Diskussion:Jörg Kachelmann/Archiv/003
Fehlt im Artikel
1) Ab sofort amtiert Jörg Kachelmann nicht mehr als Verwaltungsratspräsident von Meteomedia.
2) «Opfer-Abo» ist in Deutschland das «Unwort des Jahres 2012». --KurtR (Diskussion) 05:27, 12. Feb. 2013 (CET)
- Punkt 2 habe ich eingearbeitet; der Begriff erhielt ja einen eigenen Artikel. Gruß, --Bellini 10:56, 12. Feb. 2013 (CET)
Warum entfernt?
Warum wurde meine Ergänzung, dass Kachelmanns Freispruch aus Mangel an Beweisen erfolgt, wegen fehlender Belege entfernt? Die Belege dafür sind in den beiden Belegen für den Freispruch bereits enthalten. Insofern ist es eigentlich nicht nötig, für meine Ergänzung neue Belege anzugeben.--Zxy5000 (Diskussion) 12:20, 28. Jun. 2014 (CEST)
Unverhältnismäßigkeit
Der Prozeß, der mit einem Freispruch erster Klasse endete, nimmt viel zu viel Platz ein, was völlig unverhältnismäßig ist. Bei Andreas Türck viel fairer gelöst. Schwadron99 15:40, 3. Sep 2015 (CEST)
- Türck hat auch kein Buch über seinen Prozess geschrieben, soweit ich weiss...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:48, 3. Sep. 2015 (CEST)
Urteil vom 30. September 2015
Das neue Urteil soll sicher nicht zweimal im Text stehen, doch ist es unter Gerichtsverfahren nicht viel besser platziert als unter Medienkritik? Ich bitte um Verschiebung. Beste Grüße --Johannes44 (Diskussion) 11:24, 30. Sep. 2015 (CEST)
Einleitung
Ich würde sagen, einem "breiten Publikum" wurde er bereits vor dem "Vergewaltigungsvorwurf" durch seine Wettermoderationen in einem ö.-r. Sender bekannt. Und wenn dieser Vorwurf schon in der Einleitung steht (warum?), dann sollte doch zumindest daraus erkennbar sein, dass er passiv und nicht aktiv daran beteiligt ist, das heißt, dass der unbegründete Vorwurf gegen ihn gerichtet war und nicht von ihm gegen jemand anderes kam. --∫ e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 20:02, 1. Okt. 2015 (CEST)
Link zu Unwetteralarm Schweiz GmbH
Nur zu Info, das oben Genannte Unternehmen gehört seit dem 22.Dezember 2015 zu Jörg Kachelmann, deshalb erst informieren bevor Links einfach wieder gelöscht werden. Wenn, denn bitte auch bei der Wahrheit bleiben siehe Link zum Impressum http://unwetteralarm.com/impressum/ --Angelo 15:48, 27. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Exicose (Diskussion | Beiträge))
- Niemand bestreitet, dass diese Website von Jörg Kachelmann betrieben wird. Allerdings heißt es in WP:WEB: "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen." Für den Abschnitt "Weblinks" benötigen wir also Seiten oder Dokumente, die uns etwas über Kachelmann mitteilen. Seiten von Kachelmann werden nicht automatisch aufgenommen - es sei denn, wir erfahren dort etwas über die Person. Ich habe daher die Links zu Unnwetteralarm und Kachelmannwetter wieder entfernt. Gruß, --W.E. Disk 17:01, 27. Dez. 2015 (CET)
Hallo Herr Edlmeier, mit dieser Aussage kann ich was anfangen.--Angelo 17:30, 27. Dez. 2015 (CET) (nicht signierter Beitrag von Exicose (Diskussion | Beiträge))
- gudn tach!
- WP:EL ist bei solchen faellen relativ schwammig.
- die "wetter-online-plattform" kachelmannwetter ist bestandteil des artikels und deutlich mit kachelmann verbunden, der hauptsaechlich als wetterexperte bekannt wurde. eigentlich gilt fuer unwetteralarm aehnliches, wobei sich kachelmann mit kachelmannwetter.com schon sehr zu identifizieren scheint. kachelmann.ch leitet dorthin weiter; zudem ist auf seinem twitter-account [1] kachelmannwetter.com als die eigene website angegeben.
- fuer den leser ist es eine sinnvolle ergaenzung des artikels, sich ein bild vom aktuell wesentlichen treiben kachelmanns machen zu koennen. ich denke schon, dass es kachelmannwetter.com dies in gewisser weise bietet. unwetteralarm tut zwar auch irgendwie, aber ist redundant und scheint nicht ganz so starken bezug zu kachelmann zu haben. insofern bin ich der meinung, dass zumindest kachelmannwetter.com wieder verlinkten werden koennte.
- uebrigens koennte man auch ueberlegen, den twitter-account zu verlinken. er scheint viele follower zu haben und viel ueber sich zu posten. -- seth 17:52, 27. Dez. 2015 (CET)
- ich halte unsere richtlinien in sachen weblinks nicht für so schwammig und bin da ziemlich eindeutig auf einer linie mit user:W._Edlmeier. weder das eine noch das andere wetter-portal gehört mE in diesen personenartikel. dass eben jene portale im fließtext erwähnt werden, tut nichts weiter zur sache. viel interessanter und insbesondere passender fände ich da die verlinkung des persönlichen twitter-accounts von herrn kachelmann. dies sollte mangels sonstiger personenbezogener webpräsenz auch WP:WEB-kompatibel sein. --JD {æ} 19:58, 27. Dez. 2015 (CET)
- da beim twitter-account auch kachelmannwetter.com relativ prominent verlinkt wird, soll das von mir aus genuegen. hab's erledigt. -- seth 23:28, 27. Dez. 2015 (CET)
Tätername
JD {æ} hat gestört, dass ich die Frau namentlich genannt habe, die Kachelmann zerstört hat. Wieso ist sie schützenswert, wenn Kachelmann jedes Kind mit den schrecklichen Vorwürfen verbindet? Kannst du mir das erklären, JD? Warum ist eine amtliche Lügnerin zu schützen, wenn der Artikel über Kachelmann auch nicht 'Jörg K." heißt? Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf deine sicherlich fundierten Ausführungen dazu (schließlich hast Du mir ja ganz entschieden gedroht und Dir sicherlich etwas gedacht dabe) ein Admin droht ja nicht zum Spaß mit Sperrung und ignoriert dann jegliche Diskussion.Schwadron99 (Diskussion) 23:35, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Aus meiner Sicht stimme ich Schwadron99 zu. --Johannes44 (Diskussion) 06:46, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Es wäre angesichts des sehr langen Textes nützlich, wenn Sie angeben könnten, welche Stelle genau unter WP:BIO festlegt, dass der Name keinesfalls genannt werden darf. Und ich bitte sehr darum, nach so wenigen Bemerkungen nicht zu sagen, dass "damit das thema gegessen sein sollte". Da darf man schon noch etwas debattieren. --Johannes44 (Diskussion) 12:07, 3. Okt. 2015 (CEST)
- da gibt es nichts zu debattieren. und auf grundlage solch konfrontativ-emotionaler beiträge wie von socke:Schwadron99 aus altbekannter richtung sowieso nicht. selbst tante google gibt übrigens bei einer suche nach dem namen die meldung "Einige Ergebnisse wurden ... aufgrund der Bestimmungen des europäischen Datenschutzrechts entfernt" aus, nur so nebenbei. --JD {æ} 12:17, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn ich freundlich um näheren Aufschluss zur entsprechenden Passage bei WP:BIO bitte, dann führt die Antwort "da gibt es nichts zu debattieren" nicht weiter; das Ende der Debatte entscheiden auch nicht Sie allein. Die Hintergründe zu Schwadron99 und Ihre subjektive Wertung gehören nicht hierher; ich kenne die Vorgeschichte nicht und kann sie auch nicht überprüfen. Nach meiner Einschätzung hat Benutzer:Schwadron99 etwas zur Sprache gebracht, was diskutiert werden sollte; mit "konfrontativ-emotional" hat das nicht das Geringste zu tun. - Der Blick auf Google führt auch nicht weiter, da solche Hinweise häufig und sehr unspezifisch sind (und was heißt schon: "Einige Ergebnisse ... wurden entfernt"?). Nochmals meine Frage: Warum soll/darf jemand, der einen anderen so schwer schädigt, nicht erwähnt werden, sondern wie selbstverständlich nur der, der geschädigt wurde? Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 19:42, 3. Okt. 2015 (CEST)
- was ist denn das für eine fragestellung, bitte? prangerwirkung per namensnennung in wikipedia oder wie? wenn es an so grundsätzlichen dingen mangelt, so bitte ich doch wirklich, sich WP:BIO mal gänzlich zu gemüte zu führen. und als zusatzlektüte WP:Q, WP:NPOV, Persönlichkeitsrecht (Deutschland), Person des öffentlichen Lebens, Person der Zeitgeschichte,... --JD {æ} 23:23, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Bullshit. Google gibt auf "vergewaltigungsvorwurf kachelmann claudia" sofort den Klarnamen aus. Dein verhalten ist übrigens eines Administrator unwürdig. Gruß -- 2003:78:CF0A:CE01:D06A:636F:545D:606D 05:40, 22. Okt. 2016 (CEST)
Sie antworten immer noch nicht auf meine eine konkrete Frage, sondern übermitteln nur weitere Listen. Wo genau steht das, worum es geht? Es stimmt doch etwas nicht, wenn die, die Kachelmann beschuldigte, nicht genannt werden darf, wohl aber er als zu Unrecht Beschuldigter. Er darf jahrelang an den Pranger gestellt werden, sie jedoch, die alles ins Rollen brachte und später in öffentlichen Verfahren auftrat, keinen Moment? Der Artikel Kachelmann-Prozess dreht sich übrigens z. T. auch um dieses Thema. Dort heißt es unter anderem zu einer Entscheidung des Landgerichts Mannheim vom Oktober 2012 unter dem Aktenzeichen 3 O 98/12: „Untersagt blieb die Bezeichnung [von Claudia D.] als „Kriminelle“, zugelassen wurden die Nennung des vollen Namens und die Bezeichnung als „Falschbeschuldigerin“. [188] - Nochmals die große Bitte: Antworten Sie auf meine klar gestellte Frage. --Johannes44 (Diskussion) 10:33, 4. Okt. 2015 (CEST)
Darf ich da von JD {æ} noch mit einer Antwort rechnen? Die Frage ist ja doch nicht nebensächlich. Danke im Voraus --Johannes44 (Diskussion) 09:17, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Kachelmann war bereits vor dem Prozess eine Person des öffentlichen Lebens mit entsprechendem Bekanntsheitsgrad, die Berichterstattung über ihn erfolgte durchgehend unter seinem Namen. Claudia D. dagegen war vor dem Prozess öffentlich unbekannt und ist es weiterhin, da die Berichterstattung ohne ihren vollen Namen erfolgte. WP:BIO stellt dazu fest: "Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind." Ich kann nicht erkennen, dass das irgendwo geschehen sein sollte. Das Ganze unter einen Abschnitt "Tätername" zu stellen, zeigt auch ziemlich offenkundig die Intention, die hinter dem Ansinnen der Namensnennung steht.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:33, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn es in den Regeln heißt, dass etwas nicht gemacht werden 'sollte', folgt daraus nicht zwingend, dass es auf keinen Fall getan werden darf, oder? Im Ergebnis heißt das, dass der, der einen anderen mit falschen, weil frei erfundenen Vorwürfen überhäuft und dazu Interviews gibt, unbekannt und unbehelligt bleibt, der dadurch Geschädigte aber monatelang durch die Medien gezerrt wird und in diesem Fall trotz des Freispruchs sogar seine wirtschaftliche Existenz verliert? Dieser Prominenten-Malus soll o. k. sein? - Der Begriff 'Tätername' stammt nicht von mir, obwohl es natürlich um einen Täter/eine Täterin geht; was soll dabei die eher dunkle Vermutung mit der Intention? Besser: Raus mit der Sprache! Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 19:23, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Die Regeln in WP:BIO sind nicht eindeutig. Wie Johannes44 ganz richtig geschrieben hat, steht in den Richtlinien nur, dass die vorab unbekannte Person nicht genannt werden SOLLTE. Das macht einen erheblichen Unterschied und man kann hier also nach Augenmaß entscheiden. Wie W.E. ganz richtig schreibt, waren die Vorgänge so katastrophal, dass die tatsächliche Täterin meiner Ansicht nach überhaupt nicht schützenswert ist.Schwadron99 (Diskussion) 18:17, 13. Nov. 2015 (CET)
- Es gibt keine "tatsächliche Täterin". Alles andere ist WP:TF. Mehr gibt es nicht zu sagen. --KurtR (Diskussion) 18:50, 13. Nov. 2015 (CET)
- +1. Es ist bezeichnend, dass hier immer wieder versucht wird aus Claudia D. eine Täterin zu machen, nur weil Kachelmann mangels Beweisen freigesprochen wurde.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:14, 13. Nov. 2015 (CET)
- Dass der Name der Anzeigenerstatterin nicht genannt wird, wurde schon eindeutig begründet. Nicht ohne Grund verzichten die meisten Medien auf Namensnennung. Etwas anderes: Ein Freispruch aus Mangel an Beweisen bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass die Anzeigenerstatterin eine Falschbeschuldigerin ist. Das steht auch bei Kachelmann-Prozess#Schlusspl.C3.A4doyers_und_Urteil:
- Gericht: „Der heutige Freispruch beruht nicht darauf, dass die Kammer von der Unschuld von Herrn Kachelmann und damit im Gegenzug von einer Falschbeschuldigung der Nebenklägerin überzeugt ist. Es bestehen aber nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme begründete Zweifel an der Schuld von Herrn Kachelmann. Er war deshalb nach dem Grundsatz „in dubio pro reo“ freizusprechen.“[2]. Somit habe ich auch die Überschrift dieses Threads geändert. --KurtR (Diskussion) 01:11, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Nochmal: Wie meinem obigen Einschub entnehmbar ist, ist der Klarname der Klägerin problemlos per Google zu finden. Unter den Google-Links nach "vergewaltigungsvorwurf kachelmann claudia" findet sich zB auch dieser hier zu ZEIT ONLINE: [3] Deshalb sehe ich es als gerechtfertigt an, den Klarnamen auch in WP zu verwenden. Gruß -- 2003:78:CF0A:CE01:D06A:636F:545D:606D 05:47, 22. Okt. 2016 (CEST)
- "problemlos per google" ist völlig irrelevant. aufgrund veränderter situation nach ergehen der urteile können wir natürlich bei beleglage (vgl. eben [4]) über die aufnahme des namens nachdenken. --JD {æ} 13:46, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Merkwürdig, bei Dir waren die Google-Ergebnisse aber sehr wohl relevant. Zitat aus Deinem Post vom 3.10.2015: selbst tante google gibt übrigens bei einer suche nach dem namen die meldung "..." aus, nur so nebenbei. Wenn es durch Google auf seriösen, oft frequentierten Seiten wie Zeit Online problemlos gefunden werden kann, erlaubt WP:BIO die Namensnennung. Zitat aus WP:BIO: Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte. Claudia D. wurde auf verschiedenen seriösen und teils hochfrequentierten Internetseiten und Printmedien (Zeit, Zeit Online, Spiegel, sogar in der Emma) mehrfach offen mit Namen genannt und ist selbst in der BUNTEN aufgetreten (Bilder mit Interview). Also erlaubt WP:BIO die Namensnennung. Doppelmoral ist in der Wikipedia übrigens unerwünscht, das solltest Du als Admin eigentlich wissen. Wir können auch gerne eine Dritte Meinung darüber einholen. Gruss -- 2003:78:CF3D:801:B4AC:60E1:CE80:C788 01:49, 23. Okt. 2016 (CEST)
- wenn du den unterschied zwischen "google-fundstellen sind irrelevant" und "google klammert gar suchergebnisse aus rechtlichen gründen aus" nicht erkennen willst, dann kann ich dir nicht helfen. blabla "doppelmoral".
- direkt obendrüber schrieb ich dir, dass angesichts der veränderten ausgangslage über eine namensaufnahme nachgedacht werden könnte. ich stehe da eher auf der seite der wahrung der persönlichkeitsrechte, bin aber unter dem strich eher leidenschaftslos. wenn es also genügend stimmen geben solle, die eine aufnahme befürworten, dann eben rein damit (inkl. handfester belege, logo). --JD {æ} 10:42, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Die Belege habe ich Dir ja schon geliefert, aber wenn es sein mus, lege ich die Links auch gerne vor. Bloß was soll der Satz "google klammert gar suchergebnisse aus rechtlichen gründen aus" bedeuten? Dieser findet sich hier nirgends in der Diskussion. Sei doch bitte etwas deutlicher. Gruss -- 2003:78:CF70:4B01:313F:10B7:BE4:18F3 22:33, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Merkwürdig, bei Dir waren die Google-Ergebnisse aber sehr wohl relevant. Zitat aus Deinem Post vom 3.10.2015: selbst tante google gibt übrigens bei einer suche nach dem namen die meldung "..." aus, nur so nebenbei. Wenn es durch Google auf seriösen, oft frequentierten Seiten wie Zeit Online problemlos gefunden werden kann, erlaubt WP:BIO die Namensnennung. Zitat aus WP:BIO: Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, zum Beispiel durch Buchveröffentlichungen, oder (außer durch den Tathergang und das Strafverfahren) auch aus eigener Entscheidung öffentlich aufgetreten sind, zum Beispiel durch Talkshowauftritte. Claudia D. wurde auf verschiedenen seriösen und teils hochfrequentierten Internetseiten und Printmedien (Zeit, Zeit Online, Spiegel, sogar in der Emma) mehrfach offen mit Namen genannt und ist selbst in der BUNTEN aufgetreten (Bilder mit Interview). Also erlaubt WP:BIO die Namensnennung. Doppelmoral ist in der Wikipedia übrigens unerwünscht, das solltest Du als Admin eigentlich wissen. Wir können auch gerne eine Dritte Meinung darüber einholen. Gruss -- 2003:78:CF3D:801:B4AC:60E1:CE80:C788 01:49, 23. Okt. 2016 (CEST)
- "problemlos per google" ist völlig irrelevant. aufgrund veränderter situation nach ergehen der urteile können wir natürlich bei beleglage (vgl. eben [4]) über die aufnahme des namens nachdenken. --JD {æ} 13:46, 22. Okt. 2016 (CEST)
Interessant, das vorstehende zu Lesen. Es zeigt, wie arrogant und besserwisserisch hier manche Auftreten. Wie man sich hinter selbst gemachte Regeln versteckt und wie man als Administrator seine Macht mißbraucht. Gibt es bei Wikipedia kein Recht auf freie Meinungsäußerung? --84.177.145.166 18:59, 30. Jul. 2017 (CEST)
- Das sind keine selbst gemachten Regeln. Abgesehen von WP:BIO und davon, dass sie 2012 per einstweiliger Verfügung von Kachelmanns Verlag verlangte sein Buch vorläufig nicht weiter zu verbreiten, solange darin ihr voller Name genannt wird, kann ich keinen Mehrwert in der Nennung ihres unbekannten Familienamens erkennen.--Lectorium (Diskussion) 12:37, 31. Jul. 2017 (CEST)
Das Geeiere um den Namen administrativ gemäß WP:ANON entfernt. --JD {æ} 10:55, 22. Jan. 2018 (CET)
ist schon fast peinlich. Beim Schadensersatzprozess stand der Name der Kontrahenten, wie üblich, für jedermann lesbar und öffentlich außen am Gerichtssaal.--Rogald (Diskussion) 02:04, 22. Jan. 2018 (CET)
- Was “öffentlich außen am Gerichtssaal“ steht hat genau Null Einfluss auf Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 03:17, 22. Jan. 2018 (CET)
nicht bzw. nicht ausreichend
gudn tach!
was soll diese ergaenzung aussagen? ich hatte den satzbestandteil "nicht bzw." mitgeloescht, weil ich darin keinen semantischen mehrwert gesehen hatte. im (aufs wesentliche) reduzierten satz
- Nachdem der DWD vor Anna aufgrund einer Kommunikationspanne nicht bzw. nicht ausreichend gewarnt hatte, [...].
ist nicht klar, ob nun ueberhaupt nicht oder zumindest nicht ausreichend gewarnt wurde. im beleg (stern) steht (der grammatische nonsense) "Im Jahr zuvor wurde dem DWD die ARD-Wettervorhersage Wegen einer Kommunikationspanne wurde die Warnung vor dem Sturm "Anna" nicht an den Hessischen Rundfunk weitergegeben."[5]
abgesehen davon, dass da das lektorat da wohl geschlafen hat, ist nun immer noch nicht klar, wo genau der kommunikationsfehler passiert ist und ob nun der DWD die daten gar nicht oder nicht ausreichend weitergegeben hat. das "bzw." macht jedenfalls meiner ansicht da nach keinen sinn. -- seth 23:38, 24. Okt. 2016 (CEST)
Zwei Söhne "nicht von ihm"
Das würde ich umformulieren, mit weiteren Infos, denn sie sind ja, wenn sie "nicht von ihm" sind, gar nicht seine biologischen Söhne (was man unter "Sohn" ohne Zusatz versteht). Hier sollte man eher Stief-, Adoptiv-, Pflegesöhne o.ä. verwenden, je nachdem wie eben der rechtliche Hintergrund ist. --Tscherpownik (Diskussion) 04:04, 6. Nov. 2017 (CET)
- Habs rausgenommn. 1. Privatsphäre 2. Relevanz 3. rechtlicher Status, es gibt wichtigers als biologische Herkunft, Vatergefühle hat man unabhängig davon. --KurtR (Diskussion) 04:17, 6. Nov. 2017 (CET)
- Danke Kurt, dss Du auf die Privatsphäre hinweist. Hier geht es einmal um die Kachelmanns aber vor allem auch um die seiner Kinder.--Orik (Diskussion) 02:34, 2. Dez. 2017 (CET)
Vatergefühle hin oder her, Biologie und Genetik sind ebenfalls wichtig und hier liegt eine Divergenz zum leiblichen Vater vor. Das sollte schon erwähnt werden, Kachelmann mag gefühlt zum dritten Mal Vater geworden sein bei der Schwangerschaft mit seiner jetzigen Frau, biologisch gesehen halt zum ersten Mal. --80.131.50.85 05:11, 8. Jan. 2019 (CET)
Quellen zur Einarbeitung
- Fabienne Hurst: Unschuldig und doch verurteilt (Zeit). --Anti ad utrumque paratus 11:48, 6. Mär. 2018 (CET)
Kategorie "Opfer eines Justizirrtums"
Trifft dies auf Jörg Kachelmann nicht zu? Spricht etwas dagegen, dies hinzuzufügen? --Angerdan (Diskussion) 19:36, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Ja! Es gab keine Verurteilung, die als Justizirrtum zu bezeichnen ist. Es gab eine Anzeige und ein Verfahren, das ist nicht schön, aber in einem Rechtsstaat ein übliches Verfahren. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:39, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Lies die Kat-Beschreibung, nein trifft nicht zu. Kategorie:Opfer eines Justizirrtums. --KurtR (Diskussion) 19:41, 10. Aug. 2018 (CEST)
Herr Kachelmann ist kein Meteorologe (erl.)
genauso wenig Meteorologe wie ein Arzt ohne UNI Abschluss kein Arzt ist. J. Kachelmann ist sicher ein talentierter Wetter Prognostiker und erfolgreicher Unternehmer und bei aller Sympathie, die Bezeichnung Meteorologe ist einfach falsch, da er sein Studium abgebrochen und bis heute nicht abgeschlossen hat.--2A02:8389:21C0:A900:6CCE:74B8:BEBA:E21 08:48, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Erledigt Der Artikel hat ihn genau an einer Stelle weit hinten im Text als Meteorologe bezeichnet, die ich mittlerweile korrigiert habe. Ansonsten stellt er seine Qualifikationen völlig korrekt dar. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:43, 1. Aug. 2019 (CEST)
... ist so aber ein fehlurteil. meteorologe ist kein geschützter titel. er darf also auch hier als meteorologe bezeichnet werden. quelle: https://www.synoptische-meteorologie.de/%C3%BCber-uns/berufsbezeichnung-meteorologe/ für deutschland, in der schweiz ist der beruf meteorologe auch nicht reglementiert, also ist der begriff auch frei (solange er natürlich nicht mit B.Sc., M.Sc. dipl, oder was auch immer unberechtigt kombiniert wird) https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?id=7109 --Norbertsuter (Diskussion) 17:31, 3. Jan. 2021 (CET)
Miriam Kolbus
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie noch Studentin ist, sie ist jetzt immerhin schon 33. Könnte man aktualisieren. --2003:EE:8F11:3730:850E:36D4:CB95:DB2F 20:37, 27. Dez. 2019 (CET)
Kontroversen: Äußerungen zur Klimakrise
Jörg Kachelmann wird leider auch immer wieder auffällig durch Äußerungen, die die Effekte des menschgemachten Klimawandels und den derzeitigen wissenschaftlichen Konsens (vgl. 5. IPCC Bericht) kleinreden. Dies sollte durchaus als Kontroverse aufgeführt werden. --Makkonen (Diskussion) 12:14, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Naja, die Frage ist, ob es wirklich eine "Kontroverse" gibt und sich diese belegen lässt. Soweit ich weiß leugnet Kachelmann weder den menschengemachten Klimawandel noch dessen negative Folgen. Er beschwert sich nur immer, wenn jedes Extremwetterereignis dem Klimawandel zugeschrieben wird (vgl.). Es gab mal den Hauch einer Kontroverse mit Rahmstorf. Die bestand aber hauptsächlich aus Dingen, die sich nicht widersprechen. Da wurde aneinander vorbeigeredet, wo im Grunde Einigkeit bestand. Halte ich bisschen dünn für eine Erwähnung. Oder gibt es breitere Rezeption des Themas?--Relie86 (Diskussion) 13:08, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Das kann ich nachvollziehen und würde daher Zustimmen vorerst keine Änderungen am Artikel durchzuführen, aber den Abschnitt in der Diskussion zu behalten. Es geht u.A. um Äußerungen wie diese, welche genau in diese von dir erwähnte Kategorie fallen. (Natürlich entzünden sich Wälder trotz Hitze und Dürre i.d.R. nicht einfach selbst, es ist aber wohl ein Zustand, der für einen Brand sehr förderlich ist.) --Makkonen (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Da sagt er eigentlich nur, wie immer, dass der Einfluss der Hitze auf die Waldbrandgefahr vernachlässigbar klein bis nicht vorhanden ist und das Regendefizit der absolut bestimmende Faktor ist. Inwieweit das zutrifft oder nicht, kann ich nicht beurteilen, aber ich sehe da kein "Kleinreden" von Klimawandeleffekten. Über die Möglichkeit der Zunahme von Dürren infolge der globalen Erwärmung hat er selbst schon geschrieben, etwa in seinem Buch "Wie wird das Wetter". Ich sehe aber auch, dass Kachelmann mit seiner (wohlwollend formuliert) katastrophalen Twitter-Kommunikation nicht sehr viel dafür tut, solche Missverständnisse auszuräumen.--Relie86 (Diskussion) 14:35, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Das kann ich nachvollziehen und würde daher Zustimmen vorerst keine Änderungen am Artikel durchzuführen, aber den Abschnitt in der Diskussion zu behalten. Es geht u.A. um Äußerungen wie diese, welche genau in diese von dir erwähnte Kategorie fallen. (Natürlich entzünden sich Wälder trotz Hitze und Dürre i.d.R. nicht einfach selbst, es ist aber wohl ein Zustand, der für einen Brand sehr förderlich ist.) --Makkonen (Diskussion) 13:19, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Welche reputablen Belege hast du für deine Behauptung? --KurtR (Diskussion) 15:34, 29. Jun. 2019 (CEST)
- Es stimmt zwar, daß die AfD seine Aussage von den 90% falschen Pressegeschichten zum Thema Klima und Wetter aufgegriffen hat. Der Klimaleugner-Szene steht Kachelmann aber auf keinen Fall nahe, wie ich mich durch eine Google-Suche mit den Stichworten „kachelmann klimawandel“ überzeugen habe lassen. --Florian Blaschke (Diskussion) 14:19, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Kleinreden tut er die Folgen des Klimawandels schon.
- Stefan Rahmstorf: Wo Kachelmann irrt, scilogs, 17. November 2017
- Stefan Rahmstorf: Hitze, Brände, Kachelmann, scilogs, 13. August 2019 --Mmgst23 (Diskussion) 03:52, 8. Sep. 2019 (CEST)
- @Mmgst23: Stimmt, den zweiten Artikel habe ich jetzt auch gerade gelesen und muß meine Einschätzung revidieren. Er ist ein Leugner vom lukewarmist-Typ, also der besonders perfiden Sorte. @Andol: Vielleicht interessiert Dich das auch. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:08, 10. Feb. 2020 (CET)
- So einfach ist es nicht. Im Grunde vertritt Kachelmann hier eine Art Hufeisentheorie, bei der die Extreme - Leugner und Hysteriker - den gleichen Abstand zur faktentreuen Mitte habe, in der er sich selbstverständlich selbst verortet. Was er aber im Grunde nur immer wieder sagt ist, dass nicht jedes Extremwetterereignis sofort der globalen Erwärmung zugeordnet werden soll (siehe z.Bsp. hier). Er bestreitet aber keineswegs die katastrophalen Folgen oder die Notwendigkeit des Handelns ([6]). Dass er unter Leugnern eine gewisse Fanbase hat und oft aneckt, hat meiner Ansicht nach hauptsächlich zwei Gründe. Zum einen machen Leugner das, was Leugner halt machen, nämlich seine Aussagen selektiv für ihr eigenes Weltbild verwursten. Zweitens tritt Kachelmann auf Twitter aus irgendeinem Grund mit einer unglaublich ekelhaften Arroganz auf (seine sonstigen Texte lesen sich fast immer deutlich angenehmer). Das macht ihn natürlich bei Leugnern sympathisch, wo das zum normalen Umgangston gehört. -- Relie86 (Diskussion) 10:06, 19. Jul. 2020 (CEST)
- @Mmgst23: Stimmt, den zweiten Artikel habe ich jetzt auch gerade gelesen und muß meine Einschätzung revidieren. Er ist ein Leugner vom lukewarmist-Typ, also der besonders perfiden Sorte. @Andol: Vielleicht interessiert Dich das auch. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:08, 10. Feb. 2020 (CET)
- (1y+)
- Passt. Dass Kachelmann zu den „Klimabremsern“ gehört ist eindeutig.
- Eigentlich sehr verwunderlich dass umseitig zu dem Thema nichts zu finden ist.
- Die Kachelmannthese vom hitzeunabhängigen Waldbrand sollte übrigens in einem separaten Thread abgehandelt werden. -- itu (Disk) 09:31, 2. Jul. 2021 (CEST)
- Auch dieser Twitter-Thread passt genau zu meinem Beitrag oben. Die Frage ist, was und mit welchen Belegen hier in den Artikel geschrieben werden soll. Das Einzige, was mal einen Hauch von Relevanz erzeugt hat, war der Hahnenkampf mit Rahmstorf. Das wurde auch dort schon mal besprochen. -- Relie86 (Diskussion) 09:44, 2. Jul. 2021 (CEST)
- Kein Problem, wenn es mit vernünftigen Quellen eingebaut wird. Das sollte aber dann aber ein ausgewogener Absatz sein; denn auch wenn seine Art oft zum Kotzen ist und vielleicht nicht alles richtig, ist seine Ansicht zum Thema durchaus differenziert (Bsp [7]). Deshalb sind pauschalisierende Vokabeln wie "Klimabremser" in dem Fall nicht angebracht. Höchstens wenn man will, dass sich alle Beteiligten ohne Erkenntnisgewinn in ihrer Meinung bestätigt fühlen. Aber davon gehe ich nicht aus.--Relie86 (Diskussion) 11:57, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Es ist einfach so dass man, wenn man sich nicht sehr abseitig positionieren will heute schwer den Klimawandel direkt leugnen kann oder eben, was ja entscheidend ist, seine Bedeutung, konkret das Handlungserfordernis, etwa nach dem Motto: „Ja, Klimawandel mag schon sein, aber sollen doch die Chinesen mal damit anfangen was dagegen zu tun“ oder ähnlich. Das wird zurecht nicht als differenzierte Position betrachtet. Wenn man nur auf plakative Äusserungen hört, dann wäre Laschet genauso Klimawandelbewusst wie die Grünen, tatsächlich ist Laschet aber jemand der erkennbar die Bremserposition einnimmt. Wenn dir ein passenderes Wort einfällt als „Klimabremser“ .... (nicht dass ich es für umseitig vorschlagen wollte ...) -- itu (Disk) 15:09, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Ich sehe das genau wie du, nur mit dem Unterschied, dass ich das bei Kachelmann nicht sehe. Mir ist keine Aussage von ihm bekannt, dass es keinen dringenden Handlungsbedarf gibt. Sogar in dem von dir verlinkten Twitter-Thread sagt er das. Ich zitiere mal aus seinem Buch "Wie wird das Wetter?" von 2008 (3. Auflage), wo er die USA für ihre Haltung zum Kyoto-Protokoll kritisiert: "Das ist die klassische politische Doppelstrategie, um umweltpolitisch verantwortliches handeln zu unterlassen bzw. dessen Unterlassung zu Begründen: 1. Es schadet der Wirtschaft, 2. Die anderen sind noch schlimmer". (S.163) Also genau das Gleiche, was du oben kritisiert hast.
- Es ist einfach so dass man, wenn man sich nicht sehr abseitig positionieren will heute schwer den Klimawandel direkt leugnen kann oder eben, was ja entscheidend ist, seine Bedeutung, konkret das Handlungserfordernis, etwa nach dem Motto: „Ja, Klimawandel mag schon sein, aber sollen doch die Chinesen mal damit anfangen was dagegen zu tun“ oder ähnlich. Das wird zurecht nicht als differenzierte Position betrachtet. Wenn man nur auf plakative Äusserungen hört, dann wäre Laschet genauso Klimawandelbewusst wie die Grünen, tatsächlich ist Laschet aber jemand der erkennbar die Bremserposition einnimmt. Wenn dir ein passenderes Wort einfällt als „Klimabremser“ .... (nicht dass ich es für umseitig vorschlagen wollte ...) -- itu (Disk) 15:09, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Das Wesentliche, worüber er immer und immer wieder in Rage gerät ist, wenn jedes einzelne Unwetter mit dem Klimawandel erklärt wird. Wobei er selbst das differenziert sieht; siehe meinen Link oben zum Dlf oder auch was er im Buch schreibt: "Mehr Energie in der Atmosphäre [... wird] auch zu mehr extremen Wetterereignissen führen". (S. 156). Und soweit ich weiß, ist er von diesen Positionen seither nicht abgerückt. Was ich damit sagen will: Der Dissens ist minimal, wird aber durch sein Ego so aufgebauscht, dass wie eine Kontroverse aussieht, was eher ein Sturm im Wasserglas ist. Deshalb finde ich man kann das in den Artikel aufnehmen, aber notwendig ist es nicht. -- Relie86 (Diskussion) 16:42, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Sorry, aber ich denke du verharmlost Kachelmann da. Zwar war ich auch immer vorsichtig wenn einzelne Wetterereignisse zu definitiv auf den Klimawandel bezogen wurden, aber Kachelmann drischt hier fröhlich auf einen Politiker der nicht gerade per se für Klimabewusstsein steht, ein weil der eine „Häufung von Naturkatastrophen [als] Folge von #Klimawandel und #Erderhitzung“ annimmt.
- Das ist abwegig.
- Geradewegs stosse ich beim googlen wieder auf das Paper wo sich Rahmstorf auf Kachelmann bezieht
- Da muss ich direkt zitieren:
- „Viele dieser Ereignisse – und detaillierte wissenschaftliche Studien werden ermitteln, wie viele genau – tragen den Fingerabdruck des durch die menschlichen Treibhausgasemissionen verursachten Klimawandels.«Dagegen behauptet Jörg Kachelmann, Unternehmer und TV-Persönlichkeit in Sachen Wetter, die Zunahme der Wetterextreme sei nur Medienhype, ein Problem der veränderten Wahrnehmung, und es gebe gar keine Trends bei den Wetterextremen“
- Ja, wenn man will kann man bis zum jüngsten Tag oder zumindest bis zum allerletzten Kipppunktdatum herumtröten „Alles nur Korrelation - es ist nichts bewiesen“
- Aber genau das ist eine ganz dezidierte Form von Klimawandelleugnung. -- itu (Disk) 18:47, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Jetzt doch Leugner? Das ging schnell. Ich kenne diese Diskussion, das ist genau die oben beschriebene. Eine interessante Einordnung fand ich dabei den Kommentar eines Kollegen von Kachelmann, der hier etwas weiter unten in kursiv steht. Generell fände ich es schön, wenn mehr über die Sache diskutiert würde, als nach Kriterien zu suchen, mit denen man andere Kategorisieren kann. Imho hätten wir dann auch Gesellschaftlich eine etwas entspanntere Situation, aber ich schweife ab. Da es hier um den Artikel geht: Eine Sekundärquelle wäre nicht schlecht (also keine von Kachelmann oder Rahmstorf selbst). Und es muss differenziert sein. Zu schreiben, er sieht keinen Zusammenhang zwischen Extremwetter und globaler Erwarmung, wäre so pauschal zum Beispiel falsch. Aber soweit waren wir schon. Der nächste Schritt wäre jetzt ein konkreter Vorschlag zur Verbesserung des Artikels.--Relie86 (Diskussion) 20:58, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Ein Kollege von Kachelmann? Wenn ich mich nicht schwer täusche ein Angestellter von Kachelmann, der schwerlich seinem Chef in den Rücken fallen möchte und sich erkennbar windet... das ist genauso abwegig wie der verlinkte Text wo Kachelmann sich selber windet, will er doch kein Klimaleugner sein und gleichzeitig doch. Sehr schizophren. Wenn man das liest frag ich mich eigentlich wie man da überhaupt noch diskutieren kann. Ja, wahrscheinlich braucht man (weitere) sekundäre Belege. Diese Schizenophrenie in unsägliche Tiraden verpackt lässt sich wohl nur schwer direkt zitieren. Gleichwohl ist Rahmstorf im krassesten Gegensatz zu Kachelmann hochreputabel. -- itu (Disk) 22:00, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Damit, dass seine Äußerungen oft widersprüchlich sind, gebe ich dir recht. Er beschwert sich ja gerne über angebliche "Hysterie", vor kurzem warnte er allerdings selbst vor Toten durch mehr Tornados in der Schweiz infolge der Erwärmung. Es ist wie bei dieser Waldbrand-Geschichte. Man weiß eigentlich nicht genau was er will oder warum er so wild um sich schlägt. Und er tut auch nichts dafür, das zu klären.--Relie86 (Diskussion) 22:19, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Ein Kollege von Kachelmann? Wenn ich mich nicht schwer täusche ein Angestellter von Kachelmann, der schwerlich seinem Chef in den Rücken fallen möchte und sich erkennbar windet... das ist genauso abwegig wie der verlinkte Text wo Kachelmann sich selber windet, will er doch kein Klimaleugner sein und gleichzeitig doch. Sehr schizophren. Wenn man das liest frag ich mich eigentlich wie man da überhaupt noch diskutieren kann. Ja, wahrscheinlich braucht man (weitere) sekundäre Belege. Diese Schizenophrenie in unsägliche Tiraden verpackt lässt sich wohl nur schwer direkt zitieren. Gleichwohl ist Rahmstorf im krassesten Gegensatz zu Kachelmann hochreputabel. -- itu (Disk) 22:00, 3. Jul. 2021 (CEST)
- It’s the Klimawandel, stupid !
- Nur mal so als frisch vorbeigelaufener Beleg zur Aussagekraft von Unwetterereignissen. -- itu (Disk) 21:41, 11. Jul. 2021 (CEST)
- Ja, nur dass Kachelmann das halt nicht anzweifelt. Zu Kanada hat er unter dem Hashtag #Klimakrise getwittert und auch die letzten Hitzewellen bei uns hat er wiederholt dem Klimawandel zugeschrieben. Was er wohl bestreiten würde, ist der Zusammenhang mit den Waldbränden, aber wie du schon geschrieben hast, ist das ein anderes Thema.--Relie86 (Diskussion) 08:24, 12. Jul. 2021 (CEST)
Kachelmannprozess
Der Abschnitt über den Kachelmannprozess kommt mir sehr lang/detailliert vor, obschon es einen Hauptartikel dazu gibt. Wäre es nicht angebracht, diesen noch mehr zusammenzufassen? --Superbass (Diskussion) 10:25, 19. Okt. 2020 (CEST)
- War in der Tat detailverliebt, ich habe prozessuale Zwischenschritte mal rausgeworfen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:07, 27. Nov. 2021 (CET)