Benutzer:Bin im Garten/Chemie/Chemiestudium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chemiestudium

Einleitung

Normbedingungen

Die Normbedingungen (nicht: Normalbedingungen!), (auch STP, vom englischen Begriff

Standard Temperature and Pressure

) sind nach DIN 1343:[1]

  • Temperatur = 273,15 K entsprechend 0 °C und
  • Druck = 101.325 Pa = 101.325 N/ = 1013,25 hPa = 101,325 kPa = 1,01325 bar ( = 1 atm)

Chemische Standardbedingungen

In der Chemie werden nach Festlegung durch die IUPAC aus dem Jahre 1982[2] definiert:

  • Temperatur = 273,15 K entsprechend 0 °C und
  • Druck = 100.000 Pa = 100.000 N/m² = 1000 hPa = 100 kPa = 1 bar

Hier wird also ein etwas geringerer Druck als Bezug genommen.

Während die Normbedingungen als Bezugsgrößen verwendet werden, von denen ausgehend man umrechnet, werden Standardbedingungen oft verwendet, um Umrechnungen vermeiden zu können. In diesem Sinn ist die IUPAC-Festlegung auf exakt 1 bar moderner und wird insbesondere für die Angabe thermodynamischer Stoffeigenschaften bevorzugt. Für die Angabe einer Gasmenge im Handel gilt in Deutschland die DIN-Variante, siehe Normkubikmeter.

1. Vorlesung und Seminar Allgemeine Chemie (1. Semester)

Dipolkräfte, Van-der-Waals-Kräfte.)

Praktikum Allgemeine Chemie

  • Elementare Labortechniken (Erhitzen, Kristallisieren,

Bearbeitung von Glasgegenständen, Fällungsreaktionen, Titrationen, Leitfähigkeitsmessungen) - Chemische Arbeitsverfahren, Laborgerät, Chemielabor, Kristallisation, Elektrolytische Leitfähigkeit, Molare Leitfähigkeit, Konduktometrie

Mathematik (1. und 2. Semester)

Vorlesung Analytische Chemie 1 (1. und 2. Semester)

Vorlesung Analytische Chemie 2 (1. und 2. Semester)

Praktikum Analytische Chemie (1. und 2. Semester)


Praktikum Experimentelle Anorganische Chemie (2. Semester)

Physik Vorlesung (3. und 4. Semester)

Vorlesung Physikalische Chemie (2. und 3. Semester)

Vorlesung Organische Chemie (2. und 3. Semester)




Vorlesung Experimentelle Organische Chemie

Duoplasmatron (Plasmatron mit zwei Kammern)
Elektron-Zyklotron-Resonanz-Ionenquelle (EZR-Ionenquelle)
Elektronenstrahl-Ionenquelle (EBIS, EBIT, siehe Electron Beam Ion Trap)
Kapillaritron (Kapillarenanode mit Extraktionskathode)
Mikrowellen-Ionenquelle, zum Beispiel mit einem Magnetron
Penning-Ionenquelle für Teilchenbeschleuniger (gleiches Prinzip wie Penning-Vakuummeter)
Sputter-Ionenquelle, insbesondere geeignet zur Erzeugung negativ geladener Ionen für Tandembeschleuniger

Anorganische Chemie

Modelle in der Chemie

Vorlesung Computerchemie

Vorlesung Technische Chemie

Fachübergreifende Kompetenzen (4. Semester)

Interessantes

  1. DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.
  2. http://www.iupac.org/goldbook/S05910.pdf und http://www.iupac.org/goldbook/S05921.pdf