Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1838 und 1839

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sitzverteilung am 2. Dezember 1839
   
Insgesamt 52 Sitze

Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1838 und 1839 zum 26. Kongress der Vereinigten Staaten fanden zu verschiedenen Zeitpunkten statt. Es waren die Halbzeitwahlen (engl. midterm election) in der Mitte von Martin Van Burens Amtszeit. Vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels wurden die Senatoren nicht direkt gewählt, sondern von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt.

Zur Wahl standen die 17 Sitze der Senatoren der Klasse I, die 1832 und 1833 für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt worden oder später nachgerückt waren. Zusätzlich fanden für drei dieser Sitze Nachwahlen statt, bei denen die Whigs einen Sitz der Demokraten gewinnen konnten.

Von den 17 regulär zur Wahl stehenden Sitzen waren zehn von Demokraten und sieben von Whigs besetzt.[1] Sieben Amtsinhaber wurden wiedergewählt (2 D, 5 W), einen Sitz konnten die Demokraten, zwei die Whigs halten. Drei Sitze verloren die Demokraten an die Whigs, vier weitere Sitze verloren die Demokraten, weil die Parlamente von Michigan, New York, Pennsylvania und Virginia und Tennessee keine Senatoren gewählt hatten. Der gewählte Whig-Senator von Tennessee trat noch vor Beginn der neuen Amtsperiode zurück, in der Nachwahl wurde sein demokratischer Vorgänger wieder Senator. Damit verringerte sich die Mehrheit der Demokraten, die am Ende des 25. Kongresses bei 35 gegen 16 Whigs gelegen hatte, im neuen Kongress saßen 29 Demokraten und 19 Whigs.

Ergebnisse

Wahlen während des 25. Kongresses

Die Gewinner dieser Wahlen wurden vor dem 4. März 1839 in den Senat aufgenommen, also während des 25. Kongresses.

Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
Maryland Joseph Kent Whig Klasse I 4. Jan. 1838 von Whigs gehalten William D. Merrick
Mississippi Thomas H. Williams, ernannt Demokrat Klasse I 30. Jan. 1839 bestätigt Thomas H. Williams
Tennessee Felix Grundy Demokrat Klasse I 17. Sep. 1838 Zugewinn Whigs Ephraim H. Foster
  • ernannt: Senator wurde vom Gouverneur als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannt, Nachwahl nötig
  • bestätigt: ein als Ersatz für einen ausgeschiedenen Senator ernannter Amtsinhaber wurde bestätigt

Wahlen zum 26. Kongress

Die Gewinner dieser Wahlen wurden am 4. März 1839 in den Senat aufgenommen, also bei Zusammentritt des 26. Kongresses. Alle Sitze dieser Senatoren gehören zur Klasse I.

Staat Amtierender Senator Partei Datum Ergebnis Neuer Senator
Connecticut John Milton Niles Demokrat 1838 oder 1839 Zugewinn Whig Thaddeus Betts
Delaware Richard H. Bayard Whig 1838 oder 1839 wiedergewählt Richard H. Bayard
Indiana John Tipton Demokrat 1838 Zugewinn Whig Albert S. White
Maine Reuel Williams Demokrat 1838 oder 1839 wiedergewählt Reuel Williams
Maryland William D. Merrick Whig 1839 wiedergewählt William D. Merrick
Massachusetts Daniel Webster Whig 1839 wiedergewählt Daniel Webster
Michigan Lucius Lyon Demokrat 1838 oder 1839 Verlust Demokraten vakant
Mississippi Thomas H. Williams Demokrat 1838 Zugewinn Whig John Henderson
Missouri Thomas H. Benton Demokrat 1839 wiedergewählt Thomas H. Benton
New Jersey Samuel L. Southard Whig 1839 wiedergewählt Samuel L. Southard
New York Nathaniel P. Tallmadge Demokrat 5. Feb. 1839 Verlust Demokraten vakant
Ohio Thomas Morris Demokrat 1838 von Demokraten gehalten Benjamin Tappan
Pennsylvania Samuel McKean Demokrat Wahl ausgesetzt Verlust Demokraten vakant
Rhode Island Asher Robbins Whig 1838 oder 1839 von Whigs gehalten Nathan F. Dixon
Tennessee Ephraim H. Foster Whig 1838 oder 1839 wiedergewählt Ephraim H. Foster
Vermont Benjamin Swift Whig 1839 von Whigs gehalten Samuel S. Phelps
Virginia William C. Rives Demokrat 1838 oder 1839 Verlust Demokraten vakant
  • wiedergewählt: ein gewählter Amtsinhaber wurde wiedergewählt

Wahlen während des 26. Kongresses

Der Gewinner dieser Wahl wurde nach dem 4. März 1839 in den Senat aufgenommen, also während des 26. Kongresses.

Staat Amtierender Senator Partei Nachwahl Datum Ergebnis Neuer Senator
Tennessee vakant Klasse I 19. Nov. 1839 Zugewinn Demokraten Felix Grundy

Einzelstaaten

In allen Staaten wurden die Senatoren durch die Parlamente gewählt, wie durch die Verfassung der Vereinigten Staaten vor der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels vorgesehen. Das Wahlverfahren bestimmten die Staaten selbst, es war daher von Staat zu Staat unterschiedlich. Teilweise ergibt sich aus den Quellen nur, wer gewählt wurde, aber nicht wie.

Nach dem Zerfalls des First Party Systems aus der Föderalistischen Partei und den heute meist als Demokratisch-Republikanische Partei oder Jeffersonian Republicans bezeichneten Republikanern bildeten sich aus den Anhängern und den Gegnern Andrew Jacksons die ersten Parteien im modernen Sinne, die bis heute bestehende Demokratische Partei und die United States Whig Party, das Second Party System.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Party Division, www.senate.gov, abgerufen am 26. August 2021