Wikiup:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

offenes Problem bei WP:LP

Hej zusammen, vielleicht findet sich ja auf diesem Weg noch ein Admin, der mal eben hier vorbeischauen könnte (mal eben ist gut, man sollte vermutlich etwas Zeit mitbringen); auch wenn es auf den ersten Blick harmlos aussieht, schlagen die emotionalen Wogen gerade sehr hoch. Gut wäre jemand, der philosophischen, zumindest geisteswissenschaftlichen Sachverstand hat, unabdingbar ist gesunder Menschenverstand und klares Urteilsvermögen ;) . Ich ziehe mich dort nämlich als Betroffener jetzt zurück, weil mir beides mittlerweile in Frage gestellt wird. Gruß --Rax post 10:11, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt eine Entscheidung getroffen; fürchte allerdings, dass auch die wieder angegriffen wird. --jergen ? 10:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
danke! ich teile deine befürchtung, aber vielleicht führts ja nun auch zur tieferen recherche der interessierten mitarbeiter. gruß aus dem wurmloch --Rax post 12:18, 2. Apr. 2007 (CEST)

Zur Info - Benutzersperrung

Ich habe soeben Marichard (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Marichard}}) wegen der unkommentierten Einfügung umfangreicher, den Holocaust leugnender Zitate auf Diskussion:Roger Guy Dommergue Polacco de Ménasce unbegrenzt gesperrt. --jergen ? 10:04, 2. Apr. 2007 (CEST)

Klarer Fall; nach der Vorgeschichte gibt es ohnehin nichts mehr zu diskutieren. --Fritz @ 15:09, 5. Apr. 2007 (CEST)

Mein Benutzeraccount (erl.)

Ich möchte meinen Benutzer aus privaten Gründen deaktivieren bzw. sperren lassen und weiß nicht was ich da eingeben muss. Ich bitte euch daher um eine Sperrung meines Benutzers. Vielen Dank. Werner v. Haupt 15:29, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ist bereits beantwortet, siehe auch weiter oben. --:Bdk: 15:44, 4. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Antwort. Nun sperrt und schützt bitte meinen Benutzer. Danke. Werner v. Haupt 15:55, 4. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
Hallo nochmal. Nach einer bitte bei den Entsperrungswünschen wurde mein Benutzer Gott sei dank wieder entsperrt. Gäbe es da auch eine Möglichkeit meine Benutzer und Benutzerdiskussionsseite wieder herzustellen? Vielen Dank. Werner v. Haupt 19:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
Und bitte nicht vergessen: Sorgt auch bitte dafür dass meine Benutzer und Diskussionsseite ungeschützt bleibt. Danke. Werner v. Haupt 19:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt, --Polarlys 19:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
Danke. Werner v. Haupt 19:49, 5. Apr. 2007 (CEST)

Bilderfront

Es gab mal Zeiten, da haben auch noch andere Admins bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder#Beendete Diskussionen mitgeholfen. Seit 2 bis 3 Wochen bin ich fast der einzige, der Bild-LAs ausführt (wenn man nach [1] geht). Bei einigen Fällen sehe ich mich aber nicht in der Lage, eine Entscheidung zu treffen, darum sammeln sich da einige Seiten mit jeweils wenigen Fällen an. Eigene LAs ausführen kommt auch nicht immer so gut. Also mal die Bitte in die Runde, dass sich gelegentlich ein oder zwei weitere Admins um die Bild-LA-Kandidaten kümmern. Muss ja nicht der aktuelle Tag sein, von dem mach ich ja immer schon das meiste weg, aber grade so die alten Sachen. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:21, 6. Apr. 2007 (CEST)

Nachdem man auch für die Tätigkeit dort angegiftet wird, habe ich mein Engagement in der letzten Zeit dort sehr heruntergefahren. Gehe bei Gelegenheit mal wieder drüber. --Polarlys 00:51, 6. Apr. 2007 (CEST)
Habe ebenfalls vier Seiten entsorgt. Es sei mir verziehen, dass ich mich aufgrund der Erfahrungen die Polarlys gemacht hat selbst vor einiger Zeit aus diesem Segment weitestgehend zurückgezogen habe. Es ist einfach ein Job „für den Arsch“, maximale Arbeit für minimale Anerkennung. Naja, ich bin mal gespannt wie viele sich dieses mal bei mir beschweren weil ich „einfach so“ ihr „völlig ausreichend lizenziertes“ Bild gelöscht habe. Gruß, --Leipnizkeks 01:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte 2 Wochen DSL-Probleme und war mit Ixitixel am Schreibwettbewerb beschäftigt. Werde da wieder öfter reinschauen. --RalfR 08:08, 6. Apr. 2007 (CEST)

Wer sich noch nicht unbeliebt genug gemacht hat: Auch die "normalen" LK könnten etwas Mitarbeit vertragen ;-) --Kantor Hæ? +/- 08:58, 6. Apr. 2007 (CEST)

"Siehe auch"

Erwas Sachliches, das womöglich nicht hierher gehört: Mir fiel in letzter Zeit auf, dass in Artikeln verstärkt der Abschnitt "siehe auch" auftaucht, zuweilen mit richtig langer Liste. Ich mag die Dinger nicht, zumal sie womöglich in den meisten Fällen lediglich die Mühe der Verlinkung in Artikeln ersparen sollen. Wie ist dazu hier die Meinung? --Felistoria 01:02, 6. Apr. 2007 (CEST)

Mir geht es ähnlich (eigentlich halte ich nur Verweise auf Listen für dort sinnvoll geparkt), allerdings habe ich nicht beobachtet, dass die Tendenz zunimmt. Ich versuche sie halt einzuarbeiten (geht ja meist mit einem Satz) bzw. themenfremde s.a. zu löschen, immer wenn ich an einem Artikel intensiver arbeite. Ein spezielles Problem für Admins sehe ich darin allerdings nicht. Diese Seite kennst du ja vermutlich, möglicherweise wäre eine weitergehende Diskussion auf der Disku dort besser aufgehoben? Gruß --Rax post 02:10, 6. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt ja auch Benutzer:Siehe-auch-Löscher und andere, die sich um das Problem kümmern. Das ist ein Problem der Wartung, ebenso wie Wikifizierung und Kategorisierung. Eine neue Regelung brauchen wir dafür nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Wenn mir unsinnige, bzw. redundante Siehe auch-Abschnitte auffallen, kürze oder entferne ich sie. Ich gehe aber nicht systematisch durch. Ich sehe das ähnlich wie die Verbesserung von alter Rechtschreibung in neue Rechtschreibung. Grüße und frohe Ostern. --AT talk 11:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
??Verbesserung von alter Rechtschreibung in neue Rechtschreibung?? ohjee, sind wir wirklich so weit? Frohe Ostern und Erleuchtung uns allen ;) --RalfR 11:52, 6. Apr. 2007 (CEST)

wos gerade darum geht: in allen Artikeln über Flüsse >1000km, also in ein paar hundert, gibt es eigens das Kapitel Siehe auch: Liste der längsten Flüsse der Erde. Wie finden wir das? --Janneman 11:56, 6. Apr. 2007 (CEST)

Selbstverständlich kürze ich auch regelmässig und auch gegen Widerstand zu lange oder qualitativ mangelhafte "Siehe-auch-Listen". Dieser Abschnitt ist allgemein aber wichtig, damit ein Benutzer schnell und zuverlässig an immer demselben Platz Verweise zu naheliegenden Artikeln findet, auch ich nutze ihn als lesender und Überblick suchender Benutzer gerne und regelmäßig. In längeren Artikeln verschwindet ein wichtiger Link mitunter völlig irgendwo im Fließtext. Insofern wäre ich sogar - im Einzelfall - mit einer redundanten Siehe-auch-Verlinkung einverstanden.--Berlin-Jurist 12:08, 6. Apr. 2007 (CEST)

Zunaechst mal wundere ich mich, warum die Frage hier und nicht an einer geeigneteren Stelle, z.B. bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel oder WP:NPOV angeschnitten wird. Dann beobachte ich das schon wesentlich laenger. Ist zum Beispiel ein beliebtes Mittel zum POV-Pushen: Man hat halt ein Sendungsbeduerfnis und hat es nicht geschafft den Link im Fliesstext unterzubringen: Schwupps ins "Siehe auch". Oder man will nochmal separat darauf hinweisen, dass dieser ganz spezielle Link, der im Fliesstext schon aufgegriffen wurde auch ja nicht uebersehen wird: Also ab in's "siehe auch" da mit. Die Abschnitte sollten mE durch die Bank geloescht werden, alles wirklich wichtige passt in den Fliesstext rein. Fossa?! ± 13:27, 6. Apr. 2007 (CEST)

Bezüglich Artikel in politisch/gesellschaftlich sensiblen Bereichen stimme ich Fossa durchaus zu, hier kommt es in der Tat öfter mal zu einem Missbrauch dieses Abschnitts, dann sollte auch im Zweifel lieber deutlich gekürzt oder der Abschnitt entfernt werden. Beispiel für ein schönes "Siehe auch": Sexueller Missbrauch von Jugendlichen, wo unter "Siehe auch" der Artikel Sexueller Mißbrauch von Kindern verlinkt ist - es ist Service für den Leser, diesen Link dort an prominenter Stelle anzubieten.--Berlin-Jurist 13:45, 6. Apr. 2007 (CEST)

grds. ack@fossa, allerdings meine ich eher zu beobachten, dass die siehe-auch-abschnitte aus den artikeln eher abnehmen, ich meine mich zu erinnern, dass die zu beginn meiner anwesenheit hier noch wesentlich häufiger und ausführlicher waren, mit einem zunehmenden ausbau aber wegfallen. deshalb sollten wir imho hier kein problem herbeireden, wsa sich eigentlich mit der zeit von selbst löst.--poupou Review? 14:53, 6. Apr. 2007 (CEST)

Das Thema Siehe-auch wird unter Wikipedia:Assoziative Verweise behandelt, und auf einer Seite natürlich :-) --Siehe-auch-Löscher 09:09, 25. Apr. 2007 (CEST)

Persönliche Angriffe

Ich frage mich, ob eine berechtigte Kritik bei KLA mit solchen Einträgen in die Versionsgeschichte vereinbar ist. In meinen Augen ist das ein persönlicher Angriff, ich weiß nicht, wie man darauf adäquat reagieren kann: Bentzersperrung oder zumindest Versionsbereinigung? --Uwe G. ¿⇔? 11:48, 1. Apr. 2007 (CEST)

das Sperrlog dazu sebmol ? ! 11:50, 1. Apr. 2007 (CEST)
(nach BK): Genau für diesen Kommentar habe ich Histo gestern abend 6 Stunden gesperrt (Return im Chat war dann ein Raschkaarmloch durch selbigen). Aber was sollte eien Versionsbereinigung bringen, da keine namentliche Nennung vorliegt ist der Bezug wohl nur durch Insider herzustellen. Ansonsten, keine Ahnung - bei einigen Leuten (mich eingeschlossen) würde ich mir wünschen, dass ruhig mal öfter und länger ohne lange Faselei auf den Sperrbutton gedrückt wird, wenn solche untragbaren Kommentare fallen. -- Achim Raschka 11:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: die Entsperrung habe ich erst jetzt bemerkt und auf Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. -- Achim Raschka 12:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ein ähnlicher Fall war gestern Benutzer:Roger Koslowski im Rahmen einer Lesenswertkandidatur (unter anderem [2]). Mir wäre es sehr recht, wenn solche Ausfälligkeiten schnell und direkt mit einer Sperre nicht unter 24 Stunden geahndet würden – auch bei sogenannten verdienten Mitarbeitern, wie auch immer man diese im Einzelnen von den weniger verdienten abgrenzt. -- Carbidfischer Kaffee? 12:05, 1. Apr. 2007 (CEST)
@Achim: Da die Lesenswert-Diskussionen auf der Artikeldiskussion archiviert werden, ist dieser Eintrag sehr wohl nachvollziehbar. --Uwe G. ¿⇔? 12:36, 1. Apr. 2007 (CEST)
Full ack. Sechs Stunden war noch sehr freundlich von Achim, das ohne Diskussion aufzuheben ist völlig unverständlich. --BishkekRocks 12:38, 1. Apr. 2007 (CEST)
sehe ich genauso, besonders, da dies nicht das erste mal war, dass der betreffende Benutzer damit auffällt (siehe sein Sperrlog) - sven-steffen arndt 12:39, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe die betroffene Version gelöscht. --Polarlys 12:52, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ich hoffe, jeder sieht ein, dass es oft kaum anders geht. "IMDb lesen, Kind" - beim Revert nachdem jemand aus dem Geburtsjahr 1972 - 1965 macht. Das ist sogar noch zu höflich kommentiert (mich nervt auch, wenn ich täglich 20-30 solche Fälle auf der Beobachtungsliste sehe). --AN 14:15, 1. Apr. 2007 (CEST)
Das geht sehr wohl anders, zum Beispiel mit einem simplen korr. oder Revert. Jeder, der das nicht einsieht, ist in einem Gemeinschaftsprojekt fehl am Platz. -- Carbidfischer Kaffee? 14:25, 1. Apr. 2007 (CEST)
2-3mal pro Tag ginge es. Es kommen aber auch Fälle, die die Vorstellungskraft übersteigen und Nerven aufs Äusserste strapazieren. Sorge dafür, dass sie ausbleiben, dann werden wir alle ruhiger ("IMDb lesen" ist als Begründung schon sachlicher/informativer als "korr." (es war ja früher richtig, ist sowas wie die IP es machte ein Fehler oder eher nix als Vandalismus?) oder "rev".) --AN 14:29, 1. Apr. 2007 (CEST)
Können wir vorher noch einen Kamillentee trinken und die Weltherrschaft an uns reißen? Zur Sache: Ich halte es für nötig und wichtig, bei Beleidigungen häufig aber mit Fingerspitzengefühl zu sperren. Wenn etwa in einer Löschdisk. jemand schriebe: "Daran habe ich 30 Minuten geschrieben und ihr wollt es kaputtmachen, nur weil es irgendwelchen abstrakten Regeln nicht genügt? Ihr könnt euch eure Regeln an den Hut stecken, ihr Saubande!" - das würde ich weder löschen noch zur Sperrung bringen - und so fort bei maßvollen Ausbrüchen aus Leidenschaft. Aber ganz besonders Beleidigungen aus Überzeugung, wie AN sie vertritt, sollten konsequentst lange durch Sperren geahndet werden. igel+- 15:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ack. Ich zumindest werde derartige Beleidigungen sofort ahnden, wenn ich darauf stoße. Wikipedia:Wikiquette gilt auch bei Benutzern, die unbeabsichtigt Fehler machen. --Tolanor 15:57, 1. Apr. 2007 (CEST)
Würdest Du Dir bitte die neuesten Versionsgeschichten von Mischa Barton und Brad Pitt anschauen. Den dort mit POV ohne Ende und mit BRAVO-Stil wütenden Herren kann man nur sagen, dass sie (1) für das Schreiben einer Enzyklopädie völlig ungeeignet sind und (2) einfach woandershin gehen sollten. Der erste wurde bisher zweimal infinite gesperrt, der zweite für einen Tag; nur leider kommen -zig neue nach. Ich hätte gerne die Gewissheit, dass die oben sichtbaren ahndungswilligen Admins (1) die zerschrotteten Artikel eigenhändig sofort revertieren, (2) die NPOV-Verweigerer sofortigst rauswerfen. Die Aussagen darüber lassen fürchten, dass eher einer belästigt wird, der nach 15 BRAVO-Einwürfen die Nerven verliert. --AN 08:06, 2. Apr. 2007 (CEST)

Selbstverständlich war die Sperrung gerechtfertigt, und die Entsperrung ist völlig unverständlich. Ist übrigens das zweite Mal in Folge, dass AndreasPraefcke eine Histosperrung wieder aufhebt. So geht das IMO nicht. --ThePeter 15:42, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ich begrüße eine solche Vorgehensweise, möchte sie aber dann auch gerne für sämtliche Äußerungen wie "Trollsch***e", "Ich sche*** auf Meinungsbilder" und andere Perlen der Administration und diverse Ad hominem-Begründungen angewendet wissen. Das ist natürlich witzlos, da mir nur wenige Fälle bekannt sind in denen Administratoren ihre eigene Sperre nicht aufgehoben haben. Ein Software-Fehler, meiner Meinung nach. --Anneke Wolf 15:51, 1. Apr. 2007 (CEST)

Offensichtlich ein Softwarefehler... -- Carbidfischer Kaffee? 15:54, 1. Apr. 2007 (CEST)
Selbstverständlich gilt das auch für Admins (Ich sch... auf MBs ist allerdings kein persönlicher Angriff). Ich gelobe bereits jetzt, dass ich meine eigene Sperre ggf. nicht aufhebe. --ThePeter 15:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich sichere zu, dass ich eine Sperre nicht aufhebe, die mir von jemand anderem auferlegt wird. Wenn ich mich selbst sperren sollte, wird das höchstwahrscheinlich nicht ernst gemeint sein. -- Carbidfischer Kaffee? 16:02, 1. Apr. 2007 (CEST)
Das sollte zumindest Ehrensache sein, dass ein gesperrter Admin sich nicht selbst entsperrt. Andernfalls wäre es ein klarer Fall von Missbrauch der Adminfunktionen, sofern die Sperrung nicht ganz offensichtlich absolut unbegründet stattfand. --STBR!? 16:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
Gibt es da keine Regelung? Wenn irgendwas ein Missbrauch der Adminfunktionen ist, dann wohl, sich selbst zu entsperren. --BishkekRocks 16:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte mich ausdrücklich bei Tolanor für seinen konstruktiven Beitrag zur aktuellen Debatte bedanken. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 16:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kein Problem. 8-) --Tolanor 16:42, 1. Apr. 2007 (CEST)

Ich möchte das Anliegen ausdrücklich unterstützen und besonders auch Annekes weiterführende Bemerkungen. Bei Benutzern, die ständig ausfallend werden und das Klima vergiften, kann man mMn überhaupt nur sehr schwer von "Verdienten Mitarbeitern" reden, geschweige denn, bei ihnen die Schmerzgrenze herabsenken. --Stullkowski 16:08, 1. Apr. 2007 (CEST)

Wenn sich einer vom gewöhnlichen Volke auch zu Wort melden darf: Ja, das tut dringend Not. Es gibt leider einige "verdiente Mitarbeiter", die inzwischen meinen, sie seien so unverzichtbar, daß sie sich alles erlauben könnten. Es sollte gleiches Recht für alle gelten. -- PvQ Bewertung - Portal 16:47, 1. Apr. 2007 (CEST)
Sperren gegen verdiente Mitarbeiter und Adminstratoren vergiften das Klima viel mehr und auf Dauer als ein paar verbale Ausrutscher. Selbst im Kindergarten setzt man heute nicht mehr auf die Methode: "Wer sich nicht ordentlich benehmen kann, stellt sich eine Stunde lang in die Ecke und schämt sich". --Regiomontanus (Diskussion) 17:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
Das heißt, wenn man einmal genug Edits hat oder Administrator ist, darf man sich aufführen wie die Axt im Walde, weil ordentliches Benehmen das Klima vergiftet? -- Carbidfischer Kaffee? 17:11, 1. Apr. 2007 (CEST)
Mir wäre auch weniger der pädagogische Wert wichtig (was die Lernfähigkeit in dieser Beziehung angeht, mache ich mir wenig Illusionen). Einen "verdienten Mitarbeiter", der gerade mal wieder kurz vor dem Herzinfarkt steht, für ein paar Stunden rauszuschmeißen schont aber die Nerven aller anderen. --Stullkowski 17:18, 1. Apr. 2007 (CEST)
Zustimmung von meiner Seite. -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
Das heißt, dass es in einem Gemeinschaftsprojekt zur Erstellung einer Enzyklopädie reifere Methoden geben muss, um Konflikte zu regeln oder Verhaltensänderungen zu diskutieren. --Regiomontanus (Diskussion) 17:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
Am reifsten wäre es meines Erachtens, wenn möglichst alle Benutzer selbst erkennen könnten, wann sie nicht mehr angemessen reagieren, und dann unangemessene Beiträge erst gar nicht abschickten. Da dies aber leider nicht immer funktioniert, muss es andere Mittel geben, von denen eine zeitlich angemessen dosierte Sperre bisher das praktibelste ist. -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 1. Apr. 2007 (CEST)
Prinzipiell würde ich ja auch Regiomontanus' Forderung nach einer reifen Diskussion befürworten, aber ein "Arschloch" oder dergleichen ist dafür nun nicht gerade ein guter Anknüpfungspunkt. --Stullkowski 17:49, 1. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt Unterschiede. Es ist ein Unterschied, ob man einmal alle 1000 oder einmal alle 100 Artikel aus der Rolle fällt. Die WP macht es einem manchmal auch nicht gerade leicht. Zudem ist das, was einem wie ein Ausfall vorkommt für andere gar kein Problem. Ich finde es zwar nicht schön, aber kann damit leben, wenn man mich als Löschtroll oder Arschloch bezeichnet. Was ich hingegen nicht mag ist, wenn man mir Unwahrheiten unterstellt. Bei anderen ist das anders. Man kann keine grundsätzlichen Bestimmungen erlassen. Allerdings sind persönliche Angriffe meist doch noch erkennbar. Das, was diese Diskussion ausgelöst hat war ohne Zweifel einer, da er absichtlich, gezielt und mit dem Wunsch der Beleidigung getätigt wurde. Zumal es keinen echten Anlaß gab, Histo wurde nicht provoziert. Marcus Cyron na sags mir 17:36, 1. Apr. 2007 (CEST)

Und gerade er scheint therapieresistent zu sein. Wenn ich hier mal wirklich die Segel streiche, dann wegen seiner Pöbeleien. Im Gegensatz stehe ich auch „verdienten Mitarbeitern“ solche Entgleisungen nicht zu. Man kann den effektiven Input für das Projekt nur schwer messen (meiner ist sicher nicht gering), aber nicht alle haben ein so dickes Fell. Da versucht Frank Schulenburg gerade geisteswissenschaftliche Professoren und hochrangige Akademiker für das Projekt zu interessieren, was werden die bei solchen Angriffen beim vielleicht 5. Edit machen? Ich vermute schleunigst die Kurve kratzen. Da verzichte ich lieber auf einen „wertvollen“ Mitarbeiter wie Historiograf vollständig! --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 1. Apr. 2007 (CEST)
Mich würde eh mal interessieren, wie ihr Benutzer als „wertvoll“ definieren wollt. Jemand, der schon 10 exzellente Artikel geschrieben hat und jetzt nur noch blöd rumdiskutiert und beleidigt, ist mit Sicherheit weniger „wertvoll“ als jemand, der noch 10 exzellente Artikel schreiben wird. Wir sollten vielleicht aufhören, potentielle Autoren so schnell wie möglich zu vergraulen, nur weil sie noch nicht zu den sogenannten „etablierten Mitgliedern“ gehören. Eine Gemeinschaft wie die Wikipedia muss immer offen für Neulinge bleiben. --Tolanor 17:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
Zuerst muß man was leisten - dann darf man auch mal die Klappe aufreißen. Ganz einfach. Aber das geht schon wieder viel zu weit. Echte Beleidigungen sind eh echte Beleidigungen, die immer geahndet werden müßten. Marcus Cyron na sags mir 19:32, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nein. Es zählt nicht, wer etwas sagt, sondern was er sagt. Im Moment haben wir hier eine Mentalität, die dazu führt, dass ein Admin oder „verdienter Benutzer“ den größten Unsinn daherreden kann, er bekommt trotzdem recht. Neue Benutzer werden dagegen gar nicht erst angehört, auch wenn sie recht haben. Siehe auch Benutzer:Southpark#Kleine Geschichte einer Sockenpuppe. --Tolanor 19:35, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nun hast du das Problem benannt. Wie würdest du es lösen? -- Carbidfischer Kaffee? 19:42, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube, es würde schon helfen, wenn mehr Leute das Problem sehen würden. Im Moment habe ich oft das Gefühl, dass man sich den Kommentar eines neuen Benutzers gar nicht erst inhaltlich durchliest, geschweige denn darüber nachdenkt – man sieht vielmehr den roten Benutzernamen oder die IP-Nummer, und schon heißt es „Troll“, „Such dir einen anderen Spielplatz“, „wir schreiben hier eine Enzyklopädie“. --Tolanor 19:49, 1. Apr. 2007 (CEST)
Oder „Geh Artikel schreiben“... Aber wir bringt man den Platzhirschen nahe, dass so etwas kontraproduktiv ist? -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
(nach BK) Ich sehe drei Möglichkeiten: 1. wir machen gar nix und legen uns ein dickes Fell zu, 2. wir setzen uns in eine Ecke und schämen uns und 3. wir greifen hier knallhart durch und wer beleidigt, der fliegt für ein paar Stunden. Und zwar jeder (meinetwegen mit einem Strafkatalog: "Fresse halten" gibt 1 Stunde, "Idiot" gibt 2 Stunden; "mafiöse Schweinebande" gibt 3; "Arsch" gibt 4 Stunden, jemanden "zum kotzen" finden gibt ebenfalls 4 usf.). Ich nehme an, daß sich 1 und 2 durchsetzen werden … --Henriette 19:57, 1. Apr. 2007 (CEST)

Dann habe ich ja mit "du bist das mieseste in der ganzen Wp" und dafür 3 Monate Sperre richtig Glück gehabt, oder? JEW 12:36, 2. Apr. 2007 (CEST)

Vielleicht ist es wirklich an der Zeit einen Strafenkatalog aufzustellen. Da kann sich jeder vorher ausrechnen wie hoch seine Strafe ist und umgedreht muss der Admin nicht mehr "abwägen" wie er etwas ahndet oder nicht. Liesel 20:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
Idealerweise wenden wir erst 3. an, verursachen damit bei den richtigen Leuten 2. und können dann auf 1. verzichten. -- Carbidfischer Kaffee? 20:04, 1. Apr. 2007 (CEST)

Für die positive Weiterentwicklung der Wikipedia wäre es wünschenswert, wenn unmissverständlich klar wäre, dass verbale Entgleisungen nicht geduldet werden, egal von wem. Sie schaden dem Projekt. Sie vergiften die Atmosphäre. Sie schrecken gute Leute ab. Welchen Vorteil bringt es, sich stetig neue Rechtfertigungen auszudenken, warum sich Mitstreiter X eben benimmt wie eine offene Hose? Wer sich daneben benimmt, wird temporär gesperrt, fertig. Was ist daran so schlimm? Der verwegene Anspruch, dass man respektvoll miteinander umgeht?

Projekte wie die Wikipedia bieten eine Spielwiese, wie im realen Leben gibt es Hierarchien, Beziehungen, Erfolge und Misserfolge. Das ist natürlich eine großer Anreiz, mal als der gestrenge Herr Professor "Tacheles" mit den dummen Studenten zu reden, gerade wenn man im realen Leben sein Studium nicht abschließen konnte. Vielleicht wäre es ein sinnvoller Lernprozess, dass es hier wie im realen Leben nur über formvollendete Kommunikation etwas wird mit der Professoralisierung. Es lebe das Spanische Hofzeremoniell  ;-} -- Mbdortmund 20:54, 1. Apr. 2007 (CEST)

Wie möchte man bitte solche Probleme lösen? Sagen wir das offen: Wer ruhig BRAVO-Klatsch wie "Freunde und Feinde" usw. reintut, hat nie auch nur ansatzweise wissenschaftlich gearbeitet. So jemand müsste erst einmal das ein paar Jahre tun (wahrscheinlich eher: Erst mal die Schule beenden) um vernünftige neutrale/klatschfreie Artikel schreiben zu können. Bis dahin geht er am besten. Was ist jetzt die bevorzugte Weise, einem solche Zusammenhänge zu vermitteln? --AN 08:19, 2. Apr. 2007 (CEST)
Und inwiefern wäre bei Deinem Beispiel ein Kraftspruch wie „troll dich mit deiner POV-Scheiße du dumme Sau“ eine Lösung? Damit würde man ja konterkarieren, dass unsereins bei sowas doch eigentlich die besseren Argumente hat, Unterstützung bekommt, falls er es nicht allein schafft (bis zur Artikel- und Vandalensperrung), eine gewisse Autorität als Artikelautor und auch noch die Adminknöpfe hat. Da kann man ruhig gelassener reagieren. Und ehrlich gesagt: Ob sich jemand 15 Minuten lang in einem Artikel Mischa Barton mit seinem Bravo-Wissen austobt, bevor man alles revertiert, ist wohl nicht der Untergang des Abendlandes. --Stullkowski 10:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich hätte natürlich keine "dumme Sau" verwendet und auch bei Cameron Diaz hätte ich eher mit "IMDb lesen, ja?" (ohne "Kind") revertiert. Was den Herrn in Mischa Barton angeht: Derjenige verursachte inzwischen um 10 Reverts von 4-5 Leuten, die nichts als nerven. Solche Fälle gibt es um 20-30 pro Tag nur auf meiner Beobachtungsliste (ca. 1.100 Positionen); viele fallen erst verspätet auf. Das Abendland geht von dem Getobe sicherlich nicht unter, die WP ist in großen Bereichen als seriöse Quelle längst untergegangen. --AN 11:11, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ein Beispiel meiner Wenigkeit: Hier bezeichnete ich das rausgeworfene Zeugs sarkastisch als Webforum (Kubrick hat die ganze Filmreihe als Problemfälle gemeldet). Später waren noch zwei Leute am Säubern. Sollte jemand wieder etwas von dem Zeug mit den vielen Ausrufezeichen reintun, wäre ich durchaus bereit, ihm nahezulegen, dass er sowas in einem Webforum veröffentlichen sollte. Es wäre eigentlich kein persönlicher Angriff, aber die allerhöchste Diplomatie hätte ich auch nicht bemüht (in einigen Fällen wird man damit nur falsch verstanden). --AN 11:20, 2. Apr. 2007 (CEST)
Nehmen wir als Beispiel diesen Vorredner (er meldet sich ja hier selbst): Wie man dem Sperrlog entnehmen kann, ging es nicht nur um WP:KPA, sondern auch um sehr viele URV-Vorwürfe. In solchen Fällen kann man nur eine Betätigung woanders nahelegen; wie genau - darüber können wir gerne reden. Der im Sperrlog besonders sichtbare Admin Markus S. ist jedenfalls als Admin wech u.a. weil er dieses darüber beschriebene Getobe satt hat. Wenn es weiter so geht, gibt es kaum Admins mehr, die die WP überwachen, sondern nur welche, die als Hauptziel aufpassen, dass die Überwacher nur Knigge-Formulierungen verwenden. Nein, das Abendland geht nicht unter (wenn die WP untergeht). --AN 12:53, 2. Apr. 2007 (CEST)

Man muß immer den Kontext beachten. Wenn ich mich mit jemandem Kabelle und der nennt mich einen "Sauhund" oder ein "Arschloch", dann seis drum. Das ist offen, ehrlich und verständlich. Dann nenne ich die Person ähnlich und fertig. Die wirklich fiesen Beleidigungen werden leider viel zu selten geahndet. Dieses jemanden hinterrum dumm nennen. Oder jemanden unter Verbreitung von Lügen als Vandalen melden etc. DAS ist schlimm. Wenn man nur lange genug Dreck wirft bleibt was hängen. Das muß geahndet werden. Nicht der eine harmlose Ausrutscher in der Bierzeltathmosphäre der Löschdisk, wenn dort gestandene Löschteufel auf Behaltensengel treffen. Anders sieht das aus, wenn dort ein armer unbedarfter Benutzer zwischen die Fronten gerät - man muß halt den Kontext beachten. Und mit der richtigen Sperrstrategie kann man fast jeden Benutzer zum Troll erziehen. Weissbier 14:56, 2. Apr. 2007 (CEST)

Wenn sich Benutzer gegenseitig mit Ausdrücken belegen, werden sie gewarnt. Kommt es wiederholt dazu, gibt es Sperren. Das sollte dir auch aus eigener Erfahrung bekannt sein.
Persönliche Angriffe entfalten ihre tatsächlich projektschädigende Wirkung nicht nur auf die direkt daran beteiligten Benutzer, sondern die Gemeinschaft als Ganzes. Erstens werden solche Ausfälle als Anlass und Entschuldigung angesehen, sich selbst auch so zu verhalten (vulgo „ach, das ist ja so üblich hier“, Weissbier macht das mit der „Bierzeltatmosphäre“ ja immer schön vor), zweitens wird ein Nichtahnden dann später noch als Unterstützung ausgelegt (vulgo „aber der wurde für sowas/was viel schlimmeres ja gar nicht gesperrt“) was dann widerum drittens dazu führt, dass sich dieser unzivilisierte Ton immer weiter ausbreitet, so dass viertens Benutzer gehen, weil sie nicht gewillt sind, in dieser Atmosphäre zu arbeiten, womit sich dann fünftens nur noch Benutzer ohne Anstand und Manieren an wesentlichen Diskussionen beteiligen (siehe „Löschhölle“, dass wir die Seiten so nennen, spricht eigentlich für sich). Jemanden als „Arschloch“ zu bezeichnen ist kein Zeichen von Ehrlichkeit oder Authentizität sondern schlicht als solche getarnte Grobheit, die in keiner Gemeinschaft förderlich ist. sebmol ? ! 15:07, 2. Apr. 2007 (CEST)
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil. ICH nehme das nicht krumm.
Ich kann mich nicht entsinnen jemanden mit Fäkalworten tituliert zu haben. Kann aber durchaus sein. Aber aus einem hamrlosen "Drecksack" oder ähnlichem ein Drama zu machen und andererseits Dinge wie "Du bist damit offensichtlich intelektuell überfordert" etc. geflissentlich zu übersehen ist das Problem. Über die Rechtmäßigkeit der gegen meine Person verhängten Sperren möchte ich mich hier nicht weiter äußern. Eine war verdient, eine beruhte auf einem Computerproblem meinerseits und somit bin ich auch fahrlässigerweise dran schuld und eine war an den Haaren herbeigezogen. Nu habe ich mich doch geäussert, Mist. Weissbier 15:16, 2. Apr. 2007 (CEST)
Und sechstens kann das ganze Web diese Diskussionen lesen und sich dann seinen Teil über Wikipedia und die Wikipedianer denken... -- Carbidfischer Kaffee? 15:12, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ein paar Anmerkungen:

  1. Chill!
  2. Dass Akademiker hoeflicher sind, als das Nicht-Akademiker: Diese Erfahrung habe ich weder hier noch im RL gemacht.
  3. Verbalinjurien Typ Manchester United: <schulterzuck>: Fällt am ehesten auf den Austeiler zurück, der hat sich quasi selbst bestraft.
  4. Solange Sachen wie sowas oder sowas hier schulterzuckend hingenommen werden (ja, ich weiss alle aelteren Datums, aber waren gerade da), kann man sich die Sperren fuer Beleidigung eh ganz sparen, denn niemand kann Beleidigungs-Moralurteile hier dann ernstnehmen.
  5. Ein rauherer Ton kann auch angesagt sein, dazu ein kleines Essay in English: [3]
  6. Verleumdungen und üble Nachrede, insbesondere im Artikelnamenraum (sic, denn den lesen die meisten) sollten dagegen ernster genommen werden. Fossa?! ± 15:49, 2. Apr. 2007 (CEST)
Chill und "fällt auf den Austeiler selbst zurück" - naja, wenn einer einen anderen ehrrührig beleidigt antwortet man selten: Ho! Ho! Du hast mich beleidigt! Jetzt sehe ich viel besser aus! Es kommt bestimmt auf den Einzelfall an, aber die generelle Marschrichtung der Administratur muss sein, einen freundlichen Ton zu erreichen, in dem man sich wohl fühlen kann. igel+- 16:05, 2. Apr. 2007 (CEST)


Was obige Debatte wert ist: [4], [5]. Wobei sich natürlich die Frage nach einer geeigneten Deeskalationsstrategie stellt.--Wiggum 09:57, 3. Apr. 2007 (CEST)

Zu deskalieren ist da nichts mehr. Die Frage ist vielmehr, wie wir jetzt mit einer so massiven Beleidigung durch einen Admin vorgehen (wobei die beide sich nichts schenken in solchen Dingen, machen wir uns nichts vor). --Henriette 10:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
Bis jetzt scheint sich das Vorgehen auf besorgtes Nachfragen zu beschränken. -- Carbidfischer Kaffee? 10:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Es verdichten sich die Anzeichen, dass die Nerven nicht nur da und dort oder dann und wann blank liegen, sondern dass diese Entwicklung in beträchtlicher Breite chronisch zu werden sich anschickt. Da Appelle, Tees und sonstige Beruhigungsmittel hier wenig Wirkung mehr versprechen, sollte der sich ausbreitenden individuellen Überforderung – deren unübersehbares Anzeichen nun gerade projektschädliche Verbalausfälle sind - mit einer Strukturreform begegnet werden, die zu überschaubareren, individuell ausfüllbaren und dadurch insgesamt zuträglicheren Verhältnissen und Befindlichkeiten führt. Die wenigsten hier werden dieses Richtungshinweises noch bedürfen. Doch zeigt sich immer deutlicher, dass eine diesbezügliche ernsthafte Diskussion unter Einschluss gerade auch der erfahrensten Projektmitgestalter beiderlei Geschlechts nicht länger verschleppt werden sollte. -- Barnos -- 12:34, 3. Apr. 2007 (CEST)

Verlinkte Seite gelesen. Es sind neben etwas Privattheorie keine weiterführenden Erkenntnisse enthalten.--Berlin-Jurist 12:45, 3. Apr. 2007 (CEST)
Da Berlin-Jurist wie bereits hier und hier nunmehr erneut Schwierigkeiten erkennen lässt, meinen Ausführungen den rechten Sinn abzugewinnen, muss ich das mit meinem Linkangebot Gemeinte wohl etwas spezifizieren:
  • Die Wikipedia ist an nicht wenigen Stellen bereits ein Wertobjekt, an vielen anderen Stellen auf dem Wege dahin. Denen, die sich als Mitarbeiter daran beteiligen wollen, sollte dieses Bewusstsein vermittelt und in ihrer Mitarbeit durch entsprechende Vorgaben und Begleitung auch abverlangt werden. (Dies setzt in der Wahl der sprachlichen Mittel eine Vorbildfunktion selbstverständlich voraus!)
  • Auch das Administrationswesen ist in diesem Sinne neu zu ordnen. Wegen der besonderen Verantwortung sollte Volljährigkeit zu den Mindestvoraussetzungen einer Admin-Bewerbung und –Berufung gehören. Außerdem ist ein persönlicher Kompetenzhorizont anzugeben und bei der Ausübung des Amtes schwerpunktmäßig zu vertreten. Die Kompetenzaufteilung innerhalb der Administrataion wird in transparenter Form geregelt und den Wikipedianern gegenüber ausgewiesen.
  • Der Artikelbestand wird nach Sachzusammengehörigkeit gegliedert und entsprechenden Fachredaktionen zugeordnet, denen auch Admins angehören. Der jeweilige Fachbestand wird nach Relevanz geordnet und in entsprechend abgestufter Weise beobachtet und entwickelt.
(Die beiden anderen Reflexionen zur Sanierung der WP-Organisationsstrukturen lasse ich wegen minderer Relevanz im hiesigen Diskussionszusammenhang einmal beiseite.).
-- Barnos -- 13:14, 3. Apr. 2007 (CEST)
Da Berlin-Jurist [...] nunmehr erneut Schwierigkeiten erkennen lässt, meinen Ausführungen den rechten Sinn abzugewinnen, muss ich das [...] Gemeinte wohl etwas spezifizieren:
Da kann man ein Idiot! hineininterpretieren. „Idiot“ wäre nach der bisherigen Diskussion sperrwürdig. Man kann mit dieser Interpretation aber auch ordentlich daneben liegen und in die Aussage etwas hinein interpretieren, was dem Autoren nicht einmal im Traum in den Sinn gekommen wäre. Das würde aber gleichzeitig heißen, dass Beleidigungen auf hohem Niveau nicht geandet werden (können). Im Übrigen halte ich Kind nicht zwangsläufig für eine Beleidigung oder Herabwürdigung, genauso wie Mädel oder junge Dame weiblichen Personen gegenüber (im RL wie auch im Internetz). --32X 23:22, 5. Apr. 2007 (CEST)
Beleidigungen auf hohem Niveau kann man generell nicht sanktionieren, weder hier noch im realen Leben. Darin besteht ja gerade das hohe Niveau, nur Konnotationen anzusprechen, sich aber explizit völlig im Rahmen zu halten. --HuckFinn 23:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich gebe ein konkretes Beispiel: Im Versionskommentar habe ich auf ein Webforum hingewiesen wie auch auf die Notwendigkeit von WP:QA, dass ein Herr im weißen Hemd just eine bewußte Anspielung auf einen anderen Film mit einem Herrn im weißen Hemd sein sollte. Die beiden Einwürfe der IP zeigen deutlich, dass jemand sich mit persönlichen Gedankengängen austobt; kurioserweise schreibt jemand das Zeug enzyklopädischer um statt es gleich rauszuwerfen. Es stand nicht 15 Minuten drin, sondern zwei peinlich lange Tage. (Da es mich stark aufregte, habe ich das Zeug als "wirr" bezeichnet. Hoffentlich wird es mir vergeben.) --AN 15:27, 3. Apr. 2007 (CEST)
Warum sollen „persönliche Gedankengänge“ in der Wikipedia verboten sein? Eine Nacht bei McCool's ist ein gutes Beispiel dafür, was aus unseren Artikeln wird, wenn wir nicht mehr selber denken: Sammlungen von wirren, zusammenkopierten Informationsfetzen – mit Wissen hat das jedenfalls nichts mehr zu tun. Es besteht also kein Grund zur Aufregung. Beim nächsten Mal versuch es mit sowas wie „Bitte Quellen angeben, vgl. Wikipedia:Quellenangaben“. Das kann doch nicht so schwer sein. --Tolanor 16:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
"Warum sollen „persönliche Gedankengänge“ in der Wikipedia verboten sein?" - Weil es hier kein Webforum ist. Ich weiß nicht, wie man darauf kommt, gleich alles reinzuschreiben, was einem nur zum irgend einen Thema einfällt. (WP:QA ist ein Redirect auf Wikipedia:Quellenangaben. Würde man es jedoch dabei belassen, kommt einer fast sicher damit, dass er in beiden Filmen Herren in weißen Hemden sah. Alles schon mehrmals erlebt.) --AN 16:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Nichts gegen das Bedürfnis nach persönlicher Rechtfertigung, sofern sie nicht auf Problemverharmlosung angelegt ist. Hier geht es aber gerade nicht mehr um die Einzelfallbetrachtung, sondern – nachdem das Phänomen der gehäuften kommunikativen Entgleisung nicht mehr wirklich in Frage steht – um die strukturelle Aufarbeitung der im Reformwege nach Möglichkeit zu beseitigenden Ursachen. Dazu habe ich oben konkrete Vorschläge unterbreitet.
Das für mich auch in vorsichtiger Verallgemeinerung Bedenkenswerte in der von AN gegebenen Darstellung sind die 1100 Sites, die er unter Beobachtung hält: ein solcher Dschungel dürfte das Gegenteil von Nervositätslinderung bewirken.
-- Barnos -- 16:45, 3. Apr. 2007 (CEST)

Präventative Entschuldigung an alle, dass ich trotz des Ernsts der Lage, etwas flapsig schreibe:

  • Arbeitshypothese: Der schlechte Umgangston und die jüngsten Eskalationen sind (zum erheblichen Teil) Ergebnis einer Wagenburgmentalität der (einiger) Beteiligter

Dann lässt sich weiter unterteilen: Diese Wahrnehmung der Wikipedia als Wagenburg (kurz vor dem Fall) ist

  1. eine Wahrnehmungsstörung, die Betroffenen brauchen Therapie
  2. eine Übertreibung, die Betroffenen brauchen Entlastung
  3. real

Im Falle (3) sollte m.E. als Konsequenz die Arbeitsweise der Wikipedia geändert werden, anstatt durch mehr oder heldenhafte Einzelaktionen die Illusion aufrecht zu halten, dass alles so weitergehen könne wie bisher. --Pjacobi 17:04, 3. Apr. 2007 (CEST)

Genau darum geht es: die meritokratische Wagenburg zu öffnen und sich mal in Ruhe draußen umzuschauen. Da wird sich zeigen, dass gar kein existenzbedrohender Angriff geführt wird, sondern dass Lagerfeuer und Beratung über den weiteren Weg anstehen. Herzlichen Dank, Pjacobi, dass Du die erste Lanze dafür gebrochen hast, Fall (3) einmal gründlich in Erwägung zu ziehen. -- Barnos -- 18:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

Meiner Meinung nach sind die direkten und klaren Beleidigungen nicht so sehr das Problem, mal abgesehen von einigen "Leuchttürmen" sind diese in meiner Wahrnehmung doch selten. Viel ärgerlicher finde ich subtile Unterstellungen und Dreckschmeisserei - frei nach dem Prinzip "irgendwas wird schon hängen bleiben" - wie beispielsweise das in der Babel-Diskussion gelesene "Einige sind zu geizig um sich privaten Webspace zu besorgen und laden ihren Unsinn hier ab". Das fällt ungefähr in die Kategorie der üblichen Behauptungen von "Admin-Willkür", "Selbstherrlichkeit", "Cliquenwirtschaft" usw., nur dass es eben nicht nur eine Handvoll "üblicher Verdächtiger" sind, die sich dieser Methoden bedienen, sondern auch einige "verdiente Benutzer". Es handelt sich hier eben nicht um einen persönlichen Angriff im engeren Sinne, trägt aber meines Erachtens viel mehr zur Klimavergiftung bei, weil schleichend und in kleinen Schritten eine völlig unsachliche Diskussionskultur etabliert wird. Eine weitere Variante sind Zusammenfassungskommentare wie "Ein einzelner Benutzer hat hier gar nichts zu erwidern" - auch kein persönlicher Angriff im engeren Sinn, aber ich denke die meisten werden das als Anraunzer verstehen. Selbst wenn man Höflichkeit als optional ansieht sollte man bestrebt sein, konstruktiv zu formulieren. Im genannten Fall also sowas wie "Kommentare auf die Diskussionsseite" oder sowas. Jemand, der mit "Ein einzelner Benutzer hat hier gar nichts zu erwidern" abgekanzelt wird erfährt nur, dass er wohl was falsch gemacht hat. Das schwierige an den genannten Beispielen ist, dass man imho die Einhaltung des Idealfalles kaum erzwingen kann, da beide Beispiele Bagatellen sind, die keine Sperre o.ä. rechtfertigen. Nur in der Masse und über die Zeit wirkt sich das schädlich aus.--Wiggum 17:22, 3. Apr. 2007 (CEST)

QUETSCH - Ich habe in mind. zwei Fällen gute Erfahrungen damit gemacht, unsachliche Diskussionsbeiträge zu löschen, undzwar mitsamt dem sachlichen Rest. Das ist derzeit bereits erlaubt und ist, denke ich, in Fällen angemessen, in denen eine Sperre übertrieben scheint. igel+- 19:15, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das ist das Problem. Nicht mal ein einzelner Ausfall, sondern ein allgemeines Klima, das die Stimmung durch und durch vergiftet. Das äußert sich auf verschiedendste Weisen. Im Babelstreit, in Socken und IPs, die vorgeschoben werden, weil der eigentliche Benutzer zu feige ist deutlich seine Meinung zu sagen, weil er um den eigenen Namen fürchtet (dabei sind deutliche Worte von einem ernsthaften Mitarbeiter besser als von jeder Socke), es sind Stalker, die hinter der Arbeit anderer herkrauchchen und nur Fehler oder vermeintliche Fehler suchen, es sind die Leute, die mit Vorgefasster Meinung an Themen gehen, Leute, die glauben, sie müssen bestimmte Arbeitsbereiche "rein" halten, Leute, die meinen, daß alles in Gerüste gepresst werden muß und kein Freiraum für Individualität bleiben darf. Machen Leute treibt das alles (und ich habe nur ein paar wenige Formen aufgezählt) aus dem Projekt, andere wie ich (ich lasse mich nicht so leicht vertreiben, auch wenn ich manchmal grübele) verkriechen sich ins innere Asyl und versuchen fast nur noch im Artikelbereich zu arbeiten. Allerdings hat man nichtmal da seine Ruhe, da man überall auf Löschprofis, Katschieber und Regelpresser trifft. Das Probelm ist in meinen Augen nicht mal hier oder da ein böses Wort - sondern die miese Grundstimmung, die ienem derzeit alles verleidet. Marcus Cyron na sags mir 18:06, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich sowas lese [6], dann ist mein Ausgangsproblem wohl eher als peanut einzustufen, da werden zwei der wertvollsten Mitarbeiter aus dem Bereich Zoologie vergrault, ja gar als A****loch tituliert, weil sie von einer IP Quellen anmahnen. Quo vadis, WP? --Uwe G. ¿⇔? 10:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
Drei, Benutzer:Baldhur auch. Vier, falls die Auszeit von Benutzer:Factumquintus damit zu tun hat. Wie gehen mir mit so etwas um? -- Carbidfischer Kaffee? 11:10, 4. Apr. 2007 (CEST)
Mir fällt am ehesten ein, konsequenter auf Reputation zu achten. Wenn Redaktionen in bestimmten Themenbereichen gut funktionieren (was man von der Zoologie durchaus behaupten kann), dann muss man ihnen auch eine gewisse Entscheidungskompetenz zugestehen. Wenn neu angemeldete Benutzer gleich in ihren ersten Beiträgen hochgradig POV-verschriene Diskussionsseiten vollquasseln, dann müssen sie konsequent ein- bzw. ausgebremst werden. Das könnte zumindest einen Teil der Probleme lösen. Und was den Ton untereinander angeht: Der ist manchmal etwas gereizter; ich habe mich bspw. gestern mit einem langjährigen Mitarbeiter etwas gefetzt. Wichtig ist, dass man in der Lage ist, solch eine Debatte nicht bis zum Äußersten zu führen. Gerade Leute mit 5.000+ Edits sind ja bis auf wenige Ausnahmen (die entweder anhand ihres Sperrlogs oder des Verhältnisses von Diskussions- zu Artikeledits zu erkennen sind) verdiente und wichtige Mitarbeiter, die wertvoll für die Wikipedia sind. Von daher würde mir hier auch nie ein "Arschloch" o. ä. über die Lippen rutschen; nicht weil es mir nicht manchmal in den Sinn käme, sondern weil es einfach nicht stimmt. Von daher bleibt mir für das Zwischenmenschliche nur der Rat: Öfters mal Lob verteilen. Das hebt die Stimmung und lindert Gereiztheit. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:24, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wenn Redaktionen in bestimmten Themenbereichen gut funktionieren (was man von der Zoologie durchaus behaupten kann), dann muss man ihnen auch eine gewisse Entscheidungskompetenz zugestehen. Nein. Keiner ist fehlerfrei und Reputation entbindet nicht von der sorgfaltspflicht. Es gibt durchaus ein Nachzuchtprogramm für diesen Hirsch in dem benannte Zooo für den jetzt alle die Flinte ins Korn werfen. Da kann man jetzt prinzipenreiterische Diskussionen führen, wer jetzt wie, wo für was verantwortlich ist, aber eine Google-Recherche dauert 20 Sekunden: http://www.zgap.de/pdfs/18_1a.pdf Und insofern muss sich Bradypus in diesem Fall den Vorwurf für reflexhaftes revertieren wohl anhören müssen, reputabler Mitarbeiter hin oder her. Natürlich ist es nicht zumutbar jedem Edit nachzuigehen, aber wenn da einer son Heckmack macht, schau ich ja wohl mal nach, was der inhaltlich eigentlich will (Inhalte? Artikel haben Inhalte? Er irrt übrigens in der Jahresangabe). --80.171.3.177 11:58, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es mag durchaus auch Redaktionen geben, die aus guten Gründen auf google-Tests verzichten. Aber darum geht es ja auch gar nicht: Wenn ich in einem Bereich, in dem ich nicht Experte bin, mit dem Hinweis auf eine fehlende Quelle revertiert werde, dann muss ich sie halt angeben. Das ist doch völlig normal und kein Grund für Überreaktionen. Die Wikipedia ist mittlerweile eben in einem Stadium, in dem wir über das bloße Hineinschreiben dessen, was man mal irgendwo gelesen hat, hinausgehen und das auch wollen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:01, 4. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt ein Prinzip im Management: “praise publicly, criticize privately”. Darin kommt zum Ausdruck, dass würdevolles und respektvolles Verhalten gegenüber anderen Menschen wichtig ist und es durchaus eine Rolle spielt, wie man miteinander umgeht. Gute Manager meistern dieses Prinzip, indem sie bei Problemen die Tür schließen und ein persönliches Gespräch führen. Schlechte Manager halten es für völlig normal, die vermeintliche Inkompetenz der Sekretärin beim Verfassen eines Geschäftsbriefs in der nächsten Mitarbeiterversammlung zu erwähnen... Auf die Wikipedia bedeutet das: alles, was hier geschrieben wird, ist öffentlich. Wenn man ein Problem mit einem Benutzer hat, schreibt man ihm eine E-Mail, sucht ihm im Chat auf, benutzt IM oder ruft ihn an. Oder man verfasst eine höfliche und respektvolle Mitteilung hier. sebmol ? ! 11:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
P.S. Um eventuellen Kommentaren vorzugreifen: ich rede hier nicht von offenkundigen Vandalen, da ist ein konsequentes zeitnahes Einschreiten notwendig. Man muss halt zu differenzieren üben.
Es gibt Leute, die gehen nicht (mehr) in den Chat, weil da der Wahnsinn zum Greifen nah ist. Und andere haben nicht die Mailmöglichkeit eingestellt. Telefonnummern habe ich auch von vieleicht 5 Leuten - und mit denen haben ich im Schnitt keine Probleme. Marcus Cyron na sags mir 12:20, 4. Apr. 2007 (CEST)
Deine Meinung vom Chat erstaunt mich etwas. Ich habe die Diskussionen dort gerade in den letzten Tagen als recht entspannt und erfrischend konstruktiv erlebt, was in Wikipedia selbst zuletzt nicht immer der Fall war. -- Carbidfischer Kaffee? 12:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
Nur mal so nebenbei: Ich glaube, dass der (öffentliche) Chat eine Ursache für die Eskalation so mancher Probleme ist. Wenn sich dort viele der Chatter (die nicht wirklich repräsentativ sind für die Wikipedianer) über etwas aufregen, bekommt das ganz schnell eine Eigendynamik und führt zu ad-hoc-Aktionen in der Wikipedia, über deren Folgen man vorher besser in Ruhe nachgedacht hätte. Ich habe nichts gegen den Chat, aber dieser spezielle Einfluss ist m.E. schon ein Problem. --Tinz 12:47, 4. Apr. 2007 (CEST)
Diesen Eindruck würde ich gerne belegt sehen. Wann war der Chat Ursache für Eskalationen in Wikipedia und wie willst du ihn, falls das wiederholt der Fall gewesen sein sollte, unterbinden und wodurch ersetzen? -- Carbidfischer Kaffee? 01:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
@Marcus: mit "im Chat" meinte ich natürlich eine private Unterhaltung. Es ging mir um ein Medium, dass eine private Unterhaltung ermöglich. Über jemanden im öffentlichen Channel herzufahren, ist genauso destruktiv, wie es hier zu tun. sebmol ? ! 13:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
Wieso dreht sich diese Diskussion eigentlich um Symptome und igrnoiert die Ursachen? Möglicherweise hilft es ja, einige dieser zu analysieren und systematisch auf diese einzuwirken. Yotwen 13:36, 4. Apr. 2007 (CEST)
Weil es keinen Konsenz zu den Ursachen gibt - aber zu den Symtomen. Marcus Cyron na sags mir 13:38, 4. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe keine Lust darauf, dass diese Debatte wie so viele andere nutzlos in die Untiefen der Archive wandert und wieder nichts passiert. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:27, 5. Apr. 2007 (CEST)

Einige Benutzer scheinen sich auch hier auf Sonntagsreden beschränken zu wollen, den Fall Anneke vs. Achim kennen wir alle. Ich denke, wir kommen nur weiter, wenn es für alle Entgleisungen insbesondere erfahrener Benutzer Kurzsperren hagelt. Elian hat ja schon einmal einen Schritt in diese Richtung unternommen... -- Carbidfischer Kaffee? 11:34, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe so meine Zweifel, ob das langfristig eine geeignete Deeskalationsstrategie ist. In gewissen Bereichen könnte es natürlich das bestehende negative Sentiment, dass Admins sich alles rausnehmen dürfen, auflösen. Aber das man damit Situationen wie die eben beendete Abstimmung bzgl. der Babels oder die Löschdiskussionen im Allgemeinen in den Griff bekommt glaube ich ehrlich gesagt nicht.--Wiggum 11:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ja und Nein. Gerade erfahrene Admins sollten bestimmte Sperren vorher mit den entsprechenden Benutzern ausdiskutieren; wir müssen ja nicht immer sofort sanktionieren. Ich glaube, gestern wäre das um einiges entspannter abgelaufen, wenn Elian vorher mit Marcus kommuniziert hätte. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
Marcus macht sowas seit Monaten fast täglich, ohne dass irgendwelche Gespräche daran etwas geändert hätten. Insofern halte ich Elians Vorgehensweise durchaus für sinnvoll. -- Carbidfischer Kaffee? 11:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ist Marcus denn schon mal nach längeren Gesprächen über sein Verhalten und dem obligatorischen Einmal-darüber-Schlafen "rückwirkend" gesperrt worden? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 11:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
Muß man über "Du kotzt mich an", "Pöbelsocke", selbstherrliches Entfernen von LAs mit der Begründung "Unverschämter Antrag" oder "IP will nur Stunk machen und ist zu feige" wirklich ausführliche Gespräche führen? --Henriette 12:04, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich hoffe doch sehr, dass das eine rhetorische Frage war. Zum Umgang mit Sperren empfehle ich als Lektüre das Sperrlogbuch vom Oktober letzten Jahres und [7]. -- Carbidfischer Kaffee? 12:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
(BK, bezieht sich auf Scherben:) Da kam aber einiges zusammen. Er hat ja allein gestern nicht nur die IP, sondern auch Henriette beleidigt (auf seiner Disk.) und LAs entfernt, obwohl er voreingenommen war. Jetzt das Lied der verfolgten Unschuld zu singen, würde die ganze Diskussion hier ad absurdum führen. --Stullkowski 12:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe das gestern durchaus mitbekommen und ich halte Elians Sperre auch nicht für falsch. Ich frage mich nur, ob man das nicht trotzdem anders (und damit besser) regeln kann. Not more, not less. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 12:30, 5. Apr. 2007 (CEST)

Längere Sperren (>1h) sollten auch in KPA-Fällen nur aufgrund von ArbComSchiedsgericht-Auflagen getätigt werden. Ach, wir haben es immer noch nicht geschafft ein ArbComSchiedsgericht einzurichten... --Pjacobi 11:45, 5. Apr. 2007 (CEST)

Eine Sperre von <= 3 Tagen Dauer ist keine längere Sperre, da würde ja das Verfahren länger dauern als die Sperre selbst. -- Carbidfischer Kaffee? 11:47, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das Problem ist doch, zwischen einzelnen Ausfällen und systematischem ad-hominem-Agieren zu unterscheiden. Letzteres rechtfertig durchaus ein zügig durchgeführtes ArbCom-Verfahren. Für einzelne Vorfälle ist es weder angebracht noch notwendig. --Pjacobi 12:13, 5. Apr. 2007 (CEST)
Gerade schreibst du: "Längere Sperren (>1h) sollten auch in KPA-Fällen nur aufgrund von ArbComSchiedsgericht-Auflagen getätigt werden." Nun schreibst du: "...ArbCom-Verfahren. Für einzelne Vorfälle ist es weder angebracht noch notwendig." Dies wirkt auf mich widersprüchlich.--Berlin-Jurist 12:19, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wer auf en: systematisch und erheblich durch persönliche Angriffe auffällt, wird vom ArbCom auf personal attack parole gesetzt Beispiel. Danach sind längere Blocks von Admins zulässig. --Pjacobi 12:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
Lieber Pjacobi, ich respektiere und schätze dich wirklich sehr (obwohl wir uns noch nicht live begegnet sind) - das möchte ich extra betonen, weil wir offenbar inhaltlich gänzlich andere Vorstellungen haben und ein inhaltlicher Disput insofern falsch aufgefasst werden könnte. Ohne jede Polemik und ganz sachlich: Beispielsweise Dinge wie "wird vom ArbCom auf personal attack parole gesetzt" in ihrer Gesamtheit sind mir einfach viel zu viel Bürokratie, zu kompliziert und zeitaufwändig. Ich möchte nicht, dass sowas bei uns eingeführt wird und ich hätte auch keine Lust, unter solchen Prämissen zu arbeiten. Gruß, Berlin-Jurist 12:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
dem kann ich nur in ganzem umfang zustimmen. gerichte sind schon im wirklichen leben so wenig geeignet, konflikte wirklich aufzulösen.--poupou Review? 13:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
Tja, da haben wir wohl wirklich diametral entgegengesetzte Ansichten, siehe auch den alten Thread "Mehr Bürokratie wagen!" --Pjacobi 13:34, 5. Apr. 2007 (CEST)

Also wenn ich dies und das hier richtig verstanden habe, soll es weder um Sonntagsreden noch um extensive Einzelfallbetrachtung gehen, sondern um – sagen wir’s im Sinne der Fußballfreunde (oder ist das unterdessen als politisches Allerweltswort doch nicht angesagt?) – eine neue Aufstellung.

Dazu ein vielleicht verallgemeinerbares Beispiel aus meinem persönlichen Horizont: Die erste und bisher einzige Sperre hat mir – was er (auf meiner Diskussionsseite nachzulesen) im Nachgang so nötig dann wieder gar nicht fand – Scherben aufgebrummt. Hier es geht aber nicht um die Gründe, sondern um das Zeitmaß von 2 Stunden: Es hat nicht viel gefehlt und ich hätte die Sperre gar nicht mitbekommen! Das mag sich ja bei Admins (übrigens sicher auch nicht bei allen) anders verhalten. Und natürlich wird unter den bisherigen Bedingungen auch eifrig verglichen: der hat dafür dies und die für jenes das bekommen; und im Prinzip gilt doch allgemein dieses…

Für mich bleibt aber lediglich über, dass 2 Stunden Sperre eine geradezu lächerliche Frist darstellen. Unter einem Tag (24 Stunden) sollte da gar nichts laufen. (Die Rächer der Enterbten werden fehlerhafte Sperren sicher wie bisher zuverlässig anzeigen und dann hoffentlich angemessen bedient werden.) Also mutig voran, Leute, im Sinne einer gründlichen Neuorientierung! -- Barnos -- 12:32, 5. Apr. 2007 (CEST)

Also ich sehe da zwei Sperren. Offensichtlich hast du die erste auch nicht bemerkt. ;-) --Fritz @ 12:39, 5. Apr. 2007 (CEST) Bin tatsächlich verblüfft (habe ich das verdrängt?): zeig' doch mal! -- Barnos -- 12:46, 5. Apr. 2007 (CEST) [8] --Fritz @ 12:48, 5. Apr. 2007 (CEST) Ja klar, es dämmert: ein düsterer Dezember. Wär' ja fast mal interessant, wie Sebmol den Fall heute beurteilt - aber das muss hier nun wirklich nicht sein. -- Barnos -- 12:56, 5. Apr. 2007 (CEST)

Keine Lust unter solchen Prämissen zu arbeiten…

B-J, ich nehm' mal diesen deinen Satz auf: „Beispielsweise Dinge wie "wird vom ArbCom auf personal attack parole gesetzt" in ihrer Gesamtheit sind mir einfach viel zu viel Bürokratie, zu kompliziert und zeitaufwändig. Ich möchte nicht, dass sowas bei uns eingeführt wird und ich hätte auch keine Lust, unter solchen Prämissen zu arbeiten“. Weißt Du, mir ist das herzlich egal, wie bürokratisch das für die wird, die den Job dann machen (zwingt dich ja keiner dazu, daß Du das tun mußt!). Aber mir ist nicht egal, wenn jemand hier beleidigt wird und dann keine Sanktion erfolgt. Im Gegenteil: Nach erfolgter Sanktion kommen dann auch garantiert immer fünf Leute die herumheulen, wie gemein und unangemessen das doch alles gewesen sei. Oder die Sperre wird aufgehoben (wie gestern). Was gibt denn das für ein Bild ab? Daß man nur bekannt genug sein muß und sich den Status eines bekannten Rüplers erarbeitet haben muß, damit man danach Narrenfreiheit genießen kann? --Henriette 13:22, 5. Apr. 2007 (CEST)

leider fürchte ich, dass ein arbcom genau die herumheulerei und verfahrenskritik noch potenzieren wird. und damit wird das verfahren dann wirklich zum selbstzweck und zur ressourcenfressenden zeitverschwendung. insofern ack@B.-J.--poupou Review? 13:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
Worauf basiert diese Befürchtung? sebmol ? ! 13:30, 5. Apr. 2007 (CEST)
darauf, wie hier auf sperrungen, löschungen, meinungsbilder etc gewöhnlich reagiert wird und das leidige real life.--poupou Review? 13:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
Von wegen "herumheulen": Die gestrige Sperre bezog sich auf die Bezeichnung einer IP als "Pöbelsocke", und dafür war sie wohl eindeutig zu hoch. --Regiomontanus (Diskussion) 13:37, 5. Apr. 2007 (CEST
Ich notiere also: IPs darf man ruhig beleidigen. Gut, dann hätten wir den Punkt ja auch endlich mal geklärt. --Henriette 13:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
Dass es kritische Stimmen und Diskussionen gibt, nachdem eine Entscheidung gefällt wird, ist richtig, normal und eigentlich auch nicht verkehrt. Dem Schiedsgerichtskonzept liegt zugrunde, dass es eine herausgestellte Institution gibt, die in Einzelfällen das letzte Wort haben kann. Das birgt einerseits ein Missbrauchspotenzial, weshalb die Personen dieser Institution mit Bedacht ausgewählt werden sollten, verhindert aber die derzeitige Praxis, nach jeder Entscheidung noch einmal zig neue Verfahren und Beschwerden anzuhängen. sebmol ? ! 13:38, 5. Apr. 2007 (CEST))
Komisch, ohne Flat und Chat bekomme ich garnix mehr mit. Hab ich was wichtiges verpaßt? --RalfR 13:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
Och das übliche halt, es wird meterweise diskutiert, einer ist beleidigt und haut ab und am Ende ändert sich eh nichts. --BishkekRocks 13:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wenn es ein paar Muffins und Orangensaft gäbe, wäre das wie ein typisches Meeting. sebmol ? ! 13:49, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich beantrage eine Sperre für Sebmol wegen öffentlicher Verwendung des M-Wortes. ;-) --14:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Dafür gibt's ja die Wikiteria. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 13:50, 5. Apr. 2007 (CEST)
Es ist nicht hilfreich, meine Anmerkung, die sich oben auf eine konkrete Konstellation - nämlich die Ausgestaltung des Arbcom auf en - bezog, jetzt zu verallgemeinern und auf Sachverhalte zu beziehen, für die sie nicht gemeint war und ist. Wie bekannt sein sollte, bin ich für die Einrichtung eines Schiedsgerichts auch auf de. Aber selbstverständlich in einer anderen Ausgestaltung als auf en.
Übrigens: Normalerweise vernünftig mitarbeitende Benutzer, einerlei ob Admin oder nicht, musste ich noch nie sperren - ein sachliches Gespräch, ggf. per Chat oder per erfragter Telefonnummer hat da immer gewirkt und zwar deutlich besser, als es eine Sperre jemals könnte.
Ergo: Mehr Zeit verwenden für die Lösung von Konflikten zwischen produktiven Benutzern, um dabei um jeden Preis eine tragbare Einigung zu erzielen (aktuelles Beispiel: Benutzer:Anneke Wolf betitelt Benutzer:Achim Raschka als "Arschloch" [9], Achim zieht sich beleidigt zurück und Anneke sperrt sich selbst für 3 Tage - das hätte so alles nicht sein müssen) - und diese Zeit wieder einsparen im Umgang mit Störern, Permanent-POV-Pushern und sonst unproduktiven Benutzern, die man ohne große Bürokratie sperren sollte: Es gibt kein gottgegebenes Beteiligungsrecht an der WP, die kein Staatswesen ist - wer hier nur stört, gehört gesperrt, und zwar allein schon aufgrund der Tatsache, dass er nur stört, auch wenn es sich nicht konkret um Vandalismus handelt.
--Berlin-Jurist 14:01, 5. Apr. 2007 (CEST)
Anneke hat Achim...? Andersrum hätte ich es ja noch für wahrscheinlich angesehen, man lernt nie aus. Also der ganz normale Wahnsinn hier :) Ansonsten voll ACK B-J --RalfR 14:09, 5. Apr. 2007 (CEST)
Mannomann, die Mimosen blühen überall... --Voyager 14:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
Hier sollte man hinzufügen, dass der Rückzug und all der Unmut drum herum nicht durch das Wörtchen Arschloch ausgelöst wurde, sondern wegen des Inhalts der Anwürfe. Allein wegen eines bösen Wortes würde sich wohl kaum jemand für 3 Monate aus der Wikipedia zurückziehen. Viel gewichtiger ist für alle Beteiligten, dass hier der Grundkonsens der Notwendigkeit von Quellenbelegen angegriffen wurde (siehe auch Portal Diskussion:Lebewesen#Kein Beleg - kein Edit, wo es auch eine Stellungnahme von Achim gibt). Dass hierbei zufällig auch das Wort Arschloch gefallen ist, ist dabei schon fast nebensächlich, die ganze Diskussion scheint mir daher am Thema vorbeizugehen. --Baldhur 14:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ein Angriff auf den Grundkonsens der Notwendigkeit von Quellenbelegen? Den sehe ich nicht, dafür aber massive Schwierigkeiten, vernünftig miteinander zu kommunizieren. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
Du hast vollkommen Recht, Baldhur, was Achims Rückzugsgründe angeht. Allerdings bezog sich Annekes Selbstsperre wohl darauf, dass sie die Formulierung "blödes Arschloch" (natürlich ganz bewußt und in Anspielung auf eine mal getätigte Äußerung von Achim selbst) benutzt hat.--Berlin-Jurist 15:08, 5. Apr. 2007 (CEST)

Respekt, drei Tage (fast) nicht in WP aktiv und schon sind Markus und Achim draußen. Die Diskussion oben dürfte mir scheint in die richtige Richtung gehen. *kopfschüttel* --Geiserich77 14:19, 5. Apr. 2007 (CEST)

Lieber Geiserich77, dabei hast Du noch Benutzer:-jha- vergessen, der sich während der Abstimmung zu Wikipedia:Administratoren/Probleme/Temp_De-Admin_-jha- bei gutem Stimmenstand für ihn unbegrenzt gesperrt hat.--Berlin-Jurist 15:02, 5. Apr. 2007 (CEST)
Und Benutzer:Marcus Cyron... --Fritz @ 15:13, 5. Apr. 2007 (CEST)

Vorschlag zum Prozedere

Ich möchte an alle apellieren, einfach mal jeden Kommentar erst nach dreimaligem Durchatmen zu speichern, solche ad hominem (egal ob IP oder regristrierter Benutzer) gänzlich zu unterlassen. Die (freiwilligen) Mitarbeiter sind das einzige Kapital der WP, das ist nicht beliebig ersetzbar. Wir Admins sollten natürlich mit gutem Beispiel vorangehen und auch nach außen als Einheit demonstrieren, dass wir zukünftig eine weitere Vergiftung des Klimas nicht dulden werden. Das dürfte nach einer kurzen Eingewöhnungsphase recht schnell in die Köpfe aller anderen eingehen. Alle Dinge, die das Mitarbeiten unangenehm werden lassen, schaden am Ende dem Projekt. Ich schlage folgendes vor:

  • Persönliche Angriffe werden umgehend ersatzlos mit Verweis auf WP:KPA gelöscht.
  • Der Delinquent wird, ohne Ansehen der Person, je nach Schärfe für 1-6 Stunden zum Abkühlen unter die Dusche geschickt, sprich gesperrt.
  • Bei notorischen Störenfrieden oder Extremfällen wird nach Diskussion auf dieser Seite über härtere Sanktionen nachgedacht. Solche Entscheidungen werden nicht mehr als Einzelentscheidung eines einzelnen Admins verhängt. (In 6 Stunden sollten sich dazu genug Adminstimmen sammeln lassen)
  • Vermeintlich oder wirklich unberechtigte Sperren werden erst nach Diskussion auf dieser Seite, an der sich mindestens 3 Admins beteiligt haben, rückgängig gemacht.

--Uwe G. ¿⇔? 15:03, 5. Apr. 2007 (CEST)

Full ack, nur: Genau das hat Elian getan, und was war die Folge? --BishkekRocks 15:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das Problem ist, dass Elian "Deus ex machina" gespielt hat. Deswegen begrüsse ich eine klare Ansage im Sinne von Uwes Vorschlag, dann weiss jeder vorher, welche Konsequenzen zu erwarten sind, und hat dann auch keinen Grund hinterher zu jammern. Gruß, Stefan64 15:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
Die Konsequenzen stehen seit Jahr und Tag auf WP:KPA, Zitat: "Verstöße können ohne Vorwarnung mit einer befristeten Schreibzugriffssperre oder fristlosen Benutzersperrung geahndet werden." Auf Unwissenheit kann sich hier keiner herausreden, aber es bestand wohl bisher (zumindest den Reaktionen nach, die ich auf meine Handlung bekommen habe) stillschweigender Konsens, dass das für Admins und respektierte, wichtige Benutzer nicht gilt. --Elian Φ 15:48, 5. Apr. 2007 (CEST)
Meine Unterstützung für diesen Vorschlag. Da das Verlassen der Sachdiskussion zugunsten einer persönlichen Ebene in Auseinandersetzungen nicht nur eine diffuse Verschlechterung der "Stimmung" zur Folge hat, sondern immer eine Störung der ergebnisorientierten Diskussion ist, sollte man auch nicht mit "aber soo schlimm war das doch gar nicht" kommen, sondern das Programm wirklich konsequent durchziehen. --Stullkowski 15:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
Dem kann ich auch zustimmen. Und auch wenn man Rang und Namen hat, kann man sich nicht alles erlauben und muss auch mit Konsequenzen rechnen. Niemand ist unantastbar, weder hier noch im RL. Liesel 15:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
Guter Vorschlag. Nicht jeder Einzelpunkt gefällt mir, aber letztlich ist die Stoßrichtung klar und korrekt. Von daher würde ich auch vor einem Zerreden der Vorschläge abraten und das so übernehmen wollen. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
@Elian: Ich wolle ja auch keine Regeln neu erfinden, sondern eine einheitliche Vorgehensweise vorschlagen. Nur aus dem "Können" wird ein "werden". Dass sich Admins gegenseitig in den Rücken fallen wird, das Grundprinzip KPA aushebeln und damit auch ihre eigene Autorität aushebeln, wird ebenfalls verhindert. Ich gestehe ausdrücklich auch jedem zu, mich zu sperren, sollte mir mal die Hutschnur platzen (meist gelingt es mir vor dem "Seite speichern", meine Wut zu zähmen). Auf jeden Fall sollte eine Entscheidung eines anderen Admins akzeptiert und nicht durch persönliche Freund- und Feindschaften beeinflusst werden. Die Revisionsentscheidung bei Fehlentscheiden besteht ja, und 10 oder 30 Minuten Pause schaden niemanden, selbst wenn die Sperrentscheidung grenzwertig ist, eine Aufhebung muss also durchaus keine Einzelentscheidung sein. --Uwe G. ¿⇔? 17:01, 5. Apr. 2007 (CEST)
Im Grunde ist dein Vorschlag unterstützenswert, allerdings halte ich einen Zwang zur Sperre nicht in allen Fällen für sinnvoll. Manchmal wissen gerade neue Benutzer einfach nicht, was bei uns geht und was nicht. Ein Hinweis auf der Diskussionsseite reicht dann in vielen Fällen. sebmol ? ! 17:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
Volle Zustimmung zu einer Umsetzung ohne Ansehen der Person. Auch jemandem, der neu in Wikipedia ist, sollten grundlegende Umgangsformen geläufig sein. -- Carbidfischer Kaffee? 17:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
Eine Sperre kann ja mit Hinweis auf KPA auf der Benutzerdiskussionseite nochmal unterlegt werden, wenn derjenige es dann zum ersten Mal zur Kenntnis nimmt, hat diese Sperrung schon seinen Zweck erfüllt. Wie im rl, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, wir aber müssen vor allem unser wirklich produktiven Benutzer und genauso die vielen kleinen Ausputzer schützen. Auch ein Vielschreiber wie ich tickt mal kurz aus, na und, dann schickt ihr mich eben mal eine Stunde in die Wüste. Davon werde ich nicht sterben und sicher auch nicht beleidigt die Segel streichen. wenn wir das Prozedere konsequent anwenden, wird sich das hier schnell rumsprechen und bald auch wieder ein etwas freundlicheres und damit auch produktiveres Klima geschffen. Am Ende leben dann alle entspannter. --Uwe G. ¿⇔? 18:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
Auch ich stimme Uwes Vorschlägen in vollem Umfang zu; je konsequenter wir es umsetzen, umso einfacher ist damit umzugehen (für alle). Auf neue Benutzer, die gleich zum Einstieg mit WP:KPA in Konflikt kommen, würde ich dann notfalls verzichten wollen. --JHeuser 18:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
ich hätte damit auch kein Problem (auch mit einer kurzfristigen Sperre gegen mich, falls ich doch mal ausfallend werden sollte) ... vielleicht sollten wir auch eine Seite speziell zu Verstößen gegen WP:KPA einrichten, analog zu WP:VM? - sven-steffen arndt 18:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
dito. Dann darf man sich aber auch von dem einen oder anderem wegen einer solchen Sperre abgewanderten "Verdienten" von diesem Weg abbringen lassen. Und das wird wohl das größere Problem werden --schlendrian •λ• 18:33, 5. Apr. 2007 (CEST)
Genau die Leute, die sich für besonders verdient halten, sind ja momentan das Problem... Wenn eine Kurzzeitsperre dazu dient, den einen oder anderen auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen, wäre das sicher nicht verkehrt. -- Carbidfischer Kaffee? 19:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
Folgende Punkte scheinen mir in dieser Hinsicht wichtig: Es sollten nicht immer die gleichen "Sheriffs" sperren, sondern auch mal die "softeren" Admins (allein schon um den Eindruck zu vermeiden, es könnten persönliche Sympathien/Antipathien im Spiel sein), divenhaftes Verhalten verdienter Mitarbeiter sollte ausser bei ganz offensichtlichen Fehlentscheidungen des Sperrenden nicht mit Aufhebung der Sperre honoriert werden, und eine kurzfristige Sperre sollte nicht als "Strafe" kommuniziert werden, sondern als das was sie ist: eine Abkühlpause, die man durchaus mal sinnvoll zur Selbstreflexion nutzen kann. Gruß, Stefan64 19:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
Prinzipiell dafür, bei neuen Benutzerseiten wäre ein erster Hinweis aber vielleicht die bessere Alternative. Alle anderen sollten die Regeln kennen. --Geiserich77 19:20, 5. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde ehrlich gesagt die Idee mit einer KPA-Seite (ähnlich der VM) ganz interessant, damit eben solche Sachen nicht im Hinterzimmer verschwinden ("war ja nichts") und auch Unbeteiligte evt. reagieren können. Auch ein gerechteres Strafmass liesse sich so besser durchsetzten... (Wer jetzt mit "Pranger" kommt: Ja, stimmt! Aber auch die VM ist im Grunde ein "Pranger"; und wer auf solchen Seiten landet ist - grob gesagt - erstmal selbst schuld) Ansonsten sollte die Selbstentsperrung eines Admin ein sofortiges De-Admin zur Folge haben. --Kantor Hæ? +/- 20:39, 5. Apr. 2007 (CEST)

also wenn hier keine Kontras dazu kommen, könnte man das ja mal am Wochenende zusammenschustern und dann ein paar Wochen testen, ob das praktikabel ist oder nicht - sven-steffen arndt 21:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
Namensvorschlag: WP:PA. -- Carbidfischer Kaffee? 22:53, 5. Apr. 2007 (CEST)

Hm. Eine Seite "persönliche Angriffe"? Seid ihr da wirklich sicher? Eine bürokratische Kategorie, denn um nichts anderes geht es doch, oder? (Wer die Sendetaste allzeit im Griff hat, werfe den ersten Stein?) Eine Behörde "Enzyklopädie"? In einem Medium, das so schnell vergisst, wie kein anderes jemals? --Felistoria 23:05, 5. Apr. 2007 (CEST)

Es hat wohl eher was mit Transparenz und Signalwirkung ("Wir nehmen so etwas ernst") zu tun... --Kantor Hæ? +/- 07:56, 6. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich mir überlege, wie oft in Wikipedia olle Kamellen ausgegraben werden, bekomme ich doch Zweifel daran, dass wir es mit einem außergewöhnlich schnell vergessenden Medium zu tun haben... -- Carbidfischer Kaffee? 23:12, 5. Apr. 2007 (CEST)

Nicht ein Medium, sondern Leute speichern, und das zu und zu gern. Nur: Rechtfertigt das eine Bürokratie? --Felistoria 23:20, 5. Apr. 2007 (CEST)

Es geht bei Uwes Vorschlag mE darum, dass Ausraster zeitnah und ohne grösseres Herumdiskutieren mit einer kurzfristigen Sperre geahndet werden. Also weniger Bürokratie, nicht mehr. Der entscheidende Punkt ist, dass möglichst viele Admins dies mittragen und konsequent einschreiten, wenn ihnen persönliche Angriffe in Diskussionen auffallen. Gruß, Stefan64 23:41, 5. Apr. 2007 (CEST)
(reinquetsch) Hatte ich auch so begriffen. schien mir aber hier grundsätzlicher, deshalb meine Fragen. Wenn Dein Vorschlag dafür dienlich ist, dass Ausrutscher an sich vernünftiger Leute damit (=kurzfristige Sperre) dezent ausgewischt werden, ohne dass das zu endlosen Diskussionen, Meinungsbildern oder gar Admin-Selbstsperrungen führt, bin ich dabei (= meine eigene Verantwortung, wenn ich meine, "2Stunden" sagen zu müssen); bei einer Bürokratisierung solcher Sachen allerdings womöglich eher nicht. KPA ist an sich doch eindeutig, oder nicht? --Felistoria 00:13, 6. Apr. 2007 (CEST)
Für eine bürokratische Kategorie halte ich das ganz und gar nicht, sondern für ein Fundament und nicht umsonst eines der vier Grundprinzipien der WP. Wäre es aber nicht einfacher, die Seite WP:KPA zu präzisieren? --Stullkowski 23:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
Beschränkt man sich auf das hier thematisierte Problem, so enthält der Eingangsvorschlag von Uwe G. alles, was für die konsequente Vereinheitlichung der Sanktionierung nötig ist, wobei die von mir favorisierte Ausweitung der Mindestsperrfrist auf 24 Stunden das präventive Wirkungspotential, auf das es hier vor allem ankäme, vermutlich um einiges erhöhte und außerdem den Beratungszeitraum für evtl. sinnvolle weitergehende Sperrfristen auf ein praktikables Maß ausdehnte. (Wem sind denn solche Überlegungen etwa zwischen 1.00 und 7.00 Uhr morgens zuzumuten – oder soll dafür eine gesonderte Nachtwache abgestellt werden?) Hat man das gewohnte Klein-Klein erst einmal hinter sich gelassen und diesbezüglich klare Verhältnisse geschaffen, dürfte sich die Frage blitzartig von selbst erledigen, ob davon etwa projektschädliche Wirkungen ausgehen könnten.
Ordnet man die KPA-Problematik jedoch in den übergeordneten Kontext der WP-Qualitätsentwicklung ein, dann ist es mit einer solchen Teillösung, die von sven-steffen arndt nun mit gesonderter Meldestelle ausgestattet worden ist, noch keineswegs getan. Was nämlich zur künftigen Entwicklung eines förderlichen Mitarbeiterstamms auch dringend gebraucht wird, ist die klare Beschreibung und sachgerechte Abwehr sonstiger projektschädlicher Aktivitäten. Dafür wäre eine neue Orientierungsseite zu erstellen, die im Begrüßungspaket enthalten sein müsste. Ihr Thema sollte lauten: "Unzulässige Beiträge". KPA wäre dabei nicht mehr als ein besonders wichtiger Teilaspekt.
Mit diesem Ansatz wäre auch eine Zersplitterung der Meldestellen vermeidbar, indem WP:VM, WP:PA und WP:BS zusammengelegt werden und die zugehörige Diskussionsseite zugleich die Berufungsfälle abwickelt. Ein nicht zu ängstlich bemessener Sanktionskatalog könnte auch in einem dergestalt integrierten Pool zur Qualitätssicherung die Überschaubarkeit des Arbeitsanfalls positiv beeinflussen. -- Barnos -- 11:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
  • Warum muss eine konsequentere und einheitlichere Abhandlung von KPA-Verstößen mit der Anlage einer weiteren "Meldestelle" einhergehen? Ich bitte zu bedenken, dass diese auch beobachtet und abgearbeitet werden will, wodurch die Administration der WP erneut etwas aufwändiger und komplexer wird. Eine Zusammenlegung mit WP:VM wäre wirklich einfacher zu handhaben, nicht zuletzt auch für die "Melder". Ich unterstütze daher die Beibehaltung einer Meldestelle, etwa gemäß dem obigen Vorschlag "Unzulässige Beiträge" Gruß --Superbass 11:45, 6. Apr. 2007 (CEST)
    ich finde schon, dass man das WP:KPA vom "normalen" Vandalismus trennen sollte: zum einen kommt es beim Vandalismus darauf an, schnell zu reagieren um großflächigen Schaden zu verhindern, während man bei WP:KPA eher schauen muss, wer da noch beleidigt wurde, ob die Beschwerde auch zulässig ist, da sollte man schon genauer hinschauen und Zeit spielt da eher eine untergeordnete Rolle - daneben existiert noch der psychologische Aspekt der Betitelung als Vandale, obwohl der Betreffende nichts derartiges getan hat, sondern sich "nur mal im Ton vergriffen hat". mit der neuen Seite könnte es also leichter fallen, die Sanktionen zu aktzeptieren, ohne gleich zu glauben, dass Handtuch werfen zu müssen, da man jetzt als "Vandale" gilt ... wie gesagt, es soll ja auch erstmal getestet werden und Verstöße können nach wie vor auch unter WP:VM gemeldet werden - wenn sich die Seite nicht bewährt kann man sie immer noch löschen, aber ausprobieren sollte man das schon - schon wegen der Übersichtlichkeit in Punkto KPA-Regeln, die bei einem Hinzufügen zur VM-Seite untergehen würden sven-steffen arndt 16:05, 7. Apr. 2007 (CEST)
    Tja, man könnte ja einfach die VS geeignet umbenennen, um das „Vandalismus“ da rauszubekommen. Ach Moment, hatten wir ja schon, die Mehrheit wollte ja nicht… —mnh·· 16:15, 7. Apr. 2007 (CEST)

Die Praxis sieht leider anders aus. Neue Benutzer (bzw. Benutzer die noch nie damit zu tun hatten) werden sofort, ohne Hinweis auf KPA, gesperrt. Die von Uwe G. anvisierten 1-6 Stunden werden nicht eingehalten - im konkreten Fall 24 Stunden. Heftig zustimmen möchte ich auch obigem Beitrag von sven-steffen arndt. Besonders sollte, wie er angibt, auch gut hingesehen werden ob tatsächlich ein persönlicher Angriff im eigentlichen Sinn gegeben ist, was im konkreten Fall z. B. auch bezweifelt werden muss. --Hans Koberger 16:45, 7. Apr. 2007 (CEST)

wie gesagt, ich würde das ganze gerne mal ausprobieren und die Seite WP:PA entsprechend unter WP:KPA und WP:VM verlinken wollen, damit man weiß, wo man sich hinwenden kann ... Meinungen? - sven-steffen arndt 16:59, 7. Apr. 2007 (CEST)
Probieren geht über studieren. Der Bedarf für eine solche Seite ist auf jeden Fall da und WP:VM ist gerade bei persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Benutzern selten wirklich hilfreich. -- Carbidfischer Kaffee? 17:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
ok, ich habe es mal verlinkt ... falls ich was vergessen haben sollte, bitte ergänzen - sven-steffen arndt 17:49, 7. Apr. 2007 (CEST)
vielleicht könnte jemand ja noch was im Wikipedia:Kurier schreiben, damit die Sache bekannter wird? - sven-steffen arndt 21:47, 7. Apr. 2007 (CEST)

Hilfe:Benutzerkonto stilllegen

Seite mal grundlegend überarbeitet und um die verschiedenen Optionen erweitert. Bitte bei Nachfragen auf diese Hilfeseite statt auf eine spezielle Vorlage verweisen, da manche Nutzer, die nach „Accountlöschung“ oder wie auch immer gearteter „Deaktivierung“ fragen, (noch) nicht genau wissen, was sie eigentlich wollen. --:Bdk: 15:55, 1. Apr. 2007 (CEST)

Danke :) sebmol ? ! 19:01, 1. Apr. 2007 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoll, bei stillgelegten Accounts einen Redirect auf die Benutzerseite zu setzen. Wie ein Selbstversuch gezeigt hat, wird dann der Account nicht mehr prominent bei Google gefunden. Außerdem wäre die zugehörige Kategorie überwichtlicher. Liesel 07:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
Redirect auf die Benutzerseite? Wo soll der hin? sebmol ? ! 07:59, 3. Apr. 2007 (CEST)
Sorry ein Redirect von Benutzerseite auf die Diskussionsseite. Liesel 08:00, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hm, warum nicht umgekehrt? Verlinkt ist ja schließlich bei all den Signaturen fast immer nur die Benutzerseite und bei der Kategorieübersicht ist Benutzer:Blabla auch übersichtlicher als Benutzer_Diskussion:Blabla. Bzgl. des Suchmaschinenenarguments: Es spielt m.E. bei „freiwilliger Deaktivierung“ kaum eine Rolle, da es sich nur selten um Klarnamen, sondern meist um beliebige Nicks handelt. Ansonsten werden natürlich auch Disk.seiten weiter gefunden, nur nicht ganz so populär. Also wenn's für nützlich erachtet wird, warum nicht? Müsste nur die Anleitung umgeschrieben werden :-) --:Bdk: 12:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hatten ich mir auch erst überlegt, aber da Google inzwischen Wikipedia stark favoritisiert kommt ein entsprechender Wikipedia-Eintrag vielfach an erster Stelle Beispiel. Ich weiß nicht ob dass im Sinne des Benutzers ist. Disk.-Seiten werden weiter hinten gelistet, so dass diese prominente Positionierung zumindest weg ist. Liesel 20:10, 3. Apr. 2007 (CEST)
Benutzerdiskussionsseiten werden gar nicht indiziert, sie haben ein noindex in den Metadaten. --Raymond Disk. Bew. 20:41, 3. Apr. 2007 (CEST)
… was bei Wikipedia selbst und den großen Suchmaschinen auch hilft, aber nicht unbedingt bei Klonen und kleineren Unternehmen, die das z.T. bewusst ignorieren und ebensowenig hilft's gegen die Archivierung (was m.E. langfristig das größere Übel sein dürfte, vgl. bug phab:T7582 (Bugzilla:5582); Kommentare dort wären ggf. hilfreich). --:Bdk: 20:51, 3. Apr. 2007 (CEST)
Weder Google noch andere Suchmaschinen halten sich immer an noindex und nofollow - das macht jeder, wie er will. Auch Benutzerdiskussionsseiten der originalen WP werden gespidert. --RalfR 14:03, 5. Apr. 2007 (CEST)
@ Ralf: Könntest Du mal ein konkretes Beispiel für Deine Behauptung bzgl. google und der Listung von Benutzerdisk.seiten nennen? Dem ist nämlich grundsätzlich nicht so, zumindest nicht, was de.wikipedia-Seiten angeht (gilt nicht für alle Wikimediaprojekte). Solltest Du das hier (was ich fast vermute) einfach ungeprüft „nachgeplappert“ haben, dann sei Dir bitte des hohen Gerüchtefaktors dieser Seite und der Verantwortung (als Admin) für solche Aussagen bewusst. --:Bdk: 16:40, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke, das ist ein Missverständniss. Ralf meinte sicher, das sich niemand an die robots.txt oder "noindex" halten muss. Zumindest ich fand bei einer Google-Suche keine Benutzer-Disku.s von dewp (allerdings von anderen Sprachen/Projekten). Natürlich kann das bei anderen Suchmaschinen anders sein. Es wäre schön, wenn ihr euch nicht auch noch in die Haare bekommen könntet :). --DaB. 16:52, 7. Apr. 2007 (CEST)
Nö, keine Sorge ;-) --:Bdk: 19:25, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ich setze jetzt die obige Anregung, dass von den Benutzerseiten ein Redirect auf die Benutzerdisk.seiten angelegt und nur auf diesen der Baustein eingesetzt wird, jetzt mal in die Tat um. Nach nochmaligem Hin-und Herüberlegen und ein bisschen Diskussion erscheint dies sinnvoll zu sein und auch den Wünschen der meisten entgegenzukommen, die sich für diese Option entscheiden. --:Bdk: 19:25, 8. Apr. 2007 (CEST)

So geht das nicht!

Ein Benutzer wurde für:

  • Aber der ist so mohndoof, dass er nicht mal merkt, wenn er mit runtergelassenen Hosen dasteht
  • an intellektuellem Dünnpfiff leidend
  • Das größte Schwein im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.
  • Fränzchen, die Hohlnuss
  • ... schon garnicht wegen einer Knalltüte (oops, I did it again) wie den schönen Franz.
  • ... als der Quatsch, den dieses Hohlhirn hier verfaselt.
  • Und ich möchte mir auch in Zukunft nicht die Freiheit nehmen lassen, einen Torfkopf einen Torfkopf zu nennen.
  • ...zeugt schon von einer ziemlich unerschütterlichen Geistesbeschränktheit.


10 Minuten (sic) gesperrt].

Selbst für diese kurze Sperrdauer wurde der sperrende Admin heftig angegriffen.

Hans Chr. R. wurde für :

  • Als ein zu Anfang mehrmals gelöschter "seniler Trottel" und dank Deiner Hilfe bis zum SW Geführter möchte ich, der ich mit offenem Visier dastehe doch diesem Callipides, der sich unter seinem Blechhelm verborgen hält und Giftpfeile verschießt, die er bis jetzt als für sich folgenlos hält, gern zur Besinnung über den Umgang mit Menschen, Mitarbeitern an einem gemeinsamen Ziel, eine halbe Stunde unter den Einschlägen einer "Stalinorgel" wünschen. Man sieht danach das Leben ganz anders. LG--

24 Stunden gesperrt. Es fand sich auch niemand der das korrigiert hätte!

Kommentarauszug Scooter: Hans Chr. R. hat nicht gewünscht, dass C. einer Stalinorgel zum Opfer fallen, sondern eine ähnliche Lebenserfahrung mit ihm teilen möge. Wobei zum einen fraglich ist, ob man so etwas wirklich haben muss, und zum anderen auch der Ton nicht so supernett war - aber ein persönlicher Angriff ist etwas völlig Anderes.

Benutzersperren sind persönlich Angriffe in Reinstform. Dieser Umstand wird gerne negiert, das ändert aber nichts an der Tatsache. Sie sollten deshalb bedacht und gerecht verhängt werden. Ich bin wegen Obigem ziemlich sauer, trotzdem an alle besonnenen Admins: Frohe Ostern! --Hans Koberger 10:35, 8. Apr. 2007 (CEST)

Der Benutzer ist bereits seit 21. Dez auf eigenen Wunsch deaktiviert. Ist es wirklich nötig, nach über drei Monaten deshalb ein neues Fass aufzumachen? Besonnenheit ist eien Tugend, die nicht alleine den Admins vorbehalten ist. --Zinnmann d 10:42, 8. Apr. 2007 (CEST)
Wenn es dich beruhigt, hätte ich das mit dem Benutzer mitbekommen und wären diese Zitate wirklich so gefallen, wäre die Sperre bedeutend umfangreicher ausgefallen. sebmol ? ! 10:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
Mal sardonisch angemerkt: Im Recht sind alle gleich, im Unrecht nicht. --Philipendula 10:48, 8. Apr. 2007 (CEST)
In der Tat. Die Benutzer-Sperrung war damals Logos erste Amtshandlung als Admin, und er wurde dafür ziemlich hart angegangen, weil er mit diesen mehr als gnädigen 10 Minuten angeblich beinahe einen verdienten Autor vertrieben hätte. Dem einen sind halt 10 Minuten zu lang, dem anderen 24 Stunden zu kurz... --Streifengrasmaus 11:21, 8. Apr. 2007 (CEST)

Die bisherigen Äußerungen zur causa Stefan Volk blenden den − für die gerechte Beurteilung des Falles meiner Ansicht nach notwendigen − Hintergrund der Angelegenheit aus. Meiner Erinnerung nach ist der Fall damals (und Stefan Volk war hier sicherlich nicht der einzige Beteiligte) nämlich unnötigerweise eskaliert. Gleichzeitig hat sich Stefan als zu wenig streßresistent gezeigt und schließlich völlig unangemessen reagiert. Da ist nichts zu beschönigen. Im Sinne des de mortuis nil nisi bene sei mir aber die abschließende Bemerkung erlaubt, daß mit Stefan einer unserer besten Autoren und in fachlichen Fragen klarsichtigsten Diskutanten im Themengebiet Geschichte das Projekt verlassen hat. Das alles jetzt wieder aufzukochen, wird uns heute kaum weiterbringen. Das Projekt hat durch den Fall schon genügend Schaden genommen. Deshalb plädiere ich dafür, die Debatte an dieser Stelle zu schließen. --Frank Schulenburg 11:53, 8. Apr. 2007 (CEST)

Es wäre ein Gebot der Höflichkeit, einen Benutzer, der hier unter Klarnamen gearbeitet hat und sich vor fast 4 Monaten verabschiedet hat, aus dem aktuellen Klein-Klein rauszuhalten. Der Spruch mit den Stalinorgeln war vollkommen harmlos, aber egal, wer ohne Fehler ist, der werfe den ersten Stein. Eine Zumutung ist es jedoch, wenn der eigene Name wiederkehrend zur Austragung irgendwelcher Konflikte, mit denen man selbst nicht im entferntesten zu tun hatte, hervorgezerrt wird. Sowas ist meiner Meinung nach mit Wikiquette et al. vollkommen unvereinbar.--Wiggum 12:45, 8. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, es geht mir darum die Ungerechtigkeit aufzuzeigen. Ich lösche den Namen des beteiligten Benutzers und die Verweise darauf - auch aus den Diskussionbeiträgen. --Hans Koberger 13:06, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ohne den aktuellen Fall bewerten zu wollen: Hier mehrere Monate alte Fälle hervorzukramen ist wohl kaum zielführend. In der Zwischenzeit wurde nicht wenig über KPA diskutiert, es werden mittlerweile zahlreiche 24-stündige KPA-Sperren verhängt (warum nicht damit vergleichen?) und die Situationen sind wohl kaum vergleichbar. Könnte die Diskussion über diesen „antiken“ Fall also bitte begraben werden? Ich hab schonmal symbolisch einen Schlußstrich hier drüber gezogen. —mnh·· 13:20, 8. Apr. 2007 (CEST)

Immerhin möchte ich als damals zu kurz sperrender Neuadmin noch anmerken dürfen, dass der fragliche Benutzer letztendlich nicht wegen dieser Sperre oder der anschließenden Diskussion das Projekt verlassen hat, sondern aus einem anderen Grund. - So, und jetzt gehts zu Kaffee und Kuchen bei meiner Mutter. Frohe Ostern allerseits! --Logo 15:02, 8. Apr. 2007 (CEST)

Bin mit diesem Vergleich wirklich ins Fettnäpfchen getreten! Hab mir die letzten Benutzersperren angesehen und es ist offenbar jetzt idR tatsächlich so, dass bei Beleidigung eintägig gesperrt wird. Das wusste ich nicht, da mir nur die o. a. Fälle näher bekannt waren. Tut mir leid! --Hans Koberger 16:52, 8. Apr. 2007 (CEST)

Sperre ohne Sperrwirkung?

Moin, Collegae. Ich habe diese Nacht Benutzer:Fenerking um 3:08 für einen Tag gesperrt [10], aber er konnte dennoch danach noch – zumindest auf seiner eigenen Benutzerdiskussionsseite – weitereditieren: [11]. Was habe ich falsch gemacht? Hätte ich ihn (wegen 24 Stunden) noch in eine Vorlage eintragen bzw. seine Nutzerseite leeren und {{Gesperrter Benutzer}} draufkleben müssen? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:12, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ah, gerade gesehen: Des Rätsels Lösung steht ein paar Abschnitte weiter oben. -- Sir 12:14, 8. Apr. 2007 (CEST)
Du hättest ruhig #Gesperrte Benutzer und deren Benutzerdiskussionsseite verlinken dürfen. ;-) Wenn das des Rätsels Lösung ist, erledigt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 12:17, 8. Apr. 2007 (CEST)

Mein Benutzeraccount

Ich habe beschlossen, auf Wikipedia eine lange Pause einzulegen, da ich mehrmals von verschiedenen Benutzern belästigt wurde. Der Eine kommt mit Fußballgesprächen daher und der Andere (Der IP-Benutzer) belästigt mich mit Drohungen und Behauptungen, dass ich eine Sockenpuppe sei. Und deswegen will ich mich vor all dem Stress erhohlen. Ich möchte mich auch bei den Benutzern bedanken, die mich auf der Diskussionsseite unterstützt haben. Also, wie erwähnt habe ich vor jetzt mal eine Zeit lang eine Pause auf Wikipedia einzulegen. Bitte sperrt meinen Benutzer nicht sondern schützt meinen Benutzer und meine Diskussionsseite. Vielen Dank. Werner v. Haupt 16:00, 8. Apr. 2007 (CEST)

Erledigt, beide Seiten geschützt. Schönen Wikiurlaub und Viele Grüße, —mnh·· 16:07, 8. Apr. 2007 (CEST)
Morgen lässt er sich mit vergleichbarem Tamtam wieder entsperren. Hatten wir ja schon mal. --Polarlys 16:42, 8. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, aber ich konnte mich bei diesem Beitrag nicht zurückhalten. Er unterstellt mir, dass ich eine Sockenpuppe eines Admins sei und das macht mich erst recht nervös. Also, dann, viel Spaß noch auf der Wikipedia und danke für die beiden Schützungen meiner Seiten. Werner v. Haupt 17:04, 8. Apr. 2007 (CEST)
Lass es lieber, die eigenen Seiten für Urlaub sperren lassen und dann anderswo rumflamen ist - nicht so sinnvoll, ich happs mal gelöscht. Schönen Urlaub. --Rax post 17:19, 8. Apr. 2007 (CEST)
Und warum macht dich das nervös? Nur weil jemand irgendwas behauptet, muss es ja noch lange nicht stimmen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:21, 8. Apr. 2007 (CEST)
„Pass mal auf du asoziales Urschwein!!!“ wäre eh ein guter Sperrgrund gewesen. --Polarlys 18:04, 8. Apr. 2007 (CEST)
Entzückend. Vielleicht sollte man Wikiferien automatisch mit einer Benutzersperrung verknüpfen. Rainer Z ... 18:58, 8. Apr. 2007 (CEST)
[x] erledigt. --Polarlys 19:32, 8. Apr. 2007 (CEST)

Neuer MediaWiki:Blockedtext

Nachdem sowohl wegen der Softwareänderung mit der Mögichkeit, auf der eigenen Diskussionsseite zu schreiben, als auch wegen dem fortgeschrittenen Alter, ein Bedarf nach einem neuen Blockedtext vorhanden war, habe ich auf Benutzer:HardDisk/Blockedtext mal meinen Entwurf für eine neue Version gelegt sowie die Kategorie:Entsperrwunsch angelegt.

Was haltet Ihr davon?

Grüße, HardDisk rm -rf 20:27, 8. Apr. 2007 (CEST)

Way too long! Das liest sich doch ein gesperrter Nutzer, der deswegen eh schon stinkig ist, niemals bis zum Ende durch. --STBR!? 20:35, 8. Apr. 2007 (CEST)
Für einen Vandalen ist dieser Text auch nicht gedacht, eher für den verwunderten Benutzer aus China, aus einer Schule oder Firma oder für "zufällige" Editoren. HardDisk rm -rf 20:42, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe auch nicht von Vandalen gesprochen, sondern von gesperrten Nutzen. Da gibt es einen Unterschied. Vandalen lesen eh keinen Text, stinksaure Nutzer aber IMHO auch nicht wirklich. Daher finde ich dieses epische Ausmaß an möglichen Sperrhintergründen viel zu lang. --STBR!? 20:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
ich glaube nicht, dass der wikipedia-newbie, der auf diese seite stößt, gleich stinksauer wird, weil er nicht bearbeiten kann. jedenfalls dürfte es dem otrs-team helfen, wenn 25% weniger mails "hilfe ich kann nicht editieren" von aol-nutzern aufschlagen.. (persönl. schätzung) HardDisk rm -rf 21:00, 8. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht warten wir einfach mal die Meinung der Anderen ab, was die dazu sagen. Ist ja auch erstmal nur ein Vorschlag. Nur ich finde nach meinem Geschmack wie gesagt etwas zu lang. --STBR!? 21:02, 8. Apr. 2007 (CEST)
hast recht :) HardDisk rm -rf 21:05, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ack, das finde ich auch zu lang. Ein solcher information overload würde eher dazu führen, dass das Wesentliche überlesen wird. Um dem Gesperrten weiterführende Informationen anzubieten, könnte man eine Seite à la Wikipedia:Was bedeutet eine Benutzersperre (ähnlich wie Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag) anlegen und darauf verlinken. Grüße -- kh80 •?!• 04:22, 10. Apr. 2007 (CEST)

Beobachtunglisten

Kurzer Einwurf: Was kann ein gesperrter Benutzer eigentlich sonst noch? Kann er seine Beobachtungsliste aufrufen? Kann er Artikel auf die Beobachtungsliste setzen oder von ihr löschen? --h-stt !? 21:11, 8. Apr. 2007 (CEST)

Beobachtungsliste aufrufen geht definitiv, wie es sich mit den andern beiden verhält (liste bearbeiten) weiß ich nicht. HardDisk rm -rf 21:20, 8. Apr. 2007 (CEST)
Alles, was kein aktives Editieren beinhaltet, funktioniert weiterhin. --:Bdk: 21:28, 8. Apr. 2007 (CEST)
Blocked users can edit their talk pages (and only their talk pages) so they can calmly explain the mistaken nature of the block, and civilly ask that they may be unblocked to continue benefitting the encyclopaedia. Or bitch and troll, up to them really. ;) --Rax post 21:51, 8. Apr. 2007 (CEST)
Das sollten wir ändern. Und zwar schnell! Wenn ein gesperrter Benutzer seine Beobachtungsliste nutzen kann, gibt es defacto keine Wirkung der Sperre, denn welche Nachteile hat ein gesperrter Benutzen dann eigentlich, es sei denn, dass seine Edits unter IP gespeichert werden? Die Beobachtungsfunktionen sind der zentrale Vorteil eines angemeldeten Benutzers gegenüber der IP. Wenn die Sperre als Sanktion wirken soll, müssen wir dem Gesperrten diesen Vorteil entziehen. Wir hatten kürzlich einen Fall, wo ein über drei Monate gesperrter Benutzer jeden einzelnen Tag ganz normal weitergearbeitet hat. Nur unter IP. Er hat seinen Müll, seine unbelegten Behauptungen und seine leider üblichen Beleidigungen unvermindert fortgesetzt - sie waren nur etwas schwieriger aufzufinden. Er hat seine Bilder einem wohlmeinenden Wikipedianer zugemailt, der sie für ihn hochgeladen hat, so dass ihm nicht mal diese Funktion fehlte. Mittlerweile ist der Account seit einem Monat wieder frei, und jetzt schreibt er unter seinem Benutzernamen wieder die unbelegten Behauptungen, Beledigungen und so weiter ... Vorschläge? --h-stt !? 10:21, 9. Apr. 2007 (CEST)
Du willst also die Beobachtungsleiste für gesperrte Benutzer mitsperren? sebmol ? ! 10:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
wenn die Sperre per IP-Edits nachweisslich umgangen wurde, ist das doch schon ausreichend für eine infinite Sperre, oder? - sven-steffen arndt 10:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Benutzer hat Fans - solche die ihm wieder und wieder den Rücken gestärkt haben. --h-stt !? 12:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
bei Benutzer:Wst wurde da nicht lange gefackelt, als er unter IP und anderen Accounts seine Sperre umgangen hat ... die wurden alle infinite gesperrt - warum soll das hier nicht auch gehen? - sven-steffen arndt 12:11, 9. Apr. 2007 (CEST)
Nicht dass ich im Sinn habe mich so zu verhalten, dass ich gesperrt werde, sondern einfach für alle Fälle mache ich mir ab und an eine lokale Kopie von Spezial:Watchlist/edit, so dass es aus welchem Grund auch immer kein großes Problem wäre (auch unter einem anderen Benutzernamen) die Beobachtungsliste wiederherzustellen, und mit ein wenig JavaScript sogar ganz automatisch. -- ParaDox 10:39, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ok - man kann fast alles irgendwie umgehen, aber vielleicht wäre es doch sinnvoll bei einer Sperre den Benutzer auch von seiner Beobachtungsliste auszuschließen. --h-stt !? 12:06, 9. Apr. 2007 (CEST)

TOR

Der Textvorschlag enthält u.a. folgenden Absatz:

Leider können wir dir nicht helfen, wenn Du von China, dem Iran oder einem anderen Land, das Wikipedia sperrt, editierst und so zur Benutzung von TOR gezwungen wirst. Der einzige Ausweg ist, dass Du dir einen Server in Deutschland mietest oder dir bei einem Bekannten auf einem ausländischen Server einen Proxy einrichtest, um so den Schutz zu umgehen.

Dieser Vorschlag ist absurd. Es ist mittlerweile technisch möglich, angemeldeten Benutzern das bearbeiten von Seiten zu ermöglichen, und diese Möglichkeit soll genutzt werden: Softblock für Tor-Proxies, wie es auch bei Wikimedia vorgesehen ist:

Tor proxies can now be softblocked so logged in account users can edit via a tor connection. If you find an IP that has this problem please request an unblock to a softblock for tor. (en:WP:TOR#Request a softblock)

Nutzern aus China ist es derzeit technisch nicht möglich, Wikipedia-Seiten ohne Tor zu bearbeiten, selbst wenn sie nicht anonym bleiben wollen. (Siehe obenstehende Diskussion: Ganz China ausgeschlossen.) Gegenvorschlag zum Text daher:

Wenn du in China, im Iran oder anderen Ländern lebst, in denen Wikipedia zensiert wird, und daher Tor oder andere offene Proxies verwendest, kannst du nur als angemeldeter Benutzer Artikel bearbeiten. Falls du angemeldet bist und wegen einer Sperre deiner IP-Adresse keine Artikel bearbeiten kannst, ersuche einen Administrator darum, die Sperrparameter entsprechend zu korrigieren.

Es kann nicht angehen, dass 137 Millionen Internet-Benutzer in China von Wikipedia ausgeschlossen werden und man ihnen sagt: "Leider können wir dir nicht helfen", obwohl das technisch kein Problem wäre. —Babel fish 03:53, 10. Apr. 2007 (CEST)

Das ist deine Sicht der Dinge. Ich zumindest werde auch zukünfig bei OpenProxies und TOR den Haken bei "Auch angemeldete User sperren" setzen (beachte bitte das "can" in deinem Zitat und das es scih um en: handelt). Ich finde es falsch, Sockenpuppen das Leben so einfach zu machen, indem man ihnen erlaubt, OpenProxies einzusetzen.
Es mag 137 Millionen I-Net-User in China geben, aber wieviele davon können deutsch und wieviele davon wiederum können einen Tor-Startpunkt aufbauen? Und wieviele davon wissen, was sie da machen und wrum es funktioniert?
TOR wurde gegründet um Zensur unmöglich zu machen, und das tut es auch, wenn wir hier den Schreibzugriff sperren; lesen kann dann nämlich trotzdem noch jeder.
Ich kann verstehen, das das ganze für dich ein Problem bist; aber es wurden dir Lösungsvorschläge genannt. --DaB. 04:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wir schreiben uns auf die Brust, dass jeder in der Wikipedia mitmachen kann, der zu konstruktiver Arbeit in der Lage ist, und dann erklären wir gleichzeitig Millionen von Menschen, dass sie hier nur mitarbeiten dürfen, wenn sie sich in eigene Gefahr begeben. Vandalismus ist eine unangenehme Randerscheinung, die nicht dazu führen kann, dass wir die Grundwerte der Wikimedia-Projekte einfach aufgeben. Vandalen, Trolle und Sockenpuppenspieler werden wir immer bekämpfen müssen, sie sind die Kosten, die durch die Offenheit und freie Editierbarkeit der Projekt nun einmal entstehen.
Im Übrigen sollte man auch daran denken, dass es in China nun nicht gerade wenige Deutsche gibt, die dort arbeiten, Familien gründen und Kinder großziehen. China ist genausowenig nur von chinesischsprechenden Menschen bevölkert, wie Deutschland nur von deutschsprachigen. sebmol ? ! 07:47, 10. Apr. 2007 (CEST)
Zieht man mal die ideologische Grütze ab, bleiben effektiv ein real betroffener Benutzer (meinetwegen eine Handvoll) gegenüber einigen Tausend Vandalen- und Trollaccounts und -edits. Akzeptabler Kollateralschaden. —mnh··, dem so viel ideologischer mumbo-jumbo am frühen Morgen auf die Laune schlägt ·08:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
*seufz*, meine morgendliche schlechte Laune (kein Kaffee…) ist mir wohl nicht so wirklich bekommen. Sorry an sebmol, das war einfach nur unangebracht. :( —mnh·· 21:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
„Sorry an sebmol“? Ich find's auch nicht schön, als „akzeptabler Kollateralschaden“ bezeichnet zu werden. —Babel fish 09:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
Dann frage ich mich natuerlich, warum die AOL-Range noch offen ist... --Kantor Hæ? +/- 14:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wer als Deutscher in China arbeitet, der wird von firmenseite eine sichere Verbindung nach draußen haben (z.B. ein VPN). Alles andere wäre Wahnsinn.
Wer nicht in einer Firma arbeitet, kann die TOR-Server benutzen, um hier mitzulesen und um damit die Zensur zu umgehen. Ein Schreibverbot ist keine Zensur. Man muss sich immer vor Augen halten, was China ist: Eine Diktatur, die keine Probleme damit hat, Leute, die die Zensurbestrebungen versuchen zu umgehen, zu verhaften und einzukerkern. Das sollte sich jeder, der TOR einsetzt bewußt sein; das System kann Schwächen haben und dann haben sie eventuell einem am Allerwertesten! Deswegen kann ich nur den Kopf schütteln, wenn Babelfish zwar TOR nutzt, nach einiger Aussage aber keinen Dunst hat, wie es funktioniert. Und das wird bei den meisten so sein... --DaB. 17:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
@ babelfish: teilweise sind tor-exit-nodes per software hartgesperrt, daran können admins nichts ändern, nur developer.. siehe auch Benutzer:Proxy blocker, das dürfte es erklären.HardDisk rm -rf 12:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
Mal einfach "drauflosgedacht": Was spricht eigentlich dagegen, dass wikimedia fuer solche Faelle einen eigenen Proxy aufsetzt? --Kantor Hæ? +/- 14:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Oder der deutsche Verein? --Pjacobi 15:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
Beides wäre natürlch möglich. Nur wäre der verm. genauso schnell gesperrt, wie die Wikipedia selber. --DaB. 16:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde mir das eher so vorstellen, dass der Zugang zum vereinseigener Server nur nach vorheriger Kontaktaufnahme erfolgt, also kein offener Proxy sondern das Modell Uni-Rechner in den Du benutzen kannst ohne Uni. --Pjacobi 17:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
Mit Zugangsdaten per OTRS und mit der Beschrænkung auf Wikipedia-Server duerfte der Missbrauch eher gering sein... Muss halt bloss ein bisschen geschaut werden, dass es kein Sockenpuppenzoo wird ;-) --Kantor Hæ? +/- 18:15, 10. Apr. 2007 (CEST)
keine schlechte idee. @dabpunkt:könnte man auf dem toolserver für so etwas einen ssh-tunnel anlegen,dessen zugangsdaten nur nach kontaktaufnahme kommen und dessen nutzung ausschließlich auf wikimedia beschränkt ist? HardDisk rm -rf 18:28, 10. Apr. 2007 (CEST)

Babelitis

Moin! Habe eben Benutzer:Krstfrs auf seiner Disk angesprochen, nachdem mir extremes viele Edits vom heutigen Tage an Benutzervorlagen aufgefallen sind, denen keinerlei nennenswerte Artikelarbeit gegenübersteht. Ich muss jetzt aber zur Maloche, schaut bitte mal drauf, verfolgt es und ergreift notfalls entsprechende administrative Massnahmen, um den Benutzer auf den Pfad des tugendsamen Artikelarbeiters zu führen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 07:32, 10. Apr. 2007 (CEST)

Fürs Protokoll: Ich habe Benutzer:Krstfrs/Babel:Augenkrebs gelöscht, das grenzte an Körperverletzung. Gruß, Stefan64 17:38, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das hast Du wirklich toll gemacht! Gratulation!! Darf ich jetzt auch etwas von Deiner Benutzerseite löschen was mir nicht in den Kram passt? Lesetipp: Benutzer:Stefan64/Sei kein Idiot. --Hans Koberger 17:57, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hans, ich möchte dich zusätzlich auf meinen Part in dieser Sache aufmerksam machen. Grüße, --Polarlys 18:19, 10. Apr. 2007 (CEST)
Mach mal halblang. Ich habe bisher noch nie Babel gelöscht, aber dieses Ding war einfach eine absolute Zumutung. Gruß, Stefan64 18:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
Du hast meine Frage noch nicht beantwortet... --Hans Koberger 18:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich denke, er wollte damit ausdrücken, dass auch du bisher wenig bis gar nichts zur Befriedung der Situation beigetragen hast und dich deshalb weniger weit aus dem Fenster lehnen solltest. --Anneke Wolf 18:12, 10. Apr. 2007 (CEST)
Je mehr ich Gute Wiki, schlechte Wiki schaue, kommt es mir so vor, als ob diese spezielle Unruhe primaer durch Loeschen entsteht. Wen, ausser dem Server, interessieren diese Bapperl? Gibt's nicht genug POV- und TF-Lemmata zu loeschen? Fossa?! ± 18:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
Na sicher gibts von denen mehr zu löschen. Allerdings interessiert von den Leuten, die hier die 31.000 Bearbeitungen pro Tag vornehmen die allermeisten weder, dass die Dinger existieren, noch dass sie gelöscht werden. Meint: Eine kleine Gruppe von "Löschadmins" kloppt sich mit "Wir treten hier für unsere Rechte ein" und der Rest muss das dann in ellenlangen Threads durchlesen. Nee, stimmt ja gar nicht, muss man gar nicht lesen... mach ich jetzt auch nicht mehr --Anneke Wolf 19:47, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ihr habt ja recht, es ist einfach viel lustiger Babels zu löschen als für ihr Bestehen zu kämpfen. Und wie das lustig ist, wenn sich die Betroffenen dann beschweren. Man könnte sich totlachen! Irgendwie überkommt mich der Drang für alle Babels LAs zu stellen. Das wäre ein Remmidemmi - und mein guter Ruf wäre gleichzeitig auch wieder hergestellt. --Hans Koberger 18:34, 10. Apr. 2007 (CEST)

als für ihr Bestehen zu kämpfen Der Kampf entsteht aus kämpfen. Sowohl dafür als auch dagegen. Denk mal drüber nach... --Anneke Wolf 18:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hmm, als was würdest Du den das bezeichnen, was sich hier seit über einem halben Jahr rund um die Babels abspielt - das würde mich jetzt brennend interessieren. --Hans Koberger 18:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
Als Babels-werden-Wikipedia-vernichten!!!11-vs.-Mein-Leben-hängt-von-Boxen-ab!!111-Hysterie. Wobei man von beiden Seiten auch durchaus durchdachte Argumente gehört hat, doch waren die, wie so oft, in der Minderheit und für alle Wir-sind-so-gerne-aufgeregt-Mitmenschen viel zu leise --Anneke Wolf 18:50, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wenn die babel-Energie in Artikel gesteckt werden würde.... (darf jeder selbst vervollständigen) --RalfR 18:52, 10. Apr. 2007 (CEST)
Nein Hans, ich finde das überhaupt nicht lustig. Es ist eher traurig, dass hier offenbar systematisch Grenzen ausgetestet werden. In diesem ganz konkreten Fall war sie für mich überschritten, ähnlich wie es etwa bei einem Babel "Dieser Benutzer hat öfters Dünnschiß" (nebst passendem Bildchen) der Fall gewesen wäre. Nicht mehr, nicht weniger. Stefan64 18:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Noch ein Nachschub:
„Der Admin-Job ist undankbar und dröge, wenn man nicht viel Fantasie oder Sachkompetenz mitbringt, ihn adäquat auszufüllen. Die Vandalen kommen und gehen und sind nicht greifbar. Darum versucht der frustrierte Admin sich ersatzweise bei gestandenen Autoren aufzuwerten und ihnen moralische Vorschriften zu machen. Diese Autoren haben zumindest den Vorzug identifizierbar und zuverlässig ansprechbar zu sein, bei IPs und den üblichen flüchtigen Vandalen ist das nicht der Fall. Da die Admins in ihren Ersatzhandlungen aber bekanntlich bei den alteingesessenen Autoren auf wenig Gegenliebe stoßen, fangen sie an diese zu ärgern, indem sie auf ihren Benutzerseiten Eingriffe vornehmen und ihnen wegen Kleinigkeiten für Stunden bis Tage den Account sperren. Dass dabei nichts Nützliches für Wikipedia rauskommt, sondern ein überflüssiger, ewig währender Kleinkrieg ohne Sinn und Verstand, kann auch ein in Psychologie wenig geschulter Sachverstand mit hundertprozentiger Sicherheit voraussagen. Mit diesem Unsinn muss es ein Ende haben. Finger weg von den alteingesessenen Autoren!“ Wahrscheinlich ist der Text von Hans Bug. Wahrscheinlich auch schon weit vor der ganzen Babelgeschichte geschrieben. Recht hatte er imo aber - das muss man ihm lassen. Ich geh dann wieder (wegen Hinauslehnen und so). Gruß, Hans. --Hans Koberger 18:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ajo, danke, dass du auf mich eingehst und so. Und dass ich zu wenig Phantasie hätte ist mir weder beim administrieren noch sonstwo aufgefallen, aber macht ja nüschts... ;o) --Anneke Wolf 19:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
Du löscht ja nicht auf fremden Benutzerseiten rum (oder doch??), darum trifft Obiges ja auch nicht auf Dich zu. Ich komm am Abend mal auf Deiner Disk vorbei um eine Friedenspfeife mit Dir zu rauchen. Mist, ich hab ja mit dem Rauchen aufgehört. Na dann halt auf ein Plauscherl. --Hans Koberger 19:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Herr Koberger, bevor Sie irgendwelche dummen Sprüche klopfen, schauen Sie sich die Anzahl der Edits des von mir angesprochenen Benutzers im Artikelraum und die Anzahl seiner Edits an Babels an. Das Mißverhältnis ist deutlich genug, um an einen Mißbrauch der Ressourcen zu denken. Zweck meiner Ansprache des Benutzers war, daß er die Babelerstellung einstellt und das Mißverhältnis beseitigt, und immerhin hatte die Ansprache einen kleinen Erfolg: Er machte danach zwei (!) Edits im Artikelraum. Es sollte nicht bei den zwei Edits bleiben - und anstatt hier dummes Zeug in der Hoffnung weiterer Eskalation zu schreiben, sollten Sie, Herr Koberger, ihn auf dem Pfad des tugendsamen Wikipedisten unterstützen, ihn für diese beiden Edits loben und mehr davon verlangen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 19:01, 10. Apr. 2007 (CEST)
Hi Azog, OvmV, 1) wir sind hier alle per Du. 2) „Dumme Sprüche klopfen“ könnte leicht als PA gesehen werden. 3) Der Benutzer hat für WP etwa 100 EUR (4 Std. x 25 EUR) an Arbeitsleistung erbracht. 4) Soo viele Artikel-Edits (ca. 500) hast Du ja auch nicht gerade. --Hans Koberger 19:28, 10. Apr. 2007 (CEST)
@Hans: Danke für die Metallurgie und anderes, @Azog: ebenfalls danke für deine Artikel. @beide: könnt ihr jetzt bitte endlich diese Babelkacke sein lassen? Weder die Existenz noch das Fehlen selbiger ist der Untergang der WP. -- 89.196.52.126 19:44, 10. Apr. 2007 (CEST) (Achim, der bei der Lektüre solchwelchiger sich über Monate ziehender Diskussionen nicht wirklich Bock hat, seinen Account irgendwann mal wieder zu aktivieren – sind ja noch 11 Wochen, mal sehen, ob das bis dahin endlich gegessen ist.)
Hast ja recht! Ich hab mich nur momentan geärgert und die Schnauze nicht halten können (obwohl ich mir das schon tausendmal vorgenommen hab). --Hans Koberger 19:58, 10. Apr. 2007 (CEST)

Mal im Ernst: ist der ganze Aufstand, der durch das Thema offensichtlich entstanden ist, denn wirklich die Zeit wert? Wenn da ein paar Spielkinder dumme Kaugummibildchen auf ihre Seiten bappen - lasst sie doch. Das ist ein Teil des offenen Konzepts der Wikipedia: man kann's nicht eindämmen. Egal ob es von der "ernsthaften" Fraktion gewünscht wird oder nicht.

Macht doch einen Tauschhandel daraus: pro Babel-Box ein Monat mehr Anwartschaft auf die Stimmberechtigung. Was glaubt Ihr wohl, wie schnell die Seiten sachlich werden...

Nein, der Vorschlag ist nicht ernst gemeint.

Zusammenfassend: Babelboxen am Besten wohlwollend ignorieren. --Carol.Christiansen 19:07, 10. Apr. 2007 (CEST)

Babel-Boxen sind auf en: schon fast wieder out. Wartet mal bis der neue Trend der Autogrammseiten [12] herüberschwappt... --Pjacobi 19:48, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ich würde behaupten, da sind wir eher der Trendsetter--Wiggum 19:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
gibt's schon sebmol ? ! 20:08, 10. Apr. 2007 (CEST)


Angesichts des exzessiven Gesamtvorlaufs bleibt die Frage, ob der Babelitis-Komplex nicht doch etwas für eine WP-Qualitätsverbesserung mit Augenmaß abwerfen kann:

1. Aufklärung darüber,

  • dass die Babelei - je ausgedehnter desto mehr - eine kostenträchtige Serverbelastung darstellt;
  • dass Benutzerseiten ebenfalls der Admin-Kontrolle unterliegen und dementsprechend Arbeitskapazität beanspruchen;
  • dass der erwartete Mitwirkungsschwerpunkt angemeldeter Benutzer (und der Sinn dieser Einrichtung) in der Verbesserung des enzyklopädischen Angebots im Artikel-Namensraum bestehen.


2. Eine allgemeine Selbstbefragung der Benutzer, ob sie diesen Gesichtspunkten in ihren Beiträgen bereits angemessen Rechnung tragen oder ob dies bisher noch aussteht.


3. Konsequenzen dergestalt,

  • dass maximal fünf solche Accessoires individuell zulässig sind;
  • dass die ggf. nötigen individuellen Beschränkungen spätestens einen Monat nach Bekanntmachung dieser Auflage im Wikipedia:Kurier durchgeführt sein sollen (der Kurier sollte zum zentralen internen Informationsmedium ausgebaut und auf der Hauptseite, spätestens aber in Wikipedia:Über Wikipedia verlinkt sowie im Benutzer-Begrüßungspaket deutlich hervorgehoben werden);
  • dass Admins umstandslos befugt sind, nach diesem Datum die Reduktion der Babels auf die zulässigen fünf auf jeder beliebigen Benutzerseite zu vollziehen;
  • dass auch jedes Element auf einer Wikipedia-Benutzerseite den geltenden Konventionen verpflichtet ist und dass – unbeschadet der hier zu gewährleistenden Meinungs- und Bekenntnisfreiheit - jede Art WP-ansehenswidrigen Unfugs auf administrativem Wege entsorgt werden kann.

Zur Einführung einer solchen Regelung bedarf es keines Meinungsbilds, sondern lediglich des Hinweises auf die übergeordneten Ziele des Projekts, auf die begrenzten Administrationskapazitäten und auf die notwendige Bereitschaft der Benutzer, sich in den vorgegebenen Rahmen einzufügen. -- Barnos -- 17:53, 11. Apr. 2007 (CEST)

Schweizerisches Recht

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Wiederherstellen/Bison-Waffensystem

Siehe Löschbegründung. --Polarlys 16:42, 10. Apr. 2007 (CEST)

ist das ein valider Grund?
Bitte um Löschung. Der Artikel verstösst so wie er geschrieben ist gegen Schweizer Recht. SR 510.518.1; Anlageschutzverordnung, 5. Ich stelle den Antrag auf begehren der IOS (Information und Objektschutz). Es handelt sich um Systeme welche Operativ sind und weit über das Wahrnehmung Prinzip hinaus gehen.--Chlempi 12:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
--schlendrian •λ• 18:22, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe bereits Voyager angeschrieben und um Klärung gebeten. --DaB. 18:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Wie zu erwarten war, hat er ungnädig auf meine Anfrage reagiert. Bitte fragt jemand anderes noch mal nach; sonst stell ich das Ding als Nichtschweizer in 7 Tagen einfach wieder her. --DaB. 21:40, 10. Apr. 2007 (CEST)
"Wie zu erwarten", "ungnädig": Sag mal, was soll das genau bedeuten? Was hindert dich daran, bei Chlempi direkt nachzufragen? --Voyager 21:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
Der Schnelllöschantrag bezieht sich wahrscheinlich auf Art. 4 der Anlagenschutzverordnung. Problematisch ist wohl das Fehlen von Quellen; in allen Fassungen könnte der Artikelautor gegen Schweizer Recht verstoßene haben, falls diese Informationen nicht frei zugänglich sind - was durch Quellenangaben nachweisbar wäre. Laut SLA wurde Benutzer:Chlempi von dieser Abteilung des Departements für Verteidigung etc. aufgefordert, die Informationen zu entfernen - wohl so etwas wie ein militärischer Abwehrdienst.
Auf den ersten Blick hatte ich auch wenig Verständnis für die Löschung; allerdings halte ich sie für angemessen, falls der Ersteller durch den Artikel ein Gerichtsverfahren riskiert. --jergen ? 22:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Das sehe ich ebenso. --RalfR 01:09, 11. Apr. 2007 (CEST)
Der Inhalt des Artikels stand schon Ende 2005 auf einer amerikanischen Website. - "Die Panzerung ist umso wichtiger, als der Bunker nach Entdeckung keine Möglichkeit hat, seine Stellung zu wechseln." - Wir sollten auch die History löschen, sonst wird das noch bekannt. --Logo 01:40, 11. Apr. 2007 (CEST)

Sollte die Schweiz eines ihrer Nachbarländer mit einem Angriffskrieg überziehen, so votiere ich für eine unbürokratische Wiederherstellung des Textes bei gleichzeitiger Tilgung aller schweizbezogenen Absonderlichkeiten hinsichtlich der Rechtschreibung. Howgh. --Polarlys 01:38, 11. Apr. 2007 (CEST)

E-Plus / Base-Einwahlknoten Ostdeutschland

Die Range 212.23.126.* gehört einem Einwahlknoten, auf den viele sächsische, thüringische unnd anhaltinische Benutzer aufs Internet umgeleitet werden, die E-Plus oder Base per UMTS-Standard benutzen. Hier zeichnen sich ähnliche Probleme ab wie bei den AOL-IP, nur dass dies nicht mit der Wahl des Browsers zusammen hängt.

Die 255 IP in diesem Bereich sollten mit einem geschützen Hinweis auf der "Benutzerseite" gekennzeichnet werden, damit sperrende Administratoren nicht länger als ein paar Stunden abklemmen und die Konten nicht mit rein ziehen. Vandalen loggen sowieso wieder neu in UMTS ein.

Übrigens ist das Problem nicht Base-spezifisch, sondern betrifft alle UMTS-Anbieter, weil UMTS Anfragen von vielen Benutzern aus einem großen Umfeld zu jeweils kleinen Einwahlknoten weiter leitet. Es sollte deshalb eine einheitliche Lösung für den Umgang mit UMTS-Einwahlknoten gefunden werden. Eine Vorlage zur Informierung des sperrenden Admins und der Seitenschutz reicht aus. 212.23.126.1 18:21, 10. Apr. 2007 (CEST)

Das sind gerade mal 256 IP-Adressen. Vorschlag: unbefristete Sperre für die komplette Range. --ST 19:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
aber bitte dann mit der option "angemeldete können weiter editieren"..HardDisk rm -rf 19:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Steschke schreibt mit Ironie. Diese Range ist dicht belegt. Es gibt außerdem viele solche Knoten und auch von anderen UMTS-Abietern. 212.23.126.1 19:15, 10. Apr. 2007 (CEST)

Nun, ich schätze, der Vandalismus über UMTS wird sich verglichen mit AOL in Grenzen halten. Ein stichprobenartiger Blick auf etliche Sperrlogs der Range ergibt keine Auffälligkeiten. Darüberhinaus wird hier das AOL-Problem, daß sich eine IP bei jedem Edit ändern kann, nicht auftreten. Man kann also ganz normal für z.B. 2 Stunden sperren und muß nicht durch extralange Sperrdauern einen auf alle Benutzer wirkenden Leidensdruck erzeugen. --Fritz @ 20:05, 10. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:Louis88

Ich habe den Benutzer für einen Tag gesperrt, nachdem er hier einen Editwar weitergeführt hat, der bereits vor einer Woche zu einer Vollsperre des Artikels geführt hat, die vorgestern ausgelaufen war. Der Benutzer ist auf der Diskussionsseite des Artikels nicht um einen Zoll von seiner von radikal-monarchistischem Gedankengut geprägten Ansicht abgewichen und weigert sich bisher, andere Meinungen zu akzeptieren. Ihm wurde von mehreren Personen erklärt, warum seine Änderung im Artikel falsch ist, aber er hat sie dennoch wieder eingesetzt. Vielleicht war ich mit dem einen Tag zu gnädig, eigentlich glaube ich nämlich nicht, dass der Benutzer irgendeinen Nutzen für das Projekt bringt. Fast schon bockige Sturheit, mangelnde Kompromissbereitschaft und mangelhaftes Diskussionsverhalten bieten dafür jedenfalls keine Evidenz. Sollte einer der hier mitlesenden Administratoren die Sperrdauer für zu hoch, zu niedrig oder was auch immer halten oder einem unbefristeten Schreibausschluss des Benutzers ohne vorheriges BS-Verfahren zustimmen, so möge er/sie die Sperre bitte entsprechend korrigieren. Vielleicht hätte ich ihn nicht selbst sperren sollen, da auch ich versucht habe, ihm die Fälsche seines Edits zu erklären und damit eigentlich Partei bezog, aber da ich heute und in den nächsten Tagen nur minutiös hier bin, setze ich das werte Administratorenkollegium einfach mal vor vollendete Tatsachen. Zudem hatte ich dem Benutzer eine Sperre im Falle einer Fortführung des Editwars auch angekündigt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:09, 11. Apr. 2007 (CEST)

Ob Louis88 in der Sache Recht hat oder nicht, ist eine inhaltliche Frage. Wenn du ihn aber bei sorgfältiger Prüfung als wiederholten Initiator von Editwars identifiziert hast, dann solltest du bei solchen Sperrungen nicht zu zögerlich sein - die Sperre eines einzelnen Benutzers verhindert dann nämlich die Artikelsperre, die insgesamt auf die WP bezogen der einschneidendere Eingriff wäre.
Die oft gelesene Darstellung zu einem Editwar gehören immer zwei Personen führt meiner Beobachtung nach oft in die Irre, weil sie eine gleiche Schuldverteilung vorgaukelt - häufig lässt sich aber sehr wohl eindeutig ein "Initiator" identifizieren, die anderen Beteiligten verhindern dann per Revert die Artikelverschlechterung - wenn z.B. ich einen Vandalen mehrfach revertieren muss, möchte ich jedenfalls formal nicht auf eine Stufe mit ihm gestellt werden (als "ebenfalls am Editwar beteiligter Benutzer").
Du hast aber Recht, dass du nicht hättest selbst sperren sollen. Weiterhin sollten - aus Transparenzgründen - Sperrandrohung auf die Diskussionsseite des Benutzers geschrieben werden - ich dort jetzt die Sperrung kurz erläutert und diese bestätigt.
--Berlin-Jurist 23:28, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ok, danke dir jedenfalls erstmal. Hast natürlich recht, Transparenz ist wichtig. Dann werd ich beim nächsten Mal dran denken. :o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:53, 12. Apr. 2007 (CEST)

Aufforderung zum Stören nachträglich ahnden?

Hallo zusammen. Ich hätte gerne ein paar Meinungen, weil ich mir nicht sicher bin, ob eine verspätete Sperre sinnvoll ist. Benutzer:Jtoegel, der bisher ausschließlich auf Diskussionsseiten aktiv ist, unterstellt hier Weissbier und zwei Admins Klüngelei und fordert alle gleichdenkenden zu "Protestbeiträgen" auf. Ist eine temporäre Sperre zwei Tage später wegen Verstoßes gegen WP:BNS noch im Rahmen? Grüße, --Frank11NR Disk. 23:12, 11. Apr. 2007 (CEST)

ist vertretbar. --tsor 23:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich einmal grad da bin... Solche Benutzer haben wir WIMRE auch schon infinit gesperrt... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:14, 11. Apr. 2007 (CEST)
Was heißt den WIMRE? Der Link verweist auf Liste der Abkürzungen (Netzjargon), dort ist es aber nicht reklärt. --Martin Zeise 23:29, 11. Apr. 2007 (CEST)
jetzt wirds erklärt: Quelle: hier ;o) ) ...Sicherlich Post 23:34, 11. Apr. 2007 (CEST)
Spaßig v. a., wenn einer der klüngelnden Admins gar kein Admin ist. Man müsste ihm dafür glatt die Knöpfe entziehen. --Polarlys 23:19, 11. Apr. 2007 (CEST)
@Polarlys:Mein Fehler. @Alle:Danke für die schnellen Reaktionen, ich belass es erstmal bei einem Tag mit entsprechender Ansprache. Grüße, --Frank11NR Disk. 23:20, 11. Apr. 2007 (CEST)
Nein, seiner ;-) --Polarlys 23:22, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hier geht's ja zu wie bei der Diszi (plinarkonferenz) in der höheren Bildungsanstalt für studierwillige Knaben ... :-) --Felistoria 23:40, 11. Apr. 2007 (CEST)

Männo! Warum sagt mir denn keiner, dass ich mich mit Weissbier und MBq klüngele? Ich kann so nicht arbeiten!!111elf Wie soll ich denn ohne Eure Hilfe an meinem neugewonnenen Ruf als von Microsoft und/oder Apple bezahlter Linuxlöschvasall arbeiten? In der Sache: Der Benutzer kündigt an, sein Verhalten nicht zu ändern (siehe hier). Als Betroffener/Beteiligter (ich blicke da nicht durch) werde ich nichts unternehmen. Schönen Trollzoo haben wir uns da momentan eingefangen :(. Grüße --AT talk 14:13, 12. Apr. 2007 (CEST)

Was Praktisches

Schaut mal hier, da entfernt einer alle offiziellen Email-Adressen aus Ortsartikeln. Soll das so? --Felistoria 01:36, 12. Apr. 2007 (CEST)

Völlig korrekt. Mail-Adressen/Telefonnummern u.ä. werden generell nicht geführt. --Polarlys 01:40, 12. Apr. 2007 (CEST)

Dafür stehen sie aber offenbar zahlreich drin. Wie kommt das? --Felistoria 01:42, 12. Apr. 2007 (CEST)

Hmm, ich tippe mal auf Nachahmung. Korrekte Vorgehensweise. --Factumquintus 01:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
Das ist das Problem hier allgemein: Nachahmung. Exzessive Verlinkung, Wertungen, Aufnahme fragwürdiger Inhalte (bei einem Krankenhausartikel gab es mal eine ganze Telefonliste, bis runter auf Stationsschwesterebene) – jeder Artikel kann als Multiplikator dafür wirken. --Polarlys 01:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
Nicht das dies falsch verstanden wurde. Ich meinte korrekte Vorgehensweise von Benutzer:IIlIIlIIIIIIIII ;-). --Factumquintus 02:15, 12. Apr. 2007 (CEST)

Was ist mit "Adresse der Kreisverwaltung" o.ä., gehört die auch raus? --Noddy93 01:48, 12. Apr. 2007 (CEST)

Nein. Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten. --Polarlys 01:50, 12. Apr. 2007 (CEST)
Aha. Liegt das an diesen Kästen? Demnächst auch "Touristikzentrale"? "Sonderangebote"? "TV/B/Du/VP/HP/Anzahl der Betten"? Zum Nachmachen? Schaut da gelegentlich mal jemand? --Felistoria 01:55, 12. Apr. 2007 (CEST)
Welche Kästen? --Polarlys 01:59, 12. Apr. 2007 (CEST)

Na, die Boxen. Die laden doch ein zu allerlei Ergänzung. In einem geschlossenen Artikel, auch noch in so etwas wie einem "Satz", für den zuvor zudem ein Platz gefunden werden müsste (=Lesen des Artikels), fiele das Nachahmen von Krimskrams zumindest schwerer. Oder nicht? --Felistoria 02:08, 12. Apr. 2007 (CEST)

Benutzersperrung Berliner76

Das Benutzersperrverfahren Benutzer:Berliner76 ist abgeschlossen, siehe Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Berliner76. Falls keine Einwände gegen meine Auswertung dort auftauchen, ist der Antrag angenommen, also

Berliner76 für eine Dauer von 12 Monaten nicht die Artikel der Kategorien bzw. Themenbereiche Katastrophismus und Chronologiekritik, einschließlich Diskussionsseiten und Unterseiten, editieren zu lassen. Verstöße sollten zu vorübergehenden technischen Benutzersperrungen wachsender Dauer führen und setzen die 12-Monats-Uhr zurück. Die Einfügung der Thesen der Chronologiekritik bzw des Katastrophismus in Artikel außerhalb des Themenkreises fällt ebenso unter diese Sperre.

Der Übersicht halber, schlage ich vor, auf diese Entscheidung basierende Verwarnungen und Sperren bei Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Berliner76#Dokumention der Maßnahmen einzutragen. --Pjacobi 14:50, 12. Apr. 2007 (CEST)

Grrr, auch das wieder zu spät gelesen. Ich fände es besser eine kurze Zusammenfassung bereits in der Archivübersicht zu finden. Ansonsten Zustimmung zur Auswertung. Grüße --AT talk 15:05, 12. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, dass ich mich hier zu Wort melde, aber: vielleicht macht ihr in der Absatzüberschrift aus Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Berliner76#Dokumention der Maßnahmen noch "Dokumentation"? --Hansele (Diskussion) 15:09, 12. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer:Ray Armstrong

Bitte entsperrt mir meinen eigentlichen Benutzer:Ray Armstrong wieder, ich flehe euch an. Ich möchte mich für all meine sinnlosen und unbelegten Beiträge entschuldigen. Es tut mir nämlich wirklich leid. Ich kann Wikipedia nicht mehr genießen wenn mein eigenlicher Benutzer gesperrt bleibt. Bitte gebt mir noch eine Chance und entsperrt mir diesen Benutzer und ich werde versprechen, dass zukünftig sinnvollere Beiträge vorkommen werden. Also, gebt mir bitte noch eine Chance. Ray09ß 20:12, 12. Apr. 2007 (CEST)

Wenn du zur Entwicklung dieser Enzyklopädie konstruktiv beitragen möchtest, ist der Name des Accounts egal. Dein alter Benutzername ist nach unbegrenzter Sperrung nicht mehr gültig, bitte verwende einen anderen, wenn es dir ernst ist. Gruß --Rax post 04:45, 13. Apr. 2007 (CEST)

"Erstellung von Benutzerkonten gesperrt" nur bei IPs gültig?

Hallo zusammen. Hat diese Option nur eine Wirkung, wenn man IPs sperrt, oder auch bei angemeldeten Benutzern? Ich verstehe sie so, dass die IP die den gesperrten Benutzer angelegt hat, nie wieder einen Benutzer anlegen kann. Vermutlich liege ich da falsch, ich wüsst's aber doch gerne genau (sprich: wo steht das?), bevor ich versehentlich mal dynamische IPs im Zuge einer Benutzersperrung versehentlich komplett aussperre. Grüße, --Frank11NR Disk. 21:36, 12. Apr. 2007 (CEST)

Ich fürchte Du hast doch recht. Auf der Sperrseite steht Erstellung von Benutzerkonten verhindern (Nutzer mit dieser IP-Adresse können keine Benutzerkonten anlegen). Da muss ich meine Sperre [13] doch korrigieren. --tsor 21:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
Wart' erstmal, vielleicht weiß es ja jemand sicher. Ich kann mir irgendwo auch nicht vorstellen, dass wir sozusagen IPs sperren können, die wir nichtmal einsehen können. Allerdings hab ich von dem, was softwareseitig hinter Wikipedia steckt, auch nicht die geringste Ahnung. Grüße, --Frank11NR Disk. 21:50, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin vor ein paar Tagen auf Wikipedia:Autoblock gestoßen. Auch dort wird vom Admin nur die entsprechende Option "Autoblock" angewählt und die Software blockiert dann automatisch, ohne dass ein Admin die/alle somit gesperrten IPs kennt. Zitat: "Die jeweiligen Autoblock-IP-Sperren werden nicht durch die Administratoren sondern ausschließlich durch die Software eingerichtet." Vielleicht ist es in unserm Fall ähnlich. --CyRoXX (? ±) 01:28, 13. Apr. 2007 (CEST)

Naziflagge auf Benutzerseite

IANAL: Wie ist diese Benutzerseite hinsichtlich § 86a StGB einzuschätzen? Gruß, Stefan64 01:18, 13. Apr. 2007 (CEST)

Es handelt sich wohl um den Gebrauch des Kennzeichens einer verfassungswidrigen Organisation. Die anderslautende Argumentation von Benutzer:Ulrich_Inderbinen ist unzutreffend. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich war so frei. --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Müßte man nicht noch Versionslöschung vornehmen? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 01:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab die Versionen, die ein Hakenkreuz enthielten, gelöscht. (Ebenso Taxmans Bearbeitung, damit beim Diff nicht der Eindruck entsteht, der hinzugefügte Text stamme von ihm.) Grüße -- kh80 •?!• 01:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Warum? Um den Einsteller vor sich selbst zu schützen? Ich weise auf seine Beiträge und Diskussionsseite hin: zuerst wollte er die Flagge aus falsch verstandenen Rechtsauffassungen aus der Konfliktbox bei einem Schlachtartikel des Zweiten Weltkrieges entfernen, jetzt hat er sie plötzlich auf seiner Benutzerseite. Zieht Eure eigenen Schlüsse, meiner ist: Troll. -- Tobnu 01:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Warum wird ein solcher Benutzer eigentlich nicht umgehend dauerhaft gesperrt? Das ist kein Kavaliersdelikt und kein Spaß. Marcus Cyron na sags mir 02:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Weil ihn dann garantiert irgendwer entsperrt, da er ja Meinungsfreiheit genieße/nur Spielen wolle/noch wertvoller Autor werden könne etc.? -- Tobnu 02:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die Leute, die sich über einen Eingriff in die Grundrechte beklagen würden, sind eher diejenigen, denen es technisch nicht möglich ist, ihn wieder zu entsperren ... -- kh80 •?!• 02:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
Quatsch! Niemand hat hier "Meinungsfreiheit" reklamiert. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
Man könnte es auch freundlicher als einen Fall von WP:BNS ausdrücken. ;-) Wenn solche Seiten weiterhin abrufbar sind, schadet es auch der Wikipedia selbst. Muss ja nicht sein, dass in irgendeinem Blog darüber berichtet wird, dass bei uns Hakenkreuzbenutzerseite abrufbar sind. Grüße -- kh80 •?!• 02:09, 13. Apr. 2007 (CEST)

ich habe die Socke jetzt gesperrt. Wenn Dieser wirre, klenkeske Text im 4. Edit in Verbindung mit der Flagge nicht ausreicht für eine Sperrung als Provokationssocke, weiß ich es auch nicht. --Tinz 02:19, 13. Apr. 2007 (CEST)

Danke. Das gibt mir wieder etwas Vertrauen ins System. Marcus Cyron na sags mir 02:27, 13. Apr. 2007 (CEST)

Seiten importieren

Seit einiger Zeit gibt es ja die Spezialseite zum Import von Seiten aus anderen Wikis (nicht allen, nur en/fr/ja/ru/uk und de.wiktionary), mit der auch die gesamte Versionsgeschichte importiert werden kann, was die GFDL ja theoretisch fordert, wenn ich das richtig verstanden hab. Inwieweit soll diese Funktion dnen beim Übersetzen von Artikeln genutzt werden? Soweit ich das beobachtet habe, ist die Funktion zumindest momentan kaum brauchbar, siehe diese History: Die Seite wurden zum Übersetzen aus en: inklusive der Gesamt-Versionsgeschichte importiert. Die Beiträge vor dem Import vom 23.3., die alle auf en: getätigt wurden, werden aber nicht etwa den englischen Benutzern zugeordnet. Stattdessen werden z.B. die Beiträge des (auf en: existenten) en:User:Oxford Comma nicht ihm zugeordnet, sondern dem (inexistenten) Benutzer:Oxford Comma auf de: (Spezial:Beiträge/Oxford_Comma). Solange der Benutzer auf de: nicht erstellt wird, ist das auch kein Problem, man weiß ja immer noch, woher sie kommen. Anders aber, wenn es auf de: einen solchen Benutzer geben sollte, der nicht mit dem auf en: identisch ist, dann werden die Beiträge falsch zugeordnet. Ich habe testweise meine Benutzerseite von en: importiert, in der Versionsgeschichte wird tatsächlich auf meinen de:-Account verlinkt. Insofern arbeitet das Feature momentan also alles andere als GFDL-gemäß. Und wenn jetzt jemand sagt, dass sich das mit Single User Login (dann irgendwann mal) ändern wird: Pustekuchen. ZWar werden dann neue Importe korrekt verlinkt, aber wenn es zuvor auf de: und en: zwei nicht identische Benutzer gab, von denen dann natürlich einer umbenannt werden muss, ist das Chaos perfekt, keiner weiß mehr, welcher Beitrag von wem ist, das Ganze ist auch wohl nicht mehr ohne weiteres zuzuordnen. ALso, was gibts da bis jetzt für Regeln, und wie kann man verhindern, dass unwissende Admins aus Neugier die Funktion testen? --rdb? 16:07, 14. Apr. 2007 (CEST)

Das Problem ist bekannt und auf die Schnelle leider nicht zu lösen. Ich sehe aber auch kein Problem darin, da in der Versionsgeschichte der Import verzeichnet wird. Logischerweise sind alle vor dem Import durchgeführten Edits dem anderen Wiki zuzuordnen, auch wenn die Verlinkung was anderes sagt. Auch die Sprache der Version ist nicht-deutsch. Im übrigen sind nicht die Verlinkungen für die GFDL relevant, sondern nur die Benutzernamen als solche. Diese sind durch den Import vorhanden und die GFDL gewahrt. Aus Neugier sollte die Funktion sicherlich nicht genutzt werden, da hast du Recht. Evtl. müsste man die Anleitung unter Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche noch deutlicher fassen. --Raymond Disk. Bew. 19:45, 14. Apr. 2007 (CEST)

Bin wieder aktiv

So, bin wieder da! Seitenschutz auf meiner Benutzer und Diskussionsseite bitte aufheben. Werner v. Haupt 14:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

Habe beide Seiten freigegeben. Nun kannst Du sie so wieder herstellen wie Du das möchtest. --tsor 14:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hab ich ja neulich korrekt orakelt. Nur mal am Rande: Hier handelt es sich um die falsche Seite für deine regelmäßig wiederkehrenden An- und Abmeldungen. --Polarlys 23:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die Anmerkung von Polarlys lässt mich wünschen, dass sich auch Administratoren ein paar Anleitungen zu Herzen nehmen würden. Wenn man eine Kritik anzumelden hat, dann wäre die folgende (nicht von mir stammende) Form hilfreich:

Wenn du A tust, dann fühlt / denkt / passiert / ... B, und es wäre besser, du würdest C tun.

Im vorliegenden Fall also:
Wenn du Polarlys eine solche Anmerkung schreibst, dann fragt sich der Benutzer, wo er es denn tun sollte, und es wäre besser, du würdest die richtige Adresse mitteilen.
Danke dafür. Yotwen 11:36, 15. Apr. 2007 (CEST)
es geht darum, dass er sich ständig deaktivieren, doch nicht, wieterkommen usw lässt. siehe 1, 2 --schlendrian •λ• 11:41, 15. Apr. 2007 (CEST)
Yotwen, da hast du prinzipiell Recht und meist mache ich auf die korrekte Vorgehensweise auch aufmerksam. Soweit ich mich entsinne, wurde W. v. H. aber bereits auf Wikipedia:Entsperrwünsche hingewiesen, ansonsten ist das ständige Gehen und Wiederkommen einfach nur Kindergarten. --Polarlys 11:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
Danke, dass ihr meine Seiten wieder freigegeben habt. Darf ich aber als Nächsters bitte wissen worum es sich handelt? Ist es etwa ein Problem, dass ich mir ab und zu eine Pause gönne, falls mir Wikipedia zu stressig wird? Werner v. Haupt 14:20, 15. Apr. 2007 (CEST)
Mal zur Verdeutlichung: Hier machen Leute mit 30.000 Edits eine Pause, ohne dass da soviel Tamtam betrieben wird. Du hast nicht mal 500 Edits und bist hier mehr oder weniger ein unbeschriebenes Blatt (das ist nicht abwertend gemeint!). Wenn es dir „mal wieder zu stressig“ wird, so logge dich aus und bleib ein paar Tage weg. Hinterlasse vielleicht noch eine kleine Nachricht auf deiner Seite. Die Sperrungen und der damit verbundene Aufwand sind völlig übertrieben, v. a. wenn jemand am 4., 5., 8. und 14. eines Monats seine Aktivität zu ändern gedenkt. Grüße, --Polarlys 14:32, 15. Apr. 2007 (CEST)
Aha...verstehe. Werner v. Haupt 14:33, 15. Apr. 2007 (CEST)

Sperre gegen DaSch (erl.)

Da der Kollege Kantor grad nich da is: Die Sperre gegen Benutzer:DaSch ist mit drei Tagen mE bei weitem zu hart ausgefallen. Der Typ ist nicht erfreulich, aber der Ausgangspunkt, Streit um einen Honda in der Bildunterschrift, war durchaus fraglich. Und den Sperranlass "drei Hütchen" in der Bildunterschrift könnte man statt als Vandalismus mindestens genausogut als dummen Scherz ansehen; es ist kein persönlicher Angriff und kein ernster Versuch, den Artikel zu verfälschen. Ich bitte auch die Verhältnismäßigkeit zu bedenken: hätte man zuvor wegen Editwar um den Honda gesperrt, wäre es ein halber Tag gewesen; für einen "Blockwart" gebe ich einen Tag. ((Es ging um [14], genauer um diesen Edit. Erste VM ist hier, die zweite, die heute Nacht zur Sperrung führte, ist archiviert. - Da Kollege Kantor nicht da ist, bitte ich nach dem Vier-Augen-Prinzip den nächsten Admin der hier vorbeikommt, die Sperre auf einen Tag zu verkürzen. und jetzt geh ich draußen spielen- Gruß --Logo 10:27, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bereits von mir erledigt ;-) Das Problem war hier ja gar nicht mal so dieser eine Edit, sondern der Zusammenhang, in dem er stand. Wenn auch sehr subtil, kann man da durchaus schon ein PA ("Nachtreten") herauslesen. ME hätte schon nach der ersten Meldung 1h Denkpause (ungleich Strafe) gut getan - es ist immer saublöd, wenn sich so etwas aufbauscht, zumal auch wirklich nciht einfach zu bewerten. --Kantor Hæ? +/- 13:52, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bild-LK

Ich habe die alten Märzlisten, bei denen nichts mehr zu löschen war, abgearbeitet. Alles andere kann ich mangels Rechten nicht machen, es wäre also zu wünschen, dass sich da mal jemand kümmert.--Wiggum 15:48, 15. Apr. 2007 (CEST)

Gesperrte Benutzer und deren Benutzerdiskussionsseite

Wenn ich es richtig verstanden habe, bleibt für gesperrte Benutzer (einzig) deren eigene Benutzerdiskussionsseite editierbar. Um z.B. um vorzeite Entsperrung nachzufragen. Auf Benutzer Diskussion:THausherr#sperre. scheint jetzt aber das Gegenteil der Fall zu sein. Hat sich das Verhalten geändert? Irgendein seltsamer Autoblock-Effekt? Oder Fehlwahrnehmung des gereizten Benutzers? --Pjacobi 22:20, 7. Apr. 2007 (CEST)

soweit ich weiß bleibt keine einzige Seite für gesperrte Benutzer offen. Warum auch? Auf der eigenen Seite fragt man ja nicht andere Benutzer um etwas --schlendrian •λ• 22:24, 7. Apr. 2007 (CEST)
Nicht selten schreiben sperrende Admins einen Kommentar auf die Diskussionsseite, dass sie gesperrt wurden. Das gibt dem Benutzer auch gesperrt die Möglichkeit, sich dazu zu äußern, ohne seine Sperre zu umgehen. Das heißt, er würde diese Möglichkeit haben, wenn dieses Feature eingeschaltet wäre (was es zur Zeit nicht ist). Wenn es einen Konsens gibt, dass man das ausprobieren sollte, würden die Entwickler das einstellen. sebmol ? ! 22:26, 7. Apr. 2007 (CEST)
Das ist eine Regel der en, die hier nicht gilt. Ich finde die Regel aber sinnvoll, denn so kann man sich auch ohne IRC und email zu Wort melden. Fossa?! ± 22:28, 7. Apr. 2007 (CEST)

(nach mehrfachem BK inzwischen leicht überholt) Dann ist es wohl eine Mediawiki-Einstellung, die nur auf en: eingeschaltet ist. Dort gehört es zum normalen Procedere (siehe en:Template:Unblock). Und da der sperrende Admin die betreffende Benutzerdiskussionsseite beobachtet, würde er ja auch aufmerksam werden (und ne Kategorie gibt's dafür auch, wofür gibt es auf en: keine Kategorie). --Pjacobi 22:31, 7. Apr. 2007 (CEST)

wieder was gelernt --schlendrian •λ• 22:39, 7. Apr. 2007 (CEST)
Nicht nur auf en:, auch fr:, die en-Schwesterwikis und einige kleinere Projekte haben es an. --DaB. 22:51, 7. Apr. 2007 (CEST)
könnte man das bei uns auch anschalten? HardDisk rm -rf 23:04, 7. Apr. 2007 (CEST)
ich würde das auch begrüßen - sven-steffen arndt 23:10, 7. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich. Wenn hier Einigkeit herrscht, macht einen Bug auf. --DaB. 23:27, 7. Apr. 2007 (CEST)
fände ich auch sehr sinnvoll. --Elian Φ 23:29, 7. Apr. 2007 (CEST)
Muß man dann die Seite sperren, wenn die betreffende Person dann nur den Troll macht oder was auch immer? Denn wir sind ja kein Diskussionsforum. Marcus Cyron na sags mir 23:34, 7. Apr. 2007 (CEST)
Müsste man, wenn es zu solchen Situationen kommt. sebmol ? ! 23:37, 7. Apr. 2007 (CEST)

Wenn Der Präsident der schlechten Belege, Benutzer:elian, Benutzer:DaB., Benutzer:THausherr und der selbsternannte König der Trolle sich mal einig sind, koennte man dann mal vielleicht kein Wikipedia:Xtremezeitraubing betreiben und diese Funktion einfach mal anschalten?? Fossa?! ± 23:43, 7. Apr. 2007 (CEST)

Done :). --DaB. 23:53, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hm, also meine Ersterfahrung mit diesem Feature ist so toll dann nicht. Im Regelfall möchte ich schon, wenn ich eine IP Sperre, die auch stillegen sowas ist unnötig (s.a. die nötigen Reverts hier), und in einem anderen Fall hab ich auch nicht das Gefühl, das das ganz besonders Produktiv war. Könn wir das nicht mit einem Häkchen machen (meinetwegen per default angehakt)? Oder für IPs ausschalten?--LKD 13:30, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe eigentlich kein Problem darin, dass selbst absolute Trolle ihre Disku weiter beschreiben können. Sie legen doch damit noch mal schön dar, warum die Sperre gerechtfertigt war und vermutlich auch verlängert werden könnte. Wenn es zu bunt wird, sperrt man die Diskussionsseite halt für die gleiche Dauer wie den Benutzer. sebmol ? ! 13:34, 12. Apr. 2007 (CEST)
ja, alle Admins lieben doch Sperrverlängerungen ;) ... sven-steffen arndt 13:40, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe das was da geschrieben wird inhaltlich auch gelassen, nur ist es halt zusätzlicher Aufwand, den die Putztruppe zu leisten hat - die Fickengay-Vandalenip-Diskussionsseite dann auch noch nachzukontrollieren halte ich für vermeidbaren Aufwand. Die Arbeit mit klaren Spinnern sollten wir - bei aller Fairness - m.E. minimieren. --LKD 13:44, 12. Apr. 2007 (CEST)
vielleicht sollten die Disk-Seiten von gesperrten Benutzer generell halbgesperrt werden? - sven-steffen arndt 13:56, 12. Apr. 2007 (CEST)
Um damit umzugehen und gleichzeitig noch ein anderes Problem zu lösen wäre vielleicht, einen neuen Bot zu schaffen, der konkret folgende Aufgaben übernimmt:
  • Wird ein Benutzer gesperrt, schreibt der Bot ein Hinweis auf seiner Diskussionsseite (mit Kollisionskontrolle wäre es recht einfach möglich zu verhindern, dass sich Bot und Sperradmin in die Quere kommen).
  • Bei anonymen Benutzern wird die Diskussionsseite nach Sperrablauf automatisch gelöscht.
  • Schreibt der gesperrte Benutzer auf seine Diskussionsseite, schreibt der Bot dem Sperradmin eine Mitteilung. Dieses Feature sollte vermutlich individuell einstellbar sein. Alternativ könnte diese Mitteilung auch auf eine globale Seite geschrieben werden.
Die Vorteile liegen m.E. auf der Hand: Beobachtungslisten müssen nicht bei jeder Sperre ergänzt werden und Benutzer mit eigentlich guten Absichten haben eine Möglichkeit sich zu Sperre zu äußern, ohne gleich OTRS zu bemühen. Gleichzeitig hat die Editiermöglichkeit der eigenen Diskussionsseite, dass der Anreiz verschwindet, seinen Konflikt unter neuer Kennung auf zentraleren Seiten wie FzW oder AN auszubreiten (was in letzter Zeit zuzunehmen scheint). sebmol ? ! 13:57, 12. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal kurz ein weiteres praktisches Problem - die Sperrdauer. Hexer sperrt einen klaren Vandalen der nun das tut, ich seh das zufällig und muss jetzt die Diskseite so sperren, das sie für den nächsten Benutzer der IP frei ist, aber den Sperrzeitraum von Hexer möglichst komplett abdeckt.
zu den Botfunktionen Bei anonymen Benutzern wird die Diskussionsseite nach Sperrablauf automatisch gelöscht. halte ich für ungut, die Markierung als linkspammer oder Vandale erleichtert das erkennen von Wiederholungstätern nach Sperrablauf und aka bzw Hexer löschen sowieso nach 24 Stunden IP Disks mit irgendwelchen magischen Tricks.--LKD 15:39, 12. Apr. 2007 (CEST)

Nur mal so als Frage: Wie ist denn nun eigentlich das Vorgehen, wenn ich einen Vandalenaccount dichtmache? Letztens habe ich noch gesehen / gelesen, das die Vorlage:Gesperrter Benutzer auf die Disk-Seite soll und auf der Benutzerseite ein Redirect auf die Disk. Ist das jetzt nun das offizielle Vorgehen? Habe nämlich gerade auch noch gesehen, dass sowohl Benutzerseite als auch Disk mit der Vorlage versehen und vollgesperrt wurden. --STBR!? 09:04, 16. Apr. 2007 (CEST)

Die Disk.seite sollte nun zunächst nicht mehr gesperrt werden, damit der gesperrte Benutzer sich äußern kann. Nur wenn er dort vandaliert / flamed ... dann Seite sperren. --tsor 09:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
Um ehrlich zu sein: ich hab ja nicht viel Lust, mir meine Beobachtungsliste mit lauter Accounts vollzumüllen oder meinen VF wieder umzubasteln, da filtere ich die überwiegende Mehrzahl an Diskussionsedits und sämtliche Edits von Benutzern in ihren Benutzerräumen nämlich aus. Viele Grüße, —mnh·· 10:11, 16. Apr. 2007 (CEST)

Sperr-Hinweis

Benutzer:WR wg erneutem Editwar (untersch. andere Beteiligte) trotz mehrfacher Verwarnung in den Artikeln Holíč, March (Fluss), Herbert Grabert, s. Beiträge und frühere Warnungen durch kürzere Sperren und auf Diskussionsseite WR. --Rax post 08:41, 18. Apr. 2007 (CEST)

Länge: 1 Woche --schlendrian •λ• 08:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
danke f.d. nachtrag, ich war gerade noch dabei zu überprüfen, ob andere beteiligte ebenfalls gesperrt werden müssten; aus meiner sicht ist das nicht der fall. gruß --Rax post 09:21, 18. Apr. 2007 (CEST)

Beendigung der Admintätigkeit von Berlin-Jurist

Ich hielt es für zwingend, meine Admintätigkeit zu beenden. Details siehe unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Stellungnahme von Berlin-Jurist.--Berlin-Jurist 13:08, 19. Apr. 2007 (CEST) inzwischen unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#Stellungnahme_von_Berlin-Jurist --schlendrian •λ• 17:55, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ich hätte mir zwar im Nachhinein manchmal auch gewünscht, mich zumindest nie mit meinem Klarnamen angemeldet zu haben, aber auf Sockenpuppen habe ich dennoch bislang verzichtet. Die Ehrlichkeit ehrt dich, akzeptabel ist ein solches Vorgehen dennoch nicht, so dass dieser Schritt nur konsequent ist.--Uwe G. ¿⇔? 13:50, 19. Apr. 2007 (CEST)
Offen gesagt bin ich schockiert. B-Js Ehrlichkeit in allen Ehren, aber das ist kein Kavaliersdelikt. Zumal ich stark daran zweifle, dass hier "inhaltlich im Sinne der Wikipedia gehandelt" wurde. --BishkekRocks 14:13, 19. Apr. 2007 (CEST)
Es ist aber so. Es sind vier Bagatellen, die alle schon 6 Monate zurückliegen und seitdem hat sich derartiges wohl nicht weiter ereignet. Mal ein Beispiel aus dem realen Leben: Sollte sich mal herausstellen, dass ich vor einem halben Jahr ein paar Male bei gelb über die Ampel gefahren bin, gebe ich dann den Führerschein zurück? Ich bin bei einer Wiederwahl von Berlin-Jurist auf jeden Fall mit einer pro-Stimme dabei. -- Simplicius 15:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
nein, bagatellen sind das nicht. wir sollten froh sein, dass fossa und berlin-jurist beide vergleichsweise besonnen vorgegangen sind und diese sache bisher mit vergleichsweise wenig schlammschlachten einherging. ich glaube nicht, dass eine wiederwahl nun eine kluge konsequenz wäre.--poupou Review? 15:52, 19. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Zustimmung zu deinen Anmerkungen zum Klarnamen hier - ich kannte das (dummerweise?) nach 8 Jahren usenet nicht anders. Was mich in dieser Sache aber betroffen macht ist die Tatsache, dass erst eine detaillierte und im nachhinein auch richtige Darlegung von Benutzer:Fossa bei den checkuser-Anfragen zu Berlin-Jurist Reaktion führte. Wie lange wäre das noch so und mit x weiteren Sockenpuppen gelaufen, wenn das nicht passiert wäre? Ich habe irgendwie den Eindruck, gerade eine ziemlich miese Phase von WP mitzuerleben wo admins wie die Fliegen sterben (bzw. sich zurückziehen), an allen Ecken mit altbekannten und immer wiederkehrenden Namen Streitereien aufflammen, Trolle die Oberhand gewinnen und genau solche Sachen wie diese passieren können. Gruß Martin Bahmann 15:24, 19. Apr. 2007 (CEST)
Rechtshinweis: Es ist in Wikipedia nicht untersagt Sockenpuppen zu unterhalten. Berlin-Jurist hat nur da gegen Regeln verstossen, wo seine Socken sich gegenseitig unterstützten. Da ich ihn nie wirklich fanatisch erlebt habe, sehe ich es auch als eher minderschweren Fall. Ein Vorbild ist er allerdings auch nicht, sondern einfach nur Mensch - und bis auf die Besten von uns fallen wir alle in diese Kategorie. Yotwen 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)
Wusste ich. Aber dieses Beispiel zeigt zumindest mir anschaulich, wie man sich in diesen ganzen Sockenkram so verstricken kann, dass man nicht mehr rauskommt und damit eine gewisse Grenze - gewollt oder ungewollt - überschreiten kann. Ich will kein Urteil zur Sache abgeben aber nachdenklich macht das einen schon. Gruß Martin Bahmann 15:52, 19. Apr. 2007 (CEST)

Tja, da hat Berlin-Jurist eindeutig Mist gebaut und musste diese Konsequenz ziehen. Dennoch möchte ich ihm mein volles Vertrauen ausprechen. Nach eine angemessenen Frist halte ich eine Wiederwahl für wünschenswert, falls er dazu bereit ist. Rainer Z ... 17:11, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ehrlich gesagt, ich bin ebenfalls schockiert. Ich habe Berlin-Jurist bisher als einen fairen und besonnenen Administrator wahrgenommen. Der ganze Vorgang wird dem Projekt enorm Schaden zufügen. Ich habe es von Anfang meiner Lebenszeit hier gesagt. Die Stärken von Wikipedia sind auch gleichzeitig seine Schwächen (und umgekehrt). Als KOnsequenz sollte man vielleicht doch noch überlegen, ob man nicht strikt ein Account - eine Person einführt und das - ähnlich wie in anderen Projekten - mit einer konkreten Personalisierung koppelt. Dann gibt es kein Vertun mehr. Die Sockenpuppenproblematik erledigt sich von selbst, und ich wette 80% der aktuellen Streitigkeiten in verschiedenen Lemmas auch.--KarlV 17:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
Abgesehen davon, dass es nicht besser kontrollierbar wäre als heute: Es gibt, wie schon häufiger erörtert wurde, auch diverse gute Gründe, sich für bestimmte Edits (z.B. Spezialkenntnisse zu Themen, auf die man am WP-Stammtisch womöglich nicht gar so gern angesprochen werden möchte) einen Zweitaccount zuzulegen. --Gerbil 17:21, 19. Apr. 2007 (CEST)

Berlin-Jurist hat aus seinem Verhalten Konsquenzen gezogen, und das ist gut so. Das bereits jetzt einige eine Wiederwahl unterstützen, halte ich aber für ein völlig falsches Signal. Schließlich hat Berlin-Jurist erst nach der minutiösen Aufdeckung reagiert. --Geiserich77 17:25, 19. Apr. 2007 (CEST)

Nur so zum Nachdenken: Wer möchte gerne einen Artikel in einer völlig untragbaren Form sperren und damit konservieren, weil dort gerade ein Editwar tobt, oft ausgelöst durch ein Heer von Sockenpuppen? Welcher Admin würde nicht lieber auf eine Version zurückgreifen, die vor dem Editwar Monate lang stabil war? Wenn aber dieser Admin zuerst revertieren würde und dann sperren, wäre wieder einmal die Admin-Beschwerden-Seite voll. Was soll er also "im Interesse der Enzyklopädie" machen? Das ist doch ein Dilemma, das wir als Lehre aus diesem Fall auf jeden Fall noch weiter diskutieren sollten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:30, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann mich nicht unerlaubter Methoden bedienen, nur um auf irgendwelchen Seiten Ärger aus dem Weg zu gehen. Denn dadurch mach ich mich mehr unglaubwürdig, als wenn ich Regeln kosequent durchziehe. Auf der einen Seite von den Leuten erwarten, dass sie sich an die Regeln halten, auf der anderen Seite selbst unerlaubte Methoden "zum Wohle der Wikipedia" anzuwenden, dass geht halt nicht. lg --Geiserich77 17:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
(BK) sehr einfach, du sperrst die monatelang stabile version und bittest die editwarrior, sich auf der disku auszutoben. das kann man imho ganz "legal" , offensichtlich und ohne sockengebrauch tun, auch ohne dann adminproblematisch zu werden. vielleicht helfen uns da aber auch bald die stabilen versionen.--poupou Review? 17:40, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ziemlich krass das. Immerhin entsprechend reagiert, aber wie manche - bei aller persönlichen Sympathie - eine baldige Wiederwahl zum Admin sehen, kann ich nicht nachvollziehen. --Geos 17:42, 19. Apr. 2007 (CEST)

oo. was für eine sch**** :-(( --Rax post 17:46, 19. Apr. 2007 (CEST) ich meine die sockenpupperei

Holy shit. Kein guter Tag für Wikipedia. Ich habe übrigens mal die CU-Anfrage archiviert, da bahnten sich Nachtretereien an. Traurigen Gruß, Stefan64 17:57, 19. Apr. 2007 (CEST)

ja, bloss weg damit bevor sich noch jemand dazu äußert. „nachtreten“??? die meinungen zu seinem vorgehen wird sich BJ wohl durchlesen müssen, das gehört dazu. --snotty diskussnot 18:10, 19. Apr. 2007 (CEST)
Das kann man auch gut auf seiner Diskussionsseite tun. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:12, 19. Apr. 2007 (CEST)

Kurze Zwischenfrage – auch im eigenen Interesse: Wo ist man hier auf der sichereren Seite? - als Sockenpuppen-Marionettenspezialist oder als einfaches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr gegen Sockenpuppen-Abusus? -- Barnos -- 18:57, 19. Apr. 2007 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass die Wiederwahl eines Admins, der sich immer korrekt verhalten hat, für Wikipedia untragbar ist, die Wiederwahl eines Admins, der in mehreren Fällen die Community getäuscht und Adminfunktionen missbraucht hat, aber wünschenswert ist? -- Carbidfischer Kaffee? 18:59, 19. Apr. 2007 (CEST)

Den Eindruck könnte man hier in der Tat bekommen, ja ... -- PvQ Bewertung - Portal 19:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich nehme an, das ist eine Frage der individuellen Wahrnehmung und lässt sich so pauschal nicht beantworten. --Wiggum 19:05, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube auch nicht, daß das wirklich ein Thema ist. Alexander hat sich nicht zur Wiederwahl gestellt, sondern gleich beim Steward die Knöpfe abgegeben. Damit hat er uns eine häßliche und unwürdige zweiwöchige Schlammschlacht erspart, obwohl er bei einer freiwilligen Wiederwahl sicher Chancen gehabt hätte.
So wie ich die Kommentare verstehe, beruht die "Enttäuschung" auch eher auf dem Widerspruch zu seiner meist sehr formalen, korrekten, nichtemotionalen Argumentation in Sach- und Metadiskussionen, durch die er sicher für viele Benutzer eine Art Vorbild ist, als auf den heute eingeräumten Aktionen selbst. Die nämlich sind Dinge, die man einfach bleiben lassen sollte, aber keine Untaten, derentwegen man in Hysterie verfallen müßte. --m  ?! 19:29, 19. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin schockiert. Das hätte ich von Berlin-Jurist wirklich nicht erwartet. Trauriger Tag für die WP... --Michael S. °_° 19:30, 19. Apr. 2007 (CEST)

Eine Be- oder Verurteilung sollte nicht allein nach formalen Kriterien erfolgen. Berlin-Jurist hat zweifellos in einigen Fällen gegen Grundregeln verstoßen, was nicht zu billigen ist. Das entwertet nicht seine sonstige Mitarbeit. Gerade weil es bei den Verstößen nicht um erhebliche Angelegenheiten gegangen ist. Dass er sich nicht von sich aus geoutet hat, ist wohl nur natürlich. Wer im Supermarkt geklaut hat, geht auch nicht gleich zum Ladendetektiv. Ist natürlich eine blöde und überflüssige Geschichte, aber Berlin-Jurist war und bleibt ein wichtiger Mitarbeiter hier. Es gibt durchaus Admins, die ohne ihre Rechte formal zu missbrauchen, weit problematischer sind, wenn man den „Vereinszweck“ zugrundelegt. Für moralische Empörung in diesem Fall sehe ich keinen rechten Anlass. Rainer Z ... 19:59, 19. Apr. 2007 (CEST)
Wenn man mal ehrlich ist, dann sind unbekanntere Benutzer wegen solcher Sockenpuppenspielerein schon indefinit gesperrt worden...Hier gilt es allerdings, die Verdienste dagegen aufzuwiegen.--Geos 20:29, 19. Apr. 2007 (CEST)
Das meine ich. Wenn irgendein Hansel einen Sockenpuppenzoo losschickt, um seine Meinung durchzudrücken, wird man das anders bewerten müssen als wenn ein seit Jahren konstruktiv tätiger Wikipedianer bei einer Handvoll unter tausenden von Edits nicht korrekt gehandelt hat. Man kann durchaus die Frage stellen, ob Fossa mit seinem Weg der Enthüllung mehr Nutzen als Schaden gestiftet hat. Rainer Z ... 22:02, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann nachvollziehen, was du meinst, aber bei aller Liebe, jetzt zu suggerieren, es wäre besser gewesen, das ganze wäre nie ans Tageslicht gekommen, kann ja wohl nun wirklich nicht sein. Natürlich hat Berlin-Jurist aus seiner Sicht im Sinne der Wikipedia gehandelt – so ziemlich jeder POV-Krieger ist mehr oder minder davon überzeugt, dass seine Version die richtige, ergo auch die objektiv betrachtet für das Projekt bessere Version ist. Ich weiß nun nicht, worum es in den Artikeln genau ging, und könnte es inhaltlich höchstwahrscheinlich auch nicht bewerten, aber das ganze jetzt irgendwie auf Biegen und Brechen so hinzudrehen, dass es gut intendiert und auch inhaltlich gut und eigentlich umfassend gut und nur irgendwie dummerweise gegen Formalia, die man ja nicht immer so genau nehmen soll, ist, geht nicht, denn genau das ist doch eigentlich die zentrale Frage, die sich bei jeder Adminwahl individuell stellt: Ist dem Kandidaten zuzutrauen, dass er mit den Knöpfen keinen Unsinn anstellen wird (etwa, um seine Ansicht durchzudrücken)? Hier ging es nicht um einen sekundären Editwar, bei dem eine Seite klar Unsinn betrieben hätte. Genau das ist ein zentraler Grund, warum jemand keine erweiterten Softwarefunktionen bekommen sollte: Wenn die Gefahr besteht, dass er oder sie sie dazu missbraucht, seine subjektive Meinung durchzudrücken, und nichts anderes ist hier – so unschön das ganze auch ist – geschehen. Ich persönlich würde Berlin-Jurist nicht mehr als Administrator sehen wollen, nicht heute, und nicht in einem Jahr, und ich denke, da bin ich nicht allein. Das ist weder gegen ihn persönlich noch gegen seine verdienstvolle Arbeit in der Wikipedia im Allgemeinen gerichtet, aber zum einen hat er damit das klassische Ausschlusskritierum für Adminkandidaten erfüllt (ja), zum anderen wäre das auch ein völlig verqueres Zeichen. Wir kämpfen in der Wikipedia seit Jahr und Tag mit einer immer schlimmer werdenden Sockenpuppenproblematik, und nicht zuletzt das ist auch ein wichtiger Einfluss auf den zunehmenden Verfall von WP:WQ und WP:AGF und nagt letzten Endes an der gesamten sozialen Infrastruktur der Wikipedia, und dann soetwas auch noch als halbwegs gut hinzustellen oder auch nur zu tolerieren, würde alles untergraben, was wir jemals in die Gegenrichtung unternommen hätten. Berlin-Jurist hat einen Fehler begangen, er hat es eingesehen und eingestanden, er hat von selbst die richtigen Schritte gewählt, und gut ist. Es ist auch ihm gegenüber unfair, ihn nun in eine Rolle hineinzuziehen, in die er (IMHO) nicht passt. Kopf hoch, die Erde wird sich weiter drehen. Morgen ist ein neuer Tag. --Gardini 22:21, 19. Apr. 2007 (CEST)
Wenn irgendein Hansel einen Sockenpuppenzoo losschickt, um seine Meinung durchzudrücken, wird man das anders bewerten müssen als wenn ein seit Jahren konstruktiv tätiger Wikipedianer bei einer Handvoll unter tausenden von Edits nicht korrekt gehandelt hat. Stimmt, bei einem weithin bekannten und als vertrauenswürdig eingeschätzten Nutzer wiegt solches Fehlverhalten um ein Vielfaches schwerer. -- Carbidfischer Kaffee? 22:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
ja - sehe ich auch so - und Berlin-Jurist ja offenbar auch. Die notwendigen Konsequenzen hat er selbst gezogen, was achtenswert ist - vielleicht sollten wirs dabei auch belassen jetzt? --Rax post 22:27, 19. Apr. 2007 (CEST)
Von mir aus gerne, solange auch keine weiteren schiefen Rechtfertigungsversuche kommen. -- Carbidfischer Kaffee? 22:31, 19. Apr. 2007 (CEST)
nur falls das schief rüberkam - ich meinte das nicht an dich gerichtet, sondern allgemein, in der Sache sehe ichs wie du. --Rax post 22:45, 19. Apr. 2007 (CEST)
Das sehe ich ebenso. --Nemissimo 酒?!? 22:37, 19. Apr. 2007 (CEST)

Nur wegen der Nahelegung einer baldigen WW: Das hier ist doch eher ein Fall für ein BS, wäre bei jedem anderen Benutzer wohl auch so. Einfach mal diesen Abschnitt lesen: [15] (und nicht gleich nach der ersten Seite aufhören mit lesen) (vgl. dazu Wikipedia:Sockenpuppe). Und vor allem war das wegen dieser unwichtigen Sache doch völlig unnötig! Ganz gewöhnlicher SP-Mißbrauch und nichts mit Schutz irgendwelcher heikler Artikel. Und Adminrechtemißbrauch auch noch, mal ins Logbuch schauen! Und auch die anderen Beiträge von Christian L sind nicht gerade das Gelbe vom Ei. --Olaf1541 23:36, 19. Apr. 2007 (CEST)

@Gardini: Der neue Tag ist angebrochen - danke für die passende Einstimmung! -- Barnos -- 06:09, 20. Apr. 2007 (CEST)

Nachfrage

Ich überlege den Artikel Cellules Communistes Combattantes nach Kämpfende Kommunistische Zellen zu verschieben und einen Redirect einzurichten. Ich bin mir in diesem Fall nicht sicher und würde gerne wissen was ihr davon haltet. --Nemissimo 酒?!? 00:22, 20. Apr. 2007 (CEST)

Mmh. Wenn ich an die Brigate Rosse denke, die hier unter Rote Brigaden stehen, scheint mir das zunächst plausibel. Nach den Namenskonventionen wäre es allerdings erforderlich, dass die Bezeichnung im deutschen Sprachraum geläufiger ist. Und ganz sicher bin ich mir da in diesem Fall nicht, so verwendet der EuGH auch in der offiziellen deutschen Fassung eines Urteils den französischen Namen [16]. Gruß, Stefan64 00:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
Auch ein google-Rennen geht mit fast vierfacher Mehrheit für die französische Bezeichnung aus: CCC q=&hl=en&client=safari&rls=de-de&num=100&btnG=Google+Search&as epq=Cellules+Communistes+Combattantes&as oq=&as eq=wikipedia&lr=lang de&as ft=i&as filetype=&as qdr=all&as nlo=&as nhi=&as occt=any&as dt=i&as sitesearch=&as rights=&safe=off KKZ q=&hl=en&client=safari&rls=de-de&num=100&btnG=Google+Search&as epq=Kämpfende+Kommunistische+Zellen&as oq=&as eq=&lr=lang de&as ft=i&as filetype=&as qdr=all&as nlo=&as nhi=&as occt=any&as dt=i&as sitesearch=&as rights=&safe=off. Aber ein redirect von KKZ auf CCC wäre sicher kundenfreundlich. --Wahrheitsministerium 11:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich persönlich denke, wenn eine deutsche Bezeichnung bekannt ist, sollten wir sie auch verwenden. Allerdings ist das kein Adminproblem, sondern eher was für FZW oder die Artikeldisk. Grüße --m  ?! 17:24, 20. Apr. 2007 (CEST)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Differenzen in der Diskussion zu Ole Nydahl & Diamantweg

Würde die Adminstratorenriege bitten, mal das Schlusswort zu diesem VA zu lesen - und die entsprechenden Artikel mit auf ihre B-Liste zu nehmen. Danke. --SVL Bewertung 14:05, 20. Apr. 2007 (CEST)

Minderjährige, Unbeteiligte oder nicht relevante Personen

  • Verschoben nach WP:BIO --ST 07:07, 21. Apr. 2007 (CEST)

Mal wieder eine praktisch Frage

Betr.: Darstellung aktueller Belletristik nebst Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, Anlass: die Löschdiskussionen hier und hier. Ich hätte einen Vorschlag zu Maßgaben fürs Erstellen derartiger Artikel (das ich grundsätzlich durchaus für richtig halte) zu machen mit dem Ziel, diese Klappentext-Verschnitte ohne die eigentlich völlig überflüssige LA-Disk auch schnell löschen zu können. Wo schreibe ich so einen Vorschlag hin? --Felistoria 13:21, 14. Apr. 2007 (CEST)

Vorschlag einfach mal hier hinschreiben. Keiner reisst Dir deswegen den Kopf ab;-) --tsor 13:36, 14. Apr. 2007 (CEST)

Danke, mach ich nachher, muss noch ein wenig tüfteln. --Felistoria 14:01, 14. Apr. 2007 (CEST)

Zum Erstellen von Artikeln über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt

Artikel über neuerschienene Belletristik führen immer wieder zu Löschdiskussionen, entweder mit der Frage nach der Relevanz und/oder mit dem Hinweis auf ihren Inhalt, der nicht selten lediglich eine Art Klappentext darstellt.

1. Grundsätzlich halte ich es für richtig, dass belletristische Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt auch hier berücksichtigt werden. Begründung:

  • Ob ein neuerschienener Roman "relevant" ist oder nicht, entscheidet nicht nur das Feuilleton, sondern zuallererst das Publikum; ob er relevant bleibt, ist stets unentschieden gewesen. Der Roman "Hannas Töchter" z B. von Marianne Fredriksson war 1997 in D ein Publikumsrenner, bevor das Feilleton ihn entdeckte; unterdessen ist er vergessen, die Autorin ist gestorben. Mitte der 1970er Jahre wurde ein bis dato völlig unbekannter Autor zum Geheimtipp unter den Studenten, die von Montanus herausgegebene Auflage seines Werks (Titel: Der Herr der Ringe) war im Nu vergriffen, die Bücher wurden untereinander verliehen und wieder vergessen; eine Generation später war eine Nation aus dem Häuschen und zankt sich darob sogar in der WP.
  • Neuerscheinungen haben unterdessen ein kurz bemessenes Verfallsdatum; auch durchaus erfolgreiche Belletristik der gehobenen Klasse wandert nach einem halben bis einem Jahr ins moderne Antiquariat, bis - je nach noch zu verkaufender Hardcover-Auflage - die TB-Ausgabe erscheint. Anders als z. B. dem Kinofilm, der nach abgelaufener Spielzeit zwar nie wieder ins Kino kommt, aber infolge im TV in Abständen wiederholt wird, fehlt den Büchern ein vergleichbarer öffentlicher Raum.

2. Neuerscheinungen sollten, findet sich ein Autor für sie, hier einen Artikel haben dürfen, allerdings in einer streng vorgegebenen Form:

  • Zum Inhalt eines Romans sind lediglich dessen Thema und ein knapper Umriss der Handlung anzugeben.
  • Darüber hinaus sind bei Tante Google/auf den Verlagsseiten/in der einschlägigen Presse etc. (ggf. auch in einschlägigen Weblogs) die Angaben und Rezensionen sachlich auszuwerten, und diese Auswertung ist einzuarbeiten, z.B. als "Entstehung", "Rezeption" o.ä. und entsprechend mit Referenzierung der Quelle(n) nachzuweisen.

Diese Anforderungen hätten zunächst einmal 2 Vorteile: 1. Der Autor muss das Buch selbst gelesen haben, um den Inhalt wie oben gefordert überhaupt formulieren zu können, und sich zur Erfüllung der Forderung auch die nötige Distanz verschaffen. 2. Die eingearbeiteten Ergebisse der Recherche erhalten u. U. Informationen, die eventuell nicht archiviert werden bzw. deren Quellen später vergessen oder nur schwer zugänglich sein könnten. Ein weiterer Vorteil wäre hier insbesondere für die Eingangskontrolleure, dass in Zukunst "Klappentext"-Artikel sofort gelöscht werden könnten; denn außer dem Lemma enthielten sie ja nichts, das nach o. g. Forderungen erhalten werden könnte. Dass das weitere Leben dieser Artikel - vom ewigen Schlummer über langsame oder stetige Erweiterungen bis zum Nobelpreis-Link - höchst unterschiedlich sein wird, liegt gleichwohl auf der Hand und böte wiederum eine Quelle für sich. (Anmerkung: meine Angaben sind keinesfalls auf andere Terrains der Musen zu übertragen, die funktionieren nach anderen, eigenen Gesetzen.)

Was meint ihr? --Felistoria 17:55, 14. Apr. 2007 (CEST)

Halte ich für eine sehr pfiffige Idee, die, vielleicht sogar schon mit einer konkret formulierten Ergänzung zu den RK dort zur Diskussion gestellt werden sollte. Hat das Potential zu einem gut handhabbaren Zeit- und Nervensparer für die Eingangskontrolleure bei gleichzeitig minimiertem Risiko von Kollateralschäden. --Wahrheitsministerium 00:10, 16. Apr. 2007 (CEST)


Ich schliesse mich da an, bitte bau diese Gedanken in die Relevanzkriterien ein. (Eine bessere Stelle fällt mir jetzt auch nicht ein). Auch wenn dies nicht allgemein diskutiert wurde und damit zerredet wurde, erscheint mit dass dies dem enzyklopädischem Anspruch am besten gerecht wird. Der Vorschlag garantiert auf der einen Seite, dass auch noch in einigen Jahren über inzwischen vergessene Werke sinnvolle Informationen verfügbar sind und bietet andererseits falls es doch noch zu einem wichtigen und viel beachteten Werk werden sollte die Möglichkeit den Artikel auszubauen. Gruß --Finanzer 00:56, 16. Apr. 2007 (CEST)
[X] Pro Qualitätskriterien ;-) Hört sich gut an - stell das aber lieber "pro forma" noch eine Weile bei WP:RK zur Diskussion, bevor du es einbaust. Sonst hast du wieder so eine "Hinterstübchenentscheidung"... --Kantor Hæ? +/- 01:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
[x] Gegen Zerreden auf der Diskussion ;-) Mutig sein. Soweit ich sehe gibt es keinen wirklich fundierten Widerspruch, wenn der nicht innerhalb einiger Tage kommt, stelle ich den Vorschlag selbst in die RK ein. Gruß --Finanzer 01:15, 16. Apr. 2007 (CEST)

(Nach BK) Ich hatte hier gefragt, weil ich nicht sicher bin, ob meine Idee wirklich zu den Relevanzkriterien gehört und nicht eher ins Tutorial Wie schreibe ich gute Artikel. Schaut euch nochmal die oben von mir verlinkten Löschdiskus an: 1. Ich habe noch nie von dem Autor gehört (hat einen Artikel in WP) noch jemals etwas von den Titeln - aber ich kenne den Verlag: der veröffentlicht keinen bullshit. Aber wer kennt hier schon Verlage? 2. Mein Vorschlag würde in der Tat nicht zwischen z. B. Hera Lind und Martin Walser unterscheiden; allenfalls die Länge der Artikel wäre ggf. unterschiedlich; fragt sich allerdings, für wen.... 3. Das Entscheidende für mich ist, dass Belletristik, die ihre Leser findet, hier nicht mit wikifizierten Klappentexten erscheint - den Rest erledigt ohnehin die Zeit, die sich jedem Kriterium widersetzt und um Relevanz ohnehin nicht schert. Voraussetzung allerdings wäre, dass ein WP-Autor weiß, was man unter dem Thema z. B. einer Erzählung versteht und wie eine sog. Inhaltsangabe derselben (Stoff Gymnasium Quarta/7. Klasse) auszusehen hat. Außerdem muss ein Einsteller Seiten wie z. B. www.perlentaucher.de kennen und wissen, wie die funktionieren, ebenso, dass die NZZ ihre Artikel online nur 1 Tag kostenfrei hält u.ä. (Ich persönlich finde z.B. die Filmartikel in Wp deshalb so schlecht, weil sie oft miserable Inhaltsangaben haben, die mich nicht mal vor den Fernseher bringen würden, aber aufgebläht sind mit Trailor-Informationen, die für mich immer insofern rätselhaft sind, als sie auch gut ohne den Film auskommen können.) --Felistoria 01:27, 16. Apr. 2007 (CEST)

Deine Nachdenklichkeit in allen Ehren, aber hier ist Pragmatismus angesagt. Wer liest Wie schreibe ich gute Artikel ? Zumindest von der Zielgruppe der Klappentextabschreiber ? Ich würde anregen, die Essenz Deines Vorschlags auf RK-Format einzudampfen, dort kurz zur Diskussion zu stellen (eine gute Idee hat es nicht nötig, sich hinterrücks anzuschleichen), eine ausführlicherere Version in Wie schreibe ich gute Artikel zu integrieren und vom einen aufs andere zu verweisen. --Wahrheitsministerium 09:56, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich versuche mich besonders für die Präsenz von Artkeln zur Gegenwartsliteratur bei der Wikipedia zu engagieren und möchte deshalb kurz zur Debatte Stellung nehmen:

1. Es gibt eine kritische Grundhaltung einiger Wikipedianer zu Artikeln über einzelne fiktionale Werke. Ich habe das verschiedentlich erfahren, etwa bei meinem Artikel zu Orhan Pamuks Roman Schnee (Roman), den ich verfasst habe, bevor dieser den Nobelpreis bekam oder zuletzt bei meinem Artikel zu Zelters Schule der Arbeitslosen, obwohl letztgenannter Roman durch eine umfangreiche Besprechung in den bedeutenden Feuilletons „geadelt“ war, was ich im Artikel angeführt hatte. Dabei kommt der Beschuss regelmäßig von Wikipedianern, die sich nicht im geringsten für Literatur interessieren. Häufig wird dabei zitiert, dass Ausführungen zu einzelnen Werken in den Autorenartikel gehören. Es würde wirklich helfen, diese antiquierte Empfehlung zu streichen oder durch eine Formulierung zu ersetzen, die Literaturwissenschaftler ermutigt, hier im Bereich Literatur aktiv zu werden. Ich war verschiedentlich aufgrund des Gegenwinds nahe daran aufzugeben.

2. Es gibt Versuche im Portal Literatur, Hinweise zu Artikeln zu einzelnen Romanen zu entwickeln und dort finden sich auch gute Ansätze. Ich fände es wichtig, das Portal an der Debatte zu beteiligen und wäre bereit, an der Entwicklung von Empfehlungen mitzuwirken.

3. Sichere Relevanzkriterien für Literatur sind schwer anzugeben, aber eine zu ergänzende Positivliste für mich wäre etwa:

  • Erwähnung bei Kindler, im Kritischen Lexikon der Gegenwartsliteratur oder der entsprechenden Variante für internationale Gegenwartsliteratur
  • Aufnahme in Schulbücher oder Curricula
  • Auszeichnung des Autors durch anerkannte Literaturpreise
  • mehr als eine größere Besprechung in den relevanten Feuilletons (etwa FAZ, FR, SZ, Zeit, Büchermarkt Deutschlandfunk, NZZ, Spiegel, New York Times, Washington Post usw.)
  • Auftauchen in einer der relevanten Bestseller- und Empfehlungslisten

Die engagierten Wikipedianer brauchen im Bereich Literatur die aktive Unterstützung aktiver Admins. Ich habe diese mehrfach erfahren und möchte mich an dieser Stelle dafür ausdrücklich bedanken. Ein bisschen stolz dürfen wir vielleicht darauf sein, dass auf Anfrage von Elya auf meiner Disk in der Wikipedia lange vor der Preisverleihung diskutiert wurde, ob es möglich sei, dass Orhan Pamuk den Nobelpreis für Literatur bekommen würde. Da waren wir dem Blätterwald durchaus ein Stück voraus...

-- Mbdortmund 10:02, 16. Apr. 2007 (CEST)

Gute Idee. Mach im Portal:Literatur oder auf dessen Disk.seite auf diese Relevanzdiskussion aufmerksam oder (alternativ) verschiebe diesen Abschnitt dorthin. --tsor 11:24, 16. Apr. 2007 (CEST)

Bin dem Vorschlag von Wahrheitsministerium gefolgt und habe meine Idee bei WP:RK zur Diskussion gestellt. --Felistoria 14:56, 16. Apr. 2007 (CEST)

Habe die Diskussion auch auf das Portal:Literatur übertragen. -- Mbdortmund 21:33, 16. Apr. 2007 (CEST)

Etwas ähnliches wäre vielleicht auch für Musikalben, Filme und Computerspiele sinnvoll. 84.180.230.24 19:46, 17. Apr. 2007 (CEST)

Wir haben ja schon ausgelagerte Hinweisrichtlinien dieser Art (WP:MA, Wikipedia:Artikel über Schulen, Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen, warum nicht auch Wikipedia:Artikel über Bücher. --Uwe G. ¿⇔? 23:13, 17. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt Material dazu im Wikipedia:WikiProjekt_Literatur, z.B. Wikipedia:WikiProjekt_Literatur/Formatvorlagen/Roman -- Mbdortmund 01:19, 18. Apr. 2007 (CEST)

Das Problem von Relevanzkriterien ist, dass viele User sie extrem eng auslegen. Die von Mbdortmund genannte "Positivliste" gilt nur gehobene Literatur, nicht aber für Genrewerke z.B. aus den Bereichen Fantasy und Science Fiction. Solche werden praktisch nie z.B. in den "relevanten Feuilletons" besprochen. Es sollte durch Formulierungen sichergestellt werden, dass auch wichtige Genrewerke eigene Artikel bekommen können oder zumindest es nicht Löschanträge gegen bereits bestehende Artikel solcher Werke mit Verweis auf die neuen Relevanzkriterien hagelt.

@Felistoria: Ich verstehe nicht, warum nicht auch Interpretationen von literarischen Werken zulässig sein sollen, zumal diese ja für Filme durchaus möglich sind, vgl. z.B. Kletter Ida. Neon02 18:37, 21. Apr. 2007 (CEST)

Vandalen und ihre Diskussionsseite

Sowas (9 Minuten nach der Sperrung) muß wirklich nicht sein! Wenn überhaupt, dann ist der neue Bug das neue Feature nur bei angemeldeten Benutzern und kurzzeitigen Sperren sinnvoll! Es kann nicht angehen, daß wir zukünftig IP- und Benutzer-Diskussionsseiten nur deshalb mühsam sperren müssen, damit die gesperrten Vandalen sich nicht dort austoben! Ich plädiere deshalb für eine Korrektur dieses Bugs. --Fritz @ 12:00, 16. Apr. 2007 (CEST)

Warum kann es nicht angehen? sebmol ? ! 12:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
Du willst allen Erstes zukünftig bei jeder gesperrten IP und bei jedem Vandalenaccount die Disk. sperren? Na, dann mal viel Spaß! --Fritz @ 12:07, 16. Apr. 2007 (CEST)

(BK) Noch ein Beispiel (nur für Admins einsehbar): [17] --Fritz @ 12:05, 16. Apr. 2007 (CEST)

Send Patches in ;). Im Ernst: Hast du einen Bugreport aufgesetzt? --DaB. 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ähm, nein. Hab ich noch nie gemacht, hast du einen Link? --Fritz @ 12:08, 16. Apr. 2007 (CEST)
[18] - Bitte such abr erst, ob schon ein Bugreport dazu existiert :). Nett wäre eine Checkbox beim Sperrdialog "Darf Disku nicht bearbeiten". --DaB. 12:16, 16. Apr. 2007 (CEST)
Checkbox wäre m.E. weniger gut. Sie müßte standardmäßig aktiviert sein (wegen der vielen IP-Sperrungen), und bei angemeldeten Benutzern würde man sie leicht vergessen (also angekreuzt lassen). Naja, dann melde ich mich mal bei Bugzilla an... --Fritz @ 12:33, 16. Apr. 2007 (CEST)
Man könnte da ja verschiedene Defaults machen. Bei IPs standardmssig an, bei Benutzern standardmässig aus. --DaB. 12:48, 16. Apr. 2007 (CEST)
Du kannst es ja ergänzen! [19]:-) --Fritz @ 13:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
Gleicher Bugreport [20] zumindest ab Kommentar Nummer 5 --Nosfi (D) 14:37, 16. Apr. 2007 (CEST)

Was heißt denn „ich klaue hunde von morgens bis abends“? Ggf. sollte dieser neue Bug, ähm, das Feature, erstmal wieder deaktiviert werden, bis eine der o.g. Optionen dazugekommen ist? --Polarlys 14:47, 16. Apr. 2007 (CEST)

Hier haben wir einen temporär gesperrten Benutzer, der seine Disk. für weitere Provokationen nutzt [21]. Einzige Abhilfe wäre hier eine Vollsperre der Seite, was aber auch andere Benutzer betreffen würde. Ich glaube allmählich auch, daß eine komplette Deaktivierung des neuen "Features" die sinnvollste Lösung wäre. --Fritz @ 14:55, 16. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, aber irgendwie verstehe ich die Aufregung um solche Äußerungen immer noch nicht. Wenn gesperrte Benutzer auf ihrer Diskussionsseite rumtrollen, dann revertiert den Unsinn (oder nicht) und sperrt die Seite. Benutzerdiskussionsseiten werden doch von den meisten Benutzern und Lesern gar nicht beachtet, der durch solche Äußerungen möglichen Schaden ist also äußerst gering. Wenn solche Leute schon mal Druck ablassen müssen, dann sollen sie das lieber auf ihrer Diskussionsseite als an prominenteren Stellen tun. sebmol ? ! 15:04, 16. Apr. 2007 (CEST)
Als unbeteiligt Teilnehmender darf man sich hier schon gelegentlich fragen, ob die Administration nichts Wichtigeres zu tun hat, als sich selbst mit zusätzlichen Arbeitsbeschaffungsprogrammen einzudecken. Mein Teilnehmen hier zielt nämlich eher in die gegenteilige Richtung: die der Arbeitsentlastung. Die Priorität, bloß möglichst keinen Benutzer zu verschrecken oder zu vergraulen, ist verfehlt. Wer hier seriös mitzuarbeiten gewillt ist, lässt sich doch durch die Mitsperrung seiner Diskussionsseite nicht beeindrucken: nicht bei einem Tag und nicht bei einer Woche. Sinn der Sanktion ist doch wohl auch, dass man vor den aus guten Gründen Gesperrten mal eine Weile Ruhe hat. Um die werthaltigen Zweifelsfälle kümmern sich ohnehin andere meist wirkungsvoller als die Anwälte in eigener Sache – oder? -- Barnos -- 15:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Du weißt genau, daß das Ignorieren einer Seite nicht funktioniert. Das war bei Hans Bug so, das war bei GLGerman so, das ist bei DaSch so, und es wird immer so sein. Die Betroffenen werden immer diese Seiten im Auge behalten, und es wird deswegen Beschwerden auf VS geben. Die Menschen kann man nicht ändern, aber dieses völlig sinnfreie "Feature" kann man wieder deaktivieren! Warum sollen sich die Admins mehr Arbeit machen (beobachten, reverten, Seite schützen, ggf. die Benutzersperre verlängern und auf VS herumdiskutieren), wenn es auch anders geht und bis vor einigen Tagen gegangen ist? Die Software soll schließlich bei der Arbeit unterstützen und nicht die Arbeit erschweren! --Fritz @ 15:18, 16. Apr. 2007 (CEST)
Kann da FritzG eigentlich nur zustimmen. Ich kann da im Moment nicht wirklich erkennen, was das Feature bringen soll. So wie ich es ein der Einführung verstanden habe, sollte es dazu dienen, den ORTS-Mitarbeitern etwas Arbeit abzunehmen, weil die sonst immer die Beschwerden via EMail bekommen haben. Jetzt bekommen die möglicherweise weniger EMails bei Benutzersperrungen, dafür wurde die Arbeit aber nur zu einer anderen Baustelle gebracht. Jetzt sind nämlich die Leute auf Patrouille damit beschäftigt, die Diskussionsseiten von gesperrten Nutzern zu überwachen, damit dort nichts "passiert". Da war das alte Verfahren aber weitaus besser, zumal irgendwelche Beleidigungen oder Straftatbestände nicht öffentlich einsehbar sind, was nämlich auch wohl mal in die Hose gehen könnte, wenn entsprechende Sachen auf den Diskussionsseiten übersehen werden. --STBR!? 15:26, 16. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich mal kurz darf: Ich war heute schon ziemlich froh, dass es diese neue Möglichkeit gibt. So konnte ein Missverständnis ausgeräumt werden, dass zu meiner Sperre führte. Nur so als Erfahrungsbericht eines einfachen Benutzers.--schreibvieh muuuhhhh 15:47, 16. Apr. 2007 (CEST)

Ich sehe durchaus eine Nutzen. Bisher konnte sich ein gesperrter Benutzer nur als IP irgendwo auslassen. Da war man sich aber nicht sicher, ob es wirklich der Gesperrte ist (oder ein Trittbrettfahrer). Natürlich macht das Feature nur Sinn bei angemeldeten Benutzern. --tsor 15:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
Schon gut. Wie gesagt, wenn es IPs und infinit gesperrte Vandalenaccounts nicht betrifft, sollte sich das Probem in Grenzen halten, weil temporär Gesperrte in der Regel ein Interesse daran haben, wieder entsperrt zu werden und sich deshalb entsprechend benehmen werden. DaSch ist da wohl eher eine Ausnahme... --Fritz @ 16:18, 16. Apr. 2007 (CEST)

Könnte man das "Feature" bitte wieder abschalten, bis wenigstens die gröbsten Bugs beseitigt sind? Ich bin es langsam leid, ständig IP-Diskussionsseiten leeren und sperren zu müssen. Neuestes Beispiel: Benutzer Diskussion:84.145.214.213. -Fritz @ 21:35, 21. Apr. 2007 (CEST) (sauer)

Wenn ihr das Ganze jetzt deaktivieren lasst, dann werden die Serveradmins das nächste Mal, wenn ich um eine Aktivierung auf dem kurzen Dienstweg bitte, mir was husten und auf Bugzilla verweisen. Und das dauert dann. Wird das gewünscht?
Lass doch einfach die Diskuseiten so, wie sind. --DaB. 21:57, 21. Apr. 2007 (CEST)

Bitte um Hilfe

Ich bitte um Unterstützung um die Verschiebung des Artikels Sexualität in eine Duplizierung auf die zwei Lemmata Sexualität und Sexualität des Menschen umzuwandeln. Nachdem ich als Adminneuling noch nicht alle Funktionen kenne, war ich jetzt zwar mutig, komme aber überhaupt nicht mehr weiter. Leider bekomme ich die Versionsgeschichte nicht dupliziert...

  • Hintergrund:

Nach einer einhelligen und gründlichen Diskussion kam die Wikipedia:Redaktion Sexualität geschlossen zu dem Entschluss, dass es sinnvoll ist den bisherigen Artikel Sexualität in zwei neue Artikel Sexualität und Sexualität des Menschen aufzuteilen (vgl. "Sexualität des Menschen" vs. "Sexualität"). So soll die Entwicklung beider Teilaspekte klarer strukturiert werden, nachdem dort lange Zeit aufgrund zunehmender Überscheidungen absolute Stagnation eingekehrt ist. Die Diskussion wurde schon vor längerer Zeit auf der Disk.s. des Artikels bekannt gegeben, es gab keinerlei Einwände.

Die Reduzierung und Anpassung der Links übernehmen wir gerne selbst. Ich brauch jetzt nur nochmal den Artikel lizenzkonform unter beiden Lemmata.

Es wäre prima wenn jemand weiterhilft. Gruß. --Nemissimo 酒?!? 14:50, 20. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Nemissiomo. Soweit ich weiß, gibt es zum "duplizieren" keine Adminfunktion, aber hier wird beschrieben, wie's geht. Kurzfassung: Versionsgeschichte per C+P in die erste Version des neuen Artikels packen und in der zweiten Version wieder rauslöschen, dabei einen geeigneten Hinweis im Bearbeitungskommentar hinterlassen. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 14:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
Super! Danke! --Nemissimo 酒?!? 14:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
Könnte man für sowas nicht die Importfunktion mißbrauchern, indem man das von einem en-Admin rüberschieben lässt und dann wieder zurückholt? --NoCultureIcons 15:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hab ich probiert (das war mein ursprünglicher Gedanke. Da Ich aber nur auf :de die entsprechenden Rechte habe ging das nicht. Ich habe die Versionsgeschichte jetzt in die erste Version von Sexualität kopiert, das müßte so passen. Was meint Ihr? --Nemissimo 酒?!? 15:07, 20. Apr. 2007 (CEST)
Was ist eigentlich der Grund dafür, dass Import auf Admins beschränkt ist? Import-Vandalismus oder so kann ich mir bei bestem Willen kaum vorstellen. --Complex 15:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
Das Importfeature hat noch ein paar Probleme. So verweisen die Benutzernamen in der Versionsgeschichte nicht aufs Ursprungswiki. Damit könntest du potenziell zum augenscheinlichen Autor von Beiträgen anderer Leute werden. Ebenso ist es möglich, einen Artikel in einen anderen hineinzuimportieren, was die Versionsgeschichte völlig zerstört. sebmol ? ! 15:13, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ah, danke. --Complex 15:14, 20. Apr. 2007 (CEST)

Geht das so? Was meint Ihr? --Nemissimo 酒?!? 15:17, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ich mach's bei Übersetzungen genauso, m.E. ist das vollkommen in Ordnung. Einzig ein Hinweis darauf, welche Version ausgelagert wurde in der Zusammenfassungszeile könnte noch dabei sein, muss aber m.E. nicht, da die Version ja auch aus der kopierten Versionsgeschichte hervorgeht. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 15:21, 20. Apr. 2007 (CEST)
Nur mal so ein Gedanke: Artikel Sexualität des Menschen löschen und einen neuen Artikel erstellen, der nur die komplette Versionsgeschichte von Sexualität enthält und einen entsprechenden Kommentar in die Quellenzeile. Dann den Artikel Sexualität per c&p damit ersetzen und wieder ein Kommentar dazu in die Quellenzeile. Dann den Artikel entsprechend umstricken. Was meint ihr? --ST 17:58, 20. Apr. 2007 (CEST)
Hi Steschke. Ich muss gestehen, ich versteh' Dich nicht ganz. Wo ist der Unterschied zur Vorgehensweise, die er jetzt gewählt hat? Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 15:30, 21. Apr. 2007 (CEST)

Benutzer Diskussion:Boris Fernbacher

Ich habe den zugehörigen Benutzer gestern für eine Woche wegen fortgesetzter Verstöße gegen Wikipedia:Bitte nicht stören gesperrt. Seine Trollerei gipfelte gestern in der Erstellung des Artikels Fußballkult, mit dem er sich und anderen etwas beweisen wollte. Seit gestern abend setzt er seinen "Spaß" nun auf der zugehörigen Diskussionsseite fort, was ich soeben mit einer Vollsperre der Seite beantwortet habe. Ist das die richtige Reaktion auf den Missbrauch der Diskussionsseite? Wir haben ja noch nicht so viele Erfahrungen mit der neuen Regelung. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:03, 19. Apr. 2007 (CEST)

Hätte ich genauso gemacht. sebmol ? ! 10:08, 19. Apr. 2007 (CEST)
Und ich habe die Rumtrollerei noch gelöscht. BNS gilt auch im Benutzernamensraum. --jergen ? 10:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde das nicht als Trollerei, sondern er hat der „Gesellschaft“ eine Art Spiegel vor das Gesicht gehalten (Arbeitskult - Fußballkult). Und bedenklich finde ich, dass Jergen-Scherben schon wieder gemeinsam unterwegs sind, wo sie sich doch hier so ausgezeichnet haben. --Bwag @ 13:28, 19. Apr. 2007 (CEST) Trifft nicht zu, da ich Jergen mit P. Birken verwechselte. --Bwag @ 13:57, 19. Apr. 2007 (CEST)
Bwag stellt hier absichtlich die falsche Behauptung auf, ich hätte mit Scherben in irgendeiner Form in Operation Sommerregen zusammengearbeitet. Ich habe nachweislich weder in der Löschdiskussion noch im Artikel oder auf dessen Diskussion jemals editiert. Dies geschieht wider besseres Wissen, was Bwag hier [22] selbst bestätigt. --jergen ? 13:46, 19. Apr. 2007 (CEST)
Verzeihung, habe ich dich doch mit P. Birken verwechselt. Zum Rest meiner Antwort stehe ich aber trotzdem. --Bwag @ 13:57, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hmm, hätte man die LD nicht einfach eine Wochen laufen lassen können? Der Begriff existiert ja, die Motivation zur Erstellung des Artikels ist zwar wahrscheinlich aber dennoch hypothetisch. Eine Woche finde ich außerdem maßlos überzogen, zumal ich Boris als Autor im Bereich Musik sehr schätze. Die Trollerei auf seiner Benutzerseite ist durch die Schnelllöschung provoziert und sicher als Trotzreaktion einzustufen. Ich plädiere für Aufhebung der Sperre und Wiederaufnahme der LD, obwohl ich auch den Artikel letzlich für nicht haltbar ansehe. --Uwe G. ¿⇔? 11:14, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hast Du die Vorgeschichte mitbekommen? Der Artikel war nicht ernstgemeint und nur auf Parodie des umstrittenen Artikels Arbeitskult gedacht. Boris ärgert sich nicht darüber, dass sein Artikel gelöscht wurde, sondern dass Arbeitskult immer noch existiert. Zitat von Boris: "Es ist aber schon spannend, wie ich mit so einem Käse wie "Fußballkult" fast durchgekommen wäre." Eine längere Löschdiskussion ist für diesen Artikel also nicht angebracht - eher, Arbeitskult mal auf der Löschprüfung zu diskutieren, der zweite LA wurde ja aus rein formalen Gründen abgewiesen, was wohl die Ursache für das ganze war. --Tinz 11:23, 19. Apr. 2007 (CEST)
Volle Zustimmung für Scherbens Vorgehen. Solche Trollereien sind nicht tolerierbar, ob man den Autor oder seine Artikel schätzt oder nicht, spielt hier absolut keine Rolle. --BishkekRocks 11:26, 19. Apr. 2007 (CEST)
Nein, ich habe die Vorgeschichte nicht mitbekommen, da ich zur Zeit durch die Auswertung des SW voll beansprucht bin. Den Ärger von Boris kann ich angesichts des unsäglichen Artikels Arbeitskult allerdings verstehen. Was da alles assimiliert wird, ist schlichtweg Theoriefindung bzw. ein POV-Lemma von Arbeitsethik. Falsch war es sicher, das nicht in die LP zu bringen. --Uwe G. ¿⇔? 12:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
dann stellt doch einen LA auf Arbeitskult und die Sache wäre erledigt - sven-steffen arndt 12:34, 19. Apr. 2007 (CEST)
Done, ich habe es bei WP:LP gelistet, das wäre wohl auch für Boris die richtige Entscheidung gewesen. --Uwe G. ¿⇔? 12:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
Entrüstet euch nur - Boris hat euch zum Handeln gebracht und hat eine Woche Urlaub. Wer hier seine Ziele erreicht ist gar nicht so klar, wie manche von euch sich es wünschen. Yotwen 13:11, 19. Apr. 2007 (CEST)
Blödsinn. Und wenn er weiter versucht seine Ziele so zu erreichen, wird er wohl längerfristige Probleme bekommen. Mir geht es wie Uwe - ich habe auch Probleme einen so verdienten Autoren zu Sanktionieren. Aber wenn es sein muß - dann muß man es tun. Scherben hat richtig gehandelt. Denn zuletzt war Boris' Arbeit kaum mehr diese frühere tolle Artikelarbeit, sondern Trollerei. Marcus Cyron na sags mir 13:20, 19. Apr. 2007 (CEST)

Es ist halt wie immer in der WP: „Zivilisierter“ Stil oder dass was die Mehrheit dafuer haelt, ist wichtiger als inhaltliches. Einen absurden Artikel einzustellen, der das Problem von Lemmata wie Arbeitskult problematisiert mag ein Verstoss gegen BNS sein, aber doch eine lediglich sarkastische Reaktion auf ein weiteres inhaltliches Defizit: Ist nur alles fein belegt, soll es keine Theoriefindung mehr sein. Aber nicht gaengige Synthesen von Theorien sind selbstredend Theoriefindung und nur weil Luhmann oder sonstwer mal ein Wort geschrieben hat, wird es nicht zum soziologischen Fachbegriff. Fossa?! ± 13:55, 19. Apr. 2007 (CEST)

Warum tun wir uns denn deiner Meinung nach Seiten wie Wikipedia:Löschprüfung an? Damit wir dorthin die Selbstdarsteller-IPs abschieben und alle anderen Fragen unter der Hand debattieren? Boris hat sich bewusst gegen Wikipedia:Bitte nicht stören entschieden, dafür wird er gesperrt. Weil er das in den letzten Wochen mehrfach getan hält, fällt die Sperre nicht mehr moderat aus, sondern wird entsprechend verlängert. Wir haben nicht die personellen Ressourcen, um uns einen Tag lang von jemandem so auf Trab halten zu lassen wie von Boris gestern. Was er mit solchen Aktionen inhaltlich aussagen will, ist mir - wie immer in solchen Fällen - schnurz. Wenn er eine ernsthafte Debatte führen will, dann kann er das tun; und das konnte er auch bereits gestern. Er hat sich dagegen entschieden, mit dem bekannten Resultat. Uwe macht das Richtige und stellt einen Löschprüfungsantrag. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 14:02, 19. Apr. 2007 (CEST)
Fossa hat keine Antworten auf irgendwelche Probleme. Er bemüht sich auch nicht irgendwelche zu finden. Das ist ja das Problem. Laut "Alles ist Mist" rufen kann Jeder. Er kritisiert hier nur alles. Er spielt nur de advocatus diaboli. Aber sowas wird mit der zeit nur öde. Finger in die Wunde legen ist ja schön und gut - aber irgendwann entzündet dann die schon vorhandene Wunde. Irgendwann muß man einen Verband drumtun, damit eine Wunde heilen kann. Marcus Cyron na sags mir 16:58, 19. Apr. 2007 (CEST)

Daß er wegen antidatierter Löschanträge wiederholt in der VM zu Gast war [23], sollte man vielleicht auch nicht aus den Augen verlieren. Seit Mitte März wiederholt gesperrt.[24] Frühere produktive Mitarbeit ist kein Freifahrschein für beliebige Regelverstöße, insofern ist die Sperrung mehr als berechtigt, unabhängig davon, was ihn so aus dem Gleichgewicht gebracht hat. --Wahrheitsministerium 14:12, 19. Apr. 2007 (CEST)

Mit einer Woche Sperre bin ich voll auf zufrieden. Das braucht auch niemand abkürzen. Der "Fußballkult" kann auch gerne gelöscht bleiben. Tut mir leid wenn ich gegen WK:BNS verstoßen habe. Beleidigt habe ich aber im Zusammenhang mit Arbeitskult und Fußballkult niemand. Zu -> "Fossa spielt nur den advocatus diaboli." -> Mag sein; aber mindestens einer muss diese wichtige Funktion eben übernehmen. Gruß Boris

Ich hätte das gern im Humorarchiv. Der Fußballkult-Artikel ist ein gut gemachter Cargo-Kult! Auf den ersten Blick hat der alles, was wir von Artikeln verlangen: Umfassende Ausleuchtung des Lemmas unter verschiedenen Gesichtspunkten, Quellenangaben, Literatur... --jha 18:35, 19. Apr. 2007 (CEST)

Gab es wirklich keinen neutraleren Admin als ausgerechnet Elian, um hier die endgültige Entscheidung zu treffen? Mit ihrem Kommentar Boris anderen alten Wikipedia-Hasen gegenüber ("Lass dich nicht zu sehr stressen von gewissen Löschdebatten und Linksextremisten hier.")[25] hat sie deutlich gemacht, dass sie nicht unbedingt den nötigen Abstand für eine Entscheidung hatte. Sollten nicht gerade jetzt, wo einige schon von der "Admin-Krise" sprechen, die Admins ihre Involviertheit in bestimmten Themengebieten reflektieren? Elians Entscheidung kann gar nicht anders denn als POV-Entscheidung gewertet werden. Nach dem Vorlauf

  1. Löschantrag wird als ungültig entschieden
  2. dennoch wird a) ein regelwidriger Antrag gestellt, in dem b) Beiträge von Befürwortern gestrichen werden und Boris c) nochmals regelwidrig (WP:BNS) gegen den Artikel polemisiert
  3. eine Löschprüfung stattfindet was a) sehr selten geschieht, wenn es um die Löschung und nicht um die Wiederherstellung geht, worüber b) der Hauptautor noch nicht einmal informiert wird und wo c) bereits nach 3 Tagen die Entscheidung gefällt wurde

hätte soviel Sensibilität erwartet werden dürfen, dass eine neutrale Person die Entscheidung fällt, was ja eigentlich eh gefordert ist. Boris wird sich durch dieses Verhalten darin bestärkt fühlen, weiterhin gegen WP:BNS und gegen die Wikiquette zu verstoßen. Er ist jetzt trotz seiner Sperre als Held und Märtyrer aus der äusserst schrägen Diskussion hervorgegangen. -- schwarze feder 17:53, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Schwarze Feder: Dies ist nicht die Diskussionsseite zu "Arbeitskult" sondern eine Seite zu meinen Sünden und Vergehen. Willst du jetzt einen Privatfeldzug gegen mich starten, weil ich vehement für löschen war ? Märtyrer und Held ? Was soll das ? Wir sind doch hier nicht im Gazastreifen, im Irak oder bei den Nibelungen. Es haben außer mir auch sehr viele andere (Uwe G., Fossa, Elian, usw.) für löschen gestimmt. Meinst du ich habe mit denen allen ein Komplott ausgeheckt ? Willst du jetzt einen Privatfeldzug gegen mich starten, weil ich vehement für löschen war ? Es ist außerdem sehr unsportlich, jetzt auch noch die Fähigkeiten des Admins in Zweifel zu ziehen. Ob Elian neutral/fähig oder nicht ist, gehört außerdem nicht auf diese Seite. Gruß Boris - 84.56.133.223 19:52, 22. Apr. 2007 (CEST)

Sperr-Hinweis B76

Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Berliner76#18.4. und 22.4.07: 4 wochen. Gruß --Rax post 13:23, 22. Apr. 2007 (CEST)

inzwischen verlängert auf 5 w von Gardini, weil weiter unter ip editiert --Rax post 14:36, 22. Apr. 2007 (CEST)

Spam?

Hat jemand eine Ahnung was das ist: [26]. So leicht erinnert das mich ja an manche Emails, die in schöner Regelmässigkeit mein Postfach beglücken. Ist das anderen auch schon aufgefallen oder ist das ein Einzelgänger? Lennert B d·c·r 14:40, 22. Apr. 2007 (CEST)

Gesperrte Lemmata/URV

Bei auf Wikipedia:Gesperrte Lemmata/URV eingetragenen Seiten erhalte ich als Admin eingeloggt keinen Sperrhinweis, ausgeloggt aber schon; siehe auch WP:EW#Konfrontative Pädagogik (erl.). Könnte das bitte jemand mit Ahnung so korrigieren, dass auch Admins auf die Sperre hingewiesen werden? --jergen ? 11:57, 22. Apr. 2007 (CEST)

offensichtlich ist die Anzeige, dass ein lemma gesperrt ist, für Admins komplett weg, nicht nur bei den URV. Vor kurzem war sie noch da, da bin ich mir sicher --schlendrian •λ• 12:02, 22. Apr. 2007 (CEST)
Wieso gibt es die Seite eigentlich? Die meisten der Lemmata sind potentiell relevant, und nur weil an einem Tag eine IP zweimal eine URV eingestellt hat, sollte das Lemma nicht auf Monate gesperrt sein. Meiner Meinung nach sollte die Seite wenigstens wöchentlich geleert werden. --Tinz 12:05, 22. Apr. 2007 (CEST)
Wenn jemand einen richtigen Artikel erstellen möchte, kann er eine Entsperrung des Lemmas beantragen. Das dauernde Hinterherräumen und Kontrollieren steht in keinem Verhältnis zum Aufwand eines Entsperrantrags. --ST 12:13, 22. Apr. 2007 (CEST)
Hab ich gestern einem der Entwickler mitgeteilt, ein offizieller Bugreport koennte aber net schaden. --Elian Φ 00:09, 23. Apr. 2007 (CEST)
Wurde bereits mit rev:21452 am 21. April behoben, diese Revision ist jedoch noch nicht aktiv. Zumindest zeigt mein Testwiki die Meldung wieder korrekt an. --Raymond Disk. Bew. 09:42, 23. Apr. 2007 (CEST)

BLU-Bilder

Ich möchte mal kurz die Aufmerksamkeit auf Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe richten. Die enthält fast 800 Bilder, die abgearbeitet werden müssen. Habe eben schon bis B alle entsprechend umsortiert bzw. gelöscht. Wäre schön, wenn da nochmal jemand helfen könnte. --STBR!? 18:44, 21. Apr. 2007 (CEST)

Aber mit Vergnügen. Es wäre schön, wenn wir die Altbestände loswerden würden. --Polarlys 18:58, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ihr kennt schon den BLUbot? Der müsste nur mehr Bilder pro Tag abarbeiten. Ich habe das dort mal angeregt. -- Zef 19:57, 21. Apr. 2007 (CEST)
Wir müssen das trotzdem manuell zu Ende führen. --Polarlys 20:07, 21. Apr. 2007 (CEST)

Mittlerweile sinkt die Anzahl in der Kategorie langsam, aber das abarbeiten nach 2 Wochen ist sehr aufwändig, sodass momentan noch nicht viele Bilder täglich markiert werden. Ausserdem zieht der Bot gerade auf den Toolserver um. --Prolineserver 20:09, 21. Apr. 2007 (CEST)

So, 200 Bilder weniger, wie immer waren jede Menge Urheberrechtsverletzungen und Unfugs-Beiträge dabei. Ich gebe den Staffelstab dann mal weiter … --Polarlys 20:23, 21. Apr. 2007 (CEST)

Hab das jetzt erst gesehen und möchte als Botbetreiber auch meinen Kommentar abgeben - die Kategorie hat im Moment schon einen recht niedrigen Stand - ende Februar hatten wir rund 1400 Bilder in der Kategorie die vom Bot in den letzten Wochen auf ~800 abgebaut wurden. Allerdings habe ich im Moment den Bot gedrosselt weil Benutzer:Forrester, derjenige der die Tageskategorien zur Zeit am fleißigsten abarbeitet in 2 Wochen Prüfungen hat - ab 25.4. läuft der Bot wieder mit einer Rate von 50 Benutzern / Tag. Wenn jetzt der grobe Unfug schon weg ist ist das natürlich positiv. Viele Grüße, --C-M ?! +- 21:44, 21. Apr. 2007 (CEST)

Wie immer wäre es erstmal hilfreich, wenn mehr Administratoren sich dem Thema Bilder zuwenden würden. Wenn man sich die Inhalte der Kategorie anguckt, so könnte man wohl innerhalb weniger Stunden vielleicht 100 verbleibende Dateien rausfiltern, wo sich eine Nachfrage überhaupt lohnt bzw. möglich ist. --Polarlys 22:23, 21. Apr. 2007 (CEST)
Leider sind es ja nicht mit diesen jetzt noch ~490 Dateien getan, hier schlummern nochmal ~6000 weitere Bilder... --C-M ?! +- 22:43, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ich wüsste ja eine Möglichkeit, die Situation in Hinblick auf die Bilder deutlich zu verbessern und die bisherigen Administratoren zu entlasten. Nur leider wird kaum einer für jene Leute im Hintergrund stimmen, die sich dort abrackern, ansonsten aber weitgehend unbekannt sind. Knöpfe würden ihnen schon nutzen. --Polarlys 23:03, 21. Apr. 2007 (CEST)
Hatten wir ja schon... :( --C-M ?! +- 23:08, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ja, Forrester auch. In Hinblick auf die gescheiterte Kandidatur dachte ich gerade an Noddy93 und Ahellwig. --Polarlys 23:11, 21. Apr. 2007 (CEST)
Von mir aus gerne, da können wir Leute mit entsprechendem KnowHow gebrauchen - ist ja leider nur eine sehr stille und unauffällige Arbeit... --C-M ?! +- 23:19, 21. Apr. 2007 (CEST)

Wo kann ich nachlesen, wie was abgearbeitet werden soll ? --Catrin 22:30, 21. Apr. 2007 (CEST)

Hier hat Flominator das mal aufgeschrieben - Viele Grüße, --C-M ?! +- 22:43, 21. Apr. 2007 (CEST)
Mal am Rande: Woher bekommt man die genauen Angaben zu Medien in einer Kategorie? Grüße, --Polarlys 23:07, 21. Apr. 2007 (CEST)
Du meinst die Liste am Anfang der Tageskategorie? Die erzeugt ein Tool von mir jeweils Nachts um 2 (läuft automatisch auf dem Toolserver) --C-M ?! +- 23:19, 21. Apr. 2007 (CEST)
Nein, die Zahlen unter WP:DOL. Grüße, --Polarlys 23:34, 21. Apr. 2007 (CEST)
Soweit ich weiß, wurden die über eine gezielte Datenbankabfrage erzeugt --C-M ?! +- 23:37, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ich bitte euch, solche Aktionen nicht über meinen und Flos Kopf hinüber zu machen. Die Sachen einfach zu Löschen ist mit Verlaub beschißen. Ich arbeite doch nicht jeden Tag ab und versuch noch jedes Bild irgendwie zu retten, damit dann jemand kommt und alles weghaut - GERADE in einem Bereich in dem die Wikipedia nachweißlich schlechter ist als andere Enzyklopädien. Es ist ja jetzt nicht so schlimm - aber ich will doch, dass da man wenigstens uns mit einbindet. Noch was: Mit schneller Hilfe ist da nix getan. Wenn uns jemand wirklich helfen will, dann brauchen wir langfristige und nach den Maßstäben und Regeln, die wir erarbeitet haben (Bilder halten und nicht blind löschen), gerichtete Hilfe und natürlich mich zum Admin machen ;). Warum machen wir das überhaupt mit so viel Mühe, wenn man es auch radikal machen kann???? Ich "bilde" gerade einen anderen Benutzer darin aus. Da kann man auch nicht einfach so mal mithelfen... // Forrester 23:40, 21. Apr. 2007 (CEST)
PS: Kommt doch in den Chat...DOL wurde mal per DB-Abfrage gemacht, jetzt läuft das über ein von Daniel geschriebenes Tool auf dem Toolserver. Aber es liegt auf Eis und wird von BLU geschluckt.
Forrester vielleicht bekommst du es nicht mit, aber ich lösche nahezu jeden Tag in den Neuen Dateien rum, ohne BLU, ohne LA. Unfug, Dateien für die wir nie eine Freigabe bekommen werden, Dublikate, private Aufnahmen ohne Nutzwert. Für mich ist es nicht angemessen, bei jemanden der seit 2004 nicht mehr aktiv war und hier ein Dutzend Edits hat, eine Lizenz für eine nicht eingebundene, qualitativ minderwertige Datei zu erfragen. Dass Bilddateien mit Nutzwert, bei denen der Autor erreichbar scheint und eine nachträgliche Lizenzierung möglich ist, auf diese Weise nicht entsorgt werden, sollte klar sein. --Polarlys 23:46, 21. Apr. 2007 (CEST)

Du nimmst jetzt hier extreme Situationen. Aber die sind es meist nicht - oftmals erreicht man sogar inaktive Autoren über die E-Mail-Funktion. Es war jetzt auch nicht als Vorwurf gemeint, aber ich hätte wenigstens gern was von solcher einer Aktion vorher was gewusst. (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Forrester (DiskussionBeiträge) 24:00, 21. Apr 2007) --Isderion 00:53, 22. Apr. 2007 (CEST)

Du kannst in meine Beiträge gucken, wenn ich bei 200 Löschungen in 10 bis 15 Lemmata ein Bild rausnehmen musste, so waren es viele (bitte nicht mit dem Entlinken gelöschter Commonsbilder verwechseln). Die entsprechenden BLU-Bausteine waren teils schon ewig in der Beschreibung, es war Werbung, Unfug und URV dabei. Ich kann sie dir zur manuellen Überprüfung gerne wiederherstellen. --Polarlys 00:05, 22. Apr. 2007 (CEST)


Durch obiges Vorgehen stauen sich genügend Bilder auf, die lange über jeglicher Frist zur „vereinbarten“ Unterrichtung der Uploader liegen (mal als Beispiel Bild:Tastsukai-Jigoku.jpg seit 16. März). Es ist bei dieser Art der Abarbeitung nicht verwunderlich, dass sich das sehr zögernd auflöst. Vielleicht sollten die Maßstäbe und Regeln, die „ihr“ erarbeitet habt (Bilder halten und nicht blind löschen) auch einmal kritisch betrachtet werden. Ich hatte dies bereits mehrfach angeregt. Die korrekten Angaben zur Quelle und Lizenz sind eine Bringschuld des Uploaders. Man kann ja gerne auf der Disk nachfragen, wenn dann keine Reaktion erfolgt sind sie schlichtweg zu löschen. Bei einem etwas einfacheren Prozedere wären auch sicherlich einige Mitarbeiter mehr zur Abarbeitung bereit, auch ganz ohne „langfristige Einarbeitung“. Gute Grüße --diba 00:30, 22. Apr. 2007 (CEST)
Wären die Altbestände irgendwann mal abgearbeitet, so könnte man dieses System auch reformieren. Bilder mit unzureichender Lizenzierung werden dann wie auf Commons nach dem Tag ihrer Markierung (idealerweise kurz nach dem Upload) kategorisiert, die Einsteller benachrichtigt. Nach zwei oder drei Wochen werden die Bilder geprüft und es wird – wenn nötig – gelöscht. Bei URV-Texten handhaben wir das ja ähnlich. --Polarlys 00:41, 22. Apr. 2007 (CEST)
Naja, es ist ja kein Thema, nach 2 Wochen die entsprechende Kat durchzugehen, die evtl. ergänzten Angaben zu Prüfen und je nach Ergebnis zur Löschung zu markieren. Bei der jetzigen Vorgehensweise geht der Aufwand dann erst richtig los: jeder Uploader bekommt nach Möglichkeit eine Email oder es wird Google nach dem Uploader bemüht. Sorry, aber das ist der Grund für die zähe Abarbeitung und die damit verbundenen Limitationen des Bots. Wenn ich mir anschaue, wieviele Artikellöschanträge nach Ablauf der Frist abgearbeitet werden, und das nur von Admins, sollte eine höhere Quote bei den Bildern durchaus machbar sein, zumal die LA auch von normalen Usern gestellt werden können. --diba 00:51, 22. Apr. 2007 (CEST)

BK: gleich 2xGanz fix mal meine Meinung, ich sehe überhaupt gar kein grosses Problem:

  • Ich bin tatsächlich auch Freund (und Durchführer) von großflächigen LAs (und bei unzweifelhaften Fällen auch SLAs) auf oben von Polarlys beschriebenen Bildern aus den Kategorien "Unfug" und "Unrettbar", die sich immer wieder in Kategorie:Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe ansammeln. Dies ist immens sinnvoll, den es macht die Menge an Bildern, die in BLU-User einfallen, erträglicher.
  • Ich bin weiterhin großer Freund des BLU-User Systems, da tatsächlich eine riesige ANzahl an Bildern gerettet werden konnten und können.
  • Beide Massnahmen können nebeneinander laufen und sollten dies auch tun, beide eregeben eine höhere Quote an korrekt lizenzierten Bildern und das ist, worum es allen Beteiligten hier geht. Im Ernst kann niemand irgendjemandem hier eine Vorgehen vorschreiben wollen, wer die BLU-User Vorgaben zu stringent findet, nimmt seinen eigenen Weg.
  • Noch ungeheur sinnvoller sind die BLU-User seid Benutzer:BLUbot. Ich habe eben gerade einfach mal Kategorie:Wikipedia:BLU-User-Bilder_vom_31._März_2007 abgeräumt, dies ist ein Spass, seitdem email und Disk von BLUbot bedient werden. Dies wäre auch etwas für fleissige Menschen wie diba, sehr befriedigend und mit wenig Aufwand kann unlizenziertes per SLA entsorgt werden und das Gewissen ist rein, da der benutzer alle Chancen hatte :-).

Zusammenfassend: LAs und SLAs auf klare URVs sind nötig, BLU-User hat zusätzliche Vorteile und ist inzwischen auch nicht mehr so anstrengend. Und das Bilder gelöscht oder lizenziert werden müssen, ist auch allen hier klar, Freiwillige vor für Kategorie:Wikipedia:BLU-User-Bilder_vom_2._April_2007 :-). Gruss, --Mdangers 00:55, 22. Apr. 2007 (CEST)

Was hier gesagt wurde ist einfach nicht wahr. Wir sind von 1400 Bilder in BLU auf 750 gekommen - und dabei wurden viele gerettet. Dass wir hart mit den Altlasten zu kämpfen haben ist mir auch bewusst - aber spätestens sobald ich wieder da bin, gehe ich volle Pulle mit BLU-User da durch. // Forrester 01:03, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ganz entspannt, es braucht einfach nicht jeder das BLU-User Projekt gut zu finden. Der Input hier und die Aufmerksamkeit ist mMn absolut positiv zu werten, und weder Deine noch Flominators Arbeit werden in irgendeinerweise kleingeredet. Tatsächlich sind durch BLU-User noch deutlichst mehr Bilder gelaufen (und "gerettet" worden), vgl. diesen Graph, im August hatte ich übrigens relativ viel Zeit ;-). Gute Nacht wünscht --Mdangers 01:21, 22. Apr. 2007 (CEST)
Naja...egal....ich will mich auch nicht streiten (ich bin ja una. in diesen Bereich gekommen, damit ich das nicht mehr muss...) // Forrester 01:28, 22. Apr. 2007 (CEST)

Konnte vorhin nicht viel mehr dazu schreiben, da ich noch einen Termin in einem Lichtspielhaus hatte. ;) Aber ich frage mich, warum es überhaupt die beiden Systeme BLU und BLU-User parallel gibt / geben muss? IMHO erscheint mir BLU so ein Konstrukt für Leute, die nicht so viel Zeit oder einfach keine Lust haben, den Uploader entsprechend zu informieren. Als ich die BLU-Liste durchgegangen bin, bin ich auf dutzende Bilder gestoßen, die teilweise schon fast 3 Jahre in der WP waren, dann als BLU markiert wurden, die Uploader aber überhaupt nicht informiert geschweige denn das Bild aus dem Artikel genommen wurde. Und da wohl die Wenigsten ihre hochgeladenen Bilder beobachten, waren einige BLU-Markierungen bereits Wochen, in einigen Ausnahmen bereits Monate alt, ohne dass zwischenzeitlich etwas passiert ist. Dumm nur, wenn dann ein Admin die löscht und der Uploader sich auf einmal fragt, was mit dem Bild passiert ist, weil er die BLU-Markierung nicht mitbekommen hat. Von daher möchte ich einfach mal den Sinn der BLU-Kategorie in Frage stellen. --STBR!? 01:41, 22. Apr. 2007 (CEST)

Der Bot arbeitet diese Kategorie ab und stellt BLU-User-Bausteine rein und informiert den Uploader. --Polarlys 01:43, 22. Apr. 2007 (CEST)
Fängt der eigentlich immer wieder vorne an?! Sonst kann ich mir es irgendwie nicht vorstellen, dass ich selbst bei A auf Bilder gestoßen bin, die schon seit Monaten als BLU markiert sind. --STBR!? 01:49, 22. Apr. 2007 (CEST)
Die Abarbeitungsreihenfolge ist unabhängig vom Dateinamen, Genaueres müsste C-M beitragen. In jedem Fall war die BLU-Liste innerhalb des letzten Jahres nie leer und natürlich kommen kontinuierlich BLUs dazu. Nochmal zum allgemeinverständnis: BLU-User ist eine Kategorie, in der Bilder nur ~14Tage verbleiben und dann gelöscht werden, BLU Bilder verbleiben, biss sich jemand drum kümmert (im wesentlichen durch BLU-User, Bild-LA und SLA). Die grösste Chance auf korrekte Auszeichnung und Verbleib des Bildes in der WP bietet BLU-User.
Nochmal @STBR zum "Abarbeiten" nach Buchstaben: dies ist mMn die am wenigsten sinnvolle Möglichkeit, durch Kategorie:Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe zu gehen, das habe ich gestern übersehen. Viel sinnvoller ist es, die gesamte Liste durchzugehen, den Schrott, Unrettbares und sehr wahrscheinlich Unlizenzierbares abzuräumen, und den Rest den Leuten zu überlassen, die sich um korrekte Lizenzierung bemühen wollen, z.B. durch BLU-User. Entscheidungkritierien dafür, die Bilder dem BLU-User Prozess zu überlassen, sind z.B. grosse Dateigrössen, offensichtliche Amateuraufnahmen, glaubwürdige Motive, EXIF Daten und die Daten in der Bildbeschreibung. Die Keule ist das falsche Mittel, Schrott rauszunehemen ist sehr sinnvoll. Meine Meinung, die natürlich immer richtig ist ;-). Gruss, --Mdangers 10:15, 22. Apr. 2007 (CEST)
Um die BLU-Bilder aber erstmal grob auszusortieren, bietet es sich aber an, es in einer wohl definierten Reihenfolge zu machen. Ich glaube wild hin und her zu springen auf der Suche nach Schrott dürfte IMHO nicht wirklich zielführend sein. Da weiß man ja sonst gar nicht mehr, wo man schon war. ;) --STBR!? 12:07, 22. Apr. 2007 (CEST)
Die Abarbeitung läuft nach Benutzername - der Bot erstellt sich eine Datenbank mit allen Bildern innerhalb der BLU-Kategorie. durch die Benutzer geht er alphabetisch durch und Informiert die Benutzer jeweils über alle ihre BLU-Bilder - Nachteil bei diesem Vorgehen ist das Neueintragungen mit "niedrigem" Benutzernamen rellativ schnell abgearbeitet werden, während die Altlasten von Benutzern am Ende des Alphabets relativ lang erhalten bleiben - das Vorgehen kann man unter Benutzer:BLUbot/Log nachvollziehen, Anfang April war BLUbot bei "R" angelangt - im Moment arbeitet er also nur Neueintragungen ab. --C-M ?! +- 13:37, 22. Apr. 2007 (CEST)
@STBR: Ämm, ok, ich hab dich mißverstanden und dachte, Du hättest tatsächlich den ganzen Buchstabe A verarztet, d.h. sofort auch wahrscheinlich durch BLU-User Rettbares gelöscht. Sinnvolle Reihenfolgen beim Schrott entsorgen darf sich jeder selbst ausdenken, das erlaube ich :-). Soweit, --Mdangers 00:06, 24. Apr. 2007 (CEST)

Mäfä-Socken

Ich habe soeben 5 Benutzer gesperrt, die der Benutzer:Mäfä seit einiger Zeit als Sockenpuppenzoo benutzt, die sich regelmäßig selbst decken und unterstützen. Darunter leiden nicht nur Benutzer, die den Überblick haben, sondern auch weitere Personen, die er gezielt mit seinem Zoo benervt. Es reicht mir langsam mit seinem Zoo. Da wären Benutzer:Palü, Benutzer:La Sarre, Benutzer:Nightlife, Benutzer:Bananasplit und Benutzer:Intercool. Wer damit nicht einverstanden ist, kann gerne einen Checkuser durchführen lassen, um ihre (nicht vorhandene) Unschuld zu beweisen. Das Ergebnis dürfte ziemlich aussichtslos sein. Mit ihnen im Zusammenhang stehen immer wieder mehrere Bundestags-IPs. Für mich ist das auch ohne CU klar wie Klosbrühe. Schön Tag noch. --BLueFiSH  (Langeweile?) 10:45, 22. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Jüngstes Beispiel Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen axpde und Palü

Bei umsichtiger Handhabung ist das genau das notwendige arbeitsökonomische Vorgehen, um dem Spuk effektiver als bisher zu begegnen. -- Barnos -- 12:09, 22. Apr. 2007 (CEST)
Nur mal so nachgefragt: Ist es sicher dass Bananasplit eine SP von Mäfä ist? Und wenn, seit wann wäre das verboten? --Hans Koberger 17:06, 23. Apr. 2007 (CEST)
  • Fürs Protokoll und Archiv: Die Posse setzte sich hier fort und fand ihren würdigen - einen wahrlich theatralen - Abschluss. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:59, 23. Apr. 2007 (CEST)

Nochmal Sperroption "Erstellung von Benutzerkonten verhindern" und "Autoblock"

Hallo zusammen. Da letztens niemand eine endgültige Antwort geben konnte, ob bei diesen Optionen auch die IP- Addresse gesperrt wird, wenn man einen Benutzer unbeschränkt sperrt und dabei diese beiden Optionen aktiviert, hab' ichs jetzt einfach mal an mir mit einer zehnminütigen Sperre ausprobiert. Ergebnis: Ich konnte als IP keine Beiträge schreiben und keine neuen Accounts anlegen. Bei kurzzeitigen Sperren ist das nicht weiter tragisch, es sieht aber so aus, als ob wir bei jeder unbeschränkten Benutzersperre die IP, unter der dieser gerade unterwegs ist, für immer mit aussperren, auch wenn sie dynamisch ist. Zumindest steht nirgends, dass die Optionen zeitlich begrenzt wären. Wir müssen also wohl bei dauerhaften Benutzersperren die beiden Optionen deaktivieren. Ich werd' mich aber gleich noch "unbegrenzt" sperren und dann morgen ausprobieren, ob eine zeitliche Beschränkung vorliegt, die nur nicht dokumentiert ist. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 02:30, 23. Apr. 2007 (CEST)

Autoblocks sind immer nur für maximal 24 Stunden aktiv, danach kann unter der IP-Adresse wieder normal gearbeitet werden. Wird ein Benutzer also unbeschränkt gesperrt und versucht er dann, mit seinem gesperrten Benutzer zu editieren, tritt der Autoblock in Kraft. Wenn er mit nicht versucht zu editieren/neue Accounts anzulegen, bleibt die IP ungesperrt. Ein neuer 24-stündiger Autoblock tritt erst dann wieder in Kraft, wenn der gesperrte Benutzer nach > 24 Stunden mit seinem Account versucht zu arbeiten. Das generelle Deaktivieren der Optionen wäre also kontraproduktiv. --Raymond Disk. Bew. 09:33, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ist aber einstellbar AFAIR.--DaB. 12:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
Danke Raymond, aber eine Frage bleibt noch: Wird die separate Option "Anlegen von neuen Konten verhindern" auch wie Autoblock behandelt? Sprich: Gilt das auch nur für 24 Stunden? Nur am Rande: Die "Selbstsperrung" war übrigens eine ziemlich dämliche Idee, wenn man keine statische IP hat... hätte ich auch früher draufkommen können ;) Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 14:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
Vergiss es. Hat sich erledigt, eben hab' ich's gefunden. Für alle, die's auch übersehen hatten: Zitat von WP:A: Sperre eines Benutzerkontos sind die Optionen „Sperre nur anonyme Benutzer“ und „Erstellung von Benutzerkonten verhindern“ nicht relevant. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 00:29, 24. Apr. 2007 (CEST)

Sperrgründe

Mit dem heutigen Softwareupdate wurde eine von mir programmierte Erweiterung des Spezial:Sperren-Formulares aktiv: Eine Auswahlbox für vordefinierte Sperrgründe. Über MediaWiki:Ipbreason-dropdown lassen sich diese Gründe für jedes Projekt neu definieren.

Format:

* Neuer Abschnitt 1
** Grund 1
** Grund 2
* neuer Abschnitt 2
** Grund 3
** usw.

Durch meine Arbeit im OTRS erfahren meine Kollegen und ich in vielen E-Mails täglich, wie böse und verständnislos die Benutzer auf Sperrgründe wie „AOL-Vandale“ reagieren. Ich möchte daher heute zu zwei Sachen aufrufen:

  • Vor allem bei IP-Sperren sich mit internen und schnell für „normale Benutzer“ beleidigend wirkende Kommentaren zurückzuhalten und dafür sachliche Gründe anzuführen
  • Lasst uns gemeinsam die o.g. Liste mit einer Reihe sachlicher, verständlicher Sperrgründe füllen, die möglichst viele Fälle abdecken, damit man gar nicht mehr in Versuchung kommt, einen freien Text, der leicht missverstanden werden kann, zu formulieren. Dies ist natürlich weiterhin möglich, auch in Ergänzung zu einem vordefinierten Grund. Diese werden dann im Logbuch aneinandergehängt. --Raymond Disk. Bew. 19:36, 19. Apr. 2007 (CEST)

Vorschläge:

  • Benutzersperren
    • unpassender Benutzername (tsor 19:39, 19. Apr. 2007 (CEST))
Wollte ich eben auch vorschlagen. Bitte ja! --Nemissimo 酒?!? 22:46, 19. Apr. 2007 (CEST)
  • IP-Sperren
    • Vandalismus, schon drin (--He3nry Disk. 19:51, 19. Apr. 2007 (CEST))
    • Link-Spamming, schon drin (--He3nry Disk. 19:51, 19. Apr. 2007 (CEST))
    • Pubertätsprobleme (--He3nry Disk. 19:51, 19. Apr. 2007 (CEST); und das ist ernstgemeint)
    • Schule vom Netz (--He3nry Disk. 19:51, 19. Apr. 2007 (CEST); und das auch)
    • ausschließlich oder überwiegend destruktive oder unsinnige Beiträge (elya)
    • Nazi-Vandale (tsor 20:04, 19. Apr. 2007 (CEST))
    • Offener Proxy (STBR!? 20:09, 19. Apr. 2007 (CEST))
    • Müll- bzw. Unfugeinsteller (oder etwas ausformuliert) --Fritz @ 20:13, 19. Apr. 2007 (CEST) - Vielleicht "Einstellen von Unfugsartikeln", dann fühlt sich die IP nicht direkt als solcher angesprochen --STBR!? 20:14, 19. Apr. 2007 (CEST)
    • Missbrauch von Funktionsseiten --Logo 20:18, 19. Apr. 2007 (CEST)

anderer Vorschlag

Nur mal so als Randbemerkung: Ich fänd es gut, wenn diese Liste kurz bliebe und eine dritte Sparte für generische Sperrgründe bekommen würde. Man muss ja schließlich auch im Eifer des Gefechts den richtigen Grund erwischen, ohne erst groß zu suchen. Signifikant mehr als 6 oder 7 pro Sparte würde ich bereits als zu lang empfinden um schnell den richtigen Grund zu finden. (Bitte auch mal an diejenigen denken, die nicht mit vertikal maximiertem Browser arbeiten und dann im Drop-Down rumscrollen müssen). Siehe unten für meine Vorschläge.

Kommentare? Viele Grüße, —mnh·· 22:06, 19. Apr. 2007 (CEST)


Generische Sperrgründe:

Benutzerspezifische Sperrgründe:

  • Ungeeigneter Benutzername, denn:
  • Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar.
  • Sockenpuppe eines unbeschränkt gesperrten Benutzers.

IP-spezifische Sperrgründe:

  • Offener Proxy, Schreibrecht gemäß Policy entzogen.
  • AOL-Proxy, wegen Vandalismus einzelner Benutzer gemäß Wikipedia:AOL-Sperre gesperrt.
  • Schul-IP, wegen anhaltendem Vandalismus längerfristig gesperrt.

Find ich gut - "keep it short and simple". Wenn man meint unbedingt eine andere, kreativere Sperrbegründung angeben zu müssen, sollte man das händisch machen können. Gruß, Stefan64 20:52, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ja, besser so --Geos 21:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
find ich gut. Es fehlen m.E.:
  • gemäß Benutzersperrverfahren, Link:
  • eigener Wunsch, Link:
--elya 21:06, 19. Apr. 2007 (CEST)
Sorry, aber nach den höchstens monatlich vorkommenden Sperrverfahren kann man die Begründung auch per Hand ein tippen. Diese Liste sieht man vollständig bei jeder Sperrung. Sie sollte deshalb kurz sein und die häufigsten Fälle fürs Tagesgeschäft abdecken, nicht alle möglichen. --Tinz 21:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ich verweise nochmal auf meinen Vorschlag unten... --STBR!? 21:10, 19. Apr. 2007 (CEST)
klingt vernünftig, einverstanden. Und diese Deaktiviererei wird ja hoffentlich auch bald mal weniger ,-) --elya 21:12, 19. Apr. 2007 (CEST)
  • ich finds auch je kürzer, desto besser; dennoch ein Ergänzungsvorschlag - mir fehlt Editwar. --Rax post 21:30, 19. Apr. 2007 (CEST)
  • Stimmt, der Editwar fehlt noch. Ich habe auch den allg. Vandalismus verlinkt, da es IMO verschiedene Arten desselben gibt. Ansonsten ist die aufgeteilte Liste 'ne prima Idee. -- Ra'ike D C B LKU 21:54, 19. Apr. 2007 (CEST)

Bitte im betreffenden Punkt statt WP:AOL lieber Wikipedia:AOL-Sperre verlinken; mit dem unübersichtlichen Brainstorming auf WP:AOL dürfte der kollateralgeschädigte Benutzer nicht viel anfangen können. PDD 21:32, 19. Apr. 2007 (CEST)

Hab’s verändert. Bitte keine falsche Scheu, ich wollte das nur vom obigen Brainstorming etwas abgrenzen, mein Vorschlag darf auch gern verbessert werden. :) Viele Grüße, —mnh·· 22:03, 19. Apr. 2007 (CEST)

Danke für die schnelle Zusammenstellung neutraler und gut formulierter Sperrgründe. Ich habe den obigen, gestrafften Vorschlag jetzt übernommen, Änderungen kann natürlich jeder Admin über MediaWiki:Ipbreason-dropdown vornehmen. --Raymond Disk. Bew. 13:49, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde, das Wort "Link" hinter der Begründung sollte entfernt werden. Wenn da noch ein Link angegeben wird ist es selbsterklärend, wenn keiner angegeben wird sieht's komisch aus. Andere Meinungen? --NoCultureIcons 13:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
(BK):ich hab mal die Abkürzungen ala WP:VAND ausgeschrieben, auch wenn es gepiped war halte ich das für sinnvoller. Außerdem bei dem generischen Grund Vandalismus das feste "Link" weggenommen. Ich will nicht bei jedem x-beliebigen Vandalen noch einen Link kopieren müssen, das ist zu viel des guten. Wenn es denn ausnahmsweise nötig ist kann man den link ja ohnehin dahinter hängen --schlendrian •λ• 13:56, 20. Apr. 2007 (CEST)


Die Funktion wird vermutlich im Laufe des Tages/Wochenende für einige Tage nochmal deaktiviert, um den Code zu optimieren. Genaueres kann ich noch nicht sagen. --Raymond Disk. Bew. 18:44, 20. Apr. 2007 (CEST) Hat sich erledigt. Es wurde nur eine neue Syntax für die jetzt aktuelle MediaWiki:Ipbreason-dropdown eingeführt. --Raymond Disk. Bew. 17:18, 24. Apr. 2007 (CEST)

Technische Umsetzung

Abgesehen von der inhaltlichen Diskussion würde ich gerne mal etwas zur technischen Umsetzung vorschlagen. Bislang ist es ja so, dass in der Dropdown-Liste sowohl die Sperrgründe für IPs als auch Benutzer gleichzeitig angezeigt werden. Schöner wäre es jedoch, wenn man je nach Eingabe einer IP-Adresse oder eines Benutzernamens "IP-Adresse oder Benutzername"-Feld nur die dafür zutreffenden Sperrgründe in der Liste zu sehen bekäme. Das sollte sich ja z.B. via JavaScript wohl realisieren lassen. Vielleicht mal so als Anregung für's nächste Release. --STBR!? 20:22, 19. Apr. 2007 (CEST)

Liesse sich das ganze eigentlich auch für die Reverts umsetzten? --Kantor Hæ? +/- 00:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
Das lässt sich einfach per JS machen. Kanthor, wie meinst du das genau? —DerHexer (Disk.Bew.) 01:45, 20. Apr. 2007 (CEST)
Naja - mindestens fuer den "Zuruecksetzen"-Button der Admins (die ja momentan noch nicht einmal die manuelle Eingabe eines Løschgrundes ermøglicht)... Dass die "normalen" Benutzerreverts ueber die Monobook laufen, ist mir schon klar. Aber auch hier fænde ich eine Auswahlbox nicht schlecht. (Vielleicht einfach mal PDD fragen?) --Kantor Hæ? +/- 17:18, 21. Apr. 2007 (CEST)

Unsere Sperrkommentare

Was bekommt ein AOLer eigentlich angezeigt, wenn er mit einer von uns gesperrten AOL-IP zu editieren versucht? Wenn er nur den Sperrkommentar sieht, sollten wir das vielleicht etwas sensibler ausdrücken, denn die AOL-Sperren haben nunmal den Nebeneffekt, dass sie auch Unschuldige treffen. Aktuelles Beispiel, bei den SLA-Kandidaten aufgerissen: Benutzer:195.93.60.66 (machte die Sperrerfahrung natürlich unter einer anderen IP). Und offensichtlich kann er auch kein Benutzerkonto erstellen. --Streifengrasmaus 13:38, 24. Apr. 2007 (CEST)

Normalerweise sollte im Sperrgrung Wikipedia:AOL angeben werden. --DaB. 13:40, 24. Apr. 2007 (CEST)
Passiert nur so gut wie nie, wie ein human-powered Rangescan über die Sperrgründe diverser AOL-Addressen ergab. Hier sollte einfach nochmal dringend darauf hinweisen, dass der Sperrkommentar deutlich zurückhaltender formuliert wird: Im Gegensatz zur Standard-TOnline/-Arcor/-$GROSSERPROVIDER-IP kann man hier nicht von einer Bijektion zwischen IP und realer Benutzer ausgehen. --Gnu1742 14:09, 24. Apr. 2007 (CEST)
so ist es; da man aber nach jeder neuen Abfrage eine neue IP zugewiesen bekommt, sind solche Sperrungen einerseits nur ein temporäres Phänomen für den aol-Surfer, andererseits aber auch nur begrenzt tauglich zur Abwehr von Vandalen (sofern der aol-User das weiß). --Gerbil 14:36, 24. Apr. 2007 (CEST)
Mutter Erde und S1 wiesen mich vorhin gerade darauf hin, dass AOL die IPs bisweilen seitenspezifisch verteilt, das heißt, dass ein Benutzer immer mit der gleichen IP auf einer bestimmten Seite ist, aber mit einer anderen auf anderen Seiten. Ansonsten volle Zustimmung, als Sperrgrund sollten wir wirklich den Link auf WP:AOL mitliefern, ich vergess das selber meistens. :o( --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 21:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
dafür gibts ja jetzt einen generischen Sperrgrund vorgegeben --schlendrian •λ• 21:44, 24. Apr. 2007 (CEST)
Aus Wikipedia:AOL erfährt der gesperrte AOLer, dass sich Gardini im April 2 Wochen ausgedacht hat und sonst nichts. Und das wollt Ihr wirklich deutschlandweit verbreiten? Nebbich 195.93.60.35 22:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
Gemeint war wohl eher Wikipedia:AOL-Sperre. Warum die nicht unter WP:AOL liegt, ist mir aber schleierhaft. Gruß, —mnh·· 22:20, 24. Apr. 2007 (CEST)
Vll, weil WP:AOL schon belegt wurde durch ein vorheriges Projekt? —DerHexer (Disk.Bew.) 22:29, 24. Apr. 2007 (CEST)

Bitte um Kommentar

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Achatos. Auch nachdem ich die Sache überschlafen habe, bin ich der Meinung, dass Handlungsbedarf besteht. Die drei aktuellen Editwars laufen ja noch. Achatos ist dagegen der Meinung, dass sein Verhalten korrekt ist und von den Admins akzeptiert wird. Wenn dem so ist, dann mache einer ein Häkchen dran. --Logo 08:42, 26. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe ihn als Unbeteiligter erstmal bis heute abend wegen der Editwars gesperrt. EIne längere Sperre möchte ich ohne Rücksprache hier auch nicht gerne verhängen. --Kantor Hæ? +/- 09:06, 26. Apr. 2007 (CEST)
Danke. - Ich würde begrüßen, wenn sich noch mehr Kollegen äußern; aber andererseits stehe ich auch nicht an, bei nächster Gelegenheit den ganzen Kram erneut vorzutragen. - Gruß --Logo 09:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich schaue auch bei nächster Gelegenheit mal rein, OK? Dafür habe ich mich gerade um Guilias Anfrage gekümmert. Bei der von Dir angesprochenen Sache kopiere ich mal den Sperrvermerk von Kantor auf die Seite und markiere erstmal als erl. Gruß Martin Bahmann 09:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hat ja noch Zeit - bis heute abend sitzt er ja erstmal in "Untersuchungshaft" ;-) Für mich sieht es aber auch eher nach einer längeren Sperre aus - ich tue mich nur in der Einschätzung der "Schwere" grad etwas schwer... --Kantor Hæ? +/- 09:44, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ich bitte darum, auch das hier zu berücksichtigen. (Ich schreibe es hier hin, weil es bei VM ausdrücklich hieß, die Sache werde hier weiterdiskutiert). --Amberg 16:08, 26. Apr. 2007 (CEST)
Das kann (!) auch ein Bug sein, wir hatten dergleichen schon öfters, besonders schlimm war es vor etwa einem Jahr, und tritt gerne bei großen Seiten auf, in denen viele nah beieinander abschnittsweise bearbeiten. Kann so sein oder so. Von Interesse sein dürfte aber auf jeden Fall dies. --Gardini 16:12, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hat sich gerade erledigt, nachdem ihm dieser dumme Schnitzer unterlaufen ist. Stefan64 16:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
Und dafür habe ich jetzt eine Stunde lang gestrickt! --Logo 16:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ist doch eine hervorragende Vorlage für einen Benutzersperrantrag! Unnütz war das ganz gewiss nicht :) --Henriette 17:33, 26. Apr. 2007 (CEST)

Hinweis

Hier wird derzeit mit der Keule der Justiz geschwungen... -- Sir 17:09, 24. Apr. 2007 (CEST)

Naja, "wir werden das rechtlich prüfen" würde ich noch nicht wirklich als Keule bezeichnen. Zumal es hier nicht um Löschung von irgendetwas unerwünschtem sondern um das durchdrücken geht. Und sowas ist mal völlig aussichtslos. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:15, 24. Apr. 2007 (CEST)
Jo, abwarten, was da noch kommt. -- Sir 17:28, 24. Apr. 2007 (CEST)
Edit: Tjo, von dem Account aus jedenfalls nichts mehr... ;) [27] -- Sir 17:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die Ankündigung "rechtlicher Prüfung" ist natürlich pillepalle. Schwerer wiegt, dass von diesem Account keine sinnvolle Mitarbeit zu erwarten ist, da sich diese Agentur ganz offensichtlich nur für die Vermarktung der von ihr vertretenen Künstler interessiert. Mit solchen Leuten sollten wir keine Zeit verschwenden. Benutzer:Loco1505 daher indefinite gesperrt. Gruß, Stefan64 17:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
thema "schwerer wiegt"... für interessanter halte ich es ja, dass große teile von z.b. Milos Vukovic mit dem text auf rex-gmbh identisch sind. und ich glaube irgendwie nicht, dass die von uns kopiert haben. nur mal so am rande, ich habe im momente weder zeit noch laune mich damit weiter auseinanderzusetzen. --JD {æ} 22:10, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht so recht, ob hier eine Sperre wirklich der geschickteste Weg war: Hier hat sich offenbar jemand in den Kopf gesetzt, die WP als Werbeplattform einzusetzen - und irgendwie glaube ich nicht, dass dieser Wille mit einer Sperre zu brechen ist. Vielmehr werden die Werbeaktivitäten dieser Agentur vermutlich als ganz normale IP-Edits durchgeführt - und sind damit insgesamt schwerer zu überblicken, da sie vermutlich keine feste IP haben. -- srb  10:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Das ist natürlich ein Argument, aber in letzter Konsequenz wäre dann natürlich jede Sperre sinnlos, weil wir weder neue Socken noch dynamische IPs wirklich effektiv ausbremsen können. Deswegen halte ich es für angebracht, denen gelegentlich mal eine klare Ansage ("keine Toleranz") zu machen, anstatt - höchstwahrscheinlich fruchtlos - zu versuchen, Wikipedia-Prinzipien zu erklären. Gruß, Stefan64 12:05, 26. Apr. 2007 (CEST)

Wir machen hier aber eine Enzyklopädie und kein Intoleranz-Projekt. Jede Sperre ist natürlich nicht sinnlos, aber diese ist sinnlos. Diese klare Ansage ist wohl eher ein unklarer Gedankengang. Bacauer 18:12, 27. Apr. 2007 (CEST)

Office actions

Nach der Diskussion auf Diskussion:Technische_Universität_München#Logo und foundation-l habe ich Wikipedia:Office Action angefangen. --Pjacobi 12:24, 27. Apr. 2007 (CEST)

Listen

Ich brauch jemanden, der Ahnung von Listen hat und sie dort abarbeitet. Ich kann nicht zwischen einer sinnvollen und einer sinnlosen Liste unterscheiden, ich find sie prinzipiell doof und werde sie sonst alle löschen und anschließend vier Wochen ohne Nachsendeadresse verreisen, so wahr mir das fliegende Spaghettimonster helfe. Überhaupt hinken wir mit den Löschkandidaten eine gute Woche hinterher, also wer gerade Langeweile hat und eine Gelegenheit sucht, sich unbeliebt zu machen: Wikipedia:Löschkandidaten. Bitte jeder nur ein Kreuz. --Streifengrasmaus 14:20, 27. Apr. 2007 (CEST)

meine Langeweile hält sich in Grenzen .. aber lösch doch einfach ;) ... danach solltest du aber wirklich umziehen ;) ...Sicherlich Post 14:30, 27. Apr. 2007 (CEST) PS: wenn du nicht löschst aber auch von daher ists auch egal :o)

Wäre halt schön wenn man einen eigenen Bereich für Arbeitslisten hätte. Die Löschproblematik samt Endlosdiskussionen darüber kommen in schöner Regelmäßigkeit immer wieder daher. --Hans Koberger 14:35, 27. Apr. 2007 (CEST)

Portal:XYZ/Fehlende Biographien. --Pjacobi 14:38, 27. Apr. 2007 (CEST)
Portal:Biografien/Fehlende Artikel. Hat den Vorteil, dass es schon existiert. ;) --Streifengrasmaus 19:53, 27. Apr. 2007 (CEST)

Nach dem Lesen der Disku habe ich die Listen gelöscht - und im Anschluss Liste der Personen nach Nationalität gefunden, eine Metaliste mit mehr Listen, die genau wie die gelöschten aussehen. Was tun? LA stellen oder gleich weg? Ich bin auf jeden Fall für den Rest des Tages offline, wäre schön, wenn ihr da ne gute Lösung finden könntet -schlendrian •λ• 16:02, 27. Apr. 2007 (CEST)

Für diese Heldentat setze ich dich auf die Liste meiner Lieblingsadmins. --Streifengrasmaus 19:53, 27. Apr. 2007 (CEST)
Da stand ich noch nicht drauf? ;-) --schlendrian •λ• 20:18, 27. Apr. 2007 (CEST)

Sperre

Ich habe heute Benutzer:Jtoegel1 unbegrenzt wegen Umgehung der Sperre von Benutzer:Jtoegel gesperrt. Da sich der gesperrte Benutzer auch auf meiner Diskussionsseite austobt bin ich involviert und kann die Sperre nicht verlängern (siehe Benutzer Diskussion:AT#PCLinuxOS). Ich gebe dies hiermit zur weiteren Bearbeitung in die Runde. Grüße --AT talk 13:53, 29. Apr. 2007 (CEST)

Unbegrenzt gesperrt. Der hatte exakt 0 (in Worten null) Artikeledits, also ein reiner Störaccount, den man auch gleich infinit abklemmen hätte können. Gruß, Fritz @ 13:58, 29. Apr. 2007 (CEST)

ISBN-Suche

Admin gesucht für Linkänderung zu ISBN-13 auf Spezialseite, siehe Wikipedia Diskussion:ISBN-Suche#amazon.de. dort warten auch noch mehrere andere Vorschläge auf Umsetzung oder Kommentierung, Abarbeitung und anschließende Archivierung wäre wünschenswert.

vielen dank sagt eine IP (nicht signierter Beitrag von 217.237.149.207 (Diskussion) )

Ich mach' mich da morgen mal an die Arbeit. --Raymond Disk. Bew. 23:09, 29. Apr. 2007 (CEST)

Was machen?

Das ist für mich nun eindeutig Vandalismus. Wenn ich mir die Beiträge von RL ansehe, kann ich mich einfach des Gedankens nicht erwähren, daß wir es hier mit einem reinen Diskussions- und Stänker-Account haben. Bovor ich etwas mache hätte ich aber gern noch etwas Feedback. Die Rücksetzung von Carbidfischers Änderungen sind fachlich nicht haltbar, der Kommentar macht ein übriges. Marcus Cyron na sags mir 19:48, 30. Apr. 2007 (CEST)

Kleine Verwarnsperre wegen KPA wär wohl angebracht. -- ShaggeDoc Talk 19:50, 30. Apr. 2007 (CEST)
(BK) EIne Verwarnung in form einer Kurzen Sperre (ca. 1 Tag für den Anfang)? --GDK Δ 19:52, 30. Apr. 2007 (CEST)


19:51, 30. Apr. 2007 Jergen (Adm) (Diskussion | Beiträge | sperren) sperrte Rosa Liebknecht (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Keine persönlichen Angriffe: vgl. Editkommentare)

sebmol ? ! 19:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
Oder so. ;-) -- ShaggeDoc Talk 19:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
(3x BK) Der Benutzer war schon so oft zum Diskutieren auf WP:VM und WP:KPA, dass ihm die Regeln bekannt sein müssen; drei Tage Sperre. --jergen ? 19:56, 30. Apr. 2007 (CEST)

Ich bitte hierbei auch die Hintergründe zu beachten: Wikipedia Diskussion:Keine persönlichen Angriffe#Für rationales Argumentieren gegen Stimmungsmache. Es handelte sich, wenn man das berüchsichtigt, wohl eher weniger um einen Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe, sondern vielmehr um einen gegen Wikipedia:Bitte nicht stören. --Tolanor 19:57, 30. Apr. 2007 (CEST)

Der Account weist alle Merkmale einer Pöbel-Sockenpuppe auf (Tsor und Mbdortmund hat er auch schon auf WP:VS gemeldet in seiner jungen Karriere) und sollte, wenn er nach seiner Sperre so weitermacht, dauerhaft stillgelegt werden. --Tinz 20:01, 30. Apr. 2007 (CEST)

Genau darum geht es mir - die drei Tage von Jergen sind klar - ich wollte wissen, ob es nicht Sinn macht hier komplett den Zugang bzu sperren. Marcus Cyron na sags mir 20:20, 30. Apr. 2007 (CEST)
Da es bisher der erste Sperre ist, lassen wir mal AGF gelten (würde ich sagen), beim nächsten mal ist aber Schicht. -- ShaggeDoc Talk 20:23, 30. Apr. 2007 (CEST)

Da es gerade zum Thema passt: Den ebenfalls an der munteren Diskussion um WP:KPA beteiligten Benutzer:Mate-Tee habe ich heute wegen dieses Edits für einen Tag gesperrt. Ich halte es übrigens für eine ausgesprochene Unart, persönliche Anmachen in Edit-Kommentaren unterzubringen, wo sie immer schön in der Versionsgeschichte sichtbar sind. Da sollten wir öfter mal dazwischenfunken, IMHO. Gruß, Stefan64 20:32, 30. Apr. 2007 (CEST)

öhm, also das wäre mir unbegrenzt wert gewesen. nur mal so fürs protokoll. --JD {æ} 20:42, 30. Apr. 2007 (CEST)
(BK)FULLACK, und 1 Tag halte ich da noch für recht moderat --schlendrian •λ• 20:43, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ja. Sollten wir unbedingt immer ahnden. Zumal man es nicht mal wenn man will wieder zurück nehmen kann. Marcus Cyron na sags mir 20:53, 30. Apr. 2007 (CEST)

Bitte beobachten: 213.183.174.74

Offenkundig statische IP. Ein paar minimale sinnvolle linkfixes, ansonsten nur Veränderung von */† in geb./gest. gegen unser gültiges Meinungsbild. Zu dem mag man stehn wie man will, aber so geht's ja auch nicht. Auf die freundliche Ansprache in der IP-Diskussion folgte nur ne unverschämte Mail. --AndreasPraefcke ¿! 22:08, 30. Apr. 2007 (CEST)

Sperre aller Benutzer aus China

Das Problem, dass einige Administratoren alle Benutzer aus China sperren, harrt noch immer einer Lösung: Ganz China ausgeschlossen (März 2007) und TOR (April 2007). Mit dem Abschieben des "Kollateralschadens" ins Archiv ist die Sache nicht erledigt. —Babel fish 10:14, 23. Apr. 2007 (CEST)

Hallo zusammen. Nachdem ich mir diese Diskussionen angeschaut habe, die im technischen Detail meinen Horizont übersteigen, muss ich sagen: Eine konstruktive Lösungsfindung sieht ein wenig anders aus. Die meisten beharren hier weitestgehend auf ihrem jeweiligen Standpunkt (ich nehme präventiv dabei niemanden explizit aus) und sind kaum bereit, aufeinander zuzugehen. Jeder haut mit seinem technischen (Halb)Wissen auf den anderen ein, verschränkt die Arme virtuell vor der Brust und sagt: Friss oder stirb. Und wenn gar nichts mehr hilft, dann zitieren wir den obersten WP-Guru, obwohl das im aktuellen Fall nicht besonders sinnvoll ist. Was soll das? Das Leben und manche Probleme sind nicht nur "0" oder "1". Für mich stellen sich hier einige Fragen:
  • 1. Will man das Problem überhaupt lösen oder sagt man, man lebt einfach damit (was ja immerhin auch eine Möglichkeit wäre)?
  • 2. Welche Lösungsansätze gibt es derzeit für das Problem wirklich? Der eine oder andere Vorschlag wurde gemacht, ohne dass groß darauf eingegangen wurde. Vielleicht gibt es ja auch Lösungen, an die noch niemand gedacht hat.
  • 3. Welche sind nur durch den Benutzer zu realisieren, welche kann die WP realisieren?
  • 4. Wie bewertet man die einzelnen Lösungen hinsichtlich Aufwand (Zeit, Geld, Nerven) für den Einzelnen und die WP?
  • 5. Wie hoch siedeln wir in dieser Bewertung den Wert der Nichtakzeptanz von Zensur an?
Wie gesagt, nur ein paar Fragen. Aber vielleicht ein Leitfaden dafür, wie man das Thema behandeln und am Schluss eine Entscheidung treffen könnte. Beste Grüße --藍蘭 Lan Lan -- 谈论吧! 11:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
Einen solchen Leitfaden gibt es bereits: “Users are prohibited from editing Wikimedia projects through open or anonymous proxies.” Viele Grüße, —mnh·· 12:35, 23. Apr. 2007 (CEST)
Wobei dieser Leitfaden - so nützlich er auch sein mag - nicht wirklich weiterhilft. --Kantor Hæ? +/- 17:33, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ich fand den hier angedachten Weg am sinnvollsten: Wikimedia oder der deutsche Verein setzen einen eigenen Proxy auf, dieser bleibt ungesperrt. Die Zugangsdaten lassen sie allen, aus gleichen oder ähnlichen Gründen wie Benutzer:Babel fish gesperrten Benutzern auf Anfrage zukommen. Auf die Realisierung eines solchen Vorhabens wird man aber wohl alleine aus dem Grunde noch lange warten müssen, daß das Problem niemanden betrifft, der hier eine wichtige Stellung hat (wodurch erst der Wunsch zur Problemlösung zum Willen zur selbigen würde). Es sind auch generell zu wenige davon betroffen, als daß eine Änderung dieses Sachverhaltes zu erwarten wäre. Es heißt wohl harren. --Asthma 21:11, 24. Apr. 2007 (CEST)

Damit dieser Proxy von China gesperrt wird? Das löst das Problem nicht... --C-M ?! +- 21:31, 24. Apr. 2007 (CEST)
Wieso sollte China daran ein Interesse haben? Ob Auslandsdeutsche die Wikipedia editieren, ist denen ja wohl ziemlich egal, außerdem sperren sie ja auch die TOR-Proxies nicht. --Tinz 21:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
藍蘭 Lan Lan, ich habe am 28. März vom Wikimedia Support Team per E-Mail folgende Auskunft bekommen:
  • "Normalerweise sollte die Sperre eines Offenen Proxys in der Form erfolgen, dass angemeldete Benutzer weiterhin mitarbeiten können."
In der Richtlinie, auf die sich mnh bezieht, wird auf diesen Artikel verwiesen: Advice to users using Tor to bypass the Great Firewall, und dort heißt es:
  • "Tor proxies can now be softblocked so logged in account users can edit via a tor connection. If you find an IP that has this problem please request an unblock to a softblock for tor."
Das Problem wurde eigentlich schon gelöst, aber es hat sich noch nicht unter allen Administratoren herumgesprochen bzw. einige Administratoren beharren darauf, auch angemeldete Benutzer zu blockieren. Ich muss gestehen, dass ich noch immer nicht verstanden habe, warum.
Es wird mit potenziellem Vandalismus argumentiert: "Dann legen die Vandalen ein paar Schläfer-Accounts an, warten die zwei Wochen, bis die Logs vom Zeitpunkt der Account-Erstellung gelöscht sind, und vandalieren dann via Tor und als angemeldeter Nutzer." (STBR). "Ich setzte bei allen OPs ... immer den Haken so, das auch angemeldete Benutzer nicht edieren dürfen. Schon alleine deshalb um Sockenpuppen das Leben zu erschweren. ... Das jetzt ein user in China ein Problem dadurch hat, ist bedauerlich." (DaB.). "Akzeptabler Kollateralschaden." (mnh).
Die Richtlinie gegen offene Proxies ist älter als diese Möglichkeit der Softblocks. Wie Seewolf bemerkt hat: "Die Möglichkeit, angemeldete und nicht angemeldete Benutzer zu unterscheiden, ist meiner Erinnerung nach deutlich jünger als diese Richtlinie." Die Richtlinie sollte also präzisiert werden. Ich hoffe immer noch, das sich ein Administrator findet, der das in Angriff nimmt, am besten auf der Ebene des Gesamtprojekts. Mittlerweile habe ich aber auch den Eindruck, dass man sich lieber hinter überholten Richtlinien versteckt und "Kollateralschäden" gerne in Kauf nimmt. —Babel fish 05:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
Dir wurden Lösungswege gezeigt. Aber Andere arbeiten lassen scheint für dich ja einfacher zu sein. --DaB. 03:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
Was denn für "Lösungswege"? Daß er sich gefälligst im Ausland 'nen eigenen Server anschaffen soll? --Asthma 20:09, 26. Apr. 2007 (CEST)
Zum Beispiel ja. --DaB. 21:20, 26. Apr. 2007 (CEST)
Das empfinde ich als Frechheit sondergleichen. Es würde völlig ausreichen, wenn einige Admins sich an die projektübergreifenden Empfehlungen zur Sperrung von TOR-Proxies halten würden. --Elian Φ 23:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
Wie bereits mehrfach genannt ist das unpraktikabel. Wer unbedingt in einem Land wohnen muss, in dem Internetzensur herrscht muss eben selbst etwas aktiv werden um die Sperre zu umgehen. Ein TOR-Ausgangspunkt dient dem gleichen Zweck wie ein OpenProxy: Seine Herkunft zu verschleinern. Und zu 99,9999999% soll dadurch Unheil angerichtet werden, daher werde ich die TOR-Server auch zukünftig sperren. Ich habe schlicht keine Lust mir von den Sockenpuppen auf der Nase rumtanzen zu lassen.
BTW: Das Babelfish hier edieren kann, zeigt ja, das er entweder einen sicheren Weg nach draußen hat oder zumindest seine TOR-Server noch nie auffällig waren. --DaB. 23:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
Du hast "keine Lust"? Vielleicht wäre eine kleine Anpassung deiner Einstellung nötig, welche Rolle und Funktion du als Admin hier eigentlich spielst. Unsere Aufgabe ist es, den Benutzern dieses Projekts zu dienen. Wenn es Benutzer gibt, die aus Gründen außerhalb ihrer Kontrolle oder Möglichkeiten nur über diese Wege mitarbeiten können, dann müssen wir dafür sorgen, dass sie das auch können und mit den dazugehörigen Kosten leben. Zuerst kommt der Benutzer, dann usere eigenen Befindlichkeiten. sebmol ? ! 07:26, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es für uns als Admins momentan nur die Handlungsmöglichkeit, die Sperre bei offenen Proxys auf anonyme Nutzer zu beschränken. Das lässt sich aber praktikabel nur auf Einzelmeldung der jeweiligen IP-Adresse umsetzen, da Kategorie:Wikipedia:Gesperrter Proxy etwa 800 Einträge hat und sicher nicht alle gesperrten OPs listet; das auf Verdacht durchzuarbeiten ist schlicht und einfach unzumutbar.
Alle anderen Handlungsvoschläge sind nur extern zu lösen (Server etc.), verlangen eine Policy-Änderung für das weltweite Gesamtprojekt oder würden gegen diese Policy verstoßen. --jergen ? 10:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
Sebmol: Ich diene dem Projekt, nicht den Usern. Das ist ein sehr großer Unterschied. Zuerst kommt immer das Projekt, dann die User und dann meine eigene Befindlichkeit (sofern ich nicht als User agiere dann komm ich nach dem Projekt ;)).
Wir sperren bereits jetzt Leute aus die sehr alte Browser benutzen oder nicht sehen können. Es muss eben Kompromisse geben und für mich persönlich hheißt das: Keine Benutzung durch OpenProxys - von niemanden. Du oder Andere mögen das anders sehen und den Haken anders setzen. Ich mache das aber nicht, weil ich Babelfish ärgern möchte sondern aus oben genannten Gründen.
Oder würdest du z.B. Unicodeartikelnamen abschaffen, wenn sie eine verschwindet geringe Menge nicht lesen könnte? --DaB. 20:39, 27. Apr. 2007 (CEST)
"Wer unbedingt in einem Land wohnen muss" - lol, nette Variante des beliebten "Geh-doch-nach-drüben"-Arguments. --Asthma 13:36, 1. Mai 2007 (CEST)

Verlinkung, Artikel zur NS-Zeit

Hallo! Die letzten Tage ist eine dynamische IP unterwegs, die vorzugsweise Biographien von Personen aus der NS-Zeit exzessiv mit Links füllt. Von ausscheifenden Datumsverlinkungen (siehe Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken) abgesehen, werden die trivialsten Begriffe verlinkt, natürlich in x-facher Ausführung, sinnvoll ist das nicht, zur Les- und Nutzbarkeit trägt es auch nicht bei. Spricht man die Person darauf an, so hört es auf. 10 Minuten später geht es mit neuer IP weiter. Falls es jemanden begegnet, bitte ansprechen, sowas macht Artikel kaputt. --Polarlys 21:35, 30. Apr. 2007 (CEST)

Könnte man mal ein Beispiel haben? –SPS ♪♫♪ eure Meinung 13:48, 1. Mai 2007 (CEST)
älteres Bsp: [28] --Hozro 09:49, 2. Mai 2007 (CEST)

Eigenes Benutzernamensproblem ;-)

Nachdem ich grade auf meiner Benutzerdiskussionsseite angesprochen worden bin: Der Benutzer:Kantor ist zwar in der Software registriert, taucht aber weder im Anmeldungslogbuch auf, noch hat er Artikelbeiträge geleistet. Meine Frage: Kann ich den Benutzer jetzt einfach Sperren und den Namen (z.B. per Redirect) für mich reservieren? :-O --Kantor Hæ? +/- 23:44, 30. Apr. 2007 (CEST)

Du kannst auch versuchen für die Karteileiche eine Zwangsumbenennung zu beantragen, so dass der Accountname „Kantor“ wieder frei wird. Anschließend kannst du dich darin umbenennen lassen. -- 23:49, 30. Apr. 2007 (CEST)
Sollte nicht gelingen, in der englischen Wikipedia gibt es so etwas (heißt dort Username-Usurpation), auf der deutschen Wikipedia war die Politik bisher so, dass so etwas (leider) abgelehnt wird... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 23:52, 30. Apr. 2007 (CEST)

(Nichts destotrotz würde ich es auf jeden Fall versuchen...)

Ich habe einfach mal die "feindliche Übernahme" beantragt ;-) Ne Umbenennung muss ja nicht sein; ein Redir tuts ja auch. --Kantor Hæ? +/- 00:09, 1. Mai 2007 (CEST)
Die Bürokraten werden den Namen nicht umbenennen. Sollte jener Kantor wirklich nichts gemacht haben, auch keine Artikel auf der Beobachtungsliste haben, wird dieser Account im Zuge des Single-Logins (wann auch immer das in 30 Jahren kommen wird) gelöscht und wird dann frei. Marcus Cyron na sags mir 00:47, 1. Mai 2007 (CEST)

Wo wir gerade dabei sind: Ich bin, wie ich gerade bemerkt habe, schon mit Benutzer:Fritz verwechselt worden, der seit September 2003 inaktiv ist. Meint ihr, es wäre ein grober Verstoß gegen das "Hausrecht", wenn ich ihm das Inaktiv-Bapperl auf die Seiten kleben würde, ergänzt mit einem Hinweis, daß es sich nicht um meinen Account handelt? Gruß, Fritz @ 01:02, 1. Mai 2007 (CEST)

Nein, denke ich nicht, Thogo gibt es ja auch schon :-) --Στέφανος (Stefan) ±   01:05, 1. Mai 2007 (CEST)
Ja, leider... Den würd ich auch gern umbenannt sehen... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:45, 1. Mai 2007 (CEST)
Ich war dann mal so frei. --Fritz @ 13:51, 1. Mai 2007 (CEST)

Andere "Aktivitäten" dieser Art [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] muß man wahrscheinlich einfach an sich abperlen lassen. Ich werde jedenfalls jetzt nicht 25 Benutzerkonten um mich herum anlegen und sperren ;-) --m  ?! 11:07, 2. Mai 2007 (CEST)

IE 7.0 Fehlermeldung

Durch irgendeine Änderung Heute zwischen 7:40 und 18:00 bekomme ich die Meldung, das mein Browser veraltet ist (MediaWiki:Nonunicodebrowser):

  • Achtung: Dein Browser kann Unicode-Zeichen nicht richtig verarbeiten. Bitte benutze einen anderen Browser, um Artikel zu bearbeiten.

Kann aber nicht sein, da die Gegenprobe mit dem IE 6.0 (auf einer anderen Partition) funktioniert. Verhalten ist auf allen Wikis, also auch in der englischen zu sehen. Wurde ein Parameter global verstellt? Wer hat Informationen? Einstellung im Browser zur Codierung ist unverändert. --Atamari 20:25, 26. Apr. 2007 (CEST)

an IE7 liegt es zumindest grundsätzlich nicht: gerade probiert, keine Fehlermeldung --schlendrian •λ• 20:29, 26. Apr. 2007 (CEST)
Ein Windows-Update kam auch nicht herein, was kann passiert sein? Codierung im Browser: automatische Wahl Unicode UTF-8 --Atamari 20:31, 26. Apr. 2007 (CEST)
@schlendrian Meldung wird nur sichtbar wenn man einen Artikel zum bearbeiten öffnet (edit), hattest du das getestet? --Atamari 20:38, 26. Apr. 2007 (CEST)
hab ich versucht, ja. Hab sogar einen genommen, der einen Interwiki nach ja: und damit Unicode enthält --schlendrian •λ• 21:15, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hast Du möglicherweise eine Personal Firewall, die "user agent"-Angaben des Browsers filtert? --217.82.251.245 20:41, 26. Apr. 2007 (CEST)
Nichts verändert im Norten Internet Security, auch ohne Firewall kommt die Meldung --Atamari 20:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt eine schon etwas ältere Bugmeldung zu dem Thema: Bug 7629: IE6/IE7 user-agent strings involving "InfoPath" detect as non-Unicode-compliant. Aktuelle Änderungen, die zu dem Problem bei dir führen, sind mir hingegen nicht bekannt. --Raymond Disk. Bew. 10:48, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hat keiner einen Tipp für mich? --Atamari 19:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hast du es mal mit einem anderen Browser (auf der gleichen Partition) versucht? -- ShaggeDoc Talk 19:29, 30. Apr. 2007 (CEST)
Mit einem anderen Browser ist das Problem nicht, deswegen ist ein Problem mit der Firewall unwahrscheinlich. Aber der andere Browser ist unhandlich und ich lehne ich ab. --Atamari 19:38, 30. Apr. 2007 (CEST)
Das schließt zumindest schon mal aus, dass das System grundsätzlich irgendwie vermurkst ist. Dann weiß ich leider auch nichts. Tut mir leid. Opera ist doch auch schön ;-) -- ShaggeDoc Talk 19:42, 30. Apr. 2007 (CEST)
Noch mal zurück zu dem von Raymond erwähnten Bugreport: Hast Du InfoPath installiert? -- srb  19:44, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe vor einem Quartal das MS Office installiert, seitdem habe ich Infopath weder gestartet noch sonst irgendwie geändert (daran sollte es nicht liegen, oder) und auch die zum .NET framework 1.1 hatte ich nichts geändert. Wie oben geschrieben, Morgens um kurz vor acht war die Welt noch in Ordnung dann am Abend um 18:00 nach dem Feierabend wars dann aus. Übrigens unter http://www.wieistmeineip.de/ wird der richtige Browser angezeigt. --Atamari 20:06, 30. Apr. 2007 (CEST)
Wenn ich den Bugreport richtig lese, löst ein user-agent string mit dem InfoPath-Eintrag die Unicodewarnung aus - wann bzw. unter welchen Bedingungen der InfoPath-Zusatz in den user-agent string übernommen wird weiß ich leider nicht, aber irgendwie vermute ich schon dass Dein Problem damit zusammenhängt.
Nutzt Du den PC eigentlich alleine oder war in der fraglichen Zeit möglicherweise jemand anderes am Rechner, der mit Office gearbeitet hat und diesen Eintrag ausgelöst haben könnte? -- srb  20:42, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ich nutze den PC alleine --Atamari 00:56, 2. Mai 2007 (CEST)

Der Bug wurde in der Nacht behoben, das Problem sollte nicht mehr auftreten. --Raymond Disk. Bew. 15:17, 2. Mai 2007 (CEST)

Problem gelöst, kann jetzt wieder Umlaute im Edit-Fenster sehen..... Gott sei Dank! --Atamari 18:48, 2. Mai 2007 (CEST)
:-))))))))))))))))))))

ISBN-Suche

Admin gesucht für Linkänderung zu ISBN-13 auf Spezialseite, siehe Wikipedia Diskussion:ISBN-Suche#amazon.de. dort warten auch noch mehrere andere Vorschläge auf Umsetzung oder Kommentierung, Abarbeitung und anschließende Archivierung wäre wünschenswert.

vielen dank sagt eine IP (nicht signierter Beitrag von 217.237.149.207 (Diskussion) )

Ich mach' mich da morgen mal an die Arbeit. --Raymond Disk. Bew. 23:09, 29. Apr. 2007 (CEST)
Nichts passiert bislang? - 217.237.149.207 13:01, 10. Mai 2007 (CEST)
Noch nicht *schäm*, kommt noch, sorry. --Raymond Disk. Bew. 13:14, 10. Mai 2007 (CEST)
Ich war mal so frei und hab den Amazon-Link geändert. (Damit die Leute, die wissen wollen, wie Harry Potter stirbt, auch auf den rechten Weg geführt werden ...) -- kh80 •?!• 13:19, 10. Mai 2007 (CEST)