Benutzer Diskussion:Bertramz/Archiv1
Fragen oder Anregungen zu Artikeln von allgemeinem Interesse bitte auf die jeweilige Artikeldiskussionsseite. |
Hallo Bertramz, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Petar Marjanovic 16:46, 26. Dez. 2007 (CET)
vielleicht ...
Hallo Bertramz! Habe gerade gesehen, dass du dich dem Kreis Pogradec angenommen hast. Ein Artikel mehr, der eine Verbesserung durch deine Hand erfahren durfte. Vielleicht möchtest du dich auch noch diesem hier annehmen: Pogradec#Wirtschaft, wenn du schon dort in der Gegend bist. Ich denke, das ist nicht mehr ganz aktuell. Gruss, --Lars 21:50, 20. Feb. 2008 (CET)
Danke, --Lars 22:53, 27. Feb. 2008 (CET)
Airavata
Hallo Bertramz. Ich bin ganz begeistert von Deinen Erweiterungen zu Airavata. Ich hatte mir damals aufgrund meiner spärlichen Quellen ganz schön "einen abgebrochen". Klasse, wie der Artikel jetzt geworden ist. Danke. --Hdamm 14:38, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hdamm, jetzt bin ich erleichtert, weil doch schon einiges im Artikel stand. Lieber bearbeite ich ein weißes Feld oder einen Artikel, an dem seit 2 Jahren kein rechter Beitrag mehr dazu kam. Da fühlt sich niemand mehr zuständig. Gruß und Dank zurück -- Bertramz 18:51, 21. Mai 2008 (CEST)
Zwangschristianisierung
Guten Morgen, ich sah, dass du gerade Religion bearbeitet hast. Vielleicht könntest du ein bisschen zu dem stark tabuisierten Thema Zwangschristianisierung beisteuern. Ich hatte den Artikel ursprünglich quick and dirty als stub konzipiert, fühle mich aber nun doch verantwortlich und mühe mich redlich. 1440hoola 09:01, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Da muss ich dich leider enttäuschen. Bei Religion habe ich nur ein Auge drauf. Ich versuche inhaltlich, wertneutral und möglichst stressfrei mit Themen umzugehen, bei Christentum/Religion findet die Hauptarbeit nicht in den Artikeln, sondern auf den Diskussionsseiten in der Kollision zwischen den Überzeugungstätern sämtlicher Lager statt.
- Wie ich sehe, besteht dein Artikel derzeit zur Hälfte aus Warnhinweisen. Das Thema wäre einen sachlichen Artikel wert. Wie es bei dem emotionalen Ansatz weitergehen soll, ist mir allerdings unklar. Wenn ich dir einen Vorschlag machen darf (sollte der Artikel gelöscht werden, dann nur wegen der jetzigen Form, nicht wegen des Themas), bringe den Text außerhalb des ANR zu einer vernünftigen Größe und schreibe nicht unbegründete allgemeine Sätze, sondern setze einzelne Ereignisse in einen größeren Zusammenhang und füge jedem zweiten Satz eine Quellenangabe (<ref>) bei. Gruß -- Bertramz 13:14, 3. Okt. 2008 (CEST)
Polytheismus
Bitte das nächste Mal mit dem revert warten, es GEHT um Religion und gerade der Neodruidismus beruht auf dem keltischen Polytheismus (Keltismus), ich bin Priester dieser Religionsrichtung. --Lugsciath 21:24, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hat man selten. Du verwechselst zwar Ritual mit Religion, aber jeder soll sein Seelenheil verlinken dürfen. Für den Artikel ist das kein zusätzlicher Schaden. Übrigens: hinzugefügte beliebige Literatur ist keine Quellenangabe. Ansonsten siehe oben q. e. d. -- Bertramz 07:17, 7. Okt. 2008 (CEST)
Moderne Architektur in Indien
Die von mir entfernten Teile sind absolut unenzyklopädischer Stil. Da ist es völlig irrelevant, wo solch essayistisches Geschreibsel her stammt. Ist dir nicht aufgefallen, dass sowas bei einem Artikel in einer Fachzeitschrift in Ordnung ist, aber hier schon rein vom Stil her nicht geht? um als eine Art Currypulver internationale Rezepturen zu indisieren ist dabei nur der Gipfel der untragbaren Formulierungen in diesem ersten Absatz. Auch diese an einen dozierenden Sprachgebrauch angelehnten (1),(2), (3) sind nicht tauglich. Ich hatte nun eigentlich vor, den gesamten Artikel Stück für Stück auf derartige Unzulänglichkeiten durchzuarbeiten. Dein umgehendes Revertieren versteh ich wirklich nicht.--Xquenda 22:22, 29. Okt. 2008 (CET)
- @Xquenda. Vielleicht verstehst du den ganzen Artikel nicht. Was du auch gelöscht hast, war dieser Satz: Gemäß diesen drei Kategorien geht es um die Frage, was Architektur in Indien mit indischer Architektur zu tun hat. Das ist eine Eingrenzung des Themas, denn sonst müsste jede Architektur besprochen werden, auch wenn sie sich nur zufällig innerhalb des geografischen Rahmens Indien befindet. Es käme ein Artikel wie Moderne (Architektur) mit Beispielen aus Indien heraus. Für soetwas bräuchte es keinen eigenen Artikel, weil die Struktur des Artikels dieselbe wäre und die Beispiele wären austauschbar. Also redundant. Der Artikel lässt alle austauschbaren Beispiele weg (hat nichts mit der Qualität dieser Architektur zu tun). Wenn du dir die Kategorien bei Architektur durchsiehst: es gibt keinen anderen Artikel Moderne Architektur in (Land), nichtmal für Deutschland. Es ist offensichtlich schwierig, eine Architektur, die weltweit in denselben Stilen und mit nur wenig unterschiedlicher regionaler Gewichtung auftritt, so auf ein Land eingegrenzt darzustellen, dass ein solcher Landesartikel sich rechtfertigen lässt. Indien, wo Architektur immer einen starken mythologischen Bezug hatte, bildet hier eine Ausnahme. Der Artikel geht der Frage nach, wo dieser mythologische Bezug noch da ist, wo er nicht mehr verstanden oder wo er bewusst übergangen wird. Für diese Gliederung habe ich (1), (2) und (3) verwendet, weil mir das unaufdringlicher erschien, als eine Punktgliederung mit Absätzen.
- Was du so fröhlich als „essayistisches Geschreibsel“ bezeichnest, ist ebenfalls eine Verständnisfrage. Ich stelle mir mal vor, wie bei Anwendung eines garantiert lexikalischen Stils eine Bildbeschreibung der Mona Lisa lauten würde: das Bild ist grünlich-bräunlich mit einem hellen Oval in der oberen Bildmitte. Im unteren Drittel dieses Ovals befindet sich eine kurze waagrechte Linie…. Dagegen wäre der Satz: Ihre Mundwinkel deuten ein Lächeln an, da es sich um Meinung und Interpretation handelt, „unenzyklopädischer Stil“. Damit will ich sagen, dass es bei Architektur um Sozial-Kulturelles und (sichtbar) um Ästhetik geht, dass Architektur daraufhin von Fachleuten beurteilt wird und dass das, was von diesen Beurteilungen in der Fachwelt als Konsens gilt, auch in einem Lexikonartikel dargestellt werden kann. Mit Quellenangabe sowieso. Es geht um eine einordnende Beschreibung. Das Haus ist rechteckig und 24 Meter hoch ist ein Satz, mit dem sich nichts anfangen lässt. Ist das viel oder wenig? Das Haus ist ein Klotz in der Landschaft –ref-Fachwelt -/ref- macht die Sache verständlich (das Beispiel soll keinen undifferenziert einseitigen Kommentar rechtfertigen).
- Grundsätzlich: unsortierte Fakten stehen bei Google oder im Telefonbuch. Dagegen erwarte ich von einem Wikipediaartikel, dass er die Fakten in einem Zusammenhang darstellt. Der Leser will nach der Lektüre etwas verstanden haben. Dieses Verständnis soll durch den Artikel geschaffen werden. Alle von mir durchgearbeiteten Bücher für diesen Artikel nehmen Beurteilungen vor, stellen Zusammenhänge dar und bezwecken Verständnis. Sonst hätten sie nicht geschrieben zu werden brauchen. Der „unenzyklopädische Stil“ ist nur der Versuch, die Sache (fachlich abgesichert und mit Einzelnachweisen versehen) so zu beschreiben, dass der geneigte Leser in die Lage versetzt wird, die beschriebene und andere Architektur in Indien für sich grob einsortieren zu können. Für enzyklopädisch halte ich, wenn der Leser einen Überblick bekommen hat und selbständig weiterdenken kann. (Der Begriff Currypulver ist übrigens die einprägsamste Umschreibung für den damit bezeichneten Sachverhalt, den ich inhaltsgleich zigmal beschrieben gefunden habe.)
- Ich glaube, es liegt am Thema. Es sollten unterschiedliche Kriterien angewendet werden. Hier geht es um Ästhetik. Bei politischen Themen ist mehr Zurückhaltung geboten, bei Biografieartikeln sowieso. Es geht schließlich nicht darum, die Wahrheit herauszufinden. Dann liegt es an den Leuten. Wer bei WP schreibt, tut dies freiwillig und unbezahlt. Es müssen auch nicht alle Artikel exakt denselben Stil haben. Ich habe schon viele Artikel gelesen, wo ich gemerkt habe, der (Haupt-)Autor war mit persönlichem Engagement dabei. Wenn die Fakten gestimmt haben, hat das dem Artikel nicht geschadet. Derartiges Engagement versuche ich draußenzulassen, ich möchte aber nicht mit einer Dienst-nach-Vorschrift-Einstellung einen Artikel schreiben, den keiner lesen will, weil die Verständnislosigkeit der Autoren durch die Zeilen scheint. Ich stelle schon die Sinnfrage.
- Mehr kann ich nicht tun. Ab jetzt bin ich bis Mitte Dezember außer Landes und nicht erreichbar. Ich habe lange an dem Artikel gearbeitet. Es wäre schön, wenn er bis dahin wo nötig inhaltlich ergänzt, aber nicht sinnentstellt würde. -- Bertramz 10:08, 30. Okt. 2008 (CET)
- Gegen inhaltliche Probleme hab ich mich bislang gar nicht gestellt, obgleich mir die Sache um die beiden inzwischen redundanzfördernd ausgelagerten Architekten nicht entgangen ist.
- Der Sprachstil ist nicht jener, den man in einem Lexikon erwarten darf. Ich werde den Artikel bei der QS einstellen und meine Haltung dort darstellen. Sollte niemand Lust auf eine sprachliche Überarbeitung haben oder ich mit meiner Ansicht allein stehen, dann bleibt es eben so. Ich hoffe, damit einen auch von dir akzeptierten neutralen Lösungsweg einzuschlagen.
- Wozu benötigt der Artikel überhaupt diesen zweiten Einleitungsabschnitt, der erklärt, was der nachfolgende Artikel strukturell vermitteln will? Soll das von vornherein über etwaige strukturelle Mängel oder Verständnisschwierigkeiten hinweghelfen, oder bist du diesen Stil von der Uni gewöhnt? Meines Erachtens nach verliert der Artikel ohne diesen Absatz nichts, im Gegenteil, er kann für sich allein stehen.--Xquenda 19:56, 30. Okt. 2008 (CET)
Geschichte Ugandas
Hallo Bertramz, danke für Deine Anregungen in der Diskussion Geschichte Ugandas. Ich würde es sehr begrüßen (nicht ironisch gemeint!), wenn Du ganz konkrete Formulierungsvorschläge machen könntest und auf Quellen hinweisen könntest, wäre nett, dann verbesern wir den Artikel nach dem Motto "Das Bessere ist der Feind des Guten!".Schratmaki 18:01, 14. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Schratmaki. An dem Artikel ist das ganze Jahr nichts gemacht worden. Dir gebührt das Verdienst, als einziger eine Reaktion auf meine Kritik gezeigt zu haben. Kritisiert habe ich damals mit der Gutgläubigkeit eines Neulings, der meinte, auf die Auszeichnungen (lesenswert und exzellent) könnte man sich, was die Artikelqualität betrifft, verlassen. Wie Geschichte Ugandas exzellent wurde, weiß ich nicht. Dafür habe ich als Beispiel im Herbst die Lesenswert-Kandidatur von Elfenbeinküste teilnehmend mitbekommen. Da gab es 10 Pro-Stimmen, kein Abstimmender war vom Fach, die meisten gaben direkt zu, keine Ahnung zu haben. Auch Pro-Buttons mit einschränkender Kritik wurden mitgezählt. Der Autor hatte den Artikel lediglich aus dem Französischen übersetzt... So kommt das.
- Literatur, die ich im Frühjahr für Artikel in diesem Umfeld verwendet habe und die den Stoff für meine Kritik hergaben: John Iliffe: Geschichte Afrikas / Clara Mayer-Himmelheber: Die Regalia des Kabaka von Buganda. Eine Biografie der Dinge, Lit Verlag 2004 / David Robinson: Muslim Societies in African History, CUP 2004 / Wilhelm-Karl Füsser: Rebellion in Buganda. Eine Staatskrise im vorkolonialen Ost-Afrika, 1989 - finde ich gerade. "Konkrete Formulierungsvorschläge:" in nächster Zeit werde ich realistisch betrachtet nicht dazukommen, den Artikel zu bearbeiten. Gruß -- Bertramz 09:35, 19. Dez. 2008 (CET)
Womens Bay
Im Ortsartikelbereich USA engagiere ich mich schon seit längerer Zeit. Ich möchte Dich bitten, mit Deinen Änderungen vorsichtiger zu sein und den dort tätigen Mitarbeitern nicht mit unüberlegten Änderungen ins Gehege zu kommen. Pro-Kopf-Einkommen - engl. per capita income - in einem US-Ortsartikel ist es sinnvoll, die engl. Bezeichnung anzugeben, das mache ich immer so, denn in der angegebenen Quelle factfinder.census.gov wird der Ausdruck per capita income gebraucht. Der Artikel ist über den CDP Womens Bay, nicht über eine Bucht Womens Bay - außerdem fehlen jegliche Quellen für Deine Angaben, auch im engl. Artikel ist nichts entsprechendes erwähnt.--Weltenbummlerin 11:33, 31. Jan. 2009 (CET)
- Weltenbummlerin, ja ich sehe, dass du dich engagierst. Alaska ist nicht mein Thema und wird es auch nicht werden. Manchmal erlaube ich mir die Freiheit, wenn ich unkonzentriert bin, mich von meinem Thema ablenken zu lassen. Zum Inhalt habe ich dort geantwortet. Gruß -- Bertramz 12:45, 31. Jan. 2009 (CET)
Kitchener
Hallo Bertramz, ich wollte Dich auf keinen Fall kritisieren. Der Beitrag zur Geschichte Suakins ist gut. Aber Kitchers Funktion als Generalgouverneur des Sudan bezieht sich die Zeit nach der Niederschlagung des Mahdi-Aufstandes. Also 15 Jahre nach seine Funktion als Gouverneur von Suakin. Gordon war bis zu seinem Tod (1885) Generalgouverneur des gesamten Sudan. Dann gab es 15 Jahre diesen Posten nicht, sonder das Kalifat von Omdurman. Lediglich Suakin, Wadi Haifa und Äquatoria waren unbesetzt. In dieser Phase wurde Kitchener dann auch Gouverneur von Suakin. Erst 1898 nach der Schlacht von Omdurman und der Niederschlagung des Mahdi-Aufstandes wurde Kitchener Generalouverneur des gesamten Sudan und blieb es bis er nach Südafrika ging. Das hat mit seiner Funktion 1896 in Suakin aber nichts zu tun. Übrigens Danke für den Hinweis auf den Kitcher Artikel. ;-) MfG --DAJ 15:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Habe gerade gesehen dass er durch 14:28, 5. Mär. 2006 (rev) (edit) 84.179.135.220 zum Generalgouverneur des östlichen Sudan wurde. Keine Ahnung warum mir das noch nie aufgefallen ist. Er war natürlich nur Gouverneur des östlichen Sudan. Dadurch kam wohl Dein Denkfehler zustande? MfG --DAJ 15:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- 1886 in Suakin. Titel interessieren mich nicht, außerdem sind wir uns doch einig. Keiner macht hier Denkfehler. Ich beobachte auch die Artikel-Disk, du brauchst also nicht beide Seiten gleichzeitig zu beschreiben. Kleiner Satz noch dort. Gruß -- Bertramz 16:45, 5. Feb. 2009 (CET)
Merowe Staudamm
Hier ein Foto vom Damm [[1]], dass ist oben auf dem Damm und es sieht doch relativ angestaut aus. Also der höchste Stand ist erreicht! Bitte deswegen meine Änderung wieder herzustellen.
Danke. --René Schmitz 15:37, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hallo René, danke für das Foto! Was deine Einschätzung betrifft, gebe ich dir vollkommen recht. Ich kann mir auch lebhaft vorstellen, was das für Folgen für die Leute in dem Gebiet hat. Nach deiner letzten Bearbeitung habe ich nur etwas sprachlich offener formuliert, aber nichts inhaltlich verändert. Ich warte darauf, dass eine Zeitungsmeldung kommt, die Genaueres als die eine Zahl 50.000 weiß und die Größe der überschwemmten Fläche angibt. Könntest du dein Bild bei commons hochladen und in den Artikel einbauen? Ohne Zahlen zu haben, könnte man sich die Sache dann gut vorstellen. Gruß -- Bertramz 17:02, 5. Feb. 2009 (CET)
Kambodscha
Hej, Bertramz
Danke für deinen neuen Kambodscha-Abschnitt, sieht ziemlich gut aus. Eine Bitte noch dazu: Wäre schön, wenn du noch die auf der Disk erwähnten Quellen in den Artikel einbringen könntest, am besten als Einzelnachweise und in der Literatur. Gruss--Zenit 23:39, 8. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Zenit, die Einzelnachweise sollten erstmal sinnvoll reduziert werden. Einige Leute haben bereits erwähnt, dass die ganzen Reiseführer da nichts zu suchen haben. Woher die Informationen stammen, ist ja jetzt bekannt, und das, was nicht kritisiert wurde, ist somit inhaltlich abgesegnet. Ich bin der Meinung, dass bei diesem Artikel Reiseführer nichtmal in den Abschnitt Literatur gehören, weil die im Buchladen im Regal stehen und niemand den Hinweis darauf aus einem Lexikon entnehmen muss. Es gibt für Kambodscha eine Unmenge allgemein verständliche Fachliteratur zu Geschichte und Kultur. Aufgabe des Artikels ist es, eine überlegte Auswahl zu treffen ("vom Feinsten"). Wenn du noch weiter überarbeiten willst, nimm dir etwas mehr Zeit. Einen Einzelnachweis zu Musik könnte ich notfalls einbauen, nur möchte ich nicht die Seitenzahl aus meinem Taschenbuch einsetzen, sondern die aus dem Gesamtwerk in der Bibliothek. Dauert etwa 2 Wochen. Gruß -- Bertramz 13:27, 9. Feb. 2009 (CET)
Osttimor
Hallo Bertramz! Falls Du ein bißchen mehr zu Osttimor lesen willst, werf mal einen Blick auf Portal:Osttimor. Vielleicht kannst Du ja noch etwas beisteuern, z.B. Photos. Schöne Grüße, --JPF ''just another user'' 21:02, 9. Feb. 2009 (CET)
Steinlaus
Hallo. Habe deine Revert-Begründung „??“ nicht ganz verstanden, vielleicht ist das (neben WP:TG) interessant für dich. Gruß, -- Emdee 01:31, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Emdee, danke für den Verweis auf deine Disk. Die Sache mit dem Semikolon ist schlecht kommuniziert. Ich kannte zwar WP:TG, den Zusatz "Gleiches gilt für das Semikolon" hast du aber erst vor paar Tagen dort eingebracht. Einmal fühlt sich jeder, der das Semikolon in der Weise verwendet, durch den erzielten Effekt bestätigt: Es funktioniert wie gewünscht. Wenn das aus technischen Gründen dennoch nicht gemacht werden soll (das ist was anderes wie "funktioniert nicht"), müsste das klarer formuliert werden: der Satz steht im gleichen Kasten wie Doppelpunkt und man fragt sich, ob/was es damit zu tun haben könnte. Ich würde daher einen extra Kasten oder eine klarere Formulierung vorschlagen. Das Semikolon begegnet mir im Zusammenhang mit Definitionslisten praktisch nie, ich sehe das Zeichen aber ständig in Literaturlisten (Untertitel wie ;Sachbücher - ;Belletristik) mit nachfolgenden Sternchenlisten. Ich beobachte, dass hier regelmäßig diese Untertitel von ' ' ' auf ";" geändert werden. Ich mache das bei Gelegenheit auch so. Ist das nun gut oder schlecht? In WP:TG steht dazu nichts. Gruß -- Bertramz 08:27, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo BertramZ. Formalsemantisch ist das leider schlecht bzw. eine Verschlechterung. Besser sind Überschriften oder halt Fettschreibungen. Ob nun ein br nach der Fettschreibung gesetzt wird oder eine Leerzeile ist noch eine andere Sache. Aber das Semikolon und der Doppelpunkt machen (momentan jedenfalls) eben nur für Definitionslisten Sinn. Ich kann nachvollziehen, dass das für viele unsinnig erscheint und sehr schnell lese ich immer wieder Argumente wie „das ist aber im Artikel x,y,z auch so“ oder „das mache ich schon immer so“ oder „das [Semikolon oder Doppelpunkt] geht viel schneller zu tippen“. Aber falsch bleibt falsch. Demnächst (Real soon now ;) ) kommt > und dann endlich auch eine Änderung der Diskussionsseitenfunktionsweise. Vieles ist eben noch seeeehr antiquiert in der Software und auch schlichtweg falsch im Ergebnis der Code-Generierung. Sehr blöd, dass dann viele Autoren davon abgeschreckt werden. Werde bei Gelegenheit (auch RSN) versuchen, das besser in TG darzustellen. Gruß, -- Emdee 10:02, 21. Jul. 2009 (CEST)
Ahnenkult
Hallo, der Artikel ist immer noch gesperrt. Mich würde interessieren, was Du und €pa von dem (sicher noch nicht letztgültig ausformulierten) Textvorschlag vom 26. Juni 2009, 22:51 Uhr haltet. Gruß --Rosenkohl 23:50, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort auf der Disk. -- Bertramz 11:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Antworten dort. Jetzt ist es unter Wikipedia:Entsperrwünsche, Gruß --Rosenkohl 14:08, 4. Aug. 2009 (CEST)
Yogyakarta Stadt
Hallo Bertramz, finde die Änderungen am Artikel Yogya sehr gut.
Eine Frage hab ich bezüglich Surakarta und Solo. Das ist die gleiche Stadt. Welcher Name ist denn der aktuelle bzw. weißt Du wo der Unterschied herkommt? Und: sollten nicht beide Namen im Artikel aufgeführt werden??
Denke Yogya beherbergt tatsächlich über 100 Universitäten. Wenn ich richtig informiert bin sind es 113. Da die meisten aber sehr klein und damit nicht von hoher Bedeutung sind könnten wir "mehrere" stehen lassen. finde jedoch es sollte erwähnt werden, dass es eine hohe Anzahl ist und nicht bloß eine Hand voll.
Liegt Yogya wirklich im Osten??? Denke zentrale Lage ist treffender.
Freue mich auf weitere Beiträge und Feedback. Viele Grüße, Sticksel -- Sticksel 23:19, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Sticksel, ich gebe zu, dass ich etwas von deinem Text gekürzt habe. 2 Abschnitte waren richtig, nur hier am falschen Platz. Wenn du Lust hast, kannst du die Provinzen im Provinzartikel Yogyakarta unterbringen. Was den Parangtritis-Strand anbetrifft, das gehört dorthin. Wobei typische Reiseführerinfos grundsätzlich nicht in WP gehören. Yogyakarta liegt geografisch im Zentrum, hast recht, ändere das bei Gelegenheit. Kulturell wird Zentrum und Osten trad. als Einheit gesehen und dem Westen gegenübergestellt. Aber hier gehts um Geografie. Surakarta ist wohl der offizielle und Solo der umgangssprachliche Name. Wir sollten den offiziellen verwenden (also auch nicht Yogya schreiben). Universitäten: die Zahl 100 ist sicher nicht nach der europäischen Vorstellung von einer Universität gerechnet (winzige Privatschulen?), so eine Zahl sollte belegt werden, incl. Auswahlkriterien. Die Reiseführerinfos sollten noch weiter reduziert werden, was dafür fehlt ist die gesamte Geschichte der Stadt. Die Namen den bedeutenden Herrscher der letzten Jahrhunderte wären wichtiger als der heutige Bürgermeister. Gruß -- Bertramz 00:05, 1. Aug. 2009 (CEST)
Kolintang
Hallo Bertramz, was war da nochmal passiert? Gruß, Hofres 20:00, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Hofres, Kolintang oder Kulintang ist ein Schlaginstrument mit Buckelgongs, dessen Verbreitungszentrum in Mindanao und der Minahasa-Region liegt, vgl. den englischen WP-Artikel. Dann gibt es das seltene und regional begrenzte Kulintang a kayo ("Kulintang aus Holz"), das Holzstäbe hat und tatsächlich zu den Xylophonen gehört. Die Worte Kolintang und Xylophon sind damit immer noch nicht synomym. Der Artikel Xylophon behandelt allgemein alle Instrumente mit in Reihe liegenden Aufschlagplatten. Das wäre so, als würde Geige auf Streichinstrument verlinken, oder Huhn auf Bauernhof. Da ich den Fall für eindeutig halte, habe ich die Weiterleitung gelöscht. Ein Artikel Kulintang sollte ähnlich dem englischen Artikel geschrieben werden. Hier habe ich den Benutzer, der die Weiterleitung angelegt hat, wegen etwas anderem bereits angesprochen. Gruß -- Bertramz 21:30, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Punkte: Es müsste im Artikel besser dargestellt werden, dass Kolintang nicht synonym zu Xylophon ist. Das wird so nämlich nicht klar. Und glöscht hattest du die WL eben nicht, sondern lediglich jeglichen Text aus ihr entfernt, weshalb schließlich ein leeres Lemma dastand. Stelle bei sowas bitte einen WP:SLA (mit Begründung), damit das dann von einem Admin wirklich gelöscht werden kann. Gruß, Hofres 21:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Für das was im Artikel Xylophon dargestellt ist oder was dort fehlt, kann ich nichts. Hat auch nichts mit der offensichtlich unsinigen Weiterleitung zu tun. Hier greifen einfach die Gesetze der Mengenlehre. Ich kann selbst keine Weiterleitung löschen, daher habe ich diese Weiterleitung mit entsprechendem Kommentar geleert, weil leere Seiten automatisch nach Tagen von einem Admin gefunden werden, der sie dann löschen kann. Ich bin auf der Suche nach der Stelle, wo ich das gelesen habe. Wenn ein SLA besser ist, lerne ich dazu und mache das nächstesmal so. Dennoch eine kleine Anmerkung: hättest du nicht mit deinem Revert warten können, bis du hier auf deine Frage eine Antwort erhälst? Ata heißt soviel wie Scheuermittel, aber wo sagt eigentlich jemand "Kolintang", wenn er "Xylophon" meint? - Ich habe auf den Fehler mit der Weiterleitung aufmerksam gemacht... -- Bertramz 00:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, da leere Lemmata garnicht gehen. Ein SLA ist die übliche Vorgehensweise. Auf Fehler kann man auch gut auf Diskussionsseiten hinweisen. Nachher ist die WL weg, aber im Artikel steht immernoch, dass es dasselbe ist. Bevor also die WL wegkommt, solltest du deine Argumente auf der Artikeldisk von Xylophon vortragen. Hofres 01:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- 1) Im Artikel steht nicht, dass Kolintang und Xylophon dasselbe ist. 2) Argumente in diesem Fall auf der Artikeldisk. vortragen ist eine welt- genauer wikipediafremde Idee. Je schlechter ein Artikel, umso weniger Benutzer reagieren dort auf einen Kommentar auf der Disk. Im Bereich exotischer Musikinstrumente habe ich einschlägige Erfahrungen: Es gibt üblicherweise keine Reaktion. 3) Ich habe, wie du überzeugend dargelegt hast, einen technischen Fehler (Inhaltslöschung einer Weiterleitungsseite) gemacht. Du hast einen inhaltlichen Fehler gemacht (Wiederherstellung einer falschen Weiterleitung). Deshalb, und da ich nicht damit gerechnet hatte, dass eine so einfache Sache zu einer so langen Diskussion führt, übergebe ich dir das Stöckchen mit dem SLA. Gruß -- Bertramz 20:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zu Diskussionen gehören ja immer zwei. Ich habe dir nur dargelegt, wie in einem solchen Fall zu verfahren ist. Da ich von der Materie keine Ahnung habe und hier auch keine Belege festmachen kann, werde ich das Stöckchen ungenutzt liegen lassen. Gruß, Hofres 20:16, 5. Aug. 2009 (CEST)
- 1) Im Artikel steht nicht, dass Kolintang und Xylophon dasselbe ist. 2) Argumente in diesem Fall auf der Artikeldisk. vortragen ist eine welt- genauer wikipediafremde Idee. Je schlechter ein Artikel, umso weniger Benutzer reagieren dort auf einen Kommentar auf der Disk. Im Bereich exotischer Musikinstrumente habe ich einschlägige Erfahrungen: Es gibt üblicherweise keine Reaktion. 3) Ich habe, wie du überzeugend dargelegt hast, einen technischen Fehler (Inhaltslöschung einer Weiterleitungsseite) gemacht. Du hast einen inhaltlichen Fehler gemacht (Wiederherstellung einer falschen Weiterleitung). Deshalb, und da ich nicht damit gerechnet hatte, dass eine so einfache Sache zu einer so langen Diskussion führt, übergebe ich dir das Stöckchen mit dem SLA. Gruß -- Bertramz 20:08, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Nein, da leere Lemmata garnicht gehen. Ein SLA ist die übliche Vorgehensweise. Auf Fehler kann man auch gut auf Diskussionsseiten hinweisen. Nachher ist die WL weg, aber im Artikel steht immernoch, dass es dasselbe ist. Bevor also die WL wegkommt, solltest du deine Argumente auf der Artikeldisk von Xylophon vortragen. Hofres 01:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Für das was im Artikel Xylophon dargestellt ist oder was dort fehlt, kann ich nichts. Hat auch nichts mit der offensichtlich unsinigen Weiterleitung zu tun. Hier greifen einfach die Gesetze der Mengenlehre. Ich kann selbst keine Weiterleitung löschen, daher habe ich diese Weiterleitung mit entsprechendem Kommentar geleert, weil leere Seiten automatisch nach Tagen von einem Admin gefunden werden, der sie dann löschen kann. Ich bin auf der Suche nach der Stelle, wo ich das gelesen habe. Wenn ein SLA besser ist, lerne ich dazu und mache das nächstesmal so. Dennoch eine kleine Anmerkung: hättest du nicht mit deinem Revert warten können, bis du hier auf deine Frage eine Antwort erhälst? Ata heißt soviel wie Scheuermittel, aber wo sagt eigentlich jemand "Kolintang", wenn er "Xylophon" meint? - Ich habe auf den Fehler mit der Weiterleitung aufmerksam gemacht... -- Bertramz 00:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Punkte: Es müsste im Artikel besser dargestellt werden, dass Kolintang nicht synonym zu Xylophon ist. Das wird so nämlich nicht klar. Und glöscht hattest du die WL eben nicht, sondern lediglich jeglichen Text aus ihr entfernt, weshalb schließlich ein leeres Lemma dastand. Stelle bei sowas bitte einen WP:SLA (mit Begründung), damit das dann von einem Admin wirklich gelöscht werden kann. Gruß, Hofres 21:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
Ram Narayan Artikel
Habe den Artikel fertig übersetzt und reingestellt :) Hekerui 02:37, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Geh bitte von guten Absichten aus. Hekerui 14:14, 10. Aug. 2009 (CEST)
Angeblicher Linkspam
Du hast durch die Löschung der Links zur Freien Welt den Wikipedia-Nutzern geschadet. Es handelt sich um exklusive Interviews und nicht um Spam. FreieWelt.net ist so neutral oder nicht neutral wie es Medien in privater Hand nun mal sind, also so wie Spiegel, Focus, FAZ, Zeit, taz etc., abgesehen davon spielt das aber auch bei den Interviews sowieso keine Rolle, weil es ja nicht um die Aussagen der Internetzeitung FreieWelt, sondern um die Aussagen der Interviewpartner geht.
- @Benutzer Thraker ohne Signatur: Für den Schaden kann ich ohne Zusatzversicherung aufkommen. Ich habe dir bereits auf deiner Disk. die Sache mit den Weblinks freundlich erklärt und möchte dich deshalb um Einsicht bitten. -- Bertramz 19:08, 12. Aug. 2009 (CEST)
Angkor
Habe dir hier geantwortet. --BoyBoy 14:35, 20. Aug. 2009 (CEST)
Dung und Dungchen
Hallo Bertramz, weißt du Bescheid ob Dungchen und Dung (Musikinstrument) gleiche Instrumenten sind? In dem Fall könnten sie nämlich besser zusammengefügt werden. Davin 09:36, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Davin, ich habe den Artikel Dung jetzt als Überblicksartikel angelegt für tibetische Instrumente, die 3 Dinge gemeinsam haben: sie heißen Dung, sind Naturtrompeten und sie werden im tibetisch-buddhistischen Ritual verwendet. Ansonsten bestehen, wie es im Artikel steht, in der Form zwischen einer 4 m langen Blechtrompete (Dungchen), einem ~ 60 cm langen Blechhorn (Dbang Dung), einer Schnecke (Dung Kar) und einem menschlichen Röhrenknochen (Rkang Dung) wenig Gemeinsamkeiten, sodass ich Dungchen als eigenständigem Instrument einen Artikel lassen würde. Bei tieferer Einsicht kann der sicher noch ausgebaut werden. Gruß -- Bertramz 10:09, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Klar, danke für die Antwort. Davin 11:06, 23. Aug. 2009 (CEST)
Angklung
Hier tut sich was. Viele Grüße, Struve 21:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Für meinen Teil habe ich mit dem (bisher vergeblichen) Versuch, auf den Unterschied zwischen persönlichen Erfahrungen und Fachliteratur hinzuweisen, genug Senf auf der Disk. dort hinterlassen. Wenn du weitere unbelegte Geschichtchen entfernst, hast du meinen Segen. Gruß -- Bertramz 12:50, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Mir wird es jetzt auch zu blöd. Was denkst Du? Würdest Du einen Löschantrag unterstützen? Oder können wir auf einer Benutzerseite einen neuen Artikel schreiben und dann den Artikel ersetzen? Grüße, Struve 22:10, 9. Sep. 2009 (CEST)
Ganz schwieriger Fall. Der Alltag in Indonesien ist etwas ganz anderes als Bücherblättern in einer klimatisierten Bibliothek. Ich kann nachvollziehen, weshalb der Kollege sich die Sache so zu Herzen nimmt. Einen Löschantrag zu stellen halte ich schon aus formalen Gründen nicht für geeignet, da der Sinn des Lemmas nicht angezweifelt wird. Überarbeiten ist alles was mir einfällt. Es würde an ein Wunder grenzen, wenn meine "dringende Bitte" dort etwas bringen würde. Den Versuch wollte ich machen. Wie auch immer, der Artikel sollte auf den fachlich einwandfreien Kern reduziert werden. Gruß -- Bertramz 12:45, 10. Sep. 2009 (CEST)
- Aufschlussreiche Diskussion. Kamillo 14:48, 10. Sep. 2009 (CEST)
Struve hat es geschafft, ich mach nix mehr an dem Artikel, ich habe keinen Bock mehr darauf, dass er ständig Sachen rauslöscht, unc ich habe keinen Bock mehr, das ständig wieder zu reparieren. Tschüss, das wars für mich. Kamillo 09:25, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe bisher leider keine Zeit gefunden, mich weiter um den Artikel zu kümmern. Allerdings habe ich Bekannte kontaktiert, die auf indonesischer Musik spezialisiert sind (wissenschaftlich, als Lehrer oder Musiker). Leider waren die Reaktionen alle negativ, die Vermarktung des Angklung wird als Verrat an den Traditionen und als Touristenabzocke verstanden. Ich habe zwar noch ein paar ganz interessante Infos bekommen, aber aktuelle Literatur konnte / wollte mir niemand nennen (weil sich die Bekannten nicht mit dem Angklung näher befassen wollen). Ich werde wahrscheinlich erst im Januar Zeit haben in eine Bibliothek zu gehen, in der ich Literatur zum Thema vermute. Viele Grüße, Struve 01:08, 25. Nov. 2009 (CET)
Habe ein Löschantrag gegen diese Seite gestellt: Benutzer:Kamillo/Angklung. Wie sieht das bei Dir aus: hast Du noch Zeit und Lust Dich um den Artikel zu kümmern? Ich habe es noch immer nicht eine Bibliothek geschafft mit guter musikwissenschaftlicher Abteilung. Struve 01:52, 6. Jan. 2010 (CET)
Tuti-Insel
Hallo Bertramz
Hier hast du geschrieben "... da falsch". Was heisst das? Ich habe die Karte dem englischsprachigen Artikel entnommen. Inwiefern ist sie falsch? Ich habe die Frage auch in die entspr. Diskussions-Seite geschrieben, da es sicher sinnvoll ist, wenn deine Antwort auch zukünftigen unwissenden Karten-Kopierern zur Verfügung steht.
LG chiccodoro
- Antwort auf der Artikeldisk. Frage bitte nur einmal stellen und nächstesmal signieren. -- Bertramz 12:44, 10. Sep. 2009 (CEST)
Palmwein - Calou
Ich kann jetzt nicht speziell für Calou sprechen, aber der Palmwein wird aus gegorenen Palmensaft (keine Früchte) gemacht. Habe diesen von der Elaeis guineensis selbst schon probiert - aber je länger steht, desto mehr vergärt er. --Atamari 22:30, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ja klar, Palmwein ist vergorener Palmensaft. Nur, wo kommt der Palmensaft her? Hier ging es um sowas merkwürdiges wie Kokospalmen ohne Kokosnüsse. Ich habe neulich hier schon einmal meinen Senf dazugegeben. Gruß -- Bertramz 22:39, 15. Dez. 2009 (CET)
- Sieh dir dieses Bild an, die Flaschen sind dort aufgehangen und dort Saft läuft dort hinein (wo er auch vergärt). Ich nehme mal an, dass irgendwie noch die Rinde an den Blattachsen angeritzt wird. --Atamari 22:52, 15. Dez. 2009 (CET)
- Das Bild ist dem Titel nach eine Ölpalme, liefert also Palmöl zum Kochen, neuerdings als Biodiesel und speziell in Westafrika auch Palmwein. Dem Augenschein nach ist es eher eine Kokospalme. Neben der Kokospalme gibt es Palmwein hauptsächlich aus der Palmyrapalme (Borassus flabellifer), Zuckerpalme (Arenga pinnata) oder Morastpalme (Nipa fructicans) und noch aus den Palmen, die im Artikel stehen. Bei fast allen werden in der Krone die Blütenachsen eingeritzt und Gefäße darunter gebunden. Aus der Kokospalme wird also Palmwein gewonnen, (der Calou heißen oder 100 andere Namen haben kann) aber das steht bereits im Artikel. Der ist leider recht konfus, bringt sämtliche Kontinente durcheinander und sollte überarbeitet werden. -- Bertramz 23:59, 15. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Die Kokospalme bildet weiterhin Kokosnüsse, auch wenn sie angezapft wird. Hier sind schöne Bilder von der philippinischen Tuba-Gewinnung. -- Bertramz 09:16, 16. Dez. 2009 (CET)
- Sieh dir dieses Bild an, die Flaschen sind dort aufgehangen und dort Saft läuft dort hinein (wo er auch vergärt). Ich nehme mal an, dass irgendwie noch die Rinde an den Blattachsen angeritzt wird. --Atamari 22:52, 15. Dez. 2009 (CET)
linkfix
Meine Änderung änderte nichts am Sinn, sondern war ein Linkfix: frühbyzantinische sieht nämlich hässlich aus und deshalb habe ich den Link gebläut: frühbyzantinische. Durch das Bläuen von "früh" wird der Sinn nicht geändert.--Milziade 12:06, 22. Dez. 2009 (CET)
- Nein, das war kein linkfix, denn ein fixer link kann nicht noch mehr gefixt werden. Doch, das ändert was am Sinn, denn es täuscht vor, es gäbe einen Artikel "Frühbyzantinisches Reich". Ein link auf Flusswasser täuscht etwas vor, was man unter Flusswasser eben nicht vermutet. Bei links geht Genauigkeit vor Schönheit. -- Bertramz 12:40, 22. Dez. 2009 (CET)
Lit. Isa ibn Maryam
Hallo: Du hast zwei Lit. angaben gelöscht. Ich kenne diese Lit. nicht und kenne die Autoren auch nicht. Für Deine Löschung müßtest Du allerdings eine Erklärung geben. --Orientalist 23:45, 25. Dez. 2009 (CET)
- Hab ich doch: "Sinnvolle Auswahl, beachte WP:LIT". Es sind 6 deutschsprachige Literaturangaben drin und eine englischsprachige. Eine gute Mischung für die deutsche WP. Zusätzlich 2 italienische Artikel scheinen mir bei einem Thema, das nichts mit Italien zu tun hat gemäß dem Satz "Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen" keine sinnvolle Auswahl. Es sei denn, genau diese italienischen Artikel bieten einen besonderen Inhalt, der in keiner anderen Literatur vorkommt und der im Artikel referiert wird. Wenn das für dich der Fall zu sein scheint, setz sie wieder rein. Gruß -- Bertramz 00:08, 26. Dez. 2009 (CET)
- ..Danke. nein. Ich setze Lit. nur ein, die ich kenne und gelesen habe. Ob auf Deutsch oder sonst was. Was nun vorliegt, weiß ich nicht, kenne ich nicht. Deshalb meine Meldung. Alles im grünen Bereich. --Orientalist 00:14, 26. Dez. 2009 (CET)
Libysche Wüste
Danke, du hast es wegen einer Bagatelle geschafft, eine völlige und ausführliche, mit Quellen belegte Neubearbeitung des Artikels mit einem Federstrich in den Orkus verschwinden zu lassen. Was soll das eigentlich? Du hast doch gesehen, dass ich gerade nach einem halben Tag Arbeit am Speichern war? Wisst ihr was: verbessern könnt ihr jetzt selber. Das war's!!!--Norbert Rupp 20:10, 1. Jan. 2010 (CET)
- Du hast doch gesehen, dass ich gerade nach einem halben Tag Arbeit am Speichern war? Wir kennen uns doch gar nicht. Ähnliches ist mir auch schon passiert, daher weiß ich, wie ärgerlich das ist. Bei mir lag es meistens daran, dass Wikimedia gerade ein technisches Problem hatte. Ich habe aber bisher keinen Schuldigen gesucht, wenn jemand anders während meiner Bearbeitung an den Artikel ging und ich nicht die Vorlage Inuse angebracht hatte. Die andere sichere Alternative wäre, den Text auf einem Schreibprogramm zu erarbeiten und dann zu kopieren. Gruß -- Bertramz 20:37, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wir kennen uns auch nicht, guten Tag! Sowas ist mir auch schon passiert. Man kann Folgendes tun: retour und den ganzen Quelltext mit der eigenen Änderung (die in BK geriet) in die Zwischenablage "kopieren", zweites Fenster aufmachen mit dem Artikel, schauen, was unterdessen geändert wurde, seins reinkopieren und bei Überschneidung entsprechend (kann man sich ja nun aus dem ersten Fenster holen) die Änderung des "Vorgängers" wieder einarbeiten, das Ganze in der Kommentarzeile vermerken - und fertig. Kühlen Kopf muss man bewahren, ich fluche dann aber auch:-). By the way: vielen Dank, Bertramz, für die Korrektur bei Robert Koldewey; gern mehr davon, was die archäolgische Einschätzung betrifft. Herzlichen Gruß, --Felistoria 23:27, 10. Jan. 2010 (CET)
Ain al-Arab
Hallo wie gehts dir denn? Hoffe gut. Du hast gute Arbeit bei den Artikeln um Syrien geleistet. Wollte wissen, ob du den Artikel Ain al-Arab ausbauen kannst. Eine Anregung: Willst du nicht mal bei WP:Kartenwünsche eine Karte für das Gebiet der Toten Städte in Syrien zeichnen lassen? Das wäre für den Artikel sehr gut. MfG-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:02, 18. Jan. 2010 (CET)
- Hallo KureCewlik81, für den Artikel Ain al-Arab habe ich bisher noch keine rechte Literatur zum Ausbau gefunden. Ich werde aber nochmal gezielt nachschauen. Leider war ich da nicht, ich kann deshalb kein Bild beisteuern. Von Kartenzeichnen(lassen) verstehe ich überhaupt nichts. Auf deine Anregung habe ich jetzt dort angefragt. Wäre schon schön. Gruß -- Bertramz 12:39, 18. Jan. 2010 (CET)
Frage zum Mahdi-Aufstand
Hallo Bertramz, ich habe eine Frage zur Dauer der Mahdi-Herrschaft. Im Artikel Belagerung von Khartum steht, das die Regierung nach der Belagerung errichtet wurde, die bis 26. Januar 1885 andauerte. Ähnliche Zeitangaben stehen in Omdurman#Entstehungsgeschichte (1885–). Beendet wurde die Phase mit der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898. Das sind nach meiner Rechnung 13 Jahre, 7 Monate und 7 Tage. Wie kommst du nun auf 15 Jahre und wo ist das Jahr 1884 als Beginn belegt? Da ich das "fast 15 Jahre" noch in Belagerung von Khartum und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Dienstag eingebaut habe, bitte ich dich, diese beiden Artikel ggf. auch noch richtig zu stellen. Danke, Gerald SchirmerPower 10:36, 25. Jan. 2010 (CET)
- Es ging ja im Artikel Mahdi-Aufstand um die Dauer desselben und nicht um die Dauer der Mahdi-Herrschaft (= Kontrolle von weiten Teilen des Landes). Das ist etwas anderes. Zum Aufstand auf die Schnelle: Heinrich Pleticha: Der Mahdiaufstand in Augenzeugenberichten. Düsseldorf 1967, Zeittafel S. 406: Beginn der Unruhen 27. Mai 1884. Das macht 15 Jahre. Da darf man wegen der Optik die Tage schon aufrunden, ohne das Wörtchen "fast". Wo die Zahlen bei all den Artikeln überall herkommen, weiß ich nicht. Spezialist für die Mahdigeschichte ist DAJ. Vielleicht sollte der eine Übereinstimmung herstellen. Gruß -- Bertramz 11:09, 25. Jan. 2010 (CET)
- In dem Einleitungssatz heißt es aber ...das „Kalifat von Omdurman“...existierte 15 Jahre und nicht ...der Aufstand dauerte 15 Jahre. Dies würde sich auch mit der Angabe im ersten Satz beißen, dort steht nämlich der Mahdi-Aufstand...war ein von 1881 bis 1899 währender Aufstand... das wären dann 18 Jahre. Ich weiß nicht, wie häufig DAJ reinschaut, aber wenn du nichts dagegen hast, würde ich die Angabe fast erst mal wieder einfügen, denn der Artikel steht morgen auf der Hauptseite und da werden dieselben Fragen auftauchen. Selbst 27. Mai 1884 bis 2. September 1898 sind erst knapp über 14 Jahre und eine großzügige Aufrundung scheint mir in einer Enzyklopädie ungeeignet. Gerald SchirmerPower 11:25, 25. Jan. 2010 (CET)
- Also: 1881 Beginn des Mahdiaufstands, Januar 1885 nahmen die Mahdisten Khartum ein, sie saßen aber bereits seit 1884 in Omdurman, richtig zur Hauptstadt ausgebaut wurde Omdurman dann ab 1885. Für das Bestehen des „Kalifats von Omdurman“ lassen sich demnach knapp 14 oder knapp 15 Jahre angeben. Wie mans nimmt. -- Bertramz 16:39, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Ihr Beiden, wenn man es wörtlich nimmt hat das Kalifat von Omdurman erst mit dem Tod des Mahdis begonnen. Erst dann herrschte der Kalif. Das Ende des Kalifats würde ich mal mit der Einnahme von Omdurman gleichsetzen und nicht, zum Beispiel, mit der Stellung des Kalifen. Ich würde die Diskussion aber einfach umgehen indem wir die Formulierung auf Herrschat im Sudan umbauen?! MfG --DAJ 00:16, 27. Jan. 2010 (CET)
- Wäre bestimmt eine gute Alternative, auf jeden Fall sollten in den betreffenden Artikeln (Mahdi-Aufstand, Belagerung von Khartum, Schlacht von Omdurman, Omdurman#Entstehungsgeschichte) die Angaben immer dieselben sein und wenn von 15 Jahren die Rede ist, sollte irgendwo stehen, wie sich dieser Zeitraum errechnet. Kleine pedantische Anmerkung: Es sollte von 15 Jahren gesprochen werden, wenn auch diese Zeit erreicht wurde. In diesem relativ kleinen Zeitabstand sollte man schon so genau sein und dann lieber von 13 oder 14 Jahren sprechen, wenn es denn so ist. Sorry, sonst bin ich nicht so kompliziert und kleinlich, aber es war wirklich nicht einfach, den Teaser neu zu formulieren (dieser musste trotz der guten Vorlage etwas erweitert werden wg Hauptseitenlayout). Gerald SchirmerPower 00:29, 27. Jan. 2010 (CET)
- Habe den Satz hoffentlich weniger angreifbar formuliert. So muss man die Worte "Kalifat" und "Omdurman" nicht schon in der Einleitung genau definieren. Bei den anderen Artikeln sehe ich keine strittigen Formulierungen. Grüße -- Bertramz 08:10, 27. Jan. 2010 (CET)
- Gekauft! :-) MfG --DAJ 09:20, 27. Jan. 2010 (CET)
Reiseführer
Bei WP:LIT finde ich nichts über Reiseführer als verpönte Literaturhinweise. Aber Du kannst mir da sicher weiterhelfen. Gruß Gerd
- Probiers mal damit: Was sind zuverlässige Informationsquellen? Vielleicht kann diese Frage deine Frage beantworten. Konkret zu burmesischen Tempeln: die lassen sich nicht mit 2 aus dem Loose-Reiseführer umformulierten Sätzen beschreiben. Es braucht dazu Fachliteratur und die gibt es. -- Bertramz 00:04, 1. Feb. 2010 (CET)
Temnine el-Faouqa
Ich habe schon viele neuangelegte Artikel gelesen, aber noch keinen der auf Anhieb so perfekt war. Auch die Bebilderung ist vorbildlich. Bin beeindruckt! --Urgedover 02:46, 10. Feb. 2010 (CET)
- Im islamischen Aberglauben dürfen Kinder nicht gelobt werden oder erhalten hässliche Namen, aus Angst, sie könnten von bösen Mächten bemerkt werden. Vermutlich gilt das auch für ganz kleine Artikel. Aber weil ich nicht abergläubisch bin, freut mich deine positive Reaktion. Grüße -- Bertramz 11:17, 10. Feb. 2010 (CET)
Harem
Hallo Bertramz - was heißt seltsam - das ist geradezu deppert von mir gewesen! Ich hab' den Artikel zwar benützt, aber dann vergessen - vielen Dank, dass Du das repariert hast! Servus aus Wien, --Reimmichl-212 15:51, 17. Feb. 2010 (CET)
Thomas Bauer
Hallo, anscheinend hast Du meine Änderung entfernt, da ich Literaturhinweise in Artikel eingefügt habe.
Hierzu Folgendes: Es handelt sich um Hinweise auf mein aktuelles Reisebuch "Vientiane - Singapur. Per Riksch adurch Südostasien". Hinweise habe ich in diejenigen Artikel eingefügt, für die das Buch relevant ist - beispielsweise in die Beschreibung von Hat Yai. Meine Überlegung hierbei ist, dass jemand, der den Artikel "Hat Yai" aufruft, sich also dezidiert für diese Stadt interessiert, sicherlich auch Interesse daran haben muss, mehr darüber zu erfahren. Zum Beispiel eben in Form eines Reiseberichts, der explizit auf Hat Yai eingeht.
Dort - und wirklich nur dort, wo es passt - habe ich mir erlaubt, einen entsprechenden Link einzufügen. Auch da mir aufgefallen ist, dass bei vielen Artikeln noch gar kein Literaturhinweis steht, während z.B. die Jakobswegseite mit Links überhäuft wird. Dieses Missverhältnis finde ich schade.
Mit besten Grüßen, gern zu Austausch bereit (auch wenn diese Form etwas gewöhnungsbedürftig ist)
Thomas Bauer (nicht signierter Beitrag von 84.152.191.120 (Diskussion) 13:05, 25. Feb. 2010 (CEST))
- Worum geht es genau? Allgemein geantwortet: 1) lies bitte WP:LIT zum sinnvollen Einsatz von Literaturangaben. 2) Wikipedia ist keine Werbeplattform für eigene Bücher. 3) Du hast vermutlich deinen Literaturhinweis möglichst breit verteilt, so wie diesen Text jetzt auf mehreren Benutzerdisks. Dies wird als Literaturspam betrachtet und nicht gern gesehen. Gruß --- Bertramz 13:20, 25. Feb. 2010 (CET) PS: Ich wünsche dir gutes Gelingen bei deiner nächsten Reise.
Berta
Freut mich, daß die Übersetzung aufgegriffen und verbessert wurde. :) Q Ö 14:51, 10. Mär. 2010 (CET)
- auch was im letzten Winkel der Erde geschieht bleibt hier nicht verborgen. ;-) Grüße -- Bertramz 17:12, 10. Mär. 2010 (CET)
Curry (Gericht)
Verschoben nach Diskussion:Curry (Gericht)#Belege -- Bertramz 08:10, 13. Mär. 2010 (CET)
Tumbi
Hallo, ich habe an dem Artikel nur mit Hilfe der Internet-Literatur gewerkelt; dort habe ich aber mehrfach den Hinweis gefunden, dass es ein Streichinstrument ist. Woher hast Du, dass es ein Zupfinstrument ist? Gruß--Engelbaet 22:01, 13. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Engelbaet, die englische WP ist zwar kein Beweis, aber wenigstens Anlass, um stutzig zu werden. Bei denen ist es ein Zupfinstrument. Hier und hier wird hör- und sichtbar gezupft. Ferner habe ich vorhin im Artikel Bhangra einen PDF-link von J. Warwick hinzugefügt. Dort kannst du nach "thumbi" suchen. Als rhythmische Begleitung beim Bhangra wäre ein Streichinstrument auch denkbar ungeeignet. Gruß -- Bertramz 22:31, 13. Mär. 2010 (CET) Der hier ist mit Abstand der Beste. -- Bertramz 22:54, 13. Mär. 2010 (CET)
Jali
Hallo Bertramz, vielen Dank für deine Ergänzung. Bitte verzeih, dass ich Dich nicht direkt angesprochen habe, der Artikelbereich indischer Subkontinent ist mir nicht vertraut genug, als dass ich die richtigen WP-Autoren alle kennen würde. Falls Dir zum Rest des Artikels noch etwas auffällt, würde ich mich über einen Beitrag beim Review freuen. --Minderbinder 20:43, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Minderbinder, ich hätte lieber mit meiner damaligen Vermutung daneben gelegen, aber ungefähr so spannend wie bisher habe ich mir das mit dem Review vorgestellt. Das ist ein Nischenthema, das nicht einem Fachbereich zuzuordnen ist, und es ist politisch nicht sonderlich brisant. Vermutlich wird auch deine jetzige Initiative (bei der du prinzipiell schon die richtigen Leute angesprochen hast) nichts sensationell Neues erbringen. Ich hätte einen anderen Vorschlag: wir lassen es gut sein mit dem Review und einer von uns beiden stellt den Artikel demnächst auf. Ich kann schon auf evtl. Kritik umgehend reagieren. Für den technischen Aspekt der Steinbearbeitung stehen ja auch Fachleute parat. Vielleicht noch warten, bis die gerade kandidierenden mausetoten Städte durch sind, damit ich nicht zweimal dort auf der Seite auftauche. -- Bertramz 21:49, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Bertramz, ich danke Dir für die Ermutigung. Im Grunde bin ich bei dem Artikel nur Consigliere. Ich hab ihn zwar als Stub angelegt, aber weder Steinbearbeitung noch islamische Architektur sind mein Thema. Den Ausbau haben andere Kundige besorgt. Selten, dass es so läuft in der WP. Das muss würdig begangen werden, dachte ich mir, und daher pushe ich den Artikel jetzt zur Kandidatur. Wenn du meinst, man würde sich dort nicht blamieren? Ich warte mal noch ab, was die anderen heute von mir Angesprochenen sagen. Wenn keine Einwände kommen, würde ich den Artikel zügig auf KALP einstellen, bevor die große Schreibwettbewerbswelle kommt. Vielen Dank für dein Angebot der tätigen Hilfe bei Kritik. --Minderbinder 23:11, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Bertramz, wie geplant kandidiert jetzt Jali. Ich würde mich freuen, wenn du als Hauptautor ein Auge auf die Kandidatur haben könntest. --Minderbinder 16:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Lesenswerten! --Minderbinder 08:01, 16. Apr. 2010 (CEST)
Glückwunsch
Hallo Bertamz, ich wollte dich für die Auszeichnung deines Artikels Tote Städte beglückwünschen:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:31, 5. Apr. 2010 (CEST)
- wobei du einen nicht unmaßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Geschichte hattest. Grüße -- Bertramz 10:04, 5. Apr. 2010 (CEST)
- das war kein problem. der artikel hatte eine auszeichnung verdient. vielleicht finde ich ja bald einen weiteren artikel für eine auszeichnung:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:04, 5. Apr. 2010 (CEST)
Jarchibol
Besten Dank für die Weiterentwicklung des Artikels. Die Literatur zum Thema, v.a. Teixidor, bei dem meiner Erinnerung nach von "Hauptgott" die Rede war, ist leider etwas verworren. In jedem Falle freue ich mich, wenn Artikel zu diesem Schnittbereich von Kulturen besser werden. Danke und Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:21, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Er scheint ganz früher schon wichtiger gewesen zu sein, aber nicht mehr zu der Zeit, als die Baal- und Baalschamin-Tempel gebaut wurden. Teixidor ist tatsächlich etwas verworren, weil Jarchibol im ganzen Buch mehrfach und nur stückweise auftaucht. Gruß -- Bertramz 18:37, 11. Apr. 2010 (CEST)
belegun das die "aramäer" einen grossteil der in syrien lebdenden christen darstellen
Hier können sie sehen das die Syrisch-Orthodoxe Kirche gleich nach der Rum-Orthodoxen Kirche die grösste in syrien ist.Bitte fügen sie das in den artikel wieder ein.
http://en.wikipedia.org/wiki/Christianity_in_Syria
-- 93.195.35.211 15:39, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo IP, wir duzen uns allgemein in Wikipedia. Zunächst: die englische Wikipedia ist kein Beweis für irgendetwas, wie du hier nachlesen kannst. Wenn du in den Artikeln Syrien, Libanon und auf der Diskussionsseite von Libanon deine Meinung zu Aramäern kundtun willst, brauchst du dies nicht auch noch hier zu tun. Dort hast du das größere Forum. Den Satz der Überschrift hier wolltest du im Artikel Syrien drinhaben und das widerspricht jeglicher Literatur. Der andere Satz, wo ich etwas sehen soll, hat etwas völlig anderes zum Inhalt als die Überschrift. Mitgliederzahlen der Kirchen sind mir nicht bekannt. Wenn du Fachliteratur mit Größenangaben hast, kann das in den entsprechenden Artikel. Sonst nicht. Der von dir verlinkte englische Artikel ist, wie gesagt, nicht als Quelle zu gebrauchen. Die Angaben dort, wer größer wie was ist, sind für meinen Geschmack reichlich durcheinander und allesamt unbelegt. Ansonsten gilt das, was ich auf der Libanondisk. geschrieben habe. Gruß -- Bertramz 19:36, 19. Apr. 2010 (CEST)
Drusen
Hallo. Du hast meinen Satz "Die Drusen sind aus einer Abspaltung von den fatimidischen ismailitischen Siebener-Schiiten entstanden." aus dem WP-Artikel wieder herausgeschmissen. Der Vorgang der "Abspaltung"(!) ist jedoch im nachfolgenden Absatz, auf den Du verwiesen hast, mit keiner Silbe erwähnt. Wie geht es dort nun weiter? Gruß -- A.Abdel-Rahim 01:32, 6. Mai 2010 (CEST)
- Hallo A.Abdel-Rahim, den Satz habe ich aus stilistischen Gründen entfernt, weil 2 Sätze vorher und 3 Sätze nachher ein wenig ausführlicher steht, was du mit dem einen Satz vereinfacht hast. Der dazwischen gequetschte Satz bringt keine weitere Information. Der „Vorgang Abspaltung“ wird beschrieben, nur das Wort „Abspaltung“ steht nicht da. Es fehlt aber nicht zum besseren Verständnis in dem Abschnitt, sondern es fehlt dir. Aus Sicht eines Muslim muss es wichtig sein, darauf nochmal wörtlich hinzuweisen. Abspaltung meint hier „abtrünnig“ als Wertung. Es fehlt tatsächlich (in einem anderen Abschnitt) eine genaue Darstellung vom Verhältnis zwischen Drusen und Muslimen anhand von Rechtsvorschriften und der Glaubenspraxis. Falls du da mit islamwissenschaftlicher Fachliteratur (sag ich ausdrücklich, weil ich deinen Amir Zaidan gesehen habe) tätig werden wolltest. Gruß -- Bertramz 07:50, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ich sehe das überhaupt nicht so. Den Begriff "Abspaltung" habe ich hier als historische Feststellung verstanden wissen wollen. An keiner Stelle kann man aus dem WP-Artikel Drusen ersehen, dass die Drusen gegenüber den Ismailiten eine Absetzbewegung vollzogen haben. Das was Du da machst, ist Geschichtsverschleierung! Warum hast Du so ein nachhaltiges Interesse daran, dies zu verschleiern? Bist Du Zionist oder so? Was meine Erwähnung von Amir Zaidans Buch im WP-Artikel Ibada angeht, so habe ich dies erwähnt, weil es das erste war, was mir als Literatur zu diesem Thema auf Anhieb eingefallen ist. Ich habe jedoch nicht erwartet oder verlangt, dass dieses dort als einzigstes Werk in der Literaturliste aufgeführt bleibt. Zweifellos lässt sich auch anderes Material dazu auftreiben. Gruß -- A.Abdel-Rahim 23:13, 6. Mai 2010 (CEST)
- „Zionist“ scheint eines deiner schlimmsten Schimpfwörter zu sein. Allgemein gilt, wenn du hier Artikel bearbeitest, solltest du Ideologien draußen lassen. Deine emotionale Reaktion bestätigt meine obige Vermutung.
- Ich versuche lediglich zu ergründen, warum Du einen bestimmten historischen Sachverhalt zu verschleiern versuchst und ob vielleicht eine bestimmte ideologische Motivation hinter diesem Verhalten steckt. Gruß -- A.Abdel-Rahim 16:46, 7. Mai 2010 (CEST)
- "Ficticious Journalism" ist etwas, was es gar nicht gibt. Entweder handelt es sich um eine Recherche von einem realen authentischen Vorgang, oder aber es ist kein Journalismus. -- A.Abdel-Rahim 21:16, 7. Mai 2010 (CEST)
Bilder im Artikel Schattentheater
Hallo Bertramz, bevor sie Bilder mit dem Kommentar "gibt es noch ein schlechteres Bild?" ersatzlos rausstreichen, wäre da nicht eine konstruktive Kritik mit einem Vorschlag für ein besseres Bild nicht angebrachter? MfG Maddis.e
- Hallo Maddis.e, füge bitte auf Diskussionsseiten neue Nachrichten unten an, damit sie besser gefunden werden. Dann solltest du deinen Kommentar mit ~~~~ signieren. Zu dem Bild: das ist so grottenschlecht, dass praktisch nichts erkennbar ist. Es könnte auch ein Blumenkohl von der Seite sein. Ich habe nicht nach Schattenspielbildern gesucht, weiß also nicht, ob es bessere gibt. Wenn es kein besseres Bild gibt, sollte man die Möglichkeit nutzen, kein Bild einzusetzen. Die guten Bilder im Artikel leiden an den schlechten. Es geht nicht nur um Ästhetik. Die Bilder sollten einen gewissen Informationsgehalt besitzen. Das kannst du hier nachlesen. Nachdem du nun das Bild wieder eingefügt hast, zusammen mit weiteren Bildern und Text, wollte ich erstmal warten, bis du fertig bist. Derzeit kann ich das Bild "Leinwanddistanz" nicht erkennen. Wenn du auch nichts siehst, ist was kaputt. Das Glühbirnenbild würde ich ebenfalls wieder herausnehmen. Geht am Thema vorbei. Besser auf den Artikel Glühbirne verlinken. Nimmst du die 3 genannten Bilder selbst wieder raus? Ansonsten wünsche ich dir fröhlichen weiteren Ausbau des Artikels. Könntest du zum besseren Verständnis die Bilder "Reflexion, Lichtbrechung..." noch mit ein wenig erklärenden Bildunterschriften versehen? Gruß -- Bertramz 14:37, 12. Mai 2010 (CEST)
Hi Bertramz, schön das eine Diskussion entsteht. Ich war länger nicht hier und bemerke leider erst jetzt die Änderungen. Zum "grottenschlechten" Bild: die Qualität ist wahrlich nicht die Beste, aber ich kann durchaus erkennen, was dargestellt wird. Es gibt nunmal Bilder aus Zeiten, in welchen die Aufnahmen noch nicht mit 30 MegaPixeln und Vollformat gemacht wurden, wenn es dir aber so wichtig erscheint, ok, können wir rauslassen. Mit dem Entfernen der Glühbirnen bin ich allerdings nicht einverstanden, da es durchaus in den Artikel gehört. Es unterstreicht den Unterschied der Arbeitsmittel im Schattentheater .. Kerze (diffus) -> Glühbirne (diffus) -> Halogen (punktlicht) was eine wichtige Grundvorraussetzung für das moderne Spiel ist. Bei der "Leinwanddistanz" war bei mir alles in Ordnung, somit würde ich auch das wieder mit reinnehmen. Gruß Maddis.e
- Tag Maddis.e, sei bitte so nett und melde dich mit deinem Benutzernamen an und signiere mit 4 ~. "Leinwanddistanz" ist immer noch kaputt, das siehst du, wenn du über die Versionsgeschichte die alte Version der Seite anklickst. Bild einer Glühbirne: was du hier sagst, steht mehrfach, deutlich und verständlich im Artikel. Auch ohne Bild. Zumal es einen wikilink zum Artikel mit Bild gibt. Stell dir vor, wir würden jedesmal, wenn das Wort "Elefant" in einem Artikel vorkommt, das passende Bild dazu einsetzen. Denk doch auch an die Leser mit kleinen Bildschirmen. Gruß -- Bertramz 14:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
Den Felher bei der "Leinwanddistanz" konnte ich mit dem IE8 reproduzieren (mit Opera nicht). Ich versuch das grad zu reparieren und dann werd ich das Bild wieder mit rein nehmen. Ich fände weiterhin das Glühbirnenbild gut, werd aber erst mal mit den Autoren Norbert Götz und Rainer Reusch darüber sprechen wie wichtig es ist. Das Umsortieren der Bilder ist auch nicht so problemfrei, da die Bilder zu "Erweiterung der Bilderwelten" gehören und nicht einfach verschoben werden sollten. Gruß -- Maddis 17:36, 30. Jun. 2010 (CEST)
Sackpfeife
Hallo! Bitte keine Korrekturen vornehmen, wenn Änderungen noch gaaaaaanz frisch sind! --Claus Diskussionsseite 23:38, 19. Mai 2010 (CEST)
- Werter Claus, das Problem ist, ich hatte gestern spät abends meine Glaskugel bereits abgeschaltet, konnte also nicht voraussehen, dass von dir noch was kommt. Meinen Senf zu deinen Ergänzungen habe ich auf die Artikeldisk. geschrieben. Gruß -- Bertramz 09:33, 20. Mai 2010 (CEST)
Liste römischer Brücken
Hallo Bertramz, zu Deiner Frage dort: O’Connor schreibt Further north, 70 km from Aleppo, is another fine bridge, again still in use, over the Saboun-Souyou (E33; Gazzola 1963b, No.259), a tributary to Afrin....There is also a second bridge over the Saboun-Souyou on the Cyrrhus to Doliche road, (E34; Gazzola 1963b No. 260)... Es folgt jeweils detaillierte Beschreibung. Also zwei Brücken. Grüße -- Kpisimon 16:02, 25. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Kpisimon, aus eigener Anschauung kenne ich die dreibogige Brücke über den Afrin (Foto dort), 1 km östlich Kyrrhos und die nächste fünfbogige Brücke über den Sabun, 500 m östlich Kyrrhos. Das sind diese beiden. Laut Karte und irgendwo gelesen gibt es eine weitere römische Brücke etwa 5 km nordwestlich von Kyrrhos an der Straße parallel zur türk. Grenze. Dort war ich nicht, weiß auch nicht, über welchen Fluss sie führt und wie sie aussieht. Könnte die "second bridge" sein. Ich war mir heute morgen nicht sicher, ob ich das Foto in die richtige Zeile gesetzt habe, also bei den richtigen Größenangaben. Vielleicht kannst du das mit deiner Quelle prüfen. Gruß -- Bertramz 17:39, 25. Mai 2010 (CEST)
- Die erste, bei der Du Dein Foto eingesetzt hast, hat six spans - 3.8, 8.4, 10, 9.8, 8.2 and 3.8 m and a road only 4 m wide, 96 m long. Die second bridge ....is in poorer condition than the others, it has three spans of 4.2, 9.3 and 4.7 m.... Die Brücke über den Afrin ist auch mit drei Bögen beschrieben. Da die Brücke auf dem Bild sechs Bögen hat, muss es die erste sein, also goldrichtig! -- Kpisimon 18:13, 25. Mai 2010 (CEST)
Körperinstrument
Hallo Bertramz. Wie mir aufgefallen ist hast du meine Verlinkung des Begriffes Körperinstrument im Artikel traditionelle afrikanische Musik mit der Anmerkung "entlinkt: körperinstrument ist kein musikologischer begriff" rückgängig gemacht. Da einerseits der Begriff jedoch im Text selbst schon vor meiner Verlinkung auftauchte, andererseits das Phänomen des "Körperinstruments" offensichtlich existiert, halte ich einen Artikel für sinnvoll. Ohne sonstige Hilfsmittel mit dem Körper erzeugte musikalische Klänge (der Gesang als am bei weitem ausdifferenzierteste Form sei hier wohl gesondert zu behandeln) wie zum Beispiel Klatschen, Fußstampfen oder Fingerschnipsen sind ein elementarer Bestandteil vieler Musiken der Welt. Ich bin bei Leibe nicht auf den Begriff "Körperinstrument" festgelegt (möglicherweise exisitiert ein anderer, treffenderer musikologischer Begriff), das Phänomen selber ist jedoch meines Verständnisses nach relevant genug um einen eigenen Wikipedia-Artikel zu verdienen. Es wäre hilfreich, wenn Du mir Dein Entlinken erklären und ggf. auf den richtigen Begriff verweisen könntest. Danke und Grüße --stfn 16:47, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hallo StefanWesthoff, der genannte Artikel ist derzeit so schlecht, dass sich nicht damit argumentieren lässt, welche Begriffe darin so vorkommen. Es stehen noch andere Begriffe im Text, die am Besten nicht verlinkt werden. "Körperinstrument" ist nicht definierbar: stampfen mit dem Fuß, schnalzen mit dem Finger... willst du jetzt jeden Kontext schildern, in dem das geschieht, innerhalb außerhalb von Musik? Ich sehe das Wort nur in Webseiten von kindlicher Früherziehung oder Esoterik, nicht in der Fachliteratur. Wenn es dir gelungen ist, einen sinnvollen Artikel dazu zu schreiben, lässt sich das schnell wieder verlinken. Gruß -- Bertramz 17:06, 28. Mai 2010 (CEST)
- Ja, Google spuckt "Kindererziehung" aus, genau :) Ich hatte halt gehofft, dass früher oder später ein Artikel geschrieben wird, wenn ich den Link dazu erstelle. Dann halt andersrum. Schöne Grüße! (PS: ich hab Dir auf meiner Diskussionsseite zu Deinen Vocal-Percussion-Bemerkungen geantwortet.) --stfn 17:13, 28. Mai 2010 (CEST)
Christliche Archäologie
Doppelten Kommentar entfernt. Diskussion auf der Artikeldisk -- Bertramz 14:29, 31. Mai 2010 (CEST)
Babylon
Hallo BertramZ,
ich wollte Dich mit dem Terminus "Geschwurbel" weder angreifen noch beleidigen noch Deine Artikelarbeit gering schätzen. Warum ich das Ansicht bin, dass die entsprechenden Informationen keine Erwähnung im Abschnitt "Grabungsgeschichte" verdienen, habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels dargelegt, wobei wir auch darüber natürlich reden können. Ich fände es jedenfalls schade, wenn ein engagierter und erfahrener Benutzer sich aus der Arbeit an diesem Artikel mit dringendem Überarbeitungsbedarf zurückziehen würde. Viele Grüße --šàr kiššatim 20:33, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Grabungsgeschichte lässt sich nicht ohne ein paar Sätze Methodik darstellen, ein ahistorisches Kapitel Grabungsmethodik kann es nicht geben. "Koldewey war da und grub // mit dem Spaten ein Loch." Der erste Halbsatz ist Geschichte, der zweite Methodik. Wir leben in einem Raum-Zeit-Kontinuum. So wie es jetzt dasteht ist es ein Allgemeinplatz. Archäologie macht ja nichts anderes als Schichten beurteilen. Fehlt halt an dieser Stelle der Sinn. Noch was anderes: ob das an diesem Artikel und anderswo (berechtigte) Kritik üben und (gut gemeinte) Arbeit einteilen psychologisch betrachtet so zündet... wird sich (im praktischen WP-Leben) zeigen. Gruß -- Bertramz 21:12, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ukerewe
Hallo Bertramz, danke Dir für Deine Erklärung bei Ablehnung. Dornseif hat wohl - hatte vorher auch nachgefragt - seine Artikel teilweise unter Pseudonymen woanders veröffentlicht, so auch diesen Beitrag unter Rösselsprung. Ich wollte nun gewisserweise den "Original-Artikel" verlinken, der auch auf einer neutralen Seite hinterlegt ist. Danke und Grüße --Till W. 17:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ohne dass ich den Text genau durchgelesen hätte: es geht um den schwarzen Kasten "Lotterie". Den brauchts als ref. Bei deiner Version fehlt er. Eine jahrelang funktionierende URL zu ändern ist vielleicht auch nicht so sinnvoll. Gruß -- Bertramz 18:08, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Entschuldige bitte die Verwirrung. Habe den Autor auf seine beiden Versionen per Mail hingewiesen und er hat die Version auf seiner Webseite ersetzt. Diese ist nun die gleiche wie auf der von Dir verlinkten Webseite - nur ohne Synonym und unter neutralen Adresse. Darf ich es denn nun neu verlinken oder möchtest Du es so lassen? Danke und Grüße --Till W. 09:55, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Ach ja, der Link: http://www.golf-dornseif.de/uploads/DOA_und_Koblenzer_AntiSklavereiLotterie.pdf --Till W. 10:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Till W., wie der Verfasser heißt oder wie er sich nennt ist mir egal. Wenn du oder er den Namen geändert haben will, stört mich das nicht. Die URL des Traditionsverbandes war bisher stabil, ob es die von seiner Homepage auch ist, wird sich zeigen. Hauptsache, dieser schwarze Kasten ist da, weil nur deswegen darauf verlinkt wird. Gruß -- Bertramz 11:33, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Bertramz, danke für Deine Antwort. Dann würde ich einfach den Originallink einfügen und im Folgenden entsprechend überprüfen, ob die Seite stabil läuft. Danke und Grüße --Till W. 13:21, 4. Jun. 2010 (CEST)
Mythologie (Literatur)
Hallo Bertramz, wie ich gesehen habe, hast Du gestern meinen Ergänzungseintrag (Bilderatlas der Mythologie, mit CD-ROM, Pepin Press Amsterdam 2005, ISBN 90-5768-085-8) zur Literatur im Lemma Mythologie mit dem Hinweis auf WP:Lit entfernt. Da meine Einträge zur Literatur oder zu Einzelnachweisen stets nur dann erfolgen, wenn sie eindeutig im Einklang mit den WP:LIT-Regeln stehen, war das auch hier der Fall. Die eingetragene Publikation ist meines Wissens die derzeit umfassende und einzige dreisprachige Quelle für mythologische Bilder zu den Gebieten Altertum im Nahen Osten und Ägypten, griechische und römische Antike, antikes und frühmittelalterliches Europa, jüdisch-christliches Europa, Hinduismus und Buddhismus, Ostasien, Ozeanien, Indianisches Amerika und Afrika. Die verfügbare CD-ROM bietet auch die Möglichkeit, die Inhalte gut für wissenschaftliche Arbeiten zu nutzen. Ein Kontrollblick Deinerseits auf die ISBN-Angabe zeigt Dir über den KVK schnell, dass dies Werk aus den erwähnten Gründen offenbar von vielen Bibliotheken im In- und Ausland erworben wurde. Ich wollte den Wikipedia-Nutzern diese Information gern ebenfalls verfügbar machen. Falls Du Deine Meinung bezüglich Deiner Löschung ändern solltest, kannst Du meinen Beitrag gern wiederherstellen. Ich selbst werde dies nicht tun, da mir das Werk im Original vorliegt. Es grüßt von Bildschirm zu Bildschirm freundlich --Mellebga 20:46, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Mellebga, es ist allgemein eine undankbare Aufgabe, Literaturangaben oder Weblinks zu entfernen. In diesem Fall habe ich das mit dem Zitat "wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" getan. Die CD-Rom ist sicher nützlich, eine Bildersammlung mit kurzen Texten habe ich aber gegenüber der bisher im Artikel aufgeführten Fachliteratur als nicht für ähnlich maßgeblich gehalten. Wenn ich der ISBN folge, sehe ich die CD-Rom nur in der DNB. Wie auch immer, es ist nur meine Meinung. Grundsätzlich ist es bei Artikeln, zu denen es eine Überfülle Literatur gibt so, dass stückweise Literatur hinzukommt, deren Qualität stetig abnimmt nach dem Motto: "was bisher so drin ist da kann mein Buch auch noch mithalten". Das gibt grafisch dargestellt eine Sägezahnkurve, denn nach einem dreiviertel Jahr kommt ein brutaler Literaturreduzierer, den gerade der Rappel packt vorbei und schmeißt alles bis auf einen noch kleineren Rest wie zuvor heraus. Gruß -- Bertramz 08:12, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Bertramz, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Zu meiner ersten Nachricht und als Antwort auf Deine Einschätzung hier nur kurz der ergänzende Hinweis, dass die ISBN-Suche über den KVK bei mir zu insgesamt 6 Hinweisen führt, wo das Werk einschließlich der CD-ROM verzeichnet ist: 1. Worldcat, 2. TIB Hannover, 3. BVB - BibliotheksVerbund Bayern, 4. Verbundkatalog GBV, 5. Britischer Verbundkatalog – COPAC und 6. Deutsche Nationalbibliothek. Daher kam meine Anregung an Dich, das Werk wieder ins Literaturverzeichnis einzustellen. Es grüßt freundlich --Mellebga 11:48, 10. Jun. 2010 (CEST)
Höhe
Hallo Bertramz! Ich bin verwundert, dass Du die Höhenvorlage bei Pantar (Insel) wieder entfernt hast. So weit ich allgemein sehe, ist das die übliche Anzeige für eine Meereshöhe (siehe z.B. Mont Blanc). Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 22:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Im Artikel gab es bei 3 Höhenangaben 3 verschiedene Schreibweisen: 1) "Meter", 2) "m2" ohne das geschützte Leerzeichen im Zwischenraum zur Zahl und 3) die {Höhe}nvorlage, die ein "m" und einen besser wegzulassenden Punkt in der vierstelligen Zahl erzeugt. (Der Tausenderpunkt wird laut Zahlenrichtlinie erst ab 5 Stellen gesetzt.) Ich habe das vereinheitlicht und die Einheiten ausgeschrieben. Vereinheitlicht wegen der Optik, Ausschreiben entspricht der Konvention für nichtmathematische Artikel. Wenn in einem Artikel überall "m" stehen, lasse ich das, schreibe selbst auch "m" und bin nicht verwundert. Wenn in einem Artikel die Schreibweisen durcheinandergehen und ich eine weitere Zahlenangabe hinzufüge, ändere ich alles wegen der Einheitlichkeit auf "Meter". Gruß -- Bertramz 23:18, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich frage mal im Geographie-Projekt nach, wie nun die Wunschform ist. Dann kann man sich danach richten. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 08:26, 12. Jun. 2010 (CEST)
Dein Artikel Ardin (Harfe)
Hallo Bertramz,
ich bin vor einigen Tagen auf Deinen interessanten Artikel Ardin (Harfe) gestoßen. Meiner Meinung nach wäre das ein schöner Kandidat für die Hauptseiten-Rubrik Schon gewusst. Hättest Du etwas dagegen, wenn ich den Artikel auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorschlagen und ihm so möglicherweise mehrere tausend Leser verschaffen würde? --Andibrunt 23:58, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Freut mich natürlich, hätte ich nix dagegen. Gruß -- Bertramz 00:26, 25. Jul. 2010 (CEST)
Quatna
Zitat: "He uncovered parts of the Bronze Age Royal palace, three gates and tombs on the ... the foundations were partly cut into the rock. Gruß Schlepper 16:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Auch wenn der Satz quellenlos daherkommt, dennoch 3 Dinge dazu: 1) ich lese etwas von "Fundament". Das bedeutet bei einem konstruktiven Bauwerk das was darunter ist. Bei einer Höhle kann nur der Boden gemeint sein und vielleicht ein paar cm an der Wand hoch. Im gesamten Satz haben wir stehen, dass gewisse Teile des Bodens und gewisse Teile eines Sockelbereichs der Wand aus dem Fels gehauen sind. 2) Wenn du auf dieser Seite daherkommst, verzettelst du die Disk von Felsengrab folglich zweifach unnötig. 3) Hättest du zuerst über eine Definition von Felsengrab nachgedacht (genauer, aus welchen Materialien darf ein Felsengrab bestehen und darf es auch gemauert sein?), wäre die Diskussion hier über foundations partly cut aus einem dritten Grund überflüssig. Gruß -- Bertramz 18:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Überfüssig ist nicht, darauf bezieht sich auch - die Einleitung - das es Hybridformen gibt, also Gräber - und von nichtrs anderem handert der Artikel - die teils aus dem Fels gearbeitet sind und im Oberen Bereich mit Bausteinen ergänzt wurden. Wer derartiges nicht kennt sollte da keine Korrekturen vornehmen. Das betrifft natürlich nicht Dich. 77.182.123.158 19:53, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sags deutlich und damit ist hier genug: Qatna hat nichts mit Felsengrab zu tun, das Wort von Hybridformen ist Geschwafel. Du hättest dich besser um eine Definition von Felsengrab bemüht, dann müssten jetzt nicht einige Leute mit solchen Diskussionen ihre Zeit verschwenden. -- Bertramz 20:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
HH von der Osten
Hi Bertamz, danke fuer Deine Ergaenzungen. Ich suche schon laenger nach einem Lebenslauf oae, bisher ohne Erfolg. Musste von der Osten unter den Nazis nach Istanbul emmigrieren? yak 12:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo yak, mehr als die S. 387 meiner Literaturangabe als google book hatte ich nicht zur Verfügung. Da er direkt von den USA aus 1936 nach Ankara geschickt wurde, ist von Nazis auf der Seite nicht die Rede. Gruß -- Bertramz 13:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
Palani-Berge
Hallo Bertramz, ich nehme das zu oft als selbstverständlich hin, dass es jemanden gibt, der eingestellte Artikel liest, korrigiert und verbessert. Diesmal nicht. Also: Danke! Viele Grüße --Cactus26 17:22, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Solche Artikel haben die Chance auf durchschnittlich einen Leser pro Tag. Da bin ich auch immer positiv überrascht, wenn ich merke, dass jemand vorbeigekommen ist. Also keine Ursache und Gruß zurück -- Bertramz 17:49, 23. Aug. 2010 (CEST)
- So ist es und da ich auch nicht damit gerechnet habe, dass jemand so bald diesen Artikel so detailliert liest, habe ich mich gefreut und wollte das mal nicht für mich behalten, dass Du auch mitbekommst, dass Deine Arbeit gesehen wird und Anerkennung findet.--Cactus26 07:59, 24. Aug. 2010 (CEST)
Links
Hi! Ja, danke. Ich denke, der Link gehört schon zu den Seiten, wo der eingetragen ist. Es geht vor allem um die Meinung vom Herrn Eliade, der wohl ein Expert auf dem Gebiet ist. LG -- Alexandra Movtchaniouk 21:15, 2. Sep. 2010 (CEST)
Noch was zu den Links
Die Streichungen sind OK, ich sehe jetzt meinen Fehler ein, danke. Aber das Thema "Monotheismus" wird vom erwähnten Artikel direkt behandelt, und zwar sachlich. Hier ist ein änhlicher Link, der auf der Seite wohl geblieben ist: "Streit um Moses. Wie gefährlich ist der Monotheismus? Das „Jahrbuch Politische Theologie“ diskutiert die Thesen des Ägyptologen Jan Assmann". Darf der Link auf "Das Konzept des Urmonotheismus" bitte auch bleiben? -- Alexandra Movtchaniouk 22:46, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Alexandra Movtchaniouk, welche Artikel du meinst kann ich nicht wissen, weil du nur Überschriften bringst, ohne sie zu verlinken. Sollten das Artikel der bogoslov.ru-Webseite sein, so befürchte ich, dass sie für Wikipedia wahrscheinlich nicht geeignet sind. Grundsätzlich könntest du dir die Anforderungen bei WP:WEB und WP:BEL durchlesen. Eine missionierende Webseite der orthodoxen Kirche ist nicht neutral genug. Gruß -- Bertramz 23:12, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Bertramz, es ging wohl um Monotheismus und Gorokhov, Varlaam, Mönchpriester. Das Konzept des Urmonotheismus in den religionswissenschaftlichen Studien Mircea Eliades. Nur weil etwas von Mönchen und Priestern geschrieben ist, ist es nicht gleich voreingenommen, nur weil etwas von der Kirche unterstütz wird, ist es nicht gleich Missionarisch - bogoslov.ru/de ist eine "wissenschaftlich-theologische" Webseite, die nichts mit Mission zutun hat, alle Artikel und Nachrichten sind sachlich. Warum wertest du diesen Artikel als missionarisch? Es ist eine philologische Analyse einer Bibelstelle, also eine wissenschaftliche Publikation, die durchaus auf Frauenordination ihrem Platz finden könnte, dort sind durchaus Verweise aus katholischer und evangelischer Sicht wie "Johannes Paul II.: Apostolisches Schreiben „Ordinatio Sacerdotalis" und "Ev. Kirche im Rheinland: Kirchliche Hochschule Wuppertal: Verleihung der Ehrendoktorwürde für Ilse Härter, der ersten Vikarin der Ev. Kirche im Rheinland" zu finden. Auch die Webseite priesterinnen.net dürfte kaum als "neutral" gewertet werden. Der Bogoslov.ru/de Artikel behandelt die Monotheismus-Forschung als solche, und geht auf eine nachvollziehbare Entstehung dieses Phänomens ein: auch mit WP:WEB ist der Verweis angemessen. -- Alexej Veselov 09:50, 3. Sep. 2010 (CEST)
- @Alle Beide, bei gleichen Argumenten muss nicht unbedingt ein zweiter Name zur Diskussionsverstärkung angemeldet werden. Mein erster Kommentar, als ich den Weblink aus dem Artikel Monotheismus entfernt habe, scheint mit ausreichend klar und eindeutig zu sein. Genauso thematisch daneben war die massenhafte Verlinkung in allen anderen Artikeln. Beim Artikel Eliade habe ich den link dringelassen und gebe die Beurteilung weiter. Für eine Diskussion Frauenpriestertum aus orthodoxer Sicht stehe ich nicht zur Verfügung. Das ist hier deplatziert. Nur soviel, weil das auch mit der Qualität dieser missionierenden Webseite zusammenhängt: Ich habe selten einen so gewundenen und bemühten Rechtfertigungstext gelesen, dessen Kernaussage: Männer und Frauen sind seit Adam und Eva verschieden und daher gehören sie in unterschiedliche gesellschaftliche/kirchliche Bereiche, weil das nach der Tradition der Alten immer so war... sich bequem in einem Satz hätte unterbringen lassen. -- Bertramz 13:16, 3. Sep. 2010 (CEST)
- "missionierenden Webseite"... Ja, wenn es alle gleich beim ersten Satz verstehen würden, müsste man solche Arbeiten nicht schreiben. Zum Qualitätsvergleich mal eine Arbeit in Philosophie oder Ethik o. Ä. lesen, natürlich ist es keine Mechanik. Und auf des Priestertum bist du zuerst eingegangen, wozu habe ich auch nicht verstanden. Aber gut, sehen wir weiter... -- Alexej Veselov 14:05, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Eure Mitarbeit bei Wikipedia konzentriert sich darauf, die eigene Webseite pushen zu wollen. So geht Missionierung. Disk. hier beendet. -- Bertramz 15:18, 3. Sep. 2010 (CEST)
Nix Besonderes
Hallo Bertramz. Mich interessiert eine Frage bei Dir. Kennst Du die Länder mit denen wir bisher zu tun hatten, oder arbeitest Du allein vom Schreibtisch aus? Nichts despektierliches, denn ich achte Deine Vorgehensweise - aber es interessiert mich wie Du aufgestellt bist. Was hast Du studiert? Dabei auch nochmals die Frage: Wie beziehst Du LIT? Gruß--Stephan Klage 21:58, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Stephan Klage, das Erfolgsprinzip von WP ist, dass (wenigstens theoretisch) anders als im richtigen Leben nur die Qualität der Beiträge und nicht die Biografie der Autoren beurteilt wird. Wenn ich erstmals einen Artikel oder eine Ergänzung lese, verzichte ich darauf, vorher nach dem Schreiber zu sehen, damit ich unvoreingenommen sein kann. Da ich selbst auch nur an meiner Arbeit gemessen werden will, lasse ich den Werdegang weg.
- Iran und Jemen kenne ich aus eigener Erfahrung, eine Reise nach Neuguinea hatte ich vor Jahren gründlich vorbereitet, sowohl der indonesische Teil als auch PNG kamen mir dann aber zu touristisch und reglementiert vor, so habe ich kleinere Inseln der Gegend vorgezogen. An den Orten, über die ich bisher geschrieben habe, war ich entweder oder wäre gern gewesen (wie Afghanistan).
- Wenn du wegen der Literatur zu Tari Khaneh fragst: Ich kenne die Moschee und Tepe Hissar aus eigener Anschauung. Nach Barbara Finster (dieselbe von deinem Jemenbuch): Frühe iranische Moscheen für die seldschukischen Moscheen und Sylvia A. Matheson: Persien. Ein archäologischer Führer, 1986, habe ich damals meine Reiseroute durch den Iran ausgerichtet. Sonst wäre ich nicht so schnell auf die passende Fachliteratur gekommen. Gruß -- Bertramz 10:08, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Und da Du in vielen anderen Artikeln (ich sage jetzt mal grob des gesamtasiatischen Kontinents wirkst / herrlich anschaulich Dein: Tote Städte) kann ich davon ausgehen, dass Du die anderen Länder ebenfalls bereist hast. Das qualifiziert Deinen ohnehin guten Stil nochmals deutlich. Das Anschauungsbedürfnis vor Ort teilen wir insoweit. War gerade jetzt zuletzt wieder mal im Iran/Ost-Aserbaidschan, West-Aserbaidschan (Iran) und werde mich in einem Ethnienartikel "versuchen". Deiner korrigierenden Hilfe bin ich mir gewiß. In Neuguinea bin ich über die Dani im Baliem-Tal auch nicht hinausgekommen. Ein Freund (Auslandsschuldienst Djakarta) organisiert für 2012 die Korowai. Hast Du übrigens mal Lust - falls Zeit - Traditionelle Wirtschaftsordnungen (Jemen) zu kritisieren? Da Du da vermutlich viel mehr noch aus dem Vollen schöpfen kannst und enzyklopädisch der Stärkere bist, würde ich mich freuen - bis hin zur Vollrevision. Gruß--Stephan Klage 13:13, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Finde ich sehr nett was du sagst, besonders weil ich schon mal mindestens einen deiner Artikel kräftig kritisiert habe. Du überschätzt aber meine bescheidenen Fähigkeiten, weil ich im Thema Jemen derzeit nicht drinstecke und dort höchstens formal (links, Stil, Typos) etwas beitragen könnte. Wenn ich Zeit habe, muss ich mir dein Jemenbuch besorgen, das scheint eine Fundgrube ohnegleichen zu sein. Zum Artikel mache ich eine Anmerkung auf der dortigen Disk. und hoffe, dass du etwas damit anfangen kannst. Gruß -- Bertramz 21:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Kritik gehört zum Geschäft. Ich bin nicht vom historischen oder - worauf Du gerade anspielst vom ethnologischen - Fach und bleibe daher stets offen für jedwede Kritik. Und Du weisst sicherlich auch was mit der Erkenntnis anzufangen: Ein guter Feind ist besser als jeder schlechte Freund. :--)) Gruß--Stephan Klage 23:37, 6. Sep. 2010 (CEST)
Maskenfest (Asmat)
Hallo Bertramz, habe gestern diesen Artikel zur Verfügung gestellt. Ich weiss von Deinem Artikel Musik Neuguineas, in welchem Du die Asmat einzeln würdigst. Habe auch Material zur Musik der Asmat, aber das ist recht speziell. Vornehmlich geht es bei dem Maskenfest um die Leidenschaften der Trommler. Magst Du dazu was hinzufügen? - und wie immer korrigieren? :-)) Gruß--Stephan Klage 16:25, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Leider muss ich passen, da ich schon so gut wie weg bin und bis Ende Oktober WP-abstinent reisen werde. Für einen weblink reicht es noch. Vielleicht lässt sich daraus noch ein grundsätzlicher Satz zur Mythologie herausholen. Gruß bis dann -- Bertramz 23:51, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Na dann viel Erfolg und bring wieder gute Ideen mit. 6 Wochen. Lass mich raten?! Entweder beruflich oder weil Beruf schon hinter Dir liegt, oder gar nicht nötig hast?! Egal. Viel Spaß--Stephan Klage 10:19, 12. Sep. 2010 (CEST)
Abschnitt Kultur Togo
Hallo BertramZ, Sie scheinen ein strenger Mann zu sein und dennoch zu afrikanischen Ländern zu arbeiten. Togo hat kein Kapitel über Kultur, dennoch wäre es für Leser und die Kulturmenschen in Togo gut, es würde etwas geschrieben, also lassen sie uns doch ein Kapitel eröffnen. Ich war dort und habe erbärmliche Dinge gesehen. Der Kulturetat des Minsiters ist tatsächlich Null. Sie haben recht, das war zu kurz und hingerotzt, aber es hätte ein Anfang sein können, oder ?
Besten Gruss--Jean Lafitte 15:17, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Jean Lafitte, nein: ein solcher Anfang führt nicht zum Kulturabschnitt eines Länderartikels, sondern notwendig zu einem revert. Deine (wir duzen uns hier) Nachfrage verlangt von mir eine Erklärung meiner revert-Begründung, die ich nur ungern abgebe: Der Text enthält kein Wort zur Kultur Togos. Aus dem Text spricht eine deutsche Überheblichkeit gegenüber den verschiedenen Volksgruppen Togos, wenn deren Kultur mit der "einzig interessanten" Erwähnung einer Aufführung von Beckets Godot hinreichend, ansatzweise oder überhaupt beschrieben zu sein scheint. Beckets Godot hat mit der Kultur Togos soviel zu tun wie eine Folkloregruppe aus Fidschi, die auf dem sommerlichen Jahrmarkt einer deutschen Kleinstadt im Baströckchen auftritt, mit deutscher Kultur zu tun hat. Wenn dir eine stattgehabte Aufführung von Beckets Godot als Bewertungsmaßstab für die togoische Kultur erscheint, so spricht das für eine ignorante Haltung derselben gegenüber. Was meinst du, wieviele Museen ich schon gesehen habe mit Schaukästen mit blinden Glasscheiben und ein paar Knochen dahinter und ohne Beschreibung dazu? Was soll das mit der Kultur eines Landes zu tun haben? Und lies dir bitte Wikipedia:Belege durch.
- Ich hoffe, hiermit meiner Bewertung als "strenger Mann" gerecht geworden zu sein. Zum trotzigen "dennoch": Beim Artikel Malawi war ich heute morgen milde gestimmt und habe deinen belegfreien Text halbwegs zurechtgebogen, obwohl dort zwar zufällig auch das Stadttheater Konstanz, aber nicht die malawische Kultur vorkommt. Gruß -- Bertramz 17:00, 7. Nov. 2010 (CET)
Geologie Liberias
Hallo Bertramz , habe gerade die Auflösung des Abschnitts Geologie bemerkt, warum? Geologie gehört zur Darstellung eines Landes unbedingt dazu. In jedem Lehrbuch zur Geographie wird bzgl. Kontinentalverschiebung-Theorie auf die Küstenregion Westafrika / Brasilien verwiesen. Die gerade erschienene Studie Buchanan Projekt (2010) liefert wichtige Fakten zur Geologie Liberias, leider bin ich kein Fachman auf diesem Gebiet, wer könnte das Kapitel übernehmen?--Metilsteiner 00:05, 21. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Metilsteiner, Liberia ist ein Landesartikel, der die Charakteristika dieses Landes beschreiben soll. Es gab in dem Abschnitt nur einen Satz zur Geologie Liberias, den ich an den Anfang von Naturräumliche Gliederung verschoben habe. Dort kann und sollte Geologie und Geografie weiter ausgebaut werden. Die Kontinentalverschiebung ist ein übergeordnetes Thema, das Afrika und Südamerika im Gesamten sowie den Rest der Erde betrifft. Hat nichts zu tun mit Liberia, Gambia, Sambia, Togo, Benin oder Swasiland. Gruß -- Bertramz 09:22, 21. Nov. 2010 (CET)
Deinen SLA...
...auf den Artikel Syrische Wüste habe ich entfernt, da die Begründung nicht nachvollziehbar ist. Der Artikel, auf den weitergeleitet wird, existiert und der Begriff wird darin auch erwähnt. Siehe Chaset-charu. Beste Grüße, -- Ukko 00:32, 22. Nov. 2010 (CET)
Tariq Ramadan
Warum hast du meinen Beitrag gelöscht? Und warum hast du mich bitte nicht in Kenntnis gesetzt. -- Liechtensteiner50 15:05, 24. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Liechtensteiner50, deinen kommentarlos eingefügten Text habe ich mit einer eindeutigen Begründung revertiert. Davon warst du in Kenntnis gesetzt, sonst hättest du nicht ein zweites Mal kommentarlos diesen Text eingestellt, den ich wieder mit Begründung entfernt habe. Ausführliche Begründung: Dein Text ist 1) in seiner Absicht durchschaubar, 2) plump und 3) geht am Thema vorbei. Zu 1) Assoziativ hergestellte Verbindung zu nationalsozialistischem Gedankengut ("wirkte sehr verunsichert"). Zu 2) Wenn du eine fundierte Kritik an Ramadan verfassen willst, solltest du die im Artikel reichlich angegebene Fachliteratur auswerten. Ein Artikel aus der Welt ist als Quelle vollkommen ungeeignet. Zu 3) Du betreibst Sippenhaftung. Schreib einen Artikel über den Großvater. Fazit: sowas hat in einem Lexikon nichts verloren. Gruß -- Bertramz 16:25, 24. Nov. 2010 (CET)
Ich kündige dir an das ich den Kritikabschnitt korrigiert einfügen werde. Trotzdem hätte ich ein paar Fragen: 1. Was meinst du mit durchschaubar? 2. Was meinst du mit "plump" 3. Ich finde das ich keineswegs das Thema verfehlt habe, vielleicht hast du etwas an meinen Text falsch verstanden. 4. Warum soll die Welt bitte ungeeignet sein ich habe hier eine Menge Quellen von anderen Artikeln von "Die Welt" gesehen. -- Liechtensteiner50 14:36, 6. Dez. 2010 (CET)
- Antwort 1-3 steht deutlich da. Antwort 4: Zu Fachthemen wie Islam, Philosophie, Naturwissenschaft werten wir Fachliteratur aus. Ich kündige dir an, dass du auf der Seite Vandalismusmeldung landest, solltest du ein viertes Mal diesen oder einen ähnlichen Text in den Artikel einstellen. -- Bertramz 15:02, 6. Dez. 2010 (CET)
Gebetskette keine Kette?
Hallo Bertramz, warum hast du das zurückgesetzt, habe ich etwas übersehen? --Zollernalb 21:03, 25. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Zollernalb, du könntest erst fragen und bei Nichtgefallen der Antwort dann zurücksetzen. Soviel Zeit muss sein. Kategorien sind so angelegt, dass sie sich vom Allgemeinen zum Speziellen verästeln. Kat.Kette ist Spezialfall von Kat.Verbindungselement und das vergrößert sich Richtung Bauteil usw. Dagegen: Mala, Tasbih, Kette (Schmuck) haben funktionell nichts mit Kette-Verbindungselement zu tun, sondern funktionell/bedeutungsmäßig mit Religion und Schmuck oder sonstwas. Alle anderen Ketten bei Kat.Kette sind Verbindungselemente, ihr Zweck ist, auf irgendeine Art A mit B zu verbinden. Kette (Schmuck) hat nicht diesen Zweck, sie verbindet nur sich selbst. Außer einer Wortgleichheit ist sonst nichts gleich. Kategorien sind aber nicht Wortassoziationen, sondern stellen Sinnzusammenhänge her. Kurzform: Panzer/Käfer =/= Panzer/Militär. Bitte nimm die Kats wieder raus. Gruß -- Bertramz 21:24, 25. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht gehört die Kategorie:Kette nicht in die Kategorie:Verbindungselement, aber mit der jetzigen Befüllung gehört Mala sicher in die Kategorie:Kette. Das muss also anderswo diskutiert werden. Grüße --Zollernalb 22:08, 25. Nov. 2010 (CET)
- Merkst du die Zirkelschlusskette deiner Argumentation? Bis vor 2 Stunden waren 41 Artikel in der Kat.Kette, die wiederum systematisch richtig in Kat.Verbindungselement eingeordnet war. Ein Benutzer hat nun 6 Artikel zusätzlich eingeordnet und damit die Kat.Kette so verändet, dass sie nicht mehr als Spezialfall von Kat.Verbindungselement taugt. Hätte nicht eher vorher anderswo die Umorientierung von Kat.Kette zur Assoziationskette diskutiert werden sollen? -- Bertramz 22:30, 25. Nov. 2010 (CET)
- Ich argumentiere gar nicht, und ich habe auch nichts ergänzt. Die Kategorie:Kette ist nagelneu, irgendetwas stimmt bei deiner Argumentation also nicht, alle Elemente wurden vom Ersteller der Kat eingeordnet, vielleicht fragst du das nächste Mal den, bevor du kommentarlos revertierst (soviel Zeit muss sein, s.o.)... --Zollernalb 22:48, 25. Nov. 2010 (CET)
- PS: Siehe meinen Bearbeitungskommentar. --Zollernalb 22:55, 25. Nov. 2010 (CET)
- PPS: Nachgefragt. --Zollernalb 22:57, 25. Nov. 2010 (CET)
- Merkst du die Zirkelschlusskette deiner Argumentation? Bis vor 2 Stunden waren 41 Artikel in der Kat.Kette, die wiederum systematisch richtig in Kat.Verbindungselement eingeordnet war. Ein Benutzer hat nun 6 Artikel zusätzlich eingeordnet und damit die Kat.Kette so verändet, dass sie nicht mehr als Spezialfall von Kat.Verbindungselement taugt. Hätte nicht eher vorher anderswo die Umorientierung von Kat.Kette zur Assoziationskette diskutiert werden sollen? -- Bertramz 22:30, 25. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht irritiert die Unterkat Kategorie:Maschinenelement, die für Kategorie:Verbindungselement nicht erkennbar zwingend erscheint. Kategorie:Bauteil genügte für beide als Oberkat. "Kette" kategorisiert rein technisch: Im Sinne von Verbindungstechnik zusammengesetzt von technischen Gebilden … aus ihren Einzelteilen. Sicher lässt sich ein Rosenkranz technisch eher bedingt sehen, etwa so wie Gebetsmühle ;-). Gleichwohl bleibt es eine zu einer bestimmten Manipulation gefertigte Kette. Über Inhalt und Zweckbestimmung sagt die Kategorie:Kette nichts aus. Wenn es keine Einwände gibt, entferne die Kategorie:Maschinenelement.-- 9mag 23:11, 25. Nov. 2010 (CET)
- Vielleicht gehört die Kategorie:Kette nicht in die Kategorie:Verbindungselement, aber mit der jetzigen Befüllung gehört Mala sicher in die Kategorie:Kette. Das muss also anderswo diskutiert werden. Grüße --Zollernalb 22:08, 25. Nov. 2010 (CET)
Hallo 9mag, mir wäre es lieber, dieses Thema würde in größerem und vor allem fachkundigeren Rahmen als mit mir woanders diskutiert. Ich habe gerade hier einen misslungenen Versuch gemacht, das Problem abzugeben. Nur noch soviel: selbst wenn du Kat.Maschinenelement herausnimmst, bleibt für Kat.Kette direkt übergeordnet die Kat.Verbindungselement und da passen, wie gesagt, 41 Artikel bestens in Kat.Kette hinein und die Ketten aus dem Religions-/Schmuckbereich eben nicht. Weil sie im Gegensatz zu den anderen Ketten keine Verbindungselemente sind. Gruß -- Bertramz 23:23, 25. Nov. 2010 (CET)
Ich schlage vor, die Diskussion nun nur noch unter Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Assoziations-_und_andere_Ketten fortzusetzen. Übersichtlicher :-) Gestumblindi 23:47, 25. Nov. 2010 (CET)
Danke...
dafür! :-) Viele Grüße und ein schönes Wochenende --Leithian athrabeth tulu 02:32, 27. Nov. 2010 (CET)
Ibn Tashfin
Warum nicht gleich so? Muß man überall erst mal nachhaken? Dank für die Ergänzung. An der letzten Renovierung der Qubba war ich selbst beteiligt.--Orientalist 09:38, 14. Dez. 2010 (CET)
Lehmbau in der Wüste
Das war wirklich gut weitergedacht [2]. Wahrscheinlich wäre es mir nur dann aufgefallen, wenn da Iglo gestanden hätte. Gruß Koenraad Diskussion 10:00, 19. Dez. 2010 (CET)
Danke ..
für den Ausbau bei Mbira Dza Vadzimu. Besten Gruß, Denis Barthel 13:27, 21. Dez. 2010 (CET)
- Mein Ansporn war der erste gute Artikel, den du zu einem Lamellophon angelegt hast. Möge das als Beispiel für andere dienen, um zu den Mbiras, Kalimbas, Sanzas... jeweils einzelne Artikel zu schreiben. Bisher waren im Lemma Mbira ein Haufen Namen eingestreut, die kulturell völlig woanders hingehören. Ein Einheitsbrei, so als würden unter dem Stichwort Hardangerfiedel sämtliche europäischen Streichinstrumente abgehandelt. Gruß -- Bertramz 16:02, 21. Dez. 2010 (CET)
Links
Bitte überprüfe vor einer Verlinkung, ob dein Linkziel auch das ist, worum es im Text geht. Falsche Verlinkungen bringen niemandem etwas. --Thogo 14:15, 28. Dez. 2010 (CET)
- Bitte den Anlass für deinen Anwurf verlinken und dessen Inhalt und Tonfall prüfen. Es geht vermutlich um Molukkensee. Ich habe in deinem Text ein paar fehlende wikilinks eingesetzt und Falschschreibungen korrigiert. Darunter Minahassa-Halbinsel.
- Es gibt den Artikel zur Provinz Sulawesi Utara, der u.a. mit mehr Geografie ausgefüllt werden könnte. Auf den hättest du zur geografischen Orientierung verlinken können. Minahasa ist ein kultureller Begriff und bezeichnet sowohl das dort lebende Volk als auch die Region. Der WP-Artikel beschreibt das ebenso und geht ausführlich auf die Geschichte der Region ein. Je nach Schwerpunkt hättest du also da oder dorthin verlinken können. Eine "Minahassa-Halbinsel" nützt weder dem Leser, noch ist so ein Zwischendingartikel beim derzeitigen Umfang der beiden genannten Artikel erforderlich. -- Bertramz 14:41, 28. Dez. 2010 (CET)
Madrasa
Ich glaube, die Sache zufriedenstellend entschärft zu haben. Die Nebegeräusche der unwissenden Zaungäste auf 3M links liegen lassen. Guten Rutsch!--Orientalist 22:02, 29. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Ergänzung. Wünsche ich dir ebenfalls. -- Bertramz 22:29, 29. Dez. 2010 (CET)
Last Call Negergeld
Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der Aus-kunft, im Review, bei der Auszeichnungskandidatur oder im Artikel selbst damit befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --Aalfons 14:02, 16. Jan. 2011 (CET)
Maghrebinische Teekultur
Vielen Dank für den Artikel Maghrebinische Teekultur. Dieses Lemma wurde damals im Mai 2006 mit der Begründung gelöscht, dass es keine Teekultur bzw. eine besondere Zeremonie gibt. Der Fehler war damals, dass ich das Lemma Arabische Teezeremonie genannt habe und bin damals in die selbe Falle getappt wie viele Laien, die den Maghreb mit Arabien vermischen. Einige Monate später hatte eine IP (ich wars nicht) den Artikel Ataya neu erstellt. Vielleicht kannst du etwas nun Namenskerkunft "Ataya" noch dort hinzufügen; dieses Wort soll aus Tea entstanden sein, Zitat: "Es stammt vom englischen „tea“, dass Anfang des 18. Jhdts. noch als tei ausgesprochen wurde. Mit dem arabischen Artikel wird daraus at-tay (berber atay) die Wolof-Sprache hat dann vielleicht noch das a am Schluß beigetragen.". Danke. --Atamari 13:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Atamari, die Namensherkunft habe ich grob im Artikel Ataya ergänzt. Zu Wolof kann ich nichts sagen. Englisch "tea" kam wie Französisch "thé" irgendwann aus dem Chinesischen, also braucht es da keine Detailspekulationen, welche Kolonialmacht es genau gewesen sein soll (vgl. hier). Ich habe Ataya erst entdeckt, als ich mit meinem Artikel schon fertig war. Es wäre prima, wenn sich da noch ein paar kulturelle regionale Besonderheiten einfügen ließen. In groben Zügen wurde die Sache mit dem Tee von den Berbern/Arabern im Norden übernommen, die schwarzafrikanische Kultur ist aber eine andere, ein bischen über den Tee im Alltag sollte man folglich noch einbauen. Fängt schon mit dem Bild an: Im Maghreb wäre es undenkbar, dass eine Frau Tee kocht. Leider habe ich keine geeignete Literatur hierzu. Du kennst dich in Westafrika ohnehin besser aus als ich. Gruß -- Bertramz 17:25, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ja, so habe ich mir den Satz zur Namensherkunft vorgestellt. Ich habe nun rund 2m Bücher über Gambia - aber über so etwas steht nur ganz wenig. Der Hauptaugenmerk der Bücher liegt auf die Geschichte, und so kann ich zum Glück in Zukunft die Artikel noch erweitern (wenn ich die Zeit hätte). --Atamari 19:31, 17. Jan. 2011 (CET)
Schreibweise von Chokwe u.a.
Hallo Betramz: sollten wir nicht zwei Situationen unterscheiden: eine, in der ein Volk, ein Mensch oder ein Gegenstand verschiedene Namen/Bezeichnungen hat, und eine andere, in der die Bezeichnung dieselbe bleibt, nur unterschiedlich geschrieben wird? Bei afrikanischen Ethnien trifft man ja auf beide Situationen. Bei den Chokwe gibt es sogar beide: einmal die verschiedenen Schreibarten, zum anderen die während der Kolonialzeit von den Portugiesen erfundene Form "Quioco" (manchmal "Kioko" geschrieben). Ich dachte, es wäre eine gute Idee, beim (vermutlich ja nicht sachkundigen) Leser keine Unklarheit aufkommen zu lassen. Wenn das bedeutet, das so etwas auch bei ein paar Hundert Artikeln erfolgen sollte, würde ich das als Dienst am Kunden sehen. Aber einen Glaubenskrieg würde ich daraus nicht machen. Was meinst Du? Aflis 00:21, 19. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Aflis, Cokwe, Tshokwe, Tschokwe sind weniger gebräuchliche Alternativschreibungen von Chokwe. Das ist verständlich und es braucht den Zusatz "Schreibweise" ebenso wenig wie "anderer Name" bei Rohrratten oder Grasnager. Spannend wird es erst bei deinem Einwand, der zur Frage führt: wer hat wann wie geschrieben? Solche Namen sind oft in der Kolonialzeit frei erfunden oder aus afrikanischen Sprachen nach schlechtem Gehör aufgeschrieben worden. Prominentes Beispiel: aus dem lokal begrenzten Wort nsansi oder sansi in Mosambik wurde falsch geschrieben Sansa (Sanza) für alle Lamellophone in ganz Afrika. Von diesem Problem steht aber nichts im Artikel. Wenn die Eigenbezeichnung der Chokwe anders lautet, kannst du sie oben einfügen wie bei Tuareg. Gut wäre, wenn du unter der Überschrift "Namen" (oder ähnlich) in 1,2,3 Sätzen die kolonialzeitliche Entwicklung des Namens darstellen könntest. (Wäre ich nicht gerade mit meinem Weblink angekommen, hätte ich das "Schreibweise" nicht extra entfernt. Es gibt Schlimmeres.) Gruß -- Bertramz 09:34, 19. Jan. 2011 (CET)
Übergangsperiode im Südsudan…
Hallo Bertramz
Was denkst du, sollten wir schon mal Waw (Sudan) nach Wau (Südsudan), Uwail nach Aweil, Gharb al-Istiwa'iyya nach Western Equatoria verschieben etc.? Kategorie:Geographie (Südsudan), Kategorie:Bundesstaat im Südsudan usw. vorerst als Unterkategorien der entsprechenden Sudan-Kategorien anlegen? Oder lieber noch abwarten und in ein paar Monaten oder erst dann, wenn effektiv die Unabhängigkeit erklärt ist? Wann sollten wir all die Gesamtsudan-Artikel wie Liste der Städte im Sudan anpassen?
Speziell zu Bahr al-Ghazal: Da übernimmt ja die südsudanesische Regierung in den englischen Bundesstaatennamen den arabischen Flussnamen, allerdings als Bahr el Ghazal.[3] Sollen wir das so übernehmen? Entspricht das der dortigen Aussprache? Gruß, Amphibium 01:24, 5. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Amphibium, du bist lobenswert aktiv in der Region. Wenn du nach meiner Meinung fragst, sage ich die, unabhängig von Konventionen und früheren ellenlangen Diskussionen. Ich würde unterscheiden zwischen Umbenennungsaktionen, die sinnvoll sind, weil sie der Sprachrealität entsprechen und solchen, die mit der Unabhängigkeit nötig werden. Zu den ersten (zeitlosen) würde ich rechnen: "Waw" in "Wau", weil der Ort "Wau" ausgesprochen und überwiegend so geschrieben wird. "Waw" kommt nur nach der arabischen NK heraus. Dahinter steckt allgemein der Glaube, man müsse die DMG-Umschrift ohne Sonderzeichen wiedergeben und wäre dann am korrektestesten. Gleiches gilt für Uwail. Die in der Fachliteratur verbreitetste Schreibweise hielte ich für sinnvoll. Die stimmt meist mit der offiziellen englischen Schreibweise überein. Das betrifft auch "el" gegenüber "al-", vgl. el-Baradei. Einzelfall prüfen. Was ich nie verstanden habe, sind besonders im englischsprachigen Süden die arabischen Isti'wusti'wasti-Namen für Bundesstaaten, wenn gleichzeitig Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit eingedeutscht werden muss. Zum zweiten, was mit dem Unabhängigkeitstermin zusammenhängt: da habe ich gelegentlich zur Geduld plädiert, wenn es um den aus der Glaskugel gelesenen Staatsnamen oder den Namen für die Nationalhymne ging. Ich würde bei allem, was voraussichtlich eintreffen könnte, warten bis es soweit ist. PS: Ist dir schon aufgefallen, dass neulich ein Quertreiber nach Liste der Sprachen in Sudan verschoben hat? Gruß -- Bertramz 09:04, 5. Feb. 2011 (CET)
Dann verschieben wir also Waw und Uwail? (Bei Wau kann man ja dann gleich noch die Sache mit der Bahnstrecke ergänzen.)
Auweia, noch was nach „in Sudan“ zurück verschoben… Dabei ist es so was von erleichternd beim Schreiben, endlich dem Sprachgefühl statt einer rein künstlichen Konvention folgen zu können. Ein bisschen auch mit ein Grund, warum ich endlich wieder hier aktiver geworden bin ;-) Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, wann der richtige Zeitpunkt ist, um all die Kategorien „X in Sudan“ zu ändern. Da würde ich sagen, sobald die Südsudan-Unterkategorien angelegt sind, damit es nicht noch jede Menge Edits in Artikeln gibt, die sowieso nächstens in eine andere Kategorie kommen. Und mit weiteren Südsudan-Kategorien also mindestens mal abwarten, bis der Landesname festgesetzt ist. Gruß, Amphibium 13:50, 5. Feb. 2011 (CET)
- Die 2 Orte sind klare Verschiebekandidaten. Die Eisenbahn habe ich vor einigen Tagen aktualisiert. Hat mich sehr gewundert, dass die Bahnlinie fertig geworden ist. Das kann nur mit Wahlversprechen der beiden Präsidenten zu tun haben. Es dürfte nicht leicht gewesen sein, im ganzen Land soviele klapprige Personenwagen aufzutreiben, die überhaupt noch fahrbereit waren, um damit einen Zug für die Eröffnungsfahrt und die Fotografen zusammenzustellen. Dass da nun Güterzüge verkehren ist wahrscheinlich, über regelmäßige Personenzüge habe ich noch nichts gelesen. Gruß -- Bertramz 14:40, 5. Feb. 2011 (CET)
- Noch eine Frage: Raga, Raja oder Radscha als Schreibweise für einen Ortsartikel, den ich nächstens anlegen möchte? Wie wirds ausgesprochen? Gruß, Amphibium 21:48, 5. Feb. 2011 (CET)
- Gedankengang: In 2 Straßenkarten steht "Raga". Hier kommt seltsamerweise im Wechsel "Raga" und "Raja" bunt durchmischt vor (egal ob Stadt oder Distrikt). Ein-Satz-Artikel: en:Raga, Sudan. Und hier steht in der Karte S. 2 "Raga", im Text dagegen "Raja". Auf dieser Karte ist es "Raja". Herkömmliche Prüfmethoden sind schwierig. "Radscha" ist völlig daneben, gibt es nicht. Evtl. ist das gewichtig. Nachdem ich bei google books deutsch zu "Raja Sudan" und "Raja Wau" gar nix finde, aber bei "Raga Sudan" und "Raga Wau" wenigstens etwas zur Sache, würde ich meine beiden Straßenkarten für zuverlässig halten. Bei der Aussprache muss ich passen, es ist Fertit-Gebiet. Gruß -- Bertramz 08:04, 6. Feb. 2011 (CET)
Marius Schneider
Hallo Bertramz, ich finde, deine Ergänzung würde besser in das Kapitel "Rezeption" passen, überlasse aber dir die Entscheidung. Grüße -- Bjs M S 17:58, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Bjs, ich wollte nicht in die Struktur deines Artikels eingreifen. Die beiden Sätze waren ein winziger Versuch, etwas zur Einordnung der Kulturkreisthematik zu ergänzen, weil an der Stelle nur steht, von welchen Personen das ausging, aber nicht, was das alles bedeutet. Name dropping allein bringt noch kein Verständnis. Ichs habs eingefügt, wo bereits etwas dazu steht. Du kannst das aber gern nach "Rezeption" packen, würde sich lohnen, dort das Thema incl. geistige Grundlage und Verbreitung von Schneiders Thesen weiter auszubauen. Erschreckend viele gute Leute haben mit diesen Rassentheorien hantiert. Wenn ich bedenke, wie unsensibel noch 1950 Jaap Kunst eine echte Nazi-Schrift von Fritz Bose erwähnen konnte. Gruß -- Bertramz 18:50, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Bertramz, das ist aber auch ein schwieriges Thema. Damals hatte man halt noch nicht die Erkenntnisse aus modernen genetischen Untersuchungen und musste vom äußeren Erscheinungsbild ausgehen. Eine Unterteilung einer Art in Unterarten (Botanik) und Rassen (Zoologie) ist ja gang und gebe, warum nicht auch beim Menschen? Ich sehe daher die Rassentheorie eher als eine zwar ursprünglich plausible, inzwischen aber überholte wissenschaftliche These an, wie es so viele gegeben hatte. Dass es bei Wissenschaftlern Anklänge an diese Theorie gibt, bringt sie für mich nicht in die Nähe des Nationalsozialismus, der sie dann ins Verbrecherische pervertiert hat. 1950 hätte man mit den bis dahin gemachten Erfahrungen natürlich schon sensibler sein müssen.
- Ich werde die Stelle dann mal unter Rezeption verschieben, für einen weiteren Ausbau fehlen mir dann aber doch die Spezialkenntnisse. Oben bleibt zusätzlich zum "name dropping" ja noch der Link, der zum Artikel über die Kulturkreislehre führt, wo der Leser weitere Details erfährt. Grüße -- Bjs M S 08:41, 16. Feb. 2011 (CET)
- Meine letzten beiden Sätze sind verkürzt und stehen unbeabsichtigterweise zu dicht aufeinander. Da kann tatsächlich ein Zusammenhang herausgelesen werden, den ich so nicht herstellen wollte. Die Rassentheorie ist erheblich älter und vom Nationalsozialismus unabhängig zu beurteilen. Im Bereich der Kultur (in unserem Fall Musik) hat sie sich bei wissenschaftlicher Prüfung als überholt herausgestellt, weil sie auf einer zu dünnen Faktenbasis entstanden ist und die daraus gezogenen Folgerungen sich zu häufig als falsch erwiesen haben (z.B. wenn aus Ähnlichkeiten polyphoner Gesänge in Bulgarien und Indonesien Völkerwanderungen von da nach dort werden sollten). Praktisch ideologiefrei unbrauchbar. Die anderen spannenden Fragen sind, wie in die Forschungen von Schneider und anderen manchmal ein rassisches Überlegenheitsgefühl hereinkam, wie im Berufsleben das Verhältnis zu Kollegen war, die genau im Sinne der Nazis tätig waren und wieviel Rücksichtnahme auf die Reichsbürokratie in den Texten steckt. Gruß -- Bertramz 23:35, 16. Feb. 2011 (CET)
Qubba
Hallo: nur nebenbei: der Art. hat mich beeindruckt - Ergebnis von Recherche. Falls Interesse besteht, kann ich Dir 1-2 Bilder von Qubbas aus Assuan (Fatimidenzeit) geben.--Orientalist 22:19, 24. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Orientalist, Dank für deine Einschätzung. Für den Ägypten-Abschnitt hatte ich nach einem Fatimiden-Grabbau aus Kairo gesucht weil das zum Text passen würde, aber nichts Brauchbares gefunden. Hast du da etwas? Wäre prima. Alternativ ließe sich auch ein Bild vom Fatimidenfriedhof Assuan einbauen. (M)eins ist dort im Artikel. Ich habe es nicht verwendet, weil die Gräber alle entweder arg verfallen oder mehrfach restauriert aussehen und ich keine Datierung kenne. Könnten einige auch später in fatimidischem Stil sein. Ein Bild mit konkreten Angaben wäre da besser. Gruß -- Bertramz 09:29, 25. Feb. 2011 (CET)
Die einfachste Lösung wäre: ich schicke Dir einige Bilder aus Assuan auf Deine mail, falls Du mir per WP-mail die Adresse angibst. Dann kannst Du Deine Wahl treffen, oder alle wegwerfen.--Orientalist 10:05, 25. Feb. 2011 (CET)
Gruß --Orientalist 20:27, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo: vielleicht interessiert Dich das: nunmehr online:http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/titleinfo/838371
--Orientalist 17:09, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Schönes Buch. Danke für den Hinweis und Gruß -- Bertramz 18:09, 17. Apr. 2011 (CEST)
Verortung von Soba (Alwa) im Sudan
Hallo Bertramz. Zum Artikel fehlt bisher noch die Verortung, ich hätte in dem betreffenden Gebiet auf dem Ostufer des Blauen Nil eine Stelle mit Ruinen um 15/31/26.3/N und 32/40/51.4/E anzubieten, das wäre die heutige Ortslage - da Du ein paar Fotos von dort beigesteuert hast, meine Bitte um Überprüfung, ggf. Präzisierung der Lage. Die Ruine der Kirche konnte ich nicht lokalisieren. Besten Dank --Metilsteiner 17:27, 1. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Metilsteiner, mit Koordinaten kenne ich mich nicht aus, ich übernehme immer was im Angebot ist. Ob dieses z.B. das heutige Dorf zeigt, kann ich nicht beurteilen. Es ist mir auch unklar, wo bei weitläufig im Gelände verteilten Häusern eine Ortsmitte sein soll. Die Ruinen liegen jedenfalls einen knappen km nördlich der letzten Häuser. Setze einfach Koordinaten in den Artikel, wenn es ganz daneben ist, merke ich es vielleicht. Gruß -- Bertramz 18:14, 1. Mär. 2011 (CET)
Einhorn - falsche Jahreszahl unter romanischem Mosaik
Hallo. Ich würde gerne wissen, wieso du meine kleine Änderung abgelehnt hast? Wenn ich ne Jahreszahl in nem Wikipediartikel (Einhorn) ändere, dann nicht aus Langeweile, sondern weil die alte Zahl falsch ist und dieser Fakt überall nachzulesen ist. Sowohl hier http://www.sacred-destinations.com/italy/ravenna-san-giovanni-evangelista-photos/slides/IMG_1711p.htm als auch im Wikiartikel zur Basilika San Giovanni steht, dass diese Kreuzfahrermosaike aus dem Jahr 1213 stammen. Wenn der ursprüngliche Einsteller 273 schreibt scheint er ne 1 übersehen zu haben und aus der zweiten 1 ne 7 gemacht zu haben. Ursache ist vermutlich ne schlecht lesbare Erläuterungstafel. Grüße. -- Papierdrache 17:54, 12. Mär. 2011 (CET)
- Von Drachen weiss ich, dass denen nie langweilig ist, Papierdrachen habe ich noch keine kennengelernt. Daher kann ich deren Aktionen und insbesondere deren unbelegte und unkommentierte Zahlenänderungen nicht einschätzen. Heutzutage trifft man auf viele düstere Gestalten, die einfach so Zahlen ändern. Damit meine ich ausdrücklich nicht dich, lieber Papierdrache. Also: um solche und ähnliche reverts zu vermeiden, kommentiere doch bitte deine Änderung, am Besten mit einem Beleg. Gruß -- Bertramz 18:19, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ok, wird ab sofort gemacht. :-) -- Papierdrache 18:23, 12. Mär. 2011 (CET)
Schawarma in Schwarzafrika
Hallo,
das Problem ist, dass Chawarma im Artikel Schwarzafrikanische Küche als dortige Spezialität steht. Laut Benutzer:Dinah ist es in Alan Davidson, The Oxford Companion to Food als solche genannt. Ich wollte das der Konsistenz wegen auch im Schawarma-Artikel erwähnen. Wenn es südlich der Sahara schon unter einem eigenen, wenn auch ähnlichen, Namen fungiert, passt "hat sich auch in anderen Teilen der Welt verbreitet" irgendwie nicht. Die Frage ist, wie man es am besten formuliert. --H2SO4 23:09, 25. Mär. 2011 (CET)
- Das Problem an der Geschichte ist der Unterschied zwischen Schwarzafrikanischer Küche und Küche in Schwarzafrika. Beispiel: Ich habe in Nairobi schon vorzüglich Indisch gegessen, würde aber nicht auf die Idee kommen, Masala Dosa als schwarzafrikanische Küche zu bezeichnen. Anderes Beispiel: In Bayern werden außer Knödeln auch Pizza, Döner, Schawarma und Nasi Goreng gegessen. Das ist aber keine bayrische Küche. Wenn es Schawarma in Schwarzafrika in libanesischen Restaurants gibt, ist es so, wie wenn es Nr. 15 in chinesischen Restaurants in Deutschland gibt. Genug Beispiele? Ein weiteres Problem ist, was so alles in Wikipedia steht. Gruß -- Bertramz 23:20, 25. Mär. 2011 (CET)
- Grundsätzliche Zustimmung. Aber wenn ein Buch aus der Literaturliste des Portal:Essen und Trinken als Quelle dafür angegeben wird, dass Chawarma eine schwarzafrikanische Spezialität ist, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich da einfach nur um arabisches Essen handelt, dass in Afrika gegessen wird. Notfalls kann ich aber auch einfach nochmal im Portal nachfragen. --H2SO4 23:39, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ein Gericht, das aussieht wie Schawarma, schmeckt wie Schawarma und heißt wie Schawarma. Inspektor Brüderle meint zum vorne fehlenden S: "Klarer Fall, Protokoll falsch zitiert!" Gruß -- Bertramz 08:00, 26. Mär. 2011 (CET)
Wie sagt man's dem Admin?
Ich verstehe Deine Kritik. Problem: Es ist eben keine Redaktion, es sind lauter einzelne Admins. Die fühlen sich auch selten als Kollektiv, sondern als Individuum angesprochen. Aber die Kritik am Artikel verstehe ich nicht. Ich hatte mit meiner Vermutung betreffs des Anlasses für die VM Recht / nicht Recht? -- Freud DISK 19:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- 1)Ich verstehe weder deinen Beitrag hier noch deinen Satz "Er meint wohl das die Swastika" auf der VM. Da baut in Jainismus eine IP aus irgendeinem Frust einen persönlichen verquasten Text gleich 2x ein, der so daneben ist, dass ihn Ca$e gerade auch von der Disk. entfernt hat. Ich sehe dies als ein am Artikel nicht Beteiligter. Die Versionsgeschichte zeigt die mehrmaligen reverts mit einem Blick. Ich habe erkennbar vergeblich die IP angesprochen und erst dann auf VM darauf hingewiesen. Also wo wie welche Kritik am Artikel? Wer sagte jemals "Swastika". 2) Die pampige Reaktion auf der VM war psychologisch falsch. Gruß -- Bertramz 19:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Es war ein Mißverständnis. Da Deine VM so unspezifisch war, werfe ich mir nicht vor, sie falsch verstanden zu haben. Bis zum nächsten Mal, -- 22:40, 7. Apr. 2011 (CEST)
Nachrichtentrommel
Bezug auf: ("Ich habe dich doch am Trommelhaus erwartet." Der Satz belegt nicht die gemachte Aussage. Auf das reduziert was die Belege hergeben)
Atangana verwendet den Begriff nda nkul (dt: Trommelhaus) welcher sich eindeutig auf den Neubau auf der Station bezieht. Nachrichtentrommeln wurden überlicherweise in oder neben dem Versammlungshaus (abáá) in den Dörfern aufbewahrt. Außerdem gibt es eine Skizze des Bezirksamtmannes Kirchhof aus dem Jahr 1911, wo er das Gebäude eingezeichnet und als Trommelturm ausgewiesen hat. An genau dieser Stelle stand dann auf dem Bild von Gadmer 1917 auch das gezeigte Gebäude. Die Skizze von Kirchhof befindet sich im Original im Nationalarchiv in Jaunde, allerdings in einem beklagenswerten Zustand. Ich habe einige Teile davon gescannt, bin mir aber nicht sicher, ob ich sie in den Commons veröffentlichen darf. Als drittes Argument, wenn auch schlechter belegt, könnten diverse Aussagen von Dominik in seinen beiden Büchern oder dienstlichen Berichten herhalten, wonach er öfters Träger und Hilfssoldaten von der Station aus ausrufen ließ.
Ich bin also dafür, die Aussage in dieser Form stehen zu lassen.
Beste Grüße -- UJung 16:43, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo UJung, ich kann deine Überlegungen hier nachvollziehen. Nur, wenn ich im Artikel eine Änderung sehe und dazu ist ein Belegtext angegeben, in dem nichts vom Inhalt der Änderung steht, dann fühle ich mich verschaukelt. Belege sollen den jeweiligen Artikeltext beinhalten und nicht nur als Grundlage von Vermutungen dienen. Weder ist irgendwo von "anderslautenden Aussagen" die Rede, noch ist spezifiziert, wozu die Nachrichtentrommeln tatsächlich gedient haben. Das verlinkte Foto ist prima, es zeigt, dass es von Kolonialbeamten verwendete Nachrichtentrommeln gab. So stehts jetzt im Artikel. Mehr gibt das nicht her. Wir sind nicht zum eigenen Interpretieren da, aber wenn du in einem Buch von Dominik oder einem Geschichtswerk Genaueres findest (wie oft täglich wer zu welchem Zweck herbeigetrommelt wurde), kannst du das mit Seitenangabe einfügen. Gruß -- Bertramz 18:08, 17. Apr. 2011 (CEST)
Rückfrage zu einem Artikel
Hallo Bertramz - ich habe noch eine Frage zu Heraqla. Laut Beschreibung irgendwo 8 km westlich der Stadt ?? (Von wo gemessen/Luftlinie/Tacho?? Im Netz fand ich gerade den Forschungsbericht über Raqqa mit einigen Luftbildern der stadtnahen Zitadelle. Sollte es dieser besagte Or sein? Da ist auch ein Gesamtplan enthalten.. Viele Grüße und erholsame Ostertage - --Metilsteiner 23:46, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Metilsteiner, Entfernungen von syrischen Städten sinnigerweise vom Zentrum. Das ist hier wie anderswo der Uhrturm. In ar-Raqqa steht, dass die Zitadelle genau dort im heutigen Stadtzentrum lag. Sie ist vollständig überbaut. Also ganz was anderes. Die Lage von Heraqla ist so wie im Artikel: 8 km W (Straßenkilometer, Straße fast gerade, mit leichtem Bogen nach N) und etwa 3 km N vom Euphrat (übers Gelände, gibt keine Straße). Hier S. 337 ist eine Wegbeschreibung (nach der es aber nicht gelingen wird, die richtige Ausfallstraße zu finden). Von oben dürfte nur ein brauner Flecken zu sehen sein. Auf dem 3. Foto siehst du, wie nah die umgebenden Felder an diese Fläche heranreichen. Selbe Grüße zurück -- Bertramz 08:34, 22. Apr. 2011 (CEST)
Baschar al-Assad
Hallo,
find ich ja interessant, daß Du der Religionszugehörigkeit Assads solche Priorität einräumst, und auch für die Begründung – "Anderswo ist Religion als Privatsache besser am Schluss aufgehoben. Hier ist es eine Eigenschaft, die zentrales Element seines Handelns und der Kritik an ihm ist)" - bin ich dankbar. Nur, davon ist im Artikel nach wie vor keine Rede, sodaß sich mancher Leser (ich z. B.) nach wie vor über die Details wundern muß. Könntest Du es bitte etwas ausführen und belegen - und zwar im Artikel? Danach gehört es m. E. immer noch nicht in den ersten Absatz, weil dort allerhand weiteres nicht steht, was an der Person auszusetzen ist oder ihr sonst eignet, aber das ist dann eine andere Diskussion.
Gruß, --Humphrey20020 19:25, 6. Mai 2011 (CEST)
- Nicht ich messe der Religion Assads eine Bedeutung bei, die syrische Gesellschaft tut es. Ein Alawiten-Clan um Assad beherrscht das Land. Dagegen richtet sich Volkes Zorn. Die übrigen Alawiten werden mit hineingezogen, entweder von Assad instrumentalisiert oder, wenn sie eines Tages können, vom Volk mitverantwortlich gemacht usw... schlicht, das ist die erste genannte Eigenschaft, wenn über den Mann gesprochen wird. Ich bin jetzt nicht an dem Artikel, ich sorge nur dafür, dass er nicht schlechter wird. Leider besteht der andere Artikel Revolte in Syrien 2011 nur aus einer dämlichen Aktualitätenliste, anstatt die Zusammenhänge des Konflikts darzulegen. Ich kann dich also nur auf die Tagespresse verweisen und dich bitten, nächstesmal inhaltliche Fragen auf der Artikeldisk. anzusprechen. Gruß -- Bertramz 20:13, 6. Mai 2011 (CEST)
- hier hat Bertramz absolut recht. Ich muß es nachdrücklich hervorheben.(Er braucht meinen Senf nicht, aber dennoch...) --Orientalist 20:24, 6. Mai 2011 (CEST)
Artikeldiskussion: geschenkt. Deine Erklärung, Bertramz: inhaltlich verstanden. Aber es bleibt dabei, daß im Artikel etwas anscheinend hochwichtiges nicht hinreichend erklärt wird. Ich sage das als interessieter Laie, sine ira et studio...--Humphrey20020 10:35, 7. Mai 2011 (CEST)
Benutzung von Einheiten
Hallo, diese Änderung [5] verstehe ich nicht, da die Einheit wieder falsch verwendet wird:
- 183 × 139 Meter = 25437 Meter was für die gemeinte Grundfläche sinnlos ist, da es bedeutet, dass 183mal eine Länge von 139 m aneinandergereiht wird. Als Beispiel: Beim 4 × 100 m-Hürdenlauf wird insgesamt eine Strecke von 400 m zurückgelegt, nicht eine Fläche von 400 m².
- 183 m × 139 m = 25437 m² ist dagegen die gemeinte Fläche.
Gruß --EPsi 14:15, 15. Mai 2011 (CEST)
- Da unterliegt der Mathematiker einem Missverständnis, wenn er sich auf architektonisches/kunsthistorisches Gebiet begibt. "Das Haus ist 183 mal 139 Meter groß" ist keine mathematische Gleichung, sondern die Angabe der Außenlängen, die niemand multipliziert um dann, wenn er fertig ist, das Quadrat zu vermissen. Dass man Hausfläche mit Hürdenlauflänge verwechseln kann, glaubst du auch nicht. Ebenso stilistisch möglich wäre: "Die Außenmaße des Hauses betragen 183 auf 139 Meter". In diesen Themenbereichen werden nicht primär überall aufzulösende Gleichungen gesehen. Das "m x m = m2" vermisst hier niemand. Eine Schreibweise "183 m x 139 m" sieht unschön aus, wenn mehrfach im Text "Meter" vorkommt. Nach WP:SVZ#Maßeinheiten sollte auf Einheitlichkeit geachtet werden. Ich habe nur (unter anderem) durchgängig auf "Meter" angeglichen und dabei ein "Meter x Meter" vermieden. Ergänzend: In keinem Katalog über Malerei steht etwas anderes als "180 x 260cm" (Höhe mal Breite). Gruß -- Bertramz 14:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- Der Mathematiker unterliegt keinem Missverständnis, ich verstehe, was gemeint ist, auch wenn es falsch geschrieben ist, sonst hätte ich es nicht berichtigen können. Im Gegenteil, die architektonische/kunsthistorische Literatur benutzt die Maßangaben falsch. In der Auf der von Dir angegebenen Wikipedia Richtlinie steht als Fußnote „Die Wikipedia orientiert sich in dieser Frage an den Vorgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), SI-Einheiten, Kapitel 4, S. 12.“ Und genau daran habe ich mich gehalten. Und wenn es schon darum geht, dass alles einheitlich ist, sollte auf die Einheiten-Extrawurst der architektonischen/kunsthistorischen Literatur verzichten. Und wie Kataloge über Malerei physikalische Größenangaben verhunzen ist für Angaben hier irrelevant. Und wenn ich die Wahl habe zwischen Schönheit und Exaktheit habe, muss ich die Exaktheit vorziehen. Gruß --EPsi 18:15, 15. Mai 2011 (CEST)
- Du bist bestimmt ein guter Mathematiker. Aber dein Kampf gegen die nicht-mathematische Verwendung mathematisch-physikalischer Symbole und Begriffe in nicht mathematisch-physikalischen Zusammenhängen geht - sogar in so einem kleinen Umfeld wie Wikipedia - gegen Windmühlen. Gruß -- Bertramz 18:43, 15. Mai 2011 (CEST)
- Da das Argument der Windmühlen „Weil wir es schon immer falsch gemacht haben, werden wir es auch weiterhin falsch machen“ ist, hast du leider recht. Gruß --EPsi 19:07, 15. Mai 2011 (CEST)
Decke (Saiteninstrument)
Danke für Deinen bereichernden Beitrag zum Artikel! Was Du da aufgeführt hast wußte ich selbst noch nicht – und ich freue mich darüber, daß es jetzt dort im Artikel steht. Beste Grüße, — frank 23:42, 20. Mai 2011 (CEST)
- Dank für deine freundlichen Worte und selbe Grüße zurück. -- Bertramz 16:35, 21. Mai 2011 (CEST)
Mauretanien-stubs
Hallo Bertramz,
gerade wollte ich dich ansprechen, da sehe ich, dass du ja bereits über die stubs gestolpert bist. Wenn ich es richtig sehe, bist du der einzige, der sich im Bereich Mauretanien ein wenig mehr herumtreibt. Die stubs entstehen gerade im Rahmen des Wikipedia:Artikelmarathon und haben (sollen haben) vor allem seed-Funktion - wenn sie unsinnig bzw. unerwünscht sein sollten stelle ich sie auch wieder ein. Die Idee dahinter war, die Liste der Städte ein wenig zu bläuen und zumindest zu den Top10 und den Hauptstädten stubs zu haben. Du bist gern eingeladen, sie zu erweitern, zu korrigieren oder auch Unsinn rauszuschmeissen ... Gruß -- Achim Raschka 10:34, 28. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Achim Raschka, danke für die erhellende Einsicht. Ich habe mich schon gewundert, woher der plötzliche Ansturm auf Wüstendörfer kommt, für die sich bisher niemand interessiert hat. Schnelle Artikel sind nicht mein Ding, aber ich finde es prima, dass du dort tätig bist. Vielleicht finde ich bei Gelegenheit noch etwas Ergänzendes. Gruß -- Bertramz 11:32, 28. Mai 2011 (CEST)
Inanga / Schalenzither
Die Schalenzither aus Tansania hat tatsächlich eine viel länglichere Form als die allerorten abgebildeten Schalenzithern aus Ruanda. Heißen wirklich nur die aus Ruanda Inanga? Die Definition in unserem Artikel "ist eine griffbrettlose Zither, deren Saiten über einen bootsförmigen Holzkorpus gespannt werden" passt jedenfalls auf die Exemplare aus Tansania genauso. Und wenn man sich z. B. "Les Instruments de Musique du Rwana" anschaut, wird als Übersetzung für Inanga hier eben "Schalenzither" und "through zither" genannt. Brauchen wir also a) einen übergreifenden Artikel Schalenzithern oder sollte b) die lange Form in den Artikel Inanga hinein? --FA2010 20:03, 28. Mai 2011 (CEST)
- Beispiel: Erhu und Goge und Kamancheh sind Spießgeigen. Sollen wir (1) den commons-link von Erhu in den Artikel Goge oder Kamancheh packen und brauchen wir (2) einen Artikel "Spießgeige"? Zu 1) Nein. Dass die Nyamwezi-Zither etwas völlig anderes als die Inanga ist, hättest du bei den Abmessungen, die im Artikel stehen, merken können. Nyamwezi leben nicht in Burundi und haben andere Namen für ihre Instrumente. Zu 2) Möglich, aber m.E. nein. Artikel ergäbe 2 Sätze Einleitung und eine unsortierte Liste. Strukturen und Zusammenhänge lassen sich besser in den jeweiligen Instrumentenartikeln aufzeigen, denn außer der Bauform gibt es noch kulturelle Eigenheiten. Wiederum Spießgeigen bzw. Schalenzithern einzusortieren ist Aufgabe der übergeordneten Artikel Streichinstrument bzw. Zither. Gruß -- Bertramz 23:03, 28. Mai 2011 (CEST)
- Klingt vernünftig (abgesehen davon, dass die langen Zithern aus Tansania m. E. viel "bootförmiger" aussehen als die doch eher suppentellerartigen Inangas). Weitere Frage: Kennst Du einen besseren, indigenen, kulturelle Eigenheit anzeigenden Namen als "Schalenzither" für die abgebildete lange Zither? Ich habe keinen gefunden, und im Museum steht leider auch nichts. --FA2010 00:10, 29. Mai 2011 (CEST)
- "Schalenzither", synonym "Trogzither", ist die Klassifikation nach Hornbostel-Sachs. Für die Nyamwezi-Zither habe ich keinen lokalen Namen gefunden. Das nächstliegende dürfte eine 6-saitige Zither der Sukuma (Tansania) mit passender Beschreibung sein, die "Goma" heißt (von 1876). Ostafrika ist die Heimat der Schalenzithern. Es gab früher viele mit je eigenen Namen, teilweise mit der hölzernen Fruchtbarkeitsfigur "mwana hiti" an einem Ende. Gruß -- Bertramz 08:01, 29. Mai 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank für Deine Bemühungen. --FA2010 09:57, 9. Jun. 2011 (CEST)
Wassertrommel
Hallo Bertramz, danke für die Ordnung und die Ergänzungen im Trommelartikel, macht sich gut finde ich. Eine Bemerkung zur Wassertrommel: In der Liste stehen bewusst nur Membranophone, da die Hornbostel-Sachs-Systematik Trommel und Membranophon gleichsetzt. Die Wassertrommel ist aber ein Ideophon und damit laut Systematik keine "echte" Trommel. Trotzdem ist eine Verlinkung im Artikel natürlich interessant. Mein Vorschlag wäre, sie aus der Liste rauszunehmen und im Abschnitt "Trommel, Schlaginstrument, Perkussion" zu verlinken, wo es ja um die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs geht, also etwa:
- Instrumente, die vergleichbar zur Schlagtrommel rhythmisch eingesetzt bzw. „getrommelt“ werden oder ähnliche Klänge wie diese erzeugen, zählt man gelegentlich den Trommeln hinzu, speziell einige idiophone Schlaginstrumente (wie Schlitztrommeln oder Wassertrommeln), aber auch andere Instrumente (wie Maultrommeln).
Einverstanden? Bevor der Artikel damals entstanden ist gab es eine Diskussion zu der Frage, was jetzt als Trommel gilt. Falls es dich interessiert: Bei Wikipedia:Redaktion Musik/Archiv1#Trommel gehts los, interessant wirds aber eigentlich erst bei Wikipedia:Redaktion Musik/Archiv1#Begrifflichkeiten. Schöne Grüße --stfn 23:04, 29. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Stefan, ich habe die Wassertrommel in die Liste gepackt, weil zumindest eine der 3 Bauarten, die Indianertrommel, eine echte Felltrommel ist. Außerdem konnte ich bei der Listenüberschrift "Trommel (Auswahl)" nicht erkennen, ob hier nur nach der Systematik oder nach Umgangssprache einsortiert werden soll, weil der gesamte Zwitterartikel eben beides behandelt. Mir solls aber egal sein, wenn du die Wassertrommel anderswohin in das Skurrilitätenkabinett von Kazoo und Ektara setzen möchtest. / Ich meine zu Anfang von so einer Grundsatzdiskussion kurz meinen Senf dazugegeben zu haben. Später dann nicht mehr, weil mir das zu kompliziert wurde. Gruß -- Bertramz 23:32, 29. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt, ich erinnere mich jetzt an dich in der Disku. Du hast auch recht, aus der Liste allein ist nicht ersichtlich um welche Systematik es geht, im Artikel generell wirds halt dargelegt. Ich hatte den Wassertrommelartikel nur angelesen und in der Einleitung heißts direkt Ideophon und keine echte Trommel, hab jetzt aber auch die mit Wasser gefüllte Irokesentrommel weiter unten gefunden. Auf Grund der Einleitung bevorzuge ich trotzdem meinen Vorschlag, ich denke neben der Schlitztrommel ist die Wassertrommel auch gut aufgehoben (mit Kazoo/Ektara ists ja wieder anders weil beide in die Systematik passen). Alternativ könnte man sich auch eine Neustrukturierung der Liste mit Zwischenüberschriften überlegen, beispielsweise je ein Abschnitt für die vier Membranophonklassen, und dann einer für "Sonstige" oder so. Allerdings wird das meiste momentan schon im Fließtext erwähnt, wär also etwas Redundant (zudem fielen in der Liste damit andere mögliche Kriterien wie Pauke/Trommel unter den Tisch). Da du schreibst, dass es dich nicht stört, werde ich meinen obigen Vorschlag vorerst umsetzen. Das zwitterhafte ließe sich meiner Meinung nach nur auflösen, indem man den Artikel löscht. Schöne Grüße und gute Nacht --stfn 00:12, 30. Mai 2011 (CEST)
Dinka (Volk)
Hi...warum hast du das gemacht? Du hast zwar recht und es ist (auf alles was direkt die Dinka betrifft gekürztes) c&p aus Abyei (Gebiet) und Abyei aber ich hab nicht gewusst wie ich die Versionsgeschichte mitnehme. Und der Artikel Dinka (Volk) ist im Mai 2008 stehengeblieben. In der Zeit ist extrem viel passiert. Das erschien mir als die beste Art über die letzten zwei Jahre zu informieren. Generator 02:30, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Der erste Grund steht in meinem Bearbeitungskommentar: Du hast 4 KB Text aus einem anderen Artikel ohne die dortige Versionsgeschichte kopiert. Dieses stellt eine URV dar. Dabei hast du es nichtmal geschafft, den Artikel Abyei (Gebiet), aus dem wohl das meiste stammt, zu verlinken. Der zweite Grund ergibt sich aus dem Verlinkungsprinzip von WP: Was da steht, kann da gelesen werden und muss nicht dort auch noch stehen. Beim dritten Grund bin ich ins Grübeln gekommen. Du hast durch Verschiebung des letzten Abschnitts "Veränderungen durch den Bürgerkrieg" in den ersten Abschnitt "Geschichte" gezeigt, dass du den Artikel nicht gelesen hast und auch keine Vorahnung vom Thema mitbringst. Nur soviel: Der Artikel beschreibt (unter anderem) in der Reihenfolge des geschichtlichen Ablaufs die Entwicklung vom mythologischen Speer zum heutigen Maschinengewehr. Dieser Übergang hat die Dinka-Gesellschaft auf zweierlei Art zerstört: physisch und kulturell. Abschließend: Es ist recht, gelegentlich ein paar Sätze zur politischen Entwicklung zu aktualisieren. Es ist schon etwas übriggeblieben von deiner Bearbeitung. Die politische Situation des Südsudan wird aber nicht im Artikel zu einem Volk beschrieben. Schreibe bitte grundsätzlich eigenen Text in Artikel zu Themen, bei denen du dich auskennst. Gruß -- Bertramz 09:50, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Also ich kenn mich zwar mit der Geschichte der Dinkas nicht aus bin aber durchaus gut informiert was die neuere Geschichte (also die letzten 20 Jahre) anbelangt. Die Struktur des Artikels hab ich nicht nachvollziehen können. Erst kommt Geschichte bis zum 19. Jahrhundert und stoppt unmotiviert um im Kapitel "Gesellschaft" völlig ohne Zeitbezug auf die (da im Präsens geschrieben) !aktuellen! Lebensbedingungen (und auch Physiologie) der Dinkas einzugehen. Dann wieder der Abschnitt "Christliche Mission" mit Zeitbezug der direkt an den "Geschichtsabschnitt" anschließt der dann aber wieder aktuelle Zustände beschreibt. Danach dann wieder Präsens in der "Dinka-Religion" (ich nehme an dass ist die "eine traditionelle afrikanische Religion" von der vorher die Rede ist) mit einem Geschichtsteil am Ende. Dann wieder aktuelles unter "Wirtschaft und Mythologie" wo die Wirtschaft nicht vorkommt und das sich eher mit Traditionen, Zusammenleben und Regeln beschäftigt (Heiraten, Streit, Arbeit). Danach "Gesellschaft und Mythologie" mit den ähnlichen Themen auch im Präsens (der Leser muß also davon ausgehen, dass es immer noch genau so ist). Und dann kommt mit "Veränderungen durch den Bürgerkrieg" wieder ein Abschnitt der sich zum großen Teil mit politischen Ereignissen der letzten 20-30 Jahren beschäftigt und unvermittelt 2008 abbrach. Das ganze hinterläßt den Leser (zumindest mich) etwas ratlos. Wenn du sagst die Gesellschaft der Dikas wurde kulturell zerstört: Warum sind dann alle Teile im Text über die Kultur der Dinkas in der Gegenwart geschrieben? Du hast natürlich recht, dass der aktuelle Konflikt vor allem in einem (noch nicht vorhandenen; der Bürgerkriegsartikel stoppt ja auch 2005) Geschichtsartikel stehen soll und nicht so wie jetzt in den Ortsartikeln. Generator 10:39, 8. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Dass die Misseriye in dem Artikel Dinka (Volk) nur sehr knapp vorkommen finde ich außerdem etwas befremdlich wo die beiden Gruppen ja offensichtlich eine innige Feindschaft verbindet (Zumindest die UNO befürchtet, dass sie sich jeden Moment gegenseitig auslöschen anfangen). Im Artikel nennt das "bewaffnete Auseinandersetzungen um Weiderechte" was für mich eher nach privaten Nachbarschaftsstreitigkeiten klingt und, im Abschnitt "Gesellschaft" in einem Nebensatz in einem Absatz über die Sprache(n), auch nicht besonders prominent platziert ist. Generator 11:05, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Die Diskussion bei Misseriya ist länger als der ganze Artikel, der dadurch aber nicht besser geworden ist. Neue Endlosdiskussionen aufmachen und dennoch weiter Schnipselsätze aus Online-Zeitungsartikeln zusammenbasteln führt nicht zu brauchbaren Artikeln, das habe ich dort schon erwähnt. Leider ist mein Beitrag nicht bei dir angekommen. Diese und ähnliche Diskussionen schließe ich deshalb für mich ab. In Kurzform zu hier: Der Artikel Dinka behandelt das Volk der Dinka im Gesamten. Der Streit mit den Misseriye betrifft einen kleinen Teil der Dinka an den "nördlichen Siedlungsrändern mit der dortigen islamischen Bevölkerung", wie es im Artikel heißt. "Auseinandersetzungen um Weiderechte" haben eine Jahrhunderte alte Tradition bei den Dinka im Gesamten mit zig Nachbarvölkern im Allgemeinen. Und jetzt höre bitte mit der Kopiererei von Texten auf. -- Bertramz 13:10, 8. Jun. 2011 (CEST)
Nepal
Bitte sieh doch mal auf [Diskussion:Nepal]]. Meinen Edit einfach rückgängig zu machen fand ich nicht nett. Wo steht bitte, dass man taz, idea oder andere Zeitungsarchive nicht zitieren darf, die nur für Abbonnenten online zugänglich sind? Warum läßt du mir keine Zeit, eine Ersatzquelle zu suchen, wenn du die erste nicht für geeignet hälst? Oder habe ich dich überzeugt? Bitte antworte auf der Diskussionsseite von Nepal. Danke. --Schloß 17:00, 9. Jun. 2011 (CEST)
Tariqa Quellen Edit
Hallo. Ich habe gerade festgestellt, dass du mein Zitat aus dem Tariqa Artikel wieder raus genommen hast. Dieser Artikel scheint mir aber sehr auf ein paar Quellen angewiesen zu sein. Wäre es insofern nicht sinnvoller, die Literatur Angabe rauszunehmen und die Quelle zu belassen. (Ich finde ja beides besser. Kurze Quellenangabe UND vollständige Zitation unter Literatur.) Herr Lennartz 12:49, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Herr Lennartz, "Zitat" ist und war keins im Artikel. Du hast denselben weblink von N. Clayer, der unter Weblinks steht, nochmals an einer beliebigen Stelle im Text eingebaut, wenn du das meinst. Und zwar so herzlich unübersichtlich, dass niemand weiß, wo er draufklicken soll. Es ist nun ein weiterführender link da und sogar der wikilink auf deinen Artikel. Gruß -- Bertramz 13:08, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Hast du dir das "Zitat" überhaupt angesehen? Das steht im Wiki-Artikel: "Es gab aber auch Mitglieder von Tariqas, die zölibatär in klosterähnlichen Gebäuden (Ribats) meist in der Nähe der Grenzen zu nicht-islamischen Gebieten (Dar al-Harb) lebten und sich dem „Dschihad“ widmeten." Und damit habe ich es belegt (aus dem EGO Artikel von Clayer): "The dynamics of brotherhood networks in the European border regions are also the result of a second kind of mobility, linked to the Sufis' duty to undertake the small jihād, namely the gaza or war against the infidels (the great jihād being the struggle against one's own self, or nefs) and, more generally, to the wish to defend the frontiers of Islam." Das mag nicht perfekt sein, aber es ist auf jeden Fall besser als kein Beleg. In dieser Dikussion wurde mir gesagt, dass es hilfreich wäre, die EGO Artikel sinnvoll als Belege in den Text einzufügen. Wenn das unübersichtlich war, tut es mir leid. Ich bin aber davon ausgegangen, dass das was in den Referenzen steht, auch in der Literatur stehen sollte. (Ich hoffe ich klang nicht unhöflich. Deine Antwort liest sich für mich nämlich so, als müsstest du auf eine total pampige Nachricht reagieren.) Herr Lennartz 13:38, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ein Zitat hat vorne und hinten ein ". Der von dir soeben hier zitierte Satz steht mindestens seit 2007 genauso unverändert und ohne " im Artikel. Der Satz ist trivial. Deshalb hat er unbelegt bis heute überlebt. Dein EGO-Artikel und dein EGO-Weblink sind doch prima verlinkt. Was also noch? Ergänze doch besser den Artikel durch Inhalte aus deinem Weblink. -- Bertramz 13:52, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Was also noch? Es ging mir tatsächlich darum einen (wie ich finde) sinvollen Beleg zu ergänzen. Die Platzierung der EGO Artikel ist mir dabei relativ wumpe. Aber geschenkt. Nur eins noch: Du machst offensichtlich sehr viel für die Wikipedia und ich kann verstehen, dass man irgendwann empfindlich auf vermeintliche und tatsächliche Spammer reagiert. Du solltest aber bedenken, dass dein Ton auf Menschen die mit besten Absichten mitarbeiten wollen, ziemlich abschreckend wirken kann.Herr Lennartz 14:29, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ein Zitat hat vorne und hinten ein ". Der von dir soeben hier zitierte Satz steht mindestens seit 2007 genauso unverändert und ohne " im Artikel. Der Satz ist trivial. Deshalb hat er unbelegt bis heute überlebt. Dein EGO-Artikel und dein EGO-Weblink sind doch prima verlinkt. Was also noch? Ergänze doch besser den Artikel durch Inhalte aus deinem Weblink. -- Bertramz 13:52, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn das so bei dir angekommen ist, tut es mir aufrichtig leid. Ich habe meine Antworten weder unfreundlich gemeint, noch verstehe ich sie so. Wenn jemand hier schreibt, fühle ich mich bemüßigt zu antworten und ich antworte immer ausführlich und zum Inhalt. Wenn ich den Eindruck habe, dass bereits alles gesagt wurde, noch bevor die Diskussion angefangen hat und wenn die Diskussion dann größer als der ganze Artikel geworden ist, wünsche ich mir, sie hätte besser auf der Artikeldisk. stattgefunden (siehe Balken oben auf dieser Seite), wo ich wegen nix nicht unbedingt noch und nochmal antworten muss. Beziehe dieses bitte nicht schon wieder auf dich persönlich. Gruß -- Bertramz 16:21, 15. Jun. 2011 (CEST)
[6]
Das ist zumindest das Unternehmen, dass diese Fahrten anbietet auf ihrer Website. Das Unternehmen gehört zu 100% der SNIM. Das Angebot zumindest gibt es. Inwiefern dies in Anspruch genommen wird bzw. werden kann, ist eine ganz andere Sache. lieselvogelfreier Schreibsklave 16:00, 24. Jun. 2011 (CEST) Und mit der Bezeichnung "vorgehalten" soll auch klargestellt werden, dass da derzeit nur die Lok und die Wagen vorhanden sind. lieselvogelfreier Schreibsklave 16:01, 24. Jun. 2011 (CEST)
Artikelwunsch
Ich wünsche mir seit langer Zeit einen Artikel über eine bestimmte türkische (auch kurdische glaube ich) Musikgattung: Uzun hava zwar bin ich Musiker, aber traue mir das nicht zu, weil ich die Musiktheorie nur aus der Warte Rock bis Barock kenne und mir die Nomenklatur orientalischer Musik gar nicht vertraut ist. Ich werde so lange nette User nerven, bis mir jemand den Artikel schreibt. Wirst du dieser nette User sein?? Gruß Koenraad Diskussion 18:04, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ein sehr schöner Artikelwunsch. Was du dir unbescheiden herausgesucht hast, ist nicht nur der längste Musikstil, sondern bräuchte auch den längsten Artikel. Ich habe zwar ein paar alte Kassetten mit uzun hava, habe mich aber theoretisch mit der türkischen Musik noch nicht beschäftigt. Da wäre jemand besser geeignet, der mehr in der Kultur drinsteckt. Wo das alles hinführt?: "...ist der uzun hava (langer Gesang), der Ähnlichkeit besitzt mit dem urti'n duu der Mongolen, dem ut dun der Kalmücken, dem özen küi der Tataren..." Unfassbar (derzeit für mich). Aber spannend wärs. Gruß -- Bertramz 07:36, 1. Jul. 2011 (CEST)
Tja einer, der's auch könnte macht gerade Wikipause. Ich geb noch nicht auf, da ich ein großer Fan von deinen Artikeln bin, weiß ich, dass du das Zeug dazu hast. Gruß Koenraad Diskussion 21:06, 1. Jul. 2011 (CEST)
Dhikr
Tag,
Kannst Du mir mir einmal bitte genauer erläutern, was Du mit dieser Begründung genau meinst? Das waren keinesfalls "beliebige assoziative siehe auchs", sondern, wie sämtliche Lit. über den Sufismus schreibt, z.B. Schimmel, ist ein Dhikr eine kollektive ekstatische Übung, seltener eine kollektive Meditation oder Askese, je nach Tariqa. Das waren nach meinem Verständnis keinesfalls Assoziationen, und schon gleich überhaupt nicht "beliebige". Außerdem wäre ich Dir zu Dank verpflichtet, wenn Du mir die genaue Regel in WP:WEB zeigen könntest, gegen die genau die beiden Videos verstoßen, WP:WEB hab ich durchaus gelesen. Punkt 14 erwähnt sie ausdrücklich als erlaubt, sofern 1.-13. beachtet werden. Bei "Entfernen" steht da noch "etwa weil es zu viele sind", oben steht die Empfehlung, möglichst bis fünf Weblinks, ich sehe aber nur zwei. Dann steht da noch "keine Teilaspekte". Nun, ein Dhikr sieht von Schule zu Schule und auch innerhalb der Sufi-Schulen verschieden aus. Wie Du ganz sicher weißt, hab ich mit den Naqschbandi (erstes Video) und den Qadiri (zweites Video) die beiden größten, mitgliederstärksten Sufi-Strömungen neben den Bektaschi ausgesucht. Es sind Dhikr-Videos zur Anschauung. Also mach mich bitte einmal schlauer, zumal ich solche Weblinks und siehe-auchs in andere Lemmata mit Billigung der Sichter und Überarbeiter schon eingefügt habe, sie in "meine" Lemmata auch schon öfter von Alt-Wikipedianern bis hin zu Admins eingefügt wurden. Also wo genau sind das "Assoziationen" und wo genau "beliebige" und gegen welchen Punkt von WP:WEB verstoßen diese Videos? Gruß--WajWohu 17:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Tag WajWohu. Siehe auchs sind allgemein eher unerwünscht und stellen nur einen Notbehelf dar, wenn es nicht gelingt, einen zum Thema gehörenden Inhalt passend in den Artikeltext einzubauen. Sie sollten gemäß hier der Verlinkung übergeordneter Artikel vorbehalten bleiben. Konkret zu Dhikr: Die Begriffe "Ekstase, Askese, Meditation" sind als Siehe auchs beliebige Assoziationen, weil sie genauso viel oder wenig mit Dhikr zu tun haben wie "Musik, Glaube, Gebet, Islamische Musik, Vokalmusik, Ritual, Zeremonie" usf., die man auch hätte auflisten können. Einfach Inhalt um die Schlagworte außenherum packen und im Text einbauen.
- Zu den Weblinks: Dhikr ist ein islamwissenschaftliches Thema. Da ist die Qualitätslatte etwas höher als bei einer Ferieninsel. Hier greift bei WP:WEB#Auswahl Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Es geht um lexikalisch weiterführende Informationen, dazu gehören Youtube-Filmchen unbekannter Herkunft sicher nicht. Besser wären Webseiten von Institutionen, Papers von Fachleuten... Ich könnte mir höchstens vorstellen, in einem fachlich gut belegten Artikel an einer Stelle, an der es um eine konkrete, detailliert dargestellte Ritualpraxis geht, diese zusätzlich durch ein Video anschaulich zu machen. Dessen Inhalt müsste dann genau dazu passen und erklärt werden. Gruß -- Bertramz 18:53, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Verstanden. Aber "Ekstase/Askese/Meditation" oder nehmen wir den Überbegriff "Trance/Besinnung" (zur Annäherung/Gedenken an Gott) ist immer Bestandteil des dhikr, "Musik/Islamische Musik (was immer das ist)/Vokalmusik" nicht immer. Ein Gebet ist es weder in der Form, noch in der Psychologie, noch in der arabischen Bezeichnung. Nein, es sind Oberbegriffe, und deshalb wurde es auch verlinkt, siehe auch in deinem 1. link "Ausnahmen sind selbsterklärende Verweise auf übergeordnete Artikel". "Ritual" und "Zeremonie" sind auch solche übergeordneten, aber sehr allgemeinen Begriffe. "Glaube" auch, aber viel zu allgemein und nichtssagend. Es spricht nichts gegen eine Einarbeitung in den Text (Askese steht ja schon drin), aber es sollte nicht fehlen und einen Anfang darf man auch machen, wenn man weg muss.
- Über Ferieninseln schreibe ich nicht. Die Weblinks waren sparsam und es wurden häufige dhikr-Formen bei 2 der 3 größten Sufi-Strömungen ausgewählt, das waren nicht "irgendwelche". Sie waren nicht wiss. "vom Feinsten", was immer dieser Gummi-Begriff meint, aber sie dachten erst einmal an den Laien-Leser (was jeder Artikel soll). Der kann sich bei bisherigem Text kaum vorstellen, wie ein dhikr aussieht. Wissenschaftliche Weblinks werden schon noch folgen, allerdings äußern die sich naturgemäß kaum zu einzelnen Bewegungen, Melodien, Ritualen usw., denn da sind die Vorschriften oft nicht allzu streng, wohl aber zur Verbreitung, Kernelementen, sozialen Funktion. Das sollte schon noch dazu ergänzt werden, aber wiss. Texte, die diese (übrigens sehr bekannten) Praktiken in den Videos beschreiben, gibt es kaum. Fazit: es ging dort um den Leser. Keine Zeit mehr, Gruß--WajWohu 20:13, 1. Jul. 2011 (CEST) Um die Argumentarion kurz abzuschließen: "vom Feinsten" heißt nicht automatisch "wissenschaftlich" und bei einem Thema wie "dhikr" schien mir eine Anschauung für den Leser notwendig. Ein dhikr von Pilgern am Grabmal des Gründers der größten Tariqa schien als Auswahl zu diesem heterogenen Phänomen geeignet. Der andere Qadiriyya-dhikr wurde in den Medien oft gezeigt und oft fälschlich als "tschetschenischer Kriegstanz" bezeichnet, was falsch ist, weil er weder exklusiv tschetschenisch ist, noch exklusiv im Kriegsfall vorkommt. Wenn der eine oder andere Leser lernt, dass das ein dhikr ist, wäre das schon ein Effekt.
- Was die übergeordenten Begriffe (nicht Assoziationen) betrifft: die kann man auch später irgendwann in den Text einbauen, beliebig waren die nicht.--WajWohu 18:59, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Eine weitere inhaltliche Vertiefung dieses Themas bringt nichts, ich müsste wiederholen, was ich oben geschrieben habe. Die Youtube-Weblinks sind weit davon entfernt, nach Wort und Geist der Richtlinien den lexikalischen Ansprüchen für Verlinkung zu genügen. Wie ein Sonderfall aussehen könnte, um einen Filmchenlink eventuell zu rechtfertigen, habe ich auch schon genannt. Das ist hier nicht der Fall. Wer unbekannten Leuten beim Dhikrn zusehen und zuhören möchte, gibt "dhikr" bei Google Video ein und erhält 10.000 Treffer. In Wikipedia erwartet man dagegen eine fachlich korrekte Einordnung des Phänomens. Das ist der Unterschied. In diesem Sinne bist du eingeladen, unter Verwendung der entgegen deiner Ansicht reichlich vorhandenen Literatur den Artikel zu erweitern. Mit der Bitte um Verständnis -- Bertramz 23:56, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Bertramz, für meinen etwas angesäuerten Ton oben, sage ich erst einmal sorry. "entgegen deiner Ansicht reichlich vorhandenen Literatur": Es gibt reichlich Literatur zum Sufismus, aber wenig zu den Einzelheiten eines dhikr-Rituals. Deshalb hielt ich eine Anschauung für initial notwendig. Darf ich ("Ich könnte mir höchstens vorstellen, in einem fachlich gut belegten Artikel an einer Stelle, an der es um eine konkrete, detailliert dargestellte Ritualpraxis geht, diese zusätzlich durch ein Video anschaulich zu machen") den Artikel unter Nennung genannter und nicht genannter wissenschaftlicher Literatur erweitern, samt Filmchen-Anschauung (wie ich eigentlich beabsichtigt hatte)?--WajWohu 01:45, 3. Jul. 2011 (CEST)
- "Darf ich..." natürlich darfst du, du bist ausdrücklich eingeladen, ich bin aber keine Instanz, die man fragen muss. Nur sage ich jetzt zum drittenmal: Solche Youtube-links gibt es reichlich bei google, diesen Artikel kann man definitiv nicht mit Youtube-links im Hintergrund bearbeiten. Du kannst auf einen ethnologischen Dokumentarfilm verlinken, aber Youtube-links sind fachlich nicht belegbar und deshalb ungeeignet. Damit ist das Thema durch. Was trägt deine neu eingefügte Literatur über Sufismus zur Qualität des Artikels bei? Antwort: nichts. Das sind übergeordnete Themen, siehe den 1. Absatz hier. Diese Literatur ist als Referenz besser aufgehoben. Löse dich von Gedanken an Youtube-Videos, fange von vorne an, nimm den Artikel "Dhikr" in der EI(2), Bd. 2, S. 223-227: Er bietet ein brauchbares Grundgerüst. Die Literatur dort ist angegraut, aber google books bringt zu Sufismus allg. ein paar 100 Titel, also mehr als nur Schimmel. Google Scholar zeigt Buchtitel und Zeitschriftenartikel zu jedem erdenklichen speziellen Dorfdhikr. Leider ist das Wenigste online, Bsp. zu Omdurman, dem wichigsten Sufi-Ort im Sudan. "Abschließend" für diese Disk. meine ich zu unser beider Zufriedenheit jetzt wirklich so. Du kannst die Zeit schließlich besser für die Artikelarbeit als für endlose Diskussionen gebrauchen. Gruß -- Bertramz 10:59, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Lass die Literatur bitte erst einmal dort, die haben allesamt eigene Kapitel zum dhikr, die später in Referenzen aufgeführt werden. Und Corbin, Schimmel und auch Netton sind sehr bekannte Sufismusforscher. Speziellere Literatur, die sich nur mit bestimmten regionalen Formen des Sufismus beschäftigt, soll nur in die Fußnoten, und den EI-Artikel kenne ich natürlich. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. Gruß--WajWohu 17:18, 3. Jul. 2011 (CEST)
Artikelwunsch Ziyarat
Hallo Bertramz! Wie wärs hiermit (5:23*)? Gruß --Reiner Stoppok 15:14, 10. Jul. 2011 (CEST) PS: Ich komme gerade von hier.
- nicht jede Qubba ist mit "Besuch" verbunden und nicht jedes Grab wird besucht. Eine inhaltslose Liste (80% Ahmadiya-Denkmäler?) nach der en:WP brauchen wir nicht. Es geht um islamische Gedenkorte (seit Goldziher nennt man sie so) arab. mašāhid. Diese Dinge sind in der Hadith-Lit. belegbar (aber wieder nicht so, wie in der en:WP!) und dazu gibts auch Sekundärlit. und anständige Studien.--Orientalist 16:02, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Eigenlich komme ich ja von hier bzw. hier** gerade. - Langeweile? --Reiner Stoppok 16:07, 10. Jul. 2011 (CEST) PS: Goldziher, war das nicht der mit den “Muhammedanischen Schriften”?
- nicht jede Qubba ist mit "Besuch" verbunden und nicht jedes Grab wird besucht. Eine inhaltslose Liste (80% Ahmadiya-Denkmäler?) nach der en:WP brauchen wir nicht. Es geht um islamische Gedenkorte (seit Goldziher nennt man sie so) arab. mašāhid. Diese Dinge sind in der Hadith-Lit. belegbar (aber wieder nicht so, wie in der en:WP!) und dazu gibts auch Sekundärlit. und anständige Studien.--Orientalist 16:02, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Nein. Das war Peter Haber. Siehe Komm. ab 7ff.[7] --Orientalist 16:22, 10. Jul. 2011 (CEST)[8]
- Kannst Du meinem Elaborat was für die Wikipedia abgewinnen? --Reiner Stoppok 16:26, 10. Jul. 2011 (CEST) PS: Lassen wir die Transkriptionen erst mal entspannt zur Seite. ;)
- Nein. Das war Peter Haber. Siehe Komm. ab 7ff.[7] --Orientalist 16:22, 10. Jul. 2011 (CEST)[8]
Kurz zur Frage am Ausgangspunkt: Ich habe Rainer so verstanden, dass er sich einen eigenen, von Qubba unabhängigen Artikel zu Ziyarat wünscht. Leider komme ich meiner eigenen Wunschliste derzeit nicht hinterher und muss daher hier passen. Wie Orientalist mit Recht feststellt, wäre die Liste in en:Ziyarat ein denkbar schlechter Ausgangspunkt. Zu Gongbei: da habe ich im Artikel Qubba absichtlich vorher aufgehört und mich auf den arabischen Kulturkreis beschränkt, weil abgesehen vom islamischen Kontext die chinesische Pagodenarchitektur eine andere Geschichte hat. Sonst wird das unübersichtlich. Gongbei bräuchte einen extra Artikel, mit Wortherleitung, Architekturbeschreibung... Grüße -- Bertramz 18:04, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Qubba bezeichnet in erster Linie die arabische bzw. islamische Bauform, die ja auch für die Mausoleen verwendet wird. Das mit dem 'Grab' kommt im Artikel m.E. etwas zu früh, jetzt egal mal wie oft "besucht". Es soll ja auch Qubbas ohne Gräber drunter geben?! ;) --Reiner Stoppok 20:47, 10. Jul. 2011 (CEST) PS: Strenggenommen gehört das m.E. auf zwei Artikel (Architektur/Religion). Soweit ich verstanden habe, ist 拱北 (gongbei) einfach die chinesische phonetische Transkription für das arabische Qubba.
- wobei ziyārāt nicht das Lemma sein soll. Der Rest der Einlassungen von Bertramz ist absolut korrekt.--Orientalist 18:26, 10. Jul. 2011 (CEST)
- ziyārah?* --Reiner Stoppok 18:37, 10. Jul. 2011 (CEST)
- wobei ziyārāt nicht das Lemma sein soll. Der Rest der Einlassungen von Bertramz ist absolut korrekt.--Orientalist 18:26, 10. Jul. 2011 (CEST)
- die Beschäftigung mit der en:WP verdirbt die Moral.--Orientalist 18:49, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Bei ihm heisst das jedenfalls Ziyaret. --Reiner Stoppok 18:53, 10. Jul. 2011 (CEST) PS: Basta!
- die Beschäftigung mit der en:WP verdirbt die Moral.--Orientalist 18:49, 10. Jul. 2011 (CEST)
Lern etwas Arabisch und basta! --Orientalist 19:02, 10. Jul. 2011 (CEST) (hier EOD - finde ich)
- Mein Gedächtnis hat schon nachgelassen ... --Reiner Stoppok 19:11, 10. Jul. 2011 (CEST)
Diskussion:Hulu (Heft)
Hallo Bertramz. Ich habe dir auf der Disku geantwortet. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 23:13, 16. Jul. 2011 (CEST)
Bukarabe/Bukurebe
Bist du dir sicher, dass diese Schreibung die richtige bzw. einzig richtige ist? Bukarabe vs. Bukurebe bei GoogleBooks (scheint ja ganz allgemein keine sehr bekannte Insel zu sein...). Oder haben wir es hier mit zwei unterschiedlichen Inseln zu tun (was ich nicht glaube)? -MichaelFleischhacker Disku 20:15, 19. Jul. 2011 (CEST)
- "Bukarabe" ergibt bei egal welcher Suche nix. "Bukurebe" ergibt drei vernünftige Ergebnisse. Ferner sehe ich die Insel am richtigen Ort mit der Schreibweise "Bukurebe" in der Nelles Map Tanzania 1:1,500.000. In Michael Hood: East Africa Handbook, 1997, Karte S. 382, sitzt die Insel an der richtigen Stelle und heißt "Bukerebe", aber das muss ein Druckfehler sein, weil "Bukerebe" ist die Kerewe-Schreibweise von Ukerewe. Mit "Bukerebe" gibt es daher haufenweise Treffer. ("Insel Bukarabe Island" sah unbefriedigend aus). Gruß -- Bertramz 21:03, 19. Jul. 2011 (CEST)
Mey (Blasinstrument)
Danke, ich hatte vor langer Zeit schon einmal geschaut, ob es einen Artikel dazu gab. Auch hier hatte ich mal musiziert und den Mey-Spieler ausgiebig über das Instrument und die Zirkular-Atmung befragt, aber das reichte natürlich nicht zu einem Artikel. Du hast eine wichtige Lücke geschlossen. Gruß Koenraad Diskussion 08:19, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Aber nur ein schwacher Trost dafür, dass du uzun hava selbst schreiben musstest... Gruß -- Bertramz 16:47, 6. Aug. 2011 (CEST)
Aşık
hallo bertamz, wie gehts? habe deine überarbeitung gelesen und muss sagen, klasse:) der artikel liest sich gut und bietet viele infos. habe paar kleinigkeiten wie zeichensetzung usw geändert. aber habe einen bösen fehler entdeckt:) einer der bekanntesten Aşıks der letzten jahrzehnte fehlt völlig: Mahzuni Şerif. dann gibt es noch mit Ozan Arif ein Beispiel für einen rechten Ozan. noch was, im abschnitt Traditionelles Berufsbild steht:
- Nach den Inhalten lassen sie sich bestimmten Genres zuordnen wie Liebeslieder (bozlak), Hochzeitslieder (türküsü) oder Elegien (Totenklagen, ağıt).
Türküsü kann nicht alleine stehen, da fehlt ein Wort wie Dügün (Hochzeit). hast du materialen zu den artikeln kurdischer musik und Dengbej? das wäre klasse. ansonsten immer weiter so.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo KureCewlik81, danke fürs aufmerksame Durchlesen. Ich habe einige Aufzählungen mit Musikern durchgeforstet und versucht, ein paar nach Bedeutung herauszusuchen. Falls dir noch wer einfällt, dessen Nichterwähnung ein böser Fehler wäre, dann schreibe ihn dazu. Dengbej ist kein eigener Artikel, es ist nur kurdischsprachig für Asik. Überhaupt habe ich mit den Begriffen "Türkische Volksmusik" und "Kurdische Musik" Schwierigkeiten. Das sind beides Konstrukte des 20. Jahrhunderts. Im Artikel ist vorsichtig angedeutet, dass die meisten türkischen Volkslieder von Kurden gesungen werden. Hier habe ich mich um die allgemeinen Grundzüge bemüht, bei Kurdische Musik sollte man mehr die politischen Ansprüche herausarbeiten, die musikalischen Formen sind eben nicht einzigartig. Gruß -- Bertramz 14:36, 13. Aug. 2011 (CEST)
- soweit ich weiss gibt es wohl in armenien auch Asik. bei uns im osten nannte man die zigeuner auch Asik. einen unterschied gibt es vielleicht doch zwischen asik und dengbej. die dengbej singen ohne instrumente und die asik überwiegend mit dem Saz. beim singen halten sich die barden eine hand ans ohr, um wohl ihre stimme besser zu hören (beispiel). mein vater sagt, dass die geschichten der dengbej paar stunden gedauert haben. was für artikel hast du noch so in planung? würde mich interessieren. frohes schaffen noch.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:13, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ein alter armenischer Asik ist erwähnt, aber die Sängertradition wird dort kaum noch gepflegt, wenn ich das richtig sehe. In Armenien, Georgien und Russland heißen die Sänger Aschuga, aber deren christliche Kultur (und die tragisch-traurig-trostlose Musik) würde ich für etwas ganz anderes halten. Danke für den Hinweis auf Dengbej, den Unterschied hätte ich vorher schon klären sollen. Ich habe bei Dengbej einen Rotlink gemacht. Es würde sich lohnen der Sache gesondert nachzugehen, falls du dich angesprochen fühlst. Da kennst du dich deutlich besser aus und mit Sprachkenntnissen ist mehr Literatur zu finden. Das mit der Hand am Ohr halte ich nicht für so charakteristisch, ist bei Alim Qasimov auch zu sehen, wenn er ausnahmsweise nicht mit den Händen fuchtelt. Gruß -- Bertramz 11:01, 19. Aug. 2011 (CEST)
- soweit ich weiss gibt es wohl in armenien auch Asik. bei uns im osten nannte man die zigeuner auch Asik. einen unterschied gibt es vielleicht doch zwischen asik und dengbej. die dengbej singen ohne instrumente und die asik überwiegend mit dem Saz. beim singen halten sich die barden eine hand ans ohr, um wohl ihre stimme besser zu hören (beispiel). mein vater sagt, dass die geschichten der dengbej paar stunden gedauert haben. was für artikel hast du noch so in planung? würde mich interessieren. frohes schaffen noch.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:13, 19. Aug. 2011 (CEST)
SPLM/A
Der Artikel hat ja eine grundlegende Überarbeitung nötig, nicht nur zur Geschichte, sondern v.a. auch zur ganzen Entwicklung seit 2005. Das möchte ich gerne in Angriff nehmen. Aber vorher: Was denkst du, ist das Lemma Sudanesische Volksbefreiungsarmee noch haltbar, nicht nur wegen der Eindeutschung, sondern auch, weil damit die „Bewegung“ als Teil der „Armee“ dargestellt wird? Sollte der Artikel nicht eher Sudan People’s Liberation Movement oder Sudanesische Volksbefreiungsbewegung heißen? Oder sollten SPLM und SPLA gar getrennt dargestellt werden? Wozu ich eher neige: Sollte die nun abgetrennte „SPLM-Northern“ ihren eigenen Artikel erhalten? Gruß --Amphibium 13:51, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Das hast du bestimmt auch schon herausgefunden: "..armee" ist bei google books etwas häufiger als "..bewegung". Letzteres überdies noch meist als Doppelnennung, etwa "..nach Angaben der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung (Sudan People's Liberation Movement, SPLM – der politische Flügel der SPLA)". Dennoch der Vorteil von "..bewegung": umfassender (Nachteil: etwas schwammiger). Wenn du den Artikel erweitern möchtest, erlaubt die Verschiebung auf Volksbefreiungsbewegung einen Absatz zu den Aktivitäten der "Armee" während der Kriegszeiten und einen anderen, wenn sich die "Bewegung" zur politischen Partei aufschwingt. Im Wortschatz der südsudanesischen Politiker seit der Unabhängigkeit ist es natürlich alles eine Bewegung. Mit der deutschen Schreibweise komme ich in dem Fall schon klar, weil sie keine ad-hoc-Übersetzung, sondern weitreichend bekannt ist. Die anderen Wps haben den Namen auch alle in ihrer Landessprache. Vielleicht einen Absatz Entwicklung seit der Unabhängigkeit a) SPLM-Southern, b) SPLM-Northern. Für einen eigenen Artikel dürfte es noch nicht reichen. Gruß -- Bertramz 19:44, 16. Aug. 2011 (CEST)
Musikbogen
Hallo Bertramz, im genannten, sehr lesenswerten Artikel finden sich für Bögen der Khoisan die Schreibungen
und
(ursprünglich n//kau und n/kau). Könnte es sich um die gleichen Musikbögen handeln? (Schreibfehler oder unterschiedliche Aussprache/Schreibweise oder …?) Das auch auftretende
(n/ka) ist dem Text zufolge ja nicht identisch mit
(n//kau). (Allerdings bleibt die Beziehung auch etwas unklar…) Es grüßt --Griot 20:13, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Griot, du hast aber auch einen scharfen Blick. Im Text kommt dreimal der Musikbogen mit angelegtem Resonator vor, der n//kau heißt, einmal davon habe ich den zweiten "/" vergessen. Er wird vom Mundbogen n/ka ohne Resonator und mit nur einem "/" unterschieden. Es gibt also zwei klar abgegrenzte Namen von Instrumenten. Von den aufwendigen Spezialsonderzeichen mit Vorlage verstehe ich nichts. Die sehen elegant aus, sind aber zumindest bei Kursivschrift nicht ganz so gut zu lesen. Beim "!" sehe ich keinen Unterschied. Ist das für die Software wichtig oder? Gruß -- Bertramz 20:58, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, Bertramz, für die schnelle Reaktion. Ich versuche nur, die Klicklaute in der deutschen Wikipedia in ihre „moderne“ Form, also die Darstellung mittels der für sie im Unicode vorgesehenen Buchstaben zu bringen. (Notwendig ist das für Artikelautoren nicht, erst recht nicht die Verwendung der Vorlage 'lang'. Das Zeichen "ǃ" wird [in allen Fonts?] wie das Ausrufezeichen dargestellt, ist aber ein anderes Zeichen. Korrekte Verwendung wäre z.B. wichtig für Screenreader.) Bei dieser Arbeit fällt dann auch so etwas auf. (Meine Bemerkung „… bleibt … etwas unklar …“ war ein Irrtum.) Es grüßt --Griot 23:19, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ushas
Hallo Bertramz, könntest Du mal hier und hier hinein anschauen, Kollege Benutzer:Boga macht seine eigenen Regeln und setzt diese hartnäckig durch. Ich will nicht mit ihm allein einen editwar führen, wie kann man vorgehen?--Durga 15:43, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Durga, ja bei sowas zeigen die Streits um Artikelüberschriften ein oberflächliches Verständnis von Wissenschaftlichkeit. Wie ich feststelle, hat Al-Qamar bereits Ushas zurückverschoben. Nach dem Artikel und dem Diskussionsverlauf sollte wohl Vipash in Beas eingebaut werden. Es spräche nichts dagegen, letzte Restzweifel an der Zuschreibung im vereinten Artikel zu erwähnen. Vielleicht findest du im Portal oder bei den Fachleuten noch eine weitere Rückendeckung hierfür. Gruß -- Bertramz 21:25, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Vipas hab ich verschoben und etwas überarbeitet. Vielleicht hat der Artikel als "mythischer Fluss" ein klitzekleines bißchen Berechtigung, obwohl ich noch nicht so ganz überzeugt bin. Aber vielleicht kannst Du die beiden auch im Auge behalten, das wäre schon eine Hilfe. Wenn er weiter rückverschiebt mach ich eine Vandalismusmeldung. --Durga 02:13, 24. Aug. 2011 (CEST)
Baalbek
Verschoben nach hier. -- Bertramz 14:20, 30. Aug. 2011 (CEST)
Welcome back
Hallo, wie gehts? Wie ich sehe, setzt du deine Urlaubsfotos direkt in Artikel um:) Bin gespannt was da noch kommt. Wollte auch noch sagen, dass jemand den Artikel Dengbeji angefangen. Kannst du mal kurz schauen. mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:31, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo KureCewlik81, danke für die Begrüßung. Es war ein außerordentliches Vergnügen, in genau diesem Land zu reisen. Beim Dengbej wollte ich dir eigentlich, wie oben angedeutet, den Vortritt lassen, aber ich versuche es jetzt mit einer Einleitung, nachdem nun ein Artikelstummel da ist (was ich ohne deinen Hinweis nicht bemerkt hätte). Gruß -- Bertramz 20:30, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Bertramz, auch von mir Grüße, ich hoffe Du hattest einen schönen Urlaub an der Schwarzmeerküste. Nachdem Du ja schon in etlichen Ortsartikeln sehr schöne Erweiterungen vorgenommen hast, dachte ich, Du könntest irgendwann auch noch ein paar Ergänzungen und/oder Bilder in der Liste von Burgen und Festungen in der Türkei einfügen, wenn Dir mal der Sinn danach steht. Grüße --Kpisimon 13:24, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Kpisimon, die Liste wird so gut von dir gepflegt, da kann ich nur an einem einzigen Ort ein Bild beisteuern. Demnächstens... Gruß -- Bertramz 23:30, 24. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Bertramz, auch von mir Grüße, ich hoffe Du hattest einen schönen Urlaub an der Schwarzmeerküste. Nachdem Du ja schon in etlichen Ortsartikeln sehr schöne Erweiterungen vorgenommen hast, dachte ich, Du könntest irgendwann auch noch ein paar Ergänzungen und/oder Bilder in der Liste von Burgen und Festungen in der Türkei einfügen, wenn Dir mal der Sinn danach steht. Grüße --Kpisimon 13:24, 24. Okt. 2011 (CEST)
Hallo
Ich hoffe ich bin bei Dir richtig es wurde ein Artikel Peresean neu in die WP gestellt. Ich habe gesehen das Du ungefähr in diese Richtung auch schon Artikel geschrieben hast. Kannst Du vielleicht helfen ? Ich muss sagen mir sagt das garnichts, aber das heißt nicht das es nicht gibt. Google sagt leider auch nicht viel darüber. Vielen Dank im voraus Lohan 10:40, 1. Nov. 2011 (CET)
- Bei Kampfsport kenne ich mich gar nicht aus, hat mich aber nicht gehindert, in der LD meinen Senf dazuzugeben. Gruß -- Bertramz 11:13, 1. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank, mal schauen was da noch draus wird ;) Lieben gruß Lohan 11:34, 1. Nov. 2011 (CET)
Dengbej
Hallo Bertramz, der artikel ist gut geworden. vielleicht sollte man aber die theorie zu herkunft der kurden straffen. was mir noch einfällt: Meme Alan ist ein held und die gleiche person wie mem in Mem u Zin. Siyabend û Xecê ist eine andere liebesgeschichte. sonst nur eine frage, warum ist Karapetê Xaco rot? kommt da etwa ein artikel zu ihm:) ps: ich weiß nicht ob es im artikel zu erwähnt wird, aber es gibt und gab auch weibliche dengbej wie Meryem Xan. liebe grüße und weiter so. pps: eine idee wegen dem artikel Asiret?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:27, 21. Nov. 2011 (CET)
- Hallo KureCewlik81, besten Dank fürs Durchlesen und deine Anregungen. Mem war im Satz vertauscht. Karapetê Xaco hat als einziger einen Artikel in der en:WP, wo ich gesehen habe, dass es Literatur zu ihm gibt. (Außerdem hatte er nach meiner Recherche die beste Stimme - gleich nach dem wunderbaren unbekannten Sänger im Youtube Video im Artikel). Den Xaco-Artikel sollte besser schreiben wer des Türkischen/Kurdischen mächtig ist. Weibliche dengbêj ist passend neben dem Bild erwähnt. Von Theorie steht nur das allerknappeste drin, dafür mehr vom Kawa-Newroz-Geschichtsmythos. Dieser hat eine dermaßen zentrale Bedeutung für die dengbêj-Dichtung und die Kultur insgesamt, dass es mir wichtiger schien, hierzu einige allgemeine Grundstrukturen zu erwähnen, als später weiter unten zu einzelnen Märchen jeweils eine Ein-Satz-Inhaltsangabe, mit der man nicht viel anfangen kann. Gruß -- Bertramz 11:58, 22. Nov. 2011 (CET)
Klassische Indische Musik
Hallo, Bertram! Ich habe den Artikel mal ins [Review] gestellt. Falls du Zeit und Lust hast – an deiner Meinung bin ich interessiert. --Joachim Pense (d) 16:24, 30. Nov. 2011 (CET)
Das Esiret der Bilur:)
hallo wie gehts? mit interesse lese ich deine artikel zu den musikinstrumenten. weiter so. wegen esiret: sollten wir bei Asiret anstatt der weiterleitung nach esiret eine kurze erklärung geben? so in der art:
- Asiret ist die türkische Bezeichnung für ein Stamm. kurdische Stämme heißen Esiret. ich kam auf den gedanken, nachdem ich die gelöschte diskussion gelesen habe. was für artikel planst du denn noch so? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:58, 30. Nov. 2011 (CET)
- Hallo KureCewlik81, vielleicht den bewährten Falschschreibungshinweis verwenden, mit oder ohne Zusatztext. Ich sehe das als gelungenes Sprachexperiment. Die Versuchsperson hat sofort den Unterschied der beiden Schreibweisen erkannt ;-) Gruß -- Bertramz 08:54, 1. Dez. 2011 (CET)
Morsing
Welche Überlegung hat dich dazu bewegt, die indischen Musikinstrumente kleinzuschreiben (bzw. die Schreibweise entsprechend zu ändern)? Passt das zu den deutschen Rechtschreibregeln? --Joachim Pense (d) 00:33, 13. Dez. 2011 (CET)
- Das übernimmt die übliche Schreibweise in allen deutschsprachigen musikwissenschaftlichen Fachbüchern, die mir untergekommen sind (vgl. MGG): klein und kursiv für fremdsprachige Begriffe (Ausnahme: Personennamen und geographische Eigennamen groß, wie im Englischen und Indonesischen). Der praktische Vorteil ist, dass Inkonsistenzen in der Schreibweise beseitigt werden zwischen den unterschiedlichen Instrumentennamen ("die südindische Maultrommel morsing..."), den Namensherleitungen, ebenfalls Substantive, ("das Wort xx stammt von persisch xy ab, das auf arabisch xz zurückgeht" werden allg. kleingeschrieben) und ggf. DMG-Umschriften (auch klein). Ein Bsp. für alles drei durcheinander wäre dieser Absatz. WP-intern orientiert sich das hieran. Wenn ich gerade in einem entsprechenden Fachartikel, in dem mehrere Musikinstrumente erwähnt werden, einen ganzen Abschnitt ergänze, vereinheitliche ich seit einiger Zeit die Namen auf Kleinschreibung. Wenn ich nur mit einem neuen Satz ankomme, gleiche ich den an den größeren Text an, falls dieser ansonsten in einem ordentlichen Zustand ist. Wo nur ein Instrumentenname beiläufig in einem ganz anderen Zusammenhang vorkommt, schreibe ich den groß und nicht kursiv. Soviel zu meiner Überlegung. Das kann aber jeder halten wie er möchte. Gruß -- Bertramz 09:23, 13. Dez. 2011 (CET)
Akşehir
Hallo Bertramz, ich habe keine Probleme mit dem Bild. Siehst Du es nicht, oder was ist das Problem? Dann müsste man vielleicht mal irgendwo bei den entsprechenden Spezialisten nachfragen, aber ich wüsste so auf Anhieb auch garnicht, wo man da fragen könnte. Naja, ist ja auch nicht lebenswichtig. Grüße --Kpisimon 12:17, 28. Dez. 2011 (CET)
- Hallo Kpisimon, ich konnte nur genau dieses eine Bild im März nicht sehen und jetzt auch nicht. Um der Sache nachzugehen, habe ich eben mit einem Laptop danach gesucht, den ich sonst nicht verwende. Mit dem sehe ich es. Liegt wohl an der Weichware meines PCs. Also wieder hinein. Gruß -- Bertramz 13:25, 28. Dez. 2011 (CET)
- Mysteriös! Danke jedenfalls. --Kpisimon 13:28, 28. Dez. 2011 (CET)
Sorry
Sorry, da war ich zu schnell. Du hast es ja bereits geändert [[9]]. Viele Grüße --Rechercheur 17:14, 11. Jan. 2012 (CET)
- nix passiert. Gruß zurück -- Bertramz 17:18, 11. Jan. 2012 (CET)
Ektara (Lauteninstrument)
Hallo Bertramz, super, dass du so einen Artikel über die Ektara angelegt hast. Interessanterweise hat das Instrument große Ähnlichkeit mit der gleichnamigen Zupftrommel, so dass ich davon ausgehe, dass es sich tatsächlich um das selbe Instrument handelt. Zur Erläuterung: Laut Hornbostel-Sachs-Systematik ist gilt für eine Zupftrommel Folgendes: "Unter der Fellmitte ist eine Saite verknotet; diese wird gezupft und überträgt ihre Schwingungen auf das Fell." Genau das trifft auf die von Dir im Artikel beschriebene Ektara zu. Das Instrument wäre damit (nach der Systematik) ein Membranophon. Andererseits ist die Verwandtschaft mit Chordophonen natürlich unübersehbar. Ich würde deswegen zweierlei vorschlagen:
- Der Artikel sollte auf Ektara verschoben werden (die BKS würde gelöscht), da dein Artikel die Zupftrommel beschreibt.
- Einordnung des Artikels in Kategorie:Chordophon (bereits von Dir umgesetzt) sowie Kategorie:Membranophon. Das die Systematik beide Einordnungen erlaubt sollte nicht das Problem von WP sein.
Was meinst du? Schöne Grüße --stfn 14:33, 19. Jan. 2012 (CET)
- Lieber Stefan, vor Anlage der BKL habe ich mir für 2 Cents Gedanken gemacht. 1 und 2) Der Artikel Ektara (Lauteninstrument) beschreibt ein Lauteninstrument. Unter weblinks siehst du einen heiligen Baba Spießlaute spielen. Der Artikel Ektara (Zupftrommel), der eine Zupftrommel beschreibt, fehlt noch. Beide Instrumente haben denselben Namen, werden für ähnliche Zwecke eingesetzt, haben aber in der Tonerzeugung nichts miteinander zu tun und passen deshalb nicht in einen Artikel. Die Zupftrommel ist hierzulande nicht soviel wesentlich bekannter, daher die neutrale BKL. Gruß -- Bertramz 14:49, 19. Jan. 2012 (CET)
- Na gut, wie du meinst. Ich dachte es seien zwei Varianten des selben Instruments (einmal mit Steg und einmal ohne), hatte mich aber auch über das unterschiedliche Aussehen gewundert. Gruß --stfn 15:11, 19. Jan. 2012 (CET)
- Die Verwirrung ist verständlich, worauf auch Deva (S. 76) hinweist: "The word ek tar is often a misnomer...little confusion: for example the gopi yantra which is structurally very different from the instrument described [hier Abschnitt ektara als Laute] ist also known as ek tar, as it has one string." Gruß -- Bertramz 15:28, 19. Jan. 2012 (CET)
Hama
Moin, was genau meinst du hier mit "wird für 2010 mit 546.604 berechnet"? Gruß, --Flominator 20:55, 21. Jan. 2012 (CET)
- Deine Frage macht mich ratlos. Was genau meinst du? Wir haben 2 Jahre später und du kannst die Zahl mit der neuen Berechnung von World Gazetteer aktualisieren. Gruß -- Bertramz 08:34, 22. Jan. 2012 (CET)
- Schön, dass ich meine Verwirrung teilen konnte ;) Mich irritierte in diesem Zusammenhang das Wort "berechnet". Weißt du, woher die Zahlen aus den 1920ern stammen? --Flominator 10:45, 22. Jan. 2012 (CET)
- Stelle bitte klare Eingangsfragen, dann gibt es keine Verwirrung. Das Wort "berechnet" steht in dem von dir oben zitierten Satz, den ich eingefügt habe und der nach dem Punkt referenziert ist. Der folgende Satz mit der Zahl für 1920er usw. ist nicht von mir wie du im Diff-link sehen kannst, da solltest du den Betreffenden herausfinden und fragen. Eine "Berechnung" für 2010 durch eine "Schätzung" von 2003 derselben Quelle zu ersetzen ist im Jahr 2012 keine Verbesserung. Ich habe das jetzt mit weniger Aufwand aktualisiert, als für diese Disk nötig war. Gruß -- Bertramz 20:28, 22. Jan. 2012 (CET)
- Schön, dass ich meine Verwirrung teilen konnte ;) Mich irritierte in diesem Zusammenhang das Wort "berechnet". Weißt du, woher die Zahlen aus den 1920ern stammen? --Flominator 10:45, 22. Jan. 2012 (CET)
İshak-Pascha-Palast
hallo wie gehts dir? ich hoffe gut. hast du zufällig interesse und zeit und quellen den artikel İshak-Pascha-Palast im osten der türkei etwas auszubauen?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 02:31, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke der Nachfrage, KureCewlik81. Obwohl ich dir gerne Wünsche erfüllen würde, muss ich hier passen. Aber ich kenne mindestens 3 Leute, deren Benutzernamen mit K beginnt, die sich in der Gegend deutlich besser auskennen als ich. Gruß -- Bertramz 17:19, 31. Jan. 2012 (CET)
- Koenraad, Kpsimon und wer noch? etwa ich?:) schade, du kannst so architektonische texte besser formulieren. kommen von dir noch weitere türkische städteartikel? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:04, 31. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Ihr Beiden, sollte ich hier wirklich gemeint sein, muss ich Euch auch enttäuschen, soweit östlich hab ich es (noch) nicht geschafft, auch meine Literaturausstattung ist darüber sehr dünn. Aber ich schau natürlich trotzdem mal auf und über den Artikel und in meine Bücher, vielleicht springt was dabei raus. Grüße --Kpisimon 18:56, 31. Jan. 2012 (CET)
- Koenraad, Kpsimon und wer noch? etwa ich?:) schade, du kannst so architektonische texte besser formulieren. kommen von dir noch weitere türkische städteartikel? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 18:04, 31. Jan. 2012 (CET)
Erstaunliche Lücke in der Wikipedia
Yahya Kemal ist noch rot. Ich könnte einen kleinen biographischen Artikel verfassen, aber ich glaube es gibt dafür bessere Leute. Keine Frage, dass ich dich damit meine, aber vielleicht auch jemand, der mitliest..... Gruß --Koenraad Diskussion 20:32, 21. Feb. 2012 (CET)
- Ich kann nur auch auf die Mitleser spekulieren, besonders die Türkisch sprechenden wären klar im Vorteil, um über das Biografische hinauszukommen, was bereits in en:WP steht. -- Gruß -- Bertramz 22:34, 21. Feb. 2012 (CET)
Danke für den Hinweis
Hallo Bertramz,
hatte deine erste Nachricht noch nicht gelesen! Ich habe keine '15 Bearbeitungen für 2 kleine Typos' gemacht, sondern 15 Bearbeitungen für (mindestens) 15 Typos. Sei's drum. Das mit der Datenbank wußte ich nicht, ich bin einfach so durch den Artikel durch, wie ich ihn gelesen habe. Werde in Zukunft die Vorschau verwenden. Danke für den Hinweis.
Viele Grüße DerSaenger (Diskussion)
Verlinkung Südindische klassische Musik
Hallo Bertramz, mir ist klar, dass der Artikel Karnatische Musik nicht sehr umfangreich ist. Der von dir verlinkte Indische Musik ist inhaltlich aber auch nur bedingt tauglich, südindische klassische Musik darzustellen. Besser wäre dann die Verlinkung auf Klassische indische Musik, wo leider Karnatische Musik und Hindustanische Musik zusammengeworfen wurden, statt die Schreibenergie gleich für eine Aufteilung auf die beiden Artikel einzusetzen, die eigentlich immer wieder zur Verlinkung gebraucht würden. Ich sehe, dass du mit Instrumenten-Artikeln gut beschäftigt bist. Vielleicht kannst du ja trotzdem mal schnell ein paar Abschnitte zur nord- bzw. südindischen Musik und den jeweiligen Instrumenten zusammenschieben, damit Indische Musik und Klassische indische Musik nur noch die Überblicksartikel sind, die sie eigentlich sein sollten, und damit auch HM gebläut ist. Beste Grüße.--Xquenda (Diskussion) 10:09, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Bemerkung: Das „Zusammenwerfen“ der beiden Zweige im Artikel über klassische indische Musik war kein Missgeschick, sondern Programm. --Joachim Pense (d) 10:44, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das hab ich auch nicht bezweifelt und deinen Artikel auch nicht bemängelt. Aus westlicher Sicht kannman aber sagen, dass die beiden Richtungen viel mehr einende als trennende Eigenschaften haben. ist aber die Ansage des POV. Es geht doch darum, dass ich in einem Artikel über bspw. D. K. Pattammal lieber direkt auf Karnatische Musik verlinke, das dem Leser nicht sagt, dass es für ihn [als Westler] eh nicht so sehr auf die Unterscheidung zwischen Nord und Süd ankommme. Den Unterschied kann man m.E. auch als noch relativ unerfahrener Hörer wegen dem verschiedenen Klang in Gesang und Instrumentierung gut spüren.--Xquenda (Diskussion) 11:37, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Eine Sache, die dem Artikel fehlt ist ein Abschnitt, der die Unterschiede der beiden Richtungen herausarbeitet (während der Artikel an sich ja versucht, die Gemeinsamkeiten zu betonen. Und selbstverständlich fehlt der Artikel über Hindustanische Musik seit langem; Der entsprechende Artikel in der englischen WP erschien mir, als ich zuletzt reingeschaut habe, als Vorlage ziemlich unbrauchbar; vielleicht hat sich ja inzwischen viel getan. Leider kann ich beide Desiderata (Absatz und Artikel) nicht erfüllen, weil mir die detailliertere Sachkenntnis fehlt. --Joachim Pense (d) 15:32, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Das hab ich auch nicht bezweifelt und deinen Artikel auch nicht bemängelt. Aus westlicher Sicht kannman aber sagen, dass die beiden Richtungen viel mehr einende als trennende Eigenschaften haben. ist aber die Ansage des POV. Es geht doch darum, dass ich in einem Artikel über bspw. D. K. Pattammal lieber direkt auf Karnatische Musik verlinke, das dem Leser nicht sagt, dass es für ihn [als Westler] eh nicht so sehr auf die Unterscheidung zwischen Nord und Süd ankommme. Den Unterschied kann man m.E. auch als noch relativ unerfahrener Hörer wegen dem verschiedenen Klang in Gesang und Instrumentierung gut spüren.--Xquenda (Diskussion) 11:37, 8. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Xquenda, nicht der geringe Umfang hindert mich an der Verlinkung, ein ohne nix auf die Schnelle von einer Webseite herüberkopierter Text kann keinen verständigen Artikel ergeben. Ich möchte das ungern weiter kommentieren. Das Artikelthema Maddale, Auslöser der Disk., gehört allg. zu "indische Musik" (dort taucht das Instrument zumindest in einer Liste auf), nicht zur klassischen und nicht zur karnatischen. Zumindest solange es keine Artikel "Indische Volksmusik" oder "Indische religiöse Musik" o.ä. gibt (ich sage nicht, dass es das braucht). Daher wollte ich an einer Stelle auf den einzigen übergeordneten Artikel verlinken. Von dort sind außerdem die genannten Artikel erreichbar. Aus diesem inhaltlichen Grund bin ich von der ansonsten nach dem Buchstaben üblichen Verlinkung abgewichen.
Dass es einen Überblicksartikel "Klassische indische Musik" gibt, halte ich für sinnvoll, das Gesamtthema hängt mit einem großen musikalischen Konzept zusammen, das einzigartig ist und klar nach außen abgegrenzt werden kann. "Klassische indische Musik" ist geeignet, um den historischen Zusammenhang darzustellen, ergänzend stelle ich mir bei "Indische Musik" einen Ausbau vor, der die Klassik nur kurz abhandelt und dafür den Schwerpunkt auf die ungeheure Vielfalt der heutigen Volkstraditionen legt, die von Sri Lanka bis Arunachal Pradesh in einzelnen Kapiteln zumindest angedeutet werden könnten.
Flott in einem halben Tag "hindustanische Musik" schreiben nur wegen Einbläuen und die karnatische ausbauen kann ich nicht. Was ich derzeit an Literatur habe, behandelt Volksmusik, evtl. kommt dazu noch was. Fachliteratur über indische Volks- oder Tempelmusik behandelt grundsätzlich keine klassische und umgekehrt. Ostergrüße an beide. -- Bertramz (Diskussion) 12:12, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Ich weiß, ich weiß, ein Artikel zu hindustanischer Musik (klassisch und semi-klassisch) und der Ausbau von karnatischer Musik ist halt eher mein Wunsch. Im Zusammenhang mit solchen Überblicksartikeln (z.B. bezüglich der indischen Filmindustrien) habe ich bei mir persönlich festgestellt, dass mich das wachsende Wissen darüber, was alles Inhalt sein könnte und sollte, eher mehr vom Schreiben abhält, als mir Erweiterungen oder Neuanlagen abzuringen.;-) Nach deinem Artikel zu Chhau, nehme ich an, dass deine Literatur nicht nur Musik, sondern auch die damit verbundenen musikalischen Volkstheaterformen behandelt? Jatra?--Xquenda (Diskussion) 00:02, 9. Apr. 2012 (CEST)
Clementem fistulam canet
Hallo Bertramz, von Dir habe ich schon so manche Prügel bezogen. Und das (fast) immer zu Recht. Da liegt doch wärmender Trost zwischen Deinen smalls. Danke Dir und schönes WE, Stephan--Stephan Klage (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
Qal'at Ja'bar vs Burg von Dschabar
Hallo ich habe diesen Artikel Benutzer:KureCewlik81/Qal'at Ja'bar übersetzt, weiß aber nicht ob ich ihn unter dem arabischen namen einsetzen soll oder den deutschen namen Burg von Dschabar nehmen soll. weiß du rat?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:29, 3. Mai 2012 (CEST) PS: Gab es im Ishak-Pascha-Palast nur eine inschrift? könnte man diese inschrift über den bau eventuell noch in den text einbauen? das wäre gut.
Jatayu
Danke für Ausbau und Bequellung! --Arabsalam (Diskussion) 21:48, 14. Mai 2012 (CEST)
- Nur Quellchen. Ich sehe ungern Belegbausteine, wenn leicht erkennbar alles richtig ist. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 08:28, 15. Mai 2012 (CEST)
Harem
Deine Änderung mag ja stimmen - aber der Passus: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff“ aus Wikipedia:Belege ist Dir schon bekannt, oder? Noch dazu, wo sie für gefühlte 99,9% der de.wikianer unüberprüfbar bleibt. Nix für ungut, eine valide Quelle wär' da schon besser, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:32, 20. Mai 2012 (CEST)
- Nix meine Änderung, der Zusatz ist von Plenz. Ich habe geschaut, von wo er das hat und festgestellt, dass seine nachgetragene (und von ihm sicher nicht gelesene) Quelle aus dem Artikel Chulalongkorn stammt und dass im dortigen Artikel die Zahl 153 eben nicht mit der genannten Lit, sondern mit der thail. WP bequellt ist. Du kannst das von mir aus wieder entfernen oder besser, bevor es zwischen dir und Plenz hin und her geht, Hdamm fragen, er kann übersetzen und evtl. bessere Quelle beisteuern. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 13:44, 20. Mai 2012 (CEST)
- Danke, schau'n mer mal, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:30, 20. Mai 2012 (CEST)
Jambi (Stadt)
Danke für Deine Quelle, Bertramz. Sie steht an der richtigen Stelle. Aber ersetzt sie gleichzeitig Quelle 7 selbstredend?--Stephan Klage (Diskussion) 19:37, 24. Mai 2012 (CEST)
- Der Candi Muara Jambi sollte einen eigenen Artikel haben. Dafür wäre die pdf von Bonatz geeignet und wohl das Beste, was kostenlos online ist. Zu deinen beiden weblinks: In beiden Fällen schreibt derselbe M. Lenz fast denselben Text. Schau mal, mit wem er in der einen und in der anderen Webseite Mittagessen geht. Dasselbe Mittagessen. Daher würde ich den neutralen Spektrum-link der evangelischen Missionsseite vorziehen. Letzteres würde ich grundsätzlich nicht verlinken. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:57, 24. Mai 2012 (CEST)
- Deine Auffassung zum eigenen lemma teile ich. Bin erst bei der Recherche auf dieses hoffnungsvolle "Dasein" gestoßen. Die derzeit gesetzten links sind untereinander austauschbar, was ich vorher schon bemerkt hatte, ziehe allerdings keinen vor. Ich such lieber nach einer geeigneten weiteren engl. Quelle, die sinnvoll ergänzt. Einen Artikel werde ich zum Diskussionspunkt selber nicht schreiben. Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 20:04, 24. Mai 2012 (CEST)
Mongolische Pferdekopfgeige
Hallo, ich verstehe nicht ganz die Argumentation "Werbung": es gibt wenige bis kaum Möglichkeiten, in D Pferdekopfgeige zu lernen. Das ist ja immerhin auch Thema des Artikels. Ich persönlich finde die Hinweise nützlich, zumindest war ich auch mal in dieser Situation. Gruß --MStöberer (Diskussion) 19:54, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo MStöberer, lies bitte WP:WWNI Punkt 9. Wikipedia ist ein Lexikon und weder Ratgeber noch Bastelanleitung, auch wenn das "nützlich" sein mag. Lies bitte WP:WEB zu Weblinks. Stell dir vor, es gibt 1-3 Dutzend Mongolen in Dtl., die Pferdekopfgeige spielen und Unterricht erteilen. Was denken die, wenn einer davon kostenlosen webspace in Wikipedia hat? Verstehst du jetzt, weshalb Werbung für Margarine, günstige Kredite und Pferdekopfgeigenunterricht grundsätzlich nicht geht? Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:11, 17. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Bertramz. Du bist kein Musiker, oder? Die Information, oder besser, der Tipp, in der Mongolei, etwa in Ulaanbataar Morin Khuur zu lernen, ist prinzipiell gut, aber wenig hilfreich. Was bringt dem Leser hier dieser "Service"? Das ist doch ein Gemeinplatz. Oder es ist Platzverschwendung im Artikel. Dann müsste man diesen Teil anders aufbauen. Es gibt in Wikipedia übrigens (musikalische) Artikel, die wichtige und gute Interpreten von Instrumenten nennen. Vielleicht magst du mir ja einen oder zwei Namen von den 1-3 Dutzend Mongolen, die Unterricht geben, weiterleiten. Gruß --MStöberer (Diskussion) 07:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Du könntest dich produktiver am Thema festklemmen, indem du mit Belegen einen Artikel über deinen Lehrer schreibst, falls er die Relevanzkriterien erfüllt. Den genannten Abschnitt habe ich bereits im Versionskommentar kritisiert und jetzt entsprechend gekürzt. -- Bertramz (Diskussion) 08:50, 19. Jun. 2012 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Bertramz,
deine Änderung im Artikel Schminke hat eine defekte Weiterleitung Dramatische Schminke hinterlassen, kannst du diese Bitte entweder anpassen, im Artikel als Begriff ergänzen oder löschen lassen, falls sie überflüssig sein sollte? Möglicherweise kann es auch auf Maske umgelegt werden. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:27, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Lómelinde, "dramatische Schminke" ist ein anschauliches Wikipediawortschöpfungsverbreitungsbeispiel, das es im Lauf der Zeit zu einer beträchtlichen virtuellen Realität bei Google gebracht hat. Schminke kann "dezent" oder "grellbunt" sein, aber Schminke als handelndes Objekt? Gemeint war wohl Theaterschminke. Diese eine Sonderbedeutung von Maske. Die Artikel Schminke und Maske sind an der Stelle etwas redundant. Bei der Weiterleitung hilft nur SLA. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 18:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Gut prima, ich fand den Begriff auch recht merkwürdig. :-) Danke vielmals fürs Bereinigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:00, 22. Jun. 2012 (CEST)
Bedun
übertragen nach hier -- Bertramz (Diskussion) 17:58, 12. Aug. 2012 (CEST)
Redundanz Bajo/Bajau
Ich glaube nicht, dass der Redundanzverweis dorthin gehört. Es ist im Text bereits dargestellt, dass die Badjo eine Unterbezeichnung für die in Indonesien angesiedelten Bajau darstellen. Die vormals vorhandene Verlinkung von Bajau auf Badjo musste aufgelöst werden, da das Lemma Badjo eine unzulässige Verallgemeinerung auf den Begriff Bajau suchte. Dass der Artikel Badjo überarbeitungswürdig ist, ist eine andere Sache. Gruß, --cefalon (Diskussion) 16:18, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Den berechtigten Hinweis auf die IWL habe ich geklärt und bei Badjo eine textliche Anpassung zur Präzisierung eingefügt. Damit ist die Redundanz erledigt. Gruss, --cefalon (Diskussion) 16:28, 8. Jul. 2012 (CEST)
Bitte am geeigneten Ort diskutieren und etwas Geduld mitbringen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 16:53, 8. Jul. 2012 (CEST)
Arabische Musik
OK, Du hast mich überzeugt. :) (Dein Edit). Allerdings hast Du in diesem Zuge mit "Al-Jil" einen Rotlink produziert. Vor meinem Edit wurde dort auf Musik Ägyptens wikiverlinkt, in dem sich der Abschnitt "Al-Jil" befindet. Diesen hatte ich mit meiner Änderung lediglich präzisiert. Ist so auch imho WP-konform. Insofern möchte ich Dir vorschlagen, doch diesen wieder reinzustellen. Alternativ wäre auch eine WTL Al-Jil (in Schreibweise wie Du sie für richtig hälst), denkbar. Weiter Frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 13:50, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo WolliWolli, diese zwei Zeilen aus "Musik Ägyptens" und noch drei weitere Sätze gehörten an die entsprechende Stelle in "Arabische Musik" als Hinweis auf den zu schreibenden Artikel "Al-Jil". Wie "Swat" und noch viel mehr Musikstile eines eigenen Artikels würdig. Es kann keine Weiterleitung geben, weil "al-Jil" und "Musik Ägyptens" völlig unterschiedliche Themen sind (das Kleine am Rande des ganz Großen). Unter uns gesagt, Musik Ägyptens ist abgesehen davon eigentlich nicht verlinkbar und mit der Begründung "peinlich" ein Löschkandidat. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 15:22, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Bertramz, bitte verzeih mir meine Hartnäckigkeit. Zunächst: ich bin kein Fachmann für arabische Musik. Wenn aber "al-Jil" ägyptische Musik ist (wie in Arabische Musik zu lesen ist), wieso ist sie dann nicht Musik Ägyptens? Es mag ja sein, dass Du den Artikel Musik Ägyptens peinlich findest. Dies ist m.E. indes kein Grund, den Link dorthin zu verweigern. Es böte sich z.B. an, den "peinlichen" Artikel fachlich zu verbessern bzw. anzureichern oder alternativ einen Löschantrag zu stellen. Insofern halte ich eine WTL al-Jil auf Musik Ägyptens#Al-Jil für den richtigen Weg, siehe auch WP:VL#Überschriften. P.S.: dort habe ich selbst vorhin übrigens etwas dazugelernt: „Wikilinks auf Abschnitte in einem anderen Artikel sollten möglichst vermieden werden.“ Zu einer WTL wird dort indes ermutigt, mit Begründung. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 16:12, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Mir scheint, das Missverständnis liegt in deiner falschen Grundannahme: Wenn aber "al-Jil" ägyptische Musik ist... Nein und im Gegenteil, das steht nirgends. Schrieb ich doch, al-Jil ist einer von zig heutigen populären ägyptischen Musikstilen. Er hat einen Rotlink, weil er auf einen Artikel wartet. "Musik Ägyptens" beinhaltet paar 1000 Jahre Pharaonenmusik, römische Trompeten, frühchristliche Gesänge, 1500 Jahre arabische Musik, arabische Klassik, Hochzeitstanzmusik, Straßensänger... und endet bei Popschnulzen, Rock und Hip-Hop. Wie ich oben schrieb, al-Jil ist das kleine Thema am Rande des ganz großen, ein winzig kleines Unterthema. Fasse meine Meinung zum genannten Artikel als weiterführende Information. Hat mit der Verlinkungsfrage nichts zu tun. Übertrag doch die 2 Zeilen, dann hast du das gesamte kompakte Wissen zu al-Jil von Musik Ägyptens auch in Arab. Musik. -- Bertramz (Diskussion) 16:49, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ist das, was Du mir sagen willst, dieses: „al-Jil ist weder ägyptische Musik noch Musik Ägyptens, sondern Musik im ägyptischen Stil.“ ...dann verstehe ich, was Du meinst, stimme mit Dir überein und bitte Dich, mein Verständnisdefizit zu entschuldigen. Sofern meine Interpretation weiterhin unrichtig sein sollte, schlage ich vor, wir lassen es hierbei bewenden, wenn Du einverstanden bist. Ist ja letztlich auch nur eine Kleinigkeit. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 18:09, 26. Jul. 2012 (CEST)
- ||: al-Jil ist einer von zig heutigen populären ägyptischen Musikstilen :|| Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:16, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ist das, was Du mir sagen willst, dieses: „al-Jil ist weder ägyptische Musik noch Musik Ägyptens, sondern Musik im ägyptischen Stil.“ ...dann verstehe ich, was Du meinst, stimme mit Dir überein und bitte Dich, mein Verständnisdefizit zu entschuldigen. Sofern meine Interpretation weiterhin unrichtig sein sollte, schlage ich vor, wir lassen es hierbei bewenden, wenn Du einverstanden bist. Ist ja letztlich auch nur eine Kleinigkeit. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 18:09, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Mir scheint, das Missverständnis liegt in deiner falschen Grundannahme: Wenn aber "al-Jil" ägyptische Musik ist... Nein und im Gegenteil, das steht nirgends. Schrieb ich doch, al-Jil ist einer von zig heutigen populären ägyptischen Musikstilen. Er hat einen Rotlink, weil er auf einen Artikel wartet. "Musik Ägyptens" beinhaltet paar 1000 Jahre Pharaonenmusik, römische Trompeten, frühchristliche Gesänge, 1500 Jahre arabische Musik, arabische Klassik, Hochzeitstanzmusik, Straßensänger... und endet bei Popschnulzen, Rock und Hip-Hop. Wie ich oben schrieb, al-Jil ist das kleine Thema am Rande des ganz großen, ein winzig kleines Unterthema. Fasse meine Meinung zum genannten Artikel als weiterführende Information. Hat mit der Verlinkungsfrage nichts zu tun. Übertrag doch die 2 Zeilen, dann hast du das gesamte kompakte Wissen zu al-Jil von Musik Ägyptens auch in Arab. Musik. -- Bertramz (Diskussion) 16:49, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Bertramz, bitte verzeih mir meine Hartnäckigkeit. Zunächst: ich bin kein Fachmann für arabische Musik. Wenn aber "al-Jil" ägyptische Musik ist (wie in Arabische Musik zu lesen ist), wieso ist sie dann nicht Musik Ägyptens? Es mag ja sein, dass Du den Artikel Musik Ägyptens peinlich findest. Dies ist m.E. indes kein Grund, den Link dorthin zu verweigern. Es böte sich z.B. an, den "peinlichen" Artikel fachlich zu verbessern bzw. anzureichern oder alternativ einen Löschantrag zu stellen. Insofern halte ich eine WTL al-Jil auf Musik Ägyptens#Al-Jil für den richtigen Weg, siehe auch WP:VL#Überschriften. P.S.: dort habe ich selbst vorhin übrigens etwas dazugelernt: „Wikilinks auf Abschnitte in einem anderen Artikel sollten möglichst vermieden werden.“ Zu einer WTL wird dort indes ermutigt, mit Begründung. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 16:12, 26. Jul. 2012 (CEST)
Leier
Hallo, meine Frage stelle ich, weil du einen Großteil des sehr schönen Leier-Artikels geschrieben hast. Anderswo stellte sich die Frage, ob die Leier im HRR des späten 12. Jh. noch verbreitet oder völlig untypisch war. Kannst du mit einer Antwort helfen? Danke und viele Grüße CHOUETTE (Diskussion) 23:15, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Chouette, danke für deine anregende Frage. Ich habe zu dem Thema etwas im Artikel ergänzt. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 11:06, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Es ist also bewiesen, dass Leiern und Harfen nebeneinander existierten. Ein Nachweis für eine Abbildung einer Leier aus dem 12. Jh. existiert im deutschsprachigen Raum in Form von König-David-Darstellungen, interpretiere ich das richtig? CHOUETTE (Diskussion) 12:15, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Es gab Leiern und Harfen von frühester Zeit parallel, nicht unbedingt am selben Ort. David hat in der gesamten christlichen Tradition eine Leier in der Hand. Der ikonographische David mit Leier im 12. Jh. bedeutet nicht, dass draußen im Lande diese Leier gespielt wurde. Das beweist nichts. Auf deine noch genauere Frage bin ich im Artikel noch gezielter eingegangen. Sollte jetzt klarer sein. Problem ist immer, dass mit psalterium, cythara, harpha o.ä. alle möglichen Instrumente gemeint sein konnten. Die heute geläufige Einteilung ist gerade erst 100 Jahre alt. -- Bertramz (Diskussion) 14:07, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich danke ganz herzlich für die umfassende Auskunft und die extra Mühe! Es ist alles geklärt. :-) CHOUETTE (Diskussion) 21:45, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Es gab Leiern und Harfen von frühester Zeit parallel, nicht unbedingt am selben Ort. David hat in der gesamten christlichen Tradition eine Leier in der Hand. Der ikonographische David mit Leier im 12. Jh. bedeutet nicht, dass draußen im Lande diese Leier gespielt wurde. Das beweist nichts. Auf deine noch genauere Frage bin ich im Artikel noch gezielter eingegangen. Sollte jetzt klarer sein. Problem ist immer, dass mit psalterium, cythara, harpha o.ä. alle möglichen Instrumente gemeint sein konnten. Die heute geläufige Einteilung ist gerade erst 100 Jahre alt. -- Bertramz (Diskussion) 14:07, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Es ist also bewiesen, dass Leiern und Harfen nebeneinander existierten. Ein Nachweis für eine Abbildung einer Leier aus dem 12. Jh. existiert im deutschsprachigen Raum in Form von König-David-Darstellungen, interpretiere ich das richtig? CHOUETTE (Diskussion) 12:15, 16. Aug. 2012 (CEST)
Mohini
Hallo Bertramz, ich wollte mal kurz was nachfragen zu Mohini. Du hast da einiges ausgetauscht, was in meiner Quelle drinstand sozusagen umgestellt:
Der indische Gott Shiva und Mohini verlieben sich ineinander und zeugen Ayyappan (auch Shasta, Hariharaputra). In einer anderen Version des Mythos wird Aiyanar geboren. Ayyappan wird in Kerala im Sabarimala-Tempel verehrt und Aiyanar wird in Tamil Nadu als Gramadevata (Dorfgottheit) verehrt, der vor Unheil schützen soll.
Also in der Quelle stand, dass Shasta in Kerala verehrt wird. (Und Ayyapan ein anderer Name für Shasta ist.) Meine Frage wäre nun, ob Du da eine Quelle hast (oder das einfach bestätigen kannst), dass der Gott in dem Tempel Ayyapan und nicht Shasta genannt wird? Grüße--Maya (Diskussion) 14:04, 17. Aug. 2012 (CEST)
P.S.: Ich gucke schnell nochmal unter Ayyapan nach, vielleicht steht das ja da drin, welchen Namens der Gute in Kerala ist.
- Hallo Maya, wieder ein Fall für die Artikeldisk. Also Shasta ist der Oberbegriff, mit dem beide Götter angesprochen werden, Ayyappan in Kerala und Aiyanar in Tamil Nadu. Wenn du nun Ayyappan als Shasta bezeichnest, stimmt der Sinn nicht, wenn im nächsten Satz von "Ayenar wird in Südindien" die Rede ist. Hier war ich vor kurzem am Rande bei dem Thema. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 14:14, 17. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Bertramz, hat sich auch schon erledigt, unter Ayyapan steht, dass er unter diesem Namen in dem betreffenden Tempel verehrt wird (hätte ich auch gleich nachgucken können). Ach so, den angegeben Artikel kannte ich noch nicht. Hab's jetzt nicht auf die Disk geschrieben, weil die oft nicht gelesen werden. Viele Grüße--Maya (Diskussion) 14:30, 17. Aug. 2012 (CEST)
Lokapala
Hallo Bertramz, wenn Brahma für Zenit und Vishnu für den Nadir stehen, stimmt diese Angabe zumindest bei dem englischen und dem französischen Pendant nicht mehr. Könntest Du die Angabe dort ebenfalls unter Nennung Deiner Quelle berichtigen? Ich bin bei meinen Änderungen davon ausgegangen, dass der englische Artikel stimmen dürfte, da im deutschen Wiki-Artikjel bereits eine falsche Angabe zum Nordosten und Ishana gemacht wurde. Vielen Dank! --Sadatsugu (Diskussion) 18:15, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Sadatsugu, die englische WP ist weder eine geeignete Quelle noch ist darauf Verlass. Vgl. Daniélou, S. 131. Nicht nur Vishnus Bauchnabel, auch Brahmas 5. Kopf macht dies mytho-logisch. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 18:43, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Bertramz, war ja nicht nur die englische, sondern auch die französische WP. Bin davon ausgegangen, dass Brahma als Beginn für den Nadir stehen könnte und Vishnu als Erhalter für den zenit, was auch irgendwo logisch geklungen hätte. Aber soviel zur Mythologie und Logik ;) Werde nächstes Mal kritischer sein und ausgiebiger recherchieren. Gute Nacht! --Sadatsugu (Diskussion) 00:30, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ajanta
Hallo Bertram, Du hast Lit. verworfen, weil sie nicht vom Feinsten (zu allgemein) sei. Der Autor, den Du revertiertst ist Dr. Robin Coningham, Dozent für südasiatische Archäologie am archäologischen Institut der University of Bradford. Er führte zahlreiche Ausgrabungen in Indien, Sri Lanka, zuletzt auch Pakistans durch und ist zudem als Berater für die Unesco tätig. Diese Qualitäten scheinst Du ihm abzusprechen, was ich etwas bedaure, denn die etwas populärere Ausgestaltung eines Buches sollte nicht dazu benutzt werden, über die Gewissenhaftigkeit der Arbeit der darin beherbergten Autorenschaft zu richten.--Stephan Klage (Diskussion) 18:14, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Stephan, mit Verlaub, dein Anliegen ist mir unverständlich. Ich habe verworfen "Chris Scarre: Die 70 Weltwunder, Die geheimnisvollsten Bauwerke der Menschheit und wie sie errichtet wurden". Dieses Buch ist so dermaßen deplatziert ausgerechnet direkt unter 5 Bänden Handbook of Oriental Studies von Walter M. Spink speziell zu Ajanta, jeder Band 300-400 Seiten, dass mir nix mehr einfällt, höchstens noch zu fragen, warum du eben unter Siehe auch im Artikel zu Ajanta (5. Jh n.C.) z.B. Bhaja (2. Jh v.C) kommentarlos verlinken musstest. -- Bertramz (Diskussion) 20:36, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Vorgenannter Autor (nebst Ausführungen zu ihm) ist in dem Buch Chris Scarre untergebracht. Deine Ausführungen sind folglich substanzlos. Sorry, Du solltest Dich dann besser doch mal mit dem Buch beschäftigen.--Stephan Klage (Diskussion) 20:53, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Was heißt denn kommentarlos?--Stephan Klage (Diskussion) 21:05, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Bei 300 Seiten und 70 Weltwundern entfallen durchschnittlich auf jedes Wunder 4,3 Seiten. Bei derzeit 3 gelisteten Büchern zu indischen Höhlentempeln, 3 Büchern nur zu Ajanta und dem 5-bändigen Standardwerk zu Ajanta ist dein Buch a) zuviel und entspricht b) nicht den Kriterien von WP:LIT#Auswahl ( Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.), weil es zu allgemein ist. Ansonsten wäre eine vollständige verständliche Literaturangabe sinnig gewesen. Kommentarlos meint, dem Leser nicht mitzuteilen, weshalb er auf den Link klicken soll. Welchen Bezug gibt es zum hiesigen Artikel? Hierzu bitte nicht mehr hier, sondern ggf. im Artikel oder Artikeldisk antworten. -- Bertramz (Diskussion) 21:24, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Was heißt denn kommentarlos?--Stephan Klage (Diskussion) 21:05, 8. Sep. 2012 (CEST)