Wikiup:Löschkandidaten/14. September 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. September 11. September 12. September 13. September 14. September 15. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Gripweed (Diskussion) 11:03, 28. Sep. 2013 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/September/14}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Sozialistenhut (Preis) (erl., gelöscht)

Keine Relevanz (dargestellt). Ein (wohl undotierter) Preis des Kreisverbandes Lindau der SPD (ich dachte immer, die nennen sich "Unterbezirk") ohne jegliche Darstellung einer Außenwahrnehmung. 1200 Googel-Treffer belegen, dass diese Außenwahrnehmung auch nahezu nicht existiert. Ausgezeichnet werden (welch Zufall!) ausschliesslich Sozialdemokraten.-- Karsten11 (Diskussion) 00:06, 14. Sep. 2013 (CEST)

Immer noch beser als der Gesslerhut. --Benutzer:Tous4821 Reply 03:01, 14. Sep. 2013 (CEST)
so unbedeutend kann der Preis nicht sein wenn er an eine Reihe von bekannten Persönlichkeiten (lauter Blaulinks!) verliehen wurde Majo statt Senf (Diskussion) 03:31, 14. Sep. 2013 (CEST)
Falsch. Nur 111 Googel-Treffer. Keine öffentliche Wahrnehmung (siehe fehlender Treffer in der Müllhalde, die alles aufnimmt) = fehlende Relevanz. Und hätte Majo-statt-Senf genau geschaut, hätte er entdeckt, dass es auch Persönlichkeiten sind, die zum Teil keinen Link haben /und deswegen kein verräterisches Rot optisch auffällt --79.240.48.28 06:12, 14. Sep. 2013 (CEST)
ich weiß nicht welchen Artikel Du hier meinst, aber ich sehe 25 Blaulinke, 2 Rotlinks und 0 Schwarzlinks! Majo statt Senf (Diskussion) 07:48, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ich denke, man kann von der Relevanz der Preisträger nicht auf eine Relevanz des Preises schließen. Prinzipiell kann man ja jeden auszeichnen, entscheidend ist, ob dieser Vorgang eine nennenswerte Außenwirkung hat.--Berita (Diskussion) 07:58, 14. Sep. 2013 (CEST)
Das ist sicherlich richtig. Jedenfalls reisen die Preisträger laut Artikel offenbar für den Sozialistenhut zweimal nach Lindenberg (s. auch [1]). -- Pc3021 (Diskussion) 12:33, 14. Sep. 2013 (CEST)
Die Preisträger sind allesamt Berufspolitiker der SPD. Natürlich reisen die auch zu ihren Mitgliedsverbänden. Jeder von denen spricht ein paarmal die Woche vor irgendwelchen Parteiveranstaltungen irgendwelcher Parteigliederungen. Ob mit oder ohne Preis. --Karsten11 (Diskussion) 14:41, 14. Sep. 2013 (CEST)
Nenning und Ziegler sind ja österreichische/Schweizer Sozis. Laut den Personenartikeln kann man bei Eppler, Felder, von Oertzen, Müller und Staeck meiner Ansicht nach zur Zeit der Preisverleihung nicht bzw. nicht mehr von einer Tätigkeit als Berufspolitiker sprechen. Aber für den überwiegenden Teil der Preisträger, gerade die zum Zeitpunkt der Verleihung besonders prominenten, könnte deine Darstellung zutreffen ;). -- Pc3021 (Diskussion) 15:58, 14. Sep. 2013 (CEST)
Also aus der Relevanz der Preisträger die Relevanz des Preises selbst abzuleiten finde ich dann doch gewagt. Nächste Woche stifte ich auch einen undotierten Preis und verleihe ihn dann an alle regierenden Monarchen - bekommt mein Preis dann auch einen Artikel? Ich kann keine ausreichende Relevanz erkennen. Zumindest ist sie nicht im Artikel dargestellt. Sollte sich dies in den nächsten Tagen nicht ändern: Bitte löschen. Hræsvelgr (Diskussion) 16:00, 14. Sep. 2013 (CEST)
Zweifelsfreie Relevanz kann ich auch nicht erkennen. In Deutschland gibt es viele Parteien, die jeweils wiederum hunderte von Kreisverbände haben, von denen bestimmt ein ganzer Schwung irgendwelche Preise verleiht. Wie Hræsvelgr schon geschrieben hat, färbt die Relevanz der Preisträger nicht auf den Preis selbst ab, aber ist zumindest ein Indiz. Auch auf der Internetseite des SPD-Kreisverband Lindau ist der Preis nur äußerst spärlich beschrieben: [2]. Ich würde dem Artikel 7 Tage geben, in der Hoffnung, dass in dieser Zeit die Relevanz deutlicher wird. (@Karsten11: Kreisverbände sind bei den Sozis nicht überall, wo es sie gibt, stehen sie zwischen den Ortsverbänden und den Unterbezirken: [3]) --DF5GO • 02:11, 15. Sep. 2013 (CEST)

Artilel gelöscht. Die Löschdiskussion scheint ziemlich eindeutig zu sein, insbesondere bei der Trennung von Relevanz und Außenwirkung des Preises und der der Preisträger.

Paul Siebertz (Jurist) (LAE)

LA auf Grund von Relevanzzweifeln und auf Grund von Qualitätsfragen:

  1. Relevanz zweifelhaft (nur Mitglied in Gremien, nicht Vorsitzender, soweit die Wahl zum Vorsitz behauptet wird ist dies a.) unbelegt, b.) widerspricht der angegebenen Quelle bzw. dem Artikel Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks und c.) ist auch noch unklar von was er zum Vorsitzenden gewählt worden sein soll (BR-Rundfunkrat oder ARD-Beirat?))
  2. Artikel in wesentlichen Fragen unbelegt bzw. widersprüchlich (österreichischer RA, aber in München tätig - wurde dsa aus dem Geburtsort eventuell freihändig auf Staatsbürgerschaft geschlossen), Unklarheiten in wesentlichen Fragestellungen (s.o.).--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:59, 14. Sep. 2013 (CEST)
zu 1.: klarer formuliert und ext. Quelle eingefügt.--Doc.Heintz 08:26, 14. Sep. 2013 (CEST)
Mal wieder ein ziemlich wirrer Beitrag von Christian Hinrichs.
Quelle 1 aus der Initialversion nennt Siebertz "Der Vorsitzende Dr. Paul Siebertz" ... sogar die ganze URL der Seite heißt so (ard-programmbeirat-mitglieder-vorsitzender-paul-siebert).
Und der GND-Datensatz, auch schon in der Initialversion enthaten, weist ihn als Österreicher aus: http://d-nb.info/gnd/1029512469
Der nächste bitte LAE .. -- 79.168.56.35 11:14, 14. Sep. 2013 (CEST)
BVK und Vorsitz Rundfunkrat bequellt; LAE Fall 1 --Doc.Heintz 11:19, 15. Sep. 2013 (CEST)

Forum DistancE-Learning (gelöscht)

Relevanz fraglich. Artikel behauptet: 100 Mitglieder, Webseite sagt: 80 (wenn ich mich nicht völlig verzählt habe). Die Behauptung, es würden damit 80% der in Frage kommenden Institute vertreten ist weder belegt noch in irgendeiner Weise nachvollziehbar. Geschichtlich ist der Verein auch nicht sonderlich alt, es gibt ihn zwar schon ein paar Jährchen und es wird jedes Jahr ein Preis verliehen, aber mehr gibts da auch nicht zu sagen. Was mich zur Außenwirkung bringt: Nahezu nicht vorhanden. Es sind primär Pressemitteilungen und Werbetexte bei den Mitgliedern des Vereins zu finden, mehr leider nicht. --Exoport (disk.) 09:04, 14. Sep. 2013 (CEST)

Weitestgehend unbelegte Werbeaussagen. Ob sich beispielsweise die behaupteten 80% einfach nach der Anzahl der Institutionen bemisst oder nach Anzahl der Teilnehmer (unwahrscheinlich) wird nicht erklärt. Es scheinen auch ausschließlich private Anbieter vertreten zu sein, ein Schwergewicht wie beispielsweise die FernUniversität Hagen fehlt, was wiederum die behaupteten 80% etwas fragwürdig dastehen lassen. Mir ist der Verein bisher ausschließlich als Verteiler des Preises aufgefallen, der dann werbewirksam bei den entsprechenden Mitgliedern aufgeführt wird. --12:38, 14. Sep. 2013 (CEST)
WP:SD befreit von WP:Belegen, durch die eine Aussenwahrnehmung erkennbar werden könnte. Versuch einer Relevanzdarstellung nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 07:26, 15. Sep. 2013 (CEST)

Gelöscht gemäß Diskussion. Unbelegte Selbstaussagen, deren Bedeutung nicht durch Sekundärquellen belegt wird (etwa: von wem wurde der angegebene Preis verliehen?). Die Pressestimmen auf der Seite zeigen auch nicht gerade eine große Medienwahrnehmung. Damit ungeeignet für einen WP-Artikel. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:59, 21. Sep. 2013 (CEST)

Ferit Sahenk (bleibt)

Die Relevanz für Wikipedia ist mMn nicht gegeben/ggf. nicht dargestellt. --Coyote III (Diskussion) 09:54, 14. Sep. 2013 (CEST)

Als Unternehmer der Doğuş Holding mit rund 18.000 Mitarbeiter und in „The World’s Billionaires“ geliste dürfte der Mann schon relevant sein, behalten --Cronista (Diskussion) 12:32, 14. Sep. 2013 (CEST)
Eine ähnliche Diskussion gab's bzgl. Marcus Schenck. Es gibt keine RK für Unternehmer, o.ä. Und eine Relevanz im Sinne von WP:RK Punkt 1 ist im hiesigen Artikel auch nicht dargestellt. --Coyote III (Diskussion) 13:14, 14. Sep. 2013 (CEST)
WP:RK Punkt 1 ist mit breiter Öffentlichkeitswirkung, auch zeitüberdauernd schon gegeben. Musst du Coyote III mal die türkischen Zeitungen lesen, sogar in Kroatien berichten die Zeitungen über den Mann. Quelle behalten --Cronista (Diskussion) 14:56, 14. Sep. 2013 (CEST)
Cronista, bestimmt 'muss' ich keine Zeitungen lesen ;-); stattdessen würde ich anregen/dich auf die Möglichkeit hinweisen, dass man das ja, wenn es so ist, im Artikel darstellen kann. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:48, 14. Sep. 2013 (CEST)

Die Aufnahme in der Forbes-Liste legt die enzyklopädische Relevanz nahe. Durch die Aktualisierungen ist von einer Zeitüberdauernden Berichterstattung auszugehen. Weitere Hinweise ist die Auszeichnung "Manager dess Jahres" und diverse Berichterstattungen. Bleibt.  @xqt 17:38, 21. Sep. 2013 (CEST)

Hermann Ude (LAE)

Dieser Eintrag wurde heute Nacht erstellt - nach Bekanntwerden als Autor des Drohbriefs an den SPD-Kanzlerkandidaten. In meinen Augen ist so ein Artikel vollkommen irrelevant. Steef (Diskussion) 11:25, 14. Sep. 2013 (CEST)

Also, leider scheinen da die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht eindeutig, da es keine Subkategorie "Unternehmer" gibt. Unabhängig von dem gegenwärtigen Medieninteresse könnte man allerdings als Contra-Argument gegen die Löschung aufführen, dass er Vorstandsmitglied im größten Logistik- und Postunternehmen der Welt war und somit ob seines Amtes und Einflusses eine Person des öffentlichen Lebens ist. Ich persönlich sehe somit die Relevanzkriterien als erfüllt an, aber es wäre vermutlich gut eine Diskussion darüber zu führen. VG --Arbraxan (Diskussion) 11:36, 14. Sep. 2013 (CEST)
Auch wenn des dafür keinen Abschnitt in den Relevanzkriterien gibt, halte ich es in der WP für bemerkenswert, wenn die Staatsanwaltschaft gegen einen Ex-Vorstand des weltweit größten Logistik- und Postunternehmens ermittelt, weil dieser möglicherweise einen Kanzlerkandidaten mit einem Erpressungsversuch genötigt hat. Behalten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:58, 14. Sep. 2013 (CEST)
Schließe mich Marsupilami an. Behalten AlexdG (Diskussion) 12:15, 14. Sep. 2013 (CEST)
Schließe mich ebenfalls Marsupilami an. Vorstände von Großunternehmen, die - egal wie - einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden, sind für mich Artikel-Relevant, wie etwa auch Hilmar Kopper mit seinen Peanuts. Behalten. Hier aber auch nocheinmal ausdrückliche Unterstützung zu Löschdiskussionen im Allgemeinen. Käptn Weltall (Diskussion) 13:43, 14. Sep. 2013 (CEST)

Ohne die (vermutliche) Erpressung Steinbrücks wäre ich skeptisch, aber aus der Stellung als ehemaliges Vorstandsmitglied heraus so eine Aktion ist schon bemerkenswert. Folgerichtig hat sich in den letzten Stunden das Presse-Echo auch entsprechend vervielfacht. Aus meiner Sicht eher relevant als irrelevant. --Grindinger (Diskussion)

Mit den jüngsten Ereignissen nicht irrelevant und sicher für das Informationsbedürfnis vieler Leute hilfreich. Behalten coosy (Diskussion) 12:59, 14. Sep. 2013 (CEST)
Aus meinen Augen eindeutig relevant - aber die Lösch-Mafia ist wohl schon wieder in Stellung ....--78.54.30.135 13:24, 14. Sep. 2013 (CEST)

der entscheidende Punkt an diesem Artikel ist die Tatsache, dass der Typ in den Hochschulrat der Uni Bonn gewählt wurde. Da müsste er sofort raus. Ich hoffe, die Uni Bonn reagiert schnell. Bin dafür, dass wir die Geschichte unter dem Stichwort Ude weiterschreiben. (nicht signierter Beitrag von 87.169.125.37 (Diskussion) 13:33, 14. Sep. 2013 (CEST))

Die englische Version des Artikels existiert schon seit 2008. Interessant, dass wir ihm in der dt. Wikiversion keine Seite einräumen wollen. Unabhängig von den aktuellen Ereignissen. Daher Behalten --Schitti 14:58, 14. Sep. 2013 (CEST)

Liebe Wikipedia-Admins, wenn Ihr Euch mit Euren "deutschen Relevanzkriterien" endgültig der Lächerlichkeit preisgeben möchtet und weitere Leser vergraulen möchtet: Zensur-Mafia: Bitte Löschen. Wenn Ihr Euch ein kleines Stück Unabhängigkeit und Glaubhaftigkeit behalten möchtet: Bitte Behalten. (nicht signierter Beitrag von 87.164.38.122 (Diskussion) 15:02, 14. Sep. 2013 (CEST))

schließe mich dieser Meinung an. Bitte Behalten.--Hundehalter (Diskussion) 21:29, 14. Sep. 2013 (CEST)

Bis letzte Woche als Vorstandsmitglied grenzwertig relevant, aber seit dem Brief geht sein Name kreuz und quer durch die Presselandschaft - "behalten" --178.190.137.168 15:12, 14. Sep. 2013 (CEST)

Schliesse mich der Argumentation und dem Votum der Vorredner an. Behalten. Der Diksussionsverlauf ist so eindeutig - der nächste möge bitte den Löschantrag entfernen. Hræsvelgr (Diskussion) 15:54, 14. Sep. 2013 (CEST)

Wenn ein Vorstandsmitglied Äpfel klaut macht ihn das nicht relevant. Die Rolle der Person im Nötigungsfall ist noch völlig ungeklärt und deshalb ist ein Personeneintrag durch unsere RKs nicht gedeckt. Und die Engländer sollen erst mal Rechtsverkehr einführen, bevor sie als Vergleich taugen :-) PG 16:35, 14. Sep. 2013 (CEST)

Behalten als Person eines nachrichenwürdigen Ereignisses, vgl. auch Relevanzkriterien für Personen. fg, Agathenon Bierchen? 17:00, 14. Sep. 2013 (CEST)
Person eines nachrichenwürdigen Ereignisses ist wohl eher unser nächster Vizekanzler und nicht der Briefschreiber. PG 17:14, 14. Sep. 2013 (CEST)

Genau - löschen wäre genau die richtige Reaktion :) Warum wird hier in der deutschen Wikipedia so etwas zur Löschung markiert?? (nicht signierter Beitrag von 84.189.206.224 (Diskussion) 17:56, 14. Sep. 2013 (CEST))

Löschantrag bitte löschen, das ist ja unterirdisch. Natürlich fragt man sich beim Lesen der Nachricht zuerst "wer ist das", und wenn man sich das fragt, guckt man zuerst in der Wikipedia nach. Das wird vielleicht in 3 Wochen wieder irrelevant, aber im Moment ist es definitiv relevant. Auch dazu ist Wikipedia gut, dass man zur aktuellen Nachrichtenlage Hintergrundwissen erfährt. Der Mann hat sich selbst als der Briefeschreiber gestellt, auch wenn angeblich der Brief nur versehentlich in die Post geraten ist... --79.251.158.36 18:19, 14. Sep. 2013 (CEST)

Wikipedia ist eine enzyklopädie kein news-portal PG 19:15, 14. Sep. 2013 (CEST)
Eben deswegen ja behalten, weil ein Vorstandsmitglied der Deutschen Post sicher relefant ist (einst als noh Staatsbetrieb war die Post das weltgrößte Unternehmen nach Mitarbeiterzahl, ist aber selbst in der Gegenwart nicht in die Bedeutungslosigkeit verfallen). --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 21:50, 14. Sep. 2013 (CEST) (Ist der eigentlich mit dem morgigen Wahlverlierer in Bayern verwandt?)

Einer der großen Vorteile von Wikipedia ist doch gerade die große Aktualität und Flexibilität, die es ermöglicht, zu allen diskutierten Themen zusätzliche Informationen zu bekommen. Es werden sicherlich viele Nutzer aufgrund der Berichterstattung hier nach Informationen über Hermann Ude gesucht haben, so auch ich. Nicht löschen. Die "Relevanzwächter" bei Wikipedia sollten etwas selbstkritischer mit ihrem eigenen Urteil umgehen. In Zweifelsfällen der Relevanz sollte ein Artikel eher nicht gelöscht werden. --Daffa (Diskussion) 14:27, 15. Sep. 2013 (CEST)

Ja, der Artikel wurde gestern über 5.200 mal aufgerufen, der von Angela Merkel 3.400 mal und der von Peer Steinbrück ca. 3.300 mal. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:58, 15. Sep. 2013 (CEST)
Ich bin ja auch für die Beibehaltung dieses Artikels, aber Wikipedia ist eben nicht ein Newsportal. Deshalb ist hier wie auch bei anderen Artikeln die Löschdiskussion wichtig und notwendig, wenn wir keine beliebeige Ansammlung von Informationsschnipseln werden wollen. -- Käptn Weltall (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2013 (CEST)
Da Diskussion eindeutig: LAE --Dirkb (Diskussion) 18:09, 15. Sep. 2013 (CEST)

Profidata Group (gelöscht)

Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erreicht: 170 MA, Umsatz? --Alpöhi (Diskussion) 11:56, 14. Sep. 2013 (CEST)

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Anzeichen von Relevanz, löschen. -- Der Tom 13:40, 14. Sep. 2013 (CEST)
Kann weg. --Grindinger (Diskussion) 14:34, 14. Sep. 2013 (CEST)
+1 Irrelevanter Werbeeintrag ohne Relevanz. Löschen, gerne schnell. --EH (Diskussion) 16:36, 14. Sep. 2013 (CEST)
Da hat man sich wirklich bemüht, die lokalen Standards zu ignorieren. Versuch einer Relevanzdarstellung nicht unternommen; Yotwen (Diskussion) 07:24, 15. Sep. 2013 (CEST)
keine enzyklopädische Bedeutung, derartige Angaben sind über Suchmaschinen aufzufinden und hier ungeeignet. Werbeeintrag, gemäß WP:WWNI: löschen --Holmium (d) 08:50, 15. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 16:34, 19. Sep. 2013 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 21. Sep. 2013 (CEST)

Torsten Janfeld (SLA)

Relevanz nicht erkennbar --178.190.137.168 15:00, 14. Sep. 2013 (CEST)

Zweifelsfrei irrelevant, SLA drin --Exoport (disk.) 15:13, 14. Sep. 2013 (CEST)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 16:31, 14. Sep. 2013 (CEST)

Und 12 Minuten nach Schnelllöschung ist der Artikel offenbar wieder da... -- Laxem (Diskussion) 16:49, 14. Sep. 2013 (CEST)

Löschen und Lemma sperren, ist weiterhin irrelevant --Jmv (Diskussion) 17:10, 14. Sep. 2013 (CEST) SLA wieder eingefügt.--Jmv (Diskussion)

Warum sperren Sie denn die Seite? Viele Leute schauen doch bei Wikipedia nach Personen. Warum haben dann Frauke Ludowig, Nazan Eckes, Peter Klöppel, Marco Schreyl und Co. eine Seite bei Wikipedia?

Beit schalten Sie die Seite wieder Frei... Und wir füllen Sie mit ein paar mehr Informationenen. Einverstanden? (nicht signierter Beitrag von 91.9.112.151 (Diskussion) 09:10, 15. Sep. 2013 (CEST))

Stammbaum der Brüder Grimm respektive Grimm (Familie) (schnellgelöscht)

Aus allgemeiner QS. Datenblattt und Textwueste, enzyklopische Relevanz nicht dargestellt JARU Eingangskorb Feedback? 15:46, 14. Sep. 2013 (MESZ

Kein Artikel, Relevanz kann ich zudem auch nicht erkennen. Bei Herrscherhäusern ergibt sich die Relevanz von Abstammungslisten von selbst. Aber bei Geisteswissenschaftlern?. Ich wüßte auch nicht, wie man daraus etwas brauchbares machen sollte - da sind andere Seiten im Web besser geeignet so etwas darzustellen. Bitte löschen, gerne auch schnell. Hræsvelgr (Diskussion) 15:52, 14. Sep. 2013 (CEST)
Daraus könnte man wegen Blaulinks einen Familienartikel wie Goethe (Familie) machen. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:06, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ich hatte den Artikel nur deshalb erstellt, weil zuvor jemand dieselben Informationen (also den detaillierten Stammbaum) in die drei Artikel über die Brüder Grimm eingefügt hat (per Einbindung einer Vorlage), wo sie natürlich viel zu umfangreich sind und die meisten Leser nur stören. Dasselbe habe ich schon vor einem Monat in der Diskussion zu Grimm (Familie) gesagt. Wie ich dort gerade erfahren habe, existiert genau dieselbe Information (durch Einbindung derselben Vorlage) auch im Artikel Friedrich Grimm (Hanau).
Der Stammbaum existiert also in einer Vorlage und ist für den Nutzer beim Ahnherrn Friedrich Grimm (Hanau) einzusehen, wo er noch am ehesten hingehört. In den Artikeln zu den Brüdern Grimm gibt es inzwischen einen Link zu diesem Stammbaum im Artikel Friedrich Grimm (Hanau). Damit ist Grimm (Familie) komplett redundant und überflüssig. Gerne sofort löschen! Lektor w (Diskussion) 16:54, 14. Sep. 2013 (CEST)

 Info: Gemäß Diskussionsverlauf SLA gestellt. JARU Eingangskorb Feedback? 22:14, 15. Sep. 2013 (CEST)

ausgeführt, --He3nry Disk. 08:11, 16. Sep. 2013 (CEST)

Vöroka (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, bzw nicht belegt (patentierte Produkte?). Jmv (Diskussion) 17:07, 14. Sep. 2013 (CEST)

Noch ein Fall für die Gelben Seiten, keine Relevanz dargestellt. Löschen. --Der Tom 18:19, 14. Sep. 2013 (CEST)

Folgende zwei Kommentare sind übertragen von Diskussion:Reinhardhauke

Hallo Reinhardhauke,

mir ist nicht klar, ob dir das bewusst ist, daher der Hinweis: Bei einem Unternehmen, das (lt. Bundesanzeiger) 2011 gerade einmal 75 Personen beschäftigte, nie wesentlich mehr Mitarbeiter gehabt haben dürfte und auch sonst augenscheinlich keine wirklichen Besonderheiten aufweist (und damit WP:RK#Unternehmen deutlich unterschreitet), kannst du dich schon mal auf einen Löschantrag in den nächsten Tagen einstellen. Da hätte ich meine Zeit lieber für andere Artikel genutzt. Gruß -- Rosenzweig δ 21:46, 13. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Rosenzweig,

ich bin mir dessen klar bewußt und finde die WP:RK#Unternehmen mehr als fraglich. In unserer Gesellschaft und bei WP wird die Leistung von Unternehmen und Unternehmern sehr unterschätzt und weit unter der tatsächlichen Bedeutung bewertet. Diese schaffen Arbeitsplätze und Wohlstand. Gleichzeitig wird die Bedeutung von Sportlern und Personen der Unterhaltungsindustrie (incl. Pornodarstellerinnen) weit überschätzt und dadurch ein schiefes Bild unserer Gesellschaft erzeugt. „...gerade einmal 75 Personen beschäftigte..“: Eine enorme Leistung und das schon nahezu 50 Jahre. Als ehemaliger Unternehmer bin ich stolz darauf, in meinem Leben dauerhafte Arbeitsplätze geschaffen zu haben und den Grundstein für ein Unternehmen gelegt zu haben, das nun schon 25 Jahre existiert. Gruß --Reinhardhauke (Diskussion) 14:52, 14. Sep. 2013 (CEST)

Im Bundesanzeiger finde ich ... Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft. Und damit ist klar, dass die quantitativen RK verfehlt werden. Andere Relevanz wird nicht aufgezeigt.
@Reinhardhauke... Unternehmen ja. Und ca. 80% aller Umsätze werden von ca. 5% aller Unternehmen gemacht. Das macht die verbleibenden 95% nicht unwichtig. Aber bei denen muss schon eine klare Darstellung der für die Gesellschaft erbrachten Leistung sichtbar werden. Denn hier geht es nur darum, Wissen darzustellen, nicht Unternehmen. Dafür gibt es die gelben Seiten. Yotwen (Diskussion) 07:22, 15. Sep. 2013 (CEST)

(BK) Hallo Reinhardhauke,

zunächst kannst Du stolz darauf sein ein solches Unternehmen geführt zu haben. Das ist zweifellos eine tolle Leistung. Aber Wikipedia ist kein Leistungsverzeichnis, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wie alle derartigen Projekte hat auch Wikipedia nur begrenzte Ressourcen, namentlich Mitarbeiter. Es kann deshalb nicht alles aufnehmen. Darum gehgt es letztlich bei der Relevanzfrage: Artikel müssen nämlich gepflegt und gewartet werden und das erfordert (was ich Ihnen als erfolgreichem Unternehmer an sich nicht zu erklären brauche) Arbeitskraft.

Nun sind im Gesamtvergleich 25 Jahre nicht so erheblich, dass deshalb Relevanz eintritt. Es gibt genug Handwerksbetriebe - sicher auch in ihrer Stadt- die seit dritter- vierter oder fünfter Genheration Meisterbetriebe sind (und älter sind), als das dieses Alter ausreichen würde. Auch von der Größe her hat man sich auf erheblich größere Mitarbeiterzahlen geeinigt. Und von vierstelligen Mitarbeiterzahlen ist Ihr Unternehmen ja noch entfernt.

Der etwas schräge Vergleich mit anderen Bereichen (Wirtschaftsunternehmen mit Sportlern und Darstellern der gehobenen Erwachsenenunterhaltung) wird einerseits nicht sehr gerne gesehen, andererseits trifft er es nicht. Nicht jeder der allein in Deutschland aktiven Sportler kann einen Artikel erhalten, er muss in seiner Spoortart durchaus herausragen. Sei es durch vordere Plätze bei Meisterschaften, Olympiateilnahme spielen in oberen Ligen etc. Ähnlich ist es bei PornodarstellerInnen: Auch sie brauchen eine ganz erhebliche Bekanntheit, die sie aus dem Gros der KollegInnen hervorheben. Und das unabhängig davon, dass das öffentliche Publikumsinteresse ungerechterweise eher bei Sex, Crime, Sports liegt, als bei seriösen und erfolgreichen Unternehmern.

Es bestünde allerdings eine Möglichkeit bei Ihrem Unternehmen. Es müsste durch externe (gerne auch englische) Quellen dargestellt werden, dass die Produkte von Vöroka innovativ sind und warum. Solche Quellen können sein: Architekturfachbücher zu Schwimmbadbau (und -bedachung), Artikel in Fachmedien oder in seriösen allgemeinen Medien.

MfG--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:43, 15. Sep. 2013 (CEST)

Relevanz - Vorreiterrolle, Marktführerschaft oder ähnliches - bislang nicht im Artikel zu finden, allenfalls zwischen den Zeilen zu erahnen. So nicht haltbarer Artikel, bitte Relevanznachweise einarbeiten. --Holmium (d) 08:53, 15. Sep. 2013 (CEST)

Zunächst muß ich klarstellen, dass ich keinerlei Beziehung zu dem Unternehhmen Vöroka habe und eine neutrale und kritische Einstellung dazu besitze. Für mich ist nicht so sehr das beschriebene Unternehmen wichtig, sondern die Erkenntnis, dass diese total falsche Grundeinstellung, die in der einseitigen Artikelauswahl (unter anderem auch die überzogene Anzahl biographischer Artikel) und vielen Kommentaren - vor allem in der Löschhölle - deutlich wird und einer Korrektur bedarf. Unsere leistungsfähigen mittelständischen Unternehmen werden im Ausland (z.B. in Frankreich) bewundert und hier bei WP mit unqualifizierten Bemerkungen bedacht. Leider stellen viele dieser Unternehmen ihre eigene langjährige Geschichte selbst nicht dar und helfen dadurch nicht dazu bei, mehr über unsere wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erfahren und Relevanz darzustellen. Als Fazit: es sind sehr viele Artikel bei WP über kleine und mittlere Unternehmen notwendig, um Zusammenhänge zu erkennen und die verzerrte Realität richtigzustellen.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:53, 15. Sep. 2013 (CEST)

-1, es sind eben keine weiteren Artikel über kleine und mittlere Unternehmen nötig. Hier ist Enzyklopädie, wir haben und hatten nicht den Anspruch, ein Unternehmensverzeichnis zu werden. Unternehmen haben andere Möglichkeiten, sich darzustellen. Lesetipp: Benutzer:Minderbinder/WSM. --Der Tom 10:22, 15. Sep. 2013 (CEST)
-2, bitte nicht unqualifizierte Bemerkungen unterstellen, wir suchen hier echte Argumente dafür, warum an derartigen Unternehmen Interessierte sich nicht gängiger Suchmaschinen bedienen sollen, und finden keine. Auch ich habe keinerlei Beziehung zu dem Unternehmen, falls das jemand interessiert?! --Holmium (d) 10:36, 15. Sep. 2013 (CEST)

Wenn das Unternehmen Relevanz für den Eppinger Stadtteil Mühlbach hat, sollte es jedenfalls auch im Ortsartikel erwähnt werden.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:12, 16. Sep. 2013 (CEST)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 16:34, 19. Sep. 2013 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:36, 21. Sep. 2013 (CEST)

Domantas Sabonis (erl., in BNR verschoben)

Bislang noch ohne Einsatz in einem relevanzstiftenden Wettbewerb, weder in der Liga ACB noch in der Euroleague. Bei dem angegebenen Spiel dürfte es sich um ein Vorbereitungsspiel gehandelt haben. Ich hätte aber nichts dagegen, den Artikel statt einer Löschung als Benutzerunterseite meines Accounts zu verschieben. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 18:40, 14. Sep. 2013 (CEST)

Hoffnungsvolles Nachwuchstalent, aber noch irrelevant. Löschen. --Der Tom 10:18, 15. Sep. 2013 (CEST)
Zustimmung, daher löschen. Relevanzkriterien scheinen nicht erfüllt, jedenfalls bislang noch nicht. --Gordon F. Smith 08:27, 16. Sep. 2013 (CEST)

Einen Hinweis, dass er im Erwachsenenbereich für CB Axarquía in der LEB gespielt hat, wie es der spanische Artikel nahelegt, habe ich übrigens auch nicht gefunden. Da kann ich nicht einmal auf ein leeres Profil verlinken wie bei den anderen beiden Ligen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:51, 16. Sep. 2013 (CEST)

Okay, mein Fehler. Bei Málaga hätte ich mir gleich denken sollen, dass er für die Reserve Clínicas Rincón a.k.a. Axarquía spielt. In der Play-off-Finalserie der LEB Plata wird er zusammen mit seinem Bruder Tautvydas geführt: Feb.es: ADECCO PLATA 2012/2013 – Estadística de partido. Aus mir nicht bekannten Gründen funktioniert aber der interne Link der spanischen Verbands-Webseite auf Domantas nicht. Die Finalserie hat Clínicas Rincón im übrigen gewonnen und spielt daher wieder in der LEB Oro, was nach den derzeit geltenden WP:RKM formal als Relevanz reicht. Es ist daher davon auszugehen, dass er bereits in gut zwei bis vier Wochen formal relevant wird. Fairerweise sei angemerkt, dass sich sowohl die vereinseigene Webseite cbclinicasrincon.com: Primer equipo als auch die Ligenwebseite Liga Adecco Oro / Jugadores derzeit noch weigern, Aussagen zu den Kadern der demnächst beginnenden Saison zu treffen. MfG --Hoenk (Diskussion) 22:18, 17. Sep. 2013 (CEST)
Laut spanischer Wikipedia steht er ja offenbar nicht mehr bei Clínicas Rincón (Axarquía) unter Vertrag, aber mal generell: Wäre es denn möglich, mit einer Doppellizenz gleichzeitig in der LEB Oro und in der Liga ACB spielberechtigt zu sein? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:45, 17. Sep. 2013 (CEST)
Die spanische Wikipedia führt ihn auch offiziell im Kader des Euroleague-Vereins Málaga wie auch die Euroleague selbst: Unicaja Malaga 2013/14 (off-topic: offenbar schmückt sich die ULEB gerne mit dem Namen Sabonis), nur der Verein selbst tut ihnen bislang nicht den Gefallen und führt Sabonis nicht im offiziellen Kader: Unicaja Baloncesto: Plantilla. Da er bei der Liga ACB ebenfalls aufgeführt wird: ACB.COM: Unicaja und eine ACB-Spielerseite hat, spricht jedoch vieles dafür, dass er für beide Wettbewerbe gemeldet ist. Ich denke aber, dass es so etwas wie eine Förderlizenz auch in Spanien gibt und würde zunächst erst einmal davon ausgehen, dass er analog der Unicaja-Webseite vornehmlich in der zweiten Liga zum Einsatz kommt. Das schließt natürlich Kurzeinsätze im Kader von Unicaja nicht aus. MfG --Hoenk (Diskussion) 23:05, 17. Sep. 2013 (CEST)
P.S.: Ich plädiere jetzt doch für LAE. Da Willi Daume als Teilnehmer der Olympische Sommerspiele 1936/Basketball gezählt wird, obwohl er wohl nur im erweiterten Kader gestanden hat und offenbar keinen Einsatz hatte laut Sports-Reference.com: Germany Basketball at the 1936 ..., liegt ähnliches bei Domantas Sabonis vor, der für die erste spanische Liga ACB und die Euroleague gemeldet ist. Die WP:RKM schweigt sich über die Anzahl der Einsätze aus, daher scheint in Analogie zu der Einordnung bei Willi Daume auch bei keinem Einsatz die formale Relevanz bereits erfüllt. MfG --Hoenk (Diskussion) 23:17, 17. Sep. 2013 (CEST)
Also entweder entfernst du den LA oder du plädierst fürs (Schnell-)Behalten. Überhaupt kann ich deiner Argumentation nicht so wirklich folgen. Jedenfalls werde ich den LA bestimmt nicht zurückziehen, da er bislang weder formal relevant noch klar ist, wo er denn überhaupt kommende Saison spielt. Kann sein, dass das Entfernen aus dem ANR sich als kurzfristige, unnötige ABM herausstellt, aber solange es ums Verschieben auf eine Benutzerunterseite von mir geht, sage ich: Das ist dann mein Problem. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 23:55, 17. Sep. 2013 (CEST)
Die formale Relevanz ist strittig, da er noch keinen Einsatz absolviert hat. In dieser Hinsicht gebe ich Dir Recht. Ich kann jetzt Dir aber nicht ganz folgen, wenn Du schreibst, es sei unklar: "..., wo er denn überhaupt kommende Saison spielt." Die ACB und die ULEB berichten übereinstimmend, dass er für den Kader von Unicaja gemeldet ist. Damit ist für mich klar, dass er dort noch unter Vertrag steht. Dies garantiert selbstverständlich nicht, dass er entweder bei Unicaja oder bei Clínicas Rincón eingesetzt wird, da er verliehen, verkauft, sein Vertrag aufgelöst, invalide werden oder versterben kann. Aber unter diesem Gesichtspunkt wären alle Kaderaktualisierungen in Vereinsartikeln abzulehnen, solange die dort aufgeführten Spieler nicht tatsächlich eingesetzt werden. Zum Nachlesen (ohne Gewähr):
Ich bin nach eingehenderer Prüfung zu der Überzeugung gekommen, dass eine Relevanz - mir persönlich - bereits zum jetzigen Zeitpunkt gerechtfertigt erscheint. Wenn es dem lieben Frieden dient und bei Dir und anderen die Überzeugung vorherrscht, es könnten Präzedenzfälle für Spieler ohne Einsatz geschaffen werden, dann ziehe ich meinen Antrag auf LAE wieder zurück, aber für Löschen kann ich mich jetzt nicht mehr aussprechen. MfG --Hoenk (Diskussion) 00:32, 18. Sep. 2013 (CEST)

In BNR verschoben. Eindeutige Relevanz gemäß unserer Kriterien scheint bei diesem Spieler derzeit noch nicht festzustehen, ist aber wohl in Zukunft zu erwarten. Deshalb bin ich dem Vorschlag von Axolotl Nr.733 gefolgt und habe den Artikel nicht gelöscht sondern in seinen BNR verschoben. Dort kann er dann zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt und wieder rückverschoben werden. Im Fall Willi Daume scheint entweder eine Korrektur des Eintrags angezeigt zu sein (Sportler-RK) oder man sieht diesen Fall unter dem historischen Aspekt der 1936er Olypiade und der wenn auch nur auf dem Papier stehenden Teilnahme eines später bekannten Sportfunktionärs. Analogien lägen dann nicht vor. Martin Bahmann (Diskussion) 11:35, 22. Sep. 2013 (CEST)

Edris (bleibt)

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:21, 14. Sep. 2013 (CEST)

Übertrag:
löschen Nach Wikipedia:BKL#Einträge unerwünschte Vornamens-BKL; einziger Nachname mit Rotlink => auch als WL nicht brauchbar. --H7 (Diskussion) 19:02, 14. Sep. 2013 (CEST)

Einspruch: Als BKL tatsächlich unerwünscht, aber mit wenig Aufwand lässt sich hieraus ein typischer kleiner Vornamensartikel machen, wie es in Kategorie:Männlicher Vorname und Kategorie:Weiblicher Vorname Tausende gibt. Manche davon sehen sogar nicht viel anders aus als dieser hier, bloss dass sie nicht als Begriffsklärung eingeordnet sind. Ich würde mir hier noch eine kurze Erklärung der Herkunft/Bedeutung des Namens und einen Beleg dafür wünschen, dann geht das hier auf jeden Fall als Artikel durch. Der Rahmen einer siebentägigen Löschdiskussion sollte dafür genug Zeit einräumen (evtl. hilft z.B. Seibickes Historisches Deutsches Vornamenbuch weiter, das auch Namen ausländischer Herkunft enthält). Gestumblindi 19:14, 14. Sep. 2013 (CEST)

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:22, 14. Sep. 2013 (CEST)

Habe Namensartikel daraus gemacht => kein Löschen mehr erforderlich ;-) --Albrecht Eckert (Diskussion) 23:30, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe die Kategorien ergänzt. Allerdings wäre zumindest eine kurze Erklärung von Herkunft/Bedeutung mit Beleg immer noch sehr wünschenswert. Bei Seibicke findet sich der Name leider nicht. Ist das Forschungszentrum Education and Religion from Early Imperial Roman Times to the Classical Period of Islam wirklich relevant? Wenn ja, dann sollte als Begriffsklärungshinweis am Kopf des Artikels per Rotlink auf einen noch zu schreibenden Artikel darüber verwiesen werden, da es sich ja nun eben um einen Namensartikel handelt - damit ist die Abkürzung für ein Forschungszentrum im Artikeltext fehl am Platz. Gestumblindi 23:35, 17. Sep. 2013 (CEST)
Bleibt nach Bearbeitung, sollte aber noch ergänzt werden. --Xocolatl (Diskussion) 19:20, 21. Sep. 2013 (CEST)

Marco Grassi (Künstler) (erl., gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, sind Ausstellungen öffemtlich oder nicht JARU Eingangskorb Feedback? 21:39, 14. Sep. 2013 (CEST)

Weder Artikel noch Relevanz. Schnelllöschfähig.--Robertsan (Diskussion) 22:13, 14. Sep. 2013 (CEST)
Text scheint eine 1:1 Kopie von dieser Website zu sein: URV von hier.Schnelllöschfähig --Cronista (Diskussion) 08:03, 15. Sep. 2013 (CEST)
Wer auf die Artikeldiskussionsseite guckt, dass ein OTRS Ticket vorliegt. Keine URV mehr JARU Eingangskorb Feedback? 08:17, 15. Sep. 2013 (CEST)
Dennoch haben wir es wohl nach Aufbau und Inhalt der Artikel mit etwas zu tun, das, wie man es auch bezeichnen könnte, mit "Galeriespam" doch große Ähnlichkeit hat, vgl. bei CircleC. - Zum Lemma selbst: es gibt noch den gleichnamigen Künstler aus Mailand (* 1966). - Wie JARU sehe ich derzeit die Relevanz noch nicht dargestellt, nimmt man die "üblichen Galerieverkaufsausstellungen" heraus, bleibt nicht viel, selbst eine Moniker Art Fair reisst es nicht. Und der einzig interessante Satz "...zählte in den frühen Neunzigern zu den progressivsten Vertretern der europäischen Graffiti-Kultur." ist ja nun leider völlig unbelegt geblieben. Da muss imho noch sehr nachgebessert werden. --Emeritus (Diskussion) 14:31, 15. Sep. 2013 (CEST)

Artikel gelöscht. Emeritus bringt es auf den Punkt und es fand, bis auf eine Fehlerkorrektur, auch keine inhaltliche Nachbesserung mehr statt. Martin Bahmann (Diskussion) 11:12, 22. Sep. 2013 (CEST)

Hungerproteste in Rawicz (erl., bleibt)

Begriffsfindung (ich kann den Titel dieses Artikels nirgendwo außerhalb von wikipedia finden).

Und: Relevanz nicht vorhanden bzw. zumindest nicht dargestellt. (Wieviel Aufsehen erregten diese Ereignisse? Aufarbeitung? Folgen? Darstellung durch Historiker?). Die Ereignisse sind noch nicht einmal im Artikel Rawicz erwähnt. Auf der Artikeldisku erhielt ich auf meine Nachfrage zur Relevanz u.a. zur Antwort: "es gab in der polnischen Geschichte viele blutige Wochentage und dieser Aufstand fällt in eine Zeit, in der es öfter zu solchen Vorgängen kam", und nun wurde auch noch auf die Seitenaufrufzahlen verwiesen - das ist aber kein Relevanznachweis.

Vorschlag daher: den Artikel löschen, und die wichtigsten Inhalte in Rawicz einbauen.--Niki.L (Diskussion) 22:03, 14. Sep. 2013 (CEST)

Der Vorfall (sieben Menschen bei Demo erschossen) fand unstrittig statt. In der Nähe der heutigen deutsch-polnischen Grenze, bis 1920 Teil der Königreichs Preussen. Er wurde in mehreren polnischen Büchern beschrieben. Es existiert eine Gedenkplatte, noch heute wird des Jahrestages des bald 100 Jahre zurückliegenden Ereignisses gedacht, dazu in der Lokalpresse berichtet. Darauf wurde der LA-Steller auf seine naseweis-fordernden Anfragen auf Artikel- wie Ersteller-Disk hingewiesen. Die LA-Begründung zum LA ist absurd: keine Erwähnung im WP-Ortsartikel - wenn man so Relevanz erzeugen kann ... Behalten --Wistula (Diskussion) 07:08, 15. Sep. 2013 (CEST)
So, so "naseweis-fordernden Anfragen"? Ich glaube das nennt man einen WP:PAGruß --Kgfleischmann (Diskussion) 10:45, 15. Sep. 2013 (CEST)
Quatsch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:48, 15. Sep. 2013 (CEST)
Was Du glaubst, interessiert nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass man sich gegenüber Autoren etwas respektvoller verhalten kann, noch dazu, wenn es Senioren sind. Es gibt hier keine Bringschuld. Das mag jemand, der selbst keine Artikel schreibt und dessen einziger WP-Daseinszweck das - wie gerade gezeigt: wenig sachdienliche - Rumkommentieren in LDs ist, freilich nicht nachvollziehen können. --Wistula (Diskussion) 11:50, 15. Sep. 2013 (CEST)
immer mit der Ruhe. Argumenta-ad-personam helfen in einer Löschdiskussion nicht weiter, in der es um Begriffsherkunft und Relevanzdarstellung geht. ad "respektlos": ich hatte höflich auf der Artikeldiskussionsseite nachgefragt, aber dort hat der Autor leider nicht reagiert, obwohl er erfreulicherweise sonst weiter höchst aktiv war (mehrere Neuanlagen). Daher hab ich ihn auch noch, etwas deutlicher, auf seiner Diskussionsseite angesprochen - einfach weil ich ihm die faire Chance geben wollte, den Artikel zu verbessern, statt gleich einen Löschantrag zu stellen.--Niki.L (Diskussion) 12:22, 15. Sep. 2013 (CEST)

In polnischer Sprache als Rozruchy w Rawiczu in ausgiebiger Form durch Literatur und Medien belegbar. Wenn sich noch kein deutscher Historiker damit beschäftigt hat, ist das unbeachtlich und wohl auch Nachholebedarf. LAE --ahz (Diskussion) 12:08, 15. Sep. 2013 (CEST)

LAE rückgängig gemacht. so funktioniert das nicht:
1.) Begriffsfindung hast du eher noch untermauert als widerlegt, denn "rozruchy" heißt Unruhen, nicht Hungerproteste.
2.) an der Relevanzdarstellung im Artikel hat sich leider noch nichts verbessert.
--Niki.L (Diskussion) 12:27, 15. Sep. 2013 (CEST)
In der polnischen Wikipedia heisst der Artikel "Rozruchy głodowe w Rawiczu (1921)". Ich denke, da kommt der Artikelname her. Ob dieses lokale Ereignis nun wirklich relevant ist, ist eine andere Frage. Ich kann mich der Zweifels nicht erwehren. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:25, 15. Sep. 2013 (CEST)
Behalten.. Historisches Ereignis. Siehe auch Ehrung der Toten. Lokales Ereignis und auch dafür ist Wikipedia da.--WhoisWhoME (Diskussion) 23:36, 18. Sep. 2013 (CEST)
da hier nichts mehr kommt, hab ich nun zumindest einen Satz über das Ereignis in den Artikel Rawicz eingefügt.--Niki.L (Diskussion) 11:24, 22. Sep. 2013 (CEST)

Artikel bleibt. Ich habe mir das jetzt fast eine halbe Stunde lang angeschaut (deshalb ist meine LA-Quote als admin auch nicht sonderlich hoch) und habe mich für ein "Behalten" mit einigem Bauchgrummeln und viel AGF entschlossen. Ich kann den LA-Grund eigentlich gut nachvollziehen. Aus dem Artikel geht für mich als bis dato absolut Unkundiger nicht hervor, was das Lemma wikipediatauglich macht bzw. was diesen Vorfall von weltweit anderen, nicht hier dokumentierten, unterscheidet. Ein besonderer historischer Kontext lässt sich zwar erahnen, wird aber nicht vertieft und in größeren Bezug (Polit. Veränderungen/Unruhen nach dem 1. WK im Grenzbereich De/PL) gesetzt. Da ich nicht des Polnischen mächtig bin und die Quellen sowohl sprachlich wie auch per Onlineverfügbarkeit nicht nachprüfen kann, muss ich mich auf die Pro-Aussagen der hier Schreibenden verlassen. Deshalb In dubio pro reo aber evtl. wäre eine QS mit einem Hinweis auf den Gesamtzusammenhang nicht verkehrt. Martin Bahmann (Diskussion) 12:06, 22. Sep. 2013 (CEST)