Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussionsseite Bur am Orde

Du hast natürlich Recht, dass die Diskussion über Inhalte nicht unter den Unterabschnitt Löschen der Diskussion passt, allerdings ist es natürlich richtig, was ich sage. Du fragst: Was macht die Künstlerin ? Und ich antworte: Die Einleitung "sie malt ornamental und figurativ" ist recht dürftig, lässt sich aber aus Texten belegen. Die Antwort, die ich die formuliere kannst du 1 : 1 nicht in den Texten (Katalog) finden, wenn du aber tatsächlich in Wiki Commons die Werke anschaust, dann siehst du - ist das genug Beleg ? - dass sie Elemente der Pop Art nutzt (sie rahmt alles in Kringel ein, "comichaft") und wenn du nach dem Prinzip, einfache Einleitung dies erklärst wäre das schon mal klasse, aber das darf ich nicht, weil das wohl nicht im Katalog explizit steht. Man könnte das verlinken mit Pop Art, aber Links akzeptiert RAL1028 nicht ! Und wenn man das Gesamtwerk anschaut, dann merkt man, dass sie sich thematisch - anders als die PopArt - nicht Triviales und Kunstgegenstände, sondern einzelne Vertretern (Menschen aus Surinam) "Ethnien" (!) und Tieren aus deren Lebensraum (Regenwald) wählt. Wenn du die Gemälde weiter betrachtest, fällt dir unstreitig mehr auf.--Nina Eger (Diskussion) 07:56, 16. Jan. 2020 (CET)

Einführungskurs und Editierworkshop am 14. Februar 2020 in Stuttgart

BibliothekMailaenderPlatzNachtaufnahme 2012-01.jpg
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 14. Februar von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon

Versendet von Wnme via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:39, 10. Feb. 2020 (CET)

Hallo zurück, Giftzwerg 88

Tatsächlich muß man bei mir zwischen "Kommen aus ..." und "Wohnen in ..." unterscheiden. Bevor ich 2012 nach Böblingen gezogen bin, hätte ich nie gedacht, daß ich da mal wohnen würde -einfach, weil mich Böblingen nie interessiert hatte (wenn man von "Peppermint" und "Krokodil"-Besuchen und Einkäufen im Hertie in früheren Jahren mal absieht.) Ich habe die Fotos mal überflugweise gesichtet. Da ist vieles dabei, was völlig ohne Aussage für Böblingen ist ("Ein einsamer Baum" ...aha), vermutlich keinen interessiert ("Eingang des Kindergartens sowieso im schneereichen Winter 2010"), durchaus interessant sein kann und auch solche, die fehlen. Auf letzteren Sachverhalt bin ich gestoßen, als ich etwas über das frühere Tuberkulose-Sanatorium am Herdweg las. Würde mich interessieren, wieviele Leute heute noch wissen, daß der heutige Waldorf-Kindergarten eine frühere Ärztevilla des Sanatoriums war. Insofern ist das ein spannendes Thema, was Du da ansprichst. Inwiefern ich dir da mit meinen sechs Jahren BB-Zugehörigkeit helfen kann, weiß ich nicht. Aber ich bin jedenfalls jemand, der sich für solche Dinge interessiert, wobei ich mich insbesondere auf Dinge aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert konzentriere. Dazu können wir uns gerne austauschen. Wie erfährt man denn von den Wiki-Treffen? Grüße --the-luxman (Diskussion) 08:47, 19. Feb. 2020 (CET)

Danke für deine Antwort, Ich wohne ungefähr die gleiche Zeit in Sindelfingen und ich bin da zuerst auch nicht hin, weil ich die Stadt so interessant fand. Für die "Landschaftsbilder" bin ich noch am grübeln, die habe ich auch bei Sindelfingen noch in der Hauptkategorie und die sind besonders schwer zu kategorisieren: "Category:Baum in Landkreis Böblingen" oder so ein Quatsch. Ein paar Benutzer beschäftigen mit Naturdenkmalen, die sind scharf auf Bilder von solchen alten Bäumen, jedenfalls bestimmten davon und haben mich auch schon direkt gefragt. Aber diese Sache mit dem Tuberkulose-Sanatorium erfährt man nicht, wenn man nicht länger dort wohnt und irgendwas damit zu tun hat. Kindergärten halte ich insgesamt für interessant. Stell dir vor es ist eine Hochzeit und jemand will eine Lebensgeschichte des Paares machen, ein Album oder eine Präsentation, da sind Fotos von Kindergarten und Grundschule nützlich. Jeder Mensch in Europa sollte Zugang zu den Bildern von Grundschule, weiterführender Schule, Rathaus, Kirche, Friedhof, von seinen Lebensstationen haben, ohne dass man dafür kreuz und quer durch die Welt fahren muss, wenn man ein paar mal im Leben umgezogen ist. Deine Schule wird vielleicht nach dir benannt, wenn du Nobelpreisträger oder Bundespräsident geworden bist. Meine Grundschule, ein ungefähr 150 Jahre altes Gebäude, wird übrigens nach einem Brand abgerissen, aber es gibt Fotos von mir und es gibt in dem Ort noch eine Schule die ist vierhundert Jahre alt, aber schon mehr als 100 Jahre ein privates Wohnhaus, das wüsste ich nicht, wenn ich nicht dort mal gewohnt hätte... Die Hauptschule wird auch abgerissen, weil es ein brandneues Schulzentrum gibt und das wunderschöne teure Bauplätze abgibt.
Die Wikipediatreffen gibt es in Stuttgart in der Stadtbibliothek, wie ich gesehen habe, hast du dich bereits eingetragen und wirst informiert. Früher gabs auch ein Treffen in Tübingen, die Seite gibt noch, aber seit längerer Zeit macht da keiner mehr was, man könnte es aber reaktivieren oder auch mal eins an anderem Ort machen. Direkter Austausch ist durch nichts zu ersetzen und man kriegt mal mit, wie die Leute so ticken.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:01, 19. Feb. 2020 (CET)

Einführungskurs und Editierworkshop am 13. März 2020 in Stuttgart

BibliothekMailaenderPlatzNachtaufnahme 2012-01.jpg
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 13. März von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon

Versendet von Wnme via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:16, 12. Mär. 2020 (CET)

Complutensischen Polyglotte

Hallo Giftzwerg 88! Du scheinst mir die richtige Adresse zu sein meinen Enturf einer Neufassung des Artikels zur [1] Complutensischen Polyglotte kritisch zu betrachten. Der bisherige Artikel hat zwar keine richtig dicken Fehler, trotzdem war ich der Meinung dass eine Überarbeitung nicht schaden würde. Kannst Du bitte mal sehen was geändert werden muss, was weg kann, was fehlt oder unbelegt ist? Viele Grüße--Christian Köppchen (Diskussion) 23:44, 18. Apr. 2020 (CEST)

Ich habe mir deinen Artikel kurz angeschaut, ohne ihn jetzt genauer durchzulesen. Wie du schreibst ist der alte Artikel eigentlich ganz brauchbar, es gibt also keinen Grund ihn zu löschen, und löschen müsste man den bestehenden Artikel, wenn man ihn durch deinen Artikel ersetzen würde. Das macht man eigentlich nur wenn der bestehende Artikel "richtiger Schrott" ist. In unserem Fall wäre also nicht ein Neuschrieb des Artikels, sondern eine Überarbeitung und Erweiterung des bestehenden Arttikels angebracht.
Der Abschnitt über die Vorlagen ist sehr schwammig. Es wurden viele Vorlagen verwendet, aber der Abschnitt postuliert das wortreich ohne zu sagen welche Vorlagen gemeint sind oder wo sie zu finden sind. Die Formulierungen bezüglich der texkritischen Arbeitsweise ist auch problematisch, Textkritik wie wir es heute kennen, gab es zu der Zeit noch nicht, entweder waren die Wissenschaftler ihrer Zeit 200 Jahre voraus oder wir bürden da vielleicht einen Anachronismus auf. Aber soviel ist richtig, sie stellten sich dem Problem und ihre Lösung war besser als die des Erasmus. Ich vermute dass diese Herren noch keine eindeutige Theorie zur Auswahl der Manuskripte und Lesarten hatten, aber schon weil sie bessere Handschriften hatten, hatten sie am Ende auch den besseren gedruckten Text.
Den Abschnitt über die Mitarbeiter kann man ungefähr so übernehmen und auch die Teile über die einzelnen Bände, die Scans sind sehr anschaulich und eine Bereicherung. Die Aussagen zur zweiten Auflage sollten komplett in einen eigenen Abschnitt. Die zweite Auflage ist soweit unterschiedlich, dass man es als fast als ein eigenes Werk betrachten muss. Zur Rezeption ist natürlich auch zu erwähnen, dass dieses umfangreiche Werk recht teuer war (wenn mit dem finanziellen Aufwand verglichen aber immer noch ein dickes Minusgeschäft), so dass sich das nicht jeder Gelehrte in den Schrank stellen konnte, nur gut ausgestattete Universitäten konnten sich das leisten. Die Ausgabe von Erasmus war da sicherlich günstiger zu haben. Die Abschnitte Ziel der Publikation und Rezeption müsste man mit dem bestehenden Artikel verbinden und daraus zusammengesetzte bzw überarbeitete Abschnitte erstellen. Ich habe auch noch etwas Bauschschmerzen mit den Hauptquellen auf die sich der Artikel stützt: 500 años de la Biblia Políglota Complutense und The textual significance of spanish polyglot bibles. Ein Artikel, der sich stark auf zwei Quellen stützt, ist unter Verdacht, dass er ein einseitiges Bild liefert. Ich will das jetzt nicht behaupten, aber es wäre möglich, dass dadurch der Artikel an Neutralität einbüßt, das Thema ist ja ohnehin durch die TR-Diskussion schon länger stark emotional besetzt. Die Formulierung in "Ziel" scheint mir eine solche wertende Interpretation zu sein. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:47, 19. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Giftzwerg 88! Vielen Dank für Deine Bemühungen um meinen Neuentwurf des Artikels über die Complutensischen Polyglotte. Es ist sehr hilfreich mal eine Kritik zu bekommen. Der Artikel ist z.Zt. sicher nicht "richtiger Schrott", er hat aber so ein paar Macken, die ich unten dargestellt habe und die kaum zu beheben sind, wenn man den derzeitigen Aufbau des Artikels beibehält.

Kritik an der heutigen Version des Artikels

Mit dem Aufkommen der Druckpressen in den 1450er Jahren wurde es möglich, Bibeln weit effizienter und preiswerter herzustellen als sie nur handschriftlich zu vervielfältigen. Das ist zwar vollkommen richtig – aber was hat das mit der Complutensischen Polyglotte zu tun. Cisneros ging es nicht darum eine preiswerte Bibel auf den Markt zu bringen, sondern Unterrichtsmaterial für Studenten entwickeln zu lassen.

Die Gelehrten kamen in der Stadt Alcalá de Henares (früher Complutum) zusammen Nicht „früher Complutum“, sondern auf Latein. Die Gelehrten sprachen Latein.

Die Gelehrten kamen in der Stadt Alcalá de Henares (früher Complutum) zusammen, wo Cisneros 1499 eine Universität gegründet hatte. Die Arbeiten begannen 1502 … Cisneros hatte zwar 1499 eine Universität gegründet, die nahm ihre Lehrtätigkeit aber erst 1508 auf.

Die Arbeiten begannen 1502 unter der Leitung von Jacobus Stunica, Wenn selbst der biografische Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia ihn Diego López de Zúñiga nennt, sollte das in dem Artikel ebenso gehalten werden.

Die Arbeiten begannen 1502 unter der Leitung von Jacobus Stunica, der über aramäische und arabische Sprachkenntnisse verfügte. Arabisch ist in diesem Zusammenhang nicht von so großer Bedeutung aber Hebräisch sollte schon genannt werden.

Ihm zu Seite standen der Latinist Hernán Núñez de Toledo und der Hebraist Alfonso de Zamora. Diese abschließend erscheinende Aufzählung ist etwas knapp. Abgesehen davon hatte der „Latinist“ ab 1519 einen Lehrstuhl für Griechisch.

In der Zwischenzeit erfuhr Desiderius Erasmus von dem complutensischen Projekt, der gerade eine eigene zweisprachige lateinisch-griechische Ausgabe, das Novum Instrumentum omne, herstellte. Erasmus erfuhr das nicht „In der Zwischenzeit“. Er wurde vor Beginn der Arbeiten in Alcalá von Cisneros eingeladen sich daran zu beteiligen.

Erasmus erwirkte 1516 ein exklusives vierjähriges Veröffentlichungsprivileg von Kaiser Maximilian I. und Papst Leo X. Über dieses Veröffentlichungsprivileg kann ich in der Literatur nichts finden. Bei Spottorno (2002) S.386 heißt es dazu: „Die Gründe für diese Verzögerung sind nicht geklärt: Nachlässigkeit? Verborgene Manipulationen? Nach drei Jahren war es Papst Leo X. der die Sache in Gang brachte.“

Der Zeichensatz … auf der Complutenser Polyglotte. In diesem Absatz unter der Überschrift „Druck und Nachdruck“ geht es ausschließlich um die spätere Verwendung der Typen mit der die Polyglotte gedruckt wurde. Das hat mit der Bibelausgabe selbst nur wenig zu tun.

Eine prächtige Faksimileausgabe im Folioformat Wenn das Original im Folioformat war wird die Faksimileausgabe auch dieses Format haben.

Eine prächtige Faksimileausgabe im Folioformat wurde 1984–1987 in Valencia veröffentlicht. Da hätte ich gern einen Einzelnachweis. Nicht, weil ich das nicht glaube, sondern weil ich gerne mehr wissen möchte.

Druck und Nachdrucke Hier fehlt mir ein Hinweis auf die als Nachdruck geplante Ausgabe von Montanus / Plantin.

Zu Deinen Anmerkungen

Der Abschnitt über die Vorlagen ist sehr schwammig. Es wurden viele Vorlagen verwendet, aber der Abschnitt postuliert das wortreich ohne zu sagen welche Vorlagen gemeint sind oder wo sie zu finden sind. Es gibt, im Gegensatz zu den wenigen Vorlagen des Erasmus, keine Aufstellung der verwendeten Vorlagen. Wobei natürlich auch viele Vorlagen gesichtet und dann verworfen wurden. Der größte Teil der griechischen Handschriften ist verlorengegangen oder konnte nicht identifiziert werden. Einige, die als Textquellen der Polyglotte in Hebräisch, Griechisch oder Latein dienten, waren 2014 in einer Ausstellung der Universidad Complutense zu sehen. Die Rechnungsbücher des Erzbischofs Cisneros und verschiedene Briefe weisen auf die große Anzahl von Ankäufen von Handschriften für die Verwendung der Erstellung der Polyglotte hin. Müssen in einem Übersichtsartikel der Wikipedia die heute bekannten Handschriften wirklich alle einzeln aufgeführt werden?

Die Aussagen zur zweiten Auflage sollten komplett in einen eigenen Abschnitt. Die zweite Auflage ist soweit unterschiedlich, dass man es als fast als ein eigenes Werk betrachten muss. Die „Zweite Auflage“, die alles andere als eine Neuauflage war, verdient sicher, wie in der kastilischsprachigen Wikipedia [2], einen eigenen Artikel.

Zur Rezeption ist natürlich auch zu erwähnen, dass dieses umfangreiche Werk recht teuer war… Die Testamentsvollstrecker Cisneros, Francisco Ruiz und Francisco de Mendoza verfügten die Verbreitung bei der jedes Exemplar des sechsbändigen Werkes sechs ein halb Dukaten kosten sollte.

Die Ausgabe von Erasmus war da sicherlich günstiger zu haben. Die Ausgabe des Erasmus entsprach aber eben auch nur dem fünften Band der Biblia Políglota Complutense und war ab 1559 wegen des Verbotes durch die Römische Inquisition nicht mehr zu haben.

Die Abschnitte Ziel der Publikation und Rezeption müsste man mit dem bestehenden Artikel verbinden und daraus zusammengesetzte bzw. überarbeitete Abschnitte erstellen. Da bin ich ganz Deiner Meinung. Ich habe da etwas Formulierungsschwierigkeiten. Das Ziel hat Cisneros im Vorwort klar formuliert. Der Text ist offenbar sehr eindeutig und muss kaum gewertet werden. (Jetzt brauchen wir noch eine Literaturstelle als Beleg damit es keine Theoriefindung wird.)

Ein Artikel, der sich stark auf zwei Quellen stützt, ist unter Verdacht, dass er ein einseitiges Bild liefert. Der derzeitige Artikel weist auf zwei Literaturangaben hin, die, laut Vermerk im Copyright, dem unbefleckten Herzen Marias gewidmet sind! Ich habe bei der Bearbeitung des Themas auch eine ganze Reihe anderer Literatur verwendet, in der es inhaltlich keine großen Abweichungen gab. Ich habe aber versucht möglichst viele Informationen durch Einzelnachweise zu belegen, die aus Texten stammen, die dem Benutzer leicht zugänglich sind. Darüber hinaus habe ich versucht die Wiedergabe von Wertungen zu vermeiden.

Was ist die „TR-Diskussion“? (Du siehst, dass ich kein Bibelkundekundiger bin.)

Vielen Dank für Deine Hilfe und viele Grüße --Christian Köppchen (Diskussion) 20:49, 19. Apr. 2020 (CEST)

OK, danke für die ausführliche Antwort. Du bist glaube ich noch kein sehr erfahrener Autor auf Wikipedia, das ist aber OK, die Spielregeln kann man lernen, auch wenn es hier und da Tücken gibt. Ich lege das hier mal ganz allgemein dar, das gilt generell für alle Artikel.

1. Es ist ein Wiki. Das heißt sobald man sich für kompetent genug in einer Frage hält, darf man den Artikel verändern. Das gilt auch für den Aufbau. Man darf auch Inhalte streichen, die vom Thema abschweifen, oder die schlicht falsch sind.

2. Wenn man etwas falsch gemacht hat oder wenn jemand anderes etwas falsch gemacht hat, kann man das rückgängig machen.

3. Wenn du Dinge änderst, die nicht trivial sind, so solltest du deine Beiträge mit einem erklärenden Kommentar versehen.

4. Wenn du denkst, dass etwas nicht triviales im Artikel falsch oder problematisch ist und du bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so solltest du das nicht auf der Benutzerseite der Autoren verhandeln, sondern auf der Artikeldiskussionsseite, damit alle anderen die am Artikel gearbeitet haben sehen könnnen, was gerade diskutiert wird.

5. Wer eine Literaturangabe hat ist in der Diskussion klar im Vorteil.

6. Mach dir nichts daraus, wenn andere die Dinge anders sehen und deine Arbeit womöglich wieder rückgängig machen. Zu viel Herzblut darf man nicht hineingeben und manchmal weiß man dass man recht hat, aber die anderen glauben dir nicht.

Die inhaltlichen Fragen zum Artikel will ich nun dahin kopieren, wo der richtige Platz zur Diskussion ist, nämlich auf der Diskussion:Complutensische Polyglotte. Die TR-Diskussion ist ein Problem, das manche fundamentalistische Gruppen umtreibt. TR bedeutet Textus Receptus. Manche glauben, dass nur der TR der von Gott gewollte Text ist und samt allen darin enthaltenen Problemen die Grundlage von Bibelübersetzungen sein sollte. Bibeln die auf Grundlage der modernen textkritischen Ausgaben z. B. dem Text von Nestle-Aland entstanden sind werden demgegenüber verworfen, weil sie bestimmte Passagen nicht mehr enthalten, die z. B. in den alten Lutherbibeln enthalten waren, beispielsweise das Comma Johanneum und der unechte Markusschluss und diverse andere spätere Zusätze und Irrtümer. Da passt natürlich nicht ins Konzept, dass die Ausgabe von Erasmus viele Fehler enthält. Da werden die Probleme dieser Ausgabe dann wortreich abgestritten. Andererseits ist auch die Complutensischen Polyglotte im Grunde eine Form des TR, das heißt im Text ähnlich, aber im Detail weniger fehlerbehaftet. Das liegt einfach daran, dass die überwiegende Mehrheit der Handschriften dem byzantinischen Texttyp angehört und sowohl Erasmus als auch die Complutensische Polyglotte Handschriften dieses Typs verwendet haben. Der Artikel ist also wie wenn man einen Knochen in die Löwengrube wirft, es kann also sein, dass da ein paar Fundamentalisten mit Hochrotem Kopf auftauchen, die meinen etwas zu wissen, sich aber mit den Details nicht auseinandergesetzt haben. Das hat aber nur am Rand was mit dem Artikel zu tun.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:12, 19. Apr. 2020 (CEST)

Höhenforschungsabteilung Hainan

Hallo Giftzwerg,

bei der Arbeit an den Tianying-Höhenforschungsraketen bin ich auf eine Reihe von Artikeln mit Fotos gestoßen, die die ursprünglichen Annahmen betreffs der Höhenforschungsabteilung Hainan bestätigen. Der Gebäudekomplex mit der Parabolantenne, den Du auf der Google-Karte gefunden hast, ist die Urkeimzelle. Das hier ist das erste Gebäude, wo die Forscher unter Moskitonetzen versteckt gehaust haben:
http://www.nssc.cas.cn/cd/kyxt-1/tkb/hntkb/

An der linken Ecke ist die Terrasse, von der der Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hier nach Süden auf den Startplatz blickt:
http://www.cssar.cas.cn/xwzx/tpxw/200902/t20090205_2302976.html

Der Startplatz ist die etwas hellere Fläche hier, direkt an der Yahai-Linie:
https://www.google.de/maps/place/19%C2%B031'16.3%22N+109%C2%B008'53.2%22E/@19.5213122,109.1493307,741m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d19.521203!4d109.148115

Die Yahai-Linie ist der Plantagenweg, über den die Ingenieure hier ganz unten die Rakete schieben (die in den dunkelblauen Hemden sind vom Nationalen Zentrum für Weltraumwissenschaften, die anderen von der Herstellerfirma der Rakete. Die Aufnahme wurde am späten Nachmittag des 26. April 2016 gemacht, die Schatten auf dem Boden zeigen von Westen nach Osten:
http://www.9ifly.cn/thread-2200-5-1.html

Die Montagehalle, aus der die Rakete kommt, dürfte wohl das längliche Gebäude 600 m östlich des Startplatzes sein. Hier kannst Du die neue Startrampe für die zweistufige Tianying 3F bei Tageslicht sehen:
https://tech.qq.com/a/20160427/052338.htm

Und hier abschussbereit:
http://www.spacechina.com/n25/n148/n272/n4791/c1269933/content.html

Der leicht schräge Winkel ist kein Artifakt der Fotografie, sondern er dient dazu, dass die Rakete nach Westen fliegt und nach erfüllter Mission in den Golf von Tonkin fällt (ich nehme an, da wird dann eine Warnung für die Schiffahrt herausgegeben). --Regnart (Diskussion) 09:07, 31. Mai 2020 (CEST)

Danke

Ich wollte mich noch ganz herzlich bedanken für deinen aufschlussreichen Beitrag hier. Dein Post hat mir sehr geholfen! Kommst du selbst denn auch aus diesem Bereich? Jedenfalls bin ich froh, dass du meine Fragen beantworten konntest. Danke nochmals und alles Gute,--2A00:8A60:C010:1:0:0:1:13BD 13:12, 25. Jun. 2020 (CEST)

"Rumtrollen und barmesieren könnte er sich auch abgewöhnen" (2012)

Du bist angesichts des Ausfalls aller von mir konsultierten Online-Wörterbücher und, teste Google, extrem weniger schriftsprachlicher Belege eine extrem kostbare lexikalische Ressource für das schwäbische Wort barmesieren, dessen Bedeutung gesucht wird. Bitte informiere mich, wenn möglich, umfassend über deine Kenntnisse zu diesem Wort. Danke --Historiograf (Diskussion) 15:29, 16. Mai 2020 (CEST)

Barmesieren ist ein Verb in der Grundbedeutung "um Erbarmen flehen". Das scheint auf den ursprüngliche Wortstamm "barm" zurückzuführen, der auch in "Erbarmen" und "Barmherzig" enthalten ist. Ich bin kein Sprachwissenschaftler, aber diese Beziehung sehe ich, vielleicht ist es aber auch umgekehrt eine Ableitung aus einem von diesen Wörtern.
Dieses Wort wird meistens negativ verwendet z. B. wenn Kinder mit Fernsehverbot belegt sind, weil sie was ausgefressen haben und dann permanent den Eltern in den Ohren liegen, um die Strafe abzumildern. Das Wort würde man auch benutzen für jemand, der etwas furchtbares Verbrochen hat und dann tränenreich vor Gericht "bereut", dabei aber nicht echte Reue, Einsicht und Mitleid mit den Opfern an den Tag legt, sondern eine Einstellung "Es tut mir so furchtbar leid, dass ich erwischt wurde und jetzt vor Gericht bin und ins Gefängnis soll" (attritio im Gegensatz zu contritio, so haben es die Alten unterschieden). Es ist also ein Element von Übertreibung, Unangemessenheit oder Unaufrichtigkeit damit verbunden und jemand der das Wort verwendet, gibt zugleich zu verstehen, dass das Spiel durchschaut ist, es nicht abnimmt, das Barmesieren auf taube Ohren stößt, der Barmesierende zurecht in seiner Situation ist und das Verhalten unangemessen. Es dient damit auch dazu, dieses Verhalten bloßzustellen, abzuwerten und lächerlich zu machen. Barmesierender Angeklagter--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:47, 16. Mai 2020 (CEST)

Super danke. Hast du das Wort im Raum Stuttgart seit deiner Kindheit gehört? --Historiograf (Diskussion) 16:03, 18. Mai 2020 (CEST)

Ich bin in der Gegend von Reutlingen und Tübingen aufgewachsen und das Wort wurde in meiner Verwandtschaft verwendet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 18. Mai 2020 (CEST)

Vielen Dank https://archivalia.hypotheses.org/123756 --Historiograf (Diskussion) 01:04, 29. Mai 2020 (CEST)

Wow, mir schien dieses Wissen eher trivialer Natur zu sein. Wie bist du ausgerechnet auf mich gekommen? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:29, 29. Mai 2020 (CEST)
Barmde, bermde kommt eindeutig aus dem Mittelhochdeutschen: Nur ein Bleistift:
  • Unt daz dîn wâriu Trinitât
    vil tugenthafter bermede hât.
    sît daz wir nu zerbarmen sîn,
    ich und der geselle mîn.
Wolfram von Eschenbach, Willehalm
--Klaus-Peter (auf und davon) 21:33, 29. Jun. 2020 (CEST)

Vielen herzlichen Dank …

… für deinen vehementen Einsatz für Eswatini ! Ich fürchte nur, dass das eine volle Fahrt gegen eine Betonmauer für dich wird und Du dir mindestens eine blutige Nase holst. Ich habe mir bei bei einigen Edits in dieser Richtung schon etliche blaue Flecken geholt, einige andere User*innen auch. Die anachronistische "Swasiland-Fraktion" siehst Du schon seit Monaten nix konstruktives an den Artikeln verbessern. Aber man wird ständig belauert, sobald jemand einen der fraglichen Artikel verbessert und dabei unter anderem den aktuellen offiziellen Namen "Eswatini" benutzt, kannst Du Gift darauf nehmen, dass innerhalb von 48 Std. jemand aus dem Swasiland-fanclub vorbeikommt und "Eswatini" wieder zu "Swasiland" umschreibt. Dies ist übrigens bei etlichen anderen WP-Sprachversionen nicht anders. Ich konnte mir da lange keinen Reim drauf machen, warum das bei manchen Sprachversionen so unterschiedlich ist. Vor einiger Zeit machte ich mir die Mühe und sortierte die ganzen Europäischen Sprachversionen nach "Eswatini" und "Swasiland" bzw etwaiger entsprechender Exonyme. Es stellte sich heraus, das bei folgenden europäischen Nationalsprachen (nebst einigen jeweils den entsprechenden Ländern zuzurechnenden regionalen Dialekten) eine "Eswatini"-Verweigerung besteht: Dänisch, Deutsch (+ Österreich* + Schweiz*), Estnisch, Finnisch, Italienisch, Niederländisch (auch Belgien), Schwedisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.

Wikipedia kann man ja durchaus ähnlich einem sozialen Netzwerk betrachten. Und ähnlich wie bei letzteren spiegelt das Gesamtspektrum der Wikipedia-Benutzer*innen auch das Spektrum der Gesellschaft wieder. Charaktere, Weltanschauung, politische Einstellung usw spiegeln sich in ähnlichen Verhältnissen wie in der Gesellschaft, Und in diesem Sinne ging mir ein großes Licht auf, als ich bei der Bundeszentrale für politische Bildung zufällig auf die Artikel Rechtspopulismus: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien und Rechtspopulismus im europäischen Vergleich – Kernelemente und Unterschiede stieß. Dort wird ausführlich über alle Länder mit relativ stark vertretenem Rechtspopulismus, Nationalismus und Rechtsextremismus in Europa mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus als ein Schwerpunkt berichtet. Tja und ausschließlich alle oben genannten "Eswatini" verweigernden Länder sind da mit dabei. Somit wundert mich jetzt nichts mehr.-Ciao • Bestoernesto 07:35, 26. Jun. 2020 (CEST)

Bring Deine Sorgen doch in der Diskussion dazu unter Swasiland ein! Bitte dann das Gleiche auch bei Elfenbeinküste. Mir passt die Beibehaltung nachweislich falscher Staatennamen in der de.WP auch nicht, aber es ist nun einmal (leider) Konsens, dass der im Sprachgebrauch übliche Name Anwendung findet. Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:42, 26. Jun. 2020 (CEST)
Der Konsens zu im Sprachgebrauch üblicher Namen ist dann ein Thema, wenn die Auswahlmöglichkeiten zwischen Endonym auf der einen Seite und Exonym oder Übersetzung auf der anderen Seite bestehen, aber sicher nicht, wenn wie Du sagst: ein "nachweislich falscher Staatennamen" im Spiel ist. Diesen Konsens gibt es definitiv nicht.--Ciao • Bestoernesto 08:57, 26. Jun. 2020 (CEST)
Doch, leider schon, wie du der dortigen Diskussion entnehmen kannst. --Chtrede (Diskussion) 09:59, 26. Jun. 2020 (CEST)
Wie Benutzer:bestoernesto schon korrekt bemerkte, ist WP schon etwas wie soziales Netzwerk. Was etwas kurzsichtig ist: WP ist keine deutsche Erfindung und keine Germanendomäne. Für mich ist immer noch en-WP die Richtschnur und nicht Regeln, die ein paar Deutsche erfinden und mit Knirsch durchsetzen. Weit über 200 Sprachen richten sich nicht nach deutschen Regeln. Kein Wunder, dass da das BIP nicht stimmt und Corona grassiert! de-WIKI heißt Konfrontation statt Kommunikation und es gibt nur 2 Meinungen: Meine und die Falsche! Zum Staat Eswatini gibt es 206 Spracheinträge. Bis auf wenige Ausnahmen haben die ALLE umgestellt, akzeptieren die Realität und spinnen nicht weiter in der Vergangenheit herum. Ja, lass uns fröhlich geibeln: Am deutschen Wesen mag die Welt genesen --Klaus-Peter (auf und davon) 20:43, 29. Jun. 2020 (CEST)

Swasiland

Moin. Würdest Du Dich bitte an das Diskussionsergebnis zur in der WP weiterhin üblichen Bezeichnung Swasiland handeln und folglich (wie schon zuvor mehrfach bei anderen Benutzern) alles wieder zurücksetzen. Danke -Chtrede (Diskussion) 07:33, 26. Jun. 2020 (CEST)

Du bist ja immer noch dabei, vollendete Tatsachen zu schaffen. Hilft nur eine VM? NNW 20:04, 27. Jun. 2020 (CEST)

Die Diskussion wie das Land zu bezeichnen ist, ist eine andere als die, wie die administrative Einheit zu bezeichnen ist. Für diese gilt immer die offizielle Bezeichnung. Oder siehst du das anders?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:14, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ja, das sehe ich das anders. Du ziehst hier eine Trennung aus dem Hut, die hier nicht Usus ist. Wie du Land von administrativer Einheit trennen willst, wird dein Geheimnis bleiben. NNW 20:19, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ist die Benennung nach einer Quelle ein Vandalismus? Sagen wir mal eine Stadt heißt im deutschen Sprachgebrauch Danzig, und die Verwaltung nennt das offiziell Gdansk, ist das Vandalismus? Beispiel VII Dwór--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:21, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ein bisschen Rabulistik am Abend? Danke, kein Interesse. Du kennst die Namenskonventionen, du kennst den Weg, den Artikel umzubenennen und anschließend alle anderen, die sich darauf beziehen. Muss einem nicht gefallen, aber das sind die Regeln. NNW 20:28, 27. Jun. 2020 (CEST)
In diesen Edits wird kein Artikel umbenannt. Das ist was anderes.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:30, 27. Jun. 2020 (CEST)

‚Swatinische‘ klingt ja sehr flüssig, aber im Duden finde ich nur eswatinisch und im Wiktionary kein Adjektiv dazu. https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Staat-Gebietsystematik/Staatsangehoerigkeitsgebietsschluessel_pdf.pdf?__blob=publicationFile Seite 7 unten weist auch die bisherige Schreibweise in der Staats- und Gebietssystematik vom 11. Mai 2020. Auch der Sprachendienst des Auswärtigen Amts hat da eine Meinung, die nicht deiner entspricht. Wo findet man einen amtlichen Regel für swatinisch? --Klaus-Peter (auf und davon) 17:15, 29. Jun. 2020 (CEST)

Die Staatenverzeichnisse von Deutschland und Österreich haben wohl noch kein offiziellen Sprachgebrauch:
Aber die Schweiz hat diese Form des Adjektivs.
Diese Form fand ich auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten, dort unter "Swasiland". Ich habe nun wenig Ahnung von der dortigen Sprache, aber das E von Eswatini wird im Land selbst kleingeschrieben, also eSwatini, und es scheint so zu sein, dass das eine grammatikalisch bedingte Vorsilbe bzw. Proklitikon vor dem eigentlichen Wort darstellt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:47, 29. Jun. 2020 (CEST)
Das mit der Schweiz ist klar, da sollte man schon die knapp 6 Mio. ordentlich bedienen. Das sehen aber die Echtdeutschen nicht so gerne. Habe ich selbst erlebt, als ich schweizfreundlich {{ß}} verwendete. Das ist nur erlaubt, wenn der Artikel schweizlastig und entsprechend gekennzeichnet sind sind. Somit haben es Schlauberger prompt wieder wegkorrigiert. Was stört mich Schweiz - Was stört mich Kind ... ??? Netto 60 Mio. Deutsche, da weht rin strammer Wind. Nun mit AUT kenne ich mich weniger aus, aber - auch ohne Liste und Tabelle verwendet das AA im Schriftverkehr ausschließlich eswatinisch und der Herr DUDEN ist gleicher Meinung, vermutlich noch deutlich mehr. Also auch das als Adjektiv angebotene ‚---‘ ist nicht der Renner! Eswatini ist ohnehin ein Reizthema, denn die lautesten (allwegs dominierenden) Wikipedianer beharren streng auf Swasiland. Logisch, Mswati III. hat es frech unterlassen, die Änderung seines Staatsnamens bei de-WP zu diskutieren. So weit wäre es da nicht gekommen! Dem zeigen wir, was eine deutsche Harke ist. Auch die Luschen von Nichtdeutschen kuschen brav und nennen es en:Eswatini, pdc:Eswatini, fr:Eswatini, tr:Esvatini, oder gar ru:Эсватини, el:Εσουατίνι, uk:Есватіні und andere Fremdlinge. Daher beteilige ich mich lieber bei Fremd-WP, da geht es konstruktiver zu.--Klaus-Peter (auf und davon) 20:19, 29. Jun. 2020 (CEST)
Von solchen Sachen lass ich mich nicht verdrießen, es gibt die Nörgler, die miesen, die auf alles schießen, was nicht aus Gießen. Es ist einfach so, dass der Sprecher einer Sprache die Freiheit hat, Worte zu benutzen, die andere nicht benutzen oder auch neue abzuleiten oder neu zu erfinden oder altmodische nicht mehr zu benutzen oder auch wiederzubeleben oder einem bestehenden Wort eine neue Bedeutung zu geben. Die Menschheit deutscher Zunge ist dabei ein neues Adjektiv für das Königreich Eswatini und wahrscheinlich auch eins für die Bewohner zu erfinden. Nennen wir sie einfach mal Eswatinier oder vielleicht auch Swatini. Das erinnert mich an den Sportreporter der über ein Spiel einer Manschaft der "Gemeinschaft unabhängiger Staaten" kommentieren musste und "Spieler der Gemeinschaft unabhäniger Staaten" (GUS) nicht Sowjets nennen konnte und auch nicht Russen, und sie dann die "Gussen" nannte. Zum Glück für die deutsche Sprache sind uns sowohl die GUS als auch die Gussen bei Sportereignissen längerfristig erspart geblieben, aber Hut ab vor dem Journalisten, der dieses Wort in die Welt setzte. Der Duden kann jeweils nur abbilden, was die Sprecher in Wort und Schrift absondern, ähnliches gilt auch für die Grammatik und ihre Regeln, die mannigfaltige Abwandlungen in verschiedenen Dialekten und Soziolekten erfährt und für die schreibweisen von Wörtern. Und da kommen dann Sätze heraus wie "Haste mal n Euro", ein Satz der in keinem Deutschlehrbuch erscheint aber trotzdem ziemlich allgemeinverständlich ist und weit mehr über den Sprecher verrät, als der Duden jemals zwischen zwei Buchdeckeln unterbringen kann. In diesem Sinne sollte der Wikipediaautor seinen Instinkten und seinen eigenen Wortschöpferischen Fähikgeiten vertrauen und ab und zu das Experiment wagen und sowohl altbackene Wörter wie auch Dialektwörter (wie oben "barmesieren") oder nützliche neue Kreationen frei verwenden. Wichtig ist, dass man nicht zu viel zaudert oder gar vor der eigenen Courage zurückschreckt, nur weil jemand anderes denselben Sachverhalt anders ausdrücken würde. In diesem Sinne einen kreativen Gruß und Mut zu Neuerungen. Und nein ich werde das alte Wort Swasiland, Swasiländer oder swasiländisch nicht mehr weiterbenutzen, bloß weil das jemand anderes für richtig hält, für den historischen Kontext kann es aber meinetwegen weiterhin bestehen bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:03, 29. Jun. 2020 (CEST)
WP ist eine Enzyklopädie, kein Talentschuppen, Neuererzirkel oder Dadaismus-Konvent. Da richte ich mich schon nach dem, was ‚amtlich‘ vorgegeben ist, reproduziere es und erfinde keine verbalen Leckerli. Klar.was Neues einbringen mach WP größer, aber bitte mit seriösen Beleg mit allgemeiner Gültigkeit. Was da Saterfriesen, Sorben oder Schweizer für Delikatessen drauf haben, ist kaum relevant, allenfalls erwähnenswert. --Klaus-Peter (auf und davon) 21:22, 29. Jun. 2020 (CEST)
Wenn man was aus einer anderen Sprache übersetzt für das es noch kein Wort gibt, oder irgendetwas neues auf der Welt auftaucht und sei es nur eine Mikrobe, so braucht man dafür ein neues Wort, muss es als Lehnwort übernehmen oder eines nehmen, das man aus den bestehenden Worten ableiten muss. Das ist keinesfalls ungewöhnlich und auch in keiner Weise ausufernde Phantasie, das ist der normale Weg, wie Sprache funktioniert und sich weiterentwickelt. So entstand z. B. das Wuhan-Virus (nicht von mir zugegegeben). Nicht jedes dieser Worte wird weiterbestehen aber einige schon. Ein Beispiel gefällig: In Wikidata gibt es die "Items", als es darum ging, diesen Begriff ins Deutsche zu übersetzen gab es verschiedene Versuche von anderen Übersetzern: Datenelement, Artikel, Dinge, Item, Sachen, Datensatz etc. Die Begriffe gingen wild durcheinander, volles Chaos. Ich habe mir über das ganze Gedanken gemacht und versucht einen Begriff dafür zu finden, der einerseits deutsch ist, aber andereseits von Lesern vieler anderer Sprachen in der Bedeutung identifiziert werden kann, außerdem abstrakt und allgemein genug, dass er dafür benutzt werden kann, aber andererseits nicht zu technisch oder zu sehr besetzt ist mit anderen Konzepten. Meine Wahl fiel auf den Begriff "Objekt" und diesen Vorschlag habe ich zur Diskussion gestellt, er fand Zustimmung. In der Folge benutzte ich in meinen eigenen Übersetzungen auf Wirkidata (von denen es 3000 gibt) konsequent nur diesen einen Begriff, und vereinheitlichte den Sprachgebrauch in allen anderen Übersetzungen. Die Hilfetexte wurden klarer, leichter verständlich und benutzten durchgängig einheitliche Begriffe. Manchmal habe ich auch die englischen Hilfetexte geändert, wenn sie verwirrend oder unvollständig waren, damit die Übersetzung gut wird. Die Entwickler nahmen nun diese Begriffe und setzten sie in der Benutzeroberfläche um. Ich bin nicht der Erfinder des Worts Objekt, aber weil ich es entsprechend gebraucht habe, wurde es zum Standard. Ähnliches tat ich mit den anderen Begriffen auf Wikidata: Aus Alias wurden Alternativnamen etc. Nur für den Begriff "Snak" fand ich keine brauchbare Übersetzung. Außerdem habe ich eine Reihe nützlicher Eigenschaften definiert und vorgeschlagen. Später habe ich mich dann wieder mit anderen Sachen beschäftigt und jetzt gibt es "Query Service" im Menü, ein total dummer Begriff im Deutschen, aber in den Hilfetexten heißt das "Abfrage" mit einem allgemein verständlichen deutschen Wort. Warum? Weil bisher keiner den Mut hatte es durchzuziehen. Manchmal muss man ein Wort einfach oft genug benutzen und für das Land Eswatini habe ich mir das vorgenommen, schon aus dem Grund weil jemand denkt der "allgemeine Sprachgebrauch" gäbe ihm recht. In diesem Fall wird es dann einfach Zeit dass man den allgemeinen Sprachgebrauch ändert. Wörter wie Weib, Sieche, Farren, Neger, Arnaut oder Muselmane benutzen wir ja heute auch nicht mehr, obwohl sie mal allgemeiner Sprachgebrauch waren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:11, 30. Jun. 2020 (CEST)

Eva Bur am Orde in der Klosterkirche Oberndorf

Lieber Giftzwerg, erinnerst du dich um unsere Bemühungen um Eva Bur am Orde ? Eva Bur am Orde stellt in der Klosterkirche Oberndorf vom 25. Juli bis 6. September 2020 inre Peace Collection aus. Falls du ihre Werke also einmal live sehen willst: Öffnungstzeiten Fr, Sa 14.00 - 17.00 So 11.00 bis 13.00, 14.00 bis 17.00--Nina Eger (Diskussion) 06:49, 22. Jul. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-07-29T08:07:29+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:07, 29. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Swasiland oder Eswatini

Hallo, schau doch bitte mal, ob Du dieses MB unterstützen kannst, damit wir die Kuh endlich vom Eis bekommen und das MB bald starten können. GhormonDisk 08:33, 9. Aug. 2020 (CEST) GhormonDisk 08:41, 9. Aug. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-07-30T17:51:03+00:00)

Hallo Giftzwerg 88, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:51, 30. Jul. 2020 (CEST)

Ich empfehle Dir diese Art von VMs so wie ich als einen Award für engagiertes Vorgehen gegen Postkolonialismus und Rassismus zu betrachten. Herzliche Grüße, Ciao • Bestoernesto 09:41, 26. Aug. 2020 (CEST)
Meine volle Zustimmung! Vandalen sind die ewig Gestrigen und es ist schlimm, dass sich die Gesinnung der blaubraunen Volksgenossen hier immer mehr verbreitet. --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:37, 26. Aug. 2020 (CEST)
Klaus-Peter, "blaubraun" ist ja ein geiles Adjektiv. Muss ich mir merken, bzw kommt in meine Sammlung. Ich vermisse aber deine Stimme und deine regelmäßig knackigen Kommentare beim Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Swasiland oder Eswatini.--Ciao • Bestoernesto 18:05, 26. Aug. 2020 (CEST)
Nun, diese Bearbeitungen waren nicht zufällig und ebensowenig das. Ich wollte den selbstzufriedenen Haufen mal ein wenig in Wallung bringen indem ich den Narrativ ignoriert und in Frage gestellt habe. Dafür muss man manchmal über die Bande spielen und manchmal auch ein Opfer bringen. Nur wenn ein Thema ausreichend auf VM und Adminseiten auftaucht entsteht Publicity und der allgemeine Wunsch zur Lösung des Problems.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:09, 26. Aug. 2020 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Giftzwerg 88
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:04, 28. Aug. 2020 (CEST)

Hallo Giftzwerg 88! Am 28. August 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 31.200 Edits gemacht und 101 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdienen Deine Beiträge zu frühem Christentum und Papyrologie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:04, 28. Aug. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Dein Importwunsch zu en:House of Dlamini

Hallo Giftzwerg 88,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 18:06, 2. Sep. 2020 (CEST)

Noten

Hallo Giftzwerg, ich bin's noch mal, weil ich gerade deine Noten gesehen haben. Vielleicht kannst du mir helfen. Ich würde bei einem Lemma evt. ein Notenbeispiel einfügen und benutze normalerweise MuseScore 3 zum Notenschreiben. Aber ich wüsste jetzt nicht, wie ich das dann in die Wikimedia bekäme. Sollte ja für die Notenunkundigen auch nicht nur eine Bilddatei sein, sondern auch zum Abspielen, sie wie auf deiner Seite. Oder hat Wikimedia dafür ein eigenen Programm (welches sich erlernen lässt). Kannst du mir da irgendwie helfen, falls du gerade Lust und Zeit dazu hast. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:42, 4. Sep. 2020 (CEST)

Wenn dein Programm Noten in Lilipond-Format exportieren kann, wäre das die einfachste Lösung. Wikipedia arbeitet mit einem Modul namens Lilipond, dafür muss man einen Code eingeben, das Programm interpretiert den Code und setzt entsprechend die Noten (im Prinzip funktioniert das ähnlich wie HTML und Wikisyntax) und generiert ein Midi zum abspielen. Die Details dazu findest du auf der Seite Hilfe:Notensatz. Ich weiß nicht ob es sogar möglich ist aus Midi einen Lilipond-Code zu generieren, das würde die Sache natürlich vereinfachen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:52, 4. Sep. 2020 (CEST)

Das mit dem Exportieren scheint relativ kompliziert zu sein, wahrscheinlich dann doch einfacher, es direkt über das Lilipond-Format einzugeben. Wenn der Wartungsbausteinwettbewerb vorbei ist, werde ich das mal üben. Auf jeden Fall herzlichen Dank für deine Antowort und den link zur Notensatzhilfe. --Mirkur (Diskussion) 00:34, 5. Sep. 2020 (CEST)

Schon wieder

Hallo @Giftzwerg 88:, hab schon wieder ne VM, vlt bleibt noch Zeit für nen Kommentar von Dir: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/09/04#Benutzer:Bestoernesto, würde mich freuen. Im Übrigen reicht's mir langsam mit diesen Gehirnwäsche-Versuchen bei mir. Werde mich wohl bald wieder zu Commons / EnWP verlustieren. Da gibts solche User bis dato gottseidank nicht.--Ciao • Bestoernesto 08:23, 5. Sep. 2020 (CEST)
Das ist alles Galle und letztes Zucken vor dem KO. Ich mache jetzt sowas [3] und sowas [4]. Das kann man nicht rückgängig machen ohne Verschlechterung oder Belegfälschung. Ich habe beschlossen den Quatsch und den falschen Narrativ zu ignorieren und der Spuk hat in wenigen Tagen ohnehin ein Ende. Wenn danach nochmal was zurückgesetzt wird, setzts was.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:50, 5. Sep. 2020 (CEST)
Trump-Artikel

"Morgens früh aufstehen, Stramm stehen vor dem Vorgesetzten, Märsche in Stiefeln, mit Rucksack, mit dem Gewehr durch Schlammgräben robben, Klimmzüge, mit hunderten in Reih und Glied stehen und exerzieren, Wache schieben, der militärische Drill, zusammengeschissen werden, andere zusammenscheissen, reisen in heiße, kalte, staubige, regenreiche Länder, Gräben ausheben und Stellungen vorbereiten, schlafen in Massenquartieren mit Schweißfüßen oder in lausig kalten oder brütend heißen Zelten, Kochen auf dem Lagerfeuer, EPA aus dem Blechgeschirr, Gewehr- und Stiefelputzen, Panzer wienern und Ketten schmieren, Dieselruß, Schießausbildung, minutiöse Einsatzberichte, Verantwortung übernehmen für Kameraden und Vaterland, unter Einsatz des eigenen Lebens Verwundete auf dem Rücken aus der Gefahr bringen, dem Kameraden das letzte Geleit geben. Blut! Schweiß! Tränen! Lagerfeuerromantik wenn die Kugeln pfeifen, das sind alles Dinge, die Trump begeistern - Solange er es nicht selbst machen muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion)

" Solange er es nicht selbst machen muss" Das würdest du natürlich als Milliardär mit über 70 Jahren machen. Im Übrigen steht bei WIKI klar, dass persönliche Betrachtungen nicht reingehören. Bist ein linker Spinner, der seine Trump-Antipathie gerne auslebt, aber selbst im Leben wahrscheinlich nur den eigen Eltern auf dem Kopf herum getanzt ist. Von wegen Drill wie auf einer US Militärakademie, die man nicht mit einer einzigen Bundeswehr -Schule vergleichen kann. Dir hätte in deinem verlausten Leben Drill nicht geschadet! --179.48.249.132 14:03, 5. Sep. 2020 (CEST)Ramon

Ich bin weder ein Linker noch ein Spinner und ich habe den Drill "fürs Vaterland" mitgemacht und den Dreck gefressen, du auch? Und ich bin nicht meinen Eltern auf dem Kopf herumgetanzt. Ich bin kein Milliardär, ich habe keine Atteste gekauft und für mich gelten die Ausnahmen nicht, die dieser Mensch für sich in Anspruch genommen hat. Aber vielleicht, vielleicht bin ich ja ein verkappter Trump und würde alles genauso machen wie er und finde es heimlich gut, kann es aber nur sehr unbeholfen ausdrücken, so dass es aussieht als wäre ich dagegen, obwohl ich dafür bin.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:20, 5. Sep. 2020 (CEST)
Es sieht sehr aus, als wenn du gegen Trump bist. Dann ändere mal deine Sätze im Artikel. Unübersehbar ist. Wer in WIKI über Trump positiv schreibt, der wird gelöscht. (Z.B: vor Corona über 3 % Wachstum, niedrigste Arbeitslosenzahlen seit den 60 er Jahren) Wer negativ schreibt, der wird nicht gelöscht. Und da gibt es auch keinen Hinweis, dass persönliche Betrachtungen nicht hingehören. So wie deine. Die WIKi- Sichter sind offensichtlich sehr links eingestellt.

--179.48.249.132 14:42, 5. Sep. 2020 (CEST)Ramon

Eigentlich sollte ich jemand, der mich auf meiner eigenen Seite beleidigt, nicht antworten. Verschwinde, du Aluhutträger.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:20, 5. Sep. 2020 (CEST)