Benutzer Diskussion:L. Beck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Geoprofi Lars, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Wdd. (Diskussion) 10:04, 13. Mai 2020 (CEST)

Interne Links

Hallo Geoprofi Lars, du hast dir offenbar zur Aufgabe gemacht, in Artikeln möglichst viele Links zu setzen. Das ist nicht immer sinnvoll, zum Beispiel nicht bei Links auf Begriffsklärungsseiten und schon gar nicht bei ohnehin verständlichen Wörtern wie Fieber oder Tod [1]. Lies bitte Wikipedia:Verlinken. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 10:48, 18. Mai 2020 (CEST)

Bilderspam und gallery

Moin, würdest Du hier [2] bitte mal vorbeischauen. Danke und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:01, 20. Sep. 2020 (CEST)

Deine massiven Bildeinfügungen

Hallo,

Du fügst gerade massiv Fotos von Dir (insbesondere Handyfotos) in allen möglichen Artikeln ein. Hierzu folgende Bitten:

  • Bitte beschäftige Dich zuerst mit WP:Artikel illustrieren.
  • Ergänze nur dort, wo es einen echten Mehrwert darstellt. Ziel ist es NICHT, möglichst viele eigene Bilder in Artikeln unterzubringen.
  • Qualitativ schlechte Fotos (schief, Gegenlicht, überstarker Kontrast, unzweckmäßiger Bildausschnitt, allgemein Handy-Knipsbilder) sind grundsätzlich nicht geeignet. Alternativ schaue bitte in die entsprechende Commons-Kategorie, ob es nicht bereits ein besser geeignetes Bild zum Illustrieren gibt.
  • Wenn Du Bilder in Commons hochlädst, gehört es dazu, diese zu kategorisieren. Ich habe dies bereits für einige Deiner Fotos nachgeholt, bitte kategorisiere Deine anderen Fotos entsprechend noch.

Danke! --Andre de (Diskussion) 13:17, 21. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Benutzer:Geoprofi Lars, auch von mir nochmal der Hinweis. Bitte unterlasse das Einfügen von nichtssagenden Bildern in Artikel, die noch dazu ohne Kategorie sind. Beschäftige Dich bitte mit den Regeln, siehe Artikel illustrieren Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:17, 3. Okt. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-09-25T16:32:35+00:00)

Hallo Geoprofi Lars, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:32, 25. Sep. 2020 (CEST)

Deine Änderung im Artikel Berlin-Französisch Buchholz

Hallo Lars,
Du schreibst in Deiner Änderung von heute „Dieser Link ist grundlegend als falsch zu bewerten!“ Das ist insofern unzutreffend, denn Berlin hat zwei Innenstadtbereiche: zum einen die historische Mitte und zum anderen die City West. Um hier eine eindeutige Unterscheidung für den oftmals nicht sachkundigen Leser zu bekommen, sollte die entsprechende Differenzierung eingearbeitet werden. Also überlege bitte, ob Du diese Auffassung teilen kannst. Ansonsten danke ich Dir für Deine verkehrstechnischen Ergänzungen in den Berliner Ortsteilartikeln. Ich habe mir erlaubt, das eine oder andere grammatikalisch und typografisch etwas zu überarbeiten.
Viele Grüße --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 13:35, 26. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Emmridet, wenn ich mich mal einmischen darf: ich halte den Link unabhängig davon für falsch. Heutiger Verkehr hat nichts mit der historischen Mitte zu tun, das sind zwei verschiedene Zeitebenen. Zur B109 siehe übrigens diese Diskussion.
Hallo Lars, was ich Dir sagen wollte: vielen Dank für Deine Ergänzungen auch von mir! Aber das "S" und das "U" ist ein fester Bestandteil von S-Bahn bzw. U-Bahn-Liniennummern, und so in allen Tabellen und Plänen drin. Mit der Redundanz "S-Bahn-Linie S5" muss man entweder leben, oder man kann je nach Kontext im Text etwas anpassen, aber aus der Liniennummer raus geht m.E. nicht. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:16, 27. Sep. 2020 (CEST)

Unterschrift

Hallo Geoprofi Lars,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 19:23, 6. Okt. 2020 (CEST)

Berlin-Französisch Buchholz (2)

Hallo Geoprofi Lars, zum wiederholten Mal hast Du eine falsche Information in einen WP-Artikel geschrieben. Es gibt in Berlin keine B 109 mehr. Das war gerade richtiggestellt worden, Du stellst das wieder her, ohne Dich zu informieren. Deine Mitarbeit, auch durch die massenhafte Einfügung von Fotos in bereits gut bebilderte Artikel, wird zunehmend zu einer Belastung anderer Mitarbeiter, die Deine Edits nachprüfen und korrigieren müssen. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 09:57, 8. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Bkm99. Da hast du natürlich vollkommen Recht. Ich habe mich an einer anderen Quelle orientiert, die eigentlich hätte aktuell sein müssen, aber mittlerweile bin ich auch fündig geworden.
Zum massiven Einfügen der Fotos ist vielleicht noch zu erwähnen, dass ich aktuell viele meiner eigenen Bilder wieder entfernt habe und durch welche ersetzt habe, die bereits hochgeladen wurden. Oft habe ich Bilder nur ersetzt wenn ich der festen Überzeugung war, ein Bild hat kein gutes Motiv oder ist Qualitativ schlecht und durch ein besseres ersetzbar. Oft haben Artikel, so ist es mir aufgefallen, zu einem Abschnitt sehr viele Bilder und andere werden nur in Textform beleuchtet. Wo ich der Ansicht war, dass hier Bilder fehlen, die Artikel an der Stelle also nicht gut bebildert waren, habe ich welche eingefügt, soweit gute Bilder (Motiv und Qualität) vorhanden waren. Gruß Geoprofi Lars --Geoprofi Lars (Diskussion) 17:11, 8. Okt. 2020 (CEST)

Fetter Text== Kommunikation und Bilder ==

Dieser Thread stammt von meiner Benutzerdisk. Ich habe ihn hierher an diesen passenden Platz verschoben. --Aalfons (Diskussion) 17:37, 8. Okt. 2020 (CEST)

Moin @Aalfons:, als WP-Mitarbeiter meines Vertrauens ein lächelnder Smiley  würde ich Dich um Deine Meinung zu diesen massenhaften Bildeinfügungen [3] bitten. Auf seiner Diskseite [4] wurde er bereits angesprochen. Augenscheinlich hat er es sich zur Aufgabe gemacht als Bildertauscher zu fungieren. Da mag ja die eine oder andere Verbesserung dabei sein, aber er schreibt ja dazu in der Zusammenfassungszeile durch schöneres Bild ersetzt. Nun liegt Schönheit bekanntlich sehr im Blick des Betrachters und ich fürchte selbst wir haben da einen unterschiedlichen Blick. Da ich in letzter Zeit bereits wegen meiner Pingelichkeit angeeckt bin wollte ich erst Dich konsultieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:55, 6. Okt. 2020 (CEST)

Ui. Muss heute emsen, vllt. am späteren Nachmittag! --Aalfons (Diskussion) 13:00, 6. Okt. 2020 (CEST)
@Biberbaer: Namd Pingelbaer ein lächelnder Smiley ! Nach meinem Eindruck gibt es hier drei Probleme. Erstens reagiert der Benutzer nicht auf Ansprache auf seiner Disk; zweitens ist dieses "schöner"/"schlechter" und die Unterscheidung zwischen "eigenen" und "Bildern anderer User" eine permanente Provokation in der Zusammenfassungszeile; drittens ist da die Frage, ob seine "Bildarbeit" eigentlich gut oder nicht so ist. Zu erstens habe ich ihn auf seiner Benutzerseite angesprochen. Zu zweitens kann man diese sinnlosen ZF-Inhalte nur mit ihm diskutieren; wie genau, wäre auszuprobieren. Zu drittens – ich weiß nicht, ob du dich erinnerst, dass ich mal Juror bei WLM und WLE war, das schaue ich mir natürlich gerne an. Da ist für mich das Problem, dass seine "Bildarbeit" zwischen ganz gut und ganz schlecht changiert. Ich habe mir das nur in drei Berlin-Artikeln angeschaut. "Ganz schlecht" meint dabei nicht, welche Bilder im Artikel landen, sondern dass er mangelhafte Bilder durch anderweitig mangelhafte Bilder austauscht, etwa in Berlin-Blankenfelde die Dorfkirche, während "sein" s/w-Bild an der falschen Stelle steht und das neue Arkenberge-Bild eigentlich in den Ortlagenartikel gehört. Ob eine Galerie allerdings mehr als vier Bilder umfassen sollte, ist wohl Geschmackssache, ich bin da eher für das Viererlimit. Kaum Qualitätsgewinn gibt es in U-Bahnhof_Cottbusser_Platz, wobei ich das neue Foto etwas besser finde als das alte. Seinen Eigenrevert in Berlin-Stadtrandsiedlung_Malchow verstehe ich als Revert nicht; von seinen sind das Fließgraben- und das Brückenbild gut und das Tierbild überflüssig, während zuvor und jetzt wieder das s/w-Bild gut ist, das Windradbild überflüssig und das Bild mit dem Hügel besser in Barnimer_Dörferweg passen würde. Kurzum: gemischte Ergebnisse, wenn da jemand so solomäßig vor sich hin arbeitet. Ich könnte mir vorstellen, dass sich diese Bildarbeit ändert, wenn er mit sich reden lässt. Aber man muss ihm abverlangen, die Arbeit anderer zu respektieren und die Selbstgefälligkeit, die sich hinter seinen ZF zeigen (schöner, schlechter), deutlich zu verringern. So weit erstmal. Putzt eigentlich Emmridet speziell hinter ihm her oder weil er so zirka alle Berlinartikel auf seiner BEO hat? --Aalfons (Diskussion) 23:06, 7. Okt. 2020 (CEST)
Moin Aalfons, danke für Deine ausführliche Antwort, die sich in großen Teilen mit meiner Wahrnehmung deckt. Es sind ja durchaus gute Ansätze bei seiner Bildertauscherei zu erkennen, mehrfach war sie jedoch unnötig, weil die Bilder keinen Mehrwert bringen und wie Benutzer:-jkb- an anderer Stelle [5] schrieb, wir sind in erster Linie eine Textenzyklopädie und kein Bilderbuch. In Commons gibt es reichlich bunte Bilder. Ich hoffe Benutzer:Geoprofi Lars nimmt Deine deutliche Ansprache wahr und ernst. Kollege Benutzer:Emmridet als Berlinkenner hat die Artikel sicher auf Beo. Ich hatte noch vom Bkm99 eine Antwort [6] auf einen Hinweis bekommen. Die Kommentare von Geoprofi:Lars in der Zusammenfassungszeile betrachte ich ebenfalls als Provokation und BNS. Vielleicht warten wir einen Moment und dann werde ich mal pingelich werden. Gruß und einen erfolgreichen Arbeitstag. ein lächelnder Smiley  -- Biberbaer (Diskussion) 09:30, 8. Okt. 2020 (CEST)
Ein freundliches Hallo in die Runde! Wie Ihr vielleicht wisst, kümmere ich mich vornehmlich um die Berlin-Artikel, deshalb ploppen die Änderungen von unserem Geoprofi regelmäßig bei mir auf. Was mich persönlich bei ihm stört ist die Tatsache, dass er ständig seine Ergänzungen ohne Rücksicht auf typografische Besonderheiten durchdrücken will. So ist er der Meinung, dass es richtig wäre, wenn er bei S- oder U-Bahn-Linien nur die Zahl der Linie ohne Voranstellung des Buchstabens „S“ oder „U“ schreibt. Er glaubt, dass es genügt, wenn er beispielsweise „U-Bahn-Linie 7“ schreibt. Das ist aber falsch, denn die heißt nunmal „U-Bahn-Linie U7“, auch wenn er das als redundant ansieht. Auch die Verwendung des geschützten Leerzeichens &nbsp ist ihm fremd oder er will es einfach nicht benutzen.
Positiv möchte ich anmerken, dass er ja scheinbar bemüht ist, die Artikel zu verbessern, indem er die verkehrstechnischen Belange einarbeitet. Insgesamt ist es schade, dass er auf keine Ansprache reagiert, denn ich sehe bei ihn durchaus ein entsprechendes Potential, vernünftig mitzuarbeiten. Als ich vor knapp 15 Jahren bei der Wikipedia eingestiegen bin, musste ich mir auch erstmal die Hörner abstoßen. Allerdings habe ich mich immer bemüht, auf Kritik zu reagieren und im Dialog eventuelle Missverständnisse oder Fehler auszuräumen. Viele Grüße, --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 16:46, 8. Okt. 2020 (CEST)
@Emmridet:@Biberbaer: Zu den Ubahn-Schreibweisen noch eine Bemerkung. Er hat ja, nachdem ihm die Schreibweise erläutert wurde, trotzdem unverdrossen und mit seiner Standard-Rechtfertigung in der ZF weitergemacht. Das hat mich, vorsichtig gesagt, so verblüfft, dass ich schon dachte, er kennt vllt seine BNR-Seiten überhaupt nicht. Hier sehe ich einen Hebel, um ihn zur Kommunikation zu veranlassen: Wenn er es das nächste Mal macht, sollte ihm das eine VM einbringen mit dem Angebot, entweder zu reagieren (nicht etwa seinen Edit zurückzunehmen, sondern zu erklären, warum er sich über eine Form hinwegsetzt, die er nicht will, die hier aber gewünscht ist) oder einen Tag gesperrt zu werden. Es herrscht ja Einverständnis darüber, dass er eine Bereicherung für die Wikipedia darstellen würde, wenn er sich auf die Spielregeln hier einlässt. --Aalfons (Diskussion) 17:03, 8. Okt. 2020 (CEST)
Einen schönen guten Tag, ich hoffe mich hier an der Stelle einmischen zu dürfen um einige Sachen richtig zu stellen, die anscheinend so nicht ganz aufgenommen wurden, wie ich es meinerseits erhoffte. Gleichzeitig sehe ich mich aktuell in einer Position in welcher ich mich verteidigen muss. Also fangen wir mal von ganz vorne an ☺ .Ich muss um Verzeihung bitten nie auf Reaktionen regiert zu haben, das war keine Absicht und wird sich fortan ändern, da ich sehr geren diskutiere :). Zweitens und hier muss ich mich selbst in Schutz nehmen. Die Schönheit eines Bildes liegt nur bedingt in Auge des Betrachters. Ist ein Bild sehr verschwommen, während ein anderes deutlich klarer ist, ohne dass das Motiv großartig anders ist, so wähle ich letzteres und als normaler Leser einer Seite würde ich auch gerne das schärfere Bild begutachten. Und dabei geht es mir keineswegs um eine Art der Provokation um das an der Stelle klar festzuhalten. Ich habe, das auch gerne zugegeben, anfangs viele eignene Bilder, die teilweise mit der Handykammera aufgenommen wurden, eingefügt und wollte nur darauf aufmerksam machen, dass ich bemüht war, viele davon zu erstzen mit Bilder die eben Qualitativ besser waren. Dabei sehe ich kein Problem und das ist keine Provokation. Was den nähsten Punkt, U- und S-Bahn angeht, ist festzuhalten, dass der Ausdruck U-Bahnlinie 5 nicht falsch ist, oder warum steht er wortwörtlich so als Überschrift des Wikipediaartikels der Linie U5? Es wird immer gesagt es sei falsch, aber eine wirkliche Begründung dazu habe ich noch nicht gehört weil für mich ist es eine einfache Doppelung, weil das U vor der Ziffer eben genau für U-Bahnlinie steht. Wenn dies kritisiert wird, dann bite mit einer Begründung und nicht einfach einer nicht bewiesenen Tatsache! Gruß Geoprofi Lars --Geoprofi Lars (Diskussion) 17:28, 8. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Lars, danke für den Hinweis auf die fraglichen Artikel. Dann ist auch das Lemma falsch, problematisch sind solche Linienartikelbezeichnungen durchaus, gemeint wäre ohnehin Streckenartikel.
Im VBB haben wir jedenfalls ein durchgehendes Liniennummerierungssystem: normale Busse und Straßenbahnen ohne Buchstaben, Metrolinien mit M davor, Nachtlinien mit N, U-Bahnen mit U, S-Bahnen mit S, Regionalexpresslinien mit "RE"; Regionalbahnlinien mit "RB", Fähren mit "F". Hab ich was vergessen?
U-Bahnlinie ist übrigens sprachlich nicht ganz korrekt, gemeint ist keine besondere Bahnlinie (U-Bahnlinie), sondern eine Linie der U-Bahn (U-Bahn-Linie). Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:55, 8. Okt. 2020 (CEST)
Nehme ich zur Kenntnis - dann sollte diese Regel aber auch einheitlich gebraucht werden, insbesondere was Titel eines Artikels angeht :)--Geoprofi Lars (Diskussion) 18:21, 8. Okt. 2020 (CEST)
Es wäre sinnvoll, ja. Aber Wikipedia ist keine Quelle und Fehler an einer Stelle rechtfertigen keine Fehler an anderer Stelle.--Global Fish (Diskussion) 19:44, 8. Okt. 2020 (CEST)
Absolut, nur das ich das, was in Wikipedia sogar als Titel einer ganzen Seite steht, erstmal als das Richtige erachte, insbesondere weil von deiner Seite diese Aussage kam, aber nicht ausreichend begründet wurde...--Geoprofi Lars (Diskussion) 20:09, 8. Okt. 2020 (CEST)
Lemmata sind immer eine besondere Geschichte. Wie gesagt, eigentlich sollte es sowieso ein Strecken- und kein Linienlemma sein, aber das ist ein anderes Thema.
Es geht auch um den Kontext: wenn es um eine bestimmte U-Bahn-Strecke geht, ist der Kontext "U-Bahn" klar. Aber wenn es um die Linien geht, die in einem bestimmten Gebiet verkehren, dann geht es primär um die Liniennummern.--Global Fish (Diskussion) 20:12, 8. Okt. 2020 (CEST)
Moin @ Geoprofi Lars, oh doch, Deine Bearbeitungskommentare sind als eine Provokation anzusehen. Du wurdest mehrfach angesprochen und hast fröhlich weitergemacht. Natürlich liegt die Bezeichnung schöneres Bild sehr im Auge des Betrachters, jedenfalls wenn man derartig viele Bilder [7] austauschst. Bei einigen wenigen Bildern ok, Du hast aber einer vielzahl von Benutzern Dein Schönheitsideal aufgezwungen und das ist sanktionswürdiger Bilderspam. Dazu hier Artikel illustrieren dringend empfohlenes Lesematerial. Also, damit ist jetzt Schluss. Vorschlag, Du schreibst eigene Artikel, machst dazu Bilder und wir sehen weiter. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:33, 8. Okt. 2020 (CEST)

Geografie

Hallo Lars, solche Änderungen [8] sind nicht gern gesehen. Es gilt Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren: "In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern." - also, wenn beides möglich ist, bitte so lassen wie es war. Konkret zur Geopgraphie gibt es hier einige "ph"-Anhänger, die da sehr empfindlich drauf reagieren. Mir ist das egal, wollte Dir nur sagen, dass viele pber so etwas nicht sonderlich erfreut sind. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 13:04, 11. Okt. 2020 (CEST)

Danke für den freundlichen Hinweis :). An sich muss ich dir Recht geben und die Verfechter der ph-Schreibweise sind mir bereits selbst aufgefallen. Ich denke, dass, wenn beide Schreibweisen gleichgestellt sind, solche Änderungen keinen Mehrwert haben. In diesem Falle stand aber im Duden das die F-Schreibweise empfohlen werde, was mich dazu verleitete selbige anzupassen. Gruß --Geoprofi Lars (Diskussion) 14:10, 11. Okt. 2020 (CEST)
Was empfohlen wird, wäre egal, würde allenfalls im Lemma eine Rolle spielen. Im Text: wenn etwas korrekt ist, dann kann es auch so bleiben.
Nicht korrekt war übrigens diese, inzwischen (nicht von mir) zurückgesetzte Änderung von Dir. Zusammensetzungen mit "S-Bahn" werden mit Bindestrichen durchgekoppelt, siehe Duden, Regel D26, etwa vergleichbar mit „A-Dur-Tonleiter“. Nicht A-Durtonleiter. Genauso: nicht S-Bahnbetrieb, sondern S-Bahn-Betrieb. Es geht um den Betrieb der S-Bahn, nicht um eine besondere Art von Bahnbetrieb. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:42, 11. Okt. 2020 (CEST)

Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen

Liebe*r Geoprofi Lars,

bei der gemeinsamen Arbeit in Wikipedia kommt es nicht selten zu Konflikten.

Wir möchten dich gerne einladen, gemeinsam mit anderen neuen und langjährigen Aktiven herauszufinden, welchen Konfliktformen unterschiedliche Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia begegnen. Mit dem Ergebnis können in weiteren Schritten Strategien entwickelt werden, die helfen sollen entsprechende Konflikte künftig besser zu vermeiden oder zu lösen.

In einem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format können sich fünf Aktive über ihre Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden im Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.

Anmeldung
Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen. Außerdem wird es eine Nachrückliste geben.

Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.

Du erhältst diese Einladung, weil du unter Aktiven, die seit Ende 2019 bei Wikipedia angemeldet sind und mehr als 50 Bearbeitungen getätigt haben, zufällig ausgewählt worden bist.

Wir freuen uns über deine Teilnahme!
Viele Grüße
--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 12:00, 18. Nov. 2020 (CET) & Nico von Wikimedia Deutschland

U-Bahn-Linie 5 in Berlin

Hast du auch ermittelt, wieviel Meter die Linie in den Ortsteil Moabit reicht? Gruß --Dmicha (Diskussion) 16:48, 4. Dez. 2020 (CET)

Nein, aber da der Bahnhof Berlin-Hauptbahnhof in Moabit liegt endet auch die Linie U5 in Berlin-Moabit, unabhängig davon, wie viele Meter das betrifft. --Geoprofi Lars (Diskussion) 19:59, 4. Dez. 2020 (CET)

Straßenliste

Dankend zur Kenntnis genommen. Besten Gruß. Gern auch weitere Fehler, Mängel, Irrtümmer in den Straßenlisten der Ortsteile …# --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:43, 23. Jan. 2021 (CET)

Bilder gerne mit den Koordinaten des Kamerastandpunktes. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:21, 23. Jan. 2021 (CET)

Elbsandsteingebirge

Hallo Lars, ich habe das alte Bild wieder eingefügt, da es die Charakteristik des gezeigten Tafelberges und damit weiten Teilen der Landschaft in den typischen Konturen besser zeigt. Eine Luftaufnahme ist in diesem Fall nicht so aussagefähig. Grüße --Lysippos (Diskussion) 12:38, 24. Jan. 2021 (CET)

Danke für Ihre Nachricht. Wäre es möglich, wenn sie mir den Artikel noch einmal verlinken können, sodass ich genau weiß, worum es geht?

Mit freundlichen Grüße --Geoprofi Lars (Diskussion) 13:00, 24. Jan. 2021 (CET)

???, siehe Überschrift des Threads hier. Grüße --Lysippos (Diskussion) 13:15, 24. Jan. 2021 (CET)

S1

Hallo Geoprofi Lars, ein Engagement in aller Ehren, aber Artikel zu einzelnen Linien sind i.d.R. nicht relevant. Die wesentlichen Informationen können im Artikel zur S-Bahn Berlin sowie in den befahrenen Strecken (Nordbahn etc.) nachgesehen werden (bzw. sollten, wenn nicht vorhanden, dort ergänzt werden), es gibt also mehrere Redundanzen. Das nur als Hinweis, der Artikel müsste in Kürze einen Löschantrag bekommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:06, 29. Jan. 2021 (CET)

Danke für die Nachricht. Deine Begründung kann ich hingegen überhaupt nicht nachvollziehen. Der Artikel über die S-Bahn Berlin erfasst nur ein Bruchteil der Informationen, die ich im neuen Artikel erwähnt habe. In anderssprachigen Wikipedia (in dem Falle englisch) ist das ebenfalls kein Problem. Ich bitte das zu bedenken. Ich zeige Unverständnis!

LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 17:11, 29. Jan. 2021 (CET)

Hallo Lars, zu Deinem letzten Satz: man darf verschiedener Meinung sein, aber ein Grundverständnis über die jeweilige Gegenseite sollte schon immer da sein.
Wir hier, die zu großen Teilen keine Linienartikel haben wollen, sondern die Beschreibung einerseits in den Streckenartikeln, andererseits in den Artikeln zum Gesamtnetz für ausreichend halten, haben auch unsere Gründe dafür. Und so haben sich eben unsere Relevanzkriterien herausgebildet. "Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden". und Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehruglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Eine Linie ist im wesentlich nur ein Teil eines Linien*netzes*, ein isolierte Beschreibung hat wenig Sinn. Unsere Aufgabe ist es hier nicht, den Fahrgästen Fahrplan- und Umsteigeinformationen zu geben.
Und, nimm's mir bitte nicht übel, inhaltlich finde ich Deinen Versuch auch nicht überzeugend.
"Die S-Bahn-Linie 1 nahm am 01. Februar 1985 den Betrieb auf." - weißt Du, wie lange es Fahrten von Oranienburg/Frohnau über Anhalter Bahnhof nach Wannsee gibt? Schon vor dem Krieg. Neu ist ab 1.2.85 nur die Bezeichnung S1. Und es gab ein paar Jahre Unterbrechung dort; bei der S2 übrigens nicht.
Damals noch betrieben von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) - damals haben die BVG gerade angefangen, die Sache zu betreiben, nicht "noch".
" 1990 wurde die Strecke nach Frohnau verlängert." - es wurde 1990 keine Strecke verlängert! Es wurden nur Linienäste getauscht.
"Am 01. Januar 1994 wurde die Linie von der Deutschen Bahn übernommen." - die Deutsche Bahn hat keine Linien übernommen, sondern die ganze Deutsche Reichsbahn (und in West-Berlin die S-Bahn-Fahrzeuge und Personal von der BVG).
Natürlich kann man das alles verbessern, aber es ist wenig hilfreich, das unnötig an mehr Stellen zu tun. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2021 (CET)
Zunächst einmal ist es legitim, Unverständnis zu zeigen. Das ist mein gutes Recht. Deine Kritikpunkte sind kritikwürdig. Aber ich möchte mir eine Diskussion bis ins kleinste Detail ersparen. Ich bleibe dabei, dass ich Unverständnis zeige. Aber wenn die Seite den Richtlinien nicht entspricht, dann ist es so...

--Geoprofi Lars (Diskussion) 17:50, 29. Jan. 2021 (CET)

Zunächst einmal ist es legitim, Unverständnis zu zeigen. Das ist mein gutes Recht. das stimmt natürlich. Du (wie die jeweilige Gegenseite) hast immer das Recht, Unverständnis zu zeigen. Tut mir leid, wenn das anders rüberkam. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 18:07, 29. Jan. 2021 (CET)

S-Bahn-Linie 1 (Berlin)

Hallo Geoprofi Lars!

Die von dir stark überarbeitete Seite S-Bahn-Linie 1 (Berlin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:45, 29. Jan. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Verschiebung „U-Bahn-Linie U2 (Berlin)“

Lieber Benutzer Geoprofi Lars, leider ist bei deiner Verschiebeaktion das Archiv der Diskussion:U-Bahn-Linie U2 (Berlin) unter die Räder gekommen. Es ist nicht erreichbar. Ich bitte, es wieder zugänglich zu machen.--Gloser (Diskussion) 12:58, 30. Jan. 2021 (CET)

Danke für die Nachricht. Ich weiß leider nicht, wie man das macht und die Verschiebung rückgängig zu machen und den falschen Titel beizubehalten halte ich auch für keine gute Idee. Was schlagen Sie vor? LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 13:00, 30. Jan. 2021 (CET)
Ich habe die Seite jetzt verschoben. --PhiH (Diskussion) 13:24, 30. Jan. 2021 (CET)
Sinnvoll wäre es auch, eine Verschiebung so vieler Artikel vorher an geeigneter Stelle (z.B. im Portal:Bahn) anzusprechen. --Johannnes89 (Diskussion) 13:37, 30. Jan. 2021 (CET)
Zumal es daran schon erhebliche Kritik gab, wie ich mich erinnere. --Aalfons (Diskussion) 13:56, 30. Jan. 2021 (CET)

Fünf Brötchensorten

Hallo, auf Brötchen sind es tatsächlich fünf Sorten, siehe Beschreibung bei Commons. Ich setze das jetzt aber nicht zurück, das ist es nicht wert. VG --Elutz (Diskussion) 20:24, 22. Feb. 2021 (CET)

Danke für Ihre Nachricht. Ich stimme Ihnen zwar zu, doch denke ich, das die aktuelle Bildunterschrift zielführender ist, da sich viele Brötchen dermaßen ähnlich sehen und das, wie erst bei mir, für Verwirrung sorgt. So stimmt die Bildunterschrift ja auch und gibt einen besseren Überblick - denke jedenfalls ich ;-).--Geoprofi Lars (Diskussion) 21:32, 22. Feb. 2021 (CET)

Labradoodle

Wenn du schon ein solch grottenschlechtes Bild einstellen mußt von deinem Hund, bearbeite wenigstens die Pupillen die jetzt trübe sind. Oder mach n gutes Foto. Begründe dochmal warum du das bessere entfernt hast! Gruß aus der Eifel CaronnaDiskussion 14:21, 24. Feb. 2021 (CET)

Hier scheint eine Verwechslung vorzuligene. Bitte schauen Sie sich den Artikel und deren Versionen noch einmal ganz genau an. Ich habe kein Bild entfernt. Dort war vorher keines. Zudem ist "grottenschlecht" kein Umgangston den ich hier auf meiner Diskussionsseite erwünsche. LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 14:24, 24. Feb. 2021 (CET)
ok, ich ziehe "grotten" zurück, schlecht isses aber! Die Pupillen sind trübe,läßt sich leicht ausbessern mit nem Grafikprogramm. Gruß aus der Eifel CaronnaDiskussion 09:20, 25. Feb. 2021 (CET)
Ich bin nicht fit in solchen Praktiken. Aber primär geht es ums Motiv, die Qualität ist zweitrangig (vorausgesetzt, dass sie nicht so schlecht ist, das der Inhalt nicht mehr erkannt werden kann). Das sehe ich bei meinen Bild nicht und vom Motiv ist es leider besser getroffen--Geoprofi Lars (Diskussion) 09:43, 25. Feb. 2021 (CET), als ihr Vorschlag. Liebe Grüße
Beim Infoboxbild zu Labradoodle besteht im übrigen sehr wohl Verbesserungspotenzial, ist doch das aktuell verwendete Bild in der Deutschen Wikipedia ganze 288x360 Pixel groß, das in der Englischen (und anderen) 262x395 Pixel. --A.Savin (Diskussion) 15:07, 26. Feb. 2021 (CET)
Guten Morgen. Ja, das Bild war mir auch ein Dorn im Auge, doch wollte ich daran noch nichts verändern. Das Motiv ist dort auch gut gelungen. Die Auflösung ist nur so gering. Ich kann ja mal drüber schauen. LG (Edit: Ich finde persönlich kein Bild was vom Motiv mit dem aktuellen vergleichbar ist. Die meisten Bilder zeigen den Hund von vorne. Eine Seitenansicht mit der Möglichkeit, den gesamten Hund zu zeigen, gibt es leider kaum. Daher würde ich es bei diesem Bild tatsächlich belassen)--Geoprofi Lars (Diskussion) 08:54, 27. Feb. 2021 (CET)
Ich meine halt, du kannst selbst ein ähnliches Bild anfertigen, aber besserer Qualität. --A.Savin (Diskussion) 03:10, 1. Mär. 2021 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-02-25T15:58:10+00:00)

Hallo Geoprofi Lars, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:58, 25. Feb. 2021 (CET)

Administrative Ansprache: Hallo Geoprofi Lars, Dein Engagement in der Wikipedia in Ehren, aber die Arbeit in einem offenen Projekt wie diesem funktioniert nur im Konsens. Ein Edit-War wie in Labradoodle ist ein absolutes No-Go. Les Dir bitte mal die Seite WP:Edit-War durch. Wenn eine Änderung von Dir begründet zurückgesetzt wurde, dann ist der nächste Schritt eine Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite und nicht, die Änderung einfach nochmal zu machen. Besonders, wenn Du unbedingt ein Bild von Deinem eigenen Hund durchsetzen willst, hast Du einen Interessenkonflikt, bei dem Du Dich besonders zurückhalten solltest. Auch Verschiebungen mit größerer systematischer Auswirkung wie die von Dir vorgenommenen Verschiebungen der Berliner U-Bahn-Linien sollten abgesprochen werden, am Besten direkt bei einer übergeordneten Stelle wie dem Portal:Bahn.
Insgesamt eckst Du immer wieder mit zu forschem Edit-Verhalten bei anderen Wikipedianern an. Sowas führt zwangsläufig zu Ärger, Konflikten und am Ende auch zu Benutzersperren. Vermeide doch sowas, wenn Dir die Arbeit hier am Herzen liegt, such den Konsens mit anderen Kollegen und höre auch auf deren Erfahrung und Kenntnis der Abläufe hier. Sonst wird es der Admin beim nächsten Konflikt möglicherweise nicht mehr bei einer Ansprache belassen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:58, 25. Feb. 2021 (CET)
Hallo Geoprofi Lars, Du scheinst hier noch nicht so versiert zu sein. Zum Beispiel werden Diskussionen dort fortgeführt, wo sie begonnen wurden, siehe auch WP:D#K. Ebenso musst Du mich nicht Siezen. Wir sind hier eigentlich üblicherweise alle per WP:DU. Dass Du Dich hier manchmal ungerecht behandelt fühlst, kann ich gut verstehen. Das geht jedem so (auch mir immer noch). Entscheidend ist, wie man damit umgeht. Und da liegt es halt an Dir, keine Edit-Wars zu führen und keine Alleingänge gegen andere Benutzer, sondern im Zweifel mal einen Schritt zurückzustreten, nachzufragen, einen Sachverhalt erst diskutieren und auch mal hinzunehmen, dass man andere nicht überzeugen kann und dann eben nicht durchführen kann, was man für das "Beste" und "Richtige" hält.
Ich bin kein Bahn-Fachmann, aber wenn man bei der Benennung von S-Bahn-Linien von "richtig" und "falsch" schreibt, dann macht mich das schon mal skeptisch. Ich gehe ganz im Gegenteil davon aus, dass es hier unterschiedliche Möglichkeiten gibt, dass Namen etwa in der Vergangenheit anders gehandhabt wurden als in der Gegenwart und dass selbst heute unterschiedlichen Quellen unterschiedliche Schreibweisen verwenden, vielleicht sogar dieselbe Behörde in unterschiedlichen Dokumenten. Das ist also geradezu ein klassischer Fall, wo man eben erst diskutieren sollte, woher die bisherigen Autoren ihren Namen haben oder ob sie Deinem Vorschlag zustimmen. Spätestens solltest Du aber, wenn es schon Widerspruch gibt, auf diesen auch antworten. Um es nochmal zu wiederholen: Wikipedia funktioniert nur als Miteinander und im Konsens, gerade weil es hier so viele unterschiedliche Benutzer mit unterschiedlichen Sichtweisen gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:23, 25. Feb. 2021 (CET)
Da hast Du dir ja was von Biberbear aufreden lassen. Weil ich seit Monaten (ausgenommen meiner Anfangszeit auf Wikipedia) auf alle Anfragen auf meiner Diskusionsseite reagiere. Das ist für mich selbstverständlich. Ich rede auch gerne mit Leuten und vor allem diskutiere ich Sachen aus, da sie einem sonst nicht in Ruhe lassen. Aber ich finde es abwertend, wie Biberbear mit mir redet und das ist nach meiner Ansicht unter der Gürtellinie und ich will da ganz ehrlich sein. Wenn Biberbear nicht einen normalen Ton mir gegenüber einschlagen kann (ich wäre jederzeit dazu bereit) dann werde ich Wege suchen mich zu beschweren. Ich bin ein netter Kerl, solange man mich auch nett und respektvoll behandelt. :)
Nun ja, es ging hier um klares Fehlverhalten von Dir im Artikel Labradoodle. Da solltest Du Dir erst mal vornehmen, sowas im Zukunft zu lassen. Wenn Du Dich statt dessen in einen Benutzerkonflikt hineinsteigern willst, wird Dir das in Zukunft kaum helfen. Zumal Biberbaer in der VM-Seite sachlich und ohne persönliche Angriffe argumentiert hat. Zum Thema Ansprachen: Ja, oben im Abschnitt zu den U-Bahnen hast Du reagiert, allerdings nicht mehr, als grundsätzliche Kritik daran hochkam und eine Diskussion im Portal:Bahn vorgeschlagen wurde. Und beim Edit-War zum Hunde-Foto hast Du gar nicht die Diskussion gesucht. Also ich sehe da noch Verbesserungsmöglichkeiten. Du nicht auch? Gruß --Magiers (Diskussion) 20:49, 25. Feb. 2021 (CET)
Da ist noch auf einen psychologischen Aspekt hinzuweisen. Der Benutzer hat sich erst Anfang dieses Monats auf seiner Disk "vorgestellt", die Konflikte datieren bereits seit letztem Herbst. Wer unter einem solchen Benutzernamen auftritt, muss auch damit rechnen, als Erwachsener und eben "Profi" angesprochen zu werden, also auch auf kühle Kritik und kalre Reaktion zu stoßen. Wenn die BD früher gefüllt, der Benutzername weniger dreist gewählt und die Konversation weniger störrisch geführt worden wäre, wäre die Tonlage auch anders gewesen. Wie ich schon bei anderer Gelegenheit schrieb: Ich finde die Beiträge des Benutzers zwischen wirklich gut und wirklich schlecht. Es wäre in allgemeinem Interesse, wenn das Letztere durch die Annahme der Kritik bald verschwände. --Aalfons (Diskussion) 21:29, 25. Feb. 2021 (CET)

Einladung zur Wikipedia-Geburtstagsfeier

WP20symbols CAKE2.svg

Liebe/r Geoprofi Lars,

am 16. März 2021 feiert die deutschsprachige Wikipedia ihren 20. Geburtstag!

Du bist in den letzten Jahren Teil der Wikipedia-Community geworden und hast seitdem schon viele Bearbeitungen zu den mittlerweile über 2,5 Millionen Artikeln beigetragen.

Vielleicht hast du bereits erfahren, dass es immer wieder Treffen von Wikipedianer*innen gibt. Für viele Mitglieder unserer Community ist der persönliche Austausch mit Gleichgesinnten ein wichtiger Teil ihres Engagements für die Wikipedia. Leider gab es in den letzten zwölf Monaten kaum Gelegenheit, andere Wikipedianer*innen kennenzulernen.

Als noch recht neues Community-Mitglied möchte ich dich daher heute persönlich zur virtuellen Geburtstagsfeier am 16. März 2021 ab 19.00 Uhr einladen.

Du kannst gerne einfach spontan vorbeikommen. Eine vorherige Anmeldung erleichtert allerdings die Planung. Wenn du möchtest, kannst du dir ein Geschenk zusenden lassen (Anmeldung hierfür bis 2. März), das wir dann während der Feier gemeinsam auspacken.

Viele Grüße,--Cirdan ± 19:37, 28. Feb. 2021 (CET)

Bilderauswahl

Hallo Lars, wie es schon andere User hier vermerkten, bitte ich Dich, beim Austausch von Bildern nicht von deinem persönlichen Empfinden sondern von fundierten, auf den jeweiligen Artikel bezogenen Sacherwägungen auszugehen. Im Zweifelsfall lieber davon absehen. Grüße --Lysippos (Diskussion) 18:36, 2. Apr. 2021 (CEST)

Hallo. Ich weiß nicht, ob es Ihnen entgangen ist, aber genau das habe ich gemacht. Nenne Mir eine Sache, wo ich aus persönlichen Empfinden gehandelt habe. Aktuell finde ich die Anschuldigung haltlos.
Gruß --Geoprofi Lars (Diskussion) 19:12, 2. Apr. 2021 (CEST)
Wenn Du ein überbelichtetes durch ein normal belichtetes Foto ersetzt (wie bei Bahnhof Berlin Greifswalder Straße), dann ist das vollkommen in Ordnung und verbessert den Artikel. Wenn Du aber wie in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow oder in Berlin-Blankenburg aussagekräftige Bilder löschst und sie durch solche mit der Abbildung anderer Objekte ersetzt, weil sie Deiner Vorstellung besser entsprechen, dann musst Du damit rechnen, dass man Deiner Auffassung nicht folgt. --Bkm99 (Diskussion) 19:55, 2. Apr. 2021 (CEST)
Und in solchen Fällen kann man dann doch darüber diskutieren. Wie wir beide. Gruß --Geoprofi Lars (Diskussion) 20:01, 2. Apr. 2021 (CEST)

@ Lars: Im Artikel Steinbruch hast Du die Entfernung eines Bildes in der Betreffzeile (16:54, 2. Apr. 2021) wie folgt begründet: „2 Bilder von einem Kalksteinbruch, sodass eines der beiden Bilder keinen Mehrwert mehr für den Artikel hatte (keine Besonderheiten oder Ähnliches)“. Woher nimmst du in diesem Fall die Expertise um zu beurteilen, ob bestimmte Bilder vermeintlich „keinen Mehrwert“ haben? Die Unverhältnismäßigkeit mancher Deiner Eingriffe besteht darin, dass Du Bildaustausch und den konkreten Artikelinhalt nicht genügend abwägst. Das macht die in der Sache ungenügenden Erwägungen solcher Edits mitunter sehr deutlich. Bitte unterlasse deswegen auch nicht hilfreichen Postings, wie auf meiner Benutzerdisk von heute und nimm eine aufgeschlossene Haltung zu den Hinweisen andere User ein. Ich lege Dir daher zum zweiten Mal die Kenntnisnahme von Wikipedia:Artikel illustrieren ausdrücklich und freundlich nahe. Die von Dir gewünschte Diskussion findet i.d.R. hier statt. --Lysippos (Diskussion) 14:17, 3. Apr. 2021 (CEST)

Undifferenzierte Entfernung meiner Fotos

Hallo, du hast in mehreren Artikeln in der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia Bildeinfügungen von mir rückgängig gemacht. Vielleicht kann man bei machen Fotos darüber streiten, welches besser ist, aber willst du ernsthaft mit deinen Rückgängigmachungen alle Fotos, die ich eingefügt habe, als schlechter qualifizieren, als die von mir Ersetzten? Falls es darum geht, dass ich Fotos ausgetauscht habe, die von dir erstellt wurde - bitte, dann lassen wir die drin im Artikel, ist mir gleich. Ich finde es aber mehr als schwach, als Reaktion einfach überall all meine Fotos wieder zu revertieren. Arne (Diskussion) 08:36, 11. Mai 2021 (CEST)

Schönen guten Tag
Hier scheinst Du etwas misszuverstehen. Viele deiner eingefügten Bilder sind sehr schön und haben auch eine gute Qualität. Teilweise habe ich deine Bilder auch im Artikel gelassen, weil man wirklich gemerkt hat, dass das Bild besser ist als das Vorgängerfoto. Ich finde es aber unverschämt, in Artikeln teilweise fast alle Bilder rauszunehmen und durch die eigenen Bilder zu ersetzten. Deine Bilder sind nicht schlechter als die anderen (jedenfalls nicht wesentlich), aber sie sind auch nicht besser als die vorherigen Bilder und in diesem Fall sollten Bilder nicht umgetauscht werden. Bilder sollten nur dann gewechselt werden, wenn sie merklich besser sind als das Vorgängerfoto. LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 11:00, 11. Mai 2021 (CEST)
Mein Foto
Ersetztes Foto
Hallo, willst du ernsthaft sagen das z.B. im Fall "Untere Ebene Hauptbahnhof Berlin" (wo du sowohl in der EN als auch in der DE Wikipedia mein Foto revertiert hast) meine Bildeinfügung keine Verbesserung darstellt? In Bezug auf Bildgröße, Bildrauschen, Weißabgleich, Verzerrung, etc etc? Arne (Diskussion) 21:28, 24. Mai 2021 (CEST)
Ja. Ich finde dein Bild ist gleichwertig zu sehen mit dem Vorgängerfoto und damit keine Verbesserung. Das Bild entstand 2006, da ist es klar, dass Kameras noch nicht die Qualität heutiger Kameras erreicht haben. Aber das heißt doch nicht, das wir jetzt alle alten Bilder ersetzen müssen. Das vorherige Foto hat mehr Leben, es zeigt den Bahnhof in der für in typischen vollen Besetzung. Klar, dein Foto entstand in der Corona-Pandemie. Aber eben gerade das lässt einen falschen Eindruck entstehen. Alles in allem finde ich dein Foto nicht schlecht, aber ich sehe keinen Bedarf, das Vorgängerfoto ersetzen zu lassen. LG--Geoprofi Lars (Diskussion) 09:55, 25. Mai 2021 (CEST)
Über das U-Bahn-Foto lässt sich streiten, das kann man als gleichwertig ansehen. Beim Foto der unteren Ebene muss ich Arne aber klar zustimmen. Gegenüber dem gelbstichigen, verrauschten Foto ist das neue Bild eine deutliche Verbesserung. Wenn dir wichtig ist, dass auf einem Foto „Leben“ herrscht, dann gibt es ja noch das von der Verteilerebene. --PhiH (Diskussion) 10:14, 25. Mai 2021 (CEST)
(BK) Da ich als Dritter gerade am Mitlesen bin: Deine Argumentation kann ich schwer nachvollziehen. Das man veraltete Bilder entfernt ist sicher sinnvoll, genauso wie auch in diesem Fall, da es im Abschnitt „Konstruktion und Technik“ nicht unbedingt eine typische volle Besetzung darstellen muss, sondern der Hauptfokus auf der Konstruktion und Technik (in diesem Fall: „untere Gleisebene“) liegen sollte. Dies erfüllt das neuere Bild von der Qualität eindeutig besser. --Morneo06 10:16, 25. Mai 2021 (CEST)
Ich finde schon, dass man alte Fotos tauschen sollte, wenn die Qualität besser ist. Ich bestehe wirklich nicht drauf, dass da mein Foto rein kommt, ich finde nur die Argumentation überhaupt nicht überzeugend. Arne (Diskussion) 18:32, 27. Mai 2021 (CEST)
Wenn ich mich mal als fünfte Meinung einmischen darf: Qualität ist zu guten Teilen etwas Subjektives. Man kann sie natürlich an ein paar technischen Parametern messen, das sagt aber nicht zwingend etwas über die Tauglichkeit als Illustration eines Artikels aus, das ist eine komplexere Frage. Nur Bilder auszutauschen hat in Artikeln, wo man sich ansonsten nicht beteiligt hat, immer etwas Heikles. Es kann natürlich sinnvoll sein, muss es aber nicht in jedem Fall sein. Und wenn, dann sollte man auch im Editkommentar übrigens klar schreiben "Bild ausgetauscht" und nicht einfach nur "+ Bild" (was "Bild hinzugefügt" hieße)
Im Falle des hier im Thread abgebildeten Bildes der unteren Bahnsteige des Hauptbahnhofs bin ich, wie auch die beiden Vorredner, ganz klar bei Deinem Bild. Ich finde es nicht nur optisch ansprechender, man sieht auch mehr von der Architektur. Das "Leben" auf dem anderen Bild finde ich eher störend, ist nicht das Thema.
Anders geht mir das dagegen etwa bei den von Dir eingefügten Bildern beim U-Bahnhof Bundestag.[9]. Sie mögen technisch besser sein, aber beim Bild vom Zugang sehe ich nur Beton, auf dem alten Bild sieht man mehr vom Umfeld. Genauso mag der ausfahrende verschwommmene Zug im anderen Bild "Leben" darstellen; hier in der Enzyklopädie lenkt er aber vom Wesentlichen ab. Er zieht die Aufmerksamkeit auf sich, ist aber nur ein dekoratives Element ohne Sachaussage. (Gleiches gilt für das Bild vom U5-Bahnsteig im Alexanderplatz-Artikel, wobei ich auch das alte Bild nicht gut finde).
Beim U-Bahnhof Rathaus finde ich Dein Bild besser, aber Lars hat schon Recht: es stammt offenkundig nicht vom Eröffnungstag; die Mühe, die Bildunterschrift anzupassen, sollte man sich schon machen.
Soviel von mir, wie gesagt, es ist immer eine Einzelfalldiskussion. Viele Grüße an die Diskutanten, --Global Fish (Diskussion) 18:54, 27. Mai 2021 (CEST)
Hi Global Fish, danke für deinen ausführlichen Kommentar - kann ich alles nachvollziehen. Arne (Diskussion) 21:08, 29. Mai 2021 (CEST)

URV in My Little Pony – Freundschaft ist Magie/Episodenliste

Hallo Geoprofi Lars,
Deine Ergänzung in My Little Pony – Freundschaft ist Magie/Episodenliste war sicher gut gemeint, geht so aber nicht. Texte, die über triviale Aussagen hinausgehen, unterliegen dem Urheberrecht. Da wir als Wikipedia jedem das Recht auch zur kommerziellen Nutzung unserer Inhalte einräumen haben wir eine besonders große Verantwortung, die Rechte anderer nicht zu verletzen. Die von Dir eingefügten Inhalte stammen von dieser Seite, stehen also nicht unter freier Lizenz. Selbst wenn Du die Rechte an den Texten hättest, müsstest Du sie ausdrücklich für die WP freigeben. -- Perrak (Disk) 21:50, 18. Mai 2021 (CEST)

Guten Abend! Ich habe die Texte zwar teilweise modifiziert, gekürzt und ergänzt, aber seis drum, wenn das nicht ausrecht ists halt so. Aber dann müssen auch die vorherigen texte raus, die stammen nämlich auch von dieser Seite und wurden teilweise 1 zu 1 übernommen (nicht von mir, aber mir ist es aufgefallen). Also wenn ihr es so Ernst nehmt, dann überarbeitet bitte auch konsequent den gesamten Artikel. Danke und LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 21:57, 18. Mai 2021 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich hatte mir nach der Meldung auf WP:AA nur Deine Änderung angeschaut, und nachdem wenigstens ein Text praktisch wortgleich war, die Version versteckt. Modifizierten ist erlaubt, aber wenn man auf den ersten Blick erkennt, woher ein Text stammt, ist es nicht genug modifiziert. -- Perrak (Disk) 22:05, 18. Mai 2021 (CEST)
Kein Problem, aber es sollte jemand den gesamten Artikel überarbeiten, denn die vorherigen Beschreibungen der Folgeninhalte, die nicht von mir kommen sind auch 1 zu 1 von der selben Internetseite kopiert worden. Ich selber habe dazu kaum Zeit, aber ihr solltet im Hinterkopf behalten, dass diese Texte auch urheberrechtlich geschützt sind. Ich kenne nur einzelne Folgen und kann ggf. einige Texte umschreiben, aber mehr wird von meiner Seite aus kaum möglich sein. LG --Geoprofi Lars (Diskussion) 09:18, 19. Mai 2021 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Camargue cattle

Hallo Geoprofi Lars,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 16:02, 25. Jun. 2021 (CEST)

Feldberg

Das vom Kemeler Rücken aufgenommene Bild sollte verdeutlichen, wie dominant der Feldberg hier im Taunus selbst aus größerer Entfernung noch wirkt (und das tut er). Dass es als Detailansicht des Berges nichts taugt, ist klar :) aber von mir aus kann das Bild auch wegbleiben. --Kreuzschnabel 13:23, 30. Nov. 2021 (CET)

Category:1 tunnel in Saxony

Hallo Lukas,

Du hast mehrere Bilder von mir in diese Kategorie eingeordnet. Ich kann damit wirklich nichts anfangen. Kannst Du mir sagen, was das gemeinsame Merkmal dieser ganzen Kategoriekette ist? –Falk2 (Diskussion) 15:23, 7. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Falk2. Danke für deine Nachricht! Der ganze Kategorienbaum ist heiß diskutiert und gerade in der Entstehung, hauptsächlich durch den User Triplec85. Auch ich widme mich ab und an diesen Kategorien. Es geht hierbei darum, wie oft ein Gegenstand, ein Objekt abgebildet ist. Sucht jemand beispielsweise ein Bild von 2 Katzen, findet er eine Übersicht solcher Bilder unter "2 cat". Mittlerweile hat sich das auf viele weitere "Objekte" ausgebreitet. Wie gesagt, der Kategorienbaum ist noch in der Entstehung. Bei der Kategorie: 1 tunnel" ist auf jedem dort zugeteilten Bild also genau ein Tunnel abgebildet. Für Deutschland gibt es meist noch eine genauere Einteilung nach Bundesländern. Hoffe das konnte etwas aufklären. Gruß! --Geoprofi Lars (Diskussion) 20:28, 7. Jul. 2022 (CEST)
Gab es da mal eine Diskussion mit einem breiteren Konsens zu? Der allergrößte Teil der Fotos mit Tunneln wird doch sicherlich nur genau einen Tunnel zeigen. Ich finde die Kategorie ehrlich gesagt wenig sinnvoll. --PhiH (Diskussion) 23:48, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ich finde die Diskussion über Sinnhaftigkeit über Kategorien hier nicht zielführend. Es wird Menschen geben, die suchen genau nach Bildern mit einem Tunnel, zwei Katzen, drei Hunden usw. - genau dafür ist der Kategorienbaum angelegt worden. Ja, solche Diskussionen gab es auch zum breiteren Konsens mit dem Ergebnis, solche Kategorien bestehen zu lassen. Auch ich denke, das gerade die Kategorie mit Tunneln wohl kaum gebraucht wird. Aber die Kategorie wurde erstellt und demnach ist es in meiner Verantwortung, passende Bilder dort hinzuzufügen. Gruß! --Geoprofi Lars (Diskussion) 10:31, 8. Jul. 2022 (CEST)