Diskussion:Koordinatensystem
Koordinatenursprung
Dieser Abschnitt wurde aus einem eigenständigem Artikel erstellt der am 02. Januar 2004 von einem anonymen Benutzer angelegt wurde. Weitere Bearbeiter waren: Berni, Sebastiankissel, Pietz und EricPoehlsen.
--EricPoehlsen 07:48, 28. Mai 2004 (CEST)
(Was ist der Unterschied zwischen "mithilfe" und der "Mithilfe"? (Also, ich find die neue deutsche Rechtschreibung nicht gelungen.) --Alien4 18:12, 19. Mai 2005 (CEST))
Ist es zulässig an beide seiten der Achsen eines Koordinatensystems Pfeilspitzen anzubringenen? 62.117.2.190 12:22, 17. November 2005 (CET)
Koordinate
da steht "Koordinaten [sind] n-Tupel von Koordinaten". Wie kommt's? GuidoD 22:25, 2. Dezember 2005 (CET)
- Du hast recht, so ist es Quatsch. Ich habe es geändert. --80.129.73.197 09:20, 2. Dez. 2007 (CET)
Koordinatenursprung (2): Mehrfacheintrag
mit Ursprung (Koordinaten) - sollte wohl hier eingebeut werden, es gibt keinen nullpunkt ohne koo-sys, und die n-Tupel (0,0) und (0,0,0) können zum ebenen und räuml. koo-sys --W!B: 19:30, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ursprung (Koordinaten) leitet auf diesen Artikel weiter! Wschroedter 09:53, 10. Mai 2007 (CEST)
FZG-Koordiantensystem
Die Rubrik "Spezielle Koordinatensysteme" sollte um den Begriff "Fahrzeug-Koordinatensysteme" erweitert werden. Der Ursprung liegt hierbei auf der Mitte der Vorderachse. MOH 13:05, 20. Jul 2006 (CET)
- gehört IMHO nicht in diesen Artikel (da hier eher math/phys)! Schreib doch einen BKL-Artikel, der auch auf den hier verweist! --KleinKlio 03:21, 22. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Geographische und Astronomische Koordinatensysteme werden ebenfalls genannt. Sollten Informationen in der Wikipedia vorhanden sein können sie durchaus hier verlinkt werden. --Suricata 18:00, 21. Februar 2007 (CET)
mathematische Begriffserklärung
Koordinatensystem (Begriffserklärung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Koordinatensystem bezeichnet
mathematisches Bezugssystem
mit Achsen
oder mit Achsen und Winkeln
zur Festlegung der Lage eines Punktes
in der Ebene oder im Raum,
oder zur Charakterisierung des Zustandes eines Systems
(auch mit mehr als drei Dimensionen)
Quelle: WAHRIG.digital - Deutsches Wörterbuch © 2002-2005 Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh/München
Gefunden über: Babylon, Version 6.0.2(r8) Copyright (C) Babylon Ltd., 1997-2007
CR / 21. August 2007 5:50 Uhr MEZ
Der euklidische Raum und die echte Welt
"Der uns umgebende und in Mathematik und Physik benutzte Raum ist der dreidimensionale euklidische Raum."
Der uns umgebende Raum ist seit Einstein nicht mehr euklidisch, in der Physik werden viele, in der Mathematik alle Räume benutzt.
Mein von Benutzer 91.32.120.124 rückgängig gemachte Vorschlag
"Der uns alltäglich umgebende und in der klassischen Physik und in der Schulmathematik meist benutzte Raum ist der dreidimensionale euklidische Raum."
mag auch nicht perfekt sein. Aber ich möchte den obigen Satz ungern so stehen lassen. Hat jemand einen bessere Idee? --Mudd1 00:57, 22. Feb. 2009 (CET)
- "Mathematik" entfernen ("Schulmathematik" befasst sich ja noch häufiger mit dem zweidimensionalen euklidischen Raum), "Physik" stehenlassen, aber in einem Folgesatz einschränkend auf die ART hinweisen. Es ist bis heute sehr aufwendig, die Effekte der ART nachzuweisen, und in den allermeisten Fällen unsinnig, diese in eine Berechnung einzubeziehen. Andererseits ist die Frage, ob das Parallelenaxiom in der uns umgebenden Welt gilt, ein Klassiker und daher der Hinweis auf die ART sinnvoll und interessant. --91.32.115.230 14:24, 22. Feb. 2009 (CET)
Artikelaufbau
Einleitung: "Begriffsgeschichte" gehört nicht in die Einleitung.
Bedeutung: im gesamten Artikel fehlt die Erklärung, was die verschiedenen Begriffe in Bezug auf "Koordinatensystem" bedeuten. Ein reiner Link reicht nicht, denn dort sind die Artikel meist ebenfalls unverständlich.
Grundlagen: hier könnten in Unterkapiteln KOU, Achsen, Drehsinn, Dimensionalität, etc erklärt werden.
Arten: jeder Typ sollte in einem eigenen Kapitel geschrieben wird, mit erklärender Grafik: a)geradlinige b) geradlinige orthogonale c) krummlinige orthogonale d) krummlinige. Der Kapitelaufbau immer gleich: Link zum Hauptartikel, zusammenfassende Beschreibung, erläuternde Grafik. Die Liste der "Beispiele" kann so aufgelöst werden.
Grafik: die Grafik sollte in Einzelgrafiken aufgeteilt und jede einzeln beschrieben sein (damit das Auge nicht immer zwischen Text und Grafik hin und her springen muss.) --Markus 09:54, 15. Feb. 2011 (CET)
Kugel und Ebene im Raum
"Eine Ebene im Raum wird mit kartesischen Koordinaten beschrieben: zwei Koordinaten sind variabel, die dritte ist (ohne Beschränkung der Allgemeinheit) durch den konstanten Abstand der Ebene vom Koordinatenursprung festgelegt."
Wenn eine Ebene einen konstanten Abstand zu einem Punkt (Ursprung) hat, ist es nach meinem Verständnis eine Kugelschale. Dann wird's aber schwierig mir der Geradlinigkeit, die die kartesischen Koordinaten vorgeben, oder irre ich? --94.79.182.167 23:21, 19. Jun. 2011 (CEST)
- „Eine Ebene einen konstanten Abstand zu einem Punkt“ ist ein Widerspruch in sich. Entweder ist es eine Fläche mit konstantem Abstand zu einem Punkt oder eine Ebene, in die man beliebig viele Geraden (auch die zwei Koordinatenachsen) legen kann. --Saure 09:02, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ursprung
Im Artikel steht: Durch den Ursprung verlaufen häufig, aber nicht zwingend die Koordinatenachsen. Es ist unklar was damit gemeint ist. Wenn es Achsen gibt, besagt die Definition der Ursprung, dass sie durch den Ursprung verlaufen. Oder ...? Nijdam 09:17, 16. Aug. 2011 (CEST)
- In dem Satz, der unmittelbar vor deinem Zitat steht, ist geschrieben, dass der Ursprung dasselbe ist wie der Nullpunkt. Die Definition besagt nicht, dass die Achsen da hindurchgehen.
- Wenn du einmal dem Link Achsenbeschriftung folgst, wirst du mehrere Beispiele finden, in denen die Achsen nicht durch den Nullpunkt gehen. --Saure 11:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
Habe dem Link gefolgt, aber kein Beispiel gefunden. Also ...? Nijdam 18:01, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Dann weiß ich nicht, was du willst. Im zweiten Doppelbild, oberes Teilbild, geht durch Koordinatenkreuz durch R = 100 Ω, im unteren Teilbild durch ICB0 = 10−1 nA. Entsprechend im dritten Doppelbild für A, φ und ω/ω0 . --Saure 18:43, 17. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, ich hatte nur den Text betrachtet. Nijdam 23:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
Notation
Es fehlt im Artikel wie man einen Punkt in unterschiedliche Systemen notiert. Nijdam 09:20, 16. Aug. 2011 (CEST)
logarithmische Darstellungen?
Wäre es sinnvoll, hier zusätzlich logarithmische Darstellungen in einer oder beiden Koordinaten zu erwähnen (Logarithmenpapier)? An der Form des Diagramms ändert das natrlich wenig, nur halt an den Kurvenformen, die dann schon mal zu Geraden werden. Überhaupt wäre rein zur Veranschaulichung vielleicht ein Verweis oder das eine oder andere Bild von Millimeterpapier & Co vielleicht nützlich. --PeterFrankfurt 01:36, 26. Feb. 2012 (CET)
- In den gegenwärtigen Artikel passt das meines Erachtens nicht. Koordinatensysteme haben ja zwei unterschiedliche Aufgaben. Die eine ist, die Geometrie zu arithmetisieren: Punkten werden Koordinaten zugeordnet. Diese Anwendung von Koordinatensystem wird im Artikel beschrieben.
- Die andere ist:, analytische Sachverhalte geometrisch darzustellen. Also z.B. Funktionsgraphen oder Messreihen. Darum geht es bei deinem Anliegen. Diese Anwendung von Koordinatensystemen kommt in dem Artikel bisher überhaupt nicht vor. Also müsste man entweder zunächst den Artikel in diese Richtung erweitern, oder einen neuen Artikel dazu schreiben (vielleicht gibt es ja schon einen dazu unter anderm Namen? Achsenbeschriftung geht in diese Richtung. --Digamma 18:54, 26. Feb. 2012 (CET)
- Deshalb hatte ich ja auch nur ganz vorsichtig gefragt. Mir ist schon klar, dass das eine Themenerweiterung für diesen Artikel wäre. Der Artikel Mathematisches Papier gibt auch nur eine arg dürre Liste der vorhandenen Artikel hierzu, einen mehr mathematisch orientierten so a la Mathematische Darstellung gibt es wohl noch nicht. Vielleicht müsste man so einen Artikel neu anlegen, wo man darlegt, wozu es überhaupt logarithmische Auftragungen oder Polarkoordinatendiagramme gibt und inwiefern sie den Betrachter bei der Interpretation von Daten unterstützen. Da wäre wohl noch ein weites Feld, was der Beackerung harrt. Oder ich habe auch noch nicht den richtigen, vorhandenen Artikel gefunden. Es gibt auch noch Diagramm, aber das bleibt auch sehr an der Oberfläche. --PeterFrankfurt 03:25, 27. Feb. 2012 (CET)
Zeitliche oder nichträumliche Koordinaten
... , aber es ist nicht erforderlich, dass es sich bei allen Dimensionen um Längen handelt. Auch die Zeit kann eine Dimension darstellen, wenn es um Bewegungen geht.
In meinen Augen ist das mehrfach falsch, erstens können Koordinaten nicht nur aus Längen bestehen, sondern auch aus Winkeln und zweitens sind Koordinaten immer räumlich. Man kann Bewegungsabläufe in Koordinaten umwandeln, beispielsweise in einem Weg-Zeit-Diagramm. Möglichwerweise gibt es Wissenschaftler die hier eine etwas unscharfe Terminologie betreiben, es ist jedoch keine allgemeine Lehrmeinung, die hier in der Einleitung genannt werden sollte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:47, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Dimensionslose Winkel gibt es dann, wenn auf andere Weise eine Dimension definiert wurde. Polarkoordinaten bestehen zwar aus einem Winkel und einem Radius, aber der Winkel bezieht sich auf eine Ursprungsrichtung (Halbgerade) und damit auf eine zweite Länge. Außerdem:
- Das Weg-Zeit-Diagramm von einem auf einer (geraden) Straße fahrenden Fahrzeug ist von der Dimension L x T, also zweidimensonal. Da iast nix mit "räumlich". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:48, 13. Apr. 2021 (CEST)
- "Räumlich" ist in der Mathematik etwas allgemeiner als im Alltag. Auch die Raumzeit ist nur ein vierdimensionaler Raum. Auch die Ebene ist ein "Raum", eben ein zweidimensionaler.
- Man sollte aber bei Koordinatensystemen unterscheiden, ob damit Punkte im Raum durch Zahlen-Tupel beschrieben werden sollen, oder ob funktionale Zusammenhänge geometrisch dargestellt werden. Beim Weg-Zeit-Diagramm geht es um das zweite. Da kann statt Weg aber auch jede andere Größe stehen, z.B. eine Temperatur. Das hat dann mit Geometrie eigentlich nichts mehr zu tun. --Digamma (Diskussion) 21:23, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Dann ist das schlichtweg eine Funktion. Hier ist der Übergang halt nahe. Beispiel: Bei der Kreisbewegung eines Objekts in einer Ebene um den Ursprung ist die momentane Position mit Koordinaten darstellbar, die Bewegung ist eine Funktion der Position in Abhängigkeit von der Zeit. Hier sind also die ebenen Koordinaten die Funktionswerte. Es ist eine Definitionsfrage, ob man das Argument der Funktion (hier: die Zeit) als weitere Komponente eines Koordinatensystems sieht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:57, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Wikipedia sollte keine ausgefallenen Abstraktionen und Begriffserweiterungen in die Einleitung aufnehmen. Die alte Version fand ich durchaus angemessen und erlaubt auch WP:OMA einen barrierefreien Einstieg. Kannst Du eine Quelle benennen, die "Deine" Definition stützt? Für die Einleitung können wir uns durchaus auch an [1] oder [2] orientieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:34, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Derartige Fragen gehören auf die QS-Seite. Besser, wir klären das dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:12, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Eigentlich gerade nicht, denn es geht ja um diesen Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:07, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Derartige Fragen gehören auf die QS-Seite. Besser, wir klären das dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:12, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Wikipedia sollte keine ausgefallenen Abstraktionen und Begriffserweiterungen in die Einleitung aufnehmen. Die alte Version fand ich durchaus angemessen und erlaubt auch WP:OMA einen barrierefreien Einstieg. Kannst Du eine Quelle benennen, die "Deine" Definition stützt? Für die Einleitung können wir uns durchaus auch an [1] oder [2] orientieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:34, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Dann ist das schlichtweg eine Funktion. Hier ist der Übergang halt nahe. Beispiel: Bei der Kreisbewegung eines Objekts in einer Ebene um den Ursprung ist die momentane Position mit Koordinaten darstellbar, die Bewegung ist eine Funktion der Position in Abhängigkeit von der Zeit. Hier sind also die ebenen Koordinaten die Funktionswerte. Es ist eine Definitionsfrage, ob man das Argument der Funktion (hier: die Zeit) als weitere Komponente eines Koordinatensystems sieht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:57, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe mal eine neue Version erstellt und dabei Redundanzen herausgenommen. Falls dabei etwas wesentliches unter den Tisch gefallen ist, bitte sagen oder ergänzen.--Ag2gaeh (Diskussion) 16:56, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Solche Änderungen sind leider nicht wikipediagerecht. Ein wesentliches Element ist die schrittweise Änderung, so dass andere hinterherwischen widersprechen können. Ich muss das leider zurückdrehen auch wenn sich eventuell das eine oder andere verbessert hat. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:04, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Was konkret stört dich denn an der neuen Version? --DWI 17:45, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Solche Änderungen sind leider nicht wikipediagerecht. Ein wesentliches Element ist die schrittweise Änderung, so dass andere hinterherwischen widersprechen können. Ich muss das leider zurückdrehen auch wenn sich eventuell das eine oder andere verbessert hat. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:04, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe mal eine neue Version erstellt und dabei Redundanzen herausgenommen. Falls dabei etwas wesentliches unter den Tisch gefallen ist, bitte sagen oder ergänzen.--Ag2gaeh (Diskussion) 16:56, 19. Apr. 2021 (CEST)
- @Siehe-auch-Löscher: Das ist Unsinn. Es gibt keine Obergrenze für einzelne Änderungen. Wenn sich jemand die Mühe macht, viel zu ändern, dann ist es halt so. Wer kontrollieren will, muss sich dann halt auch viel Mühe machen. Bei einem Autor, der seit acht Jahren hier editiert, dürfte das nicht so schwer sein. Ich habe seine Version wiederhergestellt und ich warne dich ausdrücklich, sie wieder zu beseitigen! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:57, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn ich hier in der Minderheit bin lass ich die Finger weg. Man hat unendlich viele Möglichkeiten einen Punkt als Nullpunkt auszuwählen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:16, 19. Apr. 2021 (CEST)
Weiterleitungen
Hallo, @Ag2gaeh: und andere, mit Spezial:Diff/211100931 wurde grössere Teile des Artikels gelöscht. Es gibt aber die Weiterleitungen Koordinatenursprung, Ursprung (Koordinaten) und Schiefwinkliges Koordinatensystem, die bisher auf jetzt gelöschte Abschnitte in diesem Artikel zielten, entsprechend jetzt ohne Ziel sind und daher auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink erscheinen. Was wäre als neues Ziel geeignet? Bitte bei einem (Schnell-)Löschantrag bedenken, dass zahlreiche Links wiederum auf die Weiterleitung zielen, die vor einer Löschung alle bereinigt bzw. korrigiert werden müssten. Danke für die Mithilfe. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:08, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die drei Begriffe eingebaut.--Ag2gaeh (Diskussion) 20:21, 23. Apr. 2021 (CEST)