Wikiup:Löschkandidaten/12. November 2011
8. November | 9. November | 10. November | 11. November | 12. November | 13. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Eschenmoser 22:48, 30. Nov. 2011 (CET)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/November/12}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:Meinungsbilder/WP:WWNI, Punkt 8 (LAE)
Total konfuser Entwurf eines einzelnen Wikipedianers ohne Regelverständnis und ohne jede Aussicht auf eine zustimmungsfähige Version. Siehe auch die Argumente von Benutzer:Vanger im Entwurf und diese Diskussion: Dort wird der MB-Vorstoß als Verstoß gegen WP:BNS betrachtet. Kopilot 00:56, 12. Nov. 2011 (CET)
- MBs werden nicht gelöscht sondern abgelehnt und archiviert. Noch dazu wenn sie so viele Unterstützer haben. Generator 01:05, 12. Nov. 2011 (CET)
- Das einzige, was eine BNS-Aktion ist, ist ein Löschantrag auf ein Meinungsbild, das ein offensichtlich vorhandenes Problem zu lösen versucht. Dass es keinen konsensfähigen Lösungsweg zu geben scheint, ist eher ein Problem der als Entscheidungsorgan unfähigen Community als das des Meinungsbilds. --Thogo 01:18, 12. Nov. 2011 (CET)
- Auch wenn ich dieses MB als reine BNS-Aktion und auch inhaltlich schwachsinnig betrachte: MBs werden nicht gelöscht sondern entweder abgelehnt oder verschwinden wegen Inaktivität im Archiv. Sollte das MB starten, sind diejenigen, die als Unterstützer ihren Servus unter das MB gesetzt haben, entsprechend für diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme verantwortlich. So ist das halt, bei MBs darf jeder jeden Murks zur Diskussion stellen, egal wie absurd der ist... --Vanger !–!? 01:45, 12. Nov. 2011 (CET)
Seit wann werden gültige MBs (11 Unterstützer) per LA entsorgt? LA entfernt. -- Jogo30 08:09, 12. Nov. 2011 (CET)
- OK, aber dann sollten die Unterstützer bald mal wie vorgesehen prüfen, ob die Version des MB überhaupt unterstützungsfähig ist. Sonst ist das reiner Zeitklau, dieses "MB" zu starten. (Die Zahl der Löschanträge bedeutet allenfalls, dass die Regel, die per MB gelöscht werden soll, angewandt wird, also notwendig und sinnvoll war und ist.) Kopilot 08:19, 12. Nov. 2011 (CET)
- Aus Sicht einiger Wikipedianer, ja. Andere sehen das ganz anders. Für mich stellt sich eher die Frage, ob man für sowas nicht die Löschantragsfristen verlängert. Im Grundsatz geht es ja darum, nach welcher Zeit man beurteilen kann, ob ein bestimmtes Ereignis wirklich relevant ist oder nicht. Bei dem Attentat in Norwegen erkannten halt einige die Relevanz schon nach Stunden, andere waren sich da noch nicht so sicher. Würde jetzt jemand darauf einen LA stellen, wäre der wohl chancenlos. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:29, 12. Nov. 2011 (CET)
- Das Problem bei solchen Artikeln ist eher der am Anfang fehlende belegte Inhalt, also die Artikelqualität. Relevanz wird meistens recht schnell offensichtlich. Nur ohne Inhalt kein Artikel, so ist das normalerweise, deswegen gibts dann LAs. Gegenbeispiel: Erdbeben. Da kann man auch nach einer halben Stunde schon einen wirklich brauchbaren Artikel zusammenzimmern, denn das USGS stellt ja freundlicherweise den Artikeltext schon zur Verfügung, meistens so 30-60 Minuten nach dem Ereignis, man muss ihn dann nur noch übersetzen und die Karte (ebenfalls frei verfügbar vom USGS) hochladen. Aber das müssen wir ja nicht hier diskutieren, ihr seid alle eingeladen, auf der Diskussion von WWNI oder von dem MB mitzureden. ^^ --Thogo 10:20, 12. Nov. 2011 (CET)
- Aus Sicht einiger Wikipedianer, ja. Andere sehen das ganz anders. Für mich stellt sich eher die Frage, ob man für sowas nicht die Löschantragsfristen verlängert. Im Grundsatz geht es ja darum, nach welcher Zeit man beurteilen kann, ob ein bestimmtes Ereignis wirklich relevant ist oder nicht. Bei dem Attentat in Norwegen erkannten halt einige die Relevanz schon nach Stunden, andere waren sich da noch nicht so sicher. Würde jetzt jemand darauf einen LA stellen, wäre der wohl chancenlos. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:29, 12. Nov. 2011 (CET)
Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Träger öffentlicher Ämter (bleibt)
als Umfrage getarntes Meinungsbild, welche Fakten schaffen will -- 02:58, 12. Nov. 2011 (CET)
- Sollte in ein MB umgewandelt werden (inklusive Unterstützerstimmen etc pp.) und vor allem sollte das Thema mal vorher irgendwo diskutiert werden. --KMic 03:50, 12. Nov. 2011 (CET)
- braucht man eh nicht löschen, umfragen darf, wer will, über was wer will, sonst ist das teil wertlos, ein MB muss dann eh nochmal folgen, um verbindlichkeit zu schaffen (scheint mode zu werden, sich vor MBs mit umfragen zu drücken) --W!B: 08:46, 12. Nov. 2011 (CET)
Per Antrag löschen! Will Fakten ohne Diskussion oder MB schaffen. Da will sich's jemand ganz leicht machen: Wenn das Ergebnis nicht wunschgemäß ist, kann man ja immer noch sagen: war ja nur eine Umfrage; ist es aber wunschgemäß, wette ich, dass darauf beharrt werden würde. Läuft der Intention einer Umfrage zu wider! --Michileo 12:13, 12. Nov. 2011 (CET)
So die Umfrage ist jetzt vorläufig abgebrochen, bei einem laufenden Löschantrag dürfte nämlich die Chance ein einigermaßen repräsentatives Ergebnis zu bekommen gegen Null tendieren. Es ging es mir entgegen bisher vorgebrachter Spekulationen erstmal nur darum auszuloten, wo überhaupt Unklarheiten bezüglich der Relevanz bestimmter öffentlicher Amtsträger bestehen, um diese dann, in einem richtigen Meinungsbild klären zu lassen. Außerdem schrieb ich bei jeder Frage "... und entsprechende Amtsträger ähnlicher Funktion in anderen Staaten ..." womit der Vorwurf ich bezöge mich ausschließlich auf Deutschland entkräftet sein dürfte. Aber lasst uns ruhig sieben Tage Zeit vergeuden, mit einer LD die ähnlich nützlich wie ein Kropf ist.--Michael Metzger 18:13, 12. Nov. 2011 (CET)
- Eine Umfrage ist nie ähnlich repräsentativ wie ein MB, weil sich deutlich weniger Leute daran beteiligen. Deine Bezüge auf die in Deutschland übliche Besoldung sind nur für Deutschland anwendbar, warum sollte man das ausgerechnet danach sortieren? Stellvertreter sind im Allgemeinen weniger wichtig als Chefs, auch wenn der Stellvertreter einer Bundesbehörde möglicherweise mehr Geld bekommt als der Chef einer Landesbehörde.
- Was allerdings den LA betrifft, so ist dieser nicht ausreichend begründet. Ob der Umfrager Fakten schaffen will oder nicht, eine Umfrage ist nunmal kein MB. Egal, was rauskommt, es wäre für die RK unerheblich, solange nicht eine entsprechende Diskussion stattfindet. Und dann ist die Diskussion und die dort genannten Argumente von Bedeutung, nicht diese misslungene Umfrage.
- Also: Umfrage laufenlassen, Ergebnis ignorieren, egal wie es ausfällt. -- Perrak (Disk) 18:35, 12. Nov. 2011 (CET)
Kein Löschgrund erkennbar --Koenraad Diskussion 04:44, 19. Nov. 2011 (CET)
Vorlagen
Listen
Liste der Welt-und Europameister im Juniorenfußball (gelöscht)
willkürliche Zusammenstellung von Juniorenturnieren, weshalb hier Europameisterschaften, aber keine sonstigen Kontinentalturniere aufgelistet werden, bleibt ebenso unklar wie Sinn und Zweck dieser Auflistung Ureinwohner uff 13:18, 12. Nov. 2011 (CET)
- Dann lager doch die Europameister aus; dann sind's nur Weltmeister.. Aber ok, die Daten haben wir anderswo schon besser aufgearbeitet, in dieser Form eher weg. --Kramer ...Pogo? 14:41, 12. Nov. 2011 (CET)
Gelöscht. Redundante Zusammenstellung mit Typo im Lemma. --HyDi Schreib' mir was! 17:27, 23. Nov. 2011 (CET)
Liste der Elektroautos (gelöscht)
Ich finde diese Liste nicht sinnvoll. Genauso gut könnte man eine Liste der Autos mit Otto- oder Dieselmotor erstellen. Das wäre ein Fass ohne Boden, und da der Elektromotor jetzt auch Mainstream wird, trifft das auf diese Liste mit der Zeit auch zu. SteMicha 12:23, 12. Nov. 2011 (CET)
- Sorry, aber sowas von schnellbehalten! Das ist noch für länger eine neue Technologie, das INTERESSIERT die Leute (nicht zuletzt machen wir WP nicht für die Ausserirdischen, die nach uns kommen :-)) und da haben sich ein paar Leute viel Mühe gegeben. Es gibt keinen Anlass dafür, dass das aufgegeben wird - ausser die Leute werden durch LA vergrault. --Brainswiffer 13:13, 12. Nov. 2011 (CET)
Die Liste ist etwas wüst strukturiert (insbesondere die Abtrennung nicht mehr gebauter Fahrzeuge ist nicht ganz einzusehen), aber ganz sicher sehr nützlich und informativ. Über eine Abtrennung von nicht-PKWs könnte man nachdenken. Für andere Antriebsarten ist das natürlich nur noch herstellerspezifisch realisierbar, aber davon sind Elektroautos noch weit entfernt. Kein vernünftiger Löschgrund erkennbar, behalten. MBxd1 20:39, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich finde die Liste sinnvoll. behalten. -- Toolittle 22:17, 12. Nov. 2011 (CET)
Die Liste ist sinnvoll. Sie könnte verbessert werden, muss aber auf jeden Fall bleiben. Behalten!--Matthias v.d. Elbe 22:21, 12. Nov. 2011 (CET)
E-Autos sind (wieder) brandaktuell und die Liste ist auch hilfreich beim Nachschlagen von historischen Fahrzeugen. Sie muss auf jeden Fall bleiben. Behalten!!--Chief tin cloud 17:45, 13. Nov. 2011 (CET)
- +1, behalten 19.38, 13. Nov. 2011 (CET)
Aufjedenfall behalten aber aktualisieren!
LA und Kalifornien sind bei Elektroautos Spitzenreiter, bald wird auch Hollywood auf das Elektroauto kommen, wer weiss, vielleicht fährt der nächste James Bond ja bereits ein Elektroauto. Mein Vorschlag: http://www.oekomotive.net/index.php/fahrzeugvz/auto/19 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.109.6.57 (Diskussion) )
- Wie bereits auf der dazugehörigen Diskussionsseite dargestellt, könnte man an der Formatierung und Strukturierung der Liste vieles verbessern, insbesondere damit in Zukunft trotz rapide steigender Zahl von E-Autos dennoch die Übersichtlichkeit gegeben bleibt. Trotz aller (momentanen) Mängel ist sie aber dennoch bereits jetzt schnellbehaltenswert. --TETRIS L 20:54, 14. Nov. 2011 (CET)
Die Liste kann Wikipedia-Lesern dabei helfen, sich über Elektroautos einen gewissen, wenn auch nur groben Überblick zu verschaffen. Dieses Ansinnen ist legitim; schließlich gibt es auch zu anderen Themen in Wikipedia Listen, die dem Überblick dienen. Dies rechtfertigt ein Behalten, zumal man mit der Liste noch nicht einen Punkt erreicht hat, wo die Anzahl der existierenden Elektroautomodelle jeglichen vernünftigen Rahmen der Dokumentierbarkeit sprengen würde. A.Abdel-Rahim 01:41, 18. Nov. 2011 (CET)
Ich finde diese Diskussion nicht sinnvoll. Genauso gut könnte man über Listen der Autos mit Otto-, Diesel-, Wankel-, Stirling-, Gollemotor oder Listen der Motorarten überhaupt oder sonstnochwas listenreich diskutieren, was ich nicht sinnvoll finde. Das wäre ein Fass ohne Boden, finde ich. Lieber finde ich nächtelang wie Tausende andere auch mit endlosen Googletreffern zusammen, was andere auch schon längst gefunden haben. Die Alternative wäre andererseits, den Löschantrag zu löschen und den Antragsteller am Besten gleich mit.--84.172.12.31 00:09, 19. Nov. 2011 (CET)
Ich bin für behalten der Liste. Vor allem die Liste der in Großserie befindlichen PKWs finde ich interessant.--85.233.103.98 10:54, 19. Nov. 2011 (CET)
Die Liste sollte auf jeden Fall beibehalten werden. Hier kann man sich unabhängig von Werbung und Autoverkäufern über Neuentwicklungen informieren. -- 21. Nov. 2011 (ML) (nicht signierter Beitrag von 217.82.162.214 (Diskussion) 09:22, 21. Nov. 2011 (CET))
Ich persönlich wäre dem Argument des LA-Stellers gefolgt (es macht mehr Sinn, das über Kategorien abzuhandeln, denn wenn der Trend zu Elektroautos bleibt, wird die mit 216 KB schon viel zu lange Liste noch viel länger, so dass das Ganze früher oder später unweigerlich zu einem Chaos kommt). --Filzstift ✑ 14:18, 21. Nov. 2011 (CET)
Gelöscht. Ganz abgwegig ist das Anlegen einer solchen Liste ja nicht, aber in der vorliegenden Form nicht behaltenswert. Durch die Vermengung von Prototypen, Serienmodellen, Studien u.v.a.m., dazu noch ganz unterschiedlichen und unterschiedlich detaillierten Infos ist ein völliges Durcheinander entstanden, das den Leser völlig erschlägt. Wenn man sich z.B. auf Serienmodelle beschränkt und die Tabelle von Überflüssigem entfrachtet, mag man das neu Anlegen, aber so kann das nicht bleiben, zumal die Liste in den nächsten Monaten noch erheblich wachsen müsste. Zur Weiterverwendung des Inahlts habe ich das solange auf Portal:Auto_und_Motorrad/Liste der Elektroautos verschoben. --HyDi Schreib' mir was! 17:41, 23. Nov. 2011 (CET)
Auf seiner Diskussionsseite habe ich den Administrator wie folgt angeschrieben:
Hallo Hyperdieter,
mit der Löschung der Liste der Elektroautos gegen die Argumente der Diskussionsteilnehmer der Löschdiskussion und gegen deren Autoren wie mich bin ich nicht einverstanden. Die Liste besteht aus sinnvollen von uns erarbeiteten Teillisten, die durch die Gliederung für jede Art von Überblick leicht erreichbar sind. Das Thema ist aktuell und kann ohne Liste nicht überblickt werden.
Wann Teillisten ausgelagert werden ist Sache der Autoren und kein Löschgrund.
Die Liste wurde 2011 je Monat von 10.000 bis 16.000 Nutzern nachgefragt. Zahlreiche Intralinks laufen ins Leere.
Ich bitte daher die Liste entsprechend dem Votum der Diskussion wiederherszustellen und ihre Weiterentwicklung, insbesondere Ausgliederungen den Autoren zu überlassen.
Gruß Claus Ableiter 14:15, 26. Nov. 2011 (CET)
Löschprüfung eingereicht. --Sebastian.Dietrich ✉ 16:52, 26. Nov. 2011 (CET)
Artikel
The Unguided (gelöscht)
SLA mit Einspruch Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:19, 12. Nov. 2011 (CET)
In diesem Zustand zweifelsfrei nicht brauchbar, aber der Benutzer sollte zumindest die Chance bekommen einen Artikel daraus zu machen, und die Relevanz zu belegen.--Boshomi 00:45, 12. Nov. 2011 (CET)
- Das erste Album kommt (erst) Anfang Dezember raus, Label Despotz Records (?), bei Amazon gelistet. Also derzeit mE noch nicht relevant. Vielleicht mag es jemand in seinem BNR überarbeiten bis dahin. Oder sonst löschen.--Berita 01:46, 12. Nov. 2011 (CET)
(BK) Der einzig mögliche Relevanzbeleg wäre eine bereits erfolgte CD-Veröffentlichung - und genau die ist im Artikel angekündigt. Da wird sich also bis zum 30. November (wenn sie denn dann rauskommt) nichts ändern. Dass der Benutzer, der das vorliegende Werk erschaffen hat, daraus noch einen anständigen Artikel macht, ist auch zu bezweifeln. Sinnvoller wäre eine sofortige Löschung - und darauf zu hoffen, dass jemand bei erfolgter Relevanz einen anständigen Artikel dazu anlegt. --Scooter Backstage 01:47, 12. Nov. 2011 (CET)
- Hatten wir die Diskussion nicht schon einmal? Der Artikel hat sich mE zur letzten Version kaum verändert. Es ist noch immer kein richtiges Album erschienen, nur diese EP, die noch nicht mal in einer höheren Auflage erschienen ist. Keine Tourneen aus dem Artikel herauslesbar. Imho in den Papierkorb --91.22.9.78 15:02, 16. Nov. 2011 (CET)
- Im ANR zur Zeit nicht behalten! --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 00:43, 17. Nov. 2011 (CET)
- Bitte erlöst den Artikel von seinen Qualen und gebt Sterbehilfe. Oder ist aktive Sterbehilfe bei Wikipedia-Artikeln auch verboten. Die Gruppe war nicht, ist nicht und wird so schnell auch nicht relevant werden. Die SLA war berechtigt und diese Diskussion ist unnötig bei so einem klaren Fall. --91.22.29.93 17:41, 19. Nov. 2011 (CET)
- Hatten wir die Diskussion nicht schon einmal? Der Artikel hat sich mE zur letzten Version kaum verändert. Es ist noch immer kein richtiges Album erschienen, nur diese EP, die noch nicht mal in einer höheren Auflage erschienen ist. Keine Tourneen aus dem Artikel herauslesbar. Imho in den Papierkorb --91.22.9.78 15:02, 16. Nov. 2011 (CET)
Gelöscht. Kein Album, keine Relevanz => kein Artikel. --HyDi Schreib' mir was!
John Dickman (bleibt)
Relevanz nicht erkenbar dargelegt.--Liebe Grüße Martha 00:48, 12. Nov. 2011 (CET)
- Da ist auch nichts darzulegen, er war ein Mörder und nu isser tot. Nach unseren Kriterien nicht behaltbar --AlterWolf49 01:45, 12. Nov. 2011 (CET)
- Darüber steht nix im Artikel --AlterWolf49 07:51, 12. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt schon einige Bücher, die sich mit dem Fall beschäftigen, daher behalten. --Däädaa 13:22, 13. Nov. 2011 (CET)
- Inzwsichen stehen 7 Literaturangaben drin, der Fall wurde also bis in neuere Zeit durchaus immer wieder rezipiert. Daher behalten. --AndreasPraefcke 15:26, 14. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt schon einige Bücher, die sich mit dem Fall beschäftigen, daher behalten. --Däädaa 13:22, 13. Nov. 2011 (CET)
Ich glaube auch, dass durch das große mediale Interesse eine Aufnahme gerechtfertigt ist, daher behalten. --Weinni2100 14:16, 18. Nov. 2011 (CET)
Ist aufgrund Rezeption relevant--Karsten11 11:49, 19. Nov. 2011 (CET)
Rosa Mendes (gelöscht)
SLA mit Einspruch: --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 01:59, 12. Nov. 2011 (CET)
- Neutral: Kommt eh als "Model" in die "Behaltenskategorie". Eine weitere Hüpfdohle im Verein. Schwache Relevanz durch den OVW-Damentitel und dem FCW-Titel gegeben und das war's. --HC-Mike (☎:±) 02:07, 12. Nov. 2011 (CET)
- Die Interwikis könnten fürs behalten sprechen. --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 17:57, 12. Nov. 2011 (CET)
- Interwikis sind ein Hinweis auf Relevanz, stiften sie aber nicht. Wenn man nur die Relevanzkriterien des Portals Wrestling anlegt, besteht
kaumkeine Relevanz in diesem Entertainmentbereich; die angesprochenen Titel reichen nicht aus um die Relevanzhürde zu überspringen. Addiere ich hier noch das fehlende Mediale Interesse wird es noch düsterer. Das Bisschen gemodel ist im Artikel nicht mal herausgearbeitet, reicht aber ebenfalls nicht um Relevanz zu stiften. Wenn überhaupt gewann sie eher unbedeutendeFleischbeschauenWahlenPreise und hat nie einen relevanzstiftenden Laufsteg beschritten; wir sind hier fern ab von dem, was man ansatzweise als Modelkarriere bezeichnen könnte. 3 Mal nix zu holen: löschen, gern schnell. --Martin1978 ☎/± 15:05, 14. Nov. 2011 (CET)
- Interwikis sind ein Hinweis auf Relevanz, stiften sie aber nicht. Wenn man nur die Relevanzkriterien des Portals Wrestling anlegt, besteht
Gemäß Argumentation von Martin1978 gelöscht, Relevanz weder als Model noch als Wrestlerin im Artikel nachgewiesen und nicht erkennbar.--Wahldresdner 01:17, 27. Nov. 2011 (CET)
Gescheiterte Gemeindefusionen in Thüringen (alle gelöscht)
Mohlsdorf-Teichwolframsdorf, danach Nicht realisierte Verwaltungsgemeinschaft Mohlsdorf-Teichwolframsdorf, jetzt Nicht realisierte Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Frankenblick, danach Nicht realisierte Verwaltungsgemeinschaft Frankenblick, jetzt Nicht realisierte Gemeinde Frankenblick
Ilfeld-Niedersachswerfen, danach Nicht realisierte Verwaltungsgemeinschaft Ilfeld-Niedersachswerfen, jetzt Nicht realisierte Gemeinde Ilfeld-Niedersachswerfen
Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke, jetzt Nicht realisierte Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke
Gemeinsame Diskussion
Die vier von den Kommunalparlamenten beschlossenen Fusionen wurden vom Innenauschuss des Thüringer Landtags abgelehnt ([1]) -- 89.214.222.129 02:26, 12. Nov. 2011 (CET)
- Die inzwischen leider übliche, viel zu voreilige Künftige-Gemeinde-Glaskugelei. Bitte schnell löschen. Rauenstein 03:31, 12. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht gibt es ja noch im Nachgang irgendeine relevanzstiftende mediale Rezeption. 7 Tage dafür, wenn nix kommt, löschen. So kann es jedenfalls nicht bleiben. --KMic 03:59, 12. Nov. 2011 (CET)
- Eine Randnotiz in den jeweiligen Gemeindeartikeln. liesel Schreibsklave® 09:38, 12. Nov. 2011 (CET)
- Und wieder eine interessante Neuentwicklung, die schon im Ansatz gestorben ist. Die Artikel sollte in der Gänze behalten werden. Denn irgendwann wird einmal ein historisch Interessierter auf diese Geschichte stossen und ein wenig mehr Informationen dazu erhalten wollen -> Wikipedia kann diesen Dienst dann leisten. Die entsprechende mediale Ressonanz war gegeben. Durch die Entscheidung des Innenausschusses wird diese auch nicht aufgehoben, sondern eher noch manifestiert. Vielleicht sollten wir in diesem Zusammenhang einen Kategorie:Gescheiterte Gemeindefusionen einrichten (weil die ersten waren diese nicht. --Markus S. 21:39, 12. Nov. 2011 (CET)
- Löschen, die Gemeinden waren nie existent. --ahz 02:11, 13. Nov. 2011 (CET)
- Löschen, es handelt sich überhaupt nicht um gescheiterte Gemeindefusionen. Gescheiterte Gemeindefusionen waren Gießen/Wetzlar oder Köln/Wesseling oder Düsseldorf/Monheim. Hier in Thüringen handelt es sich dagegen um aufgegebene Pläne des Gesetzgebers bzw. nicht realisierte Wünsche von Gemeinden. Gemeindefusionen werden in Thüringen durch Landesgesetz festgelegt; Kommunalparlamente haben lediglich ein Vorschlagsrecht; zu beschließen haben die gar nichts, auch wenn das im Artikel Mohlsdorf-Teichwolframsdorf fälschlicherweise suggeriert wird. Ein Thüringer Gesetz durchläuft im Landtag diverse Lesungen und wird schließlich verabschiedet und verkündet. Die obigen Absichten/Wünsche haben diesen Prozess in der Ausschussphase nicht überlebt, ja und? Normales Parlamentsgeschäft.--Definitiv 18:40, 14. Nov. 2011 (CET)
- Eine Randnotiz in den jeweiligen Gemeindeartikeln. liesel Schreibsklave® 09:38, 12. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht gibt es ja noch im Nachgang irgendeine relevanzstiftende mediale Rezeption. 7 Tage dafür, wenn nix kommt, löschen. So kann es jedenfalls nicht bleiben. --KMic 03:59, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich halte die Artikel für sinnvoll zur Redundanzvermeidung. Der Inhalt müsste eigentlich in allen betroffenen Ortsartikeln dargestellt werden. Das bedeutet massive Redundanz. Natürlich existierten die Gemeinschaften nie. Daher habe ich auf Nicht realisierte Verwaltungsgemeinschaft Ilfeld-Niedersachswerfen, Nicht realisierte Verwaltungsgemeinschaft Frankenblick, Nicht realisierte Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke und Nicht realisierte Mohlsdorf-Teichwolframsdorf verschoben.Karsten11 12:04, 19. Nov. 2011 (CET)
- Auch diese nun verschobenen Lemmaunfälle bitte löschen. Denn es hätte sich erstens nicht um Verwaltungsgemeinschaften, sondern um Gemeinden gehandelt, zweitens gäbe es nirgendwo irgendeine Redundanz und drittens sind angedachte Ortsnamen in der Planungsphase durch kein Relevanzkriterium gedeckt. Dolmar-Salzbrücke 12:43, 19. Nov. 2011 (CET)
- 3 von 4 unabhängig von der Relevanz nochmal verschoben (Gemeinden!).--Definitiv 08:41, 21. Nov. 2011 (CET)
Alle gelöscht. Ich folge dem Argument, dass diese Gemeinden nicht existieren. Gescheiterte Fusionen können als Randnotiz in den betroffenen Gemeinden erwähnt oder ausführlicher im Artikel der übergeordneten Verwaltungsgliederungsebene (Landkreis, Bezirke usw.) beschrieben werden. --Filzstift ✑ 14:23, 21. Nov. 2011 (CET)
SOLWODI (LAE)
Ich kann aus dem Artikel die Relevanz nicht erkennen. Seit zwei Jahren gab es gerade einmal drei kleinere Bearbeitungen. Belege fehlen. 85.178.186.249 08:19, 12. Nov. 2011 (CET)
- Zur Relevanz (vg: WP:RK) Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben ., Das wird mit einem Deutschland- und vier Landesvereinen klar erfüllt (neben den internationalen Ablegern). Anzahl und Frequenz der Bearbeitungen sowie fehlende Belege sind kein Löschgrund. Der nächste bitte LAE. - 80.187.102.231 10:48, 12. Nov. 2011 (CET)
- Bearbeitungskonflikt Ich kann den LA nicht nachvolziehen. Also bis auf keine Belege; aber das ist kein Löschgrund. Zur Relevanz bitte auch mal Lea Ackermann anschauen. So wie ich das sehe wurden die Preise für die Gründung und Arbeit von SOLWODI verliehen, was IMO schon alleine relevanzstiftend ist, egal wie gross die Organisation nun ist. Und wirklich klein ist sie ja schon mal gar nicht. Belege gib es da auch. --Fano 10:54, 12. Nov. 2011 (CET)
- Belege habe ich nachgetragen. Kein Löschgrund vorhanden --Alraunenstern۞ 12:23, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich seh da einen dicken LAE und setz ihn rein. a) Löschgrund wäre einzig und allein Relevanz, der ist allein durch die ebenfalls monierte Belegsituation aussen vor. b) dei QS ist ne andere Seite und selbst die wäre jetzt kaum von Nöten. c) es gibt sicher hier einige kleinere Artikel, die noch weniger Bearbeitungen aufweisen. Rand - und Nischenthemen (und das ist hier keines) haben genauso ihre Daseinsberechtigung. ist also unlogisch. Danke für die Belege Alraunenstern. LAE gesetzt--Ironhoof 13:26, 12. Nov. 2011 (CET)
G3e (SLA)
Das ist Unsinn!--Frank Winkelmann 09:20, 12. Nov. 2011 (CET)nachgetragen von —Lantus
— 09:45, 12. Nov. 2011 (CET)
- Das ist nicht nur Unsinn, dass ist schnelllöschfähig! —
Lantus
— 09:45, 12. Nov. 2011 (CET)
Drahreg war's. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:30, 12. Nov. 2011 (CET)
Roxie (Mississippi) (LAE)
Das ist kein Stub, das ist eine ärgerliche Austestung von "how low can we go". Eingangskontrolle 10:18, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ärgerlich ist hier eigentlich nur, dass einem Artikel, der sein klar relevantes Lemma definiert, zusätzliche Infos liefert (wenn auch nur minimale) und kategorisiert ist, der Status als "Stub" einfach mal abgesprochen wird. QS ist hier schon richtig. -- 80.187.102.231 10:54, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ach, das geht noch viel "kompakter". Der englische Artikel ist auch nicht viel ausführlicher, nur durch Infobox und Demographie-Abschnitt aufgeblasen. --NCC1291 11:00, 12. Nov. 2011 (CET)
- Definitiv relevantes Lemma, das bei Stellung des Löschantrags gerade mal eine knappe Stunde in der QS war. Natürlich behalten und der QS zukünftig mehr Zeit geben.--Berita 11:16, 12. Nov. 2011 (CET)
- Dito. --Xocolatl 11:17, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ja, über viele dieser Orte gibt's leider nicht viel zu schreiben. En hat nur immer diese völlig aufgeblähten und automatisch generierten Demographieabschnitte drin. Ich glaube nicht, dass wir das nachmachen sollten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:32, 12. Nov. 2011 (CET)
- Wie jetzt? Wenn es belegte demografische Fakten über einen Ort gibt, sollten wir besser darauf verzichten und es vorziehen, einen Zwei-Satz-Artikel zu behalten? Das kann ja nun wohl auch nicht Dein Ernst sein. Ich habe den QS-Baustein übrigens nachgefügt, weil Liesel ihn vergessen hatte; im Prinzip halte ich solch niederschwelligen Kram auch für löschfähig, weil wir sonst das falsche Signal setzen: Stellt Eure miesen Artikel ruhig ein, irgendjemand kümmert sich schon drum. Und wenn er auch nur einen mageren Wikilink setzt und dann die QS für "erledigt" erklärt, woraufhin das Zeug in den Tiefen des ANR vor sich hinverdirbt. --Scooter Backstage 11:41, 12. Nov. 2011 (CET)
- <quetsch>Ich nehme an du kennst die Demographieabschnitte von enwiki? Die Informationen sind für jedes noch so kleine Kaff verfügbar, aber ich halte das in dieser Form für Datenbankinfos, das man auch über den FIPS-Link bekommt. Sogar "unsere" deutschen Städte enthalten diese Einwohnerstatistiken üblicherweise nicht in dieser Form (zumal gerade die Infos über Volksgruppen auch noch recht heikel sind, von wegen POV und so)--PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:16, 13. Nov. 2011 (CET)
- Falsche Wordwahl. Verderben bedeutet schlechter werden. Das wird er nicht wenn er nur liegenbleibt. Schlechter ist nur wenn gar nichts mehr da ist. --Fano 11:51, 12. Nov. 2011 (CET)
- Genau, wenn alter Käse jahrelang im Kühlschrank liegenbleibt, wird er ja auch nicht schlechter. Aber vielleicht hast Du Recht, womöglich hätte ich lieber "vor sich hinmüffelt" oder "verrottet" schreiben sollen, könnte die Sachlage besser treffen. --Scooter Backstage 11:54, 12. Nov. 2011 (CET)
- Das nennt sich Reifeprozess, dabei sind jedoch ein paar Voraussetzungen nötig, sonst wird aus Wein Essig. liesel Schreibsklave® 14:38, 12. Nov. 2011 (CET)
- Genau, wenn alter Käse jahrelang im Kühlschrank liegenbleibt, wird er ja auch nicht schlechter. Aber vielleicht hast Du Recht, womöglich hätte ich lieber "vor sich hinmüffelt" oder "verrottet" schreiben sollen, könnte die Sachlage besser treffen. --Scooter Backstage 11:54, 12. Nov. 2011 (CET)
- Wie jetzt? Wenn es belegte demografische Fakten über einen Ort gibt, sollten wir besser darauf verzichten und es vorziehen, einen Zwei-Satz-Artikel zu behalten? Das kann ja nun wohl auch nicht Dein Ernst sein. Ich habe den QS-Baustein übrigens nachgefügt, weil Liesel ihn vergessen hatte; im Prinzip halte ich solch niederschwelligen Kram auch für löschfähig, weil wir sonst das falsche Signal setzen: Stellt Eure miesen Artikel ruhig ein, irgendjemand kümmert sich schon drum. Und wenn er auch nur einen mageren Wikilink setzt und dann die QS für "erledigt" erklärt, woraufhin das Zeug in den Tiefen des ANR vor sich hinverdirbt. --Scooter Backstage 11:41, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ja, über viele dieser Orte gibt's leider nicht viel zu schreiben. En hat nur immer diese völlig aufgeblähten und automatisch generierten Demographieabschnitte drin. Ich glaube nicht, dass wir das nachmachen sollten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:32, 12. Nov. 2011 (CET)
- Dito. --Xocolatl 11:17, 12. Nov. 2011 (CET)
Behalten ist ein gültiger Geographiestub, außerdem steht er zur Zeit auch in einer Projekt-QS. Zudem kann man bei kleinen Orten wie diesen ohnehin meist ohnehin nicht viel mehr erwarten als paar Basidsdaten, wie die geographische oder administerielle Einordnung und die Einwohnerzahl.--Kmhkmh 17:43, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich hab mal ein paar Infos ergänzt und setze LAE. --Berita 21:30, 12. Nov. 2011 (CET)
Assystem Group (LAZ)
Beleglose Behauptungswüste; Relvanzklärung erforderlich. Yotwen 12:17, 12. Nov. 2011 (CET)
- Die Gruppe sollte schon alleine durch den CAC Small relevant sein. Stichwort der RK:an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden. Siehe en bzw. fr die Listenartikel dort zum CAC. Der Artikel ist aber echt besch...eiden. --Fano 13:28, 12. Nov. 2011 (CET)
- Hatte es übrigens gestern schon, wurde geLAEt. --Wistula 19:54, 12. Nov. 2011 (CET)
- Hatte mich dem Lemma eigentlich schon über die Wirtschafts:QS angenommen. Ich meine, dass die Gruppe zweifelsfrei relevant ist. Aber wenn das hier zum zweiten Mal aufschlägt, muss der Zweifel wohl berechtigt sein. ;) --N.Disk 22:40, 12. Nov. 2011 (CET)
- Wäre schön, wenn du eine einzige belastbare Quelle für die Behauptung im Artikel hättest, dann wäre das fast genau so schnell geLAZt. Yotwen 08:28, 14. Nov. 2011 (CET)
- Neben Pressemeldungen über diverse Kanäle ist Lünendonk die einzige, vermutlich unabhängige Quelle, der ich Mitarbeiterzahl und Umsatz des deutschen Unternehmens entnommen habe. Die Daten der internationalen Gruppe stammen gänzlich von den Seiten des Unternehmens. Da es sich um ein börsennotiertes Unternehmen handelt, gehe ich stark davon aus, dass Angaben zum Umsatz nicht beschönigt werden. --N.Disk 08:59, 14. Nov. 2011 (CET)
- Andersrum wird ein Schuh draus: An welcher Börse sind die gelistet? Yotwen 14:36, 14. Nov. 2011 (CET)
- Hab's schon eingetragen. Ist an Euronext gelistet; dort findest du auch eine geprüfte Bilanz. Die veröffentlichte Bilanz kann sich auf andere Entitäten, Länder usw. beziehen und von der an der Euronext veröffentlichten Bilanz abweichen. Das krasseste Beispiel war Mercedes Benz, die im ersten Jahr an der Wallstreet einen Verlust von mehreren Milliarden verbuchten, aber in der Steuerbilanz in Deutschland über eine Milliarde Gewinn auswiesen. Yotwen 14:43, 14. Nov. 2011 (CET)
- Andersrum wird ein Schuh draus: An welcher Börse sind die gelistet? Yotwen 14:36, 14. Nov. 2011 (CET)
- Neben Pressemeldungen über diverse Kanäle ist Lünendonk die einzige, vermutlich unabhängige Quelle, der ich Mitarbeiterzahl und Umsatz des deutschen Unternehmens entnommen habe. Die Daten der internationalen Gruppe stammen gänzlich von den Seiten des Unternehmens. Da es sich um ein börsennotiertes Unternehmen handelt, gehe ich stark davon aus, dass Angaben zum Umsatz nicht beschönigt werden. --N.Disk 08:59, 14. Nov. 2011 (CET)
- Wäre schön, wenn du eine einzige belastbare Quelle für die Behauptung im Artikel hättest, dann wäre das fast genau so schnell geLAZt. Yotwen 08:28, 14. Nov. 2011 (CET)
Xenia Beliayeva (bleibt)
Relevanz bleibt unklar. 85.179.70.64 12:41, 12. Nov. 2011 (CET)
- Durch die Alben und Singles recht klar relevant. Komponiert hat sie die im Zweifel auch selbst. Behalten --Kero 13:19, 12. Nov. 2011 (CET)
- Sie hat immerhin ein Album bei Shitkatapult veröffentlicht, das von Raveline rezensiert wurde. Ich würde sie knapp oberhalb der Relevanzhürde einschätzen. Deshalb eher behalten. --Theghaz Disk / Bew 16:17, 12. Nov. 2011 (CET)
Entsprechend Diskussion ist von einer enzyklopädischen Relevanz als Interpretin und Urheberin auszugehen.--Engelbaet 18:05, 26. Nov. 2011 (CET)
Seregno Calcio (gelöscht)
War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 13:20, 12. Nov. 2011 (CET)
Löschen|1= quellenloser substub, eine infobox ist kein artikel Ureinwohner uff 12:30, 12. Nov. 2011 (CET)
- kein Schnelllöschgrund - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:46, 12. Nov. 2011 (CET)
kein ausreichender Artikel --Eschenmoser 03:05, 19. Nov. 2011 (CET)
PWK 8 H 63 (gelöscht)
Der Ersteller hat irgendetwas gegen seinen Artikelentwurf. Der LA stammt nicht von mir und kann meinetwegen gern administrativ wieder entfernt werden.
<Schnipp><BR>
Begründung: Begriffserklärungen sind auf Wikipedia wohl nicht erwünscht ! -- Zurg 14:26, 12. Nov. 2011 (CET)
</Schnapp> --Pentachlorphenol 14:33, 12. Nov. 2011 (CET)
- Wenn der Ersteller was gegen die Qualitätssicherung hat, kann er stattdessen auch eine LD bekommen. --Xocolatl 15:00, 12. Nov. 2011 (CET)
Gelöscht, der Artikel ist höchstens ein Artikelversuch und beschreibt diese Waffe nicht mal ansatzweise. Eine WL auf den von Prüm vorgeschlagenen Artikel lässt sich aufgrund der unvollständigen Angaben nicht ohne weiteres rechtfertigen. --Wahldresdner 01:23, 27. Nov. 2011 (CET)
Niklas Pelzer (gelöscht)
Relevanzklärung, ansonsten wohl von einem Fan geschrieben. Ohne Belege fragwürdig. Jón + 14:55, 12. Nov. 2011 (CET)
- Außerdem finde ich da in erster Linie Informationen über ihn als Tischtennisspieler. Diese Lingener Adler finde ich als Eishockeyteam auf die Schnelle überhaupt nicht. Relevanz nicht dargestellt, Infos fragwürdig, löschen. --Kero 17:01, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ist /in der Form) ein Fake. Der WP Artikl zur Eishockey Regionalliga Nord weiß sogar, das dort keine Mannschaft aus Lingen spielt.--178.190.192.58 17:12, 12. Nov. 2011 (CET)
- Daher SLA gestellt--178.190.192.58 17:20, 12. Nov. 2011 (CET)
Gelöscht nach SLA. --Bubo 容 18:25, 12. Nov. 2011 (CET)
Urgewald (LAZ)
Relevanz nicht dargestellt oder nicht ausreichend. -- W.E. 15:14, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin gerade dabei einen Artikel zum Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre zu erstellen, er ist noch als "Baustelle" gekennzeichnet. In dem Artikel kommt "urgewald" durchaus vor, weil es a. eine Mitgliedsorganisation vom Dachverband ist und b. gerade erst am 10.11.2011 einen großen Erfolg bei der Deutschen Bank verzeichnen konnte (Erklärung genauer in meinem noch mit Baustellenschild deklarierten Beitrag, ich warte noch auf Sichtung durch meinen Mentor) in Sachen Investments in Streubombenherstellern. Ich finde also durchaus, dass der Artikel zu "urgewald" eine enzyklopädische Relevanz hat und stehen bleiben sollte. -- -- Gyanda 01:25, 13. Nov. 2011 (CET)
- Oh, super! Du hast erkannt, wie wie das Spiel funktioniert. Bilde einfach mit Genossen aus beliebigen anderen Kampffeldern (wie im Falle der Kritischen Aktionärinnen und Aktonäre z.B.: Umweltschützer, Daimler-Opfer, NS-Verfolgte, Gentechnik-Hasser und ein Anti-BAYER-Netzwerk) ein Kartell der gegenseitigen Bestätigung und Bewunderung nach der Devise: „Lobst Du mich, dann lob ich Dich!“. Schon hast Du die Zustimmung einer „kritischen“ Öffentlichkeit, die Du selbst geschaffen hast. Leider funktioniert dieses System, das sich in der Blogosphäre durchaus bewährt hat, in Wikipedia nur ganz schlecht. Auch wenn der Verband der „Kritischen“ Aktionäreinnen und Aktionäre die Relevanzhürde möglicherweise schafft, sagt das noch nichts über Urgewald aus. -- W.E. 01:34, 13. Nov. 2011 (CET)
- Warum bist du so unhöflich? Ich finde das sehr verblüffend. Gut, ich bin Wikipedia-Neuling, aber deshalb sollte man doch eigentlich zu Neuen besonders freundlich sein und ihnen Sachen nett erklären, oder habe ich da die Regeln der Höflichkeit nicht verstanden? Ich denke, ich habe hinreichend begründet, dass es Sinn macht, den "urgewald"-Eintrag zu behalten. Wenn du deinem Zynismus lieber frönst, als Argumenten zuzuhören - gut, deine Entscheidung. Und im Übrigen bilde ich nicht mit "Genossen" aus "Kampffeldern" irgendwelche Allianzen, was ist denn das für eine Ausdrucksweise? -- Gyanda 13:23, 13. Nov. 2011 (CET)
- Bei dem Verein Urgewald e.V. kann man m.E. schon von einer überregionalen Bedeutung und besonderen medialen Aufmerksamkeit sprechen[2],[3],[4],[5],[6],[7],[8]. Zudem gibt es mit zwei Geschäftsstellen eine professionelle hauptamtliche Struktur. Damit sollte es den WP:RK entsprechen. Deshalb behalten. Dennoch ist der Artikel Lückenhaft und könnte als solcher gekennzeichnet werden. --newt713 13:36, 13. Nov. 2011 (CET)
- @Gynda: Wenn Du Dich durch meine Ausdrucksweise angegriffen fühlst, dann bitte ich Dich hiermit um Entschuldigung. Es war nicht meine Absicht, Dich durch die etwas saloppe Wortwahl zu verletzen und als kleine Wiedergutmachung bitte ich Dir gerne meine Hilfe an, falls Du irgendwelche Fragen hast. Mir geht es auch nicht darum, diesen Artikel mit aller Gewalt löschen zu lassen, sondern im Idealfall wird er von Leuten, die von diesem Thema etwas verstehen so weit ausgebaut, dass andere Leute, die vielleicht nicht soviel davon verstehen, trotzdem auf den ersten Blick erkennen können, warum diese Organisation hier einen Artikel hat. Mit den Medienberichten und den sonstigen Argumenten, die newt713 hier auf den Tisch gelegt hat, sind wir auf dem richtigen Weg. Sobald jemand diese mir vorher unbekannten Fakten in den Artikel einbaut, wäre ich bereit, den Löschantrag zurückzuziehen -- W.E. 13:55, 13. Nov. 2011 (CET)
- @oh, danke schön. Ich war ganz schön beunruhigt durch den Tonfall, kam mir vor wie ein Verbrecher:-). Hilfe nehm ich immer gern an, wenn du z.B. mal über meinen Dachverband-Artikel drüber kucken würdest, wäre das nett. Howwi macht das auch, ich denke, viele Augen sehen mehr als nur meine zwei, was vielleicht an Formalia noch falsch ist (die urls werde ich noch aktuell abgerufen darstellen) den Artikel findest du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Gyanda/Dachverband_der_Kritischen_Aktion%C3%A4rinnen_und_Aktion%C3%A4re Ich hab mir ziemlich viel Mühe gemacht, alles nach euren Richtlinien richtig zu machen, hab auch das Handbuch studiert, etc. - aber, wie gesagt, ich bin noch neu hier. Ich würde den urgewald-Artikel ergänzen bei Gelegenheit, hab aber auch noch einen Artikel über einen Maler unterwegs. Ist witzig, wie man von einem Thema auf das nächste kommt hier:-). LG -- Gyanda 14:16, 13. Nov. 2011 (CET)
- @Gynda: Wenn Du Dich durch meine Ausdrucksweise angegriffen fühlst, dann bitte ich Dich hiermit um Entschuldigung. Es war nicht meine Absicht, Dich durch die etwas saloppe Wortwahl zu verletzen und als kleine Wiedergutmachung bitte ich Dir gerne meine Hilfe an, falls Du irgendwelche Fragen hast. Mir geht es auch nicht darum, diesen Artikel mit aller Gewalt löschen zu lassen, sondern im Idealfall wird er von Leuten, die von diesem Thema etwas verstehen so weit ausgebaut, dass andere Leute, die vielleicht nicht soviel davon verstehen, trotzdem auf den ersten Blick erkennen können, warum diese Organisation hier einen Artikel hat. Mit den Medienberichten und den sonstigen Argumenten, die newt713 hier auf den Tisch gelegt hat, sind wir auf dem richtigen Weg. Sobald jemand diese mir vorher unbekannten Fakten in den Artikel einbaut, wäre ich bereit, den Löschantrag zurückzuziehen -- W.E. 13:55, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hab mal die Einzelnachweise eingefügt, die Newt713 netterweise rausgesucht hat. Relevanz scheint mir gegeben. Gruß, --Alraunenstern۞ 14:28, 13. Nov. 2011 (CET)
- Die Relevanz ist nach dem Ausbau gut dargestellt. Ich ziehe den Löschantrag zurück. -- W.E. 15:02, 13. Nov. 2011 (CET)
Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (gelöscht)
Relevanz per WP:RK#Hochschulen nicht dargestellt. --Krd 16:32, 12. Nov. 2011 (CET)
Gelöscht gem. Antrag. Kein enzyklopädischer Inhalt und reine Selbstdarstellung. Millbart talk 09:25, 19. Nov. 2011 (CET)
Pol Mot Warfama (erl)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt, dafür ist die Qualität schlecht. -- Johnny Controletti 16:32, 12. Nov. 2011 (CET)
- außerdem URV, SLA wurde aber schon von dritter Seite gestellt. --Kero 16:52, 12. Nov. 2011 (CET)
- URV löst das Problem. Für den an der Warschauer Börse gehandelten [WKN: A0NJKA / ISIN: PLPMWRM00012] Kraftfahrzeughersteller hätte man sonst schon WP-Relevanz basteln können. --Gf1961 17:13, 12. Nov. 2011 (CET)
21:14, 12. Nov. 2011 Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) löschte „Pol Mot Warfama“ (Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich) --N.Disk 23:16, 12. Nov. 2011 (CET)
Artenkenntnis (gelöscht)
war SLA: Kein enzyklopädischer Artikel, sondern Meinungsartikel--Lutheraner 14:17, 12. Nov. 2011 (CET) - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:37, 12. Nov. 2011 (CET)
- Eventuell lassen sich die objektiven Fakten hier einfügen: Art (Biologie). Isoliert genauso sinvoll wie zum Beispiel "Pflanzenkenntnis" N-Lange.de 22:15, 13. Nov. 2011 (CET)
Gemß Disk. Karsten11 12:17, 19. Nov. 2011 (CET)
Ansgar Lange (LAE, Fall 2b)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 17:07, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ist jetzt nachgetragen: U.a. ehemaliger Chefredakteur von Criticón (belegt [9], Konrad-Adenauer-Stiftung). Damit WP:RK 8.7 erfüllt. --Anti68er 17:11, 12. Nov. 2011 (CET)
- Etwas dünn ist der Artikel aber trotzdem noch. --KMic 18:40, 12. Nov. 2011 (CET)
Frage an KMic, was bitte hat Deine Bemerkung mit der Behaltbarkeit des Artikels zu tun? --AlterWolf49 03:35, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ich halte den LAE formal für vertretbar (sonst hätte ich revertiert), denke aber, dass der LA-Entferner dem Artikel damit keinen Gefallen getan hat. Zitat WP:LAE: "Andererseits kann eine fortdauernde Löschdiskussion auch zur deutlichen Verbesserung des Artikels führen und die vorzeitige Beendigung kontraproduktiv sein." Nun wird der Artikel zwar behalten, aber schrottig ist er immer noch. --KMic 16:58, 13. Nov. 2011 (CET)
- LDs führen selten zu Verbesserungen, dafür umso häufiger zu sachfremden Kontroversen, besonders wenn der Artikelgegenstand nicht nur Freunde hat .. Es bleibt Dir unbenommen, selbst zu verbessern oder die Experten der zuständigen QS zu bemühen. --Anti68er 21:01, 13. Nov. 2011 (CET)
- "LDs führen selten zu Verbesserungen": Das würde ich so auf keinen Fall unterschreiben. 30 Minuten LD sind manchmal effektiver als 3 Wochen QS... Aber auch egal. --KMic 21:58, 13. Nov. 2011 (CET)
- Sehr richtig!--Lutheraner 12:00, 15. Nov. 2011 (CET)
- "LDs führen selten zu Verbesserungen": Das würde ich so auf keinen Fall unterschreiben. 30 Minuten LD sind manchmal effektiver als 3 Wochen QS... Aber auch egal. --KMic 21:58, 13. Nov. 2011 (CET)
- LDs führen selten zu Verbesserungen, dafür umso häufiger zu sachfremden Kontroversen, besonders wenn der Artikelgegenstand nicht nur Freunde hat .. Es bleibt Dir unbenommen, selbst zu verbessern oder die Experten der zuständigen QS zu bemühen. --Anti68er 21:01, 13. Nov. 2011 (CET)
Facepalm (bleibt)
Kein gebräuchliches deutsches Wort. Wikipedia sollte nicht dazu missbraucht werden, aus dem Internetjargon jedem Randphänomen einen eigenen Artikel zu widmen. Dass Jean-Luc Picard die Geste irgendwann mal gebraucht haben soll und sich die Internet-Nerds darüber noch heute beömmeln ist ungefähr so relevant wie der legendäre chinesische Sack Reis. Weder LEO noch Linguee kennen das Wort. 85.179.70.64 17:30, 12. Nov. 2011 (CET)
- Keine Ahnung, was "beömmeln" sein soll - behalten. --Senf 17:32, 12. Nov. 2011 (CET)
- Wenn Du dafür noch ein Argument nachlieferst, würdest Du der Diskussion weiterhelfen. (Gib mal "beömmeln" bei Google ein.) 85.179.70.64 17:34, 12. Nov. 2011 (CET)
- Sehe kein Löschargument. Behalten. --Kramer ...Pogo? 17:39, 12. Nov. 2011 (CET)
- Behalten und die Änderungen sichten. -- 91.2.176.123 17:42, 12. Nov. 2011 (CET)
- Sehe kein Löschargument. Behalten. --Kramer ...Pogo? 17:39, 12. Nov. 2011 (CET)
- Wenn Du dafür noch ein Argument nachlieferst, würdest Du der Diskussion weiterhelfen. (Gib mal "beömmeln" bei Google ein.) 85.179.70.64 17:34, 12. Nov. 2011 (CET)
Keine Quellen außer „knowyourmeme.com“, kein Duden-Eintrag. Begriffsetablierung. Löschen. --Anti68er 17:46, 12. Nov. 2011 (CET)
- Der Begriff bzw. das Konstrukt ist bekannt genug, das man eine Begriffsetablierung eigentlich ausschließen kann, natürlich sollten möglichst trotzdem bessere/weitere Quellen angegeben werden.--Kmhkmh 17:51, 12. Nov. 2011 (CET)
schwaches behalten - besser und mMn. angemessener wäre eine Verschiebung ins Wiktionary, denn hier handelt sich weniger um einen "besonderen Begriff", sondern um normalen (Umgangs-)Sprachgebrauch.--Kmhkmh 17:51, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich bin eher für Löschen. WP ist kein Wörterbuch, und schon gar kein englisches. Das dazugehörige Emoticon kann man in den entsprechenden Artikel aufnehmen.--Berita 17:59, 12. Nov. 2011 (CET)
Löschen wg. WP:TF. Spekulatives Fabulieren über Dinge die man irgendwo mal in seiner 18-Sunden-am-Tag-Nerd-Online-Zeit gesehen hat, is nicht Wikipedia. G'scheit belegen und das verarbeiten, was andere publiziert haben. Mehr zählt nicht.--Lorielle 17:59, 12. Nov. 2011 (CET)
- Das Wort ist sehr verbreitet. -- 91.2.176.123 18:01, 12. Nov. 2011 (CET)
Begriffsetablierung und TF ist der Begriff zumindest auf keinen Fall. Das Lemma taucht unzählige male in der allwissenden Müllhalde und in acht weiteren WPSprachversionen auf. Das ist zwar kein Beleg, aber zumindest ein deutlicher Hinweis. Damit kein echter Löschgrund angegeben, behalten. --Kero 18:35, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich rede von Theoriefindung in Bezug auf das was im Artikel steht, und sage nicht dass es "Facepalm" nicht gibt, big difference.--Lorielle 18:54, 12. Nov. 2011 (CET)
- Aktuell leider nur ein Wörterbucheintrag. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz, etwa durch einen ausbau analog zu Blumenkübel (Internet-Phänomen). --KMic 18:51, 12. Nov. 2011 (CET)
behalten. genügend in Gebrauch und sicher viel mehr Leuten bekannt als gewisse andere Lemmas auf WP. Es gibt genügend "Nerds" (ich gehöre wohl schonmal dazu auch wenn ich sicher kein Nerd bin^^), zumindest von der Sorte die den Begriff kennen und benutzen... --fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:10, 12. Nov. 2011 (CET)
- Mit der gleichen Begründung könnte man ganz viele Lemmata aus dem Netzjargon löschen. Die LA-Begründung (kein gebräuchliches deutsches Wort) ist irreführend, weil es sich zwar um eine tatsächlich existierende Geste handelt, für das es jedoch noch keinen etablierten Deutschen Begriff gibt (Vor-Scham-die-Fratze-hinter-der-Hand-Verstecken wäre aber auch zu spperrig). In einem Deutschwörterbuch für die Schule würde mir das Stichwort auch komisch vorkommen. Wikipedia ist aber ein Lexikon, und kein Wörterbuch. Daher gerne behalten. -- W.E. 19:53, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ja, tut auch nicht weh, verkauft niemandem nichts, ist nicht pflegebedürftig und wenns schon Herr Vidal 1896 kannte, soll man es ruhig behalten (RK-mässig eher nicht zu klären) --Wistula 20:04, 12. Nov. 2011 (CET)
- … und die Facepalm frisst außerdem kein Heu! Mich würde interessieren, welche RK Du hier anwenden würdest. Soweit ich weiß, haben wir für Netzjargon gar keine Relevanzkriterien, also nehmen wir hilfsweise die allgemeinen RK her. Eine hohe Anzahl von Suchmaschinentreffern wäre ausreichend. Über Google habe ich ca. 13,9 Mio. Treffer. Wie viele davon genau auf den gesuchten Begriff verweisen, konnte ich aber nicht beurteilen. -- W.E. 20:17, 12. Nov. 2011 (CET)
- Quetsch: - da hattest Du mich vielleicht falsch verstanden: ich bin dafür, dass das Lemma behalten wird. Eben weil es keine speziellen RK gibt, die solches verwehren. Deshalb hilfsweise: kein Verstoss gegen WWNI feststellbar. Die angesprochenen Gugle-Treffer sind ein weiteres gutes Argument --Wistula 07:38, 13. Nov. 2011 (CET)
- Äääh? In welchem Projekt arbeitest Du mit? In dem in dem ich mitarbeite ist „eine hohe Anzahl von Suchmaschinentreffern“ nicht ausreichend, sondern allenfalls ein „Anhaltspunkt [und] besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft“. --Geri, ✉ 20:56, 12. Nov. 2011 (CET)
- … und die Facepalm frisst außerdem kein Heu! Mich würde interessieren, welche RK Du hier anwenden würdest. Soweit ich weiß, haben wir für Netzjargon gar keine Relevanzkriterien, also nehmen wir hilfsweise die allgemeinen RK her. Eine hohe Anzahl von Suchmaschinentreffern wäre ausreichend. Über Google habe ich ca. 13,9 Mio. Treffer. Wie viele davon genau auf den gesuchten Begriff verweisen, konnte ich aber nicht beurteilen. -- W.E. 20:17, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ja, tut auch nicht weh, verkauft niemandem nichts, ist nicht pflegebedürftig und wenns schon Herr Vidal 1896 kannte, soll man es ruhig behalten (RK-mässig eher nicht zu klären) --Wistula 20:04, 12. Nov. 2011 (CET)
Löschen. Der Eintrag ist blanker Unsinn. Reiner Nischenjargon, völlig uninteressant. Wenn wir so etwas zulassen würden, dann müssten wir auch Begriffe wie "Quarzen" für starkes Rauchen oder "Tanken" für die Alkoholaufnahme bei uns erläutern, und dann vielleicht auch alle Ausdrücke, die die Gosse für den Geschlechtsakt so alles kennt. Wir sind kein Wörterbuch und müssen auch nicht jedes absurde Wort aufschnappen, das irgendjemand irgendwann mal verwendet hat. Wir sollten in unserem Projekt ein Mindestmaß an Seriosität wahren. Und: Auch wenn's wehtut: Anglizismen sind KEIN Ausdruck von Wichtigkeit oder Modernität, sondern lediglich ein Beleg für einen gestörten Umgang mit der eigenen Muttersprache. Das gilt ganz offensichtlich auch für diesen Begriff. Bitte weg damit, und zwar so schnell wie möglich.--Matthias v.d. Elbe 22:19, 12. Nov. 2011 (CET)
- „gestörter Umgang..." - also als Linguist kommt's mir bei so einem Stuss hoch... Der Begriff "Facepalm" ist im Internet (auch im deutschen Sprachraum) nunmal sehr bekannt. Davor die Augen zu verschließen und hier auf verkappter Sprachpurist zu machen ("ich mach einfach die Augen zu, dann ist es dunkel") hat nun wirklich nichts mit einem vernünftigen Umgang mit Sprache zu tun. --Kramer ...Pogo? 22:40, 12. Nov. 2011 (CET)
- Weiterleitung auf Emoticon, dort noch den passenden Smilie m( mit aufnehmen und das Thema abhaken. Die Geschichte mit Picard ist zwar interessant, aber wohl nicht wirklich belegbar. Und der Rest ist nur Füllstoff. --N.Disk 23:21, 12. Nov. 2011 (CET)
Eindeutig behalten! Da habe ich alter Sack doch heute Abend noch tatsächlich was gelernt. Ich kannte den Begriff nicht, aber die Geste hat eine literarisch und kunstgeschichtlich lange Tradition – ich wusste jedoch nicht, dass es in der Computerbenutzersprache dafür einen Begriff gibt.
Anbei zu einem der qualifizierten Vorredner: Begriffe wie „Nischenjargon“ sind mir bedauerlicherweise fremd und in meinem eher wissenschaftsorientierten „Jargon“ nicht beheimatet. Vielleicht könntest du mir erklären, welche Varietät oder welchen Soziolekt du denn nun meinst. Grüße von --HW1950 23:40, 12. Nov. 2011 (CET)
- uff, hatte mal vor Unzeiten in der Auskunft mal danach gefragt, da er hier häufiger verwendet wurde, und war froh eine Antwort zu bekommen, der Artikel hat sicherlich eine Sanierung und Bequellung noch nötig, aber ich würde ihn eher behalten, andernfalls wäre er in Liste von Abkürzungen (Netzjargon), Netzjargon oder ähnlichem unterzubringen, meinetwg auch WP:Glossar;-)--in dubio Zweifel? 23:47, 12. Nov. 2011 (CET)
An den Linguisten unter uns mal eine vielleicht dumme, aber durchaus ernst gemeinte Frage (weil ich den Begriff wirklich nicht kenne und er auch in meinem Bekanntenkreis gänzlich unbekannt ist): Wird das Wort Facepalm im täglichen Sprachgebrauch tatsächlich als solches verwendet? (Ich frage jetzt mal nicht, von wem...). Und wenn ja, wie: Ich mache einen Facepalm? Ich facepalme, du facepalmst? Gruß.--Matthias v.d. Elbe 07:39, 13. Nov. 2011 (CET)
- Verwendetest du ;-) auch im täglichen Sprachgebrauch? --Däädaa 13:24, 13. Nov. 2011 (CET)
- Nein. Ich verwende es gar nicht. Ich bin in der Lage, mich verbal auszudrücken.--Matthias v.d. Elbe 14:26, 13. Nov. 2011 (CET)
- Grundgütiger, ich sehe gerade, dass ;-) tatsächlich einen Eintrag bei uns hat. Das erklärt alles.--Matthias v.d. Elbe 14:32, 13. Nov. 2011 (CET)
- Oh, das Ende der Welt ist nahe... Im Ernst, ich kenne viele Wörter, die ich nicht alltäglich verwende. Ich verstehe auch viele Wörter, die ich niemals verwenden würde (aber irgendwoher weiß ich, was sie bedeuten). Da es sich bei dem in Rede stehenden Begriff eben um Netzjargon handelt, ist es so, dass ich den Begriff schon unzählige Male im Internet (auch im deutschsprachigen) gelesen habe, zunächst ohne ihn zu verstehen. Und vor ein paar Jahren sah ich mich sogar bemüßigt, zu recherchieren, was der Begriff überhaupt bedeutet. Ich habe die Bedeutung letztendlich auch im Internet gefunden, allerdings nicht in der deutschen Wikipedia. Da die Bedeutung also von Deutschsprachigen häufig im Internet verwendet wird und andererseits die Erklärung nicht trivial ist, stände der Wikipedia dieser Eintrag gut zu Gesicht. Was du oder ich privat von dem Begriff halten oder ob wir ihn verwenden würden, ist dabei herzlichst wumpe.--Kramer ...Pogo? 18:56, 13. Nov. 2011 (CET) P.s.: Und zum Gebrauch des Wortes im Internet könntest du einen Hinweis im Artikel finden, aber den willst du ja offenbar gerne löschen lassen anstatt ihn einfach mal zu lesen...
- Behalten. 8 interwikis und mehrere Bedeutungen. --Kungfuman 17:53, 13. Nov. 2011 (CET)
Das Wort gibt es, ok. Aber das Wort Harndrang gibt es auch und das hat nur eine WL auf den gesamten Vorgang namens Miktion. Die Frage ist also nicht, ob es das Wort gibt, sondern ob es genug Inhalt für einen eigenen Artikel gibt und ob der Inhalt stimmt. Frage: Ist facepalm das englische Wort für "Hand vor's Gesicht schlagen"? Wenn ja, gibt es dazu ja schon Liste von Gesten#Hände. Oder ist es auch im Englischen nur ein Wort des Netzjargons? Urbandictionary, der Vergleich dort mit *headdesk* und die Quellenlage bei en:facepalm lassen es vermuten. Der Artikel lässt uns da sehr im Ungewissen. --Zahnradzacken 18:27, 13. Nov. 2011 (CET)
- Nein, die Welt geht sicher nicht unter, und das Abendland tut es auch nicht. Beide haben schon ganz andere Dinge überstanden. Eine andere Frage ist, ob sich die Wikipedia mit solchen Einträgen nicht lächerlich macht. Ich finde, wir sollten unser Niveau nicht unnötig senken. Die Zlatkoisierung dieses Landes hat inzwischen recht gute Fortschritte erzielt; da müssen nicht auch noch wir über jedes Stöckchen springen, das man uns hinhält. Im Ernst: Ein Begriff, der auf die Geste einer fiktiven Figur in einem Science-Fiction-Film zurückgeht... das grenzt schon an Realsatire. Was den Artikel selbst angeht, so habe ich ihn gelesen. Ich habe auch verstanden, dass es sich um Netzjargon handelt (ich habe das Nischenjargon genannt; gemeint ist das gleiche). Genau das ist der Grund, warum das Ganze hier nichts zu suchen hat. Wiktionary wäre das richtige Forum! Und daran ändern auch die 8 Interwiki-Einträge nichts. Zweimal Unsinn gibt noch lange keine Substanz, sondern heißt schlicht Unsinn im Quadrat (um mit Uli Hoeneß zu sprechen).--Matthias v.d. Elbe 19:54, 13. Nov. 2011 (CET)
- Tja, wohl typischer Fall von "watt de Buur nich kennt...". Der Ursprung ist doch vollkommen egal, wenn der Begriff regelmäßig verwendet wird (das Internet ist bei der jungen Generation nunmal der Ort, wo am meisten geschrieben wird - häufig mehr als in der Schule) und nicht selbsterklärend ist, ist er relevant; und dann gehört der Ursprung natürlich in den Artikel. So einfach ist das. Wer hier angeblich über das Stöckchen von wem springt, ist für die Erstellung einer Enzyklopädie dagegen vollkommen irrelevant. Letztendlich handelt es sich von der Form her eben um keinen typischen Wörterbucheintrag. Deswegen macht eine Verschiebung dieses Artikels ins Wiktionary auch nicht viel Sinn. Wir haben übrigens viele Lemmata in unserer Enzyklopädie, die nur für sogenannte Nischen relevant sind und die nicht im Duden stehen. Begriffe aus der Fachsprache und bestimmten sprachlichen Codes gehören grundsätzlich natürlich immer in eine Enzyklopädie. Pfui ist eben kein Löschgrund, und der Ursprung oder die vermutete Einstellung eines Benutzers dieses Wortes zur deutschen Sprache darf eben keine Rolle spielen. Sonst haben wir zwar sogenanntes Niveau, aber handeln unenzyklopädisch.--Kramer ...Pogo? 21:06, 13. Nov. 2011 (CET) P.s.: Wenn du den Begriff gar nicht kennst und dessen Verwendung noch gar nicht beobachten konntest, wie kannst du dir dann überhaupt ein Urteil über die Verwendung und die Anwender des Begriffs erlauben? Deine entsprechenden Mutmaßungen finde ich dann schon eher niveaulos.
- Nein, die Welt geht sicher nicht unter, und das Abendland tut es auch nicht. Beide haben schon ganz andere Dinge überstanden. Eine andere Frage ist, ob sich die Wikipedia mit solchen Einträgen nicht lächerlich macht. Ich finde, wir sollten unser Niveau nicht unnötig senken. Die Zlatkoisierung dieses Landes hat inzwischen recht gute Fortschritte erzielt; da müssen nicht auch noch wir über jedes Stöckchen springen, das man uns hinhält. Im Ernst: Ein Begriff, der auf die Geste einer fiktiven Figur in einem Science-Fiction-Film zurückgeht... das grenzt schon an Realsatire. Was den Artikel selbst angeht, so habe ich ihn gelesen. Ich habe auch verstanden, dass es sich um Netzjargon handelt (ich habe das Nischenjargon genannt; gemeint ist das gleiche). Genau das ist der Grund, warum das Ganze hier nichts zu suchen hat. Wiktionary wäre das richtige Forum! Und daran ändern auch die 8 Interwiki-Einträge nichts. Zweimal Unsinn gibt noch lange keine Substanz, sondern heißt schlicht Unsinn im Quadrat (um mit Uli Hoeneß zu sprechen).--Matthias v.d. Elbe 19:54, 13. Nov. 2011 (CET)
- Allein die Länge dieser Diskussion zeigt, dass es sich um mehr als eine Nebensächlichkeit handelt. Internet-Meme und Netzjargon, ein spannendes Thema...ich bin für behalten.--GerritR 22:41, 13. Nov. 2011 (CET)
Dass der LA-Steller das Wort offensichtlich nicht kennt ist kein hinreichender Löschgrund. Es findet sehr große Verwendung im Internet und ist daher auf jeden Fall relevant. behalten -- Chaddy · D – DÜP – 01:10, 14. Nov. 2011 (CET)
Vor kurzem wurde erst in Skype ein Facepalm Smiley eingefügt.Er ist außerdem Standard in mittlerweile allen gängigen Foren.Denke dem ein oder anderen wird der Artikel helfen. behalten --
Vincent (nicht signierter Beitrag von 87.189.116.226 (Diskussion) 07:23, 15. Nov. 2011 (CET))
- Ich habe mal die (nicht mit WP:WEB kompatiblen) Weblinks aus dem Artikel entfernt, so dass er in der jetzigen Form meiner Meinung nach sowohl inhaltlich als auch von der Relevanz her behalten werden sollte - Hoo man (Diskussion) 22:39, 16. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin dafür den Artikel zu behalten, da er von Relevanz zeigt, wie bereits die Kommentare zeigen. Auch wenn das englische Wort "Facepalm" im deutschen Sprachgebrauch "noch" keinen sonderlichen Anklang gefunden hat, gibt es diese Geste trotzdem. Nichtsdestotrotz ist der Eintrag noch ausbaufähig, falls noch weitere Informationen dazu gefunden werden können. Als Ergänzung zu anderen Artikeln bzw. die Löschung wäre er deshalb unsinnig, da sonst jeder Artikel, der mit Gesten, Internetjargon, Emoticons, etc... zu tun hätte, ergänzt werden müsste. Aus Einfachheits- und Relevanzgründen bin ich also für behalten. -- ELearnMB 14:22, 18. Nov. 2011 (CET)
- Als Internetjargon durchaus erklärungsbedürftig. Verbreitung ist hinreichend belegt, behalten. --NiTen (Discworld) 15:06, 18. Nov. 2011 (CET)
bleibt - der Artikel erfüllt die wesentlichen Grundanforderungen an einen WP-Artikel, er ist belegt und geht über einen Wörterbucheintrag hinaus. --SteKrueBe Office 00:45, 19. Nov. 2011 (CET)
Die Bilder verschwinden automatisch und übermalen sich so oder so (gelöscht)
Zweifel an der Relevanz - erst zwei einzelne Vorführungen und keine auffindbare Außenwahrnehmung. wtrsv 18:48, 12. Nov. 2011 (CET)
- deleten. -- 91.2.176.123 19:20, 12. Nov. 2011 (CET)
Für mich gibt es keinen Zweigel an der Relevanz. Habe zwei Interviews auf RadioEins und DeutschlandradioKultur mit den beiden Regisseuren verfolgt zum Film und war bei der Premiere im August, die wegen der großen Nachfrage sogar zweimal gezeigt worden ist. Zudem ist es doch eine Seltenheit, dass es einen Film dieser Art gibt. --Lunchtook 19:28, 12. Nov. 2011 (CET)
Laut RK relevant, oder? Denn er wurde im Kino aufgeführt. So wie im Artikel dargestellt. --N.Disk 23:25, 12. Nov. 2011 (CET)
- Tja, die Filmleute haben nun mal im Gegensatz zu den Wissenschaftlern und Autoren oder Künstlern, sehr freie RK. Und danach muss dieser Dokufilm behalten werden, was im übrigen auch ohne die RK-Filme gegeben wäre, denn es waren die letzten veröffentlichten Worte in seinem Blog und die gehören neben dem Film auch in die Liste letzter Worte.--nfu-peng Diskuss 12:35, 13. Nov. 2011 (CET)
- Natürlich sollte dieser Filmartikel behalten werden, objektive Löschgründe wurden nciht benannt und eine für Wikipedia geltende Relevanzschwelle wird nciht unterschritten. -- Achim Raschka 11:56, 18. Nov. 2011 (CET)
Der Artikeltext wirkt aber noch etwas arg unneutral ("Herausgekommen ist ein sehr sympathischer 30 - minütiger Film, der die Meinungen der vielen Menschen zu Christoph Schlingensief zeigt und sehr humorvoll und tiefst berührend zugleich ist")... Gestumblindi 23:19, 20. Nov. 2011 (CET)
Gelöscht. Zwei Aufführungen in einem einzigen Kino entsprechenden nicht den Relevanzanforderungen, bedeutende Außenwahrnehmung zumindest nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 17:45, 23. Nov. 2011 (CET)
Jerome Frank (LAE)
Relevanz noch darzulegen. Quellen fehlen.Liebe Grüße Martha 18:59, 12. Nov. 2011 (CET)
- Quellen fehlen nicht, die Literatur ist angegeben. Allerdings ist er als Richter nicht relevant, da er wohl nicht an einem obersten Gericht tätig war (man korrigiere mich da gerne, mein Wissen stammt aus dem Wplink). Es kann aber sein, dass "direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber" zutrifft. Das müsste allerdings kurz referenziert angegeben werden. Grüße --Kero 19:26, 12. Nov. 2011 (CET)
- Hatte laut en-WP leitende Funktion in der United States Securities and Exchange Commission und hat wichtige Bücher [10] geschrieben. Daher in 7 Tagen ausbauen, belegen und behalten.--Kramer ...Pogo? 20:04, 12. Nov. 2011 (CET)
- Richtig, zwei Jahre lang Chairman der SEC, das sollte reichen. --Wistula 20:09, 12. Nov. 2011 (CET)
- Und seine mehfrach beauflagten Bücher sollen wohl zur Diskussion des Rechtsrealismus wesentlich beigetragen haben.--Kramer ...Pogo? 20:16, 12. Nov. 2011 (CET)
- Richtig, zwei Jahre lang Chairman der SEC, das sollte reichen. --Wistula 20:09, 12. Nov. 2011 (CET)
- Oh Martha --AlterWolf49 02:37, 13. Nov. 2011 (CET)
- Hatte laut en-WP leitende Funktion in der United States Securities and Exchange Commission und hat wichtige Bücher [10] geschrieben. Daher in 7 Tagen ausbauen, belegen und behalten.--Kramer ...Pogo? 20:04, 12. Nov. 2011 (CET)
Relevanz gem. RK für Autoren durch Bibliothekslink dargestellt (4 Sachbücher) daher LAE. -- Jogo30 21:28, 12. Nov. 2011 (CET)
- Im Artikel aber nicht dargestellt. LA wieder rein. --KMic 03:33, 13. Nov. 2011 (CET)
- Natürlich dargestellt, der Worldcat-Link ist völlig ausreichend, wie z. B. bei DNB-Links auch. LA wieder raus. -- Jogo30 07:34, 13. Nov. 2011 (CET)
- Auf die Idee, eine weiterführende Quelle einzufügen, nach der korrekten Kategorie für Richter am US-Appellationsgericht zu suchen und den Artikel mit Relevanz belegendem Inhalt anzureichern (dass der Mann beispielsweise Chef der Börsenaufsichtsbehörde SEC war, ist ja für einen Biografieartikel sowas von unwichtig, gell?), kommt aber keiner der Behalten-Schreier. Typisch halt. Muss ich dann wohl alles machen, wenn ich die Zeit dafür habe. --Scooter Backstage 12:00, 13. Nov. 2011 (CET)
- Die Relevanz als Autor ist doch bereits nachgewiesen, der Rest hat doch Zeit. Wieso also die künstliche Aufregung?-- Jogo30 12:03, 13. Nov. 2011 (CET)
- Zwei Sätze und ein Link machen keinen Artikel. Der LA bleibt solange drin, bis die Relevanz im Artikel auch dargestellt ist. --KMic 16:13, 13. Nov. 2011 (CET)
- @Scooter: Wie kommst du darauf, dass wir mehr Zeit hätten als du? Dass ich die entsprechende Idee hatte, kannst du annehmen, ich habe nun auch schon seit 2004 unzählige Artikel so aufgwwertet, dass sie nicht gelöscht wurden. Würde der Artikel gelöscht, würde es wahrscheinlich niemals nachgetragen. So steht der Artikel zumindest irgendwo auf meiner kilometerlangen Todo-Liste... --Kramer ...Pogo? 19:15, 13. Nov. 2011 (CET)
- 4 Sachbücher stehen im Artikel und die Basisdaten auch, wer unbdingt möchte, dass der Artikel ausgebaut wird, kann es gerne selber tun, anstatt anderen zur Arbeit antreiben zu wollen. --Däädaa 21:55, 13. Nov. 2011 (CET)
- @Scooter: Wie kommst du darauf, dass wir mehr Zeit hätten als du? Dass ich die entsprechende Idee hatte, kannst du annehmen, ich habe nun auch schon seit 2004 unzählige Artikel so aufgwwertet, dass sie nicht gelöscht wurden. Würde der Artikel gelöscht, würde es wahrscheinlich niemals nachgetragen. So steht der Artikel zumindest irgendwo auf meiner kilometerlangen Todo-Liste... --Kramer ...Pogo? 19:15, 13. Nov. 2011 (CET)
- Zwei Sätze und ein Link machen keinen Artikel. Der LA bleibt solange drin, bis die Relevanz im Artikel auch dargestellt ist. --KMic 16:13, 13. Nov. 2011 (CET)
- Die Relevanz als Autor ist doch bereits nachgewiesen, der Rest hat doch Zeit. Wieso also die künstliche Aufregung?-- Jogo30 12:03, 13. Nov. 2011 (CET)
- Auf die Idee, eine weiterführende Quelle einzufügen, nach der korrekten Kategorie für Richter am US-Appellationsgericht zu suchen und den Artikel mit Relevanz belegendem Inhalt anzureichern (dass der Mann beispielsweise Chef der Börsenaufsichtsbehörde SEC war, ist ja für einen Biografieartikel sowas von unwichtig, gell?), kommt aber keiner der Behalten-Schreier. Typisch halt. Muss ich dann wohl alles machen, wenn ich die Zeit dafür habe. --Scooter Backstage 12:00, 13. Nov. 2011 (CET)
- Natürlich dargestellt, der Worldcat-Link ist völlig ausreichend, wie z. B. bei DNB-Links auch. LA wieder raus. -- Jogo30 07:34, 13. Nov. 2011 (CET)
Male maid (gelöscht)
Keine Belege, Nicht enzyklopädischer Artikel --Karl-Heinz 20:24, 12. Nov. 2011 (CET)
- Im derzeitigen Zustand nicht behaltbar - ist der englischsprachige Ausdruck eigentlich die gängige Bezeichnung für dieses Phänomen? --Xocolatl 22:37, 12. Nov. 2011 (CET)
Das ist die Gängige Bezeichnung, was insbesondere durch seine Benutzung im spanisch sprachigem Link folgt (nicht signierter Beitrag von Ulrike777 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 12. Nov. 2011 (CET))
Die Anforderungen sind jetzt erfüllt. Es sind ausrechend Belege vorhanden. Bei den Relevanzkriterien ist 2 offenkundig anwendbar. Der Begriff ist weit verbreitet, da Google 50 Millionen hits ergibt. Der Begriff kommt in gleicher Schreibweise in Seiten in allen möglichen Sprachen vor. In Enger Beziehung stehende Begriffe, wie cosplay restaurant oder maid cafe sind in Wikipedia vorhanden.
Falls das noch nicht genügen sollte, bitte ich um entsprechenden Hinweis.
Der Artikel hat jetzt einen ausreichenden Standard erreicht, dass der Löschantrag beseitigt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 93.192.53.114 (Diskussion) 10:24, 15. Nov. 2011 (CET))
- Ist nicht gerade meine Welt, die da beschrieben wird. Seltsamerweise scheint es auch ausschließlich japanische Quell-Belege zu geben. Falls man das Lemma behalten will - als Phänomen der Transgender-Subkultur vom Rand der Gesellschaft vielleicht vertretbar - wären dringend ein paar wissenschaftliche Arbeiten (Google scholar) zum Phänomen wünschenswert! Ein paar marginale Schreibfehler habe ich bereinigt sowie den internen Link zum Cosplay-Restaurant. Ich frage mich, ob der Inhalt nicht sinnvoll dort eingearbeitet werden könnte? Was spricht eigentlich dagegen? -- Justus Nussbaum 13:28, 16. Nov. 2011 (CET)
Das Feld einer male maid ist in erster Linie der private Haushalt. Ein entsprechendes Zitat einer spanischen Seite wurde hinzu gefügt. DIe gefundenen wissenschaftlichen Zitate waren hauptsächlich aus den USA. (nicht signierter Beitrag von Ulrike777 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 16. Nov. 2011 (CET))
gelöscht. Ich erkenne nicht, dass "Male maid" die etablierte Bezeichnung für das (an sich vermutlich durchaus lemmafähige) Phänomen ist. Auf die spanischsprachige Yahoo-Gruppe kann ich nicht zugreifen, sie wäre aber ohnehin keine brauchbare Quelle. Auch die Google-(Books-)Ergebnisse machen nicht den Eindruck eines etablierten Begriffs. Außerdem handelt es sich offensichtlich um Theoriefindung. So soll etwa ein Essay von Barbara Ehrenreich, in dem auf Transvestitismus überhaupt nicht eingegangen, sondern der Beruf des Hausmädchens aus feministischer Perspektive betrachtet wird, einen Zusammenhang zwischen "Male maids" und Masochismus belegen. Auch die mit dem Buch Maid in the USA belegten Aussagen konnte ich nicht nachvollziehen - weder der Begriff "male maid" noch "transvestism", "transvestitism", "transvestite" oder "crossdressing" wird in dem Buch erwähnt. Übrigens ist auch die Einordnung der Cosplay-Restaurants in einen Kontext von BDSM und fetischistischem Transvestitismus so zumindest fragwürdig. --Theghaz Disk / Bew 15:58, 21. Nov. 2011 (CET)
Don Matteo (SLA)
Dies ist kein Artikel! Welchen enzykl. Inhalt haben wir hier? Keinen. Schlichte Tabellen! --Liebe Grüße Martha 20:49, 12. Nov. 2011 (CET)
- Und wielange schauen wir dem Trauerspiel noch zu? Schnelllöschen.--Lorielle 12:25, 13. Nov. 2011 (CET)
- Schätze mal der Beitrag ist der Autoren-IP aus Versehen schon online gegangen. Alleine schon die deutschen Titel mit "Titre français" zu überschreiben zeigt das. Dann noch die roten Kapitelanfänge. ... Ach ja, und was ist Don Matteo eigentlich? So bitte wirklich Schnelllöschen. N-Lange.de 22:09, 13. Nov. 2011 (CET)
- Da seit 2 Tagen nichts mehr ausgebaut wurde, habe ich sla (kein Artikel) gestellt. Grüße --Kero 12:49, 14. Nov. 2011 (CET)
- Schätze mal der Beitrag ist der Autoren-IP aus Versehen schon online gegangen. Alleine schon die deutschen Titel mit "Titre français" zu überschreiben zeigt das. Dann noch die roten Kapitelanfänge. ... Ach ja, und was ist Don Matteo eigentlich? So bitte wirklich Schnelllöschen. N-Lange.de 22:09, 13. Nov. 2011 (CET)
schnellgeslascht @xqt 13:53, 14. Nov. 2011 (CET)
Nighttrain (LAZ)
Relevanz wird nicht aufgezeigt. —Lantus
— 21:10, 12. Nov. 2011 (CET)
ist dem Antragsteller wohl nicht bekannt. -- Toolittle 22:29, 12. Nov. 2011 (CET)
- Muss man das kennen??? —
Lantus
— 23:25, 12. Nov. 2011 (CET)- für gewöhnlich kenne ich sowas auch nicht, aber dem Ding konnte man sich auch mit geübtem Weghören nicht entziehen. -- Toolittle 09:13, 14. Nov. 2011 (CET)
Guten Abend, Lantus, leider muss ich dir widersprechen: Deinen Löschantrag erachte ich als suboptimal. Zwar ist der Artikel sicherlich nicht vorbildlich recherchiert, aber – da möchte ich explizit auf die Argumentation von CosmoKramer verweisen - ist die Gruppe auf Grund ihrer Plattenveröffentlichungen und der Hitparadenerfolge eindeutig relevant, so dass der Artikel meines Erachtens auch schnell behalten werden kann. Ich hielte es – zur Verkürzung dieses Verfahrens - für adäquat, würdest du, in der Einsicht, dich einfach mal vertan zu haben, LAZ setzen. Grüße von --HW1950 22:51, 12. Nov. 2011 (CET)
- Bitte den Artikelstand bei Antragstellung beachten. Da war im Artikel selbst die Relevanz nicht dargestellt. Zur Kritik am Antragsteller besteht daher kein Anlass. MBxd1 22:55, 12. Nov. 2011 (CET)
- Nönö. Der Discogs-Eintrag war da, ebenso die Singles und seine Autorenschaft der Hookline von Barbra Streisand. Die Relevanz war da schon klar; es war ganz klar ein QS- und kein Löschfall.--Kramer ...Pogo? 23:12, 12. Nov. 2011 (CET)
- Weder Dicogs-Eintrag noch Singles erzeugen Relevanz. Die Relevanz muss im Artikel selbst dargestellt sein und nicht irgendwo anders. Aber manchem hier ist nix zu blöd, um einem Löschantragsteller ans Bein zu pinkeln. MBxd1 14:37, 13. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht bist du des sinnerfassenden Lesens ja nicht mächtig, aber ich probiers einfach nochmal: Ich sagte: Relevanz war bereits ersichtlich, aber es war ein QS-Fall. --Kramer ...Pogo? 20:35, 13. Nov. 2011 (CET) P.s.: Und natürlich können erfolgreiche Singles und Urheberschaft erfolgreich und mehrfach verwendeter Melodien relevanzbegründend sein. Und der Discogs-Eintrag ergab schon starke Indizien, die leicht zu verifizieren sind (nämlich VÖs bei namhaften Plattenfirmen).
- MBxd1 meint, dass die Dicogs-Einträge nicht relevanzstiftend wären, wenn ich einmal assistieren darf … —
Lantus
— 21:24, 13. Nov. 2011 (CET)- Und ich sprach just von "starke(n) Indizien, die leicht zu verifizieren sind". In einem solchen Fall ist QS angesagt - oder eben Power-QS per LA, aber letzteres lehne ich ab, wenn es intentional geschieht. Ich habe eher den Eindruck, dass es MBxd1 hier um die Pflege von Feindbildern geht...--Kramer ...Pogo? 21:29, 13. Nov. 2011 (CET)
- Da kann ich nicht mitreden. Habt Ihr Animositäten? —
Lantus
— 22:55, 13. Nov. 2011 (CET)- Nicht das ich wüsste, aber wenn er beim damaligen Diskussionsstand überflüssige Sprüche à la „manchem ist hier ist nix zu blöd, um einem Löschantragsteller ans Bein zu pinkeln“ vom Stapel lässt, ohne inhaltlich etwas beizutragen, dann muss ich davon ausgehen, dass es ihm hier eher um allgemeine Wikipediapolitik als um einen ernstgemeinten artikelbezogenen Diskussionsbeitrag. --Kramer ...Pogo? 23:16, 13. Nov. 2011 (CET)
- Da kann ich nicht mitreden. Habt Ihr Animositäten? —
- Und ich sprach just von "starke(n) Indizien, die leicht zu verifizieren sind". In einem solchen Fall ist QS angesagt - oder eben Power-QS per LA, aber letzteres lehne ich ab, wenn es intentional geschieht. Ich habe eher den Eindruck, dass es MBxd1 hier um die Pflege von Feindbildern geht...--Kramer ...Pogo? 21:29, 13. Nov. 2011 (CET)
- MBxd1 meint, dass die Dicogs-Einträge nicht relevanzstiftend wären, wenn ich einmal assistieren darf … —
- Vielleicht bist du des sinnerfassenden Lesens ja nicht mächtig, aber ich probiers einfach nochmal: Ich sagte: Relevanz war bereits ersichtlich, aber es war ein QS-Fall. --Kramer ...Pogo? 20:35, 13. Nov. 2011 (CET) P.s.: Und natürlich können erfolgreiche Singles und Urheberschaft erfolgreich und mehrfach verwendeter Melodien relevanzbegründend sein. Und der Discogs-Eintrag ergab schon starke Indizien, die leicht zu verifizieren sind (nämlich VÖs bei namhaften Plattenfirmen).
- Weder Dicogs-Eintrag noch Singles erzeugen Relevanz. Die Relevanz muss im Artikel selbst dargestellt sein und nicht irgendwo anders. Aber manchem hier ist nix zu blöd, um einem Löschantragsteller ans Bein zu pinkeln. MBxd1 14:37, 13. Nov. 2011 (CET)
- Nönö. Der Discogs-Eintrag war da, ebenso die Singles und seine Autorenschaft der Hookline von Barbra Streisand. Die Relevanz war da schon klar; es war ganz klar ein QS- und kein Löschfall.--Kramer ...Pogo? 23:12, 12. Nov. 2011 (CET)
LAZ. Ich habe mit LAZ überhaupt kein Problem. Man muss wirklich nicht alles kennen (kann man auch nicht) und lasse mich gern belehren. <Ironie>Natürlich brauchen wir das hier!</Ironie> ;-)) —Lantus
— 23:25, 12. Nov. 2011 (CET)
Peking Daxing International Airport (gelöscht)
Außer Spekulationen kein Informationsgehalt. Jogo30 21:23, 12. Nov. 2011 (CET)
- das lemma wieder mal extremst wikifantendeutsch, wieso sollte Peking Daxing International Airport „deutsch“ sein, aber Beijing Daxing International Airport „engl.“ - denglisch-pinyin-pidgin-mischmasch, dass es einem die krausbirn aufstellt, ein wort deutsch, eines chinesisch, und zwei englisch, und das ist dann was? zumindest "deutscher" als das zweite, oder wie? und ewig grüßt das PISAtier.. --W!B: 08:38, 13. Nov. 2011 (CET)
- Und bei solchem Redewendungs-Mischmasch steigen mir die Grausbirnen auf (allerdings mit G), abgesehen davon, dass es mir die Haare aufstellt. Griensteidl 11:32, 13. Nov. 2011 (CET)
- Krausbirn, die, in österreich üblicher ironisierender begriff, in anspielung an den dialektausdruck Grausbirn - nach Helmut Qualtinger, Carl Merz: "Blattl vorm Mund": Texte für den "Neuen Kurier" Band 5 von Werkausgabe, Helmut Qualtinger, Hrsg. von Traugott Krischke [11] (und die Krausbirne, eine Variante der Länglichen Weinbirnen - anm. meinerseits [12]) - Griensteidl, bildung ehrt den, der sie gern hätte: genau damit beschreibt man bei uns kauderwelsch und pseudodeutsch --W!B: 04:33, 15. Nov. 2011 (CET)
- Und bei solchem Redewendungs-Mischmasch steigen mir die Grausbirnen auf (allerdings mit G), abgesehen davon, dass es mir die Haare aufstellt. Griensteidl 11:32, 13. Nov. 2011 (CET)
- Tja --Griensteidl 16:21, 19. Nov. 2011 (CET)
- Tja, außer Spekulationen scheint es auch in der Presse bisher nicht viel zu geben. Es ist aber leider auch nicht so, dass da dermaßen viel spekuliert würde, dass man das zum Artikelgegenstand machen könnte („$Lemma ist eine geplanter Flughafen bei Peking. Obwohl von offizieller Seite noch keine näheren Informationen veröffentlicht wurden, spekulierte die Presse bereits ausführlich über Details der des Bauvorhabens: Die Bildzeitung veröffentlichte eine angebliche Bauskizze, die ein Spaßbad samt Saunalandschaft auf dem Dach und einen Streichelzoo auf dem Vorfeld zeigt, die Times endeckte in der vermeintlichen Anordnung der Start- und Rollbahnen chinesische Schriftzeichen mit satanischen Botschaften …“).
- Wenn man dem Guardian glauben darf, haben die Bauherren immerhin schonmal ein Baustellenschild aufgestellt. Die Frage ist: Gibt es schon genug Informationen, um wenigstens einen gültigen Stub zusammenzuzimmern? Ich glaube es wäre besser gewesen, erstmal noch ein Weilchen abzuwarten, bis es wenigstens eine offizielle Ankündigung gibt. --El Grafo (COM) 11:58, 17. Nov. 2011 (CET)
gelöscht - kann mit greifbarem Inhalt unter einem gradlinigerem Lemma wiederkommen, wenn hinter dem Baustellenschild der angekündigte Flughafen entstanden ist. --SteKrueBe Office 01:59, 19. Nov. 2011 (CET)
Thomas Fricke (bleibt)
Relevanz ist nicht dargelegt. Ein Web-Link führt auf einen blog von Fricke. Werbung?Liebe Grüße Martha 23:30, 12. Nov. 2011 (CET)
- und der Andere führt wohin? --AlterWolf49 02:35, 13. Nov. 2011 (CET)
- Meines Erachtens erfüllt er Punkt 2 der diesbezüglich Relevanzkriterien, klick, oder? Ich plädiere für behalten. Louis Wu 10:48, 13. Nov. 2011 (CET)
- als Chefökonom verantwortlich für den Wirtschaftsteil, also leitender Redakteur bzw. Ressortchef einer großen überregionalen Zeitung. Behalten. --Däädaa 13:32, 13. Nov. 2011 (CET)
- Der Artikel ist zwar gegenwärtig noch ein bloßer Stub und sollte dringend ausgebaut werden, aber die RK erfüllt ein leitender Redakteur bzw. Ressortchef einer großen überregionalen Zeitung allemal. Daher m.E. eindeutig behalten. -- Justus Nussbaum 11:59, 16. Nov. 2011 (CET)
- Meines Erachtens erfüllt er Punkt 2 der diesbezüglich Relevanzkriterien, klick, oder? Ich plädiere für behalten. Louis Wu 10:48, 13. Nov. 2011 (CET)
- und der Andere führt wohin? --AlterWolf49 02:35, 13. Nov. 2011 (CET)
Bleibt. ALs FTD-Ressortleiter hinreichend bedeutend. --HyDi Schreib' mir was! 17:54, 23. Nov. 2011 (CET)
Gymnasium Leoninum (LAZ)
Relevanz fraglich. Welche Inhalte werden da transportiert?Liebe Grüße Martha 23:47, 12. Nov. 2011 (CET)
- Entschuldigung. Ich nehme den LA zurück. Wie mache ich das?Liebe Grüße Martha 23:50, 12. Nov. 2011 (CET)