Diskussion:Ulrich Duchrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ergänzungen im Artikel

Tag.

Habe gerade den Lebenslauf un die Biografie Duchrows ergänzt, und auch sonst den Artikel (überwiegend kosmetisch) etwas überarbeitet. Die Bezeichnung als "Wissenschaftsethiker" habe ich in Sozialethiker geändert. Das dürfte Duchrows Werk um einiges besser kategorisieren, wie schon an seiner Publikationsliste erkennbar ist. Es fehlt jetzt im Grunde noch ein Nachweis für das Zitat. Den könnte vielleicht die Person erbringen, die das Zitat eingefügt hat? --Meskin 06:22, 23. Nov. 2009 (CET)

Das hat die Person leider nicht getan. Ich hab's erledigt, vielen Dank für die Mehrarbeit. --13Peewit 09:57, 21. Aug. 2011 (CEST)

Kategorien

Duchrow ist zwar "nur" außerplanmäiger Professor, aber ist er damit nicht doch zugleich "Hochschullehrer (Univ. Heidelberg)", was die Kategorien betrifft? Ich kenne mich mit eurem Kategoriesystem nicht aus. Vielleicht kann sich ja mal jemand drum kümmern. --Peewit (Diskussion) 08:51, 4. Aug. 2016 (CEST)

Referat von Duchrow bei der CFK Thüringen

User:Tohma hat meine Einfügung vom 3.11. rückgängig gemacht. Mich würde interessieren, ob das die anderen Editoren dieser Seite genau so sehen.--BrThomas (Diskussion) 22:43, 3. Nov. 2017 (CET)

Es gibt keinen Grund, das zu streichen. Vielleicht kann man es kürzer formulieren, aber konstruktive Vorschläge in diese Richtung habe ich beim User Tohma noch nie gesehen. Da löscht er lieber - natürlich nur Dinge, die ihm nicht passen. Wenn andere User etwas löschen, beschwert er sich gerne, dass Löschungen nur "im Konsens" erfolgen dürfen.--Niemandsbucht (Diskussion) 22:33, 1. Jul. 2019 (CEST)

Zitate

Wie bei Wikiquote:Massgeblich ist nicht, dass wir die Spruchweisheiten besonders anrührend empfinden, sondern dass sie prägend für dir Person wahrgenommen werden. WO ist nicht der Ort zur Wiedergabe selbstausgestellter Persilscheine. --Feliks (Diskussion) 10:02, 7. Jun. 2018 (CEST)

Ich verweise auf Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle und Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Meinungen von Kritikern und Gegnern: Ohne die Originalzitate würde die Kritik "den Artikel dominieren", und das wäre nicht regelkonform.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:19, 7. Jun. 2018 (CEST)
Das mag ja sein, nur ist es ja keineswegs so, als gäbe es jede Menge zustimmende Rezeption, die man zugunsten der kritischen unter dem Teppich halten wollte u. damit das WP-Neutralitäts- bzw. Ausgewogenheitsgebot verletzen würde, wie Du meinst. Und Einspruch: Die Kritik dominiert nicht den Artikel, sondern diesen Unterabschnitt. WP soll zuallererst abbilden, und wenn die negativen Reaktionen überwiegen oder es ausschließlich solche gibt, kommt das eben notwendigerweise auch hier zum Ausdruck. Auch dieser Umstand sagt ja bereits einiges. Aber freilich: wenn es anderslautende (zitierfähige) Kommentare gibt, immer rein damit, das wäre auf jeden Fall besser als der momentane Zustand, auch wenn die allerärgste TF endlich draußen ist. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:24, 7. Jun. 2018 (CEST)
Ich schau mich gern um. Allerdings ist es schon heftig, dass ein Journalist nach Belieben Theorien finden und herumschwurbeln darf ("dass die Hamas diesen nicht besser hätte verfassen können"), was dann hier als zitierfähig gilt, während Originalzitate des beschriebenen Autors und Wissenschaftlers gerade mal so eben geduldet werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:04, 7. Jun. 2018 (CEST)
So sind nunmal die WP-Bestimmungen. Die Alternative dazu? Vielleicht Deine Privatauslegungen darüber, wovon Duchrow „weit entfernt ist“?? Das kann es nun echt nicht sein, das wäre „heftig“. Wenn so etwas freigegeben würde, könnte man am selben Tag das Projekt beerdigen. Und noch eine Korrektur: Es ist nicht „ein Journalist“ (gemeint ist wohl „irgendein“), der „nach Belieben“ usw., sondern ein zitierfähiges und vor allem rezipiertes Medium, in dem ein Journalist mit langjähriger publizistischer Laufbahn veröffentlicht, das solches „darf“. Wenn wir uns mal diese Sporen verdient haben, dann (aber erst dann) dürfen wir auch ... Wem das nicht gefällt, der ist bei irgendwelchen Blogs besser aufgehoben. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 16:49, 7. Jun. 2018 (CEST)

Inzwischen ist Duchrows Position ja auch extern (epd/Domradio) referenziert [1].--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:41, 7. Jun. 2018 (CEST)

Dann sind auch die (selbstausgewählten) Stellen aus D.s Text (Eigenauswahl –> TF; die umstrittenen Stellen, auf die z. B. Posener sich bezieht, sind darin nicht enthalten, und das würde ja irgendwann auch den Rahmen sprengen) nicht mehr erforderlich. Den gesamten Text können dann alle, die wollen, ja leicht sich selbst beschaffen u. nachlesen, das ist nicht Aufgabe der WP. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 08:36, 8. Jun. 2018 (CEST)
O.K. Gern einverstanden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:13, 8. Jun. 2018 (CEST)

Eigenartig, daß bei der Referenzierung der Gegenposition auf strikten Konjunktiv bestanden wird, im Widerspruch zu WP-Zitierweisen, und bereits hinreichend angegebene Quellen nochmal unbedingt im Fließtext stehen müssen (die FR wurde wohl übersehen ...), es aber andererseits in den nächsten beiden Absätzen bei der Darstellung von D.s Stellungnahme nicht heißt: Gegenüber dem evangelischen Pressedienst habe daraufhin Ulrich Duchrow erklärt, dass ... oder Im Gespräch mit dem Leiter des Ressorts Religion und Kirchen der Zeitschrift Publik-Forum, Michael Schrom, habe Duchrow im Juni 2018 kritisiert, der Vorwurf ... --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:52, 23. Aug. 2018 (CEST)

Danke für den Tipp. Ist erledigt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:42, 23. Aug. 2018 (CEST)

Deutschlandfunk: "Krass einseitig" - Ein Palästina-Buch, Antisemitismusvorwürfe und die EKD (Audios 1/2 Jahr online)

Sendezeit: 7. Juni 2018, 09:46 Uhr
Autor: Hollenbach, Michael
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Tag für Tag
Länge: 7:38 min Minuten
Text zum Beitrag: "Krass einseitig"
http://www.deutschlandfunk.de/antisemitismus-debatte-krass-einseitig.886.de.html?dram:article_id=419742
MP3: Audio abspielen
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/06/07/krass_einseitig_ein_palaestina_buch_dlf_20180607_0946_0955ba72.mp3

schon als Quelle im Lemma:

Schalom 01.06.2018/ / Skandal um Antijüdischen Text
Sendezeit: 1. Juni 2018, 15:50 Uhr
Autor: Guttmann, Micha
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Schalom
Länge: 7:00 min Minuten
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/06/01/schalom_01062018_skandal_um_antijuedischen_text_dlf_20180601_1550_ba061ce6.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 12:01, 8. Jun. 2018 (CEST)

Gewichtung des Abschnitts "Vorwurf des Antisemitismus"

Ich finde es wichtig, dass die diskussionswürdigen Thesen Duchrows zur Politik Israels im Artikel genannt werden. Man kann den Abschnitt auch meinetwegen "Vorwurf des Antisemitismus" nennen, denn als solcher wurde der Fall ja öffentlich bekannt (ich hätte trotzdem eine neutralere Überschrift wie "Kritik" oder "Kontroversen" gewählt). Ich finde jedoch, dass der Abschnitt in Bezug auf die anderen Abschnitte des Artikels deutlich zu umfangreich ist. Es ist der längste Abschnitt des gesamten Artikels - ich denke jedoch, dass an Prof. Duchrows Leben und Wirken andere Passagen deutlich relevanter sind und dass eigentlich sein sonstiges Wirken im Artikel im Vordergrund stehen würde. Derzeit sieht der Artikel so aus, als hätte Herr Duchrow ohne große Außenwirkung jahrzehntelang still und heimlich an der Uni herumgeforscht, bis dann endlich das große Kernthema Israel/Antisemitismus ans Licht kam. Eine solche Wirkung im Artikel wird Herrn Duchrow aber nicht gerecht. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn die Abschnitte zu Leben und Wirken deutlich ausgebaut und der Abschnitt zum Antisemitismus-Vorwurf knapper gestaltet werden könnten. --Wortsportler (Diskussion) 17:36, 14. Mär. 2019 (CET)

Du hast recht. Ich hatte im letzten Sommer, als die aktuelle Diskussion um seinen "Antisemitismus-Vorwurf" aufkam, genau aus diesem Grund der Maßstäblichkeit die Biographie und Tätigkeitsschwerpunkte ergänzt. Inzwischen kann man die genannte Diskussion vielleicht wirklich enzyklopädisch überarbeiuten und straffen. Versuchs doch mal.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:11, 15. Mär. 2019 (CET)

Es ist durchaus nicht so, dass der Antisemitismus nur als Vorwurf im Raum steht. Kompetente Fachleute wie der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung haben das Machwerk explizit als „antisemitisch“ bezeichnet. Wer das anzweifelt - warum auch immer - möge reputable Belege dafür bringen, dass es sich nicht um israelbezogenen Antisemitismus gemäß der Arbeitsdefinition der EUMC handelt. --Hardenacke (Diskussion) 15:25, 15. Mär. 2019 (CET) [2], [3], [4], [5]

Und das sind seine Verbündeten: [6], [7]

--Hardenacke (Diskussion) 15:41, 15. Mär. 2019 (CET)

Ernsthaft? Ich kann einfach jemanden als Antisemiten bezeichnen – und dann ist es dessen Aufgabe, nachzuweisen, dass er keiner ist? Das kannst du doch nicht ernst meinen. Ganz abgesehen davon ging es mir keineswegs(!) darum, die Thesen von Herr Prof. Duchrow zu verteidigen! Vieles von dem, was er in der kritisierten Publikation schreibt, ist einfach falsch und zeugt m. E. von mangelnder Sachkenntnis. Mir ging es in diesem Diskussionsfaden hier aber ja um etwas ganz anderes, nämlich darum, dass die „Kontroversen“, so will ich es mal nennen, nicht den Artikel dominieren sollten. Das halte ich für unenzyklopädisch. --Wortsportler (Diskussion) 18:19, 15. Mär. 2019 (CET)
Falsch. Wir geben belegtes Wissen wider. Es gibt Stellungnahmen reputabler Fachleute. Wie Du oder ich jemanden sehen und titulieren ist unerheblich. Wenn Du also meinst, die Kategorisierung wäre falsch, ist es an Dir, brauchbare Belege zu bringen. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein solches „Aufregerthema“ eine größere öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zieht, als andere Themen. Demzufolge nehmen sie mehr Raum ein als „normale“ Verlautbarungen. Dem ist aber kaum dadurch beizukommen, dass man Kritisches weglässt. --Hardenacke (Diskussion) 18:38, 15. Mär. 2019 (CET)
1. Es geht in diesem Diskussionsfaden nicht um die Kategorisierung. Wenn du die diskutieren willst, mache bitte einen neuen Diskussionsfaden auf. Dann werde ich dir da erklären, wieso du dich mit deiner Kategorisierung irrst. 2. Dass das „Aufregerthema“ jetzt aktuell und für einen überschaubaren Zeitraum eine „größere öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zieht“, kann kein Argument dafür sein, ihm auch in einer Enzyklopädie deutlich mehr Raum zu gewähren. Wikipedia ist keine Tageszeitung, die sich auf aktuelle Aufregerthemen fokussiert. Man kann die Sache deutlich knapper schildern. --Wortsportler (Diskussion) 18:48, 15. Mär. 2019 (CET)

Noch einmal: Es ist kein bloßer „Vorwurf des Antisemitismus“. Insofern ist die Überschrift falsch. Und natürlich hängt das eng mit der Kategorisierung zusammen. Wenn Du meinst, die Kategorie Kategorie:Person (Antisemitismus) ist falsch, dann erläutere bitte, warum eine Person, die einen antisemitischen Text veröffentlicht, nicht in die „Kategorie für Personenartikel mit Bezug zum Thema Antisemitismus“ gehört.[8] Der Bezug ist wohl klar genug. --Hardenacke (Diskussion) 18:56, 15. Mär. 2019 (CET)

Du hast den Grund schon selbst benannt. Wikipedia bildet belegbares Wissen ab, nicht unsere persönlichen Einschätzungen. Ich hatte schon gesagt, dass ich den Text von Herrn Duchrow nicht teile. Von meiner persönlichen Warte aus könnte die Kategorie bleiben – aber meine persönliche Sichtweise ist hier eben uninteressant! Um die Kategorie in den Artikel einzutragen, bräuchte es Belege, die dies rechtfertigen. Du behauptest, es gäbe dazu „Stellungnahmen reputabler Fachleute“. Solche habe ich bisher noch nicht gesehen. Fachleute wären bspw. die Menschen vom Zentrum für Antisemitismusforschung. Herr Klein hat über „Eheschließung und Ehescheidung in Kamerun“ promoviert und ist kein wissenschaftlicher Experte für Antisemitismusforschung. Dass ihn der Zentralrat der Juden für die Position des Antisemitismus-Beauftragten vorgeschlagen hat und er diese Stelle dann auch bekommen hat (was manche Mitarbeiter des o. g. Zentrums für Antisemitismusforschung übrigens sehr kritisch sehen!), macht ihn nicht zu einem „reputablen Fachmann“. (Oder ist Andreas Scheuer in deinen Augen ein „reputabler Fachmann“ für Verkehr? Ein Posten qualifiziert nicht.) Herr Prof. Duchrow hat eine Publikation zur Politik des Staates Israels vorgelegt, deren Positionen ich nicht teile. Aber ihn nun aufgrund eines medialen Aufschreis hier als „Person mit Bezug zum Thema Antisemitismus“ einzuordnen, widerspricht den Prinzipien der Wikipedia.--Wortsportler (Diskussion) 19:08, 15. Mär. 2019 (CET)
Ach, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung ist in Deinen Augen kein Fachmann für Antisemitismusfragen. Gut, dass Du das nicht bestimmst ... --Hardenacke (Diskussion) 19:14, 15. Mär. 2019 (CET)
Wem würdest du denn eher Kompetenz zusprechen? Einem Zentrum für Antisemitismusforschung, in dem die Mitarbeiter z. T. seit 25 Jahren an diesem Thema forschen, oder einem fachfremden Menschen, der lediglich einen Posten bekleidet? --Wortsportler (Diskussion) 19:48, 15. Mär. 2019 (CET)
Konkret! Was schreibt denn das Zentrum für Antisemitismusforschung dazu? -- 20:26, 15. Mär. 2019 (CET)

Bitte auf Whitewashing-Aktionen verzichten. Belege sind umfangreich vorhanden, Belegtes wird nur im Konsens entfernt.--Tohma (Diskussion) 21:28, 15. Mär. 2019 (CET)

Auf dem Weg zum Konsens: Ich hatte vorgeschlagen, den "Antisemitismus"-Abschnitt jetzt, nach Abflauen der aktuellen Diskussion, enzyklopädisch zu verdichten und ihn maßstäblich zu den anderen angesprochenen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten Duchrows zu kürzen. In diesen Schwerpunkten kann nämlich kein "Antisemitismus" unterstellt werden, sprich: eine einzige Veröffentlichung kann nicht ein überproportional betontes Thema in diesem Personenartikel sein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:10, 15. Mär. 2019 (CET)

"Kompetente Fachleute wie der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung ..." (Hardenacke, 15.3.2019). Das Zitat ist aufschlussreich. Es zeigt, dass (nicht nur) jin diesen WP-Artikel eine politische Schlagseite hineingebracht werden soll. Denn natürlich handelt es sich um ein politisches Amt, und der Amtsinhaber folgt politischen Vorgaben. Man kann daraus ableiten, dass es sich um eine Person handelt, die öffentlichkeitswirksame Äußerungen zu dem Thema von sich gibt. Aber daraus sachliche Kompetenz oder "Reputabilität" abzuleiten, ist willkürlich. --Niemandsbucht (Diskussion) 15:09, 29. Jun. 2019 (CEST)

Diese (und andere) Diskussionen zeigen eher, dass Wikipedia auch einen Antisemitismusbeauftragten bräuchte, um der grassierenden Unkenntnis und Ignoranz gegenüber dem Antisemitismus und der ewigen Weißwäscherei etwas entgegenzusetzen. --Hardenacke (Diskussion) 12:31, 23. Jul. 2019 (CEST)
Aha. Und dieser "Beauftragte" würde dann nach politisch-ideologischen Vorgaben mit dem Etikett "antisemitisch" um sich werfen... Tatsächlich zeigt die Diskussion, dass die Leute, die hier wieder einmal das Etikett "antisemitisch" besonders schnell zur Hand haben, keine Ahnung von der Person und dem Werk Ulrich Duchrows haben.--Niemandsbucht (Diskussion) 17:18, 23. Jul. 2019 (CEST)
Ich weiß, alles Geisterfahrer ... Es gibt Kriterien für Antisemitismus. Da ist nichts „politisch-ideologische Vorgabe“, sondern Stand der Wissenschaft. Natürlich ist die Antisemitismus-Definition nicht unpolitisch, denn der Antisemitismus ist ein politisches Phänomen. Man sollte sich schon entscheiden, auf welcher Seite man sich einreiht. Weißwaschen von Antisemitismus ist - hoffentlich - noch immer verpönt. --Hardenacke (Diskussion) 17:51, 23. Jul. 2019 (CEST)
Ja, und gerade in der Wissenschaft ist es sehr umstritten, ob Kritik am Staat Israel, die dessen Existenz nicht in Frage stellt, als Antisemitismus anzusehen ist. Da gibt es gewichtige Vertreter, die das trennen.
Ulrich Duchrow bejaht belegbar das Existenzrecht des Staates Israel, und er wendet sich gegen jegliche rassistische Herbsetzung von Juden in aller Welt. Er steht in ständigem Austausch mit internationalen jüdischen Wissenschaftlern. Ihn dennoch einen Antisemiten zu nennen, setzt schon einen sehr einseitigen Gebrauch der Vokabel voraus.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:35, 23. Jul. 2019 (CEST)
Wer die „Kauft-nicht-beim Juden“-BDS verteidigt, die von Anfang an das Existenzrecht Israels infrage stellt und vom Deutschen Bundestag eindeutig als antisemitisch klassifiziert wurde, setzt sich selbst ganz bewusst mit Antisemiten in's selbe Boot. --Hardenacke (Diskussion) 20:00, 23. Jul. 2019 (CEST)
Diese Etikettierung von BDS ist unsachlich und wird auch von jüdischen Persönlichkeiten und Wissenschaftlern abgelehnt. Und BDS insgesamt und pauschal zu unterstellen, das Existenzrecht Israels in Frage zu stellen, ist reine Polemik und Propaganda.
Ich zitiere aus der ökumenischen Erlärung von Duchrow u.a.: "Natürlich kann es unter dem Mantel von BDS wie überall auch AntisemitInnen geben. Deren strafrechtlich relevante Aussagen und Handlungen gehören vor Gerichte. [...] Wir verweisen auf die über 60 jüdischen und israelischen WissenschaftlerInnen, die den Bundestag davor gewarnt haben, BDS mit Antisemitismus zu identifizieren, unabhängig davon, ob sie BDS aktiv unterstützen oder nicht.“ [9] Diskussion) 20:56, 23. Jul. 2019 (CEST)
Die Einordnung ist eindeutig, vielfach sachlich begründet, und wird auch nicht durch ständige Weißwäscherei widerlegt. Der Verweis auf 60 jüdische Unterschriftler beweist: nichts. Ich verweise auf Der deutsche Vortrupp. Gefolgschaft deutscher Juden oder Verband nationaldeutscher Juden. Es hat ihnen nichts geholfen. --Hardenacke (Diskussion) 21:16, 23. Jul. 2019 (CEST)
Ich ziehe differenzierte Betrachtung Pauschalurteilen vor, die auch durch gebetsmühlenartiges Wiederholen der Vokabel "Weißwäscherei" nicht besser werden. Der Vergleich israelischer Staatsbürger und jüdischer Wissenschaftler mit den nationaldeutschen Denominationen ist eine Frechheit. Hardenackesche Propaganda. Nein, danke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:30, 23. Jul. 2019 (CEST)
Der Verweis auf die „über 60 jüdischen und israelischen WissenschaftlerInnen“ stammt nicht von mir. --Hardenacke (Diskussion) 10:08, 24. Jul. 2019 (CEST)
Hardenacke verweist auf ein paar winzige NS-affine jüdische Gruppen um 1933, um damit die heutigen jüdischen Stimmen für eine vernünftigen Umgang mit BDS (und gegen pauschale Antisemitismus-Vorwürfe) zu desavouieren. Das ist in der Tat eine Frechheit.--Niemandsbucht (Diskussion) 18:53, 24. Jul. 2019 (CEST)
Es wurde sicherlich damals auch für einen "vernünftigen" Umgang mit den Nationalsozialisten (und gegen pauschale Antisemitismus-Vorwürfe) argumentiert.--Tohma (Diskussion) 18:56, 24. Jul. 2019 (CEST)
Woher weißt du das, wie kannst du das belegen? Und was hat das mit einer differenzierten Diskussion über die trennscharfe Abgrenzing von Antisemitismus zu tun? Du legst doch sonst immer Wert auf die Stimmigkeit. Also unterlasse bitte deine Theoriefindung und deine perfiden Unterstellungen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:44, 24. Jul. 2019 (CEST)
Das war die Antwort auf einen dümmlichen Diskussionsbeitrag eins drüber. Alles ab 18.53 kann gelöscht werden. Theoriefindung betrifft Text im Artikel, wenn man den WP-Begriff verwendet, sollte man sich vorher darüber informieren, sonst gehts in die Hose.--Tohma (Diskussion) 19:52, 24. Jul. 2019 (CEST)
Halten wir nochmals fest, was hier abgeht: Gleichgesetzt wird eine explizit gewaltfreie und humanistisch motivierte Bewegung und die faschistisch-antisemitische Ideologie des NS. Gleichgesetzt wird ferner eine Gruppe von jüdischen und israelischen WissenschaftlerInnen, welche ein bestimmtes, auch hier nach Dominanz strebendes Verständnis von Antisemitismus kritisieren und eine Gruppe von NS-affinen Juden. Impliziert wird dabei, dass diese Juden und Israelis selber Nazis sind. Und das Ganze geschieht unter dem Vorwand der Bekämpfung von "Antisemitismus" und in einem unsäglichen Tonfall. So etwas ist wohl nur in Deutschland möglich.--Niemandsbucht (Diskussion) 21:28, 24. Jul. 2019 (CEST)
Hier wird überhaupt nichts gleichgesetzt. Es gibt die Feststellung, dass „über 60 jüdische und israelische WissenschaftlerInnen“ die antisemitische BDS-Bewegung verteidigen. Also „sogar Juden sagen das“. Dieses Nicht-Argument war schon zu allen Zeiten beliebt. Man denke nur an die „Protokolle der Weisen von Zion“, an die erwähnten jüdischen Vereinigungen etc. pp. Dass das Argument unsinnig ist, erschließt sich jedem, der sich mit deutscher Geschichte und Politik befasst. „Sogar deutsche WissenschaftlerInnen rechtfertigten die RAF“. „Sogar deutsche Wissenschaftler hingen dem Stalinismus an“. Warum ist es für manche ein Problem, wenn Juden Antisemitismus rechtfertigen? Ist es deswegen kein Antisemitismus? --Hardenacke (Diskussion) 21:49, 24. Jul. 2019 (CEST)
Das ist ja wieder diese Ineinssetzung von Kritik am Staat Israel und Antisemitismus, die von manchen Leuten mit Fleiß betrieben wird, aber keinesfalls dem Sachverhalt entspricht. Die genannten Wissenschaftler rechtfertigen in keiner Weise Antisemitismus, sondern sie halten Kritik an der Politik des Staates Israel in manchen Punkten für angebracht (ohne das Existenzrecht des Staates in Frage zu stellen), und das ist etwas völlig anderes als Antisemitismus. Unter den Wissenschaftlern sind Bürger des Staates Israel und Juden mit anderer Staatsangehörigkeit.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:33, 24. Jul. 2019 (CEST)
Ohne das Existenzrecht Israels infrage zu stellen? Mach Dich erst mal schlau. Gut, dass das unser höchstes Verfassungsorgan klargestellt hat. „Unter den Wissenschaftlern ...“ Liest Du eigentlich, was ich schrieb? Du lässt ja nichts aus ... [10]. --Hardenacke (Diskussion) 11:38, 25. Jul. 2019 (CEST)
"Hier wird überhaupt nichts gleichgesetzt"?? Die Gleichsetzung ist explizit sowohl in Hardenackes Formulierung "'Kauft-nicht-beim Juden'-BDS" (23.7., 20:00) als auch im Beitrag des WP-Accounts Tohma von gestern abend. Ohne sie würde das Ganze auch nicht funktionieren. Übrigens gibt es auch in der Zeit vom 17.5.2019 einen Hinweis auf die Kritik an dem Beschluss des Bundestags (das "höchstes Verfassungsorgan", das für Hardenacke immer recht hat - oder zumindest immer dann, wenn ein Beschluss seiner Meinung entspricht): "Die Verurteilung des Bundestags in der nun verabschiedeten Form hatte im Vorfeld allerdings auch Widerspruch von jüdischen und israelischen Wissenschaftlern sowie Antisemitismus-Experten hervorgerufen. Unter anderem wurde auf die Grundrechte der Meinungs- und Vereinigungsfreiheit verwiesen." Oha! Hallo ZEIT, Ihr seid antisemitisch...!--Niemandsbucht (Diskussion) 11:59, 25. Jul. 2019 (CEST) (rev.)
Natürlich wirst Du auch dem Deutschen Bundestag die Kompetenz absprechen, politische Fragen in großer Einigkeit zu beurteilen. --Hardenacke (Diskussion) 13:49, 25. Jul. 2019 (CEST)
Der deutsche Bundestag hat gewiss die "Kompetenz" der Beurteilung politischer Fragen "in großer Einigkeit". Ob dieses Urteil etwas taugt, steht auf einem anderen Blatt.--Niemandsbucht (Diskussion) 14:58, 25. Jul. 2019 (CEST)
Schon klar: Du weißt es besser. --Hardenacke (Diskussion) 20:56, 25. Jul. 2019 (CEST)

Darauf hat die Welt gewartet: ein deutscher Bundestag beschließt die Wahrheit über den Antisemitismus. Und den AfD-Faschisten geht die vermeintliche Solidarität mit Israel nicht weit genug, sie wollen eine härtere Lösung ("Endlösung"?): Verbot und Verfolgung von BDS.--Niemandsbucht (Diskussion) 15:03, 25. Jul. 2019 (CEST)

Die Welt? Viele Menschen in Deutschland und Israel jedenfalls. „Endlösung“ ist in diesem Fall ein blödsinniger Vergleich. Sind die Juden in der AfD vielleicht doch keine reinen Alibijuden? --Hardenacke (Diskussion) 19:10, 26. Jul. 2019 (CEST)
Dieser Bundestagsbeschluss ist in den Augen vieler Menschen einfach nur peinlich, ganz abgesehen von seiner repressiven politischen Intention. Vermutlich hat nur eine kleine Minderheit der Abgeordeneten, die zustimmten, sich intensiver mit dem Thema befasst. Das ist ja oft so. "Endlösung" ist vielleicht etwas übertrieben, das gebe ich gerne zu, darum steht es auch in Anführungszeichen und ist mit einem "?" versehen (anders als bei dir die "Alibijuden"). Manche rassistischen Äußerungen aus der AfD gehen jedenfalls in diese Richtung, und daher ist der Vergleich sicher angebracht (im Gegensatz zur albernen Gleichsetzung von NS und BDS).--Niemandsbucht (Diskussion) 12:12, 27. Jul. 2019 (CEST)
Wer sind die „vielen Menschen“? Ich kenne niemanden, dem Solidarität mit Israel peinlich wäre. Die Repression geht vom BDS aus, denn er propagiert die altbekannte „Kauft-nicht-beim-Juden-“Losung. Die Tradition ist seit Mohammed Amin al-Husseini nicht abgerissen und die Gefahr für Israel und Juden geht aktuell von anderer Seite aus, als von irgendwelchen Schreihälsen bei der AfD. --Hardenacke (Diskussion) 14:59, 27. Jul. 2019 (CEST)
Da ist sie schon wieder, die Gleichsetzung von BDS und NS. Selten so gelacht habe ich über diesen Satz: "Die Repression geht vom BDS aus". What a nonsense!--Niemandsbucht (Diskussion) 16:38, 27. Jul. 2019 (CEST)
Ich weiß: Judenboykott ist keine Repression, sondern Notwehr. Wenn man gegen Tatsachen nicht ankommt, lacht man eben ... --Hardenacke (Diskussion) 18:15, 27. Jul. 2019 (CEST)
Usw.usf. Wenn du deinen abstrusen Ideen (BDS würde "Repression" ausüben!) als "Tatsachen" ausgibst, solltest du anderen Usern allerdings nicht vorwerfen, dass sie meinen, es besser zu wissen.--Niemandsbucht (Diskussion) 12:10, 30. Jul. 2019 (CEST)
Judenboykott ist also keine Repression. Besten Dank für die Selbstentlarvung. --Hardenacke (Diskussion) 20:34, 1. Sep. 2019 (CEST)

Stellungnahme zu einem Bundestagsbeschluss zur BDS-Kampagne

In dem Abschnitt geht es um eine von Duchrow mitunterzeichnete Erklärung. Wenn hier Kritik an dieser Erklärung wörtlich zitiert wird, ist es ebenso legitim und enzyklopädisch geboten, aus der Erklärung selber wörtlich zu zitieren. Andernfalls würde die Kritik unmaßstäblich hervorgehoben. Ich revertiere daher ([11]; vgl. auch [12]) und frage nach 3M.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:01, 22. Jul. 2019 (CEST)

Zur Info: Umstrittene Einfügungen (in diesem Fall theoriefindende Auswertung durch WP-Account) werden eingefügt, NACHDEM hier ein Konsens erreicht ist.--Tohma (Diskussion) 13:00, 23. Jul. 2019 (CEST)
Es war keine "theoriefindende Auswertung", sondern ein Originalzitat aus dem hier in Rede stehenden Text.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:26, 23. Jul. 2019 (CEST)
Auswahl ist schon theoriefindend. Da auch keine Quelle nach WP:Q angegeben war, die den Text im Kontext mit dem Lemma zitiert hat, noch mehr theoriefindende Auswertung.--Tohma (Diskussion) 14:42, 23. Jul. 2019 (CEST)
Das ist sptzfindig. Die angegebene Kritik wählt ebenfalls aus.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:04, 23. Jul. 2019 (CEST)
Du hast vollkommen recht: es wird immer ausgewählt, und natürlich ist es vollkommen in Ordnung, wenn in einem WP-Artikel über Ulrich Duchrow dessen Texte zitiert oder verlinkt werden. Hier versucht ein bekannter WP-User, mit Hilfe willkürlich angweandter WP-Regeln unliebsame Texte und Quellen zu unterdrücken. Das macht er schon sehr lange.--Niemandsbucht (Diskussion) 17:25, 23. Jul. 2019 (CEST)

WP:Dritte Meinung

Dritte Meinung: Offenbar gibt es keinen Artikel zu Ökumenische Erklärung zur Diffamierung gewaltfreien Widerstandes gegen Völkerrechts und Menschenrechtsverletzungen in Palästina/Israel durch den Deutschen Bundestag. Ich musste den Absatz mehrfach lesen, um zu verstehen, ob sich Duchrow damit israelkritisch, kritisch zur Israelkritik oder kritisch zur Kritik an der Israelkritik geäußert hat. Was ich beim Querlesen mitgenommen habe ist, dass Duchrow bisweilen von der EKD-Linie abweicht und ihm Antisemitismus vorgeworfen wird. Um mir darüber ein Bild zu machen müsste ich ohnehin auf die verlinkten Quellen wechseln. Meines Erachtens sollte der ganze Absatz Ulrich Duchrow#Vorwurf des Antisemitismus auf wenige Zeilen gekürzt werden und ein paar Quellen verlinkt. Die Diskussion hier im Artikel zu führen finde ich sinnlos. Wenn mich die Person interessiert gehe ich auf https://www.google.com/search?q=Ulrich+Duchrow und habe deutlich schneller und komprimierter ein Bild über sein Schaffen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:12, 23. Jul. 2019 (CEST)

3M: Zustimmung zu Siehe-auch-Löscher: Der Abschnitt „Vorwurf des Antisemitismus“ ist grotesk überdimensioniert. Es geht nicht an, dass diese Detailfrage über die Hälfte des ganzen Artikeltexts einnimmt und so der Eindruck erweckt wird, als sei Herr Duchrow vor allem als Antisemit in Erscheinung getreten. --Jossi (Diskussion) 12:39, 1. Aug. 2019 (CEST)

Antisemitismus-Diskussion / Absatz Shir Hever

Shir Hever hat keine „Gegendarstellung“ geschrieben, sondern eine „Erwiderung“. Sie als „fundiert“ zu bezeichnen, ist WP:TF. Und auch die Formulierung „wies darauf hin“ ist es: hinweisen kann man nur auf Tatsachen (und Hever äußert hier augenscheinlich Meinungen). Ich entferne den Absatz mal in der Hoffnung, dass jemand eine bessere Beschreibung findet. Aber vielleicht ist der Fall auch einfach zu kompliziert. Dem Inhaltsverzeichnis zufolge hat in dieser Ausgabe von „Zeitschrift für Evangelische Ethik“ Lührs auf Hever gleich wieder geantwortet und Hever wiederum gleich auf Lührs. --Eigentlich (Diskussion) 20:53, 30. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe es mal im Sinne deiner Anmerkungen umformuliert und hoffe, dass es so passt. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:09, 1. Sep. 2019 (CEST)