Diskussion:Norwegen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

- 2004 -

Geschichte

ich hab mal geschummelt und mir ein paar externe quellen angetan:

grund für die verwirrung waren wohl keine sprachprobleme. wenn man mal das norwegische regierungssystem kapiert hat, ergibt dein absatz plötzlich einen sinn ;-)

das problem besteht darin, dass in deutschland der "könig" (bundespräsident, früher der deutsche kaiser) nur klug aussehen muss. das war schon unter skandinaviens lieblingsfeind bismarck so, daher ist der gegensatz zwischen regierung und parlament nicht so offensichtlich. ich hab versucht den absatz durch infos zu ergänzen, die das im deutschsprachigen raum (hoffentlich) verständlicher machen. lies nochmal korrektur.

für sverdrup hab ich die schreibweise benutzt, unter der ich auf deutsch die meisten informationen gefunden hab. keine ahnung, warum es (abgesehen von den umlauten) transskriptionsprobleme aus dem norwegischen gibt.

nebenbei ist mir aufgefallen: im ganzen artikel kommt kein einziger elch und kein wikinger vor. das soll norwegen sein? ;o)

Doch, Sebastian, Harald Hårfagre war ein typischer Wikinger. Aber leider sind die Wahrheit über die Wikinger viel langweiliger als die Legenden. :) Vor allem waren sie tüchtige Navigatoren. Naja, es ist ja gerade beweist (die letzte Zweifel entfernt) dass die Wikinger Amerika erstmal "entdeckt" hatten. Verdient vielliecht ein Satz oder zwei.
Danke für alle Hilfe, aber ich möchte um noch was bitten. Ich weiss nicht was für eine Quelle du gefunden hast, aber ich glaube dass du vielleicht mit Schweden gemischt hat, weil in unserem armen Land, gab es fast kein Adel. Das heisst, dass das Grundgesetz von 1814 erlaubte keine weitere Adelsrechte, und 1821 wurde alle solche rechte entfernt. In Schweden hatten man (und hat man noch formell) eine Vier-geteilte Gesellschaft (Ständer) Bauern - Bürger - Adel - Geistlichen. Norwegen ist doch unterschiedlich von den meisten Europäischen Ländern in dem Sinne das die Bauern immer frei waren (obwohl sehr arm), und nicht im Besitz vom Adel waren. Der Adel hat immer wenig bedeutung gehabt.
Zweitens, konntest du auch die Passage mit "offiziell gesprochen" umschreiben? Ich glaube dass man spricht nicht eine Sprache mehr oder weniger offiziell, was gilt ist dass die Behörden regional Saami und Finnisch benutzen in offiziellen Zusammenhangen (Typisch Schilder, Ortsnamen).
Johan Sverderup stimmt. Soll auch ganz richtig ausgesprochen werden, nach normalen Deutscher Aussprache (glaube ich) :). Die genaue Schreibweise wurde benutzt für seine Taufe. Eine kleine Anekdote, doch. Seine Partei heisst "Links" (Venstre, sie besteht noch). Die Parteien in Norwegen hat auch entstanden rundt um die Einführung vom Parlementarismus. Und die Namen Links und Rechts (Venstre und Høyre) kamen von der tatsächlichen Plassierung der Abgeordneten in Stortinget. Die erste links-radikale Partei (in traditioneller Bedeutung) war Arbeiderpartiet (von 1887). Venstre ist eine "bürgerliche" Partei, und regiert heute zusammen mit den koservativen. --Pinkerton

aber ich glaube dass du vielleicht mit Schweden gemischt hast - korrekt, so weit ich es verstanden habe, hatte wärend der schwedischen union das königshaus den daumen auf der regierung. wenn das so nicht stehen bleiben kann, müsste noch mal geklärt werden, wer vor dem parlamentarismus die regierung gestellt hat (und ich hab mich gerade gefreut, weil ich geglaubt hab, ich hätte es kapiert ;). die quellen stehen jetzt am artikelende, hatte ich beim ersten mal vergessen.

noch etwas: sag mal ein anderes wort für "nachrichtenskandal". haben bei den volksabstimmungen schwedische zeitungen die politik in die irre geführt oder haben schwedische spione mist gebaut?

  1. Ich versuche mit zwei Sitaten deier Quelle: (Merry Christmas, btw :). Erstmal, Der Parlamentarismus führte zur Auflösung des ursprünglichen Gewaltenteilungsprinzips, und somit konnte der König seine Ratgeber nicht mehr frei wählen. Kabinettsmitglieder waren jetzt zu Politikern geworden, und es waren nicht mehr die Beamten der Krone, die regierten. . Hier steht es dass man von einem System mit drei Gewälte auf dem selben Ebene gegangen ist, zu einem System, in dem Stortinget alle Macht hat. Das Prinzip von Montesquieu wurde verlasst. Zweitens, zeigt dieses Sitat wie das Parlamentarismus-System wirkt in der Praxis: Der Parlamentarismus ist eine Lenkungsform, bei der das Parlament (Storting) die Kontrolle über die vollziehende Gewalt - die Regierung - hat. Die Regierung ist dem Storting Rechenschaft schuldig und von seinem Vertrauen abhängig. Die Beziehung zwischen Storting und Regierung wird von einer Reihe von konstitutionellen Formen reguliert. Eine Nichtbeachtung der Formen hat politische Konsequenzen - zum Beispiel die, daß ein Kabinett oder ein Minister zurücktreten muß. Davon steht zwar nichts im Grundgesetz, das Prinzip aber ist eine Folge von politischer Praxis und wird als ebenso bindend betrachtet. Es handelt sich mit anderen Worten um konstitutionelles Gewohnheitsrecht. Also vorm Parlamentarismus durfte der König selbst seine Beräter zu wählen, aber danach nicht.
  2. Vielleicht nich seriös genug für die Wikipedia, meine Quelle hier ist der schwedische Autor Jan Guillou. Er schreibt vom schwedischen Nachrichtensdienst, den von vielen Skandalen geprägt ist. Aber es wird behauptet dass Norwegen eine Volksabstimmung zu erlauben die grösste Skandale war. (Schweden war viel mächtiger). Die "Spionen" sagten dass "sie werden *nie* ja sagen", aber so wurde es ja nicht.
1) entspricht eigentlich schon im wesentlichen der aktuellen version. 2) hab ich gerade mit zwei worten reingepfriemelt. sollte ausreichen.
deine nachträge folgen noch, sind auf den ersten blick gut verständlich. da bruacht wohl nur die grammatik nen klaps. der quisling-absatz scheint mir etwas mager. in deutschland wird quisling neben petain (vichy-regierung in frankreich) häufig zitiert, obwohl ungarn oder das henlein-regime in der tschechei (und die machtkämpfe zwischen hitler und den protektoraten) vermutlich wirklich spannender sind.
dir auch schöne feiertage

Ja, die aktuelle Version ist gut, finde ich auch. Was dann Quisling betrefft...sein Name ist ja auf Englisch (und auch Deutsch vielleicht?) einbedeutend mit Veräter geworden. Sein Sünde war das er Hitler traf, in 1938, und hat ihm gezeigt wo die norwegische Verteidigungsinstallationen waren, usw. Ich habe sehr viel über Quisling gelesen, weil er eine wichtige Figur ist in unserer Geschichte. Er war das beste Kadett von der norwegischen Kriegsakademie in seiner Zeit, er war Verteidungsminister für die Bauernpartei, er versuchte eine nationale sammlungspartei aufzubauen, und er war sehr intelligent, und er wurde erschossen nach dem Krieg (juridisch sehr Zweifelhaft). Ich wollte vielleicht ein bisschen Vorsichtig sein. Auf die norwegische Bühne sind alle Elemente seines Lebens interessant. Auf die Weltbühne, sind aber weniger interessant, er war ja mehr patetisch als mächtig. Was erwähnt werden soll, ist meiner Meinung nach, 1) das sein Name zum Synonym für Verräter geworden ist, und 2) das er einen Putsch über die Rundfunk durchgeführt hat. Er war glaube ich die erste in der Welt, und sehr sehr Frech. Man diskutiert viel in Norwegen noch, wie er Zugang zum tatsächlichen Mikrofon schaffen konnte, er hatte damals keine Macht. Im deutschen Perspektiv ist vielliecht auch interessant das es eine Konflikt gab zwischen ihm und Terboven gab. Das Land wurde am meisten von der Wehrmacht direkt regiert, obwohl er ab 1942 "Ministerpresident" wurde mit mehreren Rechten. Terbovens Bunker ist gerade als Meseum geöffnet in Oslo.

Aber wie mit den anderen Absätzen kann es ja erweitert werden. Vielleicht ist die Zeit reif für eine Zusammenfassung und eine eigene "Geschichte Norwegens" Artikel?

ein paar fiese formulierungen waren ja doch drin ;) das meiste sollte aber fertig sein. zwei sachen brauchen noch arbeit:

  • aus dem absatz 1. weltkrieg ist der letzte satz zu vage und kann alles mögliche heißen:
Die Raten waren sehr gut, und über die zynische Spekulation mit den Seefahrern, ist viel geschrieben. ((Nordahl Grieg).
wer hat mit den seefahrern spekuliert und weshalb?
  • mit dem begriff pari-politik kann ich nix anfangen, läßt sich auch auf deutsch nicht nachgooglen. ausgleichs-politik, gleichheits-politik? was steckt dahinter?

Ja, die Sätze über den ersten Weltkrieg waren schon zu schnell geschrieben (sorry). Nordahl Grieg war Schriftsteller, und kommunist (starb 1943 in Kleinmachnow), und schrieb ein Schauspiel über zynische Reeder die in Versicherungen und die Leben der Seeleute spekulierten. Ich werde nächste Woche gute Zeit haben, und kann es selbst verbessern. Sowohl als Reeder als Seefahrer konnte man gut verdienen (die Raten) auf der Nordsee, aber nur die Seeleute müssten die Torpedos furchten.

Pari-Politik ist ein VWL-Begriff direkt vom norwegischen übersetzt (finde es sehr plausibel das es ähnlich auf Deutsch ist, gibt nicht in normalen Wörterbüchern). Nach dem ersten Weltkrieg gab es drei verschieden Hauptrichtungen der Geld-Politik Europas. Grossbritannien und Norwegen, wollten ihre Währungen zurück zu Pari mit dem früheren Gold-Standard haben. Dann musste man eine sehr kontraktive Geldpolitik haben (hoche Zinsen um die Währung zu stärken). Daneben hatte man die Länder die devaluierten (Schweden und die Niederlanden, glaube ich), und drittens die Länder die neue Währungen einführten (Österreich, Deutschland). Was ich geschrieben habe war ein bisschen zu kurz, aber Norwegen hat dann die Pari-Alternative gewählt. Das war biz 1925 sehr schwierig, aber hat wahrscheinlich die Dreiziger-Jahren einfacher gemacht. (Hmm...schon ein Jahr seitdem ich bei der Uni war, merke ich :). Diese Sektion kann ich auch selbst verbessern, ehe du die Sprache korrigierst.

Frage: Ich suchte nach dem Begriff wie auf Englisch unrestricted submwarine warfare, weil das hat viel zu sagen im Bezug auf WK1 generell (deshalb kam die USA mit, Lusitania), und auch auf die norwegische Rolle. Ich glaube irgendeine Erklärung von Deutschland kam, oder so.

Frage: Was sollen die Geschichte-Artikel heissen? Es gibt "Geschichte Deutschlands", und "Polnische Geschichte", vielleicht Zeit für eine Konvention?

Noch mehr Konventionen?! So langsam nähert sich die Wikipedia dem deutschen Steuerrecht. Und wenn ein Artikel bald nur noch aus Verweisen und Überschriften besteht, kann man dann noch von Artikel sprechen? TG

Das "Land der tausend Seen" macht dem Namen alle Ehre: unzählige - meist fischreiche - Flüsse und Seen zieren die Landschaft. Ist mit der Bezeichnung 'Land der tausend Seen' nicht Finland gemeint ?! Für Norwegen habe ich diese Bezeichnung noch nie gehört.

selbstverständlich ist finnland das seen-land. (wieder ein beispiel, wie gern die nordischen länder verwechselt werden, was ich schon bei vielen deutschen beobachtet habe und ziemlich schade finde) soweit ich weiß, sind wirklich große seen in norwegen sehr rar gesät - logischerweise, weil aufgrund der oberflächenstruktur der berge und täler das wasser ja nun mal sehr schnell abfließt. sollte geändert werden, und statt der seen vielleicht eher die wasserfälle genannt werden, die ja landesweit touristische und wirtschaftliche (elektrizität) bedeutung haben. --pikku 19:25, 20. Dez. 2004 (CET)
ich hab das mit dem "land der tausend seen" mal geändert und versucht, die formulierungen des vorautors nicht komplett zu zerstören. kann aber sein, dass es so ein bisschen zu nach werbeprospekt klingt. meinungen und änderungsvorschläge? pikku 23:04, 23. Jan 2005 (CET)

Im Passus »Da der größte Teil der norwegischen Bevölkerung ihnen aber ablehnend gegenüberstand, erlangten Widerstandsorganisationen einen hohen Stellenwert. In der Folge kam es immer wieder zu Gefechten der deutschen Truppen mit Großbritannien.« ergibt der Bezug zwischen Widerstandsgruppen und Großbritannien für mich keinen Sinn? Weiß einer der Autoren noch, wie das gemeint war? -- Stf 09:02, 11. Jan 2006 (CET)

- 2005 -

Sprache

Etwa 14,5% der Norweger haben Nynorsk als sog. "opplæringsmål" (Unterrichtssprache) in der Grundschule. Entsprechend kann man davon ausgehen, daß ca. 15% der Norweger Nynorsk schreiben, 85% Bokmål. Die Zahlen stammen von "Norsk Språkråd". Andere Schätzungen (Noregs Mållag) gehen von einem Nynorsk-Anteil von ca. 17% aus. Happolati

Noregs Mållag ist eine pro-neunorwegische Interessenorganisation, und ist für ehrliche Informationen nicht bekannt. Riksmålsforbundet (der Gegner) gehen von einem Neunorwegisch-Anteil von 8 % aus.
"No census has been taken of Bokmål vs. Nynorsk users, but 15% of all school children are taught Nynorsk as their first written variety, the rest Bokmål. Many of the Nynorsk children change to Bokmål if they move to a Bokmål milieu later in life (and almost all urban centers are dominated by Bokmål), so the actual proportion using Nynorsk is probably less than 15%. On the other hand, the percentage was around 30 in the 1940s and has since decreased gradually, so we might expect a larger proportion of Nynorsk users among older age groups. It may be reasonably realistic to assume that about 10-12% use Nynorsk, i.e. somewhat less than half a million people." (http://www.sprakrad.no/templates/Page.aspx?id=6811)
"I 2002 hadde 27 % av kommunene (som tilsammen utgjør 12 % av befolkningen) nynorsk som vedtatt målform versus 37 % bokmål, 36 % var nøytrale i forhold til målform. Av 4 549 norskspråklige utgivelser i Norge i 2000 var 8 % på nynorsk og 92 % på bokmål eller riksmål (schriftliche Publikationen: 8 % Neunorwegisch und 92 % St.Norwegisch - Bokmål/Riksmål). Per 1. oktober 2002 hadde 89 679 elever, det vil si 14,7 % av elevene i grunnskolen, nynorsk som hovedmål. De aller fleste av disse bor på Vestlandet, hvor nynorskandelen ligger på 45,24 %. Utenfor Vestlandet var i 2003 nynorskandelen på 2,7 %. Andelen har vært synkende i hele etterkrigstiden, og andelen som har nynorsk som målform i videregående skole er formodentlig endel lavere, selv om eksakte tall ikke finnes. 10-11 % av norske rekrutter oppgir nynorsk som målform, og 11 % får selvangivelsen på nynorsk. 8,46 % av Postbankens kunder oppgir nynorsk som målform." (http://no.wikipedia.org/wiki/Nynorsk)

Dann sollte man auch den Begriff Landsmål erwähnen.

--Fingalo 21:41, 12. Sep. 2005 (CEST)

Habe einen Hinweis auf Landsmål in den Artikel eingearbeitet. --Happolati 22:28, 12. Sep. 2005 (CEST)

Nynorsk ist nicht weniger "Standard-Norwegisch" als Bokmål. Ein entsprechender Hinweis i.Zhg. mit Bokmål ist also Unsinn. --Happolati 18:39, 14. Sep. 2005 (CEST)

Standardnorwegisch ist die offizielle Übersetzung von Riksmål. "Bokmål" und "Riksmål" bedeutet beide "Standardsprache", also Standard-Norwegisch. Bokmål und Riksmål ist übrigens auch nicht weniger Neunorwegisch als Nynorsk; "Neunorwegisch" ist aber hier eine Name und genau so ist "Standardnorwegisch" auch eine Name.

Okay, wir haben eine etwas unterschiedliche Auffassung von diesen Dingen. Aber wenn Du Noregs Mållag als Interessenorganisation bezeichnest, die nicht fuer ehrliche Informationen bekannt ist und gleichzeitig Riksmålsforbundet als Gegenquelle nennst, ohne auch diese als einseitig zu problematisieren, ist das unserioes.

Die relativ wenigen gesicherten Zahlen, die vorliegen (und die oben teilweise auch genannt werden), werden unterschiedlich interpretiert, und zwar nicht nur von den Interessenorganisationen, sondern auch von den Sprachwissenschaftlern. Bei Nynorsk variieren die Zahlen zwischen 8 oder 9 und 17% Benutzern im Land. Wenn also im deutschen Wikipedia-Artikel 12-15 % genannt werden, ist das ein vernuenftiger Mittelwert.

Aber wenn Du schreibst, dass Standardnorwegisch die "offizielle" (!) Uebersetzung von Bokmål/Riksmål ist, so ist das - sorry to tell - vollkommener Schwachsinn. Zeig mir bitte dieses "offizielle" Dokument! Da bin ich wirklich gespannt, wo Du das finden willst. Du verstehst offenbar Norwegisch, deswegen frage ich mich, wie Du auf diese abenetuerliche Theorie kommen kannst. Nynorsk ist nicht weniger Standardsprache als Bokmål; Riksmål ist nicht mal offizielle Schriftsprache in Norwegen.

Noch etwas: Fuer einen fairen Umgang miteinander waere es korrekt, wenn auch Du Dich anmelden wuerdest hier.

Beste helsing!

-- Happolati 10:42, 19. Sep. 2005 (CEST)

Warum sollen wir andere Angaben als die offizielle Rat für norwegische Sprache benutzen?

“It may be reasonably realistic to assume that about 10-12% use Nynorsk“ (Rat für norwegische Sprache). Das heisst nicht 15 % und gar nicht 17!

Bitte no original research!

Die Neunorwegisch-Organisationen sind übrigens wegen falscher Zahlangaben (Mitglieder) verurteilt. Das ist weil ihre Zahlangaben nicht sehr glaubwürdig sind. Wir sollen uns zu die Norsk språkråd-Zahlen halten.

Es erscheint übrigens kein einziges grosse Zeitung in Neunorwegisch.

"Vi vet at seks til åtte prosent av den voksne norske befolkning [6 bis 8 % der erwachsenen norwegischen Bevölkerung] regner nynorsk som sitt skriftlige uttrykksmiddel" (Finn-Erik Vinje, Professor für norwegische Sprache, Universität Oslo, in Aftenposten heute) 17:09, 24. Sep 2005 (CEST)
findet ihr es nicht langsam ermüdend, euch darum zu zanken, ob es nun 10 oder 15 % nynorsk sprechende menschen gibt?!? mir fielen da noch einige produktivere dinge ein... (z. b. hier die fehlenden artikel hier) --Sjoehest 19:04, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich schreibe grundsaetzlich Nynorsk. Im Alltag, weil die Leute sich ja furchbar aufregen, wenn sie meine Hinweise, Notate, emails usw lesen (dies kann ja kein Mench verstehen, was ist denn das fuer Quatsch, was meinschte damit), bin ich gezwungen, Bokmaal zu schreiben. So ist es mit vielen Nynorskschreibende. Sind wir zur Bokmaal- oder Nynorskkategorie zu rechnen? Knut Tromsoe

Genau das ist das Problem, Knut, deshalb ist es so schwierig, die Prozentzahl der Nynorsk-Sprecher genau anzugeben. Mit "10-15%" haben wir hier aber einen guten Kompromiss gefunden, denke ich. --Happolati 13:27, 4. Sep 2006 (CEST)

Weiß einer von euch in welcher Kommune genau denn Finnisch auch als Amtssprache gilt? (nicht signierter Beitrag von 89.53.128.119 (Diskussion) Happolati)

Es handelt sich dabei um die Kommune Porsanger; der offizielle Name der Sprache ist "Kvensk"; der entsprechende Artikel vermerkt das momentan noch nicht. --Happolati 11:14, 2. Mär. 2007 (CET)

Reichseinigung unter Harald I.

Auch hier wird die Ansicht verbreitet, Harals Schönhaar habe Norwegen geeint. Das ist aber eine von skandinavischen Historikern heute nicht mehr vertreten Ansicht. Seine unmittelbare Herrschaft dürfte sich nur auf Südwest-Norwegen erstreckt haben und über Bergen nicht hinausgekommen sein. Ich habe im Geschichtsforum dazu längere Ausführungen gemacht http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=3209 und http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=5614.

Meine Infos stammen aus Aschehougs Norgeshistorie.

Fingalo

Jetzt staht auch unter "Geschichte Norwegens", allerdings überarbeitet.

-- Fingalo 15:19, 22. Jun. 2005 (CEST)

Geographie

"Die Geographie Norwegens ist von Gebirgsketten und kargen Hochebenen, den Fjells geprägt. Das "Land der Trolle und Fjorde" macht seinem Namen alle Ehre: Die etwa 20.000 km lange Atlantikküste wird unzählige Male von den schmalen und tiefen Buchen unterbrochen, die Meerwasser bis weit ins Landesinnere bringen. Die charaktervolle Landschaft lädt Naturliebhaber und Romantiker ein, ebenfalls an die kleinen Fabelwesen zu glauben, die jeder Norweger als Trolle kennt. Im Landesinneren gestalten hohe Wasserfälle und fischreiche Flüsschen die Oberflächentruktur. Die Bevölkerung ist nicht nur in den größten Städten konzentriert, sondern über das Land ausgebreitet - von Süd nach Nord nimmt die Bevölkerungsdichte allerdings ab."

Diese Beschreibung ist nicht enzyklopädisch. Nich das ganze Reich sind "Bergen und Fjorde". Die meisten Leute leben im flachen und kontinentalen Oslo-Gebiet, wo die Natur ist dem Natur in Südschweden ähnlich. "Das Land der Trolle und Fjorde" klingen in norwegischen Ohren wirklich nicht gut, sondern herabsetzend und dumm.

Ich fände es auch gut, wenn sich ein Geograph oder Geologe dieses Abschnitts mal annehmen könnte, denn bislang ist das bestenfalls Ferienkatalog-Lyrik ("die charaktervolle Landschaft lädt Naturliebhaber und Romantiker ein"). Danke schon mal im voraus. -- Happolati 10:22, 24. Nov. 2005 (CEST)

Hei,

das Land wird nun mal International als das Land der "Trolle und Fjorde" gesehen und letztendlich auch von den Nordmaenner unterstuezt. Daher finde ich das nicht herabsetzend und besonders nicht dumm. Aber du hast Recht, das man etwas mehr auf die Besiedlungsraeume eingehen sollte. Hilsen --Noreg 17:17, 4. Dez. 2005 (CET)

übrigens finde ich den gesamten absatz über den tourismus nicht gerade vorteilhaft geschrieben, er klingt etwas zu schwärmerisch und ist dafür zu kurz (im verhältnis zur großen bedeutung des tourismus fürs land). gerade der letzte, neueste zusatz über telemark ist mir nicht geheuer: erstens liegt oslo auch an der küste (oslofjord), zweitens gibts schnee so gut wie überall im land, je nach jahreszeit, und drittens kann man auch auf vielen strecken woanders hinfahren. wo ist also der zweck? da könnte man lieber etwas mehr über beliebte ziele berichten (nordkap und geirangerfjord sind nicht alles) und die wirtschaftliche bedeutung. ich bin leider 2 wochen weg und kann nichts schreiben, aber wenn bis dahin keiner eine idee hatte, kümmer ich mich auch gern selbst drum. -- pikku 23:53, 27. Aug. 2006 (CEST)

Länge der Landesgrenzen

Im Artikel tauchen an zwei Stellen die Längen der Landesgrenzen auf, allerdings mit unterschiedlichen Längenangaben. Mangels Wissen kann ich nicht verfizieren, welche der beiden Angaben die Richtige ist, vielleicht gibt es auch offizielle Angaben?!? -- Ironymus 11:55, 26. Feb. 2006 (CET)

Im Hauptartikel taucht die Rubrik Geograph(f)ie erst einmal gar nicht auf, sondern der Anfang des Artikels beginnt als "Gemischtwarenladen" bei dem auch geographische Brocken eingeflossen sind. Teilweise taucht dann die Geographie unter Klima auf und das meiner Meinung nach auch noch falsch. Die Skanden sind das Grenzgebirge zwischen Norwegen und Schweden, ganz im Norden auch noch ein kleines Stück zwischen Norwegen und Finnland (Deshalb nennt sich das ganze nehmlich SKANDINAVIEN) und nicht ein Gebirge "gleich hinter dem schmalen Küstenstreifen". Da gibt es eine ganze Anzahl kleinerer aber teilweise viel höhere Gebirge als die Skanden (Jotunheimen, Jostedalsbreen, Dovrefjell, Romsdal-Alpen, Lynge-Alpen usw.) die noch dazwischen liegen. U. Rudolf

Hallo, im Abschnitt Geographie werden neben Bergen drei Städte mit mehr als 100000 Einwohnern aufgeführt, in der Tabelle weiter unten sind es vier. Was stimmt und was nicht?

Hallo, ich sehe da eigentlich keinen Widerspruch. In der Tabelle werden die Kommunen aufgeführt, und die Kommune Bærum besteht aus einer relativ kleinen Stadt (Sandvika) und mehreren anderen Orten. --Happolati 17:11, 12. Apr. 2007 (CEST)

was komplett anderes

äh... kann es sein das Norwegen kein Staatswappen besitzt? Nur eine Flagge?

nach kurzem googlen: doch hier http://immobilien.immonet.de/immobilien/weltweit/norwegen.html klingt natürlich blöd wegen der Immobiliensache aber evtl. könnte man doch mal anfragen wie das mit der GNU-Lizenz aussieht. Die haben auch noch mehr Wappen und Flaggen

klar besitzt norwegen auch ein wappen. wenn du mal die wiki-seiten in anderen sprachen ansiehst, wirst du es finden. hat sich nur noch keiner die arbeit gemacht, es in die deutsche wiki hochzuladen oder in die wiki commons einzuspeisen...Sjoehest 15:38, 12. Jun 2005 (CEST)

Linkomanie

Eben sehe ich, dass im Norwegenartikel "Bibliothekswesen" jede Menge Links eingefügt worden sind. Ich finde, dass Links grundsätzlich das Schriftbild stören und daher nur dort eingesetzt werden sollten, wo man glaubt, dass der Leser weitere Informationen benötigt. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass jemand der diesen Artikel liest, neugierig darauf ist, was eine elektronische Zeitschrift, eine öffentliche Bibliothek, eine Schulbiblothek usw. eigentlich ist. Ich verweise auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel 2.4.

Nur Eins finde ich noch schlimmer als zu viel Links, das sind zu wenige. Zum Beispiel Bibliotheksgesetzt. Glaubts du wirklich das jeder weiß was das ist? Und glaubts du wirklich, das jeder Benutzer genau weiß was eine wissenschaftliche oder eine öffentliche Bibliothek ist? Wenn nicht ist der Link sinnvoll und daher notwendig (ich beziehe mich hier auf Wikipedia:Verlinken 1.4). Nichts ist lästiger in einem System wie Wikipedia wenn man ein Begriff, den man nicht kennt nicht anklicken kann, sonder copy und paste bentzen muss. Und das Links rot sind heißt auf keinen Fall das man sie entfernt. Personen und Institute wie das Norwegischen Staatlichen Zentrum für Archive, Bibliotheken und Museen solten immer verlinkt sein. Dies ist bei weitem noch keine Linkomanie! --PatrickD 22:03, 29. Jun. 2005 (CEST)

Wer etwas über Norwegen lesen will, dem genügt eine allgemeine Vorstellung über Bibliotheken. Dass jemand hier liest und "wissenschaftliche Bibliothek" für eine Theke, hält, wo sich bibelfeste Akademiker besaufen können, halte ich für ausgeschlossen. Nur, wenn norwegische wissenschaftliche Bibliotheken etwas anderes sind, als man sich so vorstellt, dann ist ein Link zu einem entsprechenden Artikel angebracht. So habe ich es beim Begriff "König" im Artikel über Harald Hårfagre gemacht und unter dem Lemma König auch gleich die Besonderheiten ausgeführt. Aber Artikel, in denen es nur so von farbigen Wörtern wimmelt, nerven einfach. Im Norwegenartikel könnte man schon im Abschnitt "Georgraphie" jede Menge von solcher Schrottlinks unterbringen: Romantiker, Meerwasser, Landschaft, Fabelwesen usw. Man muss sich schon mal überlegen, wo eine Präzisierung durch einen Link sinnvoll ist. Ich halte ohnehin eine Reihe der Links im gesamten Artikel für überflüssig. Schon der Link Königreich gibt beim Anklicken keine präzisere Vorstellung davon, was in dieser Hinsicht Norwegen ist. Ein typisches Beispiel ist der Link Fernleihe in dem Artikel. Wer klickt den an? Wahrscheinlich jemand, der ein norwegisches Buch per Fernleihe bestellen möchte und wissen will, wie das geht. Und was erfährt er, wenn er klickt? Probiers aus und versetze dich in die Lage, dessen der das nun wissen wollte. Wie oft ist mir schon passiert, dass ich in einem Artikel sowas spezielles wissen wollte und nach einem Klick auf den Link Geschichte und Etymologie des Begriffes und allgemeinen Schmonzes serviert bekam. Nach ein paar mal kriegt man echt einen dicken Hals!

-- Fingalo 22:52, 29. Jun. 2005 (CEST)

in relation zum gesamten artikel kommt mir dieser abschnitt sowieso ein bisschen zu lang vor. man gewinnt den eindruck, die norweger bauten ihr gesamtes kultursystem ausschließlich auf bibliotheken auf. vielleicht sollte man davon was auslagern? es ehrt ja den/die autor(en), dass sie so genau auskunft geben können, aber diese ausführlichkeit gewinnt wohl erst dann einen sinn, wenn der ganze artikel so in die tiefe geht. ansonsten wird er bloß übersprungen, weil man eine solche masse im hauptartikel eines landes ja nicht direkt sucht. vielleicht in den artikel kultur norwegens? was meint ihr? pikku
Das ist nun wirklich kein Argument, nur weil die anderen Literaturanteile nicht genug ausformuliert sind das Bibliothekswesen auszulagern. Eine Bildschirmseite ist meine Meinung noch nicht genug für die Auslagerung. Wenn dir die anderen Teile zu klein sind schreib einfach mehr... Ich finde der solange das Teil nicht länger ist macht es keinen Sinn auszulagern -- PatrickD 22:03, 29. Jun. 2005 (CEST)

Da hast Du zwar nicht Unrecht. Trotzdem ist er übergewichtet. Denn es gibt in Norwegen nicht nur Bibliotheken, sondern auch Abfalldeponien, Kanalisationen, Wasserversorgungsanlagen, vielleicht auch Dachdeckergenossenschaften, Krankenhäuser, Rettungsdienste und Verkehrs- und Kriminalpolizisten mit ihrer gesamten Organisation und technischen Ausstattung. Schlussendlich kann ich staßenweise jedes Haus beschreiben. Wenn das alles in Untertiteln und Unteruntertiteln abgehandelt würde, würde durch Überinformation keine vernünftige Information mehr ankommen. Und ausgerechnet das Bibliothekswesen in einer deutschen Wikipedia Lesern ausführlich zu servieren, die wahrscheinlich niemals eine solche Bibliothk aufsuchen weden, weil sie die meisten Bücher nicht finden oder lesen können, und noch ein Gesetz anzuführen, dass nicht einmal deutsche Bibliotheksbenutzer in Deutschland interessiert (und dann noch ohne Fundstelle, so dass einer, der sich nun wirklich dafür interessiert, auch nicht schlauer wird!), halte ich schon für übertrieben.

-- Fingalo 22:52, 29. Jun. 2005 (CEST)

Das Bibliothekswesen in Norwegen ist etwas ganz besonderes, immerhin gilt es als ein der besten der Welt. also nicht mit den Abfalldeponien u Krankenhäusern zu Vergleichen zu vergleichen. Die Berkung das es als ein der betsen der Welt gilt ist deswegen nicht im Artikel da es in gewisser Weise POV ist außerdem kann sich sowas ja auch ändern. Das Bibliotheksgesetz ist deswegen noch nicht beschriben da es dies in Deutschland nicht gibt. ine Möglichekit wäre das das Norwege Bibliothekssystem gearde wegen dem Gesetzt so wichtig ist. -- PatrickD 23:48, 29. Jun. 2005 (CEST)

letztendlich gehts ja auch nicht darum, welcher umfang in zeilen genau nun genug ist für eine auslagerung. offensichtlich hast du das fachwissen dazu, also kannst du auch einen artikel über bibliotheken in norwegen schreiben, der eine eigene seite verdient. schließlich liegt es dir am herzen. trotzdem ändert das nichts daran, dass durch dieses große volumen der artikel schwerer lesbar ist. erstens weil man extrem viel überspringen und überlesen muss, wenn man an eine andere stelle zu einem allgemeinen thema will, das weiter unten steht. und zweitens weil die norwegen-seite nun einmal einen überblick über das land geben soll, in dem alle wichtigen bereiche übersichtlich erwähnt werden und nicht bis ins detail ausgeführt sind. eben deshalb gibt es ja die umfangreicheren einträge zb. über politik oder geschichte, und wenn du möchtest auch kultur. schau dir einfach deinen beitrag nochmal an und überlege kritisch, was ein durchschnittsleser von dieser seite erwartet. damit vermeidest du, dass andere an deinem werk herumkürzen und du hast die gestaltungsfreiheit für dein persönliches projekt Bibliothekswesen in Norwegen oder so ähnlich. mange hilsner fra berlin og god natt -- pikku 23:35, 29. Jun. 2005 (CEST)

Da irst du dich leider, ich weiß überhaupt nichts über das Bibliothekwesen in Norwegen, der Absatz ist auch nicht von mir, außer das es als eines der besten weltweit sein soll. Habe nur mehr Links gesetzt. (siehe dazu weiter oben) Aber aus diesem Grund gehört etwas über das Bibliothekswesen auf jeden Fall in den Artikel.

Zu meiner Rechtfertigung über den Artikel über das Bibliothekswesen in Norwegen, denn ich bin die Autorin: das ganze war Aufgabenstellung im Rahmen eines Seminars über die Bibliotheken des Auslands im Studiengang Informationswissenschaften / Bibliothekswesen. Im Vergleich dazu kann man sich auch die Artikel bsp. über Luxemburg, Irland, Portugal etc. angucken. Ich finde es, ehrlich gesagt, etwas enttäuschend, daß der Artikel derart gekürzt wurde. Ein wenig Mühe habe ich schon investiert und ich finde, daß das Thema wesentlich mehr beinhaltet, als die derzeitige Version. Vielleicht war er auch etwas zu lang, das mag sein, rechtfertigt aber auch nicht ein fast völliges Verschwinden eines Artikel. Und ich beobachte auch an mir, daß ich mich oftmals einfach durch die links klicke, um einfach nur so mir gewisse Begrifflichkeiten durchzulesen oder auch neue Denkanstöße zu bekommen. Dafür ist doch wikipedia auch gedacht: Informationen erhalten und dazu zu lernen. Aber bevor ich es vergesse: lobenswert finde ich es schon, einen eigenen Artikel über das "Bibliothekswesen" zu gestalten, finde es aber auch ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen.

wie gesagt, das problem liegt einfach darin, dass damit ein einzelner punkt sehr aufgebläht wurde, obwohl die seite ja als überblick gedacht ist. (auf den seiten von luxemburg, portugal und irland erscheint es mir ähnlich.) und an den hauptartikel übers bibliothekswesen gerät man schließlich normalerweise über den link auf der länderseite, wenn man mehr wissen will, so dass man den zusammenhang daher schon hat. natürlich kannst du den bib-artikel auch weiter ausbauen, damit er dir nicht so herausgerissen erscheint. was die fleißarbeit angeht: wir alle investieren zeit und geduld in wikipedia. aber die idee liegt ja darin, dass jeder verbesserungen anregen kann, so dass es manchmal vorkommt, dass arbeit rückgängig gemacht wird. das ist schade und tut im einzelfall leid, wie bei dir, wo viel fachwissen investiert wurde, aber es gehört zum geist des projekts als nebenerscheinung dazu. gerade deshalb ist es doch gut, dass es nun den artikel für das thema gibt. zuletzt nochmal die freundliche empfehlung, deine beiträge zu signieren (mit viermal ~ ), denn das erleichtert uns allen die einordnung der diskussionsbeiträge und positionen. -- pikku 13:27, 5. Jul. 2005 (CEST)

NS-Verbrechen in Norwegen

Telavåg wäre irgendwo geeignet einzubinden als Beispiel der NS-Verbrechen. -- Unabhängiger Wikipedianer 16:07, 21. Jul. 2005 (CEST)
Laß mich raten! Du hast den Artikel in der Online-Ausgabe des Spiegel gelesen. -- Sjoehest 17:23, 21. Jul. 2005 (CEST)

Werde dran denken, wenn ich in der Geschichte Norwegens an diese Zeit komme. -- Fingalo 16:36, 21. Jul. 2005 (CEST)

Bilder

findet ihr nicht, dass der artikel nun langsam ausreichend unselektiv bebildert ist? die gallerie ist so unsortiert wie es nur geht. ich bin dafür die bilder unter verweis auf

Commons: Norwegen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

auszulagern und wirklich nur noch in den text passende, den text illustrierende fotos einzubauen... --Sjoehest 07:07, 21. Sep. 2005 (CEST)

Edit-War

Ich bin dafür dien artikel mal eine Zeit zu Sperren, damit dieser Edit-War aufhört, der keinem was bringt und vollkommen lächerlich ist... --Sjoehest 20:12, 24. Sep. 2005 (CEST)

Dabei widersprechen sie sich nicht einmal wirklich. Dass Nynorsk im Alltag praktisch kaum Verwendung findet, dürfte ja unstreitig sein.
Aadne Utvik hält es immerhin für erforderlich, im Vorwort zum Buch "Augvaldssaga og Avaldsnes" (1995) zu begründen, warum es auf Nynorsk geschrieben wurde:
"Portrettene og delvis det historiske spillet er skrevet på nynorsk. Denne målformen er valgt for å kunne gi det historiske stoffet ekstra kraft og troverdighet, og i tilleg en spesiell atmosfære av noe som er sterkt forankret i en bygdekultur."

Das schreibt man nicht, wenn man eine allgemein übliche Sprache verwendet.

Ich denke, man sollte die Beurteilungen der Sprachen hier überhaupt weglassen und die Begriffe zu eigenen Artikeln ausgliedern. Dazu sollte man die beiden Artikel im Nynorsk-Wikipedia und im Bokmål-Wikipedia zusammenführen. Die Norweger wissen wohl am besten über ihre Sprache Bescheid.
-- Fingalo 10:26, 25. Sep. 2005 (CEST)

Ich sehe grade, dass unter Norwegische Sprache alles gesagt ist. Daher hier erst recht löschen!

-- Fingalo 10:31, 25. Sep. 2005 (CEST)

So, die Seite ist auf mein Betreiben hin fürs erste gesperrt.
Nun sollte man sich auf einen Text einigen. Ich denke mal, dass die umstrittenen Prozentzahlen von allen Seiten mehr oder weniger geraten sind. Von einer präzisen Erhebung habe ich jedenfalls noch nichts gehört. Nur unstreitig ist ja wohl, dass es weniger als 20 % sind, die Nynorsk als Schriftsprache benutzen.
Wie wäre es, wenn man die Unsicherheit klar zum Ausdruck bringt? "Nynorsk wird von weniger als 20 % der Norweger als Schriftsprache benutzt. Die Schätzungen differieren dabei erheblich und gehen von 7 % bis 17 % aus." Das könnte doch jeder von den Kontrahenten unterschreiben, oder?
-- Fingalo 13:27, 5. Okt. 2005 (CEST)
Hei,
ich finde auch, daß eine Einigung dringend angeraten ist. Wie Fingalo schon schrieb (und worauf ich schon früher hinwies), gibt es in der Tat keine genaue Erhebung darüber, wieviele Menschen Bokmål und wieviele Nynorsk schreiben. Es gibt zwar einige Parameter (wie z.B. der Prozentsatz derjenigen, die Nynorsk als "opplæringsmål" = Unterrichtssprache haben), aber diese Zahlen werden von den norwegischen Sprachwissenschaftlern, auch innerhalb des "Norsk Språkråd", durchaus unterschiedlich bewertet. Gerade zur Zeit tobt in Norwegen wieder einmal ein kleiner Krieg um diese Frage, da demnächst die Sprachquotenregelung im öffentlichen Rundfunk neu geregelt wird. Erst gestern sprach Prof. Dag Gundersen über dieses Thema im staatlichen Rundfunk (NRK), wo er sagte, daß er den Anteil der Nynorskschreibenden auf ca. 15% schätze. Andere seriöse Quellen gehen von 10 bis 12% aus, in extremen Fällen liest man 8 bzw. 17%. Da diese Frage also bis zu einem gewissen Grad interpretationsbedürftig ist, habe ich als Kompromiss 10 bis 15% vorgeschlagen. Damit müßte jeder leben können. Die von Fingalo vorgeschlagene Sprachregelung ("unter 20%") finde ich aber auch in Ordnung.
All die übrigen Änderungen, die Benutzer 83.109.xy (und andere IPs) immer wieder vornimmt, sind unangebracht und unsachlich. Reflektionen über den Nutzen von Nynorsk-Unterricht gehören in keinen Lexikonartikel. Ganz abgesehen davon sind diese Einlassungen ideologisch sehr einseitig, denn genauso gut könnte man erwähnen, daß die Schulkinder in der Fjordgegend den Bokmål-Unterricht völlig nutzlos finden - aber welchen Sinn sollte das haben?
Ganz und gar falsch ist es aber, Bokmål als "Standardsprache" zu bezeichnen. Es handelt sich dabei auch keinesfalls um die "offizielle" Übersetzung von "Bokmål". Für entsprechende Behauptungen wird Benutzer 83.109.xy keine seriöse Quelle nennen können (er hat auch nicht einmal den Versuch unternommen). Zur Erinnerung: Bokmål und Nynorsk sind die beiden (einzigen) offiziellen Sprachen Norwegens - die eine ist nicht mehr Standard als die andere. Riksmål hat keinerlei offiziellen Charakter und braucht in einem allgemeinen Artikel über Norwegen dementsprechend nicht genannt zu werden. Im Artikel Norwegische Sprache kann/sollte auf die historische Bedeutung von Riksmål natürlich eingegangen werden. Wiederum Dag Gundersen hat übrigens unlängst darauf hingewiesen, daß manche Riksmål-Formen ("efter", "nu") nicht den Normen der Rechtschreibung entsprechen und deshalb als fehlerhaft gelten müssen. (siehe hier: http://www2.hivolda.no/jpv/spraaknormer.htm)
Noch ein paar Worte zum Diskussionsstil. Ich finde es schon reichlich unverschämt, daß ein Benutzer ohne eigene Anmeldung/ohne eigenen Nick (83.109.xy u.a. IPs) hier jeden, der nicht seiner Meinung ist, unter Vandalismus-Verdacht stellt, wie er es in den letzten Wochen permanent tut. Eine offene Institution wie Wikipedia dient der Diskussion, nicht der plumpen und unhöflichen Rechthaberei.
-- Happolati 15:20, 5. Okt. 2005 (CEST)
Wir haben noch nicht deine Quelle für 15 % Neunorwegischsprecher gesehen!. Deine Reverts unter verschiedene IPs und Nicks gelten als Vandalismus, wenn es endlich festgestellt ist, dass die Zahl sich zwischen 10 und 12 % befindet. Warum sollen wir andere Prozentzahlen als die Rat für norwegische Sprache benutzen? "It may be reasonably realistic to assume that about 10-12% use Nynorsk, i.e. somewhat less than half a million people." (Offizielle Rat für norwegische Sprache: http://www.sprakrad.no/templates/Page.aspx?id=6811). "Weniger als 20 %" ist Unsinn wenn die seriöse Zahl ist 10-12 %. "Weniger als 12 %" wäre dann besser.
Riksmål als "fehlerhaft" zu bezeichnen schaust dass du ein extremer Nynorskanhänger bist. Die Verweis auf eine sehr obskure und extreme pro-neunorwegische Webseite [1] als "Beweis" ist lächerlich. Traditioneller St.Norwegisch (norw. Riksmål) ist eine durch die Norwegische Akademie normierte Sprache mit eigener Rechtsschreibung und Wörterbücher (Norsk Riksmålsordbok, Riksmålsordlisten) und wird von u.a. die grösste norwegische Zeitung (Aftenposten) benutzt. (Efter und nu ist korrektes norwegisch [2] [3], gilt aber als etwas konservatives Trad. St.Norwegisch.) Im Gegenteil erscheint keine grosse norwegische Zeitung in Neunorwegisch. In die Artikel "Norwegen" sollen wir die Sprache in Norwegen beschreiben. Wenn Riksmål nicht gehört da, gehört auch nicht Nynorsk da. Riksmål ist weiter verbreitet als Nynorsk.

The Norwegian Academy for Language and Literature (Det Norske Akademi for Sprog og Litteratur) was founded in 1953 by several notable Norwegian authors and poets, among them Arnulf Øverland, Sigurd Hoel, A. H. Winsnes, Cora Sandel and Francis Bull, who disagreed with the official language policy aiming to merge the traditional Norwegian standard language with Nynorsk (Neo-Norwegian, invented by Ivar Aasen in the 19th century), and who protested against the state discrimination against the traditional Norwegian standard language Riksmål, which was the de facto standard language of Norway, used by all important newspapers and by the majority of the population.

They regulate what is now the unofficial form Riksmål (Traditional Standard Norwegian), a more conservative and Danish-near form of Norwegian than the official Bokmål, and among other things publish dictionaries and support the publishing of literature in Riksmål.

The Academy has 44 members, who are specialists in areas like Nordic, German, English and French language and literature, history, philosophy, law, political science, poetry etc. The President of the Academy is the conservative politician Lars Roar Langslet, who is former Norwegian Minister of Culture, and the Presidium also consists of John Ole Askedal, Professor of German, Tor Guttu, Associate Professor of Nordic languages and deputy chairman of the Riksmål Society, as well as Nils Heyerdahl, theatre director.

The Norwegian Academy for Language and Literature is represented in the Norwegian Language Council (Språkrådet), which regulates the official Bokmål and Nynorsk languages.

In 1981, the Academy merged with Riksmålsvernet, founded 1919.

Scheinbar kannst Du nicht mal richtig Englisch? In dem Artikel, den Du hier zitierst, steht, daß Riksmål das traditionelle (!) Standardnorwegisch war (!). Das war vor der Herausbildung der norwegischen Zweisprachigkeit (bokmål - nynorsk) im 19. Jahrhundert! Und da kann es noch so sehr ein Riksmålsordbok geben - Faktum ist nun mal, daß diese Sprache keinerlei offizielle Autorität hat. Und Fakt ist auch, daß Formen wie "efter", "nu" etc. inzwischen als fehlerhaftes Norwegisch gelten. Nicht mal die konservative "Aftenposten" benutzt diese Formen mehr - wie diese Zeitung überhaupt immer mehr vom Riksmål abrückt und ein moderates Bokmål schreibt. (Wann hast Du das letzte Mal "Aftenposten" gelesen? Vor 10 Jahren?) Frech finde ich, daß Du Dich über eine Autorität wie Dag Gundersen einfach so hinwegsetzt - aber scheinbar hast Du es nötig, Tatsachen zu ignorieren, um Deine "Argumentation" aufrecht erhalten zu können? (Nebenbei: Gundersen ist KEIN Nynorsk-Mann! Du kannst das selbst im Internet recherchieren.) Das "Nynorskordboka" wird, falls es Dich interessiert, von Norsk Språkråd herausgegeben!

Es ist keineswegs "endlich festgestellt" (Du meinst wohl so etwas ähnliches wie "bewiesen"?), daß Nynorsk von 10-12% der Norweger geschrieben wird. Diese Zahl wird von EINZELNEN Autoritäten innerhalb des Språkråd ANGENOMMEN - genauso wie Professor Gundersen (eine meiner Quellen) 15% ANNIMMT (siehe mein um Differenzierung bemühter Text oben). Daraus habe ich den Kompromissvorschlag 10 bis 15% abgeleitet. Du jedoch bist völlig unbeweglich und starr in Deiner Haltung, ignorierst selbst Fakten. Noch etwas: Ich schreibe selbst Bokmål, bin keineswegs ein extremer Nynorsk-Anhänger. Und ich bin auch nicht identisch mit Seidl, Fingalo, Sjoehest, Tischlampe und anderen Usern, die Deine Texte in letzter Zeit revidiert haben. Aber das ist nur eine Deiner vielen Irrümer.

-- Happolati 18:16, 5. Okt. 2005 (CEST)

In dem Artikel, den ich sitiert hatte, steht dass Riksmål die dominerende Sprache in Norwegen war in die 50er Jahren (wenn die Akademie gegründet wurde), wie also auch in die letzten 400 Jahren.

Hier geht es nicht um "offiziellen Status", sondern um Tatsachen. Die Artikel muss Tatsachen beschreiben. Riksmål ist eine tatsächliche Sprache, und sogar auch die am weitesten verbreitete Form des Norwegischen. Ein sehr grosser Anteil der norwegischen Literatur wird in Riksmål verfasst, heute wie in die Vergangenheit (alle (3) norwegische Nobelpreisträger für Literatur hat Riksmål geschrieben) und es erscheint grosse Zeitungen in Riksmål. Es erscheint nicht grosse Zeitungen in Nynorsk.

"Efter" und "nu" ist im Übrigen korrektes norwegisch weil es korrektes Riksmål ist - es ist aber nicht korrektes Bokmål oder Nynorsk. Abgesehen davon: Du kannst seit 20 Jahren in Riksmål auch "etter" und "nå" schreiben. Die "Aftenposten" erscheint in Riksmål, ich lese "Aftenposten" täglich und habe selbst mit der Redaktionssekretär gesprochen und er hat mir versichert, dass "Aftenposten" die Riksmålsnormierung der Norwegischen Akademie verwenden und auch in die Zukunft verwenden will.

Was soll das? Erst besetzen sie unser Land, und dann verfälschen sie Tatsachen über Norwegen (wie Prozentzahlen) und greifen in eine interne Kontrovers ein auf der Seite von Neunorwegisch gegen die Mehrheit der Norwegischssprecher?

Jetzt wird es ja immer absurder! Riksmål ist keine offizielle Sprache in Norwegen, auch wenn es Dich schwer zu wurmen scheint. Riksmål ist sprachgeschichtlich bedeutam, ganz ohne Zweifel, ist aber heute eher ein antiquiertes Kuriosum. Nynorsk dagegen - ich schreibe das noch einmal, weil Du es so gerne hörst - ist offizielle Sprache in Norwegen. So einfach ist das. Ich habe beruflich und privat ziemlich viel mit norwegischen Schriftstellern zu tun. Die hoffen alle (!), daß sie nie den "Riksmålsprisen" bekommen werden, weil sie es ein bißchen peinlich finden. Und vor allem, weil sie kein Riksmål schreiben, auch wenn die Donatoren das amüsanterweise anders sehen. Nenn mir doch mal nur fünf bis zehn anerkannte norwegische Schriftsteller unter 65, die Riksmål schreiben. Ingvar Ambjørnsen und Lars Saabye Christensen, die diesen komischen Preis gewonnen haben, schreiben jedenfalls definitiv nicht Riksmål. Einige der bedeutendsten Autoren heute schreiben dagegen Nynorsk, z.B. Kjartan Fløgstad, Einar Økland, Ragnar Hovland, Frode Grytten, Eldrid Lunden (die alle auch ins Deutsche übersetzt worden sind). Und warum bringst Du plötzlich die Okkupation ins Spiel? Wenn schon unsachlich, dann auch richtig?

-- Happolati 19:17, 5. Okt. 2005 (CEST)
Nynorsk ist hier die Kuriosum. Nynorsk wird nur in 8 % der norwegischen Publikationen verwendet und keine grosse Zeitung erscheint in Nynorsk. Auf Riksmål erscheint grosse Zeitungen und drei Riksmålsschriftsteller hat den Literaturnobelpreis gewonnen (aber keine Nynorsk-Schriftsteller!). Ich kann dir gern einige Riksmålsschriftsteller nennen: Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson, Knut Hamsun, Sigrid Undset, Sigurd Hoel, André Bjerke, Aksel Sandemose, Claes Gill , Jens Bjørneboe, Inger Hagerup, Arnulf Øverland, Ebba Haslund. Jüngere Schriftsteller: Ingvar Ambjørnsen, Ketil Bjørnstad, Lars Saabye Christensen.
Dass du eine der wichtigsten norwegischen Literaturpreisen als "komisch" beschimpfst, zeigt deine ringe Respekt für Norwegen und dass du ein Fanatiker bist!
Ich habe auf die Okkupation hingewiesen, weil während die deutsche Besatzung wurde in Norwegen Riksmål brutal unterdrückt und viele Nynorsk-Formen wie "veg", "heim", "no" (St.Norwegisch: vei, hjem, nu/nå) zwangsmässig in die (nationalsozialistische) norwegische Rechtsschreibung von 1942 eingeführt. Diese Nynorsk-Formen waren dann obligatorisch in alle Zeitungen, und Riksmål wurde praktisch verboten! Auch damals waren die Deutschen auf der Seite von Nynorsk gegen die Mehrheit der Norweger. Die norwegischen Nationalsozialisten sahen nähmlich Neunorwegisch als mehr "national" als St.Norwegisch, die auch heute von neunorwegischsprachigen Nationalisten aggressiv als "un-national" und "dänisch-norwegisch" beschimpft wird. Meine Sprache ist nicht un-national, sondern die übliche Form des Norwegischen!

Ibsen etc. haben Riksmål geschrieben, da hast Du recht. Vielleicht könnte man auch sagen, sie haben Dänisch geschrieben, denn Ibsen, Bjørnson, Lie etc. hatten ja alle einen dänischen Verleger, und wegen des größeren Marktes wollten diese und andere Autoren auch in Dänemark verstanden werden. - Ich meinte aber AKTUELLE Autoren, nicht welche aus dem 19. Jh. oder Ausnahmen wie Øverland und Hoel (gute Autoren ansonsten).

Erzähl mal dem Ingvar Ambjørnsen, daß er Riksmål schreibt. Der lacht sich tot! :-) Ein Wort wie "dophue" ist klassisches Riksmål, was? :-)

So, das war es jetzt von meiner Seite. Du willst scheinbar nicht diskutieren, sondern rechthaben.

-- Happolati 19:47, 5. Okt. 2005 (CEST)
Vielleicht können wir auf norwegisch fortsetzen. Es ist schwierig norwegischer Sprache auf deutsch zu diskutieren: Jeg har allerede nevnt en rekke forfattere fra det tyvende århundre. Flertallet av kjente norske forfattere i det tyvende århundre skrev på riksmål. Alle norske nobelprisvinnere i litteratur (alle 20. århundre) gjorde det. Du vil finne svært få norske forfattere som skrev på samnorsk, og nynorskforfatterne utgjør en minoritet som svarer til nynorskens utbredelse. Som nevnt: 8 % av alle publikasjoner er på nynorsk.
Riksmål er ikke navnet på noen endelig målform, men på det til enhver tid gjeldende standardspråket. I "Hva er riksmål?" heter det: «Riksmålet er den moderne normalform av det nedarvede skriftspråk, og det tale- og lesespråk som er knyttet til det.» Forskjellen mellom riksmål og samnorsk (bokmål) er at riksmålet bygger på tradisjonen og på en naturlig og fri språkutvikling, ikke på statlig dirigering og kontroll av språket. Riksmålet normeres etter det språket som er ibruk i aviser, i litteratur osv., ikke etter hvordan myndighetene ønsker at språket skal bli. Derfor har også riksmålet seiret på alle fronter, og dagens "bokmål" er idag praktisk talt identisk med riksmål.
Muntlige former kan også godt brukes i riksmål der det passer, alt etter hvilken stil man velger. I en roman kan kan godt skrive "dophue" på riksmål. En av forrige århundres mange store riksmålsforfattere, Johan Bojer, brukte folkemålsformer fra Nord-Norge i utpreget grad i sine bøker. Riksmålsforbundets litteraturpris, som du finner komisk, deles ut "for fremragende behandling av riksmålet".

Ich kann auch den Sinn des %-Streits nicht erkennen. Was ergibt sich aus den Zahlen 7, 10, 15 oder 17 % anderes als "ganz kleine Minderheit"? Welche Erkenntnis ergibt sich daraus, wie klein diese Minderheit nun genau ist?

Ich möchte mal darauf hinweisen, dass in beiden norwegischen wikipedias 10 - 15 % genannt werden. Ich sehe nicht ein, dass in der deutschen Wikipedia der Streit um die richtigen Prozentzahlen ausgetragen werden muss.

Die eifrigen IP-Adressen sollen ihr Edit-War in der norwegischen Wikipedia austragen. Ich schlage vor, dass wir deren Zahlen einfach übernehmen. Damit hat sich's. Das sollen die Norweger unter sich ausmachen.

-- Fingalo 20:10, 5. Okt. 2005 (CEST)

Dann guckst du http://no.wikipedia.org/wiki/Nynorsk#Nynorskstatistikk
Zitat: "Det er vanskelig å si hvor stor del av Norges befolkning som bruker nynorsk som sitt hovedmål, men et estimat ligger på rundt 10-12 % [1]. I St.meld. 48 2002-2003 slås det fast det at «nynorsk i aukande grad har vorte et vestlandsspråk».
I 2002 hadde 27 % av kommunene (som tilsammen utgjør 12 % av befolkningen) nynorsk som vedtatt målform versus 37 % bokmål, 36 % var nøytrale i forhold til målform. Av 4 549 norskspråklige utgivelser i Norge i 2000 var 8 % på nynorsk og 92 % på bokmål eller riksmål. Per 1. oktober 2002 hadde 89 679 elever, det vil si 14,7 % av elevene i grunnskolen, nynorsk som hovedmål. De aller fleste av disse bor på Vestlandet, hvor nynorskandelen ligger på 45,24 %. Utenfor Vestlandet var i 2003 nynorskandelen på 2,7 %. Andelen har vært synkende i hele etterkrigstiden, og andelen som har nynorsk som målform i videregående skole er formodentlig endel lavere, selv om eksakte tall ikke finnes. 10-11 % av norske rekrutter oppgir nynorsk som målform, og 11 % får selvangivelsen på nynorsk. 8,46 % av Postbankens kunder oppgir nynorsk som målform.
Nynorskens stilling i samfunnet er tildels en årsak til, og tildels et resultat av myndighetenes språkpolitikk. En forklaring på at nynorsken er på vikende front kan også søkes i urbaniseringen og moderniseringen av det norske samfunnet etter 1950."

Nein ich gucke den Hauptartikel:http://no.wikipedia.org/wiki/Nynorsk

2. Nynorsk, før 1929 kalt landsmål, er den ene av to offisielle skriftnormer for norsk. Den andre er bokmål. Nynorsk og bokmål er etter likestillingsvedtaket av 15. mai 1885 og lov om målbruk i offentleg teneste av 1980 likestilt som offisielle språk. Nynorsk brukes i dag av mellom 10 og 15 prosent av befolkningen.

Und solange das dort steht, meine ich, sollte man das hierher übernehmen.

-- Fingalo 11:29, 6. Okt. 2005 (CEST)

Noch ein (möglicherweise letztes) Wort an den User mit der IP 83.109.xy: Du benutzt meiner Meinung nach zwei verschiedene Definitionen von Riksmål - und hältst Dich immer gerade an die, die Du für Deine aktuellen Behauptungen am besten gebrauchen kannst. Einerseits ist Riksmål für Dich so etwas ähnliches wie eine dritte Größe in der norwegischen Sprachlandschaft und mindestens so wichtig wie Nynorsk und Bokmål. Hier betonst Du also die Differenz-Qualitäten von Riksmål, behauptest, daß diese Sprache eigenstaendig, bedeutsam etc. ist. Wenn Du aber davon redest, daß Riksmål an allen Fronten gesiegt habe (wie oben geschehen), kannst Du kaum umhin, Riksmål als fast identisch mit Bokmål zu bezeichnen. Nur dann machen Deine Behauptungen vom "Sieg" dieser Sprachform Sinn, denn es ist ja in der Tat nicht zu leugnen, daß Nynorsk immer mehr an Terrain verliert, Bokmål sich dagegen immer stärker ausbreitet.

Diese doppelgleisige Definition von Riksmål ist unsauber. Denn wenn Riksmål inzwischen kaum noch vom (konservativen) Bokmål zu unterscheiden ist, dann kann man ja R. - und gleichzeitig Riksmålsforbundet, Riksmålsprisen etc. - ein für alle mal aufgeben. Falls es doch noch ein originäres, vom Bokmål zu unterscheidendes Riksmål geben sollte, dann in der überlebten Form, die noch "efter", "nu" und ähnliche Programmwörter benutzt. Diese Sprachform ist kaum noch aktuell und wird nur noch von einem sehr geringen Prozentsatz der Norweger benutzt. Selbst "Aftenposten" benutzt diese Form nicht mehr und erscheint heute in einer Sprache, die von einem leicht konservativen Bokmål nicht zu unterscheiden ist. Wie man es dreht und wendet: Riksmål spielt keine gewichtige Rolle mehr im heutigen Norwegen; es hat seine historische Rolle ausgespielt.

Noch etwas ganz anderes. Du hast mehrfach behauptet, daß die norwegischen Nazis während der Okkupationszeit Riksmål praktisch verboten haben. Nun, nun - das ist wieder mal eine Wahrheit mit Modifikationen. Schau Dir doch mal die Bücher und die gedruckten Reden vom "Führer" Vidkun Quisling an! Er stammte, wie Du sicher weißt, aus Vest-Telemark, einer Gegend also, in der überwiegend Nynorsk geschrieben wird. Quisling selbst aber schrieb ein beinhartes Riksmål! Von einem Verbot kann also beim besten Willen nicht die Rede sein. Und die von Dir geliebte Zeitung "Aftenposten", ein Hort der Riksmålsbewegung - glaubst Du, daß das ein Widerstandsblatt war in der damaligen Zeit? Das Gegenteil ist der Fall, das wirst auch Du wissen!

Ich empfehle Dir in diesem Zusammenhang das Buch "Brennbart" von Kjartan Fløgstad (Gyldendal, 2004), der bekanntlich zu den anerkanntesten Autoren in Norwegen zählt. Er dokumentiert in seinem Buch, daß Riksmålsforbundet mit Nasjonal Samling eng zusammengearbeitet hat - vor allem mit dem Ziel, die Rechtschreibreform von 1938 rückgängig zu machen. Gleichzeitig tritt er den Mythen entgegen, daß es eine Kooperation zwischen Nasjonal Samling und der Nynorskbewegung gab. Und es handelt sich bei Fløgstad nicht nur um Behauptungen - er nennt auch Quellen, Namen und bringt Belege. Viele Sprachwissenschaftler (z.B. Lars Vikør) haben ihm inzwischen recht gegeben.

For min del kan du gjerne svare/skrive på norsk, men da kan de fleste brukere her ikke følge med. Da möglichst viele der Diskussion folgen können sollten, schreibe ich lieber weiterhin auf deutsch.

Happolati 14:10, 9. Okt. 2005 (CEST)
Extreme Neunorwegisch-Propagandisten wie Kjartan Fløgstad und sein Geschichtsrevisionismus interessiert mich nicht. Lese du eher "NS, riksmålet og nynorsken" von Prof. Finn-Erik Vinje hier: http://www.dagbladet.no/kultur/2005/10/08/445723.html Neunorwegisch war die Lieblingssprache der norwegischen Nazis. "aldri - hverken før eller siden - har nynorskandelen i skolen vært større enn i 1943-44"

Parteien

Es ist Wahl gewesen, und Kystpartiet ist heute nicht im Storting. Außerdem ist Kystpartiet ganz klein...

Könnte bitte ein Admin den neuen Regierungschef Jens Stoltenberg in die Tabelle eintragen? --AlexF 21:57, 17. Okt. 2005 (CEST)

Weblinks

Bitte bei Gelegenheit hinzufügen. Danke --WIKImaniac 15:23, 18. Okt. 2005 (CEST)

Man sollte auch das norwegische Wappen hier neben die Flagge hinzufügen. Image:Norwegian COA redyellow.250px.png

-- Fingalo 15:35, 20. Okt. 2005 (CEST)

Layout

Ich bin in layouttechnischen Dingen leider nicht sehr bewandert; momentan fällt mir aber auf, daß zwischen den Abschnitten "Bevölkerung" und "Einwohnerzahl" ein großes Loch klafft. Kann man das irgendwie ändern - oder läßt sich das nicht anders machen?

-- Happolati 14:17, 23. Nov. 2005 (CEST)

Das ist auch browser- und auflösungsabhängig. Ich habe mal die historische Karte in den Geschichtsabschnitt geschoben und das Satellitenbild wiki-konform an den rechten Rand gerückt. Leider ragen jetzt das Satellitenbild und das Bevölkerungsdiagramm zumindest bei mir in den jeweils nächsten Abschnitt hinein, da die Informationsbox nach unten hin etwas üppig ist. Lösen könnte man das z.B., indem man den Geographie- und den Bevölkerungsabschnitt textlich ausbaute. --AlexF 15:25, 23. Nov. 2005 (CET)

Militärbudget Norwegens?

Ich meine, ich haette mal in einer Reportage im TV vor ca. 10 Jahren gesehen, das Norwegen innerhalb der NATO die hoechsten Pro-Kopf-Ausgaben fuer sein Militaer hat. Als Beispiel wurde genannt, dass jeder norwegische Marinesoldat während seiner Ausbildung einmal mit einer echten, scharfen Exocet-Raktete zu feuern hat und die alleine ja schon ein paar Euro (damals noch Mark) koste.

Das mit der Rakete ist natuerlich nebensache, ein Verweis auf den Militaerhaushalt (falls das denn noch stimmt) waere aber schon interessant. Gerade im Vergleich zu den im Artikel zu findenden Ausgaben fuer Bildung etc.

Irgendwie entsteht ja sonst der Eindruck, Norweger waeren gutmenschen :-)

Schoenen Gruss,

Oliver aka Tomcat0815

Gute Anregung, ich finde die Frage auch interessant. Ich habe im Internet ein paar Angaben gefunden. Demnach gibt Norwegen 2,0% seines Bruttoinlandproduktes für das Militär aus. Damit befindet sich N. in einer entsprechenden Statistik der Länder Europas ziemlich weit oben. Es gibt aber ein paar europäische Länder, die noch mehr Geld für das Militär ausgeben, nämlich (in richtiger Reihenfolge): Türkei, Russland, Griechenland, Ukraine, Mazedonien, Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Tschechische Republik. Est danach kommt Norwegen. Weltweit am meisten Geld für das Militär gibt nicht Israel aus (wie ich vermutet hätte), sondern Eritrea... Alle Angaben stammen aus dem Jahr 2003.

-- Happolati 10:29, 21. Dez. 2005 (CEST)

Nachtrag: Im Jahre 1990 gab Norwegen noch 2,9% seines BIP für das Militär aus. Das Budget ist seitdem kontinuierlich zurückgegangen.

-- Happolati 10:35, 21. Dez 2005 (CEST)

Flächenangabe

Ich finde man sollte aus der Flächenangabe Queen-Maud-Land streichen. Schließlich sind die Arktis-Terretorien international nicht anerkannt und dazu wird es hoffentlich wohl auch nie kommen. --Calestyo 00:38, 23. Dez. 2005 (CET)

Das mag vielleicht international richtig sein, in Norwegen wird das Gebiet ganz selbstverstaendlich als zugehoerig angesehen. Daher sollte es zumindest erwaehnt werden.

Wirtschaft

Ich war überrascht, dass im Artikel zu Norwegen nur ein kümmerlicher Satz über das Erdöl zu finden war, dass doch die Wirtschaft des Landes prägt... ich habe Daten aus der Wikipedia hinzugefügt... allerdings verlangt der Wirtschaftsabsatz noch eine deutliche Bearbeitung ... was ist mit Unternehmen, was wird in Norwegen noch produziert??? --Romanist 18:48, 16. Mai 2005 (CEST)

Schiffe (Aker, Kværner), Aluminium und Dünger (Norsk Hydro), Gas (u.a. Statoil - größte und teilstaatliche Firma), Wasserkraft/Energie, Fisch, Holz.

Ich wollte noch ein Paar Informationen beitragen, die möglicherweise in den Wirtschafts- bzw. Erdölbereich fallen. 1. Aktuelle Daten zum "Petroleumfond" aus der FAZ vom 10. November 2006 (da kostenpflichtig verlinke ich zur Ansicht die Seite aus dem Google-Cache):

http://209.85.135.104/search?q=cache:STlUyA48v2sJ:www.faz.net/s/Rub48D1CBFB8D984684AF5F46CE28AC585D/Doc~E5F583746291B42A4B59F16A8ACEFD41B~ATpl~Ecommon~Scontent.html+%22Norwegen+l%C3%A4%C3%9Ft+beim+Petroleumfonds+nichts+anbrennen%22&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1&lr=lang_de&client=firefox-a

Titel: "Norwegen läßt beim Petroleumfonds nichts anbrennen" Zitat daraus: "Zwölf Milliarden Euro werden in Norwegen investiert, während die restlichen Mittel von gegenwärtig 205 Milliarden Euro international angelegt werden." Man könnte die aktuellen Zahlen einarbeiten und darauf hinweisen, daß nun ein kleiner Teil des Geldes auch im Inland investiert wird.

2. Statoil fusioniert mit dem Erdöl- und Erdgasbereich von NorskHydro. An dem entstehenden Konzern hält Norwegen die Mehrheit. Aus der FAZ vom 18. Dezember 2006 http://www.faz.net/s/RubC8BA5576CDEE4A05AF8DFEC92E288D64/Doc~EEB81766D1BFB4D65ABF8FD3A9AFC5484~ATpl~Ecommon~Scontent.html Titel: "Statoil und Norsk Hydro fusionieren Öl- und Gasförderung" Zitate daraus: "Durch den Zusammenschluß entsteht zudem der weltgrößte Betreiber von Öl- und Gas-Bohrinseln." "Das Energie- und Aluminiumgeschäft von Norsk Hydro werde indes als eigenes Unternehmen weitergeführt, hieß es." "Unterstützung erhält die angekündigte Fusion von der norwegischen Regierung, die ihren Anteil an dem neuen Unternehmen auf 67 von derzeit 62,5 Prozent ausweiten werde."

  • und ich bin auch überrascht, dass hier GAR KEIN absatz über den fischfang zu finden ist??! tststs ... --62.47.141.123 08:57, 15. Jan. 2008 (CET)
Habe ich ergänzt. --Elbe1 09:39, 15. Jan. 2008 (CET)

- 2006 -

Bilderwut

ich finde, dass die anzahl der bilder langsam etwas überhand nimmt. sollten wir die gallerie nicht entfernen und nur bilder mit bezug zum text an den aktuellen stellen platzieren?? warte hier 1 woche auf kommentare bevor ich die aktion dann ausführe (wenn das meiungsbild nichts gegenteiliges ergibt). --sjøhest 12:40, 26. Mär. 2006 (CEST)

Ist OK. hilsen --Noreg 02:23, 27. Mär. 2006 (CEST)

ehrlich gesagt, ich find es gar nicht schlecht, wenn da einige bilder drin sind. immerhin ist das auch etwas, das wikipedia von einer gedruckten enzyklopädie unterscheidet: man kann weitaus anschaulicher arbeiten. es müssten nun vielleicht nicht mehr als 20 in diesem galeriekasten werden, aber ich so wie es ist, störts mich gar nicht. ansonsten vielleicht einfach ganz ans ende des artikels, damit der block den text nicht so durchschneidet? pikku 11:24, 27. Mär. 2006 (CEST)
Diese Riesen-Galerie innerhalb des Artikels ist schon recht ungewöhnlich. Ich möchte Hilfe:Bilder#Galerie zu bedenken geben. --Lappländer 15:42, 20. Jul. 2006 (CEST)

Arbeitlosenzahlen/-quote

Es fehlen glaube ich die Arbeitslosenzahlen/-quote -- Benutzer:Pucki1991 22:13 ,11. Apr. 2006 (CEST)

Das war wirklich eine Lücke. Habe soeben einige Zahlen eingefügt. --Happolati 11:15, 6. Sep. 2006 (CEST)

Regionen

Bei einer Netz-Datenbanken wurden als Regionsauswahl von Norwegen fünf Angaben gemacht, die hier nicht zu finden sind. Nur über en:Regions_of_Norway hab ich noch die Zuordnung zu den Kreisen gefunden. Könnte man das nicht in den de-Seiten irgendwo einarbeiten? -- GuidoD 15:45, 18. Apr. 2006 (CEST)

Die inoffiziellen Landesteile (von norw.: landsdel) existieren als eigene Artikel (Nord-Norge, Sørlandet, Trøndelag, Vestlandet und Østlandet) sowie in der Kategorie:Landesteil von Norwegen. Weiterhin finden sie Erwähnung im Artikel Fylke. Einen eigenen Übersichtartikel gibt es soweit ich weiß noch nicht, Du kannst ja mal einen verfassen. --sjøhest 20:38, 18. Apr. 2006 (CEST)
Na, ist doch chic geworden, GuidoD... --sjøhest 21:52, 24. Apr. 2006 (CEST)

Höhe des BIP Pro-Kopf

Im englischen Artikel steht was von 42.056 USD, hier wird es mit über 60.000 USD angegeben. Wer hat recht?

--Mac42 11:36, 19. Aug. 2006 (CEST)

lt. auswärtigem amt sind es 55.000 usd, siehe http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Norwegen.html

Forstwirtschaft in Norwegen

Warum schreibt keiner was über Forstwirtschaft in den Artikel? Nutzwald macht ja immerhin 22% der Landesfläche aus.

Warum schreibst Du nicht was drüber? --Aconcagua 20:19, 18. Dez. 2006 (CET)

Alkoholmonopol

"Alkoholische Getränke, wie Wein und Spirituosen, kann man nur in eigens vom Staat errichteten Läden kaufen, genannt Vinmonopolet."

Ich will es ja nicht so genau nehmen, aber kann man Wein und Spirituosen in Norwegen nicht auch in einer Bar kaufen????

es geht darum, dass man sie nicht in allen läden, sondern nur in speziellen läden ("vinmonopol") kaufen kann. in bars und restaurants gibt es natürlich auch alkoholika. du darfst den satz gern umformulieren, so dass der von dir angesprochene aspekt berücksichtigt wird. --sjøhest 09:56, 11. Dez. 2006 (CET)

ich habe den text jetzt so geandert:

Alkoholische Getränke, wie Bier (ab 4,8 vol.-%), Wein und Spirituosen, können nicht etwa in Supermärkten oder Discountern gekauft werden, sondern in eigens vom Staat errichteten Läden, genannt Vinmonopolet.

Der gesamte Abschnitt ist inkonsistent und widerspruechlich, sollte ueberarbeitet werden. Im uebrigen kann man hochprozentige Alkoholika erst ab 20 kaufen. -- (Signatur fehlt)

Ob es Bier im Supermarkt gibt, hängt von der Kommune ab. Einen Biermonopolladen habe ich zuletzt mal im Vestland gesehen, das ist wohl sehr selten geworden. Aber an Sonntagen und vor Feiertagen ist der Verkauf verboten und die Läden brauchen eine "Bierkonzession" (siehe z.B. Ølsalg i Oslo) -- Gerd-HH 12:29, 19. Feb. 2008 (CET)

die öffnungszeitangaben des 'polet sind falsch. unter der woche geht der verkauf bis 18:00 und samstags nur bis 15:00 med vennlig hilsen fra Trondheim

das stimmt: Mo-Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr und Sa. 09:00 bis 15:00 Uhr - ich werde es entsprechend einfügen Hilsen fra Trondheim, --Elbe1 07:29, 1. Feb. 2008 (CET)

- 2007 -

wikitravel

nehme ich heraus, es gibt nicht den geringsten anlass, die seite zu verlinken. 3ecken1elfer 20:49, 13. Feb. 2007 (CET)

Mit welcher Begruendung? --Kantor Hæ? +/- 21:21, 13. Feb. 2007 (CET)
gib mal bei google ein norwegen + information. du findest auf der ersten seite schon ein paar seiten, die genauso informativ, eventuell sogar besser sind. wieso werden die nicht verlinkt?
es gibt schlichtweg keinen mehrwert von wikitravel gegenüber beliebigen anderen seiten, also gibt es keinen grund, die aufzuführen.
schönen gruss -- 3ecken1elfer 21:42, 13. Feb. 2007 (CET)
Es gibt da durchaus etwas, was Wikitravel bietet: Næmlich eine freie Lizenz. Grundsætzlich ist auch die Seite nicht ganz verkehrt - leider sind die Lizenzen nicht kompatibel, sonst kønnte man das eine oder andere sogar hier noch mcit einbauen ;-) --Kantor Hæ? +/- 22:44, 13. Feb. 2007 (CET)
da gebe ich dir recht, die seite ist weder komplett verkehrt noch ist die freie lizenz verkehrt. allerdings ist sie nun sooo gut auch wieder nicht, dass dies rechtfertigen würde, sie als einzige zu verlinken. die diskussionsseite von wikitravel hast du dir mal durchgelesen, speziell den verweis auf [ http://wikitravel.org/de/Wikitravel:20_April_2006 das hier?]. ich bin ja nun nicht päpstlicher als der papst und wenn die seite besser ist als andere, sollte sie verlinkt werden. aber die lizenz alleine sollte nicht den ausschlag geben.
-- 3ecken1elfer 23:19, 13. Feb. 2007 (CET)
Nach "Nur das Feinste vom feinsten" hast du natuerlich recht. Finde ich uebrigens auch ein ziemlicher Hammer, dass die sich mal eben "Kommerzalisieren"... --Kantor Hæ? +/- 06:11, 14. Feb. 2007 (CET)

Regenerative Energien

Stimmt es, dass Norwegen 95% seiner Stromversorgung nur durch Wasserkraft speist? Oder handelt es sich dabei um ein Gerücht? Würde mich freuen, wenn dazu jemand Hintergrundwissen einbringen kann. -- Wojna 11:16, 08. April 2007 (CET)

Ob es exakt 95 % sind, vermag ich nicht zu überprüfen. Unterschiedliche Quellen nennen "über 90 %" so z..: ...In Europa sind dies Norwegen, das über 90% seiner elektrischen Energie aus Wasserkraft gewinnt, Österreich (72%) und die Schweiz (70 %). In der Bundesrepublik betrug die installierte Leistung in 2003 ca. 4.620 MW [BMU 2004, Umweltpolitik..., S.13] [4] Gruß --Elbe1 11:42, 8. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Quelle II [5] Norwegen ist eines der wenigen Länder Europas, das für seine Energieerzeugung weder Atom- noch Kohlekraftwerke braucht. 99% aller Energie stammt aus umweltfreundlicher Wasserkraft. Gruß --Elbe1 11:49, 8. Mär. 2007 (CET)
Quelle III [6]Über 99 Prozent der Stromerzeugung erfolgt über heimische Wasserkraft - damit ist Norwegen der sechstgrößte Erzeuger von Wasserkraft in der Welt.Ha det´ --Elbe1 11:52, 8. Mär. 2007 (CET)

Hallo Elbe1, ich hatte zwar die Frage oben nicht gestellt, aber lese jetzt mit Interesse Deine Antworten. Danke für den Service! Könntest Du Dir vorstellen, diese Infos für den Artikel aufzubereiten? Denn die Frage von Wojna ist ja höchst relevant und interessiert sicher noch weitere Leser. Ich könnte dann noch etwas ergänzen zum exorbitanten Energieverbrauch der Norweger (= nach den Isländern der höchste der Welt). Fragt sich nur, wo das am besten einzugliedern ist. Grüße --Happolati 12:12, 8. Mär. 2007 (CET)

Bin ab morgen Mittag erst einmal für 12 Tage auf See - also offline; danach werde ich mal sehen, was ich bezüglich der Energiegewinnung & -verschwendung beitragen kann. Ich pack es in meine To-Do-Liste. Ha det´--Elbe1 12:25, 8. Mär. 2007 (CET)
Super, danke, viel Spaß & ha det! --Happolati 12:30, 8. Mär. 2007 (CET)

"Der Grund hierfür liegt in der Art der Energiegewinnung: nahezu der gesamte Strombedarf (zirka 98 %) in Norwegen wird durch heimische Wasserkraftwerke gedeckt"... Das stimmt so nicht. 98% des produzierten Stromes werden durch Wasserkraft erzeugt, allerdings wird der Bedarf auch zu einem großen Teil durch Importe gedeckt. Besonders im Winter, wo ein besonders hoher Bedarf besteht. Davon einmal abgesehen, sind die Strompreise nicht so niedrig wie im Artikel angegeben, da noch Kosten für Netzbenutzung und Umweltabgaben hinzukommen, daher liegt der effektive Strompreis durchschnittlich bei etwa 1 Krone. 83.243.188.241 19:08, 16. Aug. 2007 (CEST)

Netto ist Norwegen ein Energieexporteur. Es wird zwar zeitweilig auch Energie eingekauft, aber meistens wird der erzeugte Ueberschuss (vor allem nach Deutschland) verkauft. --(war: Happolati, 10.12.2007)
Früher waren es 99,7% der Erzeugung, und die 0.3% waren irgendein altes Ölkraftwerk, das irgendwo zur Reserve herumstand. Wasserkraft ist so billig, dass sich nichts anderes rechnet. Die Situation ändert sich langsam, weil Wasserkraftausbau an ökologische Grenzen und auf massiven Widerstand stößt (Naturzerstörung) und andererseits Gleichstromverbindungen zum Kontinent fast unbegrenzte Absatzmöglichkeiten eröffnen. --Gerd-HH 14:16, 29. Jan. 2008 (CET)

- 2008 -

Grüne Partei Norwegen

Liebe Leute von Wikipedia - als politisch interessierter Norwegen-Fan plädiere ich dafür, bei den "nicht im Parlament vertretenen Parteien" auch bei der Grünen Partei (wie z.B. bei der "Küstenpartei") einen Link einzubauen, der diese mit ihrer Geschichte usw. vorstellt. Begründung: Die Grünen sind nicht mehr exotisch, sondern zur "selbst-verständlichen Normalität" geworden, im Europaparlament und in fast allen europäischen Staaten. Deshalb werte ich es als nicht versteh-bare Diskriminierung, diese bei der Berichterstattung über ein so fortschrittliches Land wie Norwegen nicht vorzustellen! Herzlichst Dr. med. Peter Goergler aus Stuttgart

Ach, das ist ganz leicht "verstehbar". Es gibt einfach keinen Artikel über die norwegischen Grünen. Aber willst du nicht einen schreiben, wenn du politisch interessiert und Norwegen-Fan bist? Damit diese Diskriminierung endlich ein Ende hat? -- j.budissin+/- 21:09, 26. Jan. 2008 (CET)
(BK)::Guten Abend Herr Goergler, da die Arbeit der Wikipedia Autoren auf freiwilliger Basis erfolgt, kann weder von Diskriminierung noch von sonstiger Herabsetzung geredet werden. Es ist halt so, dass sich bis jetzt niemand gefunden hat diese Artikel zu schreiben. Sie sind aber herzlich eingeladen dies zu ändern. Sehen sie sich einfach diese Hinweise und diese Einweisung an und beginnen sie einen oder mehrere Artikel. -- Kuhlo 21:12, 26. Jan. 2008 (CET)
Die Kystpartiet bezeichnet sich selbst als "wertkonservative Zentrumspartei". Neben vielen vernünftigen Dingen tritt sie für eine "restriktive Einwanderungspolitik" und gegen die "Raubtierplage" ein. Das klingt nicht besonders "grün". Trotzdem könnte man natürlich mal was schreiben.
Die jetzige norwegische Regierung wird allgemein als "rot-grün" bezeichnet, wobei die Sosialistisk Venstreparti für die grüne Komponente steht. Die "richtige" grüne Partei (no:Miljøpartiet De Grønne), die Mitglied der Europäischen Grünen Partei ist, landet bei Wahlen stets im Promillebereich. Trotzdem könnte man natürlich auch über die mal was schreiben. --Gerd-HH 14:01, 29. Jan. 2008 (CET)
Miljøpartiet De Grønne habe ich angelegt. -- Gerd-HH 14:37, 31. Jan. 2008 (CET)

Sport

Es geht doch nicht, daß nur über ein paar Ballsportarten geschrieben wird und nicht auch über die Sportarten, in denen Norwegen die absolute Weltspitze darstellt oder zumindest dazugehört. Bei den Sommersportarten sind das z.B. Segeln, Rudern, Kanurennsport. Einzelne Spitzenleistungen gab und gibt es seit Jahrzehnten in der Leichtathletik, im Straßenradsport, im Mounten-Biking, im Ringen, Taekwando, Schießen u.v.m. sowie bei nichtolympischen Sportarten wie Orientierungslauf, Free-climbing u.a. Bei den Wintersportarten muß man schon suchen um welche zu finden, in denen Norwegen nicht zur absoluten Weltspitze gehört (Bob, Rodeln, Skeleton, Short-Track, Eiskunstlauf (gab aber mal Eine Sonja Henny) vielleicht). Ansonsten stellen sie serienweise Olympiasieger, Weltmeister und Welt-cup-Sieger. Vielleicht schreibt eine(r) mal dazu etwas. Wird doch irgend jemanden geben, der da Spezialist ist. (nicht signierter Beitrag von 194.95.177.124 (Diskussion) Happolati)

Hab etwas erweitert und bekannte norwegische Spitzensportler eingefügt--Elbe1 13:25, 7. Feb. 2008 (CET)

Länge der Küste

Die Länge einer Küste ist fraktal (hängt von der Genauigkeit ab, mit der man jeden Felsvorsprung berücksichtigt), weshalb denn auch ganz verschiedene Zahlenangaben kursieren; sie auf fünf Dezimalstellen genau anzugeben, ist unsinnig. -- Frau Holle 11:02, 16. Feb. 2008 (CET)

Sperre immer noch nötig ?

Aus der Versionsgeschichte erkenne ich keinen plausiblen Grund für eine langfristige Halbsperrung. Die sollte auf WP doch bitte die Ausnahme bleiben. -- Frau Holle

keine Halbsperre vorhanden -- Der Umschattige talk to me 16:38, 18. Feb. 2008 (CET)

Häfen

"Die wichtigsten Häfen des Landes sind Borg Havn, Bergen, Mo i Rana, Molde, Mongstad, Narvik, Oslo und Sture." Die häfen welche bisher nicht in Wiki beschreiben sind würde ich löschen und dann eine Sortierung nach Tonnen Umschlag vornehmen (Daten und Quelle such ich raus.--Nurgut 13:45, 28. Apr. 2008 (CEST)

Gute Idee! Da wollte ich auch schon ran, jedoch fehlten mir verlässliche Quellen. - werde es nun von meiner To-Do-Liste streichen. :-) Mange Hilsen fra Trondheim, --Elbe1 13:56, 28. Apr. 2008 (CEST)

Energieversorgung

"Die oft angeführte Begründung lautet, dass Wasserkraft eine saubere Energiequelle sei und es genügend Wasser gäbe, jedoch auch nicht ohne Bedenken" Was wollte uns der Autor mit seinen Worten sagen?--Nurgut 13:45, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich wars :-)! Ursprünglicher Inhalt, der später einigen Kürzungen zum Opfer gefallen ist, war: "Die oft angeführte Begründung lautet, dass Wasserkraft eine subere Energiequelle sei und es genügend Wasser gäbe. Als Gegenargument wird angeführt, dass die Regulierung der Flüsse und Errichtung der Stauwerke erhebliche Eingriffe in die Natur und den Wasserhaushalt sensibler Gebiete darstelle." Der Satz kann gerne wieder so eingestellt werden, ich wollte lediglich einen EW umgehen. --Elbe1 13:54, 28. Apr. 2008 (CEST)

haare

eine kleine unwichtigkeit, die mich aber doch beschäftigt: bis jetzt kamen mir nur blonde norweger zu gesicht is das dort die "standart haarfarbe" so wie in manchen gegenden die leute braunhaarig sind, und man von iren sagt sie seien (großteils) rothaarig? Dieser Unsignierte Beitrag stammt von Benutzer:Oonagh--Elbe1 14:15, 20. Mai 2008 (CEST)

Ja klar, Norweger sind alle groß, blond und blauäugig - die mit den schwarzen Locken sind Einwanderer! So ein Quatsch. Es gilt, dass viele Einwohner Norwegens, wie viele Skandinavier generell eher dem nordischen Typ entsprechen; die Sami jedoch sind eher dunkelhaarig und auch zahlreiche rothaarige Norweger gibt es. Jedoch den Norweger gib es genau so wenig, wie den deustchen oder den Franzosen. --Elbe1 14:21, 20. Mai 2008 (CEST)

war ja nur ne frage^^

- 2009 -

Politik

"Die in der Verfassung festgeschriebene Gewaltenteilung führte zu mehreren Machtproben zwischen der Regierungsbürokratie (Exekutive), die wesentlich vom schwedischen Königshaus kontrolliert wurde, und dem Storting (der norwegischen Nationalversammlung; Legislative)"

Es kann sich doch wohl nur um einen Fehler handeln, dass in dem Satz schwedisches Königshaus, anstatt norwegisches steht!? ...

Nein, die Vorgänge beziehen sich auf das 19. Jh., als Norwegen noch kein eigenes Königshaus hatte (erst seit 1905 wieder). Diese historische Dimension sollte natürlich deutlich werden. Bitte Beiträge auf Diskussionsseiten immer SIGNIEREN (vgl. Hilfe:Signieren). --Happolati 23:32, 22. Jan. 2009 (CET)
Artikel lesen.--Zoris Trömm 23:33, 22. Jan. 2009 (CET)

Frage zu neu zu erstellendem Weblink

Nun bin ich schon seit einigen Wochen in Norwegen und versuche ein paar Statistiken zu finden und lande ausgerechnet auf einer deutschen Seite, naemlich der von Martin Schmidt: http://www.norwegeninfo.net/index.php Dort "verlor" ich viel Zeit beim durchstoebern der vielen Informationen und fand nicht nur die ueblichen Bilder und Statistiken sondern auch unheimliche viele eher "unuebliche" Informationen die ich eher in speziellen Wikipediaartikel erwartet haette (z.B. ueber die in Norwegen vorkommenden Gesteinsarten). Ich wuerde diese Seite gerne empfehlen zur Aufnahme bei den Weblinks. Warum ich dies zunaechst hier zur Diskussion stelle ist, weil der Herr Schmidt seine Seite offensichtlich auch kommerziell nutzt und ich nicht sicher bin, ob das sein darf, wenn die Seite in die Weblinks aufgenommen werden soll. Der tollen informationen wegen waere es sehr schade, wenn eine Aufnahme dieser Seite zu den Weblinks deswegen nicht moeglich waere, denn diese stehen anscheinend in keiner direkten Verbindung zu den kommerziellen Interessen Herrn Schmidts, sondern scheinen einfach nur seiner Begeisterung an Norwegen (fuer mich als Neunorweger gut nachvollziehbar ;) ) geschuldet zu sein.

Ich wuerde mich zu Antworten diesbezueglich sehr freuen. Søren Heinze

Hallo Søren, erst einmal vielen Dank, dass Du den Weg über diese Diskussionsseite gewählt hast. Die von Dir oben verlinkte Seite hat überwiegend kommerziellen Charakter (Ferienhauskatalog, Shop etc.). Seiten dieser Art sind aber hier nicht erwünscht, siehe dazu WP:WEB, insbesondere Punkt 4 der Richtlinien. Bitte daran denken, Deine Diskussionsbeiträge hier immer zu SIGNIEREN. Was damit gemeint ist, erfährst Du unter WP:SIG. Gruß --Happolati 00:58, 9. Jan. 2009 (CET)

Sport

Andre Villa, erfolgreicher Freestyle Motocross Fahrer, wurde aktuell zu Norwegens sexiest Man vom ELLE Magazin gewählt. Ailo Gaup, ebenfalls FMX Profi, wurde sogar ofizieller norwegischer Sportler des Jahres. Vielleicht könnte das ja jemand mal einbauen, wenn es relevant ist. grüße sebastian

Das ändert sich jedes Jahr, gehört alo nicht in diesen Überblicksartikel. Wenn es eine Seite analog zu Sportler des Jahres (Deutschland) oder Sportler des Jahres (Polen) gäbe, könnte man das dort eintragen. - Bitte Diskussionsbeiträge immer SIGNIEREN, siehe: WP:SIG. Danke und Gruß --Happolati 01:02, 9. Jan. 2009 (CET)

Bærum als norwegische "Stadt" oder Oslo als Agglomeration ?

Im bestehenden Artikel wird Bærum falsch als norwegische "Stadt" bezeichnet, tatsächlich wird aber wenn schon überhaupt nur Sandvika, also nur ein Teil der Kommune Bærum als Stadt ("by") bezeichnet. Richtig wäre, hier die Bezeichnung "Agglomeration" einzuführen und das zu erklären, so wie das anderswo in der Wikipedia schon sehr schön geschieht. Auch in Norwegen selbst wird mit dem präziseren Begriff "tettsted" gearbeitet (vor allem vom SSB, dem Statistischen Zentralbüro Norwegens) und dieser Begriff gibt immer ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet wieder, unabhängig von Verwaltungsgrenzen und dergl. Bei dieser richtigeren Betrachtungsweise fällt allerdings Bærum selbst (bzw. Sandvika) für sich ganz weg, weil das dann nämlich eindeutig ein Teil der Agglomeration Oslo ist.

Ausserdem bestimmt das aktuelle norwegische Kommuneloven eine absolute Gleichstellung aller Kommunen, was insbesondere eine völlige Aufhebung aller früheren Privilegien bedeutet, die mit dem alten "Stadtrecht" verbunden waren. Für die Praxis sagt der Begriff "Stadt" in Norwegen auch nichts über Grösse oder Bedeutung eines Ortes aus : Es gibt alte "byer", die heute schon wegen ihrer zu geringen Einwohnerzahl unmöglich als Stadt bezeichnet würden, wie zum Beispiel Vardø oder Kirkenes und es gibt andererseits "tettsteder" die als Verwaltungszentren oder aus anderen Gründen erhebliche Bedeutung haben, selbst aber nur eine Siedlung unter anderen in einer normalen "Kommune" sind - bestes Beispiel dafür ist Hermansverk in der Kommune Leikanger. Als Verwaltungssitz der Fylke Sogn og Fjordane müsste man diese Siedlung wohl eigentlich als "Bezirkshauptstadt" bezeichnen, sie ist aber eben keine Stadt, auch Leikanger nicht. Falls ich nicht zwischendurch den Überblick verloren habe, werden aktuell 97 Orte in Norwegen als Stadt bezeichnet und soweit sie nicht zugleich ihre eigene Kommune (unter gleichem Namen) sind, sollte schon aus Gründen der besseren Verständlichkeit hier immer die eigentliche Kommune mit angegeben werden. Warum ? Ganz einfach : Wer als Tourist oder Einwanderer zum Beispiel die Stadtverwaltung von Stathelle sucht, der wird es nicht ganz einfach haben und wohl kaum alleine drauf kommen, dass er die unter "Bamble Kommune" suchen muss... Die Verknüpfung wär´also hilfreich. --Alsterix 13:29, 5. Apr. 2009 (CEST)

Wirtschaft

Im Kapitel Wirtschaft steht:

"Norwegen besaß laut HDI-Rang in den Jahren 2001 bis 2006 den höchsten Lebensstandard der Welt, aktuell (2007) belegt das Land hinter Island Platz 2."

Das kann nicht sein: Island ist wirtschaftlich am Ende. Die Norwegische Krone hat im Zuge der US-Bankenkrise und des Ölpreisverfalls herbe Verluste hinnehmen müssen. Somit ist die Aussage mit dem höchsten Lebensstandard nicht mehr aktuell. -- 92.117.200.185 07:50, 15. Mai 2009 (CEST)

Alkoholmonopol

Einige Aussagen im Abschnitt Alkoholmonopol finde ich sehr fragwürdig. Da wird behauptet, die Preise in Schweden hätten sich nach dem EU-Beitritt europäischen Standards (was auch immer das sein soll) angeglichen und nur deswegen würden die Norweger nach Schweden zum Systembolaget fahren. Das ist aus meiner Sicht Unsinn, wie man auch an diesen Zahlen sehen kann: [7]. Eine Flasche Bier kostet in Schweden immer noch doppelt so viel wie in Deutschland, die schwedischen Steuern auf Alkohol sind immer noch hoch - für einen 40%igen Whiskey fallen pro Liter rund 20 € Steuern an. Dass die Norweger noch mehr zahlen, liegt aus meiner Sicht eher am dortigen allgemeinen Preisniveau und den dortigen Löhnen. Ich werde das entsprechend abändern. --Hansbaer 16:10, 27. Mai 2009 (CEST)

Ich finde die Zahlen zum Verbrauch reinen Alkohols überarbeitungswürdig. In Norwegen wird wahnsinnig viel Alkohol selbst zu Hause gebrannt; so hat Norwegen den höchsten Zuckerverbrauch pro Kopf in der ganzen Welt. Dies relativiert diese Zahlen meiner Meinung nach deutlich und korrigiert das falsche Bild. -- Eusebius von Dassel 11:47, 21. Jun. 2009 (CEST)

Polarlicht

Wie entstet das polarlicht und wie kann man das einer Person erklähren damit sie es versteht??? Gibt es irgendwelche Bilder wo es erklährt wird??? Warum ist es in einem halben Jahr in Norwegen dunkel und das andere halbe Jahr hell??? Wieso ist es nicht sooo wie in anderen Ländern???(Tag hell Nacht dunkel) --83.173.204.254 17:54, 2. Jun. 2009 (CEST)

Schau mal unter Polarlicht und Mitternachtssonne, da ist es gut erklärt und es gibt jede Menge Bilder. Gruß, --Corona Australis 17:58, 2. Jun. 2009 (CEST)

Währung

Wo kann man schauen was eine norwegische Krone in schweizer Franken ist? Können sie es mir gerade sagen oder soll ich selber nachschauen? glg MELY (nicht signierter Beitrag von 83.173.204.254 (Diskussion | Beiträge) 18:29, 4. Jun. 2009 (CEST))

Wikipedia ist eigentlich nicht die Serviceseite für aktuelle Umrechnungskurse, aber hier könntest du fündig werden: [8] - laut dem entspricht eine norwegische Krone 17 Rappen. --Hansbaer 18:37, 4. Jun. 2009 (CEST)

Staatsform

Im Einleitungstext steht "Norwegens Staatsform entspricht einer konstitutionellen Monarchie", in der Infobox steht als Staatsform jedoch "Parlamentarische Monarchie". Was ist richtig? (nicht signierter Beitrag von 88.152.30.213 (Diskussion | Beiträge) 13:22, 9. Jul. 2009 (CEST)) Hofres 13:41, 9. Jul. 2009 (CEST)

Berichtigt. Danke für den Hinweis, -- Hofres 13:41, 9. Jul. 2009 (CEST)

Bevölkerung

--87.248.8.238 09:12, 19. Jul. 2009 (CEST) Der Anteil der Einwanderer wird mit 8,9% angegeben. Zählt man die darauffolgende Aufstellung nach Nationalitäten zusammen kommt man aber nur auf 4,7%. Dieser Widerspruch ist verwirrend. Die Zahl der Einwanderer wird von http://www.ssb.no/emner/02/01/10/innvbef/ mit 10,3% angegeben. Ich finde leider keine Angaben zu den Prozentwerten der einzelnen Herkunftsnationalitäten und würde diese daher streichen.

Kinderfilme

Evtl. könnte man ein paar Sätze für den Artikel daraus entnehmen (Abschnitt 13. Kultur).

-- 88.75.90.53 13:55, 25. Jul. 2009 (CEST)

Varia

  1. und noch haben viele Norweger Namen von dieser Zeit, wie "Ødegård" und "Ødemark" (Øde = Öde). - ich vermute ortschaften, nicht menschen?
  2. Das norwegische Grundgesetz vom 17. Mai 1814 - gilt das noch? wichtig für nachfolgenden tempus
  3. Durch den Parlamentarier Johan Sverderup, stellte 1889 Stortinget fest, dass die Regierung Vertrauen in der Nationalversammelung haben musste. Trotz Veto des Königs in Stockholm wurde es beschlossen, und seit diesem Jahre, wird Norwegen unter Parlamentarismus regiert. Die gleichwertige Verteiligung der Macht gilt nicht. - hab ich nur teilweise kapiert. probiers nochmal ;) eventuell hilft ein tip auf englisch weiter.
  1. Nein, dreht sich vorwiegend um Menschen. "Gård" heisst Hof, so ursprunglich Bauernhof-Namen, aber heutzutage von Leuten.
  2. Ja, es gilt noch, obwohl einige Änderungen durchgeführt sind. :) (Nationalfeiertag). Das Parlamentarismus ist doch eine Gewohnheit (?), und nicht geschrieben.
  3. OK. Johan Sveredrup, Vertreter der Partei Venstre (Links), äusserte die Wörter "All makt i denne sal" (All Macht in diesem Saal), und war so die Hauptperson in diesem Prozess. Davon kommt er. Was dann tatsächlich passiert ist, ist das die alte Regierung durch Sverderups ersetzt wurde, nach Reichsgericht gegen die alte. Der König Oscar II hatte die Möglichkeit zweimal sein Veto auszunützen, und hat es auch versucht (nicht 100% sicher hier). Aber Ende dieses Prozess ist das es festgestellt wurde, dass die Regierung Vertrauen in Stortinget haben musste. Das Jahr ist doch 1884 (Pardon), in Norwegen ist das ein Jahr man kennt, wegen der Einführung des Parlamentarismus. --Pinkerton
Bitte die eigenen Beiträge mit -- und zusätzlich (!)vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:54, 24. Aug. 2009 (CEST)

Religion

Hallo irre ich mich oder nennt sich die Staatsreligion in Norwegen offiziell Norwegisch reformierte Kirche? Nurgut

Die Religion heißt offiziell (gemäß Grundgesetz) "evangelisch-lutherisch". Die Staatskirche heißt offiziell "Norwegische Kirche".
Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:54, 24. Aug. 2009 (CEST)

BIP

Das Pro-Kopf-Einkommen ist eines der höchsten <- Genau geht's nicht? Soweit ich weiss, hat es das zweithöchste. Wäre nett wenn das jemand nachtragen könnte.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:54, 24. Aug. 2009 (CEST)

Befreiung durch kanadische Truppen

Hi, ich habe im Artikel den Hinweis entfernt, daß Norwegen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von kanadischen Truppen befreit wurde. Laut http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Second_world_war_europe_1943-1945_map_de.png war Norwegen nämlich bis zur Kapitulation Deutschlands auch von deutschen Truppen besetzt. Vielleicht kann ja jemand etwas genauer erläutern, wie es damals ablief. Der bisherige Satz läßt einen als Leser nämlich erstmal davon ausgehen, daß kanadische Truppen Norwegen im Kampf genommen haben.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:54, 24. Aug. 2009 (CEST)

Norwegen im internationalen Ländervergleich

Ich habe eine empfehlenswerte Seite im Internet entdeckt (www.laenderspiel.net), auf der u.a. Norwegen in einem internationalen Leistungsvergleich in einer Vielzahl von Themengebieten mit anderen Ländern betrachtet wird. Norwegen schneidet dort hervorragend ab. Ich möchte empfehlen, diese Seite "Länderspiel" unter "Weblinks" mit der Seite "Norwegen" unter der Bezeichnung "Länderspiel, Norwegen im internationalen Ländervergleich" zu verlinken.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! -- Harry8 00:54, 24. Aug. 2009 (CEST)

Bild zur Verteilung der Sprachen

Sollte im Abschnitt “Sprachen” statt dieser Grafik nicht eher diese Grafik samt Legende verwendet werden? -- Cgqyyflz - Versucht nicht es auszusprechen! 16:27, 16. Nov. 2009 (CET)

Wieso? Die jetzige ist doch neuer.--Glorfindel Goldscheitel 19:10, 16. Nov. 2009 (CET)

Auf der Norwegische Sprache-Hauptseite ist dieses Bild verlinkt. Sollten wir es dann nicht auch auf die Hauptseite von Norwegen stellen? Oder liegt der Fehler auf der Norwegische Sprache-Hauptseite? --Findus05 20:39, 19. Nov. 2009 (CET)

Einleitung

Wäre es nicht angemessen, im ersten Abschnitt kurz zu erwähnen, dass Norwegen zwar Gründungsmitglied der NATO, aber nicht EU-Mitgliedsland ist? LG, -- ^b4z^ 22:21, 19. Nov. 2009 (CET)

Denke, das kann man erwähnen. Machst du es? --Happolati 22:31, 19. Nov. 2009 (CET)

Fredrikstad ist nicht die fünftgrøsste Stadt

Fredrikstad mit 72.000 ist nicht die fünftgrøsste Stadt. Laut der Tabelle weiter unten ist es Baerum. Und die hat auch mehr als 100.000. Also sind es auch vier weitere Städte? Ich dachte eigentlich immer Kristiansand sei die fünftgrøsste Stadt. Aber das scheint ja nicht mehr aktuell zu sein. --Maxe (nicht signierter Beitrag von 88.88.111.14 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 16. Dez. 2009 (CET))

Bærum ist keine Stadt, sondern eine Kommune, das ist der Tabelle auch zu entnehmen. Bei Fredrikstad ist es etwas komplizierter. Die Stadt bildet zusammen mit Sarpsborg ein "tettsted" und wird manchmal auch als "Doppelstadt" bezeichnet. Ich werde das gleich im Artikel entsprechend präzisieren. Gruß --Happolati 13:11, 16. Dez. 2009 (CET)

Wirtschaft

Nach HDI-Rang ist Norwegen mitlerweile wieder das am höhchsten entwickelte Land. (nicht signierter Beitrag von Findus05 (Diskussion | Beiträge) 18:11, 1. Nov. 2009 (CET))

Besten Dank für den Hinweis, ist nun aktualisiert. Gruß --Happolati 18:33, 1. Nov. 2009 (CET)
Vielleicht gibt es ein Fehler bei mir, aber der HDI-Rang wurde nicht aktualisiert. Werde dies nachholen. --Findus05 14:17, 11. Nov. 2009 (CET)

Norwegen ist NICHT das Land mit dem höchsten Kindergeld. Wenn man dem Link folgt sieht man das direkt. Ich habe leider keine Zeit mich einzuarbeiten, daher schreibe ich das nur schnell hier. Ich hoffe jemand kann das ändern. Gruß - Jan Petersen, ausgewandert nach Norwegen (nicht signierter Beitrag von 84.209.156.17 (Diskussion | Beiträge) 21:38, 26. Jan. 2010 (CET))

Namensherkunft

Der Name ist zwar gleich im ersten Satz erklärt, aber die Bezeichnung "Nordweg" schreit geradezu nach einem erklärenden Satz im Geschichtsabschnitt, welche Personen bzw. Bevölkerungsgruppe aus welchen Gründen hier einen "Nordweg" benutzten. Hat das beispielsweise was mit den Eroberungen der Wikinger zu tun? Wäre schön, wenn das noch Jemand ergänzen könnte. Im Artikel Geschichte Norwegens fehlt das leider auch. -- Qhx 13:07, 8. Nov. 2009 (CET)

Das hat mit diesem Mann zu tun. Leider ist der Artikel über ihn ziemlich mäßig, aber wenn ich mal Zeit habe, werde ich das dort und hier ergänzen. Gruß --Happolati 22:12, 7. Jan. 2010 (CET)
Danke, war trotzdem interessant zu lesen; dann gibts ja schon was, auf das man sich freuen kann ;-) Gruß -- Qhx 22:57, 7. Jan. 2010 (CET)
Freut mich, vielleicht mache ich es zumindest hier im Norwegen-Artikel schon jetzt am Wochenende; ich informiere Dich dann. Aber Du weißt jetzt eigentlich schon das Wichtigste: Norwegen leidet sich vom Wort Norðvegen aus Ottars Bericht ab. Gruß --Happolati 23:00, 7. Jan. 2010 (CET)

- 2010 -

Lage Norwegens

"Das skandinavische Land grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands."

Wäre nicht richtig: "Das skandinavische Land grenzt im Westen an Schweden und im Nordwesten an Finnland und Russland. Die Wirtschaftszone Norwegens in der Nordsee grenzt im Süden an die Dänemarks und im Westen an die Schottlands." (nicht signierter Beitrag von 77.12.232.22 (Diskussion | Beiträge) 19:48, 7. Jan. 2010 (CET))

Schweden liegt aber nicht westlich von Norwegen, sondern östlich. Der Satz ist korrekt. -- JCIV 20:02, 7. Jan. 2010 (CET)

Genau: Norwegen grenzt deshalb westlich / im Westen an Schweden, weil Schweden östlich / im Osten an Norwegen grenzt. Dieser Satz wäre auch richtig: "Im Osten grenzt Schweden an das skandinavische Land..." Subjekt und Objekt sind derzeit im Gebrauch des Verbs "grenzen" vertauscht und verwirren. --88.79.240.68 10:55, 8. Jan. 2010 (CET)

Dieser Artikel hier ist aber aus der Sicht Norwegens zu schreiben, für das Schweden im Osten liegt. Das für Schweden Norwegen im Westen liegt, gehört in den Artikel zu Schweden, wo es auch schon steht. Da verwirrt derzeit nichts, nur wenn die Himmelsrichtungen vertauscht würden, dann ist es für den Leser verwirrend, wenn Schweden plötzlich im Westen, sprich in der Nordsee liegt. Dein Vorschlag "Im Osten grenzt Schweden an das skandinavische Land..." ist noch schlimmer, da sowohl Norwegen als auch Dänemark skandinavische Länder sind. -- JCIV 13:09, 8. Jan. 2010 (CET)
Dem Beitrag von JCIV ist nicht hinzuzufügen. Außer vielleicht die Lektüre von Himmelsrichtung. Hofres 13:52, 8. Jan. 2010 (CET)

Rundfunk

Ich vermisse die wichtigsten allgemeinen Infos zum Thema Rundfunk bzw. Rundfunksystem in Norwegen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf den mangelhaften Artikel TV 2 (Norwegen) hinweisen; ist der öffentlich-rechtlich? -- Qhx 11:31, 23. Jan. 2010 (CET)

jetzt gibts schonmal ein paar sätze. wer die ergänzen oder korrigieren mag, nur zu! alles weitere siehe diskussion über TV2 (dessen artikel ich derart mangelhaft gar nicht finde...) pikku 17:40, 23. Jan. 2010 (CET)

Neufassung des Sport-Abschnittes

Generell finde ich es lobenswert, dass sich mal jemand darangemacht hat, den Sport-Abschnitt zu erweitern bzw. zu verbessern. Allerdings ist das immer noch alles andere als gut. Die wichtigsten Punkte:

  1. Wiege des nordischen Skisports: Bitte blumige Metaphern möglichst vermeiden. Abgesehen davon ist der Satz missverständlich. Ist der Nordische Skisport gemeint? Dann muss das N groß sein, gleichzeitig könnte man auf Ski Nordisch verlinken - und dennoch wäre der Satz falsch. Oder kannst Du beweisen, dass es den Skilanglauf in Norwegen schon länger gibt als z.B. in Schweden? Oder meinst Du den Skisport der nordischen Länder? Und dessen Ursprung soll dann in Norwegen sein? Warum? So oder so ist da jede Menge WP:TF drin.
  2. Zentrum des Wintersports ist der Holmenkollen: Ist so generalisierend formuliert absolut falsch. Hier finden nur einige wenige Sportarten wie Skispringen, Nordische Kombination oder Biathlon statt. Was man unter Ski Alpin subsumiert, findet hier nicht statt, Eisschnelllauf, Eishockey und viele andere wichtige Wintersportarten auch nicht.
  3. 2011/1952: Warum erwähnst Du zuerst die Nordische Skiweltmeisterschaft und dann die Olympischen Spiele (also erst das Spezielle, dann das Allgemeine)? Und warum nicht chronologisch - wie es üblich ist?
  4. bis dato erfolgreichster Wintersportler / aktuell erfolgreiche Spitzensportler: Ich weiß, dass man so etwas gerne schreibt (ich selbst auch), aber indexikalische Zeitangaben sind in einer Enzyklopädie möglichst zu vermeiden. Siehe hierzu diesen Abschnitt.
  5. Riise / Solskjær: Ich würde hier nicht zwei Spieler herausgreifen - denn wodurch ist es gerechtfertigt, dass gerade diese beiden genannt werden? Warum z.B. nicht Carew? In einem kurzen Überblick reichen bei einer Mannschaftssportart die Erfolge Norwegens, die ansonsten gut dargestellt sind. Allerdings ist einiges redundant. Wenn Du erwähnst, dass Norwegen 1938, 1994 und 1998 jeweils an der WM teilgenommen hat, dann brauchst Du nicht zu schreiben, dass das Land danach nicht mehr teilgenommen hat. Das eine ergibt das andere.

Hoffe, dass die Hinweise dazu beitragen können, den Abschnitt weiter zu verbessern. --Happolati 00:00, 27. Jan. 2010 (CET)

Ich gehe mal auf die einzelnen Punkte ein:
zu 1: Ich denke schon, dass man Norwegen als die "Wiege des Skisports" bezeichnen kann, sieher hier: Ski#Ski als Sportgerät. Auch wenn es in erster Linie der nordische Skisport ist, so ist dieser doch älter als der alpine Skisport. Um dies zu untermauern, wäre evtl. noch eine Verlinkung auf den genannten Artikel sinnvoll.
zu 2: Ok hier kann man es präzisieren und schreiben, dass der Holmenkollen das oder ein Zentrum des Nordischen Skisports in Norwegen ist. Ein Bild wäre auch nicht schlecht.
Holmenkollen
zu 3: Ich hab mit der nordischen Ski-WM 2011 begonnen, weil es mE am besten in den Zusammenhang mit dem Holmenkollen passt und einen Bogen von 1952 spannt. Vorher wurde dort der Eröffnungstag der Olympischen Spiele von 1994 genannt, aber 1952 nicht mal erwähnt und auch nicht auf die Weltmeisterschaften eingegangen. Einen speziellen Tag eines vor fast 16 Jahren stattgefundenen Ereignisses so hervorzuheben, erschien mir sinnlos weil es nicht das einzige seiner Art ist.
zu 4: Hier habe ich die dort schon genannten Sportler übernommen, aber es erschien mir sinnvoll auf die Alleinstellungsmerkmale von Bjørn Dæhlie und Ole Einar Bjørndalen hinzuweisen. Ich würde sogar so weit gehen ein Bild von Bjørndalen hinzuzufügen. Bei den anderen genannten könnte man überlegen, ob man diese weglässt um den Absatz nicht zu sehr aufzublähen. Andererseits ist der nordische Skisport in Norwegen ja wirklich Volkssport und da sollte dann die Bedeutung gegenüber den anderen Sportarten auch durch die Absatzlänge hervorgehoben werden. Insbesondere weil der Absatz zum Eishockey mir im Vergleich dazu und den minimalen Erfolgen Norwegens darin überdimensioniert erscheint. Wenn man dan gesammten Sportabsatz kürzen will, würde ich dort am ehesten ansetzen. Denn 4 Zeilen für eine Sportart in der kein Titel gewonnen wurde erscheint mir im Vergleich mit den anderen als zu lang.
zu 5: Riise und Solskjær hab ich aus der vorherigen Version übernommen, da könnte man in der Tat diskutieren ob das die bekanntesten sind, Carew fiel mir auch noch ein. Mir ist der von mir eingefügte Bratseth bekannter, evtl. könnte noch Jørn Andersen einbauen, der als ausländischer Spieler Torschützenkönig in der Fußball-Bundesliga wurde. So ein Übersichtsartikel soll ja nicht nur die aktuell aktiven Sportler nennen, sondern auch die Größen der Vergangenheit und zudem sich auch am Leser, der hier eher Deutscher sein dürfte orientieren. Den Satz, dass Norwegen zuletzt nicht mehr an der WM und EM teilgenommen hat, könnte man in der Tat weglassen, der ist mir wohl auch deshalb reingerutscht weil in der vorherigen Version so auf die positive Entwicklung in den 90ern abgegehoben wurde, die aber spätestens 2000 abebbte.
6. Zusätzliches: Meines Erachtens könnte man auch noch auf die Erfolge im Segelsport eingehen, bzw. erwähnen, das selbst die norwegischen Könige Olav V. und Harald V. für Norwegen an den Olympischen Spielen teilnahmen. Oder Siren Sundby, Weltseglerin des Jahres 2003 erwähnen.

--RedPiranha 09:25, 27. Jan. 2010 (CET)

Da sind einige gute Gedanken dabei, danke. Ich halte mich auch an die einzelnen Punkte:

  1. "Wiege" (Wort ist wirklich nicht gut) des Skisports: Halte ich nach wie vor für Theoriefindung, auch im verlinkten Artikel. Skifahren ist in Finnland und Schweden (ebenso wie in N.) seit Jahrhunderten nachgewiesen; dieser Herr schreibt sogar, dass die Samen das Skifahren erfunden hätten (und auch dort gab es schon Wettkämpfe). Kann mE so nicht im Text bleiben. Eher würde ich schreiben, dass es eine "lange Tradition" gibt oder so etwas in der Art.
  2. Okay. Bild wäre nicht schlecht.
  3. Mit dem speziellen Tag hast du recht. 2011 finde ich trotzdem problematisch, ist ja eigentlich auch Glaskugelei.
  4. Da gebe ich Dir recht. Eishockey kann mE komplett raus. Dæhlie und Bjørndalen sollte man tatsächlich hervorheben, die anderen eher nicht.
  5. Was mit noch eingefallen ist. Solskjær und Riise haben ja mit ihren Vereinen die Champions League gewonnen, vielleicht also doch drinlassen (und erwähnen). Andersen würde ich nicht reinnehmen, dann bekommt das Ganze zu sehr einen Deutschland-Drall.
  6. Segeln und Könige: gute Idee!

--Happolati 16:08, 27. Jan. 2010 (CET)

Danke für die Hinweise. Ich habe es nun um- und eingebaut. Da es hier ja viele Artikel zu zukünftigen Sportereignissen gibt, denke ich, dass man schon auf 2011 hinweisen kann. Ich habe aber aus dem "finden statt" ein "sollen stattfinden" gemacht. Damit ist immerhin die Möglichkeit eingeschlossen, dass es aus irgendwelchen Gründen nicht stattfinden kann. Den Eishockey-Absatz hab ich auf den Satz verkürzt, der eine Relation zu Schweden und Finnland herstellt. Da zunächst auf die Bedeutung des Wintersports hingewiesen wird, ist es mE sinnvoll auch darauf hinzuweisen, dass Norwegen nicht in allen Wintersportarten führend ist.--RedPiranha 08:44, 1. Feb. 2010 (CET)

Feiertage

Wo bzw. wann sind diese? -- VampLanginus 12:12, 17. Mai 2010 (CEST)

Heute (17. Mai) ist Nationalfeiertag in Norwegen. Steht in der Infobox und im Abschnitt "Geschichte". Ansonsten fehlt leider ein Abschnitt über die Feiertage in Norwegen (wie es ihn z.B. im Artikel Schweden gibt. --Happolati 12:19, 17. Mai 2010 (CEST)
Genau, deswegen hab ichs ja hier auch geschrieben. Da ich u.a. auf den Tagesseiten die Feier-/Gedenktage bearbeite ist es mir aufgefallen. Leider habe ich für diesen Feiertag zu wenig Infos gefunden. Gruß -- VampLanginus 14:59, 17. Mai 2010 (CEST)
Hallo, suchst Du gezielt nach Infos zum Nationalfeiertag? Da könnte ich behilflich sein. Was genau willst Du denn wissen? Gruß --Happolati 15:01, 17. Mai 2010 (CEST)
Mir fehlt nur ab wann dieser Feiertag offiziell gefeiert wird. Aber auch nur wenn das hier im wiki steht. -- VampLanginus 15:07, 17. Mai 2010 (CEST)
Das Storting arrangierte die ersten 17. Mai-Feiern im Jahr 1836, und seit diesem Tag wird der 17. Mai als Norwegens Nationalfeiertag angesehen. Ich werde das im Artikel mit Quelle gleich ergänzen, dann steht es drin :-) --Happolati 15:23, 17. Mai 2010 (CEST)
Danke. -- VampLanginus 15:40, 17. Mai 2010 (CEST)

Politik/Verfassung

Der Punkt 8.1 Politik/Verfassung müsste mal überarbeitet werden, da durch eine Verfassungsänderung vom 20. Febrauar 2007 die Regelung mit Odelsting und Lagting seit dem 1. Oktober 2009 abgeschafft ist. siehe: www.stortinget.no/no/Hva-skjer-pa-Stortinget/Nyhetsarkiv/Forsidenyheter/2008-2009/Ny-lovbehandling-fra-1-oktober-2009/ --Tana10 10:21, 10. Okt. 2010 (CEST)

Norwegen gilt als demokratischstes Land der Welt http://www.democracyranking.org/en/ranking.htm (nicht signierter Beitrag von 87.79.142.109 (Diskussion) 22:55, 31. Jan. 2011 (CET))

Norwegisch und Kvenisch

Zu dieser Ergänzung und meinem Revert möchte ich anmerken, dass klar sein sollte, ob Kvenisch zusätzlich oder als finnischer Dialekt statt der Angabe "Finnisch" dort stehen sollte. Gruß --Qhx 18:07, 25. Dez. 2010 (CET) Finnisch kann nicht stimmen, als Norweger habe ich nie davon gehört.

Kvensk ist etwas anderes als finnisch

Norwegen har keine Staatsschulden, sondern ein Riesenvermögen dass im Ausland angelegt ist. (uA. Volkswagen AG, Regent Street in London usw) (nicht signierter Beitrag von 62.92.252.50 (Diskussion) 17:42, 26. Feb. 2011 (CET))

Die Kvenische Sprache ist zwar seit 2005 als eigene Sprache anerkannt, bei den Sprecherzahlen wird aber anscheinend nicht zwischen Finnisch und Kvenisch unterschieden.(Quelle). Keine Ahnung, ob die Waldfinnen dazugerechnet wurden. Gruß --Nordmensch 21:32, 26. Feb. 2011 (CET)

- 2011 -

"Tausende Touristen"?

"Die eindrucksvolle Natur Norwegens lockt jedes Jahr tausende von Touristen nach Norwegen." ist ja nun völliger Quatsch. Es sind Millionen! Oder ist man der Meinung, 1.000 "tausende" sind ja auch 1 Million? Dann kann man auch gleich "dutzende Touristen" schreiben, denn 100.000 Dutzend sind ja auch ca. 1 Million. --178.1.43.6 00:09, 10. Mai 2011 (CEST)

Wieviele sind es denn genau? Bitte mit Quelle angeben. -- j.budissin+/- 09:14, 10. Mai 2011 (CEST)
Hab's mit Beleg geändert, bin aber mit der Angabe von 2007 und Nächtigungen/Tagesbesucher, die ja nicht alle nur die „eindrucksvolle Natur“ angelockt hat, nicht ganz zufrieden. Kann man sicher noch verbessern, aber die tausenden Touristen sind definitiv irreführend. --Otberg 09:50, 10. Mai 2011 (CEST)

Falsche Angabe!

Hallo, im Text steht folgende Zeile:

"Als Folge der relativ niedrigen Endverbraucherpreise ist der Stromkonsum in Norwegen allgegenwärtig. Der Energieverbrauch liegt weit über dem Durchschnitt der OECD-Länder, der Stromverbrauch ist mit 23.200 kWh pro Kopf gar der höchste weltweit.[12]"

Die Quelle 12 ist extrem veraltet und schon gar nicht mehr aufrufbar. Island hat mittlerweile einen fast doppelt so hohen Stromverbrauch wie Norwegen pro Kopf mit knapp 50.000 kw/h (Norwegen hatte 2008 ca. 29.000)

Quelle: http://data.worldbank.org/indicator/EG.USE.ELEC.KH.PC?order=wbapi_data_value_2008+wbapi_data_value+wbapi_data_value-last&sort=asc

Gruß

87.156.91.114 08:54, 14. Mai 2011 (CEST)

Staatsform

Norwegen ist eine parlamentarische Monarchie, keine konstitutionelle. (nicht signierter Beitrag von 87.167.8.87 (Diskussion) 14:59, 25. Jul 2011 (CEST))

Sport

Es fehlt eindeutig der Hinweis auf Magnus Carlsen, dem zur Zeit besten Schachspieler der Welt. Er steht zur Zeit auf Platz 1 der FIDE-Weltrangliste. Sein früherer Trainer ist übrigens Simen Adgestein, der sowohl ein Weltklasse-Schachspieler war als auch Spieler in der Fußballnationalmannschaft Norwegens. (nicht signierter Beitrag von 194.55.30.8 (Diskussion) 11:34, 25. Jul 2011 (CEST))

"Wie auch im restlichen Skandinavien ist Orientierungslauf eine der größten Volkssportarten." - Dies stimmt nicht für Norwegen. Orientierungslauf ist dort kein grosser Volkssport. Fussball, Langlauf, Wanderung, Fitness, Aerobic sind wahrscheinlich die grossen, evtl. noch Handball, Biathlon. (nicht signierter Beitrag von 84.227.192.152 (Diskussion) 22:01, 4. Mai 2011 (CEST))

Staatsverschuldung?

Norwegen hat nicht 226 Mrd. Schulden, sondern 226 Mrd. Guthaben!!(nicht signierter Beitrag von 109.90.196.88 (Diskussion) 18:23, 8. Jun. 2011 (CEST))

Die 226 Mrd. von denen du sprichst sind vermutlich die Staatseinnahmen (226,8 Mrd.) denen 187 Mrd. Ausgaben gegenüberstanden (=39 Mrd. Überschuss). Über die absolute Staatsverschuldung finde ich in der angegebenen Quelle nichts. Die relative beträgt 47,7% (2009: 49,8%). --Edroeh 16:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
Passt schon, aber das mit der Auslandsverschuldung ist Müll--Antemister 17:44, 14. Jun. 2011 (CEST)

Adel

Ich fände wichtig, dass in den Artikel aufgenommen wird, dass Norwegen ein Königshaus hat, aber keinen Adelsstand. Topi (nicht signierter Beitrag von 84.189.171.53 (Diskussion) 18:52, 23. Jul 2011 (CEST))

Quellenangaben

Wo sind diese?

Bei Religion keine einzige. Da kann ich mir auch Zahlen ausdenken. (nicht signierter Beitrag von 87.123.168.1 (Diskussion) 00:24, 26. Jul 2011 (CEST))

Einwanderer

Im Artikel sind ca. 500.000 Einwanderer erwähnt, 10,6% der Ges. bevölkerung. Beim Addieren der nach Herkunftsländern aufgeschlüsselten Zahlen komme ich auf ca. 260.000. Fehlt da eine größere Gruppe, oder verteilen sich die anderen Einwanderer auf dann wohl mind. 30 andere Herkunftsländer? -- 77.9.179.76 22:42, 26. Jul. 2011 (CEST)

Laut Norwegens offizieller Seite (www.norwegen.no) haben sich Einwanderer aus mehr als 200 Staaten im Land niedergelassen - die restlichen Migranten verteilen sich wohl tatsächlich auf diese Herkunftsländer. --Voyageur 22:54, 26. Jul. 2011 (CEST)

Danke für so schnelle Antwort und den Link! Habe zwischenzeitlich bei en.wiki nachgesehen, etwas genauer dort als bei de.wiki. Ich wollte aufgrund der aktuellen Ereignisse wissen, ob Norweger sehr viele Menschen aus völlig andersartigen Kulturen (Europäer würde ich nicht dazuzählen) bei sich aufgenommen haben und damit vielleicht schlecht klarkommen. Die Zahlen sehen mir nicht danach aus. Jetzt denke ich: 1. Statistik liefert nur Anhaltspunkte und keine Aussage über die Befindlichkeit der Einwohner. 2. Mein Mitgefühl den Opfern und deren Angehörigen. -- 77.9.179.76 23:49, 26. Jul. 2011 (CEST)

Ich glaube, die Frage nach der "Befindlichkeit der Einwohner" ist eine ungünstige Herangehensweise, wenn man die Motivation eines Psychopathen verstehen möchte. -- j.budissin+/- 08:06, 27. Jul. 2011 (CEST)

@budissin: einverstanden. Der prozentuale Einwandereranteil kam in einer Nachrichtensendung. Mich interessierte, ob die norwegische Bevölkerung (nicht der Terrorist/Mörder) Grund haben könnte, über zu hohe Einwandererzahlen zu klagen. Fazit: 1. die Statistik gibt gibt das nicht her. Es gibt zu viele andere Faktoren( Gastfreundschaft, Wirtschaft, Religion, sozialer Status,..) 2. die Formulierung bei solchen Themen ist ein Herumgeeiere, weil jedes "falsche" Wort falsche Freunde oder falsche Gegner auf den Plan ruft. 3. meine Motive, in diesem Artikel nachgeschaut zu haben, gehören eigentlich nicht in diese Diskussionsseite. M.M.n. kann der Artikel so bleiben. Ich bin der Eröffner dieses Kapitels, auch wenn jetzt vielleicht eine leicht abweichende IP gezeigt wird. -- 77.9.179.76 00:19, 28. Jul. 2011 (CEST)

Todesopfer vom 22.Juli 2011 ..

Die Zahl ist auf 77 gestiegen (nicht signierter Beitrag von 93.131.244.47 (Diskussion) 12:45, 1. Aug. 2011 (CEST))

Inzwischen erledigt. --Happolati 13:00, 1. Aug. 2011 (CEST)

Typo: "zwei zwei" im ersten Satz. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.36 (Diskussion) 10:36, 7. Aug. 2011 (CEST))

„Schiennetz“?

Es heißt "parcours", nicht "pracours", und man sollte deutlich machen, daß Spitzbergen in den 385.000 qkm enthalten ist und nicht nochmal dazugerechnet werden kann. Gruß MW9123 (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.97 (Diskussion) 13:55, 28. Jul 2011 (CEST))

geschmacklos

Anschläge ereignen sich nicht. Zufälle ereignen sich. Anschläge werden verübt. --84.157.200.6 23:04, 6. Aug. 2011 (CEST)

BRD-Presse--Antemister 23:25, 6. Aug. 2011 (CEST)

Falsche geographische Bezeichnung

Im zweiten Absatz der Einleitung steht: "Norwegen liegt auf der Halbinsel Skandinavien...". Dies ist falsch. Es muß heißen: "Norwegen liegt auf der Skandinavischen Halbinsel...". Dementsprechend sollte auch der Verweis auf den Artikel "Skandinavische Halbinsel" zeigen. "Skandinavien" umfasst die Staaten Schweden, Norwegen und Dänemark. Nach Skandinavien ist die skandinavische Halbinsel benannt, auf der Schweden und Norwegen liegen. (Siehe Artikel "Skandinavien")

Als zusammenhängender Eigenname sollte "Skandinavische Halbinsel" vermutlich mit großem "S" geschrieben werden sollte, die Regeln der Wikipedia sind für mich allerdings nicht eindeutig. (nicht signierter Beitrag von 82.253.190.53 (Diskussion) 8:19, 8. Aug. 2011 (CEST))

Erledigt. Signieren bitte nie vergessen. --Happolati 08:25, 8. Aug. 2011 (CEST)

Geschichte

Auch wenn der geschichtliche Abriss wegen zahlreicher Sonderartikel vernünftigerweise recht kurz gefasst wurde, hätte es m.E. des Hinweises bedurft, dass die Nordmänner (engl.: Norsemen) nicht nur die Shetland- und Orkney-Inseln eroberten, sondern rund um Schottland ein intaktes Grossreich gründeten und über Jahrhunderte unterhielten, das in seinen besten Zeiten von der Isle of Man über die inneren und äußeren Hebriden, die Nordwestküste des schottischen "mainlands", den Norden Schottlands (heute: Sutherland, Caithness) sowie eben auch die Orkneys und Shetlands reichte. Da dies Standardwissen ist und jedem bekannt, der einmal in die schottische Geschichte "hineingerochen" hat, bedarf es keiner Quellenangaben.--91.21.60.197 16:15, 17. Aug. 2011 (CEST)

Du kannst gerne hier eine Formulierung vorschlagen. Eine Quelle dafür ließe sich sicher mühelos auftreiben. --Happolati 11:47, 19. Aug. 2011 (CEST)

Die Sache ist doch deutlich komplizierter als ich als "Amateurhistoriker" meinte. Vermutlich sprengte eine quellenbelegte Darstellung den notwendigerweise stark komprimierten geschichtlichen Abriss im Artikel, gehörte mithin eher in einen Sonderartikel, den zu schreiben ich weder zeitlich noch inhaltlich kompetent in der Lage wäre. Fachmann in nordischer Geschichte generell ist Benutzer: Fingalo, dessen lesenswerte, wenn auch sehr ausführliche, Artikel (nebst Diskussion) bzgl. Wikinger und Wikingerzeit auch dieses Thema zumindest streifen.

PS: Habe meinem Beitrag vom 17.08. ein paar -hoffentlich "zielführende"- wikipediainterne Verlinkungen hinzugefügt.--91.21.85.25 12:21, 8. Sep. 2011 (CEST)

- 2012 -

Land- Forst- und Viehwirtschaft

gibts in Norwegen sowas? Sollte im Artikel Eingang finden. Informationskampagne 18:38, 18. Jan. 2012 (CET) Ich bin der gleichen Meinung. --schn77 18:24, 04. Mai. 2012 (CEST)

Einwohnerzahl

mittlerweile hat Norwegen (seit 19.3.2012) 5 Millionen Einwohner -- 77.7.204.66 09:41, 20. Mär. 2012 (CET)

Laut offiziellen Zahlen noch nicht ganz. --Otberg (Diskussion) 10:32, 20. Mär. 2012 (CET)

Militär

Der Artikel hier sagt drei Teilstreitkräfte. Der Artikel Norwegische Streitkräfte sagt aber vier (Heimwehr ist die Vierte). (nicht signierter Beitrag von 37.49.65.255 (Diskussion) 00:23, 23. Aug. 2012 (CEST))

Gemäß no:Heimevernet ist die Heimatschutzmiliz auch eine Teilstreitkraft (forsvarsgren). Ist jetzt geändert. --Nordmensch (Diskussion) 03:56, 23. Aug. 2012 (CEST)

Bitte Human-Etisk Forbund verlinken.

THX. Und warum ist Norwegen gesperrt?!!. --84.137.69.127 15:41, 1. Sep. 2012 (CEST)

Ist nur für IP gesperrt. Wenn du dein Account Arcy aktivierst kannst du verlinken. Hast du den Artikel einfach nur aus der englischen Wiki übersetzt? --188.104.34.226 15:54, 1. Sep. 2012 (CEST)
Artikeldiskussionen finden im Artikel Human-Etisk Forbund statt.--84.137.47.91 19:13, 1. Sep. 2012 (CEST)
War nur eine Frage und Antwort an dich. Weil du gefragt hast warum Norwegen gesperrt ist. Hast du den englischen Artikel einfach übersetzt? Warum machst du es nicht mit deinem Account Arcy? --188.104.34.226 19:18, 1. Sep. 2012 (CEST)
Liebe nervige IP, die Frage war, wieso der Artikel Norwegen gesperrt ist, nicht wie. Ansonsten bitte ich Dir einfach die Zusammenfassung des Artikels selber anzuschauen und, wenn Du des englischen einigermaßen mächtig bist, die beiden Artikel selber zu vergleichen. Weiterhin würde ich Dich bitten, inhaltliche Fragen zum Artikel auf der dortigen Diskussionsseite zu stellen. Was dein unvermitteltes nicht nachvollziehbares Interesse an der Person hinter meiner IP betrifft. Ich verbitte mir dementsprechendes Stalking. Es hat Dich einen Sch... Dr.. zu interessieren, ob ich ein Mann, eine Frau oder dieser oder jener User/in bin. --84.137.47.91 21:20, 1. Sep. 2012 (CEST)

- 2013 -

Regierungssystem: keine konstitutionelle Monarchie sondern parlamentarische Monarchie

Hallo Leute, da ist doch wohl ein fehler bei NORWEGEN drin.... Norwegen ist doch wohl eine "Norwegen ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa und hat 4,9 Millionen Einwohner." schreibt die Botschaft von Norwegen und ich glaube ihr. Vielleicht sollte man den kleinen Fehler mal beseitigen.

das sehe ich auch so. Norwegen ist eine parlamentarische Monarchie und keine konstitutionelle Monarchie. 188.96.187.36 21:18, 4. Jan. 2013 (CET)
Konstitutionelle Monarchie ist auch richtig, aber weniger genau, jede parlamentarische Monarchie ist prinzipbedingt eine Spezialfall der konstitutionellen Monarchie. Aber ausgebessert.--Antemister (Diskussion) 21:37, 4. Jan. 2013 (CET)

Fußnote 22 ist tot

Hallo, der Link zu Fußnote 22 ist tot. Was tut man in so einem Fall? --AlexdG (Diskussion) 02:10, 29. Apr. 2013 (CEST)

Energieversorgung (Wasserstrom in Norwegen)

Bitte anfügen, dass Norwegen zwar fast nur Wasserstrom produziert, diesen aber mit Wasserstromzertifikaten ins Ausland verkauft (ca. 75% so weit ich weiss). Gleichzeitig importiert Norwegen dadurch den ökologischen "Weniger"-Wert der europäischen Kohle- und Atomkraftwerke. Der Strommix, der in Norwegen verbraucht wird, ist folglich nur teilweise Wasserkraft. (nicht signierter Beitrag von 129.132.9.176 (Diskussion) 15:44, 24. Apr. 2013 (CEST))

Leider existiert der Weblink nicht mehr, der den Preis bestätigt. Aktuell ist der Börsenpreis für Strom in Norwegen (siehe http://www.nordpoolspot.com) aber nicht weit vom deutschen (siehe http://www.epexspot.com) entfernt. Dieses Jahr hat die MWh in Norwegen am Spotmarkt im Durchschnitt 43,32€ gekostet, während es in Deutschland 39,42€ waren. Es dürfte allerdings beträchtliche Unterschiede in den Zustazkosten geben, die der Endverbraucher zum Erzeugungspreis zu zahlen hat. Aktuellere Zahlen wären auf jeden Fall sehr interessant. --78.34.162.152 16:47, 20. Mai 2013 (CEST)

Das wichtigste an der norwegischen Kultur ist das Bibliothekswesen???

Wie kann man nur auf die völlig .. Idee kommen, als erstes im Punkt Kultur das "Bibliothekswesen Norwegens" zu nennen? Nenne aus den hunderten Lexika der letzten Jahrzehnte eines, dass in einem Länderartikel das Bibliothekswesen auch nur erwähnt! --94.221.95.220 01:09, 17. Mai 2013 (CEST)

Pressefreiheit und Literatur

Was macht der Pressefreiheitsindex im Abschnitt Literatur? Wer glaubt denn, dass Literatur = Presse (Medien)?? --94.221.95.220 01:20, 17. Mai 2013 (CEST)

Und warum steht der Friedensnobelpreis unter Literatur? Dieser Artikel ist ein einziges Stückwerk. --94.221.95.220 01:25, 17. Mai 2013 (CEST)

"süßer Bruder Schweden"

Abgesehen davon, dass es ohnehin anekdotisch und irrelevant ist, sollte zumindest eine Quelle angegeben sein für die Behauptung, dass Schweden von Norwegern süßer Bruder genannt wird, weil es da billigeren Alkohol gibt. --94.221.95.220 01:16, 17. Mai 2013 (CEST)


«Bevingede ord» (Kunnskapsforlaget 1995) står det at dette er et spøkefullt navn på svenskene som ble brukt (allerede) av blant andre Henrik Wergeland (1808--1845). Boka forteller også at «söta bror» opprinnelig var brukt i svensk i tiltale, for eksempel som overskrift på brev (og dessuten at en på svensk i eldre tid kunne bruke «lille bror» eller «bror lill(e)» om danskene). Uttrykket stammer altså virkelig fra svensk. MfG,

T 88.89.144.119 23:57, 17. Jul. 2013 (CEST)

Konstitutionell vs. Parlamentarisch

Da ich es schon verändern wollte und es wieder reverted wurde, denke ich, dass eine Diskussion angebracht ist. Meiner Meinung nach beschreibt parlamentarisch die Staatsform am ehesten, da es 1. ein Parlament gibt und 2. konstitutionelle Monarchien eher den Charakter von Autokratie resp. autoritären Regimen entspricht. Da Norwegen aber das wohl kaum ist, denke ich, dass parlamentarisch richtiger ist. Konstitutionell bedeutet in seiner ursprünglichen Bedeutung ja nur dass eine Verfassung existiert. Die Reinformen sind meiner Meinung nach England nach der Bill of Rights (konst.) und UK heute (parlam.). --Sylaizia (Diskussion) 15:22, 25. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Sylaizia, diese Diskussion hatten wir schon einmal (vgl. hier sowie dort). Über die causa lässt sich m.E. streiten. Norwegen ist als konstitutionelle Monarchie mit stark parlamentarischen Zügen verfasst, also eine Art Sonderfall zwischen den Reintypen parlamentarische und konstitutionelle Monarchie. Dass die Verfassungswirklichkeit oftmals in Teilen den Anschein erweckt, Norwegen sei eine parlamentarische Monarchie, ändert nichts am geltenden Staatsrecht. Der norwegische König stellt mit dem Staatsrat (= Regierung) die Exekutive dar und ernennt den Statsminister (Ministerpräsident) und auf dessen Vorschlag die (weiteren) Minister. Seit 1884 ist die Regierung nicht nur vom Vertrauen des Königs, sondern zudem von dem des Parlaments abhängig. Dass Norwegen demokratisch ist, hat niemand in Abrede gestellt. Insowfern stimmt der Artikel. Dass der Begriff "konstitutionelle Monarchie" auf eine Untersuchungsebene mit Autokratie gestellt wird, kann ich nicht nachvollziehen. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 19:41, 25. Jul. 2013 (CEST)
Alles klar. Gebe mich geschlagen. Das Herrschaftsform und Staatsform unterschiedlich sind, ist mir klar. Ich hätte mich wohl politologisch deutlicher ausdrücken sollen. Aber es scheint hier wohl wirklich um die Abberufbarkeit der Regierung zu gehen. --Sylaizia (Diskussion) 03:00, 26. Jul. 2013 (CEST)
Norwegen ist ohne jeden Zweifel eine parlamentarische Monarchie. Viele monarchische Verfassungen sind (oder waren es bis vor kurzem) noch so formuliert, als hätte der Monarch etwas zu sagen. Harald hat es aber nicht mehr, er kann unmöglich einen Ministerpräsidenten (Staatsminister) ernennen, der nicht das Vertrauen des Parlaments hat, mit anderen Worten: der sich nicht auf die Mehrheit der Parteien im Parlament abstützen kann, mit anderen Worten: der nicht der Chef derjenigen Partei ist, die die Wahlen gewonnen hat. Und genau das ist die Definition von parlamentarischer Monarchie. Klassische konstitutionelle Monarchien waren diejenigen des 19. Jahrhunderts: Der Monarch ernennt den Ministerpräsidenten, der sich auf keine Mehrheit im Parlament abstützen muss. Und das ist in Norwegen schon längst nicht mehr der Fall. Siehe auch etwa: [Norwegische Botschaft in Bern], [Norwegen in der norwegischen WP] – ich übersetze letzteres: "Nach dem Grundgesetz von 1814 ist der König das Staatsoberhaupt und wählt sich selbst einen Rat, aber nach der Einführung des Parlamentarismus muss die Regierung in der Zwischenzeit faktisch die Unterstützung durch die Mehrzahl des Stortings haben. […] Das Grundgesetz gibt dem König weitreichende Kompetenzen, aber diese werden in der Praxis heute nicht mehr ausgeübt, und seine Funktionen sind zur Hauptsache zeremoniell geworden." Das die norw. WP zuvor von "konstitutioneller Monarchie mit parlamentarischen Regierungssystem" spricht, braucht einen nicht zu irritieren, denn nach deutscher Terminologie meint das die parlamentarische Monarchie. So werden denn auch im Artikel [Konstitusjonelt monarki] der norw. WP alle parlamentarischen Monarchien aufgelistet. Dass in der deutschen WP schliesslich unter Norwegen steht, die Regierung brauche das Vertrauen des Königs, ist schlicht falsch. Sie braucht allein das Vertrauen des Parlaments, der König kann nichts dagegen unternehmen, wenn ihm eine Regierung nicht passen sollte. Aber das würde er auch nicht, denn der norw. Monarch hält sich wie alle Könige Europas strikte aus der Politik heraus. Auch ein Kennzeichen der parlamentarischen Monarchie, übrigens. --Freigut (Diskussion) 19:38, 11. Aug. 2013 (CEST)
Hallo, niemand bezweifelt, dass Norwegen eine Demokratie ist und ein starkes Parlament hat. Die Verfassungswirklichkeit zeigte: Norwegen hat sich in den letzten Jahrzehnten tatsächlich wie eine parlamentarische Monarchie gezeigt. Rein formell ist Norwegen gem. Verfassung eine konstitutionelle Monarchie. Das ist entsprechend auch im Artikel vermerkt. Die Kompetenzen des Monarchen sind de jure nicht auf rein repräsentative Aufgaben beschränkt. Artikel 12 der Norwegischen Verfassung bestimmt, dass der König aus den wahlberechtigten Norwegern einen Rat (i.e. Regierung) bestimmt. Das heißt: Der Monarch ist als formateur tätig und nicht das Parlament! Das Kabinett besteht aus dem Ministerpräsidenten und mindestens 7 weiteren Ministern. Zudem legt Artikel 22 fest, dass der Monarch die Regierung (jederzeit) entlassen darf. Sie ist also vom Monarchen abhängig. Artikel 25 bestimmt den König als Oberbefehlshaber des Militärs. Artikel 3 bestimmt den König als Inhaber (bzw. Chef) der Exekutivgewalt. Alles in allem ist Norwegen daher de jure eine konstitutionelle Monarchie, auch wenn sich Norwegen in der Realität als parlamentarisch erweist. Dass in vielen Publikationen die Begriffe nicht trennscharf verwendet werden - was auch linguistische Gründe haben mag - ist ein weiterer Punkt. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 17:37, 13. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Bahrmatt, ich sage ja gar nicht, Norwegen sei keine Demokratie. Bei der Beurteilung, ob eine Monarchie eine parlamentarische oder eine konstitutionelle sei, gehen die Staatsrechtler allerdings nicht vom Verfassungstext, sondern von der Verfassungswirklichkeit aus. Nehmen wir als Beispiel Australien. In dessen Verfassung heisst es, die Königin sei Teil des Parlaments, also der Gesetzgebung; sie bestimme, welche Kompetenzen sie dem Generalgouverneur als ihrem Vertreter überlasse; der Generalgouverneur könne das Parlament auflösen und Neuwahlen ausschreiben; die Exekutivgewalt liege bei der Königin bzw. ihrem Generalgouverneur usw. Niemand aber bestreitet, dass Australien eine parlamentarische Monarchie ist, denn die Verfassung beschreibt die Staatsorganisation in einer Sprache, die – übrigens schon bei ihrem Inkrafttreten 1901 – nicht wortwörtlich zu lesen ist. Und was hier die australische Verfassung beschreibt, ist zugleich das, was verfassungstheoretisch (trotz ungeschriebenem Verfassungstext) auch im Vereinigten Königreich gilt. Folgt man also Deiner Ansicht, der Verfassungstext sei für die staatsrechtliche Charakterisierung der Monarchie massgeblich, hiesse das, das nicht nur Australien (und andere Commonwealth Realms), sondern auch Grossbritannien keine parlamentarischen Monarchien sei(en). Ausgerechnet Grossbritannien, die Mutter der parlamentarischen Monarchie! – Ob der Monarch nun bei der Regierungsbildung Formateuer sei oder nicht, spielt für die Beurteilung, ob parlamentarisch oder nicht, keine Rolle. In Belgien ist er es tatsächlich, in den Niederlanden war er es bis letztes Jahr, und beide Staaten gelten staatsrechtlich seit weit über hundert Jahren als parlamentarische Monarchien. Noch einmal: Entscheidend für den Begriff "parlamentarisch" ist, dass die Regierung in der Rechtswirklichkeit vom Parlament abhängt. Und das ist nun einmal auch in Norwegen der Fall. Ich verstehe wirklich nicht, warum Du jede Änderung in diese Richtung – die schon von etliche Wikipedianern versucht worden ist – immer gleich zurücksetzest, und dies, obwohl nach staatsrechtlicher Terminologie die Charakterisierung als parlamentarische Monarchie eindeutig ist und obwohl Norwegen sich heute selbst als parlamentarische Monarchie beschreibt. Könnten wir die Wikipedia nun wirklich nicht endlich in diese Richtung anpassen? Ich wäre froh darum. Beste Grüsse --Freigut (Diskussion) 11:25, 15. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Freigut, ich habe nicht in Abrede gestellt, dass wir alle Norwegen zweifelsohne als Demokratie einzustufen. Dass die Verfassungswirklichkeit eine Rolle spielt, habe ich nicht bezweifelt; auch nicht, dass man die Entscheidung nicht nur an der Formateursrolle festmachen darf. Es geht politikwissenschaftlich um die Abhängigkeit der Regierung vom Parlament und die parlamentarischen Rückbindungen. Hierbei ist die Verfassung die rechtliche Quelle erster Wahl. Daher rührte meine auf den Verfassungstext bezogene Einschätzung. --Bahrmatt (Diskussion) 11:46, 15. Aug. 2013 (CEST)
Du hast schon recht, dass der Verfassungstext primär sein sollte. Aber manchmal wird er von der Zeit überholt. Wenn es in der Schweizerischen Bundesverfassung heisst, die Kantone seien „souverän“, dann war das in der Fassung von 1848 wohl noch so gemeint, in derjenigen von 1874 wohl immerhin noch programmatisch gedacht, aber in derjenigen von 1999 ist das nicht mehr als eine nette Erinnerung... Spannungen zwischen Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit sind ziemlich weit verbreitet. Und da die norwegische Verfassung von 1814 so quasi ein nationales Heiligtum darstellt, wird man sie auch nie durchgreifend neu formulieren wollen – schliesslich „weiss man ja, was gemeint ist“, wird sich wohl so mancher sagen... LG Freigut. --Freigut (Diskussion) 14:17, 15. Aug. 2013 (CEST)

Norwegen Blog

Vielleicht wäre es möglich auf diesen Blog zu verweisen: http://www.norwegenservice.net/norwegen-blog Er bietet täglich (!) aktuelle News aus Norwegen. (nicht signierter Beitrag von Sogndaler (Diskussion | Beiträge) 13:55, 13. Sep. 2013 (CEST))

Spitzensportler

Hier ist unbedingt der beste Skilangläufer der Gegenwart "Petter Northug" zu nennen. (nicht signierter Beitrag von 94.219.226.224 (Diskussion) 08:54, 19. Sep. 2013 (CEST))

Geologie

Der Artikel Geologie fehlt bei Norwegen --93.104.159.240 17:48, 9. Dez. 2013 (CET)

- 2014 -

Geographie

Sehr geehrtes Wiki-Team!

Wahrscheinlich haben sich zwei Nullen (0;0) eingeschlichen. Die Küstenlinie ist wohl 2.500 respektive 8.000 km und nicht wie angegeben um den Faktor 10 höher. Der Erdumfang liegt bei rund 40.000 km.

Mit freundlichen Grüßen AS (nicht signierter Beitrag von 80.121.55.140 (Diskussion) 17:25, 19. Jan. 2014 (CET))

80000km Küstenlänge inklusive aller Fjorde und Inseln ist korrekt. --schn77 07:48, 7. Aug. 2014 (CET)

falsche Verlinkung

Kann es sein, dass die Verlinkung auf der Europakarte falsch ist? wollte auf den Artikel von Schweden und klicke wie gewohnt auf das Land auf der Karte und komme zum Artikel der Ukraine.

--liebe grüße j-bay Benutzer Diskussion Bewertung 22:32, 5. Aug. 2014 (CEST)

Die Verlinkungen sind ALLE falsch und zwar komplett. Bei Dänemark komme ich in den Tschad. :-) --Sassenburger (Diskussion) 23:33, 5. Aug. 2014 (CEST)
…wird oft verwechselt! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:49, 6. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe mal in der Kartenwerkstatt angefragt. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:54, 6. Aug. 2014 (CEST)
Man kann halt nicht einfach die Karte wechseln, aber dieselbe Imagemap verwenden. Solange Vorlage:Imagemap EuropaGlobus1 verwendet wird, muss auch Datei:Norway on the globe (Europe centered).svg genommen werden. NNW 12:01, 6. Aug. 2014 (CEST)
Dankefein! —[ˈjøːˌmaˑ] 21:48, 6. Aug. 2014 (CEST)

Schulfächer

"Unterrichtsfächer in der Grundschule

Norwegisch
Englisch (ab der ersten Klasse)
Mathematik
Sozialkunde (Geschichte, Politik, Geographie, Gesellschaftskunde)
Kunst und Handwerk
Wissenschaft und Umwelt (naturfag)
Lebensmittel und Gesundheit
Musikerziehung
Sport
Religionslehre und Ethik (RLE)
Informatik (Wahlfach)
Zweite Fremdsprache ab der 8. Klasse (Deutsch, Spanisch, Französisch)"

Es gibt aktuelle Zahlen, die sagen, dass in diesem Jahr 2014 zirka 100.000 Kinder im Alter von 5/6 Jahren eingeschult worden sind. Das sind hochgerechnet bis 2023 zirka 1 Million Kinder.
Nun was haben diese norwegischen Kinder bis zu den Jahren 2013 bis 2023 nach 10 Jahren Schule auf norwegisch gelernt? Lernen diese Kinder in Norwegen ab dem ersten Schultag die Schulfächer Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Physik, Biologie, Chemie, Geographie und Geologie, Informatik und Technik, Astronomie, Sportunterricht, Musikunterricht, Gesellschaft und Politik?
Werden diese Kinder in Norwegen in der Zeit von 8 bis 13 Uhr oder 8 bis 18 Uhr unterrichtet? Im ganz großem Europa leben 750 Millionen Menschen, wie sind die 1 Million Norweger im Jahre 2023 in der norwegischen Schule ausgebildet worden von den Schullehrern? Wie ist die norwegische Schulstruktur? 148.122.56.30 21:42, 23. Aug. 2014 (CEST)

Ich fasse das Anliegen mal zusammen: Man könnte (sollte?) das Schulwesen noch viel genauer darstellen. Welches Fach ab welcher Klasse, genaue Unterschiede zwischen Schulen usw. Natürlich, man kann ganze Bücher über so ein Thema schreiben. Wenn das jemand machen möchte, bitte sehr.
Ab einem bestimmten Umfang wäre ein eigener Artikel fällig, zum Beispiel Schulsystem in Norwegen. In diesen würde man dann wohl die Grundschulfächer auslagern (siehe Zitat oben). Im Moment ist das noch nicht nötig.
Ansonsten kann man fast überall kommentieren: „Bitte noch ausführlicher.“ Das muß aber erst mal jemand machen wollen. Und ein geschriebener Artikel muß auch überwacht und gepflegt werden. Das ist auf die Dauer die Hauptarbeit. Insofern finde ich solche fordernden Rückmeldungen in der Regel weitgehend überflüssig. Man kann Fachbücher kaufen, wenn man es ganz genau wissen will. Lektor w (Diskussion) 13:53, 3. Nov. 2014 (CET)

Verkehr

Sehr geehrte Mitarbeiter vom Wiki-Team,

Hier meine Anmerkung zum letzten Absatz des Abschnittes "Verkehr":

die Höchstgeschwindigkeit in Norwegen auf Landstraßen ist nicht 70 km/h, sondern 80 km/h. Auf einigen gut ausgebauten Strecken, so z.B. Teilen der E6 in der Finnmark, ist sogar 90 km/h erlaubt. Es gibt aber auch viele Straßen, die so eng und kurvig sind, dass man deutlich langsamer als 80 km/h fahren muss.

Eine zitierfähige Quelle kann ich nicht angeben, aber ich bin selbst schon viel in Norwegen gefahren und habe die Geschwindigkeitsvorschriften gesehen.

Eine Norwegen-Freundin (nicht signierter Beitrag von 84.153.2.193 (Diskussion) 03:44, 2. Okt. 2014 (CEST))

Ich kenne eine Quelle: https://maps.google.de/maps?hl=de&ll=59.099962,11.250708&spn=0.000011,0.006856&t=m&z=17&layer=c&cbll=59.100081,11.250712&panoid=0aBG-s9E3CagIMaMUhrArw&cbp=12,39.59,,1,-4.65
--Sassenburger (Diskussion) 14:06, 2. Okt. 2014 (CEST)
Was an der Grenze steht, das sind ohnehin nur die grundsätzlichen Geschwindigkeiten. Wenn Schilder etwas anderes anzeigen, dann gilt natürlich das was auf dem Schild steht. Es gibt in Niedersachsen zum Beispiel sogar eine Bundesstraße ohne Geschwindigkeitsbeschränkung. Ich glaube es war die B1 von Magdeburg nach Braunschweig. Die betreffende Straße wurde kürzlich zur Entlastung der A2 wie eine Autobahn ausgebaut, weshalb man dort nun so schnell fahren darf wie man will. --Sassenburger (Diskussion) 14:12, 2. Okt. 2014 (CEST)
Man darf in Deutschland auf jeder Schnellstraße mit baulich getrennten Fahrtrichtungen beliebig schnell fahren – wenn da kein anderes Schild steht. Das ist keine Besonderheit der B1. :) Siehe Kraftfahrstraße. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:51, 3. Nov. 2014 (CET)
Das habe ich aber bisher noch nie gesehen. --Sassenburger (Diskussion) 00:20, 4. Nov. 2014 (CET)

- 2015 -

Fauna und Flora Norwegens ... in dieser Ausführlichkeit hier angemessen und notwendig?

Da dies ja ein Überblicksartikel über Norwegen ist, schlage ich vor den Abschnitt über Fauna und Flora deutlich zu kürzen, da er unangemessen viel Platz einnimmt. Da hat sich sicher eine(r) viel Mühe gemacht, aber ein solcher botanischer Spezialartikel sollte eben auch seinen eigenen Wiki-Artikel "Botanik Norwegens" bekommen. 188.98.239.164 21:14, 28. Jan. 2015 (CET)

dem stimme ich zu und ich hab's angelegt :P Aber ich bin kein Botaniker und finde es so immer noch besser als nix. Ich würde mich freuen wenn jemand mit Sachkenntnis den Abschnitt sinnvoll zusammenfassen würde und eventuell auch einen eigenen botanischen Artikel verfasst. Also wenn sich jemand berufen fühlt, packt an :) - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 09:30, 29. Jan. 2015 (CET)
Man könnte den Abschnitt auch zum ausklappen erweitern, oder die Informationen in einen eigenständigen Artikel auslagern. --Sassenburger (Diskussion) 10:42, 29. Jan. 2015 (CET)
hei, ausklappen find ich nicht so gut. Eher auslagern. Hat denn einer von euch ein paar allgemeine Infos zur Ökologie, meine sind ja etwas Fachspezifisch. Sonst stehen dort nur 2 Querverweise und das ist ja nicht Sinn der Sache. - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 06:37, 1. Feb. 2015 (CET)
Bitte unbedingt auslagern. Bei aller Liebe zur Natur Norwegens und deren Themen - aber es ist einfach nicht angemessen, soviel (nur beispielsweise) zu Flechten, Farnen und Moosen zu schreiben, und das in der Abfolge noch vor der Bevölkerung und den Menschen; das wirkt schon merkwürdig.--Johannes44 (Diskussion) 07:12, 1. Feb. 2015 (CET)
Der Abschnitt Ökologie ist ohne Belege (ref) und deshalb einfach ersatzlos zu entfernen. --BotBln (Diskussion) 13:12, 1. Feb. 2015 (CET)
bitte etwas genauer gucken. Hinter jedem Absatz sind Einzelnachweise. Wie soll das neue Lemma lauten? - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 14:59, 1. Feb. 2015 (CET)
Norwegen (Fauna und Flora) ???? --Sassenburger (Diskussion) 15:12, 1. Feb. 2015 (CET)
Ein Lemma-Beispiel ist Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln --BotBln (Diskussion) 17:29, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich denke man kann die Flora von Norwegen nicht vom restlichen Skandinavien so klar abgrenzen, dass ein solcher Artikel Flora und Vegetation von Norwegen sinnvoll wäre. Es gibt ja auch keinen Artikel wie Flora und Vegetation von Österreich. Weil das so ist, wurden ja extra Florenregionen abgegrenzt, denn die Vegetation ändert sich nicht an Landesgrenzen. Beispielweise von Insel zu Insel ändert sie sich dagegen schon. --BotBln (Diskussion) 17:29, 1. Feb. 2015 (CET)
Diskussionsabschnitt von der Redaktion Biologie hierher übertragen - --Sjokolade (Diskussion) 22:35, 1. Feb. 2015 (CET)
Der Abschnitt Ökologie ist ohne Belege (ref) und deshalb einfach ersatzlos zu entfernen. Im derzeitigen Zustand unbrauchbar und deshalb kann/braucht das auch nicht in einen extra Artikel ausgelagert werden. Ob dann jemand einen Artikel Flora und Fauna Norwegens mit belastbaren Quellen schreibt ist dann was ganz anderes. --BotBln (Diskussion) 13:16, 1. Feb. 2015 (CET)
bitte genauer gucken, dort sind ENs angegeben. - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 15:01, 1. Feb. 2015 (CET)
ich kann für die art-listen keine belege finden. es sind nur die Sätze davor belegt. --BotBln (Diskussion) 17:11, 1. Feb. 2015 (CET)
Ein Abschnitt der Ökologie genannt wird kann nicht nur Fauna enthalten. --BotBln (Diskussion) 17:11, 1. Feb. 2015 (CET)
Aus dem was da aufgeführt ist kann man denk ich keinen extra Artikel machen. --BotBln (Diskussion) 17:11, 1. Feb. 2015 (CET)

Hallo BotBln, die Infos stammen aus dem gleichen Buch, ich habe die ENs angepasst. Der Abschnitt Ökologie bestand vorher nur aus dem Link zur Biodiversität im Europäischen Nordmeer, mehr nicht. Die Infos momentan sind sehr ins Detail aber immer noch besser als nix. Da ich mich weder mit Biologie oder Ökologie weiter beschäftigte habe ich keine Literatur dazu. Das Buch ist mir nur zufällig in die Hände gefallen und war leicht verständlich. Hätte ich mehr Informationen gehabt, hatte ich wahrscheinlich allein einen kurzen und allgemeinen Abschnitt verfassen können - daher meine Anfrage in eurer Redaktion. Wenn eine Auslagerung von eurer Seite nicht erwünscht sind - wohin dann mit den Infos? Und was soll dann überhaupt in den allgemeinen Teil zum Land? - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 22:48, 1. Feb. 2015 (CET)

Gezeiten in Norwegen

  • BotBln ist eine Person, kein BOT
  • Vor einem Monat hat er bewusst den QUelltext beschädigt:

Die Änderung am Artikel Norwegen:(Aktuell | Vorherige) 18:14, 1. Feb. 2015‎ BotBln (Diskussion | Beiträge)‎ . . (90.755 Bytes) (-18)‎ . . (karte hat nix mit dem text daneben zu tun)Service dieser Edit Link eingefügt (Lómelinde)

  • Die Karte ist eine eigentlich selbsterklärende Information zur Geografie und Ökologie Norwegens.
  • Da sie thematisch an Gezeiten#Ausgewählte Tidenhübe rund um die Nordsee anschließt, sind gezielte Links aus anderen Artikeln erforderlich.
  • Damit das nicht nochmal jemand aus Verständnislosigkeit zertrampelt, habe ich sie inzwischen im Fließtext beschrieben.--Ulamm (Diskussion) 14:59, 27. Feb. 2015 (CET)
Bitte einfach von anfang an erklären. jene Karte hat nix selbst erklärt. bitte immer an OMA denken und nicht vom Elfenbeinturm aus arbeiten. --BotBln (Diskussion) 15:44, 27. Feb. 2015 (CET)
Sag mal Ulamm was ist dir eigentlich für eine Laus über die Leber gelaufen, dass du dich heute mit jedem anlegen musst? Es wurde lediglich die Karte verschoben und der Anker entfernt, vermutlich aus dem selben Grund, den ich dir heute schon zig mal versucht habe zu erklären.
Weiterleitungen sollen einen erklärenden Text anbieten und nicht auf eine Datei verweisen.
Nochmals die dringende Bitte Wikipedia:Artikel illustrieren und Wikipedia:Weiterleitung mal zu lesen. Ach ja und vielleicht gleich auch noch Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe Bitte keine Benutzernamen in der Überschrift setzen um diese zu diffamieren.
Es kann hier nicht jeder machen was er gern möchte und dann auch noch andere beleidigen oder beschimpfen, die sich an die Richtlinien halten, wohin soll das führen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 27. Feb. 2015 (CET)
  • Auf diese Diskuseite ist dieser Diskussionsstrang von Benutzer:BotBln (eine Person, kein Bot!) verschoben worden, der anscheinend keine Kritik auf seiner Diskussinsseite verträgt.
  • Bei der Umstrukturierung die Karte zu verschieben, war o.k. Darüber hab eich mich auch nicht beschwert.
  • Einen Anker zu löschen, ist aber ein Fehlverhalten.
    • Der Anker beeinträchtigt das erscheinungsbild des Artikels nicht.
    • Der Anker bezog sich von der Position her eindeutig auf die Karte.
    • Es können viele Leute einen berechtigten Grund haben, auf eine bestimmte Stelle eines WP-Artikels zu verlinken, aus demselben Artikel, aus einem anderen Artikel oder einer Diskussion, aus einer anderssprachigen Wikipedia, aus einem anderen Opensourceprojekt, aus irgeneiner anderen Internetseite. Dem Anker ist nicht anzusehen, wer ihn benutzt.
  • Wenn jemand die Karte unzureichend eingebunden fand, wäre das ein Grund gewesen, entweder sie selber besser einzubinden, oder entweder allgemein oder beim Einfüger um eine bessere Einbindung zu bitten. Es war kein Grund, den Anker oder irgendeinen Link bzw. ein Redirect auf die Seite zu löschen.--Ulamm (Diskussion) 18:20, 27. Feb. 2015 (CET)
es ging mit nicht um irgendwelche anker, sondern darum, dass es zur karte keine infos gab und die an völlig falscher stelle war neben einem text zu dem diese karte gar nicht passt. ich bitte doch darum Oma immer aufzuklären und keine sich nicht erklärenden karten an unpassende stellen zu setzen. Das wird nur hier diskutiert an dem Ort an dem dieser fehler mit der karte ohne info passiert ist. Ein Fehlverhalten ist Oma nicht zu informieren. mit ankern hat das gar nix tun. nochdazu wenn er die karte dadurch an einen falschen platz setzt. --BotBln (Diskussion) 18:37, 27. Feb. 2015 (CET)
Jetzt hat die Karte eine Erklärung. Oma bekommt ihre Info. so hat die sache hand und ... damit ist die Sache denk ich auch gegessen. --BotBln (Diskussion) 18:41, 27. Feb. 2015 (CET)
Zudem war die karte ja an der einzigen möglichen stelle im verhältnis zum text, weil ja zuviele dateien waren und zu dafür zu wenig text. das ist erst nach dem ausbau in einem besseren verhältnis. wenns genügend text gibt dann braucht man gar keine Anker. und wenn text zur datei fehlt, dann macht auch ein Anker keinen Sinn, wenn der die Datei an eine falsche stelle plaziert. aber nun ist es nachdem ausbau ohnehin kein problem mehr. --BotBln (Diskussion) 18:46, 27. Feb. 2015 (CET)
Kann das bitte gelöscht werden, ich hätte bewußt etwas beschädigt. ich kenn mich wohl mit Ankern nicht genug aus, aber bewußt hab ich die Ankergeschichte nicht beschädigend geändert. Also aus rechtlichen Gründen bitte diese Falschaussage entfernen. --BotBln (Diskussion) 18:53, 27. Feb. 2015 (CET)
Du hast den Anker entfernt, obwohl er auf das Erscheinungsbild des Artikels keinerlei Einfluss hatte.
Ein Element des Quelltextes, das man nicht versteht, darf man nicht verändern.
Wenn du die Platzierung der Karte unter der Rubrik Ökologie bemängeln wolltest, war das keine Legitiation, den Anker zu Löschen (s.o.).--Ulamm (Diskussion) 18:59, 27. Feb. 2015 (CET)
Ich hab es so gemacht wie ich es verstanden habe. ich verstehe Anker nicht, weil ich sie nie verwende. Eine Beschuldigung ich hätte das mit Absicht beschädidigt ist eine Unterstellung und falls diese Behauptung hier nicht entfernt wird, werde ich rechtliche Schritte einleiten müssen. --BotBln (Diskussion) 19:04, 27. Feb. 2015 (CET)
Du hast den Anker absichtlich entfernt. Du solltest um Entschuldigung bitten, dass du etwas absichtlich entfernt hast, von dem du nicht wusstest, welche Funktion es hat.--Ulamm (Diskussion) 22:05, 27. Feb. 2015 (CET)
Du solltest Dich endlich für die Unterstellung entschuldigen und sie entfernen oder willst du eine Klage haben. --BotBln (Diskussion) 00:07, 28. Feb. 2015 (CET)

Zum Abschnitt „Religion“

Betrugsverdacht gegen katholische Kirche --Merkið (Diskussion) 19:36, 27. Feb. 2015 (CET)

Leerzeichen fehlt (erledigt)

…hinter „Orogenese).“. Kann das mal jemand korrigieren, der Artikel ist gesperrt. --213.135.200.226 12:25, 7. Mär. 2015 (CET)

Schulpflicht oder Unterrichtspflicht?

Im Abschnitt Bildung ist von Schulpflicht die Rede. Allerdings ist Norwegen Homeschooling erlaubt, so dass es sich wohl eher um eine Bildungs- oder Unterrichtspflicht handelt?

Google hat etwa folgende Seite gefunden: http://www.hausunterricht.org/html/hs_international.html

Dort heißt es: "Homeschooling ist legal in Norwegen. Es herrscht Unterrichtspflicht und keine Schulpflicht in Norwegen. Das Recht, Schulunterricht zu Hause durchzuführen, steht im Schulgesetz § 2-1 über „entsprechende Unterrichtung“. Es muß kein Antrag auf Erlaubnis an die Kommune gestellt werden. Es reicht aus, der Kommune in einem Brief den Unterricht zu Hause anzuzeigen. Der Entschluss muß nicht begründet werden." Martinwilke1980 (Diskussion) 13:10, 3. Apr. 2015 (CEST)

UKW wird abgeschaltet

In dem Abschnitt über die Medien sollte der Hinweis erfolgen, dass UKW -als erstes Land der Welt - zu Gunsten von digitalen Verbreitungsmöglichkeiten 2017 abgeschaltet wird. --2.206.215.76 12:18, 26. Apr. 2015 (CEST)

Fauna

Die Wälder werden von Elchen, Wölfen und Rotwild bewohnt. In den Hochebenen leben zudem wilde Rentiere, die vor allem im Herbst in großen Herden gemeinsam auf Nahrungssuche gehen. Weiter im Norden trifft man auf Bären, Luchse, Polarfüchse und Berglemminge. In der Bergtundra des Dovrefjell leben auch Moschusochsen, die Kinder der Eiszeit. Die auch als Bisamochse oder Schafsochse bezeichneten Tiere, können auch den schlimmsten Wetterbedingungen in den norwegischen Hochebenen trotzen. Auf den Inseln von Svalbard gibt auch Eisbären.

Durch die großen Küstengebiete sowie zahlreiche Flüsse und Seen besitzt Norwegen einen reichen Fischbestand. In den Flüssen tummeln sich vor allem Lachse und Forellen und machen Norwegen zu einem wahren Anglerparadies. Man kann in Norwegen sehr erfolgreich in Seen, Flüssen und an den Küsten angeln.

In den von Fjorden durchsetzten Küstenregionen können mit etwas Glück auch Robben und Wale beobachtet werden. Das Meer vor Norwegen ist reich an Kabeljau, Lachs, Seelachs, Heringen und Makrelen.

In Norwegen sind fast 200 Vogelarten beheimatet. Die meisten leben nördlich des Polarkreises. Besondere Attraktionen sind die Greifvögel entlang der Küste, zu denen unter anderem der Steinadler, der Fischadler, der Hühnerhabicht und der Bussard gehören. Vor allem der der Bestand des fast ausgestorbenen Seeadlers konnte sich in den letzten Jahren gut erholen. Auch die Sperbereule, der Goldregenpfeifer und der Ohrentaucher sind in Norwegen lebende Vogelarten. Dank des Golfstroms, der ein Zufrieren der Fjorde im Winter verhindert, finden die vielen einheimischen Vogelarten auch in der kalten Jahreszeit genügend Nahrung. (nicht signierter Beitrag von 213.142.173.140 (Diskussion) 09:44, 5. Jun. 2015 (CEST))

Norwegen ist kein Binnenland!

Norwegen liegt am Meer. Ein Binnenland ist ein Land ohne Meereszugang. (nicht signierter Beitrag von 217.162.128.77 (Diskussion) 16:05, 22. Sep. 2015 (CEST))

Das ist allgemein bekannt. Allerdings hat Norwegen ein Binnenland. -- j.budissin+/- 16:14, 22. Sep. 2015 (CEST)

Jesuiten

So wie es dastand war es falsch (siehe http://www.verfassungen.eu/n/norwegen14-index.htm ); ich hab es geändert.

Ist das Detail Jesuiten (und andere Mönchsorden) für den Artikel 'Norwegen' enz. relevant ? Was hätte es geändert, wenn sie offiziell erlaubt gewesen wären ? (hätten sie in einem protestantisch geprägten Land wie Norwegen überhaupt Fuß fassen können ?) Ich schlage vor, dieses Detail aus dem Artikel "rauszulassen". Pro ? Contra ?

--Neun-x (Diskussion) 09:20, 14. Nov. 2015 (CET)

- 2016 -

Landesgröße

Die Landesgrösse von 385 tsd Quadratkilometern stimmt nicht mit der bei Worldfactbook und auch bei Wikipedia Norway angegebenen Landesgrösse von ca. 324 tsd Quadratkilometern überein. Da es sich um eine Differenz von ca. 20% handelt, halte ich eine Klärung für angebracht. --79.238.67.252 12:52, 9. Jun. 2016 (CEST)

geändert. --Sunergy (Diskussion) 18:41, 19. Mär. 2017 (CET)
Nachtrag: Die Differenz ergibt sich im Wesentlichen aus der (Nicht-)Berücksichtigung von Spitzbergen. Ggf. auch sinnvoll 2 Zahlen mit/ohne angeben, dann aber auch die Länderliste korrigieren. Grüße, --Sunergy (Diskussion) 14:07, 20. Mär. 2017 (CET)
Dann stimmt der Text der Fußnote jetzt allerdings nicht mehr, so wie ich das sehe. Es steht nun die Zahl ohne Spitzbergen in der Box. --j.budissin+/- 14:45, 20. Mär. 2017 (CET)
stimmt. 'werde es wieder ändern. Dann aber eben auch in der Landesliste. --Sunergy (Diskussion) 22:43, 29. Mär. 2017 (CEST)--93.220.76.64 22:42, 29. Mär. 2017 (CEST)
Änderungen sind leider nicht feststellbar; die Angaben sind FALSCH. Entweder wird die oben stehende Größe korrekt mit 385.186 km2 (Angabe offiziell Auswärtiges Amt sowie Norwegen Botschaft) angegeben, oder unten wird korrigiert auf Fußnote 1 Fläche "OHNE" Spitzbergen...
Das wurde wohl vergessen. Ich habe den Fußnotentext jetzt korrigiert. Grüße, j.budissin+/- 14:06, 19. Apr. 2017 (CEST)

Einwohnerzahl (1. Januar 2018)

I have updated, to:
"Einwohnerzahl 5.295.600 ... (1. Januar 2018)"
Source Dagsavisen, quoting Statistisk sentralbyrå.

I have not updated "(121.)", in:
"Einwohnerzahl 5.295.600 (121.) (1. Januar 2018)".
Regards! Sju hav (Diskussion) 20:37, 23. Feb. 2018 (CET)

Ein Satz in Norwegisch

Vi will  fortelle om Norge

(Wir erzählen etwas über Norwegen)

Und wie lautet deine Frage? --j.budissin+/- 10:02, 27. Feb. 2019 (CET)

Fehler im Geschichte-Teil?

" Auch die Normandie in Frankreich wurde von den ‚Nordmännern‘ besiedelt." Schon, in dem Fall aber von welchen aus Dänemark, nicht Norwegen. Da es hier um Norwegen geht, passt das hier nicht rein, oder? Norwegische Wikinger / Normannen saßen in der Loire-Mündung und in der Bretagne. --5.62.20.42 21:48, 16. Jul. 2019 (CEST)

Nach unserem Artikel Normandie waren es sowohl dänische als auch norwegische Wikinger, wenn auch zumeist Dänen. Könnte man umseitig ergänzen. -- Perrak (Disk) 14:45, 17. Jul. 2019 (CEST)

Verwirrende Längenangabe (erl.)

Ohne sie wäre die Atlantikgrenze 2650 km lang. Ohne [den Fjorden] wäre die Küste/Grenze 2650 km lang. (Grammatik) Echt schwer zu lesen/verstehen! Die etwa 25.000 km lange Atlantikküste (mit den Küsten aller Inseln über 80.000 km) besteht aus vielen schmalen und tiefen Buchten, den Fjorden, mit denen das salzige Meer vielerorts weit ins Land reicht. Ohne sie wäre die Atlantikgrenze 2650 km lang. https://de.wikipedia.org/wiki/Norwegen#K%C3%BCste LG, Schn77(Diskussion) 19:50, 04. Okt. 2019 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schn77 (Diskussion | Beiträge) 19:52, 4. Okt. 2019 (CEST))

Habe es jetzt ein bisschen deutlicher formuliert. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:17, 4. Okt. 2019 (CEST)
Danke:-). --Schn77 (Diskussion) 11:40 14. Okt. 2019 (Cest) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schn77 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 14. Okt. 2019 (CEST))

Artikelabschnitt einfügen

Ich wollte eben Norwegens Umweltpolitik ergänzen, da ist mir erst aufgefallen, dass der Artikel geschützt ist. Will jemand vielleicht folgenden Abschnitt kopieren und einfügen? "Norwegen strebt Klimaneutralität bis 2030 an, erhebt eine Kerosinsteuer und eine der höchsten CO2-Steuern der Welt. Die Elektroauto-Quote des Landes ist weltweit einzigartig, und ab 2025 soll der Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren endgültig verboten werden." Bitte die Wikilinks nicht vergessen. Belege gibt es folgende: https://web.archive.org/web/20190117103331/http://www.huffingtonpost.de/2017/02/14/dieses-kleine-land-macht-unseren-ganzen-planeten-gruener_n_14549224.html https://www.zeit.de/mobilitaet/2014-06/luftfahrt-subventionen-flugzeug https://www.n-tv.de/wirtschaft/Norwegen-fuehrt-bei-der-E-Auto-Quote-article20212058.html Dankeschön, --80.110.20.106 11:13, 6. Jan. 2020 (CET)

Fläche Norwegen

https://www.ssb.no/en/natur-og-miljo/statistikker/arealdekke (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:6715:B200:D250:99FF:FE24:F05B (Diskussion) 21:59, 16. Jan. 2020 (CET)) --2003:C0:6715:B200:D250:99FF:FE24:F05B 22:07, 16. Jan. 2020 (CET)

Was ist jetzt genau das Anliegen? Soweit ich das sehen kann, widerspricht das den Angaben im Artikel nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:57, 16. Jan. 2020 (CET)

Als Fläche ist in der Infobox Angegeben 385.207 km² mit verweis auf den volgenden Text: Fläche: ohne Spitzbergen (61.022 km²) und Jan Mayen (377 km²) sowie die biland (Nebenländer): Bouvetøya (Bouvetinsel) mit 49 km², Peter I Øy (Peter-I.-Insel) mit 156 km² und das Dronning-Maud-Land (Königin-Maud-Land) in der Antarktis mit 2.800.000 km² (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:6715:B200:D250:99FF:FE24:F05B (Diskussion) 23:20, 16. Jan. 2020 (CET))

Das kleingedruckte am ende der Infobox; unter der Telefonvorwahl. Die 385.000 km² sind mit Spitzbergen und Jan Mayen. --2003:C0:6715:B200:D250:99FF:FE24:F05B 01:17, 17. Jan. 2020 (CET)

--2003:C0:6715:B200:D250:99FF:FE24:F05B 01:22, 17. Jan. 2020 (CET)

Da hast du Recht. Sorry, ich hatte die Fußnote in der Infobox irgendwie nicht genau gelesen. Bin gerade am Handy, deshalb kann ich es eher schlecht ändern. Der Artikel scheint nicht für IPs gesperrt sein (wenn ich wenigstens das richtig sehe), du kannst es also theoretisch selbst korrigieren. Wenn nicht, wird sich hoffentlich jemand finden, der die Korrektur vornimmt. Danke für den Hinweis. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:54, 17. Jan. 2020 (CET)
Ok, ich habe es falsch gesehen, die Seite ist teilgeschützt. Ich habe es auf jeden Fall mal angepasst, ich hoffe, es passt jetzt so. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:53, 17. Jan. 2020 (CET)

Fläche: mit Spitzbergen (61.022 km²) und Jan Mayen (377 km²) ohne die biland (Nebenländer): Bouvetøya (Bouvetinsel) mit 49 km², Peter I Øy (Peter-I.-Insel) mit 156 km² und das Dronning-Maud-Land (Königin-Maud-Land) in der Antarktis mit 2.800.000 km²

Ich vergesse immer die "Signierung".

--2003:C0:674F:2A00:D250:99FF:FE24:F05B 23:21, 17. Jan. 2020 (CET)

Ach, so lange der Inhalt wichtig ist, kann man auch mal über fehlende Signaturen hinwegsehen. ;) Danke für den erneuten Hinweis. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:45, 18. Jan. 2020 (CET)

Größte Städte

@Sileas:, @NordNordWest: Bin gerade über die Städte mit über 100.000 Bewohner*innen gestolpert, wo Bærum aufgeführt wird. Soweit ich das sehe, ist das ja eigentlich die Kommune und nicht die Stadt. Geändert wurde das hier von NordNordwest. Allgemein bin ich mir nicht sicher, ob man die Zahl für die Kommune für die Stadt nehmen kann, also zumindest bei Kristiansand. Weiß wer genauer Bescheid? --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:52, 1. Jul. 2020 (CEST)

Da hast du recht, da verwischen Kommune und Stadt und tettsted. Man könnte sich auf no:Liste over Norges største tettsteder beziehen, kann dann aber auch nicht „Stadt“ verwenden, weil das nochmal was anderes ist. NNW 10:35, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ja, Bærum ist ein Sonderfall. Es gibt keine Stadt (nichtmal einen Ort genaugenommen), der Bærum heisst, damit kann es ja auch nicht eine der größten Städte sein. Bærum kommune ist also einer der größten Ballungsräume Norwegens, wobei er da ja eigentlich in den Ballungsraum Oslo hineinwächst. Ausser einem Kommunenschild gibt es da nichts, was den Übergang zwischen Oslo und Bærum kennzeichnen würde. Im Fall von Kristiansand ist die Kommune wiederum erheblich größer als die Stadt und hat 4 tettsteder, darunter Korsvik mit fast 18000 Einwohnern. Mein Vorschlag wäre, den Begriff Stadt mit Ballungsraum (oder Tettsted) zu ersetzen und sich an die SSB Liste zu halten, da wir hier zumindest gesicherte Zahlen haben - was meint ihr?--Sileas (Diskussion) 11:45, 2. Jul. 2020 (CEST)
Tettsted Oslo reicht weit über die Grenzen Oslos hinaus
Klingt gut. Müsste nur erläutert werden, dass das kommunenübergreifende Gebilde sind. NNW 12:04, 2. Jul. 2020 (CEST)

Nationale Minderheiten

"Juden hätten einen Status als nationale Minderheit inne": Gibt es dazu einen Beleg? Wie wäre es dazu gekommen? (Sofern das da steht und stimmt.) Stimmt es, dass im 19. Jahrhundert ein Zutrittsverbot für "Juden" laut der Verfassung gegolten hat? (nicht signierter Beitrag von 89.144.195.98 (Diskussion) 14:48, 16. Dez. 2020 (CET))

Hallo, im Artikel ist leider vieles nicht belegt und es ist auch relativ viel Arbeit, das nachzuholen, weil man auch nicht so genau sagen kann, welche Teile des Artikels evtl. durch die Literatur gedeckt sind. Zu deiner Frage würde ich dich ans Store norske leksikon verweisen, dort gibt es einen Artikel zur Geschichte der Juden in Norwegen (Link). Dort steht: „Juden habe seit 1998 den Status als nationale Minorität in Norwegen“. Dort steht auch etwas von einem sog. „Judenparagraphen“ im Abschnitt Forbud i Grunnloven. Ich sehe also jetzt keine inhaltlichen Fehler im Artikel, weshalb ich es nicht als oberste Priorität sähe, dort was zu überarbeiten. --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:19, 16. Dez. 2020 (CET)

Energie

Gerade in der Dagsavisen gelesen, dass ein Drittel des norwegischen Stroms Windenergie vom Land sein soll. Im Artikel sind wir bei 98% Wasserkraftwerk (Stand 2009 oder älter?). Im SNL stehen keine konkrete Zahlen, aber aus der Beschreibung würde ich vermuten, auch da geht man von einem kleineren Anteil aus. Laut SSB sind im September 91,2 % der Stromproduktion aus Wasserkraftwerken, aber in der Dagsavisen geht's ja um den Verbrauch und nicht um die Produktion. Hat jemand mehr Überblick? --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:12, 8. Nov. 2020 (CET)

Das überrascht mich jetzt auch ein bisschen - man liest zwar jede Menge zum Thema Windenergie, aber dass das soviel sein soll, klingt doch eher unwahrscheinlich. Die besten Zahlen hat vermutlich SSB - hab eben mal kurz nachgesehen und das hier gefunden. Danach liegt der Windkraftanteil bei 7,1%--Sileas (Diskussion) 17:57, 8. Nov. 2020 (CET)
Ok, die 98% müsste man zwar wahrscheinlich mal aktualisieren, aber ich selbst wüsste nicht mit welchen Zahlen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:25, 8. Nov. 2020 (CET)
Wenn keine Zahlen aufzutreiben sind, könnte man eventuell schreiben, dass elektrische Energie früher fast ausschließlich durch Wasserkraft erzeugt wurde, seit 200x aber zunehmend Windkraft genutzt wird. Konkreter wäre natürlich besser ;-) -- Perrak (Disk) 19:29, 8. Nov. 2020 (CET)

Die lassen sich sicher auftreiben. Hab gerade gesehen, dass es auf der ssb Seite auch jährliche Statistiken gibt, die neueste allerdings von 2018. Ein Update soll Ende November kommen, vielleicht können wir bis dahin warten und es dann mit neuen Zahlen umschreiben? Sileas (Diskussion) 21:29, 8. Nov. 2020 (CET)

Da im Artikel einiges nicht so ganz aktuell ist, ist das sicher kein Problem. Stimmen so Aussagen wie die über die nicht vorhandenen Lichtschalter eigentlich wirklich? Ist bisschen schwer zu recherchieren. ;) --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:14, 8. Nov. 2020 (CET)