Benutzer:Freimut Bahlo/Artikelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Freimut Bahlo
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2022 um 14:01 Uhr durch imported>Freimut Bahlo(427435) (→‎Kontroll-Liste Nekrolog 2022).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Bentley S1, nicht gerade in Höchstform

Porträt

#regionalessen #regionalladen #nachhaltigkeit #westerwald #altenkirchenWesterwald #regionalewirtschaft #nachhaltigeinkaufen #lokaleinkaufen #unikumregionalladen #regionalladenaltenkirchen #unikumaltenkirchen


Muster/Diskografie

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die veröffentlichten Tonträger des Jazzmusikers [[ ]] (1921–2020). Sie umfasst seine Alben unter eigenem Namen (Abschnitt 1), seine Mitwirkung bei kollaborativen Bandprojekten (Abschnitt 2) und seine Mitwirkungen als Musiker bei weiteren Produktionen (Abschnitt 3). Nach Angaben des Diskografen Tom Lord war er zwischen 1950 und 2014 an 134 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Alben unter eigenem Namen

Dieser Abschnitt listet die von .... zu Lebzeiten veröffentlichten LPs und CDs chronologisch nach Aufnahmejahr.

Album Label Aufnahme Anmerkungen
World Pacific 1959 1959 mit

Kollaborative Bandprojekte

Album Musiker Label rec Anmerkungen
ABC Paramount/Impulse 1958 1957

Alben als Solist bei weiteren Produktionen

Album Künstler Label rec Anmerkungen
[[ ]] 1958 mit

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Oktober 2020)


Weblinks

Einzelnachweise



XXXXXMuster/Diskografie

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die veröffentlichten Tonträger des Jazzmusikers [[ ]] (19xx–2018). Sie umfasst seine Alben unter eigenem Namen (Abschnitt 1), seine Mitwirkung bei kollaborativen Bandprojekten (Abschnitt 2), seine Filmmusiken (Abschnitt 3) und seine Mitwirkungen als (Gast)solist bei weiteren Produktionen (Abschnitt 4). Nach Angaben des Diskografen Tom Lord war er zwischen 1975 und 2014 an hundert Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Alben unter eigenem Namen

Dieser Abschnitt listet die von XXXXX zu Lebzeiten veröffentlichten LPs und CDs chronologisch nach Aufnahmejahr.

Album Label Aufnahme Anmerkungen
1977 1980 mit

Kollaborative Bandprojekte

Album Musiker Label rec Anmerkungen
1975 mit

Alben als Solist bei weiteren Produktionen

Album Künstler Label rec Anmerkungen
1975 mit

Kompilationen

Album Musiker Label Anmerkungen
2003 mit

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 20. Oktober 2018)


Q

Semi-akustischer gewölbter Ahornkorpus, Flamed Body, Rosewood-Griffbrett mit 21 Bünden, Medium Scale, 2 hochwertige gekapselte Pickups, verchromte Hardware, in Öl gelagerte Mechaniken, Color: Vintage Sunburst

Der E-Bass ist wie neu, technisch wie optisch einwandfrei, und wurde selten gespielt.

Musik der 70er

  1. Wizzard - See My Baby Jive (1973)
  2. Three Dog Night: Black And White (1972)
  3. Rod Stewart - Maggie May (1971)
  4. Mungo Jerry - In the Summertime (1970)
  5. Don McLean: American Pie (1971)
  6. America: Horse With No Name (1972)
  7. Johnny Nash: I Can See Clearly Now (1972)
  8. Dave Edmunds - I Hear You Knocking (1970)
  9. Middle of the Road - Chirpy Chirpy Cheep Cheep (1971)
  10. Harry Nilsson - Without You (1971)
  11. T. Rex - Metal Guru (1972)
  12. Carly Simon: You're So Vain (1973)
  13. Tommy Banks (Politiker)Elton John: Crocodile Rock (1973)
  14. Roberta Flack: Killing Me Softly With His Song
  15. The Temptations: Papa Was A Rollin' Stone (1972)
  16. Alice Cooper - School’s Out (1972)
  17. Rod Stewart - You Wear It Well
  18. Neil Diamond: Song Sung Blue
  19. Roberta Flack: The First Time Ever I Saw Your Face
  20. B. J. Thomas: Raindrops Keep Fallin' on My Head (1971)
  21. Don McLean - Vincent (Starry, Starry Night) (1972)
  22. New Seekers - I'd Like to Teach the World to Sing (In Perfect Harmony)
  23. Chicory Tip - Son of My Father
  24. 10cc - Rubber Bullets (1973)
  25. Looking Glass: Brandy (You're A Fine Girl) (1972)
  26. Paper Lace - Billy, Don't Be a Hero (1973)
  27. Carole King: It's Too Late (1971)
  28. James Taylor: You've Got A Friend (1971)
  29. Paul & Linda McCartney: Uncle Albert / Admiral Halsey (1971)

Kontroll-Liste Nekrolog 2022

Liste Jazz Nekrolog 2022 Kontrolle: (116)

  1. Rolf Kühn (Musiker)
  2. Betty Davis
  3. Emil Mangelsdorff
  4. Ramsey Lewis
  5. Joey DeFrancesco
  6. Toni Stricker
  7. Ernie Andrews
  8. Barbara Thompson (Musikerin)
  9. Grachan Moncur III
  10. Zbigniew Namysłowski
  11. Charnett Moffett
  12. Pharoah Sanders
  13. Leroy Williams
  14. Nils Lindberg
  15. Wädi Gysi
  16. Conrad Janis
  17. Michael Henderson
  18. Wolfgang Reisinger (Musiker, 1955)
  19. Allen Blairman
  20. Anton Fier
  21. Adelhard Roidinger
  22. Fredy Studer
  23. Dennis González
  24. [[Sy Johnson]
  25. Paul Plimley
  26. Paul Haag
  27. Jean-Louis Comolli
  28. Trevor Tomkins
  29. Paul Plimley
  30. Fred Van Hove
  31. Grachan Moncur III
  32. Creed Taylor
  33. Peter Warren
  34. Khan Jamal
  35. Jean-Louis Comolli
  36. Badal Roy
  37. Jessica Williams (Musikerin)
  38. Warren Bernhardt
  39. Abdul Wadud
  40. Ron Miles
  41. Tina May
  42. Mark Levine
  43. Joe Dioirio
  44. Maffy Falay
  45. James Mtume
  46. Wolfgang Güttler
  47. Sue Graham Mingus
  48. Monnette Sudler
  49. Barbara Morrison
  50. Isao Suzuki
  51. Diane McNaron
  52. Donald Smith (Jazzmusiker)
  53. Mickey Bass
  54. Diane McNaron
  55. Claude Gousset
  56. Eddie de Haas
  57. George English Greene
  58. Charles Eubanks
  59. Yves Teicher
  60. Jaimie Branch
  61. Marty Sheller
  62. Della Griffin
  63. Bernard Wright
  64. Beegie Adair
  65. Michael Pfeuti
  66. Dick Halligan
  67. Piero Angela
  68. Jazz-Nekrolog 2022
  69. Paul Warburton
  70. Montez Coleman
  71. Christos Yermenoglou
  72. Roy Sainsbury
  73. Jim Langabeer
  74. Serge Wintsch
  75. Bill De Kuiper
  76. [[Philip Paul]
  77. Núria Feliu i Mestres
  78. Darrell Crooks
  79. Richard Hadlock
  80. Oleg Molokojedov
  81. Jordi Sabatés
  82. Bob DeMeo
  83. Khalid Moss
  84. Mal Fitch
  85. Jean-Lou Vanderborght
  86. John Murphy (Musikethnologe)
  87. Daniel Nevers
  88. Marvin Jones (Musiker)
  89. Thomas Banholzer
  90. A. J. Loria
  91. Joe Messina
  92. Jack Gale
  93. Reid Jorgensen
  94. Leo Boni
  95. Gene Santoro
  96. Bernard Arcadio
  97. Bob Barnard
  98. Doug Caldwell
  99. Pat Britt
  100. Mike Lang
  101. Eli Fountain
  102. Ray Carless
  103. Dan Miller (Musiker)
  104. Butch Thompson
  105. Michael Bourne
  106. Marvin Falcon
  107. Billy Kaye
  108. Rhodes Spedale
  109. Ted Butterman
  110. Frank Hailey
  111. Ken Hitchcock (Musiker)
  112. Dick Vennik
  113. Brian Horton
  114. Lou Caputo

Ken Hitchcock (Musiker)

Kontroll-Liste Nekrolog 2021

Liste Jazz Nekrolog 2021 Kontrolle: (174)

  1. Chick Corea
  2. Chris Barber
  3. George Mraz
  4. Bill Ramsey
  5. Ack van Rooyen
  6. Pee Wee Ellis
  7. George Wein
  8. Pavel Blatný (Komponist)
  9. Sammy Nestico
  10. Pat Martino
  11. Rick Laird
  12. Dr. Lonnie Smith
  13. Raul de Souza
  14. Curtis Fuller
  15. Hartmut Geerken
  16. Keith Nichols
  17. Elliot Lawrence
  18. David Darling (Musiker)
  19. Chuck E. Weiss
  20. Isla Eckinger
  21. Klaus Schneider (Musiker)
  22. Peter Ind
  23. Barry Harris
  24. Otto Andrae
  25. Sonny Simmons
  26. Dave Frishberg
  27. Lennart Åberg
  28. Christian Broecking
  29. Burton Greene
  30. Freddie Redd
  31. Erich Ferstl
  32. Junior Mance
  33. Bobby Few
  34. Howard Johnson
  35. [[ Jon Hassell]]
  36. Ronnell Bright
  37. Paul Jackson
  38. Jemeel Moondosc
  39. Mario Pavone
  40. Stefan von Dobrzynski
  41. Charles Brackeen
  42. Milford Graves
  43. Jerry Granelli
  44. Nisse Sandström
  45. Antti Hytti
  46. Hans Kennel
  47. Malcolm Griffiths
  48. Mark Whitecage
  49. Ralph Peterson
  50. Sibongile Khumalo
  51. Abbi Hübner
  52. John Russell (Musiker)
  53. Denny Christianson]
  54. Colin Bailey
  55. Juni Booth
  56. John Heard (Bassist)
  57. Julien-François Zbinden
  58. Wojciech Karolak
  59. Klaus Mümpfer
  60. Norman Simmons
  61. Ayako Shirasaki
  62. Jonas Gwangwa
  63. Walter Lang (Musiker, 1961)
  64. Uli Rennert
  65. Jim Knapp
  66. Fredy Bühler
  67. Buddy Deppenschmidt
  68. Barney Rachabane
  69. Larry Harlow
  70. Franco Cerri
  71. Guem (Musiker)
  72. Len Skeat
  73. Sepp Werkmeister
  74. Klaus Göbel
  75. Amedeo Tommasi
  76. Bob Porter
  77. Lennart Åberg
  78. Svante Thuresson
  79. Dottie Dodgion
  80. Duffy Jackson
  81. Spike Heatley
  82. Nobuo Hara
  83. Vic Pitt
  84. Reinette van Zijtveld
  85. David Lee (Schlagzeuger)
  86. Mike Pointon
  87. Alex Scorier
  88. Michael Evans (Musiker)
  89. Paul Cohen (Trompeter)
  90. Mladen Baraković
  91. Christian Scheuber
  92. Shūichi Murakami
  93. George Ōtsuka
  94. Hidefumi Toki
  95. Sunao Wada
  96. Shin Kazuhara
  97. Matthias Spindler
  98. Gábor Winand
  99. Andre Petersen
  100. Bosse Skoglund
  101. Jerzy Matuszkiewicz
  102. W. Royal Stokes
  103. François Grillot
  104. Phil Schaap
  105. Nisse Sandström
  106. Jazz-Nekrolog 2021
  107. Roger Pemberton
  108. Janet Lawson
  109. Carol Fredette
  110. Rosalind Cron
  111. Christian Brewer
  112. Ron Anthony
  113. Ingmar Glanzelius
  114. Victor Paz
  115. Alexander Katz
  116. Gary Schunk
  117. Didi Pattirane
  118. Art Daniels
  119. Jeremy Lubbock
  120. Erik Nilsson (Musiker)
  121. Frank Wright (Vibraphonist)
  122. James Mac Gaw
  123. Jeff Chambers
  124. Johnny Trudell
  125. Mabi Thobejane
  126. Scott Laningham
  127. Elliot Mazer
  128. Kathryn Moses
  129. Al Stanwyck
  130. Mabi Thobejane
  131. Sheila Cooper
  132. Wally Kane
  133. Pat Giraud
  134. Everette DeVan
  135. Sam Reed
  136. Jimmy Ellis (Musiker)
  137. Joey Morant
  138. Bob Ringwald
  139. Ulrich Kurth (Musikjournalist)
  140. Mac Rae
  141. Barbara Moore
  142. John Sheridan (Musiker)
  143. Ruth Olay
  144. Brian Buchanan
  145. Maciej Strzelczyk
  146. Jim Widner
  147. Eliot Wadopian
  148. Claude Mouton
  149. Willie Garnett
  150. James Tatum
  151. Durul Gence
  152. Jack Fine
  153. Letieres Leite
  154. Kenny Rupp
  155. Dominic Spera
  156. Ken Salvo
  157. Hubert Degex
  158. Burrill L. Crohn
  159. Makoto Hirahara
  160. Burgess Gardner
  161. Tony Williams (Musikproduzent)
  162. Renald Richard
  163. Ben Elkins
  164. Don Palmer
  165. Luboš Andršt
  166. Hakim Jami
  167. Oscar López Ruiz
  168. Rohn Lawrence
  169. George Devens

Kontroll-Liste Nekrolog 2020

Liste Jazz Nekrolog 2020 Kontrolle: (165)

  1. Lyle Mays
  2. McCoy Tyner
  3. Keith Tippett
  4. Cándido Camero
  5. Lee Konitz
  6. Wolfgang Dauner
  7. Jimmy Cobb
  8. Keith Johnson
  9. Dieter Reith
  10. Onaje Allan Gumbs
  11. Ellis Marsalis
  12. Hans Salomon
  13. Karlheinz Drechsel
  14. Gary Peacock
  15. Lennie Niehaus
  16. Jimmy Heath
  17. Manu Dibango
  18. Otto Wolters
  19. Wallace Roney
  20. Jürgen Wuchner
  21. Vince Weber
  22. Ryō Kawasaki
  23. Henry Grimes
  24. Annie Ross
  25. Jeff Clayton
  26. Johnny Mandel
  27. Sergei Michailowitsch Slonimski
  28. Ruth Weiss (Künstlerin)
  29. Claudio Roditi
  30. Claude Bolling
  31. Stanley Cowell
  32. Richie Cole
  33. Fritz Hartschuh
  34. Charlie Persip
  35. Jon Christensen
  36. Kali Fasteau
  37. Bootsie Barnes
  38. ra Sullivan
  39. Niki Wuchinger
  40. Stanley Crouch
  41. Donn Trenner]]
  42. Steve Grossman
  43. Toshinori Kondō
  44. Don Burrows
  45. Allan Botschinsky
  46. Louis van Dijk
  47. Susan Weinert
  48. Nikolai Kapustin
  49. Reggie Johnson
  50. Ron Mathewson
  51. Alton Carson
  52. Eugene Wright
  53. Bucky Pizzarelli
  54. Nadi Qamar
  55. [[Hal Singer}}
  56. Ray Mantilla
  57. Peter Ecklund
  58. Peter King (Musiker)
  59. Geoff Castle
  60. Jymie Merritt
  61. Giuseppi Logan
  62. Mojmir Sepe
  63. Cor Fuhler
  64. Karl Theodor Geier
  65. Hugh Fraser (Musiker)
  66. Betty Bennett
  67. Eddie Gale
  68. Andy González (Musiker)
  69. Mike Longo
  70. Gerry Hayes
  71. Don Weller
  72. Lyn Christie
  73. Jacques Coursil
  74. Bob Neloms
  75. Dave MacKay
  76. Buddha Scheidegger
  77. Claude Abadie
  78. Pedro Iturralde
  79. Helmut Nieberle
  80. Andrew White (Musiker)
  81. Arthur Hoyle
  82. Frank Kimbrough
  83. Simeon Schterew (Musiker)
  84. Jean Blaton
  85. Bill Smith (Klarinettist)
  86. Bob Gullotti
  87. Viola Smith
  88. Gilbert Matthews
  89. Siggi Gerhard
  90. Alberto Naranjo
  91. Joe Segal
  92. Sandro Brugnolini
  93. Larry Novak
  94. Karin Oehler
  95. Herman Sandy
  96. Cleveland Eaton
  1. Bob Mielke
  2. Sanne van Hek
  3. Laurie Morgan
  4. Melva Houston
  5. Lucien Barbarin
  6. Jerry Bruno
  7. Heinz Bühler (Musiker
  8. [[Jacques Pellen)]
  9. Gene Tyranny
  10. Othella Dallas
  11. Jazz-Nekrolog 2020
  12. Rich Harney
  13. Gianni Sanjust
  14. Mike Krepper
  15. Danny Ray Thompson
  16. Marcelo Peralta
  17. Wray Downes
  18. Barry Zweig
  19. Olle Holmquist
  20. Freddy Rodriguez (Saxophonist)
  21. Bubbha Thomas
  22. Bob Ojeda
  23. Scott Steed
  24. Alex Layne
  25. Eddy Davis
  26. John Bucher
  27. Reinhard Giebel
  28. Joan Wildman
  29. Ron Rubin
  30. David Horowitz (Musiker)
  31. Phil Broadhurst
  32. Janet Grice
  33. Carei Thomas
  34. Ivar Lindell
  35. Pierre Sim
  36. Jeanie Lambe
  37. Martin Spiegelberg
  38. Salome Bey
  39. Mieko Hirota
  40. Chip White
  41. Mark Colby
  42. Larry Bluth
  43. Harold Lieberman
  44. Steffen Mathes
  45. Tony Vos
  46. Jenne Meinema
  47. Harold Betters
  48. Ace Tesone]
  49. Overton Berry
  50. Dave Zoller
  51. Lucien Juanico
  52. Joe Randazzo
  53. Damir Kukuruzović
  54. Christian Azzi
  55. Eugen Hahn (Manager)
  56. Diane Moser
  57. Ed Xiques
  58. Kurt Grämiger
  59. Holli Ross

Wes

Back on Indiana Avenue: The Carroll DeCamp Recordings
Livealbum von Wes Montgomery

Veröffent-
lichung(en)

2019

Aufnahme

1958

Label(s) Resonance Records

Format(e)

CD

Genre(s)

Jazz

Besetzung

Produktion

Robert Montgomery, Zev Feldman, Zak Shelby-Szyszko

Chronologie
In Paris: The Definitive ORTF Recording
(2017)
Back on Indiana Avenue: The Carroll DeCamp Recordings

Back on Indiana Avenue: The Carroll DeCamp Recordings ist ein Jazzalbum von Wes Montgomery. Es enthält Aufnahmen von 1957/58 und erschien am 13. April 2018 bei Resonance Records.

Hintergrund

Wie die vorangegangenenen Alben Echoes of Indiana Avenue (2012), In the Beginning (2015) und One Night in Indy (2016) enthält Back on Indiana Avenue die Musik, die Montgomery in seiner Heimatstadt in den Jahren gemacht hat, bevor er nach seinem Plattenvertrag mit Riverside Records im Jahr 1959 berühmt wurde.

Zur Edition der bislang unbekannten Mitschntte schrieb Produzent Zev Feldman: „Als wir Echoes of Indiana Avenue veröffentlichten, wussten wir nicht, woher die Bänder stammen, aber jetzt mit Back on Indiana Avenue wissen wir, dass sie vom großen Komponisten/Pianisten Carroll DeCamp stammten.“ Lewis Porter spürte mit Hilfe von Jamey Aebersold Carrolls Material mit den noch nicht veröffentlichten Aufnahmen von Wes Montgomery auf - fast drei Stunden Musikaufzeichnungen. Auf den DeCamp-Aufnahmen ist Montgomery in verschiedenen Konstellationen zu hören, darunter Klavierquartette, Orgel-Trios, Sextette und Schlagzeuglose Trio im Stil derer von Nat King Cole. DeCamp machte zwar keine Aufzeichnungen über das Band-Personal, aber Porter und der verstorbene Musiker und Pädagoge David Baker recherchierten, das es sich bei den Spielern um Kollegen wie Montgomerys Bruder Buddy, der langjährige Gitarrist Melvin Rhyne, der Pianist John Bunch und Carl Perkins handelte.

Die 22 Titel auf Back on Indiana Avenue umfassen embryonale Versionen einiger der Nummern, die Montgomery bei seinen frühen Sessions für Riverside aufzeichnen würde, darunter „’Round Midnight“, „Jingles“, „Whisper Not“, „The End od a Love Affair“. Weitere Tiel waren "Ecaroh", "West Coast Blues", "Four On Six", "Mister Walker, Tune Up und Sandu.

Das Album enthält Essays des Jazz-Forschers Lewis Porter und des Co-Präsidenten und Produzenten von Resonance, Zev Feldman; des weiteren Interviews mit den Jaazzgitarristen George Benson und John Scofield sowie mit Jamey Aebersold und dem Gitarristen Royce Campbell, dem Neffen von Carroll DeCamp, dem verstorbenen Musiker und Arrangeur aus Indiana, der die auf dem neuen Album zu hörende Musik festgehalten hat.

Die Veröffentlichung von Resonance, setzte eine Wes Montgomery gewidmet Reihe fort, beginnend mit Smokin’ in Seattle: Live at The Penthouse, die 1966 mit dem Pianisten Wynton Kelly entstanden sind, und Konzertaufnahmen aus dem französischen Rundfunk (In Paris: The Definitive ORTF Recording), die beide als Archiv-Veröffentlichungen des Jahres von Down Beat, JazzTimes und dem Jazz Critics Poll von NPR Music nomIn Pariiniert waren.

Titelliste

  • Wes Montgomery: Back on Indiana Avenue (The Carroll DeCamp Recordings) (Resonance Records ‎– HCD-9036)

Disc 1

  • Piano Quartets With Guitar, Piano, Bass, and Drums
  1. Four On Six (W. Montgomery) 4:45
  2. Mr. Walker (W. Montgomery) 3:45
  3. 'Round Midnight (B. Hanighen, C. Williams, T. Monk) 7:12
  4. So What (Miles Davis) 4:56
  5. The End of a Love Affair (E.C. Redding) 4:25
  6. Tune-Up (M. Davis) 4:34
  7. West Coast Blues (W. Montgomery) 3:14
  • Organ Trio and Sextet with Trombone and Saxophone
  1. Jingles (W. Montgomery) 8:19
  2. It's You Or No One (Jules Styne, Sammy Cahn) 4:29
  3. Nothing Ever Changes My Love for You (J. Segal, M. Fisher) 5:56
  4. Ecaroh (Horace Silver) 3:49
  5. Sandu (Clifford Brown) 4:26
  6. Whisper Not (Benny Golson 6:45

Disc 2

  • Nat "King" Cole-Style Trios with Guitar, Piano, and Bass
  1. Stompin' at the Savoy (Benny Goodman, E. M. Sampson) 7:26
  2. It's You or No One (Alternate Version) (J. Styne, S. Cahn) 9:21
  3. Opus De Funk (H. Silver) 6:52
  4. Summertime (D. Heyward, G. Gershwin, Ira Gershwin) 9:38
  5. Between the Devil and the Deep Blue Sea (Harold Arlen, Ted Koehler) 4:51
  6. Easy Living (Leo Robin, Ralph Rainger) 5:49
  7. Four (M. Davis) 5:36
  8. I'll Remember April (Don Raye, Gene De Paul 5:23
  9. The Song Is You (Jerome David Kern, Oscar Hammerstein II) 8:48

Rezeption

[1]

[2]

[3]

[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1. Februar 2016, abgerufen am 1. April 2019 (englisch).
  2. 1. Februar 2016, abgerufen am 1. April 2019 (englisch).
  3. 1. Februar 2016, abgerufen am 1. April 2019 (englisch).
  4. Besprechung des Albums   von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. April 2019.

<!-- Keine Kategorie im Benutzernamensraum --> [[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2018]] [[:Kategorie:Live-Album]]


Januar

Tag Name Herkunft/Beruf Alter Beleg

Datum unbekannt

Name Beruf / bekannt durch Alter Beleg

Weblinks/Quellen

Aktuelle Meldungen
Weitere Recherche-Quellen

Einzelnachweise


<!-- Keine Kategorie im Benutzernamensraum --> [[:Kategorie:Nekrolog 2015]] [[:Kategorie:Liste (Jazzmusiker)|Nekrolog 2015]]

Jazz für Einsteiger I - 1925-1975

Lied Jahr Interpret Album Link
The Mooche 1925? Duke Ellington Orchestra [5]
Jumpin’ at the Woodside 1936 Count Basie Orchestra [6]
Avalon 1937 Benny Goodman Quartet [7]
Sing, Sing, Sing 1937 Gene Krupa [8]
Tea for Two 1939 Art Tatum [9]
Ain’t Misbehavin’ 1942 Fats Waller [10]
Solo Flight 1941 Charlie Christian [11]
Rainbow Mist 1944 Coleman Hawkins [12]
Monor Swing 1936 Django Reinhardt [13]
Honeysuckle Rose 1946? Django Reinhardt [14]
I Got Rhythm 1946 Don Byas - Slam Stewart [15]
Early Autumn 1946 Woody Herman and His Orchestra featuring Stan Getz [16]
Bebop 1944 Charlie Parker [17]
This Time the Dream's on me 1950 Charlie Parker Bird at St. Nick's [18]
Embraceable you 1951 Charlie Parker [19]
I'm a Fool to Want You 1987 Chet Baker [20]
'Round Midnight 1953 Miles Davis [21]
Django 1955 Modern Jazz Quartet [22]
Lulu's Back in Town u.a. 1965 Thelonious Monk [23]
Waltz for Debby 1961 Bill Evans (Pianist) Waltz for Debby [24]
Alice in Wonderland 1961 dto. dto. [25]
So What 1959 Miles Davis [26]
My Favorite Things 1960 John Coltrane [27]
Reflections In Blue 1956 Sun Ra [28]
Astigmatic 1965 Krzysztof Komeda [29]
Ghost 1964 Albert Ayler [30]
St. Thomas 1956 Sonny Rollins [31]
Orange Was The Color Of Her Dress, Then Blue Silk 1964 Charles Mingus [32]
Take Five 1966 dave Brubeck Quartet [33]
Sundays Stroll 1961? Herbie Nichols [34]
West Coast Blues 1961 Wes Montgomery [35]
Volunteered Slavery 1973? Rahsaan Roland Kirk [36]
There Comes a Time 1974 Gil Evans [37]

Entwicklung des Menschen


Henderson

Mode for Joe
Studioalbum von Joe Henderson

Veröffent-
lichung(en)

1966

Label(s) Blue Note Records

Format(e)

LP/CD

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

6/7

Besetzung

Produktion

Alfred Lion

Studio(s)

Rudy Van Gelder Studios, Englewood Cliffs, New Jersey

Chronologie
Inner Urge
(1964)
Mode for Joe The Kicker
(1967)

Mode for Joe ist ein Jazz-Album von Joe Henderson, aufgenommen am 27. Januar 1966 im Studio von Rudy Van Gelder in Engelwood Cliffs, New Jersey und veröffentlicht bei Blue Note Records. [1]

Die Musik des Albums

Bob Blumenthal merkte in den Liner Noltes der Neuausgabe des Albums 2003 an, dass es beim Blue Note-Label Mitte der 1960er Jahre eine übliche Praxis war, bestehende Quartett- und Quintett-Besetzungen auf größere Ensembles auszuweiten, wie etwa in den Produktionen Evolution von Grachan Moncur III zusätzlich zur Rhythmusgruppe auf drei oder in The All Seeing Eye von Wayne Shorter mit vier Bläsern in der Front Line.[2] In diesem Falle spielte der Tenorsaxophonist Joe Henderson auf seiner fünften und (vorläufig) letzten Produktion für Blue Note mit einer All-Star-Band, die aus dem Trompeter Lee Morgan, dem Posaunisten Curtis Fuller, dem Vibraphonisten Bobby Hutcherson, dem Pianisten Cedar Walton, dem Bassisten Ron Carter und dem Schlagzeuger Joe Chambers bestand.[3]

Rezension

Scott Yanow vergab in Allmusic an das Album 4½ (von fünf) Sterne und merkte zu den Aufnahmen an: [A 1][3]Richard Cook und Brian Morton bewerteten das Album mit 3 (von vier) Sternen und bezeichneten es als[4]

Liste der Titel

  • Joe Henderson - Mode for Joe (BLP 4227, BST 84227, CDP 7 84227-2)
  1. A Shade of Jade (Henderson) – 7:07
  2. Mode for Joe (Walton) – 8:02
  3. Black (Walton) – 6:51
  4. Caribbean Fire Dance (Henderson) – 6:41
  5. Granted (Henderson) – 7:20
  6. Free Wheelin' (Morgan) – 6:39
  7. Black (Walton) – 6:47 (alternate take)

Weblinks

Anmerkungen

  1. Im Original: “and together they perform originals by Henderson (including "A Shade of Jade"), Walton and Morgan ("Free Wheelin'"). The advanced music has plenty of exciting moments and all of the young talents play up to the level one could hope for. [Originally released on LP in 1966, Mode for Joe has been reissued on CD several times over; the 2004 Blue Note reissue remastered by Rudy Van Gelder is recommended, although the difference in sound is minimal and the bonus version of "Black" has been placed at the bottom track list instead of as an alternate in the middle.] T”

Einzelnachweise

  1. Blue Note Discography 1965/66 bei jazzdiscography.org
  2. Bob Blumenthal, Liner Notes 2003
  3. a b Besprechung des Albums Mode for Joe von Scott Yanow bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 26. Juni 2011.
  4. Cook & Morton, Penguin Guide to Jazz, 6. Auflage, 2003. S. 705

<!-- Keine Kategorie im Benutzernamensraum --> [[:Kategorie:Album 1995]] [[:Kategorie:Album (Jazz)]]

Jazz-Nekrolog 2022

Vorlage:Nekrolog/Param2 Dies ist eine Liste im Jahr 2022 verstorbener bekannter Persönlichkeiten aus dem Bereich des Jazz. Die Einträge erfolgen analog zum allgemeinen Nekrolog 2022 zeitlich fallend und bei gleichem Datum alphabetisch.

Januar

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
01

Datum unbekannt

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg

Einzelnachweise

[[:Kategorie:Gestorben 2022|!Jazz]] [[:Kategorie:Liste (Jazzmusiker)|Nekrolog 2022]]

Robert L. Campbell und Robert Pruter



Leipzig, Bibliographisches Institut, 1936 - 1942. Völlig neu bearbeitete und bebilderte Auflage mit circa 14.500 Spalten, 20.000 teils farbigen Abbildungen sowie 400 Haupt- und Nebenkarten. Vollständige Ausgabe in 9 Bänden (A - Soxhlet) mit dem gesuchten Atlas-Band, zusammen also 10 Bände. Es handelt sich hier um die seltene Prachtausgabe in so genannter Halbfranzausführung. Hellbraune bzw. beige Original-Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln auf zwei dunkelbraunen Rückenschildern, Einbanddecken in dunkelbraunem Leinen und mit Lederecken. Einziges während der NS-Zeit erschienenes Großlexikon, das unter unmittelbarer "Mitarbeit" nationalsozialistischer Parteidienststellen entstand. Hier liegt die Crux, aber zugleich auch das Besondere dieses Lexikons, das wie kaum ein anderes Werk den nationalsozialistischen Zeitgeist in seiner Komplexität widerspiegelt. Der Atlas-Band enthält unter anderem seltenes Kartenmaterial zur politischen Topographie (u. a. Gaueinteilung der NSDAP) sowie zur Wirtschaftsgeographie (Schwerpunkte der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion) des Dritten Reiches. Als Nachschlagewerk zum Dritten Reich daher eine wichtige Informationsquelle für alle zeitgeschichtlich Interessierten.

9 Bände 1936-37 und Atlasband


JohnHeld Tales of the Jazz Age 1922.jpg