformationen enthält, oder eine verzerrte Darstellung liefert. Das ist beim jetzigen Artikel nicht gegeben, könnte aber fälschlicherweise von einem Leser angenommen werden, der den Baustein sieht. -- Tisch & Stuhl φιλο 11:43, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Überarbeiten-Baustein wieder entfernt. Ich würde gerne einen neuen (keinen langen!) Entwurf des Artikels erarbeiten und diesen dann auf der Diskussionsseite stellen. Das ist ja nicht viel.
Zu dem Heidegger-Artikel: ich selbst habe bei Heidegger mit seiner Antrittsvorlesung "Was ist Metaphysik?" begonnen und mir von da her sein Werk erschlossen. Heidegger traktiert ja die Grundfrage der Philosophie, Warum ist überhaupt Seiendes und nicht vielmehr nichts?, ausgehend von Leibnitz. Wie er von da aus dann Ontologie und Ek-sistenzialismus entwickelt, ist für mich einleuchtend gewesen. Die Grundfrage kommt im Heidegger-Artikel nicht vor, wohl aber dann in dem Artikel zur Antrittsvorlesung. Aus meiner Sicht ist diese Grundfrage Dreh- und Angelpunkt seines Denkens. Hätte sie von daher auch ihren Ort in dem Heidegger-Artikel? - Ich glaube nämlich, dass eine Darstellung seines Denkens von da ausgehend dann wirklich sehr straffen lässt. (Das alles sind aber Marginalien, das berührt nicht die hervorragende Arbeit, die schon in dem Artikel steckt.) --yagosaga 11:56, 29. Jan. 2009 (CET)
Eine Überarbeitung des Artikels "Psi-Phänomen" würde mich interessieren, ich werde das mit Spannung verfolgen. Bei Heidegger hast Du sicher recht, daß man noch auf die Antrittsvorlesung eingehen sollte. Ich hatte ohnehin vor die verschiedenen Vorlesungen besser herauszuarbeiten. Ich würde aber für die Darstellung nicht von einem Kerngedanken ausgehen, sondern - und da versuche ich mich auch an die Vorgaben aus der Sekundärliteratur zu halten - den Denkweg mit seinen Umbrüchen und Fortschritten darzustellen. Zwar gehen darüber einzelne Punkte verlohren, aber man sollte danach in der Lage sein, jede Schrift Heideggers auf der Strecke dieses Weges verorten zu können. -- Tisch & Stuhl φιλο 16:36, 29. Jan. 2009 (CET)

ist abgesprochen

ist für mich - und für die deutsche Wikipedia - keine ausreichende Quellenangabe. Auch nicht für eine Kasachische oder sonst eine Exotenwikipedia. Siehe hier. Ich muss dir ja wohl kaum sagen, dass das zumindest auf einer Diskussionsseite als Absprache nachvollziehbar sein sollte. und die ist inhaltsfrei wie nur irgendwas. Wer spricht mit wem? Tischbeinahe mit IP? Auch dort - wie auch auf deiner Disku sehe ich keine Absprache. Dann darfst du Dich nicht wundern, wieso ständig revertiert wird. --Hubertl 15:28, 30. Jan. 2009 (CET)

Per E-Mail beantwortet. -- Tisch & Stuhl φιλο 14:48, 1. Feb. 2009 (CET)

Literaturangabe

hallo tischbeinahe, danke für deinen hinweis. aber ich kanns gerade nicht nachvollziehen was du meinst. meiner meinung nach habe ich die vorher uneinheitliche literaturangabe jetzt vereinheitlicht. d.h. bei allen angaben die verlage nachgetragen, zeichensetzung nach der vorlage vereinheitlicht, hrsg-hinweis vereinheitlicht, und eben auch namensschreibweise vereinheitlicht. dabei habe ich mich einmal an die alphabethische sortierung, die ja schon angedacht aber nicht durchgehalten war, gehalten und eben auch den nachnamen bei 4 angaben vorgezogen, gegenüber 12 angaben bei denen der nachname sowieso schon vorne stand. falls ich da jetzt irgendwie was nicht richtig verstanden hab, lerne ich gerne immer dazu. grüße-- Kunani 14:52, 14. Feb. 2009 (CET)

Hm, was ich meinte war, daß laut WP:LIT die Literaturangaben zwar alphabetisch nach Nachnamen sortiert werden, allerdings steht trotzdem Vorname Nachname. -- Tisch & Stuhl φιλο 16:15, 14. Feb. 2009 (CET)
verstehe. ist natürlich nichts wofür du was kannst, aber unwissenschaftlich ist diese regelung „vorname nachname“, meiner meinung nach, schon. zudem unübersichtlich, denn es gibt vielleicht mehrere judiths die über genderthemen schreiben, aber eben nur eine butler und diese jene finde ich schneller, wenn ich mich nicht nach dem j sondern nach dem b orientieren kann. zudem fände ich interessant wieviele artikelschreiber sich in diesem punkt nicht an die wp-vorgegebene reihenfolge halten, sehr viele glaube ich. interessant dazu ist tatsächlich die disk zum thema Formatvolage Literatur und der internationale standard DIN 1505-2 an dem sich die wissenschaft orientiert. aber du hast natürlich die momentane wp-regel auf deiner seite und insofern recht. grüße-- Kunani 16:50, 14. Feb. 2009 (CET)
Ich möchte die Regelung auch nicht verteidigen. Aber selbst wenn wir einmal auf DIN umstellen möchten, was ich gut fände, dann ist es am besten, wenn wir alle Lit.-Angaben im gleichen Format vorliegen haben. Dann kann eine Umstellung nämlich halb-automatisiert erfolgen.-- Tisch & Stuhl φιλο 17:15, 14. Feb. 2009 (CET)

Sprache

Hi, dir ist bei der (guten) Neugliederung ein Absatz durch die Lappen gegangen :) War das Absicht? --Trickstar 11:11, 25. Feb. 2009 (CET)

Ansich scheint Rechenberg keine arg schlechte Quelle, allerdings bestand der Absatz zu 90% aus einer Erklärung dessen, was man unter "schwach Kausal" versteht. Das halte ich im Artikel zur Sprache für Fehl am Platz. Außerdem scheint die Aussage trivial, daß Sprache einen Evolutionsvorteil bietet, diesen kann man nämlich für so gut wie alles konstatieren, daß mehrere Generationen vererbt wurde. Evtl. könnte man aber einen Zweizeiler zu Rechenberg an passender Stelle wieder in den Artikel aufnehmen, was meinst Du? Wünschenswert wäre ein eigener Absatz der Evolution und Sprache anhand verschiedener Autoren behandelt. -- Tisch & Stuhl φιλο 13:17, 25. Feb. 2009 (CET)
Tja, wenn ich es mir nochmal anschaue hast du recht, da ist nicht so wirklich viel zu retten. Aber irgendwie ist es die logische Folgerung, dass wenn man die Sprachentwicklung im Individuum beleuchtet, man auch die historische Sprachentwicklung und ihre Rolle in der Evolution anspricht. Ich glaub wir haben jetzt gar nix dazu im Hauptartikel. Kann man da vielleicht aus anderen Artikeln zwei Sätze klauen, Sprachursprung sieht mies aus, vielleicht aus dem englischen übersetzen en:Origin of language? --Trickstar 00:18, 26. Feb. 2009 (CET)

Negative Dialektik

Hallo Tischbeinahe. Du hattest im Artikel Negative Dialektik einen QS-Baustein gesetzt. Ich habe den Artikel ein weniges verbessert. Da ich neu in der wikipedia bin, und das meine erste Änderung ist, will ich Dich bitten, da mal drüberzuschauen und außerdem nachfragen, was noch nötig ist, damit der QS-Baustein wieder entfernt werden kann (ich würde dann versuchen, den Artikel entsprechend zu verbessern). Ich würde - wenn das, was ich bisher gemacht habe, in Ordnung geht - den Inhalt des Artikels noch weiter ausbauen, indem ich den Inhalt noch detaillierter (und mit Belegen aus der Originalarbeit) beschreibe und einen Kommentar Adornos zu seinem Pessimismus im Briefwechsel mit Th. Mann hinzufüge. Viele Grüße, --Jonathan Scholbach 18:47, 26. Feb. 2009 (CET)

Hallo Jonathan! Ganz hervorragend, daß Du Dich des Artikel annimmst. Allgemein scheint gerade Adornos Werk hier in der Wikipedia noch recht mangelhaft Dokumentiert. Dein Vorhaben den Artikel auszubauen kann ich also nur begrüßen. Neben einer inhaltlichen Darstellung des Werkes, wäre auch dessen Rezeption anhand von Sekundärliteratur zu beschreiben, falls Du dazu etwas hast. Ansonsten habe ich einige kleinere Änderungen vorgenommen, die Du Dir ja mal in der Versionsgeschichte anschauen kannst. Das Vollzitat sieht zwar in der Fußnote nicht so ansehnlich aus, aber ich habe es mir einfach angewöht - man weiß nie wo ein Wikitext nochmal verwurstet wird, da ist's besser die Dinge bleiben zusammen. Vielleicht magst Du auch mal direkt bei Adorno vorbeischauen, mir scheint der Artikel etwas verwahrlost. Schöne Grüße -- Tisch & Stuhl φιλο 20:39, 26. Feb. 2009 (CET)
Danke für das Lob. Ich werde allso mein bestes tun, den Artikel auszubauen. Die Mammut-Aufgabe, den Adorno-Artikel zu verbessern, muß ich aber erst einmal verschieben, möglicherweise ad calendas graecas. Der Hauptmangel dieses Artikels scheint mir zu sein, daß er (für einen enzyklopädischen Artikel) viel zu lang und detailliert ist und dafür viel zu wenige Quellen aufweist. Bevor ich mich da rantraue, muß ich erst mal noch ein bißchen wikipedia üben... --Jonathan Scholbach 20:47, 26. Feb. 2009 (CET)

Hallo nochmal. Ich habe angefangen, an dem Artikel zu schreiben und mir dazu eine kleine Baustelle eingerichtet: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jonathan_Scholbach/Adorno_Negative_Dialektik/Entwurf und http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jonathan_Scholbach/Adorno_Negative_Dialektik. (nicht erschrecken: das ist alles noch in einem (stilistisch, erst recht inhaltlich) sehr rohen Zustand und längst nicht fertig). Ich melde mich erneut, weil ich ein paar Fragen habe:

1. Ich frage mich, ob Aussagen, die den Inhalt betreffen, immer im Konjunktiv stehen müssen, oder ob bspw. auch geschrieben werden kann: der aus der Nichtidentität resultierende Widerspruch kann daher nicht auf einer höheren Ebene, synthetisch aufgelöst werden, sondern verkörpert - gemäß Adorno - absolute, unversöhnliche Gegensätze, die durch das begriffliche Denken hervorgerufen werden. . Der Konkunktiv wäre kein Problem, aber es liest sich ein wenig komisch.
2. Im jetzigen Artikel steht der Satz: [...] das Werk [ist] in Bezug auf Bekanntheit und Rezeption stets hinter den einflussreicheren Minima Moralia und Ästhetische Theorie sowie der gemeinsam mit Max Horkheimer verfassten Dialektik der Aufklärung zurückgeblieben.. Dem würde mein persönliches Empfinden zustimmen. Dennoch weiß ich nicht, wie ich diese Aussage belegen soll. Gibt es für so was Studien (die beispielsweise die jeweilige Zitationshäufigkeit benennen)? (oder könnte man die Auflagenzahlen heranziehen; und wie käme man an die ran?). Ich würde die Aussage schon gern mit reinnehmen, aber wenn ich sie nicht belegen kann, dann muß sie wohl rausfallen. Weißt Du hier Rat?
3. Ich habe den Eindruck, daß die negative Dialektik in gewißer Weise mit dem Intuitionismus von Brouwer verwandt ist: Wenn die Negation der Negation nicht Affirmation bedeutet, dann ist das isomorph zu tertium datur. Das ist nun meine private Ansicht, und die hat in der wikipedia nichts verloren... Weißt Du ob diese Parallele von irgendjemandem beschrieben wird, oder kennst Du andere Wikipediander, die was dazu wissen könnten?
4. Ich glaube auch, daß die Systemtheorie und der Sinnbegriff Niklas Luhmanns an Adornos Bild vom identifizierenden Denken anknüpft. Da kenne ich mich aber nicht aus. Kennst Du Sekundärliteratur in dieser Richtung?

Viele Danke und viele Grüße, Jonathan (--Jonathan Scholbach 19:05, 6. Mär. 2009 (CET))

Hallo Jonathan! Deine Entwürfe sehen vielversprechend aus, sehr erfreulich. Wenn Du möchtest, kann ich noch einmal drüberschauen, bevor sie dann den jetzigen Text ersetzen. Zu Deinen Fragen:
  1. Es braucht nicht im Konjunktiv stehen. Zwar trifft man in der Wikipedia manchmal den Konjunktiv an, aber er ist eigentlich unnötig, da klar sein sollte, wie wir als Enzyklopädie dazu stehen. Einträge im Brokhaus sind ja auch nicht im Konjunktiv gefasst.
  2. Ich denke nicht, daß solche Aussagen durch Zahlen und Studien belegt werden können, sie entspringen wohl eher dem unbestimmten Gefühl eines längeren geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Am besten zieht man sowas immer aus knappen Übersichtsdarstellungen und Einführungen, aber ob es da gute zu Adorno gibt, weiß ich auch nicht... Ich würde hier sogar dazu tendieren den Satz erstmal unbelegt drin zu lassen. Immerhin kann man heute noch in jeder Buchhandlung ohne Probleme die Morälchen bekommen, nicht aber die Dialektik.
  3. Dazu weiß ich leider keinen Rat, mir scheint es aber auch - selbst mit belegen - nicht besonders relevant für den Artikel. Man könnte natürlich mal auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie fragen.
  4. Auch das ist leider nicht mein Thema, wie gesagt eine Anfrage auf der Projektdiskussion könnte helfen. Je nach Wetterlage ist da mal mehr, mal weniger los. Ich selbst werde auch noch mal recherchieren, bin aber Momentan auf Reisen und komme daher erst später dazu.
Schöne Grüße aus Hamburg -- Tisch & Stuhl φιλο 11:08, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Tischbeinahe!
Ich wär schon dankbar, wenn Du zum Schluß nochmal drüberschauen kannst, ich bin allerdings noch lange nicht fertig. Zu den Punkten 3&4 stimme ich Dir zu, daß sie nicht relevant für den Artikel sind. Werde aber trotzdem, aus persönlicher Neugier, mal dort nachfragen.
Eine Frage zur wikipedia habe ich noch: Ich habe (http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/iph/prphd/breitenstein/mat/ss08/ndlit.pdf) eine umfangreiche Liste mit Sekundärliteratur gefunden. Wäre es ein Verstoß gegen das Urheberrecht, sie in den Artikel zu übernehmen? Wäre das überhaupt sinnvoll?
Viele Grüße nach Hamburg, Jonathan (--Jonathan Scholbach 18:31, 9. Mär. 2009 (CET))

Ich habe jetzt mal eine Fassung reingestellt, weil ich mir ein Feedback der Schreibwettbewerbs-Reviewer erhoffe... --Jonathan Scholbach 19:48, 9. Mär. 2009 (CET)

die Alde ...

Hi, danke für die Korrektur. Die Alde ist die trauernde Maria, ein Freskoausschnitt aus der Verspottung Christi, von Fra Angelico, schon mal in San Marco (Florenz) gewesen? Kunst, die berührt, kann ja nicht ganz schlecht sein. Deswegen habe ich mal - dem allgemeinen Trend nach schlichten Benutzerseiten folgend - ein neues Layout gewählt. Ob dabei das Innere das Äußere ist, darüber ist man geteilter Meinung. Victor Eremita jedenfalls hält in Entweder - Oder Zweifel für angebracht: Es ist dir vielleicht doch schon zuweilen eingefallen, lieber Leser, an der Richtigkeit des bekannten philosophischen Satzes, daß das Äußere das Innere, das Innere das Äußere sei, ein bißchen zu zweifeln. Du hast vielleicht ein Geheimnis gehütet, von dem du fühltest, daß es, in seiner Freude oder in seinem Schmerz, dir zu lieb sei, als daß du andere darein hättest einweihen mögen. Dein Leben hat dich vielleicht mit Menschen in Berührung gebracht, von denen du ahntest, daß etwas Derartiges bei ihnen der Fall sei, ohne daß doch deine Macht oder deine Bestrickung imstande gewesen wäre, das Verborgene offenbar zu machen. (Beginn des Vorworts, Übers. Diem) Schöne Grüße --Victor Eremita 14:28, 12. Mär. 2009 (CET)

Daß mir christliche Kunst die Seele anrührt, ist noch nicht geschehen – da bin ich wohl allzu verkopfter Atheist und Kirchenfeind. Aber die Geheimnisse der Innerlichkeit interessieren mich durchaus, vielleicht mag man Eremitas Sätze noch etwas politisieren, dann könnte man vielleicht von einer neuen Form der inneren Emigration sprechen, als Gegenbewegung zur Globalisierung des Selbst in heutigen Zeiten. "Heimat" wäre dann nur noch in der Innerlichkeit zu finden, nichts geteiltes mehr, kein gemeinsamer Raum. Globetrottende Monaden. -- Tisch & Stuhl φιλο 12:17, 14. Mär. 2009 (CET)