Kampfgeschwader 28

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kampfgeschwader 28

Aktiv September 1939 bis Dezember 1941
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Truppengattung Fliegertruppe
Typ Kampfgeschwader
Gliederung Geschwaderstab und 3 Gruppen
Standort Stab Jesau
I. Gruppe Jesau
II. Gruppe Gütersloh
III. Gruppe Jesau
Ausrüstung Heinkel He 111
Zweiter Weltkrieg Westfeldzug
Luftschlacht um England
Deutsch-Sowjetischer Krieg
Geschwaderkommodore
Erster Kommodore Generalmajor Karl Angerstein

Das Kampfgeschwader 28 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Aufstellung

Das Kampfgeschwader 28 entstand im September 1939 in Jesau[1] (Lage). Die I. Gruppe bildete sich zur gleichen Zeit, ebenfalls in Jesau. Die II. Gruppe war schon im Mai 1939 in Gütersloh[2] (Lage) aufgestellt worden. Die III. Gruppe formierte sich am 1. Februar 1940 wieder in Jesau. Das Geschwader war ausgestattet, während der gesamten Zeit seines Bestehens, mit der Heinkel He 111. Die Geschwaderkennung war 2F.

Geschichte

Die II. Gruppe des Kampfgeschwaders 28 stand am 1. September 1939 unter dem Kommando der 3. Fliegerdivision der Luftflotte 2 im Westen.[3] Mit ihren Bombern vom Typ Heinkel He 111P startete sie vom Fliegerhorst Gütersloh. Anschließend wechselte sie im Dezember 1939 als neue II. Gruppe zum Kampfgeschwader 54 und schied aus dem Geschwaderverband aus. Fast zeitgleich bildete sich in Jesau eine neue II. Gruppe, die aber im Juni 1940 endgültig aufgelöst wurde. Ebenso verließ die I./KG 28 den Geschwaderverband, aus der im Februar 1940 die III./KG 26 wurde.

Am Westfeldzug, ab 10. Mai 1940, nahm die III. Gruppe teil. Sie stand unter dem Kommando des I. Fliegerkorps der Luftflotte 3.[4] Vom Fliegerhorst Bracht-Kaldenkirchen[5] (Lage) erfolgten mit der Heinkel He 111P Luftangriffe auf Flugplätze zur Erringung der Luftherrschaft und taktische Einsätze zur Heeresunterstützung. Anschließend, am 9. Juli, wurde der Geschwaderstab umbenannt in Stab/Sturzkampfgeschwader 3 und die III. Gruppe wechselte als neue II. Gruppe zum Kampfgeschwader 76.

Am 22. Dezember 1940 entstanden im französischen Nantes[6] (Lage) der Stab/Kampfgeschwader 28 und die I. Gruppe neu. Dazu zog man den Stab des Kampfgeschwaders 40 und die selbständige Kampfgruppe 126 heran. Es war dem IX. Fliegerkorps der Luftflotte 3 unterstellt und führte bis zum Juli 1941 Einsätze gegen Großbritannien durch.[7]

Am 19. Juli 1941 verlegte der Stab und die I. Gruppe zum II. Fliegerkorps der Luftflotte 2. Diese stand beim, ab 22. Juni 1941 erfolgten Angriff auf die Sowjetunion, im Mittelabschnitt der Front. In vielen taktischen Einsätzen zur Erringung der Luftherrschaft und zur Heeresunterstützung war es oft an den Schwerpunkten in der Mitte der Ostfront eingesetzt. Es nahm auch von Bobruisk[8] (Lage) aus an einigen Nachtangriffen auf Moskau teil.[9] Bei der am 2. Oktober beginnenden Schlacht um Moskau war die I. Gruppe dem II. Fliegerkorps der Luftflotte 2 unterstellt.[10]

Im Dezember 1941 lag der Geschwaderstab und die I. Gruppe in Seschtschinskaja[11] (Lage). Hier wurde der Geschwaderstab aufgelöst und die I. Gruppe in III./KG 26 umbenannt.

Kommandeure

Geschwaderkommodore

Dienstgrad Name Zeit
Generalmajor Karl Angerstein September 1939 bis 16. Juli 1940
Oberst Ernst-August Roth 22. Dezember 1940 bis 1. Dezember 1941

Gruppenkommandeure

I. Gruppe
  • Oberstleutnant Heckmann, Dezember 1940 bis 17. Dezember 1941
II. Gruppe
  • Major Rudolf Koester, 1. Mai 1939 bis Dezember 1939
  • Major Erich Kaufmann, 1. Dezember 1939 bis 16. Mai 1940
III. Gruppe
  • Major Helmuth von Hoffmann, 15. Februar 1940 bis 14. Juni 1940

Literatur

  • H. L. de Zeng, D. G. Stankey, E. J. Creek: Bomber Units of the Luftwaffe 1933–1945. A Reference Source, Volume 1. Ian Allan Publishing, 2007, ISBN 978-1-85780-279-5 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 308f., abgerufen am 20. März 2020.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 253–255, abgerufen am 20. März 2020.
  3. Bernhard R. Kroener: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 5/1, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06232-3, S. 718–719.
  4. Leo Niehorster: Battle for France, German Order of Battle, 3rd Air Force, I Air Corps, 10 May 1940. 12. Dezember 2001, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
  5. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 75, abgerufen am 21. März 2020.
  6. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 France (with Corsica and Channel Islands). 2014, S. 263–265, abgerufen am 21. März 2020.
  7. Leo Niehorster: German Air Force, Order of Battle, 3rd Air Fleet, IX Air Corps, 22 June 1941. 1. Oktober 2010, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
  8. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 85–87, abgerufen am 22. März 2020.
  9. Horst Boog: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 4, Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart 1983, ISBN 3-421-06098-3, S. 692.
  10. Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Der Angriff auf die Sowjetunion. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983, ISBN 3-421-06098-3, S. 678.
  11. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935-45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 621–622, abgerufen am 24. März 2020.