Wikiup:Auskunft/Archiv/2006/Mai/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

12. Mai 2006

Häufigkeit der Anfangsbuchstaben

Ich habe zwar den Artikel Buchstabenhäufigkeit gefunden, aber er hat nicht meine Frage beantwortet, wie die statistische Häufigkeit der Anfangsbuchstaben aussieht. Hat jemand eine Antwort? SarazynDISKuRTeiL 14:40, 12. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht hilft Dir das hier ein wenig weiter? --Silberchen ••• 18:25, 12. Mai 2006 (CEST)

Perfekt! Vielen Dank! SarazynDISKuRTeiL 23:20, 14. Mai 2006 (CEST)

Herkunft einer Redewendung

Wie ist die Redewendung, ``Ich schwänze die Schule´´, entstanden

Liebe Grüße 89.48.216.193 14:47, 12. Mai 2006 (CEST)

Es kommt von dem mittelhochdeutschen swenzen, das svw. wedeln, sich schwenkend hin und her bewegen bedeutete. Daraus entstand im 16. Jahrhundert das rotwelsche schwentzen für herumschlendern, spazieren gehen. Im 18. Jahrhundert ging es in der Bedeutung: bummeln (und dabei die Vorlesung versäumen) in die Studentensprache und von dort in die Schülersprache ein. So steht es im Duden, Bd. 7: Etymologie. Gruß, --Phi 15:17, 12. Mai 2006 (CEST)

Grimm kennt dazu auch noch die Bedeutung betrügen, hintergehen (unter 2 b) und dazu den Schwänzelpfennig --TheRunnerUp 17:47, 12. Mai 2006 (CEST)

Erdgas

Hallo.

Ich habe eine etwas sonderbare Frage: Was tanken Autos genau, wenn sie einen Hybridmotor haben - welches Gas? Und was passiert, wenn ich dieses Gas einatme? Kommt es zum selben Effekt wie beim einatmen von Helium - die Mick Maus Stimme? Ich bräuchte diese Informationen für ein Theaterstück - nicht für etwaige Selbstversuche :-) Vielen Dank

Hannes Winkler

Erdgas#Zusammensetzung_und_Verarbeitung oder Flüssiggas - Es gibt KFZ in beiden Varianten, Vergleich siehe hier.--Berlin-Jurist 17:09, 12. Mai 2006 (CEST)
Die "Mickymausstimme" wird durch die dreifach höhere Schallgeschwindigkeit in Helium (1000 m/sec) im Vergleich zu Luft (333 m/sec) erzeugt. Für Methan und andere Bestandteile sind die Schallgeschwindigkeiten vergleichbar mit Luft, genaueres siehe hier. -- Martin Vogel 22:13, 12. Mai 2006 (CEST)
Ich erinner mich daran, dass in der Schule damals ein Freund Feuerzeuggas inhalierte, weil die Stimme danach etwas tiefer war. Allerdings war die Wirkung relativ schwach und kurz. Er hat aufgehört, als er las dass ein Jugendlicher daran gestorben sein soll. Ob es stimmte weiß ich nicht. Schwefelhexafluorid wäre wohl sowieso effektiver gewesen. --StYxXx 01:34, 13. Mai 2006 (CEST)
Vielleicht hat er diesen Vorfall oder einen ähnlichen mitbekommen. Sehr viele flüchtige Substanzen haben bei hoher konzentration halluzinogene Wirkung gekoppelt mit langfristig schwerwiegenden Konsequenzen (s.a. [1], Achtung:POV), leider ist der Artikel Schnüffelstoff noch ziemlich in den Kinderschuhen. --Taxman Rating 02:32, 13. Mai 2006 (CEST)
Der Mickymauseffekt müsste sogar noch besser mit Wasserstoff funktionieren, das ist ungiftig und deutlich billiger als Helium. Mit Luft gemischt ist es allerdings explosiv, wie ja auch Methan, Propan etc. -- Martin Vogel 15:13, 13. Mai 2006 (CEST)

Tall tale

Gibt es eigentlich einen passenden deutschen Begriff zum unter en:Tall tale beschriebenen, also eine story that claims to explain the reason for some natural phenomenon? Sowas gibt's ja auch bei uns, haben wir da einen Artikel zu? --::Slomox:: >< 18:56, 12. Mai 2006 (CEST)

Es passt nur zum ersten Teil der Beschreibung im englischen Artikel, aber: aitiologische Erzählungen versuchen auch oft, Naturphänomene zu erklären, z. B. die von Ovid erzählte Geschichte von Narziss und Echo. --Xocolatl 20:29, 12. Mai 2006 (CEST)

Das mit der Erklärung der Naturphänomene trifft allerdings nicht den Kern der Sache. "Prahlgeschichte" und "Münchhausenerzählung" kommen wohl noch am besten hin. --Dr. Zarkov 21:42, 12. Mai 2006 (CEST)

Kiepen = Krätten?

Hallo, Frage an Volkskundler o. ä.: Sind die sprachlich wohl eher im Niederdeutschen beheimateten Kiepen eigentlich identisch mit den schwäbischen Krätten (wohl von cratto) oder gibt es da technische Unterschiede? --Xocolatl 20:26, 12. Mai 2006 (CEST)

Hm - kannst Du einer Norddeutschen beschreiben, was eine Krätte ausmacht? --Silberchen ••• 08:11, 13. Mai 2006 (CEST)
Leider nicht gerade genau, weil ich seit Jahren keine mehr zu Gesicht bekommen habe. Aber es handelt sich dabei auch um ein hohes Gefäß aus Korbgeflecht, das m. W. auch auf dem Rücken getragen wurde. Allerdings konnte man erstens in die Exemplare, an die ich mich zu erinnern glaube, nicht seitlich reingucken wie bei der Statue des Kiepenkerls, die im Artikel Kiepe abgebildet ist, und zweitens bin ich mir nicht todsicher, ob nicht auch Gefäße, die auf dem Kopf getragen wurden, als Krätten bezeichnet werden konnten. --Xocolatl 21:22, 13. Mai 2006 (CEST)
Also im Schwäbischen sind mir "Krätten" als Körbe bekannt, allerdings keine, die auf dem Rücken getragen werden. Ein Synonym wäre auch die "Schiet", ist aber wohl ein regional sehr eng begrenzter Begriff. --Thgoiter 01:19, 14. Mai 2006 (CEST)
Diese abgebildete Kiepe in dem Artikel ist nicht unbedingt das, was ich bei dem Begriff vor Augen habe, diese seitlichen Öffnungen sind da nicht unbedingt drin. Sie wurden aber, soweit ich weiß, grundsätzlich auf dem Rücken getragen. In einem Roman, den ich mal gelesen habe, wurde eine Kiepe sogar quasi als Rucksack gebraucht. Ich weiß aber nicht, wie gut das recherchiert war. Übrigens trägt auch der Osterhase eine Kiepe auf dem Rücken, wenn er die Eier verteilt. --Silberchen ••• 09:51, 14. Mai 2006 (CEST)
Also wenn man bildergugelt erscheint ziemlich schnell dieses Bild, was auch mehr dem entspricht, was ich im Kopp hatte, als der Kiepenkerl. Außerdem schwirrt mir noch das Wort "Kohlenkiepe" im Kopp rum, ohne dass ich jetzt sagen kann, wie sowas aussieht... hmmm. --Begw 12:29, 14. Mai 2006 (CEST) PS.: Eine Kohlenkiepe gibt es auf diesem Bild ganz rechts, leider erst in 14 Jahren in die WP hochladbar *Knoteninstaschentuchmach* :-) --Begw 13:15, 14. Mai 2006 (CEST)

Spinnen fernhalten/vergrämen?

Hallo! Ich hab seit kurzem eine Souterrain-Wohnung bezogen und jetzt das Problem, daß vor allem im Deckenbereich, sowie an den Fensterflächen und um Lichtquellen (wegen der Wärme?) laufend neue Spinnennetze entstehen. Die Spinnen selbst sind kaum mal zu sehen, es sind verschiedene Arten. Nicht die dicken Hauswinkelspinnen, sondern meist nur ganz kleine, ziemlich helle Farbe. Gibt es irgendeine einigermaßen wirksame Methode, die Spinnen fernzuhalten bzw. zu vergrämen? Ich kann sie aus den beschriebenen Gründen nicht absammeln und hab auch nicht Zeit und Lust, täglich nach Feierabend erstmal Spinnennetze zu beseitigen. Chemie will ich möglichst vermeiden. Hab gehört, es gibt so elektronische Ultraschall-Sender, aber ich glaub, da lachen die nur drüber. Mit google bin ich nicht schlauer geworden, auch bei Wikipedia Spinne/Webspinnen/Spinnennetz hab ich schon geschaut, leider nichts dazu gefunden. Bin absolut kein Spinnenhasser und ekel mich auch nicht, aber es stört mich trotzdem. Find es langsam nicht mehr lustig, nur noch lästig. Bitte also keine dummen Sprüche als Antwort, hab ich in letzter Zeit schon genug gehört, wenn ich Besuch hatte. Danke für das Verständnis! Ich hoffe hier gibt es jemand, der mir weiterhelfen kann? --84.159.32.167 22:15, 12. Mai 2006 (CEST)

Staubsauger, regelmäßig. Irgendwann gehen die ein, weil die ohne Netze keine Beute mehr fangen. -- Martin Vogel 22:26, 12. Mai 2006 (CEST)

Mach ich ja schon. Aber es kommen anscheinend ständig neue beim Fenster oder irgendwelchen Ritzen rein. Frag mich eh, was die bei mir für Beute machen wollen, ich hab bisher keine Fliegen oder andere Insekten in den Netzen gesehen. --84.159.32.167 22:55, 12. Mai 2006 (CEST)

Ich kenne als "altes Hausmittel" nur Seifenlauge.

100 gr Kernseife, 1 Liter Wasser, 1 Eßlöffel Salz, 1 Eßlöffel Kalk, 200 ml Spiritus zusammenrühren und mit einer Sprühflasche in Ecken und Ritzen sprühen.

Das tötet so weit ich weiss bei mehrfacher Anwendung, abgelegte Spinneneier ab. Darauf das es tatsächlich wirkt würde ich keine Garantie geben. Aber dafür ist es wenigstens nicht giftig ;). --FNORD 11:45, 14. Mai 2006 (CEST)

13. Mai 2006

Traubenzuckerbonbons

Hallo! Als ich kürzlich in der Apotheke war, erhielt ich eine Packung Traubenzuckerbonbons als Werbegeschenk. In den Bonbons waren laut Zutatenliste Zitronensäure und gehärtete Fette. Ist das nicht schlecht für die Zähne bzw. für die Gefäße, und daher für eine Apotheke ein unangebrachtes Werbegeschenk? --Christoph 00:13, 13. Mai 2006 (CEST)

Die Zitronensäure sorgt für einen säuerlichen Geschmack (übrigens "die Zutat" in Lebensmitteln, wenn es sauer schmecken soll, abgesehen von Essig natürlich). Der Zucker selber wird im Mund v.a. durch Bakterien z.T. zu organischen Säuren umgewandelt, da steigert das bischen Zitronensäure das Kariesrisiko auch nicht dramatisch. Die Fette sorgen dafür, dass aus der Dextrose ein Bonbon wird. Reiner Traubenzucker ist extrem feinpulvrig, da würde das größte Gesundheitsrisiko eher eine Staublunge sein ;) Man müsste man schon eine Menge der Bonbons verspeisen, dass die Gefäße durch die enthaltenen Fette in Mitleidenschaft gezogen würden. Von daher sind die Bonbons eigentlich unkritisch, Traubenzucker hat ja eindeutig positive Auswirkungen auf den Organismus. Die Apotheken müssen also kaum ein schlechtes Gewissen haben. --Solid State Input/Output 01:12, 13. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle und umfassende Antwort! --Christoph 01:23, 13. Mai 2006 (CEST)
Mal eine Gegenfrage: Sind Dir wäldervernichtende Taschentücher, die zudem häufig mit Chlor gebleicht worden sind, lieber? Und erzähl mal einer Schülerin, die wegen Zuckermangel umgekippt ist, dass der Zucker, der sie wieder auf die Beine bringt, schädlich für ihre Zähne ist. Bei allen solchen Fragen ist (auch wenn diese Erkenntnis schon einige Jahrhunderte alt ist) der Hinweis auf den guten alten Paracelsus angebracht: "Alle Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist." Wenn Du täglich einige Dutzend dieser Werbegeschenke vertilgst solltest Du dir vielleicht Gedanken über Deine Ernährung machen, ansonsten ist es mindestens so harmlos wie die Salatsoße, die deinen "schadstofffreien" Salat schmückt. --Taxman Rating 01:21, 13. Mai 2006 (CEST)
O.o War doch nur ne Frage... --Christoph 01:32, 13. Mai 2006 (CEST)
Kein Problem. Allerdings gab es nach einem Aprilscherz in den 70er Jahren glaube ich sogar den Versuch einer gerichtlichen Klage gegen eine Bierbrauerei, deren Bier offensichtlich "giftiges" DHMO enthielt. Mit solchen Ereignissen im Hinterkopf bin ich immer sehr bemüht, dass auch Laien die Angaben über bestimmte Inhaltsstoffe oder Ergebnisse von chemischen Analysen mit sehr wachem Verstand lesen und keine vorschnellen Schlüsse ziehen. Ich hoffe Du verstehst meinen Eifer. --Taxman Rating 02:40, 13. Mai 2006 (CEST)

R. Murray Schafer

Eine IP hat im Artikel Soundscape den Namen eines Komponisten von Robert Murray Schafer in Raymond Murray Schafer geändert. Im nun verlinkten Artikel Raymond Murray Schafer steht allerdings im Text wiederrum Robert Murray Schafer. Laut englischer Wikipedia (en:R. Murray Schafer) heißt der Mann wohl wirklich Raymond und wurde 1933 geboren. Ein Komponisten namens Robert Murray Schafer scheint aber ebenfalls zu existieren (geboren 1979?). Wer kann Licht ins Dunkel bringen? Grüße, --NiTen (Discworld) 11:25, 13. Mai 2006 (CEST)

Wirtschaftsstatus

Wie werden die Länder nach ihrem Wirtschaftsstatus eingeteilt???? danke!

was ist denn der wirtschaftsstatus? meinst du wirtschaftssystem? oder Entwicklungsstand oder? ...Sicherlich Post 11:56, 13. Mai 2006 (CEST)

Meine damit, wie ein Land in der Welt nach der Wirtschaft eingeteilt wird! In einer Gruppe hat ja jeder auch einen bestimmten Status!

Jean Delville

Ich frage mich warum dieser ausgezeichnete Maler nicht in eurer Enzyklopädie erwähnt ist. MfG (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.121.58.101 (DiskussionBeiträge) --Max Nörglmoser 13:15, 13. Mai 2006 (CEST))

Das liegt vermutlich darin begründet, dass noch niemand einen Artikel über ihn geschrieben hat. --Max Nörglmoser 13:15, 13. Mai 2006 (CEST)
Oder weil noch niemand den Artikel der englischsprachigen Wikipedia oder der niederländischen Wikipedia ins Deutsche übersetzt hat ... --Greenhorn 13:20, 13. Mai 2006 (CEST)

wadenzerrung

habe eine wadenzerung laut arzt aber die wade ist dick angeschwollen es ist keine tombrose laut ultraschall warum kann sie so dick sein danke für eineantwort (nicht signierter Beitrag von 172.182.255.138 (Diskussion) )

Am besten genau das auch den Arzt fragen; aufgrund deiner Beschreibung wird eine qualifizierte Einschätzung hier wohl kaum möglich sein. --Andreas ?! 17:09, 13. Mai 2006 (CEST)
und am besten noch einen anderen Arzt, wenn du beim ersten ein ungutes Gefühl hast. --Eryakaas 10:11, 14. Mai 2006 (CEST)

Xyphon

In unserem Artikel wird behauptet (Vollzitat):

Das Xyphon ist ein antikes griechisches Schwert. Es war 60 - 80 cm lang und wurde von guten
Schwertkämpfern der Antike als Waffe favorisiert und geschätzt.

Frage A (5 Punkte):

Warum schätzten schlechte Schwertkämpfer diese Waffe nicht?

Frage B (15 Punkte):

Existiert diese Waffe überhaupt, oder wäre ein Löschantrag angebracht?

(Keine sinnvollen Googlehits für Schwert + Xyphon außer für Wikipedia Mirrors. Griechenland + Xyphon bringt nochmals deutlich weniger. Mein sehr eingeschränkter Vorrat an Lexika erbringt auch nichts.)

Vielen Dank für die Antworten, --Mdangers 19:11, 13. Mai 2006 (CEST)

ad A) die haben möglicherweise einen Spieß bevorzugt
ad B) zu Recht viele Punkte. Kann ich auch in meinen Büchern nichts zu finden, was aber nichts heißen muss. --87.78.146.148 21:15, 13. Mai 2006 (CEST)

Mein Menge-Güthling sagt zu A) leider nix, zu B): xyphon kennt er nicht, wohl aber to xiphos. --Xocolatl 21:17, 13. Mai 2006 (CEST)

Liddell-Scott sagt auch nichts Anderes. Ergo haben wir die Wahl zwischen a) Löschung und b) Verschiebung;-) --Xocolatl 21:27, 13. Mai 2006 (CEST)

In Schwert ist eine Abbildung eines xiphos zu finden, auch bei en:Xiphos, weitere z.B. bei [2]. --Greenhorn 22:02, 13. Mai 2006 (CEST)

Ok, dann gibt's offiziell 2.5 Punkte für 87.78.146.148, 15 Punkte für Xocolatl und 5 Erhärtungspunkte für Greenhorn. Für Xyphon gibt's eine Freifahrt nach Xiphos und ein Dickes Dankeschön an alle Beteiligten! Bis zum nächstem mal, --Mdangers 17:23, 14. Mai 2006 (CEST)

einwohner von nizza (frankreich)

wie heissen bitte die einwohner von nizza?

ralph bruno

Jean, Francois, Emile, Jeanette, Christine, ... :)
Eine komplette Liste wird dir hier wohl niemand geben können. Wie bereits weiter oben schon jemand sagte: Diese Seite heißt zwar "Auskunft", das bezieht sich allerdings nur auf enzyklopädisch relevantes Wissen und nicht auf diese Art Information. Eine Telefonauskunft für Frankreich findest du unter http://www.annu.com (kann man sogar auf Deutsch einstellen). --Max Nörglmoser 21:21, 13. Mai 2006 (CEST)
Er meint vermutlich: Sind das Nizzaer, Nizzer, Nizzianer, Nizzen, Nizzlinge oder Nizziner? -- Martin Vogel 21:36, 13. Mai 2006 (CEST)
Ja - Hintergrund der Frage ist vermutlich "Wer wird Millionär": Da kam vorhin die Frage nach der Bedeutung von Nissen - und als mögliche Antwort war auch "Bewohner von Nizza" angegeben. Wie die Einwohner bezeichnet werden, hab' ich mich danach auch gefragt - hat jemand eine Idee? -- srb  22:01, 13. Mai 2006 (CEST)
Wie wärs mir Niker, da der Stadtname vermutlich auf Nike zurückgeht. Mal im Ernst, gerade bei ausländischen Stadtnamen, die ohnehin bereits ins Deutsche übertragen wurden, dürfte es absolut problematisch sein, eine alle zufriedenstellende Lösung zu finden. Der Beliebigkeit sind hier keine Grenzen gesetzt. --87.78.156.138 22:04, 13. Mai 2006 (CEST)
Nizzaer. Duden locutus, causa finita. Im Original Niçois, sagt fr. T.a.k. 22:09, 13. Mai 2006 (CEST)
Ich habe das im Artikel ergänzt.--Berlin-Jurist 07:36, 14. Mai 2006 (CEST)
Wird locutus nach Konsonantische Deklination dekliniert? Dann käme es wohl von locutio „Sprechen“ --chrislb 问题 12:48, 14. Mai 2006 (CEST)

Niçoises. Übrigens ist es in der fr: und auch in meinen Petites Larousses und Roberts de noms propres üblich, bei jeder fr. Stadt das zugehörige Adjektiv dazu zu schreiben, sollten wir vielleicht übernehmen.--Janneman 21:49, 14. Mai 2006 (CEST)

Niçoises sind aber die Einwohnerinnen. Zum Vorschlag: Das ist auf Deutsch meist aber trivial, und wo nicht, da steht's doch sicher irgendwo im Artikel, oder? (mir fällt auf die Schnelle Hannover ein). Die Einwohner von Saint-Étienne heißen übrigens les Stéphanois (kein Zusammenhang, nur damit dieses fasinierende Stück unnützen Wissens auch mal hier ausgebreitet wird...) --AndreasPraefcke ¿! 23:28, 14. Mai 2006 (CEST)

hoppla, das hat man nun davon, auf ein Altsprachliches gegangen zu sein. Nungut, mit der auf Ausgleich bedachten fr: Les habitants de Nice sont les Niçoises et les Niçois (gentilé).--Janneman 01:15, 15. Mai 2006 (CEST)

Jamie Lynn Spears

hallo

Wisst Ihr wo ich ein Autogramm von jamie Lynn Spears herbekomme ??

wenn's echt sein soll nur von Jamie Lynn Spears --87.78.146.148 21:17, 13. Mai 2006 (CEST)

Fussballfrage

Warum wird Franz Beckenbauer eigentlich "der kaiser" genannt???

man darf die Artikel der Wikipedia vor dem Fragen lesen. In diesem Fall bietet sich Franz Beckenbauer an. --87.78.156.138 22:00, 13. Mai 2006 (CEST)
(BK) wie ich das hasse: Franz Beckenbauer lesen ist ganz einfach --schlendrian •λ• 22:01, 13. Mai 2006 (CEST)
Die erste Erklärungsvariante habe ich mal in den Artikel eingestellt. Die jetzt zusätzlich dargestellte, angeblich auf einem Artikel der Welt basierende alternative, angeblich richtige Erklärungsvariante kann ich im Netz nur in von uns abgeschriebenen Fassungen wiederfinden. Kann jemand bestätigen, dass sie überhaupt richtig ist, bzw., dass es so einen Artikel in der Welt gegeben hat?--Berlin-Jurist 07:47, 14. Mai 2006 (CEST)
Es wundert mich, dass sein selbstbewusstes Auftreten – sagen wir mal seine natürliche Autorität – damit nichts zu tun haben soll. Vielleicht war der Auslöser zwar wirklich eines der angeführten Ereignisse, den Grund, weshalb er schliesslich immer wieder so genannt wurde, würde ich aber eher in seinem Auftreten vermuten. --84.73.153.248 13:10, 14. Mai 2006 (CEST)

Blattränder bei Pflanzen

Gibt es eine Erklärung für die unterschiedlichen Formen von Blatträndern bei Pflanzen ? Manche sind gezähnt, manche sind glatt andere "gewellt" usw.. Bringen die verschiedene "Blattrandformen" den Pflanzen Vorteile ? Wenn ja, welche ? --194.230.220.125 23:05, 13. Mai 2006 (CEST)

Nach dieser Quelle gibt es enge Zusammenhänge mit dem Klima, insbesondere der Temperatur. --Density 11:29, 14. Mai 2006 (CEST)

14. Mai 2006

Ne-nanana

Kennt jemand dieses etwas ältere Lied einer wahrscheinlich nun etwas älteren Dame mit flotten Rhythmus, bei dem die Frau im Refrain "Ne-nanana" singt und dies von mehreren Backgroundsängerinnen wiederholt wird? Hätte gern Interpret(in) und Titel dieses Liedes gewusst (VÖ-Jahr als Zusatzinfo wär evtl. auch ganz nett) --CyRoXX (? ±) 04:22, 14. Mai 2006 (CEST)

Vaya Con Dios: Nah Neh Nah (1990).--Berlin-Jurist 07:30, 14. Mai 2006 (CEST)
Muchas gracias. --CyRoXX (? ±) 13:42, 14. Mai 2006 (CEST)

Suse Linux Nr.1

Ein Bekannter hat mir auf meinem Laptop zusätzlich zu XP noch Suse Linux 10.0 installiert, sowie einen Bootmanager GRUP. Jetzt gibt es ja seit kurzem Suse Linux 10.1. Leider hab ich nirgends eine Möglichkeit gefunden, auf 10.1 zu switchen und bei YaST bekomme ich immer nur Updates für 10.0. Kann mir einer sagen wie man diesen Systemwechsel hinbekommt? -- sk 07:49, 14. Mai 2006 (CEST)

Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen (brauchbare DSL- o.ä. Verbindung vorausgesetzt]] ein Update via ftp. Das ist hier beschrieben. Allerdings wird dort (und auch von mir) von einem Update eines laufenden Systems abgeraten. Das hat eigentlich noch nie zufrieden stellend funktioniert (auch eigene schmerzvolle Erfahrung). Das dürfte besonders bei einem Wechsel von 10.0 auf 10.1 besonders kritisch werden, da das System zur Softwareverteilung geändert wurde. Die solidere Methode wird wohl die Neuinstallation sein: Du besorgst dir erstmal die 5 ISO-Images von hier. Dann sicherst du dir die wichtigen Dateien von deinem bestehenden System auf eine CD/DVD weg. Das sind hauptsächlich die Verzeichnisse /home (persönliche Benutzerdaten, eigene Dokumente etc...) und /etc (systemweite Einstellungen). Frag deinen Bekannten einfach, ob er irgendwo besonders tricksige Einstellungen gemacht hat. Danach starte die Installation von der 1. CD. Keine Angste, die Installation selber ist wirklich einfach. Danach spielst du dann dein /home-Verzeichnis wieder ein und ggfs. auch einzelne Dateien aus /etc. Weiter ausschweifend möchte ich hier jetzt nicht werden, wenn du noch weitere Fragen hast, diskutier mich an oder schick eine Mail. Ich habe die Installation heute eventuell noch selber vor, vielleicht kann ich dich noch vor Stolperstricken warnen;-) --Gnu1742 09:50, 14. Mai 2006 (CEST)
Besten Dank! -- sk 12:43, 14. Mai 2006 (CEST)

Suse Linux Nr.2

Wie bekommt man es hin, das meine Grafikkarte (ATI Mobility Radeon 9000) von Suse Linux besser unterstützt wird, also auch 3D-Software funktioniert? -- sk 07:49, 14. Mai 2006 (CEST)

Da kann ich dir leider nicht helfen. Das einzige, was ich gefunden habe, ist dies. Da geht es um die richtigen Einstellungen in der Datei /etc/X11/xorg.conf... --Gnu1742 10:08, 14. Mai 2006 (CEST)
Das schau ich mir gleich mal an. Besten Dank! -- sk 12:43, 14. Mai 2006 (CEST)
So, bin fertig, hat also geklappt;-). In den Release-Notes, die nach der Installation angezeigt wurden, wurde nochmal erwähnt, daß der X-Server eine deutlich verbesserte 3D-Unterstützung von ATI-Karten bietet. Hoffe, das hilft. --Gnu1742 14:39, 14. Mai 2006 (CEST)

Gewicht einer DVD samt DVD-Case

Ich besitze leider keine Waage, brauche aber das Gewicht einer DVD samt DVD-Case. Gibt es im Netz eine Seite wo man die die Maße, sowie Gewicht von normierten Gegenständen, Cd, MC, MD,.. erfahren kann?-- 212.186.100.35 11:56, 14. Mai 2006 (CEST)

Kein Ahnung - ich weiß nur, dass eine CD (oder DVD) in einem Polsterkuvert im Postversand in den Bereich zwischen 50 und 100 g fällt. --TheRunnerUp 13:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich hab mal nachgewogen: Eine DVD samt Case (ein durchsichtiges, die robusteren Standard-schwarzen wiegen eventuell ein kleines bisschen mehr) plus Cover wiegt 84 Gramm. --CyRoXX (? ±) 14:04, 14. Mai 2006 (CEST)

Eine CD ohne Hülle wiegt 15,5 g, eine MC ohne Hülle 31 g. (nachgewogen) -- Martin Vogel 14:33, 14. Mai 2006 (CEST)

Orangensäure

Was ist die Orangensäure? Es scheint eine Säuremischung zu sein, aber ich konnte leider keine näheren Informationen dazu finden. Im Wörterbuch ist das Wort nicht aufgelistet.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 12:31, 14. Mai 2006 (CEST)

Diese Frage hast du bereits vor einem Jahr gestellt. Siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Mai/3#Was ist Orangensäure? --84.73.153.248 13:01, 14. Mai 2006 (CEST)
Die Orangensäure ist keine Säure an sich, sondern eine Mischung aus verschiedenen Säuren enthalten in der Orange. Auflistung nach Säuregruppen ab jeweils über 40mg/100g:
Anm: In der Zitrone z. B. sind die selben Säuren vorhanden, nur in anderen Mengenverhältnissen.
Doc Taxon Discussion @ 18:51, 14. Mai 2006 (CEST)

Hakenkreuzfahne in Russland

Kann mir jemand erklären, warum auf diesem Foto von der offizellen Webseite der russischen Stadt Ussolje-Sibirskoje die russischen Soldaten mindestens zwei Fahnen mit einem Hakenkreuz tragen? Scheint eine 1. Mai Parade oder ein Stadtfest gewesen zu sein. Aber bisher hab sowas noch nie im Ostblock gesehen. Oder soll das das Sonnenrad sein? -- sk 13:22, 14. Mai 2006 (CEST)

Soviel ich weiss, sind das erbeutete Fahnen, die sie als Zeichen des Sieges präsentieren. --84.73.153.248 13:32, 14. Mai 2006 (CEST)
Es war wohl eher der Tag des Sieges. --84.73.153.248 13:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Dafür spricht wohl auch die Bandenbeschriftung im Hintergrund. Könnte sowas bedeuten wie: "Ehre und Ruhm den Helden und Frontsoldaten" (unverbindlich, ich kann kein Russisch) --Tebdi ノート 15:04, 14. Mai 2006 (CEST)
"Ehre und Ruhm den Helden und Frontsoldaten" wäre честь и слава героям фронтовики (glaube ich, kann nicht wirklich gut russisch). Das letzte Wort stimmt nicht ganz, kann es auf dem Bild leider nicht richtig entschlüsseln. --Thgoiter 16:06, 14. Mai 2006 (CEST)

Фронтовикам heißt das Wort. Das ist also wohl einfach der Genitiv. Cocyhok 14:46, 15. Mai 2006 (CEST)

Rote Nelken

Sowohl am Internationalen Frauentag wie auch am Muttertag werden in vielen Ländern rote Nelken verschenkt. Weiß zufällig jemand warum? (Nein, in den Artikel steht nix... :-) ) --Begw 14:46, 14. Mai 2006 (CEST)

Im Artikel Nelken steht sehr wohl etwas dazu. Siehe aber auch Nelkenrevolution. Freundliche Grüss --84.73.153.248 15:05, 14. Mai 2006 (CEST)
Ah! Besten Dank! :-) --Begw 16:17, 14. Mai 2006 (CEST)

Grenadine-Sirup

Unter diesem Begriff finde ich bei Wikipedia die Erklährung, dass dieser NICHT aus Granatäpfeln gewonnen wird, jedoch unter dem Begriff Granatäpfel (siehe Sonstiges) steht, dass man daraus den Grenadine Sirup macht. Was ist jetzt von beiden richtig?

--62.47.32.61 15:50, 14. Mai 2006 (CEST)

Auf die Schnelle habe ich nur zwei gefunden, hier und hier, beide ohne Granatapfel aber mit viel dubiosem Zuckerzeugs und wohl eher nicht Natur pur... :-) --Begw 16:22, 14. Mai 2006 (CEST)
Dort steht „Grenadinsirup, also Sirup der einst ausschließlich aus Granatäpfeln der Karibikinsel Grenada hergestellt wurde“, vielleicht gibt es eine Unterscheidung zwischen Grenadin und Grenadine?!? --Thgoiter 16:30, 14. Mai 2006 (CEST)
Noch ein Gedanke: Ich habe manchmal den Eindruck, dass diese ganzen Sirups sowieso nach dem Motto "hauptsache billig" hergestellt werden - viele enthalten wenig Frucht und viel Zucker und E. Im Waldmeistersirup ist übrigens auch kein Waldmeister... --Begw 16:37, 14. Mai 2006 (CEST)
..aber er hat doch Waldmeister-Geschmacks und Duftstoffe, insofern ist die Eingangsbemerkung auch kein Widerspruch. Die üblichen Grenadinesirups sind nicht aus Granatäpfeln sondern aus dem Chemielabor, aber man kann ihn daraus machen (das ist dann richtig teuer)--80.134.238.154 16:43, 14. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel scheint mir etwas seltsam. Man wird davon ausgehen dürfen, dass Grenadine ursprünglich durchaus aus Granatapfelsaft gemacht wurde, was nicht ausschließt, dass es heute meist Imitate sind. Das ist bei Himbeersirup ja nicht anders. Rainer ... 18:29, 14. Mai 2006 (CEST)

Ästung, Aufästung und Ausästung

Hallo, nach einem Blick auf die heutigen Löschkandidaten die dringende Frage: Sind Ästung, Auf- und Ausästung eigentlich ein und dasselbe? Und wenn ja, kann ein Baumfachkundiger ein Artikelchen dazu schreiben? Mir hat google nicht wirklich weitergeholfen und Bücher oder persönliche Erfahrungen fehlen mir da... --Xocolatl 17:43, 14. Mai 2006 (CEST)

Unicode-Problem

Hi, vielleicht kann mir hier jemand die Erklärung geben. Ich habe ein Unicode-Darstellungsproblem. Es handelt sich um Unicode-Zeichen, bei der die Kodierung in der Form U+XXXX mehr als vier Ziffern hat. So z.B. bei U+21a38. Der Konqueror und Python haben beide Probleme dieses Zeichen zu verarbeiten. Ersterer stellt mir zwei Zeichen dar und fäng plötzlich an bei Bearbeitung Zeichen neben dem Cursor zu ändern, statt solche, die direkt unter/an dem Cursor liegen. Ist das Bestandteil einer neuen Unicodeversion, die noch nicht von allen Programmen unterstützt wird? --chrislb 问题 18:23, 14. Mai 2006 (CEST)

der code wird AFAIK hier in hexadezimaler und nicht in normaler (dezimaler) form dargestellt; ich würde auf ein arabisches zeichen tippen, die drehen meistens die Schreibrichtung um...HD - B - @ 21:18, 14. Mai 2006 (CEST)
Das Zeichen ist Vietnamesisch :), liegt also nicht an der Schreibrichtung. Unicode hat wohl später erst weitere Zeichen"planes" hinzugefügt, so daß eine fünfte Ziffer nötig wurde. Die Frage also ist, ob jemand ein wenig Background dazu hat. Wann kam es so, und wann sind KDE und Python bereit damit umzugehen. --chrislb 问题 21:24, 14. Mai 2006 (CEST)

Gin

Wladimir Kaminer hatte dieses Jahr in einem Interview gesagt (weiß nicht mehr wo), dass Gin Unglück bringt. Was hat es damit auf sich? 195.93.60.101 19:47, 14. Mai 2006 (CEST)

Wenn man zu tief ins Glas schaut, bringt das wohl selten Glück - möglicherweise gab es ein paar historische Personen, die dem Gin etwas zu sehr "zugesprochen" haben. -- srb  22:17, 14. Mai 2006 (CEST)
Ja, die wegen ihrer Gin-Liebe wohl bekannteste Berühmtheit ist geradezu in der Blüte ihrer Jugend vestorben. --AndreasPraefcke ¿! 00:09, 15. Mai 2006 (CEST)

Geschlechterverhältnis bei Fohlen

Wie ist eigentlich zahlenmäßig das Verhältnis von Stut- zu Hengstfohlen? --87.78.183.217 19:47, 14. Mai 2006 (CEST)

soweit ich weiß etwa gleich --Uwe G. ¿⇔? 20:04, 14. Mai 2006 (CEST)
Erstaunlich, ich hätte gewettet, dass es mehr Stuten sind (die Natur sollte doch eigentlich mit weniger Hengsten auskommen). Danke: --87.78.183.217 20:08, 14. Mai 2006 (CEST)
Hier, Seite 18 gibt es eine kleine Tabelle (keine Ahnung woher die Zahlen kommen und wie verlässlich sie sind) --TheRunnerUp 09:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Habe mal beim Hannoveraner-Verband nachgefragt. Das Verhältnis ist etwa 1:1. --84.44.169.175 17:13, 17. Mai 2006 (CEST)

DNS

Wie gibt man einem DNS-Server zu verstehen, dass es mehrere alternative IP-Adressen für einen Hostnamen gibt? Einfach mit Blanks getrennt auflisten? --87.78.183.217 20:41, 14. Mai 2006 (CEST)

Mehrere A-Einträge anlegen. --DaB. 21:54, 14. Mai 2006 (CEST)
Danke. --87.78.183.217 21:54, 14. Mai 2006 (CEST)

Torten

Wo finde ich die Geschichte der Torten und Kuchen?!

Eventuell unter Torte und Kuchen? --Flominator 22:53, 14. Mai 2006 (CEST)
Sorry, da steht leider noch nix im den beiden Artikeln zur Geschichte. Vielleicht findest du in Esskultur im Römischen Reich ein paar Anhaltspunkte. -- sk 23:34, 14. Mai 2006 (CEST)

ok dankeschön!! da schau ich gleich mal nach..--84.161.133.250 14:57, 16. Mai 2006 (CEST)

Schließmuskel

Warum haben Vögel keinen Schließmuskel ? --194.230.208.203 21:14, 14. Mai 2006 (CEST)

welche Schließmuskeln? --84.161.137.82 21:16, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich hab welche. -- Martin Vogel 21:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Komischer Vogel. SarazynDISKuRTeiL 23:19, 14. Mai 2006 (CEST)
Interessante Frage wäre auch: Warum haben Säugetiere einen Schließmuskel eigentlich überhaupt? Müsste doch eingentlich auch ohne gehen? -- sk 23:32, 14. Mai 2006 (CEST)
Deshalb vermutlich. --DaB. 01:11, 15. Mai 2006 (CEST)
(Laienvermutung) Vermutlich ein Selektionseffekt: wer ständig vor sich hintröppelte, wurde häufigter Opfer seiner Feinde - bei Vögeln ist das vermutlich nicht so tragisch, da sie sich meist über ihren Duftmarken aufhalten ;-) -- srb  01:18, 15. Mai 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, haben Kühe auch keinen Schließmuskel. Und können deswegen nicht schwimmen? · blane ( ♪♫♪ · ) 15:13, 15. Mai 2006 (CEST)

Blane, warum gehen dann Haubentaucher und Pinguine nicht sang- und klanglos *plopf* unter? Fragt sich --Begw 15:26, 15. Mai 2006 (CEST)
Gute Frage, mein Fragezeichen war aber auch nicht umsonst plaziert. Eine eindeutige Antwort finde ich nämlich grad weder zu den Kühen, noch zu Vögeln. · blane ( ♪♫♪ · ) 15:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Nun habe ich wohl doch eine – zumindest zu den Kühen. Und es ist offensichtlich Unfug. Cheers · blane ( ♪♫♪ · ) 15:38, 15. Mai 2006 (CEST)
siehe dazu auch hier --TheRunnerUp 20:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Bei Kühen habe ich beobachtet, dass die den Schwanz anheben, den Schließmuskel erst öffnen, einen Fladen runterplatschen lassen, dann wieder schließen, den Schwanz wieder senken und dann "Muh" sagen. Bei Vögeln ähnlich, nur sagen die danach "Tschilp", "Zizipe", "Tirili" oder schlicht "Gack". -- Martin Vogel 15:53, 15. Mai 2006 (CEST)
Vögel sind höflich, die machen gerne noch einen kleinen Knicks dazu. Rainer ... 19:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Meine Mutter hat selbst schon eine Kuh durch unseren Weiher schwimmen sehen, weil diese Panik vor dem agressiven Metzger hatte. --Flominator 09:57, 16. Mai 2006 (CEST)
war die Kuh anschließend geweiht? --217.84.43.75 10:51, 16. Mai 2006 (CEST)
LOL. Nö, aber der Schlachter hat sie auch nicht bekommen! --Flominator 15:47, 21. Mai 2006 (CEST)