Benutzer Diskussion:KaiMartin/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kraft

Du änderst da momentan ein wenig forsch (und quellenfrei!) am Artikel "Kraft" herum. Wie wäre es, wenn du vor irgendwelchen impulsiven Änderungen deine Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite zur Diskussion stellen würdest. Das könnte potentiellen Ärger vermeiden. --Balliballi (Diskussion) 23:59, 2. Jan. 2014 (CET)

Schau nochmal in der Versionsgeschichte nach und stelle fest, dass meine Änderungen in einer Rückführung auf bereits ausdiskutierte Formulierungen bestehen.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:49, 3. Jan. 2014 (CET)

Auswertung

Dann sollte noch in irgendeiner Form eingebracht werden, dass zwar ein User die Umfrage ablehnt, aber dennoch eine Stimme abgegeben hat. De facto lehnt dann nur ein User die Abstimmung konsequent ab. GEEZER… nil nisi bene 18:12, 3. Jan. 2014 (CET)

Eine Auswertung sollte sich jeglicher Interpretation der Intention der Abstimmenden enthalten. Dazu gehört auch die Frage, ob jemand die Umfrage "de facto", "konsequent", "pr forma", oder sonstwie ablehnt.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:32, 3. Jan. 2014 (CET)

Schwermetalle

Hi, ich hatte die Abschnitte entfernt, da sie in der QS-Disk für entbehrlich und deplaziert angesehen wurden, und inhaltlich redundant waren (mit den Elementartikeln). Die übrigen hab ich noch stehengelassen, weil da evtl. noch erhaltenswertes drin stand, die müßte man noch mit den Elementartikeln abgleichen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:17, 3. Jan. 2014 (CET)

Ich sehe nicht ganz, dass es einen Konsens zur ersatzlosen Entfernung der Abschnitte zu einzelnen Elementen gab. Meine Meinung dazu wäre, dass Schwermetall als Begriff eine wesentliche Rolle bei Grenzwerten und im Genehmigungsrecht spielt. Entsprechend ist eine Darstellung des Gefährdungspotentials in diesem Artikel durchaus angemessen. Für den Anschluss an die Elementartikel würde ich Hauptartikelhinweise setzten. Ich würde mir zusätzlich einen zusammenfassenden Fließtext wünschen, in dem auf eine gemeinsame Charakteristik wie etwa die Problematik der biologischen Anreicherung eingegangen wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:00, 4. Jan. 2014 (CET)
Ja, sorry, da hab ich mich irgendwie vergaloppiert.

Ping

Chat-Time... Kein Einstein (Diskussion) 21:19, 7. Jan. 2014 (CET)

Pong. -- Bin gleich bei Euch.---<)kmk(>- (Diskussion) 21:21, 7. Jan. 2014 (CET)

Hannover-Stammtisch im Januar

Hallo! Eine wichtige Info zum hannoverschen Wikipedia-Stammtisch: Das Lokal hat sich kurzfristig geändert, das Treffen findet jetzt in Das Ei statt, heute am Freitag, 17. Januar um 19 Uhr. Details findest Du wie immer auf Wikipedia:Hannover.

Beste Grüße, -- Ukko 23:13, 16. Jan. 2014 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

"Wie fördern" - Feedbackrunde und Workshoptermin

Hallo Kai Martin,

da Du in den letzten Monaten an einem von WMDE geförderten Projekt teilgenommen hast, oder es mit organisiert hast, möchte ich Dich herzlich einladen, Dich an der Erstellung der Förderrichtlinien im Projekt "Wie fördern" zu beteiligen. Zur Zeit läuft eine Feedback-Runde zum bisherigen Community Input, in der bestehendes Feedback unterstützt und ergänzt werden kann. Das Feedback wird bis zum Freitag vor dem Workshop laufen, der entweder am 25.01 oder am 01.02.2014 stattfinden wird - hier kannst Du Deine Präferenz angeben, wenn Du daran teilnehmen möchtest.

Herzlich, --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 14:58, 20. Jan. 2014 (CET)

Mentee entlassen

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Carbon Pflege aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 21. Jan. 2014 (CET)

Revertpolitik

Mir fällt auf, dass du, wie zum Beispiel im Artikel Quantenmechanik, dazu tendierst, erst mal alles zu revertiern, das nicht bei drei auf den Bäumen ist. Dass du dabei die Ergebnisse langer Diskussionen mal eben so mit einem Mausklick beiseite fegst, scheint dich nicht weiter zu stören. Da du sehr empfindlich auf persönliche Angriffe reagierst, enthalte ich mich jeglicher Kraftausdrücke und beschränke mich auf die schlichte Feststellung, dass ich diese Art von "Kooperation" für wenig konstruktiv halte. --Balliballi (Diskussion) 01:16, 19. Jan. 2014 (CET)

PS: Wer hatte eigentlich die glorreiche Idee, das eindeutige Lemma "Gravitation" auf das mehrdeutige Lemma "Schwerkraft" zu verschieben? Wahrlich eine Großtat für die OMA! Aber unsereins sitzt jetzt in dem Dilemma, wie man aus dieser Begriffsverwirrung wieder rauskommt.--Balliballi (Diskussion) 01:33, 19. Jan. 2014 (CET)
Wenn ein Edit eine Verschlechterung darstellt, gibt es keinen Grund, ihn länger als nötig im Artikel zu belassen. Von einem Konsens kann in der Diskussion zu Quantenmechanik nicht die Rede sein. Vielmehr wurde Dir mehrfach klar gemacht, dass Deine Ansicht, dass QM speziell etwas mit der klassischen Mechanik zu tun hätte, so nicht haltbar ist. Wenn Du dennoch im Artikel den Bezug zur klassischen Physik durch einen zur klassischen Mechanik ersetzt, brauchst Du Dich über umgehende Reverts nicht zu wundern.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:49, 19. Jan. 2014 (CET)
Mir wurde gar nichts "klargemacht". Im Gegenteil: mir ist absolut unverständlich, dass es nicht möglich sein soll, auf sachlich korrekte Weise zu begründen, warum die Quantenmechanik diesen Namen trägt. Wenn sie gar nichts mit der klassischen Mechanik zu tun hätte, dürfte man sie eigentlich auch nicht so nennen. Und wenn der Name rein historisch bedingt und sachlich irreführend sein sollte (wie du und andere behaupten), dann könnte man sogar das sagen. Aber einfach das Wort Quantenmechanik stillschweigend in Quantenphysik umzudeuten, führt nur zu Begriffsverwirrungen.--Balliballi (Diskussion) 12:00, 19. Jan. 2014 (CET)
Lies nochmal die Beiträge von Belsazar, Hob und mir. Das, was Du im Artikel haben wolltest, war eben nicht "sachlich korrekt". Schon gar nicht kann man auf diese Weise ableiten, warum die QM heißt, wie sie heißt. So simpel funktioniert Sprache (leider) nicht. Zitronenfalter falten keine Zitronen und ein Buchhalter hält sich nicht an Büchern fest. Entsprechend ist die Bezeichnung auch nicht irreführend. Sie ist, wie sie ist. Im übrigen hat niemand geschrieben, dass die QM nichts mit der klassischen Mechanik zu tun hat. Nur ist diese Beziehung weder exklusiv noch hat sie den Charakter eines Fundaments, oder einer Grundlage. Beides wurde aber mit den von Dir vorgenommenen Edits suggeriert.
Die inhaltliche Grenze zwischen QM und QFT kann man nicht mit der Abgrenzung zwischen klassischer Mechanik, klassischer Elektrodynamik und klassischer Thermodynamik identifizieren. Dies spiegelt der Artikel Quantenmechanik in seiner jetzigen Gestalt wieder. Quantenphysik ist dagegen der Oberbegriff, der zusätzlich noch die frühen Quantentheorien einschließt. Ein "stillschweigende Umdeutung" kann ich da nicht erkennen.---<)kmk(>- (Diskussion) 08:07, 26. Jan. 2014 (CET)

Abschnitt Kritik bei VGI

Hallo Kai, ich freue mich das sich noch jemand auf Volunteered geographic information herumtreibt :)
Allerdings ist mir jetzt erst aufgefallen, dass du den kompletten Abschnitt Kritik entfernt hast. Ich gebe dir durchaus Recht, dass die Quellenlage der Übersetzung da zu dürftig war um wirklich "gut" zu sein, aber warum hast du den Abschnitt nicht erst geflaggt oder auf der Disc. eine Diskussion einberufen?
Ich selbst denke dass eine Enzyklopädie sich immer auch bemühen sollte, dass Thema umfassend (d.h. die durchaus vorhandene Kritik) dazustellen? --MyRobotron (Diskussion) 18:30, 26. Jan. 2014 (CET)

Der Abschnitt "Kritik" hatte genau zwei Aussagen. Beide hatten Quellenprobleme. Die erste war mit einem privaten Blog belegt und die zweite hatte überhaupt keinen Einzelnachweis. Schon das ist eigentlich Grund genug, auf den Abschnitt zu verzichten. Der Kasten in WP:Q ist durchaus ernst gemeint.
Die zweite Aussage bezog sich nicht auf VGI an sich, sondern auf ein einzelnes Projekt. Damit passt sie nicht wirklich zum Thema des Artikels. Und die erste Aussage bezieht sich zwar auf VGI, aber nur auf die Wahl des Acronyms, nicht auf das, was mit "VGI" gemeint ist. Bei einer "Kritik an VGI" erwartet man aber genau das: Ein Blick auf Probleme, die die in der Freizeit gesammelten Geodaten aufweisen (können).
Insgesamt halte ich einen Kritik-Abschnitt nur dann für sinnvoll, wenn man mit gutem Gewissen sagen kann, dass das Lemma in der jeweiligen Fachwelt kontrovers diskutiert wird. Mein Musterbeispiel dafür wäre der Karlsruher Physikkurs (KPK). Da gibt es vehemente, sich öffentlich äußernde Gegner. Es muss nicht unbedingt wie beim KPK ein ganzer Berufsverband sein, der sich gegen das Lemma positioniert. Aber ein Blog, das Bauchschmerzen an der Namensgebung anmerkt, ist doch ein wenig wenig. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine.
Ich kann mir gut vorstellen, das von Seiten der institutionellen GIS deutliche Vorbehalte gegenüber VGI bestehen. Wenn Du so etwas mit nachvollziehbarer Quellenangabe findest, hätte ich nichts gegen eine Wiederherstellung eines Kritik-Abschnitts einzuwenden.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:08, 26. Jan. 2014 (CET)
Ich werde mal schauen ob ich Zeit habe und was finde. Generell würde ich mir wünschen, dass wir Wikipedianer sowas vorher diskutieren, da der Stand ja in der WP EN bestand hat. Zusammen schaffen wir einfach mehr, als wenn jeder einfach seinen Weg geht :) Vielleicht magst du das nächste mal erst deine Bedenken äußern und dann dann zusammen mit anderen ein Weg finden.--MyRobotron (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2014 (CET)

Erwünscht/unerwünscht

Lieber KaiMartin, unsere Wünsche scheinen hier und da auseinanderzugehen. Jüngstes Beispiel Trägheit. Du findest artikelinterne Links doof, ich finde sie hier und da hilfreich. Im konkret vorliegenden Falle ist so ein Link sogar fast notwendig, da nach dem Wegfall der Erwähnung des Trägheitsprinzips am Anfang des Artikels der Begriff nun plötzlich unkommentiert auftaucht. Ich gewinne zunehmend den Eindruck, dass Du sehr häufig Reverts und sonstige Änderungen nicht aus sachlich begründeter Notwendigkeit vornimmst, sondern vornehmlich um deinen Kopf durchzusetzen und andere als Deine Meinungen "niederzuknüppeln". Dadurch droht aber die "Zusammenarbeit" gelegentlich auf das Niveau von Ballerspielen abzusinken, wo es nur noch darum geht, am Ende Recht zu behalten und dem "Gegner" eine Schlappe zu verpassen. Was soll zum Beispiel dieser alberne Edit-War um die Reibungskräfte im Artikel "Trägheit"? Warum dürfen die zwar erwähnt aber nicht kompensiert werden, um die einer Trägheitsbewegung entsprechende Bewegung aufrechtzuerhalten? Das hast du nicht schlüssig begründet. Da nützt auch kein Verweis auf die Diskussion, die ohne Konsens verlief. Um nochmal auf die artikelinternen Links zu kommen: Wenn sie Dir nicht passen, dann bemühe dich darum, in die Richtlinien einen entsprechenden Passus aufzunehmen. Bis dahin solltest Du Dich mit Änderungen, die nur Deinem persönlichen Geschmack verpflichtet sind, etwas mehr zurückhalten.--Balliballi (Diskussion) 01:16, 1. Feb. 2014 (CET)

Die Antworten auf Deine Fragen findest Du allesamt in den zugehörigen Artikel-Diskussionen. Zur Erinnerung:
  • Weder "muss" Reibung kompensiert werden noch wird sie üblicherweise kompensiert.
  • Schon der Begriff der Reibung führt tendenziel vom Lemma "Trägheit" weg. Eine Kompensation der Reibung hat inhaltlich mit der Trägheit überhaupt nichts zu tun. Daher ist sie in der Einleitung zum Artikel Trägheit fehl am Platz.
  • Artikel-interne Wikilinks sind in der deutschen sehr unüblich. Hast Du auch nur einen solchen Link in einem exzellenten, oder lesenswerten Artikel gefunden?
Du unterstellst, dass alles, was die Richtlinien nicht explizit verbieten, erwünscht sei. Diese Annahme ist falsch. Wenn Du nach ihr handelst, brauchst Du Dich über Gegenwind nicht zu wundern.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:40, 1. Feb. 2014 (CET)
Beim Autofahren auf gerader Strecke wird die Reibung "üblicherweise" kompensiert. Sonst bleibt man nämlich stehen.--Balliballi (Diskussion) 09:42, 1. Feb. 2014 (CET)
Seit Newton wissen wir, dass sich immer alle Kräfte zu Null addieren. Daran ist selbstverständlich auch die Reibung beteiligt. Es stellt sich die Geschwindigkeit ein, bei der die Antriebskraft gleich groß ist wie die Summe aus Luftreibung, Rollreibung und diverse andere Terme. Wenn das bereits das wäre, was üblicherweise Reibungskompensation genannt wird, hätten die Konstrukteure genauer mechanischer Uhren ein Problem weniger.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:37, 2. Feb. 2014 (CET)
Du verwechselst Kompensation (Ausgleich) mit Verminderung. Darum geht es nicht, sondern nur darum, der OMA klar zu machen, warum man in täglichen Leben eine Kraft braucht, um eine Bewegung aufrechtzuerhalten. Und da sollte man schon sagen, dass diese Kraft zum Ausgleich der Reibungskräfte erforderlich ist. Du hast das ja selbst richtig beschrieben, willst nur nicht einsehen, dass da eine Kompensation vorliegt.--Balliballi (Diskussion) 22:01, 2. Feb. 2014 (CET)
Wenn die Behauptung stimmen würde seit Newton würden sich alle Kräfte zu Null addieren würde sich nicht bewegen. Die Erkenntnis, dass sich alle Kräfte zu Null addieren, wenn man die (d'Alembertsche)Trägheitskraft mit einschließt, verdanken wir d'Alembert.--Wruedt (Diskussion) 18:31, 6. Feb. 2014 (CET)
@Wruedt: Actio gegengleich reactio sagt aber genau das. Der Witz ist, dass sich (für Physiker selbstverständlich, für TM-Leute nicht) dabei die Angriffspunkte an verschiedenen Körpern befinden. Kein Einstein (Diskussion) 21:41, 6. Feb. 2014 (CET)
@KeinEinstein. Hier wird über die Kräfte an einem Körper diskutiert, z.B. die Antriebskraft und die Reibungskraft. Newton 3 ist hier nicht angesprochen.--Wruedt (Diskussion) 11:37, 7. Feb. 2014 (CET)
Weder die d'Alembertesche Trägheitskraft noch Actio=Reactio sind hier relevant. Hier geht es nur um die schlichte Feststellung, dass eine Trägheitsbewegung Kräftefreiheit voraussetzt. Wenn diese Kräftefreiheit durch Reibungskräfte zerstört wird, kann sie nur dadurch wiederhergestellt werden, dass die Reibungskräfte durch zusätzliche Antriebskräfte "kompensiert" werden, so dass die Summe aller auf dem Körper einwirkenden Kräfte wieder Null wird. Das hat mit d'Alembert nix zu tun, weil hier keine Beschleunigung stattfindet und auch kein "dynamisches Gleichgewicht" benötigt wird. Mit Actio=Reactio hat es aber auch nix zu tun, weil alle Kräfte am selben Körper angreifen. --Balliballi (Diskussion) 23:43, 6. Feb. 2014 (CET)

Diskussion Brennweite

Hattest du nicht mal gemeint, dass man die Brennweite einer Linse so definieren kann, dass sie objekt- und bildseitig stets gleich ist, auch falls die Medien bild- uns objektseitig einen anderen Brechungsindex haben und dass das in der Matrizenoptik üblich wäre? (dein Beitrag hier [1] verstehe ich zumindest so). Da [2] wird gerade wieder auf der Brennweitendiskussionsseite darüber geredet. Magst du dich nochmal einbringen, in wieweit eine solche Definition tatsächlich Verwendung findet und ob das ganze im Artikel erwähnung finden sollte?--biggerj1 (Diskussion) 12:28, 21. Feb. 2014 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:57, 26. Feb. 2014 (CET))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:57, 26. Feb. 2014 (CET)

Bitte unterlasse die unhaltbare Unterstellung ich würde POV im Artikel Trägheitskraft verankern. Das ist Unsinn. Alle Quellen zeigen, dass die Galilei-Transformation die Transformation zwischen 2 IS ist. Darum geht's bei den Formeln zum allgemein beschleunigten BS ganz OFFENSICHTLICH NICHT. Dein revert ist imo reiner vandalismus. "Keine Verbesserung" ist kein Argument, auch wenn du das auffallend oft benutzt.--Wruedt (Diskussion) 19:09, 26. Feb. 2014 (CET)
Dass Du mit deinen Aktionen versuchst mich mit Sanktionen belegen zu lassen ist nicht hinnehmbar.--Wruedt (Diskussion) 19:44, 26. Feb. 2014 (CET)

Geladene Atome

Hallo <)kmk(>, am 4.12.2011 hast du meinem Vorschlag einer Neudefinition von Atom vehement und begründet widersprochen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atom/Archiv#Einleitung_nicht_korrekt Inzwischen läuft eine Auszeichnungskandidatur gerade mit der von mir damals vorgeschlagenen Definitionsstrategie. Auch die jetzige Einleitung hat noch große Schwächen. Aber da der Artikel viele Autoren hat, die natürlich alle ein gutes Ergebnis sehen wollen und deshalb eine gute Bewertung abgeben, steht zu befürchten, dass er "exzellent" wird. Ich erwarte von dir als d'Alembert-Preisträger die Konsequenz, jetzt auch in dieser Bewertungsdiskussion (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Atom) deine Stimme einzubringen.

Danke, --Herbert Bader (Diskussion) 10:21, 11. Mär. 2014 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 13. 3. 2014

Benutzer:Rauschabstand. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:02, 13. Mär. 2014 (CET)

VM Trägheitskraft

Danke für Deine zügigen reverts mit der immer gleichen Begründung "keine Verbesserung". Eine inhaltliche Diskussion findet sich kaum, z.B. für meine Entfernung der TF wonach die Scheinkräfte in der TM mit umgekehrtem VZ definiert seinen als in der Physik. Du versuchst Deine Sicht der Dinge notfalls auch mit dem Mittel der VM in Artikeln zu etablieren. Etwas mehr inhaltliche Auseinandersetzung mit der Materie wäre wünschenswert. Danke für Dein Verständnis.--Wruedt (Diskussion) 08:27, 1. Feb. 2014 (CET)

Ich habe Wruedt heute hauptsächlich wegen einer Nachklapp-Aktion 1 Tag gesperrt. EW in Trägheitskraft hast Du aber genauso betrieben. Ich empfehle Dir dringend, im Artikel Trägheitskraft das Revertieren in Zukunft am besten ganz zu unterlassen. Verwendet die Disk. Wenn ihr Euch dort nicht einigen könnt, sucht eine 3M. So geht es nicht. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:11, 1. Feb. 2014 (CET)
Hallo Wolfang Rieger. Du scheinst anzunehmen, dass sich der Konflikt auf mich und Wruedt beschränkt. Das ist allerdings nicht der Fall.
Wruedt kämpft seit etwa zwei Jahren einen Kampf gegen die Definition und Darstellung dieser Begriffe wie sie in Lehrbüchern der Physik üblich ist. In den entsprechenden Diskussionen steht er damit gegen alle anderen jeweils anwesenden Autoren (Svebert, Kein_Einstein, jbn, Zipferlak, ulm, D.H, Eulenspiegel1). Dritte, vierte und fünfte Meinungen sind längst in Diskussionen präsent. Siehe die Diskussionsarchive der Artikel Trägheitskraft und Corioliskraft. Es läuft immer auf das Gleiche hinaus: Wruedt akzeptiert nicht, dass Bezugssysteme für die Beschreibung von physikalischen Vorgängen auch beschleunigt sein können. Egal, welche Argumente in der Diskussion vorgebracht werden, nach einigen Wochen beginnt er wieder die Artikel mit Salamitaktik in seinem Sinn umzuformen. Das Ergebnis ist regelmäßig eine Darstellung, die signifikant von Physik-Lehrbüchern abweicht. Und das wiederum ist in einem Artikel zu einer physikalischen Größe nun mal nicht hinnehmbar.
Deine Empfehlung läuft darauf hinaus, einen Autor, der ungeachtet der Diskussion einfach hartnäckig seinen Stiefel durchzieht, um des lieben Friedens willen machen zu lassen. Das kann es nicht wirklich sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:28, 2. Feb. 2014 (CET)
@KaiMartin. Du vergißt zu erwähnen, dass die Erwähnung der d'Alembertschen Trägheitskraft mittlerweile von allen beteiligten Physikern akzeptiert ist, da sie durch Quellen ausreichend belegt ist. Von einem "Kampf" gegen den Rest der Welt kann keine Rede sein. Meine Beiträge decken jene Bereiche ab, die die Sichtweise in der TM beleuchten. Diese Sichtweise wird jeweils durch Quellen belegt. Von einer Etablierung von POV kann also ebenfalls nicht die Rede sein. Dass Bezugssysteme beschleunigt sein können tritt in nahezu jeder praktischen Aufgabe der TM auf, z.B. bei einem fahrzeugfesten BS eines Kraftfahrzeugs. Dass ich die Beschreibung von physikalischen Vorgängen in einem beschl. BS nicht akzeptiere ist eine haltlose Unterstellung. Der Abschnitt Formeln, der in seiner Urform aus meiner Feder stammt beweist das Gegenteil. Unterlasse es also bitte mir Dinge zu unterstellen, die nachweislich nicht zutreffen.--Wruedt (Diskussion) 21:07, 2. Feb. 2014 (CET)
PS:WP soll Begriffe so darstellen wie sie in der Welt draussen gesehen werden. Sprich nicht nur die Sichtweise der Physik nach der Trägheitskräfte nur in beschl. BS existieren muss erwähnt sein, sondern auch die Sichtweise der TM nach der die (d'Alembertsche)Trägheitskraft im IS definiert ist. Wenn Du das nicht akzeptierst, solltest Du in der Disk einen Vorschlag für einen Artikel Trägheitskraft (Physik) machen. Den Vorschlag gab's auch schon mal, wurde aber mehrheitlich verworfen. Würde es begrüßen, wenn Du in der Artikeldisk mal konkret zeigst, wo bei den letzten Änderungen meinerseits POV im Spiel war. Die Vorwürfe die du gegen mich erhebst vor Dritten, die den Wahrheitsgehalt kaum prüfen können, bitte ich künftig zu unterlassen.--Wruedt (Diskussion) 21:24, 2. Feb. 2014 (CET)
Was zur vollständigen Wahrheit auch dazu gehört ist der Umstand, dass Trägheitskraft vor einiger Zeit einen von Konsens geprägten Zustand hatte. Das hat sich geändert seit Bleckneuhaus aus welchen Gründen auch immer gemeint hat den Artikel komplett umschreiben zu müssen. Ein Konsens zu diesen hunderten Änderungen wurde vorher nicht eingeholt. Vor derartig radikalen Umbauten halte ich aber eine Disk der für's und wider's für eine Selbstverständlichkeit. Das Ergebnis war und ist ein Text mit zahlreichen Fehlern, bzw. unzutreffenden Behauptungen, die nicht belegt sind. Einige dieser "Verbesserungen" von Bleckneuhaus bestand darin Quellen, die bestimmte Aussagen z.B. zur d'Alembertschen Trägheitskraft belegen zu entfernen. Von einem 2 jährigen Kampf kann also ebenfalls nicht die Rede sein. Bitte unterlasse künftig diese unzutreffenden Unterstellungen oder Andeutungen mich in einem ungünstigen Licht erscheinen zu lassen. So was könnte man ev. auch als Versuch eines PA auffassen. Besten Dank für dein Verständnis.
Was mich allerdings auf die Palme bringt ist der Vorwurf: "Es läuft immer auf das Gleiche hinaus: Wruedt akzeptiert nicht, dass Bezugssysteme für die Beschreibung von physikalischen Vorgängen auch beschleunigt sein können.". Das kann man nur als schlechten Scherz auffassen. Beschleunigte BS sind in der TM gang und gäbe und werden bei der Lösung nahezu jeder praktischen Aufgabe eingesetzt. Spreche aus jahrelanger beruflicher Praxis im Bereich der Fahrzeugdynamik.--Wruedt (Diskussion) 22:45, 2. Feb. 2014 (CET)
Ist der Satz: "Deine Empfehlung läuft darauf hinaus, einen Autor, der ungeachtet der Diskussion einfach hartnäckig seinen Stiefel durchzieht, um des lieben Friedens willen machen zu lassen. Das kann es nicht wirklich sein." als Aufforderung an einen Admin zu verstehen mich mit Sanktionen zu belegen. Das wäre so nicht hinnehmbar. Bitte unterlasse künftig solche Spitzen, die nicht geeignet sind das Klima zu bereinigen.--Wruedt (Diskussion) 18:40, 3. Feb. 2014 (CET)
Da sich jetzt noch rausstellt, dass meine Änderungen Fehlerbeseitigungen ("momentan gültige Drehachse"), Entfernung von TF (In der Technische Mechanik|Technischen Mechanik wird praktisch nur die d'Alembertsche Trägheitskraft verwendet), fachlich falsche Aussagen (VZ der Scheinkräfte), ... waren, entlarvt sich die Methode Änderungen durch reverts (häufig mit der Standardbegründung keine Verbesserung) und wenn das nicht hilft VM zu "bekämpfen" als das was es mMn nach ist, nämlich das Durchsetzen eigener Ansichten. Der richtige Weg inhaltliche Differenzen zu lösen ist die Disk, die in dem Fall auch beim Autor der kritisierten Passagen eine Klärung brachte. Ein Bemühen die Qualität von Artikeln zu verbessern, kann ich in Deinem Vorgehen hier nur schwer erkennen.--Wruedt (Diskussion) 08:04, 9. Feb. 2014 (CET)
Als Physiker solltest du eigentlich wissen, dass die Galilei-Transformation die Transformation zwischen 2 IS ist. Bei rotierenden BS wird sie nicht angewandt. Ausserdem handelt es sich bei der Gleichung a=... nicht um eine Transformation. Das ist auch nicht POV, sondern FAKT. Wer keine Zeit hat, sich mit diesen Fakten zu beschäftigen sollte sich imo zurückkalten.--Wruedt (Diskussion) 19:04, 26. Feb. 2014 (CET)

Du hast mal wieder eine Änderung revertiert (hier), die fachlich richtig war. Die Trägheitskraft (-m*a_B) ist in der Tat unabhängig davon, ob sich ein Körper im beschl. BS bewegt oder nicht. Mit d'Alembert hat das ganze auch nichts zu tun. Dein revert ist imo reiner Vandalismus. Offensichtlich revertierst du aus welchen Gründen auch immer alles was von mir kommt. Wenn Dir die Zeit fehlt dich mit der Materie zu beschäftigen, solltest du dich fachlich zurückhalten. IÜ wurde in der Disk bereits auf das Thema eingegangen und meinen Argumenten Recht gegeben. Meine Änderung stellt somit eine Verbesserung dar.--Wruedt (Diskussion) 09:54, 20. Mär. 2014 (CET)

Falls es deine Zeit zuläßt, könntest du dich durch Lektüre eines beliebigen Buchs zum Thema davon überzeugen, dass du dich im Irrtum befindest. Die Trägheitskraft -m*a_B ist unabhängig davon ob sich ein Körper mit dem translatorisch beschl. BS mitbewegt oder nicht. Hab also eine unzulässige Einschränkung entfernt. Man sollte doch annehmen, dass das zum Kenntnisstand aus dem Grundstudium von Physikern gehört. Aber vielleicht irre ich mich da. Dein revert-Kommentar ("Keine Verbesserung. Hier ist _nicht_ von der d'Alembertsche Trägheitskraft die Rede.") ist offensichtlicher Mumpitz, denn mit d'Alembert hat der Abschnitt Trägheitskraft beim Beschleunigen oder Abbremsen nun rein gar nichts zu tun.--Wruedt (Diskussion) 19:00, 20. Mär. 2014 (CET)

Mentee entlassen

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee -LA- aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 21. Mär. 2014 (CET)

Deine Unterstützung (SysML)

Hallo Kai, ich war gestern auf der Seite SysML etwas aktiv. Könntest Du mal einen Blick drauf werfen und mir Feedback geben. Danke! Beste Grüße

Maria

~oOo~ Dr. Maria H. Radke de Cuba ~oOo~ (Diskussion) 07:46, 24. Mär. 2014 (CET)

Kritik an der Kritik (Karlsruher Physikkurs)

Hallo kmk! Ich habe nun wieder in den Artikel eine Notiz eingefügt, die Dir nicht schmecken wird. Bevor Du revertierst, möchte ich Dich bitten, dass Du einmal gründlich darüber nachdenkst, ob vielleicht in diesem Falle nicht Du es bist, der sich irrt. Jedenfalls Ist die überwältigende Mehrheit der Diskussionsteilnehmer dafür, dass auf die Kritik an der Kritik auch hingewiesen wird. Solltest Du erneut revertieren, weiß ich mir nicht mehr anders zu helfen, als ein Schiedsgericht anzurufen. Das ist überhaupt nicht böse gemeint, aber ich finde, dass Du durch Deine Reverts eine dringend erforderliche Klarstellung blockierst. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:45, 27. Mär. 2014 (CET)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss

hallo KaiMartin, wir kommen offenbar leider nicht weiter bei Martin Tajmar...Da du dich bislang auch nicht über den vorschlag eines va geäussert hast wollte ich dich nochmals hier bitten die möglichkeit in betracht zu ziehen und einen mediator vorzuschlagen.mfg --gp (Diskussion) 08:39, 3. Apr. 2014 (CEST)

KEB

Hallo KaiMartin,

trägst Du bitte Deine Signaruren auf der KEB-Seite nach. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:05, 16. Apr. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe die fehlenden Tilden ergänzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:17, 16. Apr. 2014 (CEST)

"wird erwähnt"

mal wieder. Diskussion:Eva_Braun#.22wird_erw.C3.A4hnt.22. Gruß --Logo 00:44, 7. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe die "Erwähnungen" ein wenig eingedämmt.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:41, 20. Apr. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:54, 22. Apr. 2014 (CEST))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:54, 22. Apr. 2014 (CEST)

Morphogenetische Felder

Hallo KaiMartin, danke für die nette Begrüßung; inzwischen habe ich mich etwas kundig gemacht. Mein Text, etwa 12 Seiten + 1 Anhang-Seite + 2 Stellungnahmen, umfasst ca. 90 % komprimiertes etabliertes Fachwissen; den Rest könnte man bei Theorieetablierung verorten, möglicherweise sog. Minderheitsmeinungen, natürlich kontrovers diskutiert, und hierfür suche ich den entsprechenden erweiterten Rahmen; also nicht nur im näheren Freundeskreis. Es geht im Wesentlichen um die Sheldrake’sche Hypothese der ‚morphogenetischen Felder‘ in einer komprimierten Darstellung seines Buches „Das Gedächtnis der Natur“. Selbstverständlich bringt ein Autor dabei auch seine eigene Sichtweise ein, wenn nicht, warum sollte er dann schreiben. Ich werde mal den kompletten Text als Unterseite in meinen Benutzernamensraum einstellen und Deine Empfehlungen abwarten. Gruß kahalu (nicht signierter Beitrag von Hartwig08 (Diskussion | Beiträge) 08:40, 29. Apr. 2014 (CEST))

Am 1.Mai 2014, 19:07 h Hallo KaiMartin, ich habe meinen Text in der Hauptseite eingestellt; offenbar ist es mir nicht gelungen, eine Unterseite zu erstellen. Ich bitte um Rückantwort Gruß kahalu(nicht signierter Beitrag von Hartwig08 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Hartwig08:
  • Erstmal zur Wiki-Technik. In Wikipedia-Diskussionen ist es üblich, den eigenen Beitrag mit einer "Signatur" zu unterschreiben. Das ist Dein Benutzername und die Zeit zu der der Beitrag abgeschickt wurde. Die Unterschrift erleichtert damit die Orientierung, wer wann was geschrieben hat. Du fügst sie ein, indem Du vier Tilden aneinander hängst ("~~~~"). Diese vier Tilden werden nach dem abschicken des Beitrags automatisch in die volle Unterschrift verwandelt. Unterschriften sind nur für Diskussionsseiten gedacht. In Artikeln sind Unterschriften nicht sinnvoll. Wenn man da wissen will, wer wann was geschrieben hat, muss man in der Versionsgeschichte nachschauen. Auf der Hilfeseite Hilfe:Signatur wird erklärt, was man noch alles mit seiner Unterschrift anfangen kann. Du könntest zum Beispiel dafür sorgen dass bei Dir "kahalu" und nicht "Hartwig08" in der Sig erscheint. Etwa so wie bei mir "-<)kmk(>-" und nicht "KaiMartin" in der Unterschrift steht. Für den Anfang reichen aber die vier Tilden.
  • Zur Unterseite. Ich könnte mir vorstellen, dass die Hilfeseite erst dann richtig verständlich ist, wenn man bereits ein Gefühl dafür hat, wie Wikipedia auf diesem Level tickt. Hätte es dir geholfen, wenn das Rezept in Hilfe:Unterseiten ausführlicher und die notwendigen Schritte mit mehr Worten beschrieben wären? Damit Du nicht an dieser Hürde hängen bleibst, habe ich Dir eben eine solche Unterseite angelegt: user:Hartwig08/Bauplatz. Um die Seite nicht ganz leer zu lassen, habe ich sie mit etwas Artikelstruktur befüllt. Diese Seite kannst Du nun nach Belieben bauen und umbauen.
  • Zum Sheldrake-Text. Der Text auf Deiner Benutzerseite ist ganz offensichtlich noch deutlich davon entfernt, um als Artikel in der Wikipedia zu "funktionieren". Nicht jeder Inhalt taugt für einen enzyklopädischer Artikel. Ein "Kritisches Resümee" gehört streng genommen nicht dazu, denn es geht in Richtung eines Essays. Das Problem besteht für Wikipedia dabei darin, dass ein Essay die Meinung seines Autors heraus arbeitet. Genau das in Wikipedia aber unerwünscht (Theoriefindung...). Anders gesagt, ein enzyklopädischer Artikel gibt nur wieder, was an anderer Stelle als Theorie gefunden wurde. Was aber sicher geht, ist ein Artikel zum Buch "Das Gedächtnis der Natur". Außerdem gibt es natürlich einiges handwerkliches zu tun. Abgesehen von der fehlenden Wiki-Formatierung, benötigt ein Wikipedia-Artikel eine ganz spezifische Struktur mit Einleitung, Haupttext, Literaturverzeichnis und Einzelnachweisen.
Erster Maigruß, ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:20, 1. Mai 2014 (CEST)

dein Editwar

Ich weise dich darauf hin, dass dein Verhalten[3] ein Verstoß gegen WP:EW und ein Verstoß gegen das SG-Urteil ist. --Fiona (Diskussion) 13:23, 12. Mai 2014 (CEST)

Erneuter Verstoß gegen das SG-Urteil

Du hast mit der (erneuten) Wiederherstellung eines inzwischen revertierten Edits gegen das SG-Urteil verstoßen. Du setzt damit das Verhalten von gestern fort. Ich laufe jetzt mal nicht zu Mutti, um zu petzen. Wenn ich aber den Eindruck habe, dass du es auch nach dem gestrigen und dem heutigen Hinweis nicht begreifst, dass du nicht ständig den Revert-Knopf drückst, dann muss ich wohl die VM und das dortige Dauergesenge von Unbeteiligten über mich ergehen lassen. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:40, 13. Mai 2014 (CEST)

Es ist nicht angenehm im Unrecht zu sein und das in einer Diskussion über mehrere Tage hinweg fundiert vorgehalten zu bekommen. Ich nehme zu Deinen Gunsten an, dass Du gerade etwas von überschießenden Emotionen geleitet wirst, wie man unter anderem an der missglückten Grammatik oben sieht. Anders als geschrieben, wirst Du vermutlich nicht die VM aufsuchen, wenn ich nicht den Revertknopf drücke.
Wenn Du Dich wieder abgeregt hast, darfst Du auch gerne in der Versionsgeschichte zählen, wer bisher wie oft Revertknöpfe drückte. Das Ergebnis könnte Dich überraschen.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:52, 13. Mai 2014 (CEST)
Ich halte das Auszählen von Google-Books-Hits und „Schwarzenegger“ als Kontrollbedingung nicht für fundiert. Auch den Vergleich zwischen dem Verhältnis der Gruppe Rote Zora zum Artikel Feminismus und der Beziehung Breiviks zum Artikelm MRB finde ich weder sinnvoll noch fundiert. Auch die Logik mancher Kommentare (z.B. „Wenn Breivik Männerrechtler und Frauenhasser war und deshalb zum Mörder wurde, warum hat er dann auch Männer umgebracht?“) ist höchst fragwürdig. Dann beziehst du dich wohl nur noch auf die von einem Benutzer vorgetragene Begründung, dass Breivik keinerlei Einfluss auf die Männerrechtsbewegung hatte. Was natürlich nicht stimmt, wie mit Hilfe von Quellenangaben in der Diskussion dargelegt. Ich kann aber schon verstehen, dass Männerrechtsaktivisten emotional reagieren und Rot bzw. nur noch den Revert-Knopf sehen, wenn die ideologischen Überschneidungen mit Breivik so deutlich beschrieben werden, wenn auch nur in einem Satz. PS: Typos passieren mir häufig, besonders wenn ich es eilig habe, das stimmt. Ich bin auch nicht so eitel, dass ich sie auf Diskussionsseiten korrigiere, wenn sie mir später auffallen. Du kannst es dir auch damit erklären, dass Deutsch meine dritte Fremdsprache ist und dich dann überlegen fühlen. Vertipper sind dir sicherlich völlig fremd. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:18, 13. Mai 2014 (CEST)
  1. Verhaspelte Logik ist kein "Vertipper". Deine sonstigen Diskussionsbeiträge, einschließlich den obigen, sind bei weitem zu eloquent um glaubhaft zu machen, Du hättest Probleme mit doppelter Verneinung.
  2. Wenn von mehreren tausend Buchfunden von "men’s rights movement" nur eine einziges Werk auch das Wort "Breivik" enthält, dann ist das durchaus ein fundiertes Argument. Die Annahme einer in der Literatur etablierten Assoziation des Massenmörders mit der Bewegung, die sich ausschließlich in nicht von Google erfassten Fachbüchern findet, widerspricht jeder Erfahrung und geht in Richtung Verschwörungstheorie. Und selbst wenn dem so sein sollte, kann diese Assoziation nur dann Niederschlag in einem WP-Artikel finden, wenn sie mit den Kriterien von WP:Q genügenden Quellenangaben belegt ist.
  3. GEEZER, Brahmavihara, Brainswiffer, Elektrofisch, Nico b, GUMPi, Mautpreller, Ingo und MatthiasGutfeldt sind nach meiner Zählung erheblich mehr als ein Benutzer.
-<)kmk(>- (Diskussion) 22:47, 13. Mai 2014 (CEST)
Ich erkläre es dir nochmal, weil du es in der Diskussion:Männerrechtsbewegung nicht nachlesen möchtest. Du behauptest: mehrere tausend Buchfunde von „men's rights movement“. Dir ist aber schon aufgefallen, dass (fast?) alle vom Geezer verlinkten Google-Books-Hits Bücher sind, die vor 2011 erschienen sind, also bevor Breivik überhaupt in Erscheinung getreten ist? Wäre es nicht korrekter gewesen, wenn der Geezer nur Bücher, die nach 2011 veröffentlicht wurden, berücksichtigt hätte? Don't bother, rhetorical question. Außerdem: Wenn du dir die Google-Books-Hits spätestens ab der fünften Seite anschaust, wirst du feststellen, dass dort die Titel von Michael Messners oder Michael Kimmels wissenschaftlichen Artikeln oder anderen Arbeiten in dem Quellenverzeichnis aufgeführt werden. Hier von «Buchfunden von men's rights movement» zu sprechen, trifft es nicht so ganz, non? Die Männerrechtsbewegung ist ein Nischenthema und dazu gibt es im englischsprachigen Raum nur etwa acht bis zehn Bücher, die sich ausführlicher mit diesem Thema befassen. Nur in diesen wenigen Büchern, die tatsächlich die Ideologie der Männerrechtsbewegung untersuchen, kann überhaupt etwas von Breivik stehen. Außerdem kleiner Newsflash: Nein, nicht alle Bücher sind in Google Books einsehbar. Das Buch Die Maskulisten ist es z.B. nicht und darin findest du ein Kapitel, dass sich detailliert mit dem Zusammenhang Breivik/Männerrechtsbewegung beschäftigt.
Du hast mehrere Beiträge, insbesondere die Kommentare von Mautpreller und Elektrofisch leider nicht gelesen (AGF) oder nicht verstanden.
Komm, lass uns nicht kleinlich sein. Ich gönne dir deine falsche Interpunktion, gönne du mir bitte den einen oder einderen Tippfehler und meine anderen sprachlichen Missgeschicke. It's been a pleasure. --SanFran Farmer (Diskussion) 00:43, 14. Mai 2014 (CEST)
Vereinnahme bitte nicht andere User für die Durchsetzung deiner Meinung, Benutzer:KaiMartin. Die meisten der von dir Genannten haben nicht grundsätzlich dagegen argumentiert, den Zusammenhang Breivik/antifeministische Ideologie der Männerechtsbewegung darzustellen. Darstellungen in enzyklopädischen Artikel beruhen auf Sekundärquellen, und die Relevanz wird nicht anhand Google-Hits ausgezählt und per Mehrheiten in der Artikeldiskussion (die auch "herbeigeholt" werden kann s. Neukonten und IPs) entschieden.--Fiona (Diskussion) 23:01, 13. Mai 2014 (CEST)

HInweis

Unterlass bitte Editwar auf der Artikeldiskussionsseite. Der sachfremde Beitrag, den du wieder eingestellt hast, verstößt gegen WP:Disk und das Intro. --Fiona (Diskussion) 22:55, 13. Mai 2014 (CEST)

Lukas 6:41 kommt mir da spontan in den Sinn ;-)--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:09, 13. Mai 2014 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 14. 5. 2014

Benutzer:Rauschabstand. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 14. Mai 2014 (CEST)

Ping

Hallo Kai-Martin. Vielleicht funktioniert Echo nicht so, wie ich das will. Vielleicht hast du es bemerkt und wieder aus den Augen verloren. Also weise ich dich nochmals auf meinen Kommentar nebst Nachfrage hin: Ich verstehe deinen revert nicht und würde das ohne eine für mich ausreichende Begründung wieder zurück ändern. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:15, 24. Mai 2014 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 25. 5. 2014

Benutzerin:Maria.radke. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:01, 25. Mai 2014 (CEST)

Feedback (Begriffsklärung)

Hallo KaiMartin!

Die von dir angelegte Seite Feedback (Begriffsklärung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:05, 1. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Parabolspiegel - englische Bild-Tags

Wieso hast Du denn dort alle Bild-Tags auf englische Tags zurückgestellt (Datei --> File, mini --> thumb)? Das ist in der de-WP aber höchst ungewöhnlich. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:07, 7. Jun. 2014 (CEST)

Deutsche Varianten sind bei allem, was mit Computern und Internet zusammenhängt, höchst ungewöhnlich. Sie behindern die Weiternutzung in anderen Sprachversionen und sind mit einem gewissen Geschmäckle versehen. Vorteile ergeben sich aus der Deutschtümelei nicht.--19:41, 7. Jun. 2014 (CEST)

Nabenschaltung .. Kritik am ungesichteten Loeschen ??? - Loeschen ohne Lesen ???

Loeschen eines Eintrags waehrend des laufenden Schreibens bzw. Edits ist zumindest grob ungewoehnlich, wenn nicht unhoeflich. Drueckt hier jemand die Loeschtaste ohne zu lesen und kritisiert ohne zu verbessern ? Curt, Juni 2014 (nicht signierter Beitrag von 80.136.127.15 (Diskussion) 01:01, 13. Jun. 2014 (CEST))

Ein Blick in die Diskussion zum Artikel Nabendynamo gibt Dir die Antwort auf Deine Frage.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:06, 13. Jun. 2014 (CEST)

hallo Kaimartin danke für deine hilfe bzgl. einzelnachweise,ich werd damit mal rumspielen auf meiner 1. baustelle vg tobi (nicht signierter Beitrag von Weirdmeister (Diskussion | Beiträge) 21:25, 25. Jun. 2014 (CEST))

Kategorie

noch ne frage: warum kann ich wenn ich eine kategorieseite editieren will nichts sehen?

zb https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Radioaktives_Mineral

btw..wo ist eigentlich meine erste antwort hin? siehst du die? (nicht signierter Beitrag von Weirdmeister (Diskussion | Beiträge) 21:25, 25. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Weirdmeister.
Kann es sein, dass Du versuchst, die Liste der Artikel-Einträge auf der Kategorie-Seite zu ergänzen? (Zum Beispiel um Grimselit :-)) Auf der Kategorien-Seite kann man nur ihre jeweilige Beschreibung und Eigenschaften bearbeiten. Die Liste der enthaltenen Artikel wird nicht von Hand editiert, sondern automatisch zusammengestellt. Die Artikel enthalten einen, oder mehrere Kategorie-Links. Deren Syntax lautet: [[Kategorie:kategoriename]] Diese Links sind normalerweise ganz unten am Ende des jeweiligen Artikels angehängt. Für Deinen Artikel also: [[Kategorie:Radioaktives_Mineral]].
Kategorien können selber wieder Kategorie-Links enthalten, also in Kategorien einsortiert sein. Das macht eine Strukturierung in Ober- und Unterkategorien möglich. Rein technisch können Kategorien-Verwandtschaften auch im Kreis definiert werden. Das ist aber unerwünscht. Stattdessen ist das Ideal eine Baumstruktur, bei der sich die Themen der Wikipedia nach Fächern und Themen verästeln. Du ahnst, dass strukturelle Bauarbeiten am Kategorie-Baum einiges an Überblick und Fingerspitzengefühl erfordert. Meist gibt es gute Gründe, warum der Baum so und nicht anders aussieht. Ein einfaches Hinzufügen eines thematisch passenden Artikels in eine bereits bestehende Kategorie ist dagegen unproblematisch. Mehr zum Kategoriensystem findest Du in WP:Kat
Etwas weiter oben auf dieser Seite hier, im Abschnitt Nabenschaltung ... sehe ich eine einzelne Zeile, die ziemlich sicher auch von Dir stammt. Ich nehme an, das ist Deine "erste Antwort", oder? Diese Zeile ist dort gelandet, weil Du keinen neuen Abschnitt angelegt hast, sondern den Edit-Knopf für den Abschnitt gedrückt hast.
Tipp: Es ist üblich die eigenen Diskussionsbeiträge mit einen Datums-Stempel und einem Link zur eigenen Benutzerseite zu "signieren". Das ermöglicht die Zuordnung, wer wann was geschrieben hat. Ohne Signatur kommt ein paar Minuten später ein Bot und schreibt einen Hinweis, wer den Beitrag verfasst hat -- das Ergebnis siehst Du unter Deinem Beitrag. Das Datum und den Link kann man theoretisch von Hand erstellen. Das ist aber mühsam. Stattdessen kann man vier Tilden ( ~~~~ ) eintippen. Diese Tilden werden beim Speichern auf magische Weise in das Datum und den Link verwandelt. Außerdem gibt es noch eine Maus-Klick-Abkürzung für die vier Tilden: Oben im Edit-Fenster gibt es einen Knopf mit einem Stift und dem Tool-Tip "Signatur und Zeitstempel". Wenn man will, kann man die Ersetzung der Tilden etwas modifizieren. Das geht auf der ersten Seite Deiner Einstellungen (Hilfe:Einstellungen). Die Meinungen zu solchen individualisierten Signaturen gehen auseinander. Manche finden alles doof, was nicht der Default ist. Andere kultivieren einen eigenen Sig-Stil. Auch für die Unterschrift gibt es eine Doku-Seite: WP:SIG.
Soviel erstmal. -<)kmk(>- (Diskussion) 22:19, 25. Jun. 2014 (CEST)

danke :) das ist ertmal genug lesestoff für...mehere tage :)...das mit den automatischen kategorie erstellen macht sinn, ich füg gleich ma kategorien meiner baustelle zu --Weirdmeister (Diskussion) 08:22, 26. Jun. 2014 (CEST)

Termin für den Hannover-Stammtisch im Juli 2014

Hallo KaiMartin,

Da am 24. Juni zu wenig Leute Zeit hatten, wird ein neuer Termin gesucht! Am besten stimmst Du gleich direkt hier ab!

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

--Jean11 (Diskussion) 12:15, 29. Jun. 2014 (CEST) – im Auftrag verteilt von Stefan »Στέφανος«

Redaktionstreffen?

Hallo. Wir sind derzeit beim ausdoodeln des passenden Termins, wobei auch der Ort mitbestimmt werden soll: CLICK. Vielleicht magst du dich dort eintragen - wenn deine Terminvorschau noch zu variabel ist, möglicherweise auch "nur" im Kommentarfeld Ortswunsch oder Ausschluss-Termine o.ä. angeben... Wäre schön, dich wieder zu sehen… (Und hiermit melde ich mich erstmal ins Funkloch ab.) Kein Einstein (Diskussion) 18:16, 8. Jun. 2014 (CEST)

Und nochmal Hallo. Das Redaktionstreffen findet aller Wahrscheinlichkeit nach entweder am 20./21. September in Köln oder am 27./28. September in Berlin statt. Hast du eine Präferenz? Dann beteilige dich bitte (nochmals) am Doodle-Shoot-out. Viele Grüße Kein Einstein (Diskussion) 19:54, 27. Jun. 2014 (CEST)
Und noch einmal „Hallo“. Um die Entscheidung Berlin vs. Köln "basisdemokratisch" zu fällen und ggf. um weitere noch zu klärende Punkte für das Redaktionstreffen zu besprechen kam die Idee auf, einen Planungs-Chat extra dazu anzusetzen. Termin wäre der nächste Dienstag. Bei technischen Probleme würde ich natürlich zu helfen versuchen. Falls du verhindert bist oder vorab Punkte anmerken willst, wäre hier die richtige Stelle. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:22, 9. Jul. 2014 (CEST)

Direkte Beobachtung einzelner Atome

Hallo Kai-Martin,
du schriebst im Mai in Diskussion:Atom#Direkte Beobachtung:
In diesem Abschnitt fehlt die Aussage, dass man seit gut zwei Jahrzehnten einzelne Atome im ganz naiven Sinn beobachten kann. Das sind Atome in Fallen, die mit Lasern beleuchtet werden. Das Streulicht ist stark genug, um mit bloßem Auge gesehen zu werden -- vorausgesetzt, seine Wellenlänge befindet sich im sichtbaren Bereich. Mit Ionen in Paul-Fallen geht das sogar noch ein Stück länger. Was man sehen kann, kann man natürlich auch fotografieren. Recht bekannt ist Barium weil ...
Könntest du nicht ein paar Sätze darüber in Atom#Beobachtung einzelner Atome einbauen? --UvM (Diskussion) 21:41, 29. Jun. 2014 (CEST)

Dein Zurücksetzen meiner Ergänzung in Dynamischer Auftrieb

Hallo KaiMartin, mit der Bemerkung "Der hier gemeinte Aspekt wird an den verlinkten Stellen/artikeln nicht erklärt.)" hast Du meine Ergänzung der Beispielliste der umströmten Körper, an denen dynamische Auftrieb wirkt, zurückgesetzt. Ich verstehe Dein Vorgehen nicht und bitte um mehr Information dazu. Aus meiner Sicht müsstest Du mit dieser Argumentation die ganze Liste löschen.

Meine Links verweisen wie die anderen Links dieser Liste auf konkrete Beispiele für den dynamischen Auftrieb. An den verlinkten Stellen wird auch überall der jeweilige "Auftrieb" bzw. "Flug" beschrieben:

  • 1. Link: Fliegen (Fortbewegung)#Vogelflug; dort heißt es dann: Der Flug eines Vogels unterliegt beim Auftrieb den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie ein Tragflächenflugzeug.
  • 2. Link: Fledertiere; dort heißt es dann: Die Fledertiere (Chiroptera, auch Flattertiere) sind eine Ordnung der Säugetiere. Nach den ausgestorbenen Flugsauriern und den Vögeln sind die Fledertiere stammesgeschichtlich die jüngste Gruppe der Wirbeltiere, welche die Fähigkeit zum Schlagflug erworben hat.
    Der Link auf Schlagflug, führt zu:
    Der Schlagflug, auch Ruderflug, Kraftflug oder Flatterflug, ist eine Flugtechnik, die von Vögeln und Fledertieren verwendet wird. Jedes Auffliegen vom Erdboden oder von der Wasseroberfläche erfordert die Beherrschung dieser Flugtechnik. Durch abwechselndes Auf- und Abschlagen der Flügel (Vogel) wird dabei gleichzeitig Vortrieb und dynamischer Auftrieb erzeugt, hauptsächlich indem der Anstellwinkel der Arm- und Handteile des Flügels bei Auf- und Abschlag verändert wird.

Ich finde es wichtig, dass gerade im Einleitungssatz zu so etwas abstraktem wie dem "dynamischen Auftrieb" der Bezug zur alltäglich beobachtbaren Natur hergestellt wird. Insbesondere, weil da ja ganz im Sinne von Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit schon eine Beispielliste begonnen wurde, die aber leider eben nur Beispiele aus der Technik auflistet. Ich bitte Dich, die Intention der Wikipedia nach Allgemeinverständlichkeit zu unterstützen und falls Dir meine Umsetzungsform nicht gefällt, kreativ und nicht destruktiv damit umzugehen. Mit lieben Gruß --Michael (Diskussion) 10:36, 6. Jul. 2014 (CEST)

Ich hüpfe mal in die Bresche: Das offensichtliche Problem ist die Tatsache, dass Fliegen im Tierreich immer ganz wesentlich vom Schlagflug bestimmt ist. Der Artikel Dynamischer Auftrieb beschreibt einen Vorgang, der in der Natur nur im Spezialfall des Gleitflug auftritt. Das mit dem "Abgucken" aus der Natur wurde zwar versucht, hat aber nicht funktioniert. Technischen Flatterflug habe ich bisher nur bei Spielzeug gesehen. --Pyrometer (Diskussion) 00:11, 7. Jul. 2014 (CEST)
Eine Messreihenaufnahme Lilienthals von 1874 zur Auftriebsmessung an gewölbten Flächen mit Anstellwinkeln von 26 und 16 Grad mit Vergleich zu offensichtlich vorher ermittelten Werten an ebenen Flächen.
Unsere Lehrmeister im Fluge
Zeichnung Lilienthals in seinem Buch Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst, 1889
Zunächst mal danke ich für die Reaktion. Die Antwort selbst beantwortet aus meiner Sicht leider nicht viel. Ich hatte den Einleitungsabsatz aus Schlagflug bereits oben zitiert, ich tue es aber gern nochmal:
Der Schlagflug, auch Ruderflug, Kraftflug oder Flatterflug, ist eine Flugtechnik, die von Vögeln und Fledertieren verwendet wird. Jedes Auffliegen vom Erdboden oder von der Wasseroberfläche erfordert die Beherrschung dieser Flugtechnik. Durch abwechselndes Auf- und Abschlagen der Flügel (Vogel) wird dabei gleichzeitig Vortrieb und dynamischer Auftrieb erzeugt, hauptsächlich indem der Anstellwinkel der Arm- und Handteile des Flügels bei Auf- und Abschlag verändert wird.

Von Schlagflug wird also direkt auf Dynamischer Auftrieb verlinkt. Andererseits lehnt Ihr es generell ab, auf das Beispiel Schlagflug zu verlinken. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir den Leser vom Dynamischen Auftrieb zu Beispielen in der Natur führen müssen. Wenn euch meine Ergänzung der Beispielliste zu "platt" ist, dann macht es bitte besser. Aber diesen Bezug zu Naturphänomenen einfach zu streichen, weil dynamischer Auftrieb in der Natur, wenn ich Euch richtig verstehe, nicht in Reinkultur vorkommt, halte ich für suboptimales Vorgehen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 08:22, 7. Jul. 2014 (CEST)

PS: Und noch eine Bemerkung zum "Abgucken". Lilienthal hat seit wann auch immer Vögel beobachtet. Spätestens ab 1874 hat er mit selbstgebauten Rotationsapparaten Auftrieb an ebenen und gewölbten Flächen untersucht. Unter anderem hat er die Wölbung der Vogelflügelform inkl. Flügelprofil mit anderen Wölbungsmöglichkeiten verglichen. Der Vogelflügel schnitt bei ihm am besten ab. 1889 veröffentlichte er nebenstehendes Bild und seine ersten Flugapparate leitete er direkt aus seinen Erkenntnissen, die er durch seine Messungen erworben hatte, ab.
Schade, dass Ihr diese Diskussion in einer Benutzerdiskussionsseite führt. Wäre die nicht besser auf der Artikeldiskussionsseite oder irgendeinem Portal aufgehoben? (Falls jemand auf die Idee kommen sollte, bitte hier einen Link setzen, damit man folgen kann). Ich finde schon, dass sie es verdient hätte, an einem allgemeineren Ort stattzufinden. Mein Senf dazu: Ich stimme Michael in der Sache ausdrücklich zu (auch wenn ich mir noch nicht sicher bin, wie das in den Artikel eingebaut werden sollte): 1) Ja, der technische Flug wurde vom Vogelflug abgeschaut. Otto Lilienthal ist dafür nur das prominenteste Beispiel. Sein zentrales Werk heißt nich ohne Grund: "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst." 2) Es wird hier so getan, als würden Vögel (auch große Vögel!) mit den Flügeln flattern um Auftrieb zu ereugen. Das ist ein Irrglaube. Der Flügelschlag dient bei großen Vögeln hauptsächlich dem Vortrieb. Die Armschwingen erzeugen während dem gesamten Schlagzyklus ununterbrochen Auftrieb (auch beim Aufschlag!). Hier in diesem Uralt-Film wird das auf Oma-Niveau erklärt: Ab 4:58 die Flugtechnik von großen Vögeln, ab 6:30 die Bedeutung von Auf- und Abschlag für Vor- und Auftrieb. Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl der Ruderflug großer Vögel als auch der Gleitflug direkte Vorbilder für den technischen Flug sind. @kmk: Otto Lilienthal schätzt in dem oben erwähnten Buch die Kenndaten eines manntragenden Gleiters wie folgt ab: vtrimm = 10 m/s, Fläche (für 90 kg Startgewicht) = 10 m², Spannweite = 8 m, Flügeltiefe = 1,6 m. Ich weiß nicht, was Du für einen Drachen fliegst, aber die Daten vom Moyes Litespeed 3 sind davon nicht allzuweit weg: vtrimm = 9,4 m/s, Fläche (Startgewicht: 97 kg) = 12,6 m², Spannweite = 9,6 m, Flügeltiefe = ??). Grundlage für seine Abschätzung waren eigene Experiment und die Beobachtung von Vögeln (insbesondere Störchen). --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:26, 15. Jul. 2014 (CEST)

AK Reinhard Kraasch

Moin! Hier müsstest du nochmal nachbessern. Viele Grüße, NNW 19:15, 4. Aug. 2014 (CEST)

Hallo KaiMartin, inzwischen hat ein eifriger Mitarbeiter deine unsignierte Stimmabgabe entfernt, hat aber leider vergessen, dir Bescheid zu geben. Falls du dort abstimmern möchtest, müsstest du deine Stimmabgabe wiederholen. Gruß --Rax post 20:24, 4. Aug. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. Habe in einem zweiten Anlauf die vier Tilden ergänzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:04, 4. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<)kmk(>- (Diskussion) 02:59, 25. Aug. 2014 (CEST)

Dein Zurücksetzen meiner Ergänzung in Dynamischer Auftrieb

Hallo KaiMartin, mit der Bemerkung "Der hier gemeinte Aspekt wird an den verlinkten Stellen/artikeln nicht erklärt.)" hast Du meine Ergänzung der Beispielliste der umströmten Körper, an denen dynamische Auftrieb wirkt, zurückgesetzt. Ich verstehe Dein Vorgehen nicht und bitte um mehr Information dazu. Aus meiner Sicht müsstest Du mit dieser Argumentation die ganze Liste löschen.

Meine Links verweisen wie die anderen Links dieser Liste auf konkrete Beispiele für den dynamischen Auftrieb. An den verlinkten Stellen wird auch überall der jeweilige "Auftrieb" bzw. "Flug" beschrieben:

  • 1. Link: Fliegen (Fortbewegung)#Vogelflug; dort heißt es dann: Der Flug eines Vogels unterliegt beim Auftrieb den gleichen Gesetzmäßigkeiten wie ein Tragflächenflugzeug.
  • 2. Link: Fledertiere; dort heißt es dann: Die Fledertiere (Chiroptera, auch Flattertiere) sind eine Ordnung der Säugetiere. Nach den ausgestorbenen Flugsauriern und den Vögeln sind die Fledertiere stammesgeschichtlich die jüngste Gruppe der Wirbeltiere, welche die Fähigkeit zum Schlagflug erworben hat.
    Der Link auf Schlagflug, führt zu:
    Der Schlagflug, auch Ruderflug, Kraftflug oder Flatterflug, ist eine Flugtechnik, die von Vögeln und Fledertieren verwendet wird. Jedes Auffliegen vom Erdboden oder von der Wasseroberfläche erfordert die Beherrschung dieser Flugtechnik. Durch abwechselndes Auf- und Abschlagen der Flügel (Vogel) wird dabei gleichzeitig Vortrieb und dynamischer Auftrieb erzeugt, hauptsächlich indem der Anstellwinkel der Arm- und Handteile des Flügels bei Auf- und Abschlag verändert wird.

Ich finde es wichtig, dass gerade im Einleitungssatz zu so etwas abstraktem wie dem "dynamischen Auftrieb" der Bezug zur alltäglich beobachtbaren Natur hergestellt wird. Insbesondere, weil da ja ganz im Sinne von Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit schon eine Beispielliste begonnen wurde, die aber leider eben nur Beispiele aus der Technik auflistet. Ich bitte Dich, die Intention der Wikipedia nach Allgemeinverständlichkeit zu unterstützen und falls Dir meine Umsetzungsform nicht gefällt, kreativ und nicht destruktiv damit umzugehen. Mit lieben Gruß --Michael (Diskussion) 10:36, 6. Jul. 2014 (CEST)

Ich hüpfe mal in die Bresche: Das offensichtliche Problem ist die Tatsache, dass Fliegen im Tierreich immer ganz wesentlich vom Schlagflug bestimmt ist. Der Artikel Dynamischer Auftrieb beschreibt einen Vorgang, der in der Natur nur im Spezialfall des Gleitflug auftritt. Das mit dem "Abgucken" aus der Natur wurde zwar versucht, hat aber nicht funktioniert. Technischen Flatterflug habe ich bisher nur bei Spielzeug gesehen. --Pyrometer (Diskussion) 00:11, 7. Jul. 2014 (CEST)
Eine Messreihenaufnahme Lilienthals von 1874 zur Auftriebsmessung an gewölbten Flächen mit Anstellwinkeln von 26 und 16 Grad mit Vergleich zu offensichtlich vorher ermittelten Werten an ebenen Flächen.
Unsere Lehrmeister im Fluge
Zeichnung Lilienthals in seinem Buch Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst, 1889
Zunächst mal danke ich für die Reaktion. Die Antwort selbst beantwortet aus meiner Sicht leider nicht viel. Ich hatte den Einleitungsabsatz aus Schlagflug bereits oben zitiert, ich tue es aber gern nochmal:
Der Schlagflug, auch Ruderflug, Kraftflug oder Flatterflug, ist eine Flugtechnik, die von Vögeln und Fledertieren verwendet wird. Jedes Auffliegen vom Erdboden oder von der Wasseroberfläche erfordert die Beherrschung dieser Flugtechnik. Durch abwechselndes Auf- und Abschlagen der Flügel (Vogel) wird dabei gleichzeitig Vortrieb und dynamischer Auftrieb erzeugt, hauptsächlich indem der Anstellwinkel der Arm- und Handteile des Flügels bei Auf- und Abschlag verändert wird.

Von Schlagflug wird also direkt auf Dynamischer Auftrieb verlinkt. Andererseits lehnt Ihr es generell ab, auf das Beispiel Schlagflug zu verlinken. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass wir den Leser vom Dynamischen Auftrieb zu Beispielen in der Natur führen müssen. Wenn euch meine Ergänzung der Beispielliste zu "platt" ist, dann macht es bitte besser. Aber diesen Bezug zu Naturphänomenen einfach zu streichen, weil dynamischer Auftrieb in der Natur, wenn ich Euch richtig verstehe, nicht in Reinkultur vorkommt, halte ich für suboptimales Vorgehen. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 08:22, 7. Jul. 2014 (CEST)

PS: Und noch eine Bemerkung zum "Abgucken". Lilienthal hat seit wann auch immer Vögel beobachtet. Spätestens ab 1874 hat er mit selbstgebauten Rotationsapparaten Auftrieb an ebenen und gewölbten Flächen untersucht. Unter anderem hat er die Wölbung der Vogelflügelform inkl. Flügelprofil mit anderen Wölbungsmöglichkeiten verglichen. Der Vogelflügel schnitt bei ihm am besten ab. 1889 veröffentlichte er nebenstehendes Bild und seine ersten Flugapparate leitete er direkt aus seinen Erkenntnissen, die er durch seine Messungen erworben hatte, ab.
Schade, dass Ihr diese Diskussion in einer Benutzerdiskussionsseite führt. Wäre die nicht besser auf der Artikeldiskussionsseite oder irgendeinem Portal aufgehoben? (Falls jemand auf die Idee kommen sollte, bitte hier einen Link setzen, damit man folgen kann). Ich finde schon, dass sie es verdient hätte, an einem allgemeineren Ort stattzufinden. Mein Senf dazu: Ich stimme Michael in der Sache ausdrücklich zu (auch wenn ich mir noch nicht sicher bin, wie das in den Artikel eingebaut werden sollte): 1) Ja, der technische Flug wurde vom Vogelflug abgeschaut. Otto Lilienthal ist dafür nur das prominenteste Beispiel. Sein zentrales Werk heißt nich ohne Grund: "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst." 2) Es wird hier so getan, als würden Vögel (auch große Vögel!) mit den Flügeln flattern um Auftrieb zu ereugen. Das ist ein Irrglaube. Der Flügelschlag dient bei großen Vögeln hauptsächlich dem Vortrieb. Die Armschwingen erzeugen während dem gesamten Schlagzyklus ununterbrochen Auftrieb (auch beim Aufschlag!). Hier in diesem Uralt-Film wird das auf Oma-Niveau erklärt: Ab 4:58 die Flugtechnik von großen Vögeln, ab 6:30 die Bedeutung von Auf- und Abschlag für Vor- und Auftrieb. Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl der Ruderflug großer Vögel als auch der Gleitflug direkte Vorbilder für den technischen Flug sind. @kmk: Otto Lilienthal schätzt in dem oben erwähnten Buch die Kenndaten eines manntragenden Gleiters wie folgt ab: vtrimm = 10 m/s, Fläche (für 90 kg Startgewicht) = 10 m², Spannweite = 8 m, Flügeltiefe = 1,6 m. Ich weiß nicht, was Du für einen Drachen fliegst, aber die Daten vom Moyes Litespeed 3 sind davon nicht allzuweit weg: vtrimm = 9,4 m/s, Fläche (Startgewicht: 97 kg) = 12,6 m², Spannweite = 9,6 m, Flügeltiefe = ??). Grundlage für seine Abschätzung waren eigene Experiment und die Beobachtung von Vögeln (insbesondere Störchen). --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:26, 15. Jul. 2014 (CEST)

Der Grund für den Unterschied?

Hallo KaiMartin,

„Ein Interface, das für Handys und Tablets gut ist, eignet sich noch lange nicht für Desktop und Laptop -- und umgekehrt. Es hat schon seinen Grund, dass die "mobile Ansicht" der Wikipedia sich deutlich von der für den PC unterscheidet.“ hast du kürzlich geschrieben. Kannst du mir bitte kurz erklären, warum das so sein soll? Die mobile Ansicht meide ich, auch wenn ich bei Wikipedia nur lese, weil ich nicht die ganze Seite sehe, wie lang ein Abschnitt ist und so weiter. Als ich zum ersten Mal auf die mobile Version gezwungen wurde und die Möglichkeit zum Wechseln noch nicht entdeckt hatte, war ich entsetzt und fühlte mich bevormundet. Ich würde mir beim Benutzen der Desktopansicht mit Mobilgerät lediglich, dafür aber sehr, am Seitenende die Möglichkeit wünschen, mit einem Klick an den Beginn zu springen. Den Laptop meines Mannes mit Touchscreen habe ich noch nicht ausprobiert, aber auch dort könnte dies nützlich sein, vermute ich.

Viele Grüße --Jelizawjeta 09:25, 18. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Jelizawjeta.
Unterschiedliche Hardware bevorzugt unterschiedliche Präsentationstechniken.
  • Der erst und größte Unterschied ist die typische Größe des Bildschirms. Am Desktop ist im Moment 19" Bildschirmdiagonale Moment das untere Ende der Skala, das in nennenswerten Mengen verkauft wird. Für Smartphones gilt dagegen 6" schon als riesig. Das ist ein Zehntel der Fläche. Selbst wenn der Anwender das Fenster nur über den halben Bildschirm aufzieht, hat die Anwendung auf einem kleinen Desktop-Bildschirm immer noch fünf Mal so viel Platz zur Verfügung wie auf einem großen Smartphone im Vollbildmodus. Auf dem Desktop kann daher viel mehr Information in Seitenspalten, Headern und Footern präsentiert werden. Auf dem PC ist ein schneller Scroll über ein paar hundert Kilobyte Artikel sinnvoll. Am Smartphone hat eine Zeile erheblich weniger Anschläge und eine Bildschirmseite zeigt deutlich weniger Zeilen. Im Ergebnis machen schon ein paar zig Kilobyte Mühe. Noch drastischer ist der Unterschied bei Bildern. Am PC zeigt eine 1:1-Darstellung von Fotos aus aktuellen Digitalkameras typischerweise ein Zehntel des Bilds. Beim Smartphone ist es nur noch ein Hundertstel und entsprechend selten sinnvoll. Ein gutes UI berücksichtigt diesen Unterschied.
  • PC und Laptop bedient man typischerweise mit Maus und Tastatur. Bei mobilen Geräten kommt dagegen der Finger auf dem Bildschirm zum Einsatz. Die Maus eignet sich gut zum Anklicken und Auswählen kleiner Bedienelemente. Ein Zeigefinger ist ein vielfaches so groß wie der Mauszeiger. Kombiniert mit den kleinen Bildschirmen führt das dazu, dass Antippen, obwohl technisch möglich eher ungünstig ist. Also arbeiten Smartphone-Apps viel mehr mit Gesten, wie dem Wischen und insgesamt deutlich weniger Bedienelementen. Wird so eine App-Oberfläche auf Desktop-Größe hochskaliert, dann verliert sie im Vergleich zu Anwendungen die von vorne herein für den PC entworfen wurden. Es fehlt ihr an direkt zugänglicher Funktionalität.
  • Der dritter Unterschied sind die Prozessor-Muskeln, mit denen die Anwendung rechnen kann. Typische Smartphones hinken da einem typischen Desktop deutlich hinterher. Der Grafikspeicher ist erheblich größer. Entsprechend viel kann von vom Rendering auf den lokalen Prozessor verschoben werden. Das betrifft Formeln (mit MathML) und eben auch Zoom von Bildern "on-the-fly".
Wenn man versucht, ein Interface für alle Hardware-Formen zu bauen, ist das Ergebnis zwangsläufig für keine Variante wirklich gut. Hoffe, mein Argument ist jetzt ein wenig klarer.--03:38, 19. Aug. 2014 (CEST)
Guten Morgen KaiMartin,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Deine Argumente kann ich nachvollziehen. Den vorletzten Absatz verstehe ich nicht, ahne aber, was du meinst. Bei Mobilansichten, zum Beispiel der Startseite von Wikipedia, fehlen mir einfach viele Informationen wie die Spalte links. Die Mobilseite hat nicht einmal ein Impressum – jedenfalls habe ich keines gefunden. Und die Suchfunktion hat einen Mangel, nämlich das optische Abheben der Suchmaske. Sie sollte wenigstens umrandet sein.
Auch bei anderen Websites schalte ich die Mobilansicht immer aus, außer bei bahn.de bei der Suche nach „Informationen aus dem Zug“. Ich benutze das Mobilgerät also wie einen Laptop oder einen stationären Rechner; Taschenlampen-Apps brauche ich nicht.
Wikipedia-Bearbeitung funktioniert mobil ganz ordentlich, wenn auch langsam. Mir kommt es aber auf Schnelligkeit nicht an; 90 Prozent meiner Beiträge sind kleine Änderungen bei Interpunktion, Korrektur von Rechtschreib- und Ausdrucksfehlern sowie das Ergänzen von Kategorien und Personendaten. Selbst wenn ich zu Hause am Rechner arbeite, speichere ich häufig, weil ich leider oft einen instabilen Internetzugang habe. Den Austausch des alten Routers vermute ich als Ursache, kenne mich damit aber nicht aus.
Die einzige Gefahr mobiler Bearbeitung besteht in einer unabsichtlichen Speicherung. Um das möglichst zu verhindern, habe ich „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ eingestellt. Das gibt mehr Sicherheit, dennoch habe ich einmal beim Verschieben einer Seite einen von zwei Fehlern im Lemma nicht behoben und unabsichtlich zu früh gespeichert, als der Zug über eine Weiche rumpelte. Peinlich, darauf verzichte ich jetzt im Zug. Das größte Risiko bei einer Bearbeitung mit Touchscreen sind unabsichtliche Totalreverts, die mir zweimal unterlaufen sind. Sie werden glücklicherweise als Versehen wahrgenommen, wie ich nach einer Entschuldigung feststellte.
Mich stört übrigens die Kennzeichnung „Mobile Bearbeitung, Mobile Web-Bearbeitung“. Das mag für die Statistik und Entwickler wichtig sein. Ich habe dazu eine Diskussion über das Hochladen von Handyfotos gelesen. Aber: Werden Benutzer darauf hingewiesen, dass ihre Beiträge so gekennzeichnet werden? Viele Menschen stehen dem Sammeln von Informationen über sich kritisch gegenüber, und solche Aktionen könnten Wikipedia als Datenkrake in Verruf bringen.
Vielen Dank noch einmal, einen schönen Tag wünscht dir --Jelizawjeta 10:11, 19. Aug. 2014 (CEST)
Das Tag "mobile Bearbeitung" war mir noch nicht bewusst. Das Problem daran würde ich vielleicht nicht "Datenkrake" sondern "Privatsphäre" nennen. In den Versionsgeschichten werden ja ohnehin sämtliche Bearbeitungen einschließlich Datumsstempel gespeichert.
Als ich es mal ausprobiert habe, fand ich die Bearbeitung eines Artikels in Wikipedia auf meinem Smartphone mühsam. So mühsam, dass ich stattdessen eine Notiz auf einem Zettel gemacht habe. Der wurde dann zu Hause am PC abgearbeitet. Mag sein, dass mein Handy minderbemittelt ist (RAZR-i, 4.3" Bildschirm). Mag auch sein, dass ich zu ungeduldig war.
Nebenbei: Eine App, die aus meiner Sicht ziemlich viel richtig macht, was die Bedienoberfläche angeht, ist Öffi. Seit ich die entdeckt habe, weiß, ich, was bei bahn.de alles verbesserungsfähig ist ... ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:56, 25. Aug. 2014 (CEST)
Danke für den Öffi-Tipp! Die Besprechungen lesen sich gut. Viele Grüße --Jelizawjeta 14:54, 25. Aug. 2014 (CEST)

Redaktionstreffen 2014

Es wird ernst, was das Redaktionstreffen angeht. Hier ist deine Meinung zum Ablauf gewünscht (vor allem, was Start- und Ende-Zeit angeht), WMDE bräuchte die Fahrkartenanfrage und vor allem den Hotelzimmer-Wunsch (sofern zutreffend). Ich würde mich freuen, wenn du dort deine Teilnahme "bestätigst". Bis dann in Berlin?! Kein Einstein (Diskussion) 21:35, 21. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Kai-Martin. Es wäre mir sogar etwas wohler, wenn du schreiben würdest, dass du derzeit nichts sagen kannst. So ein schweigen hat immer etwas irritierendes. Der Wunsch von WMDE, was den Hotelzimmerwunsch angeht, hat den Hintergrund sonst die Redaktionsleute ggf. nicht alle in einem Hotel unterbringen zu können - und das wäre doch schade... Noch schöner wäre natürlich eine positive Aussage von dir. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:07, 25. Aug. 2014 (CEST)

Neuautoren und Superschutz

Hallo kmk,

du hattest an anderer Stelle gefragt, was Superprotect mit dem Umgang mit Neulingen zu tun hat. Ich antworte mal hier, um die Diskussion dort nicht zu zerfleddern:

Die WMF hat Superprotect eingeführt, um ihr Softwarekonzept durchzudrücken, von dem sie überzeugt ist, dass es neue Leser und Autoren gewinnen wird. Nicht speziell den Medienbetrachter, dass ist ja nur einer von vielen Bausteinen. Somit liegt der Zweck von Superprotect aus Sicht von dessen Erfindern letztendlich tatsächlich im Gewinnen neuer Leser und Autoren. (Dass diese Methode nach hinten losgeht, davon möchten sie nichts wissen.)

Also die Ziele von WMF und Communtiy sind gar nicht soo unterschiedlich - und beide verhalten sich in mancherlei Hinsicht kontraproduktiv beim Verfolgen dieser Ziele. Daher habe ich diese Parallele gezogen. Wenn in riesigem Stil über die Fehlleistungen der WMF beim Verfolgen dieser Ziele diskutiert wird, aber es gleichzeitig an einer kritischen Diskussion darüber mangelt, was in der Community verkehrt läuft, dann geht bei mir die Doppelmoral-Alarmlampe an, und dann muss das auch mal ausgesprochen werden. Den Schaden, der durch den Medienbetrachter entsteht, halte ich für vernachlässigbar im Vergleich zu dem Schaden, den das Verhalten vieler Autoren gegenüber ihren Kollegen verursacht. (Mit Flow könnte die WMF dann gleichziehen ... :-/)

Grüße --PM3 23:10, 24. Aug. 2014 (CEST)

Die Verbindung, die du zwischen den beiden Themen siehst, kann ich nicht nachvollziehen. Das Beharren auf der Relevanz, der Nachvollziehbarkeit von Aussagen und neutrale Darstellung geschieht nicht mit dem Ziel neue Autoren zu gewinnen, oder zu behalten. Es zielt darauf, dem Anspruch einer Enzyklopädie näher zu kommen.
Die beiden Themen sind strukturell so verschieden, wie sie nur nur verschieden sein können. Im ersten Fall handelt eine Institution, sie handelt in diesem spezifischen Fall bewusst und sie handelt entgegen langjähriger Praxis. Auf das Leitbild muss man da noch gar nicht Bezug nehmen. Im zweiten Fall geht es um einzelne Personen und viele Handlungen, die insgesamt ein "Klima" erzeugen. Und es ist noch nicht einmal klar, ob die behaupteten Handlungen überhaupt in der dargestellten Weise passieren.
Ich bin nun schon einige Zeit im Mentorenprogramm aktiv. In der Zeit war es kein einziges Mal nötig, mich vor meinen Mentee zu stellen, weil er in irgendeiner Weise unangemessen von erfahrenen Autoren angegangen wurde. Was dagegen fast schon der Normalfall ist, sind Mentees, die genau ihr spezifisches Thema in der Wikipedia unterbringen wollen und für alles andere keinerlei Interesse aufbringen. Leider ist dieses spezifische Thema häufig so viele Meilen unterhalb jeglicher Relevanzschwelle dass der jeweilige Artikel eigentlich nur unter vollständiger Aufgabe der Relevanzkriterien behalten werden könnte. Aber auch wenn das spezifische Thema in die Wikipedia passt, der Artikel in den regulären Bestand aufgenommen wird und ganz normal ausgebaut wird, wird aus dessen Autor typischerweise kein Wikipedianer. Ich bekomme dann ein paar Monate später vom Giftbot die Meldung, dass der Mentee mehr als drei Monate lang keinerlei Aktivität mehr aufgewiesen hat.
Natürlich ist so eine Abweisung des eigenen Interesses ein Brocken, der nicht leicht zu schlucken ist. Ganz normale psychologische Mechanismen sorgen dafür, dass man die Schuld dafür beim anderen sucht. Das sind dann halt die "Löschnazis". Man beachte in diesem Zusammenhang auch das eher zunehmende Lamento zu Artikel-Löschungen, obwohl sowohl die Zahl der Löschanträge als auch der Anteil der tatsächlich gelöschten Artikel über die Jahre massiv abgenommen hat.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:38, 24. Aug. 2014 (CEST)
Hmm, dann hast wohl du andere Erfahrungen gemacht als ich, was das Verprellen (auch guter) Autoren angeht.
Bezüglich der Ziele: Ja, das habe ich ungeschickt ausgedrückt, in direkter Vergleich funktioniert nicht. Ich könnte es umformulieren sodass der logische Zusammenhanng klarer wird, aber wenn du nicht der Meinung bist dass laufend neue Autoren gebraucht werden um unsere Ziele zu verfolgen, dann wirst du meine nächste Schlussfolgerung auch in Frage stellen. --PM3 00:14, 25. Aug. 2014 (CEST)
Natürlich bin ich der Meinung, dass neue Autoren gebraucht werden -- schon alleine, weil ständig erfahrene aus Gründen aufhören, die außerhalb der Wikipedia liegen. Außerdem ist das Potential nach oben hin offen. Nur ein verschwindender Teil der Artikel hat einen Stand erreicht dass man sie ernsthaft für fertig und nur noch marginal verbesserungsfähig ansehen kann. Weite Felder warten noch auf Beackerung. Man denke nur an die artikellosen Pflanzen-und Tierarten. Zu viele Autoren kann es so schnell nicht geben. Die Neu-Autoren müssen natürlich bereit und in der Lage sein, zur Verbesserung beizutragen. Das ist eine Schwelle, die im Laufe der Zeit schleichend immer höher wird. Die Nordsee ist eben kein Mehr mehr. Bei der Überwindung der Schwelle können wir Alt-Autoren die Hand reichen und Rat geben. Überwinden müssen sie die Neuautoren aber am Ende selbst.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:40, 25. Aug. 2014 (CEST)
PM3 hat sich übrigens direkt nach seinem Beitrag oben für eine Woche sperren lassen und wird deshalb hier momentan nicht mehr antworten können. So habe ich auch diese Diskussion zufällig gefunden. Du meintest wohl das, heute ist es tatsächlich wesentlich schwieriger hier. Ich denke auch, dass man sich nicht an einem hier nicht bekannten Beispiel orientieren kann, sondern nur an tatsächlich nachvollziehbar schiefgegangenen Vorgängen. Und derartiger unangemessener Umgang miteinander passiert auch sehr häufig unter den normalen Wikipedianern und nicht nur gegenüber Neulingen (als IP-Benutzer oder auch mit Benutzerkonto) und dies belastet das allgemeine Klima, was auch mit dazu führt, dass sich Neulinge gar nicht mehr anmelden wollen und davon erst überzeugt werden müssen, weil sie keinen Mehrwert darin erkennen, sich dem Klima hier noch mehr auszusetzen. Außerdem muss man auch bedenken, dass nicht jedes Neukonto ein solches ist und dann auch oft nicht als ein solches wahrgenommen und behandelt wird. Das kann auch mit einem etwas unpassenden Benutzernamen zusammenhängen. Man kann dabei nur jeden Fall einzeln beurteilen.
Und man kann durch unangemessenes Verhalten genauso Neulinge wie normale Wikipedianer vertreiben, da sehe ich keinen Unterschied. Den Fokus immer nur auf Neulinge zu richten, halte ich nicht für hilfreich, während man sich dann als normaler Wikipedianer alles gefallen lassen darf. Wenn es allgemein besser hier wäre, kämen auch automatisch mehr Neulinge hinzu. Man muss da ansetzen, wo es besonders hakt, und das ist nicht unbedingt der Bereich der Neulinge. Ich sehe das jedenfalls anders. Grüße --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 14:36, 25. Aug. 2014 (CEST)

Dritte Meinung

Hallo KaiMartin,

So, jetzt ist es doch so weit gekommen dass ich doch nochmal konkreter deinen Rat brauche. Vor etwa 2 Wochen hat der Benutzer JonValkenberg den Falun Gong Artikel der eh schon "kontrovers" war auf eher destruktive Weiße bearbeitet (POV, und absichtlich extrem (ab-)wertende Wortwahl etc..). Da ich ja keinen Sichterstatus hab (er zu DEM Zeitpunkt aber wohl noch aktiver Sichter war) wußte ich das es keinen Sinn hat seine Änderungen rückgängig zu machen, da er meine Änderungen einfach sofort verwerfen würde, also hab ich es erstmal gelassen. Später nachdem bereits andere ein paar seiner Änderungen rückgängig gemacht haben, habe ich versucht das ganze etwas ausgewogener darzustellen. Und andere haben auch bereits auf meiner Änderung aufgebaut, nur wurde das ganze natürlich von niemanden gesichtet. Mittlerweile hat JonValkenberg das ganze nochmal 3 weitere Male bearbeitet und noch mehr POV und noch mehr diskriminierende Untertöne in den Artikel gebracht. Und seine jetzigen Änderungen stehen jetzt über meiner als ebenfalls ungesichtet dar. (Sichtungsrequest hab ich schon längst gemacht - das hat nix gebracht). Normalerweiße würde ich jetzt unter "Wikipedia:Dritte Meinung" um Hilfe bitten. Aber vorher wollte ich natürlich erst dich um Rat fragen. Auch wüßte ich nicht so recht wie ich das ganze dort formulieren sollte.

Gug dir einfach mal die Änderungen von JonValkenberg am Artikel an - ich denke das spricht mehr oder weniger für sich selbst. --Hoerth (Diskussion) 19:17, 30. Aug. 2014 (CEST)

Mittlerweile hat jemand meine alte Änderung UND JonValkenbergs letzten drei Änderungen gesichtet. Gug dir einfach mal diese Diffs an! https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Falun_Gong&diff=133547901&oldid=133464784 Ich hab natürlich mit dem Sichter gesprochen und er meinte aber nur er hat es ALLES gesichtet damit ich es jetzt weiter bearbeiten kann und das ich mich selber drumm kümmern soll. Jetzt bin ich mir aber etwas unsicher wie ich mich am besten verhalte. Normalerweiße WÜRDE ich ja versuchen seine Änderungen Rückgängig zu machen. Was aber schwierig wird, da ich ja kein Sichterstatus hab und das ganze könnte dann leicht in einem Edit-War mit JonValkenberg enden. Ansonsten hab ich mir überlegt das ganze unter Vandalismusmeldung zu melden, aber dafür ist wiederum wohl ein Edit-War Voraussetzung und ich will ja auch nicht absichtlich mich in einem Edit-War beteiligen nur um dann hinterher einen Edit-War melden zu können /-:

--Hoerth (Diskussion) 20:08, 30. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Hoerth. Die Diffs habe ich mir angeschaut (vom Thema Falun Gong habe ich absolut überhaupt keine Ahnung). In der Tendenz stimme ich Dir zu: JonValkenberg verschiebt mit seinen Änderungen den Blickwinkel des Artikels in eine bestimmte Richtung. Die Frage ist natürlich, ob das eine enzyklopädisch sinnvolle Richtung ist. Auf der Diskussionsseite seid ihr ja schon dabei, die Probleme zu besprechen. Im Moment sieht es so aus, als würdet ihr zu keinem Konsens kommen, aber das mag täuschen. Wenn die Diskussion stecken bleibt und ihr keine für beide tragbaren Formulierungen findet, dann ist das dritte Meinung genau das richtige Instrument.
Außerdem werdet ihr nicht umhin kommen, die fraglichen Aussagen und Formulierungen mit Quellenangaben zu untermauern. Das ist mühsam, aber am Ende lohnend.
Eine Sichtung bedeutet in der deutschsprachigen Wikipedia nur, dass die Edits kein offensichtlicher Vandalismus sind. Eine inhaltliche Prüfung, oder in diesem Fall eine Prüfung auf strikte Neutralität, ist damit nicht automatisch verbunden.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:14, 1. Sep. 2014 (CEST)
Ich hab mich nochmal an der Diskussion beteiligt, aber in Zukunft werde ich dort nicht mehr so viel schreiben. Es hat danke ich keinen Sinn mit JonValkenberg zu diskutieren, egal was oder wie viel ich schreibe - ICH komme mit ihm definitiv nicht weiter und ich glaube andere auch nur dann wenn sie seinem POV nachgeben. Am Artikel kann ich auch nichts machen, da ich ja kein Sicherterstatus habe und selbst wenn jemand meine Änderungen sichtet, löscht sie JonValkenberg einfach wieder.
Es gibt also glaube ich nichts was ich machen kann und werde mich wohl oder übel wieder anderen Artikeln zuwenden müssen (momentan hab ich aber eh nicht so viel Zeit). Ich weiß nicht, ich fühle mich so hilflos, denn ich weiß dass JonValkenberg sich nicht an die Richtlinien bzgl. Wertung etc. hält, aber es scheint nichts zu geben was ich machen kann, denn selbst auf meinen Eintrag bei der Bitte um Dritte Meinung hat sich keiner gemeldet (und es sind jetzt schon ein paar Tage vergangen).
Das ist auch was ich meinte als ich auf meiner Benutzerseite geschrieben habe: "Daher denke ich immer dass so wie auf der englischen Wikipedia und so wie es in den Wikipedia Richtlinien steht es auf der deutschen Wikipedia ja auch sein müsste, stelle aber immer wieder fest dass dem nicht so ist..."
--Hoerth (Diskussion) 20:20, 2. Sep. 2014 (CEST)

Kettenfontänenfoto

Setzt du dein in Berlin gemachtes, gut geratenes Bild in Kettenfontäne? Die passende Bildunterschrift mit Einzelheiten füge ich dann gerne ein. Gruß UvM (Diskussion) 10:39, 2. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bilder sind hochgeladen und eingearbeitet.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:32, 9. Okt. 2014 (CEST)

Mentee entlassen

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Maria.radke aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:10, 14. Sep. 2014 (CEST)

KEB

Hallo KaiMartin,

trägst Du bitte Dein Signum bei Deinen Kommentaren nach. Danke und Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 20:08, 19. Sep. 2014 (CEST)

Grmbl. Erledigt. Danke für die Nachricht.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:18, 19. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<)kmk(>- (Diskussion) 06:31, 12. Okt. 2014 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 16. 9. 2014

Benutzer:Rauschabstand. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:01, 16. Sep. 2014 (CEST)

Erinnerung

Datei:Lineaer accelerator de.svg. Kein Einstein (Diskussion) 10:48, 28. Sep. 2014 (CEST)

Hi KaiMartin,

Wikipedia lebt von Inhalten erstellen. Du hast dich im Artikel "Gravitation" als Experte vorgestellt. Wir trauen Dir schon mehr zu, als nur Fremdbeiträge zu löschen.

Die Löschung haben wir wieder rückgängig gemacht. Bitte arbeite im Sinne der Wikipedia mit und gestalte den Inhalt. (nicht signierter Beitrag von Berlow (Diskussion | Beiträge) 09:24, 2. Okt. 2014 (CEST))

Erinnerung

Datei:Lineaer accelerator de.svg. Kein Einstein (Diskussion) 10:48, 28. Sep. 2014 (CEST)

Hi KaiMartin,

Wikipedia lebt von Inhalten erstellen. Du hast dich im Artikel "Gravitation" als Experte vorgestellt. Wir trauen Dir schon mehr zu, als nur Fremdbeiträge zu löschen.

Die Löschung haben wir wieder rückgängig gemacht. Bitte arbeite im Sinne der Wikipedia mit und gestalte den Inhalt. (nicht signierter Beitrag von Berlow (Diskussion | Beiträge) 09:24, 2. Okt. 2014 (CEST))

Sonolumineszenz

Hallo

Könntest du mir bitte die exakte Temperatur beim Versuchsaufbau der Deuterium/Aceton Mischung benennen und auch denn Wellenlängenbereich der Ultra bzw. Hyperschall Bestrahlung, weil beim BBC Artikel fehlt diese Info nämlich.--217.94.46.19 14:26, 9. Okt. 2014 (CEST)

HF-Generator

Hallo Kai-Martin,
du hattest dich in Berlin erboten, in dieser Abbildung den Ausdruck "HF-Sender" durch "HF-Generator" zu ersetzen. Gruß UvM (Diskussion) 10:39, 2. Okt. 2014 (CEST)

Stimmt. Ohne Erinnerung hätte ich mich nicht erinnert...
An dem Bild gibt es noch ein mehr Verbesserungspotential:
  • Der graue Strich, der den Strahlweg darstellen soll, geht nicht durch die Mitte der Röhren.
  • Die sich schneidenden elektrischen Leitungen kann man vermeiden, indem das Masse-Symbol direkt an die Röhren gemalt wird.
  • Das übliche Symbol für eine Wechselspannungquelle ist kein Rechteck, sondern ein Kreis.
  • Die grünen Pfeile überlappen mit den Röhren
  • Das Masse-Potential wird im oberen Bild mit "+" identifiziert und im unteren mit "-". Das dürfte für Leser, die (nur) ein wenig Plan von Elektronik haben, für Irritation sorgen.
  • Die Ionenquelle produziert offenbar negativ geladene Ionen. So etwas gibt es zwar, ist aber her ungewöhnlich. Also entweder "Elektronenquelle", oder positive Ionen.
Sieht so aus, als bewerbe ich mich gerade um den Job, ein weitgehend neues Bild zu erstellen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 06:55, 12. Okt. 2014 (CEST)
Guten Morgen, und danke für deine Aufmerksamkeit zu früher Stunde. Ja, die blauen Ionen tragen tatsächlich Minuszeichen. Aber Wideröebeschleuniger für Elektronen dürfte es kaum je gegeben haben. Besser wäre es also, die "Ionenquelle" zu belassen und die Farbe der Ionen in rot (oder grün, passend zu den nächsten Bildern) und die Plus- und Minuszeichen zu ändern. Noch mehr Arbeit.... Gruß, UvM (Diskussion) 10:46, 12. Okt. 2014 (CEST)
Nachtrag: in der Bildunterschrift in Linearbeschleuniger steht ja schon "... hier für negative Teilchen". Notfalls können wir es also bei negativen Ionen belassen. UvM (Diskussion) 11:21, 12. Okt. 2014 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 20. 10. 2014

Benutzer:Staphysagria. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 20. Okt. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:29, 3. Nov. 2014 (CET))

Hallo KaiMartin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:29, 3. Nov. 2014 (CET)

Hinweis

Moin kmk, ich habe einen Checkuser-Antrag zur Überprüfung der Aktivitäten Analemmas mit mehreren Accounts aufgesetzt. Da du auch schon betroffen warst: vielleicht fällt dir da ja noch etwas ein (Be- oder Entlastendes), was ich übersehen habe und was du im Abschnitt "Weitere Hinweise" ergänzen könntest. Gruß --Rax post 09:06, 10. Nov. 2014 (CET)

Springtide & Nipptide

@Kai, ich habe keinen ernsthaften Widerspruch gegen dein Revert, hatte aber einen Grund, die beiden Begriffe kursiv zu setzen, siehe Versionsgeschichte:

  • 19:58, 19. Nov. 2014‎ Ulamm (Diskussion | Beiträge)‎ . . (43.614 Bytes) (+8)‎ . . (Kursivsatz zur Verdeutlichng der Fachbegriffe)
  • 19:57, 19. Nov. 2014‎ Ulamm (Diskussion | Beiträge)‎ . . (43.606 Bytes) (-20)‎ . . (Änderung 135988992 von Lämpel rückgängig gemacht; Aus dem Zusammenhang ist klar, dass jede astronomisch bedingte besonders hohe Tide als Springtide bezeichnet wird. Außerdem waren Lämpels Appositionen im falschen Kasus.)
  • 17:22, 19. Nov. 2014‎ Lämpel (Diskussion | Beiträge)‎ . . (43.626 Bytes) (+20)‎ . . (→‎Einleitung)

Gruß, Ulamm (Diskussion) 23:32, 19. Nov. 2014 (CET)

Friedensstifter

Hallo KaiMartin,

danke für Deine Bereitschaft, mir bei der Erstellung meiner nächsten Beiträge zu helfen. Meine Hauptmotivation zum Wikipedia-Beitrag 'Friedensstifter' ist die Tatsache, dass aktuell bei (m)einer Goolge Abfrage zu dem Begriff zuallererst eine Waffe gelistet wird. Durch einen Wikipedia-Eintrag hoffe ich, dass sich das mit der Zeit ändert:)

Zu Deiner Frage: Ja, ich möchte über Menschen berichten, die Frieden stiften, bin aber auch für andere Ideen offen. Alle Anregungen Deinerseits sind herzlich willkommen.

Am liebsten würde ich die ersten Beiträge auf der Spielwiese machen. Können Inhalte aus der Spielwiese auch in den Echtbetrieb kopiert werden?

Folgende Fragen zum 'Friedensstiften' habe ich vorab: Gab es bereits einen Beitrag zu dem Thema? Wenn ja, warum ist dieser Beitrag nicht mehr verfügbar? Kannst Du mir Hinweise für eine möglichst gute Verknüpfung von dem Beitrag 'Friedensstifter' zu den Einzelbiographien geben? Ideal wäre ein bereits bestehender Beitrag, der ähnlich aufgebaut ist. Was muss ich beachten, wenn ich Artikel über Menschen anlege?

Was ich noch gesehen habe: Aktuell gibt es ein Projekt zum Beitrag 'Kooperation', das mich interessieren würde. Hast Du da nähere Hintergrundinfos?

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Elvira Hauska (nicht signierter Beitrag von ElviraHauska (Diskussion | Beiträge) 22:30, 24. Sep. 2014 (CEST))

Hallo Elvira.
  • Als aller erstes habe ich die Anregung, jeden Diskussionsbeitrag mit einem Zeitstempel zu "unterschreiben". Das strukturiert Diskussionen und macht die Zuordnung wer wann was geschrieben hat, leichter. Diese Zeitstempel hast Du bestimmt schon bei Beiträgen von anderen Autoren gesehen. Man muss die Zeit nicht selber hinschreiben. Es reichen vier hintereinander gesetzte Tilden ("~~~~"). Diese Tilden werden dann beim Abspeichern automatisch von der Software auf dem Wikipedia-Server durch Deinen Namen und den aktuellen Zeitstempel ersetzt. Oben bei den Knöpfen im Edit-Fenster gibt es den Knopf "Signatur" der ein wenig wie ein Kugelschreiber aussieht. Ein Klick auf diesen Knopf fügt die vier Tilden ein. Es spricht aber nichts dagegen, sie direkt über die Tastatur einzugeben. Mehr Details zur Signatur findest Du in WP:SIG.
  • Du hast recht: Wenn es einen Artikel Friedensstifter gibt, dann wird Google ihn ziemlich sicher als erstes präsentieren. Das ist ein guter Grund, so einen Artikel anzulegen.
  • Die "Spielwiese" ist eigentlich nur für Experimente gedacht, die sowieso nie in einem Artikel landen sollen -- etwa, wenn man unverbindlich ausprobieren möchte, ob eine bestimmte Formatierung "funktioniert". Der größte Nachteil der Spielwiese ist, dass sie offen für alle ist. Anders gesagt, Du bist dort nicht alleine. Außerdem wird die Spielwiese regelmäßig "gemäht". Das heißt, ihr Inhalt wird automatisch zurückgesetzt.
  • Für noch nicht fertige Artikel-Entwürfe kannst Du Unterseiten zu Deiner Benutzerseite anlegen. Dort kannst Du nach Belieben und ungestört durch andere Autoren bauen und basteln bis der Artikel einen brauchbaren Stand erreicht hat. Die Anlage einer neuen Unterseite wird zwar in WP:BNR beschrieben. Sie ist aber etwas un-intuitiv und für Neulinge erfahrungsgemäß eine deutliche Hürde. Deswegen habe ich Dir eben eine solche Seite angelegt. Du findest sie unter diesem Link: user:ElviraHauska/Friedensstifter
  • Nein, es gab offenbar noch keinen Friedensstifter-Artikel. Wenn es einen gegeben hätte und er gelöscht wäre, dann würde man das unter Friedensstifter erfahren.
  • Einzelbiographien kann man auch mit einem Artikel verlinken, der noch nicht existiert. Dazu setzt Du einfach eckige Doppelklammern um das Wort "Friedensstifter". Also so: [[Friedensstifter]]. Dieser Link wird rot statt blau dargestellt. Daran sieht man, dass es den Artikel, auf den der Link zeigt, (noch) nicht gibt.
  • Bei Artikeln über Personen ist die erste Frage, ob die jeweilige Person wichtig genug ist, um einen eigenen Eintrag in der Wikipedia zu rechtfertigen. Das Stichwort dazu ist "Relevanz". Ob eine Person relevant ist, muss man jeweils einzeln beurteilen. Neben klaren Fällen gibt es einen großen Graubereich. Ein guter Hinweis ist eine öffentlich sichtbare Wahrnehmung durch Dritte. Eine Person, zu der überregionale Medien Artikel veröffentlicht haben, ist relevant. Leute, von denen niemand jemals gehört hat, sind im Zweifelsfall nicht relevant. Weitere Hinweise auf Relevanz sind Preise, Auszeichnungen, oder Bücher, die die Person geschrieben hat. Die Relevanz ist ein wichtiges Thema innerhalb der Wikipedia. Und natürlich sind sich nicht immer alle Autoren einig, ob jemand relevant genug für einen Artikel ist. Um die daraus resultierenden Konflikte zu befriedigen, hat sich ein Katalog von "Relevanzkriterien" etabliert. Diesen Katalog findest Du unter WP:RK.
  • Ansonsten gibt es noch Aspekte wie die Persönlichkeitsrechte der jeweiligen Person. Das ist natürlich besonders kritisch, wenn die Person noch lebt. Es gibt mit Wikipedia:Artikel über lebende Personen eine eigene Meta-Seite zu den Aspekten, die in diesem Zusammenhang auftreten.
  • Deine letzte Frage habe ich nicht ganz verstanden. Hast Du einen Link zu dem Projekt, das Du meinst?
---<)kmk(>- (Diskussion) 23:30, 24. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme, mit der ich gut starten kann. Vor allem den Hinweis, dass noch niemand über Friedensstifter einen Artikel schreiben wollte, finde ich interessant. Bis bald --ElviraHauska (Diskussion) 08:19, 25. Sep. 2014 (CEST) Hallo Kai Martin. Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ElviraHauska/Artikelentwurf findest Du einen ersten Entwurf für den Artikel mit der Bitte um eine kurze Rückmeldung dazu. Die Aufzählung der Friedensstifter werde ich (wahrscheinlich) noch nach regionalen Gesichtpunkten strukturieren. Hast Du einen Tipp, was sich dafür am besten eignet (Herkunftsland, gegenwärtige Staatsbürgerschaft, ... soweit nachvollziehbar)? Eine Frage habe ich noch zum Verlinken. Z.B. gibt es im Einleitungstext einen Verweis auf Ekkehart Krippendorff. Soll ich hier die Quelle aus dem Buch angeben, wo ich das gefunden habe oder ist das zu viel der Wissenschaftlichkeit? Ich würde auch noch gern das Kapitel Zitate bedeutender Friedensstifter aufnehmen. Dazu kann ich auf einige Zitate-Bücher und sonstige Quellen zurückgreifen. Kannst Du mir einen Hinweis geben, wie es hier mit Urheberrechten, Gebräuchen, usw. aussieht, wenn aus Zitatsammlungen zitiert wird? Natürlich freue ich mich über jeden anderen Input, der dem Artikel zugute kommt.--ElviraHauska (Diskussion) 18:44, 28. Sep. 2014 (CEST)

Hallo KaiMartin, habe nun die erste Version meines Artikels online gestellt und wart ab, was passiert. Freu mich über jeden Kommentar von Dir.--ElviraHauska (Diskussion) 18:27, 21. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Elvira.
Was mir am Artikel-Entwurf auffällt:
  • Der Link Peacemaker führt zu einer Begriffsklärungsseite (BKS). Dort muss man sich als Leser erst zwischen verschiedenen Möglichkeiten entscheiden. Besser wäre ein direkter link zu UN Peacemaker. Ich brauchte den Link übrigens nicht anzuklicken, um zu sehen, dass er zu einer BKS führt. So ein Begriffsklärungslink wird bei mir mit rosa Farbe hinterlegt und fällt entsprechend auf. Diese Funktionalität kann Man in den "Einstellungen" im Tab "Helferlein" aktivieren. Du findest sie im Abschnitt "Bearbeitungswerkzeuge" als "Begriffsklärungs-Check".
  • Du hast die Stichworte "Pazifist" und "Mediator" fett gesetzt. Fettung ist in Wikipedia-Artikeln ein Zeichen dafür, dass das man an diese Stelle weiter geleitet wird, wenn man dieses Stichwort in der Suche eingibt. Das Stichwort Pazifist ist im Moment eine Weiterleitung nach Pazifismus. Statt einer Fettung sollte der Pazifist also der Wikilink [[Pazifist]] sein.
  • Zu Mediator landet man bei der Begriffsklärungsseite Mediator. Im Friedensstifterartikel sollte "Mediator" direkt auf Mediation verlinken. Also ein Linkziel, das von dem abweicht, was im Artikel sichtbar ist. Das macht man so: [[Mediation|Mediator]] (Solche versteckten Linkziele sind nützlich man sollte sie aber sparsam einsetzen. Denn es kann auch verwirren, wenn man bei einem Artikel landet, der anders heißt als die blaue Schrift angab)
  • "Mediation ist entsprechend der Aussage der Vereinten Nationen (...)" -- zu dieser Aussage der UN sollte es einen Einzelnachweis geben. Einzelnachweise sind insgesamt noch eine größere Leerstelle des Entwurfs. In einem Wikipedia-Artikel sollten alle Aussagen mit nachvollziehbaren Quellenangaben versehen sein. Der Kasten in der Richtlinie WP:Q ist durchaus ernst gemeint. Andererseits muss man diese Ansage mit einem vernünftigen Maß an Realismus falten. Eine Aussage bedarf um so dringender eines Einzelnachweis, je eher vorstellbar ist, dass es auch anders sein könnte. So braucht man die Aussage "2+2=4" nicht unbedingt mit einem Lehrbuch zu belegen. Bei der Aussage, dass es genau 92 Johnson-Körper gibt, würde ich dagegen einen Einzelnachweis erwarten. Quellenangaben machen Mühe. Sie schützen aber auch die jeweilige Aussage vor sinnentstellenden Änderungen.
  • Bisher fehlt es dem Entwurf noch an Kategorien. Jeder Artikel ist in eine, oder mehrere Kategorien eingeordnet. Siehe WP:Kategorien für inhaltliche Details und Hilfe:Kategorien dafür, wie man das praktisch umsetzt. Bei der Auswahl einer passenden Kategorie braucht man etwas Fingerspitzengefühl. Ich schaue immer, welche Kategorien verwandte Artikel haben. Meist kann man das direkt übernehmen. Bei den Friedensstiftern würde sich die Kategorie:Pazifismus anbieten.
  • Der letzte Absatz im Abschnitt "Chancen und Risiken (...)" befasst sich mit der Auswahl für die folgende Liste von Friedensstiftern. Solche Meta-Ansagen sind in einem Wikipedia-Artikel eher ungewöhnlich. Die enzyklopädische Erzählhaltung ist im Zweifelsfall die ganz direkte Darstellung. Ich würde sie entweder weglassen, oder auf den ersten Satz des Abschnitts beschränken.
  • Insgesamt ist der Artikel-Entwurf auf einem guten Weg. Von mir aus könnte er mit den oben angesprochenen Änderungen gegenüber der aktuellen Fassung in den Artikelnamensraum verschoben werden und damit Teil des Artikelbestands von Wikipedia werden. Die Überschriften der noch nicht realisierten Friedensstifter-Listen würde man dann natürlich vorläufig raus nehmen.
Hoffe, diese Anmerkungen sind hilfreich. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:22, 26. Okt. 2014 (CET)

Hallo Kai Martin, danke für Deine Hinweise, die ich nun aus meiner Sicht vorerst umgesetzt habe. Nachdem die Löschdiskussion nun schon fast zwei Wochen offen ist, würde ich mich über eine Entscheidung freuen. Hast Du eine Idee, wie lange eine solche noch dauern kann?--ElviraHauska (Diskussion) 18:23, 2. Nov. 2014 (CET)

Hallo Elvira. Die Löschdiskussion dauert eine Woche. Danach werden sie von einem Admin entschieden. Erfahrungsgemäß passiert das am schnellsten bei den klaren Fällen. Das Thema Friedensstifter ist allerdings weder ein klarer Löschkandidat noch ist das Thema unproblematisch. Der Begriff "Friedenstifter" wird häufig genug verwendet, dass allein dadurch genug Relevanz für einen Artikel vorhanden ist. Andererseits ist das Thema durch seine politische Dimension schwierig und es strahlt sogar in religiöse Bereich herein. Von daher verstehe ich, warum die Löschdiskussion auch nach mehr als zwei Wochen noch läuft. Aber keine Angst, es wird kein Löschantrag dauerhaft unentschieden in der Schwebe gehalten.
Das Hauptargument, das die Löschbefürworter vorbringen, ist das es sich um einen Essay handle. Das beste Argument dagegen wäre ein Fachbuch, oder besser noch ein Review in einer anerkannten Fachzeitschrift, aus der eine Definition des Begriffs hervorgeht.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:10, 5. Nov. 2014 (CET)

Danke für Deine Erklärungen. Mittlerweile besitze ich vier deutsche Bücher, die den Begriff Friedensstifter im Titel verwenden und über historische Gegebenheiten berichten. Ausgenommen sind Berichte über Friedensnobelpreisträger, davon gibt es deutlich mehr. Auch in renommierten Zeitschriften, wie z.B. Der Spiegel, usw. wird der Begriff Friedensstifter immer wieder und in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Letzte Woche traf ich den weltweit ersten universitären Friedensforscher Johan Galtung persönlich und habe mir seine aktuelle Definition von Friedensstiftern geben lassen. Natürlich kann ich noch mehr einzelne Zitate, Definitionen und Verweise liefern. Aus Deinen Darstellungen entnehme ich, dass dann möglicherweise die Entscheidung deutlicher für die Beibehaltung des Artikels ausfällt. Aus meiner persönlichen Sicht würde für die Ergänzung des Artikels noch zuwarten, bis es eine Entscheidung gibt. Gibt es ungefähre Vorstellungen darüber, wie lange das noch dauern kann?--ElviraHauska (Diskussion) 11:17, 20. Nov. 2014 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 30. 11. 2014

Benutzer:Hoerth. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:01, 30. Nov. 2014 (CET)

Mentee entlassen

MentorenProgrammLogo-7.svg

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Rauschabstand aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 16. Dez. 2014 (CET)

grad, rot und div schreibt man üblicherweise klein

Hallo, in der Kontinuumsmechanik schreibt man die Differentialoperatoren gross, wenn - wie in Konvektive Koordinaten#Differentialoperatoren und Nabla-Operator - nach den materiellen Koordinaten X ( grosses X ) abgeleitet wird. Im Abschnitt Konvektive Koordinaten#Räumlicher Geschwindigkeitsgradient wird nach den räumlichen Koordinaten x (kleines x!) abgeleitet und deshalb wird der Differentialoperator dort auch klein geschrieben. Da ich davon ausgehe, dass Du keine neue unübliche Schreibweise einführen möchtest, bitte ich Dich Deine jüngsten Änderungen an der Seite Konvektive Koordinaten rückgängig zu machen! --Alva2004 (Diskussion) 15:02, 5. Dez. 2014 (CET)

Ist das so? Mein Eindruck ist, dass es die Schreibweise des Parisch ist, die aber nicht notwendigerweise von allen anderen Lehrbuch- und Fach-Autoren übernommen wird. Wie sieht es im englischen Sprachraum aus?---<)kmk(>- (Diskussion) 00:02, 13. Dez. 2014 (CET)
Ein frohes Neues! Deine Antwort ist irgendwie an mir vorbei gegangen. Haupt (2000) benutzt auch die Groß/Kleinschreibung und Statistik ist nicht immer der beste Ratgeber. Zu Deiner Frage: Durchzusetzen scheint sich die Schreibweise mit Index z.B.

was aber mit dem Nabla-Operator kollidiert, mit dem das so geschrieben werden müsste:
.
Ich finde die Schreibweise eigentlich egal, so lange deutlich wird was gemeint ist. Alles einfach kleinschreiben geht jedenfalls nicht. Die Schreibweise \nabla mit Index finde ich unübersichtlich und uneindeutig (wegen Nabla Operator), z.B. Geschwindigkeitsgradient:

Imho nimmt die Leserlichkeit von links nach rechts ab. Weil ja alles Lagrange'sche groß und alles Euler'sche klein geschrieben wird (das setzt sich mehr und mehr durch) bleiben eigentlich keine Fragen offen. Außerdem gibt es das Problem mit der Divergenz. Wie soll die dann geschrieben werden?
.
Hier wäre die Benutzung des Gradientenoperators und des Nabla-Operators bei der Divergenz unübersichtlich. H. Altenbach macht das zum Preis der Leserlichkeit. Zu allem Überfluss wird bei den Euler-Gleichungen für den Gradient benutzt, oder ist das ein Fehler? Was meinst Du? Ich werde auch die alte Schreibweise wieder einbauen, weil der Artikel so nicht verständlich ist. Können wir die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels verlegen (ich weiß nicht wie man das macht)? --Alva2004 (Diskussion) 10:50, 6. Jan. 2015 (CET)
Hallo Alva2004. Das ist ja eine syntaktische Schlangengrube... -- bei der Variante mit würde ich so schnell nicht drauf kommen, wie es gemeint ist -- sicher gut gemeint... ;-) Du hast mich überzeugt. Die Großschreibung ist zumindest halbwegs eingängig. Ich habe die Passage wieder auf GRAD-DIV zurückgestellt.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:20, 6. Jan. 2015 (CET)

Mathematisches Pendel

Lieber KaiMartin, sei doch so nett und wirf mal einen geneigten Blick auf das, was hier unter Punkt 24 zum mathematischen Pendel gesagt wird. Alles Quatsch? Oder vielleicht doch eine Anregung zur Verbesserung der deutschen Wikipedia?!--Balliballi (Diskussion) 23:25, 12. Dez. 2014 (CET)

Wie Du siehst, sind beim Spektrum-Verlag die diversen sich nur graduell unterscheidenden Begriffe alle in einem zentralen Artikel "Pendel" dargestellt. Das wäre in der Tat eine deutliche Verbesserung gegenüber dem momentanen auf viele Miniartikel zersplitterten Darstellung.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:58, 12. Dez. 2014 (CET)
Wie ich sehe, handelt es sich bei dem Spekrum-Artikel um eine Mischung zwischen einem lexikalischen Artikel und einem alphabetisch geordneten "Pendel-Wörterbuch". Ob man darin jetzt unbedingt ein Vorbild für WP sehen sollte, wage ich zu bezweifeln. Da würde mir etwas nach Art der französischen WP (Übersichtartikel mit Links auf Spezialartikel - übrigens mit getrennten konischen und sphärischen Artikeln!!) eher zusagen. Deine Antwort versucht übrigens den inhaltlichen Kern der Angelegenheit elegant zu umschiffen, indem Du kein Wort dazu verlierst, was die "Spektrum-Fritzen" unter einem mathematischen Pendel verstehen. Könnte es sein, dass Du, bevor Du einen Fehler eingestehst, eher die Welt untergehen lässt?! An der Schule, an der ich unterrichtete, hatten wir einen Direktor, der niemals einen Fehler zugab. In den Augen des Kollegiums war der ein ganz armes Würstchen. Gönne Dir mal eine Denkpause im Rahmen Deiner derzeitigen (nicht immer unbedingt förderlichen) Aktivitäten!--Balliballi (Diskussion) 00:41, 13. Dez. 2014 (CET)
PS: Ich habe mich jetzt mal erdreistet, den von Dir entfernten Artikelverweis wieder einzufügen. Einwände?--Balliballi (Diskussion) 01:15, 14. Dez. 2014 (CET)
Habe Dir in der Artikeldiskussion von Mathematisches Pendel geantwortet. Ansonsten darfst Du mit Argumenten zur Person gerne zurückhaltend sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:39, 15. Dez. 2014 (CET)
Was Du als "Argumente zur Person" deutest, war von mir nur als Hinweis auf ein externes Beispiel gedacht, das illustiert, wie notorische Rechthaberei und die Unfähigkeit, Fehler einzugestehen, auf die Umwelt wirkt. Mir ging es dabei in keinster Weise darum, Dich persönlich zu beleidigen, sondern eher um einen Denkanstoß, der zur Verbesserung des Diskussionsklimas beitragen könnte. Ich bin nämlich keineswegs der Einzige, der Probleme mit Deinem Diskussionsstil und Deinem Editgebaren hat! Es würde einfach reichen, Deinen (gefühlten) "Unfehlbarkeitsanspruch" auf ein etwas bescheideneres Maß zurückzuführen, um das Arbeitsklima deutlich zu verbessern. In der Sache habe ich jetzt noch einmal auf der Artikeldiskussion von Mathematisches Pendel geantwortet.--Balliballi (Diskussion) 00:23, 27. Dez. 2014 (CET)