Wikiup:Löschkandidaten/12. September 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
8. September 9. September 10. September 11. September 12. September 13. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 19:34, 29. Dez. 2017 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/September/12}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Gosserschter Meule (SLA)

scheint mir ein Fake zu sein. Pelz (Diskussion) 01:11, 12. Sep. 2017 (CEST)

Ich vermute auch, dass das die Erfindung des Mooskünstlers ist. *lach* --2001:A61:1235:DA01:16DA:E9FF:FE2E:A375 01:33, 12. Sep. 2017 (CEST)
Nette PR Aktion, oder soll ich es Werbung nennen, aber irrelevant. SLA wäre nicht falsch.--Kgfleischmann (Diskussion) 05:22, 12. Sep. 2017 (CEST)
SLA gestellt für den dekorierten grünen Waschhandschuh.--2001:A61:1254:6601:16DA:E9FF:FE2E:A375 06:31, 12. Sep. 2017 (CEST)
schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:37, 12. Sep. 2017 (CEST)

Vorwahl 03 (Deutschland) (bleibt)

Kein Artikel, Punkt 7 von WP:WWNI trifft voll zu und Wikipedia:Listen#Hinweise für gute Listen werden verfehlt. Eine reine Rohdatensammlung mit Einleitungssatz Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 06:46, 12. Sep. 2017 (CEST)

Wieder mal ein Unsinnsantrag, den die Welt nicht braucht, scheint mir. Wenn man die Kategorie:Telefonvorwahl dazu anschaut, ist das ein mit viel Liebe und Aufwand erstelltes System für alle Vorwahlen in Deutschland. Der Wert dieser Liste besteht auch darin, dass man mal nicht nach Alphabet die Orte mit Vorwahl sieht, sondern was zusammengehört und welche Numern dazuwischen auch anders vergeben sind. Das sind also keine "Rohdaten", sondern ist eine Systematik, die es so andernorts nicht gibt. Und warum man ausgerechnet eine davon löschen soll, erschliesst sich ebenfalls nicht. Versuchsballon? Schnellbehalten. --Brainswiffer (Disk) 07:12, 12. Sep. 2017 (CEST)
Das mit dem Versuchsballon kommt wahrscheinlich hin, damit er keine wegen Massen-LA über gebügelt bekommt. --Adnon (Diskussion) 07:56, 12. Sep. 2017 (CEST)
Und wenn ihr fertig seid mit den Motiv-Spekulationen könnte ihr ja jetzt mal versuchen Sachargumente zu finden. Tschakka! Das schafft ihr! (hoffentlich) --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 08:03, 12. Sep. 2017 (CEST)
Du, ich schrieb die schon :-) Gelegentliches lesen bildet. Im Übrigen... --Brainswiffer (Disk) 08:13, 12. Sep. 2017 (CEST)
Also Punkt 7 der Auflistung was die WP nicht ist lautet: Zitat: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Nun mag sich jeder Diskussionsteilnehmer selbst hinterfragen in wie weit das hier zutrifft. Man kann daraus durchaus einen Löschgrund konstruiren. --WAG57 (Diskussion) 08:26, 12. Sep. 2017 (CEST)
"Konstruieren" ist das richtige Wort :-) Man muss Fragen, was Rohdaten sind. Sobald eine Systematik da ist, sind es keine mehr. --Brainswiffer (Disk) 08:32, 12. Sep. 2017 (CEST)
Letzlich so denke ich wird das Ergebnis dieser LD tatsächlich von der Definition des Wortes "Rohdaten" abhängen. Das ist wohl schwierig. Ich weisse auch auf den WP Artikel Primärdaten, die laut Artikel mit Rohdaten identisch sind. Zitat auch hier: Rohdaten, oder Urdaten sind in der empirischen Forschung jene Daten, die bei einer Datenerhebung unmittelbar gewonnen werden. Zitat Ende. Also Daten die bei der Recherche unmittelbar gewonnen werden. Nun kann man sagen das die Telefonvorwahlen bei der ersten Suche aus dem Telefonbuch der Post unmittelbar gewonnen werden und damit Rohdaten sind. --WAG57 (Diskussion) 08:45, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ist wohl eine unglückliche Formulierung. Aber entscheidend ist imho das dritte Wort nach "Rohdatensammlung", nämlich "strukturiert". Genau das haben wir hier: eine ellenlange strukturierte Liste aus nackten Daten. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 08:50, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ist schon richtig. Primärdaten wären eine Liste der Nummern und Zuordnung zu Orten - zeilenweise hingeklatscht. Sobald eine Verarbeitung erfolgt (hier durch Strukturierung und Erläuterung, auch solcher, die nicht Orten zugeordent sind), sind das keine Rohdaten mehr. In dem ganzen Komplex wird also das System der Vorwahlen erklärt. Frage 1: gibts das so woanders? (nein?) Frage 2: ist es interessant und Wissen (für mich ja). Frage 3: Ist das in Wikipedia irgendwie schädlich? (nein). Frage 4: Ist da ein grundsätzlicher Unterschied zu anderen Listen (Bahnhöfe, Fussballspieler...)? Nein? Frage 5: Ist da ein unverhätltnismasiger Wartungsaufwand? (nein, steht so fest). Frage 6: Würde durch Löschen Engagement und Arbeit vernichtet (es geht nicht nur um die eine Seite)? JA!!! --Brainswiffer (Disk) 08:55, 12. Sep. 2017 (CEST)
Warum heißt das Lemma eigentlich "Vorwahl 03 (Deutschland)". "Vorwahl 03" ohne Klammerzusatz ist ein Redir hierher. Eine Vorwahl "03" gibt es in Deutschland übrigens nicht. Als Liste macht das schon einen Sinn, aber das Lemma ist falsch. Letztendlich ist es eine "Liste aller Vorwahlen in Deutschland, die mit 03 beginnen". --Of (Diskussion) 09:07, 12. Sep. 2017 (CEST)
Gibt es denn eine Alternative zu dieser Liste? Was ist mit den Listen der anderen Vorwahlbereiche? Ich habe mich längere Zeit nicht mit dem Thema beschäftigt, diese nur 2004 angelegt. Wenn es entprechende (vereinheitliche) und ja - gute - Listen gibt, keine Einwände gegen eine Löschung. --acf (Diskussion) 09:17, 12. Sep. 2017 (CEST)
Solche Listen gibt es diverse, daher sprich in meinen Augen nichts dagegen. Nur die Bezeichnungen sollten einen Standart erfüllen, der vermutlich von der Bundesnetzagentur vorgegeben wird. Verkehrsausscheidungsziffer war mir bisher auch nicht bekannt. Vielleicht kann man das irgendwie verwenden. Außerdem beginnen mit "03" nicht nur geographische Vorwahlbereiche. In der Liste sind ja auch "031" und "032" vorhanden. Das sollte in der Einleitung besser erklärt werden. --Of (Diskussion) 09:48, 12. Sep. 2017 (CEST)
genau, da kommt dann auch noch etwas mehr "Fleisch" dazu. Das ist aber kein Löschgrund. --Brainswiffer (Disk) 10:07, 12. Sep. 2017 (CEST)
Na also, geht doch. Nach einem kurzen Ausflug in den Bereich Metaargumente (die sechs Fragen, die nichts mit einer LD zu tun haben) nähern wir uns dem Thema ja schon. Stand jetzt haben wir eine struktureiete Datensammlung mit drei einleitenden Sätzen, vulgo kein Artikel. Kann man™ etwas daraus machen, das unseren Regeln entspricht. Sicher. Frage: wer ist man™? In den letzten 13,5Jahren hat es jedenfalls keiner gemacht. Die Anlage 2004 erfolgte ja unter völlig anderen Voraussetzungen: [1] --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 11:13, 12. Sep. 2017 (CEST)
Das ist trotzdem nur Deine reduktionistische einseitige Interpretation. Wow, so lange gibts das schon. Wer weiss, wo das überall verlinkt ist, auch extern? Sowas löscht man nicht einfach grundlos. --Brainswiffer (Disk) 11:22, 12. Sep. 2017 (CEST)
Ach so genau hast du Dir das schon angesehen? Nun denn... Aber von grundlos löschen war auch nie die Rede, siehe LA. Oder hast Du auch den nicht wirklich gelesen? --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 11:35, 12. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt Gründe oder Verwindungen - wirkliche Gründe les ich nicht. Noch komm ich nach, Deine LA zu lesen. Es geht ob der grossen Menge gerade noch :-) --Brainswiffer (Disk) 13:15, 12. Sep. 2017 (CEST)

Wikipedia ist für die Leser da. Der Artikel wird durchschnittlich 86 mal am Tag aufgerufen, ohne dass sich jemand an dessen Existenz stoßen würde. Er ist zwar rohdatenlastig, aber das allein rechtfertigt keine Löschung. Hier werden Informationen vorgehalten und abgerufen, genau dafür ist Wikipedia da. Ich vermute der Antrag steht in Zusammenhang mit der gestrigen Diskussion über US-Telefonvorwahlen. Schnellbehalten --Dk0704 (Diskussion) 15:10, 12. Sep. 2017 (CEST)

Es stört mich nicht im geringsten, wenn dieser Artikel in WP stehenbleibt, und ich werde ihm keine Träne hinterherweinen, wenn er gelöscht wird. Aber wenn Ihr hier schon so fröhlich mit den Grundprinzipien von WP um Euch schmeißt, dann solltet Ihr doch WP:Q bitte auch bedenken. Nicht ein einziger Beleg im ganzen Artikel, ergo: TF pur. ;-) --91.34.46.73 19:59, 12. Sep. 2017 (CEST)

aus WP:Belege: Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:54, 13. Sep. 2017 (CEST)
*quetsch* Schon klar. Der Beitrag war auch nicht so ganz ernstgemeint, siehe Smiley.
Die Argumentation ist allerdings nicht ganz ungefährlich, und ich wäre vorsichtig, das hier in der LD allzu laut zu sagen. Denn der Artikel macht sich damit ja gewissermaßen selbst überflüssig, wenn er ausschließlich triviales, nicht belegbedürftiges "etabliertes Wissen" enthält, bei dem "auf der Hand liegt", wo man es sonst noch überall nachlesen kann. --91.34.46.5 19:47, 13. Sep. 2017 (CEST)
Es gäbe da ja schon was zu zu schreiben, etwa dass dieser Nummernbereich vor 1991 nur aus Berlin bestand und der restliche Nummernkreis von der Deutschen Bundespost für den Fall einer Wiedervereinigung frei gehalten wurde. Auch eine Erklärung, warum es so lange Ortsvorwahlen gibt (vermutlich irgend etwas, dass sich aus der Ortsnetzstruktur der DDR herleitet) wäre nett. So ist das überwiegend eine sehr lange Liste, im Zweifel würde ich das aber eher behalten. --Wolle2306 (Diskussion) 21:35, 12. Sep. 2017 (CEST)
<bk>: Nu ja :-) Da kann man ein Telefonbuch als Quelle angeben - das ist Teil in jedem. Mach doch mal :-)Und das ist nicht mal OR oder sonstwas, sondern üblich, Quellen zusammenzufassen. Es ist ja nicht das ganze Telefonbuch :-) Wissenschaftlich peer reviewte Artikel in Fachzeitschriften wirds wohl kaum geben :-) Auf Ideen kommen die Leute. --Brainswiffer (Disk) 21:38, 12. Sep. 2017 (CEST)

Löschtrollerei der besonders nervigen Art, schnellbehalten. Vermutlich ist mal eine BS hilfreich. Zu löschen ist hier jedenfalls nix. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:54, 13. Sep. 2017 (CEST)

im gegenteil: schnell noch erfassen, bevor das festnetz abgeschafft wird, und alles rein historisch ist. dauert sicher nicht mehr lang, dann muss man den kiddies erklären, was ein "telephon" überhaupt war (nicht-transportables CPU-loses aber plattformübergreifendes elektromechanisches sprachkommunikations-interface des 20. Jahrhunderts) --W!B: (Diskussion) 13:31, 13. Sep. 2017 (CEST)
Und dafür willst Du wie die hier vorliegende Nummernblockliste ohne weitere Infos wie genau einsetzen? --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 07:20, 14. Sep. 2017 (CEST)
keine ahnung. so wie die anderen aus Vorlage:Navigationsleiste Vorwahlbereiche (Deutschland), und die nummernblocklisten aller anderer länder dieser welt einst und jetzt, die festnetz verwend(et)en: ein bisserl ironie war schon dabei, wenn, muss man alle diese artikel löschen: WWNI 7 führt das "Telefonbuch" ja explizit als schreckgespenst an, und das seit anbeginn der WP. Liste der Postleitregionen in Deutschland dürfte maximum des ausbaus sein, also analog Liste der Vorwahlbereiche in Deutschland. ausser wir ändern unsere richtlinien. wäre zu überlegen. --W!B: (Diskussion) 09:06, 14. Sep. 2017 (CEST)
Ich verstehe den LA nicht, das ist eine der wichtigsten Listen ! Hier kann man schnell nachzuschauen, aus welchen Orten unbekannte Anrufe stammen. Wikipedia darf auch praktischen Nutzen im Alltag haben: Unbedingt Schnellbehalten, wie auch die anderen Vorwahllisten. --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:33, 25. Sep. 2017 (CEST)

Bitte behalten --M Huhn (Diskussion) 21:45, 25. Sep. 2017 (CEST)

Es ist kein Telefonbuch, daher behalten. MfG Harry8 16:22, 27. Sep. 2017 (CEST)

Es handelt sich hier um einen Liste, die im Rahmen ihrer Systematik eine vollständige Auflistung von Vorwahlen in Deutschland bietet. Als Liste sowohl formal als auch inhaltlich korrekt, ob man jetzt eine Tabelle um die Daten bastelt oder zwanghaft das Wort "Liste" ins Lemma quetscht tut dabei nichts zur Sache. In jedem Fall eine über reine Rohdaten hinausgehende Auflistung, bleibt somit.--Emergency doc (D) 22:51, 2. Okt. 2017 (CEST)

K1010 (Internetportal) (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „K1010 (Internetportal)“ hat bereits am 2. September 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz im Artikel nicht dargestellt --2A01:598:8183:2442:BC9B:5440:8EC2:5691 08:39, 12. Sep. 2017 (CEST)

Wurde bereits auf behalten entschieden, daher ungültiger LA, hier wäre die LP zuständig. Daher hier LAE. Luckyprof (Diskussion) 08:46, 12. Sep. 2017 (CEST)
Die damalige Entscheidung (sep. 2010) lautete: Zitat: Natürlich steht der neue Artikel jetzt mit dem Relaunch in Zusammenhang und hat eine zunächst werbende Ausrichtung, die wir nun korrigieren müssen. Die "Liste der aktuellen Spiele" habe ich schon mal herausgelöscht. Die "historische" Relevanz dieser Webseite (im Jahr 2000) ist allerdings durch Medienberichte ausreichend belegt und verjährt nicht, daher behalte ich den Artikel. --MBq Disk 17:34, 14. Sep. 2010 (CEST). Zitat Ende. Damit wurde der fehlenden Relevanz eine Absage erteilt. Die einfache Erneuerung eines LAs mit der Begründung "Relevanz nicht dargestellt" wurde bereits 2010 widerlegt. Und Relevanz vergeht nicht. Von daher behalten. --WAG57 (Diskussion) 08:51, 12. Sep. 2017 (CEST)
Manchmal war nie eine da, nur eine wikifantische. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:40, 12. Sep. 2017 (CEST)

Jamel rockt den Förster (bleibt)

Mit einem Rekord von 1400 Bescuhern reichlich unterhalb der RK-Schwelle[2], die Schirmherrschaft reisst es imho auch nicht heraus. Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 11:18, 12. Sep. 2017 (CEST)

Angesichts der teilweise etwas prominenteren Bands (Tote Hosen etc.) wäre eine Relevanz denkbar. --195.200.70.47 11:28, 12. Sep. 2017 (CEST)
Die Preise zeugen meiner Meinung nach schon von Relevanz: 2011: Paul-Spiegel-Preis für Zivilcourage des Zentralrats der Juden, 2011: Bürgerpreis der Zeitungen, 2015: Georg-Leber-Preis für Zivilcourage der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. --GroßerHund (Diskussion) 11:35, 12. Sep. 2017 (CEST)
Alles Preise sind ohne einen eigenen Artikel und wurden an die Veranstalter für ihre Zivilcourage vergeben. Das meiste von den 2 Sätzen ist ohnehin schon in Forsthof Jamel untergebracht. Die Liste der Teilnehmer bläht diesen Artikel etwas auf, könnte aber auch dort untergebracht werden. Relevant und Medienwirksam sind die Veranstalter ("Helden des Nordens"), aber nicht die Konzerte. --Of (Diskussion) 13:32, 12. Sep. 2017 (CEST)
Über das Festival wird überregional / international berichtet. Spricht eher gegen Unrelevanz. -- Gruß Dag (klö­nen) 14:10, 12. Sep. 2017 (CEST)
Eine Löschung kommt sowieso nicht ernsthaft in Frage, denkbar wäre höchstens eine Weiterleitung auf Forsthof Jamel. Meiner Meinung besteht aber auch eigenständige enzyklopädische Relevanz, schon wegen der überregionalen Rezeption des Festivals im Kontext des Kampfs gegen Rechtsextremismus. --Yen Zotto (Diskussion) 14:26, 12. Sep. 2017 (CEST)
Angesichts der Medienaufmerksamkeit, der Schirmherrschaft, der erhaltenen Preise und des prominenten Line-Ups in den vergangenen Jahren in der Summe klar relevant. Einbau bei Forsthof Jamel wäre natürlich auch möglich, da es hier schon eine gewisse Redundanz gibt. --Julez A. 21:50, 12. Sep. 2017 (CEST)

Weiterleitung und Inhalte einbauen, da selbst unterhalb der RK und/oder zu hohe Redundanz.--KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 20:02, 14. Sep. 2017 (CEST)

Große Resonaz, einige Preise, bekannte Bands. Danke für den Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 19. Sep. 2017 (CEST)

Erika Pichler (LAZ)

Ein Buch im Eigenverlag, "Entwicklerin" einer Essenz ohne Wirkungsnachweis, reicht nicht. Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 11:33, 12. Sep. 2017 (CEST)

Hinweis: ich habe den Artikel schon etwas eingedampft. Originalwerbeflyer: [3] --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 11:34, 12. Sep. 2017 (CEST)
Die RK werden als Autorin nicht erreicht. Ihr "Lebenswerk" würde ich sehr kritisch sehen als Relevanzstiftung. Gut, dass Wassertraeger den Werbeflyer gelichtet hat. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:32, 12. Sep. 2017 (CEST)

Die Kleine Zeitung widmete ihr ein Porträt und Andre Heller der "legendären Hebamme Erika Pichler" eine Episode seiner Serie Menschenkinder , die im ORF-TV lief (André Hellers Menschenkinder, ORF) - so ganz unbedeutend kann sie nicht sein. Ihre werbende Website taugt natürlich nicht als EZ.--Fiona (Diskussion) 14:57, 13. Sep. 2017 (CEST) Ich habe nun einiges ergänzt, den Text umgestellt, belegt, Werbung rausgeschmissen und empfehle behalten.--Fiona (Diskussion) 16:00, 13. Sep. 2017 (CEST)

Bitte an die bearbeitende IP nicht immer wieder die Werbseite als EZ einfügen. Das gilt als Spam, ist in Wikipedia nicht erwünscht und belegt keine Relevanz.--Fiona (Diskussion) 16:56, 13. Sep. 2017 (CEST)

@ Fiona: gute Arbeit. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:43, 14. Sep. 2017 (CEST)
+1, bekannte Hebamme, in der Literatur vielfach genannt, Rezeption liegt vor, Werbliches wurde entfernt, Behalten. --Stobaios 12:23, 16. Sep. 2017 (CEST)
Großer Dank an Fiona, die uns mit ihrem Ausbau wieder einmal eine interessante Frauenbiographiepräsentiert hat. BEHALTEN. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:21, 18. Sep. 2017 (CEST)
Per Fionas Bearbeitungen: LAZ --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 08:26, 19. Sep. 2017 (CEST)

Wilhelminenhofbrücke (gelöscht)

Irgendwann geplante, nie realisierte Brücke. Keinerlei Relevanz dargestellt --2A01:598:8983:8D1A:F580:50A4:694:313B 12:40, 12. Sep. 2017 (CEST)

Zitat: Der Brückenbau ist derzeit jedoch noch nicht in der Investitionsplanung des Landes Berlin enthalten. Zitat Ende. D.h. niemand weiß ob und wann das Ding gebaut wird. Und nach den Erfahrungen mit dem Flughafen BER kann es ab Baubeginn nochmals ewig dauern bis die Brücke fertiggestellt ist. Im derzeitigen Zustand ist die Brücke nicht relevant weil nicht existent und noch nicht mal im Bau. --WAG57 (Diskussion) 14:01, 12. Sep. 2017 (CEST)
Die Brücke wurde bereits 2006 im Amtsblatt erwähnt und taucht regelmäßig als Verkehrsentlastung in den Medien auf 2017, 2013, 2014, 2016 ... --Gelli63 (Diskussion) 18:19, 12. Sep. 2017 (CEST)
Angesichts der Kategorie:Brückenprojekt und der entgegen der Antragsbegründung durchaus erkennbar dargestellten Relevanz, sehe ich keinen Löschgrund, sondern eine unzutreffende Löschantragsbegründung. --Label5 (L5) 07:45, 13. Sep. 2017 (CEST)
Es ist aber derzeit wohl kein Projekt, sondern eher eine Vision ohne irgendwas Konkretes. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:39, 13. Sep. 2017 (CEST)
gelöscht - lokale innerstädtische Brückenplanung ohne tiefere Details. Es ist auch keine überregionale oder sonstige herausstechende Bedeutung im Artikel dargestellt, die sich mit den Relevanzkriterien für Bauwerke oder Verkehrswege deckt. Das Projekt gehört derzeit scheinbar eher in die Stadtteilartikel. Hadhuey (Diskussion) 11:57, 28. Sep. 2017 (CEST)

Jung Instruments (gelöscht)

Anzeichen enzyklopädischer Relevanz sind nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 12:53, 12. Sep. 2017 (CEST)

Die Artikelanalyse und Relevanzbestimmung ist negativ ausgefallen. löschen --HH58 (Diskussion) 13:16, 12. Sep. 2017 (CEST)
Die RK für Firmen sind nicht dargestellt (Angestellte,Umsatz), sicher im jetzigem Stadium auch nicht erreicht. Reputable Quellen sind nicht genannt. Löschen--PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:41, 12. Sep. 2017 (CEST)
Der Ersteller schein kein Interesse am Artikel bzw. der LD zu haben. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:42, 14. Sep. 2017 (CEST)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 19. Sep. 2017 (CEST)

Manuel Bogner (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 13:19, 12. Sep. 2017 (CEST)

Es sind keine reputablen Quellen für die Aussagen vorhanden. Wenn es nicht geliefert wird, sind sie zu entfernen. Da bleibt dann nur der 1.Satz übrig. Die Homepage ist als eigene Werbeplattform zu entfernen. Dann bleibt eigentlich nur noch löschen übrig. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:38, 12. Sep. 2017 (CEST)
Da ist schlicht überhaupt nichts, an sich auch nicht zu erwarten mit 22 Jahren bei den genannten Themengebieten. Eigentlich ein SLA-Fall. --Denalos(quatschen) 22:02, 12. Sep. 2017 (CEST)
Bis auf die Verlagsgründung habe ich das alles in der Oberstufe auch gemacht. Und ich bin auch nicht enzyklopädisch relevant (na ja, noch nicht). --134.100.15.136 16:26, 13. Sep. 2017 (CEST)
Beführworte SLA-Durchführung --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:30, 13. Sep. 2017 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:43, 13. Sep. 2017 (CEST)

Daitem (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, eher werblich--Lutheraner (Diskussion) 14:45, 12. Sep. 2017 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

können Sie mir genauer mitteilen, wie es zu dem Antrag auf Löschungen gekommen ist? Ich bin gerne bereit, den Artikel insofern zu verändern, dass er nicht mehr als werblich aufgefasst wird. Sie müssen mir lediglich mitteilen, was genau geändert oder entfernt werden muss, denn ich möchte keineswegs den Artikel für werbliche Zwecke nutzen.

Mit freundlichen Grüßen

--Bertucm (Diskussion) 15:35, 12. Sep. 2017 (CEST)

Siehe WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen und WP:WWNI--Lutheraner (Diskussion) 15:28, 12. Sep. 2017 (CEST)

Es handelt sich hierbei um die Geschichte einer Marke und nicht um ein Wirtschaftsunternehmen. Die Geschichte und Entwicklung der ersten Funk-Alarmanlage, in diesem Artikel von der Marke Daitem, ist keineswegs unbedeutend und stellt meiner Meinung nach eine Enzyklopädische Relevanz da. Das eine Entwicklung ohne eine dahinterstehendes Unternehmen unmöglich ist, ist wohl bekannt, daher ist es in diesem Fall unumgänglich, dass das Unternehmen Atral-Secal mehrmals erwähnt wird. Ich bitte dies in Hinsicht auf die bevorstehende Löschung zu berücksichtigen.

Vielen Dank

--Bertucm (Diskussion) 16:26, 13. Sep. 2017 (CEST)

dann, Bertucm, wenn es "die Geschichte und Entwicklung der [ersten] Funk-Alarmanlage" darstellt, zieht dieser artikel auf Funkalarmanlage um. und alles über das unternehmen (ausser einer erwähnung) kommt weg. und die entwicklungen durch andere hersteller dazu. darüber hast du sicherlich informationen, mit denen du uns helfen kannst. --W!B: (Diskussion) 20:44, 13. Sep. 2017 (CEST)

der Kern des Artikels ist jedoch die Marke "Daitem" und die dahinterstehende Geschichte und Entwicklungen. Es gibt ja unzählige, hunderte Artikel hier auf Wikipedia über diverse Marken und deren Geschichte. Es soll sich nicht nur um die reine Entwicklung der Funkalarmanlage handeln, dafür gibt es ja schon den erwähnten Artikel der "(Funk)Alarmanlage", sondern die Marke Daitem. Wenn Ihnen der Artikel in der aktuellen Verfassung durch die aufgeführten Tabellen, die rein informative Absichten über die Technischen Daten und Normen besitzen und keine "werblichen Kaufargumente" sind/sein sollen, bin ich trotzdem gewillt, diese zu entfernen bzw. wünschenswert abzuändern. Andere Marken listen Ihre Produkte ja auch in ähnlicher Form hier auf und definieren die technischen Daten. Die Erwähnung des dahinterstehenden Unternehmens wurde abgeändert und erfolgt nun nur noch einmal zu Beginn, wie aufgefordert.

Vielen Dank --Bertucm (Diskussion) 10:01, 14. Sep. 2017 (CEST)

Für mich eben doch Werbung durch die Hintertür. Eine Marke ist ein Eigenname, gegebenenfalls ein eingetragenes Warenzeichen. Eine Marke entwickelt deshalb auch keine Alarmanlagen oder andere Produkte, sondern nur ein Unternehmen, dem die Marke gehört. Man würde ja auch nie sagen: Die Marke Tempo hat ein neues Papier-Taschentuch entwickelt. Dazu müsste die Marke eigenes Personal beschäftigen, was sie nachgewiesenermaßen nicht tut. Keiner der im Artikel genannten 70 Techniker ist mit Sicherheit bei Daitem angestellt, sondern bei Atral-Secal oder bei der Hager Group.--Roland1950 (Diskussion) 10:29, 14. Sep. 2017 (CEST)

Soweit abgeändert. Die angesprochenen 70 Mitarbeiter sind wahrscheinlich keine Mitarbeiter der Marke Daitem, sondern der Atral-Secal/Hager Group, jedoch ist dies nur ein weiterer Satz in der Geschichte der Marke der betont, dass die Marke gewachsen ist und auch somit die Anzahl der für die Marke entwickelnden Mitarbeiter. Man hätte auch nur schreiben können, dass die Marke Daitem sich vergrößert oder gewachsen ist, aber eine anschauliche Begründung mit eben diesen mittlerweile 70 Mitarbeitern wertet den Artikel inhaltlich auf. Trotz alledem habe ich diesen Satz entfernt und weitere unternehmensbezogene Formulierungen abgeändert bzw. entfernt. Die Marke publiziert nun mal nach außen, dass sie eine Marktneuheit/Innovation gelaunched hat, unabhängig ob jetzt sie oder das dahinterstehende Unternehmen es entwickelt hat. Über genauere notwendige Umformulierungen oder Abänderungen würde ich mich freuen, denn der anscheinende "werblichen Hintergedanke" darf gerne aus der Welt geschafft werden.

--Bertucm (Diskussion) 14:26, 14. Sep. 2017 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 19. Sep. 2017 (CEST)

Erläuterungen: Die enzyklopädische Relevanz von Marken richtet sich nach ihrer Bekanntheit. Selbst bei extrem bekannten Marken wie z.B. Aspirin stellen wir die Marke jedoch typischerweise beim Unternehmen oder Produkt dar und legen die Marke als Weiterleitung aus. Leider stellt der Artikel die externe Wahrnehmung der Marke nicht dar (und basiert auf Eigenaussagen des Unternehmens). Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz der Marke ist daher nicht erkennbar; in Hager_Group#Marken_und_Produkte ist die MArke erwähnt.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 19. Sep. 2017 (CEST)

Sonntagsmusik im Salon (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, eher werblich--Lutheraner (Diskussion) 14:46, 12. Sep. 2017 (CEST)

Alter, Organisatoren und Location deutet Relevanz an, aber es fehlen Rezeption und die übliche Elemente eines solchen Artikels (Weblinks..) 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 19:30, 12. Sep. 2017 (CEST)

Es fehlen vor allem Belege jedweder Art. Der Werblichkeit könnte man fürs erste abhelfen, indem man einfach den letzten Satz löscht. --91.34.46.73 20:03, 12. Sep. 2017 (CEST)

Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 19. Sep. 2017 (CEST)

VISIT (gelöscht)

Eigenständige Relevanz nicht dargestellt, ggfs. bei Innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft einbauen--Lutheraner (Diskussion) 15:01, 12. Sep. 2017 (CEST)

eigenständige Relevanz besteht m.E. definitiv – allein darin, dass es sich um einen etablierten Preis mit einigen renommierten Preisträgern (Marxt, Mölleken, Cagol --> siehe engl./ital. Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Stefano_Cagol) handelt. Eine große VISIT Ausstellung gab es 2015 im Kunstmuseum Bochum: http://www.kunstmuseumbochum.de/ausstellung-veranstaltung/details/visit-2010-2015-die-stipendiaten-der-rwe-stiftung/ --Timmrotter (Diskussion) 23:22, 12. Sep. 2017 (CEST)

Es findet sich nichts, was eine eigenständige zeitüberdauernde Rezeption des Stipendiums an sich erkennen lässt. Die Einzelnachweise beziehen sich jeweils nur auf Stipendiaten oder sind eine Eigendarstellung. Die Relevanz der Stipendiate färbt her nicht ab, der Preis kann beim Stifter erwähnt werden, ggf. kann man dann eine WL einrichten. So gelöscht.--Emergency doc (D) 22:56, 2. Okt. 2017 (CEST)

Helveticrobot (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 15:06, 12. Sep. 2017 (CEST)

Nettes Logo, aber absolut keinerlei Relevanz oder Wahrnehmung aufgezeigt, so löschen. --Denalos(quatschen) 22:11, 12. Sep. 2017 (CEST)
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 19. Sep. 2017 (CEST)

Klaus von Heimendahl (Oberst) (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:08, 12. Sep. 2017 (CEST)

Vielleicht relevant weil nachgewiesener Träger des Bundesverdienstkreuzes? --Pelz (Diskussion) 16:21, 12. Sep. 2017 (CEST)
Vielleicht auch nicht? Die 1. Klasse, d.h. die zweitniedrigste von sechs Stufen? In dem Beleg steht ja nicht mal, für was er es bekommen hat. Das müsste dann erst noch recherchiert werden, bevor man darüber urteilen kann, ob ein Indiz (denn nur das ist es lt. RKs) hier als Kriterium gelten kann. Adjutant dürfte man im Krieg vermutlich nur als bekennender Nazi geworden sein. Vielleicht hat er die Kapitulation hinausgezögert oder Nazikameraden vor der Verhaftung gerettet? Dafür konnte man 1967 vielleicht noch ein BVK erhalten, in den 80er Jahren wäre das nicht mehr gegangen. Aber in den Belegen steht ja nichts. --H7 (Diskussion) 16:36, 12. Sep. 2017 (CEST)
Unabhängig von der Nazithematik die mein Vorredner ins Spiel brachte gelten die WP RK für Soldaten. Demnach sind nur Offiziere im Generalsrang bzw. Admiräle relevant. Als Oberst liegt er knapp darunter. Das BVK allein reicht auch nicht für Relevanz (zumindest nicht in dieser niedrigen Stufe) zumal nicht mal erklärt wird für was er diesen Orden bekommen hat. Von daher löschbar, es sei denn jemand ergänzt den Artikel um etwas was Relevanz stiftet. --WAG57 (Diskussion) 18:00, 12. Sep. 2017 (CEST)
die vier Sätze sind ja auch kein Artikel, das wird schwer werden (na warten wir die 7 Tage ab, vll passiert ein Wunder ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2017 (CEST)
Die 1. Klasse ist nicht die zweitniedrigste, sondern erst die drittniedrigste Stufe. Und heutzutage die höchste Stufe, die verliehen wird, weil das Großkreuz und selbst das Große VK kaum noch zur Anwendung kommen. --MAY (Diskussion) 21:06, 12. Sep. 2017 (CEST)
In dem im Arikel angegebenen link [[4]] wurde das BVK damal in den Klassen A-E verliehen. Wobei A die höchste Stufe darstellte, wozu auch ein Ministerpräsident gehörte. Von Heimendahl endete in der Kategorie D also der vorletzen. Damals galt auch eine andere Gewichtung des BVK. Die heutige Wertung des Ordens wurde erst in den 2000er Jahren festgelegt. Ergo erhielt er den Orden zumindest nach damaliger Sicht auf einer unteren Stufe. --WAG57 (Diskussion) 07:39, 13. Sep. 2017 (CEST)
"Klassen A-E verliehen"?! Das sind Gliederungsbuchstaben und dahinter steht jeweils dann die entsprechende Stufe, z.B. "D. Verdienstkreuz 1. Klasse."--2001:A61:12D4:F301:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:19, 13. Sep. 2017 (CEST)
Hartes Ding, diese ganz neuen Erkenntnisse zur Geschichte des Verdienstordens der BRD sowie die zusätzlichen "Fachinformationen" zur Bedeutung.:)--Machs mit (Diskussion) 17:04, 13. Sep. 2017 (CEST)
Es wurde ja schon gesagt, dass das Gliederungsbuchstaben sind, die auch bis F gehen und nicht nur bis E. Dadurch ist die 1. Klasse die vorvorletzte Stufe, nicht die Vorletzte Stufe. Die untersten Stufen sind die Verdienstmedaille und das am Bande. --MAY (Diskussion) 17:34, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich wollte Heimendahl nicht unbedingt als Nazi benennen; ich wollte lediglich auf die Möglichkeit verweisen, er könnte es 1967 möglicherweise für etwas erhalten haben, worauf heute hoffentlich niemand mehr stolz ist und genau deshalb kommt es darauf an irgendwas zu recherchieren, wo der Grund für die Auszeichnung steht. (Es ist auch nicht so, dass ich nicht selbst gesucht hätte, ich finde nur selbst auch nichts, was zur Klärung beiträgt.) --H7 (Diskussion) 08:59, 13. Sep. 2017 (CEST)
Schrammt als Oberst knapp an der automatischen Relevanz als Offizier vorbei. Das BVK ist ein zusätzliches Indiz für Relevanz, macht aber auch nicht automatisch relevant. Ober er Nazi war oder nicht spielt in Bezug auf die Relevanz keine Rolle. Fazit: Könnte relevant sein, aber dazu müsste der Artikel noch besser ausgebaut werden. In der jetzigen Form eher löschen. --HH58 (Diskussion) 10:05, 13. Sep. 2017 (CEST)
Als BVK-Träger klar relevant, daher behalten. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 12:00, 13. Sep. 2017 (CEST)
Besser gesagt: Klar gelogen; die RKs sprechen an dieser Stelle nicht von Relevanzkriterien, sondern davon, dass es als Anhaltspunkt dienen kann (nicht zwangsläufig muss, im Gegensatz zum Satz darüber eben kein "wichtiger Anhaltspunkt"). --H7 (Diskussion) 14:14, 13. Sep. 2017 (CEST)
Bitte sei etwas zurückhaltender mit Begriffen wie "lügen" - man kann manche Dinge so oder so interpretieren, und selbst wenn eine Aussage eindeutig falsch ist, kann es sich immer noch um einen Irrtum handeln. --HH58 (Diskussion) 15:59, 13. Sep. 2017 (CEST)
Zum Geschwätz von H7: Nimm bspw. die Bremer Eiswette. Sicherlich stimmt jeder zu, daß wenn kein Eis vorhanden ist, dies ein wichtiger Anhaltspunkt dafür ist, daß der Schneider in der Weser untergeht. Es kann also wegen des Fehlens von Eis sein, daß der Schneider untergeht. Ergo wird der Schneider naß. Genauso ist es mit dem hohen Orden BVK. (Mit "hohen" Orden ist nicht etwa die Ordensstufe gemeint, sondern die allgemeine Bedeutung der Auszeichnung, wo das BVK eben wesentlich höher eingestuft ist, als etwa eine Medaille zur Oderflut oder so. Und so ist ein hoher Orden ein wichtiger Anhaltspunkt dafür, daß Relevanz vorliegt. Ergo ist der Träger des Ordens relevant. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 04:46, 14. Sep. 2017 (CEST)
Immer diese abwegige Interpretation des doch eindeutigen Satzes in den RK. Und dann auch oft im Zusammenhang mit niedrigen bis mittleren Stufen eines Ordens. Auf Dauer ist das Verbreiten alternativer Fakten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:50, 15. Sep. 2017 (CEST)
Der hat das BVK 100%ig auch wegen seiner Johanniter-Tätigkeit bekommen. Ich schau später mal, wie es bei ihm ab 1956 dort weiterging. Ist nicht ganz so leicht, weil der gleichnamige Sohn wie auch der gleichnamige Enkel alle Offiziere sowie Johanniter waren/sind.--2001:A61:12D4:F301:16DA:E9FF:FE2E:A375 21:26, 13. Sep. 2017 (CEST)
Hat jemand von euch eine aktuellere Version des Genealogischen Handbuch des Adels im Zugriff, um wenigstens Angaben zu seinen Eltern aus dem dortigen Eintrag zur Familie Heimendahl im Artikel zu ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 2001:a61:12d4:f301:16da:e9ff:fe2e:a375 (Diskussion) 00:44, 14. Sept. 2017 (CEST))
Historisch interessant, notwendig schon zur Abgrenzung von Klaus von Heimendahl (General, 1933) und Klaus von Heimendahl (General, 1960), daher unter allen Umständen behalten! -- Uwe Martens (Diskussion) 03:39, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hauptgeschäftsführer der Johanniter-Unfall-Hilfe, Stabsoffizier der Wehrmacht (Adjutant und Oberst), BVK - sehe keinen Löschgrund, ergo behalten. --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:42, 14. Sep. 2017 (CEST)
Das Kriegsende kam ihm dazwischen, denn er wurde bereits als DivKdr eingearbeitet und hätte um ein Haar mit der zugehörigen Beförderung die RK für Militärs hier automatisch erfüllt.:) Nein, aber die Tätigkeit als Bundes-/Hauptgeschäftsführer der JHU sollte an sich schon reichen, denn dafür bekam er auch das BVK verliehen wie auch den Rechtsrittertitel der Johanniter.--2001:A61:1224:2901:16DA:E9FF:FE2E:A375 10:50, 14. Sep. 2017 (CEST)
P.S.: Ein Artikel über das Geschlecht der von Heimendahls wäre wünschenswert, wenn man sich so umsieht, wer da noch so relevant ist für hier.--2001:A61:1224:2901:16DA:E9FF:FE2E:A375
Heimendahl (Adelsgeschlecht) --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:23, 14. Sep. 2017 (CEST)
Cool, danke.--2001:A61:1224:2901:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:10, 14. Sep. 2017 (CEST)
Allein in Anbetracht der Größe der Johanniter-Unfall-Hilfe mit (laut Artikel knapp 1,3kk Mitglieder), ist dieser Artikel erhaltenswert, daher behalten!--Uhlemanns (Diskussion) 13:30, 14. Sep. 2017 (CEST)
Das letzte Argument ist ungültig. Die Relevanz und Größe des Ordens hat nichts mit der Relevanz dieses Herren zu tun. --WAG57 (Diskussion) 16:11, 14. Sep. 2017 (CEST)
Behalten, s. Diskussion!--Falkmart (Diskussion) 22:00, 14. Sep. 2017 (CEST)
Aber sollten wir ihn hier nicht besser auf Klaus von Heimendahl (Johanniter-Unfall-Hilfe) verschieben?. Wenn er noch Jahre später immer als Oberst a.D. überall auftaucht, aber Bedeutung und Anerkennung bekam er ja in meinen Augen erst richtig ab 1956.--2001:A61:12AF:6C01:16DA:E9FF:FE2E:A375 14:18, 15. Sep. 2017 (CEST)
Wohl eher nicht - historisch interessant ist ja der Oberst der Wehrmacht, nicht der spätere Geschäftsführer. -- Uwe Martens (Diskussion) 19:14, 15. Sep. 2017 (CEST)
Könnte möchlicherweise als Bundesgeschäftsführer eine gewisse Relevanz besitzen. Das BVK ist ein Hinweis, schafft aber automatisch keine Relevanz. Problematisch an dem Artikel ist die Darstellung seiner gesamten Militärkarriere. Woher die Informationen stammen, lässt sich anhand der fehlenden Literatur/Einzelnachwiese nicht feststellen. Die angeführten Weblinks geben leider auch nichts her, zumal der Verweis Kampf unter dem Nordlicht... eine Publikation aus dem rechtsextremen Munin-Verlag ist, die hier keine Verwendung finden kann. Über die Suchfunktion erhält man im ersten Link The German 3rd Panzer Division in World War II, Band 1 lediglich einen Treffer. Ohne entsprechende Belege ist der Artikel aus meiner Sicht zu löschen. Nimro (Diskussion) 19:52, 16. Sep. 2017 (CEST)
Das ist eben Geschichtswissenschaft - sich aus historischen Dokumenten alle Fragmente zusammenzusuchen, um das Mosaik in Form eines solchen Artikels zu vollenden! Wozu gibt es eine editierbare Online-Enzyklopädie, wenn nicht für sowas? Einzelnachweis 5 wäre erst mal zu prüfen, und nötigenfalls bleibt der Belegbaustein - man muß nicht immer gleich den ganzen Artikel löschen! Inhaltlich ist der Artikel sehr gut ausgearbeitet. -- Uwe Martens (Diskussion) 03:49, 17. Sep. 2017 (CEST)
Geschichtswissenschaft bemisst sich an entsprechender Literatur. Davon findet sich im Artikel leider nichts und ohne entsprechende Nachweise ist das geschriebene pure Theoriefindung. Nimro (Diskussion) 06:41, 17. Sep. 2017 (CEST)
Die von Nimro vorgetragenen guten Argumente sind Qualitätsparameter, daher wäre es sinnvoll den Artikel in die Qualitätssicherung zu überführen. Die Verwendung von Pseudoquellen und/oder rechtsextremer Belege ist selbstverständlich auszuschließen. Das Problem wird dann aber vermutlich viel mehr sein, das sich "niemand" findet der sich darum nachhaltig kümmern wird. Einen tatsächlichen zwingenden Löschgrund vor der hier bemühten Relevanzfrage sehe ich nach wie vor nicht. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 06:58, 17. Sep. 2017 (CEST)
Wichtig für Artikel bzw. Relevanz sind Rang als Oberst, BVK und Bundesgeschäftsführer. Rang Oberst ist durch Keilig und Mehnert belegt. Auch BVK und Bundesgeschäftsführer sind belegt. Rest der Militärkarriere kann falls nötig gestrichen werden.--Falkmart (Diskussion) 13:40, 17. Sep. 2017 (CEST)
BEHALTEN. Als BVK-Träger per se relevant, auch wenn die Löschfreaks das nicht wahrhaben wollen. MIlitärkarriere + Bundes-GF kommen zu. Das nennt man Relevanz in der Summe.MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:23, 18. Sep. 2017 (CEST)
BVK-Träger, umfangreicher Artikel über sein Wirken inklusive Literaturnachweisen, Oberst und Geschäftsführer. In der Summe behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 19. Sep. 2017 (CEST)

Paul Schafheitlin (LAE)

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestllt, die DNB kennt nur 1 Veröffentlichung--Lutheraner (Diskussion) 15:15, 12. Sep. 2017 (CEST)

Es könne ruhig mehr Artikel sein. Bei Worldcat finden sich 9 Publikationen. Ich habe das mal im Artikel verlinkt. MMn also enzyklopädisch relevant.--Ocd→ schreib´ mir 15:21, 12. Sep. 2017 (CEST)
@Ocd-cologne: bist du sicher dass es sich um die selbe Person handelt? dnb kennt 3 namensgleiche Personen.--Lutheraner (Diskussion) 15:26, 12. Sep. 2017 (CEST)
Quetsch: @Lutheraner: Bei der Suche über Worldcat musst man natürlich genau wissen was mach sucht, siehe hier, dann sind die Ergebnisse meiner Erfahrung nach aber unzweifelhaft. --Ocd→ schreib´ mir 08:32, 13. Sep. 2017 (CEST)
Ich sehe dort nur ihn zweimal und seinen Sohn Franz.--2001:A61:1254:6601:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:43, 12. Sep. 2017 (CEST)
Bei Amazon gibt es die bei Werke im Artikel eingetragenden Bücher zu kaufen. Somit müsste die Relevanz nachgewiesen sein. Bei Rezeptionen bitte beachten, er lebte zu Beginn des letzten Jahrtausends. Klar behalten--PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:40, 12. Sep. 2017 (CEST)
Mathematik Professor könnte für Relevanz reichen wenn er als ordentlicher Professor an einer Universität tätig war, was aber im Artikel zu erwähnen und dann auch zu belegen wäre. --WAG57 (Diskussion) 18:03, 12. Sep. 2017 (CEST)
Nein, er war wie im Artikel stehend Privatdozent. Aber wenn machen ihn seine Publikationen als Wissenschaftler und/oder Fachautor relevant.--2001:A61:1254:6601:16DA:E9FF:FE2E:A375 18:07, 12. Sep. 2017 (CEST)
Der Satz Als habilitierter Professor war er von 1921 bis zu seinem Tod Privatdozent enthält logische Widersprüche. Laut Catalogus Professorum der TU war er Privatdozent und nicht Professor. Die Veröffentlichungen im Worldcat enthalten aber eine Reihe von Büchern, die möglicherweise in "ordentlichen" Verlagen erschienen. Eine Relevanz als Sachbuchautor erscheint recht wahrscheinlich. -- Laxem (Diskussion) 22:35, 12. Sep. 2017 (CEST)
Wieso darf ein Privatdozent deiner Meinung nach nicht habilitiert sein?:) Schafheitlin wurde 1920 habilitiert. Man findet ihn aber durchaus auch als "Prof. Dr. Paul Schafheitlin", dürfte halt auch irgendwann Gymnasialprofessor geworden sein, an der Hochschule aber war er Privatdozent die letzten Jahre.--2001:A61:1254:6601:16DA:E9FF:FE2E:A375 22:58, 12. Sep. 2017 (CEST)
Dann sollte da auch klar stehen: "Als habilitierter Gymnasialprofessor", um die Unklarheit aufzulösen. Das werde ich jetzt auch im Artikel anpassen. -- Laxem (Diskussion) 00:22, 13. Sep. 2017 (CEST)
Gut, hat schon jemand vor mir geändert. :-) -- Laxem (Diskussion) 00:24, 13. Sep. 2017 (CEST)

Mit Verlaub - aber was sollen diese sinnlosen Löschanträge!? Selbstverständlich historisch in besonderem Maße interessant, sehr gut ausgearbeiteter und belegter Artikel! Unter allen Umständen behalten! -- Uwe Martens (Diskussion) 03:56, 14. Sep. 2017 (CEST)

@Uwe Martens: Dann schau dir mal an, wie der Artikel zum Zeitpunkt des Löschantrags [5] und vor meinem Ausbau [6] aussah. --Stobaios 04:16, 14. Sep. 2017 (CEST)
@Stobaios: In der Tat, sehr gute Arbeit! Respekt! -- Uwe Martens (Diskussion) 04:24, 14. Sep. 2017 (CEST)
Hinreichend durch Literatur belegt, daher LAE! -- Uwe Martens (Diskussion) 04:02, 14. Sep. 2017 (CEST)

Drago J. Prelog (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:24, 12. Sep. 2017 (CEST)

Eindeutig relevant. Bei WorldCat hier ist einiges dargestellt. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:40, 12. Sep. 2017 (CEST)
Relevanz unzweifelhaft.--2001:A61:1254:6601:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:24, 12. Sep. 2017 (CEST)
Was macht ihn relevant? Seine Preise? (Förderpreis, nicht Preisträger; er steht nicht im Hauptartikel) Seine Lehrbeauftragung? (keine reputable Quelle, überhaupt kein Beleg) Sein künstlerisches Schaffen in der Außenwirkung? (Beleg ist eine Homepage, mehr nicht). Die Relevanz ist momentan weder dargestellt und noch belegt. Dafür sind 7 Tage Zeit. Wird es nicht geliefert, sehe ich löschen.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 17:09, 12. Sep. 2017 (CEST)
Beleg ist auch der recht ausführliche AKL-Eintrag.--2001:A61:1254:6601:16DA:E9FF:FE2E:A375 17:30, 12. Sep. 2017 (CEST)
Dazu eine Ausstellung in der Neuen Galerie in Linz, womit ein weiteres Kriterium erfüllt und somit an der Relevanz überhaupt nicht zu zweifeln ist. Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 17:51, 12. Sep. 2017 (CEST)

wie auch immer. der beitrag hat relevanz - immerhin handelt es sich um einen der renomiertesten gegenwartskünstler österreichs und er ist in allen relevanten und bedeutenden Künstlerportalen vertreten. seine preise sind´s sicher nicht, den mit seinem unter fachleuten erworbenen bekanntheitsgrad müssten er das 6-10 fachen an preisen erziehlen. seine bescheidenheit habe ich auf der ursprünglichen seite hervorgehoben. allerdings wurde die seite seit dem löschantrag von (hoffentlich erfahrenen) wiki editoren bereits von oben bis unten geändert, dass sich kein (einziges) wort mehr von mir darin wiederfindet. somit scheide ich bezüglich urheberrechtlicher bedenken aus. --Carlo3553 (Diskussion) 17:45, 12. Sep. 2017 (CEST)

Eindeutig relevant, deshalb: Behalten. Prelogs Werke sind im Museum Liaunig einem bedeutenden Museum für zeitgenössische Kunst in Österreich ausgestellt (Einzelausstellung 2016) [7] [8]. Seine Werke werden regelmäßig im wichtigsten Auktionshaus Österreichs, dem Dorotheum versteigert [9]. Überdies sind Prelogs Werke in Österreichs bedeutendsten Galerien vertreten (zB Galerie Lang, Wien; Strabag Kunstforum Wien). Dromedar61 (Diskussion) 22:43, 12. Sep. 2017 (CEST)

Nachdem eine Reaktion auf die nicht mehr zutreffende Begründung des Löschantrags ausblieb, jetzt LAE. --Jageterix (Diskussion) 15:37, 13. Sep. 2017 (CEST)

Kaufbeuren ATM Training (gelöscht)

RK für Unternehmen werden nicht im Ansatz erreicht. Einarbeitung in Deutsche Flugsicherung sollte reichen. hlrmnt 20:39, 12. Sep. 2017 (CEST)

Und da haben wir wieder das Problem mit den Beliehenen, an dessen Lösung sich bisher keiner ran traut. --Siwibegewp (Diskussion) 00:06, 13. Sep. 2017 (CEST)
Die WP RK sind keine Ausschlusskriterien. Darüber hinaus können andere Faktoren Relevanz stiften. Zitat aus dem Artikel: "Die Kaufbeuren ATM Training GmbH führt im Auftrag der Bundeswehr die Aus- und Weiterbildung sämtlichen militärischen Flugsicherungspersonals durch. Dieses umfasst neben den Fluglotsen auch Flugberater, Flugdienstberater und Flugbetriebsspezialisten". Zitat Ende. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal und schafft Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 07:29, 13. Sep. 2017 (CEST)
Nein, als.Dienstleister für die BW tätig zu sein, schafft keine Relevanz.--KlausHeide (family-wired to self-destruct) diskutier (nicht?) mit mir 20:06, 14. Sep. 2017 (CEST)
Würde stimmen. Wenn es ein Dienstleister wie jeder andere wäre, z. B. ein Uniformlieferant. Hier liegt aber 1. eine Beleihung auf höchster Bundesebene und 2. ein Alleinstellungsmerkmal vor. --Siwibegewp (Diskussion) 20:21, 14. Sep. 2017 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 19. Sep. 2017 (CEST)

Erläuterungen: Zu dem letzten Beitrag von Siwibegewp verweise ich auf Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv#European Certification Body. Materiell haben wir hier ein Tochterunternehmen ohne eigenständige enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:17, 19. Sep. 2017 (CEST)

Markus Roth (Theologe) (gelöscht)

Offensichtlich irrelevant mit dem ganz frischem Doktorgrad Eingangskontrolle (Diskussion) 20:47, 12. Sep. 2017 (CEST)

Wow, Reiseleiter. Kann ruhig auch per SLA erledigt werden? hlrmnt 20:51, 12. Sep. 2017 (CEST)
SLA gestellt. --Wolle2306 (Diskussion) 21:39, 12. Sep. 2017 (CEST)
Den SLA wollen aber manche nicht! Der Artikel ist eine Selbstdarstellung, Beleidigende Unterstellung entfernt. --Stobaios 00:56, 13. Sep. 2017 (CEST), der Doktortitel reicht nicht und die Fachakademie für Sozialpädagogik in Gunzenhausen ist eine klassische Berufsschule für Erzieher, keine Hochschule oder so was (http://www.fachakademie-hensoltshoehe.de/startseite.html). Und Pfarrer und Reiseleiter sind hier noch nie relevant gewesen. Artikel in diversen Blättchen in der Region habe ich auch schon viele veröffentlicht, aber es hat bei mir noch nie für einen WP-Artikel gereicht.--Mef.ellingen (Diskussion) 23:47, 12. Sep. 2017 (CEST)
kein eindeutiger SLA-Fall. SLA entfernt.--Emergency doc (D) 00:48, 13. Sep. 2017 (CEST)

War sehr wohl ein eindeutiger SLA-Fall (promovierter Pfarrer ohne irgendwelche Relevanzkriterien), aber dann wird das halt 7 Tage später gelöscht. -- Laxem (Diskussion) 01:08, 13. Sep. 2017 (CEST)

Ist mir auch unklar, wo fehlt denn da die Eindeutigkeit zum SLA-Fall (lasse mich gerne eines Besseren belehren)? --Denalos(quatschen) 01:34, 13. Sep. 2017 (CEST)
Zweifelsfreie Irrelevanz ist nicht gegeben, das hat Emergency doc richtig entschieden. WP:SLA besagt: Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen. Der Löschsocke Wolle2306, die ausschließlich destruktiv tätig ist, spreche ich jegliche Kompetenz ab, Relevanz zu beurteilen. Und wenn dann noch ein weiterer Kandidat aus der Löschfraktion in beleidigender Weise über die Lemmaperson herzieht, dann ist für mich ganz klar: Solche "Mitarbeiter" sind für die Erstellung einer Enzyklopädie entbehrlich. --Stobaios 03:55, 13. Sep. 2017 (CEST)
Also ein Fall für SLA ist das sicherlich nicht. Allerdings ist die Relevanz fraglich. Wir sollten und hier die Zeit nehmen und sieben Tage darüber zu diskutieren. Allerdings muss ich im Rahmen dieser 7 Tage Diskussion sagen, dass ich keine Relevanz sehe und daher für ein Löschen im Rahmen der regulären Löschprozedur stimme. Aber wie gesagt die Diskussion sollte für 7 Tage offen bleiben. Vieleicht sieht ja jemand anders Relevanz oder es findet sich jemand der dem Artikel noch Relevanz verleihen könnte. Falls nicht stimme ich wie gesagt dann nach 7 Tagen für Löschen --WAG57 (Diskussion) 08:03, 13. Sep. 2017 (CEST)

Hinweis: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und Güte der vorgebrachten Argumente sowie die bestehenden Richtlinien der Wikipedia.--Doc. H. (Diskussion) 08:54, 13. Sep. 2017 (CEST)

Ein Pfarrer und Dozent an einer Fachakademie. Relevanzstiftende Merkmale kann auch ich nicht erkennen. Zum Verfahren: ein Ausführen des SLA hätte dem (Selbst-) Dargestellten die Peinlichkeit einer Löschdiskussion erspart, aber so wird die Sache dann eben mindestens 7 Tage hier ausgewalzt. --Yen Zotto (Diskussion) 10:11, 13. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe, ehrlich gesagt, auch Zweifel, ob man dem Herrn damit einen Gefallen getan hat. Davon abgesehen: Kann man nicht den zweiten Weblink entfernen und sich so zumindest schonmal der Werbung entledigen? --91.34.46.5 13:50, 13. Sep. 2017 (CEST)
Nach dem ersten Anschein, war es der Herr selber. Oder ein Intimfeind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:09, 13. Sep. 2017 (CEST)
Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz, ein Theologe der wahrscheinlich seinen Job so ordentlich wie die meisten macht, aber das reicht hier nicht.--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 13. Sep. 2017 (CEST)
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 19. Sep. 2017 (CEST)