Herbizid-Safener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herbizid-Safener sind chemische Verbindungen, die die Herbizidtoleranz von monokotylen Kulturpflanzen erhöhen. Sie wirken häufig durch eine Steigerung der Glutathion-S-Transferase-Aktivität. Zur Erhöhung der Selektivität werden sie zusammen mit den entsprechenden Herbiziden eingesetzt.

Man unterscheidet zwischen Saatgut-, Boden- und Blatt-Safenern:

Saatgut-Safener werden als Beize schon vor der Aussaat appliziert, Boden- (Vorauflauf) und Blatt-Safener (Nachauflauf) werden zusammen mit dem Herbizid ausgebracht.[1][2]

Wirkstoff Schutz vor welchem Herbizid Geschütze Kulturen Typ Handelsname Konzentration für Saatgutbehandlung (Beize) bzw. Aufwendmenge in g·ha−1[3]
AD-67 (MON-4660) Chloracetamide: Acetochlor Mais
Benoxacor Chloracetamide: Metolachlor Mais Zusammen mit Herbizid Dual 67
Cloquintozet-mexyl* ACCase-Hemmer: Clodinafop-propargyl, Pinoxaden

ALS-Hemmer: Pyroxsulam

Weizen, Roggen, Reis Zusammen mit Herbizid z.B: Topik (Clodinafop-propargyl) 1:4
Cumyluron Sulfonylharnstoffe Reis
Cyometrinil Chloracetamide Sorghum Beize Concep I 0,125 %
Cyprosulfamid ALS-Hemmer, HPPD-Hemmer Mais
Daimuron Sulfonylharnstoffe: Bensulfuron-methyl Reis Showrone
Dimepiperat Sulfonylharnstoffe: Bensulfuron-methyl Reis Push
Dichlormid Thiocarbamate: EPTC, Butylat, Vernolat; Chloracetamide: Acetochlor Mais Zusammen mit Herbizid 250–600
Dietholat[4]
Fenchlorazol Fenoxaprop-P-ethyl (spezifisch) Getreide Zusammen mit Herbizid Puma 1:2
Fenclorim Pretilachlor (spezifisch) Reis Zusammen mit Herbizid Sofit 1:3
Flurazol (MON-4606) Chloracetamide: Alachlor Sorghum Beize Screen 0,06–0,25 %
Fluxofenim* Chloracetamide: Metolachlor Mais, Sorghum Beize Concep III 0,05–0,3 %
Furilazol (MON-13900) Sulfonylharnstoffe: Halosulfuron-methyl Mais, Sorghum Zusammen mit Herbizid Tophand 50
Isoxadifen ACCase-Hemmer, Sulfonylharnstoffe, HPPD-Hemmer Mais, Reis Zusammen mit Herbizid 30
Mephenat[4]
Mefenpyr-diethyl* Fenoxaprop-P-ethyl, Sulfonylharnstoffe (Iodosulfuron, Mesosulfuron) Getreide Zusammen mit Herbizid z. B. Ralon Super 75
Naphthalsäureanhydrid Thiocarbamate: EPTC, Butylat, Vernolat; Sulfonylharnstoffe: Chlorsulfuron Mais, Sorghum Beize Protect 0,5 %
Oxabetrinil Chloracetamide: Metalochlor Sorghum Beize Concep II 0,05–0,3 %

[5][6]

Einzelnachweise

  1. Carina Behringer: Charakterisierung eines safenerinduzierbaren Promotors und Analyse der safenerabhängigen Genexpression in Arabidopsis thaliana S. 4
  2. Thomas Seitz, Michael G. Hoffmann, Hansjörg Krähmer: Herbizide für die Landwirtschaft: Chemische Unkrautbekämpfung. In: ChiuZ. Band 37, Nr. 2, 2003, S. 112–126, doi:10.1002/ciuz.200300279.
  3. Patent EP0986955B1: Glutathion-Konjugate als Signalmoleküle. Angemeldet am 3. August 1999, veröffentlicht am 2. April 2003, Anmelder: GSF Forschungszentrum Umwelt, Erfinder: Peter Schröder, Andreas Stampfl.
  4. a b Patent DE102004035136: Safening-Methode. Angemeldet am 20. Juli 2004, veröffentlicht am 16. Februar 2006, Anmelder: Bayer, Erfinder: Christoph Rosinger, Jan van den Berg, Bart Geraats.
  5. Wolfgang Krämer, Ulrich Schirmer, Peter Jeschke, Matthias Witschel: Modern Crop Protection Compounds: Herbicides, Band 1. Wiley-VCH, 2011, ISBN 978-3-527-32965-6, S. 372 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Joanna Davies, John C Caseley: Herbicide safeners: a review. In: Pesticide Science. Band 55, Nr. 11, November 1999, S. 1043–1058, doi:10.1002/(SICI)1096-9063(199911)55:11<1043::AID-PS60>3.0.CO;2-L.