Diskussion:Hühnerei/Archiv/1
Schwierigkeiten mit gekochten Eiern
Warum ist es so schwierig, ein hartgekochtes Ei zu kochen? Oder überhaupt ein Ei in einer beliebigen, gewünschten Konsistenz?
Grafik
mist! ich bekomme die grafik nicht nach rechts ... kann jemand helfen? Horst Frank 17:12, 11. Nov 2003 (CET)
Kritischer Text
Der Kritische Text über den Eikonsum des Menschen stammt aus der Diskussion von Ei. die Herkunft ist IMHO fraglich -- Horst Frank 19:26, 11. Nov 2003 (CET)
- Der Autor des kritischen Textes hat ja sicher recht, aber widerspricht das nicht ein wenig den NPOV-Grundsätzen? Übrigens: Dass Hühner fünfzig Jahre alt werden, möchte ich sehr stark bezweifeln. Leider habe ich aber keine Quelle gefunden, die das Gegenteil beweist. -- Baldhur 20:01, 11. Nov 2003 (CET)
- Ich hab den text schon entschärft ... ich glaube aber, wenn das Hühnerei erstmal richtig und ausführlich erklärt wurde, macht sich dieser Text (wenn er denn stimmt) am ende des Haupttextes ganz gut. wir lagern ihn besser vorerst hier
Kritische Betrachtungen des Eikonsums durch die Menschen
Bei einer natürlichen Haltung hat die Henne eine Lebenserwartung bis zu 50, im Mittel 20 Jahren. Sie legt dabei 6-12 Eier pro Jahr, bei Verlust durch äußere Einwirkung bis zu 20. Bei Haltung in einer Legebatterie beträgt die pro Tier produzierte Menge an Eiern ca. 300 Eier pro Jahr, Die Eiermenge bei Freilandhaltung beträgt ca. 250 pro Jahr. In einer Legebatterie herrscht Käfighaltung auf schrägen Drahtgitterböden vor, pro Henne ist weniger Platz als auf einem Blatt Din A4-Papier. Die Hennen leben unter künstlichem Licht, das Tag bzw. Sommer vortäuscht, um die Legeleistung zu erhöhen. Nach dem Schlüpfen werden die Küken gesext (nach Geschlecht getrennt), die männlichen, also jedes zweite Küken, werden lebend getötet. Die Hennen werden nach ca. 1 Jahr getötet (da die Legeleistung nachlässt). Da die Tiere fast täglich ein Ei legen müssen, entsteht u.a. Kalziummangel (das Kalzium für den Aufbau der Kalkschale, kann nicht in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen werden und wird den Knochen entzogen).
Horst Frank 23:05, 11. Nov 2003 (CET)
- lebend getötet schöne Stilblüte (etwas brutal vielleicht) - wie soll das sonst gehen? --Schusch 01:21, 18. Nov 2003 (CET)
hab bei google nach "huhn lebenserwartun von" gesucht und da stand was von 20-30, ein anderer Link sprach von 15-20. Fünfzig sit wohl doch etwas viel. -- Horst Frank 23:14, 11. Nov 2003 (CET)
- Auf jeden Fall den Text in der einen oder anderen Art reinnehmen - (Überschrift Massenproduktion, wirtschafltliche Bedeutung etc.) Der wirtschaftliche Part ist immer auch Teil der enzyklopädischen Betrachtung, und grad beim Ei haben wir das Problem der Massentierhaltung mit all ihren Ekelhaftigkeiten, die dann auch nicht unerwähnt belieben sollten, sie gehören zum Gesamtbild mit dazu. Uli 07:22, 12. Nov 2003 (CET)
- Das mit dem Calcium stimmt aber so nicht. Richtig ist, daß es einen Konflikt gibt: Einerseits braucht das Huhn sehr viel Energie für die Eibildung, andererseits benötigt es Calcium (darin ist halt Null Energie) für die Schale. Das kriegt man aber auf die Reihe - zumindest sind Windeier *keine* Folge von zu wenig Calcium, sondern eher von Streß. Und nur mal so: Natürlich wird das Calcium für die Schale den Knochen entzogen - dafür haben die Hühner M.E. nen extra Knochen, in dem das Calcium "zwischengespeichert" wird, denn sonst kann das nicht gespeichter werden, weil Calcium cytotoxisch ist (glaub ich jedenfalls).
Das mit den Beleuchtungsprogrammen: Die sind notwendig, weil Hühner aufhören Eier zu legen, wenn die Tage kürzer werden (so in der Richtung zumindest). Interessant übrigens: Man kann Beleuchtungsprogramme so fahren, daß man Helligkeit und Dunkelheit so abwechselt, daß die Hühner nicht merken, daß es zwischendurch dunkel war - saublöde Viecher.
Das mit dem Töten der Hühner nach einem Jahr stimmt M.E. nur für Amerika - das ist ökonomisch bedingt. Bei uns ist es üblich die Tiere mausern zu lassen. Crazybyte 23:05, 3. Sep 2004 (CEST)
Man sollte auch erwähnen, dass die Legehühner hochgezüchtete Rassen sind und auch bei natürlicher Haltung nur eine Lebenserwartung von ein paar Jahren haben. Wie bei vielen Tieren, die sich der Mensch zu Nutze macht, führte die Züchtung zu Rassen, die das dem Menschen wichtige "Produkt" im größten Maße erzeugen. Ob das dann noch natürlich ist, wurde und wird dabei so gut wie nicht berücksichtigt, ebensowenig ob das Tier ohne den Menschen noch lebensfähig ist (Angewiesenheit auf bestimmte Nahrung, Medikamente, Wetterschutz, Ausgleich von Mangeleffekten, ...). Und da kann ich dem obigen nicht zustimmen: Man kann nicht sagen, dass ein Legehuhn, wenn freigelassen 50 Jahre alt werden würde. Dieser Eindruck wird aber vermittelt. Es ist nicht die Käfighaltung oder die Massentierhaltung an sich, sondern zu größerem Teil die Rasse und die daraus bedingten Ansprüche. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass gekaufte "Hochleistungshühner" trotz natürlicher Haltung nur zwei bis drei Jahre lebten, im Gegensatz zu Hühnern "normaler" Rassen, die nun schon 10 Jahre alt sind. Außerdem ist die Angabe einer Lebenserwartung bei Hühnern von 20 Jahren schon rein hypothetisch. In der freien Natur würde wohl kaum ein Huhn je dieses Alter erreichen. Tiere werden auf Grund der Verringerung der Gefahren (Freßfeinde, Krankheiten, Nahrungsmangel, ...) in Gefangenschaft fast stets älter als in freier Wildbahn (Beispiel Wolf: frei 6-8 Jahre, gefangen 10-14 Jahre). Das soll alles nicht die katastrophalen Bedingungen der Massentierhaltung rechtfertigen, aber einen neutraleren POV vermitteln.
Wenn dieser Abschnitt also aufgenommen werden sollte, plädiere ich schon für eine demgemäße Anpassung, ansonsten ist er reiner POV und entspricht so nicht der Realität. --B 08:33, 12. Nov 2003 (CET)
Ihr (B und Uli) habt mich überzeugt dieser text gehört SO nicht zum ei. ich schreib mal einen kurzen überblick über die geschichte der Hühnerhaltung. die endet dann beim heutigen stand. man kann schlechte bedingungen in der massentierhaltung ja auch einbringen in dem man EU-richtinien zitiert (die kenne ich jetzt zwar nicht, aber doll sind die bestimmt nicht). das ist dann enzyklopädisch und verdeutlicht die problematik genügend.
Vorher muss aber (weil die Hierarchie sonst nicht stimmt) noch ein text kommen, wie das Kücken im ei wächst und wächst und dann schlüpft. ich kümmere mich drum -- Horst Frank 02:43, 13. Nov 2003 (CET)
Dotter
Was mich persönlich ja mal interessieren würde, weil keine Ahnung: Ist das Eigelb jetzt der Embryo, oder ist der Embryo da ganz klein drinnen und das Ding ist nur für die Ernährung vom Embryo oder gibts im "normalen" Ei gar keinen Embryo, weil die arme Legebatteriehenne nie von einem Hahn von hinten gesehen wird (aber warum legt die Henne das Ding dann?) oder wie oder was??? Uli 18:36, 13. Nov 2003 (CET)
weiss ich auch nicht. ich lese mich aber grade in die thematik ein. soviel wie ich bis jetzt weiss, wird aus dem Keimfleck das Kücken. es ernährt sich im Ei von dem Eigelb. Es ist damit irgendwie verbunden und saugt es fast ganz auf. vor dem aufpicken der Schale nimmt es noch den letzten schluck dotter und legt los mit dem Picken. das ist das was ich so behalten hab bei meiner recherche. setze mich vielleicht heute noch an den text, mal sehen. Die andere frage, wiso Ei, wenn nich gepoppt, hab ich mich auch schon gefragt. ich such mal danach. das muss unbedingt rein, finde ich. --62.109.119.166 20:42, 13. Nov 2003 (CET)
- Uuuh gruselig ;)) Nein, das Küken trinkt nicht vom Dotter und nimmt auch vor dem Schlupf nicht "den letzten Schluck". Der Kükenembryo ist mit dem Dotter über Blutbahnen verbunden und wächst um den Dotter herum und nimmt ihn so in sich auf. Beim Schlupf ist ein Rest des Dotters im Körper noch enthalten und wird dort in den ersten Tagen ausserhalb des Ei´s verstoffwechselt. Bei unvollständig entwickelten Küken, kann man den Dotter noch durch eine kleine Öffnung am Hinterteil sehen, die sich aber nach wenigen Tagen in der Regel schliesst.--soebe 14:46, 16. Mär 2004 (CET)
- Hühner legen deswegen auch eier, wenn sie nicht "gepoopt" wurden, weil sich Vögel von anderen Tieren dahingehend unterscheiden, daß sie aufeinanderfolgende Ovulationen haben (also fast jeden Tag eine), während der Östrus beim Menschen halt nen Monat (oder so, bin halt jetzt nicht der FachMann...) dauert.
Das mit der Aufnahme des Dotters ich M.E. auch der Grund, daß Küken nach dem Schlüpfen zunächst (wenige Tage?) keine Nahrung + Wasser brauchen. Deswegen kann man die dann notfalls auch wunderbar per Luftpost nach China schicken, falls die Chinesen wieder ausländische Hühner wollen. Crazybyte 23:05, 3. Sep 2004 (CEST)
Luftblase
Warum ist die Luftblase immer am stumpfen Ende des Ei´s? Hmm... wenn ich da mal mit Logik rangehe, finde ich zumindest eine Theorie ;) Das Küken muß sich beim Schlüpfen im Ei drehen (s.a [1]), um mit dem Eizahn die Eierschale aufzubrechen. Dafür ist das Spitze Ende des Eies zu eng. Enthält das Ei beim Schlupf noch zuviel Eiklar (Eiweiß) kann das Küken beim Schlupf ertrinken. Also... der Kopf entwickelt sich da, wo Platz zum Drehen ist, die Luftblase ist da wo der Kopf ist, damit die Erstickungsgefahr beim Schlupf sink. Meine Theorie ;))) --soebe 14:54, 16. Mär 2004 (CET)
Farbe
Habe die Informationen zur Farbe der Hühnereis aus einem Artikel über ein Interview mit einem Geflügelexperten in der Karfreitagsausgabe der Süddeutschen Zeitung (8./9.4.04). Hoffe, dass es ausnahmsweise mal stimmt, was dort steht. Weiß gar nicht, ob man so was zitieren sollte ;-) -Wolfgangbeyer 11:29, 9. Apr 2004 (CEST)
Thema: Ernährung
mich hätte noch das Ei zum Thema Ernährung interessiert (welche Menge gesund, für was gut etc.)
Eier als Wurfgeschosse
Mal so als Frage: Das Werfen von Hühnereier ist ja gerade Mode, aber gehört das hierher?! Wenn ich böse bin, werfe ich vielleicht mit vielen Sachen - soll derselbe Absatz dann bei Tomaten, Farbbeuteln, Messern und Molotow-Cocktails stehen?! Wäre wohl besser ne Liste mit Aktivitäten zu machen, die Mißfallen ausdrücken, als bei jedem Mittel zum Zweck hinzuschreiben, was man damit machen könnte, wenn man nicht das damit tut, was üblicherweise damit gemacht wird?! Crazybyte 22:37, 3. Sep 2004 (CEST)
Landwirtschaft
Noch ne weitere Frage: bei Landwirtschaft steht auch einges zur Eierproduktion. Wäre vielleicht gar nicht so doof, einen Teil daraus und hieraus in einem neuen Artikel (z.B. Eierproduktion - oder wem das zu industriell kling: Geflügelhaltung) zusammenzufassen?! Möchte ich aber ggf. nicht machen, weil ich über Geflügel nur gesundes Halbwissen hab. Crazybyte 23:05, 3. Sep 2004 (CEST)
Haben Hühner Ohrläppchen?
Zitat aus dem Artikel: So haben weiße Hühner meist auch weiße Ohrläppchen und braune Hühner rote ... und grüne Hühner legen grüne Eier! Ilja • 23:41, 5. Okt 2004 (CEST)
Salmonellosen vs Salmonellen
Kann mir jemand den unterschied erklären? Das wird mir auch nach dem lesen von Salmonellen nicht richtig klar. Meine zweite frage ist, was kann bei hühnereiern denn nun übertragen werden Salmonellosen oder Salmonellen? --Horst Frank 13:46, 16. Nov 2004 (CET)
- Eine Salmonellose ist eine von Salmonellen ausgelöste Krankheit. Primär werden die Salmonellen (also die Bakterien oder deren Toxine) übertragen, damit aber auch die Krankheit. Also passt beides. Die bekannteste und gefährlichste Salmonellose ist übrigens Typhus. Eier vom Wassergeflügel dürfen übrigens nicht roh in den Verkehr gebracht werden, weil Enten und Gänse häufig mit Salmonellen infiziert sind (meist nicht der Typhuserreger, sondern andere Salmonellenarten).--Uwe Gille 16:07, 16. Nov 2004 (CET)
- Danke! nun ist einiges klarer :o)) gruß, Horst Frank 16:31, 16. Nov 2004 (CET)
- np, Gruß zurück --Uwe Gille 16:51, 16. Nov 2004 (CET)
- Danke! nun ist einiges klarer :o)) gruß, Horst Frank 16:31, 16. Nov 2004 (CET)
Verweigerung des Eikonsums
Was hat das in diesem Artikel verloren? Manche Leute essen keinen Spinat, weil er ihnen nicht schmeckt. <--Gehört in den Artikel über Spinat nicht rein. Manche Leute essen keine Erdbeeren, weil sie dagegen allergisch sind. <-- Dito. Manche Leute streichen ihr Haus nicht hellblau, weil sie diese Farbe hässlich finden. Manche Leute tragen keine Sandalen. WTFC? Benutzer:217.225.9.72
- Manche Leute essen kein Schweinefleisch, da sie zum Beispiel dem Judentum bzw. dem Islam angehören. Veganer essen keine Eier, da sie dies ethisch für unvertretbar halten. Natürlich gehört das hier rein! Solltest du es wieder löschen, bitte ich dich, gleichzeitig die Konsumverweigerung von Schweinefleisch des Judentums und Islams zu löschen! --Victor--H 08:42, 22. Dez 2004 (CET)
- Ist es nicht einfacher, irgendwo im Artikel den Cholesteringehalt von Eiern zu erwähnen? Scheint mir sinnvoller. Denn den Hinweis, daß Veganer keine Eier essen, finde ich doch irgendwie überflüssig - das ergibt sich doch wohl schon aus der Tatsache, daß man vegan lebt? Crazybyte 08:47, 22. Dez 2004 (CET)
- Wurde aus dem Artikel rausgenommen: "Verweigerung des Eikonsums: Veganer verweigern den Konsum von Eiern. Auch viele Nichtveganer verzichten teilweise oder ganz auf Eier: Die Gründe dafür können gesundheitlicher Natur sein, so etwa der Cholesterinspiegel-erhöhende Effekt der Eier." - Ich denke, der Text hier ist tatsächlich bisschen ungeschickt, es gibt tatsächlich zur fast jeder Speise auch Menschen, die es nicht mögen, nicht vertragen oder sonst dagegen Bedenken haben! Manche Veganer essen auch keine Fleischtomaten und schon gar keine Blutorangen, dafür nehmen sie den armen Hasenkindern selbst die letzte Rübe weg. Doch die gesundheitlichen Aspekte des Eierkonsums sollten nicht ganz unerwähnt bleiben, ob das berühmt-berüchtigte Frühstücksei wirklich so gut tut? Und warum es besonders Männer so gerne haben! Vielleicht in der Cholersterinstorry unterbringen? Bitte hier jedoch kein Eierkrieg noch Eiertanz veranstalten! :-) - Ilja • 08:57, 22. Dez 2004 (CET)
- Ich halte dir jetzt mal zu Gute, dass du das Zeugs mit den Hasen und den Karotten nicht ernst meinst - ansonsten müsste ich dich nämlich für geistig leicht beschränkt halten. ;-)
- Ich bin Veganer und aktiver Tierrechtler, kenne daher viele weitere Veganer. Mir ist noch keine untergekommen, der prinzipiell keine Fleischtomaten und keine Blutorangen isst.
- Zurück zum Thema: Es geht hier nicht darum, dass vereinzelte Leute den Konsum verweigern. Es geht um die Bevölkerungsgruppe "Veganer", analog z.B. zu der Bevölkerungsgruppe "Juden", die den Komsum von Schweinefleisch verweigert. --Victor--H 14:31, 22. Dez 2004 (CET)
- ich glaube, es geht hier garnicht darum, dass veganer nichts in dem artikel zusuchen haben. sonder, dass der unterpunkt "Verweigerung des Eikonsums:" jetzt sehr unausgewogen ist. vielleicht kann man etwas ausführlicher auf das für und wider eingehen und DANN erklären, dass Veganer eben diese bösen dinger nicht essen, nicht umgekehrt. Übrigens finde ich den vergleich des religiösen Schweinefleischverzichts in zusammenhang mit der veganischen Lebensweise sehr unglücklich. --Horst Frank 14:48, 22. Dez 2004 (CET)
Dies ist ein Artikel über das Hühnerei. Da hat ein Konsumverzicht, von wem oder warum auch immer, nichts drin zu suchen. Sonst könnte jede Gruppe von Menschen ihre Überzeugungen in allen mögliochen Artikeln unterbringen, z.b. in jeden Artikel über Staaten reinschreiben, warum sie diese nicht bereist oder über Bücher, warum sie diese nicht liest usw usw. Für diese Überzeugung (Verweigerung des Eikonsums) gibt es einen Artikel und der heißt Veganismus. --Nina 15:10, 22. Dez 2004 (CET)
- richtig. Schade, daß diese Diskussion aber in x Artikeln geführt wird - Milch, Fleisch, Hühnerei und bestimmt noch n paar mehr. Wie auch immer, ich mach nu Weihnachten und werde an Heiligabend gepflegt eine Ganz oder zumindest Teile selbiger in mich hineinfuttern. Frohe Festtage! Crazybyte 15:32, 22. Dez 2004 (CET)
- Dass Fleischfresser ein ungenügendes und primitives ethisches Empfinden haben, ist mir ja bekannt, aber dass sie nicht mal die deutsche Orthographie beherrschen.... Was bitte ist eine Ganz?
- Achja, dieser Beitrag von mir ist genau so sachlich (unnötig) wie der, auf den ich antworte. --Victor--H 17:51, 22. Dez 2004 (CET)
- Bisher habe ich es vermieden, dich persönlich anzugreifen und versucht sachliche Kritik zu üben. Da du das aber anscheindend nicht willst: Ich hab mich nur vertippt, dich hat offentlichtlich dein Intellekt verlassen, da du solch niedere Späße in aller Öffentlichkeit kundtust. Crazybyte 21:08, 26. Dez 2004 (CET)
- Ich hätte kein problem mit einer kritischen auseinandersetzung des eikonsums. So wie es jetzt rüberkommt (Verweigerung des eikonsums: ja, veganer), ist es denkbar doof und gehört rausgenommen. Ich wäre für mehr infos ... ... huch! .... ich seh ja grade, das ist ja schon draußen. Naja, dann hat sich das alles ja erledigt. Frohes fest! --Horst Frank 16:28, 22. Dez 2004 (CET)
Zwei Punkte meinerseits zu diesem Thema: 1) Es geht hier darum, dass eine ethische Gruppe, die sich zwar in der Mindeheit befindet, aber nicht unerheblich ist, den Konsum eines Produktes geschlossen verweigert. Dies trifft für Juden und Muslime auf Schweinefleisch zu sowie für Veganer auf Hühnereier. Dazu macht ein kurzer Satz in beiden Fällen Sinn. 2) Gerne können wir gemeinsam versuchen, hier eine kritische Auseinandersetzung zu schreiben. Ich schlage für diesen Fall eine klare Trennung von Pro- und Kontra vor, ohne das weiter darauf eingegangen wird. Ansonsten wird es nämlich keine Einigung geben, das sehe ich jetzt schon. Außerdem soll Wikipedia ja informieren, und nicht werten. Mir persönlich würde jedoch ein kurzer Hinweis auf diese Tatsache schon reichen. (Aber wie gesagt, beim Verfassen eines längeren Textes würde ich mitwirken.) 3) Derzeit wird im Artikel Schweinefleisch darauf verwiesen, dass Muslime und Juden kein Schweinefleisch essen. Diesen Hinweis zu "erlauben", aber einen Hinweis bezüglich Veganismus zu verbieten, ist diskriminierend! --Victor--H 17:57, 22. Dez 2004 (CET)
- Der Unterschied zwischen Religionen und Veganismus besteht darin, dass die einen ihren Angehörigen vorschreiben, was sie nicht dürfen (und die Angehörigen haben sich nicht immer ausgesucht, ob sie angehörig sind, sie werden in ihre Religion hineingeboren) . Die anderen unterwerfen sich (meistens) freiwillig der Beschränkung. In sofern ist eine kurzer Hinweis auf die religiösen Verbote gerechtfertigt, auf den Veganismus jedoch nciht.--Nina 18:05, 22. Dez 2004 (CET)
- Wenn du das so siehst, müsstest du schreiben: "Zwangsmitgliedern des Judentums und des Islams wird gegen ihren Willen der Verzehr von Schweinefleisch untersagt." Irgendwie ziemlich scheiße, oder?
- Ganz unabhängig davon:
- 1) Veganismus ist eine Enzyklopädie und sammelt Fakten. Dass Veganer keine Hühnereier essen, ist ein wissenswertes Faktum.
- 2) Du diskriminierst die ethische Minderheit Veganer, wenn du ihnen verbietest, kurze, sachliche Informationen über ihre Handhabe zu einem bestimmten Thema zu veröffentlichen, wo es zur Sache passt. --Victor--H 18:32, 22. Dez 2004 (CET)
- Das ist Unsinn. Im Artikel Verganismus wird beschrieben, was selbiger bedeutet, und wo Kritikpunkte der Veganer . Ich möchte nur verhindern, dass Veganer in jedem Artikel, der ein tierisches Produkt ist, ihre Weltschauung präsentieren dürfen. Anhänger der Steinzeiternährung dürften sonst auch bei Getreide und allem möglichen reinschreiben, weshalb sie das ablehnen. Gleiches gilt für jede andere Gemeinschaft, die bestimmte Überzeugungen vertritt. Wo willt Du da die Grenze ziehen? --Nina 18:42, 22. Dez 2004 (CET)
- Es soll hier ja keine ausführliche Erklärung stehen, hier soll nur mitgeteilt werden, dass Veganer auf Eier verzichten. Die genauere Erklärung steht im Artikel Veganismus. Es geht hier außerdem nicht um "Alles mögliche" sondern um knapp zwei Zeilen, die so gewählt sind, dass der Leser sie bei Nichtinteresse übergeht und beim nächsten Absatz fortfährt. --Victor--H 18:46, 22. Dez 2004 (CET)
- Das ist Unsinn. Im Artikel Verganismus wird beschrieben, was selbiger bedeutet, und wo Kritikpunkte der Veganer . Ich möchte nur verhindern, dass Veganer in jedem Artikel, der ein tierisches Produkt ist, ihre Weltschauung präsentieren dürfen. Anhänger der Steinzeiternährung dürften sonst auch bei Getreide und allem möglichen reinschreiben, weshalb sie das ablehnen. Gleiches gilt für jede andere Gemeinschaft, die bestimmte Überzeugungen vertritt. Wo willt Du da die Grenze ziehen? --Nina 18:42, 22. Dez 2004 (CET)
Ich muss Nina in der Sache recht geben, ihre Begründung haut aber nicht hin. Die großen Religionen prägen schon seit längerem die Lebenswirklichkeit vieler Menschen auf der Grundlage einer sehr durchgegorenen sittlichen Ordnung. Die Eigenheiten einer der Weltreligionen sind daher durchaus ein Thema in einigen Lebensbereichen. Der Veganismus hingegen ist eine extreme Minderheitenmeinung, von der man noch gar nicht sagen kann, ob sie nicht zu den Zeiterscheinungen gehört. Was Veganer essen oder nicht essen ineteressiert eine handvoll Leute, die diskutieren das ohnehin in den einschlägigen Foren aus. Die gesundheitlichen Gefahren durch den Cholesteringehalt der Eier werden im Artikel Cholesterin behandelt.
- OK, von mir aus: Ich habe den Hinweis auf die halbe Länge gekürzt und die Cholesterin-Sache weggelassen. Jetzt kann aber nun wirklich niemand mehr behaupten, der Hinweis stört... --Victor--H 19:28, 22. Dez 2004 (CET)
- Doch. Ich. Und zwar aus den von Nina schon genannten Gründen. ("Im Artikel Verganismus wird beschrieben, was selbiger bedeutet, ( ... ) Ich möchte nur verhindern, dass Veganer in jedem Artikel, der ein tierisches Produkt ist, ihre Weltschauung präsentieren dürfen. Anhänger der Steinzeiternährung dürften sonst auch bei Getreide und allem möglichen reinschreiben, weshalb sie das ablehnen. Gleiches gilt für jede andere Gemeinschaft, die bestimmte Überzeugungen vertritt. Wo willt Du da die Grenze ziehen?" u. a.) — Daniel FR Hey! 19:36, 22. Dez 2004 (CET)
- Der Hinweis stört nicht, du willst hier ein Exzempel statuiren - habe ich dich da richtig verstanden? OK, ich habe bereits in der Diskussion zu Schweinefleisch bereit erklärt, auf Hinweise bei Gerichten zu verzichten, damit's nicht zu unübersichtlich wird. Bei "Rohstoffen" gehört so ein Hinweis sicher hin. Denn: Selbst wenn du 17 (Zahl rein zufällig gewählt) Gruppen hast, die einen "Rohstoff" ablehnen, wird die Aufzählung dieser Gruppen (Mehr habe ich bei Veganern nicht geschrieben!) nicht mehr als 5 Zeilen in Anspruch nehmen und selbst das stört den Lesefluss nicht, da es klar von sämtlichen anderen Textpassagen abgetrennt ist. --Victor--H 20:47, 22. Dez 2004 (CET)
Gibt es einen bestimmten Grund, warum die Wikipedia für die Darstellung von extremen Minderheitenmeinungen herhalten muß? Es gibt hier einen Artikel über Veganismus, das sollte eigentlich genügen. Wie sieht das aus, wenn demnächst Opelfahrer, Sportangler und Fans von Borussia Dortmund in jedem relevanten Artikel erwähnt sein wollen?
Hallo Anonymer, ich habe bereits meine Meinung dazu kundgetan, die du, wie ich an deinem Beitrag erkenne, aber offensichtlich nicht gelesen hast. --Victor--H 22:10, 22. Dez 2004 (CET)
Ich möchte nochmal dringend etwas unsachliches loswerden. Es ist nämlich so, dass ich (und da bin ich sicher nicht allein) rohe eier total verabscheue. Dabei ist es mir ganz egal, ob ich es aus der eigenschale schlürfe oder (wie rocky) das ei aus einem trinkglas in meinen hals gluckern lasse. Aber: mir ist es, obwohl ich damit vielleicht zur minderheit gehöre, banane ob das nun so im artikel drinsteht oder nicht. Und andere minderheiten zur argumentationssau machen, werde ich auch nicht.
Mal was anderes. Hätte jemand ein problem damit, unter Siehe auch einen verweis zu Veganismus zu sehen? --Horst Frank 23:49, 22. Dez 2004 (CET)
- Im Gegensatz zu Veganern verweigerst du jedoch nur den Konsum roher Eier, und das auch nicht aus ethischen/weltanschaulichen Gründen, sondern lediglich aus Gründen des Geschmacks. Das ist ein himmelweiter Unterschied! --Victor--H 12:14, 23. Dez 2004 (CET)
- Verstehe ich dich richtig? wenn ich aus meiner abneigung gegen rohe eier eine weltanschauung machen würde, dann wäre es okay für dich, dass ich das in den artikel schreibe? Ich bin wohl für dich eine Minderheit zweiter klasse oder wie?
- Dann sollte im artikel aber besserVerweigerung des Eikonsums (aus ethischen/weltanschaulichen Gründen) stehen. Dann weiss jeder bescheid. --Horst Frank 14:13, 23. Dez 2004 (CET)
- Es geht darum, dass Veganer Eier nicht deshalb ablehnen, weil sie ihnen nicht schmecken, sondern weil sie es ethisch für notwendig halten. Du kannst natürlich auch in den Artikel reinschreiben: "Leute, denen rohe Eier nicht schmecken, essen keine rohen Eier". Ist aber trivial. --Victor--H 14:32, 23. Dez 2004 (CET)
Victor, da Du diese Diskussion in x Artikeln anzettelst: In der Diskussion zu Schweinefleisch habe ich Dir erklärt, worin Dein Denkfehler besteht. Hier nochmal die Kurzversion: Juden ist es verboten explizit Schweinefleisch zu essen. Das wird in exakt einem Artikel dargestellt, der heißt Schweinefleisch. Die logisch vergleichbare Ebene bei Veganismus ist Tierische Produkte. Auf dieser Ebene und nur auf dieser wäre ein Hinweis auf den Veganismus angemessen. Ist eigentlich nicht schwer zu verstehen. Wir wollen hier nämlich alle Gruppen gleich behandeln, Du aber verlangst ein Vorzugsbehandlung für Veganismus indem Du vorsätzlich oder fahrlässig lgische Fehler begehst und das mit Moral verkleistern willst. Rainer 15:48, 23. Dez 2004 (CET)
- Rainer, bleiben wir hier jetzt mal beim Thema Hühnerei: Der Veganismus ist eine strikte Form des Vegetarismus, der tierische Produkte, insbesondere Milch, Eier und Honig, ablehnt. Daher ist Hühnerei die passende Ebene für einen Hinweis auf den Konsumverzicht der Veganer. --Victor--H 15:54, 23. Dez 2004 (CET)
- Victor, Du bleibst ja auch nicht beim Hühnerei, wie in den letzten Tagen zu sehen war, die Problematik ist auch in allen Fällen vergleichbar, muss also eigentlich nicht für jeden Artikel neu durchgekaut werden. Nochnal zu den Ebenen. Ich denke, es ist eine kurze, aber präzise Definition zu sagen "Der Veganismus ist eine strenge Form des Vegetarismus, der jede Form von Konsum oder Nutzung tierischer Prdukte aus ethischen Gründen ablehnt." Das ist radikal, klar und gerade. Jetzt willst Du mir erzählen, dass Veganer insbesondere Milch, Eier und Honig ablehnen. Der Formulierung nach müssten Veganer Schnitzel und Lederschuhe dann nicht so schlimm finden. Oder meintest Du statt "insbesondere" "darüberhinaus"? Das wäre aber wieder nur eine unvollständige Teilmenge der ja tatsächlich in toto abgelehnten tierischen Produkte und das ist logisch äquivalent zu Currywurst, Schweineschnitzel und Buletten beim jüdischen Schweinefleischverbot. Da hilft kein diskutieren, das ist ein Kategorienfehler. Rainer 16:50, 23. Dez 2004 (CET)
- Du willst das auf die fiktive bzw. abstrakte Ebene "tierische Produkte" setzen. Mal ehrlich: Was soll eine Enzyklopädie mit etwas selbsterklärendem wie "tierische Produkte"? Mir geht es darum, die Rohstoffe, also Hühnerei, Fleisch und Schweinefleisch, nicht jedoch die verarbeiteten Produkte wie Rührei zu kennzeichnen. --Victor--H 15:37, 25. Dez 2004 (CET)
- Kennzeichnen? was soll das denn? Wiso sollten Artikel gekennzeichnet werden? Hast du diese Kennzeichnung selber beschlossen? Wenn ich als tierfresser in diesem zusammenhang von rohstoffen sprechen würde wäre das sicher okay, aber das hätte ich von dir nun wirklich nciht erwartet. Aber jetzt mal konstruktiv. Wie stellst du dir eine lösung dieses ganzen problems hier vor? Ich meine eine lösung, mit der die mehrheit hier zufrieden sein könnten? --Horst Frank 16:12, 25. Dez 2004 (CET)
- Victor gegenüber mit Logik zu argumentieren scheint leider aussichtslos zu sein. Ich habe es mehrfach versucht. Rainer 20:55, 25. Dez 2004 (CET)
Verweigerung des Eikonsums
Veganer verweigern den Konsum von Eiern.
- ist aba auch trivial, oder? --Horst Frank 14:53, 23. Dez 2004 (CET)
- Nein, es ist deshalb nicht trivial, weil es sich um eine ethische Bevölkerungsgruppe handelt, dies dies aus bestimmten Gründen tut, welche auf der verlinkten Seite näher erläutert werden. Außerdem hat dies Informationsgehalt:
- Veganer = keine Eier
- im Gegensatz zu
- Keine Lust auf Eier = keine Eier <<< trivial
- --Victor--H 15:44, 23. Dez 2004 (CET)
- ist aba auch trivial, oder? --Horst Frank 14:53, 23. Dez 2004 (CET)
- Soweit habbich das verstanden.
- Dein Beispiel hinkt etwas.
- horst frank = mag keine rohen eier
- Oder nehme ich mich und meine einstellung jetzt zu wichtig?!?
- Ich finde mein beispiel genaugenommen viel viel informativer als deines (Veganer = keine Eier) . Jeder der das liest, denkt sicherlich, sowas wie: WAS?!? DER HORST MAG KEINE ROHEN EIER?!? WER HÄTTE DAS GEDACHT!!!!! Dass jemand denken könnte HÄ?!? VEGANER ESSEN GARKEINE EIER????? glaubste wohl selber nicht. --Horst Frank 15:59, 23. Dez 2004 (CET)
- Hä? Wie soll ich das jetzt verstehen? Ein Fall von Selbstüberschätzung, oder einfach nur schwer verständlich geschrieben? Es geht hier um das Beschreiben einer ethischen Gruppe und nicht deiner persönlichen Vorlieben! --Victor--H 15:33, 25. Dez 2004 (CET)
- Nein! Es geht eben weder um meine persönliche vorliebe, noch um das beschreiben einer ethischen gruppe. Es geht um einen beitrag zum thema hühnerei. Meine vorlieben oder abneigungen haben beim thema hühnerei ebensowenig zusuchen, wie deine. Egal ob ethische gruppe oder nicht. Mit einen einfachen satz "Veganer essen keine Eier" ist es nicht getan. Das ist wohl etwas billig. Ich hätte wirklich kein problem mit einer gründlichen erweiterung zum eikonsum des menschen. Dann aber bitte richtig. Mit geschichtlichen hintergründen der haltung und des konsums, kulturellen unterschieden, zahlen, daten, fakten. Eben alles was zu einem enzyklopädischen eintrag dazu gehört. Dort könnte ich mir ein paar sätze zu veränderten eikonsum gestern und heute vorstellen. Wenn dann da irgendwie das wort veganer auftaucht kannste den interwikifizieren. Wenn du das machen willst, schreib das bitte neutral und nicht aus sicht eines veganers.
- So. aber nun mal zu was lustigem. Mein kollege ist veganer und der hat, als er diese diskussion las, voll abgelacht und fragte mich, wiso ein veganer auf die idee kommt einen artike zum hühnerei zu suchen und zu erweitern. --Horst Frank 16:01, 25. Dez 2004 (CET)
- Hä? Wie soll ich das jetzt verstehen? Ein Fall von Selbstüberschätzung, oder einfach nur schwer verständlich geschrieben? Es geht hier um das Beschreiben einer ethischen Gruppe und nicht deiner persönlichen Vorlieben! --Victor--H 15:33, 25. Dez 2004 (CET)
Was heißt eigentlich diese Verweigerung des Eikonsums? Wer zwingt eigentlich wen irgendetwas zu konsumieren - so dass man es verweigern müsste? In einer freien Gesellschaft sollte eigentlich jeder Mensch das essen, was sein Herz oder Magen begehrt oder das sein lassen, was er nicht mag. Was für Gründe man dazu hat, das ist doch mehr oder weniger Privatsache, Moralin ist keine gute Zutat auf dem Teller. Ich achte es sehr, wenn jemand mehr oder weniger konsequent bestimmte Nahrungsmittel meidet, ob Erdbeeren unterm Christbaum, Gänseleber, Kalbshirn oder Rahmblutwurst. Ich finde es jedoch relativ illusorisch sich einzubilden, dass man damit den Tieren viel hilft. Tiere die "nützlich" sind, haben weit bessere Überlebenschancen, als die nur wilden Tiere und am elendsten geht es so manchen so seeehr geliebten Schosshündchen oder sonstigen Pets. In allen Lebensmittel-Artikeln gehören sicher auch die bereits bekannten gesundheitlichen, ökonomischen, ethischen oder ökologischen Aspekte erwähnt, die grundsätzlichen Überlegungen über Tierhaltung, Fleischverzicht, Milchproduktion oder Eierkonsum sollten jedoch in eigenen Artikeln separat behandelt werden. Auch strittige Themen kann man in der Wikipedia doch einigermaßen einverständlich behandeln, wie wäre es zum Beispiel mit zwei parallelen Artikeln zum gleichen Thema aus verschiedener Sicht? Oder eine Artikel zum Eierverzicht - statt der Verweigerung? Ilja • 20:02, 25. Dez 2004 (CET)
Abschnitt über Cholesterin im Bereich "Inhaltsstoffe"
Ich habe den letzten Absatz im Bereich "Inhaltsstoffe", bei dem über die Cholesterin-Problematik berichtet wird, entfernt. Grund: Wortgleiche Übernahme einer Passage von der als Referenz verlinkten Seite, was an sich noch nicht schlimm wäre - aber als ich bei den Betreibern der Seite, einem Unternehmen der Eierwirtschaft, nähere Informationen zur zitierten Studie wollte - Autor(en) und Titel hätten mir schon gereicht - bekam ich erst keine Antwort, und nach mehrmaligen Nachhaken dann die lapidare Auskunft, dass sie auch nicht wüssten, um welche Studie es sich da handele. Gleichzeitig wurde mir bedeutet, dass die Cholesterin-Info-Seite demnächst aus dem Angebot entfernt würde - aus der Binnennavigation der Seite ist es mittlerweile rausgenommen, über den direkten Wikipedia-Referenz-Link ist die Seite allerdings noch erreichbar. Hier werde ich nochmal nachhaken. Fest steht, dass die im von mir gestrichenen Absatz genannte Studie vom Betreiber der Website zur Zeit weder benannt noch belegt werden kann. --Comped 20:38, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Freilandhaltung
in dem Artikel Freilandhaltung heißt es im Gegensatz zu diesem Artikel hier, dass in der Freilandhaltung 4m² Freilauffläche pro Huhn vorgesehen sind. Weiß jemand was stimt?
Im Text heit es "Zudem reagiert der im Ei enthaltene gebunde Eisen ..." Richtig wäre "das ... Eisen".
- Jop, vielen Dank. Queryzo 19:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
Die Unterabschnitte „Transport und Lagerung“ sowie „Verbrauch“ von „Hühnereier als Lebensmittel“ wurden am 24. November 2006 aus dem Artikel Ei, Version vom 22. November 2006, hierher kopiert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Artikelsperrung
Ich habe den Artikel sperren müssen, weil ähnlich wie in Fleisch ein munterer Edit-War tobte. Bitte erst an dieser Stelle zu einer Einigung kommen, ich werde die Diskussion weiter beobachten. Euer Admin Markus Schweiß, + 08:19, 23. Dez 2004 (CET)
- Es gibt jetzt einen Stub namens Tierisches Produkt inklusive Veganer-Hinweis. Damit dürfte die Diskussion erledigt sein und vielleicht kann aus dem Artikel sogar was brauchbares entstehen. Nina 21:51, 25. Dez 2004 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Bilder
Wieviele Bilder, die keine zusätzlichen Informationen beitragen, sollen denn noch hier rein? Rainer 21:23, 16. Feb 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Gewicht, Maße, Form
Ich vermisse Informationen zum Gewicht und ähnlichen Daten, vor allem im Zusammenhang mit der Rasse, der Haltung und der Fütterung. Habe aber bis jetzt nichts brauchbares gefunden. Werde weitersuchen, aber möchte es als Anregung stehen lassen.
Grüße --Ariser 12:49, 5. Mai 2005 (CEST)
- In Zusammenhang mit Rasse, Haltung und Fütterung kann ich Dir nicht weiterhelfen, wohl aber mit Daten
über die Normierung des deutschen Standardeis:<br\>Das deutsche Norm-Ei wiegt 50g und hat einen Cholesterin-Gehalt von 195mg/50g (also pro Ei). Das spezifische Gewicht liegt bei 1,026, d.h. ein Liter Vollei (=Eiweiss und Eigelb) wiegt 1,026kg. Um ein kg Ei zu erhalten werden aktuell 2,2 kg Futter an die Hennen verfüttert. Interessant dabei ist, dass dieser Wert durch neuartige Futterzusammenstellungen von ca. 2.5kg nach unten gegangen ist. Ebenso interessant: durch die anhaltende Diskussion um das Cholesterin und daraus resultierende Futterumstellungen reduziert sich die Menge an Eigelb in den Eiern. Vor einigen Jahren wurde das Cholesterin eines Eis (s.o.) auf 195mg/50g festgelegt, ein heutiges Durchschnittts-Ei erreicht diesen Wert fast nicht mehr.
Die Normierungen stehen meine ich in der sogenannten "Hühnereiverordnung", aber das lese ich
nochmals nach :)
(nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]]))
- Ich finde
Groetjes -- argeo
- Ich finde
- Weder Handelsklassen noch Gewichtsklassen werden im Artikel angesprochen, ich habe daher einen {Lückenhaft}-Baustein gesetzt. --jha 03:21, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe jetzt eine Verlinkung im Siehe-Auch-Abschnitt zu Eierkennzeichnungsregeln, meines Erachtens sollte das jedoch in den ARtikel selbst und nicht artikelatomisiert getrennt. Und wenn's unbedingt ausgelagert werden muss, dann zumindest kurz angerissen im Hauptartikel und nicht nur irgendwo unter "ferner liefen". --jha 03:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Weder Handelsklassen noch Gewichtsklassen werden im Artikel angesprochen, ich habe daher einen {Lückenhaft}-Baustein gesetzt. --jha 03:21, 1. Apr. 2007 (CEST)
Wodurch wird eigentlich die Größe der Eier bestimmt? Legen junge Hühner grundsätzlich kleinere, älter größere, ist das rassebedingt oder variieren die Größen bei den einzelnen Hühnern auch später?--Mideal 13:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Fehlt
Der Umgang mit dem Hühnerei als Lebensmittel bei angebrochener Schale (-> Bezug zum Ei-Immunschutz). Es fehlt natürlich nicht, wenn es bleibt wie gehabt (20 Tage ...). -- Amtiss, SNAFU ? 19:48, 14. Jan 2006 (CET)
- WP ist kein Howto. Eier mit angebrochener Schale werden an die Hühner verfüttert oder weg geworfen. 172.179.181.164 00:42, 11. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Nikotin in Eiern
Kann man den aktuellen Skandal hier einarbeiten oder besser unter Geflügel? --شهود αω 11:47, 5. Apr 2006 (CEST)
- Wenn, dann hier, aber wo ist der aktuelle Skandal? Rainer ... 12:55, 5. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Legeleistung
Zur Legeleistung, welche im Artikel völlig unverständlich und offenkundig falsch dargestellt ist: "Ich wollt ich wär ein Huhn, ich hätt nicht viel zu tun, ich legte jeden Tag ein Ei und sonntags auch mal zwei." Ein (1) ordentliches Huhn kann 100-200 Eier im Jahr legen!
- Du hast leider auch nicht verstanden, daß sich die Legeleistung eines Huhns nicht auf ein Jahr bezieht. Crazybyte 07:16, 10. Jul 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Könnt ihr noch den Aufdruck auf dem Ei erklären
- http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_archiv.asp?aid=226
- http://www.was-steht-auf-dem-ei.de/wassteht.php?id=4
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Eier vom Wassergeflügel
"Vor allem die Gefahr der Übertragung von Salmonellen ist hoch. Eier vom Wassergeflügel dürfen übrigens nicht roh in den Verkehr gebracht werden, weil Enten und Gänse häufig mit Salmonellen infiziert sind." Ich esse liebend gerne weichgekochte Gänseeier und esse jedes Jahr einige davon. Ich bekomme sie roh vom Bauern, vom Markt oder um Ostern herum auch vom Metzger oder Bäcker. Das mit dem "nicht roh in den Verkehr bringen" kann nicht stimmen. --Zetes 23:11, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habs rausgenommen. Siehe auch die anderen Angaben bei Entenei. Rainer Z ... 13:04, 31. Okt. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Stangenei
Ich erinnere mich an eine "Sendung mit der Maus", in der die Anfertigung von Stangenei erklärt wurde. Dort hat ein Stangenei nur die verarbeiteten Bestnndteile von Eiern, und keine (wie im Artikel erwähnt) pflanzlichen o.ä. Komponenten. Ist das lebensmittelrechtlich zulässig, dass in "Stangenei" auch anderes (als Hühnereiweiß und Hühnereidotter in verarbeiteter FOrm) enthalten sein dürfte !?! -- Kassander der Minoer 00:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel muss noch weiter überarbeitet werden, dann fliegt das raus. In Stangenei wird es richtig beschrieben. Der Artikel ist gerade ein Flickenteppich, weil vorher die Entwicklung des Vogeleis in „Hühnerei“ dargestellt wurde, die Zubereitung des Hühnereis in „Ei“ usw. Siehe [Biologie]. Rainer Z ... 05:38, 3. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Lagerung
Im text steht ja "Hühnereier können die ersten 20 Tage ab Legedatum ungekühlt gelagert werden" Das sollte abgeändert werden zu "Hühnereier sollten die ersten 20 Tage ab Legedatum ungekühlt gelagert werden" Dem Einzehandel wird das ganze sogar Gesetzlich so vorgeschrieben, die Gründe dafür stehen ja im Artikel.--85.180.224.39 11:18, 16. Jan. 2007 (CET)
ich vermisse eine Aussage dazu, dass Eier mit der Spitze nach unten gelagert werden sollen. Meines Wissens nach verhindert dies, dass die Luftblase von der 'stumpfen' Seite zur Spitze wandert. Durch das Wandern der Luftblase löst sich die Haut von der Schale, dadurch kann Sauerstoff von aussen eindringen und verkürzt die Haltbarkeitsdauer. Ist dies nicht mehr Stand der 'Wissenschaft'? Zumindest ist es ärgerlich wenn die Luftblase zur Seite gewandert ist und das Ei vor dem Kochen, zur Vermeidung das es platzt, an der stumpfen Seite angestochen wurde aber nicht die Luftblase trifft: Dann tritt beim Kochen Wasser ein, das beim Pellen den Eierbecher 'unter Wasser setzt'.--Gotthard 02:35, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Die Frische von Hühnereiern
Daß die Luftkammer im Ei mit dem Alter größer wird, wissen auch die, die die Eier in den Handel bringen. Durch Lagerung bei bestimmter Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann dem, natürlich illegal, vorgebeugt werden.
Erwähnenswert wäre, daß man nur beim aufgeschlagenen Ei die Frische 100% prüfen kann.
-Dotter muß nach oben gewölbt und nicht flach sein
-Im Eiweiß sind bei genauerem Hinsehen von oben 2 Zonen zu erkennen
LeMetique
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Blaues Dotter
Wird das Dotter wirklich durch zu langes Kochen blau oder dadurch, daß man die Eier nach dem Kochen im heißen Wasser läßt? Wenn ich Eier zu lange koche, werden sie gummiartig, verfärben sich aber nicht. -- Morricone, 17:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Eine zu lange Hitzeeinwirkung über einer bestimmten Temepratur (kenne die Höhe nicht), führt definitiv in jedem Hühnerei zu beschriebenen chemischen Reaktionen!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Volumen
Guten tag, wie berechnet man das Volumen eines beliebigen Hühnereis? -- Telli 08:47, 27. Feb. 2008 (CET)
- Berechnen? Das wird nur näherungsweise gehen, ist ja nicht kugel- oder würfelförmig. Messen kannst du es. Wasser in einen Messbecher geben, Pegelstand merken, Ei dazu, Pegelstand vergleichen. Rainer Z ... 14:29, 27. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
das kann nicht stimmen
"Das Eigelb besteht aus Wasser (80%), Eiweiß (16%), Fett (32%), und Mineralstoffen (2%)." = 130% ist es bei fett evtl ein tippfehler, denn wenn es statt 32% nur 2% waeren, wuerde es passen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Aufbau eines Hühnereis
Mir fehlen Informationen über den Aufbau von Hühnereiern; hier sind nur "Informationen für den Frühstückstisch" vorhanden, keine Informationen über die wissenschaftliche Seite der Eier. Da ich selber keine Informationen über den Aufbau von Hühnereiern finden konnte, möchte ich diejenigen, die über Informationen darüber verfügen, bitten, diese in den Wikipedia-Aritkel zu intigrieren. (mir fehlen vor allem Informationen über die Eimembran) (nicht signierter Beitrag von Non iam (Diskussion | Beiträge) 11:24, 4. Sep. 2010 (CEST))
- Die gehören in den Artikel Vogelei. Die Unterschiede sind nicht so groß, dass man hier etwas besonderes zu vermelden hätte. Rainer Z ... 18:53, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Aufbau des Eis
Mich würde noch ein Abschnitt über den Aufbau des Eis interessieren. Habe z.B. mehrfach im Netz gelesen dass in der Allantoischen Membran oder Flüssigkeit von Hühnereiern Viren für die Impfstoffproduktion herangezüchtet werden. Kann mir darunter leider nichts vorstellen und eine Grafik o.ä. würde helfen... (nicht signierter Beitrag von 79.247.59.211 (Diskussion) 08:56, 28. Sep. 2010 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Mythos "2 eier in der Woche"
Als Kind wurde mir gesagt, dass nur 3 Eier in der Woche gut seien. Gestern hört ich in einem Wortbeitrag im Radio, dass Eier den Cholesterin-Spiegel kaum messbar beeinflussen, jedoch Diabetes auf Grund des langsameren absinkens des Insulin-Spiegels im Blut vorbeugen. U.a. Vielleicht könnte hier noch etwas mehr auf diesen Aspekt eingegangen werden.--„“ AndeereLani 05:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
katastrophal
Kann mal jemand mit Ahnung z.B. aus dem Satz
"Die überwiegende Zahl der Legehennen (98 %) in Europa hat keinerlei Bruttrieb mehr, da der Verbraucher zur Zeit der größten Brutlust (Ostern) die meisten Eier verlangt."
eine sinnvoll-verständliche Aussage machen?? --Itu 22:01, 7. Jan. 2011 (CET)
Satz bis auf weiteres rausgenommen. --Itu 23:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Hühnereier als Lebensmittel (erl.)
In Deutschland werden jährlich etwa 11 Milliarden Eier produziert[4] und nimmt ab. Wie soll man das verstehen? --Freital 17:39, 24. Jan. 2011 (CET)
- wurde verbessert - erledigt. --Itu 07:24, 26. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Befruchtung
Eine wichtige Frage wurde in diesem Artikel nicht behandelt: Sind die Hühnereier, die auf dem Frühstückstisch landen, befruchtet? (nicht signierter Beitrag von Ida380 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 7. Feb. 2008)
- Genau das würde mich auch brennend interessieren. Denn eigentlich haben die Hühner ja keinen Hahn im Käfig - aber warum sollte ein Vogel ein unbefruchtetes Ei legen, und dann eventuell sogar noch bebrüten? In der freien Natur legen Vögel doch auch nur befruchtete Eier, oder?--89.59.137.215 08:39, 25. Feb. 2008 (CET)
- Sie sind in der Regel nicht befruchtet. Wenn ich mich richtig erinnere, beginnt bei Hühnervögeln die Eibildung durch einen äußeren Reiz, der nicht unbedingt durch einen Hahn ausgelöst werden muss. Nimmt man Hühnern die Eier weg, kommt es zum Nachgelege – bei entsprechend gezüchteten Tieren können das jährlich um die 300 Eier sein. Diese Tiere haben auch keinen Bruttrieb mehr. Rainer Z ... 17:56, 25. Feb. 2008 (CET)
- Kann das vielleicht jemand im Artikel ergänzen. Es gibt ja so das Ammenmärchen vom Frühstücker, der sich ein Spiegelei machen will und dann ein totes Küken vorfindet. Millionen Wikipedia-Leser wollens wissen...
- Diese angebrüteten Eier gibt es immernoch gelegentlich bei Bioeiern. (nicht signierter Beitrag von 84.57.96.173 (Diskussion) 15:41, 2. Jul 2010 (CEST))
Wann, bzw. wie entscheidet sich ob ein Ei befruchtet wird? (nicht signierter Beitrag von 195.49.224.20 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 30. Dez. 2009 (CET))
- Das entscheidet sich dadurch, ob man einem Hahn gestattet, die Henne zu besteigen. Die Eientwicklung hängt davon nicht ab. In der Natur oder auf einem altmodischen Bauernhof begatten sich die Tiere, wenn es an der Zeit ist, doch auch ohne vollzogene Befruchtung setzt die Eibildung zu dieser Zeit ein. Nimmt man der Henne anschließend immer wieder die Eier weg, legt sie weiter welche, um eine bestimmte Gelegegröße zu erreichen. Bei Zuchthennen wurde dieser Instinkt weiter verstärkt. Rainer Z ... 14:20, 30. Dez. 2009 (CET)
Also bei Boden & Freilandhaltung ist es gut möglich das mal eins befruchtet ist. da dort pro 100 Hennen auch ein Hahn mit rum rennt(genaue Zahl weis ich nicht). Manchmal findet man auch ne kleine zugabe vom Hahn im Ei ;).Kaktusfreund 17:48, 22. Mär. 2010 (CET)
Bei der „Zugabe“ gibt es aber auch viele Märchen. Als „Hahnentritt“ werden fälschlicherweise oft die immer vorhandenen beiden Hagelschnüre (Bildungen des Eiklars, die das Dotter in der Mitte halten und Drehungen erlauben) oder auch kleine Blutgerinnsel (manchmal vorhanden) im Eiklar bezeichnet. Das hat aber mit dem Hahn nichts zu tun, denn das wird alles von der Henne während der Ummantelung des Dotters mit Eiklar gebildet, und zwar unabhängig von der Befruchtung. Einzig: nach erfolgreicher Befruchtung beginnen schon Zellteilungen (discoidale Furchung) in der Henne, die sich in einer Keimscheibe auf dem Dotter äußern (einige Tausend Zellen unmittelbar nach der Eiablage, da muss nichts angebrütet werden). Diese kreisförmige Keimscheibe von ca. 5 mm Durchmesser ist mehr oder weniger gut an ihrem helleren unscharfen Rand (der so genannten Area opaca) zu erkennen, der durch die dort höhere Konzentration an Zellen in Erscheinung tritt. Nach Anbrüten wird dann natürlich nach wenigen Tagen mehr draus. --PaulT 18:16, 22. Mär. 2010 (CET)
In einem Legehennenstall befinden sich nur Hühner, und zwar unabhängig von der Haltungsform. Die im Handel zu findenden Eier sind also alle unbefruchtet. Selbst wenn sich vereinzelt Hähne im Stall befinden würden, und vereinzelt befruchtete Eier dabei wären, ist es nicht möglich, auf ein angebrütetes Ei oder totes Küken zu stoßen, da die Eier täglich gesammelt werden. (nicht signierter Beitrag von 80.150.189.222 (Diskussion) 12:27, 6. Mär. 2014 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 00:10, 28. Dez. 2014 (CET)
Legeverhalten
Weder hier noch im Artikel Huhn steht, wie oft ein Ei nun befruchtet wird, und wie viele dann eigentlich ausgebrütet werden. Der Artikel erweckt den Eindruck, dass 365 Eier pro Jahr ausgebrütet werden. Kennt jemand dazu Zahlen?
- Also so 100% sicher bin ich nicht:
Am Anfang der Legeperiode kommen Hühner auf knapp über 0,90 Eier pro Tag und im Verlauf der Legeperiode wird das dann weniger. Richtung 0,75 Eier pro Tag.
Berechnet wird diese Zahl (Legeleistung) so, daß man guckt, wie viele Eier 100 Hühner pro Tag gelegt haben (also am Anfang 90) und 'nicht' indem man die Eier zählt, die 1 Henne in 100 Tagen gelegt hat. Crazybyte 5. Jul 2005 10:09 (CEST)
- Besonders interessant fände ich die "natürliche" Legeleistung. Also wieviele Eier legt eine Henne, wenn man ihr keins wegnimmt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die dann fast jeden Tag eins legt... Aber bisher habe ich dazu keine QUellen gefunden und auch befreundete Zoologen konnten mir nicht weiterhelfen.
- Naja, daß in freier Wildbahn lebende Hühner viel Eier legen, kann ja rein logisch nicht funktionieren. Um jeden Tag ein Ei aus der Henne rauszuzaubern, muß man bei der Ernährung der Tiere ziemliche Klimmzüge machen: Einerseits müssen die ziemliche Energiemengen v.a. für das Fett im Ei aufnehmen, andererseits aber Calcium (Null Energie) wegen der Schale. Wie viele das dann sind - keine Ahnung.
wegen der Befruchtung: Soweit ich weiß müssen Hühner nur ab und an getreten werden und können Spermien "lagern". Allerdings legen Hühner auch ohne Spermien Eier - dann unbefruchtet. Ob das auch für Wildhühner gilt - keine Ahnung. Vielleicht eher nicht, weil das im täglichen Überlebenskampf vielleicht eher nicht förderlich ist.
Übrigens fände ich's nett, wenn du mit deinem Namen unterschreibst, dann weiß man, mit wem man sich unterhält! ;-) Crazybyte 6. Jul 2005 09:51 (CEST)
- Naja, daß in freier Wildbahn lebende Hühner viel Eier legen, kann ja rein logisch nicht funktionieren. Um jeden Tag ein Ei aus der Henne rauszuzaubern, muß man bei der Ernährung der Tiere ziemliche Klimmzüge machen: Einerseits müssen die ziemliche Energiemengen v.a. für das Fett im Ei aufnehmen, andererseits aber Calcium (Null Energie) wegen der Schale. Wie viele das dann sind - keine Ahnung.
- Genau deswegen würde es mich ja interessieren, wieviele Eier so eine Henne legt, einfach um zu wissen, was "natürlich" ist. Dazu muss es doch irgendwo Quellen geben... mh. Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Info zum natürlichen Verhalten entweder hier oder im Huhn-Artikel noch reingehört. Sonst glauben die Kinder ja wirklich, dass Hühner jeden Tag ein Ei und sonntags auch mal zwei legen ;-) eh ich hier weiter namenlos schreibe, habe ich mir jetzt auch hier angemeldet: Virtemulo 6. Juli 2005 18:44
- Ich hab mal rumgefragt: Wenn man n Huhn in Ruhe läßt, legt es ca. 20 Tage lang Eier (also jeden Tag) und brütet die dann alle gleichzeitig aus. Die Entwicklung des Embryos beginnt dann auch erst, wenn das Brüten anfängt. Also schlüpfen die Küken zusammen und zwar nach etwa 21 Tagen Brutzeit. Und danach ist die Alte dann erstmal ziemlich mit den Zwergen beschäftigt. Wenn's gut läuft, zieht die Henne das Programm 2x pro Jahr durch. Crazybyte 7. Jul 2005 13:12 (CEST)
- mh, wollen wir das irgendwie in den Artikel einbauen? Ich finde die Information schon wichtig. Mir wäre es lieber wenn du das machst, weil du da offensichlich mehr Ahnung hast ;-) Virtemulo 7. Juli 2005 18:44
- ==> möchte nochmal auf die ausgangsfrage zurückgehen: kann mir jemand sagen wie hennen befruchtet werden? wenn sie 200 - 300 eier im jahr legen - werden sie auch 200 - 300 mal im jahr befruchtet? wie? durch wen? was ist hierbei der unterschied zwischen bauernhof und industrieller produktion? dank vorab! mickey
Ich habe als Verhaltensbiologe viele Monate in Van (am Vansee) gelebt und unter anderem Hühner gesehen, die zwei Eier am Tag legen. Wir haben die Eier täglich gegessen und auch die Hühner geschlachtet. Eine dort normale, sehr große fleischige und wohlschmeckende Mischrasse. Leider habe ich keine Quellenbelege als nur die eigene Beobachtung. Die Hühner werden von den Bauern normal gehalten und bekommen überwiegend Fischabfälle gefüttert. Die legen garantiert frühs und abends ein Ei. Wie viele davon befruchtet sind kann ich nicht sagen. Jedes Huhn macht das vermutlich nur ein paar Wochen lang. Die Eier sind sehr groß aber auch zerbrechlicher und haben eine dünne Schale. Die Hühner erschienen sehr ruhig und ausgeglichen, haben keine Angst vor Menschen, Hunden oder Katzen. Die Kinder spielen mit ihnen. Die Hähne sind aggressiv, greifen Erwachsene an und werden oft mit einem Strick am Fuss angebunden oder jung geschlachtet. Ich glaube, dass die Hühner zwei mal im Jahr über einige Wochen so viel legen und den Rest des Jahres wenig oder nicht. Zwei Eier am Tag gibt es sicher. Im Lebenszeit-Durchschnitt liegen diese Hühner aber bestimmt unter dem der industriellen Legehennen wie wir sie kennen. Das ist vielleicht ein Grund, warum solche schnell-legenden Rassen nicht für die industrielle Eierproduktion geeignet sind. Sie brauchen lange Zeit um erwachsen zu werden und verausgaben ihre angesammelte Kraft in kurzer Zeit und hören dann auf Eier zu legen. Das ist nicht so ökonomisch, auch wenn sich zwei Eier am Tag erst mal viel anhört. Entscheidend ist wie lange die das durch halten. 172.179.181.164 22:59, 10. Dez. 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 00:15, 28. Dez. 2014 (CET)
Zusammensetzung des Eies
Es würde mich auch interessieren wie das Eiklar und der Dotter zusammengesetzt ist. Hat das Eiklar viel Eiwiss oder nun doch nicht? --Sangria80 20:55, 3. Okt 2005 (CEST)
- Im Gegensatz zum Dotter besteht es meines Wissens nur aus Wasser und Eiweiß. Der Dotter enthält viel Fett, weshalb man aus Dotter keinen Eischnee schlagen kann.--Ariser 08:18, 4. Okt 2005 (CEST)
- Eidotter besteht zu 22% aus Feststoffen (=Sediment) ->Phosvitin und Lipovetellin; und 78% aus flüssigem Material (=Plasma) ->Levitin und Lipoproteine (aus Triglyceriden, Phospholipiden, Cholesterin und Protein)
- Im Eiklar findet man an Proteinen: Ovalbumin, Conalbumin, Ovomucoid, Lysozym (->Bakterienschutz), Ovoglobuline (-> Schaumbildung), Ovomucin, Flavoprotein (->hemmt mikrobielle Enzyme) und Avidin (->antibakterielle Funktion).
- BTW: Der Dotter enthält mehr Protein (=Eiweiß) als das Eiklar.
- (Keine Garantie auf Richtigkeit meiner Angaben) --Gierschlund 18:18, 26. Feb. 2007 (CET)
Weiß irgendwer, zu wie viel Prozent ein Hühnerei aus Eiklar und Eigelb besteht? (Beispielsweise 50% Eiklar, 50% Eigelb, oder ist das Verhältnis anders? Ich hab leider keine geeignete Waage, außerdem könnten da statische Abweichungen wieder mit reinspielen...) -- 84.46.58.181 19:08, 18. Mai 2009 (CEST)
- Lysozym - und die anderen Bakterienverteidigunssysteme (Warme Bebrütung...) sollten auf jeden Fall erwähnt werden. GEEZERnil nisi bene 18:46, 25. Jan. 2012 (CET)
Es wird geschrieben dass ein Hühnerei fast alle Vitamine, außer Vitamin C, in sich trägt. Es werden jedoch anschließen lediglich sechs von zwanzig Vitaminen aufgezählt. Bitte klären. F.gerlinger (Diskussion) 20:33, 17. Apr. 2012 (CEST) 20:33, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 00:19, 28. Dez. 2014 (CET)
Einteilung der Eier in Haltungsformen
Seit dem 30.06.2007 wurde zu der Haltungsform bei der Ei-beschriftung: 3 Käfighaltung, auch die neue ab 01.01.2009 gültige Haltungsform Kleingruppenhaltung oder ausgestalteter Käfig hinzugefügt.
Ich bitte um aufnahme dieser Info in den Text um dem negativ-image der Käfighaltung entgegenzuwirken.
Mfg SM
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 00:40, 28. Dez. 2014 (CET)
Definition Hühnerei
Gleich der erste Satz des Artikels ist irreführend bis falsch. Darin heisst es: dient ursprünglich der Fortpflanzung.... Soll das heissen, das die Hühner wissen, das sie ein Lebensmittel für Menschen herstellen? Wie an anderer Stelle bereits bemerkt, wird nichts darüber ausgesagt ob die Eier befruchtet sind oder nicht. Ich meine, das für das Huhn die Fortpflanzung im Vordergrund steht, auch wenn kein Hahn da ist.
- Du verwechselst da Biologie mit Lebensmittelproduktion. Es ist gemeint, daß zuerst Eier der Fortpflanzung in Bezug auf die Zucht von Fleischvieh dienten. Erst in zweiter Linie wurden Hühnerrassen gezüchte, die eine erhöhte Eierproduktion aufwiesen, als ursprünglich. So verstehe zumindest ich die Formulierung. Oliver S.Y. 23:05, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 00:41, 28. Dez. 2014 (CET)
Stichwort "Bioavailability
Wollte nur anfügen, dass es durchaus Auswirkung auf den Nährwert von Eiern hat, ob diese roh oder gekocht (o.ä.) verzehrt werden, v.a. auf die Absporptionsrate des Proteins. Der englische Wiki-Artikel hat dafür auch die entsprechenden Quellenbelege wenn ich micht nicht täusche. --77.7.44.223 23:16, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Das gilt aber doch für viele Lebensmittel, nicht nur für Hühnereier. Rainer Z ... 13:21, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:17, 28. Dez. 2014 (CET)
Das Hühnerei in der Mythologie
Die Existenz einer "Ostara" ist nicht nachgewiesen (vgl. Artikel), der Brauch des Ostereis entstammt ausschließlich der christlichen Tradition und dem Mittelalter (vgl. Ostern). Daher habe ich den Absatz ersatlos gestrichen, er sollte gut belegt werden, bevor er wieder eingefügt wird. Allerdings ist das auch bei den anderen Artikeln bisher nicht geschafft worden. (nicht signierter Beitrag von Homotherium (Diskussion | Beiträge) 09:18, 29. Mai 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 01:38, 28. Dez. 2014 (CET)
Korrelation zwischen Ei-Farbe und Schalen-Dicke
Fehlt nicht noch ein Hinweis auf den Zusammenhang zwischen der Farbe des Eies und dessen Schalendicke? So weit ich weiß, ist die Schale weißer Eier in der Regel dünner als die der braunen, was wiederum für den Transport (Bruchgefahr) und für die Verarbeitung eine Rolle spielen kann. -- 62.176.237.2 12:46, 14. Jan. 2012 (CET)
- Sowas müßte aber anhand von Quellen belegt werden. Ich denke, da spielt eher die Art der Hühnerrasse und die Fütterung eine größere Rolle. Und ein weißes Ei Größe XL dürfte eine dickere Schale als ein braunes M-Ei haben. Also zu unsicher, um da solche Theorie zu bestätigen.Oliver S.Y. 14:27, 14. Jan. 2012 (CET)
- Ein Frage das Alters der Henne und der Ernährung (Calziumgehalt), nicht der Farbe. Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob die jungen Hennen die dünneren Schalen haben oder die alten (weil die Kalkkammer nicht mehr ausreichend arbeitet).--Mideal (Diskussion) 17:38, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 02:13, 28. Dez. 2014 (CET)
Kein Blut zu finden.
Also ich erkenne auf dem Bild mit den blutigen Eiern nur kaputte mit getrocknetem Eidotter oder Eiklar! (nicht signierter Beitrag von 82.82.84.229 (Diskussion) 11:28, 1. Nov. 2012 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 02:17, 28. Dez. 2014 (CET)
Krümmel im Ei
Manchmal finden sich im Eiklar kleine rote Pünktchen. Stimmt es, dass es sich dabei um Spermien eines Hahns handelt? Oder sind das die im Artikel angesprochenen Gerinnsel wie Blut- oder Fleischflecken? Falls dies die genannten Gerinnsel sind, wie kommt es, dass die da überhaupt drin sind? --Abdull 11:21, 16. Aug 2006 (CEST)
Ohne das jetzt belegen zu können, habe ich gelernt, dass die Blutgerinnsel im Ei daher kommen, dass die Keimscheibe (also der Embryo) einen oder zwei Tage lang angebrütet worden ist, bevor das Ei vom Menschen gefunden und eingesammelt wurde. Das kann aber natürlich nur passieren, wenn das Ei befruchtet war (also ein Hahn auf dem Hühnerhof existert) und die Hühner Gelegenheit zum Brüten haben. Ich denke mal, dass das der Grund ist, warum bei braunen Eiern so etwas häufiger vorkommt. Wie im Artikel erwähnt, werden Hennen, die braune Eier legen, im Ökolandbau bevorzugt. In einer Legebatterie kommt ein angebrütetes Ei natürlich nicht vor. --Sr. F 17:46, 25. Aug 2006 (CEST)
Sogenannte "Spureier" zeichnen sich durch Fremdkörper, Endoparasiten, Spermien oder Blut- und Fleischflecken im Ei aus. --Gierschlund 17:52, 26. Feb. 2007 (CET)
Ei oder Huhn??
Was war zuerst da, das Ei oder das Huhn?? (nicht signierter Beitrag von DerSchlaueAndi (Diskussion | Beiträge) )--Pentachlorphenol 18:21, 22. Dez. 2008 (CET)
- Das Ei, weil das erste Huhn aus einer mutierten Keimzelle eines Vorfahren der Hühner entstanden ist. --MrBurns 08:55, 18. Mär. 2009 (CET)
Eier konservieren
Ich vermisse detaillierte Informationen zur Konservierung von Eiern. Die beiden gängigen Methoden sind wohl Einlegen frischer Eier in kalte Wasserglaslösung sowie die Herstellung von Sol-Eiern durch Übergießen hartgekochter angeknickter (warum eigentlich?) Eier mit heißer Salzlösung. Wie funktioniert das jeweils, wie macht man es optimal, welche Haltbarkeit und welche Lebensmittelqualität sind zu erwarten?
Nach meiner Erfahrung halten sich sowohl frische als auch gekochte Eier im Kühlschrank sehr lange (mehrere Monate), wobei sie oft durch Austrocknung verderben, was man durch Lagerung unter Luftabschluß verhindern können sollte. Diese Lagerung ist allerdings nur unter gesicherten Kühlmöglichkeiten möglich, also ungeeignet für beispielsweise Notvorräte, deren mittelfristige Verwendbarkeit auch bei einem Zusammenbruch der Infrastruktur und damit der Energieversorgung gewährleistet sein muß.
Da bei allen längeren Lagerungsmethoden die Integrität der Cuticula wohl keine Rolle spielt, wäre die Frage, ob man frische Eier vor der Lagerung nicht grundsätzlich für einige Sekunden in kochendes Wasser geben sollte, um sie oberflächlich zu sterilisieren. Was genau paasiert anschließend im Laufe der Zeit mit dem Dotter - behält es seine Form, oder vermischt es sich mit dem Eiklar? Ich habe mehrfach gelesen, man könne Wasserglaseier nicht mehr als Spiegelei oder Frühstücksei verwenden, weil sich Dotter und Eiklar vermischen würden.
Über die Sinnhaftigkeit der Lagerung ganzer Eier als Notvorrat kann man sicher diskutieren: Eisubstanz kann man sicher besser als Trockeneipulver einlagern, außerdem ist Ei nicht lebensnotwendig. Aber wie konserviert man Eier am sinnvollsten: Vielleicht ganz in Einmachgläsern einkochen? (nicht signierter Beitrag von 78.53.156.229 (Diskussion) 01:44, 10. Aug. 2010 (CEST))
Auslagern Ei als Lebensmittel ?
Ich habe das Lemma Ei (Lebensmittel) angelegt, ursprünglich um einen Überblick über die als Nahrungsmittel verwendeten Eier zu schaffen und in Lebensmittel-Lemma verlinken zu können. In der LD wurde der Vorschlag gemacht, im Lemma Vogelei (Lebensmittel) die relevanten Informationen zusammenzufassen. Da der Anteil Hühnerei (Lebensmittel) hier ja recht umfassend behandelt ist (und sicher auch der Hauptteil sein würde), möchte ich Eure Meinung zu einer Überarbeitung /Ausgliederung erfragen.
--Joes-Wiki (Diskussion) 20:19, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Da sich bisher niemand gemeldet hat, habe ich erst einmal die alten, abgearbeiteten Disk-Beiträge zum Archivieren markiert. Auslagern werde ich nur die Informationen, die auf alle Eier /Vogeleier zutreffen. Die speziellen Informationen zum Hühnerei bleiben natürlich hier.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2012 (CEST)
Produktionsbilder
Ich wäre mal schön echte Bilder aus der Produktion zu sehen. Vorschriften à la 60 Hühner/xy m² führen zu mehr Bewegunsfreiheit sind ja schön, aber Bilder wären noch besser. 93.132.160.59 11:23, 29. Jan. 2013 (CET)
grünschalige Eier
Es gibt Rassen, die blassgrüne Eier legen. Wer Quelle und Muße hat, bitte ich, dies zu ergänzen. Thx, --Buteo 06:37, 12. Mär. 2011 (CET)
- steht da "Besonderheit stellen Araukaner-Hühner dar, die Ohrlappen in verschiedenen Farben haben, aber stets grünlich-bläuliche Eier legen." (ist aber unvollständig, da auch andere "urige" Rassen grüne Eier legen) --PigeonIP (Diskussion) 14:38, 15. Apr. 2013 (CEST)
Hühnerei - Größe
ich erfahre zwar alles über Gewichtsklassen und Inhaltsstoffe, aber NICHT: -> wie groß ist eigentlich ein S, M, L - Ei (Länge, Breite)? -> wie groß ist das durchschnittliche Längen / Breiten - Verhältnis?
bitte um Info! Danke! norxi (23:03, 9. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- siehe Eierkennzeichnung --Man (Diskussion) 08:21, 26. Apr. 2013 (CEST)
- nach meinem Kenntnisstand gibt es zu Länge/Breite/Höhe/Dicke keine Festlegungen bzw. Werte. Jedes Huhn hat da Gestaltungsfreiheit ;-) Da hilft nur selber nachmessen.--BMK (Diskussion) 11:27, 26. Apr. 2013 (CEST)
Qualitätsmängel
Einige Passagen weisen Qualitätsmängel auf, die bei Gelegenheit beseitigt werden sollten:
Für Teigwaren ergeben sich keine besonderen Einschränkungen ihrer Zubereitung wenn sie Ei enthalten. - Dieser Satz ergibt keinen Sinn und ist grammatikalisch falsch.
Das Frühstücksei sollte jedoch nicht mit einem Silberlöffel gegessen werden, da der im Ei enthaltene Schwefel mit dem Silber zu Silbersulfid reagiert und sich der Löffel schwarz färbt. Beim Kochen ohne Schale findet dasselbe statt … - Was ist mit "dasselbe" gemeint? Die Reaktion zu Silbersulfid? Die wäre nur dann möglich, wenn man das Ei in einem Silbertopf kochen würde, oder wenn man ein Stück Silber ins Kochwasser wirft. Beides ist extrem unwahrscheinlich.
Beim Kochen ohne Schale findet dasselbe statt, wobei hier die Zubereitungsformen mit ganzem Dotter (Spiegelei, Bouillon) und solche bei denen das Ei verquirlt wird (Nudeln, Rührei, Einlaufsuppe) zu unterscheiden sind. - Die Beispiele passen nicht zum Thema "Kochen". Spiegelei und Rührei werden nicht gekocht, sondern gebraten. Die Zubereitung von Nudelteig erfolgt ganz ohne Erwärmung.
Bei der Verwendung in Teigwaren entfaltet auch die leicht klebende Charakteristik der Substanzen im Ei einen helfenden Effekt. - Dunkel ist der Worte Sinn: Was ist ein "helfender Effekt"?
Wer zu den Beispielen ein paar knackige, alternative Formulierungen parat hat: Immer her damit! :) --Kernpanik (Diskussion) 13:21, 20. Dez. 2012 (CET)
Heute morgen ein außergewöhnliches Eier Phänomen: Eiweiß schlabbrig weiß und dickflüssig, das Eigelb hingegen schon fest... (nicht signierter Beitrag von 178.8.47.26 (Diskussion) 08:59, 11. Aug. 2013 (CEST))
Im Winter haben die Hühner früher keine Eier gelegt !?
Wegen des Lichtmangels im Winter (kurze Tage) haben die Hühner früher keine Eier gelegt. Erst mit der elektrischen Beleuchtung bekam man auch im Winter frische Eier. Seltsam, über diesen Sachverhalt liest man nirgendwo etwas !?--Slowenien-11 (Diskussion) 17:08, 18. Mär. 2013 (CET)
- Stimmt! Fragt man Bauern bestätigen diese deine Aussage. Es kommt drauf an wieviele Stunden die Hühner hell haben damit sie Eier legen. Wo genau dieses hell/dunkel Verhältnis liegt kann ich noch nicht sagen. --Netpilots -Φ- 18:45, 18. Mär. 2013 (CET)
13 Stunden Licht werden benötigt. (nicht signierter Beitrag von 178.8.47.26 (Diskussion) 08:59, 11. Aug. 2013 (CEST))
- Also ich weiß nicht, was ihr hier unter "Früher" und "Winter" versteht, um solche Theorie zu begründen. Es hat in meinen Augen nichts mit der Jahreszeit zu tun, kann also auch bereits im November und auch noch Ende März vorkommen. Da hängt sehr von der Ortslage ab, Flachland, Gebirge, Meer, aber auch von der geografischen Breite. Im Tessin und Südtirol (welche wir auch zum DACH zählen) gilt anderes als in Ostpreußen und Pennsylvania. Darum würde ich bitte, hier doch irgendwelche Quellen aus der Agrarwissenschaft oder Biologie zu benennen. Hab mal gefragt, auch ohne Strom im Stall gabs zu DDR-Zeiten Eier in der privaten Hühnerhaltung, weniger als im Sommer, aber "Hühner brauchen auch mal eine Ruhephase", wie ich hörte, also auch die Frage, ob es hier um Eierproduktion in der industriellen Tierhaltung geht, oder um Legeverhalten von Geflügel allgemein.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Jetzt brauchen wir noch einen Beleg dass es 13 Stunden sind und die Info kann in den Artikel. Klar brauchen die Hühner Ruhepausen aber die gönnt man ihnen nicht seit man weiss dass Eier legen mit Licht zu tun hat. --Netpilots -Φ- 21:25, 11. Aug. 2013 (CEST)
Meines Wissens hat das viel mir der Rasse zu tun (Stichwort "Winterleger"). --Hydro (Diskussion) 22:12, 11. Aug. 2013 (CEST)
Größe und Form
Gewicht ist eine Sache, wo steht etwas über Form und Größe, Länge, Durchmesser? --Diwas (Diskussion) 23:06, 11. Sep. 2013 (CEST)
- PigeonIP (Diskussion) 09:41, 12. Sep. 2013 (CEST) --
Eine Quelle wär mal ganz gut
Ich habe das die letzte Zeit mal extra getestet, mich sozusagen für die Wissenschaft geopfert:
- Wenn das Ei am Boden senkrecht steht, kann es auch noch deutlich weniger als 2 Wochen alt sein.
- Schwimmt es an der Oberfläche und das stumpfe Ende mit der Luftblase ragt aus dem Wasser, so kann es auch nur ~1 Monat alt sein und ist sehr wohl noch genießbar. Heute sind 6 davon als Rührei und eines als gekochtes Ei in meinen Bauch gewandert, wohlriechend und ohne Beschwerden. --92.202.4.170 21:11, 27. Sep. 2013 (CEST)
oeuf, oeuf que lac je
Diese häufige Wendung hat unter Google ungefähr 388 Ergebnisse. Das Ei des Kolumbus hat zugegebenermaßen deutlich mehr. Aber? -- wefo (Diskussion) 00:32, 14. Okt. 2013 (CEST)
Bebrütete Eier
Im Artikel steht:
- Die Verarbeitung von angebrüteten Eiern zur Herstellung von Lebensmitteln ist verboten.
Belegt werden soll das mit einem Link zur EG-Verordnung 853/2004 über Lebensmittel tierischen Ursprungs.. Nur finde ich darin nichts, was den Satz belegen würde. Kann natürlich sein, daß ich etwas übersehe, aber für mich ist das kein Beleg. Die Rechtslage ist etwas unübersichtlich, soweit ich erkennen kann, aber kann diese Behauptung vernünftig belegt werden? --sko (Diskussion) 22:57, 20. Mai 2014 (CEST)
Ich hab mich hier wohl wirklich etwas umständlich ausgedrückt, also nochmal:
- Für die fragliche Behauptung ist ein unbetitelter Link auf die EG-Verordnung 853/2004 kein ausreichender Nachweis. Für den normalen Leser ist nicht erkennbar, aus welcher Stelle des umfangreichen und komplizierten Verordnungstextes sich ein Verbot der Verarbeitung von bebrüteten Eiern ergeben soll.
- Ohnehin hätte die Aussage qualifiziert werden sollen: „In der europäischen Union ist ...“ oder noch besser: „Gemäß den europäischen Hygienevorschriften für tierische Lebensmittel ...“ oder ähnlich. Auch nationale Umsetzungen könnten erwähnt werden.
--sko (Diskussion) 20:04, 6. Jun. 2014 (CEST)
- nach einer Stunde suchen habe ich etwas gefunden: 1989L0437 — DE — 01.05.2004 — 006.001 — 10 (die letzte "10" steht für Seite 10)
- Richtlinie des Rates vom 20. Juni 1989 zur Regelung hygienischer und gesundheitlicher Fragen bei der Herstellung und Vermarktung von Eiprodukten (89/437/EWG)
- Kapitel IV: Vorschriften für Eier, die zur Herstellung von Eiprodukten verwendez werden sollen
- Punkt/Absatz 2a: „Für die Herstellung von Eiprodukten dürfen nur nicht angebrütete, für den menschlichen Verzehr geeignete Eier verwendet werden; ihre Schale muß voll entwickelt sein und darf keine Beschädigungen aufweisen;“
- Kapitel IV: Vorschriften für Eier, die zur Herstellung von Eiprodukten verwendez werden sollen
- Richtlinie des Rates vom 20. Juni 1989 zur Regelung hygienischer und gesundheitlicher Fragen bei der Herstellung und Vermarktung von Eiprodukten (89/437/EWG)
- das könnte es sein. --PigeonIP (Diskussion) 11:14, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Das war so. Und in der alten deutschen Eiprodukte-VO (Ursprungsfassung 1993, Anlage 1 Kap. II Nr. 2.1) stand das auch explizit drin. Die Richtlinie 89/437/EWG wurde jedoch 2004 aufgehoben und durch die o.g. Verodnung (EG) Nr. 853/2004 ersetzt (siehe Aufhebungs-RL 2004/41/EG Art. 2 Nr. 8). Nun haben wir die Begriffsbestimmung:
- "Eier" Farmgeflügeleier in der Schale – ausgenommen angeschlagene Eier, bebrütete Eier und gekochte Eier –, die zum unmittelbaren menschlichen Verzehr oder zur Herstellung von Eiprodukten geeignet sind
- Hm, was heißt das jetzt? Bebrütete Eier sind keine Eier im Sinne der europäischen Tier-LMHV? Und daher darf man nun was und was nicht? Und dann gibt's noch die Vermarktungsnormen: Demnach ist wohl unmißverständlich: Was mal einen Brutapparat von innen sah, darf nicht mehr als Hühnerei Güteklasse B verkauft werden. Ich denke, damit können wir eine belegbare Formulierung für den Artikel finden.
- Ich stelle die ganze Frage übrigens nicht vor dem Hintergrund von Güteklassen, sondern es gibt Menschen, die gerne Eier mit Küken drin essen. Sowas wird auch in Europa in gewissen Geschäften verkauft. Die Frage ist nur, ob diese Geschäfte dann eine Ordnungswidrigkeit begehen. Und das klang im Artikel eindeutig so, aber das ist für mich gerade nicht klar. --sko (Diskussion) 14:16, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Das war so. Und in der alten deutschen Eiprodukte-VO (Ursprungsfassung 1993, Anlage 1 Kap. II Nr. 2.1) stand das auch explizit drin. Die Richtlinie 89/437/EWG wurde jedoch 2004 aufgehoben und durch die o.g. Verodnung (EG) Nr. 853/2004 ersetzt (siehe Aufhebungs-RL 2004/41/EG Art. 2 Nr. 8). Nun haben wir die Begriffsbestimmung:
- "Eier mit Küken drin": ich würde gar nicht mal so weit gehen. Aber ich kenne das auch, dass unbefruchtete Eier nach den ersten Tagen wieder aus dem Brüter genommen, aufgeschlagen und dann zum Backen verwendet wurden. Von daher ist die Frage schon interessant. --PigeonIP (Diskussion) 15:37, 7. Jun. 2014 (CEST)
Richtig:die Begriffsbestimmung. Wegen Eier mit Küken erscheint mir der Hinweis wichtig. Besser wäre, die Untersuchungen von Brut- und Konsumeiern getrennt darzustellen. Wenn ich mal Zeit habe ... --Ol hogger (Diskussion) (09:07, 13. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ich fahre ungern einem Fachmann an den Karren, es mag ja auch stimmen, was du schreibst, aber was nützt uns eine schön ordentliche Quellenangabe, in der dann überhaupt nicht drinsteht, was damit belegt werden soll. --sko (Diskussion) 21:31, 13. Jun. 2014 (CEST)
Niemand kann unterstellen, dass EU-Gesetze einfach sind: nur Eier im Sinne der Begriffsbestimmung dürfen zur Herstellung von Eiprodukten verwendet werden. Nur im Sinne der Verordnung hergestellte Eiprodukte sind sichere Lebensmittel im Sinne der VO 178 (2002). Dort steht auch, dass es verboten ist, nicht sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen. Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode! --Ol hogger (Diskussion) 09:43, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Das sind alles private Interpretationen, und sie machen keinen Sinn. Nochmal die Definition:
- "Eier" Farmgeflügeleier in der Schale – ausgenommen angeschlagene Eier, bebrütete Eier und gekochte Eier –, die zum unmittelbaren menschlichen Verzehr oder zur Herstellung von Eiprodukten geeignet sind
- Also wenn ich Deiner Argumentation folge, dürfen gekochte Eier nicht zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden, das kann nicht stimmen. Nur gut, daß in Verordnung (EG) Nr. 178/2002 kein Wort davon steht, daß nur Eiprodukte im Sinne der Begriffstbestimmung von 853/2004 „sichere Lebensmittel“ sind. (Wenn einer der geschätzten Mitleser nachschauen möchte: hier ist das gute Stück – einschlägig ist Artikel 14.) Ich bin unfroh darüber, wie diese Diskussion verläuft. --sko (Diskussion) 23:37, 18. Jun. 2014 (CEST)
Mir macht es auch keinen Spaß. Da die 178 (2002) die Rahmenverordnung ist, kann dort nichts spezifisches stehen, dafür wurden ja später die 852 und 853 erstellt. Die Gründe für den Definitionsausschluss sind: zweimal Hygiene ( angeschlagene, angebrütete Eier ), einmal Systematik (gekochte Eier sind Eiprodukte). Schließlich wurde in der 853 (2004) Anhang 3 Abschnitt X Analysespezifikation ein Grenzwert für 3-OH-hydroxy-Buttersäure festgelegt ist. Diese Substanz ist ein Bebrütungsindikator.
Und natürlich gibt es Lebensmittel, die keine Eiprodukte sind, dafür dürfen sogar die Kocheier verwendet werden. Wir alle wünschen uns Gesetze, die klar und verständlich sind, allein, die Wirklichkeit ist eine andere. Die Frage sei aber auch erlaubt, müssen wir diese Feinheiten dem Wikipediapublikum zumuten? --Ol hogger (Diskussion) 16:25, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Warum möchtest du dann dem Wikipediapublikum auf Gedeih und Verderb ein absolutes Verbot zumuten, wo unklar ist, ob es dieses Verbot so wiklich gibt? --PigeonIP (Diskussion) 17:58, 19. Jun. 2014 (CEST)
- @Ol hogger, nenne uns doch mal bitte die Quelle all dieser Informationen. Die würde vermutlich einen guten Beleg abgeben. --sko (Diskussion) 23:47, 19. Jun. 2014 (CEST)
Seit gestern steht eine Umformulierung zur Sichtung, mit der hoffentlich alle leben können. Werde mich hüten, irgendjemand irgendetwas zuzumuten, schon gar nicht auf Gedeih und Verderb. Wir sollten aber bitte sachlich nach Tatsachen suchen, statt persönliche Motive zu unterstellen. Vielleicht laufen ja noch konstruktive Beiträge ein. Wer mag, kann ja zum Beispiel seine zuständige Behörde zur Lebensmittelüberwachung über die Praxis des Rechtsvollzugs befragen, die Lage habe ich ja dargestellt. Quellen zur Rechtspraxis könnten vielleicht noch Urteilssprüche sein, öffentlich gewordene Verfahren zu der Problematik hat es vor einigen Jahren in Italien gegeben, dazu fehlen mit aber Zugang und Sprachkenntnisse.--Ol hogger (Diskussion) 14:21, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle allen Mitdiskutanden für Ihre Geduld danken, und für den Einblick in die Arbeitsweise von Wikipedia. Mit dem folgenden ist ausdrücklich niemand persönlich gemeint, es geht um das System Wikipedia: Fachleute sind wenige, Laien dagegen viele. Wenn nun die Mehrheit der Laien mit einem "versteh ich nicht" die Qualität der Fachbeiträge "sichern" darf, ist das Mediokratie und führt den Tatsachen kein Stück näher. Es ist tragisch, dass so ein System die mit Fachredaktionen besetzten Enyklopedien im 21. Jahrhundert verdrängen konnte, weil "Dumping"-Information es nicht mehr gestatten, die Kosten für ein Fundierung des Wissens einzunehmen. --Ol hogger (Diskussion) 13:25, 22. Jun. 2014 (CEST)
Entschuldigung, Entschuldigung, auf dem Smartphone habe ich nicht gesehen, was Skopp systematisch umgestellt hat. Sehr gut! Die Vermarktungsnormen geben es auf jeden Fall her. --Ol hogger (Diskussion) 15:11, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Gut, daß Du einverstanden bist! Die 3-Hydroxybuttersäure trage ich noch wieder nach. --sko (Diskussion) 23:36, 22. Jun. 2014 (CEST)
Wie steht es mit der Milchsäure, die neben der ß-hydroxy-Buttersäure ebenfalls mit einem gesetzlichen Grenzwert versehen ist? (VO 853/2004 Anhang III, Abschnitt X, IV Analysespezifiktationen.) Dagegen hat die EU die Bernsteinsäure als Kriterium fallen lassen. Milch- wie Bernsteinsäure deuten auf mikrobiologische Belastung bereits am unverarbeiteten Ei, lebende Keime dagegen können/sollen durch Pasteurisation beseitigt werden, ihre Stoffwechselprodukte bleiben aber erhalten. Systematisch wäre für die Säuren ein eigener Abschnitt unter Q-Sicherung, dann verlieren wir aber den Bezug zu den Schiereiern.--Ol hogger (Diskussion) 15:10, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Man könnte den Abschnitt mit den üblichen Untersuchungen nach „Untersuchungsziel“ (und nicht -mittel) gliedern: Mikrobieller Verderb → Indikatoren Milch-/Bernsteinsäure, Bebrütung: Schierbild, 3-Hydroxybuttersäure. --sko (Diskussion) 21:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
kein Wort zur Gerinnung?
nach langer Suche fand ich unter Pasteurisierung die benötigten Angaben. Bei einem derartig umfangreichen Artikel sollten wichtige "Betriebsdaten" kurz am Anfang stehen und nicht irgendwo unten im Artikel versteckt. Eine Seiten-Suche unter "Gerinnung" ergab 0 Treffer! --217.251.75.198 05:28, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Was meinst Du mit Gerinnung? Ich kann mir darunter irgendwie nichts vorstellen. Über die BKL Gerinnung kommst Du aber zum Artikel Denaturierung (Biochemie), dort dürftest Du das finden was Du suchst.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:20, 7. Aug. 2014 (CEST)
Der anonyme Benutzer wollte vermutlich die Temperatur wissen, bei der Hühnerei gerinnt. Ich zitiere aus dem Artikel:
- Beim Erhitzen von Eiern stockt das Eiklar bei einer Temperatur von etwa 62 °C und bei etwa 68 °C der Dotter.
Steht bei ¼ des Textes unter der Überschrift Verwendung als Lebensmittel. Also ich sehe hier gerade nicht das große Problem. --sko (Diskussion) 18:03, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Achso, das hätte ich dann aber eher beim Eidotter und Eiklar gesucht, weil man das ja so nicht wirklich auf ganze Eier verallgemeinern kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:29, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Nun ist nicht jedem bekannt/bewusst, dass Eidotter und Eiklar bei verschiedenen Temperaturen gerinnen. (So weit liegen sie ja nicht auseinander, die praktische Erfahrung des noch flüssigen Eigelbs ließe sich auch mit der Lage erklären.) Eine Ergänzung des Satzanfangs zu Beim Erhitzen von Eiern stockt (gerinnt) das Eiklar ... fände ich durchaus vertretbar. Der ungegliederte Teil des Abschnittes Verwendung als Lebensmittel ist auch recht lang. Da könnte ein Großteil in die Unterabschnitte Transport und Lagerung und Verarbeitung und Eiprodukte verschoben werden. Grüße--Diwas (Diskussion) 23:01, 7. Aug. 2014 (CEST)
XXL Eier
Ich hab mal in einem Supermarkt Eier gesehen (wenn ich mich recht erinnere wars ein Merkur), die als XXL klassifiziert waren. Diese größe fehlt aber im Artikel, dort gehen die Größen nur bis XL. --MrBurns 09:13, 18. Mär. 2009 (CET)
- Diese Größe scheint es offiziell nicht zu geben. XL wird als „über 73 Gramm definiert“, ohne Obergrenze. Rainer Z ... 14:42, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Sehe gerade, dass es um Österreich geht, möglicherweise wird in Ö. anders klassifiziert.
- Das ist höchstwahrscheinlich keine Gewichtsklasse, sondern nur ein Werbemittel, um auf besonders große XL-Eier hinzuweisen. Jedenfalls finde ich auf mehreren österreichischen Seiten nur die üblichen vier Klassen bis XL. --Diwas (Diskussion) 00:54, 28. Dez. 2014 (CET)
Haltung
Im Artikel steht, dass die Käfighaltung seit 2009 verboten ist. Stimmt das ? Ist es nicht so, dass die Käfige nur größer sein müssen als vor 2009 ? (nicht signierter Beitrag von 217.67.37.200 (Diskussion) 10:06, 6. Jan. 2011 (CET))
Ja, die Begrifflichkeiten sind sehr unklar, verboten wurde wohl die Käfighaltung in ihrer traditionellen Form, was aber nicht kommuniziert wird. Jetzt wird aber scheinbar alles was mit 3 gekennzeichnet wird als Käfighaltung bezeichnet, schließlich sind sie auch da im Käfig, egal ob er nun anders ausgestaltet oder größer mit mehr Hennen ist. hier wird jedenfalls von 4,9 Millionen Tieren in Käfighaltung in Deutschland im Jahr 2012 berichtet. --Diwas (Diskussion) 01:35, 28. Dez. 2014 (CET)
Wie heißt das Zeug, das Bäcker als Ersatz für rohe Eier verwenden, um Produkte die normalerweise mit rohen Eiern hergestellt werden, ohne Salmonellengefahr herzustellen?
Weiß das jemand? --84.58.194.21 00:57, 21. Dez. 2011 (CET)
- Flüssigei, jedoch ist die Salmonellengefahr nur eingeschränkt, nicht ausgeschlossen.Oliver S.Y. 01:08, 21. Dez. 2011 (CET)
- getrocknete habe ich mit Eipulver verlinkt. --Diwas (Diskussion) 01:59, 28. Dez. 2014 (CET)
Die Enstehung eines Eies
Hallo, ich vermisse das Thema: „Entstehung eines Eies“. Im Artikel Huhn ist auch nichts zu finden. Stichwörter: Eierstock, Eileiter, Engpass und Eihalter. -- Stulle bhv 22:05, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Der Artikel Vogelei ist zweimal verlinkt, dort stehts. Im Grundsatz läuft das ja bei allen Vögeln gleich. Rainer Z ... 15:34, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis das ist schonmal was. -- Stulle bhv 19:59, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe mal ein Foto eingebaut, dass die Stadien des Eies in der Henne zeigt. Müsste man vielleicht noch mit Sachkenntnis beschreiben. --93.221.214.234 13:15, 21. Feb. 2010 (CET)
Auf jeden Fall steht in dem Abschnitt tatsächlich nicht viel über die tatsächliche Entstehung (auch das Stichwort Kalkkammer fehlt). Entweder komplett auf Vogelei verweisen oder hier mit echtem Inhalt füllen.--Mideal 16:22, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde das ist schon gut gelöst. Der deutliche Link wie bei anderen Vögeln auf die allgemeine Vogelei-Entwicklung und hier nur das Huhnspezifische, wie Zahl, Dauer ... . --Diwas (Diskussion) 01:04, 28. Dez. 2014 (CET)
Entstehung - Sexualität:
Muss das Weibliche Tier nicht erst vom Mänlichen Tier "Gevögelt" werden damit ein Ei überhaupt entstehen kann?--91.96.168.96 15:26, 30. Dez. 2014 (CET)
- Nein, das Ei wächst auch so, nur kein Küken drin. --Diwas (Diskussion) 16:58, 30. Dez. 2014 (CET)
Das Bild vom Ei
Die monochrome Fotografie im Artikel ist rein künstlerich gesehen wirklich schön, doch leider nicht gerade vielsagend, kann man nicht ein brauens Ei wählen oder einen dunklen Hintergrund? Wo ist das sehr übersichtliche und anschauliche anatomische Ei-Bild verschwunden? -- Ilja (Diskussion) 10:25, 12. Jan. 2015 (CET)
- Für mich ist das Bild perfekt. Es muss am Anfang des Artikels nichts weiter sein, als ein typisches Image zum Thema. Aber Geschmacksfragen kann man immer diskutieren – und wird nie auf einen Nenner kommen. Im restlichen Artikel gibt's genug andere Bilder mit anderen Schwerpunkten. --BMK (Diskussion) 10:37, 12. Jan. 2015 (CET)
- Das Bild ist zwar o.k. in der Enzyklopädie aber leider fast nichtssagend, „Sissis Hochzeit in Nebel“ - mehr nicht, in der Wikipedia suchen die Menschen wahrscheinlich auch nach den Inhalten, Fakten, etwa auch: wie es in dem Ei ausschaut. -- Ilja (Diskussion) 10:45, 12. Jan. 2015 (CET)
- Über Geschmacksfragen – s.o. Für die Einleitung in einen recht langen Artikel ist das Bild sehr gut. Wenn du das Schnittbild reinhaben möchtest, bitte sehr. Dann solltest du aber auch für eine korrekte Beschriftung sorgen. Ansonsten ist es nur bedingt geeignet. Als Bild für die Einleitung halte ich es nicht für geeignet. --BMK (Diskussion) 10:57, 12. Jan. 2015 (CET)
- Das Bild ist zwar o.k. in der Enzyklopädie aber leider fast nichtssagend, „Sissis Hochzeit in Nebel“ - mehr nicht, in der Wikipedia suchen die Menschen wahrscheinlich auch nach den Inhalten, Fakten, etwa auch: wie es in dem Ei ausschaut. -- Ilja (Diskussion) 10:45, 12. Jan. 2015 (CET)
Das Schnittbild macht nur im Zusammenhang mit einem umfangreichen Erläuterungstext Sinn. So ausgestattet würde ich es dann auch befürworten, aber nicht als Einstiegsbild in den Artikel, da gefällt mir das aktuelle Schwarz-Weiß-Bild auch sehr gut. Bedenkt bitte auch die (vielen Kollegen vielleicht gar nicht bekannte) Seitenbild-Funktion, die das erste „richtige“ Bild eines Artikels zu einer Art repräsentativem Bild macht. Das wird dann z.B. in der Mobilversion der Wikipedia in der Suchliste angezeigt, sehr nützlich und ansprechend. Ich kann übrigens nicht umhin festzustellen, daß dieser Artikel nach wie vor praktisch kein Wort über den inneren Aufbau eines Hühnereis verliert. Man kann ihn zu Ende lesen, ohne bspw. zu erfahren, was Hagelschnüre sind. (Vogelei ist nicht viel besser.) Also wer sich langweilt, nicht über Bilder streiten, sondern den Ternes/Acker/Scholtyssek besorgen und los geht's ;) --sko (Diskussion) 18:26, 13. Jan. 2015 (CET)
Unbefruchtete Eier
Zitat aus dem Abschnitt "Entwicklung": "Heutzutage im Handel erhältliche Hühnereier sind in der Regel unbefruchtet."
Weiß die Henne, ob ein von ihr gelegtes Ei befruchtet ist oder nicht? Es wäre ja sinnlos, auf unbefruchteten Eiern zu brüten... (nicht signierter Beitrag von 91.47.12.181 (Diskussion) 08:52, 30. Mai 2015 (CEST))
- Ob sinnlos oder nicht, laut Wikipedia brütet sie dennoch, siehe Hühnerei#Entwicklung und die dort verlinkte Brut#Brut beim Haushuhn. --Diwas (Diskussion) 13:45, 30. Mai 2015 (CEST)
- "Heutzutage im Handel erhältliche Hühnereier" werden der Henne sofort entzogen, so dass sie gar keine Chance hat ein Gelege anzulegen und mit der But zu beginnen. Darf sie aber einige "behalten" und ein Gelege anlegen, wird sie auch beginnen zu brüten, sofern die Henne selbst aus einer Linie stammt, die der Bruttrieb nicht weggezüchtet wurde. Sind die Eier aber unbefruchtet, bleibt sie da nicht ewig und drei Tage drauf sitzen. Sind nur einzelne Eier unbefruchtet, werden diese, wie bei anderen Vögeln auch, aus dem Nest geschmissen. --PigeonIP (Diskussion) 20:20, 1. Jun. 2015 (CEST)
Fischgeruch
Es sind nicht 5% der Eier betroffen, sondern 5% der braunen Eier. Und nicht "Eidotter von Eiern mit vornehmlich brauner Schale" sondern "Eidotter von Eiern mit brauner Schale". Bei Hühnerrassen, die weiße Eier legen, ist der Gendefekt bisher noch nicht gefunden worden. Ich kann das aus eigenem Erleben bestätigen. Bis vor 2 Jahren aß ich ausschließlich braune Eier und hatte in fast jeder Packung 1 bis 2 fischige Eier. Insbesondere bei Käfigeiern (3), aber auch der Umstieg auf Boden (2) und eine Zeit sogar auf Freiland (1) brachte nur geringe Linderung. Ich fürchtete mich schon regelrecht davor, wieder so ein ekliges Frühstücksei zu erwischen. Bereits damals informierte ich mich über die Ursache im Internet und aß seitdem nur noch weiße Eier. Toi, toi, toi - den ekligen Fischgeschmack habe ich seither nicht mehr erleben müssen. Aber Vorsicht, viele der hier erhältlichen weißen Eier scheinen eine geringfügig dünnere Schale zu haben und sollten vor dem Kauf besonders gründlich auf Unversehrtheit geprüft werden. Eine gute Info: http://www.3sat.de/nano/news/100661/index.html
Liebe Grüße
-- René aus Berlin (nicht signierter Beitrag von 89.196.58.193 (Diskussion | Beiträge) 01:29, 1. Apr. 2010 (CEST))
- Die genannten Referenzen zum Thema Fischgeruch sind allesamt nicht mehr verfügbar, da müsste sich jemand "Fachkundiges" bitte mal um einen Ersatz bemühen, danke. Stefan aka Kiezkicker (Diskussion) 18:32, 25. Feb. 2013 (CET)
Ich habe die Wissenchaftliche Arbeit direkt verknüpft. R. Majdodin 19:03, 28 März 2016 (CEST)
M. W. kann der Fischgeruch auch dadurch zustande kommen, daß Hühnern Kalk für die Schalenausbildung in Form von zerkleinerten Muschelschalen als Nahrungsergänzung angeboten wird. --91.47.177.38 08:09, 14. Sep. 2014 (CEST)
Gibt es Forschung ob Verzierung solche Eier gesundheitsschädlich ist? R. Majdodin (17:57, 28. Mär. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Lagerung
Eier kann man hart kochen (ca. 10 Minuten) und dann ohne Schale in Essig einmachen, das ist bekannt als Pickled Eggs und Moh aus The Simpsons isst dies auch. So sind die Eier lange Zeit haltbar und durch das einziehen des Essig werden sie auch schön farbig innen (je nach Essig).
Ich denke dies sollte erwähnt werden, da es eine besondere Form der Eierkonservierung und/oder Färbung ist. (nicht signierter Beitrag von 77.56.82.176 (Diskussion) 06:21, 22. Feb. 2017 (CET))
Eier kochen
Eier werden mit Öl eingerieben damit die Schale beim kochen nicht zerplatzt, zur Not kann man sie auch mit einer Nadel anstechen, dann platzen sie nicht sabbern aber unter Umständen etwas. Pfanne mit ca. 1 cm Wasser und Deckel zum kochen bringen, dies spart Energie und Kosten. Eingeölte Eier in das Kochende Wasser geben. Für Eier mit weichem Eigelb etwa 5 Minuten kochen lassen. Für harte Eier etwas 10 Minuten kochen lassen. Eier mit kaltem Wasser abschrecken damit sich die innere Haut vom Ei abtrennt und es einfach schälbar ist. Ei, essen oder weiter verarbeiten....
Das Problem hier ist das nun das Ei ganz einfach zu schälen ist, die Haut trennt sich einfach ab. Obschon dies nun frische Eier sind, sind es laut aktueller Wiki Testmethode alte Eier da sie Schale leicht abkommt. Das sollte dringend korrigiert werden. Wenn ihr eine Quelle benötigt, versucht es doch selbst. (nicht signierter Beitrag von 77.56.82.176 (Diskussion) 06:21, 22. Feb. 2017 (CET))
- Ich bezweifle in der Tat, daß eingeölte Eier seltener platzen oder sich leichter pellen lassen, aber die Frage müssen wir gar nicht klären. Die angesprochene Passage im Artikel (ganz frische Eier lassen sich schwer pellen) ist zwar anscheinend unbelegt, aber praktisch Allgemeinwissen und wohl jedenfalls unstrittig. Jeder Leser wird sich aber denken, daß das unter der Voraussetzung gemeint ist, daß die Eier ganz normal gekocht werden. Was passiert, wenn man sie völlig unüblichen Verfahren unterzieht, sei es Einölen, Behandlung mit ionisierende Strahlen, Zauberpendel bei Mondenschein, … ist irrelevant. --SKopp (Diskussion) 21:53, 23. Feb. 2017 (CET)
Cystein? Hier nicht angegeben, beim Artikel dazu steht aber daß es im Hühnerei wäre?
https://de.wikipedia.org/wiki/Cystein#Lebensmittel - wer hat Recht?--194.112.128.197 06:43, 10. Mai 2017 (CEST)
- Natürlich enthält Hühnerei bzw. enthalten die Proteine des Hühnereis Cystein. Die hier angegebene Liste ist nicht abschließend. Laut Belitz/Grosch/Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. (6. Auflage 2007) S. 565 sind es 0,3 g Cystein auf 100 g „eßbaren Anteil“ vom Vollei. Allerdings sind die dort angegebenen Werte allgemein etwas niedriger als hier im Artikel. --SKopp (Diskussion) 22:06, 15. Mai 2017 (CEST)
Maße
Kann es sein, dass nirgendwo im Artikel die Maße eines Hühnereis stehen? --Donkey shot (Diskussion) 17:55, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, denn die schwanken so stark, daß eine derartige Normierung nie erfolgte. Je nach Rasse sind nur die Gewichte vergleichbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:22, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Naja. Einen Durchschnitt oder eine Spanne sollte man wohl angeben können. Größer als ein Reiskorn und kleiner als ein Medizinball sollten wohl alle sein. Vielleicht könnte man als Richtwert diese Angaben einarbeiten. Vielleicht gibt es ja auch noch bessere Quellen. Ich war vorhin darüber gestolpert, da im Artikel Rotmilan steht, dass dessen Eier die Größe von mittelgroßen Hühnereiern haben. Ich wollte das abgleichen und war erstaunt, für diese Info google bemühen zu müssen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:37, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Ich schaue nachher mal die Bücher durch. Zumindest die Maße für Größe M sollten ermittelbar sein, ansonsten Hauswirtschaft 1904, da waren Hühnerärsche auch nicht anders gewachsen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:42, 18. Aug. 2017 (CEST)
Also die Sache ist in der EU durch die Verordung 589/2008 geregelt, [2], ohne Maßangaben. Auch in der DDR setzte die TGL 3066 nur Standards für das Gewicht und die Größe der Luftkammer je nach Jahreszeit fest. Der Doening von 1935 gab auch nur das Durchschnittsgewicht mit 55 Gramm an. Also wenn die Literatur da komplett drüber schweigt, ist es wohl nicht möglich. Oliver S.Y. (Diskussion) 04:04, 19. Aug. 2017 (CEST)
- So schweigsam scheint mir die Literatur nicht zu sein. Beispiele: [3], [4]. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:16, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Ich verstehe Dich gerade nicht, Du hast diese Daten, und fragst hier trotzdem? Verarschen kann ich mich allein! Naja, nur weil sich etwas "Studie" nennt, ist es nicht allgemein richtig für Wikipedia. Wesentlicher ist das schon der zweite Link. Mal davon abgesehen, daß viele Züchter eine Normierung durch die Industrie ablehnen, zeigt sich dort, wie vielfältig das Produkt Hühnerei nach zig tausend Jahren Domestizierung ist. Man kann schreibe, ein Hühnerei hat einen Durchmesser von 44mm ist durchschnittlich 59mm lang und . Das übliche Verhältnis liegt bei 3:4. Klingt wahnsinnig wissenschaftlich exakt, aber mann könnte auch 45/60 schreiben, und es wäre immer noch korrekt. Nur auf was stützen sich solche Werte? Durchschnitt aller verkauften Eier? Durchschnitt der Durchschnittswerte aller Rassen? Durchschnittswerte einer Stichprobe? Und ist es wirklich so, daß Eier vom US-Markt identisch mit denen im DACH oder der Ukraine sind, oder vieleicht andere Traditionen zu Grunde liegen? Schaue Dir allein mal den Wert für das Volumen an. Mind. 52ccm, Max. 70ccm, das sind 35% Unterschied. Bissl viel, um hier in der Wikipedia typische Maße zu veröffentlichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:03, 19. Aug. 2017 (CEST)
Nun mal halblang. Ich will hier mitnichten irgendwen „verarschen“. Habe nur mal das (Zwischen)ergebnis einer kurzen Nachsuche beim Frühstück hier reingestellt, um zu zeigen, dass es durchaus Angaben gibt. Es kann mE nicht sein, dass wir in hunderten Vogelartikeln Ei-Maße stehen haben, aber ausgerechnet in einem der wichtigen Referenzartikel steht gar nichts drin. Und wenn ein Schüler die Matheaufgabe bekäme, das Volumen eines Hühnereies zu berechnen stünde er gleich beim Nachschlagen an der ersten Stelle (im allgemeinen Wikipedia) auf dem Schlauch. Ich sehe auch das Problem bei der großen Variabilität. Wenn es aber gelingt für Vogelfamilien eine Spanne der Ei-Maße anzugeben sollte das beim Hühnerei wohl auch möglich sein. Mir schwebt in etwa das folgende vor …
Die Maße eines Hühnereis können wie auch das Volumen sehr stark variieren. Im allgemeinen sind sie deutlich größer (PROZENTANGABE??) als bei der Stammform des Haushuhnes, dem Bankivahuhn (ca. 47 × 36 mm). Beispielsweise wurden bei eine Untersuchung von 299 Haushuhn-Eiern Werte von 56,09 (±0,15) mm × 42,40 (±0,08) mm ermittelt (QUELLE1). Bei einer anderen Untersuchung lagen sie bei 58,75 × 44,13 mm (QUELLE2). Extremwerte sind beispielsweise XXX und XXX.
Die fehlenden Angaben müsste man noch recherchieren. Ich kann mal schauen, was ich noch finde. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:31, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Das entspricht aber genau dem, was wir hier unter Theoriefindung eben gerade vermeiden wollen, da vielen Menschen uns blind vertrauen, und die Wikipediaangaben für überprüfte Standards halten. Die Werte einer Kleinstudie sind dafür nicht geeignet. Und auch der Vergleich mit dem Bankivahuhn ist nicht wirklich aussagekräftig, da die Trennung davor eben vor Jahrtausenden erfolgte. Für solche Zahlenspielereien ist die Wikipedia nicht geeignet, da Nutzer meist jede verdeckte wie auch offene Relativierung ignorieren. Dazu kommt wegen der sprichwörtlichen Eiform das Problem, den Körper mit geometrischen Maßen zu definieren. Wie gesagt, all meine Fachbücher und Rechtsnormen beziehen sich lediglich auf das Gewicht, und sind dabei allgemeingültig. Du wirst hier keinen Erfolg haben, wenn Deine Suche lediglich im Abgrasen des Webs nach zufälligen Maßangaben besteht. Siehe dazu auch die Hühnerrassen, Hennen wiegen in der Regel zwischen 3 und 9 Pfund. Das sind 200% Unterschied. Nun kenne ich solche Unterschiede nicht bei den Eiern, weil die Fleischrassen andere Anforderungen als Legerassen haben, aber manchmal muß man einfach einsehen, daß selbst mit dem größten Aufwand die Natur nicht wiedergegeben werden kann. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:31, 19. Aug. 2017 (CEST)
Energiebilanz der verschiedenen Zubereitungsarten
Eierkocher, Kochtopf, Pfanne. Was verbraucht am wenigsten Energie? --79.220.14.88 20:38, 23. Aug. 2017 (CEST)
Hämeisen
Enthält ein Ei wie Fleisch Hämeisen oder Nicht-Hämeisen (wie Pflanzen)?--Muroshi (Diskussion) 12:00, 10. Okt. 2017 (CEST)
Gesundheit
Wie ist der Vergleich mit den Zigaretten zu verstehen? Drei Eier so schädlich wie zwei Zigaretten?
- Hallo,
- die Behauptung, der Verzehr von Hühnereiern wäre aufgrund des hohen Cholesteringehaltes gesundheitsschädlich, gilt als überholt.
- „Freispruch für das Ei
- US-Experten sehen keinen Grund mehr, vor Cholesterin in Lebensmitteln zu warnen.
- Das Berater-Komitee für die offiziellen Ernährungsrichtlinien will den bisherigen Grenzwert kippen. Die US-Regierung muss entscheiden, ob sie der Empfehlung folgt.
- US-Experten schätzen Cholesterin in Lebensmitteln nicht mehr als Gesundheitsgefahr ein. Das Berater-Komitee für die offiziellen Ernährungsrichtlinien sprach sich dafür aus, den Grenzwert für die Cholesterin-Aufnahme abzuschaffen. Bislang wurde in den USA - ebenso wie in Deutschland - geraten, pro Tag nicht mehr als 300 Milligramm Cholesterin zu sich zu nehmen. Diese Menge steckt etwa in einem großen Ei oder reichlich 100 Gramm Butter.
- Cholesterin gehöre nicht zu den Nährstoffen, deren übermäßiger Konsum bedenklich sei, schreiben die Forscher und begründen diese Einschätzung mit der wissenschaftlichen Datenlage. Studien ließen "keinen nennenswerten Zusammenhang zwischen dem Cholesterin in Lebensmitteln und dem Cholesterinspiegel im Blut" erkennen. Ein hoher Cholesterinspiegel in den Gefäßen gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch das Cholesterin im Frühstücksei beeinflusst die Blutfette den Forscher zufolge kaum.
- Der Vorstoß kam ebenso überraschend wie unauffällig. Jahrzehntelang wurde vor den Gefahren einer zu hohen Cholesterinaufnahme gewarnt. Nun wirft ein kurzer Absatz in dem 150-Seiten-Bericht diese einstigen Gewissheiten über den Haufen.
- Der Bericht steht 45 Tage lang zu Diskussion, bevor er endgültig verabschiedet wird. Die US-Regierung kann dann entscheiden, ob sie den Empfehlungen bei der Überarbeitung ihrer Ernährungsrichtlinien folgt. Diese werden alle fünf Jahre neu aufgelegt; für 2015 steht eine Überarbeitung an.
- Vor einem Jahr hatten bereits amerikanischen Herzexperten einen überraschenden Wandel vollzogen und ihre Empfehlungen zur Einnahme von Cholesterinsenkern gelockert. Die Medikamente sollen demnach nur noch Patienten mit deutlich ausgeprägten Risikofaktoren verschrieben werden.“
- Zitat aus: Freispruch für das Ei; nachzulesen unter: [5]
- Ist das zutreffend oder nicht?
- Kennt sich jemand besser mit dem Thema aus?
- Könnte bitte jemand einen Abschnitt darüber einfügen bzw. ergänzen?
- Vielen Dank im Voraus.
- Mit freundlichen Grüßen
- --2003:F1:13C1:4C39:D9AA:E965:81CB:9ED9 03:40, 23. Dez. 2017 (CET)
Hallo,
sind Eier nun gesund oder nicht? Und wie viele Eier pro Tag/pro Woche sollte man verzehren? Und wegen der Salmonellen sollte man Eier immer gut erhitzen - aber wie lange?
Mit freundlichen Grüßen
--2003:F1:13CC:1D41:24AD:D5E1:4F75:78A 06:41, 3. Aug. 2018 (CEST)
Entwicklung
Im aktuellen Text (26.10.18) steht: "Die Entwicklung des Hühnereis erfolgt wie bei anderen Vögeln. Sie dauert beim Huhn etwa 24 Stunden" Tut mir leid, aber das ist Kokolores, die Entwicklung eines Eis dauert mindestens 10 Tage. Jeder, der mal ein Huhn geschlachtet hat, weiß, dass sich jeweils einige Eier in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden, wie auch das Foto richtig zeigt. Da ich nicht genau weiß, wieviel Tage die gesamte Entwicklung wirklich dauert, von einer Eizelle, bis zum fertigen Ei, kann ich den Artikel nicht richtig stellen.
- Das ist in der Tat völlig falsch, aber den Vogel schießt noch der nächste Satz ab:
- Das Huhn kann daher maximal ein Ei pro Tag legen.
- Airbus schafft es, im Schnitt 2 Flugzeuge am Tag auszuliefern, offenbar dauert die Entstehung eines Airbus-Flugzeugs nur 12 Stunden ;) --SKopp (Diskussion) 23:54, 26. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, das zu korrigieren. --SKopp (Diskussion) 01:10, 27. Okt. 2018 (CEST)
Keimfrei?
8.1.2. Mikrobielle Belastung: "Legefrische Eier sind im Inneren fast immer keimfrei." Frage: Wie soll dies denn zustandekommen? - kennt jemand eine Quelle? Gruß--Albrecht62 (Diskussion) 13:14, 1. Mai 2019 (CEST) @SKopp:Hallo, der Beitrag in Sachen "keimfrei" wurde von dir im Jahr 2014 in den Artikel gebracht. Könntest du mir dazu bitte Quellen nennen. Das Thema interessiert mich: Wie kommt es, dass die Fleisch-Hühnchen zu 50% mit Antibiotika-resistenten Keimen auffallen, die Ein-Hühner jedoch wenn, dann nur mit Salmonellen? Danke --Albrecht62 (Diskussion) 18:42, 3. Mai 2019 (CEST)
- @Albrecht62: es wird wohl die angegebene Quelle sein, Fehlhaber/Kleer/Kley: Handbuch Lebensmittelhygiene (Hamburg: Behr 2005, ISBN 978-3-89947-194-6), darauf habe ich aber gerade keinen Zugriff. Allerdings findet man einiges, wenn man nach „primäre Kontamination“ und „Hühnerei“ googelt, zum Beispiel hier.
- Zur Frage, wie es kommt, will ich mal folgendes einwenden: Du vergleichst die Infektion ganzer Hühner mit der von Eiern. Zu den wichtigsten Krankheitserregern in Hühnerfleisch gehören Salmonellen und Campylobacter, die beide typischerweise (aber nicht ausschließlich) im Verdauungstrakt der Wirtstiere zu finden sind. Dort können sie aber nicht vor der Schalenbildung mit dem Ei in Berührung kommen; nachdem die Schale sich gebildet hat, stellt sie eine wirksame Barriere gegen mikrobielle Kontamination dar. Außerdem enthält Eiklar (nicht der Dotter) verschiedene antibakterielle Proteine, die das Bakterienwachstum hemmen; es gibt sogar Untersuchungen, nach denen Salomenella enteritidis in isoliertem Eiklar kaum oder eventuell sogar gar nicht überlebensfähig ist (siehe die oben angegebene Doktorarbeit, Seite 21). --SKopp (Diskussion) 17:34, 4. Mai 2019 (CEST)
Lecithin
Warum wird in dem Artikel "Lecithin" mit keinem Wort erwähnt? Ich zitiere aus dem Artikel Lecithine: "Lecithine sind Bestandteile der Zellmembran tierischer und pflanzlicher Lebewesen. In den Membranen der meisten Bakterien kommen sie hingegen nicht vor.[1] Sie sind Begleitstoffe in Fetten und Ölen und besonders reich in Eidotter und Zellen pflanzlicher Samen vorhanden. Lecithine erlauben das Emulgieren (Vermischen) von Fetten und Wasser und sind somit wichtige natürliche Tenside (Emulgatoren) für Nahrungs- und Futtermittel."
In allen Quellen über die Zubereitung und Geheimnisse von Mayonnaise, die ich bislang fand, wird erwähnt, dass durch das Lecithin im Eigelb die Bindung zustande kommt. Dies ist so auch im Artikel Mayonnaise zu finden: "Die Grundlage liefert eine Emulsion von Öl und Zitronensaft oder Essig, wobei das Lecithin aus dem Eigelb als Emulgator dient. "
Nur warum wird auf diese wichtige Eigenschaft hier im Artikel überhaupt nicht eingegangen?
So interessiert mich beispielsweise: Stimmt es, dass in frischen Eiern mehr Lecithin enthalten ist, als in älteren Eiern? Wie kommt das und wie stark wirkt sich das aus? Gibt es Messreihen oder gar einen Graph, aus dem die Lecithin-Konzentration in Abhängigkeit zum Alter ersichtlich ist? Ab welchem Alter des Eis z.B. wird es schwierig, eine Mayonnaise herzustellen? Los los, Ihr Ei-Wissenschaftler, Chemiker und Biologen. Schreibt mal was dazu! Ich kenne mich damit noch nicht aus, sonst würde ich das übernehmen. :-) --Kannstevergessen (Diskussion) 21:42, 2. Jul. 2019 (CEST)
Aktuelles zur Käfighaltung
Forschungsinstitut für biologischen Landbau: Österreichs Legehennenhaltung als Modell für eine Tierwohlwende --Fonero (Diskussion) 09:00, 20. Mär. 2020 (CET)