Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1816 und 1817

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sitzverteilung am 1. Dezember 1817
  
Insgesamt 40 Sitze

Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1816 und 1817 zum 15. Kongress der Vereinigten Staaten fanden zu verschiedenen Zeitpunkten statt. Die Wahlen fanden parallel zur Präsidentschaftswahl 1816 statt, in der James Monroe zum ersten Mal gewählt wurde. Vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels wurden die Senatoren nicht direkt gewählt, sondern von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt.

Zur Wahl standen die 12 Sitze der Senatoren der Klasse II, die 1810 und 1811 für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt worden oder später nachgerückt waren. Zusätzlich fanden für fünf dieser Sitze sowie drei der Klasse I Nachwahlen statt, von denen zwei vakant waren, außerdem wählte Indiana seine ersten beiden Senatoren. Von den beiden vakanten Sitzen ging je einer an die Republikaner und die Föderalisten, das Parlament von Indiana wählte zwei Republikaner, ansonsten änderte sich nichts an der parteipolitischen Zusammensetzung des Senats.

Von den 12 regulär zur Wahl stehenden Sitzen waren neun von Republikanern, die heute meist als Demokraten-Republikaner bezeichnet werden, und drei von Föderalisten besetzt.[1] Zwei republikanische Amtsinhaber wurden wiedergewählt, vier weitere Sitze hielten die Republikaner, einen die Föderalisten. Jeweils zwei Sitze verloren die Föderalisten an die Republikaner und umgekehrt. Einen Sitz verloren die Republikaner zeitweise, da das Parlament in Tennessee erst verspätet wählte, der Amtsinhaber wurde aber vom Gouverneur zu seinem eigenen Nachfolger ernannt und später vom Parlament bestätigt. Einen weiteren Sitz gewannen die Republikaner noch vor der ersten regulären Sitzung des Kongresses durch eine Nachwahl. Damit vergrößerte sich die Mehrheit der Republikaner, die am Ende des 14. Kongresses bei 25 gegen 13 Föderalisten gelegen hatte, auf 28 Republikaner gegen zwölf Föderalisten. Einige Tage später wählte das Parlament von Mississippi zwei Republikaner als erste Senatoren des neuen Staates, so dass diese anschließend 30 Senatoren im Kongress hatten.

Ergebnisse

Wahlen während des 14. Kongresses

Die Gewinner dieser Wahlen wurden vor dem 4. März 1817 in den Senat aufgenommen, also während des 14. Kongresses.

Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
Georgia William Wyatt Bibb Republikaner Klasse II 13. Nov. 1816 von Republikanern gehalten George Troup
Indiana neuer Staat Klasse I 8. Nov. 1816 Zugewinn Republikaner James Noble
Indiana neuer Staat Klasse III 8. Nov. 1816 Zugewinn Republikaner Waller Taylor
Kentucky Martin D. Hardin, ernannt Föderalist Klasse II 5. Dez. 1816 bestätigt Martin D. Hardin
Maryland vakant Klasse I 29. Jan. 1816 Zugewinn Föderalisten Robert Goodloe Harper
Maryland Robert Goodloe Harper Föderalist Klasse I 20. Dez. 1816 von Föderalisten gehalten Alexander Contee Hanson
Massachusetts Christopher Gore Föderalist Klasse I 12. Juni 1816 von Föderalisten gehalten Eli P. Ashmun
North Carolina James Turner Republikaner Klasse II 4. Dez. 1816 von Republikanern gehalten Montfort Stokes
South Carolina John Taylor Republikaner Klasse II 4. Dez. 1816 von Republikanern gehalten William Smith
Virginia vakant Klasse II 3. Jan. 1816 Zugewinn Republikaner Armistead Thomson Mason
  • Republikaner bezeichnet Angehörige der heute meist als Demokratisch-Republikanische Partei oder Jeffersonian Republicans bezeichneten Partei
  • ernannt: Senator wurde vom Gouverneur als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannt, Nachwahl nötig
  • bestätigt: ein als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannter Amtsinhaber wurde bestätigt

Wahlen zum 15. Kongress

Die Gewinner dieser Wahlen wurden am 4. März 1817 in den Senat aufgenommen, also bei Zusammentritt des 15. Kongresses. Alle Sitze dieser Senatoren gehören zur Klasse II.

Staat Amtierender Senator Partei Datum Ergebnis Neuer Senator
Delaware William H. Wells Föderalist 31. Jan. 1817 von Föderalisten gehalten Nicholas Van Dyke
Georgia George Troup Republikaner 13. Nov. 1816 wiedergewählt George Troup
Kentucky Martin D. Hardin Föderalist 10. Dez. 1816 Zugewinn Republikaner John J. Crittenden
Louisiana James Brown Republikaner 1817 von Republikanern gehalten William C. C. Claiborne
Massachusetts Joseph Bradley Varnum Republikaner 12. Juni 1816 Zugewinn Föderalisten Harrison G. Otis
New Hampshire Thomas W. Thompson Föderalist 1816 Zugewinn Republikaner David L. Morril
New Jersey John Condit Republikaner 23. Jan. 1817 von Republikanern gehalten Mahlon Dickerson
North Carolina James Turner Republikaner 4. Dez. 1816 von Republikanern gehalten Montfort Stokes
Rhode Island Jeremiah B. Howell Republikaner 21. Juni 1816 Zugewinn Föderalisten James Burrill
South Carolina William Smith Republikaner 4. Dez. 1816 wiedergewählt William Smith
Tennessee John Williams Republikaner Wahl versäumt Verlust Republikaner vakant
Virginia Armistead Thomson Mason Republikaner 9. Dez. 1816 von Republikanern gehalten John Wayles Eppes

Wahlen während des 15. Kongresses

Die Gewinner dieser Wahlen wurden nach dem 4. März 1817 in den Senat aufgenommen, also während des 15. Kongresses.

Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
Mississippi neuer Staat Klasse I 10. Dez. 1817 Zugewinn Republikaner Walter Leake
Mississippi neuer Staat Klasse II 10. Dez. 1817 Zugewinn Republikaner Thomas Hill Williams
New Hampshire Jeremiah Mason Föderalist Klasse III 27. Juni 1817 Zugewinn Republikaner Clement Storer
Tennessee John Williams, ernannt Republikaner Klasse II 2. Okt. 1817 bestätigt John Williams
Vermont Dudley Chase Republikaner Klasse III 4. Nov. 1817 von Republikanern gehalten James Fisk
  • Republikaner bezeichnet Angehörige der heute meist als Demokratisch-Republikanische Partei oder Jeffersonian Republicans bezeichneten Partei
  • ernannt: Senator wurde vom Gouverneur als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannt, Nachwahl nötig
  • bestätigt: ein als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannter Amtsinhaber wurde bestätigt

Einzelstaaten

In allen Staaten wurden die Senatoren durch die Parlamente gewählt, wie durch die Verfassung der Vereinigten Staaten vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels vorgesehen. Das Wahlverfahren bestimmten die Staaten selbst, es war daher von Staat zu Staat unterschiedlich. Teilweise ergibt sich aus den Quellen nur, wer gewählt wurde, aber nicht wie.

Parteien im modernen Sinne gab es zwar nicht, aber die meisten Politiker der jungen Vereinigten Staaten lassen sich im First Party System der Föderalistischen Partei zuordnen oder der Republikanischen Partei, die zur Unterscheidung von der 1854 gegründeten Grand Old Party meist als Demokratisch-Republikanische Partei oder Jeffersonian Republicans bezeichnet wird.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Party Division, www.senate.gov, abgerufen am 28. August 2021