Benutzer Diskussion:Membeth/Archiv
Geisterfleck
Thorbjoern 15:53, 9. Jan. 2007 (CET)
- Dein Artikel ist jetzt unter Geisterfleck zu finden, da hier eine Singularregel gilt (Ausnahme: Tiere und Pflanzen).
Hallo Membeth, wir scheinen irgendwas gemeinsam zu haben! Ich habe deinem Geisterfleckfoto eins von mir zugefügt. --Balliballi 00:10, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich war zwar nicht Gymnasiallehrer und scheine auch noch etwas jünger zu sein, aber zumindest hatte ich die in der Schule die Leistungsfächer Physik und Musik - diese Kombination ist zwar sicherlich nicht häufig oder typisch, aber auch gar nicht so selten ;-) Membeth 00:21, 15. Feb. 2011 (CET)
Allerlei
Zu Deiner Änderung bei Walter Porstmann: Das Komma hinter GmbH gehört nach Wiki-Regeln jedenfalls mit in den Kursivdruck, siehe Wikipedia:Typografie#Auszeichnung. – In Deinem "allerdings" sehe ich keinen Sinn; die öffentliche Hand ist hier kein Gegensatz zu Herstellern, nur zu anwendenden Firmen. – Der Zeiger Phonetisches Alphabet ist ein Gewinn! -- Wegner8 14:53, 9. Mär. 2007 (CET)
- Vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag !
- Das mit der Kommaregel wusste ich bislang nicht, und sie entspricht auch nicht meiner Auffassung. Ich werde sie in Zukunft innerhalb der Wikipedia aber natürlich achten. Ohne das "allerdings" habe ich mich gefragt, warum die genannte Firma mit "norm" im Namen nicht für die Einführung der Norm zuständig war (zumindest heute werden Normen fast ausschließlich von Herstellern und Anbietern geschaffen und eingesetzt und somit auch eingeführt). Wie wäre es mit der folgenden Umstellung, um dieses Missverständnis auszuräumen ?
- Bei der Einführung der neuen Norm in die Praxis war die öffentliche Hand führend. 1923 wurde Porstmann Geschäftsführer der Fabriknorm GmbH, die zugehörige Artikel vom Karteikasten bis zum Briefordner herstellte.
- Gute Idee, mache ich sofort -- mit einer Ergänzung, die belegt, daß die zeitliche Reihenfolge dieselbe ist wie die Reihenfolge Ihrer zwei Sätze. -- Wegner8 16:22, 9. Mär. 2007 (CET)
Buxtehude
Hallo, ich weiß schon, dass Buxtehude sich selbst ausschließlich "Dieterich" genannt hat, allerdings ist er allgemein als "Dietrich" bekannt, der Brockhaus nennt ihn so und auf allen konzertanküdigungen derzeit, auch von Buxtehude-Experten, wird er Dietrich genannt - übrigens auch auf den CD von Stender. Der ausschließliche Gebrauch von Dieterich bringt m.E. Verwirrung bei Nicht-Experten. Ich fände es daher gut, zumindest die Artikelbezeichnung wieder zu ändern, ggf. könnte man am Beginn des Artikels eine Bemerkung machen. Freundliche Grüße Perleth, 23. Apr. 2007 (CET)
Laach
Hallo Membeth: Die Ergänzung mit dem Link auf Oblate führt zu einer BKL; bitte spezifizieren, damit man gleich beim gemeinten Lemma landet.--Dr.cueppers - Disk. 17:03, 23. Mai 2007 (CEST)
Gregorianik
Die jüngst vorgeschlagenen Links verwirren eher. Authentisch und Plagal sind bekanntlich beim Choral weit von ihrer Urbedeutung entfernt, bei Halbton finde ich auch eine Erläuterung überflüssig.--Cantor 18:18, 1. Jun. 2007 (CEST)
Mehrgruppenneume
Machst du da noch weiter? Code·Eis·Poesie 14:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, nach meinem Urlaub.Membeth 09:04, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, wollte nur sichergehen, dass die Baustelle noch aktuell ist, sonst hätte ich wohl einen Löschantrag gestellt. Dann alles Gute, und wenn du Fragen hast, kannst du sie mir gerne auf meiner Diskussionsseite stellen ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 10:21, 16. Aug. 2007 (CEST)
Portal:Gregorianik
Hallo Membeth, Du hast Dein Portal:Gregorianik ohne vorherige Relevanzprüfung, siehe Wikipedia:Portale, in den Portalnamensraum gestellt. Ich habe es daher zur selbigen nach Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Gregorianik verschoben, die Relevanzdiskussion findet auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portal:Gregorianik statt. Grüße, --Thomas Gerstner 11:10, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Thomas Gerstner, da ich mit den Gepflogenheiten von Portalen nicht vertaut bin, war mir dies mit der Relevanzprüfung nicht bekannt. Wie auch immer vielen Dank für die Unterstützung. Der Unterordner /Info ist offenbar nicht mitkopiert worden, aber möglicherweise ist das nicht relevant.
- Ich halte das Thema Gregorianik auch jetzt schon für sehr geeignet für ein Portal, und es werden sicherlich (zumindest beabsichtige ich dies) noch eine ganze Reihe von Artikeln folgen. Das Portal:Kirchenmusik ist für meine Begriffe bereits jetzt schon zu voll und zu unübersichtlich. Membeth 11:44, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Können wir die Diskussion auf der Diskussionsseite weiterführen, dann können die anderen auch mitreden. Die Portalinfo-Seite brauchen wir jetzt erstmal nicht, sie ist ja noch nirgendwo eingebunden. --Thomas Gerstner 11:58, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Membeth, ich möchte Dich noch einmal auf die Relevanzdiskussion unter Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portal:Gregorianik verweisen. Wenn sich nicht genug Unterstützer für das Portal finden sollten, dann droht dem Portal die Schließung. Grüße, --Thomas Gerstner 12:10, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Hi Membeth, bitte nimm möglichst bald bei Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Portal:Gregorianik Stellung. Beste Grüße --Dr. 91.41 14:42, 7. Nov. 2008 (CET)
Synästhesie
Hallo Membeth, ich halte die von Dir eingefügten Beispiele nicht für hilfreich und tendiere dazu, sie wieder zu entfernen. Möglicherweise habe ich aber einen für Dich wesentlichen Aspekt übersehen. Über einen Kommentar unter Diskussion:Synästhesie#Beispiele würde ich mich daher freuen. Viele Grüße --Zinnmann d 02:07, 19. Jan. 2008 (CET)
Aristoteles
Hallo Membeth, ich habe deine Einfügung in Aristoteles zur Wissenschaftsgeschichte rückgängig gemacht. Hier besteht (wie ich mit Benutzer:Nwabueze übereinstimmend finde) [1], die Gefahr des Ausuferns. Im Rahmen des Artikels Aristotelismus wären diese Aspekte passender. Grüße --Victor Eremita 16:23, 5. Mär. 2008 (CET)
Vorlage:Folgenleiste Orte am Camino Francés
hallo membeth, vielen dank für das g, aber wäre es nicht eigentlich das h gewesen ;))? beste grüße, Vicky petereit 21:44, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Das geht so schon in Ordnung: "Vorgänger" bei dict.leo.org (Gang leitet sich auch von gehen ab). Ich weiß jetzt jedenfalls endlich, wie eine Folgenleiste erzeugt wird. Gruß zurück Membeth 06:28, 28. Apr. 2008 (CEST)
Folgenleiste Orte am Pilgerweg Berlin-Wilsnack
Vor Einstellung, bitte Löschdikussion abwarten. --Alma 10:39, 29. Apr. 2008 (CEST)
Karl-Heinz Möbius
Hallo, Du hattest meine Antwort unter Benutzer Diskussion:Diba/Archiv/2008#Karl-Heinz versus Karlheinz noch mitbekommen ? Grüße --diba 00:29, 5. Aug. 2008 (CEST)
Pilgerweg Berlin - Wilsnack
Hallo Membeth, höre bitte auf, in die Artikel Wege der Jakobspilger und Pilgerweg Berlin - Wilsnack unbewiesene Behauptungen einzufügen. Die von Dir angegebenen Weblinks auf Artikel von Oefelein enthalten keine Belege. Du zettelst einen Editwar an, was sperrwürdig ist. --Jorge de Burgos 15:06, 17. Aug. 2008 (CEST)
Portal Gregorianik
Hallo Membeth! Möchtest du hier deine Meinung sagen? freundliche Grüße, --Schmafu 12:46, 9. Nov. 2008 (CET)
Datei:Synaesthesie.NotrePere.Farbe.png
Moin, Membeth! Es muss heißen: „Notre Père qui est aux cieux que ton nom soit sanctifié. […]“ Die Franzosen sparen sich die Kommata bei Relativ- und Interrogativsätzen. Das t hattest du bei es[t] noch vergessen (être: je suis, tu es, il/elle/on est, nous sommes, vous êtes, ils/elles sont). Ich würd’ mich freuen, wenn du’s überarbeitest. Vielen Dank im Voraus, ‚Kollege‘! ;-) Liebe Grüße Jens Liebenau 20:41, 12. Aug. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
Hallo Membeth,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Nos.autem.Handschrift.Codex.Sangallensis.338.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 10. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Augsburger Puppenkiste
Hallo, du fügst gerade verschiedene Märchen in diese neu geschaffene Kategorie ein. Ich kann das so nicht nachvollziehen: Man kann doch nicht ein Stück nach allen Theatern kategorisieren, die es aufgeführt haben. Im recht langen Artikel Schneewittchen ist die Augsburger Puppenkiste beispielsweise nur als Urheber eines von vielen Filmen aufgelistet. Das ist als Bezug für eine Kategorisierung nicht ausreichend. Gruß, --Sitacuisses 01:52, 20. Aug. 2010 (CEST) Und warum hast du Michael F. Huse dort eingeordnet? Laut Artikel hat er einmal für die Puppenkiste gearbeitet, was einen Bruchteil seines Wirkens ausmacht. Sein Film Die Story von Monty Spinnerratz ist dagegen zu Recht in der Kategorie. Die Stücke, die die A. P. aufgeführt hat, werden bereits in der Liste der Produktionen der Augsburger Puppenkiste gelistet. Schon deshalb ist die zusätzliche Kategorisierung von Werken der allgemeinen Literaturgeschichte nach einem von vielen Theatern überflüssig. --Sitacuisses 02:39, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Liebe Mitstreiter, ich verstehe das voll und ganz und habe sicherlich etwas über das Ziel hinausgeschossen. Ich will aber nicht verhehlen, dass Kategorien zum Recherchieren wesentlich besser geeignet sind als Listen (gerade wenn verschiedene Attribute gleichzeitig recherchiert werden sollen - Beispiel: Suche nach "Augsburger Puppenkiste", "Person" und "Frau" oder viel besser noch: Google-Suche nach "Augsburger Puppenkiste", "Person" und "Frau"). Man versuche nur, Streichquartette anhand der Liste oder anhand der Kategorie zu erkunden (ersteres unvollständig und ohne Verifikation, und zweiteres relativ zuverlässig). Für Konzertmeister gibt es erst gar keine Liste (wozu auch ?). Den Monty Spinneratz (und die Beteiligten) halte ich deswegen so von Bedeutung, weil es der erste Kinofilm der Augburger Puppenkiste war. Membeth 14:35, 21. Aug. 2010 (CEST)
pythagoreisch
Hallo Membeth, Du hast ja dankenswerterweise bei Guido von Arezzo meine neu eingefügten Abschnitt Korrektur gelesen. Ich gebe zu, früher habe ich auch häufig pythagoräisch geschrieben. Aber laut meinem Duden und auch hier (siehe Pythagoreische Stimmung) heißt es pythagoreisch. LG --Joachim Mohr 11:33, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Antwort siehe: Benutzer_Diskussion:Joachim_Mohr#Pythagoras_mit_.22e.22 Membeth 23:24, 21. Okt. 2010 (CEST)
Lob (Portal Gregorianik)
Hallo Membeth, ich stöbere in letzter Zeit bei einigen musikalischen Themen herum (oft engegierte Mitarbeiter, manchmal heterogene Qualität) und bin auf das Portal Gregorianik gestoßen. Für mich persönlich viel spannender als sowas, sowas oder sowas. Finde solche Aktivitäten gut und interessant, Lob dafür. Gruß --PG64 19:22, 21. Dez. 2010 (CET)
PS: Ist die Erfindung der Notenlinien (laut Portal-Text durch Guido von Arrezzo) nicht zu kompakt dargestellt? Laut Artikel hat er sie nicht erfunden, aber entscheidend voran gebracht (Erweiterung auf 3 bzw 4 Linien).
- Danke für das Lob, aber noch mehr für den Hinweis. Ich habe die zu knappe Passage entsprechend ergänzt. Viel Spaß beim Weiterstöbern... Membeth 16:29, 23. Dez. 2010 (CET)
Koordinaten für Personenartikel
würde ich nicht vergeben. Bevor du hier weiterackerst, bitte ich dich um Abstimmung mit dem Portal Biografien. Stattdessen solltest du die Bilder in Commons verschieben und die Bilder mit der entsprechenden Koordinatenvorlage bestücken. Falls du dazu Fragen hast, gerne! Gruß. --Schiwago 11:11, 19. Jan. 2011 (CET)
Schwebungen
Hallo, mir fiel auf, dass du offenbar in wohlmeinender Absicht den Begriff Kombinationston ins Spiel brachtest. Wenn ich mich nicht völlig täusche, ist deine Hinzufügung aber so nicht korrekt. Ich werde mir deshalb erlauben, das entsprechend umzuformulieren.--Balliballi 17:28, 11. Feb. 2011 (CET)
- Danke für deine Antwort auf meiner Diskussionsseite! Mir scheint da allerdings ein Missverständnis vorzuliegen. Denn ich wollte mitnichten bestreiten, dass Differenztöne und Schwebungen physikalisch gleich sind. Deshalb versuche ich einmal, den Grund für meine Änderung etwas deutlicher zu machen. Der Satz den ich geändert habe, lautete ursprünglich: "Übersteigt der Frequenzunterschied etwa fünf Prozent, vernimmt man einen Ton rauer Klangfärbung, der sich bei weiterer Vergrößerung der Frequenzdifferenz in zwei Einzeltöne, nämlich einen sogenannten Kombinationston und einen Ton mittlerer Tonhöhe, aufspaltet.", wobei der letzte Halbsatz von dir stammt (wenn ich das richtig gesehen habe). Das klingt aber jetzt so, als würde man die beiden Einzeltöne immer zu einem Misch- oder Mittelton zusammenfassen. Das stimmt aber nur, solange die Frequenzen sehr nahe beieinander liegen. (Dann hört man einen einzigen Ton mit Lautstärkeschwankungen.) Liegen sie aber weiter auseinander, hört man zwar auch einen Gesamtklang als Intervall, aber das Ohr ist durchaus in der Lage, die beiden Töne getrennt herauszuhören. Bei einer Quinte (Frequenzverhältnis 3/2) höre ich neben dem Kombiklang den unteren und oberen Ton auch einzeln, wenn ich genau hinhöre. Zusätzlich höre ich noch die Differenz 3-2=1 als Kombinationston, der eine Oktave unter dem unteren Ton der Quinte liegt. Wir hören also insgesamt drei Töne und nicht nur zwei, wie du behauptet hast. Noch eine kleine Frage: Weißt du, was an einem „quadratischen“ Differenzton quadratisch sein soll. Der Begriff ist mir sonst noch nirgendwo begegnet. Schöne Grüße --Balliballi 10:23, 14. Feb. 2011 (CET)
P.S. O je, ich habe gerade gelesen, was du auf der Diskussionsseite des Schwebungs-Artikels geschrieben hast, und komme danach zu dem Schluss, dass ich auch einen Fehler gemacht habe. Denn Differenztöne können ja nur hörbar werden, wenn die Ausgangsfrequenzen so hoch sind, dass ihre Differenz die Hörschwelle von ca. 20 Hz überschreiten kann, was ja bei sehr niedrigen Ausgangsfrequenzen gar nicht möglich ist. Ich denke mal, wir haben mit der „Kombinationston-Ergänzung“ beide Mist gebaut. Die Sache ist in Wahrheit komplizierter! Das Beste wird sein, die Passage erst mal wieder zu entfernen. Das mit den 5 Prozent verstehe ich übrigens auch nicht. Möglicherweise hat da einer „Prozent“ mit „Cent“ verwechselt. In „Meyers Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften“ habe ich folgenden Passus gefunden: Das menschliche Gehör empfindet Frequenzabweichungen von 5 Cent von einer Sollfrequenz (z.B. in der Musik) bereits als „Verstimmung“. Das klingt doch schon besser! Gruß --Balliballi 12:37, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich stimme im Prinzip zu - ich hatte mir bei meiner Hinzufügung den Kontext nicht hinreichend gründlich angeschaut.
- Wie auch immer, auch das mit den fünf Cent scheint mir recht subjektiv, aber das ist natürlich wesentlich brauchbarer als die fünf Prozent. Ich bemerke, dass ich mit zunehmendem Lebensalter intoleranter gegenüber schlechter Intonation (sprich Schwebungensempfindungen bei unsauberen reinen Intervallen) werde. Früher habe ich mir um zehn Cent wenig Gedanken gemacht, heute stören diese mich definitiv sehr, so dass das mit einer Abweichung von fünf Cent aus meiner (subjektiven Sicht) ganz gut beschrieben zu sein scheint.
- Mit dem Computer-Trainingsprogramm INTON soll eine Abweichung von einem Cent erkannt werden können.
- Auf der ersten Seite von Einführung in Stimmungssysteme steht, dass die Hörempfindlichkeit je nach Befinden und Schulung zwischen sechs und zwei Cent liegt. Erst darunter sei ein Schwebungshören vorzufinden. Das scheint mir etwas schematisiert zu sein, aber ich halte es für glaubwürdig und finde es durchaus nachvollziehbar. Membeth 00:16, 15. Feb. 2011 (CET)
Hallo Membeth, muss mich leider ganz kurz fassen. Schau doch noch mal auf die Diskussionsseite Schwebungen. Wir sind da ein Stück weiter gekommen. Gruß--Balliballi 19:39, 16. Feb. 2011 (CET)
Goldberg-Variationen
Hallo Membeth, du hast im Artikel Goldberg-Variationen eine Aufnahme der Aria untergebracht und als Instrument Cembalo angegeben. Könnte es sein, dass es sich um synthetisch erzeugte Klänge handelt, oder täuscht mich mein Ohr? Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 06:52, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um mit zwei sehr hochwertigen Mikrophonen aufgenommene Klänge eines echten Cembalos, also nicht synthetisch, aber digitalisiert und mit einem (guten) Digitalpiano wiedergegeben. Die Aussteuerung liegt bei -3 Dezibel und daher sind auch alle nicht-harmonischen Geräusche, wie beim Anreißen der Federkiele oder beim Loslassen der Tasten, aber auch durch natürliche Nichtlineritäten verursachte Kombinationstöne deutlich (oder halt gnadenlos) zu hören. Wenn es ungewohnt klingen sollte, dann sicherlich auch deshalb, weil alle Töne perfekt (wohltemperiert) gestimmt sind, was in der Praxis nur sehr selten (dauerhaft) gelingt - mich hat das anfangs auch öfters irritiert, aber inzwischen genieße ich die reineren Intervalle der verschiedenen barocken Stimmungen in den damals üblichen Grundtonarten durchaus. --Membeth (Diskussion) 16:22, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort. Das entspricht dem von mir Gehörten. Die Klänge des echten Cembalos sind also hochgerechnet und ergeben die verschiedenen Tonhöhen der verschiedenen Stimmungen des Digitalpianos, in diesem Fall von Werckmeister III, so wie es auch mein Roland Harpsichord liefert. Ein übliches technisches Verfahren ist das ja auch bei digitalen Klavierklängen. Für mich ergibt sich da eine Frage: geht es an, eine solche Aufnahme als beispielhaft in den Artikel einzubringen? Ich würde es nicht tun. Zumindest gehört es sich, das tatsächliche Instrument anzugeben, das eben kein Cembalo ist. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 16:39, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Meines Wissens benutzt Roland (zumindest bei den aktuellen Digitalpianos) tatsächlich eine synthetisierende Technik. Ob ich den Unterschied hören und erkennen könnte, weiß ich nicht, weil ich es noch nicht ausprobieren konnte. Nichtsdestoweniger heißt "Roland Harpsichord" nichts anderes als "Roland Cembalo", sollte es dann nicht besser "Roland Digital Harpsichord" heißen ? Im Übrigen gibt es wegen der aufwendigen Aufnahme des Originalinstruments bei meinem Instrument praktisch keine externen Nebengeräusche, Aufnahmerauschen oder Raumresonanzen, was von einigen Hörern auch als ungewöhnlich empfunden werden könnte. Aber ich will ja gar nichts verbergen und werde das gerne transparent machen. Ansonsten wüsste ich nicht, wieso eine solche Aufnahme den vielen anderen mit sehr einfachen Sequencern erstellten Klangbeispielen in der Wikipedia nachstehen sollte oder warum dies nicht angehen sollte. --Membeth (Diskussion) 16:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Dass in der Wikipedia so viele miserable Sequenzerhörbeispiele stehen, ist für mich eigentlich unhaltbar. Einen gute Tat fände ich es, du hättest dich an ein echtes Cembalo gesetzt und eine Aufnahme gemacht. Denn der Klangeindruck des echten Cembalos ist halt himmelweit entfernt vom digitalen. Beste Grüße --DocNöck (Diskussion) 17:04, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Meines Wissens benutzt Roland (zumindest bei den aktuellen Digitalpianos) tatsächlich eine synthetisierende Technik. Ob ich den Unterschied hören und erkennen könnte, weiß ich nicht, weil ich es noch nicht ausprobieren konnte. Nichtsdestoweniger heißt "Roland Harpsichord" nichts anderes als "Roland Cembalo", sollte es dann nicht besser "Roland Digital Harpsichord" heißen ? Im Übrigen gibt es wegen der aufwendigen Aufnahme des Originalinstruments bei meinem Instrument praktisch keine externen Nebengeräusche, Aufnahmerauschen oder Raumresonanzen, was von einigen Hörern auch als ungewöhnlich empfunden werden könnte. Aber ich will ja gar nichts verbergen und werde das gerne transparent machen. Ansonsten wüsste ich nicht, wieso eine solche Aufnahme den vielen anderen mit sehr einfachen Sequencern erstellten Klangbeispielen in der Wikipedia nachstehen sollte oder warum dies nicht angehen sollte. --Membeth (Diskussion) 16:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Das sehe (respektive höre) ich anders ! Wenn ein gutes, perfekt gestimmtes, „echtes“ Cembalo in einen schallreflexionsarmen Raum gestellt und dort eine akustische Stereoaufnahme im Nahfeld gemacht wird, wird die Aufnahme fast genauso wie das Digitalisat aus dem Digitalpiano klingen. Oder wenn dem digitalen Klang durch Wiedergabe in einem Konzertsaal Raumresonanzen und Schallreflexionen hinzugefügt werden, wären die Unterschiede im Fernfeld auf keinen Fall himmelweit und vor allem bedingt durch die unterschiedliche Schallabstrahlung (Resonanzboden versus Lautsprecher). Bei der Anpassung der Tonhöhen im Cent-Bereich (durch minimale Beschleunigung oder Verlangsamung der Wiedergabe (0,58 Promille pro Cent) geht übrigens keine Klanginformation verloren - ich denke nicht, dass dies jemand objektiv unterscheiden könnte.
- „An ein echtes Cembalo“ setzen klingt so einfach. Aber erst einmal müsste man eine gutes Instrument mit der Möglichkeit zu einer technischen hochwertigen Aufnahme haben, und es bedeutet, vor jedem Spielen erst einmal eine halbe Stunde zu stimmen - wenn ich das überhaupt in der Qualität hinbekommen würde. Und so weit geht mein Altruismus dann doch nicht... --Membeth (Diskussion) 17:40, 4. Apr. 2012 (CEST)
Grabstein Limburgs
Hallo Membeth, ich hab das Bild nicht einfach (kommentarlos?) verschwinden lassen, es ist ja auf Commons zu sehen. Ich glaube blos, dass ein schmuckloser Grabstein, wenn auch mit Mühe fotografiert, sicher nicht als Hauptbild eines Künstlers passt, auf jedem Fall so geht ja noch besser. Nun gut, nichts für ungut... :-) --Wolfgang Moroder (Diskussion) 21:03, 18. Mai 2012 (CEST)
Pes (Neume)
Heute von mir angelegt. Ich möchte den Experten bitten, mal drüberzuschauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Gut gemacht. Habe den Artikel gleich ein wenig ergänzt. Bitte alle Diskussionsbeiträge signieren. --Membeth (Diskussion) 17:38, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Tut mir leid, habe ich vergessen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2013 (CEST)
Amtshilfe
Schaust du bitte mal hierher? Kannst du helfen? Habe die Frage auch im Portal gestellt. VG, --Aalfons (Diskussion) 16:35, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ramsey-Psalter
Hallo Membeth. Beim Durchstöbern und Überprüfen von diversen Handschriftenkats bin ich auf diesen Artikel von dir gestoßen. In Abschnitt zwei lese ich "Die Texte der Psalmen sind ... nach der Übersetzung der Septuaginta durchgängig in lateinischer Sprache." Nun klackern bei mir die Murmeln. Die Septuaginta ist eine griechische Übersetzung, die vefügbaren Abbildungen zeigen jedoch lateinische Wörter. Meintest du vielleicht "nach der Übersetzung der Vulgata" (auch Vetus Latina/Itala wäre denkbar), oder handelt es sich um eine eigenständige Übersetzung der Septuaginta ins Lateinische? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:37, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, dass dies missverständlich formuliert war. Ich habe das jetzt in "in einer Übersetzung der Septuaginta" umformuliert und hoffe, dass es so klarer ausgedrückt ist. --Membeth (Diskussion) 14:56, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Auch die Vulgata ist eine Übersetzung der Septuaginta. Insbesondere die Psalmen folgen der griechischen LXX. Im Text außerdem abgebildet Hieronymus, der eigentlich DER Gewährsmann für die Vulgata ist. Es macht eigentlich keinen richtigen Sinn, Hieronymus als Heiligen abzubilden, aber eine andere Bibelübersetzung zu benutzen oder eigens anzufertigen. Im Artikel Vulgata steht sogar drin, dass die ersten Übersetzungen der Psalmen nach der LXX erfolgten und erst später auch der hebräische Text berücksichtigt wurde in Form der Hexapla, da waren aber frühere Versionen schon im Umlauf. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:18, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Soweit ich weiß, hat Hieronymus etwa zehn Jahre nach der Vulgata-Übersetzung nach der Septuaginta die Psalmen auch noch einmal anhand der hebräischen Texte übersetzt oder die Übersetzung aus dem Griechischen zumindest daran angeglichen. Vermutlich ist das alles heute nicht mehr eindeutig zu klären, jedenfalls orientieren sich die lateinischen Texte im Ramsey-Psalter an der (üblichen) griechischen Fassung der Vulgata. Ich habe leider keinen Überblick, welche Fassungen in welchen Jahrhunderten und in welchen Regionen verwendet wurden. --Membeth (Diskussion) 13:22, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Vielleicht gibts ja irgendwas detailierteres in der wissenschaftlichen Literatur. Die verlinkten Webquellen sind ja eher Anbieter von bibliophilen Faksimileausgaben und denen ist es eher wurscht, was das nun genau für ein Text ist, den sie da abdrucken, da kommts mehr auf Golddruck und realistische Farben an.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:05, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Soweit ich weiß, hat Hieronymus etwa zehn Jahre nach der Vulgata-Übersetzung nach der Septuaginta die Psalmen auch noch einmal anhand der hebräischen Texte übersetzt oder die Übersetzung aus dem Griechischen zumindest daran angeglichen. Vermutlich ist das alles heute nicht mehr eindeutig zu klären, jedenfalls orientieren sich die lateinischen Texte im Ramsey-Psalter an der (üblichen) griechischen Fassung der Vulgata. Ich habe leider keinen Überblick, welche Fassungen in welchen Jahrhunderten und in welchen Regionen verwendet wurden. --Membeth (Diskussion) 13:22, 14. Sep. 2013 (CEST)
Sternenparkkat
Tachauch Membeth,
spontan denke ich, daß die Sternenparkkat als solche eher suboptimal ist. Habe hier mal implizit um weitere Meinungen gebeten - dort bitte potentielle Proargumente für diese Kat!
LieGrü, --Elop 13:12, 19. Okt. 2013 (CEST)
Authent(ic)us
Hallo Membeth, eine Google-Buchsuche ergab für "protus authenticus" 799 Treffer, für "protus authentus" 11600 Treffer. Soviel zum Thema "Fachkreise". Bist du einverstanden, wenn wir wieder zu "authentus" zurückkehren? Gruß--Balliballi (Diskussion) 18:48, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich bin nicht damit einverstanden. Ich war völlig überrascht von der Variante ohne "ic", so dass ich auch sofort "protus authentus" und "protus authenticus" (mit Anführungszeichen) im Web gesucht habe. Allerdings waren beide Begriffe sowohl im Web als auch bei Google Books gleich häufig vertreten. Es scheint, dass vornehmlich neuere Bücher die Variante ohne "ic" verwenden. Ich besitze Dutzende Bücher zum Thema Gregorianik und habe dort ausschließlich die Schreibweise mit "ic" gefunden. Auch vatikanische Quellen verwenden ausschließlich die Variante mit "ic". Agustoni und Göschl sind hochrangige Vertreter des Gregorianischen Chorals, bei denen man davon ausgehen darf, dass sie wussten, was sie geschrieben haben. Das Online-Wörterbuch auxilium kennt die Vokabel "authentus" auch nicht. Ich kann mir nach wie vor nicht erklären, wo die verkürzte Variante herstammt, und gehe davon aus, dass es sich um eine falsche Schreibweise handelt. --Membeth (Diskussion) 20:53, 21. Dez. 2013 (CET)
- Den Trick mit den Anführungszeichen kannte ich noch nicht, so dass ich wohl fehlerhaft gesucht habe. Aber wenn beide Schreibungen etwa gleich häufig sind, sollte man das nicht einfach ignorieren. Ich habe jetzt leider keine Dutzende von Büchern über Gregorianik, sondern halt nur Riemann- und Herder-Lexikon und die Musikgeschichte von Wörner. Da steht überall "authentus". Vielleicht sollte man sich darauf einigen, dass es beide Schreibweisen gibt. Was letztendlich "richtig" ist, könnte man wohl nur durch Studium mittelalterlicher Originalquellen herausbekommen. Ich habe übrigens auch schon mal die Schreibung "plagial" statt "plagal" entdeckt, und da kommt natürlich der Verdacht auf, dass man analog leicht von "authentisch" auf "authenticus" schließt, obwohl es eigentlich "authentus" heißen müsste. Wie dem auch sei, lasst uns kein Drama draus machen, mir ist es letztlich ziemlich egal. Sinnvoll wäre allerdings, für die Zukunft vorzukehren, dass sich das Spiel nicht regelmäßig wiederholt. Denkbare Lösung: "authent(ic)us", evtll. mit Fußnotenhinweis auf die unterschiedliche Schreibung je nach Quelle. Oder (besser?) "authenticus" mit Fußnotenverweis auf alternative Schreibweise. --Balliballi (Diskussion) 22:46, 21. Dez. 2013 (CET)
- Das spätlateinische Fremdwort authenticus kommt vom griechischen αὐθεντικός (authentikós) - ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum das im Lateinischen ohne "ic" geschrieben werden sollte. Wie auch immer, ich hätte selbstverständlich keine Einwände, wenn in Fußnoten auf die verbreitete falsche Schreibweise ohne "ic" hingewiesen würde. "authentus" ist für mich genauso abwegig, wie "plagal" irgendetwas mit "Plagiat" zu tun hat. --Membeth (Diskussion) 13:41, 22. Dez. 2013 (CET)
- Das hat mich jetzt voll überzeugt. Allerdings ist in der Sprache so manches "abwegig" und trotzdem "richtig". Warum schreibt man das deutsche Lehnwort Fenster (von lat. fenestra) nicht "Fenester", oder warum heißt es "Hühnerei", aber nicht "Vögelei"? (Keine Anwort erwartet!) --Balliballi (Diskussion) 15:46, 22. Dez. 2013 (CET)
- Das spätlateinische Fremdwort authenticus kommt vom griechischen αὐθεντικός (authentikós) - ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum das im Lateinischen ohne "ic" geschrieben werden sollte. Wie auch immer, ich hätte selbstverständlich keine Einwände, wenn in Fußnoten auf die verbreitete falsche Schreibweise ohne "ic" hingewiesen würde. "authentus" ist für mich genauso abwegig, wie "plagal" irgendetwas mit "Plagiat" zu tun hat. --Membeth (Diskussion) 13:41, 22. Dez. 2013 (CET)
Bearbeitung mit neuen Bildern mit Punkten im Dateinamen
Hallo Membeth,
eine Reihe von Artikeln, die Du in den letzten Tagen überarbeitet hast, laufen in der Wartungskategorie "Defekter Dateilink" auf, da die von Dir neu eingebundenen Bilder sich nicht zeigen. Da scheint ein systematisches (technisches ?) Problem vorzuliegen, denn mir fällt auf, dass alle problembehafteten Bilddateinamen innerhalb des Dateinamens Punkte verwenden, nicht nur vor der Dateiendung. Andererseits funktionieren andere solche Bilddateien, die von Dir auf Commons hochgeladen wurden, problemlos ...
Beispiele von Alboinplatz:
Geht nicht: Findling.1.Spielplatz.Alboinplatz.jpg
Geht: Findling.2.Spielplatz.Alboinplatz.jpg
Herzliche Grüße,
-Archie02 (Diskussion) 20:07, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke, für den Hinweis, das war mir auch schon aufgefallen: [2]
- Wenn es an den Punkten liegen sollte, ist dies aus meiner Sicht als ein Programmierfehler einzustufen. Mehrere Punkte sind in fast allen Betriebssystemen zulässig und üblich. Wenn jemand herausfindet, woran es tatsächlich liegt, kann ich gerne reagieren; so bin ich ersteinmal ratlos. --Membeth (Diskussion) 20:22, 20. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und den Link. So wie ich das lese, ist die Zusammensetzung des Dateinamens nicht das Problem; vielmehr scheint der Bug auf Commons nur sporadisch zuzuschlagen. Mal sehen, ob da auf Commons eine zentrale Lösung gefunden wird. Danke nochmals, -Archie02 (Diskussion) 21:22, 20. Mai 2015 (CEST)
- Es scheint so zu sein, dass die Artikel, in denen Bilder auf Grund des (mittlerweile behobenen) Bugs auf Commons nicht angezeigt werden, noch einmal gespeichert werden müssen. Ich habe das eben für Alboinplatz durchgeführt und nun zeigt sich das Bild zum Findling #1 wie beabsichtigt. Herzliche Grüße, -Archie02 (Diskussion) 19:34, 21. Mai 2015 (CEST)
Danke
Huhu,
ich wollte dir nur für deine letzten hinzugefügten Bilder danken. Sehr schön! :) Viele Grüße, --jcornelius 15:18, 25. Sep. 2015 (CEST)
Liquiscentes / Neumen
Hallo Membeth,
Vom Ancus usw. wird gesagt dasz sie bei Diphtongen ..oder beim Wechsel von Konsonanten (zum Beispiel bei tollis oder gentes).. benutzt werden. Aber doch nicht bei allen Konsonanten, denke ich? zB nicht für ein Wort wie tactus oder so. Eher nur für Kombinationen mit Nasalen wie N oder M oder Liquiden wie L, oder sehe ich das falsch? Ich habe mich immer gefragt ob das nicht angäbe dasz man auf dem Nasal singen soll. Das war ja noch in Barockzeiten üblich und ist erst mit dem Bel Canto (strengstens) verboten worden.
Greetings Jcwf (Diskussion) 02:28, 23. Mär. 2016 (CET)
- Es stand ja auch nicht im Text, dass es bei allen Konsonantenfolgen und immer der Fall sei. Manche Schreiber haben sie seltener und andere häufiger verwendet, und sie tauchen auch nicht bei allen Konsonantenkombinationen auf. Ich habe ein paar kleine Änderungen im Artikel Liqueszenz vorgenommen, damit das vielleicht noch ein wenig unmissverständlicher wird. --Membeth (Diskussion) 20:01, 23. Mär. 2016 (CET)
Deinen Diskussionsbeitrag …
… im Portal Vögel habe ich hierher übertragen (siehe bitte Hinweis oben auf der Diskussionsseite im Vogelportal) und dort geantwortet. --Donkey shot (Diskussion) 11:44, 28. Mai 2016 (CEST)
Sorry
-- wegen des Geplänkels auf SG? Damit warst nicht Du gemeint. Dir noch einen schönen Sonntag, -- Nicola - Ming Klaaf 14:18, 29. Mai 2016 (CEST)
- Ich hatte das nicht auf mich bezogen, bin aber allgemein traurig, wenn es so läuft. --Membeth (Diskussion) 14:22, 29. Mai 2016 (CEST)
- So geht das seit Wochen, und jetzt habe ich eben auch mal die Nerven verloren. Mir fällt aber auch kein wirklich "origineller" Teaser ein. Oder wie wäre es mit:
- Im Westlichen Düppeler Forst am Rande Berlins kann man auch Adler beobachten.?
- Ich sehe im Übrigen viele Deiner Fotos bei WLE im Vorjurytool. -- Nicola - Ming Klaaf 15:36, 29. Mai 2016 (CEST)
- So geht das seit Wochen, und jetzt habe ich eben auch mal die Nerven verloren. Mir fällt aber auch kein wirklich "origineller" Teaser ein. Oder wie wäre es mit:
Jan Diesselhorst
Hallo Membeth!
Die von dir angelegte Seite Jan Diesselhorst wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:10, 27. Jun. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ignorieren,
Rechner ausschalten und weitergehen ist wohl manchmal einfach das Mittel der Wahl. Einfach nicht entmutigen lassen. Das geht schnell vorbei :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:16, 27. Jun. 2016 (CEST)
Kategorie:Akrostichon
Hallo Membeth, ich hab unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kategorie:Akrostichon eine Anfrage zu der von dir heute angelegten Kategorie gestellt. -- Jesi (Diskussion) 17:46, 22. Nov. 2016 (CET)
- Bitte nicht solche Kategorien im Alleingang erstellen, wenn gleichzeitig eine Diskussion dazu läuft, ob solche Kategorien erwünscht sind. Und du hast dich bereits an der Diskussion beteiligt. --mfb (Diskussion) 20:51, 22. Nov. 2016 (CET)
Gottesname
Du darfst ruhig "Du" zu mir sagen. Ich heiße Jakob.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:21, 25. Nov. 2016 (CET)
Bilder
Abseits der Artikelbebilderung von Luther-Friedhof: Es sind dir da auch wunderbare Bilder gelungen, die sehr schön anzusehen sind! Danke dafür. LG --Verzettelung (Diskussion) 17:09, 9. Jul. 2017 (CEST)
Erich Klausener
Hallo Membeth,
Sie schreiben:
Noch im Juni 1933 wurde Klausener vorübergehend festgenommen und in das SA-Gefängnis Papestraße verbracht.[79] Siehe Inhaftiertenakte im Archiv des Gedenkortes SA-Gefängnis Papestraße unter "Dr. Erich Klauseren", eingesehen am 31. Mai 2017.
Diese Information stand auch langer Zeit auf der Homepage des Museums. Sie wurde später entfernt. Sie wird nirgendwo in den Biographien von Klausener erwähnt. Deswegen dachte ich, dass es sich um einen Fehler handeln wurde. Man sollte vielleicht erwähnen, dass diese Information nur da zu finden ist!
Ich frage mich persönlich, ob Klausener nicht da inhaftiert wurde, weil man ihn so schützen wollte (ähnlich wie Franz von Papen, der somit die Ereignisse von 1934 überlebte).
Vbrems (Diskussion) 09:30, 12. Jul. 2017 (CEST)
- Klar, das könnte sicherlich erwähnt werden. Ich hatte die entsprechende Seite aus dem Akte übrigens eigens photographiert, habe das Bild dann aber nicht nach Wikicommons hochgeladen, weil ich kein Interesse an einer etwaigen Schutzrechtsdiskussion habe. Vielleicht kann ja jemand von der Gedenkstätte (E-Mail gedenkort@ba-ts.berlin.de) mehr Auskunft geben. --Membeth (Diskussion) 12:42, 12. Jul. 2017 (CEST)
Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Friedhof der St.-Matthias-Gemeinde (Berlin-Tempelhof) im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Friedhof der St.-Matthias-Gemeinde (Berlin-Tempelhof) wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:08, 11. Sep. 2017 (CEST)
Überschwemmungen in den Pyrenäen 2013
Hallo Membeth!
Die von dir angelegte Seite Überschwemmungen in den Pyrenäen 2013 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:46, 4. Jan. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Gartenrotschwanz
Die Kategorie "Sommervogel" scheint mir nicht sinnvoll zu sein. Abgesehen davon, dass Du sie gerade erst anlegst, ist die Zuordnung falsch. Der Hausrotschwanz lässt sich inzwischen auch im Winterhalbjahr beobachten. Bitte lass uns über den Sinn dieser von Dir neu eingeführten Kategorie zuerst diskutieren. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 13:42, 28. Okt. 2018 (CET)
- OK, danke für die schnelle Reaktion. Ich orientiere mich an den Landkarten, die im Kosmos Naturführer angegeben sind. Mir scheint auch, dass es mittlerweile einige geographische Verschiebungen gegeben hat, aber ich würde es aus Gründen der dadurch vereinfachten ornithologischen Bildung äußerst begrüßen, wenn wir in der Wikipedia eine Kategorie hätten, in der die an bestimmten Orten oder zu bestimmten Jahreszeiten regelmäßig zu beobachtenden Vogelarten recherchiert werden können. Das betrifft genauso die Wintervögel, bei Gartenvögeln ist das ja wohl leider nicht so einfach zu definieren. --Membeth (Diskussion) 13:50, 28. Okt. 2018 (CET)
- Wenn ich die Anleitung für die Kategorien richtig verstehe, sollte zunächst der Fachbereich Biologie um seine Meinung gebeten werden, ob die neue Kategorie sinnvoll ist. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 14:00, 28. Okt. 2018 (CET)
- Wir sollten das auf Kategorie_Diskussion:Sommervogel#Sinn diskutieren. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 14:03, 28. Okt. 2018 (CET)
- Einverstanden, siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Kategorien#Kategorien_von_Vögeln --Membeth (Diskussion) 14:09, 28. Okt. 2018 (CET)
FYI
Wikipedia:Löschkandidaten/30. März 2019#Nightfever LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:51, 1. Apr. 2019 (CEST)
FYI
Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Exerzitien auf der Straße. Dank + Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:18, 26. Nov. 2019 (CET)
Begriffsklärung Kuratorium
Hallo Membeth, ich habe gesehen, dass du auf Kuratorium eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Es verweisen aber nun über 500 Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst (evtl. ist auch eine BKL II geeignet). Weiterhin besteht auf Stiftungsrat noch ein Begriffsklärungshinweis, der nun falsch ist.
Bei den Einträgen will ich Änderungen vornehmen: Der "Vormund" ist verkehrt, der ist ein Synonym für Kurator, nicht für Kuratorium. Der Stiftungsrat ist mit Organ einer Stiftung gleichzusetzen. Es bleiben also das beauftragte Gremium (mit Link auf Kurator) und dazu die besondere Bedeutung Stiftungsrat. Grüße --Alfrejg (Diskussion) 23:16, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Dann müssen wir wohl einen normalen, allerdings recht kurzen Artikel daraus machen... --Membeth (Diskussion) 20:15, 27. Jun. 2020 (CEST)
Wikiläum
Membeth
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET)
Hallo Membeth! Am 9. Januar 2007, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8400 Edits gemacht und 139 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.