Benutzer Diskussion:GiordanoBruno/Archiv2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Diskussion "Literatur - Schlacht um Kreta"

Hallo, Deine Antwort, dass meine Meinung in der o.g. Diskussion niemanden interessiert finde ich höchst unfreundlich und unprofessionell. Da habe ich richtig Lust mich weiter bei Wikipedia einzubringen und der Stiftung Geld zu spenden (Ironie aus).--StS1975 (Diskussion) 18:24, 28. Dez. 2017 (CET)

Und? Glaubst du das interessiert mich? --GiordanoBruno (Diskussion) 10:02, 29. Dez. 2017 (CET)

Keine Ahnung, was Dich interessiert. Mit ging es eher um den Umgang. --StS1975 (Diskussion) 01:42, 30. Dez. 2017 (CET)

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Hallo GiordanoBruno,

ich habe Deine Veränderung wieder revertiert. Die Arbeit von V. Korošec stammt zwar von 1931, ist aber (vgl. etwa die ebenfalls zitierte Arbeit von Schmidt) nach wie vor das aktuellste Werk zum juristischen Gehalt des Vertrages und zu seiner Funktionsweise. Isoliert ist das nie behandelt worden, sondern immer nur in eigenen Abschnitten von allgemeineren Werken. Das ist m. E. kein Grund, diese wichtige Fachliteratur den Lesern einfach vorzuenthalten.

Du führst bitte auf der Diskussionsseite des Artikels Belege für deine Anenanderreihung von Behauptungen an. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:32, 1. Jan. 2018 (CET)
Hat sich erübrigt, ich bau einfach die relevanten Infos in den Artikel ein.
Eindeutig die bessere Lösung. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:55, 1. Jan. 2018 (CET)

Gnadengesuch

@GiordanoBruno: Ein Gnadengesuch ist meines Erachtens gerade keine juristische Möglichkeit, eine Strafe abzuwenden, sondern ihr nach Ausschöpfung aller rechtlichen Mittel doch noch durch Begnadigung, die einen Schuldspruch ja nicht etwa aufhebt, zu entgehen. Stimmt's? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:17, 15. Jan. 2018 (CET)

Ich bin kein Jurist - in der Quelle steht genau "Der Schritt ist für den 96-Jährigen die letzte Möglichkeit, einen Antritt der Haftstrafe juristisch abzuwenden." --GiordanoBruno (Diskussion) 20:13, 15. Jan. 2018 (CET)
Das ist ein gutes Argument; sachlich überzeugt bin ich noch nicht ganz, aber ich habe die Zeit nicht, mich genauer kundig zu machen. Wenn ich die Klippe umschiffen wollte, würde ich es so formulieren, wie ich es ursprünglich getan habe. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:34, 15. Jan. 2018 (CET)
Übrigens steht das in Auschwitzprozesse jetzt detaillierter als hier. --Anselm Rapp (Diskussion) 21:42, 15. Jan. 2018 (CET)
Das ist dort deutlich zu detailliert, aber egal. Ich habe keine Einwände zur vorherigen Darstellung, aber lass bitte das "Wie XY bestätigte" weg. Das Faktum ist das Gnadengesuch, die Quelle ist da und wer irgendwas bestätigt, ist unerheblich. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:46, 15. Jan. 2018 (CET)
Ich merke, ich bin aus Zeitgründen zu unkonzentriert. Diese Diskussion hätte ich bei Oskar Gröning anlegen sollen, denn sie dürfte von allgemeinem Interesse sein. – Eigentlich sollte man unter Auschwitzprozesse kürzen und bei Gröning entsprechend ergänzen. Aber ich schaffe das gerade nicht. Wenn Du magst, gerne. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:34, 16. Jan. 2018 (CET)
Wenn du magst, kannst du diese Disk auf die Artikeldisk kopieren. Diesen und deinen letzten Beitrag kannst du entsprechend weglassen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:33, 16. Jan. 2018 (CET)
Kopieren erledigt. Du könntest hier löschen oder einen Verweis bringen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:41, 16. Jan. 2018 (CET)

Begleitpanzer 57 AIFSV

Nur mal so interessehalber - wie kommst Du auf diesen Artikel? -- Centenier (Diskussion) 16:14, 19. Jan. 2018 (CET)

Wurde im Artikel TOW neu verlinkt [1], ich war neugierig, was das ist, weil ich den Begriff nicht kannte und nicht wusste, ob ich die Änderung sichten kann. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 16:16, 19. Jan. 2018 (CET)
ah ja - verstehe - Servus -- Centenier (Diskussion) 16:46, 19. Jan. 2018 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-01-26T16:00:16+00:00)

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:00, 26. Jan. 2018 (CET)

Deine Frage auf meiner Disku ...

... habe ich direkt am passenden Ort beantwortet. Moin und Gruß von --Wwwurm 18:47, 28. Jan. 2018 (CET)

Blaue Zipfel

Hallo GiordanoBruno, mein Name ist Gerrit Himmelsbach. Ich bin Historiker und Archäologe beim Archäologischen Spessart-Projekt/Institut an der Universität Würzburg (www.spessartprojekt.de). Es geht um den Beitrag meines Kollegen Peter Gröbner zu den Blauen Zipfeln. Sie haben diesen Beitrag seinerzeit (2015) nicht angenommen, weil er Ihnen nicht glaubwürdig schien. Okay. Meine Anliegen an Sie sind folgende: - welche Informationen benötigen Sie, dass Sie die Entstehungsgeschichte nachvollziehen können? - Er wäre sinnvoll, zusätzlich zur wikipedia-Seite "Blaue Zipfel" eine weitere mit der Überschrift der (traditionellen) "Sauren Zipfel" zu führen. Können Sie mich dabei unterstützen? Sorry, wenn ich Ihnen Arbeit mache. Mich würde es freuen, wenn ich von Ihnen hören würde. Beste Grüße, Gerrit Himmelsbach

Hallo Frau Himmelsbach, zunächst ist nicht definiert, was eigentlich "blaue" von "sauren" Zipfeln unterscheiden soll. Im normalen Sprachgebrauch werden die Ausdrücke synonym verwendet, entsprechend ist eine Unterscheidung für mich nicht sicher gegeben. Es kann durchaus sein, dass es keine Nennung von "blauen" vor 1969 gegeben hat, aber dass es das Gericht (und Varianten) schon vor 1969 gegeben hat, halte ich bei einem Traditionsgericht für gegeben. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 21:22, 29. Jan. 2018 (CET)

Gut - könnten wir diesen Dialog vielleicht per Mail weiter führen, das würde mir leichter fallen: gerrit.himmelsbach@uni-wuerzburg.de Meine Aufgabe würde also darin bestehen, Ihnen den Unterschied zwischen "sauren" und "blauen" Zipfeln zu verdeutlichen. Weiterhin sollte klar ersichtlich sein, dass das Gericht "blaue" Zipfel" erst 1969 erfunden wurde. Kann ich beides machen. Viele Grüße, Gerrit (♂) Himmelsbach

Web-Link zu Interviews mit Richard M. Nixon

Lieber GiordanoBruno,

es ist mir nicht ganz verständlich inwiefern O-Töne eines US-Präsidenten, in einem Web-Link, nicht einen zusätzlichen Info-Gewinn zur Person bringen sollten.

Denn wenn dem so wäre, wieso bringen dann Fotos der Person einen Info-Gewinn. Würden nicht praktisch alle Audi-visuellen-Archive mit einem Schlag obsolet, wenn durch ihre Bestände keine Informationen zu bekommen wären.

Respektive gibt es eine ganze Reihe von Personen, die mit historischen Filmaufnahmen oder O-Tönen per Web-Link versehen sind, also durchaus auch keine unübliche Vorgehensweise auf Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen hubu66

Die "übliche Vorgehensweise" findest du unter WP:WEB. Dort ist aufgeführt, dass Weblinks weiterführende Informationen zum Thema zu liefern haben. Irgendwelche Reden oder anderer O-Ton sind damit entsprechend nicht gemeint. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:13, 27. Feb. 2018 (CET)

Uno-Regeln insbesondere +4

Hallo Bruno, ....wieso ist es so schwer die Uno-Regeln in Wikipedia genau so (inhaltlich) abzubilden wie es in den Regeln steht: http://www.uno-kartenspiel.de/spielregeln/ Ich habe mal den Artikel aufgegriffen und dachte es sollte sich auch in Wikipedia wiederfinden: https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Tausende-haben-UNO-jahrelang-wohl-falsch-gespielt-id43810676.html

https://www.geo.de/geolino/spiele/18170-rtkl-spielregeln-wir-alle-haben-uno-immer-falsch-gespielt

Meine Wikipedia Kenntnisse sind glaube ich zu schlecht um das umzusetzen,kannst du mir helfen?

Vielen Dank, und liebe Grüße

Ingo

Wobei soll ich dir konkret helfen? Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 18:21, 14. Mär. 2018 (CET)

Moonlight Shadows

Hallo,

Du hast meine Ergänzung im Artikel The Shadows gelöscht. Warum? Ist irgendetwas darin sachlich nicht korrekt?--Fachwart (Diskussion) 23:13, 13. Apr. 2018 (CEST)

Das Album ist unter "Diskografie" schon gelistet. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:13, 16. Apr. 2018 (CEST)
Ja, aber leider ohne Bezug zu Moonlight Shadow, und darin besteht der Gag. Wir wollen in WP ja auch solche Querverbindungen aufzeigen. Schau mal in die englische WP. --Fachwart (Diskussion) 23:43, 16. Apr. 2018 (CEST)
Wollen wir das? Ich für meinen Teil will das nicht. Die EN:WP ist kein Maßstab. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:38, 18. Apr. 2018 (CEST)

Proskurow-Czernowitzer Operation

Der Troll nennt Dich in der Disk da einen jämmerlichen Troll - ich habe das Ganze mml zurückgesetzt, da es sich um den altbekannten, beleidigenden Sperrumgeher handelt (mit der 222ten IP Adresse!) -- Centenier (Diskussion) 15:25, 22. Apr. 2018 (CEST)

Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 17:18, 23. Apr. 2018 (CEST)

Wilhelm Canaris /* Rezeption in der Gegenwart */ link auf Friedrich Fromm

ich hatte in diesen Satz: "Aus heutiger Sicht war Wilhelm Canaris neben Friedrich Fromm einer der wenigen Widerstandskämpfer gegen Hitler, deren Einordnung in die Geschichte noch Anfang des 21. Jahrhunderts umstritten ist." einen Hinweis auf Friedrich Fromm eingefügt. Die "Einordnung in die Geschichte" ist auch bei Friedrich Fromm "noch Anfang des 21. Jahrhunderts umstritten". Sein Handeln nach dem missglückten Attentat auf Hitler wird von einigen als Versuch interpretiert, die Reste des Widerstands nicht sichtbar zu machen, von andern als besondere Hingabe an das Regime. Genau das ist die Aussage die ich diesem Satz zugefügt habe. Du hast meinen Hinweis mit der Begründung (bitte bei ganauer spezifizierenden Aussagen Quellen, die genau das sagen) - zu nächst? - gestrichen. Bei Fromm heißt es in Wikipedia "Er wurde vom Volksgerichtshof wegen „Feigheit vor dem Feind“ zum Tode verurteilt, da ihm eine direkte Beteiligung am Attentat nicht nachgewiesen werden konnte, .." Quellen dazu gibt es doch zu Hauf. In lexikon-der-wehrmacht Personenregister/F/FrommFriedrich.htm heißt es u.a. "Seine zwielichtige Verwicklung in die Ereignisse des 20. Juli 1944 brachte ihn von den Volksgerichtshof, wo er Anfang 1945 wegen „Feigheit" zum Tode verurteilt wurde." Im Spiegel http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13508428.html "Auf den wichtigen Befehlshaber des Ersatzheeres, Generaloberst Friedrich Fromm, war, das wußten die Verschwörer, kein Verlaß." Oder in https://www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-71734-4.html "Friedrich Fromm (1888-1945) ist ein bekannter Unbekannter - man kennt ihn, aber wenig weiß man von ihm." und "Ungeprüft gilt er seither als schwankender Opportunist, der seine Verbindung zum militärischen Widerstand in der Stunde von dessen Scheitern mit Gewalt zu leugnen versuchte, und das noch ohne Erfolg: " Am besten sollte ich das jetzt nicht hier sondern bei der Dis. zu Wilhelm Canaris schreiben. Nimm bitte deine Löschung zurück. --TumtraH-PumA (Diskussion) 22:41, 22. Apr. 2018 (CEST)

so jetzt finde ich noch in: http://www.pnn.de/campus/1057635/ "Auch die Position von Friedrich Fromm zum Widerstand kann dank des Diensttagebuchs neu bewertet werden. So hat Fromm nicht nur von den Plänen gewusst und sie stillschweigend geduldet, sondern eine aktive Rolle gespielt. Bislang galt Fromm als zwiespältige Person, die ohne Hemmungen die Männer des 20. Juli hinrichten ließ, um seinen eigenen Kopf zu retten. Als Befehlshaber des Ersatzheeres konnten jedoch die im Diensttagebuch befindlichen Anweisungen, wie die ständige Alarmbereitschaft des Ersatzheeres, nur von Fromm stammen. Dessen Befehl zur Hinrichtung der Verschwörer wird in diesem Zusammenhang von Kroener als logische Konsequenz gesehen. Statt sie der Folter zu übergeben, die ihnen unweigerlich drohte, und damit eventuell weitere Miteingeweihte ans Messer zu liefern, ließ Fromm sie erschießen. Die neuen Aspekte, die das Diensttagebuch liefert, leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Widerstandsforschung.". --TumtraH-PumA (Diskussion) 01:11, 23. Apr. 2018 (CEST)
Der Satz ist zum einen unbelegt und zum anderen für Canaris nicht maßgeblich. Dass Fromm für Canaris irgendeine Bewandnis hätte, ist ebenfalls zweifelhaft. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:18, 23. Apr. 2018 (CEST)
Es gibt viele Quellen: z.B.: https://www.welt.de/print-welt/article230432/Traumatische-Erfahrungen.html darin: "seine Denkschrift vom 1. August 1936 .. (stellte) .. politische Grundsatzentscheidungen einer führungsstarken Regierung in Zweifel", die belegen, dass Fromm zum Widerstand gehörte. Bis heute ist das aber weitgehend nicht anerkannt, also umstritten. Wie oben gesagt, also vergleichbar mit Canaris in dieser Satzaussage. --TumtraH-PumA (Diskussion) 18:16, 23. Apr. 2018 (CEST)
Welchen Teil meines vorherigen Posts hast du nicht verstanden? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:59, 24. Apr. 2018 (CEST)
also gut, diese dis. muss bei Canaris oder/und Fromm geführt werden und nicht hier, "Welchen Teil meines vorherigen Posts hast du nicht verstanden?" ist ja gar kein Argument: für dich schon, denn du hast meinen link gelöscht und ich bat dich um rücknahme, da deinen löschbegründung war: "(bitte bei ganauer spezifizierenden Aussagen Quellen, die genau das sagen)" von diesen quellen willst du nun nichts mehr wissen, also ist es hier müßig, das weiter zu erörtern. danke, dass du dir zeit genommen hast. --TumtraH-PumA (Diskussion) 01:14, 26. Apr. 2018 (CEST)

WK2 – Rolf Fischer

Die gesuchte Person ist hier hinterlegt. Lebensdaten: 1954– --Prüm 10:41, 30. Apr. 2018 (CEST)

Danke für die Info. Zu der Person scheint die WP keinen Artikel zu haben, den man hinterlegen könnte. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:01, 30. Apr. 2018 (CEST)
Könnte man auf der BKL eintragen. Leider fehlt mir das Wissen, ob die RK erfüllt sind. Grüße, --Prüm 11:27, 30. Apr. 2018 (CEST)
Mir ebenfalls. Grüße --GiordanoBruno (Diskussion) 11:43, 30. Apr. 2018 (CEST)
Soweit ich weiß, 4 eigenständige Publikationen? Hieraus geht das leider nicht klar hervor. Grüße, --Prüm 11:49, 30. Apr. 2018 (CEST)
P.S.: Scheint auch der Autor hiervon zu sein. Ich trage ihn mal ein. --Prüm 11:54, 30. Apr. 2018 (CEST)

Definitionsfrage

Hallo GiordanoBruno bez. des Begriffes Großkalibrige Feuerwaffe zuckt es bei mir schon lange. Ein Kanonier lacht sich krumm, wenn er so was vom Kaliber .3x Magnum oder .4x Magnum hört. Wir haben mal festgestellt das wir Handfeuerwaffen bis ca. 20mm betrachten und ich bin es leid immer wieder irgendwem zu erklären das irgendwas mit Magnum nicht großkalibrig ist. Ich frage bewusst bei Dir nach ob Du nicht Bedenken hast ... sollte man den Artikel schreiben oder besser nicht? LG --Tom (Diskussion) 12:46, 1. Mai 2018 (CEST)

Hallo Tom, freut mich, dass du meine Meinung hören möchtest. Ehrlich gesagt, ich fühle ich mich bei so einem speziellen Thema nicht kompetent genug, um zu deiner Frage eine Meinung zu haben. Was mich an dem Lemma stören würde, bzw. was geklärt sein müsste: Gibt es überhaupt eine definition, für "großkalibrige Feuerwaffe"? Ich stelle mir das schwierig vor, Feuerwaffe ist ein Überbegriff, der von der Handfeuerwaffe bis zum Geschütz alles beinhaltet. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 13:57, 1. Mai 2018 (CEST)
Genau das "Gibt es überhaupt eine definition, für "großkalibrige Feuerwaffe" soll dabei herausgearbeitet werden. Es gibt sie nämlich nicht ... den Begriff aber schon ;-) LG --Tom (Diskussion) 13:59, 1. Mai 2018 (CEST)
Ohne dass ich davon wirklich Ahnung hätte: Großkalibrig gibt es, aber der Begriff wird doch dann immer in Bezug zur Waffenart gesetzt, also Pistole/Revolver, Geschütz usw. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:02, 1. Mai 2018 (CEST)
Das Problem liegt genau in der in der undifferenzierten Nutzung des Begriffes in den Medien. Mir wäre es schon ein Anliegen sagen zu können: Woher weisst Du was "Großkalibrig" ist .... schau doch erst mal bei Wikipedia nach. Dann bräuchte ich mir nicht immer wieder den Mund fusselig zu reden. --Tom (Diskussion) 14:08, 1. Mai 2018 (CEST)
Ich verstehe, was du meinst. Ob es dazu einen Artikel braucht, ist die Frage. Eine Möglichkeit wäre, eine Definition auf einer geeigneten Disk (evtl. eigene FAQ-Seite im Portal:Waffen) zu hinterlassen und bei Bedarf darauf zu verweisen. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:16, 1. Mai 2018 (CEST)
Ich glaube nicht das es damit getan wäre ... in Zeiten wo viele Menschen nur noch in der Lage sind Informationen im Umfang von SMS-Nachrichten aufzunehmen ist ein gut auffindbarer und mehrfach verlinkter (+Redirects) Artikel aus meiner Sicht die bessere Wahl. Mir ist schon klar, daß es nicht einfach wird diesen Artikel zu gestalten. Für einen "Schnellschuß aus der Hüfte" habe ich kaum Zeit. Aber ich habe ja explizit nach Deiner Meinung gefragt.--Tom (Diskussion) 14:27, 1. Mai 2018 (CEST)
Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg bei dem, was du planst. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 14:40, 1. Mai 2018 (CEST)
Danke Dir herzlich und hoffe das wir bez. der Intentionen etwas Annäherung erzielt haben. Grüße --Tom (Diskussion) 14:51, 1. Mai 2018 (CEST)
Einen Fund möchte ich nachtragen weil's zur Definitionsfrage passt: Kleinkaliber#Definition + Diskussion:.950_JDJ#Die_Story_von_der_stärksten_Patrone (die ich früher mal geschrieben habe) --Tom (Diskussion) 21:39, 3. Mai 2018 (CEST)

ME 262 - Literatur und print-on-demand Bücher

Hallo GiordanoBruno, Du hast die von mir gemachte(n) Änderungen im Artikel Messerschmitt Me 262 rückgängig gemacht. Kannst Du diesen Schritt begründen? Worauf stützt sich die scheinbare Annahme, dass ein "Print-on-demand"-Buch dort nicht gelistet werden darf/soll. In Deinem Link (→‎Literatur: WP:LIT - offensichtlich books on demand) ist diesbezüglich nichts zu finden. Habe ich etwas übersehen? Ich habe das Buch ganz normal im Online-Buchhandel bestellt und eine Woche später tatsächlich als richtiges Buch in meinen Händen gehalten. --Dierk (Diskussion) 17:45, 7. Mai 2018 (CEST)

Ich habe einen Fehler gemacht. Nicht WP:LIT ist hier ausschlaggebend, sondern WP:Q - ich verwechsle das immer wieder mal. Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? nennt "Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind" BoD steht für "Book on Demand", eine Dissertation oder Habilitation habe ich ausgeschlossen, falls dem nicht so ist, dann müssten wir uns nochmal darüber unterhalten. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:50, 7. Mai 2018 (CEST)
OK, das macht Sinn. Schade bei diesem Buch, da es ein umfassendes Werk mit vielen Informationen und neuen Erkenntnissen zur ME 262 ist. --Dierk (Diskussion) 17:39, 8. Mai 2018 (CEST)

3M

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ADunning-Kruger-Effekt&type=revision&diff=177261207&oldid=177261035 Lachmeister Krause (Diskussion) 20:41, 8. Mai 2018 (CEST)

Gin

Hallo GiordanoBruno, ob es einen "Deutschen Gin" gibt, mag diskussionswürdig sein, es gibt in Deutschland jedoch eine deutliche Gin-Herstellungstradition. Der 47 Monkeys ist z.B. extrem bekannt. Ich halte es nicht für sinnvoll, dass man Deutschland diesbezüglich vollkommen ausklammert, denn die meisten Leute, die sich noch nie mit Gin beschäftigt haben, sondern nur den Namen kennen, wissen gar nicht dass diese Tradition hier vorhanden ist. Insofern denke ich nicht, dass das Namedropping ist (das könnte man bei den ganzen anderen Gin's nämlich sonst auch sagen). Du ekannst ja eine alternative Formulierung wählen. Ich hatte den ursprünglichen (ebenfalls von Dir revertierten) Eintrag ja schon deutlich "entwerbt". Gruß --Denalos(quatschen) 12:21, 11. Mai 2018 (CEST)

Ich bezweifle, dass es eine relevante Tradition für Gin in Deutschland gibt. Ein Allgemeinplatz "In Deutschland gibt es eine lange Tradition für das Brennen von hochprozentigen Spirituosen" - was für Gin erst mal keine Aussagekraft hat - und dann eine Aufzählung von Brennereien ist jedenfalls verzichtbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:25, 11. Mai 2018 (CEST)
Dann gib doch mal bei Google oder bei DuckDuckGo als Suchbegriff Gin Tradition in Deutschland ein. Treffer bei Chefkoch, beim Handelsblatt u.v.m. --Denalos(quatschen) 12:31, 11. Mai 2018 (CEST)
Die Recherche sollte sich auf Fachliteratur stützen. Wen interessiert schon, was irgendwer bei Chefkoch geschrieben hat? --GiordanoBruno (Diskussion) 12:34, 11. Mai 2018 (CEST)
Ich habe keine eigene Litaratur über GIN, aber Amazon listet diverse Bücher (auch quasi Nachschlagewerke) dazu auf, und da gin offensichtlich eine niederländische Erfindung ist, ist es extrem naheliegend, dass die Tradition auch in Deutschland sehr weit zurück reicht. Wie sähe es denn mit einem QS-Baustein aus, denn im Artikel könnte man noch vieles belegen. Die deutsche Tradition scheint mir klar. --Denalos(quatschen) 12:42, 11. Mai 2018 (CEST)
Ein Artikel wird nicht per "extrem naheliegend" oder "erscheint mir klar" erstellt, sondern auf Basis von Quellen, die der entsprechende Autor gelesen und verstanden haben sollte. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:45, 11. Mai 2018 (CEST)
Dann schau Dir doch mal den Artikel an. Bei den London Gins gibt's diverse "Werbung", gleiches beim französischen Gin. Alles unbelegt. Dann kann das auch alles gelöscht werden? --Denalos(quatschen) 12:50, 11. Mai 2018 (CEST)
Die Wikipedia ist voll von schlechten Artikeln - sie alle zu verbessern ist unmöglich. Entsprechend ist es mir ziemlich egal, was du in irgendwelchen Artikeln als Schwächen oder Fehler findest. Es dürfte allerdings klar sein, dass ein schlechter Artikel keine Referenz für einen anderen Artikel sein kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:57, 11. Mai 2018 (CEST)
Ich hatte nicht über oder von anderen Artikel gesprochen, sondern über den Gin-Artikel, da gibt's alle möglichen Verweise auf (nur) leidlich bekannte nichtdeutsche Gins (bei denen man sich fragt, warum die drin stehen), warum also einen deutschen Gin löschen, für den es sogar einen WP-Eintrag gibt? --Denalos(quatschen) 13:51, 11. Mai 2018 (CEST)
Aha, mein Versehen - mögliche Fehler oder Schwächen in anderen Abschnitten machen den Abschitt über Deutschen Gin aber nicht besser und liefern keine Rechtfertigung für diesen. In der Rechtswissenschaftwürde man sagen: "Es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht" --GiordanoBruno (Diskussion) 14:06, 11. Mai 2018 (CEST)

@Denalos: Benutzer GiordanoBruno wünscht sich von dir einfach gute Arbeit anhand von echten Quellen. Er würde sich freuen, wenn Artikel nicht nur durch Sätze ergänzt werden, die mit zusammengegoogelten Quellen belegt werden, insbesondere wenn er selbst Zweifel an den Aussagen hat. Ansonsten ist er denke ich ganz leidenschaftslos (wie man es nennt), wenn eben diese Sätze wegen fehlender Quellen gelöscht würden. Sein Hauptfokus ist eben, dass die Menschen in der Wikipedia gute quellenbasierte Arbeit liefern, eben der große Unterschied zu einen eigenen Blog oder einen Kommentar unter einen Onlinezeitungsartikel schreiben. Er scheint auch nicht viel Mühe darauf zu geben, dieses Anliegen zu kommunizieren, daher wirkt es in der Regel so, dass er versucht Recht zu haben bzw. bewirkt es dass man selbst versucht ihm zu erklären warum man Recht hat. Gute Recherchen und viele Grüße, Amtiss, SNAFU ? 00:18, 12. Mai 2018 (CEST)

@Amtiss: Der Artikel ist nicht meine Baustelle. Ich bin da weder Fachmann noch habe ich diesbezüglich eine irgend geartete Leidenschaft. Insofern kann ich ohnehin nichts beisteuern, das etwas mehr in die Tiefe geht. Mir war halt nur aufgefallen, dass es für div. Länder Gin-Artikelabschnitte gibt (ohne nachvollziehabre Schlüssigkeit), den deutschen Abschnitt in quasi vergleichbarer Form fand ich insofern durchaus stimmig. Da ich im Artikel keinerlei Leidenschaft habe, werde ich da auch nichts machen. Mögen sich die Fans drum kümmern. --Denalos(quatschen) 12:18, 12. Mai 2018 (CEST)
Gute Entscheidung, wird Zeit und Nerven sparen. -- Amtiss, SNAFU ? 15:13, 12. Mai 2018 (CEST)

Mal ein kleiner Hinweis

Ich hatte Marcel Lefebvre extra nicht gesichtet, weil der Neunutzer mich mit seinen Edits zu stark an den allseits geliebten L 50 erinnert. Bis jetzt ist noch nix passiert und generell gilt ja erstmal der Vorsatz der guten Absicht. Aber behalte ihn auch mal im Auge. Fall sich der Verdacht bestätig, sind dann Otberg oder Seewolf jederzeit für einen Hinweis dankbar. MfG und schönes WE. URTh (Diskussion) 19:40, 12. Mai 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis - leider erkennt man nicht, ob jemand eine Sichtung absichtlich nicht durchführt. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 21:46, 12. Mai 2018 (CEST)
Hat sich mittlerweile erledig - Seewolf hat eingegriffen. Ich setzte das mal zurück, da der garantiert wieder darauf anspringt... MfG URTh (Diskussion) 15:14, 13. Mai 2018 (CEST)
Keine Einwände von meiner Seite. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 18:11, 13. Mai 2018 (CEST)

St. Peter (München)

Mir ist nicht ganz klar warum andere Abschnitte des Artikels relevvant sein sollen und dieser nicht (auch wenn es nicht um eine komplette Liste geht die ein eigenes Lemma wäre)

Die enzyklopadische Relevanz ... ja die ist oft fraglich. In diesem Fall das dann wohl ebenso

  • der Name des aktuellen Pfarrers
  • die verschiedenen genannten Trivia noch weniger relevant

Wenn es um das Kirchengebäude geht, hat die Person eines Pfarrere begrenzte Relevanz.

Jedoch im Hinblick auf die durch das Gebäude repräsentierte Gemeinde, die Rolle der Kirche im Kontext der Stadt, speziell durch die verschieden historischen Bezüge und bei den im einzelnen genannten Quellen danmn sehr wohl. Sonst könnte man den Kleinen Kirchenführer von Schnell und Steiner einz zu eins in Wiki eintragen und was dort nicht steht, wäre nicht relebant. Wiki ist mehr, speziell durch die einelen Querverlinungen.

Man könnte eigens einen Abschnitt einfügen zum Thema "Verschiedene Benefizien an St. Peter", zur Darstellung wie die Seelsorge in verschiedenen Zeite personell organisiert ist. Das hat aber mit einem Gebäude begrenzt zu tun. Gehts hier nun um das Gebäude oder um seine Funktion und Ausstattung mit Peronal? Für mich ist die Frge offen. --Driverofthebluetaxi (Diskussion) 21:46, 23. Mai 2018 (CEST)

Es dürfte ziemlich klar sein, dass es für das Kirchengebäude - und um dieses geht es in erster Linie - unerheblich ist, wer dort irgendwann mal Pfarrer war. Die Personen sind selbst jedenfalls nicht enzyklopädisch relevant und weisen auch keine besondere Beziehung zur Kirche auf. Erläuterungen zum Wesen der Wikipeidia ersparst du mir bitte. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:01, 23. Mai 2018 (CEST)

Die Diskussion ist müßig und es ist nicht sinnig hier zu streiten Ich fürchte wir schreiben aneinander vorbei. Es geht um Trennung von "Institution" - "Gebäude", verbunden durch historische Bezüge. Solange die Artikel nicht getrennt und verlinkt sind kommt oft manches in einem vor.

  • "enzyklopädisch relevant" bezieht sich wohl hier auf Wiki-Kristerien - sinnvillerweise.

In vielen Artiken werden Personen genannt, die keine eigenen Artikel haben. Bei Kirchenpersonen, die nicht Bischof sind bzw. nicht mit 4 ISBN Numemrn eigener Publikationen auftauchen (oder können weil es ISBN erstg seit wann gegeben hat ...). Dann fang doch bitte an die Personen aus vergleichbaren Srtikeln zu löschen, wenn es Dir Spaß macht. Kirchen fallen ja manchmal vom Himmel ohne historische Bezüge.

  • Es macht manchmal Sinn, wenn es keine eigenen Artikel zu Personengruppen z.B. zu Gebauden gibt, wie z.B. Hochschullehrer bestimmter Unis (es gibt teilweise sogar Listen zu Fakultäten) die Perosnen in die Artikel der Institutionen einzubauen, neben den Gebäuden, und denen der Personen um ggf Links herzustellen. Das hat mit einem möglichen Wesen von etwas weniger zu tun ist aber praktisch.

Nichts für ungut.

Wenns größer wird kann das ja

fyi

Hallo GiordanoBruno, von einem Extrem zum anderen ... fyi [2] vielleicht ist es interessant mal in nächster Zeit auf die "Abstimmung per Abruf" für die Portalseite und auch für den Artikel zu achten. LG --Tom (Diskussion) 12:03, 31. Mai 2018 (CEST)

Schafkopf

Servus, Ich empfehle die Aufnahme der beiden Bücher von Adam Merschbacher (Mitbegründer der Schafkopfschule).

Schafkopf das anspruchsvolle Kartenspiel, v. Adam Merschbacher, Kastner Verlag, ISBN 978-3-981293-10-4 Die hohe Kunst des Schafkopfspiels, v. Adam Merschbacher, Kastner Verlag, ISBN 978-3-945296-61-5,

mit einem Vorwopt vom Bayer. Ministerpräsidenten Dr.  Söder und Landtagspräs. Barbara Stamm. Mehrsagined (Diskussion) 02:51, 8. Jun. 2018 (CEST) Mehrsagined (Diskussion) 21:38, 8. Jun. 2018 (CEST)

Bauernhof

@GiordanoBruno: Hallo GiordanoBruno, natürlich waren die Rinder keine Farm ;-) Ich hoffe dieses Mal mit einer ganz typischen Farm in Namibia einen Bildbeitrag geleistet zu haben. Grüße --Olga Ernst (Diskussion) 10:34, 9. Jun. 2018 (CEST)

Derlefa

Moin, aber warum hast du den Abschnitt von „Nasch-und Schwänzleckereien entfernt? Fabi:

Siehe den Edit-Kommentar: Relevanz. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:29, 13. Jun. 2018 (CEST)

Deine Änderung

Gut, die untere Aussage ist eine Vermutung der Hannover Allgemeine, die obere aber ist eine in der Süddeutschen Zeitung dargestellte Tatsache und trägt zur Urteilsbildung über das Geschehene und die Personen maßgeblich bei. Bitte lass mich die der Süddeutschen wieder einstellen. Grüße, 31.0.121.183 18:43, 12. Jun. 2018 (CEST)

Es handelt sich bei beiden Punkten um Vermutungen und Behauptungen. Die Süddeutsche sagt "Fotos auftauchten, die das Gegenteil nahelegen: Vilimsky mit einem Glas voll mutmaßlichem Blubberwasser", die Quelle lässt also Spielraum zu, der im Artikel zur Gewissheit wird. Weiterhin bleibt in der Quelle offen, ob das Glas mit mutmaßlichen Champagner überhaupt im Zusammenhang mit der Affäre getrunken wurde, oder an anderer Stelle, also Vilimsky nur in Bezug auf "habe ich noch nie getrunken" die Unwahrheit gesagt hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:57, 13. Jun. 2018 (CEST)
Stimmt, da hast du Recht. Danke für die Erläuterung. --31.0.126.227 10:02, 14. Jun. 2018 (CEST)

Dieselmotor

Hallo GiordanoBruno, hast du noch Einwände bzgl. der Quellenformatierung beim Dieselmotor? Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:23, 20. Jun. 2018 (CEST)

Das ist so annehmbar - wobei es unüblich ist, zwischen gedruckten oder online verfügbaren Quellen zu unterscheiden. Entweder eine Quelle genügt den Anforderungen, oder nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:14, 20. Jun. 2018 (CEST)

72 Stunden

Hallo GiordanoBruno, mein und auch anderer Leute Glück hängt nicht davon ab, ob in dem Artikel 72 Stunden der Beschluss des BDKJ, die Aktion 2019 wieder durchzuführen, erwähnt wird oder nicht. Trotzdem frage ich, ob Du beauftragt bist, über derartige Informationen zu wachen und sie zu entfernen. Solltest Du es nicht sein, empfinde ich es als Anmaßung, dass Du den entsprechenden Satz entfernst und von anderen verlangst, mit Dir darüber zu diskutieren, um einen Konsens bzw. gegebenenfalls Dein Einverständnis zu erreichen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 9. Jul. 2018 (CEST)

Die Belegpflicht und auch der Nachweis der Relevanz liegt immer bei dem, der etwas in den Artikel einfügen möchte. Entsprechend ist mein Hinweis auf die Disk nicht Anmaßung, sondern ein Hinweis auf die Wikikette, der eigentlich nicht notwendig sein sollte. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:36, 9. Jul. 2018 (CEST)
Du weichst meiner Frage aus, ob Du beauftragt bist zu entscheiden, welche Informationen in Wikipedia und speziell in dem Artikel 72 Stunden weitergegeben werden dürfen oder nicht. Die jetzt bemühte Relevanz ist im Zusammenhang mit dem hier zur Diskussion stehenden Beschluss des BDKJ eine Frage der persönlichen Einstellung und nichts, was allgemeingültig entschieden werden könnte. Und was das Ganze mit „Wikikette“ zu tun haben sollte, wird wahrscheinlich Dein Geheimnis bleiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:46, 9. Jul. 2018 (CEST)
Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 8: "Wikipedia ist kein Newsticker und kein Veranstaltungskalender". Rhetorische bzw. provozierende Fragen beantworte ich nicht. An dieser Stelle endet unser Gespräch. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:53, 9. Jul. 2018 (CEST)

Fehler in der Liste der Handfeuerwaffen

Hallo GiordanoBruno, die Liste der Handfeuerwaffen/C verweist unter Colt Revolver auf einen Artikel „Colt CaMaschinenpistolePerry (USA – Single-Shot Revolver – .22lfB) “ Eine Waffe unter dieser Bezeichnung existiert nicht. Es gibt jedoch eine einschüssige Pistole, bei der die Trommel durch ein einziges ausschwenkbares Partonenlager ersetzt worden ist. Ich bitte dich, dieses Lemma zu löschen, mir gelang es nicht. Ich werde dann einen Artikel betr. der Waffe unter „Colt Camp Perry Pistole“ schreiben, das Material habe ich dazu. Gruss aus der Schweiz, --[Benutzer:Hmaag|Hmaag]] (Diskussion) 17:06, 2. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Hmaag, ich bin mir nicht sicher, ob ich verstanden habe, was du möchtest. Den Artikel "Colt CaMaschinenpistolePerry" kann ich ebenfalls nicht löschen (oder löschen lassen), denn er existiert nicht (oder nicht mehr) - der Link ist Rot. Ich kann den Eintrag in der Liste entfernen. Ist es das, was du wolltest? Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:34, 4. Jul. 2018 (CEST)
Guten Morgen GiordanoBruno, Colt hat in den Jahre 1926 - 1941 etwas über 2000 einschüssige Sportpistolen im Kaliber .22 auf einem Revolverrahmen hergestellt. Diese Waffen haben keine Trommel, sondern eine nach links ausschwenkbare Patronenlager/Laufeinheit zum Nachladen. "Camp Perry" steht für einen Sportschiessplatz in den USA. Ich werde einen Artikel unter dem Lemma „Colt CaMaschinenpistolePerry“ schreiben und diesen dann auf „Colt Camp Perry Target Pistol“ umtaufen. Möglicherweise funktioniert das. Gruss -- Hmaag (Diskussion) 10:29, 5. Jul. 2018 (CEST)
Tut mir Leid, ich weiß immer noch nicht, wo das Problem ist. Natürlich kannst du den Artikel erstellen und danach auf ein anderes Lemma verschieben, mir ist nur der Sinn nicht klar. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:38, 9. Jul. 2018 (CEST)

Hallo GiordanoBruno, habe den Artikel Colt Camp Perry Target Pistol geschrieben, ihn in der Liste der Handfeuerwaffen/C eingesetzt und dort Colt CaMaschinenpistolePerry entfernt. Gruss --Hmaag (Diskussion) 15:22, 10. Jul. 2018 (CEST)

U 46 (Kriegsmarine)

Moin GiordanoBruno, bezüglich Deiner Sichtung der "Neuzählung" wollte ich nur ankündigen, dass ich die Inhalte nachher "zurückbauen" möchte. Das Boot machte keine 13 Feindfahrten, sondern 12 Unternehmungen. Befehlslage, Einsatzziel, Besatzung und Ausrüstung hatten sich zwischen dem 29. Februar und den 11. März nicht geändert, insofern und weil eine Schipperei durch den Kanal weder den Urlaubsanspruch erhöht, noch für die U-Bootfrontspange zählt, gilt das nicht als Unternehmung. Grüße, --Enter (Diskussion) 14:45, 10. Jul. 2018 (CEST) Übrigens, kommt Dir der Kollege nicht ein wenig sockig vor?

Von meiner Seite kein Widerspruch. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:22, 10. Jul. 2018 (CEST)
Alles klar, danke! --Enter (Diskussion) 17:17, 11. Jul. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-11T15:29:42+00:00)

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:29, 11. Jul. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-07-16T16:56:26+00:00)

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:56, 16. Jul. 2018 (CEST)

Tarrasch

Lieber Giordano Bruno, wenn es Template https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:NDB gibt, soll man dieses dann nicht verwenden? Bernhard

Änderung auf der Neuss Seite

Hallo, warum hast Du meine Änderung auf der Neuss Seite rückgängig gemacht. Viele Grüße. --Chamana (Diskussion) 23:01, 16. Jul. 2018 (CEST)

Die Begründung lautete: WP:LIT - books on demand. In Kurzfassung: Books on demand sind als Quelle untauglich. Die Langfassung kannst du unter WP:LIT nachlesen. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 18:47, 25. Jul. 2018 (CEST)
Einmischung: Welche Textstelle in WP:LIT interpretieren Sie so, dass Books on demand als Quelle in Wikipedia unzulässig sind? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:12, 26. Jul. 2018 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:English breakfast tea

Hallo GiordanoBruno,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 15:03, 29. Jul. 2018 (CEST)

Paul Breitner

Du hast einen kleinen Absatz rückgängig gemacht mit dem Verweis auf die Quelle "Bild-Zeitung". Erstens wird an anderer Stelle im Artikel auch die Bild-Zeitung erwähnt, daher ist diese Unsystematik nicht nachvollziehbar. Zweitens wurde die Bild-Zeitung nicht als Quelle gebannt, wie es beispielsweise für die Daily Mail gilt.

Einmischung: Es war vielleicht ungeschickt, die Bild als Quelle für den hier zur Diskussion stehenden Beitrag anzugeben; allerdings muss nicht alles falsch sein, was in dieser Zeitung steht. Und mit wenigen Google-Klicks wäre zum Beispiel hier wie auch an anderen Stellen die Bestätigung für die Richtigkeit der Information zu finden gewesen. Im Übrigen: Gibt es eine verbindliche Liste, welche Zeitungen als Quelle in Wikipedia zugelassen und welche unzulässig sind? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 28. Jul. 2018 (CEST)
Zunächst ist die Quellenlage zu prüfen: Bild ist keine Quelle. Danach ist zu prüfen, ob es für das Thema von Relevanz ist. Für die Person Breitner sehe ich keine Relevanz. Weder war er Nationalspieler, noch hat sich dadurch irgendetwas in seinem Leben geändert und Auswirkungen abseits der Zeitungsmeldung auf irgendetwas sind nicht feststellbar. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:13, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ach, Paul Breitner war kein Nationalspieler? Dann stelle ich mir - und dir - die Frage, wer denn dieser Lockenkopf war, der zusammen mit Franz Beckenbauer, Gerd Müller u.a. damals 1974 den Weltmeistertitel im Endspiel gegen die Niederlande errungen hat.188.174.141.12 14:31, 8. Aug. 2018 (CEST)
Einfach den Artikel zu Breitner lesen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:38, 8. Aug. 2018 (CEST)
Er war. Lies selber. 188.174.141.12 11:07, 9. Aug. 2018 (CEST)
Zweierlei: Wo ist festgelegt, dass Bild keine Quelle bzw. als Quelle in Wikidia unzulässig ist? Inwiefern sagt die fragliche Äußerung Breitners nichts über seine Person? Ob Sie die Information darüber für relevant halten oder nicht, dürfte unbedeutend (irrelevant) sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:27, 29. Jul. 2018 (CEST)
Dass Bild keine zuverlässige Quelle ist, dürfte sich von selbst erklären. Sie ist die Zeitung, die in Deutschland mit abstand die meisten Rügen durch den Presserat eingefahren hat - nachzulesen unter Bild_(Zeitung)#Öffentliche_Meinung_und_Kritik. Nicht umsonst heißt es "da kannst du gleich das glauben,...". Was sagt denn die Äußerung über Breitner und vor allem, wer sagt "das sagt folgendes über seine Person" --GiordanoBruno (Diskussion) 12:51, 29. Jul. 2018 (CEST)
Zunächst: Ich bin kein Bild-Leser, unter anderem, weil ich die Urteile über diese Zeitung kenne und weil mich die Aufmachung stört. Trotzdem: Wo ist festgelegt, dass die Bild als Quelle in Wikipedia unzulässig ist? Abgesehen davon ist die zur Diskussion stehende Äußerung Breitners in verschiedenen anderen Quellen nachzulesen. Ob diese Äußerung oder Aufforderung etwas über seine politische Einstellung aussagt, mag eine Frage der persönlichen Betrachtungsweise sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 29. Jul. 2018 (CEST)
WP:Q#Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? - das meiste davon trifft auf die Bild offensichtlich nicht zu. Da sich eigentlich immer eine seriöse Quelle für Sachverhalte findet, nimmt man entsprechend diese. Interessiert sich nur die Bild dafür, lässt man's eben bleiben. "Ob diese Äußerung oder Aufforderung etwas über seine politische Einstellung aussagt, mag eine Frage der persönlichen Betrachtungsweise sein" - eben und damit POV, was die Wikipedia nicht möchte. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:25, 29. Jul. 2018 (CEST)
Was POV (von irgendjemandem) betrifft, müssten Sie wahrscheinlich mehr als die Hälfte der Beiträge in Wikipedia entfernen. Lassen Sie es aber bitte bleiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 29. Jul. 2018 (CEST)

Tripel-Allianz-Krieg

Die Begründung für die Löschung des Weblinks ist nicht besonders überzeugend, da der Podcast einen Überblick über das Thema liefert und nicht nur über einen Teilaspekt und inhaltlich auf einem der wenigen deutschsprachigen Büchern basiert, die es zu dem Thema gibt. Das Buch wird in den Einzelnachweisen und der Sekundärliteratur des Beitrags erwähnt und der Autor kommt im Podcast persönlich zu Wort. Zum "Nur vom Feinsten"Argument: Hier heißt es bei den Empfehlungen: "Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist." 1. Es gibt keinen anderen deutschsprachigen Podcast in dem das Thema behandelt wird. 2. Es soll nicht mehr als 5 Weblinks geben. Das wäre der einzige Link außerhalb der Wikipedia. 3. Der Link entspricht allen Richtlinien und ist im deutschsprachigen Netz eine der besten Quellen, sich über das Thema zu informieren. --Digitaliatic (Diskussion) 20:43, 1. Aug. 2018 (CEST)

Weblinks sind nicht vorgeschrieben. Du unterschlägst "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten" - ich kann nicht erkennen, dass der Podcast das erfüllt. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:03, 2. Aug. 2018 (CEST)

:WP:D:Staffelsee#Erneute_destruktive_Bearbeitung

Vlt. hat Dich meine Bitte um eine Stellungnahme nicht erreicht, daher spreche ich Dich an dieser Stelle nochmals an, Dich an der angegebenen Stelle zu äußern.

Wie du sicher gesehen hast, hatte ich in letzter Zeit keine Edits hier - entsprechend konnte ich deinen Diskussionsbeitrag nicht würdigen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:21, 20. Aug. 2018 (CEST)
Sprich bitte Klartext auf der Diskussionsseite Staffelsee, dort läuft die Musik! MagentaGreen (Diskussion) 19:25, 20. Aug. 2018 (CEST)

Rechte zur Veröffentlichung der Belege nicht vorhanden

Hallo GiordanoBruno,

beim Artikel Flugplatz Regensburg sind gem. Überprüfung der Links heute einige Belege zu Internetseiten (biscan.de) nicht mehr aktuell. Über Google-Cache/Bildersuchen sind diese derzeit jedoch noch abrufbar. Der Betreiber Egolf Biscan hat auf Grund von Datenschutzbedenken die Homepage offline gestellt. In meinem Besitz sind von Ihm diesbezüglich viele Texte und zahlreiches Bildmaterial von der Homepage gesichert. Leider habe ich keine Rechte diese zu veröffentlichen, die Quellen der Bilder von der Homepage sind dem Betreiber nicht mehr allesamt bekannt. Folglich ist ein Upload nicht mögl., um dies somit mit Bildfreigaben oder dergleichen zu belegen. Hierzu lägen mir Bilder, Zeitungsartikel z.B. mit Flugplan und Flyer z.B. von Flugtagen von 1930/1931 sowie 1961 vor. Wie kann dies für andere Nutzer dennoch belegt werden? Ich kann lediglich privat an diese Personen den Beweis liefern, aber nicht veröffentlichen bzw. die alte Quelle ohne Link angeben (z.B. Archiv Egolf Biscan, Obertraubling).

Können alternativ die Unterlagen unveröffentlicht (vgl. Bildrechte permission bei commons) als Beleg eingereicht werden? Können die Belege an einen aktiven Sichter/Admin (z.B. Ihnen) per Mail zur Bestätigung gesandt werden?

Danke für die Hilfe, Gruß --Schmidb.S. (Diskussion) 21:02, 28. Aug. 2018 (CEST)

Warum sollte ich dir helfen? Das fällt mir nicht im Traum ein. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:57, 30. Aug. 2018 (CEST)
Ich hatte gehofft ein erfahrener Nutzer könnte mich unterstützen, eine solche Reaktion hatte ich nicht erwartet. Schade, Gruß --Schmidb.S. (Diskussion) 19:15, 30. Aug. 2018 (CEST)
Man sollte sich vorher überlegen, mit wem man es sich verdirbt. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:18, 30. Aug. 2018 (CEST)
Was hat denn deiner Meinung nicht gepasst bei meinen Beiträgen? Dir gegenüber hatte ich eigentlich nicht den Eindruck dass etwas nicht passen würde sondern die Zusammenarbeit konstruktiv erachtet. --Schmidb.S. (Diskussion) 19:28, 30. Aug. 2018 (CEST)

@Schmidb.S.: Die Regeln für Belege kannst du unter WP:Q nachlesen. Wichtig wäre, dass die Belege allgemein nachprüfbar sein sollen. Das ist bei Rohmaterial in deinem Besitz nicht möglich. Ich bezweifle, dass die angegebenen Belege für die Wikipedia überhaupt tauglich waren - es sollten nicht Originaldokumente, sondern Fachliteratur bzw. journalistische Quellen verwendet werden, da die Wikipedia keine eigenen Recherchen anstellt. Die von dir nicht mehr zu belegenden Sachverhalte würde ich einfach unbelegt stehen lassen, bzw. vielleicht findet sich durch Google ein Artikel der MZ, der als Referenz dienen kann. Ich hoffe, ich habe dir weiter helfen können. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 21:30, 30. Aug. 2018 (CEST)

Danke für die gute Unterstützung. Ich konnte die Belege dank der Homepage Webarchiv wiederherstellen. Wie von dir angemerkt halte ich nach den aktuellen Erfahrungen mit den nicht mehr vorhandenen Online-Belegen die Literatur auch als zielführender und fundierter, um solche Probleme langfristig zu vermeiden. Danke für den Hinweis und die gute Hilfe, Gruß --Schmidb.S. (Diskussion) 23:44, 30. Aug. 2018 (CEST)

Glyphosphat

Nur einmal ein Danke, das Du Dich dort (oft als einziger) um einen halbwegs enzyklopädischen Artikel bemühst. Dieser ganze Aktivisten-POV der dort mit Zähnen und Klauen verteidigt wird hält mich davon ab. Ein Artikel voller Vermutungen und halbgarer Absichtserklärungen weit entfernt von auch nur ansatzweise gesichertem Wissen.

Wenn es denen wirklich um Enzyklopädie ginge würden sie sich einmal um Atrazin kümmern. Das hat zu einigen Gesetzesänderungen geführt - obwohl zu seinen Auswirkungen auch im spanischen und portugiesischen Artikel kaum etwas zu lesen ist. --V ¿ 16:10, 7. Sep. 2018 (CEST)

Ich verstehe dich, du solltest dir nur eins immer vor Augen halten: Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren die Dummen die Welt. Das ist eigentlich meine Hauptmotivation in der Wikipedia. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:40, 7. Sep. 2018 (CEST)

Änderung im Artikel von Rudolf Voderholzer

Sehr geehrter GiordanoBruno,

deine Änderung in dem Artikel Rudolf Voderholzer hat leider zu einer Verschlechterung der Seite geführt, weil der Satz "Mit der 'Regensburger Sonntagsbibel' initiierte er im Jahr 2017 die erst diözesane Bibelausgabe im deutschsprachigen Raum seit 35 Jahren" falsch ist. Beid er Regensburger Sonntagsbibel handelt es sich gar nicht um eine Bibelausgabe, sondern eher um ein Lektionar. Es ist nicht möglich, ein gesamtes Buch aus der Bibel in der Regensburger Sonntagsbibel zu lesen, weil dort, wie im Untertitel zu lesen, nur die liturgischen Schrifttetxte zu finden sind. Für Deine Änderung steht ein Artikel von katholisch.de Pate, dessen Autor selbst nicht genau verstanden hat, mit was er es da zu tun hatte als er den Artikel schrieb. Ein Blick ins Buch und auf die Seiten der beiden Institutionen, die das Buch zu verantworten haben, nämlich der Verlag Schnell & Steiner und das Bistum Regensburg lässt dann allerdings schnell erkennen, um was es sich dabei wirklich handelt. Ich habe dies nun in einem eigenen Artikel "Regensburger Sonnatsbibel" zusammengefasst, der sicher auch noch verbessert werden kann. Ich würde deshalb vorschlagen, dass wir im Artikel Rudolf Voderholzer wieder zu dieser Formulierung zurückkehren: "Mit der Initiierung der Regensburger Sonntagsbibel im Jahr 2017, die im Frühjahr 2018 bereits eine zweite Auflage erfahren hat, knüpft er an die Tradition katholischer Hausbücher (z.B. die Handpostille von Pater Leonhard Goffiné) an." Weil sich herausgestellt hat, dass der katholisch.de-Artikel im Vergleich zu der Primärquelle eher Verwirrung stiftet, würde ich vorschlagen, ihn als Referenz wegzulassen und stattdessen auf das Vorwort aus der Regensburger Sonntagsbibel zu verweisen. Zusätzlich kann man als Internetquelle noch einen "richtigen" Zeitungsartikel angeben, also so: [1]

Bist Du damit einverstanden?

Herzliche Grüße

Mesolithikum

Die Wikipedia verwendet keine Primärquellen. Ich ändere den Text entsprechend der angegebenen Quelle, werde aber den Passus "Hausbuch" weglassen, da offensichtlich indirektes Zitat. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:35, 12. Sep. 2018 (CEST)

Lynchjustiz nach dem Sezessionskrieg

Hier ist jetzt noch die Literatur, die beweist, dass der von mir verlinkte ausführliche Artikel der Neuen Zürcher Zeitung kein POV war: Manfred Berg: Lynchjustiz in den USA Gebundenes Buch – 12. März 2014, ISBN: 978-3868542738. Wer es gerne noch in einem Interview von Manfred Berg hören möchte, hier der Link zu Youtube: [3] Manfred Berg erwähnt explizit das Ende des Bürgerkriegs im Zusammenhang mit der Lynchjustiz. Deshalb gehört die Lynchjustiz im Artikel Sezessionskrieg erwähnt. --Wandervogel (Diskussion) 20:33, 15. Sep. 2018 (CEST)

Das Buch ist kein Buch zum Sezessionskrieg - ich habe ganz zu Anfang geschrieben, dass im Artikel Sezessionskrieg, zu dem es ausreichend Lit gibt auch Lit zum Thema verwendet werden soll. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:22, 19. Sep. 2018 (CEST)

Leopold V.

Was ist da passiert? Grüsse --Otberg (Diskussion) 19:44, 19. Sep. 2018 (CEST)

das frage ich mich auch - ich wollte nur "gefangengenommen" in "gefangen genommen" ausbessern. Ich korrigiere das. Grüße --GiordanoBruno (Diskussion) 19:49, 19. Sep. 2018 (CEST)

Diskussion:Ethel und Julius Rosenberg

Die folgenden beiden Sätze von dir empfinde ich PA - und als ungerechtfertigte Drohung: "Solltest du wieder per Edit-War versuchen, deine Meiung ohne Konsens durchzudrücken, wird das wohl über VM gelöst werden müssen. Eine Sperre hatte der Artikel bereits, die nächste wird sicher nicht den Artikel treffen." Ich bitte dich deshalb, diese Sätze wieder zu entfernen.
Ich bin ernsthaft darum bemüht, Edit-Wars zu vermeiden. Mein Sperr-Log ist leer. (Deines nicht ganz. Und Vandalismusmeldungen gegen dich existieren um ein Vielfaches mehr als gegen mich.) Es ist allerdings nicht immer leicht, die Balance zwischen Sei Mutig und einem Edit-War zu finden. Einseitige Löschungen auf Diskussionsseiten z.B. bin ich nicht bereit zu tolerieren. Es wird dir aber schwer fallen, in den Meinungsverschiedenheiten zwischen uns beiden einen PA von mir zu finden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:14, 22. Sep. 2018 (CEST)

Ich werde gar nichts entfernen, denn es entspricht den Tatsachen - solltest du das machen, klären wir das administrativ. Dein erneuter Versuch, den Artikel ohne Konsens zu ändern ist eine Frechheit den anderen gegenüber. Das mit "sei mutig" zu kaschieren, zeigt, dass du die Prinzipien in einem kolaborativen Projekt wie der Wikipedia nicht verstanden hast. Was du gedenkst zu tolerierst, das interessiert mich nicht. Zum Thema PA: [4] - wie praktisch, dass die IP dir "irgendeine IP" Arbeit abgenommen hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:40, 22. Sep. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-09-22T10:31:23+00:00)

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:31, 22. Sep. 2018 (CEST)

Guanchen

Hallo GiordanoBruno! Da Du Dich offensichtlich für die Guanchen und die anderen Altkanarier interessierst, bist Du der Richtige mir auf die Sprünge zu helfen. Ich arbeite seit einiger Zeit an dem Thema „Kanarische Inseln vor 1496“ möchte die Sachen aber erst dann ins Netz stellen wenn ich einen Abschnitt erledigt habe. Da kann ich dann Redundanz vermeiden und sehen, dass die Aussagen aufeinander abgestimmt sind. Der von Dir korrigierte Artikel „Guanchen“ sollte eigentlich „Altkanarier“ heißen. Ein anderer Artikel müsste sich dann wirklich mit den Guanchen, den Ureinwohnern der Insel Teneriffa, befassen. Meine Bitte: Kannst Du Dir die Entwürfe Altkanarier [5] und Guanchen [6] mal ansehen? Ich wünsche mir natürlich auch Kritik an den anderen Entwürfen [7].--Christian Köppchen (Diskussion) 21:37, 24. Okt. 2018 (CEST)

Tut mir leid, da fehlt mir die Expertise, ich interessiere mich für das Thema, kann aber nicht mit tieferer Kenntnis der Materie weiter helfen. Ich hatte die Ergänzungen zurückgesetzt, weil ein Reiseführer einfach nicht als Quelle geeignet ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:54, 24. Okt. 2018 (CEST)
Schade! Wenn man immer so im eigenen Saft schmort macht man sicher viele Fehler, die ein Außenstehender, auch wenn er nicht in der Materie bewandert ist, sofort sieht. Mit den Einzelnachweisen habe ich allerdings auch Schwierigkeiten. Es ist klar dass ich keine Reiseführer oder Werbelättchen zitiere aber nahezu die gesamte wissenschaftliche Literatur dazu ist in kastilische Sprache.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:21, 24. Okt. 2018 (CEST)
Mach dir nicht zu viele Gedanken - ein Text mit schwachem Beleg (wenn's nicht unbedingt ein Reiseführer ist) ist allemal besser, als gar nichts. Im Endeffekt kann ein Autor der Wikipedia die Qualität der Lit sowieso nicht objektiv einschätzen, falls er sich nicht auch beruflich mit dem Thema befasst. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:35, 24. Okt. 2018 (CEST)

Ich glaube schon, dass ich als Autor der Wikipedia die Qualität eines Beleges im Bezug auf die Geschichte der Kanarischen Inseln einschätzen kann. (Ich bin Rentner und und habe mich nie beruflich mit dem Thema befasst.) Wenn der Autor oder die Autorin der Fundstelle heute und nicht vor 1975 ordentliche Professorin oder ordentlicher Professor an einer kanarischen Uni ist oder offensichtlich zu allen Ausgrabungen auf den Inseln hinzugezogen wird, kann man davon ausgehen, dass es sich um die herrschende Meinung handelt.

Aber nochmal konkret zu der Bitte um Deine Mitarbeit: Die Hilfe dabei, einen Artikel zu überarbeiten bei dem mehr als 50 % der Informationen unzutreffend sind, bringt für die Wikipedia sicher mehr, als einzelne Abschnitte die durch Reiseführer belegt werden zu löschen. Einfach nur lesen und sagen „Das erscheint mir in sich schlüssig und scheint aus einer zitierfähigen Veröffentlichung zu stammen“ oder „Das verstehe ich nicht! Wie ist das gemeint!“ oder „Mein Gott ist das ein verwurschtelter Satz!“--Christian Köppchen (Diskussion) 22:55, 24. Okt. 2018 (CEST)

literatur spam

lieber Giordano Bruno, Ich empfinde es als herabsetzend die unentgeltlichen publikationen aus der Schriftenreihe "Kulturpflanzen in der Schweiz" als <<(Link- bzw. Lit-Spam)>> zu bezeichnen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weizen&oldid=prev&diff=182171771&diffmode=visual Siehe:www.berggetreide.ch/doi/10.22014/978-3-9524176-8-3.1.html Peer Schilperoord

Der Sachverhalt ist doch ziemlich eindeutig und deshalb empfinde ich es angebracht, das zu tun - zumal offensichtlich ein Interessenskonflikt vorliegt - du scheinst der Autor zu sein. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:19, 26. Okt. 2018 (CEST)

Nachbargemeinden Weiden in der Oberpfalz

Die gemeinde schwarzenbach hat ein kleines stück Gemeindegebiet direkt in Weiden und ist folglich deshalb auch eine Nachbargemeinde, kann man im Bayernatlas gut erkennen am Anfang der pressather Straße Schnittlauchd6 (Diskussion) 23:05, 26. Okt. 2018 (CEST)

Eine Quelle, die diesen Sachverhalt eindeutig in Textform darstellt wäre hier hilfreich. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:31, 27. Okt. 2018 (CEST)

Wie mache ich das mit dem quelle angeben? Schnittlauchd6 (Diskussion) 19:17, 27. Okt. 2018 (CEST)

Wenn du mir sagst, wo die Info her ist, übernehme ich das für dich. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:00, 28. Okt. 2018 (CET)

Interwiki

Warum darf ich keinen Link zu Wiki setzen, nur weil er in einer anderen Sprache ist ? Blödsinn

Weil das nicht erwünscht ist. Die entsprechende Regel habe ich nicht parat, falls du mir nicht glaubst, dann einfach auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen nachfragen. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:01, 2. Nov. 2018 (CET)

Respekt

GiordanoBruno, ich kann dir nicht verbieten, auf Seiten zu editieren, von deren Inhalt du nichts verstehst. Aber ich darf dich auffordern, mich nie mehr als Quasi-Vandalen ohne „Anstand“ zu behandeln, nimm also meinen Beitrag dort ausnahmsweise mal mit dem nötigen Respekt zur Kenntnis: [8]. -- Miraki (Diskussion) 17:19, 2. Nov. 2018 (CET)

Da hier nach kurzer Zeit arichviert wird und du in der nächsten Zeit inaktiv sein möchtest, habe ich dir die Antwort als email geschickt. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:07, 2. Nov. 2018 (CET)

Bilder Dienstgrade

Hallo Giordano, Ich möchte mich zunächst bedanken, dass du die Änderungen an den den Artikeln so eingehend begleitest. Ich verstehe aber nicht ganz genau wieso dir die Bilder echter Soldaten im entsprechenden Dienstgrad so missfallen. Meines Erachtens ist doch dieses "Objekt" das Hauptthema der Artikel. Warum also sollte man das nicht auch abbilden? Dadurch kann der Leser doch un auch auf einen Blick einige zusätzliche Infos erhalten: anscheinend was militärisches, ungefähres Alter, Variante der Dienstgradabzeichen, evtl. sogar eine beispielhafte Tätigkeit. Letzteres gelingt natürlich nicht immer. Wieso siehst du das anders? Bzw wieso findest du das das Bild nix mit dem Artikelthema zu tun hat? P.S. Der Leutnant zur See SanOA ist Sanitätsoffizieranwärter, Offizier mit Dienstgrad Leutnant zur See, aber kein Sanitätsoffizier. Das aber nur am Rande.--TUBSEmail.png 20:34, 21. Nov. 2018 (CET)

Diese Diskussion gehört auf die Disk z. B. des Artikels Hauptmann. Die Bilder zeigen Personen, es geht aber um einen Dienstgrad. Zum Thema tragen sie entsprechend nichts bei. Zu den zusätzlichen Infos - das ist deine Meinung, kein objektiver Maßstab - um das zu sehen, was deiner Meinung nach die Bilder transportieren, und nichts anderes, benötigt man das Fachwissen, dass man ohne weitere Erklärung nicht hat, wenn man den Artikel liest, um sich zu informieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:52, 21. Nov. 2018 (CET)
OK verstehe jetzt deine Meinung. Danke für die Antwort. Vielleicht erfrage ich Mal auf den entsprechenden Diskussionen noch ein paar andere Meinungen.--TUBSEmail.png 09:27, 22. Nov. 2018 (CET)
TUBS, es ist sinnlos, Fotos von einem oder mehreren Hauptmännern zu zeigen, einige typische Dienstgradabzeichen genügen. Habe in diversen Artikeln in anderen Sprachen nachgeschaut, in keinem war ein Hauptmann abgebildet. Gruss -- Hmaag (Diskussion) 09:43, 22. Nov. 2018 (CET)

Neustadt an der Waldnaab

Hallo, Das von Dir gelöschte Buch "Ego Heinricus ..." ist brandneu und hat die ISBN978-938728-44-4, kostet 16 Euro und ist im Buchnnandel erhältlich! Gruß Hans S.

Unter WP:LIT findest du die Regeln für die anzuführende Literatur. Hier trifft "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen" nicht zu. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:51, 26. Nov. 2018 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-16T09:12:16+00:00)

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:12, 16. Dez. 2018 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-17T19:35:58+00:00)

Hallo GiordanoBruno, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:35, 17. Dez. 2018 (CET)

  1. Vgl. Rudolf Voderholzer, Vorwort, in: Ders. (Hg.), Regensburger Sonntagsbibel. Die Lesungen der Sonn- und Feiertage mit Betrachtungen von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. und Kunstwerken aus dem Bistum Regensburg, Regensburg 2017, 2. Aufl. 2018, S. 8 und 9, vgl. auch https://www.idowa.de/inhalt.regensburg-bischof-verschenkt-11000-handsignierte-bibeln.8904a175-e234-4086-a3d7-dd85d589777c.html.