Liste deutscher Spione
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste deutscher Spione beinhaltet Personen, die für oder gegen Deutschland Spionage betrieben haben. Hauptamtliche Mitarbeiter deutscher Nachrichtendienste sind nur dann aufgeführt, wenn sie Doppelagent waren. V-Personen des Verfassungsschutzes, der Polizei oder des Zolls sind nicht erfasst.
Vor 1914
Doppelagenten
Erster Weltkrieg 1914 bis 1918
Für Deutschland
Doppelagenten
Deutsches Reich 1933 bis 1945
Für Deutschland
- Elyesa Bazna (für den SD)
Gegen Deutschland
- Richard Sorge (für den GRU)
Doppelagenten
- Eddie Chapman (Security Service und Abwehr)
- Johnny Jebsen (Security Service und Abwehr)
- Willy Lehmann (Gestapo und NKWD)
- Ivar Lissner
- Igor Orlow (Fremde Heere Ost und NKWD)
- Paul Thümmel (Abwehr und Tschechoslowakei)
- Jan Valtin (Gestapo und Komintern)
- Erika Wendt (Abwehr und Schweden)
Sonstige Fälle
- Klaus Fuchs (Deutscher; für Sowjetunion gegen Großbritannien und die USA)
Kalter Krieg 1945 bis 1990
Für die Bundesrepublik
- Elli Barczatis
- Winfried Baumann
- Erich Brauns[1]
- Margarete Brauns[1]
- Wilhelm Dietl
- August Enkemeier[2]
- Gertrud Enkemeier[2]
- Enrico (gegen die DDR)[3]
- Alfred Keckert[1]
- Karl Laurenz
- Gunther Kessler[4]
- Ursula Kessler[4]
- Werner Mauss
Gegen die Bundesrepublik für die DDR
- Udo Albrecht
- Gerhard Arnold[5]
- Alfred Bahr[5]
- Christine Bauer („Jasmina“)[6]
- (Hans) Mario Bauer („Jürgen“)[6]
- Gerhard Baumann
- Hermann von Berg
- Helge Berger („Komtess“)[6]
- Helga Berger[7][8][9]
- Karl-Heinz Bernhardt
- Lorenz Betzing
- Hagen Blau
- William Borm
- Christel Broszey[10][11][12]
- Gert Caden
- Friedrich Cremer
- Klaus Croissant
- Reinhold Daum
- Rolf Dobbertin[5]
- Anton Donhauser
- Dieter W. Feuerstein
- Alfred Frenzel[7]
- Peter Fuhrmann[13]
- Ingrid Garbe[7][12]
- Karl-Heinz Glocke
- Inge Goliath (geb. Hanke)[14][15][12]
- Wolfgang Goliath[14]
- Harald Gottfried[7]
- Wilhelm Gronau[7]
- Knut Gröndahl[16]
- Rolf Grunert
- Christel Guillaume
- Günter Guillaume
- Wolfram von Hanstein
- Margarete Hassler[17]
- Karl Hauffe
- Peter Heilmann
- Brigitte Heinrich
- Gero Hilliger (sowie gegen DDR-Bürger)
- Ursula Höfs[10][18] (auch als „Ursel“ bezeichnet)[12]
- Dagmar J.[12]
- Margarete Höke[12]
- Hanns-Dieter Jacobsen
- Doris K.[19]
- Dagmar Kahlig-Scheffler, geb. Rimkus[7]
- Adolf Josef Kanter
- Herbert Kemper („Harry“)[6]
- Ruth Kemper („Hanna“)[6]
- Willi Knipp[7]
- Roselie Kunze[7]
- Eckardt Kurschat[20]
- Gerd Löffler (für die Militärische Aufklärung der NVA)
- Ursel Lorenzen[10][12]
- Horst Ludwig (später auch für die Sowjetunion)[21]
- Sonja Lüneburg[12]
- Lothar-Erwin Lutze[7]
- Renate Lutze, geb. Übelacker[7][19]
- Rudolf Maerker
- Horst Meier
- Till Meyer
- Norbert Moser[7]
- Reiner Müller („Siggi“)[6]
- Henning Nase[22]
- Johanna Olbrich
- Maria Ott[17]
- Ludwig Pauli („Adler“)[6]
- Dieter Popp
- Lilli Pöttrich
- Wolf-Heinrich Prellwitz[23]
- Klaus Randecker[20]
- Armin Raufeisen
- Klaus von Raussendorff
- Erika Reißmann (auch unter ihrem Decknamen „Ursula Richter“ bekannt)[12]
- Wilhelm Reichenburg[24]
- Karl-Heinz Rode („Maro“)[6]
- Helga Rödinger[10]
- Rainer Rupp
- Günther Sänger[5]
- Götz Schlicht
- Karlfranz Schmidt-Wittmack
- Dirk Schneider
- Diethelm Schröder[25][26]
- Erika Schneider[27][28]
- Victor Schneider[27][28]
- Irene Schultze[7]
- Otto-Friedrich Schweikhardt[29]
- Dietrich Staritz
- Heinz D. Stuckmann („Dietrich“)[6]
- Alois Tomaschek[29]
- Friedrich Tomberg
- Günther Tonn[30]
- Hans Voelkner
- Lothar Weirauch
- Heinz Helmuth Werner („Cherry“)[31]
- Heinrich Wiedemann[7]
- Karl Wienand
- Jürgen Wiegel[7][9]
- Astrid Willner
- Herbert Willner
- Bruno Winzer
- Peter Wolter
Gegen die Bundesrepublik (andere Staaten)
- Heidrun Hofer (für den KGB, siehe Operation Skorpion)
- Horst Ludwig (vorher auch für die DDR)[21]
- Manfred Ramminger (für die Sowjetunion)
- Bruno Sniegowski (für die Volksrepublik Polen)[32]
Für die DDR gegen andere Staaten
- Hans-Joachim Bamler (gegen Frankreich)
- Jeffrey Carney (gegen die USA)
- James W. Hall (gegen die USA)
- Horst Hesse (gegen die USA)
- Fusako Shigenobu (gegen Japan)
- Gisela Wolf (für die Militärische Aufklärung der NVA gegen die Schweiz)
- Hans-Günter Wolf (für die Militärische Aufklärung der NVA gegen die Schweiz)
- Hüseyin Yıldırım (gegen die USA)
Doppelagenten
- Hans-Joachim Armborst (MfS und LfV NI)[33]
- Wilhelm Balke (MfS und LfV NI)[33]
- Walter Barthel (Journalist) (MfS und BfV)
- Rolf Brauns (MfS und BND)[1]
- Johannes Clemens (KGB und OG/BND)
- Siegfried Dombrowski (CIA/BND und Militärische Aufklärung der NVA)
- Heinz Felfe (KGB und BND)
- Reiner Fülle (MfS und BfV)
- Gabriele Gast (MfS und BND)
- Wolfgang Höher
- Hermann Kastner (OG, BND, NKWD und MfS)
- Joachim Krase (MfS und MAD)
- Klaus Kuron (MfS und BfV)
- Bernd Ohnesorge (MfS, SIS, CIA)
- Igor Orlow (OG, CIA und KGB)
- Hans Sommer (SS-Mitglied) (MfS und OG)
- Alfred Spuhler (MfS und BND)
- Werner Stiller (MfS und BND)
- Erwin Tiebel (MfS und OG/BND)
- Hansjoachim Tiedge (MfS und BfV)
Sonstige Fälle
- Hermann Lüdke (Spionageverdacht, Auftraggeber unklar)[34]
Bundesrepublik seit 1990
Gegen Deutschland
- Andreas Anschlag (Tarnname, Russland)[35]
- Heidrun Anschlag (Tarnname, Russland)
- Klaus Lange und Klara Knapp (China)[36][37]
- Daniel M. (Schweiz)[38]
- Roque M. (gegen das BfV)[39]
- Abdul-Hamid S. (gegen die Bundeswehr)[40]
Doppelagenten
- Markus R. (BND und CIA)
Siehe auch
Literatur
- Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. mit 1465 Abbildungen und Organigrammen. Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2317-9.
- Bernadette Droste: Handbuch des Verfassungsschutzrechts. Boorberg, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-415-03773-1, S. 738–754, Anhang 12 (Umfangreiche Liste von herausragenden Spionagefällen in der Geschichte des BfV bis 2000, Namen anonymisiert).
- Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Christopher Nehring: Agenten-Drama in der DDR Die Brauns, eine schrecklich nette Spionagefamilie. In: https://www.spiegel.de/. 21. März 2019, abgerufen am 22. März 2019.
- ↑ a b Jens Ostrowski: Gütersloher spitzelte in der DDR und wurde enttarnt. In: nw.de. Neue Westfälische, 3. Dezember 2016, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Andreas Förster: Top-Spion – Wie „Enrico“ für den BND die SED-Spitze aushorchte. In: berliner-zeitung.de. 27. Februar 2018, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ a b Erich Schmidt-Eenboom: Der Schattenkrieger. Klaus Kinkel und der BND. Econ, Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-18014-7, S. 144.
- ↑ a b c d DDR-Spionage: Das läßt die mächtig wackeln. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1979, S. 70 (online – 5. März 1979).
- ↑ a b c d e f g h i Heribert Schwan, Helgard Heindrichs: Das Spinnennetz – Stasi-Agenten im Westen: die geheimen Akten der Rosenholz-Dateien. Original Auflage. Knaur-Taschenbuch, München 2005, ISBN 978-3-426-77732-9.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).
- ↑ Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 208.
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 343 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 203.
- ↑ Spionage: Meist handelten sie aus Liebe. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1979 (online).
- ↑ a b c d e f g h i Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 333 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Spionage: Falltöter von rechts. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1961, S. 24–26 (online).
- ↑ a b Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 166–171.
- ↑ Spionage: Heiße Fährte. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1980 (online).
- ↑ Deckname »Töpfer«. In: Der Spiegel. 9. Mai 1993, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 332 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Gunter Hofmann: Spionage: In einer kleinen Stadt… In: zeit.de. 16. März 1979, abgerufen am 11. Februar 2019.
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 334 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Ch. Links Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86284-036-6, S. 256 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 327–330 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 309 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 317 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 316 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Spionage: Objektiv begrenzt. In: Der Spiegel. Nr. 41, 1992, S. 148–152 (online).
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 328 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Spionage: Treff in Karlsruhe. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1958, S. 14–16 (online).
- ↑ a b West Germany exchanged three East German spies at a… United Press International, 1. April 1987, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Bodo V. Hechelhammer: Spion ohne Grenzen. Heinz Felfe. Agent in sieben Geheimdiensten. Piper, München 2019, ISBN 978-3-492-05793-6, S. 143–148.
- ↑ Top-Agent in der Nato-Botschaft. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1990, S. 16 (spiegel.de [PDF]).
- ↑ Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 326 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 311 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Stefanie Waske: Mehr Liaison als Kontrolle – Die Kontrolle des BND durch Parlament und Regierung 1955–1978. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16347-5, S. 158 f.
- ↑ Uwe Müller, Lars-Marten Nagel: Die Eheleute Anschlag müssen für Jahre in Haft. In: welt.de. 2. Juli 2013, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Spionage: Auch gegen Südtirolerin wird in Deutschland ermittelt. In: rainews.it. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ Oberlandesgericht München: Bewährungsstrafe für Landshuter Spione. In: idowa.de. Landshuter Zeitung, 13. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ Ausgespähte Steuerfahnder – Schweizer Spion zu Bewährungsstrafe verurteilt. In: spiegel.de. 9. November 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Reiner Burger: Der merkwürdige Maulwurf Roque M. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
- ↑ Iranischer Geheimdienst – Ermittler enttarnen mutmaßlichen Spion bei der Bundeswehr. In: spiegel.de. 15. Januar 2019, abgerufen am 28. Januar 2019.