Diskussion:Wirecard/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

werblicher Artikel

Tendenziell empfinde ich den Artikel über Wirecard als recht "werbend" - insbesondere die Rubrik "Produkte & Dienstleitleistungen". Hier wird m. E. über eine reine Unternehmensdarstellung hinaus ein Produkt beworben. --84.154.35.119 00:19, 2. Mär. 2008 (CET)

Ich schließe mich absolut an. Dieser Artikel ist Werbung. AidanPryde [hier soll der Nutzername stehen] (ohne Zeit & Datum signierter Beitrag von AidanPryde (Diskussion | Beiträge) 20:43. 24. Mai 2008 (CEST))

"Die Kundendaten unterliegen aber nicht den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Weitergabe von Daten an Dritte sowie die Vorgaben hinsichtlich der Sicherheit von Informationssystemen." Kann mir jemand erklären, wie das gehen soll? Der Unternehmenssitz ist doch angebl. in München? --Jenzi666 13:14, 22. Jul. 2008 (CEST)

Datenschutz

m.E. unterliegt die Wirecard Bank selbstverständlich den deutschen Datenschutzbestimmungen! Der ursprüngliche Text des Artikels (siehe auch englische Sprachfassung) besagte dies deutlich. Offensichtlich hat das ein Tunichtgut recht eigenwillig abgeändert. (nicht signierter Beitrag von 80.187.99.1 (Diskussion | Beiträge) 13:40, 18. Okt. 2008 (CEST))

Archiv

Hier weiss anscheinend jemand wieder nicht wie man ein Archiv anlegt (Hilfe:Archivieren). Die Mindestanforderung ist dass ein Link auf die Archivseite angegeben wird (oder die Seiten). Und ein Teil der Diskussion wurde anscheinend nicht ins Archiv verschoben (wenn es das überhaupt gibt, im Quelltext ist kein entsprechender Code) sondern gelöscht (so interpretiere ich den Link auf die Seite im Informationskasten). Löschen weil jemand nicht unterschreibt geht auch nicht, schließlich kann man nachsignieren.--Claude J (Diskussion) 07:44, 21. Feb. 2019 (CET)

Die Wikipedia verändert sich, damit auch ihr Regelwerk. Es ist so unnötig jemand an die Karre zu fahren, wegen einer Änderung die er vor knapp acht (!) Jahren gemacht hat. Du hättest uns beiden den Aufwand sparen und es einfach ändern können. In diesem Punkt wird sich die Wikipedia wohl nie ändern. VG --DEV107 09:39, 21. Feb. 2019 (CET)
Auf der verlinkten Hilfeseite steht das sogar als Möglichkeit der manuellen Archivierung - es steht zwar dahinter, dass es nur in Ausnahmefällen vorkommen sollte, aber es gibt wohl auch andere Seiten, die diese Form der Archivierung haben. Wenn ich Zeit habe, werde ich es in den nächsten Tagen ändern und hier ein Archiv anlegen, den o.g. Link dann entsprechend einarbeiten. --AnnaS. (DISK) 10:30, 21. Feb. 2019 (CET)
Ich habe soeben die automatische Archivierung eingestellt und die manuell entfernten Beiträge ins Archiv kopiert. --Gamba (Diskussion) 15:13, 4. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 15:13, 4. Jul. 2020 (CEST)

Aktueller Fehler, den ich nicht selbst korrigieren will

Die heute (19.06.20) neu eingefügte Fußnote Nr. 3 enthält als Quellenhinweis für die Rücktritts-Meldung des Wirecard-Chefs Markus Braun den Spiegel, abgeblich heute abgerufen. Der Links selbst aber verweist auf eine heutige Meldung von Focus-Money, welche wiederum auf einem verschachtelten Focus-online-Link beruht. Mein Know how bezüglich dieser verschachtelten Quelle reicht nicht für eine eigene Quellen-Korrektur. Da die Rücktritts-Meldung aber offensichtich stimmt, lasse ich den Fehler einstweilen unkorrigiert in der Hoffnung, dass die verdienstvollen Wirecard-Aktualisierer den Hinweis erkennen und die richtige Quelle einfügen. Sorry. (nicht signierter Beitrag von Grün (Diskussion | Beiträge) 14:58, 19. Jun. 2020 (CEST))--Grün (Diskussion) 15:05, 19. Jun. 2020 (CEST)

Hier: https://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/wirecard-markus-braun-tritt-mit-sofortiger-wirkung-als-vorstand-zurueck-james-freis-zum-interimsceo-berufen/?newsID=1354471 --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:22, 19. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:22, 19. Jun. 2020 (CEST)

Goldman Sachs "Top-Aktionär" mit starken Stimmrechten

Goldman Sachs sollte hier auf jeden Fall erwähnt werden. Welche bedeutende Rolle diese Investmentbank bei Wirecard spielt, kann man unter anderem hier lesen. Goldman Sachs hat maßgeblich mitgeholfen, dass die Aktie von Wirecard es schließlich in den DAX geschafft hat. Die Aktie von Wirecard hat also eine Gemeinsamkeit mit Griechenland. Beide schafften es mit Hilfe von Goldman Sachs in einen exklusiven Klub: Griechenland schaffte es dank Goldman Sachs in den Euro und Wirecard schaffte es dank Goldman Sachs in den Dax. --Don Aslan (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Don Aslan (Diskussion | Beiträge) 12:25, 12. Jun. 2020 (CEST))

Lassen Sie mal Ihre GMS Verschwörungstheorien!--139.30.159.248 14:54, 24. Jun. 2020 (CEST)
Purer Besitz (auch indirekt) von Stimmrechten eines - von mir auch auch - prominenten Aktionärs ist überhaupt kein Argument, und schon gar kein Grund, in den DAX aufzusteigen. Wie genau soll Goldman Sachs die Deutsche Börse AG denn dazu gebracht haben? Der Mechanismus dahinter ist relativ klar geregelt. Der Vergleich mit Griechenland ist hoffentlich nicht ernst zu nehmen.--Olivers Wiki (Diskussion) 15:14, 26. Jun. 2020 (CEST)
Zuerst einmal meinen Dank an den Rostocker, den ich hier nur so anreden kann, weil er sich lediglich mit seiner IP ausweist. Ich wusste nicht, das eine Erwähnung von "GMS" (selbst das Kürzel war mir unbekannt) gleich zu Verschwörungstheorien führt. Ich wusste auch nicht, das "GMS Verschwörungstheorien" sogar ein eigenes Genre sind. Hätte ich das gewusst, wäre mir klar gewesen, warum die hier unerwähnt gelassen werden. @ Olivers Wiki: Um in den DAX aufzusteigen, bedarf es einer gewissen Kapitalisierung. Dazu muss eine ausreichende Nachfrage vorliegen, die infolgedessen für eine ausreichende Kurshöhe sorgt. Wenn eine Firma wie GMS bei einer AG groß einsteigt, wird das Angebot verknappt, also das Verhältnis von Angebot und Nachfrage zugunsten eines höheren Preises für die Aktie beeinflusst und vor allem hat das eine gewisse Signalwirkung auf anderen Anleger. Wenn eine AG von sich sagen kann, dass GMS mit seiner generationenlangen Erfahrung in diese AG investitiert, ist das sowas wie ein Ritterschlag. Abgesehen davon, dass allein ein großer Aktienkauf an und für sich und der legendäre Name eine gewisse Wirkung haben, muss man auch annehmen, dass GMS einer solchen AG mit Rat zur Seite stehen. Oder sollen wir annehmen, dass GMS der AG nicht geholfen, sondern womöglich irgendwie geschadet haben könnte? Das würde ich niemals zu denken wagen... Don Aslan (Diskussion) 11:47, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich lese hier pure TF. Ja, Goldman war Top-Aktionär, aber der Rest ist Spekulation. Ohne Quellen, die das belegen, ist das Thema erledigt. --Gamba (Diskussion) 13:40, 21. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 13:40, 21. Jul. 2020 (CEST)

James Freis

Wäre hier aufgrund der aktuellen und zukünftigen Lage eine Wikipedia Seite für ihn als Vorstand sinnvoll? Wenn ja würde ich mich dem ggfs. in den nächsten Tagen einmal annehmen. VG! --Neomicro (Diskussion) 09:33, 24. Jun. 2020 (CEST)

Ich denke, dass er schon wegen der Mediendarstellung relevant wäre. --GT1976 (Diskussion) 11:19, 24. Jun. 2020 (CEST)
Solche Leute sind irrelevant. Man kann einen eigenes Thema aufmachen für den Wirecard-Skandal, aber es braucht nicht eigene Seite für obskure Personen. Bisher hat der Mensch keine relevanten Dinge vollbracht. (nicht signierter Beitrag von 139.30.159.248 (Diskussion) 14:58, 24. Jun. 2020 (CEST))
Wenn jemand in den Medien präsent ist, ist er auch relevant. Denn genau das ist hier der Massstab. Wenn die Medien über ihn berichten, dann wollen die Leute auch über ihn lesen. Und wenn sie über ihn lesen wollen, dann wollen sie auch in der Wiki über ihn lesen. Eine eigene Seite über den Wirecard-Skandal macht keinen Sinn, da man bis jetzt überhaupt noch nicht weiß, was da überhaupt passiert ist. Der Skandal fing auch nicht erst an, als offen von einem Skandal berichtet wurde. Der Skandal fing an, als das dem Skandal zugrunde liegende Fehlverhalten begann. Solange wir nicht wissen, in welchem (Aus-)Maße und auf welche genaue Weise hier gefehlt wurde, können wir unmöglich sagen, wann das alles begann. Der Skandal lässt sich also nicht von der "Wirecard AG" trennen und womöglich irgendwie "isoliert" beschrieben werden. Zumal uns außer dem Anfang auch der Ausgang noch fehlt. Don Aslan (Diskussion) 11:55, 29. Jun. 2020 (CEST)

Artikel existiert mittlerweile - hier erledigtErledigt --Stauffen (Diskussion) 13:37, 29. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 13:38, 29. Jun. 2020 (CEST)

Das Motiv/der Hintergrund der Bilanzfälschung

Eine Frage, die ich mal stelle, aber auch keine wirkliche Antwort erwarte, denn das ist Sache der Staatsanwaltschaft. Aber vllt. landen hier Späne: Gibt es denn Erkenntnisse darüber, wozu das ganze gut war. An sich, so mein bisheriges Bild dieses Gesellschaft, ein solides, modernes Unternehmen mit ggf. u. a. etwas halbseidenen Kunden. Aber das was ja jetzt berichtet wird, das klingt nach einer im Grunde rein kriminellen Geschichte. Kennt das vllt. jemand schon was?--Antemister (Diskussion) 20:52, 26. Jun. 2020 (CEST)

Sobald es solide Erkenntnisse gibt, wird das garantiert auch in der Presse berichtet und wir werden es hier aufnehmen. Private Spekulationen sind hier ja nicht gefragt. --Gamba (Diskussion) 13:42, 21. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 13:42, 21. Jul. 2020 (CEST)

Systemversagen - Wirtschaftskriminalität

Meine diesbezüglichen Beiträge [1] "Systemversagen" & [2] "Wirtschaftskriminalität" wurden gelöscht. Ich halte diese aber schon für relevant hier. --Ralf Preußen (Diskussion) 10:32, 30. Jun. 2020 (CEST)

@He3nry:--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:39, 30. Jun. 2020 (CEST)
Feuilloninistische POV gehört nicht in WP - mag in Twitter oder einem Blog durchgehen, hier halten wir uns an Fakten; nur in Ausnahmefâllen und falls gut belegt und breit in der Wissenschaft rezeptiert an Meinungen--Stauffen (Diskussion) 11:27, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Stauffen Die Artikel von DiePresse sowie der Welt [3]zum Systemversagen sind doch kein Feuilloninistisches POV. Übrigens hättest Du das Problem (mit Deinem anderen POV) hier zuvor mit mir diskutieren sollen, bevor Du meinen (autom. gesichteten) Beitrag platt löschst sowie mich zudem unberechtigt des Vandalismus bezichtigst. Letzteres bitte ich Dich daher offiziell zurückzunehmen. --Ralf Preußen (Diskussion) 11:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Ralf Preußen:Schwadronieren vom "Räuberstaat" ist POV, ob es in der Presse steht oder nicht--Stauffen (Diskussion) 13:23, 30. Jun. 2020 (CEST)
Das ist nicht POV sondern die (gültige) Fundierung des Wirtschaftsrechts als solchem - zitiert vom Vertreter Gottes (und damit DER Instanz des vertikalen Rechts) im Bundestag. --Ralf Preußen (Diskussion) 13:33, 30. Jun. 2020 (CEST)
Service "einen dritten dieser Beiträge wird es von Dir jetzt bitte nicht mehr geben, thx" [4]--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:58, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Conan Deswegen diskutieren wir ja das Problem vorab hier, wie in WP üblich. --Ralf Preußen (Diskussion) 12:02, 30. Jun. 2020 (CEST)
Da gibt es nichts zu diskutieren, @He3nry: schrieb das es gar nicht rein kommt.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:05, 30. Jun. 2020 (CEST)
...und das entschied en passant He3nry auf Grund welchen Rechts? --Ralf Preußen (Diskussion) 12:58, 30. Jun. 2020 (CEST)

Neue Entwicklungen: ",Wir bereiten derzeit im Auftrag von 41 institutionellen Investoren und mehr als 1100 Privatanlegern Klagen gegen Wirecard, EY und die Bundesrepublik Deutschland vor', sagte er zu Reuters." [5] bekräftigen die Relevanz meines Beitrags nachträglich durch einen Top-Wirtschaftsanwalt. --Ralf Preußen (Diskussion) 13:12, 30. Jun. 2020 (CEST)

Ich schrieb, dass Ralf das in der Form nicht noch mal reinpastet. Das heißt nicht, dass man sich nicht auf eine NPOV-Darstellung hier einigen kann - wenn die Autoren das wollen. Ich habe administrativ einen Editwar über eine zweifelsfrei POVige (=nichtlexikalische) Einfügung abgewürgt. Logischer nächster Schritt hier wäre, dass Ralf hier einen Formulierungsvorschlag macht. --He3nry Disk. 15:21, 30. Jun. 2020 (CEST)

Formulierungsvorschlag:

Systemversagen im Fall Wirecard

DiePresse,Die Welt

Damit reiht Wirecard sich ein in eine Serie (..., FlowTex, T-Aktie, ...) schwerer Wirtschaftskriminalität. Den im Wirtschaftsrecht hier relevanten Unterschied von einer Räuberbande zu dem Deutschen Staat unterschied bereits der deutsche Papst bei seiner Rede im Bundestag: "‚Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande’, hat der heilige Augustinus einmal gesagt." Der Staat als Räuberbande Zwischenzeitlich werden deshalb Klagen auch gegen den Deutschen Staat vorbereitet.boerse-online.de --Ralf Preußen (Diskussion) 15:35, 30. Jun. 2020 (CEST)

Wo ist der unterschied dazu? [6] --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:42, 30. Jun. 2020 (CEST)
Kapierst Du es nicht? Es ist POV und TF eine Verbindung zwischen Augustinus, einer Papstrede von 2011 und dem Fall Wirecard herzustellen - bitte geh auf Twitter, Facebook oder sonstwo... hier ist dies nicht richtig aufgehoben--Stauffen (Diskussion) 15:49, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Stauffen Nope merkt er nicht, z.b. da [7] "Gehorsam erinnerte", das wirdn ichts mehr.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:08, 30. Jun. 2020 (CEST)

(bk)Der Satz "Zwischenzeitlich werden deshalb Klagen auch gegen den Deutschen Staat vorbereitet." ist noch dazu gelogen, in der Quelle vn borse-online steht "Die Anzeige richte sich gegen Ex-Wirecard-Chef Markus Braun und das frühere Vorstandsmitglied Jan Marsalek" von eienr anzeigen gegen den Deutschten Staat, wirde da mit keinem Wort erwähnt. Ist Wirecard eignetlich schon rechtskräftig wegen schwerer Wirtschaftskriminalität verutreilt worden? Es fehlt noch der belleg das die Rede vom Papst genau auf diese Stelle past.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:52, 30. Jun. 2020 (CEST)

@Conan Vermutlich bin mit "Nope merkt er nicht, ..." ich gemeint (aber danke, dass ich "hierarchisch etwas höher standen als die übrigen Bediensteten" Pronominale_Anredeform#Anrede_mit_Er_bzw._Sie ... aber was ist "Nope"? Übrigens fehlt auf dem aktuellen Link das Zitat: ",Wir bereiten derzeit im Auftrag von 41 institutionellen Investoren und mehr als 1100 Privatanlegern Klagen gegen Wirecard, EY und die Bundesrepublik Deutschland vor', sagte er zu Reuters." ... aber deswegen habe nicht ich gelogen, sondern nur der Link ist neu. --Ralf Preußen (Diskussion) 16:58, 30. Jun. 2020 (CEST)
nein ich meinte nicht sie. ich hab Stauffen geantwortet, hab ich auch kenntlich gemacht mit @Stauffen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:02, 30. Jun. 2020 (CEST)
"Wir bereiten derzeit im Auftrag von 41 institutionellen Investoren und mehr als 1100 Privatanlegern Klagen gegen Wirecard, EY und die Bundesrepublik Deutschland vor', sagte er zu Reuters." steht NICHT auf ihrem verlinkten Beitrag von boerse-online. Sie müssen unbedingt WP:Q durchlesen und sich daran halten.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:05, 30. Jun. 2020 (CEST
Sie verwechseln auserdem die Wikipedia mit einem Newsticker. Meldugnen wie "Wir denken drüber nachgegen blabla klage einzureichen" hat nichts mit einer Enzyklopädie zu tun, sowas gehört auf News Seiten, Twitter, Facebook ectpp.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:22, 1. Jul. 2020 (CEST)
@Conan (Duplikat) Mein obiges Zitat steht aktuell auch hier [8].--Ralf Preußen (Diskussion) 18:25, 30. Jun. 2020 (CEST)--Ralf Preußen (Diskussion) 13:46, 1. Jul. 2020 (CEST)
@Conan OK - dann halt nur "es wurden Klagen gegen den Deutschen Staat eingereicht" mit obigem Link.--15:37, 1. Jul. 2020 (CEST)
Das gibt der Link aber nicht her. --Gamba (Diskussion) 15:53, 1. Jul. 2020 (CEST)
Nein! -.- Sie haben immer noch nicht WP:Q gelesen. Jetzt stellen sie schon wieder behauptungen auf die nicht stimmen und nicht belelgt sind. Und sie verwechseln schon wieder die Freie Enzyklopädie Wikipedia mit einer Newsseite. Es ist EGAL was eine Newsseite macht um mehr aufmerksamkeit zu bekommen, ein zitat zu nutzten was NICHT zum Thema past, hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Egal wie die Newseite heist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:58, 1. Jul. 2020 (CEST)
@Gamba,@Conan Das war ja nicht als Zitat gemeint, sondern als Satzteil meines Beitrags. Aber OK - es ist derzeit wohl besser zuschreiben (wie oben im Formulierungsvorschlag): Zwischenzeitlich werden deshalb Klagen auch gegen den Deutschen Staat vorbereitet.[9]--Ralf Preußen (Diskussion) 16:13, 1. Jul. 2020 (CEST)
  • hach* also noch mal von vorne. Der satz von ihnen kommt nicht rein. Sie verwechseln immer noch eine Newseite z.b. "finanzen.net" mit der der Enzyklopädie Wikipedia. Wen was vorbeitreitet wird, gehört es NICHT in die Wikipedia. Wen sie nicht wiessen was eine Enzyklopädie ist, können sie es dort Enzyklopädie nachlesen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:19, 1. Jul. 2020 (CEST)
@Conan Im Sinne eines Kompromisses würde ich diesen (vorerst bis Klagehäufung) Satz herausnehmen. Was wäre mit dem Rest? --Ralf Preußen (Diskussion) 17:23, 1. Jul. 2020 (CEST)
Gar nichts. Der gesamte absatz hat nichts inder Wikipedia zu suchen, ist das so schwer zu verstehen?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:26, 1. Jul. 2020 (CEST)
@Conan Diese Kultur des Kompromisses habe ich befürchtet - ich selbst arbeite auch lieber Top-down in klaren Hierarchien (vermutlich wärest Du dann aber unter mir).--Ralf Preußen (Diskussion) 17:45, 1. Jul. 2020 (CEST)
Es kann keine "kompromisse" geben, wen sie sich nicht an die Regel halten.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:51, 1. Jul. 2020 (CEST)
Zum Glück hat @Conan in WP kein Vetorecht. Was sagen bitte die anderen beteiligten Editoren zu meinem Formulierungsvorschlag oben (aber mit anderem, aktuellen Link)? --Ralf Preußen (Diskussion) 18:04, 1. Jul. 2020 (CEST)
Dass die Angelegenheit einhellig als Systemversagen eingeschätzt wird, wäre eine Aussage, deren Aufnahme in den Artikel ich mir vorstellen könnte. Dafür wären aber mehr als zwei Quellen anzuführen. Tedenziell würde ich eher abwarten, was zu den Ursachen für die Blindheit der Aufsicht noch veröffentlicht wird. Den ehemaligen Papst anzuführen ist hier aber nicht gerechtfertigt und zu dem Teil bezüglich Klagen gegen den Staat hat Conan absolut recht: In der Quelle steht nichts davon. --Gamba (Diskussion) 16:26, 30. Jun. 2020 (CEST)
@GambaIch lüge nicht (bezüglich Klagen gegen den Staat) - eine Unterstellung wäre eine Schande, der Link vn borse-online wurde zwischenzeitlich geändert (siehe Zeitstempel). Das Zitat (von Augustinus_von_Hippo aus dem 3.Jh.) des Papstes bildet die Grundlage des weltweiten Staats- und damit auch des Wirtschaftsrechts ... aber wohl nicht jeder WP-Sichter/Administrator hatte die Muße, dies auch zu studieren.--Ralf Preußen (Diskussion) 17:35, 30. Jun. 2020 (CEST)
Ich hatte auch nicht behauptet, dass du lügst, sondern nur bestätigt, dass in dem vorherigen Link nichts von Klagen gegen die Bundesrepublik stand. Ich halte es aber für unangebracht, eine Vorbereitung von Klagen, die ein Anwalt vermutlich auch nicht ganz uneigennützig in der Presse verkündet, im Artikel zu thematisieren. Und zu dem Zitat: Die Verbindung stellst du selbst her, daher handelt es sich um TF. Weder der Papst noch Augustinus von Hippo haben das auf Wirecard bezogen geäußert. Wir könnten stattdessen sicherlich auch Karl Marx zitieren, der Bezug wäre ebenso unkonkret. --Gamba (Diskussion) 11:02, 1. Jul. 2020 (CEST)
Danke, dass das mit der Lüge aus der Welt ist. Bezüglich des Hinweises auf die (in Vorbereitung befindlichen) Klagen (wegen Staatshaftung) gegen den Deutschen Staat stimme ich zu, dass man dazu zwar unterschiedlicher Meinung sein kann, aber es ist nun mal eine Tatsache, dass bereits zwei dieser anhängig sind und spätestens damit der Hinweis belegt ist. Das berühmet Zitat von Ausgustinus möchte ich hier hineinnehmen weil das strukturelle Wegschauen (der staatlichen Behörden) auf das Grundproblem dieses Systemsversagens (systemische Lücken im Recht - hier im Wirtschaftsrecht) hinweist (ideologiefrei) und dafür die Grundlage bildet (siehe dazu auch oben). Da Wirecard aber nicht bspw. mit oder an Corona sterben wird, wäre ein Hinweis auf den "sterbenden Kapitalismus" nach Marx hingegen unangebracht, abgesehen davon, dass sich daran wohl die Meinungen spalten würden. --Ralf Preußen (Diskussion) 12:55, 1. Jul. 2020 (CEST)
Ein zitat was gar nichts mit dem aritkel zu tun hat kommt nicht in den Aritkel. Was du noch machen wilslt ist Theoriefindung. Du kannst nicht einfach behaupten, was noch gar nicht bestätigt ist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:19, 1. Jul. 2020 (CEST)
@Conan"Das berühmet Zitat von Ausgustinus möchte ich hier hineinnehmen weil das strukturelle Wegschauen (der staatlichen Behörden) auf das Grundproblem dieses Systemsversagens (systemische Lücken im Recht - hier im Wirtschaftsrecht) hinweist (ideologiefrei) und dafür die Grundlage bildet (siehe dazu auch oben)" -siehe oben- hat ja gerade mit dem Artikel und dem Unterpunkt Systemversagen zu tun und ist insbesondere keine Theoriefindung. --Ralf Preußen (Diskussion) 13:46, 1. Jul. 2020 (CEST)
Mein obiges Zitat steht aktuell auch hier [10].--Ralf Preußen (Diskussion) 18:25, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Ralf Preußen sie haben jetzt zum 2ten mal die Diskution seite verändert, in dem sie beiträge andere verändert haben, das ist Vandalissmus, Beim nexten mal melde ich das auf der VM siehe auch WP:DISK--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:39, 30. Jun. 2020 (CEST)
@Conan Bitte was? Ich habe nichts Dritter verändert. --Ralf Preußen (Diskussion) 18:27, 30. Jun. 2020 (CEST)

Wie so oft wird mit heisser Nadel gestrickt - sollte es zu Klagen komme, wird es aufgenommen. Ansagen aber gibt es viele (und sind billig). In diesen Fällen besteht oft ein Wettbewerb, der erste mit seinen WP-Beiträgen zu sein - allerdings lohnt es sich meistens, ein wenig zu warten, bis der Pulverdampf verfliegt. Systemversagen sicherlich, aber wohl getrieben von der kriminellen Energie einiger Akteure - dies alleine und einzig dem Staat anzuhängen, wenn deren Diener auch nur Menschen sind, die sich irren können, ist verfrüht - das ganze mit Augustinus und dem Papst zu krönen, ist vermessen.--Stauffen (Diskussion) 17:42, 30. Jun. 2020 (CEST)

@Stauffen Das Papst-Zitat des Augustinus besagt hingegen gerade das Gegenteil von Dir: "dies alleine und einzig dem Staat anzuhängen" sondern hebt "den Vorrang des Rechts" (also vor der Wirtschaftsfreiheit) hervor - welcher im Gegensatz zur Freiheit (Jeder zieht jeden beliebig über den Tisch - ist Zitat des EuGH) die Werte der Zivilisation ausmachen. Ob diese zivilisatorischen Werte auch die "Westlichen" sind, wird sich zeigen. --Ralf Preußen (Diskussion) 18:06, 30. Jun. 2020 (CEST)

Also nochmal, von dem absatz kommt nichts rein, ich drössele es mal auf für sie: "Damit reiht Wirecard sich ein in eine Serie (..., FlowTex, T-Aktie, ...) schwerer Wirtschaftskriminalität." sind nicht retskräftig verurteilt, ergo WP:KTF. "Den im Wirtschaftsrecht hier relevanten Unterschied von einer Räuberbande zu dem Deutschen Staat unterschied bereits der deutsche Papst bei seiner Rede im Bundestag: "‚Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande’, hat der heilige Augustinus einmal gesagt." Der Staat als Räuberbande Zwischenzeitlich" hat NICHTS mit dem Aritkel zu tun, ergo bleibt drausen. "Zwischenzeitlich werden deshalb Klagen auch gegen den Deutschen Staat vorbereitet." ist nicht Enzyklopädisch und gehört in eine NEseite als NEwsticker, die Wikipedia ist KEIN Newsticker.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:33, 1. Jul. 2020 (CEST)

@ConanDanke für die Konkretisierung der Kritik an meinem Formulierungsvorschlag. A) OK, den Satz mit Wirtschaftskriminalität=WP:KTF könnte ich bspw. in "Betrugsskandal von DAX-Unternehmen" umformulieren und dies mit Links belegen. Gern auch Gegenvorschlag. B) Die von Dir angeführten Zitate verwende ich ja gar nicht im obigen Formulierungsvorschlag (das waren nur Zitate hier in der Diskussion aus dem Link), also unberechtigte Kritik. C) Das sehe ich persönlich zwar nicht als News, aber ich wäre da kompromissbereit (das rauszunehmen). --Ralf Preußen (Diskussion) 08:15, 2. Jul. 2020 (CEST)
Nein lesen sie sich WP:NPOV durch, nennt sich Neutraller Standtpunkt. Ich hab GENAU ihr zitat genommen, ihr lüge wiederlege ich damit [11]. Genau das ist ihr Problem, was SIE sehen ist egal. Sie verstehen immer noch nicht was eine Enzyklopädie ist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:14, 2. Jul. 2020 (CEST)
@ConanEntschuldigung - mein Fehler, ich hatte meinen Formulierungsvorschlag anders in Erinnerung. OK das Zitat kommt raus (aber der Link zum Zitat in der Fussnote bleibt). --Ralf Preußen (Diskussion) 09:33, 2. Jul. 2020 (CEST)
Nein. Das zitat was nichts mit dem Aritkel zu tun hat bleibt DRAUSEN, auch nicht versteckt als Belleg.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:36, 2. Jul. 2020 (CEST)
Ich sehe das zwar anders, aber mach Du mal bitte einen Formulierungsvorschlag.--Ralf Preußen (Diskussion) 10:01, 2. Jul. 2020 (CEST)
Anschiend liest du nur was du lesen willst, was verstehst du nicht an "Dein absatz bleibt draussen" nicht?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:08, 2. Jul. 2020 (CEST)
@Conan"Dein absatz bleibt draussen" verstehe ich schon ("Höre, Israel!"), nur Dir steht diese Entscheidung schlicht nicht zu (oder sehe ich hier etwas falsch). Klar und richtig, dass es (bei uns Individuen) verschiedene Meinungen und Sichtweisen zu Themen und Beiträgen gibt, aber die WP ist nunmal demokratisch organisiert und da reicht es nicht, dass sich hier (gleichrangige) Einzelne eine abschliessende Macht zur inhaltlichen Zensur anmassen, nur weil ihnen persönlich ein Beitrag thematisch nicht passen (und WP-Regeln als Pseudogründe als Mittel der Zensur benutzen). Auf gar keinen Fall geht diese Art der "Konsensfindung" - dem Grundprinzip der WP. --Ralf Preußen (Diskussion) 10:38, 2. Jul. 2020 (CEST)

Ich bitte daher (begründet) weitere Editoren um einen Konsensvorschlag zu meinem obigen Formulierungsvorschlag, welcher nicht in einer gesamthaften Löschung / Zensur endet. --Ralf Preußen (Diskussion) 10:38, 2. Jul. 2020 (CEST)

Wen sie die grundprinzipen und Regel der Deutsprachigen Wikipedia nicht lesen wollen und ABSICHTLICH ignorieren wollen, sehe ich hier eindeuting Kwzema (nein ist nicht klingonisch), Was sie hier machen ist keine Enzyklopädie Mitarbeit, sie wollen nur ihren Kopf und ihre ansichten durch drücken, wen ihnen die antwort nicht past, suche sie sich schlicht jemanden anderen der ihnen zustimmt und den Zensur vorwurf mit den Pesudo vorgehoben regeln, habe ich auf der VM gemeldet.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:44, 2. Jul. 2020 (CEST)
@Conan Zu KWzeM (auch KWZEM; selten kWzeA) kannst Du Dir ja gern mal meine Beiträge der letzten Zeit / Jahre ansehen ... und Dir dann (begründet) Deine (subjektive) Meinung zu "meinem Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit" bilden. Übrigens solltest Du Dir selbst einmal eine Statistik Deiner Vandalismusmeldungen erstellen - nicht das dies zwanghaft wird. Ansonsten denke ich, dass unser Beider Gedanken/Meinungen/Kritiken hier ausdiskutiert sind.--Ralf Preußen (Diskussion) 11:00, 2. Jul. 2020 (CEST)
ICh muss mir nur Diskussion:Wirecard#Systemversagen_-_Wirtschaftskriminalität Diskussion:Wirecard#Systemversagen_im_Fall_Wirecard Benutzer_Diskussion:Artregor#Sichterrechte:_Ralf_Preußen anschauen und kann man genau sehen, das es ihnen nicht mehr um Enzyklopädie geht sondern nurnoch darum IHREN kopf durchzudrücken, z.b. Zitat vom emeritierten Papst, was GAR NICHtS mit Wirecard zu tun hat, UNBEDINGT drin haben will. Wen nicht als kommpletet zitat , dann halt als ref/belleg hauptsache SIE haben ihren Kopf bekommen und es ist drin. Wie sie früher geschrieben haben ist egal. Auserdem versuchen sie mich jetzt in einem Schlecht darstehen zu lassen, in dem sie mich auf fordern, ich solle eine Statistik für meine VMs führen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:10, 2. Jul. 2020 (CEST)

Es wäre das zwar nicht notwendig, weil Ralf Preußen hier völlig unenzyklopädisch formuliert & vorgeht, aber damit nicht immer nur die beiden gleichen Nutzer widersprechen, gebe ich hier ebenfalls zu Protokoll, dass der Formulierungsvorschlag oben vollständig unbrauchbar ist, da ein klarer Verstoß gegen WP:NPOV und WP:Q. Einordnungen des Papstes von 2011, die sich gar nicht auf Wirecard bezogen, haben hier selbstverständlich nichts zu suchen.

Aktuell belegt ist: 1,9 Mrd Euro sind weg, die Firma ist insolvent etc. Auch belegt ist, dass verschiedene Leute jetzt Klagen vorbereiten. Alles andere (schon die Einordnung als Betrug, aber auch sonstige strafbare Handlungen) lässt sich noch nicht belegen, solange die Aufarbeitung läuft. Somit ist hier generell vorsichtig zu sein (auch im Sinne von WP:WWNI: Wir sind kein Newsticker). --Johannnes89 (Diskussion) 14:52, 2. Jul. 2020 (CEST)

Danke Johannnes89 - ich denke, wir können das jetzt hier erst einmal abhaken erledigtErledigt ----Stauffen (Diskussion) 17:08, 2. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ----Stauffen (Diskussion) 17:08, 2. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia-Artikel über den ehemaligen COO von Wirecard AG Jan Marsalek sowie den ehemaligen CFO Alexander von Knoop

Würde ein Wikipedia-Artikel über den ehemaligen COO von Wirecard AG "Jan Marsalek" sowie ein Wikipedia-Artikel über den ehemaligen CFO "Alexander von Knoop" sofort wieder gelöscht, wenn man diese Artikel anlegen würde? Also würde sich die Mühe lohnen diese Artikel zu erstellen oder spart man sich die Mühe besser? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Gruß Balu --Balu12345 (Diskussion) 22:26, 1. Jul. 2020 (CEST)

Ich glaube die Frage ist in dieser Diskseite Falsch, ich würde es dort Wikipedia:Relevanzcheck oder dort Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia mal stellen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:32, 1. Jul. 2020 (CEST)
Danke @Gamba: ich hatte es nicht gesehen gehabt, die manipulation der Diskution habe ich jetzt auf der VM gemeldet. [12]--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:28, 2. Jul. 2020 (CEST)

@Balu12345: zu einer weiteren Vorstandskolleg(in), Susanne Steidl läuft derzeit noch eine LD; Konsens dort scheint zu sein, dass der Artikel erhalten werden soll (aber auch weil, sie zu den wenigen weiblichen DAX-Vorständen gehört). Allgemein würde ich denken, dass die einzige Tatsache, gewöhnliches Vorstandsmitglied zu sein, nicht ausreicht, um Relevanz zu stiften. Gegen alle Vorstände laufen aber Ermittlungen; auch dies dürfte, unabhängig von einem konkreten Tatverdacht, aber der Normalfall sein, wenn ein börsennotiertes Unternehmen in einen derartigen Betrugsfall verwickelt ist. Insgesamt tendiere ich daher zu der Meinung, dass es verfrüht ist, den Herren einen Artikel zu spenden... sobald klare Tatbestände einer aktiven Beteiligung ans Licht treten, würde dies anders aussehen.--Stauffen (Diskussion) 11:37, 2. Jul. 2020 (CEST)

Susanne Steidl mittlerwile gelöscht; Begründung dürfte auch für die anderen Vorstandsmitglieder gelten (d.h. nur falls Ermittlungen einen Straftatbestand ergeben, besteht ggf. Relevanz) - hier erledigtErledigt --Stauffen (Diskussion) 14:11, 4. Jul. 2020 (CEST)

Ein kleiner Einspruch: Über Marsalek könnte es wegen dessen Flucht schon hinreichend Berichterstattung geben, auch wenn die Ermittlungen noch am Anfang stehen. Der geklammerten Schlussfolgerung würde ich daher nicht zustimmen, Relevanz kann auch anders entstehen. --Gamba (Diskussion) 14:51, 4. Jul. 2020 (CEST)
@Gamba: Wenn sich herausstellt, dass Marsalek der (Mit)Drahtzieher eines mutmasslichen Betruges ist, dann 100% d'accord; eine Flucht erhärtet hier sicherlich auch einen Anfangsverdacht... aber auch hier hilft ein wenig abwarten: ein möglicher Artikel Marsalek wäre gegenwärtig auch noch sehr dünn, und würde überwiegend aus einer Nacherzählung verschiedener Fluchtstadionen bestehen (d.h. es wäre wenig mehr als Newstickeritis...). Meine Vermutung ist ohnehin, dass ein Auswahlkriterium für Vorstandsmitgliedschaft eine gewisse Farblosigkeit vis-à-vis Markus Braun gewesen sein mag--Stauffen (Diskussion) 17:05, 4. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 14:11, 4. Jul. 2020 (CEST)

Aufenthalt von Jan Marsalek

Ich finde die Aussage „Er flüchtete am 23. Juni zunächst auf die Philippinen und reiste nach Daten der philippinischen Behörden am nächsten Tag weiter nach China.“ im Absatz über Jan Marsalek nicht gut. Hier wird meiner Meinung nach Spekulation als Faktum dargestellt.

Im referenzierten Spiegelartikel[M 1] werden zwar „Daten der philippinischen Behörden“ erwähnt, aber auch einschränkend von fehlenden Videoaufzeichnungen geschrieben. Das Wall Street Journal schreibt dagegen in einem Artikel, dass die „Daten der philippinischen Behörden“ unter Umständen gefälscht wurden.[M 2] --Mazoro (Diskussion) 13:21, 4. Jul. 2020 (CEST)

  1. Fahnder vermuten Ex-Vorstand Jan Marsalek in China. In: Der Spiegel. 26. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  2. Wirecard Executive’s Entry Into Philippines Might Have Been Faked. 3. Juli 2020, abgerufen am 4. Juli 2020.
Ich hatte das am Montag, 29. Juni, eingefügt, da gab es den WSJ-Artikel noch nicht. Im Spiegel-Artikel steht wörtlich: „Allerdings zeigten die Videoaufzeichnungen des Flughafens nicht, dass Marsalek das Land verlassen habe, sagte Justizminister Menardo Guevarra am Donnerstag dem Fernsehsender CNN Philippines.“ Da ist nur vom Verlassen die Rede, nicht von gefälschten Daten zur Einreise. Da das Nichtvorhandensein von Videoaufzeichnungen auch nicht bedeutet, dass keine Ausreise stattgefunden hat, und da ansonsten nichts dazu in der Meldung stand, hatte ich die Formulierung mit den Daten der Behörden gewählt. Den WSJ-Artikel kann ich „Dank“ Paywall leider nicht lesen, ebenso diesen potenziell interessanten Artikel der Süddeutschen. Ich habe nun auf Basis einer ausführlicheren Meldung von Finanzen.net den Artikel geändert. Zu detailliert wollte ich nicht darauf eingehen (Mutmaßung über den Zweck der Fälschung, Corona-Quarantäne und Reise von Manila nach Cebu usw.), weil das eher etwas für einen Personenartikel zu Marsalek wäre. Passt das so, oder steht im WSJ noch etwas Wesentliches darüber hinaus? --Gamba (Diskussion) 14:47, 4. Jul. 2020 (CEST) PS: <ref> auf Diskussionsseiten sind etwas ungünstig, weil der Link dann irgendwo unten auf der Seite landet und nach Archivierung alles durcheinander gehen kann. Ich habe mir mal erlaubt, deine refs einer Gruppe zuzuordnen und die Ausgabe unter deinem Beitrag zu erzwingen.
Die neue Formulierung finde ich gut - den Tipp mit den refs merke ich mir.--Mazoro (Diskussion) 15:33, 4. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mazoro (Diskussion) 16:28, 7. Jul. 2020 (CEST)

Rolle des Staates

Ich habe (nach der auch hier diskutierten Problematik zum "Systemversagen bei Wirecard") extra diesen neutralen Titel gewählt und nur die heutige Ankündigung von Scholz hineingenommen, in der Hoffnung, dass andere Editoren diesen Abschnitt editieren oder weiter ausbauen und nicht platt löschen [13]. --Ralf Preußen (Diskussion) 17:03, 5. Jul. 2020 (CEST)

Das ist nicht "Neutral".--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:08, 5. Jul. 2020 (CEST)
Du kannst den Titel gern umformulieren. --Ralf Preußen (Diskussion) 17:13, 5. Jul. 2020 (CEST)
Warum steht das nicht im Artikel Bafin? Hier ist es falsch, wobei auch WP:WWNI pnkt 8 ist.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:16, 5. Jul. 2020 (CEST)
Nein, denn es gibt da zu Wirecard einen adäquaten Kausalzusammenhang. Wie wäre als Titel: "Folgen des Bilanzskandals"? --Ralf Preußen (Diskussion) 17:40, 5. Jul. 2020 (CEST)
Nö, es ist nur eine ankündigung, gemacht wurde noch gar nichts und ich wiederholle mich, das gehört in den Aritkel Bafin.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:42, 5. Jul. 2020 (CEST)
Bitte sauber arbeiten - die Bafin ist nicht der Staat, sondern eine staatliche Behörde - deren Auftrag lag nur in der Aufsicht der Wirecard bank, die bis heute nicht von der Insolvenz betroffen ist. Man kann viel über ein versagen der Aufsicht schreiben, u.a. das die Aufspaltung zwischen Bafin und anderen Aufsichtsbehörden nicht zielführend war, das NachLâssigkeiten vorlagen, etc; über ein allgemeines Versagen des Staates, bzw dessen Rolle bei der Insolvenz kann man noch nicht schreiben, hierzu wird es unabhängig von den ersten Schuldzuschreibungen in der Politik Ermittlungen geben, die hoffentlich ein klareres Bild auf die Verantwortung verschiedener Akteure (Management, Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsbehörden, etc) werfen wird. Der Abschnitt in der Form wie er im Artikel stand, war IMHO irrführend.--Stauffen (Diskussion) 17:22, 5. Jul. 2020 (CEST)
@Stauffen Ich pflichte Dir bei und gebe zu, dass ich da im Titel nicht ganz sauber war. M.E. braucht es aber dringend einen solchen Unterabschnitt, unter welchem die (staatlichen oder aufsichtsbezogenen) Entwicklungen in dieser Sache (inkl. Pressemeinungen zu einem allfälligen Systemversagen, der Rolle der Bafin, die Planungen von Scholz etc.) strukturiert dargestellt werden. Es wäre (zur Vermeidung von Ärger) sicherlich hilfreich, wenn Du selbst einen solchen betitelst und (zumindest grob strukturierst) hier erstellst. Wir anderen Editoren füllen das dann, soweit nötig und Konsens findet. --Ralf Preußen (Diskussion) 10:45, 9. Jul. 2020 (CEST)
Hier aber kommt bereits im Vorfeld der Staat direkts ins Spiel: "„Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf, zu erfahren, was Herr Kukies mit dem CEO Markus Braun an dessen Geburtstag so Geheimes zu besprechen hatte“, sagt der Finanzexperte Fabio De Masi von der Linken." [14] --Ralf Preußen (Diskussion) 12:27, 12. Jul. 2020 (CEST)
@ConanWie Du siehst, war das hier schon abgeschlossen. Also bitte meinen (soeben von Dir gelöschten) Artikel wiederherstellen. --Ralf Preußen (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2020 (CEST)
Nö, ich sehe hier NIEMANDEN der seit dem 12:27, 12. Jul. 2020 (CEST) dir zugestimmt hat, er go bleibt es vorerst drausen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:03, 13. Jul. 2020 (CEST)
Die braucht es auch nicht, soweit es keine WP-begründeten Einwände gibt. Und die gibt es offensichtlich nicht. Dass es unterschiedliche Wertungen und Interesse gibt ist mir zwar klar, aber das ist mit allen Tatsachen so und kann der Leser der WP selbst einordnen. Ich warte daher noch etwas zu bis zu meiner ersten VM. --Ralf Preußen (Diskussion) 15:19, 13. Jul. 2020 (CEST)
"soweit es keine WP-begründeten Einwände gibt. Und die gibt es offensichtlich nicht." [15] <--- Zusammenfassungzeile lesen. Wow, Sie Drohen mir mit einer VM? Wen sie also nicht ihren willen bekommen, kommen sie gleich mit der VM drohung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:23, 13. Jul. 2020 (CEST)
"Nö, ich sehe hier NIEMANDEN der seit dem 12:27, 12. Jul. 2020 (CEST) dir zugestimmt hat" ist kein Grund für Dich, meinen (WP-zulässigen und zuvor diskutierten) Eintrag platt zu löschen (statt ihn notfalls etwas zu editieren). Das ist ein Grund für eine VM. --Ralf Preußen (Diskussion) 15:32, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich könnt ejetzt erklären, was sie falsch gemacht haben, anderseitst, stellen sie die VM, weil ich hab keine Angst davor. Sie lesen ja noch nicht einmal Disbeiträge von anderen kommplet durch.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:36, 13. Jul. 2020 (CEST)
Habe die VM jetzt getätigt (so etwas als auch das Löschen geht m.E. viel zu einfach) - schaun wir mal.--Ralf Preußen (Diskussion) 16:00, 13. Jul. 2020 (CEST)
[16] --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:18, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich sehe keinen enzyklopädischen Wert von einzelnen Politiker-Meinungsäußerungen oder -Forderungen zum Fall Wirecard. --Gamba (Diskussion) 16:02, 13. Jul. 2020 (CEST)
Sehe ich genauso, es ist nur Newstickeritis. Für Ralf Preußen ist das nur Relevant, damit er seine Kritik "Rolle des Staates" in den Aritkel bringen kann.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:18, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ja, richtig. Ich halte einen solchen Unter-Abschnitt im Bilanzskandal per se für notwendig. Wenn ihr meine Beiträge hier immer wieder löscht (mehr oder weniger begründet) ist das nichts anderes als Unterdrückung eines tatsächlichen weiteren Aspekts dieses Skandals und insbesondere keine "Newstickeritis" - man könnte ja ein paar Tage warten, bis die News veraltet ist und nur noch der Fakt bleibt. Schreibt doch selbst eine euch genehme Version (also nicht: garkeine) ... diese füllt sich dann schon mit der Zeit. --Ralf Preußen (Diskussion) 18:51, 13. Jul. 2020 (CEST)
Und WARUM? Was wollen sie hier beweisen? PS:alle rückgängingmachung ihrer Beiträge war gemäss Wikipedia Richtlinien richtig begründet.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:10, 13. Jul. 2020 (CEST)
Weil es im kausal adäquaten Zusammenhang eine relevante Tatsache ist, dass es bei Wirecard ein Aufsichtsversagen gab und der Deutsche Staat darin eine Rolle spielt - es gab sogar deshalb eine Debatte im Bundestag dazu [17]. Und das alles gehört in diesen (noch zu erschaffenden) Unterabschnitt. --Ralf Preußen (Diskussion) 19:18, 13. Jul. 2020 (CEST)
Sie behaupten es gäbe einen "kausal adäquaten Zusammenhang" aber einen Belleg sind sie uns immer noch schuldig. Das einzige was ich hier Lese ist, das sie es dem Deutschen Staat vorzuwerfen die seihen schult. Hat es damit zutun, das sie "aber inzwischen regen sich (begründet) Zweifel (CN, RU, Corona, Energie/Klima, ...)." [18] was gegen den Staat generell haben?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:24, 13. Jul. 2020 (CEST)
Zu dem juristischen Begriff siehe: [19]. Es geht um die sachgerechte Information der WP-Nutzer (da hat die WP inzwischen ein Info-Monopol, welches ich zunehmend kritisch sehe, insbesondere wenn versucht wird, diese sachgerechte Information zu unterbinden oder einseitig darzustellen.) Ich spreche hier auch kein Urteil über diesen Deutschen Staat (per se oder in Bezug zu Wirecard), das steht mir nicht zu und wird zudem (da Politikum) erst die Geschichte schreiben. Mit Wirecard habe ich nichts zu tun und auch keine Aktien. Dass meine Werte nicht notwendig mit den "Westlichen" übereinstimmen, ist sicherlich nicht nur bei mir der Fall, aber deswegen bin ich noch kein Staatsfeind ... aber ein Prinzipienreiter (fängt bei der Math. an und hört bei Jura auf). Meine pers. Meinung zum "Ende der Geschichte" mag dafür ein Beispiel sein - und eventuell auch für eine einseitige Darstellung bei der DE-WP.--Ralf Preußen (Diskussion) 19:52, 13. Jul. 2020 (CEST)
Es sind immer nur die anderen schult, nie sie selber. Es fehlen immer noch die geforderten Bellege. Da sie es mir vorgeworfen haben, nein ich hab auch nichts mit Wirecard zu tun, ich rede auch nichts schön, ich halte mich an die Geltenen Regeln der Deutschsprachigen Wikipedia, was sie öfters mal nicht machen, in dem sie sich weigern zu Lesen, was man ihnen Zeigt. Bestes Beispiel Sie haben mehrfach behauptet, ich hätte ihren Beitrag ohne Begründung gelöscht, dabei habe ich in der Zusammenfassungzeile geschrieben, warum, auch hier meinen Hinweis, sie sollen doch die zusammengfassung lesen, haben sie gekonnt ignoriert. Was sie machen, ist Theorifindung WP:KTF und Newstickeritis WP:NICHT , sie lesen was auf einer NEwseite was ihrer Meinung (ihrer nicht aller) Meinung in ihr "Systemversagen" "Staat trägt schuld" passt und wollen es in den Aritkel eintragen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:05, 13. Jul. 2020 (CEST)
Das Thema Aufsichtsversagen gehört natürlich in den Artikel, wenn es dazu gesicherte Erkenntnisse gibt und nicht lediglich Vorwürfe und Statements. Da müssen wir eben einfach mal abwarten. --Gamba (Diskussion) 21:44, 13. Jul. 2020 (CEST)
Die Vorwürfe von Conan, welcher seit Beginn des Skandals einen Abschnitt dieser Art "Mit allen Mittel" zu blockieren versucht, weise ich zurück, im Gegenteil finde ich Dein/sein Verhalten missbräuchlich. Ich habe niemals irgendeine Behauptung im Sinne "Staat trägt schuld" oder gegenteilig aufgestellt. Solche rechtlichen Vorverurteilungen / Würdigungen gehören auch nicht in die WP, die von den Journalisten aufgedeckten und zusammengetragenen Tatsachen / Indizien sowie die Plenardebatte des Bundestages und die Ankündigungen von Scholz gegenüber der Öffentlichkeit allerdings schon. Dafür muss auch nicht ein allfällig letztinstanzliches Urteil abgewartet werden (welches in 10 Jahren kommt), wie Gamba wohl beabsichtigt, was faktisch also auch auf eine Verhinderung hinausläuft (nur subtiler). Warum benennen wir deshalb den Abschnitt nicht konditionell: 'mögliches Aufsichtsversagen' und es kommen nur Quellen rein, die älter als eine Woche sind und sich nicht innert dieser Zeit erledigt haben oder widerlegt worden sind? --Ralf Preußen (Diskussion) 08:48, 14. Jul. 2020 (CEST)
"Mit allen Mittel" stimmt nicht, ich halte mich genau an die Regeln der Wikipedia, an die sie sich nicht halten. "mögliches " ist Theorifindung und ist in der WIkipedia nicht erwünscht. WP:KTF <--- draufklicken und durch lesen. Blosse behauptungen in Zeitschriften, Newsseite langen nicht aus, um die Wikipedia eingetragen zu werden, egal ob sie 5min, 1h oder 3Jahre alt sind. Hier gilt WP:Q <--- draufklicken und durch lesen. Ich drücke es mal anderes aus, solange nichts bewiesen ist, bleibt es drausen, blose behauptungen sind keine Beweise. Ich weise noch mal darauf hin, das ich genau geschrieben haben, warum was gelöscht, ihr Falsche behauptung, müssen sie zurück nehmen. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:05, 14. Jul. 2020 (CEST)
OK, "Mit allen Mittel" habe ich abgeschwächt. Du kannst diese beiden Absätze löschen. --Ralf Preußen (Diskussion) 09:21, 14. Jul. 2020 (CEST)
Un wieder zeigt sich, das sie beiträge nicht kommplet lesen, Nein, ich lösche keine Diskbeiträge wiederspricht WP:DISK <--- draufklicken und durch lesen. Auf ihre Theorifindung und belege sind sie gar nicht eingegangen, wir erwartet.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:27, 14. Jul. 2020 (CEST)
"Mit allen Mittel" ist oben wieder drinnen, damit WP:DISK. Na, gut, das war von mir etwas zu weit gegriffen und lässt insbesondere keine weitere Steigerung (Deiner Handlungen) mehr zu. Dein Hinweis auf WP:KTF bezüglich meines Konsensvorschlags zum Titel belegt hingegen m.E. nur Deine Missbrauchsabsicht der WP-Regeln. Also mach Du mal einen Vorschlag, der über "Nö" hinausgeht. --Ralf Preußen (Diskussion) 10:10, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ja, aber nur quer. Die wievielte VM von Dir gegen mich ist das jetzt? Die 5.? --Ralf Preußen (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2020 (CEST)
"Ja, aber nur quer." -.- Wen sie nicht die Links wo man ihnen gibt kommplet durch Lesen, wie wollen sie dann richtig mitarbeiten?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:30, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ich arbeite sei 2008 "richtig mit". Zudem will ich (hier in WP) weder so werden wie Du noch denke ich, von Dir etwas lernen zu müssen - ich selektiere deshalb die Sinnhaftigkeit mir (auch von Dir) gegebener WP-Hinweise zuvor selbst im Kontext und wähle auch die nötige Studientiefe dieser. Das schließt natürlich nicht aus, dass ich step by step dazulernen kann und werde (bspw. im zielführenden Umgang mit 'Widerspenstigen'). Ich habe dashalb hier (erstmalig) um eine Dritte Meinung gebeten ... damit wir hier sachlich mal zu einem Abschnitt 'Aufsichtsversagen' kommen. --Ralf Preußen (Diskussion) 10:46, 14. Jul. 2020 (CEST)
Haben sie auf der 3m erwähnt das sie WP:KTF WP:Q nicht beachtet haben? Kleiner Tipp WP:DISK steht das man keine FREMDE diskbeiträge verändern darf, ihr "Mit allen Mittel" ist oben wieder drinnen, damit WP:DISK" ist völliger humbug.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:00, 14. Jul. 2020 (CEST)

WP:Dritte Meinung

wurde angefordert (nicht signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) 10:48, 14. Jul. 2020 (CEST))

  • ich beziehe mich jetzt mal nur auf diese Ergänzung von gestern Nachmittag, die kurz darauf wieder herausgenommen wurde. Nach der ausführlichen Darstellung des Wirecard-Skandals im Artikel kommt dieser Abschnitt recht unvermittelt. Erwarten würde ich eher einen Abschnit "Politische Reaktionen" o.ä., wenn es die denn nennenswert gibt. Da der Artikel über Wirecard geht, das angebführte De Masi-Zitat aber zunächst mal den Staatssekretär Kukies betrifft, wirkt es wenig stimmig im Gesamtzusammenhang, und wie "Nachrichten-Zusammensuchen". Wenn es nennenswerte Kritik am Regierungshandeln/BaFin gibt, kann die im Rahmen der Darstellung des Skandals in diesem Artikel durchaus Platz finden, aber dann breiter angelegt, ansonsten gibt's ja noch die Artikel zu BaFin, Kukies, usw. wo das Platz ggf. hätte. --Coyote III (Diskussion) 11:26, 14. Jul. 2020 (CEST)
Zustimmung, in dieser Form gehört das nicht in den Artikel --Johannnes89 (Diskussion) 10:41, 18. Jul. 2020 (CEST)
@Coyote III , @Johannnes89 Ich danke Euch für die Dritte Meinung und gebe mich deshalb diesbezüglich jetzt geschlagen. Deshalb kann von mir aus der Abschnitt archiviert werden. --Ralf Preußen (Diskussion) 13:59, 19. Jul. 2020 (CEST)

Damit habe ich die 3M als erledigt markiert [20] --Johannnes89 (Diskussion) 15:17, 19. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Johannnes89 (Diskussion) 15:15, 19. Jul. 2020 (CEST)

"Die aufwändige und komplexe Prüfung durch die DPR habe lange gedauert, unter anderem, weil über 16 Monate hinweg im Wesentlichen nur ein Mitarbeiter damit betraut gewesen sei"

Nach meinen Informationen wurde die Prüfung durch die "DPR" nicht abgeschlossen. Der Artikeltext ist darum irreführend. --37.201.199.251 16:03, 6. Jul. 2020 (CEST)

Und teilen sie auch den anderen mit was "ihre Informationen" sind?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:05, 6. Jul. 2020 (CEST)
Nach Lektüre des EN sehe ich die Formulierung auch kritisch: Der General-Anzeiger bezieht sich auf die FAS, die berichtet, dass 16 Monate lang nur ein MA daran gearbeitet hat. Es dürfte sich um diesen Artikel handeln, der hinter der Paywall steckt. Woher die FAS diese Information hat, geht aus der GA-Meldung nicht hervor. Sie zitiert jedenfalls nicht die BaFin oder die DPR, von letzterer hat der GA keine Antwort erhalten. Auch die Kausalität (Dauer, weil nur ein MA daran gearbeitet hat) wird im GA nicht behauptet. Unten steht dann: „Im Tätigkeitsbericht der DPR heißt es nur, 2019 seien 86 Prüfungen abgeschlossen worden, darunter eine Prüfung auf Verlangen der Bafin.“ Ob es sich dabei um Wirecard handelt, geht aus dem GA-Artikel nicht hervor. Wenn jedoch ein Mitarbeiter 16 Monate an der Prüfung gearbeitet hat und diese erst im Februar 2019 veranlasst wurde, dann kann sie 2019 (Tätigkeitsbericht für dieses Jahr) auch noch gar nicht abgeschlossen gewesen sein, sondern gerade erst im Juni dieses Jahres. --Gamba (Diskussion) 17:28, 6. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 13:43, 21. Jul. 2020 (CEST)

Gehörte die Gründung von Wirecard

zu den sog. Start-up-Unternehmen? Danke.--Hopman44 (Diskussion) 11:57, 8. Jul. 2020 (CEST)

Ja. [21] --87.162.169.163 18:38, 13. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 15:49, 19. Jul. 2020 (CEST)

SZ: Niemand fühlte sich für Wirecard zuständig

Im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 00:18, 9. Jul. 2020 (CEST)

Nö. WP:WWNI--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 00:30, 9. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 13:44, 21. Jul. 2020 (CEST)

Verwirrspiel

"Wirecard AG (bis 13. März 2005: InfoGenie AG) ist ein 1999 gegründetes ..." und "Das Unternehmen wurde 1999 als Wire Card gegründet." ist zeitlich ein Widerspruch ! --TennisOpa (Diskussion) 17:46, 19. Feb. 2019 (CET)

Übertrag von der Review-Seite (sh. diese Version):

Teilweise Redundanzen, teilweise nicht allgemeinverständlich. Firmenentstehung ist außer dem börsennotierten Unternehmen unklar bzw. widersprüchlich. Es ist nicht deutlich, ob bereits das Gründungsunternehmen eine AG war. Die Beschreibung der Dienstleistung sieht nach bezahltem Schreiben bzw. 1:1-Kopie aus den Internetseiten der Firma aus, ansonsten wäre es URV. Das kann neutraler formuliert werden. -- TennisOpa (Diskussion) 18:03, 19. Feb. 2019 (CET)

Bitte hier weiter diskutieren, danke! AnnaS. (DISK) 06:24, 21. Feb. 2019 (CET)

Ein Verwirrspiel von vielen! Bei Wirecard ist vieles verwirrend und unklar. Klar ist nur die Existenz menschlicher Gier. Viele Zocker wollten mit den Aktien von Wirecard schnell reich werden. Wenn die eine "Kursrakete" sehen, kommt es zu Kaufpanik. Um diese Anleger glücklich zu machen, musste der Vorstand von Wirecard Erfolgsmeldungen produzieren. Dabei konnte man sich darauf verlassen, dass Gier und Wunschdenken unkritisch machen. Aber du hast Recht. Man hätte solche "Kleinigkeiten" eher beachten sollen. Denn dann wäre eher aufgefallen, dass bei Wirecard vieles auf den zweiten Blick irgendwie "improvisiert" wirkte. Don Aslan (Diskussion) 15:56, 21. Jun. 2020 (CEST)
Gehört das hierher?--Olivers Wiki (Diskussion) 15:26, 26. Jun. 2020 (CEST)
Wohin sonst? Don Aslan (Diskussion) 11:34, 29. Jun. 2020 (CEST)
Don Aslan ist ein Insider! (nicht signierter Beitrag von Don Pascale (Diskussion | Beiträge) 09:47, 21. Jul. 2020 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 22:23, 21. Aug. 2020 (CEST)

Bafin zeigt Wirecard wegen Verdachts der Marktmanipulation an – Konzernzentrale durchsucht

„Die Staatsanwaltschaft München I hat daraufhin ein Verfahren gegen den gesamten Vorstand, vier Beschuldigte, eingeleitet und seit heute früh am Firmensitz in Aschheim durchsucht.“

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:33, 5. Jun. 2020 (CEST)

Konzernchef Braun und seine Vorstandskollegen sollen mit zwei Meldungen vom 12. März und 22. April falsche Erwartungen bei den Aktionären erweckt haben. Sie sollen den Eindruck vermittelt haben, eine laufende Sonderuntersuchung der Wirtschaftsprüfer von KPMG werde öffentlich kursierende Vorwürfe über diverse Unregelmäßigkeiten widerlegen. Als der Bericht dann Ende April vorlag, las sich der aber völlig anders: KPMG listete zahlreiche Kritikpunkte und Mängel auf, woraufhin der Aktienkurs von Wirecard stark nachgab. --Neun-x (Diskussion) 06:06, 8. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 22:24, 21. Aug. 2020 (CEST)

Geschichte nicht börsennotierte Wire Card AG

Die Geschichte der nicht börsennotierten Wire Card AG gehört unbedingt zum Artikel!--Falkmart (Diskussion) 21:59, 26. Jun. 2020 (CEST)

Wurde inzwischen ergänzt. --Gamba (Diskussion) 22:21, 21. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 22:21, 21. Aug. 2020 (CEST)

(Erste) Insolvenz der Wire Card AG

Bei Trend ist zu lesen: „Ungeklärt in dieser Frühgeschichte der Firma ist der angebliche Einbruch in die Geschäftsräume von Wirecard im November 2001, bei dem die Laptops von Braun und Maršálek inklusive wertvoller Daten gestohlen wurden. Kurz darauf wurde die "alte" Wirecard insolvent und konnte günstig übernommen werden. Der Gründer vermutete eine Intrige und erstattete Strafanzeige; die Staatsanwaltschaft München konnte den Fall jedoch nie lösen.“ Der Spiegel hat das im Dezember 2019 auch schon mal thematisiert, ebenso die Wiwo offenbar im August 2018, leider beide hinter der Paywall und für mich nicht einsehbar. Ein Artikel im Handelsblatt ist noch im Google Cache lesbar: „Nach umstrittenen Softwarelizenzverkäufen durch das Management und einer Insolvenz übernimmt die Konkurrenzfirma EBS das Unternehmen. Brauns Rolle in der Insolvenz ist umstritten. Ex-Manager werfen ihm später im Nachrichtenmagazin ‚Spiegel‘ vor, die Firma ausgehöhlt und übernahmereif gemacht zu haben. Braun bezeichnete das als ‚Unsinn‘.“

Ich sehe bisher weder die Insolvenz der ersten Wire Card AG, noch den übernehmenden Konkurrenten EBS oder die dubiose Einbruchsgeschichte im Artikel. Ich denke, dass das aufgenommen werden sollte. --Gamba (Diskussion) 13:59, 21. Jul. 2020 (CEST)

Von meiner Seite, keine Einwände, evtl. andere Quelle, wen möglich.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:14, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ich werde das dann bald ergänzen, also die Laptop-Geschichte, Insolvenz und die Übernahme durch EBS. Andere Quelle als welche? Grundsätzlich wäre eine zeitgenössische Quelle zur Insolvenz schön und mich wundert ein wenig, dass ich bisher keine finde, aber Handelsblatt, Spiegel WiWo und Trend reichen vollkommen. --Gamba (Diskussion) 22:40, 22. Jul. 2020 (CEST)
Mich stören, nur ein bischen, Paywals, mehr nicht. Andere Gründe habe ich nicht. Ich wollte deine Quellen nicht schlecht reden.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:54, 22. Jul. 2020 (CEST)
Achso, das geht mir auch so. --Gamba (Diskussion) 23:58, 22. Jul. 2020 (CEST)

erledigtErledigt Inzwischen habe ich das ergänzt. --Gamba (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2020 (CEST)

Details zum Kursverfall / Umfang eventueller Schäden für Anleger

Guten Tag.

Umseitig ist in dieser Version zu lesen: "In der Spitze stürzte der Börsenkurs um mehr als zwei Drittel ab."

Das aktuelle Geschehen zeigt einen Kursverfall von mehr als 80 Prozent, wobei ein Ende noch nicht absehbar ist.

Die Aktie hatte am 17. Juni 2020 gegen 17:00 Uhr ein Wochenhoch von 104,50 und am Folgetag den erwähnten "Zwei-Drittel-Verlust"auf 30,67. Am 19. Juni ein Langzeit und Xtra-Wochentief von 19,26. Das mittlere Wochentief mehrerer Börsenplätze ist etwas höher – je nachdem wie man die Plätze und deren Umsätze gewichtet. Die 19-Euromarke erreichte die Aktie erstmals zum Jahreswechsel 2012/2013).

Der Verlauf sollte etwas detaillierter dargestellt/ausformuliert werden. Die vorstehende Formulierung vermittelt nur das Bild eines Tages. Die Geschehen zum (mehrfachen) Kursverfall dieser Aktie verteilen sich auf etliche Zeitabschnitte, von denen einige gesondert für den Leser dargestellt werden sollten. Wenn sich hiesige Autoren finden, die zeitnah die verfügbaren Quellen auswerten? Man könnte man es besser machen als zu dem Geschehen in Steinhoff_International_Holdings#Krise_ab_2017 beschrieben. Es ist bekannt, dass sich derzeit auch die Staatsanwaltschaft mit den Umständen zu dieser Aktie befasst. Ob es dabei zu Kursmanipulationen und/oder Betrügereien/Straftaten oder sonstig zu sanktionierenden Vorfällen gekommen ist, wird vermutlich im Laufe des Jahres klarer werden.

Wikipedia und die "Öffentlich-Rechtlichen" haben kürzlich etwas zu Weiternutzung der Inhalte vereinbart. In diesem Sinne zu Weiternutzung und als Nachweis für die Kursbewegung eine Hinterlegung bei Archive.org: https://web.archive.org/web/20200620054149/https://kurse.boerse.ard.de/ard/kurse_einzelkurs_uebersicht.htn?i=109034

Frohes Schaffen & LG 80.187.108.27 08:43, 20. Jun. 2020 (CEST)

Letzten Freitag hat sich die Aktie im Verlaufe des Tages zunächst praktisch halbiert, aber dann ging es wieder aufwärts. So ein Pseudo-"Rebound" ist nach starken Abstürzen (am Vortage hatte die Aktie fast 2/3 des Wertes verloren) typisch und trügerisch. Denn das bedeutet, dass sich hier die Leerverkäufer eindecken. Aber solche Dinge sind schwer beweisbar und sicherlich nur für einen Bruchteil der normalen Leser interessant genug, um sich da hinein zu denken. Wer interessiert sich heute noch für Charts von Ceyoniq Technology (auch eine Softwarefirma, wo sich Unterschriften als gefälscht entpuppten) oder den einstigen Börsenstar EM.TV AG (wo es Geldstrafen wegen Anlegertäuschung gab, nachdem der Kurs von 35 Cent auf zeitweilig 120 Euro hochgejubelt worden war)...? Die Börse lebt davon, dass solche Sternschnuppen immer wieder rasch uninteressant und vergessen sind. Don Aslan (Diskussion) 16:14, 21. Jun. 2020 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Der Ansicht „nur für einen Bruchteil der normalen Leser interessant genug“ möchte ich allerdings widersprechen. Gerade der aktuelle Fall von Wirecard zeigt die Fehleinschätzungen der Analysten, die ggf. bei Kleinanlegern zu massiven Verlusten geführt haben. Natürlich gibt es auch Gewinner − die finden sich allerdings eher auf den Seiten der "Professionellen". Schon 2001 hörte man von Gottfried Heller: "Die Kleinanleger sind nichts als Kanonenfutter". Im NEMAX gab es etliche, teils kriminelle "Kapitalvernichtungen". Siehe Pleiten und Skandale, Teil 1 sowie Pleiten und Skandale, Teil 2, die nun leider über Wirecard den Nachfolger TecDAX treffen. Der Fall von Wirecard hat andere Dimensionen als der Ausfall eines Wertes wie EM.TV AG. Wegen der Zuordnung in mehreren Aktienindizes sind auch Bereiche betroffen, bei denen nicht nur Kleinanleger sondern auch Fondswerte wie ETFs an Verlusten beteiligt werden.
Gerade weil sich im Fall von Wirecard etliche Parallelen zu Verlusten aus der NEMAX-Zeit zeigen, möchte ich anregen im Artikel das Börsengeschehen detaillierter zu beschreiben. Eins drunter wird davor gewarnt dies vorschnell zu tun − dem stimme ich zu. Zugegeben ... es ist etwas kompliziert ... aber durchaus von Interesse für alle Sparer, die nicht mit Verzinsungen um 1% von Hausbanken zufrieden sind und die Ausweitung der Geldmengen und deren Konsequenzen sehen. LG 80.187.108.61 08:39, 22. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt. Inzwischen habe ich meine Meinung geändert. Jetzt habe ich nämlich erfahren, dass Wirecard von ungefähr einem Dutzend Banken (und nicht nur von einer einzigen) Kredite erhalten hat. Diese Banken halten oder hielten auch Aktien von Wirecard in ihren Fonds. Banken haben Wirecard einfach Geld gegeben, damit die sich Umsatz dazukaufen konnten und dann haben die Banken sich gefreut, dass ihre Aktien entsprechend stiegen. So konnten sie doppelt angeben, nämlich erstens mit dem Umfang erfolgreich vermittelter Kredite und zweitens mit der Wertsteigerung ihrer Aktienfonds. Als die Kapitalisierung von Wirecard stieg, stieg auf den ersten Blick auch die Kreditwürdigkeit. Und so ging es dann immer weiter. Geld einschießen und damit den Aktienkurs pushen bis zum Gehtnichtmehr. Jetzt müssten die Banken Wirecard eigentlich die Kredite kündigen, aber stattdessen machen sie erst noch Schönwetter, weil sie garantiert noch auf jeder Menge Aktien sitzen und die erst noch zum möglichst besten Preis loswerden will, ehe sie den Stecker ziehen... Don Aslan (Diskussion) 13:06, 23. Jun. 2020 (CEST)
Textfetzen à la ist an diesem Tag um x % gefallen sind relativ nutzlos, wenn nicht Ausgangskurs und genaues Datum angegebne werden; schon nach wenigen Tagen oder Wochen ist das dann vollkommen kontextlos und für den Leser schwer nachzuvollziehen. Insgesamt kann und darf die WP auch kein laufender Kommentar zu jeder Börsenbewegung werden, und isolierte Berichte über Kursschwankungen sind schon nach kurzer Zeit sowohl vollkommen überholt und als meist auch vollkommen ohne Interesse... das hier vielle Anleger Geld verloren haben steht dabei gar nicht in Abrede, aber Umfang von Verlust ist für jeden Anleger individuell anders und für diesen auch besser auf den bekannten Börsenwebseiten nachzuschauen--Stauffen (Diskussion) 13:37, 26. Jun. 2020 (CEST)
Die obigen Ausführungen sind falsch. Die Zeiten, wo deutsche Banken Aktien zum Zweck der eigenen Spekulation kaufen, sind lange vorbei. Selbst Langfristinvestitionen, die nicht den Charakter einer dauerhaften Unternehmensbeteiligung haben, werden nicht mehr neu eingegangen. Wenn Fonds Aktien kaufen, dann ist das vom Vermögen der Bank, zu der die Fondsgesellschaft gehört, streng getrennt, da es sich um ein Sondervermögen handelt, dass den Anteilseignern des jeweiligen Fonds zusteht. Selbstverständlich haben etliche Fondsgesellschaften von jedem Unternehmen im Dax Aktien im Bestand. Die, die einfach nur den Dax abbilden sollen, können ja kaum anders. Bei Fonds mit aktivem Management entscheidet der Fondsmanager im Rahmen der Vorgabe der einzelnen Anlagebedingungen, welche Aktien er wie gewichtet aufnimmt. Das Geld bekommt aber beim Kauf der Aktie ja nicht das Unternehmen, sondern der Verkäufer. Insofern werden weder Wirecard noch die Banken reicher, wenn der Kurs steigt. Lediglich die Aktionäre. Hat eine Bank Aktien zur Kreditsicherheit hereingenommen, wäre bei 100% Besicherung kein Risiko in dem Kredit. Sinkt die Werthaltigkeit der Sicherheit, erhöht sich das Risiko entsprechend. Sind die Aktien wertlos geworden und die Kreditsumme nicht mehr einforderbar, hat sich somit kein höherer Verlust ergeben als hätte man den mittlerweile verlorenen Kredit unbesichert gegeben. Wenn eine Kreditkündigung zur finalen Pleite führen wird, hilft es daher nichts, wenn man Aktien als Sicherheit hat.--Olivers Wiki (Diskussion) 14:59, 26. Jun. 2020 (CEST)
Stauffen spricht mir aus der Seele. Bei dem Beitrag von Olivers Wiki ist es umgekehrt. Banken betreiben Fonds und kassieren dafür Gebühren. Umso mehr Kunden so ein Fond hat, desto mehr Gebühren verdient man. Um möglichst viel zu verdienen, muss man möglichst viele Kunden haben, die möglichst viel Geld in diesen Fond stecken. Das erreicht man nur, indem man diesen Kunden möglichst große Erträge bietet. Damit ein Fond Erträge erzielt, müssen die Aktien, in die der Fond investiert, möglichst stark steigen. Hier kann niemand die (vereinfacht gesagt) Kreditabteilung einer Bank daran hindern, Kredite an dieselben Firmen zu geben, deren Aktien von einem Fond gehalten werden. Wenn dann die Kredite dazu verwendet werden, Umsatz hinzu zu kaufen und somit den Aktienkurs zu steigern, so steigt auch der Wert der Fonds, die diese Aktien halten. So kassiert die eine Abteilung Zinsen von Unternehmen und die andere Abteilung kassiert Gebühren von Anlegern. Beides geht am Ende des Geschäftsjahres in den Gewinn ein. Natürlich wird das getrennt abgerechnet, aber es summiert sich am Ende. Dass Aktien immer wieder als "Sicherheit" eingesetzt werden, interessiert mich nicht. Und wenn es irgendwann schiefgeht, dann geht es eben schief und dann findet man auch einen Sündenbock. Ein alter Börsenspruch lautet: "Die Pessimisten behalten am Ende immer Recht, aber die Optimisten machen so lange prächtige Geschäfte!" Don Aslan (Diskussion) 20:02, 27. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 09:08, 7. Okt. 2020 (CEST)

Artikel über "Wirecard" unbedingt ruhen lassen!

Wirecard hat bei der Commerzbank Kredite in Milliardenhöhe aufgenommen. Von der Commerzbank ging das Geld an eine philippinische Bank. Wirecard hat das Geld anscheinend überhaupt nicht gesehen. Sie haben jedenfalls überhaupt nicht gesehen, dass es nun "weg" ist. Bei der Summe soll es sich um den "Gewinn" der letzten Jahre handeln. War der "Gewinn" nur "geliehen"? Wenn man sich "Gewinn" einfach von der Bank leihen kann, warum dann arbeiten? Da dieses Geld nicht eingesetzt wurde, war es wohl nur eine "Sicherheit". Paradox: Das geliehene und verschwundene Geld funktioniert wirklich als Sicherheit! Denn warum entzieht man Wirecard für diese Geschäftsunfähigkeit nicht die Banklizenz? Genau: Weil die bedauernswerte Commerzbank sonst das verlorene Geld abschreiben muss. So funktioniert purer Kapitalismus...

Lassen wir diesen Artikel bis zur Aufklärung dieses "Hütchenspiels" besser ruhen! Sonst wirft man der Wikipedia womöglich noch "Kursmanipulation" vor...

Ich hätte gerne noch das hier reingeschrieben: Wirecard Juniorpartner von Klarna https://www.klarna.com/de/presse/wirecard-und-klarna-starten-gemeinsame-bezahllosung-fur-handler/ Aber den Wirecard-Artikel hier fasse ich vorerst auch mit Handschuhen und Mundschutzmaske nicht mehr an... Don Aslan (Diskussion) 13:13, 20. Jun. 2020 (CEST)

Ich bitte Belege um Belege für die Behauptungen. Wie kommst du auf die "Milliardenhöhe", die die Commerzbank bereitgestellt haben soll? Wie kommst du auf die Zahlungsströme ("von der Commerzbank ... an eine philippinische Bank")? Woher kennst du den von dir behaupteten Verwendungszweck des Kredits? Die Wirecard Bank, die Gesellschaft mit der Banklizenz, ist nicht identisch mit der börsennotierten Wirecard AG. Da muss man streng unterscheiden.--Olivers Wiki (Diskussion) 15:08, 26. Jun. 2020 (CEST)
Wie ich an anderer Stelle auf dieser Diskussionsseite bereits sagte, haben sich die mir zunächst zugänglichen Informationen als unvollständig und teilweise falsch entpuppt. Leider liegt sowas in der Natur der Börse. Inzwischen weiß ich, dass die Wirecard AG Kredite von diversen Banken bekommen hatte. Wohin all das Geld ging und wo es geblieben ist, wurde inzwischen noch nicht aufgeklärt. Also werde ich nicht behaupten, dass ich das wüsste. Ganz im Gegenteil, ich nehme an, dass die Beteiligten ab einem bestimmten Punkt den Weg der Geldströme selber nicht mehr bis in die letzte Konsequenz überblickten. Ansonsten hätten sie sich rechtzeitig zurückgezogen, bevor das ganze Kartenhaus zusammenfiel. Hier übrigens ein Beleg dafür, dass die Commerzbank als der hervorstechende Kreditgeber der Wirecard AG angesehen wurde:https://www.deraktionaer.de/artikel/fintech-versicherung-banken/im-sog-von-wirecard-commerzbank-verliert-ueber-7-prozent-20202793.html Letzten Endes hat die Wirecard AG sehr viel "Spielgeld" gehabt. Wir wissen ungefähr, woher es kam, dass es großenteils verloren ging und wo solche Summen zuletzt im Zusammenhang mit Wirecard gesichtet wurde. Die Einzelheiten bzw. Umwege aufzuklären, ist Aufgabe der Behörden. Da das ganze Drama bis auf weiteres undurchschaubar bleibt, empfehle ich, dass wir aktuelle Meldungen möglichst ignorieren, bis sie sattsam bestätigt wurden.Dass die Wirecard Bank innerhalb der Wirecard AG eine Sonderstellung hat, ist mir inzwischen auch bekannt.Don Aslan (Diskussion) 20:25, 27. Jun. 2020 (CEST)
Zumindest jetzt (Anfang September 2020) ist man weiter und es gehört der Artikel wohl doch laufend überarbeitet. Die aktuell durch seriöse Quellen sagen ja genug: Öffentlich bekannt gemachter Kenntnisstand des Insolvenzverwalters, der Staatsanwaltschaft und dann wohl auch des Untersuchungsausschuss im Bundestag. Es erscheint auch angebracht die Vergangenheitsform zu wählen: Wirecard war bis ... Ich sehe nicht, dass Wirecard noch irgendwen verklagt. Spannend ist hingegen, wer ggf. alles noch verklagt wird. Und gab es die im Artikel aufgezählten geschäftlichen Aktivitäten von Wirecard wirklich? Welche Unternehmensteile werden verkauft? --Thomas Österheld (Diskussion) 19:23, 1. Sep. 2020 (CEST)
Wirecard existiert noch, also ist es. --Gamba (Diskussion) 20:06, 1. Sep. 2020 (CEST)
ja, gut, stimmt schon. Und was auch da immer existiert hat und jetzt nicht nur Geld verbrennt, versucht Jaffé in Gang zu halten. Aber Teile sind auch schon verkauft und mit der Insolvenz beginnt automatisch eine Auflösung nach AktG §262. Eigentlich kann man einen Insolvenzverwalter doch auch nicht als Vorstand bezeichnen, oder? Eilt alles nicht. --Thomas Österheld (Diskussion) 14:22, 16. Sep. 2020 (CEST)
Die Auflösung habe ich jetzt mit Quelle in die Infobox aufgenommen. Der Abschnitt "Unternehmensführung" müsste wohl auch mal überarbeitet werden? Da wird Jaffé ncoh als Vorstand (mit Zusatzangabe "Insolvenzverwalter") bezeichnet und der Aufsichtsrat ist sicher auch nicht mehr aktuell. Doch dieser Diskussionsabschnitt hier sollte jetzt mal ins Archiv abwandern können. --Gamba (Diskussion) 09:02, 7. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 09:02, 7. Okt. 2020 (CEST)

Wer waren die Gründer der beiden AGs, aus denen Wirecard hervorging!?

Der Artikel schweigt sich hier leider aus... --Paintdog (Diskussion) 23:34, 20. Jul. 2020 (CEST)

Gründer von InfoGenie war Markus Semm [22] [23]
Zur Wire Card AG könnte was hinter der WiWo-Paywall stehen: [24] Das Google-Snippet lautet nämlich: „Die Gründer der Wire Card AG waren bereits einen Schritt weiter als Bauer. Ihre Idee: eine virtuelle Kreditkarte, die ‚Wire Card‘. Sie hatten ein Patent angemeldet, …“ Das müsste der Eintrag beim Amtsgericht München unter HRB 126696 sein, denn der ist im Registerportal mit Gründung 1999 und Löschung 2004 verzeichnet. Laut Historie hieß das Unternehmen zunächst "LIBYAS" Vermögensverwaltungs-AG. Ob Gaddafi seine Finger im Spiel hatte? ;-) --Gamba (Diskussion) 01:06, 21. Jul. 2020 (CEST)
Müsste man das nicht unter https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/einsteiger finden? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:47, 21. Jul. 2020 (CEST)
Inhaber der eingetragenen Marke(n) ist üblicherweise das Unternehmen, so auch hier. Da erfährt man nicht, wer das Unternehmen gegründet hat (es wird nicht einmal der damals aktuelle Vorstand genannt). Hier die älteste Anmeldung: Wortmarke von 1998 --Gamba (Diskussion) 11:10, 21. Jul. 2020 (CEST)
=> Securitas Internet Systems GmbH, 80538 München, DE --Ralf Preußen (Diskussion) 18:48, 22. Jul. 2020 (CEST)
=> DE Patentanmeldung: DE19914333A1 --Ralf Preußen (Diskussion) 19:01, 22. Jul. 2020 (CEST)
@Ralf Preußen und wer ist den jetzt der GRünder? Sie scheinen es ja zu wiessen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:13, 22. Jul. 2020 (CEST)
Peter Herold. Offenbar war er Mitgründer zusammen mit Hoppenrath (s.u.) und ggf. weiteren? Beide werden zusammen mit einem Eckhard Kantz in einem der unten von mir verlinkten Patente als Erfinder genannt. Kantz war mit Hoppenrath auch bei den anderen beiden Patenten Erfinder. Wenn man den Namen googlet, dann findet man allerhand Esoterisches und praktisch nichts zu Wirecard. Laut dem unten schon verlinkten Welt-Artikel hat Hoppenrath von der Securitas Internet Systems 1998 finanzielle Unterstützung für seine Idee erhalten und durfte zunächst in einem Geschäftsbereich des Unternehmens daran arbeiten. 1999 folgte die Ausgliederung des Bereichs und dessen Umwandlung in eine AG (Wire Card). Laut seinem Linkedin-Profil war Herold nicht nur GF, sondern auch Gründer der Securitas Internet Systems. --Gamba (Diskussion) 19:24, 22. Jul. 2020 (CEST)
@Ralf Preußen Sie bruachen nicht mehr Antworten. Gamba hat es Freundlicher weise schon gemacht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:29, 22. Jul. 2020 (CEST)
@Conan Ich weiß es nicht. In der Patentdatenbank steht P.H. als Erfinder - das muss nicht ein Gründer der SIS sein, welcher wiederrum auch nicht der im HR eingetragene GF sein muss. --Ralf Preußen (Diskussion) 19:45, 22. Jul. 2020 (CEST)
@Ralf Preußen Und warum haben sie dann die Unötigen sachen gepostet? Geholfen hat es ja nicht.---Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:49, 22. Jul. 2020 (CEST)
@Conan Da wir uns ja kennen, weißt Du, dass ich keine unwahren Behauptungen leiden kann ... und im Markenregister stand halt noch etwas zur Vorfirma. Ich wollte nur keinen (am Skandal wohl unbeteiligten) Namen eines Erfinders hier breittreten. Dass P.H. dann wirklich einer der Gründer der Wirecard und noch dazu der erste ARV war (das ehrt ihn sehr), wußte ich zuvor nicht und das war ja auch nicht zwingend. --Ralf Preußen (Diskussion) 20:00, 22. Jul. 2020 (CEST)
Mit Verlaub, wir "kennen" uns in KEINSTER weise, ihr beide Beiträge hatten nicht geholfen, wer der GRünder ist, sie haben nur eine firmen namen und eine Patentnummer gepostet, ohne inhalt, ohne den Grund zu nennen Wieso, Weshalb, Warum. Wen das ihnen nicht past, was von mir "unwahr" seihen Sollte, können sie ja, gemäss der Wikipedia Regeln gegen mich vorgehen. Fakr ist, es hat nicht in der Frage geholfen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:06, 22. Jul. 2020 (CEST)
@Conan Wir "kennen" uns länger bspw. in der Weise, dass Du hier schon länger Falschbehauptungen aufstellst bzw. anderen Editoren irgend etwas unterstellst. Ich habe zudem oben nicht Dir sondern Gamba geholfen, welcher die Gründefirma nicht im Markenregister fand. Über die Firma findet man die alte Patentanm. und darüber P.H. als Erfinder. Insofern war mein Beitrag auch konstruktiv. Dass P.H. Gründer ist, kann man daraus jedoch nicht ableiten. --Ralf Preußen (Diskussion) 08:44, 23. Jul. 2020 (CEST)
hören Sie auf zunqhupten, wir würden uns kennen, das stimmt nicht. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:15, 23. Jul. 2020 (CEST)
Ich bitte darum, diese nicht zielführende Diskussion wer wen kennt usw. hier nun zu beenden und meine Beobachtungsliste nicht mehr damit zu belasten. Bei Bedarf gibt es ja Benutzer-Diskussionsseiten für private Unterhaltungen. --Gamba (Diskussion) 11:11, 23. Jul. 2020 (CEST)
Siehe oben das verlinkte Profil von Linkedin. Ferner ist dieser Artikel von 1998 noch interessant in Zusammenhang mit der Entstehungsgeschichte. Da ist Wire Card noch ein Produkt der Securitas Internet Systems. Also wird Herold das Ding tatsächlich zusammen mit Hoppenrath gegründet haben. --Gamba (Diskussion) 19:51, 22. Jul. 2020 (CEST)
(BK) Gründer der Wire Card AG war Detlev Hoppenrath.[25] Er ist laut Focus (2/2003) geboren um 1963 (war bei Erscheinen des Artikels 40), „gelernter Heilpraktiker“ (in Deutschland ist dafür aber keine Ausbildung erforderlich) und hat vor Wire Card bei Münchner Computerfirmen und -verlagen gearbeitet, in den 80ern eins der ersten Antivirenprogramme entwickelt, das Millionenumsätze generiert haben soll, war außerdem Manager, hat Patente angemeldet (stimmt, s. patents.google.com) und Firmen gegründet: Focus-Artikel Vermutlich basiert das aber alles auf seinen eigenen Angaben. Zu dem Antivirenprogramm ließe sich vielleicht mehr recherchieren: Hier wird er 1989 erwähnt, aber nicht der Name der Software. Unser Artikel Antivirenprogramm nennt ihn nicht. Nach eigenen Angaben im Focus wurde es ihm Anfang 2001 bei Wire Card zu stressig, im Mai 2001 gab er den Vorstandsposten ab und ging in den Aufsichtsrat.[26] Nach Wire Card gründete er wohl noch eine Beratungsfirma [27] (Link erwähnt auch das Antivirenprogramm), war oder ist als Buchautor tätig [28], erfand vor kurzem einen Campinggrill [29] und betreibt einen Onlineshop für Outdoor-Freunde. [30] Eine interessante Vita. --Gamba (Diskussion) 19:20, 22. Jul. 2020 (CEST)

Wird nun wohl hinreichend im Artikel behandelt. --Gamba (Diskussion) 09:03, 7. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 09:03, 7. Okt. 2020 (CEST)

GoMoPa

Wäre GoMoPa nicht einen eigenen Artikel wert?--87.155.44.145 12:38, 9. Apr. 2015 (CEST) Siehe etwa z.B. die Meldung von tagesschau.de vom gestrigen 08.04.2015, Link hier: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gomopa-101.html --87.155.44.145 12:41, 9. Apr. 2015 (CEST)

Die Frage ist dann auch, ob die als Quelle bei WP taugt. (nicht signierter Beitrag von 89.12.40.197 (Diskussion) 19:39, 23. Nov. 2020 (CET))

Es kommt drauf an, was man mit der Quelle belegen will. Aber tagesschau.de ist natürlich prinzipiell in Ordnung als Beleg. Ich sehe hier aber nicht den Zusammenhang zu Wirecard (obiger Link im Webarchiv, Wirecard taucht nirgends auf). Daher setze ich mal eine Erle. Falls ich etwas mit Bezug zu Wirecard übersehen habe, gerne wieder ausgraben. --Gamba (Diskussion) 22:19, 23. Nov. 2020 (CET)
Und was ist mit Quelle 43 (nach aktueller Zählung)? www.gomopa.net: GoMoPa: Information. Wissen. Erkenntnis. Abgerufen am 10. Februar 2018. Die soll eine Verurteilung von zwei Wirecard-Kritikern belegen. Erschwerend kommt hinzu, dass auch bei dieser Gomopa-Quelle erwähnt wird, dass es keine Verurteilung wegen des Wirecard-Falls gab, sondern dass dieser Fall vom Prozess abgetrennt wurde. Auch daher schlage ich die Streichung der Behauptung mit der Verurteilung vor. (nicht signierter Beitrag von 89.12.40.197 (Diskussion) 22:52, 23. Nov. 2020 (CET))
Okay. Es ist wichtig, sich hier klar auszudrücken. Die IP ganz oben hat das Thema mit der Frage eröffnet, ob es einen Artikel über GoMaPa geben sollte und einen Link zu tagesschau.de gesetzt. Deine Anmerkung "ob die als Quelle bei WP taugt" habe ich daher auf tagesschau.de bezogen, aber du meinst offenbar GoMoPa mit Bezug auf den EN. Die Verurteilung lässt sich auch mit anderen Quellen belegen, z.B. Reuters. Interessanter ist die Frage, ob sie auf den Fall Wirecard bezogen erfolgte. Laut GoMoPa ist das Verfahren zu Wirecard abgetrennt worden. --Gamba (Diskussion) 09:58, 24. Nov. 2020 (CET)
Laut GoMoPa ist das Verfahren zu Wirecard abgetrennt worden, die Verurteilung (falls belegt) erfolgte also ohne (insbesondere ohne belegten)Bezug zu Wirecard. Dann sollte man den Halbsatz aus dem Artikel streichen anstatt einfach an der Referenz ein wenig zu ändern, wie Gamba das tut. (nicht signierter Beitrag von 77.183.144.16 (Diskussion) 23:08, 24. Nov. 2020 (CET))
Warum sprichst du mich mit der dritten Person an? Meine Änderung betraf nur Formalitäten in der Belegangabe. Das ist unabhängig davon, ob wir den Beleg beibehalten oder nicht. So wie vorher mit einem Autor namens www.gomapa.net war es einfach falsch. Daher verstehe ich dein Fingerpointing nicht, lass das bitte sein. Und signiere deine Diskussionsbeiträge bitte.
Statt schnell Dinge zu streichen, sollten wir uns die Zeit nehmen, sie zu überprüfen. Die DW berichtete im Juni: „Pikanterweise stellte sich im Nachhinein dann aber heraus, dass Straub selbst auf einen fallenden Kurs des Unternehmens gewettet hatte. Deswegen wurde er wegen Markmanipulation verurteilt.“ Reuters im Link oben: „Bei Wirecard wetteten Anleger immer wieder mit Leerverkäufen auf fallende Kurse. […] Das ist zwar an sich legal, wurde aber auch von Wirecard-Anlegern schon für kriminelle Aktivitäten genutzt: Im Jahr 2012 wurden zwei frühere Führungskräfte der Aktionärsvereinigung SdK wegen Marktmanipulation verurteilt.“
Handelsblatt hier (Juli 2020): „Wirecard wirft Straub vor, mit Insiderhandel in die eigene Tasche zu wirtschaften, verdächtigt ihn der Zusammenarbeit mit Hedgefonds. Wirecard behält recht: Nach drei Jahren werden Straub und ein weiteres SdK-Mitglied wegen Marktmanipulation verurteilt.“ – Hier muss man aber aufpassen, weil trotz der Formulierung, Wirecard habe „recht behalten“, nicht explizit von Marktmanipulation mit Wirecard-Aktien die Rede ist. Ganz ähnlich ist das bei Reuters, wo der Zusammenhang zwar auf eine Verurteilung wegen Manipulation der Wirecard-Aktie schließen lässt, das allerdings auch nicht explizit im selben Satz geschrieben steht.
Die WiWo ist in Die Firma aus Nr. 34/2018, S. 50, klarer: „Wie sich später herausstellte, hatten Matthias F. und ein SdK-Vorstand finanziell davon profitiert, dass der Wirecard-Kurs abgestürzt war. Später wurden sie zu Haftstrafen von jeweils mehr als zwei Jahren verurteilt, jedoch nur wegen ähnlicher Börsenattacken.“
Zusammenfassend steht also DW gegen WiWo, die sich als einzige klar bezogen auf Wirecard äußern. Ich würde WiWo hier als stärkere Quelle gewichten. Die Mitautoren ter Haseborg und Bergermann haben kürzlich auch ein Buch zum Fall Wirecard veröffentlicht und der WiWo-Artikel ist ebenfalls recht lang und daher wohl das Ergebnis gründlicher Recherche. Die DW-Meldung fällt vergleichsweise kurz aus, da wird sicher weniger Rechercheaufwand betrieben worden sein. Ich habe den Artikel entsprechend der Quelle angepasst. --Gamba (Diskussion) 11:28, 25. Nov. 2020 (CET)

Die Frage ist außerdem, wieso sich jetzt, wo sich Wirecard offensichtlich als Betrugsunternehmen herausgestellt hat, das viel schlimmer als von FT unterstellt war, noch versucht wird Belege anzusammeln, dass Wirecard Kritiker kriminell gewesen sein. Falls einzelne Kritiker es waren, hat das etwas mit diesem Artikel zu tun? (nicht signierter Beitrag von 77.183.144.16 (Diskussion) 23:16, 24. Nov. 2020 (CET))

Der Konflikt mit der SdK gehört zur Unternehmensgeschichte und ist doch auch gerade deswegen so pikant, weil Wirecard tatsächlich ein Betrugsunternehmen war. Der Ausgang damaliger Rechtsstreitigkeiten und Strafprozesse muss natürlich ebenfalls erwähnt werden. --Gamba (Diskussion) 11:28, 25. Nov. 2020 (CET)

Das liest sich ganz anders, als Sie das jetzt darstellen. Meine Antwort ergibt sich aus dem, was ich unter dem Titel "Manipulationsvorwürfe" eingetragen habe. (nicht signierter Beitrag von 77.191.173.174 (Diskussion) 00:18, 26. Nov. 2020 (CET))

Ich verstehe nicht, worauf du mit der Antwort hinaus willst. Nochmals der Hinweis: Bitte die Beiträge signieren! Siehe Hilfe:Signatur – dort steht auch, wie das geht. --Gamba (Diskussion) 10:06, 26. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 10:00, 1. Dez. 2020 (CET)

Wirecard AG vs. Wirecard Bank

Spätestens seitdem die Wirecard AG insolvent ist, die Wirecard Bank aber nicht, erscheint es wichtig und unverzichtbar, diese (z.B. durch getrennte Artikel) zu unterscheiden. Generell ist es ein Aufreger für mich, dass in Wikipedia gerne zu umgangssprachlich "Wirecard" gesagt wird und nicht auf die konkrete Gesellschaft verwiesen wird. --Wolle1303 (Diskussion) 09:34, 26. Jun. 2020 (CEST)

Funktionnel ist die Wirecard Bank voll in den Konzern integriert (und nach was jetzt ans Licht kommt, Teil der Fassade, die diesen phänomenalen Betrug gedeckt hat); kurzfristig ist es angesagt, die Bank nicht als separates Lemma auszulagern, bis halbwegs klar wird, wie es weiter geht... Sollte der Konzern in Einzelteile zerlegt und diese separat verwertet (verkauft, liquidiert, abgewickelt,...) werden, kann man noch immer entscheiden, wie dies enzyklopädisch am besten zu verarbeiten ist...--Stauffen (Diskussion) 09:47, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe da auch keine Notwendigkeit. Die Wirecard Bank wird mit Wirecard abgewickelt werden, da sich für die verbliebene Hülle nach Veräußerung des relevanten Geschäfts an Santander wohl kein Käufer finden lassen wird. --Gamba (Diskussion) 10:04, 1. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 10:04, 1. Dez. 2020 (CET)