Liste der Spurweiten
Diese Liste gibt Auskunft über die unterschiedlichen Spurweiten, die weltweit im Schienenverkehr zu finden sind.
Normalerweise wird als Spurweite der innere Abstand der Schienenköpfe („Fahrkanten“) auf gerader Strecke angegeben. Gemessen wird das Kleinstmaß zwischen den Schienenköpfen im Bereich zwischen SO (Schienenoberkante) und 14 mm darunter. Ausnahmen sind Schmalspurbahnen (0–10 mm) und Straßenbahnen (0–9 mm unter SO). Da aber gewisse Bahnen, hier vor allem die französischen Staatsbahnen, den Auflagepunkt messen, kann es zu Abweichungen kommen. Durch die Technische Einheit im Eisenbahnwesen ist der Fahrzeugübergang nach Frankreich trotz unterschiedlicher Definition problemlos.
Fahrzeuge gleicher Spurweite können aber nicht unbedingt auf den unterschiedlichen Strecken verkehren, da neben der Spurweite auch die Form der Spurkränze eine Rolle spielt. Hier sind vor allem die Dicke des Spurkranzes und der davon abhängige innere Radabstand ausschlaggebend, welcher nur in einem engen Bereich liegen darf, damit eine sichere Führung in Herzstücken und Radlenkern von Weichen und Kreuzungen möglich ist.
Neben der Spurweite hindern auch die verschiedenen Fahrzeugbegrenzungslinien einen freizügigen Einsatz, wobei jedoch eine kleinere Spurweite nicht unbedingt ein engeres Lichtraumprofil bedeuten muss.
Anmerkungen
Ursprünglich wurden die Spurweiten in den englischen Maßen Fuß (foot, abgekürzt mit ') und Zoll (inch, abgekürzt mit ") festgelegt. Auf Grund der nicht-dekadischen Umrechnung 1 Fuß = 12 Zoll ist die Rechnung damit schwieriger, weltweit hat sich daher das metrische System durchgesetzt, dieses wird in der ersten Spalte angegeben. Sofern eine Spurweite auf einem anderen Maß basiert (englischer Fuß, kastilischer Fuß, portugiesischer Fuß, preußischer Fuß etc.) wird dies in der zweiten Spalte in der einfachst möglichen Form angegeben.
- Die Hauptspurweiten eines Landes sind in Fettschrift dargestellt.
- Ehemalige Spurweiten sind in Kursivschrift dargestellt (Bahn kann mit anderer Spurweite weiterhin in Betrieb sein).
- Englische Maße:
- Schwedische Maße:
1 Zoll = 24,75 mm
1 Fuß = 12 Zoll = 297 mm
Spurweiten im Modellbauwesen
Für Spurweiten einer nicht für den Personentransport ausgelegten Bahnanlage siehe
Spurweiten im Personentransport
Spurweiten bis 199 mm
Spurweiten 200 bis 299 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
203 mm | 8 Zoll | Niederlande | Leek: Genzelbahn im Familiepark Nienoord |
210 mm | 8¼ Zoll | Großbritannien | England: Eastleigh, Brambridge Park Garden Centre |
241 mm | 9½ Zoll | Schweiz | Gartenbahnen in Luzern (Verkehrshaus) und Zürich (Katzensee) |
Großbritannien | unter anderem: Downs Light Railway (seit 1925), Hall Leys Park Railway | ||
260 mm | 10¼ Zoll | Großbritannien | unter anderem: Isle of Mull Railway, Rudyard Lake Steam Railway, Bickington Steam Railway (seit 1988), Stapleford Miniature Railway (seit 1958) |
Spurweiten 300 bis 399 mm
Spurweiten 400 bis 499 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
400 mm | 1 Fuß 3¾ Zoll | Deutschland | Kindereisenbahn Cartoon Express bei kiddy-smile, Schaustellerfahrgeschäft; Hersteller: Satorio, Italien |
410 mm | 1 Fuß 4⅛ Zoll | Deutschland | nur Kinderstraßenbahn Frankfurt am Main (seit 1960) |
450 mm | 1 Fuß 5¾ Zoll | Tschechien | einige (ehemalige?) Werksbahnen in Tschechien[1] |
457 mm | 1 Fuß 6 Zoll | Großbritannien | England: unter anderem: Bicton, Bicton Woodland Railway (seit 1963), Crewe: Werkbahn Crewe (1862–1932), Woolwich: Royal Arsenal Railway (1873–192?) |
Australien | Adelaide: nur im National Railway Museum (?–?)[2] | ||
Neuseeland | nur Porirua–Papakowhai: Aotea Railway (?–?) | ||
USA | unter anderem: Kalifornien: Billy Jones Wildcat Railroad (seit 1970), Pennsylvania: Collegeville and Southern Railway (seit 2004) | ||
483 mm | 1 Fuß 7 Zoll | Isle of Man | Great Laxey Mine Railway (seit 187?) |
Spurweiten 500 bis 599 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
500 mm | generell | weltweit Militär-, Industrie-, Gruben-, Feld-, Garten- und Waldbahnen | |
Deutschland | Parkeisenbahn Vatterode (1967–2008, Wiederinbetriebnahme 6. August 2016), Parkeisenbahn Lauchhammer | ||
Österreich | Wien: Feldbahn Geriatriezentrum Am Wienerwald (1904–2011), Märchengrottenbahn im Grazer Schloßberg (1968 bis Schließung Ende 2011; umgespurt auf 600 mm wieder eröffnet als Grazer Märchenbahn 2014) | ||
Argentinien | Ferrocarril Austral Fueguino (8 km, seit 1994) | ||
Dänemark | Zementfabrik Rördal in Aalborg | ||
Frankreich | Artouste: Petit train d’Artouste; Saint-Sulpice-la-Pointe: Chemin de Fer Touristique du Tarn | ||
Marokko | Casablanca-Berrechid (1908–?) | ||
Mexiko | Yucatán, Plantagenbahnen[3] | ||
Peru | Lima, Stadtteil Sucro, Parque de la Amistad[4] | ||
Tschechien | einige (ehemalige?) Werksbahnen in Tschechien[1] | ||
508 mm | 1 Fuß 8 Zoll | Großbritannien | England: Scarborough North Bay Railway |
USA | Arizona: Grubenbahnen bei Morenci | ||
520 mm | 1 schwed. Fuß 9 Zoll | Schweden | Industriebahn bei Sandvikens Järnverk |
533 mm | Großbritannien | Blackpool Pleasure Beach, Pleasure Beach Express (1933-1970 ?) | |
550 mm | Deutschland | Grubenbahnen (u. a. Dachschieferbergbau Mayen/Eifel) | |
Tschechien | Prag: Standseilbahn&Schrägaufzug, Seilbahn des NH-Hotels Prag | ||
560 mm | Deutschland | Grubenbahn Salzbergwerk Berchtesgaden | |
575 mm | Deutschland | Grubenbahnen (unter anderem Erzbergwerke in Bad Ems und Ramsbeck) | |
578 mm | 1 Fuß 10¾ Zoll | Großbritannien | Wales: Dinorwic-Steinbruch (–1969) und Penrhyn Quarry Railway (1798–1962) (Penrhyn-Steinbruch) |
580 mm | Österreich | Wolfsegg Traunthaler Kohlenwerke in Ampflwang | |
585 mm | Deutschland | Tollwitz-Dürrenberger Eisenbahn 1836–1963 | |
597 mm | 1 Fuß 11½ Zoll | Großbritannien | unter anderem: England: Lincolnshire Kartoffelbahnen (bis 1969) Wales: Welsh Highland Railway (seit 1922) und Ffestiniog Railway (seit 1836), |
Spurweiten 600 bis 699 mm
Spurweiten 700 bis 799 mm
Spurweiten 800 bis 899 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
800 mm | 2 Fuß 7½ Zoll | Deutschland | nur Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau (1901–1931), Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte (1871–1983), Ernstbahn (1876–1962), Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau |
Österreich | Kaprun: nur Schrägaufzug Limbergstollen (1949–?), nicht öffentliche Werkbahn | ||
Schweiz | verschiedene Bergbahnen: Schynige Platte-Bahn (seit 1893) der Berner Oberland-Bahn (BOB), Strecke Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye der MTGN (seit 1892), Wengernalpbahn (seit 1893), Brienz-Rothorn-Bahn (seit 1892), Pilatusbahn (seit 1889) und Monte Generoso-Bahn (Ferrovia Monte Generoso – Zahnradbahn – seit 1890), Riffelalptram (seit 1899) | ||
Frankreich | Luchon: EDF Portillon (Standseilbahn seit 1938) | ||
Großbritannien | Wales: nur Snowdon Mountain Railway (seit 1896) | ||
Iran | Teheran-Abd-al-Azim-Eisenbahn (1888–1962) | ||
Italien | Industriebahn Crotone–Timpa Grande (Ferrovia della Val di Neto – 1920–1955) | ||
Japan | Kioto zum Berg Kurama, (Standseilbahn) | ||
Polen | Warschau: einige Vorortbahnen, allesamt stillgelegt | ||
Brasilien | Lokalbahn Bertioga–Itatinga an der São Pauloer Nordküste | ||
802 mm | Schweden | acht nicht mehr bestehende Gesellschaften, u. a. Bredsjö-Grängens Järnväg (1894–1907), Voxna-Lobonäs Järnväg (1908–1932) | |
820 mm | Deutschland | Prinz-Wilhelm-Eisenbahn (1831–1844) Pferdebahn Kupferdreh–Neviges (1831–1847) | |
Österreich | Eisenerzer Bahn (um 1810, nicht öffentliche Werkbahn) | ||
825 mm | Großbritannien | England: Volk’s Electric Railway, Furzebrook Railway | |
828 mm | 2 Fuß 8½ Zoll | Großbritannien | England: Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway (1896–1901) zwei Einzelgleise mit je 828 mm und 5486 mm Gesamtspurweite (Vierschienengleis) |
838 mm | Großbritannien | England: Seaton Tramway (seit 1971) | |
850 mm | Deutschland | Kunstertalbahn (zur Grube Kunst), 2,4 km; 1882–1924 | |
Italien | Bahnstrecke Ponte Tresa–Luino (1885–1924, danach umgespurt auf 1100 mm), Bahnstrecke Menaggio–Porlezza (1884–1939), Minenbahn Porto Empedocle–Lucia (1881–1950), Minenbahn Raddusa–Sant'Agostino (1886–1955) | ||
860 mm | Deutschland | Alsensche Kreidebahn Lägerdorf–Itzehoe[11] | |
880 mm | Deutschland | Bayern: Torfbahn Grassau–Rottau | |
Österreich | Kaprun: Schrägaufzug Limbergstollen – West (1955–?) | ||
Norwegen | Werksbahn der Sundland Torvströfabrikk in Stokke | ||
889 mm | Deutschland | Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn | |
891 mm | 3 schwed. Fuß | Schweden | Standard-Schmalspurweite in Schweden, alle Bahngesellschaften (etwa 85) mit Ausnahme der Roslagsbanan und einiger Museumsbahnen (z. B. Hesselby–Munkebo auf Gotland) bestehen nicht mehr |
Spurweiten 900 bis 999 mm
Spurweiten 1000 bis 1099 mm
Spurweiten 1100 bis 1199 mm
Spurweiten 1200 bis 1299 mm
Spurweiten 1300 bis 1399 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
1365 mm | Spanien | Baskenland: Straßenbahn Bilbao (1896–1964) | |
1372 mm | 4 Fuß 6 Zoll | generell | Schottische Spur |
Großbritannien | England: Seaton Burn Wagonway Schottland: verschiedene 1810–1840 gebaute Eisenbahnen, später auf Normalspur umgebaut | ||
Japan | 117 km, fünf Linien: Straßenbahn Hakodate; Straßenbahn Tokio: Toden Arakawa-Linie und Setagaya-Linie; Toei Shinjuku-Linie (U-Bahn Tokio); Keiō-Linie | ||
Spanien | ursprüngliche Spanische Kolonialspur | ||
USA | ursprüngliche Spurweite mehrerer Bahnen in Florida | ||
1384 mm | 4 Fuß 6½ Zoll | Großbritannien | Schottland: Dundee and Newtyle Railway, Newtyle and Coupar Angus Railway, Newtyle and Glammis Railway |
1397 mm | 4 Fuß 7 Zoll | Großbritannien | Wales: Dyffryn Llynfi and Porthcawl Railway (1828–?) |
Spurweiten 1400 bis 1499 mm
Spurweiten 1500 bis 1599 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
1520 mm | generell | Russische Breitspur (heute) (Entstanden durch Verringerung des Spurspiels ohne Veränderungen an den Fahrzeugen, Neubaugleise erhalten eine Spurweite von 1520 mm, ein Wagenübergang zwischen 1520 mm und 1524 mm ist problemlos möglich.) | |
Afghanistan | Schienenverkehr in Afghanistan | ||
Deutschland | Mukran (Umspuranlage) | ||
Polen | Ausläufer aus
| ||
Slowakei | Bahnstrecke Uschhorod–Košice (seit 1966), Bahnstrecke Košice–Wien oder Umgebung von Wien geplant | ||
Rumänien | ein Ausläufer aus Moldau: Giurgiulești–Galați | ||
1524 mm | 5 Fuß | generell | Russische Breitspur (ursprünglich) Hauptverbreitungsgebiete: ehemalige Sowjetunion sowie Finnland und Mongolei Hauptanwendungsgebiete: Vollbahnen (Fernverkehr), Straßenbahnen und U-Bahnen |
Russland | Rossijskije schelesnyje dorogi, Transsibirische Eisenbahn, Kolabahn, Baikal-Amur-Magistrale | ||
Armenien | 845 km, Harawkowkasjan Jerkatughi | ||
Aserbaidschan | 2.932 km, Azərbaycan Dövlət Dəmir Yolu (seit 1880) | ||
Bulgarien | Warna | ||
China | bis 1930 | ||
Estland | 1.200 km, Eesti Raudtee | ||
Finnland | VR-Yhtymä (seit 1862) | ||
Georgien | 1.583 km | ||
Iran | 94 km | ||
Kasachstan | 15.000 km | ||
Kirgisien | 428 km | ||
Lettland | 1.933 km, Latvijas Dzelzceļš | ||
Litauen | 1.749 km, Lietuvos geležinkeliai | ||
Moldau | Pridnestrowskaja schelesnaja doroga | ||
Mongolei | Transmongolische Eisenbahn | ||
Tadschikistan | 480 km | ||
Turkmenistan | 2.440 km, Turkestan-Sibirische Eisenbahn | ||
Ukraine | Ukrsalisnyzja | ||
Usbekistan | 3.950 km | ||
Belarus | Belaruskaja Tschyhunka | ||
Panama | bis 2000, in Normalspur umgebaut, aktuell bei der Treidelbahn an den Panamakanalschleusen | ||
USA | unter anderem: ursprünglich auch in den Südstaaten der USA (außer Florida), Alabama Great Southern Railroad, Mississippi Central Railroad, Straßenbahn Louisville | ||
1537 mm | 5 Fuß ½ Zoll | Großbritannien | London: London and Blackwall Railway (1840–1849) |
1575 mm | 5 Fuß 2 Zoll | Irland | Dublin–Drogheda (1844–1846) |
USA | Alabama: Montgomery and Eufaula Railroad (bis 1870er Jahre) | ||
1581 mm | 5 Fuß 2¼ Zoll | USA | Pennsylvania-Spur Maryland: Straßenbahn Baltimore Pennsylvania: Straßenbahnen Pittsburgh und Philadelphia sowie in Philadelphia die Market–Frankford Line (seit 1907), West Penn Railways |
1588 mm | 5 Fuß 2½ Zoll | USA | Louisiana: Straßenbahn New Orleans Ohio: Straßenbahnen Columbus (Ohio) und Cincinnati Pennsylvania: Straßenbahn Aliquippa–West Economy (1912–1937) Mobile and Spring Hill Railroad |
Spurweiten 1600 bis 1699 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
1600 mm | 5 Fuß 3 Zoll | generell | Irische Breitspur |
Deutschland | Baden: Badische Staatseisenbahnen (1840–1855), in Normalspur umgebaut | ||
Irland | auf der gesamten Insel: Republik Irland (Iarnród Éireann) und Nordirland (Northern Ireland Railways), siehe Schienenverkehr in Irland | ||
Brasilien | zweithäufigste Spurweite (4057 km), Südosten, Mittelwesten und Norden, Metrô Rio de Janeiro (seit 1979) | ||
Australien | dritthäufigste Spurweite (4017 km), Bundesstaat Victoria und Südosten von Südaustralien, sowie in Tasmanien von 1871–1888 zwischen Launceston und von Deloraine | ||
Neuseeland | Canterbury Provincial Railways (1863–1876), in 1067 mm umgespurt | ||
1665 mm | 5 port. Fuß | Portugal | Portugiesische Breitspur (ursprünglich) |
1668 mm | generell | Iberische Breitspur (heute) | |
Portugal | Comboios de Portugal | ||
Spanien | Renfe, nicht die Strecken des Hochgeschwindigkeitsverkehrs AVE. | ||
1672 mm | 6 kast. Fuß | Spanien | Spanische Breitspur (ursprünglich) |
1676 mm | 5 Fuß 6 Zoll | generell | Indische Breitspur, auch Kolonialspur (in der Literatur oft falsch für Spanien angegeben) Hauptverbreitungsgebiete: indischer Subkontinent, südliches Südamerika Hauptanwendungsgebiete: Vollbahnen (Fernverkehr) |
Indien | 42.000 km, Indian Railways, Metro Delhi (seit 2002) | ||
Pakistan | Pakistan Railways | ||
Afghanistan | Schienenverkehr in Afghanistan (ursprüngliche projektierte Neubaustrecken in Normalspur) | ||
Nepal | |||
Bangladesch | Bangladesh Railway (seit 1862) | ||
Iran | 97 km zwischen Zahedan und der Grenze nach Pakistan | ||
Sri Lanka | 1.508 km, Sri Lanka Railways | ||
Argentinien | 24.481 km, Ferrocarriles Argentinos, Netze der Ferrocarriles General Roca, Sarmiento und Mitre | ||
Chile | 3.743 km, Empresa de Ferrocarriles del Estado, Strecke Santiago–Valparaíso und südlich davon | ||
Paraguay | in Normalspur umgebaut | ||
Großbritannien | Schottland: nur zwei Strecken: Dundee and Arbroath Railway (1838–1847), Arbroath and Forfar Railway (1839–?) | ||
Kanada | Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; unter anderem: Grand Trunk Railway (1852–1873, umgespurt); Québec: St. Lawrence and Atlantic Railroad (1853-~1873), Intercolonial Railway (1870–1875, umgespurt) | ||
USA | San Francisco: BART (seit 1972), Hochgeschwindigkeitsnetz und Bahnstrecken Russland–Nordamerika geplant; ehemals unter anderem: Neuengland, hauptsächlich Maine: Maine Central Railroad (1862–1871); Louisiana: New Orleans, Opelousas and Great Western Railroad (1854–1872), Texas: Texas and New Orleans Railroad (1856–1876), Grand Trunk Railway (1852–1873) |
Spurweiten 1700 bis 1999 mm
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
1727 mm | Großbritannien | England, nur Torquay: Babbacombe Cliff Railway (seit 1926) und Bournemouth-Southbourne: Fisherman's Walk Cliff Railway (seit 1935) | |
1750 mm | Frankreich | nur Paris: Place Denfert-Rochereau–Sceaux (Ligne de Sceaux) (1846–1893) | |
1800 mm | Deutschland | nur Oberweißbacher Bergbahn (seit 1922) | |
USA | Florida: nur Hogwarts Express (Universal Orlando Resort) (seit 2014) | ||
1829 mm | 6 Fuß | generell | Beringspur, ursprüngliche Beringstraßen-Tunnel (TKM-World Link = Bahnstrecke Jakutsk–Fort Nelson) geplant |
Großbritannien | nur Hastings: West Hill Cliff Railway (seit 1891) | ||
Russland | Zarskoje-Selo-Bahn (1837–1897), danach umgespurt auf 1524 mm | ||
USA | Delaware, Lackawanna and Western Railroad, Albany and Susquehanna Railroad, Erie Railroad und daran anschließende Bahngesellschaften wie die Rochester and Genesee Valley Railroad (bis in die 1880er Jahre) | ||
Indien | geplant in 1860er (dann 1676 mm gebaut) | ||
1850 mm | Kanada | Niagara Falls, Falls Incline Railway (seit 1966) | |
1880 mm | 6 Fuß 2 Zoll | Irland | Ulster Railway (1839–1846) danach umgespurt auf 1600 mm |
1945 mm | 6 Fuß 4½ Zoll | Niederlande | Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam (1839–1866), Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem (bis 1855), Bahnstrecke Amsterdam–Haarlem (bis 1865) |
Russland | ursprüngliche Spurweite Wladiwostok–Chabarowsk | ||
1981 mm | 6 Fuß 6 Zoll | Großbritannien | nur Scarborough: North Cliff Lift (1930–1996) |
Israel | nur in Haifa: Standseilbahn Karmelit |
Spurweiten 2000 mm und mehr
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
2000 mm | Großbritannien | Schottland: Cairngorms, Standseilbahn Cairngorm (seit 2001) | |
2134 mm bzw. 2140 mm[17][18] |
7 Fuß bzw. 7 Fuß ¼ Zoll |
generell | Brunel-Breitspur |
Großbritannien | England: Great Western Railway, (bis 1892) Wales: South Wales Railway (1850–1872) | ||
Portugal | Azoren: Hafenbahn von Ponta Delgada (1862–1973), Hafenbahn von Horta (1876–1901) | ||
2287 mm | 7 Fuß 6 Zoll | Großbritannien | nur Scarborough: Saint-Nicholas Cliff Lift (1929–2007) |
2438 mm | 8 Fuß | USA | Johnstown (Pennsylvania): Johnstown Inclined Plane (Standseilbahn, seit 1891), West Orange (New Jersey): Orange Mountain Cable (Standseilbahn, 1892–1902), Breitspurbahn Nordamerikas geplant (nie gebaut) |
2743 mm | 9 Fuß | USA | nur Pennsylvania, Pittsburgh: Knoxville Incline (Standseilbahn), (1890–1960) |
Japan | Biwa-See – Kyōto Stadt: Standseilbahn (1889–1948)[19] | ||
3000 mm | Europa | Dreimeterspur, während des Dritten Reiches für eine Breitspurbahn Europas von 1942 bis 1945 geplant | |
3048 mm | 10 Fuß | Isle of Man | nur Douglas: Breakwater Crane Railway (Hafen) (1948–197?) |
USA | nur Pennsylvania, Pittsburgh: Fort Pitt Incline, Monongahela Freight Incline (beides Standseilbahnen), (1882–1935) | ||
5486 mm | 18 Fuß | Großbritannien | England: nur Brighton: Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway (1896–1901) zwei Einzelgleise mit je 828 mm und 5486 mm Gesamtspurweite (Vierschienengleis) |
Spurweiten bei Schrägaufzügen
Breite | Staat | Bemerkungen | |
---|---|---|---|
in mm | Fuß & Zoll | ||
2000 mm | Österreich | Annaberg, am Weg vom Kraftwerk Erlaufboden hinauf zum Kraftwerk Wienerbruck (seit etwa 1907, nicht öffentlich) | |
2340 mm | 7 Fuß 8 Zoll | Österreich | Kaprun: Schrägaufzug Möllpumpwerk (seit 1954, nicht öffentlich) |
2600 mm | Italien | nur Laas: Standseilbahnabschnitt der Laaser Marmorbahn (seit 1929) | |
3140 mm/ 3270 mm[20] |
Polen | fünf Schiffshebewerke im Zuge des Oberländischen Kanals in Ostpreußen, Woiwodschaft Ermland-Masuren (Standseilbahn) | |
8200 mm | Österreich | nur Kaprun: Lärchwandschrägaufzug (seit 1941, zunächst für Baufahrzeuge, später für längere Autobusse adaptiert) | |
9000 mm | Russland | Zahnradbahn des Schiffshebewerks am Krasnojarsker Stausee |
Sonstiges
Portalkrane
Krane zur Entladung von Containern von Schiffen an Kais von Häfen sind häufig als Portalkran ausgeführt und überspannen landseitig typisch zwei Eisenbahngleise. Der Mittenabstand der zwei Kranschienen beträgt häufig:[21]
- 15,24 m (50 Fuß)
- 18 m
- 30,48 m (100 Fuß) neuere Anlagen
Leichte Portalkrane, die 1, 2 oder 3 Bahngleise überspannen haben Mittenabstände der Schienen von minimal 5,5 m, typisch jedoch 6, 10 bzw. 14,5 m Mittenabstand.[22]
- Konkret ausgeführt wurden
- 10,00 m – Überseehafen Rostock, Pier II[23]
- 35,00 m – Hamburg Containerterminal Altenwerder, Ballinkai, Neubau[24]
- 40,65 m – neuer Hafenkran aus 2014 im Donauhafen Linz[25]
Arrays aus verschieblichen Radioteleskopen
- Die 15-m-Durchmesser-Radioteleskope des Projekts NOEMA des Instituts für Radioastronomie im Millimeterbereich (IRAM) auf dem Plateau de Bure, Frankreich sind auf einem etwa rechtwinkeligen Gleiskreuz mit etwa 6 m Mittenabstand der zwei Schienen verfahrbar.[26]
- Das Karl G. Jansky Very Large Array westlich von Socorro, New Mexico, USA weist für das Verfahren und Aufstellen von 25-m-Durchmesser-Radioteleskopen Vierschienengleise – auch mit Kurven – auf, die zwei Gleise von jeweils (etwa) Normalspur bilden, die in etwa 7 m Gleisachsabstand voneinander verlaufen. Die Antennen werden in kurze Quergleise, die rechtwinkelig kreuzend abgehen, abgestellt. Auf einem der Normalspurgleise wird Werks-Eisenbahnverkehr abgewickelt.[27]
Bezeichnungen von Spurweiten
Name | Spurweite [mm] | Spurweite [Fuß/Zoll] |
---|---|---|
Bosnische Spur | 760 mm bzw. 762 mm | 2 Fuß 6 Zoll (2′ 6″) |
Brunel-Breitspur / Brunel-Spur | 2140 mm bzw. 2134 mm | 7 Fuß ¼ Zoll (7′ 2 1⁄2″) |
Iberische Breitspur | 1668 mm | |
Indische Breitspur / Indische Spur / Kolonialspur | 1676 mm | 5 Fuß 6 Zoll (5′ 6″) |
Irische Spur | 1600 mm | 5 Fuß 3 Zoll (5′ 3″) |
Italienische Breitspur | 1445 mm | |
Italienische Meterspur | 950 mm | |
Italienische Schmalspur | 700 mm | |
Kapspur / CAP-Spur / Japanische Spur | 1067 mm | 3 Fuß 6 Zoll (3′ 6″) |
Kastilische Spur | 1672 mm | |
Meterspur | 1000 mm | |
Normalspur / Regelspur / Vollspur | 1435 mm | 4 Fuß 8½ Zoll (4′ 8 1⁄2″) |
Ohio-Spur | 1473 mm | 4 Fuß 10 Zoll (4′ 10″) |
Pennsylvania-Spur | 1581 mm bzw. 1588 mm | 5 Fuß 2¼ Zoll (5′ 2 1⁄2″) |
Portugiesische Breitspur | 1665 mm | 5 port. Fuß |
Russische Breitspur / Russische Spur | 1520 mm bzw. 1524 mm | 5 Fuß (5′) |
Schottische Spur | 1372 mm | 4 Fuß 6 Zoll (4′ 6″) |
Schwedische Spur | 1485 mm | |
Schwedische Mittelspur | 1188 mm | |
Schwedische Schmalspur | 891 mm | |
Spanische Breitspur | 1672 mm | 6 kast. Fuß |
Siehe auch
Literatur
- G. H. Metzeltin: Die Spurweiten der Eisenbahnen. Ein Lexikon zum Kampf um die Spurweite. Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Karlsruhe 1974, OCLC 883123940.
- Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz / Réseau ferré suisse. Herausgegeben vom Generalsekratariat SBB. AS Verlag & Buchkonzept AG, Zürich 1998, ISBN 3-905111-21-7.
Weblinks
- Bahnseiten - Spurweiten
- Gleisbauwelt – Spurweiten
- Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte - Spurweiten-Übersicht
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Neveřejné úzkorozchodné dráhy v Čechách Liste von (ehemaligen) nichtöffentlichen Schmalspurbahnen in Tschechien in der tschechischsprachigen Wikipedia
- ↑ Train Rides. (Memento vom 20. Dezember 2017 im Internet Archive) National Railway Museum
- ↑ a b c tramz.com
- ↑ Rail transport in Peru in der englischsprachigen Wikipedia
- ↑ SATEB (Memento vom 31. August 2012 im Internet Archive)
- ↑ Wald- und Industriebahnen mit 760 mm Spurweite, abgerufen am 25. Dezember 2017.
- ↑ a b The Magic of the Andes. In: Mike's Railway History. Abgerufen am 16. Februar 2012.
- ↑ Glyn Williams: Railways in Nepal. 2018 .
- ↑ Glyn Williams: Railways in Nepal. 2018 .
- ↑ tramz.com
- ↑ Drehscheibe Online
- ↑ Die Eisenbahnen in Peru. (Memento vom 26. Mai 2012 im Internet Archive) (PDF; 33 kB)
- ↑ a b Charles Blanchart u. a.: Le rail au Congo Belge. Ed. Masoin, Bruxelles 2008, ISBN 978-2-9600471-0-3, S. 413: Construit à l'écartement de 765mm, la ligne fut mise à l'écartement de 3' 6" au début des années 1930.
- ↑ tramz.com
- ↑ tramz.com
- ↑ Artikel Spurweite auf strassenbahnjournal.at, abgerufen am 23. Oktober 2021
- ↑ breitspurbahn.de
- ↑ railalbum.co.uk
- ↑ breitspurbahn.de Breitspurbahnen in Japan
- ↑ Walter Strauss: Von eisernen Pferden und Pfaden. Hannover 1924, Abb. 444.
- ↑ Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“: Häfen und Häfen und Wasserstraßen EAU 2004 John Wiley & Sons, 10. Auflage, 2005, S. 165.
- ↑ Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“: Häfen und Häfen und Wasserstraßen EAU 2004 John Wiley & Sons, 10. Auflage, 2005 S. 157.
- ↑ Karl Josef Witt (Hg.); W. Richwien, et al.: Grundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke 2010, 7. Auflage, Ernst & Sohn; John Wiley & Son, S. 341 f.
- ↑ Karl Josef Witt (Hg.); W. Richwien, et al.: Grundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke 2010, 7. Auflage, Ernst & Sohn; John Wiley & Son, S. 340.
- ↑ Hafen Linz: Probebetrieb des neuen Containerkrans rückt näher oevz.com, Österreichische Verkehrszeitung, 15. Juli 2014, abgerufen am 12. Juli 2020.
- ↑ Kartenansicht, abgerufen am 12. Juli 2020. (Etwa 6 m, bestimmt durch Vergleich mit dem Kartenmaßstab 20 m.)
- ↑ Satellitenansicht, google.com/maps, abgerufen am 12. Juli 2020.