Benutzer Diskussion:Cepheiden/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Messgerät – Prüfgerät

Hallo, im Artikel Messgerät hast du am 1. Okt. 2012 in der Einleitung einen Satz bezüglich Prüfgerät ausdrücklich als Zitat gekennzeichnet und zwar aus DIN 1319-2. Nun kann ich dort das Wort Prüfgerät nicht finden und auch sonst nichts, was den im Artikel eingerückten Absatz stützt. Ehe ich mich an die Korrektur mache: Kannst du bitte einmal drauf gucken; es kann ja sein, dass ich Tomaten auf den Augen habe. Darum bittet --der Saure 17:26, 4. Jan. 2013 (CET)

Hallo, das kommt dabei raus, wenn man nur vorhandene Formatierungen nochmals unterstreicht. Leider war die damalige Bearbeitung durch mich falsch, der Text ist offensichtlich kein Zitat, anders als ich damals aus dem einleitenden Satz schloss. Ich habe das mal korrigiert. Ist das deiner Meinung nach so besser? --Cepheiden (Diskussion) 19:26, 6. Jan. 2013 (CET) P.S. Danke für die Nachfrage
Danke für die Überprüfung des Sachverhaltes und für die Konsequenz! Erst hatte ich denjenigen angeschrieben, der den Link auf DIN 1319 eingefügt hatte. Der hat sich aber unwillig gezeigt. Bei dir hatte ich schon den Eindruck, dass es sich im Oktober um eine rein redaktionelle Überarbeitung gehandelt hatte; der Text sah allzu deutlich nach Zitat aus.
Dass du die unglücklichen Satz zur Unterscheidung Messgerät–Prüfgerät herausgestrichen hast – und alles zum Thema Prüfung bis auf den Link zum zuständigen Artikel, kann ich nur begrüßen. Es grüßt --der Saure 10:40, 7. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Gedruckte Elektronik

Hallo Cepheiden. Zu deinen Änderungen in besagter Kategorie: Es wäre natürlich praktisch, in der Kategorie:Drucktechnik nach Produkt die Elektronik an einem Ort zu haben. Daher das etwas weitere Verständnis von "gedruckter Elektronik", das ja auch in den Artikeln zum Thema angesprochen wird. – Ich sehe eben, dass du den Leiterplattendruck auch zur gedruckten Elektronik rechnest. Das wäre ja auch ein ganz weiter Zusammenhang. --Summ (Diskussion) 13:06, 9. Jan. 2013 (CET)

Hallo, ja ich hatte auch Lotpaste in die Kategorie gedruckte Elektronik eingeordnet, da sie ganz real und nicht nur im weiteren Zusammenhang auch Leiterplatten gedruckt wird. Ich gebe zu das deckt sich nicht ganz mit der üblichen Definition von gedruckter Elektronik, die sich ja primär auf dem Druck von elektrisch leitfähigen, halbleitenden oder nichtleitenden organischen Materialien beschäftigt. Ich entferne es daher wieder. --Cepheiden (Diskussion) 14:47, 9. Jan. 2013 (CET)
Achso, die Ausdehnung der Kategorie auf Fotolithografie usw. halte ich für falsch. --Cepheiden (Diskussion) 14:52, 9. Jan. 2013 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, ist der Hauptunterschied zur Lithografie in der Drucktechnik, dass dort die Druckform auf diesem Weg hergestellt wird, in der Elektronik aber das fertige Produkt, sodass es quasi bei der Reproduktionstechnik bleibt. Eine Vervielfältigung findet trotzdem statt. Das ist bei vielen Edeldruckverfahren auch der Fall. Wo wäre die Abgrenzung? Gruß --Summ (Diskussion) 15:20, 9. Jan. 2013 (CET)
Gemein hat die Lithografie, die Erzeugung von strukturieren Schichten auf einem Substrat. Die üblichen Lithografieverfahren in der Halbleitertechnik unterscheiden sich aber grundlegend, denn dort wird mittels einfallender Strahlung (sichtbares Licht, UV-Licht, Röntgenlicht, Elektronen- oder Ionenstrahlen) eine chemische Änderung in einer zuvor ganzflächig aufgedragenen Schicht ausgelöst, die eine Änderung des Löslichkeitsverhaltens der Schicht bewirkt. Mit "drucken" hat das ganze meiner Meinung nach nichts zu tun. Einzige Ausnahmen sind die Imprintverfahren die das Muster in die unstruktuirerte Schicht "stempeln" ohne chemische Reaktion auszulösen. Deine Annahme, dass beispielsweise in der Druck-Fotolithografie die Druckform auf diese Weise und bei der Halbleitertechnik-Fotolithografie das Produkt (steng genommen aber auch die Fotomaske) hergestellt wird, kann man so akzeptieren. Dennoch ist die Einordnung der Fotolithografie in die Kategorie "gedrucke Elektronik" falsch, die Verfahren sind eher in Analogie mit dem klassischen Belichten und Entwickeln von (analogem) Fotopapier zu sehen. --Cepheiden (Diskussion) 15:51, 9. Jan. 2013 (CET)
Naja, die Vervielfältigungen auf Fotopapier oder Glas mit allen fotochemischen Möglichkeiten sind unter den Edeldruckverfahren ja auch in die Drucktechnik aufgenommen. Wenn die Anfertigung einer Druckform Voraussetzung wäre, mit der dann mechanisch gedruckt wird, müsste man auch den Digitaldruck aus der Kategorie herausnehmen. --Summ (Diskussion) 17:39, 9. Jan. 2013 (CET)
Mhh, so tief bin ich in der Thematik Drucktechnik drin, aber die Einordnung der fotografischen Reproduktion als (Edel-)Drucktechnik lässt schließen, dass man auch die Fotolithografie in der Halbleitertechnik so einordnen kann. Nichtsdestotrotz würde diese Einordnung die HLT-Fotolithografie nicht zum Teil der "gedruckten Elektronik" machen, denn dies würde bedeuten jegliche elektronischen Produkte (ICs, Leiterplatten, LED-Displays und auch Mikrosystem-Sensoren uvm.) wären Teil der gedruckten Elektronik und damit wäre die gesonderte Definition der gedruckten Elektronik obsolet. --Cepheiden (Diskussion) 18:08, 9. Jan. 2013 (CET)
Wenn die gesamte Elektronik in die Drucktechnik hineinkäme, hätte das natürlich wenig Sinn. Die Unterscheidung von Drucken und Beschichten ist auch in der Elektronik möglich. Ob die Lithographie ohne Druckform zu den Drucktechniken gerechnet werden soll, können wir vorerst offen lassen. Konkret wäre es schön, eine Kategorie zu haben, die modernere Anwendung von Drucktechniken in der Elektronik ebenso enthält wie die älteren Anwendungen von Siebdruck bzw. den Leiterplattendruck (Bestückungsdruck, Lötstopplack, Lotpaste). --Summ (Diskussion) 20:28, 9. Jan. 2013 (CET)
Das kann ich nachvollziehen, aber ein solcher Oberbegriff ist mir nicht bekannt, und gedruckte Elektronik umfasst, wie gesagt, etwas anderes. --Cepheiden (Diskussion) 20:45, 9. Jan. 2013 (CET)
Bis jemandem eine umfassendere Lösung einfällt, denke ich, machen wir es so: Die Kategorie Gedruckte Elektronik in dieser engeren Definition belassen, die weiteren Elektronik-Artikel, die mit Siebdruck etc. zu tun haben, einzeln in passende Drucktechnik-Kategorien einordnen und die elektronische Fotolithographie ganz aus der Drucktechnik herausnehmen, mit einem Hinweis in der Kategorie:Reproduktionstechnik. Bitte signalisieren, wenn du nicht einverstanden bist. Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 21:30, 9. Jan. 2013 (CET)

Link

Hi Cepheiden, es ist natürlich sinnvoll, Texte möglichst auch per Links zugänglich zu machen. Dies hat seine Grenze, wenn die Texte von illegalen Seiten gehostet werden. -- S.F. talk discr 02:16, 11. Jan. 2013 (CET) P.S. ich habe versucht, den Artikel auf ihrer Homepage zu finden, aber sie erwähnt ihn gar nicht mehr. Vielleicht erscheint ihr der Begriff "Apartheid" inzwischen selber unangemessen. Liebe Grüße, -- S.F. talk discr 02:24, 11. Jan. 2013 (CET)

Ja, da hast du recht, darauf habe ich leider nicht geachtet. --Cepheiden (Diskussion) 04:48, 11. Jan. 2013 (CET)

File:Bandstruktur GaAs.svg

Wie kann man den Wellenvektor auf einer eindimensionalen Achse darstellen? Ich würde vorschlagen das in den Betrag des Vektors zu ändern. --McZusatz (Diskussion) 17:10, 22. Jan. 2013 (CET)

Hallo, nein der Betrag des Wellenvektors wäre falsch. Dann würden wir ja keinen Punkt im Raum angeben, sondern nur ein einen skalaren Wert, der dem Abstand zweier Punkte entspricht. so lässt sich das Dargestellte nicht darstellen. Man bedenke auch, dass der Pfad von L über Γ zu X kein lineare Strecke ist, sondern zwei Strecken zwischen besonderen Punkten hoher Symmetrie im in den dreidimensionalen Brillouin-Zonen. Ich wüsste auch nicht warum wir hier nicht die in Fachbüchern üblich Darstellung nutzen sollten. -- Cepheiden (Diskussion) 17:44, 22. Jan. 2013 (CET)
Ok, danke. Klingt logisch. Gibt es denn Sonderfälle, bei denen man den Betrag auftragen könnte? (isotropie?) --McZusatz (Diskussion) 09:15, 23. Jan. 2013 (CET)
Nein, ich denke nicht, denn der Vektor geht ja nie als Betrag in die Wellenfunktion ein. --Cepheiden (Diskussion) 09:34, 23. Jan. 2013 (CET)

Anker zur Bodydiode

Zu Deinem Revert:

  1. Eine Verlinkung auf die Überschriftist zerbrechlich. Sie geht bei jedem Edit der Überschrift kaputt. Dafür reicht schon die Änderung von "Bodydiode" zu "Body-Diode". Siehe dazu auch die Disk. zum Artikel.
  2. Der Anker ist ein Hinweis in der Source, dass andere Artikel auf dieses Lemma verlinken. Das kann dann bei Umstrukturierungen ins Kalkül gezogen werden.
  3. Der Abschnitt wird in Zukunft "Inversdiode" heißen. Denn diese Bezeichnung ist in der deutschen Lehrbuchliteratur deutlich weiter verbreitet.

---<)kmk(>- (Diskussion) 20:38, 4. Feb. 2013 (CET)

Hallo, wenn du das so siehst und eine besondere Handhabung für nötig erachtest, dann kommentiere bitte auch deinen Beitrag entsprechend, so dass deine Ziel nachvollziehbar ist. Hättest du den weg gewählt wäre dieser Meinungsunterschied nicht zu einem Revert geworden. Des Weiteren stimme ich dir zu, es ist aber nicht zwangsläufig ausreichend, um einen Begriff sowohl als Überschrift als auch als Anker einzufügen. Darüber hinaus hast du die Alternativschreibweisen zunächst nicht als Anker eingebaut, was sinnvoller gewesen wäre. Aktuell hast du leider zwar Anker gesetzt und die Begriffe in Fettschreibung hervorgehoben, aber leider hast du die Weiterleitungen, die eine Fettschreibung "rechtfertigt" vergessen anzulegen. Bodydiode, Body-Diode und Inversdiode führen daher weiterhin nicht zum Ziel. Kurz ich sehe nichts Falsches an meinem Revert, Danke --Cepheiden (Diskussion) 22:57, 4. Feb. 2013 (CET)
Achso, ich denke auch, dass der jetzige Abschnitt besser ausgelagert werden sollte. Denn die Inversdiode ist kein "natürlicher" Bestandteil des MOSFETs und ist in einem eigenen Artikel besser aufgehoben. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:59, 4. Feb. 2013 (CET)

Ergänzung für Vorlage:Literatur

Hallo Cepheiden; ich hatte auf der dortigen Diskussionsseite schon vor längerer Zeit einen Vorschlag für eine kleine Ergänzung der Vorlage gemacht. Da niemand etwas dagegen vorbrachte (wobei es leider überhaupt nur eine Reaktion gab), habe ich nun in der Vorlagenwerkstatt angefragt, ob man meinen Vorschlag umsetzen könnte. PerfektesChaos schreibt dort "Allerdings möchte ich hier nicht ohne eine Stellungnahme des Kollegen Cepheiden tätig werden. Vielleicht klärst du das mal direkt mit ihm ab?" - was ich nun also hiermit tue :-) Gestumblindi 00:22, 5. Feb. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe auf der Projektseite geantwortet. --Cepheiden (Diskussion) 12:34, 5. Feb. 2013 (CET)

Artikel Wärmeleitfähigkeit

Hi, warum hast Du meine Verbesserung zurückgesetzt? Im Rechenbeispiel steht im letzen Teil "dividiert durch 0,03 Watt. Aus meiner Sicht müsste da "dividiert durch 0,03 Meter" stehen.

Ansonsten wäre auch die Formel oben drüber falsch...!

Danke für noch mal drüber schauen

--Marc (nicht signierter Beitrag von 79.196.123.212 (Diskussion) 17:48, 5. Feb. 2013 (CET))

Hallo Marc, nein deine Änderung ist falsch. Denn anders als die Zahlenwerte sind hier die Einheiten bereits gekürzt. Das ist wahrscheinlich etwas verwirrend und ich werde es gleich mal korrigieren. So das es für alle leichter verständlich ist. --Cepheiden (Diskussion) 17:54, 5. Feb. 2013 (CET)

Schmetterlingszuechter

Hallo Cepheiden, wenn ich Deine Tätigkeit richtig verstanden habe, dann dürfte ich in Dir einen regen Gesprächspartner haben, denke positiv und freue mich schon darauf. Komme nicht aus Schwabenland und kann somit mit Sächsisch nicht ganz sooo viel anfangen, aber das ist ja keine Bedingung für den Artikletext. Gruß Schmetterlingszuechter --"" (Diskussion) 14:15, 6. Feb. 2013 (CET)

Schwabenland? Sächsisch? Wo ist da deiner Meinung nach der Zusammenhang? --Cepheiden (Diskussion) 14:55, 6. Feb. 2013 (CET)

Pulsed accretion

Moin!

Ich bemerke, dass häufiger in meinen Beiträgen eine Quelle von arxiv auf eine Journalquelle umgestellt wird. Mein Frage dazu ist, ob der Editor auch die Journalquelle gelesen hat? Ich habe festgestellt, dass die arxiv-Artikel und die Journalquellen manchmal ziemlich unterschiedlich sind und nur noch der Titel gleichgeblieben ist. Anscheinend hat das in den Journalen einen heftigen Reviewprozess gegeben, der sich in den Arxiv-Artikeln durch eine neue Version wiederspiegeln kann oder auch nicht.

Falls der Journalartikel nicht verfügbar ist würde ich nicht auf die Quellen auf die Journale umstellen - da könnte was anderes drinstehen.

(nicht signierter Beitrag von 194.127.209.156 (Diskussion) 08:09, 7. Feb. 2013 (CET))

Hallo Unbekannter, ja das stimmt die Umstellung von arXiv auf einen Jaornalartikel kann mit einer deutlichen inhaltlichen Änderung einhergehen. Die müsste man prüfen. Danke für den Hinweis. Allerdings sollte man dann auch überlegen, warum evtl. bestimmte Inhalte nach einer Review nicht mehr vorhanden sind. In der Regel deute ich das als Mängel an der arXiv-Version. Aufgrund dieser offenbar bestehenden Mängel sollte die arXiv-Version dann auch nicht als Beleg genutzt werden, wenn die Inhalte nach der Review anders dargestellt oder entfernt wurden. --Cepheiden (Diskussion) 14:44, 7. Feb. 2013 (CET)
Und was ist mit den Errata oder sogar dem Zurückziehen von Artikeln aus den Papierjournalen? Das dürfte auch niemand kontrollieren. Ich halte es für wesentlich, dass der Inhalt in Wikipedia mit einer nachvollziehbaren Quelle hinterlegt ist. Bei Arxiv wird diese über die Version erreicht - also 1302.1790v1. Und wenn Inhalte in dem Reviewprozess verschwinden, dann kann das auch daran liege, dass man dem Reviewer (ein altem Platzhirsch) auf die Füße getreten ist. Nichts mögen die weniger als wenn ein Jungakademiker schreibt, dass des Platzhirschen Karriere auf einer in einem Experiment nicht nachvollziehbaren Interpretation besteht. Auch Wissenschaftler sind nur Menschen (nicht signierter Beitrag von 95.208.223.231 (Diskussion) 08:11, 9. Feb. 2013 (CET))
Das sind allgemeine Probleme, die auch bei Fachpublikationen auftreten und nie vermieden werden können. Mein Argument geht aber in die Richtung, dass wenn eine Publikation eine Review durchlaufen hat, diese einer arXiv-Version vorgezogen werden sollte. Ab die Inhalte darin 100%ig stimmen kann man nie mit Sicherheit sagen. Es gibt seit einigen Jahren ja auch Studien zu Publikationen in namenhaften Fachjournalen, die zeigen, dass auch dort sehr viele Fälschungen und nicht von anderen reproduzierbare Ergebnisse veröffentlich wurden. Aber auch solche Fälle sollten, wenn bekannt, nicht als Beleg dienen. Dein anders Argument mit der Verdrängung von Inhalten durch "Platzhirsche" tritt mit Sicherheit auf, aber dies müsste man im Einzelfall prüfen. Allgemeiner gilt, Inhalte die eine Review nicht überstanden haben, sollten kritischer beurteilt werden. Andernfalls können wir auch wieder unprofessionelle Blogs, private Tweets oder Facebookseiten sowie Formen uneingeschränkt als Belege zu lassen. Das ist aber sicher auch nicht in deinem Sinn. --Cepheiden (Diskussion) 11:08, 9. Feb. 2013 (CET)
Arxiv-Artikel durchlaufen auch einem Review, wenn sie nicht aus einer vertrauenswürdigen Institution stammen. Also wenn ich als Privatperson einen Artikel hochlade sieht ein Akademiker über den Inhalt und kann den Artikel auch zurückweisen. Bei eingetragenen Institutionen wie einem Forschungsinstitut oder einer Universität wird dagegen Selbstzensur erwartet. Es ist sicher keine gute Idee ohne Kontrolle durch Proff eine Arbeit ins Netz zu stellen und den Namen der Universität zu benutzen. Das funktioniert so gut, dass in vielen Papierjournalen auch Arxiv-Artikel als Quellen angegeben werden. Das sollte dann auch für Wikipedia reichen. (nicht signierter Beitrag von 95.208.222.65 (Diskussion) 08:35, 10. Feb. 2013 (CET))
Ja, wenn das so ist, sollte es auch für die Wiki ok sein. --Cepheiden (Diskussion) 10:25, 10. Feb. 2013 (CET)

Ticket#2013013010005902] Literatur zu SRAM

Hallo,

ich habe mehrfach versucht, zum Thema "SRAM" eine weitere Literaturangabe hinzuzufügen. Es sah zunächst so aus, als würde es geklappt haben, nach erneutem Öffnen der Seite am nächsten Tag war der Eintrag aber wieder verschwunden. Sie finden zwischen den beiden Trennlinien den entsprechenden Wikipedia-Ausschnitt und am Ende die von mir hinzugefügte Literaturangabe (Cordes, Waag, Heuck). ______________________________________________

Anwendungen [Bearbeiten] SRAMs finden als schneller Speicher mit vergleichsweise kleiner Datenkapazität überall dort Anwendung, wo der Dateninhalt schnell im Zugriff sein muss, wie beispielsweise in Prozessoren als Cache und auf digitalen oder Mixed-Signal-ICs wie FPGAs als lokaler Speicher auf dem Chip.

Weiterhin wird SRAM in Geräten eingesetzt, bei denen der Dateninhalt ohne dauerhafte Stromversorgung bis zu einigen Jahren gesichert werden soll. Da der Stromverbrauch im statischen Zustand (keine Speicherzugriffe) im Bereich einiger nA liegt, genügt eine kleine Pufferbatterie (u.U. auch ein Kondensator), um die nötige Versorgungsspannung bereitzustellen, beispielsweise beim CMOS-RAM zur Speicherung von BIOS-Einstellungen in handelsüblichen PCs. In diesem Anwendungsbereich stellt das SRAM in Kombination mit einer meist in Form einer Lithiumbatterie ausgeführten Pufferbatterie eine spezielle Form von NVRAM (engl. non-volatile random-access memory, nicht flüchtiger RAM) dar. Die Batterie kann in das Chipgehäuse des Speicherbausteins integriert sein.[4]

Literatur [Bearbeiten]

Ulrich Tietze, Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. 12 Auflage. Springer, Berlin 2002, ISBN 3-540-42849-6, Statische RAMs, S. 713 ff. 
Jörg Schulze: Konzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente. Springer, Berlin 2005, ISBN 3540234373, S. 66–67, 297–314. 

Karl-Hermann Cordes, Andreas Waag, Nicolas Heuck: Integrierte Schaltungen. Pearson Studium 2011, ISBN 978-3-86894-011-4, S. 789-796. ______________________________________________

Ich möchte gern, dass die letzgenannte Literaturstelle hinzugefügt wird. Ihr Kollege Herr Zimmermann hat mir deshalb geraten, auf den "Diskussionsseiten" meinen Wunsch zu äußern.

Begründung:

Auf den Seiten 789 ... 796 im Buch "Integrierte Schaltungen" wird das "Latch als Speicherzelle" vorgestellt und sowohl der Schreib- als auch der Lesevorgang sehr detailliert beschrieben. Desweiteren wird auch eine Schaltung gezeigt, die die Simulation mit SPICE ermöglicht (Abbildung 18.62, Seite 793). Dadurch können die Vorgänge, besonders die etwas schwieriger zu verstehenden Abläufe beim Auslesen, sehr genau nachvollzogen werden. Auch das physikalische Layout einer einzelnen Speicherzelle wird gezeigt (Abbildung 18.59, Seite 791). Auf der Internetseite des Verlages stehen alle dazu erforderlichen Daten, die simulier-fähige Schaltung und alle Programme, auch das Werkzeug zur Erzeugung des physikalischen Layouts, zum Download zur Verfügung. Es wäre schade, wenn solch eine Möglichkeit existiert, sie aber zu wenig bekannt ist. Für eine Aufnahme der Literaturstelle wäre ich deshalb sehr dankbar.

Signatur: --Cordesk (Diskussion) 21:56, 8. Feb. 2013 (CET)

Hallo Cordesk, die Literatur wurde von mir mit der Begründung "Ausreichend Literatur vorhanden; Neue Literatur bitte begründen und wenn möglich mit Seitenangaben" rückgängig gemacht und dennnoch mehrfach wieder von ihnen eingefügt, dies immer unbegründet und zunächst ohne jegliche Angabe von passenden Seiten. Eine Begründung hätten sie in der Zusammenfassungszeile oder spätestens nach dem mehrmaligen Entfernen auf der Artikel-Diskussionsseite angeben können. Alternativ hätte man auch einen Kommentar zur Literaturangabe selbst hinzufügen können, so dass der Leser sehr schnell versteht welchen Mehrwert diese Quelle für ihn hätte. Ein weiterer Grund warum ich die Literaturquelle kritisch sehe ist die Namensähnlichkeit ihres Wikipedia-Benutzernamens und eines Autors. Da die Wikipedia oft für Werbezwecke missbraucht wird bzw. dies versucht wird, sind solche Eintragungen kritisch zu beurteilen. --Cepheiden (Diskussion) 11:20, 9. Feb. 2013 (CET)

???

Hallo Cepheiden! Kannst du mir bitte kurz erklären, was diese Änderung bewirkt? --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 23:40, 17. Feb. 2013 (CET)

Hallo, die Änderung bewirkt, dass die Vorlage auf der Vorlagenseite keine leere Ausgabe am Anfang der Seite ausgibt. Vgl. Alt mit {{{title}}}. . und Neu ohne dieses Fragment. Siehe auch Hilfe:Vorlagen#Bedingtes Einbinden von Quelltextblöcken. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 23:59, 17. Feb. 2013 (CET)
Ah, wieder etwas gelernt. Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:14, 20. Feb. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Mehrkernprozessor

Hallo Cepheiden,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 17:24, 15. Mär. 2013 (CET)


Danke. --Cepheiden (Diskussion) 17:08, 16. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 17:08, 16. Mär. 2013 (CET)

Dein Importwunsch zu Synchroner_Schaltkreis

Hallo Cepheiden,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 16:05, 16. Mär. 2013 (CET)

Danke. --Cepheiden (Diskussion) 17:07, 16. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 17:07, 16. Mär. 2013 (CET)

Beitrag Mehrlagen-Seilspulung

Hallo Cepheiden,

zwei Fragen hätte ich zu deinen letzten Änderungen: 1. Welcher Wartungsbaustein ist noch nicht erledigt (was ist zu tun?) 2. Der Weblink weist auf den Patenthalter hin. Warum ist der Link auf die US-Website

  noch drin (stammt nicht von mir), aber nicht auf die deutsche Website (ist für die
  Nutzer m.E. verständlicher?).

Vielen Dank für deine Mitarbeit und Klärung, --Alfons Kifmann (Diskussion) 19:05, 28. Feb. 2013 (CET)Alfons Kifmann

Hallo,
zu 1.) du hattest im Artikel einen Erledigt-Baustein gesetzt [1] (ist im Artikel nicht erwünscht, sondern nur für Diskussionsseiten). Ich dachte damit wolltest du zeigen, dass die Qualitätssicherung bzw. {{Quellen fehlen}} für dich erledigt ist.
zu 2.) Der Link auf die "The LeBus History" ist noch drin, da er als Einzelnachweis, also als Beleg, für den vorherigen Satz dienen soll. oder nicht?
--Cepheiden (Diskussion) 19:34, 28. Feb. 2013 (CET)

Danke, Cepheiden, für deine Hinweise. Als Anfänger lerne ich jedes mal dazu. Meine Absicht war. das Lemma ausreichend zu fundieren, und dann einen "erledigt"-Baustein zu setzen. Wenn du der Meinung bist, dass dies mittlerweile geschehen ist, könntest du das bitte für mich tun und den Link "Technologie" als Einzelnachweis einfügen? Herr Wissling hatte mich anfangs begrüßt mit der netten Formulierung: "lass dich nicht stressen..." Deshalb, danke für deine Hilfe und ein schönes Wochenende, --Alfons Kifmann (Diskussion) 20:59, 1. Mär. 2013 (CET)Alfons Kifmann

Hallo, nein die angemerkten Mängel sind leider noch vorhanden, vor allem der Begriff scheint in der Literatur nicht genutzt zu werden. Ansonsten helfe ich dir natürlich gern, aber ich wüsste nicht was der Link aus [2] belegen sollte. --Cepheiden (Diskussion) 22:01, 1. Mär. 2013 (CET)

Hallo Cepheiden, ich darf noch einmal auf Deine Einwürfe zurückkommen, welche die Nutzung des Begriffes in der Literatur betreffen. Du hast Recht, der Begriff ist vielleicht zu fachspezifisch und ich würde ihn gerne durch den Gattungsbegriff "Seilspul-Technologie" ersetzen. Wie lässt sich das machen? Der Link sollte lediglich belegen, dass "Lebus international" (USA) auch in Deutschland unter einer eigenen Website erreichbar ist. Ich meine, dass dies dem Leser nützlich ist. Ansonsten: Vielen Dank für Deine kritische Mitarbeit und Bereitschaft, einem Anfänger zu helfen, der noch viele Ideen hat, bei Wikipedia mitzuarbeiten. --Alfons Kifmann (Diskussion) 17:12, 12. Mär. 2013 (CET)Alfons Kifmann

Hallo, ich habe eine gewisse Abneigung gegen den Begriff Technologie und der Begriff Seilspul-Technologie ist genauso ungenutzt in der Literatur wie Mehrlagen-Seilspulung. Wäre nicht der Begriff Seilspule oder Seilspulung besser? --Cepheiden (Diskussion) 09:51, 14. Mär. 2013 (CET)

Hauptartikel in Prozessor(Hardware)

Hallo, in der Disk wurde ich gebeten, diesen Hauptartikelverweis dort einzustellen. Du hast ihn jetzt wieder rausgenommen. Ich denke aber, man will mit diesem Baustein etwas mehr ausdrücken als nur mit einem Link. Ich will jetzt nicht mehr eingreifen, ich denke du hast diesbezüglich mehr Erfahrung. --VÖRBY (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2013 (CET)

Der Baustein ist dort vollkommen deplatziert. --Cepheiden (Diskussion) 16:54, 16. Mär. 2013 (CET)
Übrigens finde ich auf Diskussion:Prozessor_(Hardware) eine solche Anfrage nicht. --Cepheiden (Diskussion) 16:57, 16. Mär. 2013 (CET)

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Versetzung_im_2D-Kristall.svg

Hallo Cepheiden,

du warst bei diesem Bild beteiligt? Ich hätte eine Idee, wie man es noch besser machen könnte: Ich fände es gut, wenn noch Bindungen von den Atomen weg zeigen würden (z.B. grau werdend), damit man erkennt, dass das es nur ein Ausschnitt aus einem Kristall ist. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 18:09, 14. Mär. 2013 (CET)

Hi, ich glaub schon, ist aber lange her. An welchen Stellen möchtest du noch verblassende Bindungen eingefügt haben? Ich persönlich denke es ist egal, ob man nun einen kleinen Kristall darstellt oder einen Ausschnitt. --Cepheiden (Diskussion) 18:12, 14. Mär. 2013 (CET)
Ja, vermutlich ist es egal... :-) --Minihaa (Diskussion) 15:08, 22. Mär. 2013 (CET)

WP:FZW#Zeichen ≈ und ~

Dort wird gerade versucht, eine allgemeine Regelung dafür zu entwerfen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:05, 20. Mär. 2013 (CET)

Siehe auch hier Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:10, 20. Mär. 2013 (CET)
Hallo, soweit ich sehe,hatte ich nichts falsches geschrieben oder? --Cepheiden (Diskussion) 19:44, 20. Mär. 2013 (CET)
Darum geht es doch jetzt gar nicht, sondern um die Mitwirkung an einer WP-Regelung für die Zukunft. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:47, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich habe es bisher nie für notwendig gehalten, diese meiner Meinung nach allgemeine Typografie nochmal für die Wikipedia fest zu halten. Aber dagegen habe ich auch nichts. --Cepheiden (Diskussion) 19:49, 20. Mär. 2013 (CET)
Scheint mir bei bis zu ca. 20.000 Seiten mit falscher Verwendung doch gerechtfertigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:57, 20. Mär. 2013 (CET)

Onyx von Schaffhausen

Guten Tag Cepheiden, vielen Dank für die Verbesserungen an meinem Wettbewerbskandidaten, die ich größtenteils gutheißen kann. Nur, warum Du den SW-Bapperl rausgenommen hast, ist mir nicht ersichtlich. Ich habe den Artikel normal nominiert. LG —|Lantus|— 16:36, 28. Mär. 2013 (CET)

Wie ich schon in dem entsprechenden Kommentar schrieb, gehört zur SW-Kandidatur mehr als nur das Bapperl im Artikel, er muss auch auf der Kandidatur-Seite eingetragen werden. Ansonsten habe ich nichts dagegen. --Cepheiden (Diskussion) 16:39, 28. Mär. 2013 (CET)
Langt das nicht (lfd. Nr. 7)? —|Lantus|— 17:02, 28. Mär. 2013 (CET)
Mhh, ich dachte der Eintag in Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb wäre nicht optional. Offenbar ist er es aber Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Richtlinien. Da muss man wohl mal die Vorlage anpassen. Sorry. --Cepheiden (Diskussion) 17:54, 28. Mär. 2013 (CET)

Schreibweise

Was soll dieser Revert ? Du hast doch mitbekommen, dass es eben nicht für jeden (!) 100%ig klar ist. Es ist sogar ein Streitthema hier und die Fachleute sind auch unentschlossen. Ergo ist der Hinweis angebracht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:22, 28. Mär. 2013 (CET)

Hallo, also 1. ging es bei der Anfrage nicht um "lambert-beersches" gegen "Lambert-Beersches" sondern um die 100%ig falsche Schreibweise "Lambert-beersches", 2. halte ich die Einführung dieser neuen Vorlage für falsch (deswegen auch der Löschantrag) 3. ist die Kleinschreibung zu 100 % durch die amtliche Rechtschreibung gedeckt und demnach ist die Formulierung "umstritten" ohne weitere Aufklärung irreführend. Diese Vorlage hilft nicht weiter. --Cepheiden (Diskussion) 21:28, 28. Mär. 2013 (CET)

Hermann Henschel

Hallo, also irgendwie übertreibst du schon etwas

  1. die betreffende Seite ist bei mir bei Anklicken des Beleglinks unangemeldet sichtbar
  2. bitte keine nicht durch WP:Belege gedeckte "Sonderforderungen" an die Beleglage. Das was im Text steht ist belegt = die Patentierung, alles andere ist nice to have und ganz sicher kein Grund für einen Belegebaustein. - andy_king50 (Diskussion) 10:44, 1. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, wie du schon sagst, bei dir. Wie oft hatte ich schon den Fall, dass ich auf solche Auszüge bei Google books keinen zugriff hatte. Die Patentierung ist überhaupt nicht belegt, schon gar nicht das weltweite Patent. Eine kritisierte Aussage wird nicht dadurch belegt in dem man von einer anderen unbelegten Aussage abschreibt. --Cepheiden (Diskussion) 10:47, 1. Apr. 2013 (CEST)

Registeradressierung

Hallo, DU hattest in Prozessor einen Link auf 'Registeradressierung' eingestellt, der aber ein roter Link war. Deshalb verlinkte ich entsprechend, woraus du dann eine WLS gemacht hast. Das Lemma 'Registeradressierung' halte ich aber für unangebracht; da kannst du genausogut 'Hauptspeicheradressierung' als Lemma anlegen. 'Register' gibt es und was 'Adressierung' ist, wird dort im Abschnitt behandelt. Eigentlich wäre deshalb kein Link auf RA nötig. Servus: --VÖRBY (Diskussion) 23:00, 3. Apr. 2013 (CEST)

Ergänzung: 'Registeradressierung' ist kein 'für sich stehender' Begriff, sondern lediglich ein Ausdruck, der nur hier, im Zusammenhang mit dem logischen/physischen Adressieren von Operanden in Maschinenbefehlen im Prozessor als "Befehlsziel IST ausschließlich ein Register" benutzt wird. In anderen Zusammenhängen kann darunter etwas anderes verstanden werden, etwa "Adressierung mihilfe von Registern" - wie es z.B. auch bei der relativen, indirekten und indizierten Adressierung praktiziert wird. Bsp. dafür siehe [3], wo die 'Register-Adressierung' unter 'indirekte Adressierung beschrieben wird. Ich würde das Lemma wieder löschen und auch den Link entfernen, wir betreiben sonst 'Theoriefindung'.
PS: '[[Addressierung (Datenverarbeitung)' ist übrigens ein verunglückter Begriff, weil das hier Beschriebene zum Themenkreis 'Prozessorarchitektur/Maschinencodestruktur' gehört und mit 'Datenverarbeitung' eigentlich nichts (höchstens im aller-aller-weitesten Sinn) etwas zu tun hat. --VÖRBY (Diskussion) 09:07, 4. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, also eine Weiterleitung eines Lemmas auf einen Abschnitt mit derselben Bezeichnung in einem übergeordneten Artikel ist wohl kaum Theorie- oder Begriffsfindung, andernfalls müsst übrigens nicht nur die WLS sondern auch die Abschnitte in diversen Artikel hinsichtlich dieses Begriffs korrigiert werden. Angesichts der Tatsache das der Begriff in der Fachliteratur verwendet und abgehandelt wird, z.T. in eigenen Abschnitten [4], verstehe ich deine Einwände überhaupt nicht. Ich sehe die WLS mehr als gerechtfertigt an. --Cepheiden (Diskussion) 09:18, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ich grüße dich! Hatte oben einen falschen Link eingefügt. Im jetzt richtigen Beleg wird dieser 'Ausdruck' auch für das 'Adressieren über Register' im Allgemeinen verwendet, das gehört lt. [5] zur "1-stufigen Speicheradressierung"). Hier in den Artikeln definiert er aber den Fall "das Register IST der Operand" (dort "0-stufige Speicheradressierung" genannt). Zur WLS: Wenn es ein eigenes Lemma 'RA' gibt, dann sollte korrekterweise auf andere Begriffsdeutungen hingewiesen werden. Ich halte die unter "Adressierungsarten (...)" beschriebenen Sachverhalte aber ohne eigenes Lemma für 'RA' für ausreichend. --VÖRBY (Diskussion) 12:21, 4. Apr. 2013 (CEST)
PS: Magst du bitte auch mal in Diskussion:Adressierung (Datenverarbeitung) reinschauen? Dort habe ich einen Entwurf für einen neuen Einleitungstext zur Diskussion gestellt. Danke. --VÖRBY (Diskussion) 12:49, 4. Apr. 2013 (CEST)
Ziel der Weiterleitung ist es, einem Nutzer nach Eingabe des Begriff zum entsprechenden Artikel weiterzuleiten und evtl. redundante Neuanlagen (ggf. aus Unkenntnis über die Erklärung in einem anderem Artikel) zu vermeiden. Bisher sehe ich kein triftiges Argument, warum die WLS wieder gelöscht werden sollte. Die Diskussion schau ich mir dann mal an. --Cepheiden (Diskussion) 13:07, 4. Apr. 2013 (CEST)
OK, aus dieser Lexikon-bezogenen WLS-Sicht magst du Recht haben. Wieso gibt es aber dann die anderen Adressierungsarten nicht auch als Lemma? Da gibt es keinen Unterschied. "Gleiche Prinzipien für Alle". Vom Inhalt her ist in den beiden Artikeln Adressierung (DV) und Prozessor (ist ohnehin schon Redundanz) alles gesagt, was es zu 'Registeradressierung' (in diesem Sinn!! es gibt auch andere; s.o.) zu sagen gibt. Nochmal: Wenn du das Lemma behalten willst, solltest du auch beschreiben, dass es unterschiedliche Bedeutungen gibt. Gruß von --VÖRBY (Diskussion) 16:18, 4. Apr. 2013 (CEST)
Nunaj, die Antwort ist einfach: Weil sie noch niemand angelegt hat. Was ich noch nicht ganz verstehe ist, dass du meinst es gäbe mehrere Bedeutungen, mir ist nur die Bedeutung bekannt, bei der Der Prozessor auf ein bestimmtes, internes Register zugreift um die Operation auszuführen (kein Laden von Daten aus dem Speicher). Welche Variante gibt es noch? Des Weiteren müsste bei Mehrdeutigkeiten eine BKS angelegt werden, wobei diese von dem Nutzer angelegt werden sollte, dem die Mehrdeutigkeit bekannt ist. Zu Redundanz hast du Recht, diese muss beseitigt werden und der Artikel Adressierung (Datenverarbeitung) bedarf ja generell mal eine Durchsicht hinsichtlich Gliederung und Quellen. --Cepheiden (Diskussion) 16:43, 4. Apr. 2013 (CEST)
Die abweichende Bedeutung hatte ich oben schon gepostet. Nochmal: In [6] wird der Ausdruck 'Register-Adressierung' unter 'indirekte Adressierung, also mit einer anderen Bedeutung beschrieben. In [7] hat die RA nicht diese herausragende Stellung, sondern ist einfach nur eine Unterart von "0-stufiger Speicheradressierung", wird aber zugegebenermaßen identisch definiert.
Was ich nicht verstehe: Warum willst du hier unbedingt ein eigenes Lemma behalten - für die anderen Adressierungsarten aber nicht? (nicht signierter Beitrag von VÖRBY (Diskussion | Beiträge) 17:06, 4. Apr. 2013 (CEST))
Also was unter dem Link angegeben ist "register indirect" in deutschen Werken auch "Register-indirekte Adressierung" genannt (gibt sicher auch andere Begriffe dafür). Diese ist aber nicht zu Verwechseln mit "register direct" in deutschen Werken "Registeradressierung". Ich glaub wir müssen davon ausgehen, das hier einige Fachpublikation die Begriffe nicht zwangsläufig sauber verwenden. Des Wegen müsste ich mir auch erstmal einen Überblick verschaffen. Eigentlich benötigen wir vorab eine Übersicht mit deutschsprachigen (Standard-)Werken in denen wir die verwendeten Begriffe und Techniken zu ordnen. (recht viel Arbeit). So absolut kann ich das jetzt auch nicht sagen. Was aber auffällt ist dass in Büchern der Begriff "0-stufige (Speicher-)Adressierung" quasi nicht vorkommt. Wenn ich Zeit finde suche ich mal ein paar Übersichten in der Literatur. Zum Lemma kann ich nur sagen, dass ich den anderen Adressierungsarten natürlich auch eigenes Lemma (WLS oder Artikel) zu gestehe. Habe ich irgendwo was anderes gesagt? *wunder* --Cepheiden (Diskussion) 17:22, 4. Apr. 2013 (CEST)

Inhaltlich lohnt sich schon kein eigenes Lemma für 'Registeradressierung', weil das schon hinreichend beschrieben ist. Wer diesen Begriff in der Wikipedia sucht, findet ihn über die Artikel, in denen der Ausdruck vorkommt, da vermisst niemand ein eigenes Lemma. Dann auch noch für alle anderen Adressierungsarten WLS (also Lemmas) anzulegen, hielte ich für ein 'Mit-Kanonen-auf-Spatzen-Schießen' - zumal die Bedgriffe ja auch nicht klar definiert sind. So ins Detail gehen andere Themen (nur wegen in ihnen auftretender Teilausdrücke) auch nicht. Meine Meinung. --VÖRBY (Diskussion) 18:03, 4. Apr. 2013 (CEST)

Also wenn man Registeradressierung such, kommt man bei diversen Artikel raus. Manche erklären nichts. Damit man bei der Suche eines Begriffs genau zu der entsprechenden Information kommt und, dass man die Begriffe bequem in Artikel verknüpfen kann, sind wesentliche Gründe dafür, dass WLS überhaupt existieren. Welchen Zweck hätte sie sonst? Zudem ist so schon bei der Eingabe in Suchmaske sichtbar, dass es dazu Informationen gibt. --Cepheiden (Diskussion) 18:12, 4. Apr. 2013 (CEST)

Die englischen Bezeichnungen 'register direct' bzw. 'register indirect' benennen korrekt was gemeint ist. Eine Ableitung ohne 'direkt' oder 'indirekt' dagegen ist eine unzulässige Verkürzung und sowohl sprachlich als auch inhaltlich ein eklatanter Qualitätsmangel, auch wenn dieser teilweise in der Literatur Einzug fand. Dies auch noch in der Wikipedia zu unterstützen (und nur für die 'direkt'-Version zu definieren, obwohl es auch andere Quellen gibt), halte ich für falsch; unterschätzen wir die Bedeutung von Wikipedia nicht!
Deshalb: Wenn wir hier schon dieses Lemma führen, dann sollte es die Grundbedeutung definieren, also sowohl für die direct- als auch die indirect-Variante stehen. Allerdings war ICH es, der den Link auf die direkt-Bedeutung so gesetzt hatte; damals noch ohne das Bewusstsein um diese Unterschiede. Lass uns also den Link einfach auf 'Adressierung DV' umstellen und dort eine Ergänzung (englisch 'register direct') vornehmen. Das wäre doch ein guter Kompromiss - oder? --VÖRBY (Diskussion) 08:58, 5. Apr. 2013 (CEST)

Wieso teilweise? Soweit ich die Literatur gesichtet habe, ist das für deutschsprachige Literatur der Normalfall. Das kann und darf die Wikipedia nicht ignorieren, ansonsten wäre das Theoriefindung. Gegen die Umstellung habe ich nichts. Das kann man später, wenn der Artikel das Thema besser beleuchtet ja wieder korrigieren. Insgesamt sieht man, das hier eine Gegenüberstellung der Begriffsnutzungen in der Literatur dringend notwendig ist. --Cepheiden (Diskussion) 09:02, 5. Apr. 2013 (CEST)
Nach meiner Vorstellung geht es dort im Artikel in erster Linie darum, die verschiedenen Varianten der Adressierung zu zeigen und das Prinzip zu erläutern. Es genügt es m.E. darauf hinzuweisen, dass in der Literatur und im Sprachgebrauch unterschiedliche Terminologie verwendet wird, nicht nur für 'Registeradressierung'. Eine Gegenüberstellung wäre natürlich ideal, scheint mir aber schwierig, weil die Verfahren selbst technologieabhängig nicht immer exakt identisch sind. Weiter in der aktuellen Artikel-Diskussion. Danke. --VÖRBY (Diskussion) 15:43, 9. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, beobachtest du die Disk im Artikel noch? Wir diskutieren uns wieder den Wolff, da könnte vielleicht ein neutraler Einwand (deine 3. Meinung?) nicht schaden. Jedenfalls stehe ich kurz vor Cancel. Tschüss!--VÖRBY (Diskussion) 12:54, 11. Apr. 2013 (CEST)

Ehrlich dachte ich ihr kommt zusammen gut voran. Ich komm in den nächsten Tagen leider nicht dazu in der Wiki zuarbeiten. Wenn du kurz vor dem aufhören bist, empfehle ich ein Wochenende Pause zu machen. Oft lohnt es nicht sich hieß zu reden. Aber ich habe die Diskussion auch kaum verfolgt. --Cepheiden (Diskussion) 12:57, 11. Apr. 2013 (CEST)

Redundanz von PMC bei PMID-Angabe

Hallo Cepheiden, durch eine PMC-Vorlage erkennt man 'Free Full Text'-Artikel, auf die alle Leser direkt zugreifen können. Dies ist aus der PMID oder dem doi leider nicht ersichtlich, daher ist eine PMC-Einbindung m.E. nicht redundant. In WP:Lit wird PMC nicht erwähnt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 20:25, 21. Apr. 2013 (CEST)

Es mag sein, dass ein Kenner dies mit einer vorhandenen PMC-Angabe verbindet. Für alle anderen ist es nur noch eine weitere Datenbankangabe ohne Mehrwert. Die Artikel sind sowohl über die DOI als auch über die PMID-Seite frei erreichbar und wir brauche nicht alle Datenbanken, die den Artikel listen aufführen. --Cepheiden (Diskussion) 20:33, 21. Apr. 2013 (CEST)
PMC ist doch über die Vorlage:PMC eingebunden. Diese erzeugt bisher (leider) nur einen simplen unkommentierten Link. Der könnte aber doch problemlos ergänzt werden zu (bspw.):
Dann ist der Mehrwert sofort auch für Leser erkennbar. (Ich muss zugeben, ich wusste das bis eben auch nicht!) --Mabschaaf 20:41, 21. Apr. 2013 (CEST)
Der Leser muss sich ansonsten durch alle Abstracts durchklicken, um an Informationen über das Niveau eines Abstracts hinaus heranzukommen. Ich versuche bei Einzelnachweisen bevorzugt PMC-verfügbare Reviews auszuwählen, damit der volle Artikel auch ohne kostenpflichtigen login verfügbar ist. Daher möchte ich Dich gerne bitten, PMC-Einbindungen nicht mehr zu entfernen, daneben ist Wikipedia kein Papier. Gruß, --Ghilt (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 20:47, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich war einfach mal mutig: [8]. --Mabschaaf 21:00, 21. Apr. 2013 (CEST)
Dankeschön und Grüße, --Ghilt (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 21:03, 21. Apr. 2013 (CEST)
(BK) Wie gesagt, die Artikel sind auch über die anderen DB-Links frei verfügbar. Es bedarf maximal 1 Klick mehr. Dass PMC-Artikel immer frei sind, ist be weitem nicht jedem klar.
@Ghilt: Die von dir genutzte Auswahl von Quellen ist edel, und kann ich nur unterstützen. Aber die Tatsache, dass ein Review-Artikel ohne kostenpflichtigen Login (frei) verfügbar und auch über die Standards DOI und PMID ohne kostenpflichtigen Login einsehbar sind, rechtfertigt nicht, dass wir dann auch PMC und ggf. noch weitere Datenbanken angaben müssen. Mehrwert der PMC-Angabe gleich Null oder hast du noch ein anderes Argument? Und durch welche Abstracts muss sich der Leser denn ohne PMC-Link durchklicken? Des Weiteren kein Papier? Ok, aber warum gibst du dann nicht konsequent auch Autorennamen, Journalnamen und auch Seitenbereiche ungekürzt bzw. Jahrgang und Heftnummer unkodiert an? Und bitte auch immer den Titel angeben. Das bringt in der Regel mehr Sicherheit bei den Angaben (Schreib- und Übertragungsfehler findet man ja häufig) als weitere Verweise auf noch einen Datenbank im Netz. Aber gut, auf eine Entfernung der PMC-Angabe besteht ich natürlich nicht. --Cepheiden (Diskussion) 21:06, 21. Apr. 2013 (CEST)
Über das Ausmaß der Rechtfertigung sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. Vermieden wird der Klick auf jedes Abstract, in der Hoffnung, 'Free Full Text' zu finden. Die Autorennamen bei Auramin-Rhodamin-Färbung waren doch drin, Journal, Band, Jahr und Heft ebenso? Für Deine Recherche der beiden Titel möchte ich mich gerne bei Dir bedanken. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 21:22, 21. Apr. 2013 (CEST)
Du hast mich offenbar nicht verstanden, es ging nicht darum, dass die Angaben vorhanden sind sondern darum, dass gesagt hast "Wikipedia [ist] kein Papier" und dennoch verkürzte Angaben wie "H. Silver, A. C. Sonnenwirth, N. Alex: Modifications in the fluorescence microscopy technique as applied to identification of acid-fast bacilli in tissue and bacteriological material. In: J Clin Pathol. (1966), Band 19(6), S. 583-8" nutzt. Wenn Wikipedia kein Papier ist, warum nutzt du dann platzsparende Formatierungen, wie sie bei gedruckten Publikationen aus bestimmten Fachbereichen typisch sind? Warum nicht die Autorennamen ausschreiben (ok hier sind sie auch in der Publikation selbst abgekürzt) und statt, "J Clin Pathol." den Journalnamen allgemeinverständlich mit "Journal of clinical pathology" vollständig angeben. Auch eine Angabe wie "Band 19(6)" ist eine platzsparende Verkürzung von "Band 19, Heftnummer 6", die nicht allgemeinverständlich ist. Und verkürzte Seitenangaben wie "583-8" (für 583–588) sind auch nicht notwendig und können leicht zu Übertragungsfehlern führen, oder gar von ihnen kommen (alles schon gehabt). Weißt du was ich meine? --Cepheiden (Diskussion) 21:35, 21. Apr. 2013 (CEST)
Entschuldige bitte, der Grund für verkürzte Vornamen u.ä. ist, dass Pubmed mir unter 'Display Settings: Summary (text)' dieses kürzere Format ausgibt. Hast Du vielleicht noch eine bessere Methode? Gruß, --Ghilt (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 21:45, 21. Apr. 2013 (CEST)
Besser ist immer eine sehr individuelle Frage und unter anderen abhängig von den Kenntnissen über und den Umgang mit Referenz-Managern wie Zotero, JabRef usw. Auch der Anspruch an die Umsetzung des de-Wiki-Formats wäre dabei wichtig (hier kann man Export-Formate bei den Ref-Managern nutzen, evtl. kann die de-Wiki sich auch hier irgendwann auf ISO 690 einigen). Die Daten kriegt man leicht importiert, beispielsweise über fast jede Verlagsseite oder den Datenbankeinträgen wie PMID, PMC, BibCode, JSTOR usw. sowie über Google Scholar, Web of Knowlegde, Scitation, CrossRef usw. Natürlich sind davon nicht alle Seiten frei zugänglich. "besser" ist daher sehr relativ zu sehen. Dessen ungeachtet ist ein Entschuldigung nicht notwendig, aber wenn man schon das Argument "Wikipedia [ist] kein Papier" raus holt, sollte man evtl. nicht standardmäßig platzsparende "Papier-Formate" nutzen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:21, 21. Apr. 2013 (CEST)
Ich vergaß, 'und praktikable' hinzuzufügen. Einen 'Citation-Manager' kann ich wegen wechselnden Endgeräten nicht verwenden. Daher hoffe ich ja noch auf eine Vorlage:cite PMID oder einen entsprechenden Bot, kenne mich damit jedoch zuwenig aus. Gruß, --Ghilt (Diskussion) Gekaufte Artikel Nein Danke.svg 22:40, 21. Apr. 2013 (CEST)
Zotero ist Firefox-basiert, also ggf. auch bei wechselnden Endgeräten verwendbar (wenn es eigene sind). Ansonsten kann man auch Google Scholar nutzen, die zumindest eine Ausgabe nach ISO 690 anbietet, die in weiten Teilen doch der de-wiki-Formatierung nahe kommt, aber leider doch manuellen Eingriff erfordert. Ansonsten gibt es noch das Projekt Vorlage:bibDOI, bei dem aber bislang kaum Datensätze vorhanden sind und die Neuanlage sicher mehr Zeit in Anspruch nimmt, als eine Umformatierung. --Cepheiden (Diskussion) 23:31, 21. Apr. 2013 (CEST)

Vorlage:Mineralienatlas

Hallo Cepheiden, ist so eine Vorlage wirklich notwendig? Der Mineralienatlas ist eine wikiähnliche Datenbank, die man genau wie unsere Schwesterprojekte verlinken kann, was vielen einfach nur nicht klar ist. IN den meisten Fällen reicht der Link Mineralienatlas:Quarz, Mineralienatlas:Brasilianer Zwilling oder auch Mineralienatlas:Mineralienportrait/Calcit also völlig aus. Problematisch wird's erst, wenn man z.B. Fundortseiten verlinken will. Mineralienatlas:Deutschland/Baden-Württemberg/Heidelberg/Wiesloch/Grube Segen Gottes geht dann nicht mehr, wobei die Oberseiten bis Wiesloch noch funktionieren. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:39, 29. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, ja vielen ist das nicht bekannt, einschließlich mir. Von der Ansicht her ist die Vorlage evtl. wirklich nicht notwendig. Allerdings muss ich sagen, dass die Ausgabe des Links z. B. Mineralienatlas:Rumanit mir persönlich nicht wirklich gefällt, denn die Verweise werden auch als Einzelnachweis verwendet und die Kurzform entspricht nicht den Anforderungen an EN. Allerdings gilt dies aktuell auch für meine Vorlage, da beispielsweise das Zugriffsdatum noch nicht aktiv ist. Ich bestehe nicht auf die Vorlage, könnte mir aber vorstellen, dass sie (in geänderter Ausgabe) explizit für Einzelnachweise durchaus sinnvoll ist. Man könnte daher den Zweck der Vorlage stark eingrenzen und in der Doku auf die Wiki-Verlinkung hinweisen. Ich setze das mal um, wenn es nicht gefällt können wir die Vorlage auch löschen. --Cepheiden (Diskussion) 15:28, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich denke, zur Vereinheitlichung von Einzelnachweisen ist die Vorlage schon ganz ok. Allerdings funktioniert mit ihrer Hilfe die Verlinkung von Fundorten gar nicht (Bsp. Deutschland/Baden-Württemberg/Heidelberg/Wiesloch. In: Mineralienatlas Lexikon. Stefan Schorn u. a. ) Lässt sich das noch irgendwie ausbessern? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:16, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ja, es war zunächst nur für Mineralien gedacht, da ich dich anderen Funtkionen nicht kannte. Nun sollte es funktionieren. --Cepheiden (Diskussion) 23:49, 29. Apr. 2013 (CEST)
Hi Cepheiden, ich habe mir nochmal angesehen, wann ich den Mineralienatlas jeweils für Einzelnachweise brauche. Meistens verweise ich dort auf die Fundortlisten für das jeweilige Mineral wie z.B. den Afwillit, an dem ich zurzeit schreibe. Bei der Ergänzung der Vorlagendoku ist mir allerdings aufgefallen, dass noch ein Parameter "Linktext" (ähnlich wie es den bei Vorlage:Google Buch gibt) fehlt. Der auftauchende Linktitel "MineralDataShow?mineralid=22&sections=12" dürfte ansonsten wohl zu nichtssagend sein ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:00, 30. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt doch einen Parameter "Titel". --Cepheiden (Diskussion) 13:02, 30. Apr. 2013 (CEST) P.S. den du aber "Title" geschrieben hattest :-)
Richtig, es gibt einen Parameter Titel, der aber erst nicht funktionieren wollte und jetzt weiß ich auch, warum ;-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:23, 30. Apr. 2013 (CEST)

Neues Rathaus (Dresden)

Hallo, schau mal bitte bei Neues Rathaus (Dresden)#Rathausturm vorbei. Ausgehend davon, dass die Figuren richtig beschriftet sind, sind auf der Karte zwei Pärchen falsch herum gelistet (Glaube/Treue statt Treue/Glaube, Mut/Beharrlichkeit statt Beharrlichkeit/Mut). --32X 21:42, 12. Mai 2013 (CEST)

Ich habe die Grafik korrigiert. Danke für den Hinweis. --Cepheiden (Diskussion) 21:06, 13. Mai 2013 (CEST)
Und ich danke für die schnelle Änderung. Ich wollte das heute gestern beim Dresdner Stammtisch lobend erwähnen, hab es aber leider vergessen. Ich hoffe, dir reicht auch mein digitaler Dank. --32X 01:34, 24. Mai 2013 (CEST)
Na klar. :-) Grüße --Cepheiden (Diskussion) 18:33, 26. Mai 2013 (CEST)

Grafik

Hallo lieber Cepheiden. Magst du dir die Grafik hier mal anschauen? Danke--92.204.96.78 21:38, 7. Jun. 2013 (CEST)--biggerj1 (Diskussion) 21:39, 7. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cepheiden (Diskussion) 08:18, 8. Jun. 2013 (CEST)

Dein Edit in Pfeffersche Zelle

Hi Cepheiden, war zwar nur eine Kleinigkeit, aber ein wenig mehr Sorgfalt hätte ich mir schon gewünscht. Insbesondere sollte die im Editcomment angegebene Begründung zutreffen - von Figure war keine Rede. Ist auch kein Anglizismus - Pfeffer hat - wie vor 125 durchaus üblich - seine Abbildungen mit "Fig." wie Figur bezeichnet. Und so (Fig. 1) steht es auch deutlich sichtbar in der Abbildung selbst. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 17:56, 26. Mai 2013 (CEST)

Entschuldige meine Schludrigkeit, aber diese Form ist doch etwas unorthodox und mein Fehler zeigt, dass sie schnell missverstanden wird. Normalerweise bezieht man sich in einem Text auf die Bezeichnung innerhalb dieses Textes und nicht auf die in dem Werk aus dem die Abbildung entnommen wurde genutzten Bezeichnung. Von daher bist du nicht ganz unschuldig ;-) und die aktuelle Variante löst das Problem nicht wirklich, denn die "Abbildung Fig. 1" gibt es nicht in dem Wiki-Artikel. --Cepheiden (Diskussion) 18:32, 26. Mai 2013 (CEST)
Habe die Bildunterschrift inzwischen entsprechend geändert. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 00:42, 27. Mai 2013 (CEST)
Wie gesagt, das behebt nicht das eigentliche Problem. --Cepheiden (Diskussion) 18:38, 27. Mai 2013 (CEST)

Superkondensator

kannst bitte Du oder einer Deiner hier mitlesenden Fachkollegen mal einen Blick auf den Artikel zu Eesha Khare und diese Berichterstattung werfen ? --Goesseln (Diskussion) 16:08, 31. Mai 2013 (CEST)

Scheint sich erledigt zu haben. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 13:52, 1. Jun. 2013 (CEST)

File:Atmosphärische Durchlässigkeit DE.svg

Hallo, schau 'mal auf das Bild, ich kann's leider nicht editieren --G.---J. K. H. Friedgé (Diskussion) 12:05, 9. Jul. 2013 (CEST)

Den Tippfehler habe ich korrigiert. Noch was? Warum konntest du es nicht bearbeiten? Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:24, 12. Jul. 2013 (CEST)

3 × Vorlage, Lua und so

Hi,

  • erstmal möchte ich dich aufmerksam machen auf Wikipedia:Lua/Modul/URIutil/Test #ISBN mit besonderer Berücksichtigung der Funktion formatISBN und einem genauen Vergleich von Input und Output.
  • Dann habe ich dir die Seite Spiegelei vorbereitet.
    • Das Konstrukt dort wäre geeignet, in die echte Vorlage eingebaut zu werden und erstmal eine stumme Wartungskat auszulösen.
    • Optimal bei Übergabe des Resultats an eine Untervorlage könnte nach Grundbereinigung im Bestand sowohl Wartungskat wie auch sichtbare Fehlermeldung ausgelöst werden.
    • Die momentan programmierten Fehlermeldungen könnten dafür entfallen.
    • Die innere Analyse mit Templatetiger ergab ein Dutzend Fehler; die im letzten Sommer auch ein defektes Weblink hätten auslösen müssen. Auch diese können sofort die erwähnte Wartungskat auslösen.
Analyse der ID mit Templatetiger
Artikel 19 Verlag 13495495.html
Der Schrei d-46171558
Der Spiegel 021977263 (=21977263)
Gezielte Tötung d-69744032
Horst Lommer (Schriftsteller) d-29193657
Karl Schwedler /d-13528677
Martin Horn (Rechtsanwalt) d-44419059
Nationalsozialistischer Untergrund d-19237237
Otto von Habsburg http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43067361.html
Schüsse im 3/4 Takt d-46272631
Scripted Reality d-67398838.html
Van Tuong Nguyen d-43512422.html
  • Dann sah ich bei einer Routine-Analyse, dass du kürzlich die {{Quellen fehlen}} eingefügt hast.
    • Das kannst du ja gern machen; aber bitte verwende dafür in Zukunft die gültige Vorlage {{Belege fehlen}}.
    • Grund: Quellen fehlen&redirect=no ist nur eine Weiterleitung auf die richtige Vorlage. Sie hat im Moment nur noch 88 Einbindungen und soll baldmöglichst aussterben.
    • Hintergrund: Bei jeder Analyse der Wartungsbausteine muss für die richtige Vorlage (22369 Einbindungen) untersucht werden, und anschließend müssen die Werkzeuge auch noch für die überholten Nebenformen Vorlage:Belege (4345), Vorlage:Quelle (4597) und Vorlage:Quellen (2745) angesetzt werden, und dann auch noch die bereits fast entfernte Vorlage:Quellen fehlen – wenigstens die letztere soll mal langsam gelöscht werden.

Zitationsregeln gingen ja recht schmerzlos über die Bühne. Das sollte wirklich nach und nach zur zentralen und übersichtlichen Definition aller Zitationsformate werden; in den unterschiedlichsten Situationen und für alle Medien. Erstmal noch ein paar Wochen sacken lassen und Gewöhnung abwarten.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 21:32, 10. Jul. 2013 (CEST)


Hallo PerfektesChaos,
Ich bin in letzter Zeit deutlich weniger aktiv, daher entschuldige evtl. verspätete Antworten oder geringe Teilnahme.
  • Eine ISBN-Formatierung ist eine gute Idee, aber aktiv an der Umsetzung werde ich mich nicht beteiligen.
  • Mhh, die Vorlage ist offenbar verbesserungsbedürftig, aber soweit ich das sehe, kommen die Fehler nicht von der Umstellung sondern von falschen Eingaben anderer Autoren [9], [10] oder [11] (3 von 3 Stichproben). Und leider kann man nicht alles abfangen. Und wie für falsche oder nur falsch formatierte Autorenangaben sollte man nicht für alles Wartungskategorien anlegen. Wenn du dies aber machen möchtest habe ich nichts dagegen.
  • Kein Problem, "Quellen fehlen" werde ich nicht mehr nutzen. Danke.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:50, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hej, es ist Hochsommer und Ferienzeit; du kannst wochenlang unter der Palme liegen und brauchst dich wegen nichts zu entschuldigen, und das kannst du im Herbst, Winter und Frühling genauso halten.
ISBN ist nur als Zuckerli für ein zukünftiges Zitationsmodul gedacht.
Was du beim Spiegel mit „Umstellung“ meinst, habe ich nicht verstanden. Es ist doch ganz normal, dass Benutzer das mit der ID falsch verstehen, das d- mitnehmen bis hin zur kompletten URL.
  • Ich also werde gelegentlich mal über eine Untervorlage die Wartungskat auslösen und schauen, was da alles so aufschlägt; und dann die obigen Seiten und ihre URL fixen, und was noch so kommt.
  • Zunächst schreibe ich das etwas detaillierter in der Vorlagendisku auf.
Schönen Sommer --PerfektesChaos 23:34, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, in deinem ersten Beitrag hatte ich wohl etwas heraus gelesen, das nicht da war. Sorry. --Cepheiden (Diskussion) 18:15, 15. Jul. 2013 (CEST)

Wassergefiltertes Infrarot A

Hallo Cepheiden!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Wassergefiltertes Infrarot A wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:58, 8. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 18:42, 8. Aug. 2013 (CEST)

BibISBN 3060125392

Hallo Cepheiden, das Problem bei diesem Werk ist, dass zwei Auflagen, die 13. von 1987 und die 14. von 1988, dieselbe ISBN benutzen. Ich habe versucht, dies zu lösen, indem ich den Parameter "Auflage" in die Vorlage eingebaut habe, der auch die jeweils richtige Jahreszahl in das Literaturzitat einträgt und als default-Wert, also wenn nichts eingetragen ist, die 13. Auflage definiert habe (das könnte jederzeit auf die 14. Auflage gestellt werden). Die Aussage "(steht im Datensatz)" ist also nicht ganz richtig. Konkret ergeben sich derzeit drei Ausgabeoptionen:

  • Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13./14. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin 1987, ISBN 3-06-012539-2. {{BibISBN|3060125392}} ohne Parameter
  • Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin 1987, ISBN 3-06-012539-2. {{BibISBN|3060125392|Auflage=13.}} mit Parameter 13. Auflage
  • Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 14. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin 1988, ISBN 3-06-012539-2. {{BibISBN|3060125392|Auflage=14.}} mit Parameter 14. Auflage

Bei dem derzeitigen Stand fände ich es besser, die 13. Auflage explizit anzugeben, um Verwirrung zu vermeiden. Oder hast Du andere Lösungsvorschläge? Man müsste sich ja nicht unbedingt hundertprozentig an die ISBN-Syntax halten und könnte auch zwei Vorlagen als "Vorlage:BibISBN/3060125392-13" und "Vorlage:BibISBN/3060125392-14" erstellen. Viele Grüße -RLJ (Diskussion) 01:02, 28. Jul. 2013 (CEST)

Hallo RLJ, hatte mich schon etwas darüber gewundert, dass ein solches Konstrukt eingebaut ist und gleichzeitig immer nur die 13. Auflage angegeben wird. Bücher mit gleicher ISBN für mehrere Auflagen sind immer ungünstig zu handhaben. Deine Variante beizubehalten ist wahrscheinlich die unkomplizierteste, da keine Änderungen eingefügt werden müssten. Ich würde dann meine Änderungen rückgängig machen. Gesonderte Vorlagen könnte man auch machen. Allerdings sollte man dann "Vorlage:BibISBN/3060125392/13." oder so nutzen. Andernfalls macht es den Eindruck, die ISBN ist länger. Ich denke aber die genutzte Variante ist dann doch besser. Sorry. --Cepheiden (Diskussion) 01:14, 28. Jul. 2013 (CEST)

Was gibts Neues zum Magnetisch-Elektrischer Getriebe-Automat ?

Hallo Cepheiden,

Du hast einiges zum Artikel beigetragen. Weißt Du irgendwas Neues dazu? Das Netz gibt kaum was her. Das Konzept wurde in 2006 präsentiert, jetzt isses 7 Jahre später....

Viele Grüße, Michael 93.133.184.205 21:09, 4. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, nein ich habe lediglich die Quellenangaben verbessert und kann zu dem Thema nichts weiter sagen. --Cepheiden (Diskussion) 21:24, 4. Aug. 2013 (CEST)

Festkörperphysik

Hallo Cepheiden, grüße dich!

Warum hast du hier o.g. Kategorie entfernt?

Viele Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 21:12, 8. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, die Kategorie:Festkörperphysik habe ich entfernt, weil sie Begriffe physikalischer Art (Materialeigenschaften, physikalische Effekte, ...) sammelt und nicht eine Art Themenring zur Festkörperphysik mit Preisen, Zeitschriften, Personen, Instituten usw. im Bereich Festkörperphysik darstellt. Der Artikel ist über "Physikpreis" ausreichend in die Kategorie Physik eingeordnet. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:24, 8. Aug. 2013 (CEST)

Das verstehe ich nicht. Warum sammelt die Kategorie:Festkörperphysik nicht Artikel zum Thema Festkörperphysik? Es ist eine Themenkategorie und keine Objektkategorie. Die Kategorie-Beschreibung lautet: Zu dieser Kategorie zählen alle Beiträge zur Festkörperphysik […] (Hervorhebung von mir). Wenn es eine Kategorie:Festkörperphysiker gäbe, wo gehörte sie dann hin? In die Kategorie:Festkörperphysik und die Kategorie:Physiker. Wenn es eine Kategorie:Festkörperphysikpreis gäbe, wo gehörte sie dann hin? In die Kategorie:Festkörperphysik und die Kategorie:Physikpreis. Gleiches muss meiner Meinung nach für die Elemente dieser Kategorien gelten. Viele Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 04:17, 9. Aug. 2013 (CEST)

Man sollte sich nicht zu starr an den Formulierungen festhalten und alle Beiträge bedeutet meiner Meinung nach nicht alles was mit der Festkörperphysik zu tun hat. Das heißt, ich sehe das nicht als allumfassende Themenkategorie an, sondern als Objektkategorie, die Objekte in der Festkörperphysik sammelt. Ich stütze mich hier unter anderem auch auf die Tatsache, dass diese Praxis auch bei anderen Preisen angewendet wird und in der Kategorie eben maximal eine Handvoll (falsch eingeordneter) Artikel zu Festköperphysikern, -preisen oder -zeitschriften usw. umfasst und die Kategorien Physikpreis und Physiker (anders als Kategorie:Festkörperphysik) als herausgestellte Unterkategorie in Kategorie:Physik eingeordnet ist. Ja, das ist alles Interpretationssache, aber der Logik ein Artikel gehört zur Kategorie Festkörperphysik und Physiker also entspricht das der Kategorie Festkörperphysiker folgt unser Kategoriesystem meiner Meinung nach nicht. Jedenfalls lässt es sich so nicht nutzen. Deswegen gibt es ja auch sowas wie Kategorie:Wissenschaftspreis nach Fachgebiet. Mir ist klar, dass ich mich mit meiner Argumentation etwas widerspreche, den eine Einordnung von Kategorie:Festkörperphysikpreis in Kategorie:Festkörperphysik und die Kategorie:Physikpreis würde ich wohl nicht entgegen stehen. Aber wie gesagt, die gleiche Logik der Einordnung von Kategorien wird meiner Ansicht nach bei Artikel nicht gelebt. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 10:08, 10. Aug. 2013 (CEST)

Nehmen wir an, es gäbe mehrere Preise zur Festkörperphysik (wie beispielsweise den Kubo-Ryōgo-Gedenkpreis). Wie kann ich die finden? Muss ich alle 138 Artikel der Kategorie:Physikpreis durchsehen?

Ich finde deinen puristischen Kategorie-Ansatz falsch und unserem System zuwiderlaufend und bitte dich, ihn nochmal zu überdenken. Ich werde mir mit dir aber wegen dieses marginalen Aspekts sicherlich keinen Editwar liefern – allein schon aus Respekt vor deinen Leistungen für die Festkörperphysik in der Wikipedia.

Ein schönes Wochenende noch! --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 06:19, 11. Aug. 2013 (CEST)

Sorry, PS: "Objektkategorie" geht ja schon mal gar nicht, weil du kaum die Objekte der Kategorie definieren kannst: "XY ist ein ...? Aber keine Person. Und kein Preis. Und keine Zeitschrift. Und noch so einiges nicht, was mir jetzt noch nicht eingefallen ist." ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  LG, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 06:23, 11. Aug. 2013 (CEST)
Von der Theorie und der Idee das meiner Meinung nach suboptimalen Kategoriesystems her hast du Recht, aber die Kategorien werden eben nicht nach diesem Ansatz gefüllt. --Cepheiden (Diskussion) 08:22, 11. Aug. 2013 (CEST) P.S. Mach doch einfach eine neue Kategorie:Festkörperphysikpreis auf.

Vorlage:BibISBN/9780470261019

Hallo Cepheiden,

du hast in der Vorlage die ISBN 13 entfernt. Ich finde es etwas problematisch, dass nur eine ISBN eingetragen werden kann. Wenn man nach einer der beiden ISBNs sucht, aber die andere eingetragen ist, wird man nicht fündig. Wie kann man mit dem Problem umgehen? Viele Grüße und Danke --Minihaa (Diskussion) 17:22, 17. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, SIBN-13 soll erst nach 2007 genutzt werden, denn damals hat der Standard gewechselt. Mir ist klar, dass einige gern allumfassende Datensätze hätte, aber das würde dann auch noch alle eBook-ISBNs und auch "regionale" ISBN einschließen. Würden wir uns nicht auf eine ISBN beschränken, würden beispielsweise Literaturangaben von Springer-Büchern zwischen 2000 und 2007 in der Regel mit 3 redundanten ISBN zu gekleistert. Springer ist insgesamt ein gutes Beispiel, den der Verlag hat mehrere Verlagsorte in verschiedenen Ländern, so kann es sein, dass neben ISBN-10 und ISBN-13 für Berlin sowie eBook-ISBN-10 und eBook-ISBN-13 (Beispiel: ISBN 0-387-28153-3, e-ISBN 0-387-33913-2,ISBN 978-0387-28153-7, e-ISBN 978-0387-33913-9) nochmal weitere Nummern für den Verlagsort New York angegeben sind (so hat dein Beispiel diese beiden ISBN-13: ISBN 978-0-470-26101-9 und ISBN 978-0-470-53528-8, Beispiel mit e-Book-ISBN und Orts/Land-ISBNs sind mir noch nicht begegnet). Ungeachtet dessen funktioniert die Verknüpfung bei mehreren ISBNs nicht. Hier müsste man ein komplett anderes System aufbauen, und einen Nutzen, mehrere ISBNs in einer Literaturangabe aufzuführen, kann ich dann immer noch nicht erkennen. --Cepheiden (Diskussion) 18:05, 17. Aug. 2013 (CEST)
Achso, bei meinem Beispiel sind all diese ISBNs sogar im Buch angeben. Im Fall von ISBN 9780470261019 ist eigentlich nur noch 9780470261019 erlaubt. Denn ISBN-10 soll nach 2007 nicht mehr verwendet werden, was ja auch der Grund für meine Bearbeitung war. --Cepheiden (Diskussion) 18:13, 17. Aug. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort! Du schriebst im unteren Absatz, dass für "ISBN 9780470261019 ist eigentlich nur noch 9780470261019 erlaubt" ist. Gibt es also immer eine ISBN, die die wichtigste oder korrekteste ISBN ist? Gilt vor 2007 ISBN 10 und ab 2007 ISBN 13? Dann könnte man zumindest mit diesem Vorwissen eindeutig wissen, welche ISBN man jeweils angeben muss. Man wüsste dann auch, nach welcher ISBN man suchen muss; sollte man unter dieser ISBN nicht fündig werden, gäbe es für dieses Buch definitiv noch keine Vorlage. Gäbe es keine eindeutigen Regeln, müsste man ja theoretisch nach allen möglichen ISBNs suchen.
Wenn es diese Regeln gibt: Hast du eine Literaturstelle zur Hand, wo ich diese nachlesen kann? --Minihaa (Diskussion) 14:33, 19. Aug. 2013 (CEST)
Genau, vor 2007 ISBN 10 und ab 2007 ISBN 13. Das wird so auch in WP:ZR so empfohlen oder unter ISBN beschrieben. --Cepheiden (Diskussion) 14:38, 19. Aug. 2013 (CEST)
Okay, dann weiß ich Bescheid. Danke. --Minihaa (Diskussion) 10:52, 20. Aug. 2013 (CEST)

Verdrahtungssystem

Danke das du dich um diese unbelegte textwüste kümmerst. kannst du es auch sichten? --V ¿ 18:01, 19. Aug. 2013 (CEST)

Naja, meine Verbesserungen halten sich in Grenzen, meiner Meinung nach müsste man da viel mehr dran machen. Sichten will ich das aber nicht, am liebsten würde ich deiner Sichtung neulich löschen und die Version vom 18. April 2013 um 09:58 Uhr als letzte Sichtung setzen. Da wird der Leser noch nicht so stark mit unbelegten Ansichten belastet. --Cepheiden (Diskussion) 19:56, 19. Aug. 2013 (CEST)
erledigt. ich nehms jetzt von der beo und überlass es fachkundigeren händen. --V ¿ 21:49, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Literatur#Folgende_Auflagen_anderer_Verlage_zitieren

Nach langer Funkstille habe ich dort geantwortet. Vielleicht kannst du mir jetzt am konkreten Fall weiterhelfen? --Spielertyp (Diskussion) 01:55, 23. Aug. 2013 (CEST)

Siehe Antwort auf Wikipedia_Diskussion:Literatur#Folgende_Auflagen_anderer_Verlage_zitieren. --Cepheiden (Diskussion) 19:53, 30. Aug. 2013 (CEST)

Ostwald-Verfahren

Hallo Cepheiden,

danke für deine Verbesserung des Artikels zum Ostwald-Verfahren. Mag stimmen, was du in meine Ergänzung verbessert hast, aber jetzt stimmt die dazu angegebene Quelle (Mortimer, Charles E., Chemie) nicht mehr, denn das mit der 60%igen Salpetersäure, mit dem Siedepunktsmaximum bei 122°C und die Gegenstromdehydratisierung steht in dieser Quelle nicht drin. Das musst du von wo anders her haben.

Beste Grüße

--Oliver Wittek (Diskussion) 11:42, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, das habe ich nicht geprüft. Du solltest das mit dem Suirenn besprechen, er [12] hatte die Angaben geändert. --Cepheiden (Diskussion) 19:51, 4. Sep. 2013 (CEST)

RepRap Morgan

Die Verweise auf externe Wikis sind hier weniger als Belege, sonder vielmehr als zusätzliche Informationsquellen gedacht.

Das RepRap-Wiki ist anerkannt die Informationsquelle der RepRap-Bewegung.

Ich werde allerdings noch Querverweise der Presse mit Bezug zu diesem Projekt einfügen.--Robert Kuhlmann (Diskussion) 23:14, 8. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, ist recht egal ob eine "RepRap-Bewegung" die RepRap-Wiki als anerkannte Informationsquelle ansieht. Wikis entsprechen nicht den qualitativen Standards die in der Wikipedia an Belege gestellt werden, siehe WP:Belege. Und mehrere Weblinks auf diverse Seiten/Unterseiten eines Webauftritts oder eienr Wiki ist auch nicht erwünscht. --Cepheiden (Diskussion) 20:45, 10. Sep. 2013 (CEST)

Multi-configuration time-dependent Hartree

Hallo Cepheiden. Da du kürzlich einen von mir verschobenen Artikel weiterverschoben hast, frage ich dich hier um deine Meinung: Soll nur das „T“ grossgeschrieben werden oder alle Anfangsbuchstaben? --Leyo 23:26, 8. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Leyo, laut WP:NK#Schreibweise fremdsprachiger Titel sollen nur die Anfangsbuchstaben bestimmter englischer Worte in englischsprachigen Lemmata großgeschrieben werden. Ich persönlich bin kein Fan dieser auch außerhalb der Wikipedia genutzten Form. --Cepheiden (Diskussion) 21:00, 10. Sep. 2013 (CEST)
Naja, dort geht es um Titel (beispielsweise von Filmen). Betreffend solcher Fälle wie dem obigen haben die NKs eine Lücke. --Leyo 21:48, 10. Sep. 2013 (CEST)

Bindestriche

Hi Cepheiden! Nein nix schlimmes. :) Schau nur bitte das du, wenn du die bindestriche korrigierst, dass du dabei nicht ausversehen auch bildlinks veränderst. Beispiel [13] danke. gruß Shadak Fragen Meinungen 09:26, 9. Sep. 2013 (CEST)

Mist das muss mir entgangen sein. Danke für die Korrektur. --Cepheiden (Diskussion) 19:14, 10. Sep. 2013 (CEST)

Vorlage:Internetquelle

Hallo Cepheiden, ist es möglich, dass Dir bei diesem Edit irgendein Fehler unterlaufen ist? Die entsprechenden Links in den Artikeln enden jetzt immer mit zwei angezeigten geschweiften Klammern wie beispielsweise hier bei den Einzelnachweisen. Gruß, --Scooter Backstage 23:11, 9. Sep. 2013 (CEST)

Hallo danke für den Hinweis, ich hatte das heute morgen fix korrigiert. Allerdings muss ich sagen, dass ich nicht verstehe warum die beiden Klammern angezeigt wurden. Die Syntax war korrekt und jetzt am Rechner kriege ich den Fehler nicht reproduziert. Meld dich bitte wenn noch ein Fehler auftritt. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:11, 10. Sep. 2013 (CEST)

EN-Formatierung

Dankeschön für die Formatierung. Dank Mabschaaf fand ich übrigens folgenden Link zur automatischen Wiki-Formatierung Online, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:09, 26. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, ja das ist ein ganz nützliches Tool (Wird auch auf Wikipedia:Helferlein#Literaturformatierung erwähnt), auch wenn ich mir die Informationen über Zotero direkt von den Verlagsseiten ziehe und formatieren lasse. --Cepheiden (Diskussion) 20:40, 28. Sep. 2013 (CEST)

Position der Belege

Hallo Cepheiden, in den bei Deinem Revert zitierten Richtlinien Wikipedia:Formatierung steht: Auch die Position ist nicht eindeutig, er kann vor den Abschnitten Literatur und Weblinks oder auch danach stehen. Daher gehört es zum guten Ton diese „wichtige“ Frage dem Artikelersteller/Hauptautoren zu überlassen. Danke! Grüsse --Otberg (Diskussion) 08:49, 30. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, ja da hast du recht, dennoch vertrete ich eine der beiden Varianten, von denen der Hauptautor (hat keine Sonderrechte) keine genutzt hat. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 19:53, 30. Sep. 2013 (CEST)
... und dass ich mir bei der gewählten Positionierung vielleicht auch was denke, auf die Idee kommst du nicht? Ich mache es, wie es in jedem wissenschaftlichen Buch üblich ist: Zuerst die Einzelnacheise (wo man ja – infolge der Verweise direkt im Text – zuerst nachzusehen pflegt), dann die Literatur, dann die Weblinks (die ja von der Wertigkeit her minderer sind, deren Inhalte können sich stündlich ändern – was in der Winzerhomepage steht, stammt oft von einer Werbeagentur). Wie Otberg schon angeführt hat, gibt es keine verbindliche Festlegung für die Reihenfolge. Ein kleiner Denkanstoß für dich: Wenn man stundenlang seriös an einem Artikel gearbeitet hat, was meinst du, wie groß dann hinterher die Freude über so einen oberlehrerhaften Revert ist? Gruß--Loimo (Diskussion) 22:42, 30. Sep. 2013 (CEST)
Sorry, oberlehrerhaft ist leider dein letzter Satz bzw. der ganze Kommentar. Die von dir angegebene Reihenfolge in wissenschaftlichen Büchern kein Standard und meiner Meinung nach auch nicht üblich, schon gar nicht mit er Begründung der abnehmenden Bedeutung/Wertigkeit (wenn doch bitte belegen). Das liegt nicht nur daran, dass es die in der Wikipedia übliche Unterteilung zwischen Literatur und Weblinks nicht gibt sondern meist auch daran, dass die wenigsten wissenschaftlichen Bücher, die Einzelbelege in Form von Fuß- oder Endnoten nutzen, auch weiterführende Literatur angeben. Nebenbei, kamst du schon auf die Idee, dass ich mir bei der Reihenfolge etwas denke? Einzelnachweise sind Endnoten und diese stehen üblicherweise am Ende eines Werks (Anhänge und Register haben wir ja nicht). Das hat auch bei umfangreicheren Einzelnachweislisten den Vorteil, dass man nicht erst Bildschirmseitenweise scrollen muss, um zu den allgemeinen Literaturverweisen (in der Wikipedia auch oft für die Angaben von _Hauptquellen_ genutzt) und Weblinks zu kommen. Was auf mobilen Endgeräten schon relevant sein kann, egal ob die Abschnitte der Ebene 2 in der Regel bei der Version der Wikipedia für mobile Geräte eingeklappt sind oder nicht. --Cepheiden (Diskussion) 23:15, 30. Sep. 2013 (CEST) P.S. Wenn es dir soooo wichtig ist, dann schiebe den Abschnitt halt hoch.
Hier wurde eine korrekte Variante durch eine andere ersetzt. Das muss echt nicht sein, schon gar nicht gegen den Willen des Erstellers. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:51, 30. Sep. 2013 (CEST)
Nochmal, ein Ersteller oder ein Hauptautor hat keine Sonderrechte an der Gestaltung, dem Inhalt oder sonstigem. Dass meine erste Bearbeitung gegen den Willen des "Ersteller" war ist nicht klar ersichtlich gewesen (wie ich hat auch er es ohne Kommentar geändert und zwar nicht in den Ausgangszustand, sondern in eine andere Version). Von eine Bearbeitungskrieg sind wir auch weit entfernt also warum die Aufregung? --Cepheiden (Diskussion) 23:15, 30. Sep. 2013 (CEST)
Nebenbei für mich fällt ein Weingut in die Kategorie Wirtschaftsunternehmen und irgendwie bezweifle ich, dass hier die Relevanzkriterien erfüllt sind (Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen). Bzw. hier solltet ihr euch darum kümmern, dass auch Weingüter eine entsprechende Ausnahmeregel erhalten. --Cepheiden (Diskussion) 23:21, 30. Sep. 2013 (CEST)
Da hast du ganz Recht. Die österreichischen Weingüter gehören in die Liste rein, ebenso wie die deutschen, die ja schon drinstehen.
Was die wissenschaftlichen Bücher betrifft: Fußnoten stehen dort meist am Ende des Buches (aber immer vor dem Literaturverzeichnis), mitunter stehen sie direkt auf der Seite oder im Anschluss an das jeweilige Kapitel. Das Literaturverzeichnis findet sich auch in diesen Fällen am Buchende. Dass ich meine Überlegung zu den Weblinks (mindere Wertigkeit) nicht auf wissenschaftliche Bücher bezogen habe, ist ohnedies klar. Und von einer Aufregung ist auch gar keine Rede. Soweit ich es überblicke, sind alle Darlegungen sachlich. Was dich stört, ist das Wort "oberlehrerhaft". Dazu ist zu sagen, dass ich deinen (wie schon dargelegt, unnötigen) Revert als bevormundende Aktion begriffen habe, deshalb wollte ich dir (ganz unaufgeregt) diesen Denkanstoß geben, zumal es ja auch andere Autoren so empfinden könnten. Von einem Bearbeitungskrieg sind wir sicher meilenweit entfernt. Gruß--Loimo (Diskussion) 23:49, 30. Sep. 2013 (CEST)
Eine Fußnote ist keine Endnote auch wenn beide eine ähnliche Funktion haben. Unabhängig von dieser Krümelkackerei meinerseits, wo soll diese Reihenfolge für wissenschaftliche Literatur einheitlich definiert sein? Und nein, Weblinks bzw. die Angabe von Webseiten zu einem Thema findet man durchaus in einigen Sachbüchern. Allerdings ist mir so etwas in wissenschaftlicher Literatur noch nicht unter gekommen, ganz zu schweigen von eine Regelung. --Cepheiden (Diskussion) 00:02, 1. Okt. 2013 (CEST)
Hab ich ja nicht gesagt, dass das bei den wissenschaftlichen Verlagen irgendwo definiert ist, ich habe ja nur meine Beobachtungen dargelegt. Also, Hand zum Friedensgruß, schließen wir es ab. Wollen wir uns bemühen nicht gegenseitig Ärger aufkommen zu lassen.--Loimo (Diskussion) 00:13, 1. Okt. 2013 (CEST)

Typographie der Differentialzeichen

Hallo Cepheiden, ich lese gerade auf der Seite Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv7#mathrm_bei_exp-fkt._oder_z.b._bei_.22dx.22 Deinen Beitrag "schreibt ihr den Nabla-Operator usw. auch kursiv?". Die Frage, ob kursiv oder recto ist typographisch nicht ganz so einfach. Der partielle Differentialoperator wird kursiv, der Nabla-Operator wird recto geschrieben. Auch bei Funktionen, dessen Name nur aus einem Zeichen besteht wie bei oder der j-Funktion ist er Name kursiv. Ich kennen keinen Analytischen Zahlentheoretiker, der die j-Funktion recto schreibt. Weiter werden alle Funktionen mit einem grichischen Buchstaben, wie die Riemannsche Zetafunktion und die Dirichletsche Eta-Funktion alle kursiv geschrieben. --Skraemer (Diskussion) 12:48, 5. Okt. 2013 (CEST)

hallo, kann es sein, dass du mich verwechselst? Ich war auf dieser Diskussionsseite noch nie aktiv. --Cepheiden (Diskussion) 14:47, 5. Okt. 2013 (CEST)

Hatte leider die Seite vertauscht. Bitte jetzt nochmal schauen. --Skraemer (Diskussion) 16:04, 5. Okt. 2013 (CEST)

Ui alte Diskussion. Da im Archiv eh niemand aktiv an Diskussionen teilnimmt und es auch nicht wirklich gewollt ist (daher auch der fehlende Bearbeiten-Link am entsprechenden Abschnitt) hier nochmal meine Antwort: „Hallo, nein gemäß DIN 1338 usw. soll im Formelsatz und auch geschreiben werden. Kurz "Zeichen mit konventioneller Bedeutung " sind geradestehend zu schreiben. Gleiches gilt laut DIN auch für das Integralzeichen, so wie es auch in der Wiki (mit MathJax) angezeigt wird .“ --Cepheiden (Diskussion) 19:53, 5. Okt. 2013 (CEST)

Dein Integral- und Differentialzeichen sind aber beide kursiv! Ich möchte stark bezweifeln, ob die DIN 1338 auch für den mathematisch-wissenschaftlichen Bereich gilt. Die fachliche Meinung eines Mathematikers steht noch über der DIN, da mathematische Wahrheiten nicht genormt werden können. Außerdem wird man das Problem je nach mathematischem Fachgebiet und typografischem Rahmen (TeX oder nothilfsweise WORD oder alternatives anderes entscheiden. Sieht man sich die Typographie dieser Ausführung [14] der DIN 1338 an, so stehen die Haare zu Berge: das ist gräßlicher Formelsatz. Es wird jedoch ganz klar gesagt:

„In mathematischer Literatur werden π, e und i vielfach kursiv gesetzt.“

und

„n mathematischer Literatur werden die nur aus einem Buchstaben bestehenden Funktions- und Operatorzeichen vielfach kursiv gesetzt.“

Die DIN 1338 ist für den Nicht-Mathematiker gedacht, damit er klare Regeln vorfindet. Regeln für den mathematischen Formelsatz können nur von den entsprechenden fachlichen Einrichtungen wie z.B. die AMS erlassen werden. Denn es muß ganz klar gesagt werden: wer nichts über die Klein'sche j-Funktion weis, der kann auch nicht bestimmen wie sie geschrieben wird. Deshalb sieht die DIN auch ein anderes Vorgehen für die mathematische Literatur vor. Die Mathematiker haben auf sprachlicher und typografischer Ebene schon ein erhebliches Mitspracherecht. Welches andere Fachgebiet schafft so viele Adjektivierungen wie die Mathematiker? Z.B. abelsch, galoissch, homomorph, homöomorph. --Skraemer (Diskussion) 22:59, 5. Okt. 2013 (CEST)

  • Wie die Zeichen in der Wikipedia angezeigt werden, ist abhängig von der genutzten Render-Engine des Nutzers. Das es hier Unterschiede gibt ist genauso klar wie unterschiedliche Typografie je nach Fachbereich.
  • Des Weiteren ist die DIN für niemanden verbindlich. Es ist keine Rechtsnorm. Es gibt aber auch keine Gültigkeitseingrenzung, das heißt, die DIN 1338 selbst will alle Bereiche auch für den mathematisch-wissenschaftlichen Bereich regeln, nicht nur die für Nicht-Mathematiker. Das magst du bezweifeln ist aber so, denn es finden sich keine Aussagen zum eingeschränkten Anwendungsbereich in der Norm. Übrigens sehen sieht die Norm keinen "anderes Vorgehen für die mathematische Literatur vor", sonder beschreibt lediglich den Istzustand, dass es in der mathematischen Literatur durchaus Abweichungen zu dieser Norm gibt.
  • Auch bin ich erstaunt, dass du offenbar weist wer an der Ausarbeitung der Norm beteiligt warst und auch noch deren mathematisches Wissen einschätzen kannst. Ich persönlich kann mir gut vorstellen, dass hier auch Mathematiker und Naturwissenschaftler mitgewirkt haben.
  • Zur AMS, dies ist eine angelsächsiche Organisation, sie kann nicht definieren was im deutschsprachigen Raum genutzt werden muss. Sie kann wie die DIN nur eine Empfehlung definieren. Ob du, internationale oder deutsche Mathematiker oder sonstige Personen sich daran halten, liegt in deren Ermessen. Was du definitiv sagen kannst ist, dass es alle möglichen Varianten gibt und somit keine davon generell als falsch bezeichnet werden kann. Außer man bezieht sich klip und klar auf eine Definition wie die DIN 1338. Gibt es denn eine klare Definition des Formelsatzes durch die AMS?
Was der Formelsatz mit Adjektivierungen zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. --Cepheiden (Diskussion) 10:27, 6. Okt. 2013 (CEST) P.S. Mit Aussagen wie "wer nichts über die Klein'sche j-Funktion weis, der kann auch nicht bestimmen wie sie geschrieben wird" wäre ich vorsichtig. Denn die Schriftsprache ist nicht das Fachgebiet der Mathematiker, folglich wären sie auch nicht die Instanz die über korrekte Orthografie bestimmt. P.P.S. welche Punkt des Formelsatzes in der DIN 1338 ist für dich gräßlich (subjektiver Eindruck!)?

Formgedächtnislegierungen / Literatur

Hallo Cepheiden,

vielen Dank für die Sichtung der Literaturergänzung zu Formgedächtnislegierungen. Meine Ergänzung betraf das aktuelle Buch "Konstruktionspraxis Formgedächtnistechnik" welches das einzige deutsprachige mir bekannte Buch ist (jüngst erschienen) welches Formgedächtnisaktoren beinhaltet.

Richtig angemerkt, dass schon viele Literaturangaben zu Formgedächtnislegierugen gemacht wurden. Ich würde allerdings etwas ältere Werke hier in Frage stellen, da in den letzen Jahren, besonders seitens der Konstruktion und non-medical Applications viel hinzugekommen ist. Schließlich soll auch bei Wikipedia der Stand der Technik gepflegt werden.

Freundliche Grüße,

Markus A. (nicht signierter Beitrag von 83.135.99.160 (Diskussion) 21:42, 9. Okt. 2013 (CEST))

Hallo, dem stimme ich zu, aber die Ergänzung vor unkommentiert und sowas ist in der Regel leider Werbung durch Autoren oder gerade längere Listen werden als Literatursammlung angesehen, was sie aber nicht sind. Wenn du dich kritisch mit den unter Literatur genannten Werken auseinandersetzen willst und hier Nützlichem von weniger Nützlichem oder Redundantem sortieren willst. Würde ich mich sehr darüber freuen. Dies kann man ja auf der Diskussionsseite des Artikel besprechen. Und ja, deutschsprachige Bücher sollten bei ähnlicher Qualität in der deutschsprachigen Wikipedia natürlich auch aufgeführt und sogar bevorzugt werden. --Cepheiden (Diskussion) 21:51, 9. Okt. 2013 (CEST)
Hallo nochmals. Ich würde mich freuen mitwirken zu können. Beispielsweise ist das Buch von Tom Duerig zwar sehr gut, doch leider seit mehr als 15 Jahren nicht mehr in Druck. Das bedeutet dass es keinem was wirklich bringt, da nur noch einsame Exemplare in den Universitäten ab und zu vorgefunden werden. Besonders selten in deutschem Raum. Des weiteren würde ich spezifische Dissertationen die ein fachliches Thema fixieren weglassen. Die Literatur sollte meiner Meinung nach eher den Aspekt eines Überblicks haben. Sonst müsste man die etwa 98 in Deutschland Publizierten Dissertationen zu Formgedächtnislegierung hier auch aufführen. Das erwähnte Buch habe ich mir im Zuge meiner Promotion jetzt geholt, und war sehr froh dass jemand endlich mal die konstruktiven Charkteristiken, losgelöst von werkstoffwissenschaftlichen Details betrachtet. So wird mehr Wert auf die Auslegung und Produktentwicklung gelegt, anstatt auf "Schleifbilder" und Legierungszusammensetzungen. Eine gute Ergänzung zu den Büchern von M. Mertmann und P. Gümpel. (nicht signierter Beitrag von 83.135.99.160 (Diskussion) 22:02, 9. Okt. 2013 (CEST))
Naja, das Buch von Duerig bekommt man zumindest im Netz noch und ich weiß zwar nicht ob es so ist, aber wenn es ein Standardwerk zu dem Thema ist, hat es seine Berechtigung. Ich da ich die Literatur in dem Bereich nicht kenne kann ich dazu leider nichts sagen. --Cepheiden (Diskussion) 22:08, 9. Okt. 2013 (CEST) P.S. Wie gesagt ein kommentarloses Einfügen oder gar kommentarloses Zurücksetzen hilft bei der Diskussion nicht weiter und führt eher zur Ablehnung der Änderung.
Hallo nochmals. Das Buch wird aus gutem Grund nicht mehr seit 15 Jahren gedruckt weil es einfach nicht mehr auf dem neustem Stand ist. Ich habe es selbst, und Themen wie regelungstechnisches Potential und intrinsische Sensorfunktion sind kaum behandelt. Das ist aber gerade die Stärke des Materials im Vergleich zu anderen konventionellen Aktoren. Des weiteren würde ich, wenn wir schon eh über die Seite sprechen, die Werbung für kommerzielle Unternehmer herausnehmen. Nur weil jemand viele FGL-Aktoren herstellt, aber keinerlei Informationen sonst über die Technologie ins Netz stellt, sollte keinen Eintrag bei Wikipedia haben. Also denke ich als jemand der bald auf dem Gebiet: Formgedächtnisaktorik promovieren wird dass a) Fachbücher mit allgemeinem Überblick spezifischen Dissertationen grundsätzlich vorzuziehen sind als Literaturangabe und b) dass Werbelinks entfernt werden sollten. Beste Grüße Markus. (nicht signierter Beitrag von 83.135.99.160 (Diskussion) 22:15, 9. Okt. 2013 (CEST))
Hallo, wie gesagt die Begründung in der Zusammenfassungzeile nicht vergessen. Leider werden für IP-Nutzer auf der Bearbeitungsseite darauf nicht mehr direkt hingewiesen. --Cepheiden (Diskussion) 22:23, 9. Okt. 2013 (CEST)
Okay, danke für den Tip. (nicht signierter Beitrag von 83.135.99.160 (Diskussion) 22:30, 9. Okt. 2013 (CEST))

Objekt 08

Hallo Dresdner. Den ersten Teil haben wir bewußt als Tabelle gemacht. Der Ursprung war Fließtext. Aufgrund der Menge der aufgezählten Schachtverwaltungen war es aber so unübersichtlich geworden, das wir selber Mühe hatten den Überblick nicht zu verlieren. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 18:17, 13. Okt. 2013 (CEST)

Wenn das so ist, war diese Umwandlung in eine Liste ein Fehler und sollte rückgängig gemacht werden. Weitere Verbesserungen wie sinnvolle Unterteilung usw. sollten folgen. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 18:32, 13. Okt. 2013 (CEST)

taxoboxen

hi! du hast leider bei einigen deiner änderungen bewusst oder unbewusst (?) das layout von taxoboxen in den artikeln verändert. z.b. [15]. da hat zwar keine auswirkungen auf die angezeigte box, aber es macht die bearbeitung unübersichtlich, vor allem weil der überwiegende großteil der knapp 40000 boxen so formatiert ist. kannst du das bitte wieder rückgängig machen? danke! lg, --kulacFragen? 12:33, 13. Okt. 2013 (CEST)

Hallo, ja das war eher unbewusst. Ich korrigiere es gleich. Sorry --Cepheiden (Diskussion) 12:38, 13. Okt. 2013 (CEST)
danke, np! lg, --kulacFragen? 10:47, 14. Okt. 2013 (CEST)

Diskussionshinweis

Hallo Cepheiden, falls Du die Seite nicht auf Deiner Beo hast - vielleicht solltest Du mal bei Diskussion:Polarografie vorbeischauen. --Mabschaaf 11:15, 15. Okt. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:29, 15. Okt. 2013 (CEST)

Die (Maschinenbau)

Hallo Cepheiden!

Die von dir angelegte Seite Die (Maschinenbau) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:35, 21. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 21:29, 6. Jan. 2014 (CET)

WP:Dresden

Hallo, in diesem Monat finden zwei Stammtische der Dresdner Wikipedianer statt. Eventuell hast du ja Zeit und Lust, mal vorbeizuschauen. Bitte trag dich in diesem Fall auf WP:DD an entsprechender Stelle ein. Vielleicht bis dahin! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:36, 9. Dez. 2013 (CET)

Danke für die Info. Leider hatte ich keine Zeit. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 21:12, 16. Jan. 2014 (CET)