Benutzer:Adelfrank/Baustelle-Stammliste von Reuß-Köstritz
1564 Teilung in Reuß ältere Linie, Reuß mittlere Linie und Reuß jüngere Linie
1647 Teilung in Gera, Schleiz, Lobenstein und Saalburg C2. Schleiz (1647-1666)
C4. Saalburg (1647–1666)
C2. Schleiz (1666-1848)
C. Fürsten Reuß jüngerer Linie (1848-1918)
I. Reuß-Köstritz – älterer Zweig (1748–1878)
II. Reuß-Köstritz – mittlerer Zweig (ab 1748)
III. Reuß-Köstritz – jüngerer Zweig (ab 1748)
|
Grafen und (seit 9. April 1806) Fürsten Reuß zu Köstritz – Prinzen und Prinzessinnen Reuß
Heinrich XXIV.[1][2][3][4], Graf Reuß zu Köstritz (1692–1748) – Stifter von Reuß-Köstritz; erhält 1692 als Paragiatsherrschaft die von seinem Vater Graf Heinrich I. Reuß zu Schleiz erkauften Lehngüter Köstritz, Steinbrücken, Hohenleuben, Reichenfels, Niederböhmsdorf, Weißendorf, Göttendorf, Triebes und Langenwetzendorf mit allen Einkünften und Rechten, ausgenommen die Landeshoheit, welche bei Schleiz bleibt, schlesisches Inkolat "Hoch- und Wohlgeboren" (28. Mai 1717 in Laxenburg), Vormund für Graf Heinrich XXIX. Reuß zu Ebersdorf (seit 1711) und Graf Heinrich XI. Reuß zu Obergreiz (seit 1723), (* 26. Juli 1681 in Schleiz; † 24. Juli 1748 im Oberschloss, Greiz; bestattet 27. Juli 1748 in Hohenleuben); ∞ (6. Mai 1704 in Breslau) Freiin Maria Eleonore Emilia von Promnitz-Dittersbach (* 7. Mai 1688 in Dittersbach bei Sagan; † 12. Mai 1776 in Köstritz; bestattet 18. Mai 1776 in Hohenleuben), (Erb-)Tochter von Freiherr Hans Christoph von Promnitz-Dittersbach (1661–1689) und Freiin Anna Elisabeth von Saurma von der Jeltsch (1663–1708); Sie hatten folgende Nachkommen:
- A1. Gräfin Johanna Elisabeth Emilie[3][4] (* 1. August 1705 in Köstritz; † 5. September 1706 ebenda; zunächst bestattet in der Sakristei der Köstritzer Kirche, dann 8. September 1706 in der Bergkirche, Schleiz, zuletzt 4. Mai 1753 nach Hohenleuben überführt)
- A2. Graf Heinrich V.[3][4] (* 24. Juni 1706 in Köstritz; † 6./16. Januar 1713 in Dittersbach; bestattet ebenda)
- A3. Heinrich VI.[3][4], Graf Reuß zu Köstritz (1748–1783) – Stifter des älteren Zweiges; königlich dänischer Geheimer Rat, (* 1. Juli 1707 in Dittersbach; † 17. Mai 1783 in Köstritz; bestattet 21. Mai 1783 in Hohenleuben); ∞ (16. Dezember 1746 in Kopenhagen) Marquesa Henrietta Juana Francisca Susanna Casado de Monteleone y Huguetan (* 2. Mai 1725 in Den Haag; † 6. Januar 1761 in Sonderburg auf Alsen; bestattet in Hohenleuben), Tochter von Marqués Antonio Casado de Monteleone (1703–1740) und Marguerite Huguetan, Gräfin von Gyldensteen (1702–1766)
- B1. Gräfin Friederike Luise Sophie[3][4] (* 15. Februar 1748 in Kopenhagen; † 5. Februar 1798 in Klitschdorf; bestattet in Baruth); ∞ (10. März 1767 in Berlin) Graf Johann Christian II. zu Solms-Baruth (* 29. Juni 1733 in Baruth; † 7. Oktober 1800 in Klitschdorf), Sohn von Graf Johann Karl zu Solms-Baruth (1702–1735) und Gräfin Henriette Luise Wilhelmine zur Lippe-Biesterfeld (1711–1752)
- B2. Gräfin Eleonore Henriette[3][4] (* 3. November 1749 in Sorø; † 18. November 1749 ebenda; bestattet in Hohenleuben)
- B3. Graf Heinrich XL.[3][4] (* 28. Dezember 1750 in Sorø; † 9. November 1751 ebenda; bestattet 11. November 1751 in der Rosenkrantzschen Gruft hinter dem Altar ebenda)
- B4. Heinrich XLIII.[3][4], Graf Reuß zu Köstritz (1783–1806), Fürst Reuß zu Köstritz (1806–1814), folgt 1783 dem Vater im Paragiat Köstritz, erbt 1783 von dem Halbbruder seiner Großmutter, dem Grafen Desmercières, dessen Besitzungen in Holstein (darunter Wartberg, Quarnbek und Rathmannsdorf), dieselben und die von ihm angelegten Reußenköge wurden später wieder an die Krone Dänemark verkauft, erbt 1785 von dem Grafen von Promnitz die Herrschaft Drehna nebst Vetschau, Erhebung in den Reichsfürstenstand durch Kaiser Franz II. am (9. April 1806 in Wien) mit dem Titel: Hochgeboren, Jüngerer Linie Fürst Reuß zu Köstritz, Graf und Herr von Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein, (* 12. April 1752 in Kopenhagen; † 22. September 1814 in Mannheim; bestattet 2. Oktober 1814 in Hohenleuben); ∞ (1. Juni 1781 in Ebersdorf) Gräfin Louise Reuß zu Ebersdorf (* 2. Juni 1759 in Ebersdorf; † 5. Dezember 1840 in Lobenstein; bestattet in Hohenleuben), Tochter von Graf Heinrich XXIV. Reuß zu Ebersdorf (1724–1779) und Gräfin Karoline Ernestine zu Erbach-Schönberg (1727–1796)
- C1. Gräfin Caroline Juliane Friederike Auguste[3][4], Prinzessin Reuß zu Köstritz (9. April 1806), (* 23. April 1782 in Köstritz; † 15. Juli 1856 in Schleiz; bestattet 18. Juli 1856 in Lobenstein)
- C2. Graf Heinrich LIX.[3][4] (* 28. August 1783 in Köstritz; † 14. Januar 1784 ebenda; bestattet 19. Januar 1784 in Hohenleuben)
- C3. Graf Heinrich LXI.[3][4], Prinz Reuß zu Köstritz (9. April 1806), kaiserlich französischer Brigadegeneral, (* 8. Dezember 1784 in Köstritz; ⚔[5] gefallen 29. August 1813 in der Schlacht bei Kulm und Nollendorf; bestattet in Kulm)
- C4. Heinrich LXIV.[3][4][ADB 1], Fürst Reuß zu Köstritz (1814–1856), folgt 1814 dem Vater im Paragiat Köstritz, erbt 1828 von Fürst Prosper von Sinzendorf nach einem langwierigen Erbschaftsstreit die Herrschaft Ernstbrunn und Hagenberg[Anm. 1], Feldmarschallleutnant und Divisionair in Kremsier (1836), kaiserlich österreichischer Geheimer Rat (1844), als General der Kavallerie (1848) pensioniert, (* 31. März 1787 in Köstritz; † 15. September 1856 auf Schloss Ernstbrunn; bestattet 22. September 1856 ebenda)
- C5. Gräfin Franziska (Fanny)[3][4], Prinzessin Reuß zu Köstritz (9. April 1806), (* 7. Dezember 1788 in Köstritz; † 17. Juni 1843 in Lobenstein; bestattet 22. Juni 1843 ebenda); ∞ (31. Mai 1811 in Mannheim) Fürst Heinrich LIV. Reuß zu Lobenstein (* 8. Oktober 1767 in Herrnhut; †† 7. Mai 1824 in Lobenstein; bestattet 11. Mai 1824 ebenda), Sohn von Graf Heinrich XXV. Reuß zu Lobenstein (1724–1801) und Gräfin Marie Elisabeth Reuß zu Ebersdorf (1740–1784)
- B5. Graf Heinrich XLV.[3][4] (* 8. Dezember 1753 in Sorø; † 26. Juni 1768 in Köstritz; getauft 13. Dezember 1753; bestattet 30. Juni 1768 in Hohenleuben)
- B6. eine Tochter [4](†* 20. März 1755 in Sonderburg; bestattet in Hohenleuben)
- B7. Graf Heinrich XLVIII.[3][4], königlich bayrischer Oberst, (* 25. Januar 1759 in Sonderburg; † 13. Juni 1825 in Köstritz; bestattet 16. Juni 1825 in Hohenleuben); ∞ (2. November 1784 in Wechselburg) Gräfin Christine Henriette Antonie von Schönburg-Wechselburg-Forderglauchau (* 12. Dezember 1766 in Wechselburg; † 15. April 1833 in Bayreuth; bestattet 18. April 1833 auf dem Städtischen Friedhof ebenda), Tochter von Graf Karl Heinrich II. von Schönburg-Wechselburg-Forderglauchau (1729–1800) und Gräfin Christiane Wilhelmine von Einsiedel (1726–1798)
- C1. Gräfin Konstanze Luise Henriette[3][4] (* 5. November 1785 in Köstritz; † 28. Februar 1803 ebenda; bestattet 6. März 1803 in Hohenleuben)
- C2. Gräfin Emilie Charlotte Wilhelmine[3][4] (* 5. Januar 1787 in Köstritz; † 17. Juni 1854 in Breslau; bestattet 18. Juni 1854 in Goschütz); ∞ (12. April 1807 in Köstritz) Graf Heinrich Ernst von Reichenbach-Goschütz, königlich preußischer Hofjägermeister, (* 17. Juli 1777 in Goschütz; † 1. April 1855 in Breslau), Sohn von Graf Heinrich Gustav Gottlob von Reichenbach-Goschütz (1731–1790) und Gräfin Karoline Antonie Luise von Schönburg-Rochsburg (1752–1818)
- C3. Gräfin Cäcilie Victoire Clementine[3][4] (* 25. Februar 1788 in Köstritz; † 22. Mai 1851 ebenda; bestattet 25. Mai 1851 in Silbitz); ∞ (6. November 1825 in Köstritz) Freiherr Ludwig von Haugk (* 5. Juli 1774; † 23. März 1839 in Silbitz; bestattet ebenda)
- C4. Gräfin Clementine Franziska Auguste[3][4] (* 5. Juli 1789 in Köstritz; † 1. Mai 1870 in Berlin; bestattet 4. Mai 1870 auf dem alten Domkirchhof in der Linsenstr., Berlin); ∞ (5. Juli 1811 in Wolkenburg) Graf Adolf von Einsiedel-Wolkenburg, königlich preußischer Oberst, (* 19. März 1776 in Dresden; † 20. Juli 1821 in Lützen), Sohn von Graf Detlev Carl von Einsiedel (1737–1810) und Gräfin Sidonie Albertine von Schönburg-Lichtenstein (1745–1787)
- C5. Gräfin Isabella Therese Adolphine[3][4] (* 18. September 1790 in Köstritz; † 2. März 1858 ebenda; bestattet 5. März 1858 in Hohenleuben)
- C6. Graf Heinrich LXIX.[3][4][6], Prinz Reuß zu Köstritz (12. November 1853), Fürst Reuß zu Köstritz (1856–1878), erbt 1856 von seinem Cousin Fürst Heinrich LXIV. Reuß zu Köstritz das Paragiat Köstritz, (* 19. Mai 1792 in Köstritz; †† 1. Februar 1878 ebenda; bestattet 5. Februar 1878 in Hohenleuben); ∞ (5. November 1834 in Florenz) Matilda Harriet Elizabeth Locke (* 12. Mai 1804 in London; † 29. Dezember 1877 in Köstritz; bestattet 3. Januar 1878 in Hohenleuben), Tochter von Lt.Gen. John Locke (1770–1837) und Lady Matilde Jane Courtenay, Gräfin von Devon (1778–1848)
- → älterer Zweig zu Köstritz erloschen – Der Besitz und die Fürstenwürde fallen an den mittleren Zweig
- C7. Gräfin Ernestine Adelheid Mathilde[3][4] (* 25. August 1794 in Köstritz; † 15. April 1875 in Dresden; bestattet 18. April 1875 in Reichenbach); ∞ (23. Juli 1818 in Wallendorf) Ernst Phillip von Kiesenwetter[7], 1823 Erbe des Besitzes Reichenbach, 1826 Verweser des Fräuleinstiftes Joachimstein in Radmeritz, 1839 Vizepräsident der 2. Kammer am königlich sächsischen Landtag, (* 27. Januar 1792 in Leippa; † 12. Dezember 1840 in Reichenbach), Sohn von Ernst Karl Gotthelf von Kiesenwetter (1757–1823) und Albertine Friederike Leopoldine von Buch
- A4. Graf Heinrich VIII.[3][4] (* 6. November 1708 in Dittersbach; † 10. Juli 1710 ebenda; bestattet zunächst in der Bergkirche, Schleiz, 4. Mai 1753 nach Hohenleuben überführt)
- A5. Gräfin Luise Benigna Maximiliane[4] (* 6. August 1710 in Köstritz; † 13. Juli 1756 ebenda; bestattet 17. Juli 1756 in Hohenleuben)
- A6. Heinrich IX.[3][4][8], Graf Reuß zu Köstritz – mittlerer Zweig (1748–1780), königlich preußischer Oberhofmarschall, Staatsminister, Landschaftsdirektor der Kurmark, besitzt die Herrschaft Primkenau und die Güter Burkersdorf, Dittersbach, Trebschen, Radewitsch, Padligar und Ostritz, (* 15. September 1711 in Köstritz; † 16. September 1780 in Berlin; bestattet 20. September 1780 in der Garnisonkirche in Berlin, 1949 auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet); ∞ (7. Juni 1743 in Dorth bei Deventer) Gräfin Amalie Esperance von Wartensleben und Flodroff (van Flodrop-Wartensleben) (* 17. März 1715 in Dorth; † 22. April 1787 in Berlin; bestattet ebenda), Tochter von Graf Karl Sophronius Philipp von Wartensleben und Flodroff (1680–1751) und Johanna Margarita Huysseman von Cattendyck, Gräfin von Flodroff (1691–1724)
- B1. Gräfin Emilie Karoline Henriette[3][8] (* 21. April 1745 in Berlin; † 20. Oktober 1754 ebenda; bestattet in der Garnisonkirche in Berlin, 1949 auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet)
- B2. Gräfin Sophie Isabelle[3][8] (* 2. Mai 1746 in Berlin; † 25. Oktober 1746 ebenda; bestattet in der Garnisonkirche in Berlin, 1949 auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet)
- B3. Graf Heinrich XXXVII.[3][8], königlich preußischer Kammergerichtsrat, (* 9. August 1747 in Berlin; † 12. November 1774 ebenda; bestattet in der Garnisonkirche in Berlin, 1949 auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet)
- B4. Heinrich XXXVIII.[3][8], Graf Reuß zu Köstritz – mittlerer Zweig (1780–1835), königlich preußischer Rittmeister a.D., machte den Bayrischen Erbfolgekrieg von 1778/1779 mit, seit 1784 im Besitz von Stonsdorf bei Hirschberg, das ihm seine erste Gemahlin zubringt, (* 9. Oktober 1748 in Berlin; †† 10. April 1835 in Jänkendorf; bestattet 23. April 1835 in Stonsdorf); ∞ I: (17. Juli 1784 in Wolfshagen) Gräfin Henriette Friederike Ottilie von Schmettow auf Stonsdorf (* 23. Juli 1753 in Stonsdorf; † 19. August 1786 ebenda; bestattet ebenda), Tochter von Graf Carl Leopold Gottfried von Schmettow[9] (1722–1776) und Gräfin Amelia Wilhelmine von Schwerin (1734–1784); ∞ II: (13. Februar 1792 auf Schloss Baruth) Freiin Johanne Friederike von Fletscher, Erb- und Lehnsfrau von Groß-Burkersdorf, Rugiswalde, Schönbach, Jänkendorf, Caana, Burkersdorf und Klipphausen, (* 24. März 1756 in Dresden; † 28. Juni 1815 in Stonsdorf; bestattet 3. Juli 1815 ebenda), Witwe des kursächsischen Geheimen-Rates Karl Adolf von Schönberg auf Jänkendorf und Cana, Tochter von Freiherr Maximilian Robert von Flet(s)cher auf Langenburkersdorf und Klipphausen und Friederike Christiane Elisabeth Pauli
- B5. Graf Heinrich XXXIX.[3][8], zu Harthe und Nieder-Klemzig, königlich preußischer Oberamts- Regierungsrat zu Brieg, (* 24. Januar 1750 in Berlin; †† 17. Februar 1815 in Dresden; bestattet 21. Februar 1815 auf dem Johannesfriedhof, ebenda); ∞ (24. Januar 1792 in Berlin) Freiin Henriette Luise Margarethe Sophie von Knobelsdorff a.d.H. Oblath, Erbin zu Lieben bei Crossen, (* 24. Februar 1740 in Eisenach; † 28. August 1826 in Züllichau; getauft 26. Februar 1740; bestattet 30. August 1826 auf dem Crossener Vorstadt-Kirchhof ebenda), Witwe von Baron Heinrich August de la Motte-Fouqué († 1792), Tochter von Freiherr Wilhelm Gottlob von Knobelsdorff auf Oblath und Friederike Gärtner von Grüneck
- B6. Graf Heinrich XLI.[3][8] (* 8. September 1751 in Berlin; † 11. Dezember 1753 ebenda; bestattet ebenda)
- B7. Graf Heinrich XLIV.[3][8][10], Prinz Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), besitzt Trebschen und Radewitsch (seit 1765), Padligar und Ostritz (seit 1775), Ober- und Nieder-Klemzig in der Provinz Brandenburg, (* 20. April 1753 in Berlin; † 3. Juli 1832 in Trebschen; bestattet 7. Juli 1832 in Padligar); ∞ I: (11. September 1783 in Berlin) Freiin Wilhelmine Friederike Marie Auguste Eleonore von Geuder gen. Rabensteiner (* 19. November 1755 in Berlin; † 17. Dezember 1790 ebenda; bestattet 21. Dezember 1790 in der Garnisonkirche in Berlin, 1949 auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet), Tochter des königlich Preußischen Hofmarschalls und Reichstruchseß Freiherr Friedrich Christoph von Geuder gen. Rabensteiner (1710–1770) und Johanna Wilhelmine von Bredow a.d.H. Wagenitz (1731–1758); ∞ II: (12. Mai 1792 in Valkenburg bei Maastricht) Auguste Amalie Leopoldine Riedesel Freiin zu Eisenbach (* 9. August 1771 in Wolfenbüttel; † 21. November 1805 in Berlin; bestattet in Padligar), Tochter des Herzoglich braunschweig-lüneburgischen Generalleutnants Friedrich Adolph Riedesel Freiherr zu Eisenbach (1738–1800) und Friederike Charlotte Luise von Massow (1746–1808)
- C1. [I] Graf Heinrich LX.[8][10], Prinz Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), zu Trebschen und Padligar, Ober- und Nieder Klemzig, zu Tirschtiegel (seit 1816), zu Giersdorf, königlich preußischer Major, Ritter des Eisernen Kreuzes 1. Klasse, (* 4. Juli 1784 in Berlin; † 7. April 1833 in Dresden; bestattet 14. April 1833 in Padligar); ∞ (2. Mai 1819 in Carolath) Prinzessin Dorothea[11] von Schoenaich-Carolath (* 16. November 1799 in Carolath; † 5. Oktober 1848 in Giersdorf; bestattet 10. Oktober 1848 in Padligar), Tochter von Fürst Heinrich Karl Erdmann zu Carolath-Beuthen (1759–1817) und Caroline von Oertel (1769–1845)
- D1. Prinzessin Karoline Henriette Johanna[8][10] (* 4. Dezember 1820 in Klemzig; † 15. Juli 1912 in Ober Weistritz); ∞ (6. Mai 1844 in Klemzig) Graf Karl von Pückler, Freiherr von Groditz (* 9. Juli 1817 in Tannhausen; † 1. Juli 1899 in Ober Weistritz), Sohn von Graf Erdmann August Sylvius von Pückler-Tannhausen (1788–1826) und Gräfin Antonie Sophie Charlotte Anna von Maltzan, Freiin zu Wartenberg und Penzlin (1794–1869)
- D2. Prinzessin Marie Wilhelmine Johanna[8][10] (* 24. Juni 1822 in Klemzig; † 16. Dezember 1903 in Giersdorf; bestattet in Landeshut); ∞ (26. Mai 1842 in Klemzig) Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigerode[ADB 2], 1842 Rittmeister des 3. Garde-Landwehr-Regiments, 1849–50 Abgeordneter des Preußischen Landtages, 1854 Majoratsherr in Kreppelhof und Mitglied des Herrenhauses sowie 1862 Präsident desselben, 1859 Kommandeur des 12.Landwehr-Husarenregiments, 1861 Mitgründer, Vorsitzender und Leiter des Preußischen Volksvereins, 1869 Oberpräsident von Schlesien und 1. Oberjägermeister und Chef des Königlichen Hofjagdamts, 1870 Generalleutnant, (* 11. März 1810 in Peterswaldau; † 8. August 1872 in Johannisbad), Sohn von Graf Anton zu Stolberg-Wernigerode (1785–1854) und Freiin Luise Therese Charlotte Friederike Caroline von der Recke (1787–1874)
- C2. [I] Graf Heinrich LXIII.[8][10][12], Prinz Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), Chef des mittleren Zweiges (1835–1841), zu Trebschen, Klipphausen, Burkersdorf und Stonsdorf, königlich preußischer Major a. D., Ritter des Eisernen Kreuzes 1. und 2. Klasse, (* 18. Juni 1786 in Berlin; † 27. September 1841 in Stonsdorf; bestattet 1. Oktober 1841 ebenda); ∞ I: (21. Februar 1819 in Wernigerode) Gräfin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (* 26. September 1801 in Ilsenburg; † 14. März 1827 in Klipphausen; bestattet 27. März 1827 in Stonsdorf); ∞ II: (11. Mai 1828 in Wernigerode) Gräfin Karoline zu Stolberg-Wernigerode (* 16. Dezember 1806 in Gedern; † 26. August 1896 in Stonsdorf; bestattet 30. August 1896 ebenda), beides Töchter von Graf Henrich XII. zu Stolberg-Wernigerode[ADB 3] (1772–1854) und Prinzessin Karoline Albertine Henriette Johanna von Schönburg-Waldenburg (1780–1809) – erster Zweig
- D1. [I] Prinzessin Johanna (Jenny) Friederike Eleonore Eberhardine[10][12] (* 25. Januar 1820 in Dresden; † 14. Juli 1878 in Rohnstock; bestattet 20. Juli 1878 in Saabor); ∞ (20. Juli 1843 in Stonsdorf) Prinz Ferdinand Heinrich Erdmann von Schoenaich-Carolath auf Mellendorf und Saabor, (* 26. Juli 1818 in Saabor; † 24. Mai 1893 ebenda), Sohn von Prinz Friedrich Wilhelm Carl von Schoenaich-Carolath (1790–1859) und Prinzessin Karoline Reuß zu Köstritz (1796–1828)
- D2. [I] Heinrich IV.[10][12], Chef des mittleren Zweiges (seit 1841), Fürst Reuß zu Köstritz (1878–1894), erbt nach dem Tod von Fürst Heinrich LXIX. Reuß zu Köstritz (älterer Zweig) das Paragiat Köstritz und die Fürstenwürde, wird Besitzer der Fideikommisse Ernstbrunn und Hagenberg in Niederösterreich, königlich preußischer General der Kavallerie à la suite der Armee, (* 26. April 1821 in Dresden; † 25. Juli 1894 in Ernstbrunn; bestattet 28. Juli 1894 Friedhof im Schlosspark, ebenda); ∞ (27. Dezember 1854 in Greiz) Prinzessin Luise Caroline Reuß zu Greiz (* 3. Dezember 1822 in Greiz; † 28. Mai 1875 in Ernstbrunn; bestattet 31. Mai 1875 Friedhof im Schlosspark, ebenda), Witwe von (∞ I: (8. März 1842 in Greiz) Prinz Eduard Carl Wilhelm Christian von Sachsen-Altenburg, königlich bayrischer Generalleutnant, (* 3. Juli 1804 in Hildburghausen; † 16. Mai 1852 in München), Tochter von Fürst Heinrich XIX. Reuß zu Greiz (1790–1836) und Prinzessin Gasparine von Rohan-Rochefort-Montauban (1798/99–1871)
- E1. Heinrich XXIV.[10][12], Fürst Reuß zu Köstritz (1894–1910), Dr. jur., königlich preußischer Major à la suite der Armee, Inhaber des Paragiums Köstritz als Sekundogenitur des Fürstlichen Hauses Reuß j.L. und Besitzer der Fideikommisse Ernstbrunn und Hagenberg, (* 8. Dezember 1855 in Trebschen; † 2. Oktober 1910 in Ernstbrunn; bestattet ebenda); ∞ (27. Mai 1884 in Jänkendorf) Prinzessin Elisabeth Reuß zu Köstritz (* 10. Juli 1860 in Jänkendorf; † 2. Dezember 1931 in Micheldorf, Oberösterreich; bestattet in Stonsdorf), Tochter von Prinz Heinrich LXXIV. Reuß zu Köstritz (1798–1886) und Gräfin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1835–1903)
- F1. Prinzessin Regina Felizitas Helene Luise Amadea[10][12] (* 4. April 1886 in Jänkendorf; † 31. Januar 1980 in Katsch an der Mur, Steiermark); ∞ (12. Juli 1916 in Dresden) Graf Georg Ernst Maria Karl Joseph Anton zu Stolberg-Stolberg, Hauptmann a.D., (* 25. Februar 1883 in Westheim; † 25. Februar 1965 in Gusterheim, Steiermark), Sohn von Graf Hermann Joseph Karl Hubertus Maria zu Stolberg-Stolberg (1854–1925) und Gräfin Marie Karoline von Walterskirchen (1854–1918)
- F2. Prinzessin Sibylle Gabriele[10][12] (* 26. September 1888 in Köstritz; † 21. März 1977 in Castell; bestattet ebenda); ∞ (5. Oktober 1920 in Ernstbrunn) Wolfgang Friedrich Julius Magnus Graf zu Castell-Castell (* 27. Mai 1877 in München; † 8. Februar 1940 in Breslau), Sohn von Graf Gustav Friedrich Ludwig Eugen Emil zu Castell-Castell (1829–1910) und Gräfin Elisabeth Johanna Ludmilla von Brühl (1851–1929)
- F3. Prinz Heinrich XXXIX.[10][12] Reuß zu Köstritz, verzichtet auf Führung des Fürstentitels, folgt seinem Vater als letzter Paragiatsherr zu Köstritz (1910–1945/46), Olt a.D., vorm. à la suite der preußischen Armee, Rechtsritter des Johanniterordens, 1945 im Zuge der Bodenreform enteignet; die österreichischen Besitzungen kommen erst unter sowjet., dann amerikan. Verwaltung, (* 23. Juni 1891 in Ernstbrunn; † 24. Februar 1946 in Salzburg); ∞ (7. August 1918 in Castell) Gräfin Antonia Emma Elisabeth zu Castell-Castell (* 18. April 1896 in Castell; † 4. Mai 1971 in Ernstbrunn), Tochter von Fürst Friedrich Carl zu Castell-Castell, Dr. phil h.c., (1864–1923) und Gräfin Gertrud zu Stolberg-Wernigerode (1872–1924)
- G1. Heinrich IV.[10][13][14] Prinz Reuß, seit 1946 Chef des Hauses mit der hausinternen Titulatur Fürst Reuß zu Köstritz, erhält 1955 nach dem Staatsvertrag die österreichischen Besitzungen Ernstbrunn und Hagenberg zurück, 1957 Ausbau von Schloss Ernstbrunn zum Wohnsitz, 1959 Verkauf von Hagenberg; Dipl.-Volkswirt, Ökonomierat, Rittmeister i.R., Kommendator des Johanniterordens (Österreich), (* 26. Oktober 1919 in Ernstbrunn); ∞ (10. Juni 1954 auf Schloss Varlar) Marie Luise Eleonore Adelma Rosa Prinzessin zu Salm-Horstmar, Wild- und Rheingräfin, (* 18. August 1918 in Varlar), Tochter von Fürst, Wild- und Rheingraf Otto II. Adalbert Friedrich August Gustav Alexander zu Salm-Horstmar (1867–1941) und Gräfin Rosa Marie Bertha Louise zu Solms-Baruth (1884–1945)
- H1. Heinrich XIV.[10][13][14] Prinz Reuß, nimmt seinen Hauptwohnsitz nach der Wiedervereinigung wieder in Bad Köstritz[15], Oberleutnant (Res), Ehrenritter des Johanniterordens, Forstmeister, Dipl.-Ing. Forst, (* 14. Juli 1955 in Wien); ∞ (25. April 1995 (civ) in München), (30. April 1995 (rel) in Regensburg) Johanna Freiin Raitz von Frentz (* 12. September 1971 in Ehrang bei Trier), Tochter von Jan Freiherr Raitz von Frentz (1928-) und Maria Kunigunde Freiin von Hoenning O’Carroll (1937-)
- H2. Anna Elisabeth Johanetta[10][13] Prinzessin Reuß, Mag. theol., Pfarrerin[17], (* 29. Juni 1957 in Wien)
- H3. Caroline Adelma Henriette Anna Elisabeth[10][14][18] Prinzessin Reuß, Mag. oec., (* 21. Juni 1959 in Wien); ∞ (6. September 1991 (civ) in Ernstbrunn, 28. September 1991 (rel) ebenda) Dr. Carl Philipp Joseph Heinrich Johannes Geminian Maria Freiherr von Hohenbühel gen. Heufler zu Rasen, Präsident des Südtiroler Burgeninstituts (1998- ), Dipl.-Ing., Landwirt, Ehren- und Devotionsritter des souveränen Malteser-Ritterordens, (* 25. Juli 1957 in Bozen), Sohn von Bernhard Gabriel Freiherr von Hohenbühel gen. Heufler zu Rasen (1922–1999) und Elisabeth Marie Irene Benedikte Freiin Eyrl von und zu Waldgries und Liebenaich (1932-)
- H4. Espérance Anna Elisabeth Eleonore[10][14] Prinzessin Reuß, Dekorateurin, (* 22. Juli 1962 in Wien); ∞ (20. August 1989 in Ernstbrunn) Johannes Ferdinand Nikolaus Maria Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau, Bankdirektor, (* 7. August 1964 in Regensburg; † 29. Juni 2008 in Prag), Sohn von Ferdinand Eugen Franz Assisi Bonaventura Maria Theresia Graf Kinsky von Wchinitz und Tettau (1934-) und Hedwig Agnes Franziska Maria Theresia Gräfin von Ballestrem (1933-)
- G2. Heinrich VI.[10][19] Prinz Reuß, Oberleutnant, (* 27. Juni 1922 in Wien; † ⚔[5] gefallen 5. Dezember 1942 in der Schlacht von Stalingrad des heutigen Wolgograd)
- G3. Amadea Caroline Anna Elisabeth Gertrud Viola Eleonore[10][13][14] Prinzessin Reuß, Dipl.-Säuglings- und Kinderschwester, (* 23. Juli 1923 in Wien); ∞ (2. Januar 1959 in Ernstbrunn) Dr. agr. Reinhold Sachs, Professor der Agrarsoziologie an der TU Berlin, Dipl.-Landwirt, Dipl.-Psychologe, (* 26. Juli 1922 in Osseningken; † 22. September 1989 in Berlin)
- G4. Gertrud Renata Anna Elisabeth Jutta Gasparine[10][13] Prinzessin Reuß (* 5. November 1924 in Wien); ∞ (30. September 1950 (civ) in Versailles, 14. Oktober 1950 (rel) in Castell) Henri Baron Grand d'Esnon, französischer Oberst a.D.[14], (* 24. Januar 1918 in Paris; † 23. Juli 2004 in Joigny), Sohn von[20] Baron Gaston Grand d’Esnon (1887–1972) und Geneviève Demarçay (1890–1978)
- G5. Heinrich VII.[10][14] Prinz Reuß, Dr. jur., Bankdirektor, Rechtsritter des Johanniterordens, Träger der Medaille bene merenti in Silber[21], (* 14. Mai 1927 in Gera; † 8. Februar 2002 ); ∞ (14. August 1971 in Utrecht) Barones Brigitte Barbara Renée van Tuyll van Serooskerken (* 22. März 1940 in Surabaya, Java), Tochter von Baron Alexander Frederik van Tuyll van Serooskerken (1916–1942), königlich niederländischer Leutnant zur See 2. Klasse, und Gräfin Angelika Eleonore Barbara Elisabeth Claudine von Lüttichau (1914-)
- G6. Elisabeth Donata Regina Emma Clementine[10] Prinzessin Reuß, Dolmetscherin, (* 8. Juni 1932 in Wien); ∞ (14. Mai 1960 in Wien) Rt. Rev. Peter Everard Coleman[22], Bischof von Suffragan Crediton in Exeter (1984–1996), (* 28. August 1928 in London; † Autounfall 27. Dezember 2001 bei Salisbury)
- G1. Heinrich IV.[10][13][14] Prinz Reuß, seit 1946 Chef des Hauses mit der hausinternen Titulatur Fürst Reuß zu Köstritz, erhält 1955 nach dem Staatsvertrag die österreichischen Besitzungen Ernstbrunn und Hagenberg zurück, 1957 Ausbau von Schloss Ernstbrunn zum Wohnsitz, 1959 Verkauf von Hagenberg; Dipl.-Volkswirt, Ökonomierat, Rittmeister i.R., Kommendator des Johanniterordens (Österreich), (* 26. Oktober 1919 in Ernstbrunn); ∞ (10. Juni 1954 auf Schloss Varlar) Marie Luise Eleonore Adelma Rosa Prinzessin zu Salm-Horstmar, Wild- und Rheingräfin, (* 18. August 1918 in Varlar), Tochter von Fürst, Wild- und Rheingraf Otto II. Adalbert Friedrich August Gustav Alexander zu Salm-Horstmar (1867–1941) und Gräfin Rosa Marie Bertha Louise zu Solms-Baruth (1884–1945)
- F4. Prinz Heinrich XLI.[10][12] (* 2. September 1892 in Ernstbrunn; †⚔[5] gefallen 29. November 1916 in Bivolita, Rumänien; bestattet auf dem Militärfriedhof Alessandria)
- F5. Prinzessin Gasparine Eleonore Viola[10][12], Lehrerin, (* 5. April 1898 in Köstritz; † 5. November 1978 in München)
- E2. ein Sohn[12] (†* 22. November 1856 in Trebschen; bestattet 23. November 1856 in Padligar)
- E3. ein Sohn[12] (†* 2. Dezember 1858 in Trebschen; bestattet in Padligar)
- E4. Prinzessin Eleonore Caroline Gasparine Louise[10][12], Königin (Zariza) von Bulgarien, (* 22. August 1860 in Trebschen; † 12. September 1917 in Euxinograd; bestattet in Sofia); ∞ (28. Februar 1908 in Coburg) König Ferdinand I. von Bulgarien (* 26. Februar 1861 in Wien; † 10. September 1948 in Coburg), Sohn von Prinz August von Sachsen-Coburg und Gotha (1818–1881) und Prinzessin Marie Clementine Caroline Leopoldine Clothilde d'Orléans (1817–1907)
- E5. ein Sohn[12] (†* 16. Oktober 1861 in Ernstbrunn; bestattet ebenda)
- E6. Prinzessin Elisabeth Johanna Auguste Dorothea[10][12] (* 2. Januar 1865 in Wien; † 5./7. April 1937 in Dresden)
- E1. Heinrich XXIV.[10][12], Fürst Reuß zu Köstritz (1894–1910), Dr. jur., königlich preußischer Major à la suite der Armee, Inhaber des Paragiums Köstritz als Sekundogenitur des Fürstlichen Hauses Reuß j.L. und Besitzer der Fideikommisse Ernstbrunn und Hagenberg, (* 8. Dezember 1855 in Trebschen; † 2. Oktober 1910 in Ernstbrunn; bestattet ebenda); ∞ (27. Mai 1884 in Jänkendorf) Prinzessin Elisabeth Reuß zu Köstritz (* 10. Juli 1860 in Jänkendorf; † 2. Dezember 1931 in Micheldorf, Oberösterreich; bestattet in Stonsdorf), Tochter von Prinz Heinrich LXXIV. Reuß zu Köstritz (1798–1886) und Gräfin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1835–1903)
- D3. [I] Prinzessin Auguste Mathilde Wilhelmine[10][12], Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin, (* 26. Mai 1822 in Klipphausen; † 3. März 1862 in Schwerin; bestattet 10. März 1862 ebenda); ∞ (3. November 1849 in Ludwigslust) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin[ADB 4], Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin; bestattet im Schweriner Dom), Sohn von Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin[ADB 5] (1800–1842) und Prinzessin Alexandrine von Preußen (1803–1892)
- D4. [I] Prinz Heinrich VI.[10][12] (* 22. November 1823 in Wernigerode; † 5. Dezember 1823 ebenda; bestattet 7. Dezember 1823 in Nöschenrode)
- D5. [I] Prinz Heinrich VII.[10][12][23][ADB 6], Herr zu Trebschen, königlich preußischer General der Kavallerie à la suite der Armee und Generaladjutant von Kaiser Wilhelm I., deutscher Diplomat, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler, (* 14. Juli 1825 in Klipphausen; † 2. Mai 1906 auf Schloss Trebschen; bestattet in Padligar); ∞ (6. Februar 1876 in Weimar) Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin zu Sachsen, (* 20. Januar 1849 in Weimar; † 6. Mai 1922 in Trebschen; bestattet in Padligar), Tochter von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818–1901) und Prinzessin Sophie von Oranien-Nassau, Prinzessin der Niederlande (1824–1897)
- E1. ein Sohn[12](†* 16. Januar 1877 in Berlin; bestattet 18. Januar 1877 in Padligar)
- E2. Prinz Heinrich XXXII.[12][23], Herr zu Trebschen, Kaiserlich deutscher Kapitän-Leutnant a.D., vorm. à la suite der Marine, (* 4. März 1878 in Konstantinopel; †† 6. Mai 1935 in Bad Tölz); ∞ (19. Mai 1920 auf Schloss Drogelwitz), (Scheidung 18. Februar 1921 in Guben) Prinzessin Marie Adelheid Mathilde Karoline Elise Alexe Auguste Albertine zur Lippe-Biesterfeld, führt seit 22. Oktober 1936 den Namen "Prinzessin Reuß zur Lippe", (* 30. August 1895 in Drogelwitz; † 25. Dezember 1993 in Tangstedt[24]), (∞ II: (12. April 1921 in Bremen) seinen Bruder, Heinrich XXXV. Prinz Reuß zu Köstritz, (* 1. August 1887 in Mauer bei Wien; † 17. Januar 1936 in Dresden-Loschwitz), Scheidung (23. Juni 1923 in Berlin); ∞ III: (24. Februar 1927 in Berlin) Friedrich Kurt (Hanno) Konopath, Ministerialrat i.R., (* 24. Februar 1882 in Berlin; † 22. September 1962 in Hamburg), Scheidung (2. Oktober 1936 in Berlin)), Tochter von Prinz Rudolf Wolfgang Ludwig Ernst Leopold zur Lippe-Biesterfeld (1856–1931), königlich preußischer Major a.D., und Prinzessin Luise von Ardeck (1868–1959)
- E3. Prinz Heinrich XXXIII. (Henry)[12][23], Dr. phil., Herr zu Trebschen (1935), Leutnant im 2. Garde-Dragoner-Regiment, (* 26. Juli 1879 in Mauer bei Wien; † 15. November 1942 in Stonsdorf); ∞ I: (17. Mai 1913 im Neuen Palais, Potsdam), (Scheidung 14. Juli 1922 in Berlin) Prinzessin Viktoria Margarete Elisabeth Marie Adelheid Ulrike von Preußen (* 17. April 1890 in Potsdam; † 9. September 1923 im Jagdschloss Klein Glienicke), Tochter von Prinz Friedrich Leopold von Preußen (1865–1931) und Prinzessin Louise Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1866–1952); ∞ II: (nicht hausgesetzmäßig) (10. April 1929 in Paris), (Scheidung 31. Oktober 1935 in Paris), Allene Tew[25] (* 7. Juli 1876 in Janesville (Wisconsin); † 1. Mai 1955 in Cap-d’Ail); Witwe von Theodor Rickey Hostetter (* 19. Oktober 1870 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA; † 3. August 1902 in Manhattan, New York, USA), Sohn von David Hostetter (1819–1888) und Rosetta Cobb Rickey; geschieden (27. Dezember 1904 in New York) von Morton Colton Nichols (* 17. Juli 1870 in New York, USA; † 12. August 1932 ebenda); Witwe von Anson Wood Burchard (* 21. April 1865 in en:Hoosick Falls, New York; † 22. Januar 1927 in Manhattan); (∞ V: 4. März 1936 in Genf, Paul Graf von Kotzebue, Kaiserlich russischer Kapitän a.d., (* 20. Februar 1884 in Kremenetz; † 13. September 1966 in Paris)); Tochter von Charles Henry Tew und Janet Smith
- F1. [I] Prinzessin Marie Luise (Marlisa) Friederike Viktoria Wilhelmina Renata Charlotte [23] (* 9. Januar 1915 in Kassel; † 17. Juni 1985 in München); ∞ I: (5. Juni 1941 (civ) in Berlin-Charlottenburg), (7. Juni 1941 (rel) in Berlin-Charlottenburg), (Scheidung 28. September 1946 in Berlin) Erich Theisen, Kaufmann, (* 7. Juni 1905 in Kastellaun; † 7. Mai 1954 in Berlin); ∞ II: (23. März 1954 (civ) in Berlin-Charlottenburg), (27. März 1954 (rel) in Berlin-Charlottenburg), (Scheidung 13. Januar 1956 in Mannheim) Dr. Ing. Alexander Bodey (* 28. Dezember 1920 in Fürstenwalde an der Spree)
- F2. [I] Prinz Heinrich II. (Heiner)[23] (* 24. November 1916 in Kassel; † 24. Dezember 1993 in Menton, Frankreich)
- E4. Prinzessin Johanna Sophie Karoline Viktoria Marie Elisabeth[12][23] (* 8. Juni 1882 in Mauer bei Wien; † 15. Juni 1883 auf Schloss Belvedere; bestattet 19. Juni 1883 in Padligar)
- E5. Prinzessin Sophie Renate[12][23] (* 27. Juni 1884 in Mauer bei Wien; † 19. Januar 1968 in Gießen); ∞ (12. Dezember 1909 in Trebschen) Prinz Heinrich XXXIV. Reuß zu Köstriz, Dr. jur., (* 4. Juni 1887 in Stonsdorf; † 30. April 1956 in Frankfurt am Main), Sohn von Graf Heinrich (XXVIII.) von Dürrenberg (1859–1924) und Gräfin Magdalene Benigna zu Solms-Laubach (1863–1925)
- E6. Prinz Heinrich XXXV. (Enrico)[12][14][23], königlich preußischer Rittmeister a.D., (* 1. August 1887 in Mauer bei Wien; † 17. Januar 1936 in Dresden-Loschwitz); ∞ I: (20. April 1911 in Altenburg), (Scheidung 4. März 1921) Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg, Herzogin zu Sachsen, führte seit 1932 wieder den Geburtsnamen, (* 6. Juni 1888 auf Schloss Albrechtsberg bei Dresden; † 12. November 1947 in Hamburg), Tochter von Prinz Albert von Sachsen-Altenburg, Herzog zu Sachsen, (1843–1902) und Prinzessin Marie Elisabeth Luise Friederike von Preußen (1855–1888); ∞ II: (12. April 1921 in Bremen), (Scheidung 23. Juni 1923 in Berlin) Marie Adelheid Mathilde Karoline Elise Alexe Auguste Albertine Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, führte seit 22. Oktober 1936 den Namen Prinzessin Reuß zur Lippe, (* 30. August 1895 auf Schloss Drogelwitz; † 25. Dezember 1993 in Tangstedt[26])), geschieden von seinem Bruder, Prinz Heinrich XXXII. Reuß zu Köstritz, (* 4. März 1878 in Konstantinopel; †† 6. Mai 1935 in Bad Tölz), (∞ III: (24. Februar 1927 in Berlin) Friedrich Kurt (Hanno) Konopath, Ministerialrat i.R., (* 24. Februar 1882 in Berlin; † 22. September 1962 in Hamburg), Scheidung (2. Oktober 1936 in Berlin)), Tochter von Prinz Rudolf Wolfgang Ludwig Ernst Leopold zur Lippe-Biesterfeld (1856–1931) und Prinzessin Luise von Ardeck (1868–1959)
- F1. [I] Prinzessin Marie Helene Cecilie Alexandrine Olga Sophie Adelheid[23] (* 23. Februar 1912 in Reichen; † 1. August 1933 auf Schloss Serrahn)
- F2. [II] Heinrich V.[13][23][27] Prinz Reuß, Dr. jur., Rechtsanwalt, (* 26. Mai 1921 in Erpen; † 28. Oktober 1980 in Hamburg)[28]; ∞ (nicht hausgesetzmäßig) (22. Juni 1961 in Hamburg-Blankenese) Ingrid Dora Helene Jobst (* 9. März 1936 in Hamburg; † 15. Februar 1991 ebenda[29]), Tochter von Ernst Eugen Jobst und Gertrud Hermine Dorothee Neumann
- G1. Maria Alexandra Luise Hermine Dora Helene[13][14][23] Prinzessin Reuß (* 1. September 1963 in Hamburg); ∞ (11. Juli 1985 (civ) in Erbach), (13. Juli 1985 (rel) ebenda) Franz Eberhard Wittekind Botho Heinrich Nikolaus Georg Wilhelm Erbgraf zu Erbach-Erbach, Bankkaufmann, (* 2. Juni 1958 in Erbach), Sohn von Franz August Gustav Adam Hubertus Friedrich Wilhelm Hans Karl Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth[30] (1925-) und Margarete Sophie Charlotte Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont (1923–2003)
- G2. Heinrich XXVII. Ico[13][14][23] Prinz Reuß, Rechtsanwalt, (* 18. Oktober 1964 in Hamburg); ∞ (8. Mai 1999 (civ) in Lechenich), (17. Juli 1999 (rel)), Dr. med. Corinna Freiin von Elmendorff (* 12. November 1967), Tochter von Prof. Dr. Harald Freiherr von Elmendorff und Renate Kurig
- H1. Henriette Josephine Viktoria Luise[13] Prinzessin Reuß (* 16. November 2000 in Hamburg)
- G3. Caroline Marie Adelheid Freia Gabriele Elisabeth[13][14][23] Prinzessin Reuß (* 30. Dezember 1968 in Hamburg); ∞ (25. Oktober 1995 in Hamburg) Sebastian Papst[31], Sped.-Kaufmann, (* 20. August 1971)
- D6. [I] Prinz Heinrich X.[10][12], bei seiner Geburt starb die Mutter Eleonore, Oberleutnant im Husaren Regiment Nr. 7 „Fürst Reuß-Köstritz“, (* 14. März 1827 in Klipphausen; † 26. Oktober 1847 in Padua; bestattet ebenda, 9. Januar 1884 nach Ernstbrunn überführt)
- D7. [II] Prinz Heinrich XII.[10][12][23], Herr zu Stonsdorf, königlich preußischer Major à la suite der Armee, (* 8. März 1829 in Dresden; † 15. August 1866 in Liebenstein; bestattet 22. August 1866 in Stonsdorf); ∞ (6. Juni 1858 in Pleß) Gräfin Anna Karoline von Hochberg, Freiin zu Fürstenstein (* 23. Juli 1839 Fürstenstein; † 14. März 1916 in Dresden; bestattet in Stonsdorf), (∞ II: (25. September 1869 in Fürstenstein) Prinz Heinrich XIII. Reuß zu Köstritz (1830–1897)), Tochter von Graf Hans Heinrich X. (I.) von Hochberg, Fürst von Pleß, Freiherr zu Fürstenstein (1806–1855) und Ida von Stechow-Kotzen (1811–1843)
- E1. Prinz Heinrich XXVIII.[12][23], Herr zu Stonsdorf, königlich preußischer Oberstlt. a.D., vorm. à la suite der Armee, Rechtsritter des Johanniterordens, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, verzichtet für sich auf den prinzlichen Titel und wird Graf von Dürrenberg (15. Juli 1908 in Ebersdorf, Reußische Verleihung), (* 3. Juni 1859 in Stonsdorf; † 8. März 1924 in Berlin); ∞ I: (18. September 1884 in Laubach), (Scheidung 4. Juni 1907 in Guben), Gräfin Magdalene Benigna zu Solms-Laubach (* 11. Dezember 1863 in Jannowitz; † 21. April 1925 in Oberstdorf), Tochter von Graf Friedrich Wilhelm August Christian zu Solms-Laubach (1833–1900), königlich preußischer Generalmajor, und Gräfin Marianne zu Stolberg-Wernigerode (1836–1910); ∞ II: (morg.) (12. Oktober 1908 in London) Mary Grace Sawyer[32] (* 15. März 1874 in Belagavi, Indien; † 17. Februar 1958 in London), Tochter von George Westrenen Sawyer, kaiserlich indischen Obersten, und Marie Elisabeth Allen
- F1. [I] Prinz Heinrich XXXIV.[12][14][23], Herr zu Stonsdorf, Dr. jur., Oberstleutnant a.D., (* 4. Juni 1887 in Stonsdorf; † 30. April 1956 in Frankfurt am Main); ∞ (12. Dezember 1909 in Trebschen) Prinzessin Sophie Renate Reuß zu Köstritz (* 27. Juni 1884 in Mauer bei Wien; † 19. Januar 1968 in Gießen), Tochter von Prinz Heinrich VII. Reuß zu Köstritz (1825–1906) und Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach (1849–1922)
- G1. Prinz Heinrich I. (Harry)[14][23], seit 19. Januar 1935 Adoptivsohn des Erbprinzen Heinrich XLV. Reuß, Oberleutnant a.D., Rechtsritter des Johanniterordens, Landwirt, (* 8. Oktober 1910 in Krietern; † 10. März 1982 in Büdingen); ∞ (15. September 1939 in Bad Doberan) Woizlawa-Feodora Herzogin zu Mecklenburg (* 17. Dezember 1918 in Rostock), Tochter von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1873–1969) und Prinzessin Viktoria-Feodora Reuß j. L. (1889–1918)
- H1. Feodora Elisabeth Sophie[13][14][23] Prinzessin Reuß, staatl. gepr. Kindergärtnerin, (* 5. Februar 1942 in Gera); ∞ (28. August 1967 (civ) in Schlitz, 10. September 1967 (rel) in Herrnhaag) Gisbert Graf zu Stolberg-Wernigerode, Bankkaufmann, (* 2. Mai 1942 in Radenz), Sohn von Ludwig-Christian Otto Gustav Alexander Romanus Graf zu Stolberg-Wernigerode (1910–1945) und Anna Elisabeth Marie Jenny Gräfin von Schlitz genannt von Görtz (1912–1999)
- H2. Heinrich VIII.[13][14][23] Prinz Reuß, Bankkaufmann, Leutnant (Res.), (* 30. August 1944 in Gera); ∞ (14. Juni 1973 (civ) in Schwarzenbek, 10. September 1973 (rel) in Basthorst) Dorit Freiin von Ruffin, Studienrätin, (* 8. Januar 1948 in Hamburg), Tochter von Franz-Anton Maria Otto Oskar Passinus Freiherr von Ruffin auf Basthorst (1912–2000) und Carla Busson (1913–2005)
- H3. Heinrich IX.[13][14][23] Prinz Reuß, Verlagskaufmann, (* 30. Juni 1947 in Büdingen); ∞ (5. Oktober 1984 (civ) in Rimsting am Chiemsee, 6. Oktober 1984 (rel) ebenda) Marie-Amelie Gabriele Teresa Johanna Margarete Freiin Besserer von Thalfingen, Kinderkrankenschwester, (* 20. Februar 1959 in München-Pasing), Tochter von Albrecht Peter Ludwig Otto Freiherr Besserer von Thalfingen (1924- ) und Marierose Adelheid Edina Rudolphine Viktoria Gräfin Grundemann von Falkenberg (1927–1978)
- H4. Heinrich X.[13][14][23] Prinz Reuß, Groß- u. Außenhandelskaufmann, (* 28. Juli 1948 in Büdingen); ∞ I: (11. September 1976 (civ.) in Büdingen, 11. September 1976 (rel.) in Herrnhaag), (Scheidung 20. April 1990 in Frankfurt am Main) Frein Elisabeth Åkerhielm af Margrethelund (* 7. April 1946 in Stockholm), Tochter von Freiherr Erik Samuel Åkerhielm af Margrethelund und Astrid Ekenberg, (geschieden 4. Oktober 1972 in Hamburg, kirchl. annulliert 18. Dezember 1991 in Augsburg) von Klaus Peter Freiherr von der Borch (* 14. März 1943 in Potsdam); ∞ II: (7. Mai 1991 (civ) in Wiesbaden, 11. Mai 1991 (rel) in Wiesbaden) (geschieden) Antonia (Antoinette) Gräfin von Arnim (* 15. August 1949 in Hebenshausen), (∞ I: (7. September 1972 (civ.) in Lausanne, 16. September 1972 (rel.) in Berlin), (Scheidung 17. Dezember 1975 in Vevey, Schweiz)) André Régné (* 7. Juni 1941 in Thonon-les-Bains), Tochter von Adolf-Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg[33] (1924–2005) und Maria Henschel (1922- )
- I1. [I] Benigna Cecilia Anastasia Elisabeth Sophie[13][23] Prinzessin Reuß, Justiz-Großkreuz des Konstantin-Orden von St. Georg, (* 29. Dezember 1980 in Frankfurt am Main); ∞ (3. September 2011 in der Bergkirche St. Marien in Schleiz) Don Óscar de Ascoz y Planes, Ehren- und Devotionsritter des souveränen Malteser-Ritterordens
- I2. [I] Heinrich XXIV.[13][23] Prinz Reuß (* 23. Mai 1984 in Frankfurt am Main)
- H5. Heinrich XIII.[13][14][23][34] Prinz Reuß, Dipl.-Ing., (* 4. Dezember 1951 in Büdingen); ∞ (nicht hausgesetzmäßig) (1. August 1989 in Frankfurt am Main) (geschieden) Susan Doukht Jalali (* 14. April 1956 in Teheran), Tochter von[35] Ali Akbar Jalali und Fateme Nayer Sarmadi
- H6. Heinrich XV.[13][14][23] Prinz Reuß, Restaurator für Möbel und Holzobjekte, (* 9. Oktober 1956 in Büdingen); ∞ (nicht hausgesetzmäßig) (15. April 1999 in Büdingen) Anya Charlotte Nooth-Cooper (* 22. Januar 1965 in Canterbury), Tochter von[35] George Brain Nooth-Cooper und Heike Gesche
- G2. Prinzessin Felizitas Anna Eleonore Cecilie[13][23] (* 5. Juli 1914 in Oels; † 25. Juni 1989 in Gießen); ∞ (3. September 1935 in Stonsdorf) Otto Friedrich Viktor Ferdinand Maximilian Gustav Richard Bogislav Fürst zu Ysenburg und Büdingen (* 16. September 1904 in Halberstadt; † 25. September 1990 in Büdingen), Sohn von Erbprinz Ferdinand Maximilian zu Ysenburg und Büdingen in Wächtersbach (1880–1927) und Gräfin Margarethe Maria Alexandrine Jelka Dagmar von Dönhoff (1876–1954)
- G3. Prinz Heinrich III.[13][14][23], Dr. jur. und Dr. biol., Oberleutnant a.D., (* 27. Juli 1919 in Breslau; † 7. Juni 1993 in Wien); ∞ I: (13. März 1944 in Frohnleiten), (Scheidung 13. Mai 1955 in Leoben) Franziska Freiin Mayr von Melnhof (* 12. Dezember 1919 in Wien; † 11. April 1964 in München), (∞ II: (21. September 1955 in Bruck an der Mur), Scheidung (29. Oktober 1960 in Innsbruck) Percy Lippitt (* 1. November 1913 in Wien)), Tochter von[31] Freiherr Franz Mayr von Melnhof auf Kaisersberg (1888–1957) und Prinzessin Marie zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, von Ratibor und Corvey, (1895–1946); ∞ II: (5. September 1964 in Utrecht) Gräfin Odylia zu Castell-Castell (* 26. Oktober 1939 in Arnheim), Tochter von Graf Constantin Friedrich zu Castell-Castell (1898–1966) und Gräfin Luitgardis von Rechteren-Limpurg (1908–1989)
- H1. [I] Antoinette Maria Anna Magdalena Cecilie Georgine[13][23] Prinzessin Reuß (* 11. Januar 1945 in Feldkirch); ∞ I: (21. Mai 1976 in Kitzbühel), (Scheidung 1984), Otto Vogl (* 22. März 1932 in Halle); ∞ II: (17. November 1984 in New York City) Peter Michael Linois de Scheel, Kaufmann, (* 9. Januar 1946 in Hellerup, Dänemark); Sohn von[36] Axel Vilhelm de Scheel (1908–1990) und Clara Hélen Elisabeth Suenson (1919- )
- H2. [I] Felizitas Maria Gertrud Katharina[13][23] Prinzessin Reuß (* 26. Oktober 1946 in Mauritzen); ∞ I: (1. Juli 1967 (civ) in Rabertshausen, 9. Juli 1967 (rel) in Graz), (Scheidung 3. Juli 1974 in München), Christian Peter August Richard Udo Maria Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Kaufmann, (* 5. Februar 1940 in Hamburg), Sohn von Casimir Johannes Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1917- ) und Ingrid Alsen (1915–1966); ∞ II: (25. Oktober 1974 in München), (Scheidung 10. März 1992) Franz Clemens Karl Alexander Hubertus Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bankdirektor, (* 3. Oktober 1939 in Breslau), Sohn von Clemens Franz Erwein Wilhelm Arthur Bonifacius Graf von Schönborn-Wiesentheid (1905–1944) und Maria Dorothea Geraldine Johanna Klara Gräfin zu Pappenheim (1908–1991)
- H3. [I] Heinrich XII.[13][23][37] Prinz Reuß (* 13. Oktober 1950 in Mautern); ∞ I: (30. Mai 1973 (civ) in Mautern, 3. Juni 1973 (rel) in Bad Aussee), (Scheidung am 10. September 1980 in Leoben) Henriette Paula Ignatia Maria Gräfin von Meran (* 3. März 1951 in Pöchlarn), (∞ II: (7. März 1981 (civ) in Leoben, 11. März 1981 in Washington D.C. (rel)) Bruce Thompson[38] (* 7. Dezember 1946 in Orange (New Jersey)), Sohn von John Thompson und Mercedes Daugherty); Tochter von Alois Franz Joseph Johann Maria Ignatius Graf von Meran, Freiherr von Brandhofen (1907–1960) und Elisabeth Freiin von Tinti (1917- ); ∞ II: (26. September 1983 (civ) in Saalfelden, 26. September 1983 (rel) in Wald am Schoberpass (Steiermark)), Scheidung (27. März 2000 in Wien) Henriette Gräfin von Seilern und Aspang, Mitherrin auf Hörmanns bei Litschau (* 9. Januar 1961 in Wien), Tochter von Karl Josef Maria Friedrich Franz Ignatius Graf von Seilern und Aspang auf Hörmanns (1925–1971) und Henriette Anna Maria Franziska Gräfin von Seilern und Aspang, Mitherrin auf Hörmanns (1930-)
- I1. [I] Anna Franziska Irene[13][23] Prinzessin Reuß, Kindertherapeutin, (* 20. Januar 1975 in München); ∞ (31. Dezember 2006 in Mautern) Stephan von Lattorff (* 15. Januar 1977 in Wien)
- I2. [I] Heinrich XXI.[13][23][39] Prinz Reuß (* 27. Juli 1976 in Leoben); ∞ (6. September 2008) Marie Nadine Gräfin von Moy de Sons (* 22. Februar 1979 in München), Tochter von Johannes Jakob Maria Assumpta Hubertus Willibald Michael Joseph Graf von Moy de Sons (1947- ) und Comtesse Diane d'Ursel (1950- )
- I3. [I] Maximiliana Maria Paula[13][23][39] Prinzessin Reuß (* 31. Juli 1977 in Leoben); ∞ (30. Mai 2008 in Mautern) Klaus Ita (* 11. Oktober 1977 in Wien)
- I4. [II] Heinrich XXV.[13][23] Prinz Reuß (* 7. Oktober 1984 in Leoben)
- I5. [II] Maria Concetta Sieglinde Alexandra Marina[13][23] Prinzessin Reuß (* 15. Dezember 1988 in Leoben)
- I6. [II] Maria Viktoria[13][39] Prinzessin Reuß (* 20. Mai 1993 in Leoben)
- H4. [II] Heinrich XVII.[13][23] Prinz Reuß (* 9. November 1968 in Salzburg); ∞ (nicht hausgesetzmäßig) (22. September 2001 in Wien) Letizia Hoffmann (* 31. August 1969 in Genf), Tochter von[39] Alexander Hoffmann und Noelle Scaler Walser
- G1. Prinz Heinrich I. (Harry)[14][23], seit 19. Januar 1935 Adoptivsohn des Erbprinzen Heinrich XLV. Reuß, Oberleutnant a.D., Rechtsritter des Johanniterordens, Landwirt, (* 8. Oktober 1910 in Krietern; † 10. März 1982 in Büdingen); ∞ (15. September 1939 in Bad Doberan) Woizlawa-Feodora Herzogin zu Mecklenburg (* 17. Dezember 1918 in Rostock), Tochter von Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1873–1969) und Prinzessin Viktoria-Feodora Reuß j. L. (1889–1918)
- F2. [I] Prinz Heinrich XXXVI.[12][23], Dr. phil., Oberstlt. a.d., (* 10. August 1888 in Stonsdorf; † 10. Mai 1956 in Oberstdorf); ∞ (5. Oktober 1919 in Droyßig) Prinzessin Hermine von Schönburg-Waldenburg (* 18. September 1899 in Langenzell; † 2. September 1982 in Rheda), Tochter von Prinz Heinrich von Schönburg-Waldenburg zu Droyßig und Quesnitz (1863–1945), erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, und Prinzessin Olga Amalie Wilhelmine Ernestine Marie Pauline zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1880–1961)
- G1. Magdalene Pauline[23][40] Prinzessin Reuß (* 20. August 1920 in Leipzig; † 10. Oktober 2009 auf Schloss Löwenstein in Kleinheubach; bestattet in der Michaels-Bastei der Burg Hohenzollern); ∞ (5. Juni 1943 auf Schloss Prillwitz) Hubertus Prinz von Preußen (* 30. September 1909 im Marmorpalais Potsdam; † 8. April 1950 in Windhoek, Südwestafrika; bestattet in der Michaels-Bastei der Burg Hohenzollern), Sohn von Kronprinz Wilhelm von Preußen (1882–1951) und Herzogin Cecilie zu Mecklenburg-Schwerin (1886–1954)
- G2. Caroline[13][23] Prinzessin Reuß (* 7. Mai 1923 in Leipzig; † 26. Juli 2010 in Frankfurt am Main); ∞ (4. Oktober 1950 (civ) in Frankfurt am Main, (rel) in Wiesbaden) Alfred Robert Clemens Graf von Wedel, Freiherr Wedel-Jarlsberg, Major (Res) a.D., Kaufmann, (* 22. Februar 1895 in Berlin; † 18. Oktober 1973 in Köln), Sohn von Graf Ernst August von Wedel, Freiherr Wedel-Jarlsberg (1838–1913) und Johanna Marie Leonie von Wagner (1857–1932)
- F3. [I] Prinzessin Benigna Karoline Elisabeth Charlotte[12][23] (* 12. November 1892 in Stonsdorf; † 20. Februar 1982 in Vevey)
- F1. [I] Prinz Heinrich XXXIV.[12][14][23], Herr zu Stonsdorf, Dr. jur., Oberstleutnant a.D., (* 4. Juni 1887 in Stonsdorf; † 30. April 1956 in Frankfurt am Main); ∞ (12. Dezember 1909 in Trebschen) Prinzessin Sophie Renate Reuß zu Köstritz (* 27. Juni 1884 in Mauer bei Wien; † 19. Januar 1968 in Gießen), Tochter von Prinz Heinrich VII. Reuß zu Köstritz (1825–1906) und Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach (1849–1922)
- E2. Prinzessin Magdalene Caroline[12][23] (* 18. Dezember 1860 in Stonsdorf; † 27. Februar 1862 ebenda; bestattet 2. März 1862 ebenda)
- E1. Prinz Heinrich XXVIII.[12][23], Herr zu Stonsdorf, königlich preußischer Oberstlt. a.D., vorm. à la suite der Armee, Rechtsritter des Johanniterordens, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, verzichtet für sich auf den prinzlichen Titel und wird Graf von Dürrenberg (15. Juli 1908 in Ebersdorf, Reußische Verleihung), (* 3. Juni 1859 in Stonsdorf; † 8. März 1924 in Berlin); ∞ I: (18. September 1884 in Laubach), (Scheidung 4. Juni 1907 in Guben), Gräfin Magdalene Benigna zu Solms-Laubach (* 11. Dezember 1863 in Jannowitz; † 21. April 1925 in Oberstdorf), Tochter von Graf Friedrich Wilhelm August Christian zu Solms-Laubach (1833–1900), königlich preußischer Generalmajor, und Gräfin Marianne zu Stolberg-Wernigerode (1836–1910); ∞ II: (morg.) (12. Oktober 1908 in London) Mary Grace Sawyer[32] (* 15. März 1874 in Belagavi, Indien; † 17. Februar 1958 in London), Tochter von George Westrenen Sawyer, kaiserlich indischen Obersten, und Marie Elisabeth Allen
- D8. [II] Prinz Heinrich XIII.[10][12], Herr zu Baschkow, königlich preußischer General der Kavallerie à la suite S.M. des Kaisers, (* 18. September 1830 in Klipphausen; † 3. Januar 1897 in Baschkow, Posen; bestattet 8. Januar 1897 in Stonsdorf); ∞ (25. September 1869 in Fürstenstein) Gräfin Anna Karoline von Hochberg, Freiin zu Fürstenstein (* 23. Juli 1839 Fürstenstein; † 14. März 1916 in Dresden; bestattet in Stonsdorf), Witwe seines Bruders Prinz Heinrich XII. (1829–1866), Tochter von Graf Hans Heinrich X. (I.) von Hochberg, Fürst von Pleß, Freiherr zu Fürstenstein (1806–1855) und Ida von Stechow-Kotzen (1811–1843)
- D9. [II] Prinzessin Luise Friederike Dorothea[10][12] (* 15. März 1832 in Klipphausen; † 1. April 1862 in Stonsdorf; bestattet 7. April 1862 ebenda)
- D10. [II] Prinz Heinrich XV.[10][12], Herr zu Klipphausen, königlich preußischer Major à la suite des 7. Thüringer Infanterie Regiment Nr. 96, (* 5. Juli 1834 in Klipphausen; † 23. Dezember 1869 in Meran; bestattet 31. Dezember 1869 in Stonsdorf); ∞ (26. November 1863 in Jannowitz) Gräfin Luitgarde zu Stolberg-Wernigerode (* 30. August 1838 in Jannowitz; † 4. April 1917 in Klipphausen), Tochter von Graf Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode (1807–1898) und Gräfin Elisabeth zu Stolberg-Roßla (1817–1896)
- E1. Prinzessin Margarete Karoline Elisabeth[10][12] (* 1. Oktober 1864 in Klipphausen; † 26. Juni 1952 in Hohenlimburg); ∞ (29. Oktober 1891 in Klipphausen) Prinz Karl Moritz Kasimir Bernhard Franz Adolf Heinrich Georg Emil Ludwig Eugen Hermann zu Bentheim-Tecklenburg (* 12. August 1852 in Bosfeld; † 29. Januar 1939 auf Schloss Hohenlimburg), Sohn von Prinz Adolf Ludwig Albrecht Friedrich zu Bentheim-Tecklenburg (1804–1874) und Prinzessin Anna Reuß zu Schleiz (1822–1902)
- E2. Prinzessin Auguste Marie Luise[10][12] (* 7. Februar 1866 in Klipphausen; † 25. September 1916 ebenda; bestattet in Röhrsdorf bei Meissen)
- E3. Prinzessin Gertrud Ernestine Eleonore[10][12] (* 20. Juli 1867 in Klipphausen; † 8. Februar 1946 in Coswig, Wettinstift)
- E4. Prinzessin Anna Marie[10][12] (* 4. November 1868 in Klipphausen; † 28. Mai 1951 in Hohenlimburg)
- D11. [II] Prinzessin Anna Elisabeth[10][12] (* 9. Januar 1837 in Dresden; † 2. Februar 1907 in Wernigerode); ∞ (22. August 1863 in Stonsdorf) Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode[ADB 7], Fürst seit 1890, Vizekanzler unter Otto von Bismarck, Ritter des Ordens vom Schwarzen Adler, (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode), Sohn von Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode (1802–1841) und Gräfin Emma Luise Sophie Viktorie Henriette Adelaide Charlotte zu Erbach-Fürstenau (1811–1889)
- D12. [II] Prinz Heinrich XVII.[10][12], königlich preußischer Rittmeister und Eskadronchef im 1. Garde-Dragoner-Regiment, (* 20. Mai 1839 in Klipphausen; †⚔[5] gefallen in der Schlacht von Mars-la-Tour[41] 16. August 1870; bestattet ebenda)
- C3. [I] Graf Heinrich LXVI.[8][10] (* 11. Juni 1788 in Berlin; † 20. Juli 1788 ebenda; bestattet 21. Juni 1788 in der Garnisonkirche ebenda, 1949 auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet)
- C4. [I] ein Sohn[8] (†* 8. Dezember 1790 in Berlin)
- C5. [II] Graf Heinrich LXX.[8][10], Prinz Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), 1818 zu Jänkendorf und Kaana, königlich preußischer Leutnant im Garde-Dragoner Regiment, (* 23. April 1793 in Berlin; † 4. August 1821 in Trebschen; bestattet 7. August 1821 in Padligar)
- C6. [II] Gräfin Auguste Friederike Espérance[8][10], Prinzessin Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), (* 3. August 1794 in Braunschweig; † 13. Juli 1855 in Köthen; bestattet 15. Juli 1855 in der Fürstengruft der Köthener St. Jakobskirche); ∞ (18. Mai 1819 in Trebschen) Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen (* 30. Juli 1778 auf Schloss Pleß; † 23. November 1847 in Köthen; bestattet in der Fürstengruft der Köthener St. Jakobskirche), Sohn von Fürst Friedrich Erdmann von Anhalt-Köthen-Pleß (1731–1797) und Gräfin Luise Ferdinande zu Stolberg-Wernigerode (1744–1784)
- C7. [II] Gräfin Elisabeth Adolphine Luise Karoline[8][10], Prinzessin Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), (* 8. November 1796 in Braunschweig; † 20. Dezember 1828 in Saabor; bestattet 23. Dezember 1828 ebenda); ∞ (25. August 1817 in Stonsdorf) Prinz Friedrich Wilhelm Carl von Schoenaich-Carolath (* 29. Oktober 1790 in Carolath; † 21. November 1859 in Saabor), Sohn von Fürst Heinrich Karl Erdmann zu Carolath-Beuthen (1759–1817) und Prinzessin Amalia Auguste Caroline Luise von Sachsen-Meiningen (1762–1798)
- C8. [II] Graf Heinrich LXXIV.[8][10][42], Prinz Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), besitzt Neuhoff und seit 1832/35 Jänkendorf, (* 1. November 1798 in Braunschweig; † 22. Februar 1886 in Jänkendorf; bestattet 26. Februar1886 ebenda); ∞ I: (14. März 1825 in Weißstein, Schlesien) Gräfin Henriette Clementine Sophie Amalie Ernestine von Reichenbach-Goschütz (* 20. Februar 1805 in Küchendorf; † 10. Juni 1849 in Jänkendorf; bestattet 15. Juni 1849 ebenda), Tochter von Graf Heinrich Leopold Wilhelm Christoph von Reichenbach-Goschütz auf Pilzen (1773–1834) und Ernestine von Czettritz und Neuhauss a.d.H. Pilzen (1776–1816); ∞ II: (13. September 1855 in Ilsenburg) Gräfin Eleonore zu Stolberg-Wernigerode[BBKL 1] (* 20. Februar 1835 in Gedern; † 18. September 1903 in Ilsenburg; bestattet ebenda), Tochter von Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode (1802–1841) und Gräfin Emma Luise Sophie Viktorie Henriette Adelaide Charlotte zu Erbach-Fürstenau (1811–1889) – zweiter Zweig
- D1. [I] Prinzessin Marie Henriette Auguste Leopoldine Ernestine Elisabeth[8][42] (* 31. Januar 1826 in Neuhoff; † 8. März 1843 in Jänkendorf; bestattet 14. März 1843 ebenda)
- D2. [I] Prinz Heinrich IX.[8][42], Herr zu Jänkendorf und Neuhoff, preußischer Generalmajor à la suite der Armee, (* 3. März 1827 auf Schloss Neuhoff; † 1. August 1898 ebenda; bestattet 5. August 1898 in Jänkendorf); ∞ (12. Mai 1852 in Zülzendorf) Freiin Anna Marie Wilhelmine Helene von Zedlitz und Leipe (* 15. August 1829 in Zülzendorf; † 1. März 1907 in Niesky), Tochter von[43] Freiherr August von Zedlitz und Leipe auf Zülzendorf (1789–1873) und Gräfin Jenny von Roedern a.d.H. Hohnstein (1798–1879)
- E1. Prinz Heinrich XXI.[8][42] (* 4. Februar 1853 in Neuhoff; † 15. März 1856 ebenda; bestattet 22. März 1856 in Jänkendorf)
- E2. Prinz Heinrich XXII.[8][42] (* 5. Juli 1854 in Neuhoff; † 18. März 1858 ebenda; bestattet 23. März 1858 in Jänkendorf)
- E3. Prinz Heinrich XXIII.[8][42], königlich preußischer Leutnant im 1. Garde-Feldartillerie Regiment, (* 17. November 1855 in Neuhoff; † 4. April 1886 in Berlin; bestattet 8. April 1886 in Jänkendorf)
- E4. Prinz Heinrich XXVI.[8][42], Korvettenkapitän a.D., besitzt Jänkendorf, nimmt (1887) den Titel Graf von Plauen an, (* 15. Dezember 1857 in Neuhoff; † 10. Juni 1913 in Jena; bestattet in Jänkendorf); ∞ (19. November 1885 in Ullersdorf) Gräfin Viktoria von Fürstenstein (* 11. September 1863 in Ullersdorf; † 10. Juli 1949 in Djursholm, Schweden), Tochter von Graf Adolph Karl Alexander Alexis le Camus von Fürstenstein auf Ullersdorf (1818–1895) und Elisabeth Marie Charlotte Luise von Watzdorf auf Wiesenburg (1842–1921); Durch Familienvereinbarung von (1887) sind die Söhne als nachfolgefähige, das reußische Wappen führende Mitglieder des souveränen Hauses anerkannt. Die Kinder dieser Ehe führen den Titel Graf/Gräfin von Plauen mit dem Prädikat Erlaucht
- F1. Heinrich Ruzzo[8][42], Graf von Plauen, (* 30. März 1887 in Ullersdorf; † 7. Februar 1904 in Nassleben)
- F2. Heinrich Pelas[8][42], Graf von Plauen, (* 6. April 1888 in Görlitz; † 7. August 1905 bei Spremberg durch ein Eisenbahnunglück)
- F3. Heinrich Harry[8][42], Graf von Plauen, auf Jänkendorf, Prinz Reuß durch Adoption seines Onkels Prinz Heinrich XXX. (1. Mai 1927), Hausrechtliche Anerkennung dieser Namensführung mit dem Prädikat Durchlaucht für sich und seine ebenbürtigen Nachkommen durch die Familie (... 1927), Oberstleutnant a.D., (* 28. März 1890 in Görlitz; † 29. Juli 1951 in Meggen durch Unfall); ∞ (21. April 1921 in Moschen) Huberta Valeska Sascha Eva Anna Dorothea Freiin von Tiele-Winckler (* 14. April 1889 in Neustadt; † 19. Juni 1974 in Meggen), Tochter von Graf Franz-Hubert Peter von Tiele-Winckler (1857–1922), Landrat a.D. im Landkreis Neustadt (Oberschlesien) (1887–1892), Fiedeikomissherr auf Myslowitz und Kattowitz, Mechtal und Martinau (Rokittnitz), erbliches Mitglied des ehemaligen Preußischen Herrenhauses (seit 1901) und Mitglied des Zentralausschusses der Deutschen Reichsbank und Jelka Marka Clementine Georgine von Lepel (1857–1942)
- G1. Heinrich Enzio[31][42] Prinz Reuß, Graf von Plauen, Dipl. Forstwirt, (* 21. Februar 1922 in Luzern; † 27. März 2000 in Hamburg); ∞ I: (nicht hausgesetzmäßig) (31. August 1949 in Malmö; Scheidung 8. Februar 1954) Freiin Louise Ebba Pauline Peyron (* 1. November 1918 in Malmö; † 22. Februar 1989), (∞ II: (7. April 1972) Freiherr Theodor (Ted) Ankarcrona auf Runsa, Uppland, Boserup u. Schonen, (* 30. August 1918 in Lund; † 4. Februar 1984 in Boserup)); Tochter von Freiherr Gustav Peyron (1889- ) und Emma Marie Louise Kockum (1892- ); ∞ II: (24. Oktober 1954 in Offenbach am Main) Feodora Ella Elfriede Gräfin von Pückler, Freiin von Groditz (* 26. November 1931 in Burkersdorf; † 8. April 1999 in Unterstedt), Tochter von Sylvius Heinrich Gustav Erdmann Graf von Pückler, Freiherr von Groditz auf Oberweistritz (1889–1979) und Alice Helene Ella Karoline Eugenie Gräfin von Richthofen-Seichau (1905–1969)
- H1. [I] Heinrich Ruzzo[13][42] Prinz Reuß von Plauen, Dipl.-Architekt, (* 24. Mai 1950 in Luzern; † 29. Oktober 1999 in Stockholm); ∞ I: (31. August 1974 in Sandefjord, Norwegen), (Scheidung 15. Juni 1986 in Oslo) Mette Rinde (* 17. Mai 1948 in Oslo), Tochter von Sigurd Rinde und Bess Freng; ∞ II: (26. August 1992 in Hörsholm) Ann-Frid-Synni Lyngstad, Musikerin, (* 15. November 1945 in Bjørkåsen), Prinzessin Reuß von Plauen, (∞ I: (3. April 1964), (Scheidung 19. Mai 1970) Ragnar Frederiksson); ∞ II: (6. Oktober 1978 in Stockholm Lidingö), (Scheidung 26. November 1981) Benny Bror Göran Andersson (* 16. Dezember 1946 in Stockholm), Tochter von Alfred Haase (1919–2009) und Synni Lyngstad (1926–1947)
- H2. [II] Heinrich Achaz[13][42] Prinz Reuß, Graf von Plauen, Dipl.-Grafik-Designer (* 5. April 1956 in Düsseldorf); ∞ (nicht hausgesetzmäßig) (28. Juli 1989 in Hamburg) Johanna Guthmann (* 9. Januar 1965 in Hamburg), Tochter von[31] Dieter Guthmann und Friederike Gutschov
- H3. [II] Marina Carolina[13][42][44] Prinzessin Reuß, Gräfin von Plauen, Gestalterin für Inneneinrichtungen (* 27. Oktober 1964 in Hamburg)
- H4. [II] Heinrich Patrick[13][42] Prinz Reuß, Graf von Plauen, Grafiker (* 21. Juni 1966 in Hamburg)
- G2. Edina Huberta[31][42] Prinzessin Reuß (* 25. Juni 1923 in Luzern); ∞ I: (6. Februar 1944 in Jänkendorf), (Scheidung 5. Juni 1950 in Darmstadt) Max-Erdmann Bolko Conrad Graf von Roedern, Freiherr zu Krappitz und Herr zu Bergck, Rittmeister a.D., Kaufmann (* 21. Februar 1918 in Berlin; † 9. Januar 1991 in Erbach), Sohn von Graf Max-Erdmann Bolko Melchior von Roedern (1884–1946) und Irmgard Berta Hermine Anna von Schubert (1892–1972); ∞ II: (29. Januar 1952 in Darmstadt), (Scheidung 11. November 1966 in Darmstadt) Franz Frey, Dipl.-Ing., (* 23. September 1923 in Michelstadt)
- G3. Heinrich Pelas[13][42] Prinz Reuß (* 16. Dezember 1924 in Berlin; † 3. Dezember 1982 in Portugal)
- G1. Heinrich Enzio[31][42] Prinz Reuß, Graf von Plauen, Dipl. Forstwirt, (* 21. Februar 1922 in Luzern; † 27. März 2000 in Hamburg); ∞ I: (nicht hausgesetzmäßig) (31. August 1949 in Malmö; Scheidung 8. Februar 1954) Freiin Louise Ebba Pauline Peyron (* 1. November 1918 in Malmö; † 22. Februar 1989), (∞ II: (7. April 1972) Freiherr Theodor (Ted) Ankarcrona auf Runsa, Uppland, Boserup u. Schonen, (* 30. August 1918 in Lund; † 4. Februar 1984 in Boserup)); Tochter von Freiherr Gustav Peyron (1889- ) und Emma Marie Louise Kockum (1892- ); ∞ II: (24. Oktober 1954 in Offenbach am Main) Feodora Ella Elfriede Gräfin von Pückler, Freiin von Groditz (* 26. November 1931 in Burkersdorf; † 8. April 1999 in Unterstedt), Tochter von Sylvius Heinrich Gustav Erdmann Graf von Pückler, Freiherr von Groditz auf Oberweistritz (1889–1979) und Alice Helene Ella Karoline Eugenie Gräfin von Richthofen-Seichau (1905–1969)
- F4. Heinrich Enzio[8][42], Graf von Plauen, Herr zu Wiesenburg (Kr. Zauche-Belzig), 1946[45] Enteignung der Wiesenburger Güter im Rahmen der Bodenreform, Major a.D., (* 13. Juli 1893 in Kiel; † 20. Dezember 1973 in Freiburg im Breisgau)[Anm. 2]; ∞ I: (nicht hausgesetzmäßig) (14. September 1922 in Dresden), (Scheidung 11. Juli 1928 in Berlin) Gustawine Luise Ernestine Nina Cotta (* 11. April 1898 in Worms; † November 1944 in Schlesien), Tochter von[31] (Hermann) Wilhelm Cotta und Nina Gütschow; ∞ II: (nicht hausgesetzmäßig) (5. Januar 1935 auf Schloss Broby, Schweden) Maj Henriette Nisser (* 2. Februar 1911 in Stockholm; † 21. September 1969 in Bühler Höhe), Tochter von[46] Karl Wilhelm Nisser auf Broby in Bettna (1879-) und Anna Cornelia Wising (1882-)
- G1. [II] Rigo Heinrich[13][42], Graf von Plauen, Forstberater (* 7. November 1935 in Berlin); ∞ I: (5. September 1963 (civ) in Stockholm, 5. Oktober 1963 (rel) in Djursholm), (Scheidung 16. Juni 1967 in Stockholm) Marianne Axelson (* 17. September 1942 in Porjus), Tochter von[31] Dipl. Ing. Bengt Axelson und Gunvor Wagner[47] (1913–1999); ∞ II: (26. August 1967 in Lidingö) Gräfin Agneta von Rosen (* 21. April 1942 in Stockholm; † 8. Oktober 1979 bei einem Flugzeugabsturz in Athen), Tochter von Graf Fritz Woldemar Fredrik von Rosen (1899–1969) und Freiin Viveka Fredrika Louise Bonde af Björnö (1903- )
- H1. [I] Richard Heinrich[42], Graf von Plauen, (* 4. März 1964 in Wien)
- H2. [II] Anna[13][42] Henrietta Victoria, Gräfin von Plauen, (* 2. Mai 1969 in Freiburg); ∞ (31. August 1991 in Eckernförde) Dr. med. Vinzenz Graf von Kageneck (* 25. August 1951 in Freiburg im Breisgau)
- H3. [II] Enzio Victor Heinrich[13][42], Graf von Plauen, (* 7. Januar 1972 in Freiburg im Breisgau); ∞ (3. Mai 2003 in Fréterive (Frankreich)) Frédérique Brocal, nimmt den Namen Frédérique Brocal von Plauen an
- H4. [II] Friedrich Rigo Heinrich[13][42], Graf von Plauen, (* 7. Januar 1972 in Freiburg im Breisgau); ∞ (12. Juni 2004 in Kronberg) Isabelle Hössrich (* 7. Oktober 1972 in Roachford)
- G2. [II] Anna Viktoria Birgitta Henriette[42], Gräfin von Plauen, (* 10. Mai 1938 in Berlin); ∞ (18. Mai 1962 in Bettna, Schweden), (Scheidung 6. Dezember 1971 in Bonn) Hans Friedrich-Carl Erich Conrad Magnus Graf von Schweinitz und Krain, Freiherr von Kauder (* 11. Juni 1937 in Breslau), Sohn von Hans Carl Graf von Schweinitz und Krain, Freiherr von Kauder (1908–1988) und Christa Helene Edith Erna Charlotte Freiin von Bernewitz (1909–1973)
- G1. [II] Rigo Heinrich[13][42], Graf von Plauen, Forstberater (* 7. November 1935 in Berlin); ∞ I: (5. September 1963 (civ) in Stockholm, 5. Oktober 1963 (rel) in Djursholm), (Scheidung 16. Juni 1967 in Stockholm) Marianne Axelson (* 17. September 1942 in Porjus), Tochter von[31] Dipl. Ing. Bengt Axelson und Gunvor Wagner[47] (1913–1999); ∞ II: (26. August 1967 in Lidingö) Gräfin Agneta von Rosen (* 21. April 1942 in Stockholm; † 8. Oktober 1979 bei einem Flugzeugabsturz in Athen), Tochter von Graf Fritz Woldemar Fredrik von Rosen (1899–1969) und Freiin Viveka Fredrika Louise Bonde af Björnö (1903- )
- F5. Prinzessin Ingeborg Benedikta Anna Elisabeth Jornanda Barbara[8][42]Reuß, Gräfin von Plauen, (* 26. März 1895 in Kiel; † 6. März 1965 in Hamburg-Altona); ∞ I: (19. Dezember 1918 in Luzern) (geschieden 20. August 1920 in Berlin) Graf Ferdinand Friedrich Gabriel Maria von und zu Westerholt und Gysenberg (* 15. August 1891 in Arenfels; † 7. Juli 1968 in Gauting), Sohn von Graf Karl Theodor Eugen von und zu Westerholt und Gysenberg (1841–1898) und Freiin Ferdinandine von Fürstenberg (1858–1941); ∞ II: (20. September 1928 in Wiesenburg), (geschieden 2. Juli 1948 in Dresden) Prof. Dr. med. Erik Fischer (* 18. Juni 1892/93 in Ulm; † 19??)
- E5. Prinzessin Marie Klementine Jenny Anna[8][42] (* 7. Februar 1860 in Neuhoff; † 28. Dezember 1914 in Dresden); ∞ (19. Mai 1883 in Neuhoff) Graf Heinrich von Witzleben-Alt-Döbern, Dr. iur., Herr auf Reddern, Gräbendorf, Laasdorf, Göritz, Casel, Ilmersdorf und Muckwar, (* 13. April 1854 in Magdeburg; † 22. Dezember 1933 in Strahwalde), Sohn von Hartmann Erasmus von Witzleben (1805–1878) und Gräfin Marie Wilhelmine Elise zu Solms-Baruth (1823–1910)
- E6. Prinz Heinrich XXIX.[8][42], königlich preußischer Leutnant im 1. Garde-Feldartillerie Regiment, (* 20. Mai 1862 in Neuhoff; † 30. September 1892 in Radautz; bestattet 6. Oktober 1892 in Jänkendorf)
- E7. Prinz Heinrich XXX.[8][42], besitzt Neuhoff, königlich preußischer Major und Bataillonskommandeur im Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8., Rechtsritter des Johanniterordens, (* 25. November 1864 auf Schloss Neuhoff, Schmiedeberg; †† 23. März 1939 ebenda); ∞ (24. September 1898 in Breslau) Prinzessin Feodora von Sachsen-Meiningen und Hildburghausen (* 12. Mai 1879 in Potsdam; † 26. August 1945 auf Schloss Neuhoff, durch Selbstmord), Tochter von Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen und Hildburghausen (1851–1928) und Prinzessin Charlotte von Preußen (1860–1919)
- D3. [II] Prinz Heinrich XXV.[8][42], Herr zu Groß-Krauscha (1891), preußischer Oberstlt. à la suite der Armee, (* 27. August 1856 in Jänkendorf; † 25. August 1911 in Groß-Krauscha; bestattet ebenda); ∞ (30. August 1886 in Laubach) Gräfin Elisabeth zu Solms-Laubach (* 29. Oktober 1862 in Laubach; † 8. April 1930 in Groß-Krauscha), Tochter von Graf Friedrich Wilhelm August Christian zu Solms-Laubach (1833–1900) und Gräfin Marianne zu Stolberg-Wernigerode (1836–1910)
- E1. Prinzessin Emma Elisabeth Marianne Eleonore Barbara[8][42] (* 25. August 1887 in Frankfurt an der Oder; † 4. Oktober 1954 in Düsseldorf-Kaiserswerth; ∞ (30. August 1911 in Groß-Krauscha) Graf Siegfried Fürchtegott August Wilhelm Oldwig Maximilian von Lüttichau, luth. Theologe, (* 10. Juni 1877 in Matzdorf, Landkreis Löwenberg i. Schles.; † 9. Dezember 1965 in Düsseldorf-Kaiserswerth), Sohn von Graf Maximilian Karl August Friedrich von Lüttichau (1838–1899) und Freiin Klaudine Schmysing gen. von Korff (1851–1936)
- E2. Prinzessin Marie Brigitte[8][42] (* 31. Januar 1889 in Altona; † 7. Januar 1929 in Groß-Krauscha)
- E3. Prinzessin Emma[8][42] (* 23. Mai 1890 in Breslau; † 19. April 1960 in Düsseldorf-Kaiserswerth)
- E4. Prinz Heinrich XLIV.[8][42] (* 30. Januar 1894 in Groß-Krauscha; † ⚔[5] gefallen 29. Oktober 1918 in Glogau)
- E5. Prinz Heinrich XLVI.[8][42] (* 28. April 1896 in Groß-Krauscha; † ⚔[5] gefallen 20. Oktober 1914 in der Flandernschlacht bei La Bassée)
- E6. Prinz Heinrich XLVII.[8][42] (* 13. Dezember 1897 in Groß-Krauscha; † vermisst seit Januar 1945), mit Wirkung vom (31. Dezember 1945) für tot erklärt (25. Mai 1957 in Düsseldorf)
- D4. [II] Prinzessin Marie Klementine[8][42] (* 18. Mai 1858 in Jänkendorf; † 24. Januar 1929 in Köstritz)
- D5. [II] Prinzessin Emma Elisabeth[8][42] (* 10. Juli 1860 in Jänkendorf; † 2. Dezember 1931 in Micheldorf; bestattet in Stonsdorf); ∞ (27. Mai 1884 in Jänkendorf) Fürst Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz (* 8. Dezember 1855 in Trebschen; † 2. Oktober 1910 in Ernstbrunn; bestattet ebenda), Sohn von Fürst Heinrich IV. Reuß zu Köstritz (1821–1894) und Prinzessin Luise Caroline Reuß zu Greiz (1822–1875)
- D6. [II] Prinzessin Anna Helene[8][42] (* 14. September 1864 in Jänkendorf; † 29. März 1876 ebenda; bestattet 2. April 1876 ebenda)
- D7. [II] Prinz Heinrich XXXI.[8][42], verzichtete auf seine Rechte und nahm den Titel Prinz von Hohenleuben (15. Oktober 1918) an, (* 10. Dezember 1868 in Jänkendorf; †† 9. August 1929 in Breslau; bestattet in Köstritz); ∞ (morg.) (29. Oktober 1918 in Berlin, Scheidung 1929 ebenda) Ilse Marie Görges (* 7. Juli 1892 in Berlin; † 17. August 1938 ebenda), Witwe von Erich Dietsch, Tochter von Theodor Görges und Ilse Kunheim
- C9. [II] Graf Heinrich I.[8][10] (* 11. Januar 1803 in Berlin; † 12. Juli 1805 in Trebschen; bestattet in Padligar)
- C1. [I] Graf Heinrich LX.[8][10], Prinz Reuß zu Köstritz (6. Oktober 1817), zu Trebschen und Padligar, Ober- und Nieder Klemzig, zu Tirschtiegel (seit 1816), zu Giersdorf, königlich preußischer Major, Ritter des Eisernen Kreuzes 1. Klasse, (* 4. Juli 1784 in Berlin; † 7. April 1833 in Dresden; bestattet 14. April 1833 in Padligar); ∞ (2. Mai 1819 in Carolath) Prinzessin Dorothea[11] von Schoenaich-Carolath (* 16. November 1799 in Carolath; † 5. Oktober 1848 in Giersdorf; bestattet 10. Oktober 1848 in Padligar), Tochter von Fürst Heinrich Karl Erdmann zu Carolath-Beuthen (1759–1817) und Caroline von Oertel (1769–1845)
- B8. Gräfin Louise Espérance[3][8] (* 15. März 1756 in Berlin; † 19. Oktober 1807 ebenda; bestattet 21. Oktober 1807 in der Garnisonkirche in Berlin, 1949 auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet); ∞ (21. März 1792 in Lieben bei Crossen) Freiherr Karl von Knobelsdorff auf Oblath, königlich preußischer Major, (* 24. März 1746; † 29. Juli 1828)
- B9. Graf Heinrich L.[3][8] (* 15. August 1760 in Berlin; † 2. Juli 1764 ebenda; bestattet 5. Juli 1764 in der Garnisonkirche in Berlin, 1949 auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf umgebettet)
- A7. Gräfin Maria Sophie Helene[3][4] (* 30. November 1712 in Dittersbach; † 18. Februar 1781 im Schloss Lübbenau; bestattet 22. Februar 1781 in der Kirche ebenda); ∞ (27. Mai 1735 in Köstritz) Graf Rochus Friedrich zu Lynar, Erbherr zu Lübbenau und auf Seese, Mlode, Groß Lübbenau und Bischdorf, königlich dänischer Etats- und Konferenzminister, (* 16. Dezember 1708 in Lübbenau; † 13. November 1781 ebenda), Sohn von Graf Friedrich Casimir zu Lynar (1673–1716) und Gräfin Eva Elisabeth von Windisch-Graetz (1672–1745)
- A8. Graf Heinrich X.[3][4] (* 13. Mai 1715 in Köstritz; † 2. Februar 1741 ebenda; bestattet in Hohenleuben)
- A9. Graf Heinrich XIII.[3][4] (* 8. August 1716 in Köstritz; † 30. November 1717 ebenda; zunächst bestattet in der Bergkirche, Schleiz, dann 4. Mai 1753 nach Hohenleuben überführt)
- A10. Graf Heinrich XVI.[3][4] (* 7./16. Juli 1718 in Köstritz; † 14. August 1719 ebenda; bestattet 16. August 1719 ebenda, später wohl nach Hohenleuben überführt)
- A11. Gräfin Konradine Eleonore Isabelle[3][4] (* 22. Dezember 1719 in Köstritz; † 2. Februar 1770 auf Schloss Burgk; bestattet 9. Februar 1770 in der Bergkirche, Schleiz); ∞ (4. April 1743 in Köstritz) Graf Heinrich XI. Reuß zu Greiz (* 18. März 1722 in Greiz; † 28. Juni 1800 ebenda; bestattet 6. Juli 1800 ebenda), Sohn von Graf Heinrich II. Reuß zu Obergreiz (1696–1722) und Gräfin Sophie Charlotte von Bothmer (1697–1748)
- A12. Heinrich XXIII.[3][4][48][49], Graf Reuß zu Köstritz – jüngerer Zweig (1748–1787), (* 9. Dezember 1722 in Köstritz; † 3. September 1787 ebenda; bestattet 8. September 1787 in Hohenleuben); ∞ I: (13. Februar 1754 in Köstritz) Gräfin Ernestine Henriette Sophie von Schönburg-Wechselburg-Forderglauchau (* 2. Dezember 1736 in Wechselburg; † 10. Dezember 1768 in Köstritz; bestattet 17. Dezember 1768 in Hohenleuben), Tochter von Graf Franz Heinrich von Schönburg-Wechselburg-Forderglauchau (1682–1746) und Gräfin Johanna Sophia Elisabeth von Schönburg-Hartenstein (1699–1739); ∞ II: (5. Februar 1780 in Pölzig) Freiin Friederike Dorothea von Brandenstein (* 7. Dezember 1727 in Ranis; † 6. Juli 1807 in Eisenberg; bestattet 10. Juli 1807 ebenda), Tochter von[50] Freiherr Georg Wilhelm von Brandenstein zu Wöhlsdorf und Rosine Christiane von Redwitz
- B1. [I] Gräfin Henriette Eleonore Elisabeth[48][49] (* 28. März 1755 in Köstritz; † 14. September 1829 auf Schloss Lichtenstein; bestattet 18. September 1829 in der Familiengruft ebenda); ∞ (9. Dezember 1779 in Köstritz) Fürst Otto Karl Friedrich von Schönburg-Waldenburg (* 2. Februar 1758 in Waldenburg; † 29. Januar 1800 auf Schloss Lichtenstein; bestattet in der Familiengruft ebenda), Sohn von Graf Albrecht Karl Friedrich von Schönburg-Stein (1710–1765) und Friederike Karoline Henriette von der Marwitz (1720–1763)
- B2. [I] Heinrich XLVII.[48][49], Graf Reuß zu Köstritz – jüngerer Zweig (1787–1833), königlich preußischer Regierungspräsident zu Petrikau, dann zu Kalisch und zuletzt in Breslau, (* 27. Februar 1756 in Köstritz; † 7. März 1833 auf Schloss Lichtenstein; bestattet 1. April 1833 in Hohenleuben)
- B3. [I] Heinrich XLIX.[48][49], Graf Reuß zu Köstritz – jüngerer Zweig (1833–1840), Herr zu Ichtershausen, (* 16. Oktober 1759 in Köstritz; † 29. Februar 1840 in Ichtershausen; bestattet 4. März 1840 ebenda)
- B4. [I] Heinrich LII.[48][49], Graf Reuß zu Köstritz – jüngerer Zweig (1840–1851), königlich bayrischer General der Infanterie (11. Februar 1824), (* 21. September 1763 in Köstritz; † 23. Februar 1851 in München; bestattet 25. September 1851 in der "von Jordanschen" Familiengruft, Töting bei Wackerstein an der Donau)
- B5. [I] Graf Heinrich LV.[48][49], Prediger der Herrnhuter Gemeinde zu Haverfordwest in Wales, (* 1. Dezember 1768 in Köstritz; † 9. April 1846 in London; bestattet 18. April 1846 in Chelsea); ∞ (11. Juli 1797 in Herrnhut) Freiin Marie Justine von Watteville (* 18. November 1762 in Herrnhut; † 11. Mai 1828 in London; bestattet 21. Mai 1828 ebenda), Tochter von Freiherr Johann von Watteville[ADB 8] (1718–1788) und Gräfin Henriette Benigna Justina von Zinzendorf und Pottendorf a.d.H. Berthelsdorf (1725–1789)
- C1. Heinrich LXXIII.[48][49], Graf Reuß zu Köstritz – jüngerer Zweig (1851–1855), (* 31. Juli 1798 in London; † 16. Januar 1855 ebenda; bestattet ebenda)
- C2. Graf Heinrich LXXV.[48][49] (* 3. Dezember 1800 in Bedford; † 24. Dezember 1801 ebenda)
- C3. Graf Heinrich II.[48][49], Prinz Reuß jüngere Linie (30. Juni 1851), (* 31. März 1803 in Zeist; † 29. Juni 1852 in Erfurt; bestattet 5. Juli 1852 in Hohenleuben); ∞ (4. August 1846 in Castell) Gräfin Clothilde Charlotte Sophie zu Castell-Castell (* 6. Februar 1821 in Castell; † 20. Januar 1860 in Leipzig; bestattet 24. Januar 1860 in Hohenleuben), Tochter von Graf und Herr Friedrich Ludwig Heinrich zu Castell-Castell (1791–1875) und Prinzessin Friederike Christiane Emilie zu Hohenlohe-Langenburg (1793–1859)
- D1. Heinrich XVIII.[48][49], Prinz Reuß jüngere Linie, Chef des jüngeren Zweiges (1855–1911), preußischer General der Kavallerie à la suite der Armee und des 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17, Ritter des Eisernen Kreuzes 2. Kl., (* 14. Mai 1847 in Leipzig; † 15. August 1911 zwischen Schweinfurt und Würzburg; bestattet in Ludwigslust); ∞ (17. November 1886 in Schwerin) Herzogin Friederike Wilhelmine Elisabeth Alexandrine Auguste Marianne Charlotte zu Mecklenburg (* 7. November 1868 im Schloss Bellevue, Berlin; † 20. Dezember 1944 in Garmisch-Partenkirchen), (∞ II: (4. Februar 1921 in Berlin) Robert Schmidt, Oberst a.D., (* 1. November 1892 in Wilmersdorf; † 26. Dezember 1971 in Bamberg)), Tochter von Herzog Friedrich Wilhelm Nicolaus von Mecklenburg-Schwerin (1827–1879) und Prinzessin Friederike Wilhelmine Luise Elisabeth Alexandrine von Preußen (1842–1906)
- E1. Heinrich XXXVII.[48][49], Prinz Reuß jüngere Linie, Chef des jüngeren Zweiges (1911–1964), Generalleutnant a.D., (* 1. November 1888 in Ludwigslust; † 9. Februar 1964 in Garmisch-Partenkirchen); ∞ I: (nicht hausgesetzmäßig) (14. November 1922 in Berlin), (Scheidung 21. Februar 1930 in Berlin) Frieda (Friedel) Mijotki (* 25. September 1891 in Berlin; † 2. Oktober 1957 ebenda), (∞ I: (1. Mai 1918 in Berlin-Tiergarten) Karl Oskar Erich von Hoff (* 15. Juni 1893 in Berlin), Scheidung (13. Juli 1922 in Berlin); (∞ III: (12. April 1930 in Zürich) Charles Freuler (* 7. November 1894 in Zürich; † 6. Dezember 1949 ebenda), Scheidung (18. Oktober 1945 in Zürich)), Tochter von Hermann August Mijotki und Maria Michaelis; ∞ II: (7. August 1933 in Garmisch-Partenkirchen) Stefanie Clemm von Hohenberg (* 25. Dezember 1900 in Köln; † 10. Februar 1990 in Wiesbaden), (∞ I: (13. Juni 1925 in München) Karl Ludwig Diehl, Staatsschauspieler, (* 14. August 1896 in Halle an der Saale; † 7. März 1958 auf Gut Berghof bei Penzberg; bestattet auf dem Waldfriedhof München), Scheidung (2. Januar 1928 in München), Tochter von Dr. iur. Gustav Clemm von Hohenberg, Großherzoglich hessischer Kabinettssekretär und Geheimer Regierungsrat a.D. und Maria Michel
- F1. [II] Heinrich XI. Licco[16][48] Prinz Reuß, Chef des jüngeren Zweiges (1964- ), Kaufmann, Ehrenritter des Johanniterordens, (* 28. August 1934 in Berlin); ∞ (20. Juli 1961 (civ) in Breitenbach am Herzberg), (21. Juli 1961 (rel) auf Burg Herzberg) Ulfa Freiin von Dörnberg (* 17. April 1935 in Berlin), Tochter von Siegfried Freiherr von Dörnberg, Forstwirt und Maria Elisabeth Lorenz
- G1. Henriette Charlotte Sophie Stefanie Marie Elisabeth[16][48] Prinzessin Reuß (* 24. April 1964 in Hamburg); ∞ (24. Juli 1989 (civ) in Mainz), (29. Juli 1989 (rel) in Breitenbach am Herzberg) Ruprecht Caspar Friedrich Graf zu Solms-Baruth, Bankkaufmann (* 5. August 1963 in München), Sohn von Hubertus Conrad Ferdinand Graf zu Solms-Baruth (1934–1991) und Elisabeth-Charlotte von Kerssenbrock (1935–1968)
- G2. Heinrich XVI. (Henry)[16][48] Prinz Reuß, Dipl.-Kaufmann, Lt (Res), (* 8. Dezember 1965 in Wiesbaden); ∞ (2. September 1994 (civ) in Bonn), (17. September 1994 (rel) in Schweinsberg) Julia Freiin Schenck zu Schweinsberg, cand. med., (* 22. September 1968 in Bonn), Tochter von Dr. jur. Krafft Freiherr Schenck zu Schweinsberg und Jutta Müller
- G3. Heinrich XVIII. (Henrik)[16][48] Prinz Reuß, Ref., Lt (Res), (* 10. August 1969 in Wiesbaden); ∞ (16. Februar 2001 (civ) in Berlin), (28. April 2001 (rel) in Wettenhausen) Diana von Hagen (* 6. Mai 1972 in Augsburg), Tochter von Georg von Hagen (1941-) und Antonia Gräfin Zichy de Zich et Vásonkeö (1945-)
- G4. Friederike Alexandrine[16][48] Prinzessin Reuß, Dipl.-Kauffrau, (* 5. April 1976 in Bonn); ∞ (2. Mai 2003 (civ) in Lingen), (5. Juli 2003 (rel) in der Bergkirche St. Marien in Schleiz) Dr. jur. Johann Rotger van Lengerich (* 1971), Sohn von Johann Rudolf van Lengerich und Oktavie Gräfin von Galen
- F2. [II] Marianne Charlotte Katharina Stefanie[16][48] Prinzessin Reuß, Dolmetscherin, (* 29. Juli 1936 in Berlin); ∞ I: (18. Juni 1973 (civ) Garmisch-Partenkirchen), (28. Juli 1973 (rel) in Grainau) Avery Brundage, Ingenieur, Bauunternehmer, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (1952–1972), (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen), Sohn von Charles Brundage und Amelia Lloyd; ∞ II: (23. Februar 1987 in Minden, Nevada), (Scheidung Juni 1994) Dr. Ing. Friedrich Karl Feldmann (* 15. Dezember 1915 in Zürich)
- F1. [II] Heinrich XI. Licco[16][48] Prinz Reuß, Chef des jüngeren Zweiges (1964- ), Kaufmann, Ehrenritter des Johanniterordens, (* 28. August 1934 in Berlin); ∞ (20. Juli 1961 (civ) in Breitenbach am Herzberg), (21. Juli 1961 (rel) auf Burg Herzberg) Ulfa Freiin von Dörnberg (* 17. April 1935 in Berlin), Tochter von Siegfried Freiherr von Dörnberg, Forstwirt und Maria Elisabeth Lorenz
- E2. Prinz Heinrich XXXVIII.[48][49] (* 6. November 1889 in Ludwigslust; ⚔[5] gefallen 22. März 1918 in Liny, Brabant)[52]
- E3. Prinz Heinrich XLII.[48][49] Oberst a.D., (* 22. September 1892 in Ludwigslust; † 10. März 1949 in Garmisch-Partenkirchen); ∞ I: (nicht hausgesetzmäßig) (28. Dezember 1923 in Berlin) Charlotte Nawrath (* 30. November 1892 in Berlin; † 16. September 1944 in Garmisch-Partenkirchen), (∞ I: (3. Februar 1914 in Berlin), Scheidung (3. März 1920 in Berlin) Werner Alfred Eduard Lent (* 7. Juli 1874 in Berlin)), Tochter von Franz Hugo Nawrath und Emma Löser; ∞ II: (nicht hausgesetzmäßig) (3. November 1947 in Garmisch-Partenkirchen) Anneliese Taube (* 11. Juli 1915 in Halle an der Saale; † 17. Februar 1997 in Garmisch-Partenkirchen), (∞ I: (26. September 1936 in Halle), Scheidung (15. Juni 1946 in Berlin) Harald Weberstaedt (* 13. Dezember 1911 in Treptow an der Rega), Oberstlt. i. G. a.D.), Tochter von Karl Ludwig Ernst Taube, Lehrer und Klara Margarethe Dabelow
- F1. [II] Alexandrine[16][48] Prinzessin Reuß (* 27. April 1948 in Garmisch-Partenkirchen); ∞ (27. März 1975 (civ) in München), (28. März 1975 (rel) in Garmisch-Partenkirchen) Uwe Schulze, Innenarchitekt, Verkaufsberater, führt aufgrund des Ehenamensänderungsgesetzes vom 27. März 1979 seit Nov. 1979 den Namen Prinz Reuß, (* 10. Januar 1940 in Hindenburg)
- E1. Heinrich XXXVII.[48][49], Prinz Reuß jüngere Linie, Chef des jüngeren Zweiges (1911–1964), Generalleutnant a.D., (* 1. November 1888 in Ludwigslust; † 9. Februar 1964 in Garmisch-Partenkirchen); ∞ I: (nicht hausgesetzmäßig) (14. November 1922 in Berlin), (Scheidung 21. Februar 1930 in Berlin) Frieda (Friedel) Mijotki (* 25. September 1891 in Berlin; † 2. Oktober 1957 ebenda), (∞ I: (1. Mai 1918 in Berlin-Tiergarten) Karl Oskar Erich von Hoff (* 15. Juni 1893 in Berlin), Scheidung (13. Juli 1922 in Berlin); (∞ III: (12. April 1930 in Zürich) Charles Freuler (* 7. November 1894 in Zürich; † 6. Dezember 1949 ebenda), Scheidung (18. Oktober 1945 in Zürich)), Tochter von Hermann August Mijotki und Maria Michaelis; ∞ II: (7. August 1933 in Garmisch-Partenkirchen) Stefanie Clemm von Hohenberg (* 25. Dezember 1900 in Köln; † 10. Februar 1990 in Wiesbaden), (∞ I: (13. Juni 1925 in München) Karl Ludwig Diehl, Staatsschauspieler, (* 14. August 1896 in Halle an der Saale; † 7. März 1958 auf Gut Berghof bei Penzberg; bestattet auf dem Waldfriedhof München), Scheidung (2. Januar 1928 in München), Tochter von Dr. iur. Gustav Clemm von Hohenberg, Großherzoglich hessischer Kabinettssekretär und Geheimer Regierungsrat a.D. und Maria Michel
- D2. Prinz Heinrich XIX.[48][49], preußischer Generalleutnant à la suite der Armee und des 2. Garde-Dragoner-Regiments „Kaiserin Alexandra von Rußland“, Träger des Eisernen Kreuzes II. Kl., (* 30. August 1848 in Leipzig; † 13. März 1904 auf Schloss Meffersdorf; bestattet ebenda); ∞ (25. Juni 1877 in Slawentzitz) Prinzessin Marie Felicitas zu Hohenlohe-Oehringen (* 25. Juli 1849 in Schaffhausen; † 31. Januar 1929 auf Schloss Meffersdorf), Tochter von Fürst Hugo zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ujest (1816–1897) und Prinzessin Pauline Wilhelmine Karoline Amalie zu Fürstenberg (1829–1900)
- D3. Prinz Heinrich XX.[48][49], verzichtete auf seine Rechte und nahm den Titel Freiherr von Reichenfels (15. November 1879) an; (* 17. Juni 1852 in Leipzig; † 3. September 1884 in Boitsfort; bestattet ebenda); ∞ (17. August 1879 auf Helgoland) Clotilde Roux gen. Loisset (* 15. Oktober 1857 in Paris; † 18. November 1928 in Ixelles), Tochter von Jean Joseph Roux und Antoinette Fortunée, geborene Loisset
- E1. Clothilde[48], Freiin von Reichenfels, (*† 31. August 1880 in Watermael Boitsfort)
- E2. Agnes Charlotte[48], Freiin von Reichenfels, (* 11. Oktober 1881 in Watermael Boitsfort; † 26. September 1957 in Ixelles); ∞ I: (3. Mai 1919 in Ixelles) Charles (Karl) Godts (* 17. Januar 1887 in Brüssel; † 14. September 1929 in Ixelles); ∞ II: (7. November 1931 in Halanzy) Félix Denil (* 22. Februar 1870 in Spy; † 18. Januar 1939 in Brügge)
- E3. Heinrich Marie Friedrich[48], Freiherr von Reichenfels, (* 30. März 1883 in Watermael Boitsfort; † 5. Januar 1941 in Montreal)
- D1. Heinrich XVIII.[48][49], Prinz Reuß jüngere Linie, Chef des jüngeren Zweiges (1855–1911), preußischer General der Kavallerie à la suite der Armee und des 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17, Ritter des Eisernen Kreuzes 2. Kl., (* 14. Mai 1847 in Leipzig; † 15. August 1911 zwischen Schweinfurt und Würzburg; bestattet in Ludwigslust); ∞ (17. November 1886 in Schwerin) Herzogin Friederike Wilhelmine Elisabeth Alexandrine Auguste Marianne Charlotte zu Mecklenburg (* 7. November 1868 im Schloss Bellevue, Berlin; † 20. Dezember 1944 in Garmisch-Partenkirchen), (∞ II: (4. Februar 1921 in Berlin) Robert Schmidt, Oberst a.D., (* 1. November 1892 in Wilmersdorf; † 26. Dezember 1971 in Bamberg)), Tochter von Herzog Friedrich Wilhelm Nicolaus von Mecklenburg-Schwerin (1827–1879) und Prinzessin Friederike Wilhelmine Luise Elisabeth Alexandrine von Preußen (1842–1906)
- C4. Graf Heinrich III.[48][49] (* 8. August 1804 in Zeist; † 25. August 1804 ebenda; bestattet 30. August 1804 ebenda)
Literatur
- Thüringen-Bibliographie : Regionalbibliographie für die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl Jena; bearb. von Ute Bose und Edeltraut Petrow. 1989.
- Hermann Grote "Stammtafeln" Seite 248-251
- Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten Tafeln 163-174
- H. Helbig, Der wettininische Ständestaat, 1955, 311-319 - Gesch. Thüringens, hg. H. Patze-W. Schlesinger, II, 1, 1974, 98-102, 162-179, 300-303
- Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen, Herausgegeben von Friedrich Majer, Veröffentlicht auf Kosten des Verfassers 1811 in Weimar, Original von Bayrische Staatsbibliothek, Digitalisiert am 1. Sept. 2008, 198 Seiten books.google.de
Weblinks
- Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften Göttingen
- stoyan informatik.uni-erlangen.de
- Medieval Genealogy
- roskildehistorie.dk
- rootsweb.ancestry.com
- Förderverein " Freunde der Osterburg Weida e.V. " Die Vögte von Weida
- Genealogy of the Royal Family of the Netherlands
- Paul Theroff's Royal Genealogy
genealogy.euweb.cz
Siehe auch
- Fürstenhaus Reuß Übersicht über Teilung der Territorien
- Reuß-Gera
- Reuß-Schleiz
- Reuß jüngere Linie Liste der Fürsten 1818-1918
ADB/NDB
- ↑ Heinrich Hahn: Heinrich LXIV. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 587.
- ↑ Eduard Jacobs: Eberhard zu Stolberg-Wernigerode. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 391.
- ↑ keine Angabe: Henrich zu Stolberg-Wernigerode. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 396.
- ↑ Karl Schröder: Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 96–116.
- ↑ Karl Ernst Hermann Krause: Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 243.
- ↑ Heinrich Heffter: Heinrich VII. Prinz Reuß-Köstritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 387 f. (Digitalisat).
- ↑ keine Angabe: Otto zu Stolberg-Wernigerode. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54, Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 551–564.
- ↑ Hermann Arthur Lier: Johann von Watteville. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 255–257.
BBKL
- ↑ Manfred Berger: Eleonore zu Stolberg-Wernigerode. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Bautz, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 360–368.
Einzelnachweise / Hinweise
- ↑ D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 362, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
- ↑ Berthold Schmidt: Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 12
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 364, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Berthold Schmidt: Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 13
- ↑ a b c d e f g Dieser Artikel enthält Genealogische Sonderzeichen. Sollten Sie diese nicht sehen können (Quadrate), könnte der Einsatz eines modernen Internetbrowsers wie "Firefox" und die zusätzliche Installation fehlender Zeichensätze wie DejaVu Sans (TTF)- DejaVu Sans Condensed (TTF) - unifont (Pixel, GNU) hilfreich sein.
- ↑ Alan Freer: Rutland 7 William the Conqueror Database
- ↑ Traugott Richter: Chronik der Stadt und Parochie Reichenbach O./L Herausgegeben von Bürgermeister Richter, Books on Demand GmbH, Norderstedt, Februar 2005, ISBN 3833424486, Seite 39 ff
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au Berthold Schmidt: Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 14
- ↑ ahnenreich.de Vorfahrenliste von Marion Hedda Ilse von Dönhoff
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 365, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
- ↑ Carolath-Beuthen/Schoenaich-Carolath Stammliste
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Berthold Schmidt: Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 15
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az The Almanach de Saxe Gotha (2009) The Almanach de Gotha 2009 Volume II, Souvereign Houses V, Part 3a: Köstritz
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Almanach Auszug Abteilung I.: Regierende und vormals regierende Häuser PDF
- ↑ Heinrich XIV. Prinz Reuß nimmt seinen Hauptwohnsitz in Bad Köstritz welt.de
- ↑ a b c d e f g h i Paul Theroff's Royal Genealogy Reuss
- ↑ Österreich Journal Ausgabe Nr. 293 vom 20. Oktober 2003
- ↑ Genealogy of the Royal Family of Belgium geocities.com
- ↑ Gräbernachweis des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Prinz Heinrich VI. Reuß
- ↑ The Descendants of Luise, Princess Reuss-Greiz angelfire.com
- ↑ Bayerische Akademie der Wissenschaften [1] Medaille bene merenti
- ↑ telegraph.co.uk Rev. Peter Coleman
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 366, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
- ↑ Hamburger Abendblatt Nr. 5 vom 7. Januar 1994, Seite 9 [2]
- ↑ Jamesville, New York, per Richard Jay Hutto, Crowning Glory: American Wives of Princes and Dukes, Henchard Press, Ltd., Macon, Georgia, 2007, ISBN 9780972595179, p. 273. Allene Tew
- ↑ Hamburger Abendblatt Nr. 5 vom 7. Januar 1994, Seite 9 [3]
- ↑ Heinrich V. Prinz Reuß in Internationales Biographisches Archiv 06/1981 vom 26. Januar 1981 munzinger.de
- ↑ Hamburger Abendblatt Nr. 253 vom 29. Oktober 1980, Seite 47 [4]
- ↑ Hamburger Abendblatt Nr. 44 vom 21. Februar 1991, Seite 4 [5]
- ↑ Erbach – Section 2: Erbach-Erbach angelfire.com
- ↑ a b c d e f g Descendants of Heinrich I von Weida (-1193) gen. 20–23 worldroots.com
- ↑ Descendants of Heinrich I von Weida (-1193) gen. 18–19 worldroots.com
- ↑ Descendants of Graf von Wallmoden-Gimborn angelfire.com
- ↑ berliner-zeitung berlinonline.de
- ↑ a b Descendants of Catherine II "the Great", gen 7–1 to 7–24 of 10 Descendants of Catherine II
- ↑ Axel Vilhelm de Scheel roskildehistorie.dk
- ↑ Seilern Family Seilern Family PhpGedView
- ↑ Bruce Thompson angelfire.com
- ↑ a b c d The Descendants of Charlotte, Duchess of Brunswick angelfire.com
- ↑ Trauer um IKH Magdalene Prinzessin Hubertus von Preußen Preußen.de
- ↑ Verlustliste Nr. 41 ancestry.de Deutsche Verluste im Deutsch-Französischen Krieg, 1870–1871 [Datenbank online]. Provo, UT, USA: The Generations Network, Inc., 2008. Ursprüngliche Daten: Königliche Geheime Oberhofbuchdruckerei (Hrsg.). Deutsch-französischer Krieg, 1870–71, Verlust-Liste. Berlin: 1870–1871. Gebundene Zusammenfassung der fast täglich während des Krieges herausgegebenen Verlustlisten. Spezialbibliothek des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e.V., M 0054.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 367, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
- ↑ Verein für Computergenealogie gedbas.de
- ↑ Hamburger Abendblatt vom 3. Februar 2003 [6]
- ↑ Haus Wiesenburg Wiesenburg (Mark)/Haus Wiesenburg
- ↑ Vuosikerta – Årgång 6 (1935), N:o 4, Durchman, Osmo, Ätten Horns ättlingar inom furstehus. (s. 125–156) genealogia.fi
- ↑ Register till dödannonser i Svenska Dagbladet 1999 Svenska Dagbladet 1999
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z D.Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band I.3, Tafel 368, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 2000
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Berthold Schmidt: Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß (Schleiz 1903), Tafel 16
- ↑ Descendants of Heinrich I von Weida (-1193) gen. 15–16 worldroots.com
- ↑ a b c Descendants of King Willem I of the Netherlands angelfire.com abgerufen 12. Juli 2011
- ↑ Heiko Klatt (www.ahnenforschung-klatt.de Denkmalprojekt
Anmerkungen
- ↑ Fürst Prosper von Sinzendorf stirbt ohne Nachkommen. Nach einem fünf Jahre dauernden Prozess um die Erbschaft geht die Herrschaft Ernstbrunn und Hagenberg an die Fürsten Reuß-Köstritz aus Sachsen über, da diese die direkten Nachkommen der ältesten Nichte des Stifters der Fideikommissherrschaft Hagenberg, des Grafen Sigmund Friedrich von Sinzendorf (gest.1679) waren. Abschnitt II. Das Recht der Erbfolge in den Sinzendorf-Reussischen Fideikommissherrschaften Hagenberg und Ernstbrunn in Niederösterreich
- ↑ Sterbeort unsicher: GhdA 1984 und Gotha 2004 haben Freiburg, ES 1.3 Freiburg/BR, http://wiki-de.genealogy.net/Wiesenburg_%28Mark%29/_Haus_Wiesenburg hat Fribourg (Schweden), http://www8.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan/l3/LANG=germ/F=Heinrich@Enzio/N=Reuss@*@v.Plauen/Q=D:20.12.1973 hat Freiburg
- ↑ Ref. wurde beim letzten Linkfix gelöscht. Primäre Quellen, die Candice Victoria bestätigen sind noch nicht identifiziert worden.