Benutzer:Meister und Margarita/Die Ära Hartmann
Spielzeit 2009-10
Akademietheater
Spielzeit 2010-11
Akademietheater
Regie, Ausstattung, Licht | Darstellerinnen | Darsteller | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zwischenfälle, Szenen von Courteline, Cami, Charms, 5. Februar 2011 | ||||||||
Andrea Breth Martin Zehetgruber, Moidele Bickel Friedrich Rom Alexander Nefzger Sounddesign Constanze Albert Produktionsleitung Angelika König Requisite Wolfgang Wiens Dramaturgie |
Andrea Clausen Corinna Kirchhoff Elisabeth Orth Johanna Wokalek |
Roland Koch Markus Meyer Hans-Michael Rehberg Udo Samel Peter Simonischek Daniel Sträßer |
Kasino am Schwarzenbergplatz
Regie, Ausstattung, Licht | Darstellerinnen | Darsteller | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stallerhof, 10. Dezember 2010, Übernahme ins Akademietheater: 20. März 2012 | ||||||||
David Bösch Patrick Bannwart Peter Bandl Barbara Sommer Dramaturgie |
Barbara Petritsch Stallerin Sarah Viktoria Frick Beppi |
Branko Samarovski Staller Johannes Krisch Sepp |
Spielzeit 2011-12
Regie, Ausstattung, Licht | Darstellerinnen | Darsteller | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fool of Love, Shakespeare-Sonette mit Musik von mit Musik von Karsten Riedel und Franui, 11. September 2011 | ||||||||
Michael Schachermaier, Matthias Hartmann Leitung Karsten Riedel Komposition Andreas Schett Musikalische Leitung Romed Hopfgartner, Markus Kraler, Andreas Schett Komposition, musikalische Arrangements Musicbanda Franui |
Dörte Lyssewski Sunnyi Melles |
Tilo Nest Nicholas Ofczarek Johannes Krisch Nikolaus Habjan Puppenspieler |
Akademietheater
Regie, Ausstattung, Licht | Darstellerinnen | Darsteller | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, 11. September 2011 | ||||||||
Matthias Hartmann Stéphane Laimé, Tina Kloempken Peter Bandl Klaus Missbach Dramaturgie |
Maria Happel Frau Marthe Rull Yohanna Schwertfeger Eve, ihre Tochter Therese Affolter Frau Brigitte Brigitta Furgler Margarete, Magd |
Roland Koch Walter, Gerichtsrat Michael Maertens Adam, Dorfrichter Juergen Maurer Licht, Schreiber Ignaz Kirchner Veit Tümpel, ein Bauer Peter Miklusz Ruprecht, sein Sohn | ||||||
Der ideale Mann von Oscar Wilde, Deutsche Fassung von Elfriede Jelinek, nach einer Übersetzung von Karin Rausch, 23. November 2011 | ||||||||
Barbara Frey Bettina Meyer, Esther Geremus Felix Dreyer Klaus Missbach Dramaturgie |
Katharina Lorenz Lady Chiltern Maria Happel Mabel Chiltern Caroline Peters Mrs. Cheveley Kirsten Dene Lady Markby |
Michael Maertens Sir Robert Chiltern Johann Adam Oest Lord Caversham Matthias Matschke Lord Goring Peter Matić Mason / Phipps |
Kasino am Schwarzenbergplatz
Spielzeit 2012-13
Akademietheater
Kasino am Schwarzenbergplatz
Regie, Ausstattung, Licht | Darstellerinnen | Darsteller | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die Ahnfrau, 14. April 2013, Übernahme ins Akademietheater am 22. Oktober 2013 | ||||||||
Matthias Hartmann Volker Hintermeier, Victoria Behr Peter Bandl Stephan Komitsch, Moritz Grewenig Video Karsten Riedel Musik Klaus Missbach Dramaturgie |
Ignaz Kirchner Graf Zdenko von Borotin Maik Solbach Berta, seine Tochter Oliver Masucci Jaromir Johann Adam Oest Boleslav/Günther Franz J. Csencsits Ein Hauptmann Sven Dolinski Ein Soldat/Die Ahnfrau |
Spielzeit 2013-14
Akademietheater
|-
|- class="hintergrundfarbe8"
|colspan="9"| [[]] von [[]], . r 2013
|-
|[[]]
[[]]
[[]]
[[]] Video
[[]] Sounddesign
[[]] Choreographie
[[]] Dramaturgie
|[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
|[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
[[]]
Kasino am Schwarzenbergplatz
Regie, Ausstattung, Licht | Darstellerinnen | Darsteller | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wunschloses Unglück, 9. Februar 2014, Kasino am Schwarzenbergplatz | ||||||||
Katie Mitchell Lizzie Clachan, Sussie Juhlin-Wallen Jack Knowles Grant Gee Bildregie Finn Ross Video Paul Clark Musik Melanie Wilson, Gareth Fry Sounddesign Amely Joana Haag Dramaturgie |
Liliane Amuat Die Tochter Dorothee Hartinger Die Mutter Petra Morzé Stimme der Mutter Christine Binder, Susanne Hahnl, Elfie Rosner Die trauernden Frauen Ruth Sullivan Geräusche |
Peter Knaack Stimme des Sohnes Robert Reinagl Der Pfarrer Laurence Rupp Der Schwiegersohn Daniel Sträßer Der Sohn Andreas Hartmann, Stefan Kessissoglou, Sebastian Pircher Kamera |
Nachweise und Anmerkungen
- ↑ Ursprünglich als einmalige Benefizveranstaltung für XXX am YY. März 2013 konzipiert, aufgrund der begeisterten Zustimmung in der folgenden Saison ins offizielle Programm des Burgtheaters aufgenommen
Die Zarenbraut
Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Die Zarenbraut |
Originaltitel: | Царская невеста (Zarskaja newesta) |
Marfa stirbt, | |
Form: | Oper in vier Akten |
Originalsprache: | russisch |
Musik: | Nikolai Rimski-Korsakow |
Libretto: | Ilja Tjumenew und Nikolai Rimski-Korsakow |
Literarische Vorlage: | Die Zarenbraut (1849), Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei |
Uraufführung: | 22. Oktoberjul. / 3. November 1899greg. |
Ort der Uraufführung: | Moskau |
Spieldauer: | ca. 3 Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | Alexandrow in der Nähe Moskaus, Herbst 1572 |
Personen | |
|
Die Zarenbraut (russisch Царская невеста Carskaja nevesta) ist eine Oper in vier Akten von Nikolai Rimski-Korsakow.
Die Oper beruht auf der gleichnamigen Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei (1822–1862) aus dem Jahr 1849. Das Libretto wurde von Rimski-Korsakov gemeinsam mit seinem ehemaligen Schüler Ilja Tjumenew erstellt.
Zur Entstehung
Werk
Der Komponist konzipierte die Oper als bewussten Gegenentwurf zu Richard Wagner und bespricht dies auch in seiner Autobiographie:
Die Überraschung der Kritiker über das im Westen lange ignorierte Werk war in den 2010er Jahren groß. Volker Blech berichtete im Tagesspiegel vom „Staunen und Jubel“ in der Berliner Staatsoper.[1] Christine Lemke-Matwey schrieb in der Zeit, dass die Partitur zwar „etwas Folkloristisch-Treuherziges haben mag“, sie aber gleichzeitig wie gestickt wirke, „wie ein Gobelin, vor dessen Farbenpracht und Ausmaßen man erschauert.“[2]
Handlung
Die Oper spielt in der Regierungszeit des Zaren Iwan IV. Wassiljewitsch, genannt Iwan, der Schreckliche (1530–1584). Obwohl der Zar in der Oper nur einmal inkognito und stumm auftritt, ist das gesamte Werk und die Handlung von ihm dominiert und geprägt.Die Oper spielt im Herbst des Jahres 1572, zuerst in Alexandrow nahe Moskau, der Vierte Akt jedoch im Palast des Zaren.
Erster Akt
- Kleiner Schmaus
Zweiter Akt
Dritter Akt
Vierter Akt
Aufführungsgeschichte
Während die Oper Rimski-Korsakow in Russland zum Standard-Repertoire zählt, bereits 1901 vom Mariinski und 1916 vom Bolschoi in den Spielplan aufgenommen wurde, wurde sie sehr lange von der mittel- und westeuropäischen Opernlandschaft ignoriert. Zwei Inszenierungen der 2010er Jahre etablierten sie im Repertoire zentraler Opernhäuser:
- 2011 am Royal Opera House Covent Garden in London, dirigiert von Mark Elder und inszeniert von [[]],
- 2013 an der Staatsoper im Schiller Theater in Berlin und 2014 am Teatro alla Scala in Mailand, dirigiert von Daniel Barenboim und inszeniert von Dmitri Tschernjakow (Premieren am Oktober 2013 in Berlin und am 2. März 2014 in Mailand).
Ein konzertantes Gastspiel des Bolschoi-Theaters im Theater an der Wien erregte im April 2014 das Interesse des Wiener Publikums. Es dirigierte Gennadi Roshdestwenski, es sangen unter anderem Alexander Naumenko (Sobakin), Olga Kulchinskaya (Marfa), Alexander Kasyanov (Grigori Grjaznoj), Oleg Tsybulko (Maljuta Skuratow), Bogdan Volkov (Iwan Lykow) und Agunda Kulaeva (Ljubasha).
auch Lincoln Center und Hong Kong Arts Center
Sobakin Vladimir Matorin / Alexander Naumenko
Marfa Venera Gimadieva / Olga Kulchinskaya
Grigory Gryaznoy Elchin Azizov / Alexander Kasiyanov
Skuratov Oleg Tsybilco / Nikolay Kazansky
Lykov Roman Shulackoff / Bogdan Volkov
Lyubasha Svetlana Shilova / Agunda Kulaeva
Bomelius Marat Gali / Stanislav Mostovoy
Domna Saburova Irina Rubtsova / Irina Udalova
Dunyasha Elena Novak / Alexandra Chukhina
Petrovna Anna Mattes
Aufnahmen
Audio[3]
- 1943: Natalya Shpiller, Maxim Mikhailov, Piotr Medtviediev, Anatoly Lioubimov, Anatoly Orfionov, Maria Maksakova, Vassily Yakouchenko, Sofya Panova, Varvara Gagarina, Maria Levina, Bronislav Zielezinsky; Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Lev Steinberg, conductor (1943 recording) Dante Productions LYS 055/56:
- 1958: Sobakin — Alexandr Vedernikov, Marfa — Yelizaveta Shumskaya, Gryaznoy — Alexey Ivanov, Lïkov — Andrey Sokolov, Lyubasha — Veronika Borisenko, Saburova — Tatyana Tugarinova, Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Yevgeny Svetlanov, conductor
- 1975: Galina Vishnevskaya, Irina Arkhipova, Vladimir Valaitis, Yevgeny Nesterenko, Andrei Sokolov, Vladimir Atlantov; Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Fuat Mansurov, conductor.[4]
- 1991: Ekatarina Kudriavchenko, Nina Terentieva, Arkady Mishenskin, Vladislav Verestnikov; Sveshnikov Academic Russian Choir; Orchestra of the Bolshoi Theatre; Andrey Chistiakov, conductor[5]
1992 Andrei Tschistiakow; Chor & Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau Marfa: Ekaterina Kudriawtschenko Ljubascha: Nina Terentiewa Iwan Sergejewitsch Lykow: Arkadi Mischenkin Grigori Grigorjewitsch Grjasnoi: Wladislaw Werestnikow Wassili Stepanowitsch Sobakin: Piotr Gluboky Jelissej Bomeli: Wladimir Kudriaschow Le Chant du Monde LDC288 056-7 (2 CD)
- 1998: Marina Shaguch, Olga Borodina, Dmitri Hvorostovsky, Evgeny Akimov, Sergei Alexashkin, Nikolai Gassiev, Gennady Bezzubenkov, Irina Loskutova, Olga Markova-Mikhailenko, Lyubov Sokolova, Yuri Shkliar, Lyudmila Kasjanenko, Viktor Vikbrov; Orchestra and Chorus of the Mariinsky Theatre; Valery Gergiev, conductor. Philips 462 618-2:[6]
- 2014. Besetzung siehe oben. [1]
Video[3]
- 1983: Lydia Kovaleva (Marfa), Yuri Grigoriev (Grigory Gryaznoy), Boris Morozov (Malyuta Skuratov), Evgeny Shapin (Ivan Sergeyevich Likov), Nina Terentieva (Lyubasha), Konstantin Pustovoi (Yelisey Bomelius), Larissa Yurchenko (Domna Ivanovna Saburova), Marina Shutova (Dunyasha), Nina Grigorieva (Petrovna). Orchestra and Chorus of the Bolshoi Theatre, conductor Yuri Simonov.
Weblinks
- Die Zarenbraut: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Handlung und Libretto von Zarskaja newesta in deutscher Sprache bei Opera-Guide
- Werkdaten zu Die Zarenbraut auf Basis der MGG mit Diskographie bei Operone
- Vorlage:Opera
Einzelnachweise
- ↑ Volker Blech: Der Zar als Avatar – Staunen und Jubel in der Staatsoper, Der Tagesspiegel (Berlin), 4. Oktober 2013, abgerufen am 21. August 2016.
- ↑ Christine Lemke-Matwey: Oper "Die Zarenbraut": Was für ein Fund!, Die Zeit (Hamburg), 42/2013, 11. Oktober 2013, 18:40 Uhr, abgerufen am 21. August 2016.
- ↑ a b Recordings of the opera listed on operadis-opera-discography.org Retrieved 19 August 2013
- ↑ Anderson, Robert, "Record Reviews: The Tsar's Bride" (January 1975) HMV SLS 885 (LP issue):. The Musical Times, 116 (1583): pp. 50-51.
- ↑ Roseberry, Eric, Review of CD set of The Tsar's Bride (1993). Harmonia mundi LDC 288 056/57: The Musical Times, 134 (1804): p. 348.
- ↑ Roger Pines: The Tsar's Bride. Nikolai Rimsky-Korsakov. In: The Opera Quarterly. 17, Nr. 1, 2001, S. 154–157. doi:10.1093/oq/17.1.154. Abgerufen am 30. September 2007.
XKategorie:Oper nach Titel XKategorie:Oper in russischer Sprache XKategorie:Oper von Nikolai Rimski-Korsakow XKategorie:Oper aus dem 19. Jahrhundert XKategorie:Musik 1899
Servilia
Werkdaten | |
---|---|
Titel: | Servilia |
Originaltitel: | Сервилия (Serviliya) |
Titelseite des Librettos | |
Form: | Oper in fünf Akten |
Originalsprache: | russisch |
Musik: | Nikolai Rimski-Korsakow |
Libretto: | Nikolai Rimski-Korsakow |
Literarische Vorlage: | Serviliya, Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei |
Uraufführung: | 1. Oktoberjul. / 14. Oktober 1902greg. |
Ort der Uraufführung: | Mariinski-Theater, Sankt Petersburg |
Spieldauer: | ca. 3 Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | Rom, Herbst 1572 |
Personen | |
|
Servilia (russisch Сервилия Serviliya) ist eine Oper in fünf Akten von Nikolai Rimski-Korsakow.
Die Oper beruht auf der gleichnamigen Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei (1822–1862), das Libretto wurde vom Komponisten erstellt. Sie stellt zugleich die größte Oper Rimski-Korsakows und seine am wenigsten beachtete dar. Nach der Uraufführung in St. Petersburg und einer Inszenierung des Werkes in Moskau, die beide nur wenige Reprisen erlebten, wurde die Oper nur 1944 und 2016 in Moskau erneut herausgebracht. Aufführungen außerhalb Russlands sind nicht bekannt.
Die Oper ist Lew Mei gewidmet.
Entstehung und Inhalt
Bereits ab 1891 überlegte Rimsky-Korsakov, das Drama von Lew Mei zu vertonen, da ihn die Suche nach einer neuen Tonsprache abseits des Russischen reizte. Er reduzierte die Personenzahl des Dramas von 43 personae dramatiis auf 25, kürzte die Reden der Senatoren und verknappte die Handlung auf drei Aspekte:
Die Komposition wurde im Frühjahr 1900 in Angriff genommen und im Sommer 1901 abgeschlossen.
Die Handlung spielt im alten Rom während Neros Regentschaft. Servilia, daughter of the senator Soranus, is desired by her father to contract an alliance with Trasea, but the latter, hearing of her preference for his adopted son Valerius, withdraws his suit. Egnatius, the freedman of Soranus, being enamoured of Servilia, conspires against his master and Trasea, and intimates to Servilia that her submission alone will secure their safety. Valerius has mysteriously disappeared, and Servilia, die sum Christentum konvertiert, entsagt der Welt. Called before the tribunal, Trasea and Soranus are sentenced to banishment, while Servilia is awarded to Egnatius. Valerius now returns, bearing a proclamation from Nero that the tribunal is dissolved. The sudden reappearance of her lover causes Servilia's death, and Valerius is only prevented from destroying himself by the intervention of his foster-father. Egnatius, in his woe, invokes the Divine Being, and the rest join him in acclaiming the Christian God.[1]
Neef - Handbuch der russischen und sowjetischen Oper-451-455
Handlung
Rezeption
The world premiere took place in St. Petersburg on 14 October (O.S. / 1 October) 1902 am Mariinski-Theater. It was the only one of Rimsky's late operas not performed in Mamontov's private theatre - conducted by Felix Blumenfeld. A second performance took place in 1904, and a third in 1944.[2]
An LP of extracts from Act 3 scene 5 and Acts 4 scenes 5 and 6 was recorded in 1951 under Onisim Bron with Olga Piotrovskaya in the role of Servilia, Georgi Nelepp as Valery and Pavel Lisitsian as Egnaty. Only one aria, the Act 3 "my flowers" aria of Servilia («Цветы мои, и вы в палящий полдень»), has survived in the concert repertoire, and was recently recorded in 2006 by Renée Fleming for a Decca recital under Valery Gergiev.
References
- Notes
- Sources
- Marina Frolova-Walker: 17. Grand opera in Russia; Three case-studies: Rogneda, The Maid of Orleans and Servilia. In: David Charlton (Hrsg.): The Cambridge Companion to Grand Opera (= Cambridge Companions to Music). Cambridge University Press, London 2003, ISBN 0-521-64683-9, S. 355–363.
- Holden, Amanda (Ed.), The New Penguin Opera Guide, New York: Penguin Putnam, 2001. ISBN 0-14-029312-4
- Servilia. In: Opera Glass at Stanford University. Abgerufen am 9. Juni 2007.
- Richard Taruskin: Servilia [Serviliya]. In: New Grove Dictionary of Opera / Grove Music Online. 2007. Abgerufen am 9. Juni 2007.
Vorlage:Nikolai Rimsky-Korsakov
Werk
Der Komponist konzipierte die Oper als bewussten Gegenentwurf zu Richard Wagner und bespricht dies auch in seiner Autobiographie:
Die Überraschung der Kritiker über das im Westen lange ignorierte Werk war in den 2010er Jahren groß. Volker Blech berichtete im Tagesspiegel vom „Staunen und Jubel“ in der Berliner Staatsoper.[3] Christine Lemke-Matwey schrieb in der Zeit, dass die Partitur zwar „etwas Folkloristisch-Treuherziges haben mag“, sie aber gleichzeitig wie gestickt wirke, „wie ein Gobelin, vor dessen Farbenpracht und Ausmaßen man erschauert.“[4]
Handlung
Die Oper spielt in der Regierungszeit des Zaren Iwan IV. Wassiljewitsch, genannt Iwan, der Schreckliche (1530–1584). Obwohl der Zar in der Oper nur einmal inkognito und stumm auftritt, ist das gesamte Werk und die Handlung von ihm dominiert und geprägt.Die Oper spielt im Herbst des Jahres 1572, zuerst in Alexandrow nahe Moskau, der Vierte Akt jedoch im Palast des Zaren.
Erster Akt
- Kleiner Schmaus
Zweiter Akt
Dritter Akt
Vierter Akt
Aufführungsgeschichte
Während die Oper Rimski-Korsakow in Russland zum Standard-Repertoire zählt, bereits 1901 vom Mariinski und 1916 vom Bolschoi in den Spielplan aufgenommen wurde, wurde sie sehr lange von der mittel- und westeuropäischen Opernlandschaft ignoriert. Zwei Inszenierungen der 2010er Jahre etablierten sie im Repertoire zentraler Opernhäuser:
- 2011 am Royal Opera House Covent Garden in London, dirigiert von Mark Elder und inszeniert von [[]],
- 2013 an der Staatsoper im Schiller Theater in Berlin und 2014 am Teatro alla Scala in Mailand, dirigiert von Daniel Barenboim und inszeniert von Dmitri Tschernjakow (Premieren am Oktober 2013 in Berlin und am 2. März 2014 in Mailand).
Ein konzertantes Gastspiel des Bolschoi-Theaters im Theater an der Wien erregte im April 2014 das Interesse des Wiener Publikums. Es dirigierte Gennadi Roshdestwenski, es sangen unter anderem Alexander Naumenko (Sobakin), Olga Kulchinskaya (Marfa), Alexander Kasyanov (Grigori Grjaznoj), Oleg Tsybulko (Maljuta Skuratow), Bogdan Volkov (Iwan Lykow) und Agunda Kulaeva (Ljubasha).
auch Lincoln Center und Hong Kong Arts Center
Sobakin Vladimir Matorin / Alexander Naumenko
Marfa Venera Gimadieva / Olga Kulchinskaya
Grigory Gryaznoy Elchin Azizov / Alexander Kasiyanov
Skuratov Oleg Tsybilco / Nikolay Kazansky
Lykov Roman Shulackoff / Bogdan Volkov
Lyubasha Svetlana Shilova / Agunda Kulaeva
Bomelius Marat Gali / Stanislav Mostovoy
Domna Saburova Irina Rubtsova / Irina Udalova
Dunyasha Elena Novak / Alexandra Chukhina
Petrovna Anna Mattes
Aufnahmen
Audio[5]
- 1943: Natalya Shpiller, Maxim Mikhailov, Piotr Medtviediev, Anatoly Lioubimov, Anatoly Orfionov, Maria Maksakova, Vassily Yakouchenko, Sofya Panova, Varvara Gagarina, Maria Levina, Bronislav Zielezinsky; Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Lev Steinberg, conductor (1943 recording) Dante Productions LYS 055/56:[6]
- 1958: Sobakin — Alexandr Vedernikov, Marfa — Yelizaveta Shumskaya, Gryaznoy — Alexey Ivanov, Lïkov — Andrey Sokolov, Lyubasha — Veronika Borisenko, Saburova — Tatyana Tugarinova, Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Yevgeny Svetlanov, conductor
- 1975: Galina Vishnevskaya, Irina Arkhipova, Vladimir Valaitis, Yevgeny Nesterenko, Andrei Sokolov, Vladimir Atlantov; Chorus and Orchestra of the Bolshoi Theatre; Fuat Mansurov, conductor.[7]
- 1991: Ekatarina Kudriavchenko, Nina Terentieva, Arkady Mishenskin, Vladislav Verestnikov; Sveshnikov Academic Russian Choir; Orchestra of the Bolshoi Theatre; Andrey Chistiakov, conductor[8]
1992 Andrei Tschistiakow; Chor & Orchester des Bolschoi-Theaters Moskau Marfa: Ekaterina Kudriawtschenko Ljubascha: Nina Terentiewa Iwan Sergejewitsch Lykow: Arkadi Mischenkin Grigori Grigorjewitsch Grjasnoi: Wladislaw Werestnikow Wassili Stepanowitsch Sobakin: Piotr Gluboky Jelissej Bomeli: Wladimir Kudriaschow Le Chant du Monde LDC288 056-7 (2 CD)
- 1998: Marina Shaguch, Olga Borodina, Dmitri Hvorostovsky, Evgeny Akimov, Sergei Alexashkin, Nikolai Gassiev, Gennady Bezzubenkov, Irina Loskutova, Olga Markova-Mikhailenko, Lyubov Sokolova, Yuri Shkliar, Lyudmila Kasjanenko, Viktor Vikbrov; Orchestra and Chorus of the Mariinsky Theatre; Valery Gergiev, conductor. Philips 462 618-2:[9]
- 2014. Besetzung siehe oben. [2]
Video[5]
- 1983: Lydia Kovaleva (Marfa), Yuri Grigoriev (Grigory Gryaznoy), Boris Morozov (Malyuta Skuratov), Evgeny Shapin (Ivan Sergeyevich Likov), Nina Terentieva (Lyubasha), Konstantin Pustovoi (Yelisey Bomelius), Larissa Yurchenko (Domna Ivanovna Saburova), Marina Shutova (Dunyasha), Nina Grigorieva (Petrovna). Orchestra and Chorus of the Bolshoi Theatre, conductor Yuri Simonov.
Weblinks
- Servilia: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Werkdaten zu Servilia auf Basis der MGG mit Diskographie bei Operone
- Vorlage:Opera
Einzelnachweise
- ↑ Source: "The Opera Glass", Stanford University, from M. Montagu Nathan, Rimsky-Korsakof, Duffield & Co., New York, 1917
- ↑ Опера Николая Римского-Корсакова «Сервилия» "Спектакль не имел успеха и быстро сошел со сцены. Вторая постановка была осуществлена в 1904 г. артистами Оперного товарищества в Москве, но тоже успеха не имела. Оперный ансамбль ВТО исполнял «Сервилию» в 1944 " г. А. Гозенпуд
- ↑ Volker Blech: Der Zar als Avatar – Staunen und Jubel in der Staatsoper, Der Tagesspiegel (Berlin), 4. Oktober 2013, abgerufen am 21. August 2016.
- ↑ Christine Lemke-Matwey: Oper "Die Zarenbraut": Was für ein Fund!, Die Zeit (Hamburg), 42/2013, 11. Oktober 2013, 18:40 Uhr, abgerufen am 21. August 2016.
- ↑ a b Recordings of the opera listed on operadis-opera-discography.org Retrieved 19 August 2013
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Graeme. - ↑ Anderson, Robert, "Record Reviews: The Tsar's Bride" (January 1975) HMV SLS 885 (LP issue):. The Musical Times, 116 (1583): pp. 50-51.
- ↑ Roseberry, Eric, Review of CD set of The Tsar's Bride (1993). Harmonia mundi LDC 288 056/57: The Musical Times, 134 (1804): p. 348.
- ↑ Roger Pines: The Tsar's Bride. Nikolai Rimsky-Korsakov. In: The Opera Quarterly. 17, Nr. 1, 2001, S. 154–157. doi:10.1093/oq/17.1.154. Abgerufen am 30. September 2007.
XKategorie:Oper nach Titel XKategorie:Oper in russischer Sprache XKategorie:Oper von Nikolai Rimski-Korsakow XKategorie:Oper aus dem 19. Jahrhundert XKategorie:Musik 1899
Alice Goodman
https://web.archive.org/web/20081123231755/http://www.andante.com/article/article.cfm?id=25904 Has Her Life Been the Proverbial 'Curate's Egg'? By Susan Mansfield