Wikiup:Löschkandidaten/12. Juni 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Filzstift  08:26, 23. Jun. 2011 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juni/12}}

Benutzerseiten

Benutzer:Tina.sowa/Spielwiese (erl.)

War ursprünglich SLA von mir wg. Werbung, doch Benutzer:Drahreg01 meinte, es wäre relevant. Was meint ihr? Die Werbung habe ich mal entfernt. ADK Probleme? Bewerte mich! 00:42, 12. Jun. 2011 (CEST)

scheint uf alle fälle nicht offensichtlich jenseits der rk. abwarten bis es im ANR ist und dann vielleicht neu diskuttieren. der nächste LAE? mfg--V ¿ 07:47, 12. Jun. 2011 (CEST)
LAE, kein Löschgrund erkennbar (im BNR hast du übrigens gar nicht zu ändern ...) --Engeltr 12:48, 12. Jun. 2011 (CEST)

LA wieder rein. Der BNR ist keine Nebenenzyklopädie. Entweder kommt das in den ANR oder weg. --DrCula? 14:50, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hintergrundinformationen aus der Geschichtsforschung: Tina.sowa hatte den Artikel Hannover Mobilien Leasing am 25.9.2009 im ANR eingestellt und ist seit März 2010 nicht mehr aktiv. Roterraecher hat am 1.11.2010 Löschantrag gestellt und den Artikel nach Beendigung der Löschdiskussion durch LAE einfach in eine Weiterleitung auf den Artikel der Holding umgewandelt, wo die Mobilien Leasing aber gar nicht erwähnt wird, also eine Selbstentscheidung des eigenen Löschantrags im Hauruckverfahren.

Wenn Relevanz gegeben ist, was hier in der LD zu klären wäre, sollte also eher der bestehende Artikel, an dem ja auch schon weitere Benutzer gearbeitet haben, wiederhergestellt als die Spielwiese in den ANR verschoben werden. -- Bjs Diskussionsseite M S 21:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

Kein gültiger Löschantrag.--Engelbaet 13:26, 19. Jun. 2011 (CEST)

Die Grenzen der Gestaltungsfreiheit einer Benutzerseite würden nach WP:BNR sowohl überschritten, wenn der hier zur Erstellung vorbereitete Artikel gelöscht würde als auch, wenn er aufgrund dieser Diskussion in den Artikelnamensraum verschoben würde.--Engelbaet 13:26, 19. Jun. 2011 (CEST)

Benutzer:Behnam Lot/Spielwiese (gelöscht)

Die Seite wird nicht benutzt und wird wahrscheinlich auch nicht mehr benutzt werden. Abgesehen davon stört es mich, dass sie über Google zu finden ist. --Behnam Lot 11:48, 12. Jun. 2011 (CEST)

Bitte SLA stellen. (Hab ich jetzt mal für dich gemacht)--Engeltr 12:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
wunschgemäß gelöscht.  @xqt 14:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

Metaseiten

Wikipedia:Benutzersperrung/Ralf Roletschek (LAE)

SLA mit Einspruch - Inkowik (Re) 21:26, 12. Jun. 2011 (CEST)

Zweiter Satz des ersten Posting. -- Chaunzy Jihad !? 21:30, 12. Jun. 2011 (CEST)

In der Tat. War es nicht mal üblich, die SLA-Begründung in die Löschdiskussion zu übertragen? Es handelt sich hier um ein reines Racheprojekt ohne Projektnutzen und ohne jede Aussicht auf Erfolg. Missbrauch des Sperrverfahrens, um einen missliebigen Benutzer aus dem Projekt zu drängen. Wie üblich bei diesen Herrschaften. Ausgerechnet Herr Simplicius spricht hier von „wegekeln“? Ausgerechnet er, der mit Vorliebe Sperrverfahren gegen Leute initiiert, deren Fresse ihm nicht passt? Dass ich nicht hohl kichere. --HvQuzB 21:29, 12. Jun. 2011 (CEST)

Pure BNS-Aktion. Die Hatz auf Wikipedia-Fotografen geht weiter. --Martina Disk. 21:33, 12. Jun. 2011 (CEST)/00:48, 13. Jun. 2011 (CEST)
Es ist ein regelkonformer Antrag auf ein BSV. Sollten innerhalb von zwölf Stunden keine 5 Antragssteller zusammenkommen, gilt es als gescheitert, wenn 5 Antragssteller zusammenkommen, ist es legal. Dass es manch einem Benutzer nicht passt, war zu erwarten, dass Björn, der den Diderot-Club II einst als Jauchegrube bezeichnet hat, sich einmischt, auch. Der SLA war allein schon aus formalen Gründen daher abzulehnen, der LA nach Ablauf der zwölf Stunden, so sich fünf Unterstützer (hier: Antragssteller) finden. --Odeesi talk to me rate me 21:36, 12. Jun. 2011 (CEST)
Von der damaligen Meinungsäußerung nehme ich Abstand. Ich möchte schließlich die Jauchegruben dieser Welt nicht beleidigen. --HvQuzB 21:39, 12. Jun. 2011 (CEST)

Das beabsichtigte BSV ist regulär und jedermanns gutes Recht. Initiatoren und Antragsteller werden wissen, was sie tun – und auch, dass das Ganze zum Bumerang werden kann. --Pincerno 21:37, 12. Jun. 2011 (CEST)

So ist es. So wenig ich das BSV auch gut heiße. Die Aussichten auf Löschung sehe ich als eher gering an.--Toter Alter Mann 22:07, 12. Jun. 2011 (CEST)

auf sowas einen SLA zu stellen, konnte auch nicht allzuvielen Benutzern einfallen; solche Entscheidungen kraft seiner Wassersuppe zu treffen ist hier niemand berechtigt. Natürlich behalten. -- Toolittle 21:45, 12. Jun. 2011 (CEST)

Im Gegenteil. Die Versuche des Herrn Brummfuss und seiner Kumpels, ihnen missbliebige Benutzer aus dem Projekt zu drängen, sollten grundsätzlich nur noch auf diese Art schnellbeendet werden. --HvQuzB 22:09, 12. Jun. 2011 (CEST)
LA ist mindestens mal zulässig, weil das bei realistischer Betrachtung der Erfolgschancen nicht mehr sein kann, als ein Verstoß gegen BNS (oder wie das jetzt heißt). Aber lassen wir sie doch, gibt doch sowieso wieder nur eine blutige Nase. Vielleicht brauchen die Antragsteller aber auch dieses "Jaaaah, knapp, diesmal nur 12 pro zu 427 contra" für ihr Ego (worauf auch immer das aufbauen mag). --84.58.101.210 22:20, 12. Jun. 2011 (CEST)
… die IP sagt's: behalten wir es und dann sehen wir, wie es ausgeht. Aber das Verfahren ist formal berechtigt, und das ist es, damit es hier (bei den LK) bleiben darf. Behalten. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 22:48, 12. Jun. 2011 (CEST)

Ich möchte an dieser Stelle meine Solidarität mit Ralf bekunden. Das Verfahren hat er nicht verdient, zumal das Ergebnis vorhersehbar ist und nicht mit einer Sekunde Sperre enden wird. Insofern könnte man es auch gleich lassen, was ja auch der SLA bezweckt. Ich kann Ralf nur empfehlen, sich das Verfahren nicht anzuschauen und möchte ihm versichern, dass ich seine Bilder nach wie vor sehr schätze und sehr dankbar dafür bin, dass er seine Fähigkeiten und Kenntnisse nicht nur in Form seiner Bilder in de.wikipedia einfließen lässt sondern obendrein noch kompetent Kurse gibt, in denen er unentgeltlich sein Wissen an andere Wikipedianer vermittelt. Dass er GNU FDL 2.0-Anhänger sein mag wäre völlig legitim und sowohl rechtlich als auch moralisch nicht zu beanstanden. Die derzeitig veranstaltete Hetzjagd gegen Ralf und Martina lehne ich ab, auch wenn ich nichts einzuwenden habe, die Fragen der Lizensierung und Nachnutzung ohne persönliche Diffamierungen zu diskutieren (inhaltlich stehe ich auf der Seite Alvars, der verdient sich an seinem Blaster sicherlich keine goldene Nase, jftr).
Da der SLA weg ist halte ich es für relativ redundant, die Causa auch noch hier für 7+x Tage auszubreiten. Das ist formal und unbefriedigend, aber was soll man machen, solange dem Schiedsgericht das Sperrverfahren zur Seite gestellt ist... -Hei_ber 00:20, 13. Jun. 2011 (CEST)

@Hei-ber. Dieser Stellungnahme kann ich nur zustimmen. --Nicola Verbessern statt löschen! 00:21, 13. Jun. 2011 (CEST)
Der Antragsteller des Verfahrens hat sich leider soeben in seiner ureigenen Art wieder für einen Monat verabschiedet [1] und wird dem Spectaculum leider nicht aus der Veranstalter-Loge sondern nur von den billigen Plätzen beiwohnen können. Da könnte man es eigentlich auch gleich beerdigen. --84.58.155.137 00:29, 13. Jun. 2011 (CEST)
Löschung unterhöhlt die geltenden Regeln. Daher behalten.--Sonnenblumen 00:40, 13. Jun. 2011 (CEST)
Theoretisch ja, praktisch unterhöhlt behalten genauso die geltenden Regeln, da es ohne Aussicht auf Erfolg und mit dem purem Selbstzweck der Unruhestiftung eröffnet wurde. --84.58.155.137 00:43, 13. Jun. 2011 (CEST)
Kannst Du es belegen? Nein, kannst Du nicht. BSV wie AP (wie z.B. das unten drunter SLAte) sind legitime Mittel, um auf Benutzer aufmerksam zu machen, die Regeln gebrochen haben und diese Regelbrüche sollen ähnlich wie auf WP:VM geahndet werden. Die Versuche von HvQuzB und besonders MC, diese beiden Seiten im Metabereich haben den Beigeschmack, dass manche Problematik mundtot gemacht werden soll von einer Pseudo-Elite. Von daher sehe ich eher die SLAs denn BSV und AP als Verstoss gegen BNS... --Odeesi talk to me rate me 01:07, 13. Jun. 2011 (CEST)
Nette Theorie. Und wenn wir dann irgendwann fertig sind mit sinnbefreiten Verschwörungstheorien widmen wir uns bitte wieder wichtigerem, ok? -- Chaddy · DDÜP 02:11, 13. Jun. 2011 (CEST)
abseits aller Verschwörungstheorien mutet es den unbefangenen Beobachter schon seltsam an, dass man wegen dieser Beitrages auf der eigenen Benutzerseite wegen fehlender Quellen (so die Begründung!) für einen Monat gesperrt werden kann... -- Toolittle 11:22, 14. Jun. 2011 (CEST)

LAE - Begründung: inhaltlich mit den von Hei_ber oben bei 00:20, 13. Jun. 2011 ausgeführten Argumenten, formal damit, dass Löschanträge nicht dazu dienen sollen, allgemeine Wikipedia-Politik zu betreiben, vgl. Löschregeln (P.1) - und darum geht es hier IMHO. Gruß --Rax post 02:09, 13. Jun. 2011 (CEST) (PS: dies ist keine Admin-Entscheidung.)

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Odeesi und Smial (LAE)

SLA mit Einspruch -- Grüße aus Memmingen 23:02, 12. Jun. 2011 (CEST)

AP wird nur verwendet, um Vorwürfe vorzubringen, wegen derer schon Versionen anderer WP-Seiten gelöscht wurden. Das AP wird als Teil eines Kriegszuges gegen eine Person genutzt und ist somit nicht akzeptabel. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:31, 12. Jun. 2011 (CEST)}}

Einspruch: wenn, dann bitte mit LD und kein SLA. -- ianusius ✆ ✪ ¦ Sichtungswettbewerb 22:40, 12. Jun. 2011 (CEST)
Einspruch 2: Das AP ist regelkonform, Smial wurde im Vorfeld informiert, ein Gesprächsversuch scheiterte. Die Diskussion ist ebenso erstmal regelkonform (eventuelle Verstösse können gelöscht werden). Eventuelle, bei Nichterkennung von Missbrauch der Adminrechte (wobei aus meiner Sicht das sehr schwer ist, diese nicht zu erkennen, sonst hätte ich das AP nicht eröffnet) durch die Administratoren inkriminierten Aussagen können dann gerne versionsgelöscht werden. --Odeesi talk to me rate me 22:56, 12. Jun. 2011 (CEST)
kein Einspruch. Bitte diese Laberecke schnelllöschen. --Gittergesoxxx 01:05, 13. Jun. 2011 (CEST)

LAE - Begründung hier ähnlich wie oben dran: Löschanträge sollen nicht dazu dienen, allgemeine Wikipedia-Politik zu betreiben, vgl. Löschregeln (P.1) - und darum geht es hier IMHO. Außerdem wird das AP (auch noch nach dem LA hier) diskutiert - und wird entschieden werden. Gruß --Rax post 02:21, 13. Jun. 2011 (CEST) (PS: dies ist keine Admin-Entscheidung.)

Vorlagen

Listen

Liste von Tornados 2011 (bleibt)

aus erfolgloser QS. In der Form ist das eine unvollständige Liste ohne Aufnahmekriterien, aber kein Artikel. --Morgenhase 07:07, 12. Jun. 2011 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 09:36, 13. Jun. 2011 (CEST))

Was ist jetzt der Löschgrund? Erfolglose QS? Unvollständig? Die Liste ist eine Liste und kein Artikel?? --Laben 12:51, 13. Jun. 2011 (CEST)

Zitat: "Die Tornados im Jahre 2011 kosteten [..] mehrere hundert Menschenleben." Toll. Wieviel Menschenleben kostet ein Tornado? - Und wo darf ich bezahlen? - Mit Kreditkarte? - Was ich sagen will: Schon wieder ein Rotz, zusammengeklebt von jmd, der nicht einmal die Grundlagen der Syntax beherrscht. Kosteten mehrere hundert Menschen das Leben!. Ist das denn so schwierig, und müssen wir uns immer wieder mit solcher Scheiße beschäftigen? 109.250.165.41 13:50, 13. Jun. 2011 (CEST)

Wie war das mit dem Umgangston und Wikiquette? Menkarlina 01:20, 14. Jun. 2011 (CEST)
hört sich nach sublimierten stoffwechselbeschwerden der IP an, das schägt sich immer auf gemüt, ist aber heilbar, seien wir nett und kontern mit harten fakten:
jedenfalls gibt uni-leipzig.de → Signifikante Kookkurrenzen / Signifikante Nachbarn / Graph offenkundig
Menschleben + kosten in etwa halbsooft wie Menschleben + fordern, und als zweite option
sollte also keine probleme bereiten, die formulierung: obwohl ich auch "fordern" bevorzugt hätte - im unterschied zum volkswirtschaftlich-kapitalistisch geprägten "kosten" ist das zwar religös-animistisch, weil des dem tornado eine psyche unterstellt - personifikation zum fordernden tornadogott - aber ein bisserl sentimentalisch-respektvoller. sonst aber irgendwie einfach nur geschmäcklerisch, die beiden optionen --W!B: 17:04, 14. Jun. 2011 (CEST)
PS, ach ja, natürlich behalten (standardserie in aufbau, wird im laufe des jahres ausreifen/verstoffwechseln: Liste von Tornados 2007 - cf. dasselbe für wirbelstürme Kategorie:Tropische Wirbelsturmsaison)
wozu wird das in die allgemeine QS gestellt, kein wunder, dass da nichts weitergeht, zuständig ist die fachgruppe Portal:Wetter und Klima --W!B: 17:04, 14. Jun. 2011 (CEST)
Entsprechend Laben und W!B: gültige Liste.--Engelbaet 13:30, 19. Jun. 2011 (CEST)

Artikel

Tedox (LAE)

relevanz? --78.52.195.166 00:06, 12. Jun. 2011 (CEST)

Man sollte vor einem LA auch den Kommentar im Artikel lesen. Dann wäre der LA nicht nötig gewesen. -- Karl-Heinz 00:09, 12. Jun. 2011 (CEST)
hab alles gelesen, nichts zeugt von relevanz. --78.52.195.166 00:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder.... -- Karl-Heinz 00:20, 12. Jun. 2011 (CEST)
Die RK dürfen aber auch nicht überstrapaziert werden. In begründeten Fällen wird trotzdem auf Irrelevanz entschieden. --78.52.195.166 00:24, 12. Jun. 2011 (CEST)
Nein, es läuft genau anders rum: In begründeten Fällen kann auf Relevanz entschieden werden, auch wenn die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. -- Zehnfinger 00:39, 12. Jun. 2011 (CEST)

LAE. Löschtrøll. Nichteinhalten der Eine-Stunde-Regel. Relevanz eindeutig gegeben. Eventuell QS, kein LA. --Dansker 01:09, 12. Jun. 2011 (CEST)

LA wieder rein: 70 Filialen reichen alleine nicht, es müssen die zusätzlichen Kriterien, die Karl-Heinz zitiert hat, erfüllt sein. Siehe auch Löschprüfung von Rodd & Gunn, die 79 Filialen haben. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:00, 12. Jun. 2011 (CEST)

nach [2] sowohl >1000 MA als auch >100 T€ Umsatz. - Andreas König 12:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

Daneben wirbt der Artikel für das Unternehmen selbst, einige Formulierungen sind schamlos. Außerdem ist die gesamte Struktur unzureichend ausgearbeitet. LA sollte drin bleiben!--Benzin-Papst-21 13:03, 12. Jun. 2011 (CEST)

woran machst Du Deine pauschale Aussage konkret fest? Ich sehe hier weder Werbung noch unverschämte Formulierungen (und das letzte was man mir nachsagen kann ist Kritiklosigkeit bzgl. Unternehmensartikeln. ) - Andreas König 13:12, 12. Jun. 2011 (CEST)
Mindestens ein RK ist erfüllt: behalten. --Martin1978 /± 13:35, 12. Jun. 2011 (CEST)
+1! ...und Verbessern. N-Lange.de 13:43, 12. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den LA mal wieder reingestzt, den hier jemand kommentarlos entfernt hat, beim nächsten Mal werde ich diesen bei VM melden. Relevanz mag vorhanden sein, allerdings ist diese in diesem Artikelstummel nicht belegt dargestellt. Ausbauen oder so löschen. -- Der Tom 16:46, 12. Jun. 2011 (CEST)

Behalten. Auf dieses Unternehmen gehen die Domäne Einrichtungsmärkte zurück. War außerdem bis Juli 2007 mit 25,1 % an Roller (Möbelhaus) und kooperiert mit diesem Unternehmen im Einkaufsbereich. --Gittergesoxxx 21:27, 12. Jun. 2011 (CEST)
nein, siehe von Dir verlinkter Artikel. Domäne Einrichungmärkte ist heute eine vom Bruder des Tedox-Besitzers betriebene Firma, beide entstanden aus der Poco Domäne Einrichtungsmärkte GmbH & Co. KG. Aber was das oder eine Kooperation mit Roller mit Relevanznachweis zu tun hat, erschließt sich mir nicht. - Andreas König 11:49, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ein Unternehmen, das an einem anderen Unternehmen mit ein Umsatz von 750 Mio. € zu 25 % beteiligt ist, kann nicht klein sein. 2010 erwirtschafteten die 83 Filialen für das Unternehmen Tedox einen Umsatz von 335 Mio. € und erreichten Platz 16 im Baumarktranking der Zeitschrift Baumarktmanager. http://www.rudolf-mueller.de/downloads/tabelle_top30_zbh_2010.pdf . LAE wäre angebracht. --Gittergesoxxx 13:18, 13. Jun. 2011 (CEST)
LAE, Umatzzahlen im Artikel, relevanz unstreitig. Alles Andere ist höchstens noch ein QS-Fall. Gruß PaulMuaddib 13:27, 13. Jun. 2011 (CEST)

Mark Zak (LAE)

so kein artikel. freim. f. neuanf. --78.52.195.166 00:09, 12. Jun. 2011 (CEST)

Gültiger Stub + Missachtung der Löschregeln. Viele Grüße --Slimcase 01:00, 12. Jun. 2011 (CEST)

ich habe ihn mal, berechtigterweise, in die qualitätssicherung übergeben.--Benzin-Papst-21 13:06, 12. Jun. 2011 (CEST)

Nö, hast du nicht. Du hast unberechtigerweise einen QS-Baustein in den Artikel gesetzt und den Artikel dann nicht in der QS eingetragen. Dein Wunsch nach weiterem Ausbau ist aber kein QS-Grund. Der Artikel wurde seit dem Löschantrag schon deutlich erweitert; abgesehen davon, dass es noch ein (gültiger) Stub ist, sehe ich keine großen Qualitätsmängel mehr.--Sitacuisses 14:22, 12. Jun. 2011 (CEST)

Aqua Art (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. Webseite schweigt sich leider über Umsatz und Mitarbeiterzahl aus, was den Relevanznachweis erschwert. Gemäss Artikel ein KMU und erst 1997 gegründet. Beides spricht nicht für Relevanz. -- Zehnfinger 00:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

ein Kleinunternehmen (nach Gründung 1996 wird man keine 1000 MA haben) mit verschwindend geringem Marktanteil auf dem Gebiet der Sanitärinstallation, Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird nicht angedeutet. Für den künstlerischen Anspruch wären denn mehrere wichtige Designpreise das Allermindeste, so löschen - Andreas König 09:17, 12. Jun. 2011 (CEST)
Die Idee war, Wassersparen durch Verbindung von Kunst und technischer Massnahme einem breiten Publikum zugänglich zu machen, so verschwurbelt und unenzyklopädisch zieht es sich durch den gesamten Artikel. Das Lemma wird nicht wirklich erklärt. Relevanz nicht dargestellt. Löschen --AlterWolf49 11:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
Kein enzyklopädisch relevantes Unternnehmen. Dazu viel allgemeines Gerede zum Wassersparen. Löschen N-Lange.de 13:51, 12. Jun. 2011 (CEST) PS (OT): Ob den Schweizern bekannt ist, dass in Deutschland nicht der hohe Wasserverbrauch ein Problem ist, sondern der zu geringe?
wird wohl bei den Eidgenossen nicht viel anders sein, kann man aber trotzdem Geld mit Wassersparen verdienen. - Andreas König 14:47, 12. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz nicht belegt dargestellt, da bleibt nur löschen. -- Der Tom 16:54, 12. Jun. 2011 (CEST)

 gelöscht (gemäß LD) --SteKrueBe  Office  00:43, 19. Jun. 2011 (CEST)

Johann Friedrich Eduard Ehrhorn (LAE)

sonst ist nichts über diesen herren bekannt? soll denn jedes jahrhunderte alte hamburger bürgerschaftsmitglied einen artikel erhalten? ich hoffe doch, nicht. löschen --78.52.195.166 00:19, 12. Jun. 2011 (CEST)

Gültiger Stub. Ja. Falsche Hoffnung. LAE (Trollantrag und Löschregeln nicht eingehalten) --Slimcase 00:23, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hör auf, meine Disk.edits zu entfernen! Gültiger und richtiger LA, der bleibt! --78.52.195.166 00:45, 12. Jun. 2011 (CEST)
Hör du auf, die Löschregeln zu missachten und such dir eine andere Spielwiese, um dein Mütchen zu kühlen! Viele Grüße --Slimcase 00:48, 12. Jun. 2011 (CEST)
Slimcase hat recht. Gültiger Stub. Bürgerschaftsmitglied entspricht Landtagsmandat=relevant. Daher LAE. PaulMuaddib 00:51, 12. Jun. 2011 (CEST)
Abgesehen davon, war der LA auch ungültig. LA's dürfen erst nach einer Stunde gestellt werden und nicht nach 4 Minuten... --Kero 13:25, 12. Jun. 2011 (CEST)

OAPEN (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. PaulMuaddib 00:20, 12. Jun. 2011 (CEST)

sehe ich ähnlich.--Benzin-Papst-21 13:08, 12. Jun. 2011 (CEST)

deswegen LA? Ist das nicht eher was für die QS? Gestern kam ein LA, da hat ne IP gesagt, dass es dort 818 Titel gibt.--Andy386 15:29, 12. Jun. 2011 (CEST)
  • Ist es jetzt neue Mode, LA's gleich mehrfach zu stellen? Also gestern gibt es das Thema schon, daher genau da weiterdiskutieren wer will. Nicht hier, erledig. --Engeltr 16:06, 12. Jun. 2011 (CEST)

@Andy386, Relevanzzweifel generieren einen LA, inhaltliche Mängel die QS.
@EngeltrGestern wurde der LA wegen Nichteinhaltung der 1h-Regel entfernt. Deshalb hier der neue LA und der wird bitte auch hier zu Ende diskutiert. Gruß PaulMuaddib 21:46, 12. Jun. 2011 (CEST)

Sprich: Die LD wird unzulässig verlängert. Grenzwertig. --Engeltr 22:36, 12. Jun. 2011 (CEST)
Quark. Gestern berechtigter LAE, heute neuer LA mit anderer Begründung. Wo hast du da ein Problem?? PaulMuaddib 23:22, 12. Jun. 2011 (CEST)

Ich sehe auch keine Darstellung von Relevanz, Bedeutung, Zweck oder Erfolg. "Gibt's" reicht für einen Artikel nicht. 109.250.165.41 12:58, 13. Jun. 2011 (CEST)

Keine Relevanz dargestellt.Karsten11 10:15, 19. Jun. 2011 (CEST)

Randbemerkung: Es wäre effektiver gewesen, dem LAE des Vortages zu widersprechen und diese LD weiterzuführen. Aber selbstverständlich steht es nach einem LAE jedem frei erneut eine LA zu stellen, da ja noch keine Entscheidung getroffen wurde.Karsten11 10:15, 19. Jun. 2011 (CEST)

GEDACHT (Band) (gelöscht)

War SLA und die Begründung "Kein Artikel" trifft nicht mehr zu aber nun die Relevanzfrage. Weder Amazon, noch Laut.de und allmusic.com scheint die LP zu kennen. Zitat von der Homepage: 2005 gibt es die erste EP “Nur die Ruh” von GEDACHT mit sechs Songs. Aufgenommen wurde im Gorp-core- Studio in Ottendorf, in einer kleinen Auflage von 500 Stück mit 8-seitigem Booklet gepresst. Im August 2007 haben die Aufnahmen zum neuen Album, das zwölf Songs enthalten und in diesem Juli veröffentlicht wird, begonnen. spricht auch nicht für Relevanz die 5.000 verkaufte Exemplare und/oder Chartplatzierung fordert. --Codc 02:54, 12. Jun. 2011 (CEST)

scheint auch nicht so sicher zu sein welches Label die LP produziert hat, mal nennt man es "silent-sound", mal "Silent Sound Studios", wo jeweils diverse Firmen in Gooigle zu finden sind. Den ganzen unbelegten Band-PR-POV hab ich aus dem Artikel genommen. Andreas König 09:10, 12. Jun. 2011 (CEST)

Außerdem ist der Aufbau und Inhalt schwach. Der volle Name der Bandmitglieder wäre zu wünschen, mit "The Incredible" oder "T-Backe" kann man nicht sonderlich viel anfangen.--Benzin-Papst-21 13:11, 12. Jun. 2011 (CEST)

Nicht, daß ich die Band für relevant halte, aber: Dir ist schon klar, daß auch bei vielen relevanten Bands die bürgerlichen Namen der Musiker nicht bekannt sind? --217.83.71.28 20:16, 12. Jun. 2011 (CEST)
Löschen. einen Top-100-Erfolg kann man ja wohl erwarten. --Gomez33 17:03, 12. Jun. 2011 (CEST)
Blödsinn. Relevanz ist nicht an einen Top-100-Erfolg gebunden, die Bedeutung für eine bestimmte Musikrichtung kann auch ausschlaggebend sein (zum Beispiel VON oder Thorns). Halte ich hier aber nicht für gegeben; löschen. --217.83.71.28 20:16, 12. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz nicht gegeben bzw. nicht dargestellt. --Gripweed 00:15, 19. Jun. 2011 (CEST)

Softride (bleibt)

Wegen Einspruch von den Schnelllöschkandidaten hierher. Folgende Begründung im Kasten. --Factumquintus 03:16, 12. Jun. 2011 (CEST)

Softride stellt keine Fahräder mehr her. --Pistnor 01:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
Einspruch:Die Bedingung der Fahrrädererzeugung zur Relevanz eines Unternehmes ist in der WP nicht vorhanden. --77.117.22.67 03:03, 12. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz vergeht nicht. Da ja offenbar berühmte Triathleten wie Jürgen Zäck, Lothar Leder, Greg Welch u.a. damit gefahren sind und damit gewonnen haben, was vom SLA-Steller aus dem Artikel gelöscht wurde [3], sehe ich durchaus Relevanz.-- Kramer ...Pogo? 03:27, 12. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz wird aber auch nicht vererbt. --Codc 03:38, 12. Jun. 2011 (CEST)
Was soll das bedeuten? Die haben High-End-Fahrräder für Profis hergestellt. Greg Welch hat damit z.B. den Ironman Hawaii gewonnen. Sollen wir die löschen weil sie keine 100 Millionen Umsatz hatten? Das wär ja wohl ein Scherz, das erreicht wohl kaum ein ausschließlicher Fahrradhersteller (zumindest in diesem Preisbereich und für diese Zielgruppe). Das kann kein Kriterium sein. Außerdem fanden die Fahrräder durch die spezielle Konstruktion besondere Beachtung. -- Kramer ...Pogo? 03:43, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ich wollte damit nur sagen dass Namedropping in der LD fehl am Platze ist. --Codc 03:45, 12. Jun. 2011 (CEST)
Wenn der SLA-Steller diese Namen aus dem Artikel tilgt, um dann zwei Wochen später SLA zu stellen, dann ist es sogar besonders sinnvoll, diese Namen in der LD zu nennen, um zu vermitteln, dass es sich hier um keine Hinterhofklitsche handelt. -- Kramer ...Pogo? 03:48, 12. Jun. 2011 (CEST) P.s.: Ein Verlag wird schließlich auch durch die Autoren relevant, mit denen er zusammenarbeitet. Da wird auch nichts von Namedropping erzählt, genausowenig wie bei Musiklabels, die durch ihre unter Vertrag stehenden Künstler relevant werden. Der Vorwurf des Namedroppings ist daher also wirklich unpassend. Berühmte Fahrer, die mit den Rädern Erfolge erzielt und Rekorde aufgestellt haben (wie Jürgen Zäck), sind natürlich von mitentscheidender Bedeutung bei der Relevanzzumessung für einen Fahrradhersteller.
Das habe ich gelöcht weil es auch unter Firmengeschichte steht, es also doppelt vorkam. Es kam mir als Lobhudelei vor, das ein Unternehmen Athleten mit Ihren Produkten unterstützt ist selbstverständlich. Nebenbei, sollten Siege und Rekorde von später als Dopingsünder gesperrten Athleten, mit einem Fahrradtyp der später verboten wurde (warum steht auch nicht im Artikel), noch Beachtung finden? Ich gebe zu diese Frage geht etwas über das Thema hinaus.
Relevanz vergeht natürlich nicht nur weil ein Unternehmen nicht mehr auf diesem Gebiet tätig ist. Ich habe auch versucht auf die Vergangenheitsform umzuschreiben aber die Diskusion über Reverenzen ist ignoriert worden, daher dachte ich es irrelevant ob dieser Artikel existiert. Mein erster Eindruck über diesen Artikel war: Das ist ein Artikel eines Fans dieses Produkts, daher ohne allgemeine Relevanz. -- Pistnor 13:28, 12. Jun. 2011 (CEST)
Das stimmt nicht, was du erzählst. Unter Firmengeschichte habe ich es erst gestern nacht hinzugefügt. Nachdem du gelöscht hattest, stand dort nur äußerst diffus, dass "Erfolge erreicht wurden". Das war alles.
Die Siege und Rekorde waren außerdem gültig und sind nicht aberkannt worden, die Dopingproblematik ergab sich bei Jürgen Zäck meines Wissens nach erst wesentlich später (nämlich sieben Jahre später). Auch dass die Konstruktionsweise inzwischen verboten worden ist, sagt nichts über die historische Relevanz aus, denn die die Konstruktionsweise war damals erlaubt. Wir löschen ja auch keine Schwimmweltmeisterschaften, deren Ergebnisse mit inzwischen verbotenen Schwimmanzügen erreicht wurden, genauso wenig wie Formel 1-Fahrer, die ihre Erfolge noch mit dem Turbolader erzielt haben. Es hat auch nichts mit Lobhudelei zu tun, die unterstützten Fahrer aufzulisten. Das ist bei anderen Radherstellern, zu denen wir Artikel haben, durchaus üblich. Letztlich wurde die spezielle Konstruktion dieser Räder ja zu gerade dadurch bekannt, dass bekannte Fahrer sie erfolgreich genutzt haben.-- Kramer ...Pogo? 18:55, 12. Jun. 2011 (CEST)

Eine Reverenz zum Kapitel Design wäre noch notwendig. Pistnor 23:57, 12. Jun. 2011 (CEST)
Da sich offensichtlich jemand mit diesem Unternehmen ausführlich beschäftigt hat, wäre eine Erweiterung der Firmengeschichte gut. Wenn sich ein hightech Unternehmen sich zu einem Fahrradtraeger-Hersteller wandelt ist es schon erwähnenswert wieso das so gekommen ist. Ich meine sie hätten ja, aufbauend auf ihre Erfahrung, anderes konstruierte hitec Fahräder bauen können. -- Pistnor 15:38, 13. Jun. 2011 (CEST)

Wie immer beim Fahrrad-Schrott Wirtschaftliche Relevanz ist nicht gegeben und sportliche Relevanz ist extrem fragwürdig. Insbesondere bei diesem Sport wäre meine beste Vermutung für den "most decisive factor" zum Sieg in der unterstützenden Pharmaindustrie zu suchen. Löschen Yotwen 11:44, 15. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt mehrere interessante Faktoren, die die Firma sicherlich relevant machen. Zum einen dieses Fahrrad, das ausgestellt ist. Aber da müsste man schon wissen, welches Museum das genau ist. Zum anderen wird der Begriff "Beam-Bikes" ohne Erläuterung und auch ohne Übersetzung eingeführt, die Erläuterung des Begriffs erfolgt es später. Das ist "falsch rum". Auch der Begriff "OnRoad-Sektor" steht ohne Erläuterung dort usw. Also, der Artikel benötigt eine gründliche Überarbeitung, auch sprachlich.
Eine evtl. Dopingproblematik hat hier höchstens in einer Fußnote etwas zu suchen. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:02, 16. Jun. 2011 (CEST)
Die Konstruktion war zweifellos eine besondere. Sonst wäre sie nicht wegen angeblicher aerodynamischer Vorteile verboten worden (wobei die Rekorde weiterhin galten). Was eine Fahrradmarke dagegen mit Doping zu tun haben soll, ist mir noch immer schleierhaft (zumal Zäck zum Zeitpunkt seines Vergehens gerade zwangsläufig auf eine Marke umgestiegen war). Ich überarbeite den Artikel gerne noch ein wenig (hatte in der vergangenen Woche keine Zeit). Dazu kann der Artikel notfalls auch in meinen BNR verschoben werde, wobei ich persönlich das für überflüssig halte. -- Kramer ...Pogo? 01:25, 19. Jun. 2011 (CEST)
bleibt. Summa Summarum relevant.  --SteKrueBe  Office  01:47, 19. Jun. 2011 (CEST)

Aline Lahoud (LAE)

aus erfolgloser QS, keinerlei Belege für allfällige Relevanz. --Morgenhase 06:36, 12. Jun. 2011 (CEST)

Der Artikel ist so unsinnig. Das libanesische Fernsehen hat die Teilnahme nicht deswegen zurückgezogen, weil es sich mit Lahoud verkrachte, sondern weil es feststellte, daß es den Beitrag Israels ausstrahlen hätte müssen, was aber im Libanon gesetzlich verboten ist. Weswegen die sich mit der EBU verkracht haben und Strafe zahlen mußten. Relevant ist die Dame, der Artikel ist Schrott. IWs links und rechts sind übrigens auch quellenlos. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 10:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
Würde hier 7 Tage für Relevanzdarstellung und Überarbeitung geben. Politik 10:26, 12. Jun. 2011 (CEST)
Habe dem Artikel Inhalt und Belege hinzugefügt. Sollte damit hier erledigt sein.--Losdedos 14:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

Zumindest die Relevanz dürfte jetzt eindeutig sein. Politik 18:05, 12. Jun. 2011 (CEST)

nach dem Ausbau durch Losdesdos - besten Dank - nun Relevanz als Preisgewinnerin klar ersichtlich. -- 109.51.216.174 21:35, 12. Jun. 2011 (CEST)

APT (Album) (gelöscht)

aus erfolgloser QS. Reine Trackliste.--Morgenhase 06:43, 12. Jun. 2011 (CEST)

In diesem Zustand löschen. HAVELBAUDE schreib mir 11:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
Entspricht nicht den RK für Musikalben (Trackliste). --Gripweed 16:27, 19. Jun. 2011 (CEST)

Viaje infinito (gelöscht)

aus erfolgloser QS. Trackliste. --Morgenhase 06:47, 12. Jun. 2011 (CEST)

In diesem Zustand löschen. HAVELBAUDE schreib mir 11:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
 So entsprechend WP:RK#Musikalben kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 13:39, 19. Jun. 2011 (CEST)

Esperando nada (gelöscht)

us erfolgloser QS; Trackliste. --Morgenhase 06:53, 12. Jun. 2011 (CEST)

In diesem Zustand löschen. HAVELBAUDE schreib mir 11:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
So entsprechend WP:RK#Musikalben kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 13:35, 19. Jun. 2011 (CEST)

Tal vez me estoy enamorando (gelöscht)

aus erfolgloser QS, Trackliste--Morgenhase 06:54, 12. Jun. 2011 (CEST)

In diesem Zustand löschen. HAVELBAUDE schreib mir 11:11, 12. Jun. 2011 (CEST)
So entsprechend WP:RK#Musikalben kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 13:37, 19. Jun. 2011 (CEST)

Österreichischer Frauen-Fußballcup 2010/11 (bleibt)

aus erfolgloser QS, reine Liste --Morgenhase 07:02, 12. Jun. 2011 (CEST)

Morgenhase hat heute mal wieder nichts zu tun gehabt. Ich bin für das Behalten, denn die Ergebnisse sind das Wichtigste.Vielleicht sollte ich mich hier verabschieden, denn in anderen Wikis gibt es solche User äußerst selten.--Werner100359 19:09, 12. Jun. 2011 (CEST)
untersteh Dich ;), in anderen wikis gibts auch die guten seltener..
zuständig wäre übrigens das Portal:Fußball oder Wikipedia:WikiProjekt Österreich, wir sollten echt die allgemein-QS überdenken, die ist offenkundig überfordert und schiebt statt zu den fachbearbeitern nur auf die LA-seite? --W!B: 17:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Behalten. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:12, 12. Jun. 2011 (CEST)
Es ist doch so: Da dümpelt ein Artikel zwei Wochen in der QS rum, egal in welcher, und kein Schwein kümmert sich drum. Kaum hat er einen LA, hüpfen alle im Viereck vor Empörung. Aber vorher was dran ändern? Denkste. LA ist die beste QS, zeigt sich alle Tage. Siehe zum Beispiel ein obendran bei Aline Lahoud. In QS passierte nix, dann LA - dann ging's ratzfatz, und alles ward gut. Also lieber in QS mitarbeiten als hier rummeckern. --Morgenhase 18:57, 14. Jun. 2011 (CEST) - aus gegebenem Anlass mal am Abend.
die beste QS wär ein ping an ein fachprojekt: am begriffsklärungsfliessband haben wir das auch so eingeführt, die QS dort macht nur, was in keine fachkompetenzen fällt: hat sich treflich bewährt, man verzweifelt nicht an der schieren masse, und die interresierten freuen sich
noch besser wär natürlich, im QS-baustein einfach einen parameter zum projekt nachtragen zu können, und die sache wäre damit erledigt - davon sind wir aber bei unserm redaktion/portal/projekt/sonstiges-fachgruppen-kuddelmuddel noch weit entfernt, selbst eine gruppe zu finden, ist schon mühsam, geschweige denn, deren QS-seite.. --W!B: 06:21, 15. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt per Werner100359. Saisonsartikel in dieser Qualität hat die Wikipedia viele. 
Den Rest der Diskussion erachte ich hier als Offtopic :). --Filzstift  08:21, 23. Jun. 2011 (CEST)

Adrian Hates (bleibt)

keine eigene Relevanz als Bandmitglied, Artikel redundant zum Bandartikel über Diary of Dreams --Granada 09:40, 12. Jun. 2011 (CEST)

Hat in zwei Bands gespielt, somit eindeutige Relevanz. LAE.--Rmw 12:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
in Personenartikeln ist immer eigenständige Relevanz nach WP:RK#Personen gefragt, da sich Relevanz generell nicht z.B. von Bands wo er mitgespielt hat, vererbt. Also weise bitte die eigenständige Relevanz der Person mit nachprüfbaren Quellen nach, wenn Du an einem Artikelerhalt interessiert bist. - Andreas König 13:18, 12. Jun. 2011 (CEST)
Dann lies doch mal die Einschlusskriterien von WP:RK#Musiker und such Dir eines der mehreren zutreffenden aus. Hates hat nicht nur in zwei Bands bei insgesamt mehr als einem Dutzend kommerziell veröffentlichter Tonträger in hervorgehobener Weise mitgespielt, sondern hat einige auch komponiert und produziert. Das kann man auch anhand der PND- und DNB-Links nachvollziehen. Außerdem gibt es den Artikel bereits seit Jahren. Also bitte LAE.--Rmw 13:36, 12. Jun. 2011 (CEST)
eine Diskographie würde diese Entscheidung sicher erleichtern. -- Toolittle 21:48, 12. Jun. 2011 (CEST)
Warum? Ist der Klick in zwei Bandartikel zu aufwändig? Oftmals wird das bei Musikerartikeln gar nicht mehr gemacht und nur auf die Bandartikel verwiesen. Auf Wunsch eines Kollegen verlinke ich aber gern Discogs und schlage zum dritten Mal LAE vor.--Rmw 23:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
weil relevanzbegründende Fakten in den Artikel gehören, nicht auf verlinkte Seiten, das solltest du als erfahrener Wikipedianer wissen. -- Toolittle 23:00, 13. Jun. 2011 (CEST)
So ist das kein Artikel, die Biographie von Diary of Dreams liefert aber ein paar Daten zum musikalischen Hintergrund dieses Musikers. Die wären hier wesentlich relevanter als der Discogs-Eintrag und würden vielleicht eher zu einer Behalten-Entscheidung führen. Bin gerade nicht zum Überarbeiten des Artikels aufgelegt, deshalb hier nur der Hinweis statt eigener Arbeit. Also, Rmw, schreib jetzt bitte nicht „Ja wie siehts aus […]? Hau in die Tasten und schreib“, wie unter Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Juni 2011/erledigt#…En their medh riki fara…; den Artikel zum Falkenbach-Debüt hast weder Du noch Havelbaude, an den das gerichtet war, gerettet, sondern ich, „die penible IP“, die nach Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2011#Raining Men (bleibt, ABER...) und Wikipedia:Redundanz/Mai_2011#Sleeping Sun - Nightwish den Eindruck hat, daß Du ein ernstes Kommunikationsproblem hast (wobei ich die exakten Hintergründe Deiner Konflikte mit Havelbaude und anderen nicht kenne; wenn Du Dich dazu äußern möchtest, Viciarg hat mir unter Benutzer Diskussion:Viciarg/217 eine Diskussionsseite eingerichtet). --217.83.60.153 07:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
Deine persönlichen Einschätzungen über meine Kommunikation etc. pp. sind hier absolut fehl am Platze und sachfremd. Der Artikel ist ein WP:STUB. Danke trotzdem für Deine weiteren Verbesserungen.--Rmw 15:57, 15. Jun. 2011 (CEST)
Einige Deiner Kommentare in den besagten Diskussionen erschienen mir wiederum absolut fehl am Platze und sachfremd. Aber halten wir das ab jetzt aus der Löschdiskussion heraus. --217.83.42.111 16:03, 15. Jun. 2011 (CEST)
Dir auch einen schönen Tag. ;)--Rmw 16:08, 15. Jun. 2011 (CEST)

Zwei Bands reichen nach den RK aus. Nach Verbesserung durch die IP wird die Relevanz ebenfalls deutlich. --Gripweed 01:09, 19. Jun. 2011 (CEST)

Bouncing Bubbles (hier erledigt)

Abschnitt wegen Dopplung zur Diskussion am 7. Juni verlagert --MBq   Disk  20:45, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich hatte die LD bewusst hier wiedereröffnet und nicht am 7. Juni, damit genug Zeit zur Diskussion bleibt. --Mogelzahn 02:02, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hier erledigt. Wird hier zuende diskutiert. --SteKrueBe  Office  01:01, 19. Jun. 2011 (CEST)

Das große deutsche Ballerspiel (gelöscht)

Viel Text und wenig Relevanz zu einem Public-Domain-Spielchen. Das Ganze liest sich wie eine Spielanleitung. Zumal die Behauptung, es wäre eines der ersten Koop-Spiele gewesen, völliger Humbug ist. Den gab es bereits seit den ersten Arcade-Automaten in den 70’ern. --Tjarkus 11:31, 12. Jun. 2011 (CEST) [[

Das sehe ich anders. Für mich liest sich der Text keineswegs wie eine Spielanleitung, vielmehr wie eine vernünftige Beschreibung alle Ballerewel. Eins, zwei, drei undso weiter. Top - weitermachen und ausbauen. Neben Bolo, Ballerburg uvm. besteht das große deutsche BALLERSPIEL locker. behalten und ausbauen. Gerne weitere Spiele-Artikel mit aufnehmen. Vielleicht ermutigen ja Artikel wie diese den freien Mitarbeiter in uns allen zur fundierten Recherche und sachlichen Neuanlage weiterer Oldscool Spieleclassicer. --78.52.198.22 11:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
Solange diese freien Mitarbeiter belegen, dass es sich dabei um bedeutende Spieleklassiker handelt, wird auch niemand etwas dagegen haben. --Tjarkus 11:58, 12. Jun. 2011 (CEST)
Es soll sich um ein Gauntlet (Computerspiel)-ähnliches Spiel handeln. Koop-Spiele für Spielautomaten und Bürocomputer ist schon ein Unterschied. Gleiche Sache wie das mehrfach behaltene Bouncing Bubbles. Hier sogar noch in Farbe, das zudem für Windows neuaufgelegt wurde und mit Leveleditor. Eher behalten. --Kungfuman 16:17, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wenn es tatsächlich ein kostenloser Gauntlet-Klon ist, erhöht das auch nicht gerade die Relevanz. Die Koop-Behauptung ist völlig unbequellt und den bescheuerten Bouncing Bubbles-Artikel zum Gold-Standard machen zu wollen, ist ja wohl völlig daneben. Das Bouncing Bubbles bis heute noch existiert, ist eine Verkettung von administrativem Totalversagen. Mit Relevanzkriterien hat das nichts zu tun. --Tjarkus 17:25, 13. Jun. 2011 (CEST)
+1 Tjarkus, Bedeutung nicht dargelegt, zu der damaligen Zeit fanden (fast) alle Spiele eine große Verbreitung, die PD waren. Wo liegt das Merkmal, dass diese Spiel aus der Masse herraushebt? Klassiker? Wodurch belegt? Normale LD, wenn nach 7 Tagen keine Quellen für den Klassiker Status -> löschen --ThomasSD 14:01, 15. Jun. 2011 (CEST)

Löschen, keine Relevanz dargestellt, keine Belege. Umweltschutz[D¦B] 15:09, 15. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch belegt. Millbart talk 12:39, 20. Jun. 2011 (CEST)

Rechtswissenschaftliche Fakultät (gelöscht)

kein artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:50, 12. Jun. 2011 (CEST)

Behaltbar höchstens als Liste rechtswissenschaftlicher Fakultäten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:07, 12. Jun. 2011 (CEST)

selbst das stelle ich in Frage: eine Liste von 3 Fakultäten bei mehreren Dutzenden/Hundert(?) solcher Fakultäten weltweit ist keine valide "Liste", zudem werden Institute, Fakultäten und ähnliche Einrichtungen von Hochschulen nur in großen Ausnahmefällen mit einem eigenen Artikel geehrt, generell werden sie ja als Untergleiderung der Uni nicht eigenständig relevant angesehen, so wird sich der potentielle Zuwachs zu einer solchen Liste sehr in Grenzen halten. - Andreas König 12:17, 12. Jun. 2011 (CEST)
  • Gibt ja schon ne Kategorie, die das erfüllt. Also löschen. --Engeltr 13:13, 12. Jun. 2011 (CEST)
Substanzlos. Löschen --Opihuck 23:04, 12. Jun. 2011 (CEST)
Kein Artikel. Eigentlich ein SLA-Kandidat. 109.250.165.41 13:07, 13. Jun. 2011 (CEST)
+1 Schnelllöschung. Kein Artikel, Ausbau unsinnig. --Gormo 17:23, 16. Jun. 2011 (CEST)
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 01:44, 19. Jun. 2011 (CEST)

Darwin-Fisch (redir)

substanzloses Lemma. Löschen und ganz unten hinten irgendwo einarbei ten. --78.52.198.22 11:55, 12. Jun. 2011 (CEST)

mach mal einen redirect auf Fisch (Christentum)#Verwendung in der Moderne, da stehts schon. - Andreas König 12:04, 12. Jun. 2011 (CEST)


CTW-Hypnose (gelöscht)

mit 5 themenrelevanten Googletreffern wohl kaum ein etabliertes Therapieverfahren. Gesamte 1. Hälfte 1:1 Urheberrechtsverstoß von einer Anbieterwebsite [4] . Andreas König 12:00, 12. Jun. 2011 (CEST)

Es handelt sich hier um kein in Deutschland neueres Therapieverfahren, welches aus etablierten (!) entstanden ist und in Deutschland derzeit weite Verbreitung findet. unsigniert von Benutzer:93.203.59.45
zum ersten Argument: Ob das Verfahren aus vorhandenen zusammengestellt wurde, ist in der Diskussion nicht von Interesse, hier geht es um eigene Relevanz' des neuen Verfahrens, nicht um dessen Herkunft oder potenzielle Wirksamkeit. Zum zweiten Argument: die weite Verbreitung in Deutschland als allgemein etabliertes Therapieverfahren ist von Dir als Autor mit anbieterunabhängigen Quellen zu belegen. Unbelegte Eigenaussagen sind nicht hilfreich. - Andreas König 12:27, 12. Jun. 2011 (CEST)
+SLA --Engeltr 13:08, 12. Jun. 2011 (CEST)

Pharmakotherapie (redir)

Keine Ahnung was das darstellen soll. Ein Artikel ist es jedenfalls nicht. --Tjarkus 12:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

so schlecht nun auch nicht, aber bereits besser unter Arzneimitteltherapie vorhanden - redir - Andreas König 12:20, 12. Jun. 2011 (CEST)

Impfstudie (gelöscht)

"Eine Impfstudie ist eine klinische Studie von Impfstoffen..." – Schade, dass es sonst kaum mehr zu sagen gibt. --Tjarkus 12:18, 12. Jun. 2011 (CEST)

eigentlich genau das was das Lemma Klinische Studie behandelt. Ob mit oder ohne "Piks" ist eher weniger von Interesse...redir? - Andreas König 12:24, 12. Jun. 2011 (CEST)
Wozu? AIDS-Studie ist auch ein Begriff, der recht häufig in der Presse vorkommt. Deswegen lege ich dafür doch trotzdem keinen redir auf Klinische Studie an. Klinische Studien gibt's schließlich für so ziemlich alles. --Tjarkus 18:15, 12. Jun. 2011 (CEST)
dann müsstest Du den nichtssagenden Stub aber mit spezifischen Inhalten auffüllen, die spezfisch Impfstudien behandeln. Diese fehlen derzeit völlig, dargestellt werden 2 Sätze, die für jede klinische Arzneimittelstudie zutreffen. Andreas König 12:00, 13. Jun. 2011 (CEST)
Der Piks ist egal, weil man auch oral und nasal impfen kann und könnte --Smartbyte 18:21, 12. Jun. 2011 (CEST)

Das ist Begriffsfindung. Das Beschriebene ist keine Impfstudie, sonden eine Studie über Impfstoffe. Abgesehen davon völlig quellenlos. SLA-Kandidat. 109.250.165.41 13:10, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ein Allgemeinplatz ist kein Artikel Koenraad Diskussion 05:02, 19. Jun. 2011 (CEST)

Corepressor (gelöscht)

Häää?!? – Das war jedenfalls die Schlussfolgerung mehrerer Krankenschwestern und eines Arztes, denen ich diesen Dreizeiler gezeigt habe. Es mag durchaus eine Zielgruppe für diese Art von Artikeln geben, keine Frage. Ich glaube diese Leutchen wohnen sogar zusammen - in einer Telefonzelle. --Tjarkus 12:50, 12. Jun. 2011 (CEST)

Dafür gibt es blaue Links. Und dein Freundeskreis wirft ein schlechtes Licht auf den Bildungsstand im deutschen Gesundheitswesen.--95.115.175.68 12:53, 12. Jun. 2011 (CEST)
Da scheinen deine Freunde nicht so gebildet zu sein. Begriff existiert zumindest, also nächster bitte QS+LAE. --Engeltr 13:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
na ja ungebildet muss nicht sein, aber der durchschnittliche Kenntnisstand einer Krankenschwester als Molekularbiologe ist durchaus in Frage zu stellen ;-) - Andreas König 13:15, 12. Jun. 2011 (CEST)
Oha. Was hat mein Freundeskreis mit den Aussagen von Krankenhausangestellten zu tun? Interessant. Ich habe auch nie bezweifelt, dass es den Begriff gibt. Vielleicht wäre es aber sinnvoll, ihn auch verständlich zu erklären. Sonst bedarf es solcher Dreizeiler-Artikel nämlich nicht. --Tjarkus 13:18, 12. Jun. 2011 (CEST)
wenn Du schon schreibst: "Das war jedenfalls die Schlussfolgerung mehrerer Krankenschwestern und eines Arztes, denen ich diesen Dreizeiler gezeigt habe" brauchst Du Dich über diese Reaktionen nicht wundern... Andreas König 14:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
Wundern tut mich garnix mehr. Schließlich kennen die meinen Freundeskreis nicht einmal. Aber okay. Bei Gelegenheit werden ich ihn wissen lassen, wie es um seinen Bildungsstand steht, wenn das offensichtlich so sehr von Bedeutung ist. Vermutlich werden die sich genauso wundern wie ich jetzt. XD --Tjarkus 15:24, 12. Jun. 2011 (CEST)
Eine QS, die sich mal Repressor, Aporepressor und Corepressor ansieht und eventuell zusammenführt, wäre eine schöne Sache. Vom OMA-Test will ich ja gar nicht erst anfangen, aber auch mit Biologiestudium musste ich das zweimal lesen...--Laben 13:27, 12. Jun. 2011 (CEST)
Nach den Ergänzungen von Boghog2, der/die vermutlich englischsprachig ist, fragt sich WP:OMA erst recht, was damit gemeint sein könnte. Bitte um eine verständliche Erklärung. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:09, 12. Jun. 2011 (CEST)
Wieso? "Ein Corepressor ist in der Molekularbiologie ein Protein, dass die Genexpression nimmt durch Bindung an einen Transkriptionsfaktor, der eine DNA-bindende Domäne enthält." – Da bleibt doch keine Frage mehr offen. XD --Tjarkus 17:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
Babelfischunfall. In aktuellem Zustand löschen. Vielleicht erbarmt sich aber auch jemand aus der Biologie-Redaktion. --DrCula? 18:01, 12. Jun. 2011 (CEST)
Zur Rettung meines Berufsstandes: Die normale Feld-Wald-Wiesen-Krankenschwester lernt in der Ausbildung soviel über Genetik wie Aquariumsfische in der Tierhandlung übers Fahrradfahren. Nämlich absolut nix. Deswegen kann eine Krankenschwester, die sich für Genetik nicht interessiert, den Artikel nicht kompetent beurteilen und sagt deswegen genauso "häh?" wie ein Architekt, die Verkäuferin beim Lidl oder die Oma von gegenüber. --Tröte 11:28, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ein kompliziertes Thema. Wenn ich bitten darf ein neuerlicher Versuch. Boghog2 23:18, 13. Jun. 2011 (CEST)

Zitat: "Ein Corepressor ist in der Molekularbiologie ein Substrat.." Tja. Was ist denn, so fragt sich der geneigte Leser, ein Corepressor im Automobilbau? oder: Ist das ein Co-Repressor, oder ein Core- Pressor? - Das hier ist jedenfalls kein Artikel. 109.250.165.41 13:19, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe keine Ahnung von Molekularbiologie, und mein Englisch ist auch nicht so gut. Aber hier: en:Corepressor hab ich wenigstens verstanden, was das ist. Ich sehe ja ein, dass in einigen Wissenschaften in der deutschen Wikipedia nur das Abstract steht und der gute Artikel in der englischen. Aber Müll sollte entsorgt werden. --Dlonra 01:02, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe Boghogs Version (auf Benutzer:Boghog2/Sandkasten) eingedeutscht. Ist der Artikel in der Form geeeignet? --ἀνυπόδητος 17:16, 15. Jun. 2011 (CEST)

Benutzer:Boghog2/Sandkasten sieht nun ziemlich gut aus. Natürlich hat man als Laie in diesem Gebiet (wie ich) erst ein ansatzweises Verständnis davon, worum es überhaupt geht, wenn man den blauen Links folgt und sich einliest, aber das ist bei vielen sehr fachspezifischen Artikeln in der Wikipedia so, der OMA-Test hat seine Grenzen, und wir wollen hier ja eine Kombination aus Konversastionslexikon und Fachlexikon für alle Fächer bieten. Meines Erachtens könnte man diese Version an die Stelle des unbelegten Stubs setzen; da sie jedoch auf dem englischen Artikel basiert, wäre nach der hier üblichen Praxis wohl noch ein Nachimport der Versionsgeschichte angezeigt. Gestumblindi 03:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
Danke. Wie importiert man die Versionsgeschichte bzw. wer kann das? --ἀνυπόδητος 10:34, 20. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht gem. Diskussion. Neue Version inkl. Versionsimport gem. Gestumblindi. Millbart talk 13:00, 20. Jun. 2011 (CEST)

Fliet verschoben auf Fliete (LAE)

Vielleicht habe ich was auf den Augen, aber inwiefern stellt dieser Zweizeiler-Artikel eine Bereicherung zur Beschreibung des Fliets im Aderlaß-Artikel dar?

Version 1 (Fliet): Fliet ist das Aderlass-Messer, ein speziell geformtes Messer, das die Bader im Mittelalter für die Ausführung des Aderlassens verwendeten. Das Fliet wurde im 15. Jahrhundert vom „Schnepper“ abgelöst.

Version 2 (Aderlaß): Der Bader des Mittelalters verwendete Aderlass-Messer, sogenannte Flieten, oder ab dem 15. Jahrhundert ein Gerät, dessen spezielles Messer nach dem Anritzen der Ader zurückschnappt, den Schröpfschnepper.

--Tjarkus 13:26, 12. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Argumentation kann man folgen. Redirect? ...oder sich auf Volltextsuche verlassen? N-Lange.de 13:37, 12. Jun. 2011 (CEST)
Redirect auf jeden Fall; dem Leser nur die Volltextsuche zuzumuten ist Schwachsinn... -- Chaddy · DDÜP 06:16, 13. Jun. 2011 (CEST)
Zumal die Aussagen ohne jede Quelle sind. Dieses Buch und auch dieses Buch sagen aus, dass dieses Messer von einen Herren Flith erfunden wurde und eben nich, dass dieser Name sich von flebotomum ableitet. --Laben 15:11, 12. Jun. 2011 (CEST)
Aus historischen Gründen wären durchaus Informationen über dieses Aderlassmesser wünschenswert, aber dann bitte sauber referenziert und erklärt, vielleicht auch, indem die zwei sich widersprechenden Herleitungen des Namens eingebracht werden. Daher Bitte um Überarbeitung durch Spezialisten, da der Artikel momentan kaum aussagefähig ist. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:00, 12. Jun. 2011 (CEST)
Den Artikel Aderlaß überarbeiten und - wegen des Begriffes, der ein eigenes Lemma verdient hat - von hier einen redirect nach dort setzen, im Übrigen aber Löschen --Opihuck 23:10, 12. Jun. 2011 (CEST)
Diese beiden (hier sogar mit Abb.) Quellen und hier die Handhabung baue ich gerne ein, WENN der Artikel behalten wird.-- nfu-peng Diskuss 12:47, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hier hast du auch gleich ein Interwiki en:Fleams mit schönen Bildern. Des weiteren habe ich auf Fliete verschoben, dafür findet man ausreichend Quellen. Unter anderem mehrere Enzyklopädien. deshalb LAE. --Dlonra 22:58, 13. Jun. 2011 (CEST)

Fremdkörpererkrankung (bleibt)

Okay, wir haben die Artikel Fremdkörper und Fremdkörpererkrankung der Wiederkäuer. Weil das aber nicht reicht, gibt’s als Zugabe noch den Artikel Fremdkörpererkrankung, dessen einzige Bereicherung zum Thema darin besteht, zusätzlich noch auf die nicht vorhanden Artikel Fremdkörpererkrankung der Hunde und Fremdkörpererkrankung der Pferde zu verlinken. Also irgendwie empfinde ich solch sinnlose Artikel als Fremdkörper. --Tjarkus 13:46, 12. Jun. 2011 (CEST)

PS.: Im Übrigen fordere ich auch eine Nirvana-Verlinkung auf Fremdkörpererkrankung der Katzen, Kindergartenkinder und Murmelnschlucker. ;-) --Tjarkus 13:54, 12. Jun. 2011 (CEST)

Es handelt sich um Begriffsklärung, für weitere mögliche veterinärmedizinische Artikel. Da der Autor in diesem Feld sehr aktiv ist, wird er sich was dabei gedacht haben. Catrin 14:35, 12. Jun. 2011 (CEST) PS: Kindergartenkinder sin übrigens kein Fall für Veterinäre.

Und Fremdkörper in Anus und Rektum sind auch nicht unbedingt die Domäne der Veterinäre, so what?! Dürfen in dem "Artikel" Fremdkörpererkrankung jetzt nur noch Veterinäre schreiben? Sorry, aber irgendwie kann ich da nicht ganz folgen. Wie auch immer. Wenn der Artikel Fremdkörper nicht ausreicht um anzudeuten, dass Fremdkörper zu Erkrankungen führen können, werden es diese zwei Sätze auch nicht schaffen. --Tjarkus 14:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
eigentlich ist das fast eine BKL, und die deutet schon an, dass es sich um ganz unterschiedliche Krankheitsbilder handelt. Hunde und Katzen sind halt noch nicht geschrieben, aber ein Artikel ist da locker drin. Der Fachbegriff ist in der Tiermedizin nun mal so, und die Fremdkörpererkrankung ist in der Buiatrik nun mal ein ganz anderes Krankheitsbild als bei Hunden. Im Gegensatz zu der Fremdkörpererkrankung der Murmelnschlucker gibt es eben dazu Sekundärliteratur. Aber wer nach Fremdkörpererkrankung sucht, weil sein Hund eine solche hat, sollte nicht automatisch auf die bei Rindern geleitet werden.--Uwe G. ¿⇔? RM 09:09, 13. Jun. 2011 (CEST)
Und woran erkennst du, dass es sich um ganz unterschiedliche Krankheitsbilder handelt? Nur weil sie bei unterschiedlichen Tierrassen vorkommen? Ich kann dir genug Krankheiten aufzählen, die bei Säuglingen, Kleinkindern, Männern, Frauen und älteren Menschen ganz unterschiedliche Ursachen haben, Therapieansätze erfordern, etc.. Trotzdem käme ich deshalb nie auf die Idee, für jede Gruppe einen eigenen Artikel der Krankheit anzulegen. Solange es nur den Artikel Fremdkörpererkrankung der Wiederkäuer gibt, hat dieser auch seine Berechtigung. Wenn jemand die Ausprägung der Erkrankung auch für andere Tierarten darstellen will, soll er alles zusammen in die Fremdkörpererkrankung packen. Bis dahin ist der Artikel Fremdkörpererkrankung aber lediglich eine Verlinkung auf Fremdkörpererkrankung der Wiederkäuer und somit als eigenständiger Artikel vollkommen überflüssig. Also Redir auf die Wiederkäuer oder Löschen. --Tjarkus 11:03, 13. Jun. 2011 (CEST)

Mal wieder ein Beispiel dafür, dass auch Ärzte nicht unbedingt die deutsche Sprache beherrschen. Fremdkörpererkrankung, also die Erkrankung eines fremden Körpers, passt ganz gut zu Co-Abhängigkeit, meinetwegen auch noch zu multiple Persönlichkeit oder Depersonalisierung
Das hier, gehört, wenn überhaupt, nach Erkrankungen durch Fremdkörper, wahlweise auch Durch fremdkörper induzierte Erkrankungen verschoben. 109.250.165.41 13:27, 13. Jun. 2011 (CEST)

"Fremdkörpererkrankung, also die Erkrankung eines fremden Körpers, passt ganz gut zu Co-Abhängigkeit, meinetwegen auch noch zu multiple Persönlichkeit oder Depersonalisierung."
Nichts für ungut, aber das halte ich dann doch für etwas gewagt. ;) --Tjarkus 15:24, 13. Jun. 2011 (CEST)
Gut das es Hüter der deutschen Sprache wie dich gibt. Der Begriff ist in der Tiermedizin nunmal etabliert, ob es dir passt oder nicht. Babyöl ist auch nicht das Öl von Babys, Lachsöl dagegen schon von Lachsen. Uwe G. ¿⇔? RM 08:58, 16. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt. Offenbar handelt es sich um einen Fachbegriff, der verschiedene enzyklopädisch relevante Krankheitsbilder bezeichnet. David Ludwig 12:55, 22. Jun. 2011 (CEST)

Starfront Collision (gelöscht)

SLA mit Einspruch - Relevanz unklar Redlinux···RM 15:16, 12. Jun. 2011 (CEST)

Warum ist die Relevanz unklar? (nicht signierter Beitrag von Hägjet (Diskussion | Beiträge) 16:02, 12. Jun. 2011 (CEST))

Weil die für jeden Nachlesbaren Relevanzkriterien entweder nicht erfüllt werden oder deren Erfüllung im Artikel nicht nachgewiesen wird. Insofern schon ein LA und kein SLA-Fall, aber so nicht zu retten!. --62.227.150.45 16:18, 12. Jun. 2011 (CEST)
@Hägjet: Ich denke dein Spielchen ist bei MobyGames bestimmt besser aufgehoben. Löschen --Tjarkus 18:02, 12. Jun. 2011 (CEST)

Alles klar :thumbsup: Kann dann in einervStunde gelöscht werden! (nicht signierter Beitrag von Hägjet (Diskussion | Beiträge) 19:43, 12. Jun. 2011 (CEST))

Ohne Relevanznachweise (zB Nutzerzahlen) und in dieser Form zu löschen. Das Spiel ist zudem kostenlos und ein Klon von StarCraft. --Kungfuman 15:29, 13. Jun. 2011 (CEST)

Gibt Reviews bei IGN, GameFront, GamesRadar, Iplayapps.de & co. Dazu u.a. bei im iTunes Store erhältlich und verschiedene andere Meldungen bei der Fachpresse. Und über 640K Google-Treffer. Würde für mich so schon reichen. Allerdings sollte im Artikel etwas zu Gameplay und Kritiken stehen. --Kam Solusar 20:48, 14. Jun. 2011 (CEST)

"Relevanzkriterien bei Freeware, freie Software und Handyspiele: nur bei einer Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht" - Für mich sind das alles nur Testberichte. Da es ohnehin erst vor kurzem veröffentlicht wurde, lässt sich eh nur spekulieren, ob man dem Spiel in einigen Monaten und Jahren eine gewisse Bedeutung zurechnen kann. Ausserdem sieht das ohnehin nur nach einem StarCraft-Klon aus. --Tjarkus 23:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. Relevanz derzeit nicht nachgewiesen. -- Firefox13 07:06, 19. Jun. 2011 (CEST)

Kim Michely (erl., Artikelwerkstatt)

Hat als nationaler Junioren und U23-Meister die Relevanzgrenze (noch?) nicht überschritten. Schlage eine Verschiebung in die Artikelwerkstatt des Portals Radsport vor. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

Per Nicola verschoben nach Portal:Radsport/Mitarbeiten/Artikelwerkstatt/Kim Michely. -- Ukko 12:37, 22. Jun. 2011 (CEST)

Thorakolumbaler Übergang (gelöscht)

Ein-Satz-Artikel --Allegutennamen 17:04, 12. Jun. 2011 (CEST)

Unglaublich, was es alles für so genannte "Artikel" gibt. Löschen. --Tjarkus 18:05, 12. Jun. 2011 (CEST)

Wir brauchen dann noch den Zervikothorakalen Übergang und den Lumbosakralen Übergang. --DrCula? 18:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

Spätestens zum 1. April liefere ich den Zervikosakralen Übergang nach. Versprochen! --Tjarkus 18:20, 12. Jun. 2011 (CEST)

Das hier zeigt, dass wir hier eher mit der Nabelschau, als mit einem Lemma zu tun haben. 109.250.165.41 13:30, 13. Jun. 2011 (CEST)

gelöscht, kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? RM 08:42, 16. Jun. 2011 (CEST)

Schizotomie (erl., nach Überabreitung behalten)

Kein artikel--Allegutennamen 17:18, 12. Jun. 2011 (CEST)

An sich eine spannende Sache. Welche Mechanismen führen zu einer symmetrischen und welche zu einer asymmetrischen Zellteilung? Leider beantwortet dieser Satz die Frage nicht. --DrCula? 18:16, 12. Jun. 2011 (CEST)
Aber der Begriff ist genial! Dem Namensgeber sollte man einen ausgeben. Im ersten Moment dachte ich doch wirklich an ein Querschnittsfach von Psychiatrie und Pathologie. XD --Tjarkus 18:25, 12. Jun. 2011 (CEST)
such dir einen aus oder gib allen einen aus. -- Toolittle 22:04, 12. Jun. 2011 (CEST)

SLA-Kandidat, ich werde das gleich beantragen. 1. keinerlei Nachweis, und 2. "-tomie" ist immernoch Zerschneidung, nicht Teilung. 109.250.165.41 13:32, 13. Jun. 2011 (CEST)

O weh, dann heißt Librorum medicinalium tomus primus wohl nicht "1. Teil der medizinischen Bücher", sondern "Die erste Zerschneidung des freien Mediziners". --Aurelius Marcus 23:28, 14. Jun. 2011 (CEST)
nein, das heißt "Der freien Mediziner erster Schnitt"... -- Toolittle 09:41, 15. Jun. 2011 (CEST)
Erweitert nach dem Strasburger und eben diesen als Quelle angegeben. Der Löschrund ist somit entfallen. Behalten --Laben 16:51, 13. Jun. 2011 (CEST)
Nach Überarbeitung behalten. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:30, 21. Jun. 2011 (CEST)

Health Action Process Approach (gelöscht)

unverständlich dä onkäl us kölle 07:01, 12. Jun. 2011 (CEST) // nachgetragen von --Ephraim33 18:06, 12. Jun. 2011 (CEST)

Kann ja durchaus sein, dass dieses Modell "Veränderungen im Gesundheitsverhalten" erklärt, aber der Artikel selbst, scheitert an seiner Erklärung des Modells. Löschen --Tjarkus 18:31, 12. Jun. 2011 (CEST)
Das ist NICHTS, dazu ohne Quellen und Rezeption. Wiedersehen. 109.250.165.41 13:36, 13. Jun. 2011 (CEST)
Kein Artikel. Relevanz nicht dargestellt.Karsten11 10:20, 19. Jun. 2011 (CEST)

Liste der Derrick-Episoden (URV)

Ist alles abgeschrieben von hier: [5] usw. Außerdem zwischen Folge 68-118 teilweise unvollständig. Schlechte Qualität + URV = Löschgrund. -- Echtner 18:19, 12. Jun. 2011 (CEST)

So klar, wie hier behauptet, ist eine URV auf den ersten flüchtigen Blick aber nicht. C&P des Gesamtartikels liegt schonmal nicht vor. Wortwörtlich übernommen sind lediglich (was allerdings den Großteil des Artikels darstellt), die offiziellen Episoden-Zusammenfassungen des ZDF. Da jedoch das ZDF auch als Quelle angegeben ist, erscheint fraglich, ob diesbezüglich eine URV vorliegt. Sollen sich aber andere die Köppe einhauen, ich halte mich da raus.--Losdedos 18:36, 12. Jun. 2011 (CEST)
Wie ich bei weiterem gegencheck feststelle, sind die ZDF-Texte zudem teilweise umformuliert (siehe etwa Folge 6).--Losdedos 18:42, 12. Jun. 2011 (CEST)
Größtenteils URV, zudem schlechte Qualität. IMHO SLA-fähig. -- Jogo30 21:13, 12. Jun. 2011 (CEST)

eine Episodenliste kann keine URV sein - da fehlt die Schöpfungshöhe. Ansonsten lässt sich aus der Liste nicht eben viel lernen - mal abgesehen von der sonderbaren Formatierung. -- Toolittle 22:09, 12. Jun. 2011 (CEST)

Im jetzigen Zustand klar löschen. Louis Wu 22:10, 12. Jun. 2011 (CEST)

ack, unabhängig von der URV-frage eine unzumutbare kopierte Textwüste. Das ist kein "Enzyklopädieartikel" - löschen- Andreas König 12:02, 13. Jun. 2011 (CEST)
Wurde von Derrick: Episodenführer der TV-Serie und nicht von der Fanclubseite, wie der LA-Steller meinte wie ein Vergleich der beiden Webseiten zeigt, per Copy & Paste 1:1 übertragen, ist daher eine glaskare URV und, so gerne ich in der deWP auch eine Episodenliste von Derrick hätte, sofort zu löschen.--Michael Metzger 17:49, 13. Jun. 2011 (CEST)
So ich hab den Artikel jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#13. Juni eingetragen, vielleicht findet sich ja doch noch jemand der eine lizenzkonforme Episodenliste erstellt.--Michael Metzger 18:06, 13. Jun. 2011 (CEST)
wie bereits gesagt unterliegt eine reine Episodenliste keinem Urheberrecht, insofern ist dieser Eintrag vollkommen überflüssig. -- Toolittle 23:05, 13. Jun. 2011 (CEST)
Das sehe ich genauso wie Toolittle, hier ist keine Schöpfungshöhe erkennbar. --Altkatholik62 23:10, 13. Jun. 2011 (CEST)
Schnellgelöscht wg. URV, keine Freigabe ersichtlich. Schöpfungshöhe der Essentials im Ggs zu Triviallisten ist gegeben.  @xqt 19:35, 19. Jun. 2011 (CEST)

Janick Kamber (erledigt)

Einsätze in der drittklassigen und dreigleisigen 1. Liga genügen nach Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum ebensowenig für pauschale Relevanz von Spielern wie ein Kurzeinsatz im Schweizer Cup. -- 91.20.64.162 18:44, 12. Jun. 2011 (CEST)

Sein Sponsor hält ihn für relevant genug, um mit ihm in Kino-Werbespots zu werben. Ich glaube kaum, daß ein Unternehmen mit einer Person wirbt, die nicht relevant ist, denn der Zweck der Werbung wäre dann nicht zu erreichen.--Losdedos 19:11, 12. Jun. 2011 (CEST)
Die RKs sind nur Richtlinien, solange der Artikel keine unbelegten Aussagen enthält und zumindest ein gültiger Stub ist (hier gerade so gegeben wie ich finde) Behalten. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 19:35, 12. Jun. 2011 (CEST)
Noch ein junger Mann und wird bestimmt in der nächsten Saison zu einem Profieinsatz, daher Jungfischbecken. -- Gruß nicowa 19:42, 12. Jun. 2011 (CEST)

Präsidentschaftswahlen in der Türkei 1943 (gelöscht)

Qualitätmängel: Präsidentschaftswahlen oder Parlamentswahl? Den "Artikel" Parlamentswahlen in der Türkei 1943 gibt es bereits Koenraad Diskussion 20:12, 12. Jun. 2011 (CEST)

Das Thema ist zweifelsohne relevant. Das ist jedoch leider wieder einer jeder gedankenlos und schnell-schnell dahingekritzelten Miniaturartikel von Leuten, die entweder nicht kompetent bezüglich des Themas sind oder eben zu faul, um sich die Mühe zu machen, etwas darüber zu recherchieren, damit es für einen kleinen Absatz reicht. Wenn der Artikel innerhalb der nächsten 24 Stunden nicht merklich ausgebaut wird bin ich für Löschen. Solche Artikel bereichern eine Enzyklopädie nicht, sie schmälern eher ihre Reputation. --Furfur 21:31, 12. Jun. 2011 (CEST)

Dopplung zu Parlamentswahlen in der Türkei 1943, vermutlich falsches Lemma und quellenlos. --Gripweed 01:16, 19. Jun. 2011 (CEST)

Barbara Rapp (gelöscht)

Relevanz nach WP:RBK im Artikel nicht dargestellt.--Robertsan 21:20, 12. Jun. 2011 (CEST)

Zumindest die Verleihung des Kaiserswerther Kunstpreises ist überregional von den Medien in Deutschland und Österreich aufgenommen und kommentiert worden. Der Preis wird durchaus als renommiert angesehen. Für meine Begriffe entspricht das dem verlangten "überregional bedeutend" - ergo behalten.--DocJason 00:08, 13. Jun. 2011 (CEST)
Sehe ich genauso. Klares Behalten. Mit der Verleihung des Preises und dessen überregionaler Wahrnehmung sind sogar die von einer Portal-Minderheit selbstaufgestellten und nicht von der Wikipedia-Mehrheit diskutierten WP:RKBK erfüllt. Das ist vllt ein kleiner QS-Fall, aber niemals ein Löschkandidat. MfG, --Brodkey65 07:55, 13. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel sollte behalten werden. Er entspricht eindeutig den WP:RBK. Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung ist ein Kriterium.Hal-Croves 11:29, 13. Jun. 2011 (CEST)
Der Preis einer Lifestyle-Online-Plattform ist kein Kunstpreis im Sinne der RBK. Eine Künstlerin, die ihren Job macht. --Robertsan 13:19, 13. Jun. 2011 (CEST)
Dito. Ich finde da zwar einige Googlehits zu dem Preis, aber alles aus Lokalblättern, PR-Foren usw. Wenn wichtig, dann gibts doch sicher Berichte in für die Kunstszene maßgeblichen Quellen wie Monopol, art Magazin, Spike usw. So angesichts der ja durch die "Wikipedia-Mehrheit" sicherlich anerkannten Regel WP:Q nicht recht tragbar … --JBirkenknurr 14:48, 13. Jun. 2011 (CEST)
Der Kaiserswerther Kunstpreis wird sehr wohl auch im Bereich der Kunstszene genannt, Beispiele: http://www.artmagazine.cc/content55605.html, http://artandevents.mediaquell.com/2011/05/23/frauenbild-zu-entsorgen-kaiserswerther-kunstpreis-2011-geht-an-barbara-rapp/, die Aussendung der APA (Austria Presse Agentur) wurde von Kulturredaktionen aufgenommen, beispielsweise in den Kulturnachrichten der Kleinen Zeitung (auch in der Printausgabe): http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/2756108/barbara-rapp-gewinnt-kaiserswerther-kunstpreis.story. Die Künstlerin selbst hat unter anderem in der renommierten Wiener Galerie Peithner-Lichtenfels ausgestellt: http://www.artmagazine.cc/content52867.html, Info zur Galerie Peithner-Lichtenfels: http://www.peithner-lichtenfels.at/templ/peili/gpl_ueberuns.php. Arbeiten von ihr befinden sich unter anderem in der Sammlung Rimmer (http://www.galerie-rimmer.com/?page_id=565), neben Größen wie Bruno Gironcoli, Daniel Spoerri oder Xenia Hausner.

--Schram 22:39, 13. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die guten Ratschläge. Wirklich niemand zweifelt an der Relevanz von Daniel Spoerri, Bruno Gironcoli oder Xenia Hausner. Wenn Frau Rapp ähnliche Rezeption im Kunstdiskurs erhält wie nämliche Personen, wird sie ihren Artikel bekommen, bis dahin empfehle ich löschen, auch wenn noch so viele Verteidigungssocken auftauchen.--Robertsan 20:08, 14. Jun. 2011 (CEST)
"Ähnliche Rezeptionen" im Kunstdiskurs wie zB. zu einem Spoerri oder einem Gironcoli sind offensichtlich nicht die Voraussetzung für einen Artikel, wenn man sich Wiki-Artikel von anderen geschätzten jungen Künstlern ansieht - und das ist meiner Meinung nach auch gut so, sonst wäre Wiki um sehr viele interessante Artikel ärmer. --Brca 09:16, 16. Jun. 2011 (CEST)
Der Kaiserwerther Kunstpreis ist ein Förderpreis für junge Künstler. Preisverleihung in den Praxisräumen, Jury besteht aus 2 Ärzten und einem Herrn Gottfried Böhmer, von dem ich nur sehe, dass er die Gesellschaft der Freunde der Künste gegründet hat und sich als Kunstsammler bezeichnet, also ist das kein Kunstpreis im Sinne der RBK. Die Künstlerin ist von einer enzyklopädischen Relevanz noch weit entfernt.--Robertsan 11:49, 16. Jun. 2011 (CEST)

Kaiserswerther Kunstpreis gehört als Artikel begonnen. --Anton-kurt 11:50, 16. Jun. 2011 (CEST)

Es muss doch hier irgendwo nachvollziehbar sein, welche Relevanzkriterien ein Kunstpreis haben muss, um als Kunstpreis anerkannt zu sein.--Hal-Croves 15:00, 17. Jun. 2011 (CEST)
ich stimme der Löschung meines Artikels aufgrund der auch in der LD zum Kaiserswerther Kunstpreis vorgebrachten Argumente zur Nichtrelevanz hiermit voll und ganz zu.Der Umstand einer Nichtrelevanz war mir bei Artikelstellung nicht bewusst. Der Preis ist nicht bedeutend. Kann also rausDanke!--Hal-Croves 12:09, 19. Jun. 2011 (CEST)
gelöscht - Relevanz nicht dargestellt. --SteKrueBe  Office  14:05, 19. Jun. 2011 (CEST)

Eigenartig hier einzig der Umstand, dass vor dem Eintrag des Kaiserswerther Kunstpreises keine Spur von einer Diskussion über die Relevanz des Artikels zur Künstlerin zu erkennen war. Kann man daraus schließen, dass der Artikel ohne den Eintrag zum Kaiserswerther Kunstpreis Relevanz hatte und danach nicht? --Schram 18:09, 19. Jun. 2011 (CEST)

Tom-und-Jerry-Verschwörung (gelöscht)

Import aus mehr als zweifelhaften Wikis. "Einzelnachweis" und Weblinks sind ein Witz. Kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz nicht zu erkennen. -- A.-J. 21:22, 12. Jun. 2011 (CEST)

Behalten. Die Weblinks sind zum Teil wirklich putzig (dienen aber gut zur Illustration des täglichen Antisemitenwahnsinns), Lemma und Relevanz hingegen nicht. -- Michael Kühntopf 21:35, 12. Jun. 2011 (CEST)
es gibt keinen "täglichen Antisemitenwahnsinn": Lemma ist Quatsch, Inhalt (Relevanz) auch. "putzig" ist nicht enzykopädisch. Höchstens in der Provinzpresse. Weg damit. Behalten ist daher eine Zumutung aber durchaus "nachvollziehbar" aus der Ecke. - --Orientalist 21:56, 12. Jun. 2011 (CEST)

Da diese "Verschwörung" große Verbreitung im Internet gefunden hat, ist eine sachliche Darstellung in der WP durchaus sinnvoll. Behalten. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:04, 12. Jun. 2011 (CEST)

Man kann nicht jeden Müll aufschreiben, der aus dieser Ecke kommt. Auch nicht, wenn die Blogosphäre es putzig findet. Löschen --178.199.48.96 22:15, 12. Jun. 2011 (CEST)

Es gibt Blödsinn, bei dem es Sinn macht, klar zu machen, DASS es Blödsinn ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:17, 12. Jun. 2011 (CEST)
Tom und Jerry waren in Ordnung, aber diese Mickey Maus war mir immer mehr als suspekt! --Tjarkus 22:39, 12. Jun. 2011 (CEST)
ähm, wenn wäre es eine Erwähnung in Tom und Jerry wert, aber hier stimmt imho nichtmal das Lemma: Verschwörung <> Verschwörungstheorie--in dubio Zweifel? 22:43, 12. Jun. 2011 (CEST)
Wäre kaum eine Erwähnung wert, da Disney und Tom+Jerry nix miteinander zu tun haben --85.176.41.24 22:47, 12. Jun. 2011 (CEST)
...und die Maus ist darum kein Jude, weil sie Käse und Speck gleichzeitig isst. --178.199.48.96 22:51, 12. Jun. 2011 (CEST)
in dubio hat recht, das Lemma ist in der Tat falsch gewählt. Und wer eine "Illustration des täglichen Antisemitenwahnsinns" sucht, findet diesen eher auf Disk- und Metaseiten als in solchen Artikeln. Löschen. --Goliath613 23:01, 12. Jun. 2011 (CEST)

irrelevanter Schwachsinn ohne jegliche Grundlage löschen fundriver Was guckst du?! Winterthur! 04:22, 13. Jun. 2011 (CEST)

Löschen. Also ein beliebiger Schwachsinn den irgendein iranischer Prof verzapft ist wohl kaum relevant. Relevant wird der Schwachsinn höchstens, wenn das international in größerem Umfang von seriösen Medien oder gar Fachzeitschriften rezipiert wird, aber eine Publikation bei Memri oder eine Notiz bei Heise reichen da bei Weitem nicht.--Kmhkmh 12:35, 13. Jun. 2011 (CEST)

Verschieben auf Hassan Bolkhari(siehe Artikel Diskussion) und das Katz-und-Maus-Spiel dort lassen. --Laben 13:04, 13. Jun. 2011 (CEST)

Dummschwätz. Irgendwelches Gelaber von irgendwem, bar jeder Rezeption, Folge oder Relevanz. 109.250.165.41 13:39, 13. Jun. 2011 (CEST)

Der Inhalt der Seite kommt mir auch komisch vor. Vor allem der Teil mit Disney. In der Form unbrauchbar und ob das wirklich relevant ist, eher nicht. Elvis untot 12:08, 14. Jun. 2011 (CEST)

Wie die Vorredner: Dummgeschwätz ohne jegliche Rezeption, löschen. --Hundename emka 18:57, 15. Jun. 2011 (CEST)

Solche "Verschwörungen" werden für nahezu jede populäre Cartoon-Figur und überhaupt für fast alle Erzeugnisse des Westens aufgelegt. Juden, Zersetzung, Biologismen, usw., das ist alles die gleiche antisemitische Schablone. In diesem Fall auch nur von einem Heini in den Diskurs gebracht. IMHO verzichtbarer Spezialfall. --Widerborst 18:52, 17. Jun. 2011 (CEST)

Die Relevanz ist mehr als zweifelhaft. Es kann natürlich durchaus sein, dass das Lemma eine gewisse Relevanz besitzt, dazu fehlen aber reputable Quellen und eine angemessene Darstellung der Rezeption. Heise, Memri und Harpers zeigen den Weg, sind vom Umfang und Inhalt her aber nicht so geartet, dass wirklich eine Relevanz daraus hervorgeht. --Gripweed 01:25, 19. Jun. 2011 (CEST)

Hans-Jürgen Klose (gelöscht)

Mir ist nicht erkennbar, was dieser Zahnarzt und angebliche "Geopolitiker" in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Allein schon die hier aufgeführten "wissenschaftlichen Arbeiten" zu "Regulation und Elektrosmog" in Regulation und Elektrosmog sollten einem doch zu denken geben. Inwieweit ist dieser ganzheitlich inspirierte Zahnarzt ein enzyklopädisch relevanter Vordenker der Geopolitik? --Furfur 21:22, 12. Jun. 2011 (CEST)

Gründer des KSK? Karies-Sonder-Kommando? (nicht signierter Beitrag von 85.176.41.24 (Diskussion) 22:50, 12. Jun. 2011 (CEST))

In der DNB ist über ihn oder von ihm nichts zu finden. Nur als zeitweiliger Chef des antisemitischen und Holocaust verleugnenden Vereins Collegium Humanum taucht sein Name auf. Für die Behauptung, er wäre "Vordenker im Zusammenhang der Beteiligung der Bundeswehr an Auslandseinsätzen" läßt sich auf die Schnelle kein Nachweis finden. Wenn nichts weiter kommt, insbesondere aussagekräftige Belege, dann bitte Löschen. Viele Grüße --Slimcase 00:06, 13. Jun. 2011 (CEST)

In der DNB findet sich eine vermutlich diesem Mann zuzuordnende Dissertation (Uni Düsseldorf, 1982), die sicherlich keine Relevanz als Sachbuchautor begründet, löschen. --Pp.paul.4 15:54, 13. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. --Amberg 01:34, 19. Jun. 2011 (CEST)

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bzw. dort, wo sie behauptet wird ("Geopolitik", Auslandseinsätze), nicht belegt. --Amberg 01:34, 19. Jun. 2011 (CEST)

Holpertal (LAE Fall 1)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Bötsy 21:53, 12. Jun. 2011 (CEST)

Bitte RK: Geographische Objekte lesen und beachten. Geographische Objekte sind per se relevant, wenn sie auf Landkarten verzeichnet und benannt sind, das ist hier der Fall. --DocJason 23:34, 12. Jun. 2011 (CEST)
Die Straße ist auf Karten verzeichnet - das Tal auch? Du missverstehst die RK's, wenn du meinst, dass jede Straße relevant ist. --Bötsy 06:48, 13. Jun. 2011 (CEST)
Alle natürlichen geographischen Objekte sind per se relevant (Meere, Seen, Flüsse, Berge, Täler, Inseln, etc.) sowie auch einige künstliche Objekte wie Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile, Burgen/Schlösser, Autobahnen und Bundesstraßen. Für weitere künstliche geogr. Objekte wie einfache Strassen, Häuser etc. muss eine Relevanz nachgewiesen werden (Denkmalschutz, historische Bedeutung usw.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:44, 13. Jun. 2011 (CEST)

Klar relevant. -- Chaddy · DDÜP 07:37, 13. Jun. 2011 (CEST)

wofür gibt's das LAE? --Bötsy 07:43, 13. Jun. 2011 (CEST)

Dieser LAE sollte noch einmal überdacht werden. Es gibt in Ramberg in der Tat eine Straße mit dem Namen "Im Holpertal" (genau hier). Wenn man auf dem verlinkten Kartenausschnitt die Hintergrundkarte "LIKAR" auswählt, findet man dort auch die Flurbezeichnung "Im Holpertal". Das wars aber auch. Was den im Artikel erwähnten "Holperbach" anbetrifft, dürfte dieser das Rinnsal rechts im Kartenausschnitt sein, der aber im Geoexplorer RLP über die Suchfunktion nicht gefunden wird und von daher auch keine Gewässerkennziffer haben dürfte. "Nun unterliegt es den Schutzverordnungen des Naturschutzes ...", ja klar, der gesamte Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord unterliegt den Schutzverordnungen, das "Holpertal" hat aber innerhalb des Biosphärenreservat keinerlei irgendwie geartete besondere Bedeutung. Alles das ist ist m.E. zu wenig für einen eigenen Artikel. LAE sollte zurückgesetzt und der Artikel gelöscht werden --Update 19:44, 13. Jun. 2011 (CEST)

+1, als geographisches Objekt nicht nachgewiesen, löschen --Pp.paul.4 19:54, 13. Jun. 2011 (CEST)
Bei TIM-online erscheint „Holpertal“ als Flurname, in einer Auflösung (DTK 25), wo Straßennamen noch gar nicht angezeigt werden. -- Olaf Studt 23:53, 13. Jun. 2011 (CEST)
Dort steht nicht Holpertal, sondern Holperttal. Flurnamen, Waldnamen, Straßennamen, Quellennamen usw. innerhalb einer Gemarkung tauchen zwar auf amtlichen Karten auf, sind aber nur für eine enzyklopädische Darstellung geeignet, wenn sie in der Literatur oder den Medien behandelt werden. Sonst sind ja alle Angaben, die diesbezüglich gemacht werden, nicht nachprüfbar und TF – wie z.B. im Artikel Wochenendgebiet, Bestandsschutz, Naturschutz. Würde man den Artikel auf Nachprüfbares beschränken, müsste er etwa lauten: „Im Holpertal“ ist der Name einer Gewann in der Gemarkung von Ramberg, Koordinaten, Beleg, fertig. --Pp.paul.4 09:11, 14. Jun. 2011 (CEST)
Behalten. Als Neustadter kenne ich das Holpertal und habe dort schon meine Fußspuren hinterlassen. Und nachdem es sowohl den Straßen- als auch den Gewannnamen "Im Holpertal" gibt, ist das "Holpertal" als Örtlichkeit für beide selbstverständlich älter. Das heißt, auch bei eventuellen Schreibfehlern auf Karten oder dgl. - die ja bei Beamten auch vorkommen sollen - steht die Existenz des geographischen ObjektsHolpertal“ außer Zweifel. Damit allein begründet sich schon die Relevanz.
Wenn Ihr mir acht Tage Zeit gebt - aber wirklich nur unter dieser Voraussetzung -, mache ich den Artikel WP-tauglich. --C47 08:55, 15. Jun. 2011 (CEST)
In der Realität existierendes geographisches Objekt, das leider auf der TIM-online-Karte falsch geschrieben ist (dafür kann das Tal ja nichts...) -> behalten und C47 ein wenig Zeit für den Ausbau geben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:26, 15. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke, dass aufgrund meiner topographischen und geologischen Analyse, welche ich in den Artikeltext eingefügt habe, das Holpertal als natürliches geographisches Objekt zweifelsfrei nachgewiesen und durch entsprechende Quellen (vgl Einzelnachweise) belegt ist. Da natürliche geographische Objekte grundsätzlich die Relevanzkriterien erfüllen, steht nach meiner Ansicht einer Übernahme des Artikels "Holpertal" in WP nun nichts mehr im Wege (behalten).
Gruß Herbert -- H. Schreiber 08:30, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ein großartiges Angebot von Chronist 47 / C47! Das nenne ich konstruktive Zusammenarbeit bei WP vom Feinsten! Nur nebenbei: Den Artikel natürlich behalten--der Pingsjong 13:35, 16. Jun. 2011 (CEST)

Auf was für Ideen die Leute hier immer kommen. Im momentanen Zustand wird hoffentlich jeder zustimmen, dass Löschen absurd wäre? Behalten --*DuckundWeg* 22:42, 16. Jun. 2011 (CEST)

So, nun ist nicht nur die Existenz des Objekts durch eine Fülle von Belegen bewiesen, sondern auch das bisher vorhandene Material übersichtlich gegliedert. Weitere Ergänzungen werden folgen, aber schon jetzt ist sicher: Wenn der LA-Steller noch nicht dort war, spricht das noch lange nicht gegen das Vorhandensein des Tals. Schließlich war auch noch keiner in der Hölle, und dennoch gibt es einen WP-Artikel darüber ;-) --C47 21:49, 17. Jun. 2011 (CEST)

Da ich oben, bezogen auf den damaligen Bearbeitungsstand, für Löschen votiert hatte, erlaube ich mir hier nach dem wesetlichen und gelungenen Ausbau der Löschantrag entsprechend "LAE nach Fall 1" zu entfernen. --Update 22:19, 17. Jun. 2011 (CEST)

Iris Hilpert (gelöscht)

Keine Relevanz nach WP:RBK im Artikel dargestellt. Das Kunsthaus und Museum Haren hat nach eigenen Angaben folgende Intention: Wir machen Kunst einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Dabei legen wir großen Wert darauf, auch bis dato noch nicht so bekannten Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform für Ihr Werk zu bieten. Die anderen Ausstellungen sind auch nicht Relevanz begründend. Die angebliche "Stilrichtung Figunetik" (von mir aus dem Artikel entfernt) gibt es nicht.--Robertsan 22:34, 12. Jun. 2011 (CEST)

- Relevanz ist gegeben, daher behalten, da nach WP:RK mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft: "Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle.." Das Kunsthaus - und Museum Haren bietet eben auch unbekannten Künstlern eine Präsentationsmöglichkeit, aber eben nicht nur diesen, sondern auch Bekannten, im vorliegenden Fall über 135.000 Googletreffer. Die Kunsthaus- und Museumsleiterin Gisela Buss ist interational bis hin zum EU-Parlament Brüssel aktiv. Die Stilrichtung Figunetik wurde von der Künstlerin begründet.Coalabär 12:33, 13. Jun. 2011 (CEST)

Service LD zur Figunetik: [6]. Wir haben jede Woche Künstler hier die behautpen einen eigenen Stil erfunden zu haben. Jeder Künstler ist einzigartig, aber zum anerkannten Stil wird etwas erst, wenn auch andere das aufgreifen und darüber in Fachmedien berichtet wird. Einzelausstellung in einem Museum....das nicht nur lokale Bedeutung hat. - wäre noch nachzuweisen. Das Privathaus einer Reederfamilie [7] als Kunsthaus ist sicher eine bemerkenswerte Initiative, und Frau Buss als "Botschafterin der Ostfriesischen Teekultur" auch ganz gewiss eine ehrenwerte Person. Jedoch zu einem anerkannten Kunst-Museum internationaler Bedeutung dürfte es nciht reichen. Der "Film" (siehe Weblink) bestärkt diesen Eindruck. Von der Künstlerin ist insbesondere keine überregionale Rezeption im Kunstdiskurs vorhanden. --Robertsan 13:03, 13. Jun. 2011 (CEST)
In allen Punkten volle Zustimmung zu Robertsan. Das Kunsthaus Haren ist eine Privatinitiative eines Reederehepaares; künstlerischer Sachverstand z.B. bei der Auswahl der Künstler ist hier offenbar nicht gegeben. Ausstellungen bekannter Künstler konnte ich weder auf der Homepage noch per Google finden; das Kunsthaus selbst wird nur in der Lokalpresse rezipiert. 'Figunetik' ist eine Privaterfindung der Künstlerin.--Veilchenblau 14:18, 13. Jun. 2011 (CEST)
Behalten lt. WP:RK (Einzel- oder Gruppenausstellung in Museum)Ob nun Figunetik als Stilrichtung oder nicht, ist zweitrangig, dies wird ja auch nicht für die Relevanz zugrunde gelegt. (nicht signierter Beitrag von 80.132.117.18 (Diskussion) 16:16, 13. Jun. 2011 (CEST))
Schließe ich mich an. Laut WP:RK ist Relevanz gegeben, wenn mindestens eines der dort genannten Kriterien zutrifft.Fazit: Behalten Coalabär 16:22, 13. Jun. 2011 (CEST)
Nochmal: Laut RK gilt für ein Privatmuseum, dass es 'überregional bedeutend' sein soll. Davon ist das Kunsthaus Haren weit entfernt.--Veilchenblau 16:54, 13. Jun. 2011 (CEST)
Es heißt in den WP:RKBK, dass ein solches Museum "nicht nur regionale" Bedeutung hat. Dazu ist zu sagen, dass das Kunsthaus Haren nicht nur überregional durch die Inhaber vertreten wird, sondern auch international aufgrund der diesbezüglichen Aktivitäten bis hin zum EU-Parlament in Brüssel. Dabei spielt es keine Rolle, welche zusätzlichen Botschaftertätigkeiten und Ämter die Inhaber noch bekleiden. Das Lemma bezieht sich auch nicht auf die Stilrichtung, sondern allein auf die Künstlerin, welche keineswegs nur regional erwähnt ist (Künstler und Kunstmarktinfos auf artnet.com: siehe auch artnet). Coalabär 16:59, 13. Jun. 2011 (CEST)
Die Aktivitäten beim EU-Parlament bestehen offenbar darin, dass Gisela Buss-Schepers, eine Verwandete der Museums-Inhaber, dort eine ostfriesische Teezeremonie geleitet hat. Das macht die Künstlerin leider auch nicht relevanter. Bei artnet kann sich jeder eintragen, der bereit ist, den entsprechenden Obulus zu zahlen -> nicht relevanzschaffend.--Veilchenblau 11:52, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das ist so nicht korrekt. Das Profil von artnet ist da sehr aufschlussreich. artnet bietet umfassend aktuelle Nachrichten des Kunstmarktes und der Kunstwelt und richtet sich an Museen, Sammler und Galerien, welche sich dort registrieren können, um Trends auf dem Kunstmarkt zu recherchieren. Man überlege mal wieviele Künstler sich selbst dort anmelden würden, wenn sie es nur könnten? Künstler können sich eben nicht selbst bei artnet eintragen, auch nicht für einen Obulus. Noch ein Satz zur Inhaberin des Kunsthauses, um die es hier eigentlich überhaupt nicht geht. Frau Gisela Buss ist in Ihrem Aktionsradius international tätig, für die ostfriesische Kultur und für die Kunst.Es wird nirgends vorgeschrieben, dass die Inhaberin eines Kunsthauses- und Museums keine weiteren Interessen haben darf. Das Lemma ist Iris Hilpert und da schreibe ich wiederholt: laut WP:RKBK eindeutig behaltenCoalabär 13:34, 14. Jun. 2011 (CEST)

Artikel behalten! Zur Ergänzung: artnet gilt als führender Dienstleister für den internationalen Kunstmarkt. Wer dort aufgeführt wird, ist schonmal nicht nur regional bekannt. Zu der Stilrichtung Figunetik kann man geteilter Meinung sein. Das Argument, dass diese Stilrichtung eine Erfindung der Künstlerin sei, ist angesichts der Tatsache, dass nahezu alle Kunstrichtungen auch Erfindungen der jeweiligen Künstler sind, überflüssig. Rezipiert wurde zu Figunetik und auch personenbezogen bereits zahlreich, darunter u.a. im "Main Echo", der "NOZ", "Galerien Virtuell", "labforeCulture", "Gesellschaft - Freunde der Künste" uam. Aber wie gesagt, das wäre ein Fall der QS und hat hier nichts mit dem Artikel über Iris Hilpert zu tun, dessen Relevanz eindeutig istMillibam 15:25, 14. Jun. 2011 (CEST)

Wie viele Hilpert-Verteidigungs-Socken sollen wir jetzt noch ertragen?--Robertsan 20:03, 14. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel ist lt WP:RBK relevant und die Relevanz wurde im Artikel auch dargestellt. Änderungen wurden im Nachhinein vorgenommen vom Benutzer Robertsan . Diese wurden wieder im Artikel aufgenommen.Coalabär 07:08, 15. Jun. 2011 (CEST)
Der Artnet-Eintrag kam durch die Versteigerung einen Bildes "Kaputt" beim Auktionshaus Fraisse & Jabot am 21. April 2011 siehe Nr. 213 zustande. Es wurde für 1 500 - 1 700 € angeboten. Ob es jemand wollte, weiß ich nicht (Abfrage anmeldepflichtig). Einliefern darf solche Bilder allerdings jedermann. Außerdem: Warum soll eine Künstlerin nicht nebenher noch eine Versicherungs- und- Finanzmakler-Agentur betreiben dürfen? Da ist doch nichts ehrenrühriges dran? --Artmax 16:01, 15. Jun. 2011 (CEST)
Eben, warum sollte etwas Ehrenrühriges dran sein? Auch weiß man da zuwenig über den genauen Hergang oder wer genau die Firma jetzt innehat. Für die WP:RBKist das alles nicht eheblich.Coalabär 17:25, 15. Jun. 2011 (CEST)
Iris Hakl Finanzdienstleistung. Der von Artmax genannte Blog ist nicht mehr online, aber das Web ist groß und hat ein gutes Gedächtnis. --Robertsan 17:57, 15. Jun. 2011 (CEST)
Doch, das Blog ist online und zwar schon etwas länger. Hier.Mein Artikel bezieht sich aber nicht auf jemandes eventuelle Eigenschaft als Versicherungsmakler, sondern auf die künstlerische Tätigkeit. Robertsan, Du schreibst auf Deiner Benutzerseite, dass Du bis auf Weiteres inaktiv bist. Warum? Du beteiligst Dich doch hier recht rege an allem?GrußCoalabär 18:05, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wer schnell ist, [kann im Cache] noch das sehen, was kurz nach meinem Beitrag aus dem Netz gelöscht wurde. Aber wie gesagt, ehrenrührig ist es nicht. --Artmax 19:01, 15. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht war es eine Korrektur des offenbar veralteten BLOGs. Meine Frage ist: Muss das denn nun wirklich in den Artikel oder nicht?Coalabär 19:09, 15. Jun. 2011 (CEST)

Ich denke, dass die künstlerische Vita ausreichend dargestellt ist, so dass sich der abarbeitende Admin ein Bild machen kann.--Robertsan 22:02, 15. Jun. 2011 (CEST)

Da der Artikel überarbeitet wurde, denke ich, dass man diesen behalten kann. --Crazy1880 19:00, 16. Jun. 2011 (CEST)
@Crazy1880: Wo siehst Du nach der Überarbeitung den Relevanznachweis nach WP:RBK? Ich kann diesen noch immer nicht entdecken.--Robertsan 21:08, 16. Jun. 2011 (CEST)
Behalten! Ich kann dieses Gezänk um Relevanz oder Nichtrelevanz bald nicht mehr ertragen! Was spricht denn konkret gegen den Artikel? Darauf gibt es wahrscheinlich keine Antwort. -- Lothar Spurzem 17. Jun. 2011
@Coalabär: RElevante Privatmuseen gibt es, z. B. Sammlung Essl, Sammlung Würth. Und manch einer hält sich einen WP-Account, nur um eine bestimmte Sache oder Person zu pushen. --Robertsan 21:04, 17. Jun. 2011 (CEST)
...wurde doch hier alles angeführt.Privatmuseum ist ein Punkt. "....oder Kunsthalle von nicht nur lokaler Bedeutung" ein zweiter. Die überregionale Präsenz?. Habe ich doch herausgestellt und ergänzt. Der Admin kann sich nun selbst ein Bild machen.--Coalabär 09:56, 18. Jun. 2011 (CEST)

@Coalabär. Nun, jetzt sind wir schon zwei, die das vermuten. Wie konnte das passieren... --Nicola Verbessern statt löschen! 10:14, 18. Jun. 2011 (CEST)

Gehört das jetzt hierher, dass zwei etwas vermuten?So etwas wird es immer geben, Vermutungen, Behauptungen, Aussagen, ganz normal und menschlich...--Coalabär 13:22, 18. Jun. 2011 (CEST)

Mit den Löschbefürwortern. Wie sooft geht die Verfehlung der Relevanzkriterien mit mangelhafter Quellenlage einher: Es gibt über die Lady keinen einzigen Feuilletonartikel, geschweige denn Literatur; was durchs Netz wabert, ist Selbstdarstellung und mehr oder weniger Fiktion, cf. Figunetik. Der potentielle Schaden eines solchen Artikels - um auch das noch zu beantworten - liegt in seinem Werbecharakter: Wenn im Netz Selbstgemachtes für 45 € angeboten wird, kann die Wikipedia nicht die einzige reputable Quelle sein, die dem ratsuchenden Kunden den Eindruck vermittelt, es handle sich um eine für den Markt und die Öffentlichkeit relevante Künstlerin. --Logo 11:44, 19. Jun. 2011 (CEST)

Habe zur Info noch nachträgliche die Diskussion mit Logo angehängt!--Coalabär 12:59, 4. Jul. 2011 (CEST)

Intimismus (LAE)

fe eigene artikel ok? nein wenn sage ich. ausarbeiten, löschen. --78.52.198.22 22:38, 12. Jun. 2011 (CEST)

und ich sage du nicht löschbegründen tust--in dubio Zweifel? 22:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
ist auch kein Eintrag im Artikel du eingetragen muss, daher ich sage LAE--in dubio Zweifel? 22:51, 12. Jun. 2011 (CEST)
Der Intimismus ist okay so, der LAE gerechtfertigt.--Robertsan 13:09, 13. Jun. 2011 (CEST)
Trollantrag. LAE korrekt durch in dubio erfolgt.--Robertsan 13:09, 13. Jun. 2011 (CEST)

Sonnensee (LAE)

wie man sieht, ist dies kein see, sondern maximal ein teich. als solcher fällt er nicht uner die Relevanz. --78.52.198.22 22:44, 12. Jun. 2011 (CEST)

Löschantrag sollte diskutiert werden [[8]] - das Bild im Artikel macht schon nachdenklich (auch über Google findet sich nichts/wenig auf Anhieb--Wossen 23:02, 12. Jun. 2011 (CEST)
Als geogr. Objekt dürfte die Relevanz gegeben sein. Ist unter diesem Namen in Landkarten eingetragen. (Zieht sich über 300 Meter bis hinter die im Hintergrund zu erkennenden Bäume.)--Olaf2 23:14, 12. Jun. 2011 (CEST)
Kannst Du die entsprechenden Karten benennen? Der digitale Stadtplan von Magdeburg ist sehr detailiert und zeigt rundum einige kleinere Tümpel aber ausgerechnet an der Stelle ist nichts eingezeichnet, geschweige denn benannt.--DocJason 23:24, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ja, in diesem digitalen Stadtplan ist er enthalten. (Allerdings führt der Link nur in die Innenstadt, man muss dann nach Südosten bis Randau-Calenberge scrollen.) Selbst in der nicht so detaillierten Karte in den Gelben Seiten ist er eingezeichnet - dort allerdings ohne Namensnennung.--Olaf2 23:40, 12. Jun. 2011 (CEST)
Danke! Damit ist die Sache gemäß RK: Geographische Objekte doch eigentlich geklärt. Macht der nächste LAE? --DocJason 23:54, 12. Jun. 2011 (CEST)
Ehem. Mit viel Mühe und Not habe ich den "See" auf Google Maps gefunden, unmittelbar auf der rechten Elbseite gegenüber Westerhüsen. Das Wort "See" scheint mir stark übertrieben. Der Eintrag in lediglich einer Karte muss nicht unbedingt auf einen anerkannten Gewässernamen schließen. Auch Niederungen und Auen haben teilweise solche poetischen Namen. Eine Suche im Netz auf Erwähnung dieses "Sees" blieb negativ. Aus meiner Sicht noch kein LAE. --Opihuck 00:02, 13. Jun. 2011 (CEST)
Na die verlinkte Karte ist eine amtliche. Dort gibt es für ein Gewässer einen amtlichen Namen. Das reicht für die Relevanz. Ob der Name nun poetisch erscheint oder irgendwie unangemessen wirkt, ist völlig unereheblich. Angesichts von 300 m Länge verstehe ich die Diskussion auch nicht so richtig - ist ja nun wirklich keine temporäre Pfütze.--Olaf2 00:20, 13. Jun. 2011 (CEST)
Da war Olaf2 einen Tick schneller. +1 Die von Olaf2 verlinkte Karte ist amtlich. Über eine sinnvolle "Untergrenze" für die Relevanz geographischer Objekte (Größe, Bedeutung...) könnte man lange diskutieren. Tatsache ist: Die aktuellen RK kennen keine solche Grenze. Auf amtlicher Karte verzeichnet und benannt heißt relevant und das ist hier nun mal der Fall. --DocJason 00:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
Na dann ... --Opihuck 00:36, 13. Jun. 2011 (CEST)

Die gefundene Karte sollte im artikel als Referenz angegeben werden, sonst kommt der nächste La bestimmt.--Kmhkmh 08:35, 13. Jun. 2011 (CEST)

Lebenswissen (bleibt)

Ich habe den Eindruck, dass dieser Artikel gegen mehrere, unter Wikipedia:Wwni aufgelistete Punkte verstößt. Aus dem Artikel selbst sehe ich nicht hervorgehen, dass dieser Begriff irgendeine besondere Relevanz besäße. --Aetas volat. 23:48, 12. Jun. 2011 (CEST)

Löschantrag wurde nach 7 Minuten eingestellt, daher entfernt. --Kero 00:15, 13. Jun. 2011 (CEST)
Trotzdem eher PR + Begriffsetablierung als Wikiartikel.--Elektrofisch 09:21, 13. Jun. 2011 (CEST)
Deshalb jetzt via QS. --Kero 13:01, 13. Jun. 2011 (CEST)

Ein verfrühter LA berechtigt nicht zum LAE, vgl. WP:LAE. Ein offenkundiger Löschgrund scheint mir vorzuliegen: Theorieetablierung. LA daher wieder drinnen. -- Clemens 14:47, 13. Jun. 2011 (CEST)

Da bin ich klar anderer Meinung. Bitte sieh Dir nochmal das MB an. Eine Nichtbeachtung stellt einen Formfehler dar. Ein Löschantrag nach 5-7 Minuten ist nicht in Ordnung. Dein LA kam ja nun aber mit dem nötigen Abstand. --Kero 15:01, 13. Jun. 2011 (CEST)
Nach nochmaligem Lesen habe ich meine Antwort geändert. --Kero 15:03, 13. Jun. 2011 (CEST)
Nochmals zur grundsätzlichen Klärung: Es geht mir um das Betriebsklima. Ich halte es für wesentlich sinnvoller, den Autor anzusprechen und auf die Fehler oder Zweifel an dem Artikel anzusprechen und ihm dann die Gelegenheit geben, diese auszuräumen. Die potentielle Frustersparnis für den Neuling durch Umgehung einer LD ist enorm. Das Meinungsbild hat die Stunde als Bearbeitungszeit festgelegt. Eine frühere Entfernung ist also zumindest ein "unfreundlicher Akt" und damit fast ein Verstoß gegen WP:WQ. Aber sollen wir jetzt jeden, der die Regel nicht beachtet, administrativ ansprechen lassen, die LA's dafür aber behalten? Zugegebenermaßen habe ich mit meiner ersten Antwort selbst nicht zur Verbesserung des Klimas beigetragen. Ich habe ihn daher, mit Bitte um Entschuldigung, geändert. --Kero 15:30, 13. Jun. 2011 (CEST)
dieses MB gehört zu den bevorzugt ignorierten, da einigen Löschbeflissenen das "Betriebsklima" wurscht ist. Da kannst du dich noch so viel entschuldigen. -- Toolittle 23:10, 13. Jun. 2011 (CEST)
Der Löschantrag war wirklich etwas verfrüht. Dennoch sollte hier nun der Löschantrag inhaltlich diskutiert werden. Der Autor kann ebenfalls gerne Stellung dazu beziehen. --Aetas volat. 00:35, 14. Jun. 2011 (CEST)
Du hast Recht. Vielleicht gibt es hier eine gewisse Lücke. Den Punkt "Formfehler beim Setzen des LA" gibt es bei WP:LAE nämlich nicht. Mag der LA formal fehlerhaft sein, ein LAE ist trotzdem nicht vorgesehen. "Betriebsklima" schätze ich - keine Frage (ich sehe übrigens nicht, dass einer von uns Beiden dem entgegengearbeitet hätte). Aber einen LA nur aus Formalgründen zu entfernen, kommt mir irgendwie auch nicht zielführend vor, besonders wenn ein plausibler Löschgrund genannt wird (ob der auch tatsächlich vorliegt, muss natürlich wer anderer entscheiden). -- Clemens 03:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
mal abgesehen davon, dass die Verlängerung der Karenzzeit für einen LA meiner Erfahrung nur dazu geführt hat, dass vermehrt klare Löschkandidaten in die QS gestellt werden (wohl weil man den Artikel ohne irgend ein Papperl keine Stunde ertragen kann...) und es gibt dann auch noch Inklusionisten, die in die Luft gehen wenn man sie dezent darauf hinweist. - Andreas König 22:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
wenn man bei dieser Frage auf "die Inklusionisten" haut, hat man freilich den Bereich dezenter Hinweise verlassen und befindet sich auf dem Kriegspfade. Es bleibt die ernsthafte Frage, wie die Einhaltung der per MB beschlossenen Frist durchgesetzt werden soll, wenn das Ignorieren keinerlei Konsequenzen hat. Dann können wir uns ja künftig Regelungen schenken. -- Toolittle 09:47, 15. Jun. 2011 (CEST)

Als Autor wollte ich mich auch kurz melden. Vielen Dank für die vielen Kritikpunkte. Ich wollte keineswegs eine PR hier starten (was soll ich denn davon haben?), sondern lediglich einen Begriff, den nicht nur ich für wichtig halte, näher erklären. Ich nutze Wikipedia gerne, als Autor habe ich mich erstmals probiert und bin dankbar für Änderungsvorschläge, die die Qualität garantieren. Wenn ich kurz inhaltlich auf den Löschantrag eingehen darf: Dieser wird ja begründet mit dem Einwand „Theorieetablierung“. Dort (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TF#Was_ist_Theorieetablierung.3F) heisst es, Theorieetablierung bilde Modelle, Konzepte, Begriffe ab, die kaum oder nur sehr geringe Resonanz in der Fachgemeinde gefunden hätten. Ich denke, dieses Argument trifft auf den Begriff des Lebenswissens nicht zu. Zum einen hat die Diskussion um den Begriff weite Kreise gezogen: Namhafte Vertreter der Romanistik/Literaturwissenschaft/Philosophie wie Hans-Ulrich Gumbrecht, Christoph Menke, Vera und Ansgar Nünning, Vittoria Borsò haben darauf geantwortet, international renommierte Schriftsteller wie Amin Maalouf und der gerade verstorbene Jorge Semprún haben dazu Stellung bezogen (diese Diskussion bildet der Artikel in seiner jetzigen Form ab). Zum anderen hat der Begriff Lebenswissen auch Eingang in das Standard-Nachschlagewerk der Literatur- und Kulturtheorie gefunden: nämlich in die aktuelle, 4. Auflage des Metzler Lexikon für Literatur- und Kulturtheorie. Die Fortsetzung der Begriffsdiskussion im US-amerikanischen PMLA zeigt, dass der Begriff offenbar auch relevant genug für eine der bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Fachzeitschriften der USA zu sein scheint und die dortigen „peer-review“-Verfahren durchlaufen hat. Damit handelt es sich um "bekanntes Wissen“ und fällt meiner Ansicht nach unter den Bereich der Theoriedarstellung. Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe und weitere Verbesserungsvorschläge. -- yantrayantra 16:47, 16. Jun. 2011 (CEST)

Ich sehe das nicht so, dass hier "Theoriefindung" betrieben wurde, sondern dass in diesem Artikel die Theorie eines Wissenschaftslers vorgestellt wird. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, und dann erfüllt es seinen Sinn.
Allerdings wünsche ich mir, dass der Artikel allgemeinverständlicher formuliert wird. Hilfreich wäre es sicherlich auch, wenn in den Literaturangaben auch andere Autoren angegeben würde, die sich kritisch oder wie auch immer mit dieser Theorie auseinandersetzen. Das würde dem Artikel insgesamt mehr Glaubwürdigkeit geben in dem Sinne, dass es einen wissenschaftlichen Diskurs über diesen Begriff gibt. Nach Überarbeitung behalten. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:12, 17. Jun. 2011 (CEST)
Nach Lektüre sehe ich keine TF. Allerdings ist mir der Artikel zu sehr auf einen Vertreter (Ette) ausgerichtet,
was aber kein Löschgrund ist. Daher behalten.--Hic et nunc disk WP:RM 00:25, 23. Jun. 2011 (CEST)