101. Kongress der Vereinigten Staaten
‹ 100 • • 102 › | |
101. Kongress der Vereinigten Staaten | |
3. Januar 1989 – 3. Januar 1991 | |
Präsident | George H. W. Bush (R) |
Mitglieder | 100 Senatoren 435 Abgeordnete |
Senatsmehrheit | Demokraten (D) |
Senatspräsident | Dan Quayle (R) |
Hausmehrheit | Demokraten (D) |
Speaker | Jim Wright (D) (bis 6/1989) Tom Foley (D) (ab 6/1989) |
Der 101. Kongress der Vereinigten Staaten bezeichnet die Legislaturperiode von Repräsentantenhaus und Senat in den Vereinigten Staaten zwischen dem 3. Januar 1989 und dem 3. Januar 1991. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren (Klasse I) waren am 8. November 1988 bei den Kongresswahlen gewählt worden. In beiden Kammern gab es eine demokratische Mehrheit. Allerdings gewannen die Republikaner mit George H. W. Bush die Präsidentschaftswahlen. Der Kongress tagte in der amerikanischen Bundeshauptstadt Washington, D.C. Die Sitzverteilung im Repräsentantenhaus basierte auf der Volkszählung von 1980.
Wichtige Ereignisse
- 3. Januar 1989: Beginn der Legislaturperiode des 101. Kongresses.
- 20. Januar 1989: Der neue Präsident George H. W. Bush wird in sein Amt eingeführt.
- 23. Februar 1989: Der United States Senate Committee on Armed Services lehnt die Ernennung von John Tower zum Verteidigungsminister ab.
- 24. März 1989: Der Tanker Exxon Valdez läuft vor Alaska auf Grund und löst eine Ölpest aus.
- 20. Dezember 1989: US-Invasion in Panama
Die wichtigsten Gesetze
In den Sitzungsperioden des 101. Kongresses wurden unter anderem folgende Bundesgesetze verabschiedet (siehe auch: Gesetzgebungsverfahren):
- 10. April 1989: Whistleblower Protection Act
- 12. November 1990: Water Resources Development Act of 1990
- 28. Oktober 1989: Flag Protection Act of 1989
- 22. Mai 1990: Biological Weapons Anti-Terrorism Act of 1989
- 26. Juli 1990: Americans with Disabilities Act
- 18. August 1990: Oil Pollution Act of 1990
- 25. September 1990: Hotel and Motel Fire Safety Act of 1990
- 30. Oktober 1990: Native American Languages Act of 1990
- 5. November 1990: Omnibus Budget Reconciliation Act of 1990
- 12. November 1990: Water Resources Development Act of 1990
- 15. November 1990: Administrative Dispute Resolution Act
- 16. November 1990: Native American Graves Protection and Repatriation Act
- 29. November 1990: Negotiated Rulemaking Act
- 29. November 1990: Immigration Act of 1990
- 1. Dezember 1990: Judicial Improvements Act of 1990
Außerdem wurde am 1. März 1989 die Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst ratifiziert.
Zusammensetzung nach Parteien
Senat
Partei (Schattierung zeigt Mehrheitspartei)
|
Total | |||
---|---|---|---|---|
Demokraten | Republikaner | Vakant | ||
Ende des 100. Kongresses | 54 | 45 | 100 | 1 |
101. Kongress Ende | 55 | 45 | 100 | 0 |
Beginn des 102. Kongresses | 56 | 44 | 100 | 0 |
Repräsentantenhaus
Partei (Schattierung zeigt Mehrheitspartei)
|
Total | ||||
---|---|---|---|---|---|
Demokraten | Republikaner | Sonstige | Vakant | ||
Ende des 100. Kongresses | 258 | 177 | 0 | 435 | 0 |
101. Kongress Ende | 260 | 175 | 0 | 433 | |
Beginn des 102. Kongresses | 270 | 164 | 1 | 435 |
Außerdem gab es noch fünf nicht stimmberechtigte Kongressdelegierte
Amtsträger
Updaten
Senat
- Präsident des Senats: George H. W. Bush (R) bis zum 20. Januar 1989 dann Dan Quayle (R)
- Präsident pro tempore: Robert Byrd (D)
Führung der Mehrheitspartei
- Mehrheitsführer: George Mitchell (D)
- Mehrheitswhip: Alan Cranston (D)
Führung der Minderheitspartei
- Minderheitsführer: Bob Dole (R)
- Minderheitswhip: Alan Simpson (R)
Repräsentantenhaus
- Sprecher des Repräsentantenhauses: Jim Wright (D) bis zum 6. Juni 1989 dann Tom Foley (D)
Führung der Mehrheitspartei
- Mehrheitsführer: Tom Foley (D) bis zum 6. Juni 1989 dann Richard Gephardt (D)
- Mehrheitswhip: Tony Coelho (D) bis zum 15. Juni 1989 dann William H. Gray
Führung der Minderheitspartei
- Minderheitsführer: Robert H. Michel (R)
- Minderheitswhip: Dick Cheney (R) bis zum 20. März 1989 dann Newt Gingrich (R)
Senatsmitglieder
Im 101. Kongress vertraten folgende Senatoren ihre jeweiligen Bundesstaaten:
Mitglieder des Repräsentantenhauses
Folgende Kongressabgeordnete vertraten im 101. Kongress die Interessen ihrer jeweiligen Bundesstaaten:
Nicht stimmberechtigte Mitglieder im Repräsentantenhaus:
- Amerikanisch-Samoa
- Eni Faleomavaega (D)
- District of Columbia
- Guam
- Vicente T. Blaz (R)
- Puerto Rico:
- Amerikanische Jungferninseln
- Ron de Lugo (D)
Weblinks
- Congressional Record for the 101th Congress Dokumentensammlung (Project THOMAS der Library of Congress)
- bioguide.congress.gov (durch Eingabe von 101 unter Year OR Congress: erhält man eine Liste der Mitglieder des 101. Kongresses mit Verlinkung zu den offiziellen Biografien; englisch)