Eisenmühle (Obernzenn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eisenmühle
Markt Obernzenn
Koordinaten: 49° 26′ 44″ N, 10° 27′ 40″ O
Höhe: 379 m ü. NHN
Postleitzahl: 91619
Vorwahl: 09844

Eisenmühle ist ein Wohnplatz des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Geografie

Die Einöde liegt am Eisenbach, der ein rechter Zufluss der Zenn ist. Sie besteht aus zwei Wohnhäusern und sieben Nebengebäuden an der Urphertshofer Straße. Diese Ortsstraße führt zur Staatsstraße 2253 (0,5 km nordöstlich) bzw. zu einer Gemeindeverbindungsstraße (0,2 km westlich), die nach Urphertshofen (1,5 km südwestlich) bzw. nach Obernzenn zur Kreisstraße NEA 39 (0,5 km nördlich) verläuft.[1]

Geschichte

Die Eisenmühle wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Gemeindegebiet von Obernzenn errichtet. Nach 1888 wurde die Mühle zu Obernzenn gezählt.

Baudenkmal

  • Urphertshofer Straße 11: Halbwalmdachbau, Hausteinquader, 1843

Einwohnerentwicklung

Jahr 001840 001861 001871 001885
Einwohner 10 * 8 5
Häuser[2] 1 2
Quelle [3] [4] [5] [6]
* Ort wird zu Obernzenn gezählt.

Religion

Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach St. Gertrud (Obernzenn) gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Mariä Himmelfahrt (Sondernohe) gepfarrt.

Literatur

Weblink

Einzelnachweise

  1. Eisenmühle im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  2. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1840 wurden diese als Häuser und 1885 als Wohngebäude bezeichnet.
  3. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 191 (Digitalisat).
  4. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 989, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  5. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1155, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  6. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1199 (Digitalisat).