Diskussion:Check24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

24?

warum steht hinter dem check die 24 wofür steht die? (nicht signierter Beitrag von 93.221.53.71 (Diskussion) 19:28, 13. Jun. 2012 (CEST))

Das steht für 24 Stunden Erreichbarkeit am Tag. Gruß--JFKCom (Diskussion) 08:20, 27. Nov. 2012 (CET)

Notiz zu LG München

Das LG München befindet in einem Streit zur Frage, ob check24 als Makler tätig und verpflichtet sei, dieses offen zu benennen. Sollte m.E. dann (nach Entscheidung und Veröffentlichung, oder nach Rechtskraft) aufgenommen werden. Wie stets vorbehaltlich besserer Erkenntnis. Freundlicher Gruß. +verneig+. Botulph 11:51, 26. Feb. 2016 (CET). Ja muss. Check24: Zu wenig Transparenz und Aufklärung --TheoHermann (Diskussion) 20:27, 13. Jul. 2016 (CEST)

Neutralität

Ich habe einen Baustein gesetzt, da die massive Kritik am Unternehmen nicht mal ansatzweise im Artikel dargestellt wird, siehe u.a. [1], [2], [3], [4]. --EH (Diskussion) 11:54, 22. Jun. 2016 (CEST)

@EH⁴²: Vielen Dank für den Hinweis! Wäre es möglich, dass Du, um die Neutralität des Artikels herzustellen, diese Kritikpunkte zum Artikel hinzufügst? Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion) 21:39, 29. Jun. 2016 (CEST)
Es wird vom Autor grade in einer Arbeitskopie am Thema Kritik und Aktualität gearbeitet. Benutzer:Edgar Kirk (CHECK24)/Arbeitskopie Graf Umarov (Diskussion) 14:02, 30. Jun. 2016 (CEST)
Gerade die neue Version zur Sichtung eingestellt. Gruß --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 09:32, 11. Jul. 2016 (CEST)
Wie ist denn sichergestellt, dass alle Anbieter fair mit einanander verglichen werden? Es gibt bekanntlich Portale, wo nur die Gesellschaften in den Vergleich kommen, die dem Betreiber des Portals auch etwas zahlen bzw. sich dort irgendwie einkaufen. --87.138.226.207 13:54, 8. Dez. 2016 (CET)

TV-Werbung

Ich habe den neu eingefügten Abschnitt "TV-Werbung" des Unternehmensvertreters wieder gelöscht, da er für den Artikel irrelevant ist. Viele Unternehmen werben regelmäßig mit Prominenten. Dies ist für eine Enzyklopädie nicht von Interesse. Auch die Aussage "Die Werbeclips werden im Internet kontrovers diskutiert." ist schwach belegt, mit nur einer Webseite, die laut Alexa Rank völlig irrelevant ist. Und für den letzten Satz "2014 landete die Check24-Werbung unter den erfolgreichsten Werbeclips im Internet." gibt es nur einen kurzen Beleg bei Meedia, wo Check24 nicht mal namentlich erwähnt wird. Wenn es Platz 1, 2 oder 3 gewesen wäre, könnte man drüber reden. Aber unter den Top 10 ist nun wirklich irrelevant. Zumal nicht mal gesamt betrachtet, sondern "nur" im Internet. --EH (Diskussion) 16:42, 11. Jul. 2016 (CEST)

Die TV Spots erzeugen Öffentlichkeitswirksamkeit nach RK:A und sind damt als Relevanzbegründend im Artikel darzustellen. Die meisten kennen die nur wegen genau dieser Spots. Graf Umarov (Diskussion) 16:43, 11. Jul. 2016 (CEST)
Das ist nicht ausreichend unbelegt. Im Übrigen wurde der Abschnitt neu eingebaut. Die Relevanz- und Belegpflicht liegt damit bei dem, der Inhalte im Artikel haben möchte. Eine Entfernung bis zur Klärung ist also sinnvoll. --EH (Diskussion) 16:45, 11. Jul. 2016 (CEST)
Für eine Quelle ist Alexa total irrelevant und auch das es sich um den Unternehmensvertreter handelt ist als ad hominem kein Grund seine Beiträge zu löschen. 3 Quellen für 30 Worte sind ja wohl merh als ausreichend belegt. Graf Umarov (Diskussion) 16:50, 11. Jul. 2016 (CEST)
Die Quelle http://www.internetworld.de/ ist erstens vollkommen irrelevant und zweitens wird der Inhalt nicht richtig wiedergegeben. Dort steht nicht, dass die Werbung "kontrovers diskutiert", sondern als lächerlich bzw. schlecht angesehen wird. Aus einer Negativ-Aussage soll PR-technisch also eine positive gezogen werden. Und wie gesagt, bei Meedia wird das Unternehmen nicht mal namentlich erwähnt. Ich habe eine 3M beantragt. --EH (Diskussion) 16:53, 11. Jul. 2016 (CEST)
Das ist fein, dann müssen wir uns hier nicht um Peanutz zanken. Ich klinke mich dann jetzt aus. PS kontrovers Diskutiert hatte ich ihm geraten, damit das Ganze nicht zu umfangreich wird. Mich nerven diese Spots , andere finden sie gut. Nichtsdestotrotz sind sie im Gespräch und das ist Relevanzstiftend. Graf Umarov (Diskussion) 16:56, 11. Jul. 2016 (CEST)

Dritte Meinung

  • Die WP ist kein Promi-Verzeichnis, in dem wir auflisten, wer wofür Werbung macht. Insofern sind solche Spots bzw. ihre Darsteller nur dann relevant, wenn sie tatsächlich in der breiten Öffentlichkeit besonders wahrgenommen werden.
  • Daß sie aber so wahrgenommen werden, wäre ggf. mit reputablen Quellen zu belegen. Die ist bisher nicht in ausreichendem Maß passiert. Der Giga-Link listet nur auf, wer da mitspielt, mehr nicht. Der Link zu internetworld ist ein Interview, sprich: eine Eigendarstellung. Und daß wir uns nicht auf irgendwelche obskuren Hit-Listen der beliebtesten Youtube-Clips verlassen, dürfte jedem klar sein.
  • Kurz gesagt: um hier Relevanz für die Erwähnung zu schaffen, fehlen die repubablen Medien. Die aktuell als angeblicher "Beleg" für die Relevanz der Werbung zu findenden Links sind ihre Bytes nicht wert.--Squarerigger (Diskussion) 17:07, 11. Jul. 2016 (CEST)
Zur Unterstützung der Relevanz des Abschnitts zur TV-Werbung liefert auch W & V einen Beitrag vielleicht die bessere Quelle im Vergleich zu internetworld? http://www.wuv.de/agenturen/hawaii_hemd_tanz_der_neue_check24_spot Gruß --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 17:23, 11. Jul. 2016 (CEST)
Und was in punkto Relevanz belegt dieser PR-Text Deiner Meinung nach?--Squarerigger (Diskussion) 18:21, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ich sehe darin einen weiteren Beleg für die kontroverse Diskussion der Spots "'fremdschämen' bis hin zu 'abgefahren'" und dass die TV-Kampagne zur Bekanntheit der Marke beigetragen hat: "Knapp 2,3 Millionen Abrufe beispielsweise des Kfz-Versicherungs-Spots" und "Aufmerksamkeit hat das Online-Preisvergleichsportal damit sicher". W&V als Fachmagazin ist in meinen Augen eine bessere Quelle als internetworld, ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :) Gruß --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 19:12, 11. Jul. 2016 (CEST)
Aus den RK: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Ob ein Fachmagazin mit naturgemäß eingeschränktem Leserkreis unter "breite Öffentlichkeitswirkung" fällt, darf bezweifelt werden.--Squarerigger (Diskussion) 19:44, 11. Jul. 2016 (CEST)
Was haben Relevanzkriterien mit Quellen und Artikelinhalten zu tun ??? Richtig, garnichts. Graf Umarov (Diskussion) 21:05, 11. Jul. 2016 (CEST)
Mit Quellen nicht, mit Inhalten schon - als Anhaltspunkte, ob etwas relevant genug für eine Erwähnung ist.--Squarerigger (Diskussion) 21:25, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ausgemachter POV-Unsinn. RK regeln ob ein Thema relavant ist für einen Artikel nicht mehr und nicht weniger. Gem. Löschregeln hingegen MUSS alles was relevanzstiftend ist im Artikel dargestellt werden. Öffentlichkeitswierksames ist nach RK:A ein Relevanzkriterium und darum ist es im Artikel zu erwähnen. Graf Umarov (Diskussion) 22:25, 11. Jul. 2016 (CEST)
Öffentlichkeitswirksam muß vor allem sauber belegt sein, und zwar in Bezug auf "zeitüberdauernd", "breiter Öffentlichkeitswahrnehmung", etc. - nicht jeder Pups ist zwingend relevant genug, um in einem Artikel erwähnt zu werden. (Schon gar nicht dann, wenn es sich dabei um Werbung handelt.)--Squarerigger (Diskussion) 23:11, 11. Jul. 2016 (CEST)
Im Gegensatz zu Verona Pooth bei KiK oder Thomas Gottschalk bei Haribo war David Hasselhoff keine Werbepromi, der längere Zeit für Check24 tätig war. Im Artikel von David Hasselhoff steht auch nichts darüber, dass er in der Werbung von Check24 zu sehen war. Simon Hibbs hat noch nicht einmal einen Wikipedia-Artikel. Die Relevanz als Schauspieler ist fraglich. Die IMDb listet keine bedeutenden Rollen auf. [5] --TheoHermann (Diskussion) 23:14, 11. Jul. 2016 (CEST)

Also wenn ich mir das Gezetere bzgl. der Quelle ansehe, dann denke ich, dsas hier ein paar Leute einer klassischen Verwechslung unterliegen! Während die Internetworld tatsächlich wohl als unbedeutend und nicht gerade sehr verbreitet, geschweige denn reputabel anzusehen ist, ist hingegen die Fachpublikation Internet World Business mit einer derzeitigen verkauften Auflage von über 17.000 Exemplaren, in der auch der oben diskutierte Artikel veröffentlicht wurde, wohl außer Frage eine reputable Quelle! Diese Fachpublikation erscheint 14-tägig und liegt auf fast jedem Schreibtisch der Leute, die auch nur im entferntesten etwas mit "Internet", "Webdesign", "Webmarketing", o.ä. zu tun haben. Zur Vertiefung der Kenntnisse über diese Wirtschaftsfachzeitschrift empfehle ich ein Studium der Mediadaten der Publikation. Ich finde hier die Aussage von einigen Diskutanten schon sehr gewagt, diesem Medium die Neutralität abzusprechen, da diese Fachpublikation auch mit ausgebildeten Journalisten in Redaktionen arbeitet, nur mit dem Unterschied, dass diese Fachjournalisten von der Materie "Internet" etwas mehr verstehen, als die von manchem Diskutanten so hochgelobte "Presse", in Form von Stern, Spiegel, Welt und Co. Das nur zur Klarstellung bzgl. dieser Zeitschrift, die zum "who is who" der deutschen Fachjournalie gehört und durch einige Aussagen (die ich hier allerdings auf Basis ungenauer Recherche einschätze) unwürdig diskreditiert wurde. Und nein, ich bin kein Verlagsmitarbeiter, aber diese Fachpublikation liegt auf mehreren Schreibtischen auch unseres EDV-Unternehmens (sehr oft sogar bei mir!) Und wenn dann so ein Käse ob der Beurteilung raus kommt wie oben, weil man wahrscheinlich zwei Zeitschriften verwechselt, dann muss das auch in aller Form mal klargestellt werden! --DonPedro71 (Diskussion) 23:37, 11. Jul. 2016 (CEST)

Die Internet World Business [6] hieß vor der Umbenennung im Jahr 2005 Internetworld [7]
Ein breite Bekanntheit ist durch eine Branchenzeitschrift mit einer Auflage von 17.000 Exemplaren nicht herstellbar. Es handelt sich um ein Interview, in der Chief Marketing Officer Helmut Huber von Check 24 darstellt, wie toll die Werbung angekommen ist. Eine journalistische Bewertung/Überprüfung der Antworten oder Eigenrecherche des Journalisten finden nicht statt.
Ob der Onlineartikel Check24: Durch TV-Spots zu mehr Bekanntheit, internetworld.de, 11. Mai 2015 auch wirklich in der Printausgabe der Internet World Business erschienen ist, lässt sich nicht feststellen, ohne das mit den Printausgaben abzugleichen. Nenn mal die Ausgabe und die Seite auf der das Interview 2015 erschienen ist, wenn dir die Zeitschrift vorliegt. Viele Artikel auf stern.de und Spiegel Online erscheinen nicht in der Printausgabe von Stern und Spiegel. --TheoHermann (Diskussion) 00:13, 12. Jul. 2016 (CEST)
Seit wann ist Auflage ein Mass für Reputation ?? Und seit wann braucht es einen Artikel in Wikipedia um in anderen Artikeln erwähnt werden zu dürfen ??? Es wird immer absurder Graf Umarov (Diskussion) 00:19, 12. Jul. 2016 (CEST) Schittchen und Bier für die Sockenpuppen
Da ich die beiden Auflagen vom 9. Mai 2016 (Ausgabe 10/16) und 23. Mai 2016 (Ausgabe 11/16) als Printausgabe zuhause habe, war das jetzt schnell zu checken: Der Artikel ist nicht in der Printausgabe. Tut aber hier nichts zur Sache, da von der sog. "Premiumjournalie" Stern, Spiegel, Welt, etc. mittlerweile die Online-Reichweite auch größer ist, als die der Printausgabe. Also wäre hier ja eher zu überprüfen, wie oft der Artikel in der Online-Ausgabe der Internet World Business geklickt wurde, anstatt hier auf die Offline-Variante abzuzielen. Außerdem ging es mir weiter oben nicht um die Verteidigung des Interviews im hießigen Artikel, ich wollte nur der Diskreditierung durch manchem Diskutanten weiter oben entgegenwirken, die anscheinend nicht wissen, was die Internet World Business ist, aber fleissig irgendwelchen POV schreiben, der diese Fachpublikation als Fachzeitschrift diskreditiert. Das war mein Anliegen. Ob das Interview im Artikel drin steht, ist mir persönlich Jacke wie Hose, weil es zur Relevanzdarstellung imho unnötig ist. Das Check24 als größtes Vergleichsportal in Deutschland außer Frage enzyklopädisch relevant ist, darüber braucht man nicht zu diskutieren, das ist Fakt. Ob die jetzt mit einer Werbekampagne was reißen oder nicht, das ist imho nebensächlich. --DonPedro71 (Diskussion) 00:38, 12. Jul. 2016 (CEST)
Genau diese Nebensächlichkeit will aber ein bestimmter Nutzer unbedingt in den Artikel einbauen, ohne - wie es seine Pflicht wäre - eindeutig deren Relevanz für den Artikel darzustellen.--Squarerigger (Diskussion) 07:48, 12. Jul. 2016 (CEST)
Steht genau wo in den Regeln ????? Graf Umarov (Diskussion) 09:09, 12. Jul. 2016 (CEST)
Deine Masche ist sooo durchschaubar. Wenn Dir andere Meinungen nicht in den Kram passen, kommt regelmäßig diese Frage. Wenn Du aber selbst irgendwelche fragwürdigen Änderungen vornimmst, dann kommt es regelmäßig zu einseitigen Regelauslegungen Deinerseits. --Squarerigger (Diskussion) 09:29, 12. Jul. 2016 (CEST)
WP:Q: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.". --EH (Diskussion) 09:18, 12. Jul. 2016 (CEST)

Dritte Meinung In dieser Form nicht relevant. Interessanter wäre zum Beispiel, wie hoch das Werbebudget ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:30, 12. Jul. 2016 (CEST)

Falls relevant könnten Werbebudget TV (Jan. 15 bis Dez. 15 118 Mio. €) [8] und/oder Unique User der Website (Jan. 16 5,1 Mio.) [9] im Artikel ergänzt werden Gruß--Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 10:07, 12. Jul. 2016 (CEST)
Der link ist leider kostenpflichtig, da komme ich nicht ran. Generell finde ich die Angabe relevant. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:56, 12. Jul. 2016 (CEST)
Die 118 Mio. für 2015 werden auch bei investment.com genannt [10] VG --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 12:10, 12. Jul. 2016 (CEST)
Und auf welchem Platz steht Check24, wer steht alles davor? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:15, 12. Jul. 2016 (CEST)
Rangfolge laut statista [11] 1. Amazon EU (121,27 Mio), 2. Unister (119,69 Mio.), 3. CHECK24 (118 Mio.) --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 13:02, 12. Jul. 2016 (CEST)

Also Jungs und Mädels, bevor ihr euch jetzt wegen dieser Banalität noch drei Kilometer lang zofft... Über Check24 gibt es doch soviel zu schreiben... Siehe Stern über den tollen Tänzer..., Geschäftsausrichtung von Check24, BVK..., Die Sache mit dem 'besten Reiseportal', und nochmal 'bestes Reiseportal', Die Choreografie des tanzenden Otto-Normalos in der Welt, Frankfurter Rundschau... Also da ist es doch sowas von unerheblich, ob der Artikel von der Internetworld jetzt nur Online oder auch in der Printausgabe ist. Die Werbung wird in mehreren Printmedien rezipiert, daher kann man das auch durchaus als "kontrovers diskutiert" oder "kontrovers rezipiert" im Artikel mit den vorgenannten Belegen von z.B. Welt und Stern belegen (dann kann man den Beleg der internetworld auch ignorieren, wenn der auf soviel Gegenwind stößt... Also wie gesagt, es gibt doch genug Futter, also beißt euch doch nicht wieder an irgendeiner Kleinigkeit fest! --DonPedro71 (Diskussion) 10:20, 12. Jul. 2016 (CEST)

Sowieso offline http://web.archive.org/web/20150513200900/https://www.internetworld.de/onlinemarketing/bewegtbildmarketing/check24-tv-spots-zu-bekanntheit-940912.html?ganzseitig=1 --ZemanZorg (Diskussion) 21:37, 5. Jul. 2022 (CEST)

Geschäftsmodell

Wodurch finanziert sich das Unternehmen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:02, 11. Jul. 2016 (CEST)

Ich gehe davon aus, daß in erster Linie Provisionen für die Vertragsvermittlungen fließen.--Squarerigger (Diskussion) 23:12, 11. Jul. 2016 (CEST)
Ja, laut Eigenaussage des Unternehmens ist das so: "Das Unternehmen habe nie einen Hehl daraus gemacht, sich unter anderem aus Provisionen zu finanzieren."
Es ist noch Rechtsstreit mit dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute anhängig „Ärger hat Check24 auch mit dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute. Der Verband hatte Check24 verklagt, weil er dem Portal vorwirft, nicht deutlich genug auf seine Rolle als Makler hinzuweisen.“ Check24: Vergleichsportal will keine Provisionen veröffentlichen, Handelsblatt, 2. Mai 2016
Auch laut BR soll die Abschlussprovision die Einnahmen sichern: „Zuviel steht auf dem Spiel: Beim Portal Check24 das Geschäftsmodell als solches, das sich nicht über den Vergleich von Tarifen oder Werbung, sondern über die Provision beim Abschluss durch Kunden finanziert.“ Prozess gegen Check24: Vergleichsportal oder Makler?, br.de, 11. Mai 2016 --TheoHermann (Diskussion) 23:25, 11. Jul. 2016 (CEST)
Das steht bereits im Artikel, für was wird das jetz hier wieder "durchgekaut"? Der Rechtsstreit ist kein Rechtsstreit, sondern die Versicherungswirtschaft hat Angst um ihre fetten Provisionen. Das Urteil kommt ja wahrscheinlich noch diese Woche und dann sollten sich die Wogen auch wieder glätten. Wenn man sich übrigens mal die Mühe macht, im "Selbstversuch" auf das Portal zu gehen, dann wird da an jeder passenden Stelle drauf hingewiesen, wie sich das Unternehmen finanziert. Sowas würde ich mir von mancher Versicherung im Eigenvertrieb auch mal wünschen ;-) Anderen Unseriosität vorzuwerfen und selbst unseriös zu agieren war aber schon immer die Stärke der Versicherungs- und Bankenverbände :-) Dass diese beiden Branchen durch Online-Makler und Onlinebanken mal in ihre Schranken gewiesen werden, ist nur gut und solche Rechtsangriffe dann das letzte Mittel... Man wird sehen, wie das ausgeht ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:43, 11. Jul. 2016 (CEST)
Im Artikel steht aber noch nichts von den Provisionen als Finanzquelle des Unternehmens. --TheoHermann (Diskussion) 00:37, 12. Jul. 2016 (CEST)
Mittlerweile ergänzt. --DonPedro71 (Diskussion) 00:45, 12. Jul. 2016 (CEST)

Danke, noch eine Zusatzfrage: Was gibt es neben dem großen Teil aus Provisionen noch? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:26, 12. Jul. 2016 (CEST)

Weitere Einnahmen erzielt CHECK24 durch Werbung auf der Unternehmenswebsite. Gruß --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 09:15, 12. Jul. 2016 (CEST)
Könnte man noch im Artikel ergänzen, aber dann bräuchten wir hier wieder einen unabhängigen Beleg... Wenn ich das jetzt so ergänze, dann wirft mir das garantiert wieder jemand raus... --DonPedro71 (Diskussion) 10:23, 12. Jul. 2016 (CEST)
Eine kurze Erwähnung zu dem Thema gibt es z. B. bei Finanztip [12] Gruß --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 10:31, 12. Jul. 2016 (CEST)
Ich finde den Teil in der Einleitung (Zusammenfassung) deplaziert. Wie wärs mit einem kleinen Kapitel dazu? Graf Umarov (Diskussion) 14:11, 13. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe es deshalb in die Einleitung gesetzt, weil das Geschäftsmodell für Unternehmen elementar ist und es in diesem Fall nicht direkt ersichtlich ist. Man müsste erst mal Preisvergleichsportal lesen. Man könnte aber auch einfach eine Zwischenüberschrift setzen, so wie bei Free-to-play. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:41, 13. Jul. 2016 (CEST)

"Makler" im ersten Satz bezieht sich nur auf Versicherungen. In den anderen genannten Bereichen ist Vermittler die richtige Bezeichnungen. VG --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 17:39, 13. Jul. 2016 (CEST)

Hmmh? Also unter Makler gibt es auch Handelsmakler, Vermittler gibt es hier gar nicht in diesem Sinne. Woher stammen Deine Definitionen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:46, 13. Jul. 2016 (CEST)
Hab das nochmal nachgeschaut: Ich denke, dass Makler doch als Überbegriff passt. Ich hab vermutet das bezieht sich exklusiv auf § 34 d GewO [13]. Also alles gut :) VG --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 09:08, 14. Jul. 2016 (CEST)

Kategorien

Gehört das Unternehmen in die Kategorie:Versicherungsmakler, dito Transparo. Außerdem Kategorie:Touristikunternehmen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:04, 13. Jul. 2016 (CEST)

Das ist schwierig, aber ich denke eher nicht. Denn Check24 agiert imho ja nicht selbst oder im Auftrag, sondern ist nur Vermittler gegen Provision. Also kein klassischer Versicherungsmakler und schon gar kein Touristikunternehmen :-) --DonPedro71 (Diskussion) 15:41, 13. Jul. 2016 (CEST)
CHECK24.de ist auf jeden Fall als Versicherungsmakler tätig: siehe [14]. Ich kenne leider die Liste der verfügbaren Kategorien nicht. CHECK24 ist auch Finanzdienstleister und auch im Bereich E-Commerce tätig. Touristikunternehmen finde ich nicht falsch, denn CHECK24 ist einer der drei größten online-Reisevermittler in Deutschland, vielleicht passt Kategorie:Reiseportal besser? Gruß --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 15:55, 13. Jul. 2016 (CEST)
Sehe ich auch so, das entspricht ja auch dem heutigen Urteil. Auch in der Kategorie:Reiseportal scheinen genau die Mitbewerber zu stehen. Wieviele Margen zwischen dem Endkunde und dem Hotel stehen ist ja nicht festgelegt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:06, 13. Jul. 2016 (CEST)

Geschichte

Der Abschnitt ist mir viel zu dünn. Da gibt es doch sicher noch mehr interessantes zu berichten.

  • Wer waren die/der Gründer?
  • Wie kam der US-Investor in Boot?
  • Wann wurden die einzelnen Niederlasssungen gegründet und warum?
  • Wann die einzelnen Segmente?

Zu Geschäftsmodell: Gibt es Exklusivvereinbarungen mit einzelnen Anbietern (die nicht geheim sind)? Graf Umarov (Diskussion) 08:54, 14. Jul. 2016 (CEST)

Was genau meinst du mit Exklusivvereinbarungen? Sowas wie Cashbacks im Telko-Bereich oder Boni bei Stromverträgen? --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 10:33, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ja, alles was für Leser einen informativen Mehrwert bietet. z.B auch Konkurentzschutz, Sondertarife, Garantien, bekommt ihr die üblichen Provisionen oder geringer/höher. Ich vermute geringer wirft aber gleich die Frage auf was macht der Anbieter mit der Ersparnis. Vieleicht gibt es eurerseits ja auch Aktivitäten zu den schon Angesprochenen Problem der Lockvogelangebote. Solche Sachen halt. Graf Umarov (Diskussion) 10:52, 14. Jul. 2016 (CEST)
Puh das ist natürlich nicht ganz einfach, weil vieles von dir angesprochene Verträge zwischen Vergleichsportal und (Versicherungs)Unternehmen betrifft, was wir einseitig nicht offenlegen können. Wir würden dann Geschäftsgheimnisse verraten und Vertragsbruch begehen, insbesondere beim Thema Provisionen. Natürlich liegt es nahe, dass Provisionen eher noch unter den Marktüblichen Werten liegen, weshalb auf den ersten Plätzen im Vergleichergebnis(wenn man rein nach Preis sortiert) ja viele kleinere Direktversicherer mit automatisierten Prozessen (d.h. nur online basiert) landen, die sich Werbung im TV oder bei Google gar nicht leisten könnten und über Vergleichsportale einen günstigen Vertriebsweg gefunden haben. Aber ich schaue was sich machen und vor allem ordentlich belegen lässt. Gruß --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 11:23, 14. Jul. 2016 (CEST)
Bitte bloß nicht so einen Aufwand machen: Wir stellen ausschließlich außerhalb der Wikipedia bereits veröffentlichtes Wissen dar. Alles andere hat hier bei aller verständlichen Neugierde keinen Platz. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 11:33, 14. Jul. 2016 (CEST)
Menno, da will man mal besonders kritisch sein :-) Graf Umarov (Diskussion) 11:58, 14. Jul. 2016 (CEST)

Auszeichnungen Stiftung Warentest

Da Testsiege der Stiftung Warentest abgelehnt wurden mit der Begründung die Auswahl sei willkürlich: Stiftung Warentest ist in Deutschland die anerkannteste und neutralste Test-Institution. Natürlich könnten auch andere Auszeichnungen auftauchen, die in ihren Testmethoden vermutlich nicht mit denen der Stiftung Warentest mithalten können. Darum hab ich mich ausschließlich auf die aktuellsten Tests der Stiftung Warentest bezogen. Das waren in diesem Jahr nur zwei Stück, in denen CHECK24 auftauchte. Entsprechend empfinde ich die Auswahl nicht als willkürlich. Auch auf anderen Unternehmensseiten innerhalb der Wikipedia werden Stiftung Warentests aufgeführt z.B. Verivox. VG--Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 11:08, 10. Aug. 2016 (CEST)

Stiftung Warentest ist als neutral annerkannt. Die Entfermung ist POV. Sollte es noch andere neutrale Tests geben, können die Gerne auch mit aufgelistet werden. Graf Umarov (Diskussion) 07:14, 12. Aug. 2016 (CEST)
@Graf Umarov: Da ich das gerade sehe und ich auch schon öfter in die "Falle" getappt bin: Bitte schreib zwei, drei Sätze zu den Test! Also wie viele untersucht wurden, wer denn alles noch so eine tolle Note bekommen hat (oder auch nicht), damit man das Ergebnis einordnen kann. Denn so weiß niemand, ob Check24 jetzt gewonnen haben, Letzter sind oder die 2,8 oder 1,9 besonders gut oder schlecht IM GESAMTKONTEXT des Testes sind. Mir ist das auch in einem anderen Artikel schon vorgeworfen worden (oder kannst du dich noch an diese unrümliche Causa KTG erinnern?...) Also nackte Zahlen/Fakten werden die allesamt bekannten Personen wieder entfernen. Wenn die Ergebnisse aber in einem Gesamtzusammenhang des Tests wiedergegeben werden, dann MÜSSEN die stehen bleiben und entbehren jeglicher Kritik. Das nur kurz, nachdem ich den Artikel auch bei mir auf der Beo habe ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 08:17, 12. Aug. 2016 (CEST)
@DonPedro71: Da stand vorher sie waren Testsieger. Das hat den bekannten Personen dann auch nicht gepasst. Weil ja viel zu positiv und damit WERBUNG Graf Umarov (Diskussion) 08:20, 12. Aug. 2016 (CEST)
@Graf Umarov: Aber genau das mein ich ja ;-) Nur "Testsieger" ist aus dem Zusammenhang. Ich dachte eher an so einen Satz wie: "In einem Test der Stiftung Warentest unter den zwanzig beliebtesten Vergleichsportalen belegte Check 24 den x. ten Platz, wobei nur x mit der Note x bewerte wurden, und Check24 damit als Testsieger hervorging" Dann ist das Ergebnis im Gesamtkontext des Testes korrekt eingeordnet und dann wüßte ich keinen Grund, warum das entfernt werden sollte. Ebenso wäre natürlich bei einer 1,9 zu verfahren, die aber nicht die Bestnote, sondern vielleicht nur den zweiten oder dritten Platz bedeutet. Verstehst du, was ich meine? --DonPedro71 (Diskussion) 08:47, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ja, das hätte dann den maximaleen Werbeeffekt. Findet Edgar Kirk (CHECK24) sicherlich extrem OK, ich hab nix dagegen. Wenn ihr das so wollt, bekommt ihr das:-) Graf Umarov (Diskussion) 09:16, 12. Aug. 2016 (CEST)

Die Auswahl ist vollkommen willkürlich. Wieso wurden genau diese 3 Bewertungen genommen und nicht 100 andere? NPOV wäre es, würde man z.B. 3 positive und 3 negative nennen. Oder man macht eine Gesamtauswertung und schreibt dann so was wie "50 % der Testberichte gaben die Note 2,x; 20 % gaben die Note 3,x". Das wäre die beste Lösung, da der Leser so einen Gesamteindruck über alle nackten Zahlen bekäme. Gerne können wir dazu eine 3M einholen. --EH (Diskussion) 10:15, 12. Aug. 2016 (CEST)

Auf testberichte.de werden tests gesammelt [15]
3 gute und 3 schlechte Tests lassen sich nicht zusammenstellen, wenn es sie nicht gibt. --TheoHermann (Diskussion) 10:36, 12. Aug. 2016 (CEST)
+1 Wie wir es gerne hätten ist das Eine, die Realität ist halt oft anders, da hilft auch kein 3M. Wir bilden das Wissen der Welt ab ohne selber zu gestallten. Wir können aber gerne alle Testberichte auflisten. Graf Umarov (Diskussion) 11:39, 12. Aug. 2016 (CEST)
Wie gesagt, eine kleine Statistik wäre m.E. für den Leser am informativsten. --EH (Diskussion) 11:45, 12. Aug. 2016 (CEST)
Dann sind wir wieder bei Don Pedro ohne Bezug zum Gesamtergebnis ist es dann auch nicht sinnvoll. Manchmal ist eine 2,5 Testsieger manchmal auch erst 1,3. Auf der anderen Seite soll der Abschnitt auch nicht der Größte im ganzen Artikel werden, oder ?
Machen wir Geamtliste mit Note und platzierung ala Platz 3 von 20 etc.? Graf Umarov (Diskussion) 11:49, 12. Aug. 2016 (CEST)
Klingt gut. Vielleicht als Tabelle die man aus- und einklappen kann? --EH (Diskussion) 11:55, 12. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Wieviel sind denn das und gibt es ausser Warentest noch andere ? Graf Umarov (Diskussion) 12:07, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ich weiß nicht inwiefern testberichte.de alle Tests aufführt, sehe da auf dem ersten Blick wenig Aktuelles. Es gibt bei uns auch noch eine Liste mit gewonnen Testsiegeln [16] --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 12:06, 12. Aug. 2016 (CEST)
Zuer Npt braucht es dann zu jedem Test eine eigene unabhängige Quelle als ref. Die eigene Seite ist da obsolet. Graf Umarov (Diskussion) 12:11, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe mal die Tabelle wie besprochen angelegt. Ausklappbare Tabellen sind in Artikeln unerwünscht. Bitte die Anderen die restlichen Tests einpflegen. Graf Umarov (Diskussion) 17:05, 12. Aug. 2016 (CEST)
Kann mir mal jemand erklären, was dieses Sammlung von Tests im Artikel soll? Zwei, drei Testergebnisse im Fließtext wären ja in Ordnung, aber diese ausufernde Tabelle ist unnötig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:09, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ein Auswahl von zwei oder drei Testergebnisse wurden als selektiver POV immer revertiert.
Die Diskussion kommt mir vor wie die folgende Geschichte: Der Esel, der Vater und der Sohn--TheoHermann (Diskussion) 00:43, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich stelle mir gerade vor, wie die Tabelle bei einigen wirklich großen und älteren Firmen, bei denen Hunderte von Produkten getestet wurden, aussehen würde. Leute, das ist so nicht sinnvoll. Die Tabelle erschlägt den Artikel. Würde nicht reichen zu schreiben "Einige Portale erreichen in den und den Tests vordere Plätze"? Wer es genau wissen will, kann ja dann die Belege aufrufen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:26, 18. Aug. 2016 (CEST)
Ich sehe gerade, das wurde ja schon mal vorgeschlagen und abgelehnt. Na dann muss das wohl so bleiben, ich hoffe bloß, dass sich das nicht auch auf andere Artikel ausbreitet. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:31, 18. Aug. 2016 (CEST)

Ähm, weshalb werden die Testergebnisse bitte noch gleich umseitig weiterhin angeführt, obgleich hier erkennbar kein diesbezüglicher Konsens besteht, sondern vielmehr unausgeräumte Zweifel bestehen (s. Alnilam). Ich habe durchaus Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz der Angaben, vielmehr jedoch halte ich die gewählte Darstellung ([farblich unterlegte] Tabelle [mit reichlich Fettschrift] statt Fließtext) für tendenziös, im Gesamtkontext für eine unangebrachte Hervorhebung. Ggf. würde ja eine etwaige Rezeption der Tests durch andere zuverlässige Informationsquellen (Sekundärliteratur) die Relevanz verdeutlichen. Unfraglich sind Stiftung Warentest und Focus selbst relevant, für das Marketing des Unternehmens sind die Tests offensichtlich relevant, jedoch ergibt sich daraus nicht per se, dass die Tests (Primärquellen) auch enzyklopädisch relevant sind. In Summe halte ich die Anführung der Testergebnisse in der aktuellen Form unter enzyklopädischen Gesichtspunkten für nicht akzeptabel. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 22:21, 11. Jun. 2017 (CEST)

Ich find die Tabelle auch albern. War wegen EH42 weil er Angst hatte es wären nur die guten rausgepickt worden. Von mir aus reicht da ein Satz. Mehfacher Testsieger bla bla ... Graf Umarov (Diskussion) 22:59, 11. Jun. 2017 (CEST)
Eine derartige Anführung halte ich für angemessen und ausreichend. Im Zweifel sollte sich in der Darstellung entweder an Fließtext als Goldstandard gehalten oder an vergleichbaren Artikeln wie Verivox#Auszeichnungen (wobei diese sicherlich auch nicht kritikfrei ausfallen dürfte) orientiert werden. Nun ja, in jedem Fall würde ich eine weniger herausstechende Darstellung sehr begrüßen! LG --Verzettelung (Diskussion) 23:39, 11. Jun. 2017 (CEST)
Damit sind wir wieder an dem Punkt vom 10. August 2016 angekommen :)--Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 11:09, 13. Jun. 2017 (CEST)
Sozusagen. Dieses sich im Kreis drehen liegt aber in der Natur der Wikipedia. Kommt ein neuer vorbei beginnt oft alles von vorne. Graf Umarov (Diskussion) 11:30, 13. Jun. 2017 (CEST)

Eigenwerbung als Quelle

Die Angabe zur "Mitarbeiterzahl über 1000" stammt von der eigenen Website des Unternehmens. Darauf habe ich diese entfernt - was revertiert wurde mit einem Hinweis auf einen Artikel „Wikipedia:Unneutrale Quellen“ - der existiert natürlich nicht. Netter Scherz. Falls es doch ernst gemeint war, bitte erklären was man meint. --Bernd.Brincken (Diskussion) 19:43, 11. Jun. 2017 (CEST)

Ehrlich gesagt habe ich aufgrund der aktuellen Fernsehwerbung (2 unvergleichliche Familien: Lena auf dem AB) mit Zitierung der Wikipedia ("Wikipedia sagt, bei Check24 arbeiten über 1000 Leute") habe ich auch angesichts der verwendeten parteiischen Quelle (reine Eigenaussage) statt der m.E. grds. vorzuziehenden Verwendung eines testierten Jahresabschlusses oder wenigstens einer qualitativen journalistischen Quelle gezuckt. Jedoch hatte ich den Impuls unterdrückt, da ich eine schlichte Entfernung für kontraindiziert halte und sogleich selbst auf den letzten JA abgestellt hätte.
Sehr irritierend fand ich btw in dem Zusammenhang mit dem Revertieren der durch meinen Vorredner unter Hinweis auf WP:Belege vorgenommenen Entfernung, das prompte Einwerfen des BAnz als zusätzliche Quelle durch Graf Umarov, obgleich betr. Einzelnachweis in keiner Weise nachvollziehbar ist und mehr als offensichtlich keine entsprechende Einsichtnahme erfolgte: [17] Es gibt bislang keinen publizierten JA der in der Einleitung und Infobox benannten, erst im Okt. 2016 neueingetragenen Gesellschaft. Wenn wäre wohl konkret der letzte Konzernabschluss o.ä. anzugeben (und die dortigen Angaben zu übernehmen!), zugunsten der geforderten Nachvollziehbarkeit eindeutig bezeichnet (Firma, GJ, ggf. VÖ-Datum im BAnz). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:23, 11. Jun. 2017 (CEST) P.S.: Ich finde es irgendwie durchaus beeindruckend, wie gekonnt das Unternehmen die Wikipedia für Marketingzwecke instrumentalisiert, ohne (erkennbar) gegen unsere Regeln zu verstoßen. Damit beziehe ich mich ausdrücklich auf den auffällig durch Unternehmenshand geprägten und dem Unternehmen gefälligen Artikelinhalt, auch wenn dieser möglichst NPOV-konform aufbereitet wird. --Verzettelung (Diskussion) 20:35, 11. Jun. 2017 (CEST)
Auch bei Selbstdarstellung ist entscheidend nach WP:Q die Glaubwürdigkeit und Plausibilität. Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle
Die ganzen Unternehmen der Gruppe haben laut BAnz auch schon vor 2016 zusammen unter CHECK24 Vergleichsportal GmbH, München konsolidiert zB.
  • Jahresabschluss 2012/2013 mit 350 MA
  • Jahresabschluss 2013/2014 mit 475 MA
Aktuell nur ein Beleg für Plausibilität der Selbstdarstellung. Und selbstverständlich wurden die von mir eingesehen. Der Vorteil der BAnz Quelle ist aber, sie wächst mit. Von daher ist das Entfernen blinder Aktionismus. Glaubt dem Unternehmen die plausiblen 1000 in 2017 (warum sollten sie lügen?) oder nehmt erstmal die 475 aus 2014. Die Formulierung im Artikel "nach Angabe des Unternehmens" find ich albern. Die Quelle ist angegeben und wir schreiben sonnst auch nicht "nach xyz" Bezüglich Auflösung der 1999 gegründeten Check24 Vergleichsportal GmbH" ist Mutter jetzt wohl CHECK24 GmbH (Amtsgericht München HRB 228664) bzw CHECK24 Vergleichsportal GmbH (Amtsgericht Köln HRB 86657) Graf Umarov (Diskussion) 22:45, 11. Jun. 2017 (CEST)
Als üblich und unter enzyklopädischen Gesichtspunkten wünschenswert darf bei Unternehmensartikeln iwohln der Infobox wohl durchaus die Anführung von aus zuverlässigen externen Quellen (vorzugsweise testierten JA) stammenden Kennzahlen angesehen werden. Abweichungen, wenngleich i.d.R. geringe, zwischen unternehmensseitigen Vorabangaben und den testierten Daten sind erfahrungsgemäß eher der Normalfall, denn die Ausnahme (der Bestätigungsvermerk hat schon seine Berechtigung). Mit Standpunktzuweisung entspr. NPOV spricht nichts gegen die Darstellung aktuellerer Angaben seitens des Unternehmens (oftmals sind es ja auch unterjährige Angaben ohne bekannten exakten Stichtag bzw. grobe Angaben). LG --Verzettelung (Diskussion) 23:21, 11. Jun. 2017 (CEST) P.S.: Ja, danke, die heutige Check24 GmbH (AG München, HRB 228664, Nwueintragung vom 10. Okt. 2016) ist die vormalige, 2005 unter abweichender Firma gegründete CHECK24 Vergleichsportal GmbH mit beibehaltenem Gesellschaftsvertrag vom 19. Mai 2005. Die Gesellschaft, die 1999 gegründet worden sein soll, ergibt sich daraus leider nicht.
P.P.S.: "nach eigenen Angaben" o.ä. ist durchaus eine übliche Formulierung, nicht nur entspr. WP:NPOV, sondern auch beim Qualitätsjournalismus. --Verzettelung (Diskussion) 23:42, 11. Jun. 2017 (CEST)
P.P.P.S.: Zur Einsichtnahme der JA / dem EN: Da kein JA die rd. 1k MA belegt, ist eine entspr. Quellenangabe höchst unseriös, wenngleich gut gemeint. --Verzettelung (Diskussion) 00:12, 12. Jun. 2017 (CEST)
Es führt kein Weg daran vorbei und es ist absolut üblich bei Unternehmensartikeln BAnz in der Infobox als Quelle zu verwenden. Sie aktualisiert sich selber. Keine Angaben in der Infobox zu machen obwohl im Text welche gemacht werden ist indes vollends sinnbefreit. Wobei EN6 nicht mit den Angaben im JA übereinstimmt. Testiert sind 475 MA zum 31.03.2014 und 350 zum 31.03.2013 Graf Umarov (Diskussion) 07:04, 12. Jun. 2017 (CEST)
Nein, das ist nicht sinnbefreit, sondern gerade sinnvoll - weil man im Langtext den auch in Fach- und Printmedien üblichen Zusatz "nach Angaben des Unternehmens" ergänzen kann. Das ist alles andere als "albern" (der Vorwurf selbst ist albern). Wenn die 475 MA belegt sind, ist doch alles klar, dann schreiben wir die rein. --Bernd.Brincken (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2017 (CEST)
Es ist albern durch und durch und zeugt von mangelnder Erfahrung mit Unternehmensartikeln. Wir können das aber gerne im Portal:Unternehmen mal Diskutieren. Insoweit sei mir nicht böse, wenn deine Meinung für mich diesbezüglich kein Maßstab sein kann. Graf Umarov (Diskussion) 22:09, 12. Jun. 2017 (CEST)
Es ist goldrichtig, wenn man z.B. in einem enzyklopädischen Artikel die Distanz zur Quelle ausdrücken will - wie hier. --Bernd.Brincken (Diskussion) 22:19, 12. Jun. 2017 (CEST)
Ja nur hier ist es Unsinn das zu tun. MA Zahlen basieren wie Umsatz immer auf Eigendarstellung. Vermutlich oder nach Angaben des Unternehmens ist in dem Zusammenhang keine enzyklopädisch brauchbare Information. Der Leser will wissen wie es ist und nicht wissen wie das Unternehmen behauptet es sei. Das ist kein Mehrwert. Anders als z.B "Nach eigenen Angaben Weltmarktführer" Die Frage ist einzig sind die Angaben glaubhaft oder nicht. Und das bewertet Wikipedia einzig nach der Reputation der Quelle. Das Beste was du da bekommen kannst ist eine testierte Eigenaussage als Jahresabschluss oder Geschäftsbericht. Unternehmen haben aber darüber hinaus oft eine höhere gesetzliche Wahrheitspflicht bei Aussagen als z.B. Zeitungen. In Unternehmensartikeln ist es daher üblich und Konsens eine Zahl zu nennen, die nach menschlichem Ermessen annähernd stimmt in dem Wissen das sich die tatsächlichen Zahlen täglich ändern. Auch im Jahesabschloss steht "waren durchschnittlich beschäftigt" und angegeben wird ein statistisches Vollzeitäquivalent nach HGB welches weder die tatsächliche Anzahl beschreibt noch streng genommen kompatibel mit unseren RK ist. Graf Umarov (Diskussion) 22:51, 12. Jun. 2017 (CEST)
Bei allen Eigen-Quellen ist Distanz angezeigt, in einer Enzyklopädie noch mehr als bei Journalismus. Hier kommt als interessante Anekdote hinzu, dass das Unternehmen mit den selbst-referenzierten Zahlen auch noch TV-Werbung treibt: "Wikipedia sagt wir haben 1000 Mitarbeiter" - also offenbar nutzt man ganz bewusst die Reputation dieses Mediums, um eine Zahl glaubhafter zu machen. Wenn wir solche Taktiken durchwinken, verlöre WP genau diese Reputation, und zu recht. --Bernd.Brincken (Diskussion) 13:24, 13. Jun. 2017 (CEST)
Du machst es aber nicht besser, wenn du sagst nach eigenen Angaben. Umgang mit Wikipedia kann auch nur bedingt ein Argument sein für Inhalte. Was machst du denn wenn einer damit wirbt ein Mitbewerber wird in Wikipedia stark kritisiert oder wir haben eine innovative Vorreiterrolle? Hier können wir auf die testierten 475 ausweichen und der Spuk ist vorbei bis der Jahresabschluss 2016 vorliegt. Und wenn das dem Unternehmen wichtig ist, dann veröffentlichen sie den mal ganz fix und es ist am Ende nix gekonnt. Ich bemängel schon lange, dass in den RK haufenweise werbewirksame Informationen als Artikelinhalte verlangt werden. Aber mir glaubt ja keiner. Graf Umarov (Diskussion) 14:46, 13. Jun. 2017 (CEST)
1000 Mitarbeiter wurde auch auch schon journalistisch aufgegriffen (print): fvw 5 vom 03.03.2017 Seite 55 "Die Alles-Checker von der Isar" von Rita Münck [18] --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 10:34, 12. Jun. 2017 (CEST)
Dein Link weist auf einen Pressedienst - was ist "fvw"? Der Titel "Die Alles-Checker von der Isar" klingt nicht gerade nach einem Text, der sachliche Informationen für sich in Anspruch nimmt ;) --Bernd.Brincken (Diskussion) 20:12, 12. Jun. 2017 (CEST)
fvw=fremdenverkehrswirtschaft [19] Um dich vom Inhalt und seiner Qualität zu überzeugen, musst du den Artikel wohl lesen :) --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 09:19, 13. Jun. 2017 (CEST)
Die Qualität von Inhalten der Quellen ist unwichtig. Entscheidend ist die Qualität der Quelle an sich. Insgesammt denke ich nicht, dass wir hier ein grundsätzliches Quellenproblem haben. Graf Umarov (Diskussion) 10:04, 13. Jun. 2017 (CEST)
"Es führt kein Weg daran vorbei und es ist absolut üblich bei Unternehmensartikeln BAnz in der Infobox als Quelle zu verwenden. Sie aktualisiert sich selber." Ja, sofern denn auch die Angaben von dort stammen oder zumindest dort nachweislich bereits veröffentlicht wurden. Weder die 1k MA noch der Umsatz für das GJ 2015/16 sind bislang in einem testierten und pflichtveröffentlichten JA einsehbar, ergo hat BAnz dort absolut nichts als EN zu suchen. Sollte hier (konsensual) auf die zuletzt testierten MA abgestellt werden, so wären dies 464 MA im Durchschnitt des GJ 2013/14. Wir nehmen doch wohl üblicherweise bei deutschen Unternehmen die nach § 267 Abs. 5 und § 285 Nr. 7 HGB auszuweisende AN-Zahl und nicht die nicht den handelsrechtlichen Vorschriften entsprechende Angabe (aus Unternehmenssicht) nebst Auszubildenden, oder? Bereits dieser kleine aber feine Unterschied ist für mich ein gewichtiges Argument für das Abstellen auf tatsächlich dem BAnz zu entnehmende Angaben in der IB. Btw brauchen wir uns doch bitte nichts vormachen: Alle journalistischen Quellen geben, selbst wenn sie nicht explizit mit einer geeigneten Formulierung daraufhinweisen, jenseits von im BAnz veröffentlichten JA Eigenangaben des Unternehmens wieder (insofern +1 zu Graf Umarov). Qualitätsjournalismus zeichnet es aus, dass halt eine entsprechende Formulierung gewählt wird bzw. der Kontext es zu erkennen gibt. (Die fvw taugt m.E. kaum als Quelle weit ab des betr. Fachgebiets, aber das ist nur meine Meinung - ich pers. würde jedenfalls diesbezgl. nicht auf sie abstellen, sondern wenn bspw. auf Handelsblatt, SZ oder ein anderes Börsenpflichtblatt setzen, wenn es denn unbedingt journalistische Vorab-Angaben sein sollen [die, ich wiederhole mich, m.E. nicht in der IB sondern dem Fließtext Platz finden sollten].) Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 22:28, 13. Jun. 2017 (CEST)
Verzettelung genau. Meine Worte. BAnz + BAnz-Zahlen und gut ist. Graf Umarov (Diskussion) 22:41, 13. Jun. 2017 (CEST)

Geschichte: Lückenhaft

Dem Geschichtsabschnitt ist bislang nicht die gesellschaftsrechtliche Unternehmenshistorie zu entnehmen. Die gemäß Artikel 1999 in München gegründete Gesellschaft ist leider nicht nachvollziehbar benannt. Die 2005 in München gegründete und ab 2008 unter Check24 firmierende Gesellschaft (AG München, HRB 157579) wurde nach Sitzverlegung nach Köln dort aufgelöst (AG Köln, HRB 86657: Neueintragung am 3. Febr. 2016 nach Beschluss der Gesellschafterversammlung zur Sitzverlegung vom 14. Dez. 2015 mit Gesellschaftsvertrag vom 19. Mai 2005, Löschung am 11. Okt. 2016).

Die aktuelle CHECK24 Vergleichsportal GmbH mit Sitz in München (AG München, HRB 228747) ist eine Neueintragung ohne Gesellschaftshistorie (gem. HR-VÖ: keine Sitzverlegung, keine Umfirmierung) vom 16. Okt. 2016 mit Gesellschaftsvertrag vom 20. Sept. 2016.

Die Firmenhistorie der aufgelösten historischen Gesellschaft (AG München, HRB 157579):

  1. Möbellandia GmbH, München (Neueintragung vom 20. Juni 2005 mit Gesellschaftsvertrag vom 19. Mai 2005, keine Historie = keine Umfirmierung)
  2. TARIFVERGLEICH.DE GmbH, München (?)
  3. Tarifvergleich.de GmbH, München (per Umfirmierung vom 2. Apr. 2007)
  4. CHeck24 Vergleichsportal GmbH, München (per Umfirmierung vom 25. Sept. 2008, HR-VÖ per 1. Okt. 2008)
  5. CHECK24 Vergleichsportal GmbH, München (per Umfirmierung vom 10. Okt. 2008)
  6. AG Köln, HRB 86657: CHECK24 Vergleichsportal GmbH, Köln

Habe ich etwas übersehen? Bitte umseitig die Lücke schließen, danke. Dabei bitte auch die Gründungsfirma usw. korrigieren, schließlich gibt es Check24 selbst (unter diesem Namen als Vergleichsportal) erst seit Oktober 2008 (was natürlich auch nicht im Artikel steht)! --Verzettelung (Diskussion) 21:21, 11. Jun. 2017 (CEST)

Gründung 1999 sowie Gründung als Internetunternehmen bitte mit externen Quellen belegen, danke. Unternehmensgegenstand der Möbellandia GmbH, 2005: "Einzelhandel mit beweglichen Sachen, insbesondere Möbeln aller Art, vorzugsweise über Internet und der Betrieb einer Medien- und Werbeagentur" (= kein reines Internetunternehmen erkennbar). Änderung mit Umfirmierung in Tarifvergleich.de GmbH, 2007: "Neuer Unternehmensgegenstand: Vermittlung von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen aller Art, Vermittlung von Energiebelieferungsverträgen (z.B. Strom und Gas), Wasserbelieferungsverträgen und Entsorgungsverträgen (z.B. Müllabfuhr) aller Art, Vermittlung von Medien- und Telekomunikationsverträgen aller Art, Betreiben von Preisvergleichen aller Art und Betrieb einer Media-, Werbe- und Vermarktungsagentur." Bitte die Firma und HR-Nr. der laut Artikel 1999 gegründeten Gesellschaft ("Die Check24 Vergleichsportal GmbH wurde 1999 in München...") hier auf der Disk angeben und/oder umseitig als EN hinzufügen, danke. Andernfalls werde ich alle benannten nicht nachvollziehbaren bzw. zweifelhaften Informationen nach einer heute beginnenden Frist von 7 Tagen entfernen. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 22:02, 11. Jun. 2017 (CEST)

Nachtrag nach Hinweis von Graf Umarov (danke! S. einen Abschnitt drüber): Die heutige Check24 GmbH (AG München, HRB 228664, Neueintragung vom 10. Okt. 2016) ist die vormalige, 2005 unter der Firma Möbellandia GmbH gegründete und 2016 gelöschte CHECK24 Vergleichsportal GmbH mit beibehaltenem Gesellschaftsvertrag vom 19. Mai 2005. Die Funktion/Stellung der 2016 neugegründeten Check24 Vergleichsportal GmbH wie auch der nun unter Check24 GmbH firmierenden Gesellschaft im Konzern ist leider weder dem Impressum noch dem HR zu entnehmen, konnte auch keine Presseberichte oder auch nur PM dazu finden; es bleibt also abzuwarten, welche der Gesellschaften den Konzernabschluss für das GJ 2016 erstellt, um dann etwaig den Artikel diesbezgl. zu aktualisieren. --Verzettelung (Diskussion) 23:48, 11. Jun. 2017 (CEST)

Bekanntmachung nach § 264 Abs. 3, § 264b HGB zum Geschäftsjahr vom 01.04.2016 bis zum 31.03.2017 Nachfolgende Tochtergesellschaften der CHECK24 GmbH, München nehmen gemäß getroffener Befreiungsbeschlüsse sowie vorliegender und in die Handelsregister je eingetragener Gewinnabführungsverträge die Befreiungsmöglichkeiten gem. § 264 Abs. 3 HGB für das Geschäftsjahr 2016/2017 in Anspruch. Die Gesellschaften sind in den Konzernabschluss 2016/2017 der CHECK24 Vergleichsportal GmbH einbezogen in dessen Anhang die Befreiung angegeben wird.

CHECK24 Media GmbH, München

CHECK24 Services GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Autoteile GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Baufinanzierung GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal für Versicherungsprodukte GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Gesundheitsservice GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Kfz-Versicherungsservice GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Mietwagen GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Reise GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Sach-Versicherungsservice GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Shopping GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Telekommunikationsdienste GmbH, München

CHECK24 Vergleichsportal Vorsorgeservice GmbH, München

CHECK24 Ventures GmbH, Frankfurt am Main (vormals:München)

CHECK24 Versicherungsservice GmbH, München

CHECK24 Vorratsgesellschaft mbH, München

CHECK24 Zahlungssysteme GmbH, München

CHECK.com GmbH, Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Kredite24 Service GmbH, München

TARIF CHECK24 GmbH, Wentorf

Nachfolgende weitere Tochtergesellschaften der CHECK24 Vergleichsportal GmbH, Köln, nehmen die Befreiungsmöglichkeiten gem. § 264b Nr. 3b HGB für das Geschäftsjahr 2016/2017 in Anspruch und sind in den Konzernabschluss 2016/2017 der CHECK24 Vergleichsportal GmbH einbezogen:

CHECK24 Vergleichsportal Energie Betriebs GmbH & Co. KG, München

CHECK24 Vergleichsportal Gesundheitsservice Betriebs GmbH & Co. KG, München

CHECK24 Vergleichsportal Kfz-Versicherungsservice Betriebs GmbH & Co. KG, München

CHECK24 Vergleichsportal Sach-Versicherungsservice Betriebs GmbH & Co. KG, München

CHECK24 Vergleichsportal Vorsorgeservice Betriebs GmbH & Co. KG, München


München, den 22. März 2017 Graf Umarov (Diskussion) 07:11, 12. Jun. 2017 (CEST)


Der Schlüssel scheint einsurance Agency AG, Amtsgerichts München, HRB 134 516 zu sein [20] wenngleich anscheinend auch erst 2005 eingetragen gibt es aber einen Verschmelzungsvertrag vom 19. März 2002. Wie auch immer, mehrere Quellen sagen gegründet 1999 [21] Graf Umarov (Diskussion) 08:01, 12. Jun. 2017 (CEST)

Dr. Henrich Blase gründete 1999 die einsurance Agency AG, um Kfz-Versicherungen online zu vergleichen. Es kamen dann für weitere Vergleiche auch weitere GmbHs dazu, die 2008 unter der Dachmarke Check24 zusammengefasst wurden. Aber wie soll das sinnvoll im Artikel dargestellt werden? Oder sollen etwa die einzelnen Gründungen aus dem Handelsregister wie oben aufgelistet werden? Außerhalb des Handelsregister wüsste ich keine Quelle, die das detailliert aufführt. [22] [23] [24] [25]--Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 10:00, 12. Jun. 2017 (CEST)

"Henrich Blase gründete 1999, die einsurance Agency AG um Kfz-Versicherungen online zu vergleichen" + eine gute reputable redaktionelle Quelle, Passt.

In Folge dann 20xx firmierte um/verschmolz in, wurden diverse neu gegündet etc. Auswahl ist ja genug. Graf Umarov (Diskussion) 10:37, 12. Jun. 2017 (CEST)

Das 20x umfirmieren ist schon ein interessantes Detail, das sollte durchaus noch eingearbeitet werden. --Bernd.Brincken (Diskussion) 20:14, 12. Jun. 2017 (CEST)
Inzwischen sind es über 50 > mit Quelle unter 'Geschichte' erwähnt. --Bernd.Brincken (Diskussion) 23:00, 23. Jun. 2019 (CEST)

Artikel Neutralität

Also ich persönlich empfinde den Artikel beim lesen, als sehr Werbelastig. Ich kann mich nicht erinnern, dies in einem solchen Ausmaß bei irgend einem anderen Artikel empfunden zu haben. Hier sollte der Artikel doch etwas angepasst werden. --SmailjBerisha (Diskussion) 01:03, 13. Jun. 2017 (CEST)

Mitarbeiterzahl

Das Unternehmen wirbt aktuell im TV mit der Mitarbeiterzahl von "über 1.000", die man in der Wikipedia nachlesen könne. Die Angabe hier beruht aber auf einer eigenen "Quelle" auf der eigenen Website [26].
Siehe dazu: WP:Quellen:

  • "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (..), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet."

Daher habe ich die Quellenangabe und die Angaben im Text mit Bezug darauf entfernt. Nebenbei, wenn Wikipedia in der Werbung benutzt wird, mit einem mit falschen Quellen belegten Eintrag, ist besondere Aufmerksamkeit für die Verletzung von Regeln angezeigt. --Bernd.Brincken (Diskussion) 22:39, 23. Jun. 2019 (CEST)

Der Benutzer Pascal_Krason hat das revertiert - und wieder den Eigenlink gesetzt, und als Begründung angeführt. - Liebe Leute, bitte macht euch kundig, bevor ihr die WP bearbeitet, danke. --Bernd.Brincken (Diskussion) 13:12, 23. Jul. 2019 (CEST)
Darum wurde sich schon damals in der LD ohne Ende gekloppt. Das Fass wollen wir nicht noch mal aufmachen. Graf Umarov (Diskussion) 18:12, 23. Jul. 2019 (CEST)
Löschdiskussion? Hat doch mit diesem Edit nichts zu tun. Seit wann werden eigene Websites als Quellen in WP anerkannt? Hast du aktuelle Zahlen aus deiner Quelle Banz? Dann kannst du diese ja anführen.
Ansonsten, die Begeisterung für dieses Details riecht für mich schon verdächtig nach Lohnschreiberei. --Bernd.Brincken (Diskussion) 19:09, 23. Jul. 2019 (CEST)
Also bitte eine (halbwegs) reputable Quelle für die Mitarbeiterzahl anführen, dann kann man die Zahl gern wieder einsetzen. " Check24.de – Über uns." ist das definitiv nicht. --Bernd.Brincken (Diskussion) 12:04, 24. Jul. 2019 (CEST)
Jetzt pass mal auf, Burschi. Sei mal ganz vorsichtig mit solchen diskreditierenden Unterstellungen. Der Autor hier ist Verifiziert als Unternehmensvertreter und der ganze Sermon mit den Mitarbeitern ist 2012 breit diskutiert worden und steht seitdem unbeanstandet im Artikel. Für solche wesentlichen Änderungen brauchst du also Konsens. Daher lässt du das jetzt bitte mit dem EW und den Unterstellungen sonnst bist du schneller auf VM als du revertieren kannst. Graf Umarov (Diskussion) 12:20, 24. Jul. 2019 (CEST)
Den Ton prüfste noch mal in Ruhe, sonst landest du hier gaz fix bei XY.
Zur Sache: Wo ist der reputable Beleg? --Bernd.Brincken (Diskussion) 20:18, 26. Jul. 2019 (CEST)
Steht im Bundesanzeiger du darfst gerne die Zahlen aktualisieren. Aber Inhalte einfach mal so ganz weglöschen, nur weil einem die Quelle nicht passt, ist ein No Go. Gerne darfst du dann auch den Wiki TVspot im Artikel thematisieren den gibt es meine ich seit 2017. Graf Umarov (Diskussion) 20:43, 26. Jul. 2019 (CEST)
Dann gib doch die Quelle des Bundesanzeigers im Artikel an. Was sprach dagegen? --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:28, 29. Jul. 2019 (CEST)

Vorschlag: schreibe "Über 1000 (2019) / Firmenangabe [1]" Begründung: auch eine reputable Quelle wird bei dieser Zahl auf Firmenangaben beruhen. Die reputable Quelle wird die Nachvollziehbarkeit dieser Zahl eher erschweren. Falls es was gedrucktes (Jahresbericht zur Hauptversammlung) gibt wäre das vorzuziehen. Das Selbstauskünfte kritisch zu betrachten sind bleibt unbestritten. --Hfst (Diskussion) 07:19, 27. Jul. 2019 (CEST)

Im Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.04.2015 bis zum 31.03.2016 veröffentlicht im Bundesanzeiger weisen sie durchschnittlich 989 Mitarbeiter aus. Allerdings werden da nur 19 der insgesamt >200 Gesellschaften der Gruppe überhaupt konsolidiert. Die Angabe 989 in der Infobox wäre daher wohl nicht ganz korrekt. Auf der anderen Seite ist es aber sicher statthaft eine Angabe "ca. 1000" mit dem Jahresabschluss im Bundesanzeiger zu belegen. Wer es ganz genau wissen will, muss halt alle veröffentlichten Jahresabschlüsse von den sonstigen Gesellschaften durchackern. Mir ist es dazu grade zu heiß. Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 27. Jul. 2019 (CEST)
Also ich halte "ca. 1000 Stand 2016" mit Beleg Webseiten oder Bundesanzeiger für sinnvoll. Eventuell könnte man ergänzen, dass nur die konsolidierten Beteiligungen berücksichtigt wurden. Bitte bedenken: auch der Bundesanzeiger hat nicht selbst gezählt sondern die Zahlen von Check24 übernommen. --Hfst (Diskussion) 11:23, 27. Jul. 2019 (CEST)

WP:Dritte Meinung

3M: Unternehmenswebsites oder sonstige Unternehmensveröffentlichungen als Quelle für Mitarbeiterzahlen sind in der Wikipedia allgemein üblich. Das ist auch sinnvoll, denn welche externe Quelle sollte besser als das Unternehmen selbst wissen (und woher?), wie viele Leute dort arbeiten? Die eigenen Mitarbeiterzahlen zu fälschen, läge wegen der damit verbundenen rechtlichen Risiken nicht im Interesse eines Unternehmens. Daher gibt es keinen Grund, warum solche Angaben grundsätzlich (also ohne konkrete Hinweise im Einzelfall) „berechtigt angezweifelt“ werden sollten. Der (selbstverständlich erforderliche) Einzelnachweis stellt im Übrigen klar, dass es sich um eine unternehmenseigene Angabe handelt. Zusätze wie „nach Firmenangabe“ halte ich daher für entbehrlich. --Jossi (Diskussion) 12:32, 27. Jul. 2019 (CEST)

  • Ich sehe es ebenso. Mitarbeiterzahlen kommen immer erstmal vom Unternehmen im Geschäftsbericht oder der Webseite. Die muss man auch erstmal glauben. Eine Sekundärquelle ist sinnvoll, wenn es Zweifel an der Zahl gibt, oder unklar ist, wie die genau gezählt sind. Es gibt ja Firmen die haben hauptsächlich Leiharbeiter oder Subunternehmer, so dass die Zahl ein falsches Bild gibt. Oder wenn man 450-Euro-Jobs in Vollzeitäquivalente umrechnet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:05, 27. Jul. 2019 (CEST)
  • Da würde die Steuer eine gute Quelle finden, wenn die da sich grösser lügen :-) Auch bei Vereinen und Verbänden verwenden wir Eigenangaben. Sekundärquellen veralten sehr schnell, während die Mitarbeiterzahlen dynamischer sein können. -- Brainswiffer (Diskussion) 19:25, 28. Jul. 2019 (CEST)
  • Einspruch - in dem speziellen Fall wird ja von dem Unternehmen selbst damit geworben "Steht bei Wikipedia". Also offenbar sieht das Unternehmen seine eigene Angabe als weniger glaubhaft als über den Umweg der - vermeintlich neutralen, tatsächlich selbst gefütterten - "Quelle" Wikipedia. Also wird hier doch selbst dokumentiert, welches Interesse man haben könnte, diese Zahl höher zu setzen. Dies lässt die Angabe IMHO eher zweifelhaft erscheinen - und der Zusatz "(Firmenangabe)" durchaus angezeigt. --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:24, 29. Jul. 2019 (CEST)
Nein darum geht es bei dem Spot gar nicht. Es geht nur darum, das sogar Wikipedia das Unternehmen kennt. Sie geben sich damit Bedeutung. Für den Spot ist es völlig unerheblich ob sie da 500 oder 1000 Mitarbeiten nennen. Was hängenbleiben soll und auch hängenbleibt ist Check24 + Wikipedia und nicht Check24 + xxx Mitarbeiter. Aber wie schon gesagt, mMn gehört der Spot im Artikel thematisiert. Als eines der ersten Unternehmen, die im TV mit Wikipedia als Celebrity werben. Ist mal was anderes als in Wikipedia zu werben. Das die Angabe der MA wahr ist, belegt der Bundesanzeiger, daran kommst du nicht vorbei und wie gesagt, die Zahl spielt auch keine Rolle. Wenn wir hier anfangen Infos aus Jahresabschlüsse mit "nach Firmenangaben" zu kennzeichnen, müssen wir das überall machen. Vor allem aber müssen wir dann jede Infobox zu Automodellen so kennzeichnen. Ich wäre dafür, aber das wirst du niemals durch kriegen. Graf Umarov (Diskussion) 11:10, 29. Jul. 2019 (CEST)
Wenn es für den Spot "unerheblich" ist, warum wird dann die Zahl dort genannt? Jede Sekunde Sendezeit kostet doch tausende Taler.
Dass Check24 mit WP wibt, kann man gerne thematisieren - in einem Blog, Forum usw., und erst wenn das Thema von dort in die breitere Öffentlichkeit gelangt, die wir als (halbwegs) reputabel betrachten, dann könnte man darüber wieder in der WP berichten. Verstehst du die Idee von Wikipedia überhaupt?
Mein Blog-Beitrag wiederum hätte die Überschrift "Check24 missbraucht Wikipedia in seiner TV-Werbung, um zweifelhafte Mitarbeiterzahlen als Fakten erscheinen zu lassen".
Ansonsten, wenn es alle so machen wie das hier bei check24 versucht wird, dann wird die WP bald ein PR-Portal, wo lauter Marketing-Strategen sich mit neuen kreativen Spielchen überbieten - dann fragen sich aber (noch) mehr Autoren, warum sie ihre Energie hier weiter ohne wirtschaftlichen Vorteil hinein stecken sollen.
Zu dem Bundesanzeiger - wie gesagt, bring doch endlich mal die Quelle, anstatt immer nur davon zu erzählen! --Bernd.Brincken (Diskussion) 15:10, 29. Jul. 2019 (CEST)
Nochmal für dich und alle, die solche kreative Ideen mit WP im Auge haben, Zitat aus Wikipedia:Belege:
  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten.
  2. Angaben, die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Herkunftsangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.
--Bernd.Brincken (Diskussion) 15:10, 29. Jul. 2019 (CEST)
Du verrennst dich da in was. Die Mitarbeiterzahl ist nicht zweifelhaft, die ist reputabel gem. WP:Q belegt, wie alle 3M unisono feststellen. Graf Umarov (Diskussion) 15:50, 29. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe jetzt den genauen Bundesanzeiger-Beleg in den Artikel eingefügt: 974 Beschäftigte im Geschäftsjahr 2015/2016. Und jetzt ist hoffentlich mal gut. --Jossi (Diskussion) 19:32, 29. Jul. 2019 (CEST)
Wenn die Zahl aus der Eigenquelle unzweifelhaft ist - warum wirbt check24 dann mit der Quelle WP? --Bernd.Brincken (Diskussion) 23:03, 29. Jul. 2019 (CEST)
Leider nicht ganz, die URL enthält eine session-id und ist daher vergänglich. Einen Direktlink auf den Geschäftsbericht ist beim Bundesanzeiger wohl nicht möglich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:53, 29. Jul. 2019 (CEST)
Oh Mist, ich hatte den Link gecheckt, aber nicht an die Session-ID gedacht. Ich setze das wieder zurück. --Jossi (Diskussion) 19:55, 29. Jul. 2019 (CEST)
Und dann nehmen wir auch wieder die Korrekte Quellenbezeichnung. Dann muss man das nicht auch bei jeder Aktualisierung ändern, wenn man eh nicht direkt drauf verlinken kann. Graf Umarov (Diskussion) 21:17, 29. Jul. 2019 (CEST)
Man kann ja als Quelle den Bundesanzeiger nennen, ohne Link. Damit wird wenigstens der gute Wille dokumentiert, WP:Quellen zu beachten. --Bernd.Brincken (Diskussion) 23:03, 29. Jul. 2019 (CEST)
Ein Blick in den Artikel würde zeigen, dass diese Forderung schon längst umgesetzt ist. --Jossi (Diskussion) 10:57, 30. Jul. 2019 (CEST)
Längst? Am 27.7., also vor 3 Tagen, absehbar nur angestossen durch diesen Thread. --Bernd.Brincken (Diskussion) 13:12, 30. Jul. 2019 (CEST)

Mitarbeiter-Zahl im Konzern

Lese da gerade einen interessanten Satz des Kollegen:

  • "Im Konzernabschluss ... veröffentlicht im Bundesanzeiger weisen sie durchschnittlich 989 Mitarbeiter aus. Allerdings werden da nur 19 der insgesamt >200 Gesellschaften der Gruppe überhaupt konsolidiert."

Also die Mitarbeiterzahl bezieht sich auf die Gruppe der Unternehmen, die "check24" im Namen haben. Unser Artikel beschäftigt sich aber ausweislich des Einleitungssatzes mit der "Check24 Vergleichsportal GmbH". Wie viele Mitarbeiter hat diese GmbH? --Bernd.Brincken (Diskussion) 12:36, 1. Aug. 2019 (CEST)

Soziales Engagement

Ich finde es unangemessen, alle möglichen Popelsspenden für Straßenfußball- oder Klettervereine im Artikel aufzulisten, nur weil sie in (nebenbei paywall-geschützten) Artikeln auf versicherungsjournal.de erwähnt werden (die diese Infos natürlich auch von Check24 bekommen), hingegen die wichtigste soziale Aktion des Unternehmens im Umfang von einigen hunderttausend Euro zu unterschlagen, weil es dazu nur die Information durch das Unternehmen selbst gibt. Oder will hier jemand allen Ernstes unterstellen, Check24 hätte diese Spenden erlogen? --Jossi (Diskussion) 19:53, 29. Jul. 2019 (CEST)

Richtig, der ganze Abschnitt 'Soziales Engagement' ist unangemessen, zumal im Titel schon eine Bewertung steckt. Hier sind - anders als man bei der Mitarbeiterzahl aus Gewohnheit noch argumentieren mag - auch wirklich reputable, d.h. externe Quellen notwendig - um zu bemessen, ob die jeweilige Information interessant für die Öffentlichkeit ist. Wenn es einreisst, da Eigenquellen zuzulassen, strickt sich hier jeder bauernschlaue Online-Marketer preiswert seine Wikipedia-PR zurecht. --Bernd.Brincken (Diskussion) 23:08, 29. Jul. 2019 (CEST)
Nein, je mehr Focus, Spiegel und Fachliteratur ich in die EN packe umso mehr mache ich den Artikel Werbewirksam. Graf Umarov (Diskussion) 01:37, 30. Jul. 2019 (CEST)
Natürlich betreiben Unternehmen Wohltätigkeit nicht nur aus reiner Nächstenliebe, sondern auch aus PR-Gründen. Dennoch finde ich die These, die Überschrift „Soziales Engagement" enthalte schon eine Bewertung, etwas sonderbar. Welche Überschrift fändest du denn angemessener? „Heuchlerische Pseudo-Spenden“ oder was? --Jossi (Diskussion) 10:56, 30. Jul. 2019 (CEST)
Einen Absatz Soziales Engagement halte ich für sinnvoll, wenn ein nennenswertes Budget dafür aufgebracht wird. Es gibt ein Werbebudget von 135 Mio Euro, unter https://www.google.com/search?q=check24+spendenaktion komme ich auf ein Spendenbudget von weniger als 1 Million. Ich würde den Absatz daher komplett löschen. Falls bequellbar, könnte man auch Werbebudget und Spendenbudget nebeneinander stellen, ohne Wertung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:19, 30. Jul. 2019 (CEST)
Wer soll entscheiden, was ein "nennenswertes Budget" ist? Sorry, wir haben uns in der WP auf die Fahnen geschrieben, derartige Bewertungen nicht vorzunehmen, sondern das den reputablen Quellen zu überlassen. Wenn Werben & Verkaufen einen Artikel über den Stellenwert des "Sozialen Engagement" im Marketingbudget von check24 schreibt, dann mag man das in der WP, mit dieser Quelle belegt, erwähnen.
Aber jetzt > keine solche Quelle > Absatz löschen. --Bernd.Brincken (Diskussion) 13:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
Naja, jede deutsche Firma sponsort soziale Projekte und bei manchen hat das Sponsoring sogar eigene Relevanz, wie McDonald’s Kinderhilfe. Das mit der öffentlichen Rezeption geht genauso: Nur sowas halte ich nicht für nennenswert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:29, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ist ein schwieriges Pflaster im Bereich von WP:Korrektoren. Wir bewegen uns hier zwischen "darf nicht" und "muss" irgendwo bei "kann aber braucht nicht". Das Instrument "Irrelevanter Inhalt" wird zwar gerne bemüht, ist aber regelbasiert nicht genau definiert. Ich persönlich würde das soziale Engagement in einem Satz bei "Werbung" (wo ich auch den Wikipediaspot thematisieren würde) abhandeln mit 2-3 Beispielen (Idealer Weise Blauliks, damit Wikipedia auch was davon hat.) Ist aber nur mein ganz persönlcher Geschmack und andere haben halt einen anderen Geschmack. Letztendlich geben wir einem Erstautor aber immer ein wenig "Geschmackshoheit" war auch richtig ist. Graf Umarov (Diskussion) 14:19, 30. Jul. 2019 (CEST)
Wieso jetzt ausgerechnet Werben & Verkaufen eine passende externe Quelle sein soll, leuchtet mir auch nicht ein. Das hieße dann ja, solche Ausgaben haben nur als Werbemaßnahme Relevanz für die Darstellung in der Wikipedia, nicht aber als soziales Engagement. --Jossi (Diskussion) 14:27, 30. Jul. 2019 (CEST)
Wie auch immer, was mMn nicht geht ist Inhalte mit Verweis auf WP:Q einfach so zu entfernen. "kann gelöscht werden" bedeutet nicht "muss sofort entfernt werden" Da gibts Bausteine und auch eine gewisse Verpflichtung bei Kritik erstmal selber nach besseren Quellen zu suchen , die es ganz sicher gibt. Graf Umarov (Diskussion) 14:31, 30. Jul. 2019 (CEST)
Man sollte hier schon über die Relevanz diskutieren. Firmenspenden gibt es zuhauf und sind gut bequellbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
Ja, nur würde ich das nicht Relevanz nennen sonder eher Artikelqualität. Wir können ja mal höhren wie der Unternehmensvertreter Edgar Kirk dazu steht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er was gegen einen Spitzenartikel hätte. Graf Umarov (Diskussion) 09:58, 31. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mich bisher ja aus allen Diskussionen zur Relevanz rausgehalten, da ich ja von Natur keine besonders objektive Einschätzung abgeben kann. Selbstredend hab ich nichts gegen einen Spitzenartikel :) Natürlich halte ich auch unser soziales Engagement für relevant. Schließlich sind hier inzwischen schon über 2 Mio. Euro an Spenden getätigt worden CHECK24-Hilft. Ob das am Ende für WP relevant ist, habe ich nicht zu entscheiden. Ich fände es natürlich Schade, wenn es unerwähnt bliebe. Vielleicht kann man ganz grundsätzlich das CHECK24-Hilft Programm erklären, dass es aus drei Säulen besteht und dann für jede Säule ein oder zwei kurze Beispiele nennen. Alles ohne groß mit Summen zu hantieren und ohne jede kleine Aktivität extra aufzuzählen. Übrigens haben sich die entsprechenden Projektleiter auch sehr über die "Popelspenden" gefreut :) --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 11:34, 31. Jul. 2019 (CEST)
Lieber Edgar Kirk(Check24), ich habe das Gefühl Sie haben das Grundkonzept von WP nicht verstanden. Es geht hier nicht darum, Fakten zu sammeln und darzustellen, sondern nur darum, Angaben _aus anderen, reputablen Quellen_ zusammenzutragen. Ob diese stimmen, angemessen sind usw., ist dafür (leider, manchmal) nicht bedeutsam. Bitte lesen Sie WP:TF: "Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab." Und bitte, suchen Sie sich für Ihre Marketing-Spiele andere online-Medien. --Bernd.Brincken (Diskussion) 12:41, 1. Aug. 2019 (CEST)
Sind die Spenden eigentlich Teil des Werbebudgett von 135 Mio oder laufen die extra? Wie hoch ist denn das Spendenbudget pro Jahr? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:09, 31. Jul. 2019 (CEST)
Das geht extra und ist nicht so starr. Eingeplant sind bis zu 50 mal 2.000 Euro für die Förderung von Mitarbeitern, die sich ehrenamtlich engagieren, bis zu 200.000 Euro für das Förderprogramm von Projekten mit Kindern und Jugendlichen und die Verdopplung + Aufrunden der Kundenspenden (aktuell für "RTL – Wir helfen Kindern"). Spenden unsere Kunden also mehr ihrer CHECK24-Punkte, dann legen wir auch ensprechend mehr drauf (siehe CHECK24-Hilft) --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 17:00, 31. Jul. 2019 (CEST)
Wie ich sehe gibt es ja da zwei sehr detaillierte Pressemeldungen dazu, jeweils 650.000€ in den Jahren 2017 und 2018. Ich habe das mal eingefügt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:56, 1. Aug. 2019 (CEST)
Pressemeldungen sind jetzt aber auch nicht die Mörderquellen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 1. Aug. 2019 (CEST)
Naja, allemal besser als die alte Quelle, denn die verwendet auch eine Pressemeldung, wie mal am Bild erkennen kann. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:35, 1. Aug. 2019 (CEST)
Und so kann jeder im Artikel ausrechnen, dass das Spendenbudget weniger als 0,4% des Werbebudgets beträgt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-/  --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:42, 1. Aug. 2019 (CEST)
Ok für mich. --Bernd.Brincken (Diskussion) 12:32, 1. Aug. 2019 (CEST)
Ach guck, wenns negativ ist sind dein Ansprüche an Belege plötzlich gar nicht mehr so hoch. Ziemlich daneben sowas geschätzter Bernd. Wusst ich aber auch schon vorher. Graf Umarov (Diskussion) 12:47, 1. Aug. 2019 (CEST)
Bitte nicht persönlich werden. Ich sehe bisher keine reputable Quelle für den Bericht über 'Soziales Engagement', also eigentlich sollte der Abschnitt raus. Das "Ok" ist schon Ausdruck der Toleranz gegenüber den Check24-Aktivisten. --Bernd.Brincken (Diskussion) 14:57, 1. Aug. 2019 (CEST)

Aktivisten-Begriff

( Entstanden aus dem vorigen Thread & abgetrennt, da diese Beiträge nichts mit "Soziales Engagement" zu tun haben)

Den Ausdruck „Check24-Aktivisten“ weise ich in aller Form zurück. Die Zusammenarbeit mit Leuten, die anscheinend von der Prämisse ausgehen, dass privatwirtschaftliche Unternehmen grundsätzlich böse sind und lügen, erfordert mindestens ebensoviel Toleranz. Ansonsten Zustimmung zu der Bearbeitung durch Siehe-auch-Löscher. --Jossi (Diskussion) 15:04, 1. Aug. 2019 (CEST)

Das hast du dir jetzt im eigenen Kopf zusammengesetzt. Ich bin grundsätzlich _für_ Eigenverantwortung und Privatwirtschaft, und für den fairen Wettbewerb, und für wenig(er) staatlichen Eingriffe. Ich werde allerdings aufmerksam, wenn die Ehrenamt-Okonomie eines Projekts wie Wikipedia missbraucht wird, um der Öffentlichkeit eine vermeintlich reputable Mitarbeiterzahl unterzujubeln. --Bernd.Brincken (Diskussion) 13:51, 6. Aug. 2019 (CEST)
Wan meinst du wirst du dich für eine derart diskreditierende und unwahre Unterstellung in aller Form entschuldigen? Graf Umarov (Diskussion) 21:09, 11. Aug. 2019 (CEST)
Entschuldigen? Bei wem denn? Und wofür? Ich zähle nur Fakten auf. --Bernd.Brincken (Diskussion) 21:39, 12. Aug. 2019 (CEST)

Mitarbeiter-Zahl II

Wie viele Mitarbeiter hat denn nun die 'Check24 Vergleichsportal GmbH'? Oder geht es in dem Artikel um die 'Check24 Gruppe'? Falls ja, wie sind die Beteiligungen? Oder ist die verbindende Eigenschaft nur das 'check24' im Namen des Unternehmens? --Bernd.Brincken (Diskussion) 13:51, 6. Aug. 2019 (CEST)

Les die Jahresabschlüsse im Bundesanzeiger oder den Artikel, da steht alles drin. Graf Umarov (Diskussion) 17:06, 6. Aug. 2019 (CEST)

Das Thema wurde weiter oben abgehandelt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:10, 6. Aug. 2019 (CEST)

Ok, habe im Bundesanzeiger den neuesten Jahresabschluß ermittelt, die Suche nach "Check 24 Vergleichsportal GmbH" ergibt als neuesten Jahresabschluß jenen vom Geschäftsjahr 1.4.2015 bis 31.3.2016: https://snag.gy/fLYWio.jpg - dort steht (ganz unten) eine Mitarbeiterzahl von 47 im GJ 2015/2016: https://snag.gy/owYvLT.jpg Wie geht das mit den ~1000 zusammen? --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:07, 11. Aug. 2019 (CEST)
Leider ist die Besonderheit der Bundesanzeiger-Seite, dass man keine Permalinks setzen kann, sondern jedesmal eine neue Suche starten muss, nicht nur äußerst nutzerunfreundlich, sondern auch verwirrend. Daher hatte ich im Beleg zur Infobox auf den falschen Jahresabschluss verwiesen, der nur Aussagen zur Beschäftigtenzahl der Holding, nicht der ganzen Unternehmensgruppe enthielt. Einschlägig ist der am 2. Juli 2018 veröffentlichte „Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.04.2015 bis zum 31.03.2016“, wo es unter Punkt „2.2.4 Personal“ heißt: „Zum 31. März 2016 beschäftigte CHECK24 1.209 (i.Vj. 769) Mitarbeiter, davon 22 (i.Vj. 14) Auszubildende. Im Jahresdurchschnitt waren insgesamt 974 (i.Vj. 630) Mitarbeiter in Vollzeit und Teilzeit beschäftigt sowie 17 Auszubildende (i.Vj. 11). Die CHECK24 Vergleichsportal GmbH selbst beschäftigte zum 31. März 2016 70 (i.Vj. 35) Mitarbeiter und im Jahresdurchschnitt 54 (i.Vj. 35) Mitarbeiter inkl. Aushilfen.“ Relevant für WP ist natürlich nicht die Holdinggesellschaft, sondern die gesamte Unternehmensgruppe. Über die Beteiligungen informieren ebenfalls die Jahresabschlüsse – es handelt sich durch die Bank um hundertprozentige Tochtergesellschaften. Entsprechend der Bezeichnung des Jahresabschlusses im Bundesanzeiger „CHECK24 GmbH (vormals: CHECK24 Vergleichsportal GmbH)“ habe ich jetzt auch die Einleitung angepasst. --Jossi (Diskussion) 20:21, 11. Aug. 2019 (CEST)
Überarbeite noch mal den Text vom EN da sind jetzt Widersprüche. Graf Umarov (Diskussion) 21:11, 11. Aug. 2019 (CEST)
Was spricht denn dagegen, einen Screenshot zu machen?
"Relevant für WP ist natürlich nicht die Holdinggesellschaft, sondern die gesamte Unternehmensgruppe." Dann sollten das Lemma und der Inhalt des Artikels bitte auch entsprechend geändert werden - vgl. Thyssenkrupp. --Bernd.Brincken (Diskussion) 13:14, 12. Aug. 2019 (CEST)
Es ist alles gut und richtig so wie es ist. Dein Screenshot ist übrigens URV. Graf Umarov (Diskussion) 17:03, 12. Aug. 2019 (CEST)
Nein, sorry, das ist so nicht richtig: Der Artikel behandelt ausweislich der ersten Satzes die "Check24 GmbH .., vormals Check24 Vergleichsportal GmbH." Gerade lesen wir: "Die CHECK24 Vergleichsportal GmbH selbst beschäftigte zum 31. März 2016 70 (i.Vj. 35) Mitarbeiter und im Jahresdurchschnitt 54 (i.Vj. 35) Mitarbeiter inkl. Aushilfen." In der Infobox steht weiter 1.000.
Also entweder stimmt die Mitarbeiterzahl nicht oder der Artikel behandelt ein anderes Unternehmen. --Bernd.Brincken (Diskussion) 20:39, 12. Aug. 2019 (CEST)
Der Artikel behandelt den Konzern Check24 dessen Mutter die Check24 GmbH selber 35 Mitarbeiter hat und zusammen mit ihren Töchtern, für die sie einen konsolidierten Konzernabschluss erstellt, aber 1000. Das ist tausendfach in Wikipedia genau so dargestellt. Und jetzt bitte ich dich Ruhe zu geben sonnst werte ich das als BNS. Danke. EOD Graf Umarov (Diskussion) 20:54, 12. Aug. 2019 (CEST)
Was du "wertest" ist nicht relevant - in der WP zählen die WP-Regeln.
Wenn man die Konzern-Zahlen nennen will - darum geht es dir offenbar - dann muss auch der Konzern-Artikel dazu geschrieben werden. Ich warte. --Bernd.Brincken (Diskussion) 21:41, 12. Aug. 2019 (CEST)
Und die sind zu 100% erfüllt. Wenn du sie nicht kennst, ist das nicht unser Problem. Und jetzt viel Spaß beim warten. Graf Umarov (Diskussion) 22:43, 12. Aug. 2019 (CEST)
Also gehts in dem Artikel nun um die Check24 GmbH. 54 MA. Auch gut. --Bernd.Brincken (Diskussion) 00:49, 15. Aug. 2019 (CEST)
Zum letzen Mal : CHECK24 GmbH (vormals: CHECK24 Vergleichsportal GmbH) München (vormals: Köln); Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.04.2015 bis zum 31.03.2016; veröffentlicht am 15.06.2018, Ergänzt am 06.11.2018. Dort ausgewiesene Mitarbeiter für den Konsolidierungskreis 970 + 19 Azubis (Vollzeitäquivalent im Durchschnitt). Graf Umarov (Diskussion) 10:15, 15. Aug. 2019 (CEST)
In der Vorlage:Infobox Unternehmen steht beim Parameter „Name“: Komplette Firmierung des Unternehmens (z. B. Muster Logistik GmbH), bei Konzernen der Holdinggesellschaft. So ist es auch hier gehandhabt. Es wäre vollkommen abstrus, bei einer Unternehmensgruppe, die aus einer kleinen Holdinggesellschaft und zahlreichen hundertprozentigen Tochtergesellschaften besteht, einen Artikel nur über die Holding zu schreiben. So zu tun, als stünde die Holding für sich allein da oder als wären die Tochtergesellschaften vollkommen selbständige und unabhängige Unternehmen (über die dann logischerweise auch lauter Einzelartikel zu schreiben wären), hieße, absichtlich die Augen vor der Wirklichkeit zu verschließen. Dass eine Unternehmensgruppe ein kompliziertes Konstrukt und keine schlichte Einzelfirma ist, ist eine Tatsache, die wir eben so gut wie möglich im Artikel abbilden müssen. Ich empfehle dazu die Lektüre von Konzern (zumindest der Einleitung). Wir machen das hier genau so wie in allen anderen Unternehmensartikeln, zum Beispiel bei Paulaner Brauerei Gruppe (Einleitung: „Die Paulaner Brauerei Gruppe ist die Führungsgesellschaft der gleichnamigen Brauerereigruppe ...“), wo die Mitarbeiterzahl mit 2496 angegeben ist, die Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA, die als Holdinggesellschaft im Kopf der Infobox steht, laut Abschluss im Bundesanzeiger aber nur 316 Mitarbeiter hat; oder, noch krasser, die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck mit der Holding „Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH“ im Kopf der Infobox und 3949 Mitarbeitern, obwohl die Holding „Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH“ laut Abschluss im Bundesanzeiger nur 34 Mitarbeiter hat. --Jossi (Diskussion) 11:11, 15. Aug. 2019 (CEST)
Genau genommen ist C24 ein Konzern der einen konsolidierten Konzernabschluss erstellt. In der Einleitung ist aber Unternehmensgruppe auch Ok weil ich glaube, die haben neben den reinen Konzerntöchtern auch noch selbständige Töchter sowie Vorratsgesellschaften, die wir bei den MA-Zahlen in der Infobox aber nicht aufsummieren, was aber auch nicht tragisch ist. Bei reinen Konzernen schreiben wir üblicherweise Unternehmen und listen gelegentlich unten dann die Töchter namentlich auf. Entscheidend ist der Konsolidierungskreis. Der inkludiert bei C24 meine ich 24 Tochterunternehmen. Im Übrigen bei Konzernen mit einer Holdinggsellschft verlemmern wir nicht die Holding sondern die öffentlich wirksame Gesellschaft, meist einen GmbH & Co.KG. Nehmen aber Umsatz un MA des Konzerns laut Konzernabschluss egal wie die Dachgesellschaft dann heißt. Die haben ja mitunter lustige Namen unter dem keine Sau den Laden kennt. Lidl ist Schwarz Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 15. Aug. 2019 (CEST)
Wie ist denn die Konzernstruktur? Wenn es ein Konzern ist, sollte das im Artikel stehen, wenn eine Gruppe - die ggf. nur das 'check24' im Namen gemeinsam hat - dann sollte das dort stehen. Und die MA-Zahl sollte auf jene Einheit bezogen sein, die mindestens im 1. Satz steht. Also vielleicht "Check 24 Gruppe". Denn auf die Gmbh im ersten Satz beziehen sich die 1000 - ausweislich dieses Threads - ja offenbar nicht. --Bernd.Brincken (Diskussion) 18:15, 15. Aug. 2019 (CEST)
Alles ist gut wie es ist. Das wurde dir jetzt x.Mal mit Engelszunge erklärt. Solltest du das wieder ändern, landest du auf VM. Schluss jetzt mit Zeit- und Kräftevergeudug. Graf Umarov (Diskussion) 18:47, 15. Aug. 2019 (CEST)
Meine Hinweise haben zur Verbesserung der Artikel-Qualität beigetragen, also kann sich die Wikipedia community bei mir bedanken. Warum du soviel engelhafte Zeit und Kraft in die Mitarbeiterzahl von check24 investierst - gute Frage.
Die Konzernstruktur müsste bitte noch belegt werden - jetzt steht da:
"Danach wurden über 50 weitere GmbHs mit 'Check 24' im Titel allein beim Handelsregister München angemeldet, weitere bei anderen Registergerichten.[8] Es handelt sich dabei durchweg um hundertprozentige Tochtergesellschaften der Holdinggesellschaft Check24 GmbH, vormals Check24 Vergleichsportal GmbH."
Bitte die Quelle nennen, wonach die anderen GmbHs "hundertprozentige Töchter" der im Lemma behandelten GmbH sind. Aus den Eintragungen im Registergericht geht das nicht hervor. Ohne Beleg wäre der Satz zu streichen und die Mitarbeiterzahl entsprechend zu korrigieren. --Bernd.Brincken (Diskussion) 09:39, 22. Aug. 2019 (CEST)
Das ist auch im Konzernabschluss aufgelistet. Vielleicht liest du einfach mal die Quellen? --Jossi (Diskussion) 10:56, 22. Aug. 2019 (CEST)
Du hast recht, inzwischen ist das richtig dokumentiert. Wiederum, der (Miss-) Gebrauch von Wikipedia als Werbe-Beleg ist an anderer Stelle zu verhandeln. --Bernd.Brincken (Diskussion) 11:40, 22. Aug. 2019 (CEST)
Wo bitte wird WP hier als Werbeblock missbraucht? Graf Umarov (Diskussion) 11:45, 22. Aug. 2019 (CEST)
Graf Umarov, diskutier doch nicht mit diesem MoM Bernd.Brincken, das bindet nur Ressourcen. Diesen Quatsch gibt es doch immer wieder und immer wieder bei einem anderen Unternehmen. Problem ist halt hier mal wieder, dass jeder mal schnell im BA rumklickt und dann meint, er könne eine Bilanz oder einen Bilanzbericht richtig lesen und interpretieren. Jedem Dümpel draußen ist klar, dass check24 nicht nur 50 Hanserle beschäftigt. Aber hier meint mal wieder jemand, einen Unternehmensartikel zerlegen zu können, weil er irgndwo eine Zahl aufgeschnappt hat, die er nicht einordnen kann, die sich aber perfekt eignet, um wieder mal die Relevanz oder bestimmte Zahlen anzuzweifeln. "same procedure as every day" - they come and they go... Schone deine Nerven :-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:37, 22. Aug. 2019 (CEST)
@DonPedro71: Mach ich auch nicht mehr. VM ist jetzt gestellt. Graf Umarov (Diskussion) 12:46, 22. Aug. 2019 (CEST)
"Wo bitte wird WP hier als Werbeblock missbraucht?" Bitte lesen: WP wird von check24 in seiner TV-Werbung als Beleg angeführt (für die Mitarbeiter-Zahl). Dass nenne ich Missbrauch, denn der normale Leser geht davon aus, dass die Angaben in WP von externen Quellen kommen, und nicht (wie im Falle von Konzernveröffentlichungen) von dem Unternehmen selbst. --Bernd.Brincken (Diskussion) 15:58, 22. Aug. 2019 (CEST)
Nichts an deiner Einlassung ist wahr, das wurde dir mehrfach erklärt daher jetzt nächste VM. Graf Umarov (Diskussion) 16:52, 22. Aug. 2019 (CEST)
Nu ist Ruh. Graf Umarov (Diskussion) 18:34, 22. Aug. 2019 (CEST)

Tests der Stiftung Warentest

Die Angaben in der Tabelle sind irreführend. Das gilt mindestens für die erste: Flugbuchungsportale. Dort wurden tatsächlich 15 Portale getestet, nämlich 10 Preisvergleichsportale und 5 Portale der Airlines selbst. Check24 hatte nicht das beste Ergebnis aller 15 Getesteten, sondern lediglich das beste Ergebnis der 10 Preisvergleichsportale. Drei der fünf Portale von Airlines hatten ein besseres Gesamtergebnis als Check24, nämlich Lufthansa (Gesamtbewertung 2,2 gut), Airberlin (Gesamtbewertung 2,3 gut) und Eurowings (Gesamtbewertung 2,7 befriedigend). Entsprechend lautet die Überschrift auch: "Besser buchen bei der Airline." --Mautpreller (Diskussion) 13:03, 25. Aug. 2019 (CEST)

Und wieso fehlt eigentlich der Pauschalreisebuchungstest 1/2017 (https://www.test.de/Reise-buchen-Portale-im-Test-4458063-5116728/)? Vielleicht deshalb, weil Check24 heir gerade nicht auf den vorderen Plätzen abschnitt? Irgendwie irritieren mich diese offenbar nach Werbewirkung ausgewählten Angaben.--Mautpreller (Diskussion) 13:19, 25. Aug. 2019 (CEST)
  1. Du hast recht, 1. Platz von 15 ist klar falsch!
  2. Du hast auch recht, die Auswahl scheint selektiv.
Kannst Du das gradeziehen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:51, 25. Aug. 2019 (CEST)

Hm. Die Änderung von CountCount scheint mir nicht ausreichend. Wenn man den Testbericht korrekt wiedergeben will, muss man eine Anmerkung hinzufügen: In diesen Test waren auch fünf Buchungsportale der Airlines selbst einbezogen, von denen drei besser abschnitten als Check24. Der Rat der Stiftung Warentest lautet, Preisvergleichportale für den Preisvergleich zu nutzen, die Buchung aber bei der Airline selbst vorzunehmen. Leider bin ich kein Tabellenmeister. Im Grunde fände ich es am besten, die Tabelle aufzulösen und die Testergebnisse im Fließtext darzustellen.--Mautpreller (Diskussion) 14:10, 25. Aug. 2019 (CEST)

Wichtig wäre es meines Erachtens vor allem, das Problem der selektiven Auswahl zu beheben. Es kann nicht sein, dass hier nur positiven Testberichte aufgenommen werden, obwohl relevante negative vorhanden sind. --Count Count (Diskussion) 14:14, 25. Aug. 2019 (CEST)

Den Pauschalreisen-Test hab ich schon mal hinzugefügt.--Mautpreller (Diskussion) 14:25, 25. Aug. 2019 (CEST)
Guck mal weiter Oben. Da gabs schon einen Km Diskussion und der aktuelle Zustand ist der Konsens daraus. Soweit ich mich erinner sagt der nur Stiftung Warentest, die aber vollständig. Graf Umarov (Diskussion) 14:43, 25. Aug. 2019 (CEST)
Hmm, warum fehlte dann der Test „Buchungsportale Pauschalreisen“? --Count Count (Diskussion) 14:46, 25. Aug. 2019 (CEST)
Der ist neuer, den gabs damals noch nicht. Strenggenommen musst du jetzt alle SW Tests seitdem eintragen. Sonnst isses wieder selketiv. Und wir hatten uns eigentlich auch darauf geeinigt "Nur Tabelle" Graf Umarov (Diskussion) 14:50, 25. Aug. 2019 (CEST)
Das ist der neueste auf www.test.de gelistete Test, der schon frei verfügbar ist. Die nun gelisteten Tests sind alle, die seit 2013 auf der Seite freigeschaltet wurden.--Mautpreller (Diskussion) 15:00, 25. Aug. 2019 (CEST)
PS: Ohne die Anmerkungen ist die Darstellung verzerrend.--Mautpreller (Diskussion) 15:02, 25. Aug. 2019 (CEST)
Ja, mag sein, aber das kannste dann für alle behaupten. Ließ dir dir Diskussion oben mal durch, dann weißt du wo es herkommt. Und "Platz 5 von 8 Portalen von Reisevermittlern" ist doch ausreichend zum Einordnen. Graf Umarov (Diskussion) 15:07, 25. Aug. 2019 (CEST)
Wenn das "sein mag", muss man was dagegen tun. Es stimmt nun mal, dass in den Test auch noch andere Unternehmen einbezogen waren und diese teilweise besser abgeschnitten haben. Man sollte nicht so tun, als ob die Stiftung Warentest beispielsweise die Buchung von Flügen über Check24 empfiehlt. Das tut sie nicht, weil das Testergebnis dafür spricht, zwar das Portal zu Hilfe zu nehmen, aber die Buchung direkt beim Veranstalter zu machen.--Mautpreller (Diskussion) 15:13, 25. Aug. 2019 (CEST)
Platz 5 von 8 ist wohl kaum eine Empfehlung. Wenn du das werten willst, bis du aber bei OR und selektiv. Das ist das Problem. Wir können ja sagen Reisevermittler u. Reiseveranstalter. Letztendlich betrifft das ja auch nicht nur dieses Portal das Direkt besser ist. Nur man muss halt selber Vergleichen. Da müsste man dann auch gelich bewerten wie denn SW die einzelnen Kriterien wichtet. Ein Fass ohne Boden. Graf Umarov (Diskussion) 15:17, 25. Aug. 2019 (CEST)
Ich brauche das gar nicht zu werten. Das tut die Stiftung Warentest für mich: https://www.test.de/Flugbuchungsportale-Besser-buchen-bei-der-Airline-5049529-5049550/. --Mautpreller (Diskussion) 15:21, 25. Aug. 2019 (CEST)


Offenbar war bei diesem Test Check24 der Einäugige unter den Blinden. Man kann dann aber nicht das eigentliche Testergebnis unterschlagen, nämlich direkt bei der Airline zu buchen. Ich habe das dazu geschrieben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:23, 25. Aug. 2019 (CEST)

So kann ich damit leben, nicht das noch einer meint, wir seien unternehmensfreundlich, wenn es nicht Autohersteller sind. Graf Umarov (Diskussion) 15:26, 25. Aug. 2019 (CEST)

Kritik des Bundeskartellamtes (2019)

Die Kritik des Bundeskartellamtes und deren Rezeption sollte eingearbeitet werden, siehe [27]. --Count Count (Diskussion) 14:02, 25. Aug. 2019 (CEST)

Ja. Wenns da bessere Quellen als Test. de gibt, rein damit. Graf Umarov (Diskussion) 14:59, 25. Aug. 2019 (CEST)
Natürlich gibts die, insbesondere die "Sektoruntersuchung Vergleichsportale" selbst: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Sektoruntersuchungen/Sektoruntersuchung_Vergleichsportale_Bericht.pdf;jsessionid=B2F59500BEFD469EF189346A404ABB72.2_cid362?__blob=publicationFile&v=7ob=publicationFile&v=10. Dabei kommt Check24 gar nicht so schlecht weg, aber ein paar Punkte wären doch bemerkenswert. Insbesondere die Kritik an der "Position 0" scheint mir interessant, weil sie im Bereich Telekommunikation speziell Check 24 betrifft.--Mautpreller (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2019 (CEST)
Tja, wie baut man jetzt eine Kritik neutral bei einem Artikel über ein konkretes Unternehmen ein, bei der das Unternehmen selber gemessen an den anderen noch relativ gut weg kommt? Graf Umarov (Diskussion) 20:40, 25. Aug. 2019 (CEST)
Man muss ja nicht nur die Kritik einbauen. Was "Position 0" angeht, stimmt es übrigens nicht. Verivox weist das als Anzeige aus (jedenfalls im Telekombereich), Check24 nicht. Siehe Sektoruntersuchung.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 25. Aug. 2019 (CEST)
Aber das ist doch mehr ein allgemeine Branchenkritik, C24 ist da jetzt nicht signifikant anders als die anderen. Oder? Position 0 da rauszuheben nur weil man da jetzt womöglich schlechter ist, ist jedenfalls nicht neutral. Und allgemeine Branchenkritik gehört hier nicht hin. Graf Umarov (Diskussion) 20:56, 25. Aug. 2019 (CEST)
Aha. Nun wird Check24 in dieser "Sektoruntersuchung" aber ja vielfach genannt (was übrigens dem "feststellenden" Teil des Artikels und auch des Artikels zu Verivox sehr helfen könnte, weil wir hier eine hervorragende unabhängige Quelle haben). Das sollte man nicht ignorieren. So fehlt die Darstellung der "Position 0" im Artikel noch völlig (und auch in dem zu Verivox). Aber mal andersrum gefragt: Was haben dann denn die Sachen unter "Geschäftsmodell" im Artikel zu suchen? Auch die GfK-Untersuchung und ebenso die der WIK-Consulting beziehen sich auf die Branche und nicht speziell auf Check24. Das ist auch nicht sauber, denn der Grund, warum das da steht, ist doch offensichtlich eine Art vorauseilende Verteidigung: Es soll damit bewiesen werden, dass die Kritik, die Unternehmen machten ihre Maklereigenschaft nicht hinreichend deutlich, gegenstandslos ist, weil die Leute sich das eh denken. Diese implizite Geschichte wird hier aber gar nicht expliziert. Der Artikel "argumentiert", ohne das auszuweisen. Das ist ganz sicher nicht neutral. Außerdem gilt es für alle Portale der Branche und nicht speziell für Check24.--Mautpreller (Diskussion) 22:18, 25. Aug. 2019 (CEST)
Das war wohl ne Gegendarstellung zur Kritik. Ist aber verzichtbar, ich habs rausgeschmissen. Graf Umarov (Diskussion) 00:05, 26. Aug. 2019 (CEST)
Was Position 0 anbelangt, die ist bei C24 auch gekennzeichnet nur halt nicht als Anzeige. Da isses Topseller o.ä. Graf Umarov (Diskussion) 00:12, 26. Aug. 2019 (CEST)

Kritik

"Angebliche Verstöße gegen die Beratungspflichten hat das Gericht als zu unbestimmt abgewiesen." So stand das dort, es stimmte aber nicht. Richtig ist, was jetzt im Artikel steht: „Gerügt wurden zudem einzelne konkrete Verstöße des Unternehmens gegen seine Beratungspflichten. Allgemeinere Vorwürfe wegen angeblicher Verstöße gegen die Beratungspflichten hat das Gericht hingegen als zu unbestimmt abgewiesen.“ Kann man nachlesen. Das Unternehmen hat dem Urteil zufolge also durchaus in einzelnen Fällen gegen Beratungspflichten verstoßen. Es hat dies auch anerkannt und seine Eingabemasken entsprechend geändert.--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 26. Aug. 2019 (CEST)

Perfekt, wenns so war isses so. Können wir auch nix dran machen. Graf Umarov (Diskussion) 00:16, 27. Aug. 2019 (CEST)

Geschichte

Im Abschnitt Geschichte findet sich folgender Satz:

"Danach wurden über 50 weitere GmbHs mit 'Check 24' im Titel allein beim Handelsregister München angemeldet, weitere bei anderen Registergerichten."

Ich halte diese Information für völlig Irrelevant weil sie sagt im Grunde nichts aus, will aber womöglich etwas implizieren. Graf Umarov (Diskussion) 00:23, 27. Aug. 2019 (CEST)

3M

  • Ich halte das zwar für interessant aber für den Artikel für nicht relevant. Das ist kein besonders ungewöhnliches Geschäftsgebahren für eine schnell wachsende Firma dieser Größe. Wenn ich mich recht erinnere, sind das größtenteils Mantelgesellschaften. --Count Count (Diskussion) 00:53, 27. Aug. 2019 (CEST)
Japp das sind Mäntel. Haben oft auch Vorratsgesellschaft im Namen Graf Umarov (Diskussion) 01:04, 27. Aug. 2019 (CEST)
  • Nu, da wüsste ich schon gern mehr. Bei dem größten Konkurrenten Verivox sieht das etwas anders aus, so allgemein üblich scheint es also nicht zu sein. Ich kann das aber nicht vernünftig interpretieren.--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 27. Aug. 2019 (CEST)
  • Meine 3M: Mehr wüsste ich auch gern, so ist es jedoch eher ein Satz für eine Rohdatensammlung. Immerhin muss jede einzelne GmbH mit Stammkapital ausgestattet werden, wodurch bei der Mutter zumindest bei der hohen Anzahl eine Menge Eigenkapital abfließt, die locker die jährliche (im Artikel angegebene) Spendensumme übersteigt. Also scheint es relevant zu sein, die Frage ist nur, wofür relevant. Wenn diese Frage nicht für Oma und mich beantwortet werden kann, dann ist die bloße Erwähnung inhaltsleer und verzichtbar. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 10:39, 27. Aug. 2019 (CEST)
    • Besser wäre es sicher, wenn man etwas über die Konzernstruktur sagen könnte. Da hab ich kein Material, es wäre aber sicher eine enzyklopädisch wertvolle Information. Diverse Erwähnungen im Netz deuten darauf hin, dass die "vielen Unter-GmbHs" bzw. die Versicherungstöchter der Check24 doch eine gewisse Bedeutung für die Geschäftstätigkeit haben, die sie von vergleichbaren Unternehmen abhebt. Die bloße Zahl sagt darüber aber leider verdammt wenig aus.--Mautpreller (Diskussion) 10:43, 27. Aug. 2019 (CEST)
      • Die Richtlinien für Unternehmensartikel erlauben uns die Unternehmenstruktur in einer kurzen(vereinfachten) Liste darzustellen. Bedeutet aber gleichzeitig dass sowas im Text ausgewalzt unerwünscht ist. letztendlich ist es wie schon gesagt auch irrelevant und inhaltsleer. Graf Umarov (Diskussion) 11:23, 27. Aug. 2019 (CEST)
  • Was aber wohl relevant ist, sind die Versicherungs-GmbHs des Unternehmens. Sie spielen nämlich beim derzeitigen Rechtsstreit um die sog. "Jubiläums-Deals" eine Rolle (https://www.welt.de/regionales/bayern/article194116805/Versicherungskaufleute-klagen-erneut-gegen-Check24.html). Der klagende BVK wirft dem Unternehmen vor, das Provisionsabgabeverbot zu umgehen, indem es "viele Tochtergesellschaften gründe, über die Prämien erstattet würden". Soll im Oktober verhandelt werden.--Mautpreller (Diskussion) 14:18, 27. Aug. 2019 (CEST)

Marktwächter

Diesen Revert verstehe ich nicht. Gerade kommentierende und wertende Aussagen verantwortet der Autor eines Artikels. Das wäre etwa so, wie wenn man sagt: Die FAZ kritisierte Martin Walsers Roman. Dabei war es Marcel Reich-Ranicki. Natürlich muss die Zeitung verantworten, was sie druckt, aber bei namentlich gekennzeichneten Artikeln steht für den Inhalt zunächst mal der Autor grade. Die Zeitung selber checkt, ob sie es verantworten und will, diese als Meinung eines Redakteurs gekennzeichnete Bewertung auch zu bringen, aber deswegen ist die Meinung des Autors noch lange nicht die der Redaktion. Es könnte sehr wohl in der nächsten Ausgabe der Zeit ein kritischer Artikel über die Vergleichsportale erscheinen. So etwas ist gar nicht selten, pro und contra wird gern gebracht. Dann ist aber das Pro das des einen Autors und das Contra das des anderen Autors.--Mautpreller (Diskussion) 11:34, 27. Aug. 2019 (CEST)

Bei der Wirtschaftswoche ist das besonders deutlich. Niklas Hoyer wertet anders als Matthias Kamp. Das ist kein Makel, sondern ein Vorteil: Die Zeitschrift bietet zwei verschiedene Bewertungen zweier Redakteure, die sie beide für verantwortbar hält. "Die Wirtschaftswoche" schlägt sich nicht auf eine Seite.--Mautpreller (Diskussion) 11:44, 27. Aug. 2019 (CEST)
Beide Blätter kritisieren die Studie und es sind keine Kommentare und bedeutet auch nicht, dass sie sich auf eine Seite schlagen. Hoyer (EN53) wertet die Preisportale, diese Wertung ist im Artikel, und Kamp (EN54) die Studie, das eine ist das eine und das andere ist das andere. Graf Umarov (Diskussion) 12:16, 27. Aug. 2019 (CEST)
Nein, nicht die Blätter, sondern die Redakteure bzw. Artikel. Und natürlich wird in den Artikeln gewertet, speziell in dem von Kamp (der von Hoyer ist stärker der Darstellung der Studie und der Kritik gewidmet). Genauer gesagt: Die Wirtschaftswoche publiziert eine Kritik an der Studie. Nicht: Die Wirtschaftswoche kritisert die Studie.--Mautpreller (Diskussion) 12:33, 27. Aug. 2019 (CEST)
Es stimmt übrigens auch inhaltlich nicht. Der ZEIT-Artikel von Dohms sagt gar nichts über Lockvogelangebote, das steht nur bei Kamp.--Mautpreller (Diskussion) 12:39, 27. Aug. 2019 (CEST)
Darum mache ich die meisten Quelle auch immer an Ende eines Absatzes. Ich denke der Ganze Dis-Abschnitt hier fällt unter WP:Korrektoren und für eine Änderung besteht aktuell sowieso kein Konsens. Mach 3M oder wir widmen uns wichtigerem. Graf Umarov (Diskussion) 12:57, 27. Aug. 2019 (CEST)

Kritik BdV

Diese Änderung bzw. ihre Begründung ist so nicht nachvollziehbar.

  • Die Kritik ist korrekt bequellt (Artikel aus der SZ). In der Quelle heißt es klar, dass bspw. von der HUK-Coburg keine Tarife vorliegen würden, folglich können diese auch nicht in der Tarifübersicht enthalten sein.
  • Zudem erschien am 10.11.19 in der Saarbrücker Zeitung ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der CosmosDirekt, in dem dieser erklärte, dass sein Haus nicht mehr mit Check24 zusammenarbeiten würde.
  • Somit sind mit HUK-Coburg und CosmosDirket min. zwei nicht unbedeutende Player der dt. Versicherungsbranche nicht bei Check24 gelistet, womit die Revertbegründung "Vielleicht haben sie ja mit allen Anbietern Verträge." obsolet ist.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:21, 15. Nov. 2019 (CET)
Eine Partei in einem Disput kann nichts "Klarstellen", die kann nur eine persönliche Meinung haben. Die Formulierung ist insowiet unneutral und muss abgelehnt werden. Bitte wieder entfernen und ggf. 3M bemühen. Wir können uns aber gerne auch auf eine andere Formulierung verständigen. z.b "Kritisierte .... da nicht alle .... verglichen werden." Graf Umarov (Diskussion) 10:35, 15. Nov. 2019 (CET)
Wenn es nur der Begriff "klarstellen" ist, der Dich stört (inzwischen übrigens umformuliert), warum löschst Du dann auch die belegte Aussage "sondern nur solche, mit denen Check24 eine Provisionsvereinbarung getroffen hätte"?--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:42, 15. Nov. 2019 (CET)
Ich halte für die wichtgere Aussage dass nicht alle gelistet sind, das warum ist doch zwischen OR und Raten und ansich irrelevant. Graf Umarov (Diskussion) 10:45, 15. Nov. 2019 (CET)
Also, wenn du es belegen kannst, dass nicht alle gelistet sind, ist es auch nicht mehr "merkte an" und "sei" Dann isses halt so. Graf Umarov (Diskussion) 10:49, 15. Nov. 2019 (CET)
Du hast den SZ-Artikel gelesen? Dort steht bereits drin, daß HUK-Coburg nicht bei Check24 gelistet ist. Und genau diese Tatsache, dass eben nicht alle Player auf Check24 gelistet sind, ist die Grundlage für die Kritik des BdV.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:52, 15. Nov. 2019 (CET)
Dann schreib es so ohne Brimborium. BdV kritisierte weil seiner Meinung nach der Eindurck erweckt würde, dass...... dabei aber Tarife sowohl von HUK als auch CD nicht gelistet sind...... oder so. Graf Umarov (Diskussion) 11:06, 15. Nov. 2019 (CET)
Dass von Dir so genannte "Brimborium" gibt die Quellenlage wieder, insofern sehe ich hier keine Veranlassung für eine Änderung mit Aufzählung einzelner Versicherungen (da diese sich zum einen jederzeit ändern kann und zum anderen sicher nicht vollständig ist). Die grundlegende Kritik des BdV steht drin, die konkreten Beispiele dafür sind nicht relevant.--Logistic Worldwide (Diskussion) 11:11, 15. Nov. 2019 (CET)
Kritik ist schon richtig aus der Quelle wiedergegeben, ob sie zutrifft, ist ja eine andere Frage. Beispiel Kfz-Versicherungen: Dort werden bei CHECK24 auch Tarife angezeigt von Versicherungsunternehmen, mit denen es keine vertragliche Zusammenarbeit gibt. So findet man auch die Huk-Coburg oder die Cosmos. Solche Tarife sind dann eben nicht direkt über CHECK24 abschließbar. Ansonsten legen wir in allen Vergleichen in einer Liste offen, welche Unternehmen teilnehmen und welche nicht. --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 10:45, 20. Nov. 2019 (CET)
Die Aussage " Dort werden bei CHECK24 auch Tarife angezeigt von Versicherungsunternehmen, mit denen es keine vertragliche Zusammenarbeit gibt. So findet man auch die Huk-Coburg oder die Cosmos." zweifle ich an. Zwar mag mein Selbstversuch nicht repräsentativ sein, jedoch wurden mir bei mehreren Vergleichsanforderungen beide Versicherungen, also HUK und Cosmos, nicht angezeigt. Dass Eine der beiden Genannten mit meinen ganz persönlichen Parametern (SF-Klasse, Laufleistung, etc.) noch dazu günstiger als die Vergleichsangebote von Euch waren, bestätigt die Sichtweise des BdV.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:41, 20. Nov. 2019 (CET)
Aufgrund der genannten vertraglichen Situation gibt es zu den Versicherern keine technische Schnittstelle zum Abruf der Preise. Es werden also nur die Leistungen angezeigt und verglichen. Da ich vermute, dass Sie in Ihrem Selbstversuch das Ergebnis nach Preis sortiert haben, tauchen die Tarife der Huk und Cosmos am Ende des Rankings auf. Sortieren Sie nach anderen Parametern z.B nach Alphabet, finden Sie auch die gesuchten Tarife weiter vorne. VG --Edgar Kirk (CHECK24) (Diskussion) 14:01, 20. Nov. 2019 (CET)

C24 Bank

Es fehlen Informationen über die neuausgegründete Bank. Kennt sich da jemand aus? --Mischma2000 (Diskussion) 21:34, 25. Nov. 2021 (CET)