Benutzer Diskussion:Olaf Studt/Archiv 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2004–2007, 2008–2009, 2009–2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018

Kleine Bitte

Hallo Olaf. Du hattest mir ja bissl mit den Höhlen-Artikeln ausgeholfen. Schau doch bitte mal hier vorbei. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:39, 25. Jan. 2018 (CET)

Lagewunsch Pak-Mun-Staudamm

wenn du weißt wo das ist (ich weiß es anscheinend falsch), so wäre es doch einfach wenn du den Lagewunsch selbst erfüllst, denn es ist doch dann recht einfach:

  • google maps:

über google maps: drauf zoomen bis nix mehr geht, dann aus der oberen browserzeile (da wo die URL angezeigt wird, die Koordinaten hinter "@" kopieren und in NS= & EW= einfügen

  • OSM:

eigentlich genauso wie oben, nur das die daten nach "#map=15/" oder so (map=15 ist der zoomstatus) stehen.


jetzt solltest du das auch selber können ;-) wenn es da noch Fragen gibt, gern direkt auf meiner Disk--Jmv (Diskussion) 00:47, 4. Feb. 2018 (CET)

@Jmv: Ist ja schon erledigt, siehe mein Selbstgespräch auf Diskussion:Pak-Mun-Staudamm. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:50, 4. Feb. 2018 (CET)
ok, ich finde es gut so: schön das wir mal darüber diskutiert haben, ohne das da stress entsteht ;-) --Jmv (Diskussion) 01:02, 4. Feb. 2018 (CET)

Omas gegen Rechts

Omas gegen rechts doppelt. Danke für den Hinweis. Ich bin hier ein Newbie, werde versuchen das wieder in Ordnung zu bringen.
Liebe Grüße, Bärbel

Kategorisierung von Flüssen

Da du dich ja auskennst: Ist es normal dass Flüsse in jeden Bezirk kategorisiert werden, durch den sie fließen, wie das im Moment Benutzer:Århus macht? Siehe Sereth, Pruth. Da dürfte bald bei einigen Flüssen der Kategorieblock breiter sein als der Artikeltext. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 19:34, 11. Feb. 2018 (CET)

Dazu gibt es bestimmt im Archiv von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien irgendwo eine lange Diskussion. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:37, 11. Feb. 2018 (CET)
Ich meine mich auch so zu entsinnen. Fazit: Nequid nimis.
@Berihert: Man kann aber das Problem, dass dann in den Gebietskörperschafts-Kategorien nun leider gerade “the elephant in the room” fehlt, durchaus konstruktiv überwinden, indem man der jeweiligen Kategorie einen Vorspann-Text spendiert, in der der fehlende große Brocken erwähnt wird. Vgl. etwa Kategorie:Gewässer in Künzelsau. So wird der allzu Große dann sogar noch prominenter herausgestellt, was will man mehr? Dergleichen Vorspänne hinzuzufügen müsste eigentlich auch nach dem Geschmack aller seriellen Arbeiter hier sein; man muss sie vielleicht nur auf diesen bringen. --Silvicola Disk 19:58, 11. Feb. 2018 (CET)

Vorlage:Wartung-DC

Wärst Du in der Lage mir da irgendwie eine Vorlage zu basteln, damit ich auch für das Portal:landwirtschaft ein etwas sinnvolleres Arbeitsinstrument hätte. Momentan wird jede Liste geflutet mit Biografien (OK - die dürften drin bleiben), Denkmälern (auch wenn das einmal eine Mühle oder ein Bauernhof war nicht wirklich sinnvoll in dieser Wartungskategorie) und Pferdesport (auch das ist ein anderer Fachbereich), während bspw. Landtechnik und Agrarpolitik nicht mit erfasst werden. Beste Grüße --V ¿ 15:50, 14. Feb. 2018 (CET)

@Verum: Wieso fragst Du da gerade mich? Ich lade ja, wie meinen Beiträgen auf Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft zu entnehmen, meinen Beifang aus dem täglichen PetScan der Kategorie:Biologie in den anderen von Hand gepflegten Portalslisten ab, also Portal:Hund/Neue Artikel, Portal:Tierschutz/Neue Artikel und eben die Land- und Forstwirtschaftslisten. Eine Verringerung des Beifangs, etwa durch die Einschränkung „ohne Ritter und ohne Kavalleristen“ würde bewirken, dass mir ein Ritter oder Kavallerist, der nebenbei botanisiert oder ein Vogelbuch geschrieben hat, durch die Lappen gehen würde. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:22, 14. Feb. 2018 (CET)
P.S. Und von meiner Seite kommen nur Nicht-Sport-Pferde auf die Landwirtschaftsliste. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:24, 14. Feb. 2018 (CET)
Das war ein spontaner Gedanke, während ich heute die Portaldisk wieder mal leicht aufgeräumt hatte. Und genau Dich habe ich gefragt, weil ich momentan nicht weiß, wenn ich sonst fragen könnte. Ist aber jetzt auch nicht so wichtig. Beste Grüße --V ¿ 21:27, 14. Feb. 2018 (CET)

Caproni-Werke (Torbole)

Es ist überhaupt kein Problem, diese Werke auf das Klammerlemma zu verschieben, aber dann braucht man unbedingt noch die BKS. WP:(): Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:23, 15. Feb. 2018 (CET)

Ich würde ja selber Caproni-Werk Torbole bevorzugen, aber so hieß dieses Werk von it:Caproni ja wohl nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:32, 15. Feb. 2018 (CET)

Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin

Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Bitte gib auch anderen Bescheid, die in diesem Bereich aktiv sind. Danke & Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 05:39, 23. Feb. 2018 (CET)

Sieben Fässer Wein

Da ich nicht weiß, ob ein Ping von einem IP-Benutzer funktioniert, hier mein Hinweis auf Diskussion:Sieben Fässer Wein. --93.226.147.232 18:15, 3. Mär. 2018 (CET)

Jezioro X --> X???

Hallo Olaf Studt, schau mal bitte hier --> Benutzer Diskussion:Khan Tengri#Deine Verschiebungen heute. Gruß --Bötsy (Diskussion) 21:37, 15. Mär. 2018 (CET)

Bukanier/e in Literatur Nicaraguas

Hallo, auch Bukanier ist eine gebräuchliche, m.E. sogar die häufiger verwendete Pluralform, siehe z.B. https://www.dwds.de/wb/Bukanier. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 14:43, 18. Mär. 2018 (CET)

Oha, da sieht man mal, dass man die Betonung im Deutschen nicht aus der Schreibweise ersehen kann: Von der Schreibweise her würde ich das [bu.ˈkʰaː.ni.ɐ] aussprechen, deshalb erschien mir die in Bukanier verwendete Flexion analog zu Offizier, Pikenier usw. logisch. Wieder was gelernt. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:54, 18. Mär. 2018 (CET)

Re: Deine Verschiebungen heute

Hallo! I apologize for the delay in my answer to you, but I must have missed your message. In Polish it has been accepted that a specific term does not constitute an integral part of a proper noun if the determined part is a noun in the nominative case (e.g. jezioro Roś, jezioro Łuknajno), and is considered to be a part of a proper noun if the determined part is an adjective (e.g. Jezioro Ryńskie, Jezioro Szymbarskie) or a noun in the genitive case (e.g. Jezioro Wiktorii). On maps an exception from this rule is made and the specific term is always spelled with a capital letter, however in encyclopedias and dictionaries the rule I mentioned above is applied (see e.g. Roś but Jezioro Ryńskie). Khan Tengri (Diskussion) 15:50, 23. Mär. 2018 (CET)

Bruchzone

Hallo @Olaf Studt:, Bin durch Zufall auf der Seite gelandet. . . Und hab mal das hin, was auf die Schnelle zu finden war. Kommt das fachlich so hin, oder lieg ich daneben (- dann ist es natürlich zu entfernen ) ? Vielleicht wäre es hilfreich den Artikel mit anderssprachigen zu verbinden. Gruß -- Karla1936 (Diskussion) 13:53, 5. Apr. 2018 (CEST) Nachtrag: würde diese Seite [[1]] der Bruchzone entsprechen?

Da ich geowissenschaftlicher Laie bin, habe ich das Problem ja auf Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung #Bruchzone geschildert, und dort wird es auch Leute geben, die Deinen Versuch beurteilen können. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:19, 5. Apr. 2018 (CEST)
Danke, bin auch Laie..... werde mal da schreiben..--Karla1936 (Diskussion) 17:49, 5. Apr. 2018 (CEST)

Bonnet Carré Spillway

Hallo Olaf Studt. Ich hoffe, Du verschiebst nicht noch mehr der Friedjof-Entwürfe aus der Artikelwerkstatt in den ANR, nur um einen Baustein gegen einen anderen auszutauschen. Das war ja immer noch sehr wildes Geblubber und ich bin mir nichtmal sicher , ob das, was dort steht, jetzt in Ordnung ist (mal abgesehen von Deinem Baustein, der ja richtigerweise zu weiterer Bearbeitung rät). M.E. sollte ein zurück verschobener Artikel auch soweit ok sein, dass er keine Falschinfos mehr enthält und dem Leser einen vernünftigen Überblick über das Lemma verschafft. --DaizY (Diskussion) 22:28, 25. Jun. 2018 (CEST)

Meine Überlegung war, dass der Artikel in der Artikelwerkstatt aus dem Fokus der zuständigen Portale ist. Aber an Deinen Bearbeitungen habe ich gemerkt, dass das ein Schnellschuss war. Während sonst ich es bin, der übersehene Bildunterschriften nachbessert, ist mir das diesmal selber passiert. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:33, 25. Jun. 2018 (CEST)
P.S. Eigentlich hätte ich meine Absicht spätestens da zurückstellen sollen, als ich gemerkt habe, dass der Artikel völlig zu Unrecht als Brücke kategorisiert war. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:51, 25. Jun. 2018 (CEST)
(BK mit Deinem PS) Ok, danke für Deine Rückmeldung. Mit diesem Schrott dort ist wirklich nicht zu spaßen. Ich hatte jetzt einige Zeit damit verbracht, damit das, was dort steht einigermaßen passt. Ein ANR-reifer Artikel ist es ja trotzdem nicht und ich übernehme auch keine Gewähr, dass es jetzt passt. Die Bildunterschrift war ja nur ein kleiner Teil, der nicht passte. Parallelverbauung gleich zwei Mal und als Rotlink, die Gleichsetzung von Wehr mit der Gesamtanlage und die exklusive Erwähnung einer einzelnen Wehröffnung (als gäbe es nicht zahlreiche andere) sind ja weitere sehr typische Beispiele für die Bearbeitungen von Friedjof. --DaizY (Diskussion) 22:59, 25. Jun. 2018 (CEST)
PS: Ja Brücke. Am See also am Abfluss dieses Bauwerks gibt es eine Brücke. Die hat auch in der en-wp einen eigenen Artikel. Diese Angaben wurden wohl mit verwurstet. --DaizY (Diskussion) 23:03, 25. Jun. 2018 (CEST)

Teilungslauf

Hallo Olaf Studt, für "Drei Wünsche Frei" habe ich einen Artikel entworfen, aber leider habe ich keine Einträge in Lexika oder Wörterbüchern gefunden. Hast Du eventuell Literatur, oder sollen wir den Artikel wieder mit Flussbifurkation zusammenführen? herzlich grüßt --Shi Annan (Diskussion) 10:49, 21. Jul. 2018 (CEST)

Da solltest Du wohl lieber Unsere „Flusspferde“ wie @SteveK! oder @Silvicola! fragen, ich bin ja eher der Meeresspezialist. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:10, 21. Jul. 2018 (CEST)
Dann stelle ich hiermit die Frage nochmal. ;)
Mit einer Flussbifurkation hat das fast gar nichts zu tun, aber normalerweise nennt man das doch Flussarm. Dazu haben wir den Artikel Altwasser (Fluss) (mit den Abschnitten Altwasser (Fluss) #Arm und Altwasser (Fluss) #Nebenarm), auf den die Weiterleitungen Arm (Fluss) und Seitenarm (Fluss) weiterleiten. Die hat Benutzer:Kim117 am 8. Januar angelegt, obwohl Klammer-Weiterleitungen eigentlich unerwünscht sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:06, 21. Jul. 2018 (CEST)
P.S. Übrigens stört es mich schon lange, dass die verschiedenen Arten von Flussarmen unter dem Lemma Altwasser (Fluss) stehen, obwohl dieses eigentlich nur im Abschnitt Altwasser (Fluss) #Altwasser behandelt wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:17, 21. Jul. 2018 (CEST)
P.P.S. Oder ist mit Teilungslauf die Gesamtheit der Flussarme zwischen Spaltung und Zusammenfluss gemeint, so wie hier in HH das Stromspaltungsgebiet mit den Hauptarmen Norder- und Süderelbe, dem Nebenarm Reiherstieg und dem Altarm Alte Süderelbe? -- Olaf Studt (Diskussion) 13:30, 21. Jul. 2018 (CEST)
Das unpassende Lemma stört mich auch. Es ergab sich sukzessive, als ich den Artikel mit weiteren Abschnitten ausbaute. --Kim117 (Diskussion) 13:40, 21. Jul. 2018 (CEST)
Das Deutsche mit seinen vielen Nominalkomposita hat oft viele Worte für dieselbe Sache, auch weil wegen der hohen Produktivität dieses sprachlichen Mechanismusses die recht frei Neologismenbildung möglich ist.
Da die Artikel hier, anders als im Wiktionary, das sprachlich orientiert ist, vordringlich Sachen und nicht ihre Namen darstellen sollen, scheint es mir wünschenswert, dass die Synonyme durch Einrichtung von Weiterleitungen bzw. im Falle von Homonymie eines der Synonyme auch durch „siehe bei A#B“-Linkverweise auf seiner BKL zusammengeführt und an einem Ort abgehandelt werden.
Der Artikel Altwasser (Fluss) scheint mir derzeit sachlich am besten den Komplex Flussarm/Teilungslauf/Nebenarm/Altwasser/usw. darzustellen, steht für meinen Geschmack aber unterm sprachlich falschen Lemma. Denn ein Altwasser ist der Sonderfall des mehr oder weniger nur historischen Flussarms (Es gibt mit dem heutigen Hauptarm an keinem Punkt mehr, noch an einem Punkt, an zwei Punkten, an drei Punkten … zusammenhängende Altwässer.) Man sollte aber das Spezielle unterm allgemeinen Begriff behandeln und nicht umgekehrt. So wie man im Fall konkreter Gewässer ja auch in aller Regel eher den Nebenfluss/Oberlauf unterm Hauptfluss/Unterlauf mit behandelt als umgekehrt.
Die Begriffe in dem Wortfeld bringen fast alle eine mehr oder weniger stark verschiedene Konnotation mit.
So ist ein Nebenarm/Nebenlauf ein irgendwie minderer Lauf, während Flussarm/Teilungslauf keine Rangordnung suggeriert. Man kann aber durchaus nicht immer sagen, selbst wenn man sich felsenfest auf ein Kriterium stützt, was der „eigentliche“ und hauptsächliche Lauf ist. Selbst Mühlbäche können mehr Wasser aus dem Ursprungsgewässer entnehmen, als gewöhnlich übers Teilungswehr im Naturlauf daneben abfließt. Was ist dann der wichtigere, der Hauptarm? Bei manchen natürlich oder renaturiert zopfigen Flüssen kann selbst bei rigidester Definition ohne Messung ohnehin keiner so recht sagen, was denn der Hauptarm ist. Siehe etwa die Altmühl zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen, Detailkarte BayernAtlas, Detailkarte Umweltatlas, und die ist hier sogar noch mäßig zopfig.
Aber vermutlich sollten wir das hier öffentlicher verhandeln, wo auch andere hineinschauen und dann auch mittun. Da es gerade um den „natürlichen Lemmaort“ geht, vielleicht unter Portal Diskussion:Gewässer?
PS: „Nachpingen“ ist m.W. wirkungslos.
14:00, 21. Jul. 2018 (CEST)
Rein sprachlich kann Teilungslauf natürlich beides meinen, den Arm wie den Abschnitt mit den Armen. In Küsters Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa (der Autor ist eher siedlungsgeschichtlich/ökologisch orientiert) ist mit Bezug auf Bamberg m.E.n. von einem Stromteilungsgebiet die Rede, obwohl vermutlich kein Hydrologe den Main einen Strom nennen würde. Noch ein Wort … aber mit deren Vielzahl muss man leben. Um so wichtiger ist eine sachlich und nicht sprachlich ausgerichtete Behandlung. --Silvicola Disk 14:10, 21. Jul. 2018 (CEST)

Habe zu Beginn der Artikel Flussarm und Altwasser (Fluss) jeweils einen Mehrdeutigkeits-Baustein zur leichteren Orientierung gesetzt; zudem noch eine Weiterleitung Altgewässer zu Altwasser (Fluss) angelegt; m. E. ist die ganze Sache jetzt ausreichend übersichtlich. Grüße --Kim117 (Diskussion) 10:07, 5. Mär. 2019 (CET)

kategrie:Sitter

Nun der St. Galler Brückenweg behandelt in erste Linie Brücken über die Sitter. --Bobo11 (Diskussion) 20:19, 22. Jul. 2018 (CEST)

Dein Importwunsch von Kirby (Computerspiel) nach Figuren aus der Kirby-Spielereihe

Hallo Olaf Studt,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot • 12:09, 26. Jul. 2018 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Roer Mill

Hallo Olaf, ich habe gesehen, daß Du in dem Artikel eine Infobox eingefügt hast. Hältst Du das wirklich für nötig? Da stehen gerade mal sechs Sätze in neun Zeilen, das braucht man IMO nicht nochmal separat zusammengefaßt zu präsentieren. Durch die riesige Karte, die aber auch nicht weiter hilft außer daß sie zeigt, wo die Shetlands liegen und das vergrößerte Photo ist die Box nun doppelt so lang wie der Text.

Ich schreibe viel über kleinere topographische Objekte, gerade in UK, und laß da die Infobox aus denselben Gründen meistens weg. Stattdessen lieber noch ein zweites Photo. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 20:16, 1. Aug. 2018 (CEST)

Für Eilige, die sich nur mal schnell durchklicken wollen, ist es schon hilfreich, die Infos stichwortartig und strukturiert am rechten Artikelrand präsentiert zu bekommen. Ich habe jetzt POSKARTE = keine gesetzt, dadurch passt jetzt die Höhe. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:36, 1. Aug. 2018 (CEST)
Schon besser, vielen Dank dafür. Wenns nun drin ist, dann lassen wirs halt mal. Daß sich Eilige auf diese Artikel verirren glaube ich aber weniger, bin schon froh, wenn überhaupt mal einer vorbeikommt. Aber was macht man nicht alles, um Rotlinks zu beseitigen. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 23:08, 1. Aug. 2018 (CEST)

Dein Importwunsch von Hagenbach (Kleuterbach) nach Benutzer:Olaf Studt/Kleuterbach

Hallo Olaf Studt,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot • 19:31, 5. Aug. 2018 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Vorlage Flussverlauf

Hallo Olaf. Ich hab da was von den Kollegen von der Bahn geklaut. Siehe Noun (Fluss). Denkst du das könnte man bei uns im Wasser sinnvoll implementieren (natürlich in blau...).? Gruß Peter in s (Diskussion) 08:51, 18. Aug. 2018 (CEST)

@Peter in s: Ham wir schon: {{Fluss-Klappheader}}, {{Fluss-Zeile}}, {{Fluss-Klappfooter}}, siehe z.B. Kollau (Tarpenbek) -- Olaf Studt (Diskussion) 10:38, 18. Aug. 2018 (CEST)
Danke! In meinem letzten Job hieß es immer - Wenn wir wüssten was wir alles wissen... Peter in s (Diskussion) 10:46, 18. Aug. 2018 (CEST)
Die Doku steht unter Vorlage:Fluss-Set-Doku. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:48, 18. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Olaf. Sorry das ich nochmal störe, aber diese Vorlage ist ein aufdringliches Monster. Es verhagelt alle Formatierungen, und ich krieg es nicht kleiner. So wie ich es jetzt reingesetzt habe soll es nicht. Gibt es einen Trick wie ich sie in das "Bahnformat" packen kann?

Zudem fehlen mir Möglichkeiten die ich bei der "Bahn" habe – mehrere Spalten, ein Platzhaltersymbol (um zB einen Pegel zu markieren – oder / und einen Pegel). Das Ding kann alles und doch nix und hat zu viel Eigenleben. Peter in s (Diskussion) 12:23, 18. Aug. 2018 (CEST)

Da musst Du Dich wohl an die WP:Vorlagenwerkstatt wenden, da der Ersteller, Benutzer:Augiasstallputzer, seit Ende 2007 inaktiv ist und seitdem nichts Größeres an den Vorlagen geändert wurde. Früher mal wurde die Vorlage im Artikel Wupper verwendet, aber auf Diskussion:Wupper #Monstertabelle hat schon 2005 jemand darüber gemeckert. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:42, 18. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Olaf. Schon wieder ich. Hab nun den Kollegen von der Vorlagenwerkstatt so weit meine Vorstellungen mitgeteilt. Eine Umgestaltung sei wohl recht viel Arbeit. Ich wurde nun gebeten mich mit den "Gewässer-Fluss-Geo-Leutchen" abzusprechen. Der bisherige Schriftverkehr kannst Du auf WP:Vorlagenwerkstatt#Monstertabelle Vorlage:Flusssymbole einsehen. Gruß Peter in s (Diskussion) 12:36, 20. Aug. 2018 (CEST)

:-)

Hallo Olaf,

Danke dafür. Hab ich irgendwie gepennt... Gruß, --Kurator71 (D) 19:08, 6. Sep. 2018 (CEST)

Frage

Hallo Olaf, ich habe jetzt die "Liste der Eutraphenten Röhrichte und Großseggenriede in Deutschland" ...rieden nach ...riede verschoben. Herzlichen Dank nochmal, dass du aufgepasst hast und mich gleich aufmerksam gemacht hast. Wie bekomme ich jetzt den alten, falsch geschriebenen Artikel mit der Weiterleitung gelöscht? --Allexkoch (Diskussion) 12:45, 23. Sep. 2018 (CEST)

@Allexkoch: Siehe WP:Schnellöschantrag und auch Hilfe:Glossar#Verschieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:50, 23. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe. --Allexkoch (Diskussion) 14:57, 23. Sep. 2018 (CEST)

Mucina

Hallo Olaf, vielen Dank für deinen Hinweis. Die Vorlage IPNI kannte ich noch nicht. Ich habe da jetzt ein bisschen korrigiert. Ist es jetzt richtig so? Kann ich den Hinweis wieder entfernen? --Allexkoch (Diskussion) 10:38, 1. Okt. 2018 (CEST)

Nein. Die Einzelnachweise entsprechen immer noch nicht Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege: Dein erster Einzelnachweis etwa heißt „lebenslauf lebenslauf.“ – für den Leser nichtssagend und für Suchmaschinen unbrauchbar, denn die Webseite ist mit „Full text of "Vegetation field atlas of continental South Africa, Lesotho and Swaziland"“ überschrieben. Dein zweiter Einzelnachweis heißt „dnb dnb.“, die Seite ist mit „DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek“ überschrieben (auch ziemlich nichtssagend), aber in Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Normdaten gibt es die Vorlage:DNB-Portal. Die dritter Einzelnachweis heißt „researchgate researchgate.“, während die Webseite mit „Ladislav Mucina | Professor | University of Western Australia, Perth | UWA | School of Biological Sciences“ überschrieben ist. Für Perfektionisten und zum Angewöhnen der notwendigen Parameter gibt es die (auch in Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege erwähnte) Vorlage:Internetquelle. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:10, 1. Okt. 2018 (CEST)
Nachdem ich die ersten 3 Einzelnachweise schon mal aufgerufen habe, habe ich sie auch gleich im Artikel verbessert – bleiben noch „VegEur VegEur.“ und „VegetationEuropa VegetationEuropa.“. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:39, 1. Okt. 2018 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich bekenne ehrlich, dass mir diese ganze Geschichte mit den Internetverweisen ein Buch mit 7 Siegeln ist und bleibt - ich kapiers einfach nicht, bin da total überfordert - bitte entschuldige meine Blödheit... --Allexkoch (Diskussion) 11:42, 1. Okt. 2018 (CEST)
Also, ich hab jetzt versucht die beiden Sachen da zu verbessern - nicht als ob ich irgendwie verstanden hätte, was ich da mache. Könntest du bitte schauen, ob ich das richtig gemacht habe? Du machst da z.B. immer Gänsefüßchen und nachher sieht man sie nicht. Wenn ich genauso Gänsefüßchen mache, sind sie hinterher zu sehen ... Ich verstehs einfach nicht, überhaupt nicht...--Allexkoch (Diskussion) 12:21, 1. Okt. 2018 (CEST)

Ist ja schon besser. Ich habe jetzt {{Überarbeiten}} entfernt – aber eigentlich sind Internetbelege ganz normale Literaturnachweise, nur dass der Titel mit einem externen Link hinterlegt ist. Die Beispiele unter Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege finde ich dazu ganz gelungen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:29, 1. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank für deine Hilfe und dein Verständnis. Den link Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege habe ich schon mindestens 10x gelesen, ohne auch nur ein Wort zu verstehen. Ich finde ihn total kryptisch. Na ja, du hast ja da ein Muster vorgegeben und ich versuche einfach mich in Zukunft danach zu richten, auch wenn ich nix versteh. --Allexkoch (Diskussion) 12:47, 1. Okt. 2018 (CEST)

Dein Importwunsch von Altwasser (Fluss) nach Benutzer:Olaf Studt/Flussarm

Hallo Olaf Studt,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot • 21:12, 4. Okt. 2018 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Selbstnominierung

Hi,

ich sehe eine Nominierung in der QS Bio als Teil der WP-Arbeitsteilung. Die Taxobox ist nichts für mich, zumal selbst Fachleute sich da streiten. Die Importe, angeregt durch ein Forum, versuche ich zu ergänzen. Gruß AVS (Diskussion) 08:17, 8. Okt. 2018 (CEST)

Wenn es nur die Taxobox wäre … ich sehe die Arbeitsteilung so, dass ich den Artikel unter WP:QSB #Insekten eintrage, damit die Experten für Entomologie dem Neuautor unter die Arme greifen, bis er alleine Artikel erstellen kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:05, 8. Okt. 2018 (CEST)

Löschdiskussion um BKS

Hallo Olaf, hast Du vielleicht Zeit und Lust, dich an der → Löschdiskussion um die BKS Challenger Island zu beteiligen? In der Quintessenz habe ich die Löschung beantragt, um Challenger Island (Neuseeland) auf besagtes BKS-Lemma verschieben zu können, da bei nur einer im deutschen Sprachraum bekannten Insel dieses Namens eben diese auch keinen Klammerzusatz benötigt. Beteiligung wäre nett. Viele Grüße, --Jamiri (Diskussion) 10:41, 3. Nov. 2018 (CET)

Lac de Champex

Bist du dir wirklich sicher, lieber Olaf, dass der Abfluss des Lac de Champex die Bisse de Champex sein soll? Gemäss Landeskarte, abrufbar über www.wanderland.ch müsste das Wasser entwder durch einen Tunnel geleitet werden oder 30 Meter aufwerts fliessen. Gemäss den beiden Seiten [2] und [3] ist die Bisse eher der Zufluss des Sees. Auf welcher Seite von Swisstopo hast Du Deine Info gefunden?--Wandervogel (Diskussion) 19:09, 19. Nov. 2018 (CET)

Stimmt, auf die Höhenlinien hatte ich gar nicht geachtet … die Karte ist natürlich die, auf die man über GeoHack kommt (also wenn man die Koordinaten anklickt und zu „Anwendungen für diese Region“ runterscrollt). Aber das Teil-Flusssystem Dranse bleibt es allemal … egal ob der Abfluss auf der gegenüberliegenden Seite ganz versickert oder nach 300 Metern wieder zum Vorschein kommt und in die Dranse de Ferret fließt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:36, 19. Nov. 2018 (CET)

REF-Vorlage in Gostynia

Huhu,
Genau da bin ich im Dezember. Das Bild dafür mache ich. Kann ich irgendwas für dich tun wegen deines Einzelnachweisbausteins? Was meinst du mit Einzugsgebiet?

Die Länge könnte man über Maps ablesen: Startpunkt suche -> Rechtsklick "Entfernung messen" -> Mit Linksklick entlang des Flusses den Verlauf der zu messenden Linie angeben.

Gruß --Keks um 18:55, 23. Nov. 2018 (CET)

Einzugsgebiet ist doch auch in der {{Infobox Fluss}} verlinkt! Und so eine selbst gemessene Länge kann sehr unterschiedlich ausfallen, je nach dem wieviele Ecken der Polygonzug hat – da habe ich lieber etwas Offizielles, wie man es bei manchen hydrologischen Karten (etwa TIM-online mit hinzugeladener Gewässerstationierungskarte) auch per Rechtsklick geliefert bekommt, sonst ist man da auf Listen angewiesen. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:13, 23. Nov. 2018 (CET)
Wo ich gerade in der Geo-Quellensammlung zu Gange bin – vielleicht hilft uns hier die polnische National Water Management Map weiter? … nee, Fehler 404. Der Baustein im Artikel ist ja schon 3½ Jahre alt, da hätte ich früher nachlesen sollen! -- Olaf Studt (Diskussion) 19:30, 23. Nov. 2018 (CET)
Hmmm schade, ich hab da ansonsten auch keine Idee... --Keks um 20:09, 27. Nov. 2018 (CET)

Frage zu Wikidata

Guten Abend. Ich habe vorhin anlässlich einer Meldung den Eindruck gewonnen, dass Du Dich mit Wikidata deutlich besser auskennst als ich.

Daher meine Frage an Dich: Wie kriege ich bei den vier als Default angebotenen Bearbeitungs-Sprachen "Bairisch" raus und stattdessen "Schwedisch" rein, und zwar dauerhaft, z.B. hier ? Freundliche Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:08, 29. Nov. 2018 (CET)

Hallo Uli, ganz oben, links neben dem Link auf die Benutzerseite, steht die Sprache, die unter „In weiteren Sprachen“ ganz oben steht. Wenn Du die anklickst und dort „svenska“ wählst, steht erst mal Schwedisch obenan, und die bisher unten (als 4.) stehende Sprache verschwindet; zu Deutsch musst Du dann zurückwechseln. Wie man die Reihenfolge der vier ändern kann, wusste ich bisher nicht, aber laut der Hilfeseite, die man über das kleine „Konfigurieren“ neben „In weiteren Sprachen“ erreicht, sollte das gehen, indem man eine der vier Sprachen anklickt. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:23, 29. Nov. 2018 (CET)
Ach ja: Die zuoberst stehende Sprache ist auch die Interface-Sprache, in der die Beschriftungen und die Titel der einzelnen Eigenschaften und Werte angezeigt werden; deshalb möchte ich immer möglichst schnell zu Deutsch oder Englisch zurückkehren. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:30, 29. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Mühe! Allerdings hatte ich das schon mal probiert, und bei Rückkehr zu Deutsch ist die 4. Sprache dann wieder "Bairisch". Dann aber kann man darunter "Alle eingegebenen Sprachen" anklicken, und es kommen etliche weitere, auch Schwedisch. Aber beim nächsten Neustart ist man dann wieder bei Null. Noch 'ne Idee? Jedenfalls schon mal Danke! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 20:33, 29. Nov. 2018 (CET)