Wikiup:Löschkandidaten/15. September 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
11. September 12. September 13. September 14. September 15. September 16. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Catrin (Diskussion) 13:19, 1. Okt. 2018 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/September/15}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Lostpoint (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, unbelegt. --Icodense (Diskussion) 00:44, 15. Sep. 2018 (CEST)

Über die Relevanz eines Rolling-Stones-Albums muss man wohl nicht streiten. Allerdings könnte es ein Fake sein, Discogs ist keine sichere Quelle und sonst findet sich wenig.--Berita (Diskussion) 08:19, 15. Sep. 2018 (CEST)
Cover sieht so aus.--2001:A61:180A:5901:818F:D69B:DA9C:2EF5 08:35, 15. Sep. 2018 (CEST)
Kein Löschgrund vorhanden, behalten --Крестоносцы (Diskussion) 08:38, 15. Sep. 2018 (CEST)
稀少名盤The Rolling Stones/Lostpoint:Recorded Live 1989-90 Steel Wheels/Urban Jungle World Tour/Soundboard/プレス盤/Glimmer Twins --87.162.162.110 10:55, 15. Sep. 2018 (CEST)
Zum Thema "Relevanz": ein inoffizielles Album muss auch bei bedeutenden Gruppen nicht automatisch relevant sein. In meiner Jugend haben wir dutzende Bootlegs bei uns beliebter Bands wie Sisters of Mercy oder The Cure besessen, die jemand mit Mikro aufnahm und dann auf CDs gepresst in einschlägigen Shops verkauft wurden. Und die Jugend war vor 1999, das dürfte über die Zeit hinweg einfacher geworden sein. Das heißt ohne Information über Auflage oder Verleger "Glimmer Records" sehe ich auch diese Frage noch nicht als beantwortet an. --131.169.89.168 09:33, 17. Sep. 2018 (CEST)
In Japan ist das Album erschienen. So inoffiziell wie ein Bootleg war es also nicht. --91.20.4.130 02:36, 19. Sep. 2018 (CEST)
Wenn es inoffiziell war, ist es in Japan auch nicht "erschienen" (offiziell), sondern illegal auf den markt gebracht worden. Es kann nur eines stimmen. --195.200.70.47 17:02, 21. Sep. 2018 (CEST)

Gelöscht - ich folge der Argumentation im Löschantrag und der These, daß nicht jedes Bootleg automatisch relevant ist. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330deg.svg 02:55, 22. Sep. 2018 (CEST)

ICTswitzerland (LAE)

Relevanz/Außenwahrnehmung nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:11, 15. Sep. 2018 (CEST)

In der Einleitung wird diese eindeutig klar (insb.: "Der 1980 gegründete Verband umfasst 31 grosse und mittlere Unternehmen sowie 21 Verbände."; "vertritt deren Anliegen gegenüber der Öffentlichkeit, den Behörden und anderen Verbänden"). -- 81.16.112.130 08:34, 15. Sep. 2018 (CEST)
Zweifelsfrei relevant. LAE. -- 81.16.112.130 08:34, 15. Sep. 2018 (CEST)
LAE wiedersprochen. Warum macht das relevant? Wo sind die Belege? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:12, 15. Sep. 2018 (CEST)
Ja wo sind sie denn? ;-) Soll ich das noch mehr zupflastern mit Erwähnungen?. Mensch, das ist der Branchenverband! Du verstösst gegen die Regeln des Stellens von LA. Nix mit Zurücklehnen, sondern Helfen und LA ist das letzte Mittel. Auf die Idee, das löschen zu wollen, muss man erst mal kommen und das ist blanker Vandalismus. -- Brainswiffer (Disk) 09:15, 15. Sep. 2018 (CEST)

Dann warten wir mal ab, bis die Belege auch im Artikel ankommen...--Schnabeltassentier (Diskussion) 09:33, 15. Sep. 2018 (CEST)

genau, das ist Dein Vandalismus :-) -- Brainswiffer (Disk) 09:37, 15. Sep. 2018 (CEST)
Ja, zuerst grossartig rumlöschen PAs entfernt und dann LA stellen. Grosses Kino. -- 92.50.28.26 09:39, 15. Sep. 2018 (CEST)
Selbstauskünfte sind keine geeigneten Belege. Sollte auch dem Gehirnputzer und der IP bekannt sein... --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:30, 15. Sep. 2018 (CEST)
Jaja. -- 109.104.129.182 13:46, 15. Sep. 2018 (CEST)
Das einzige, was diesen Verband wahrscheinlich relevant macht, ist "überregional: es ist keine besondere Tradition, keine besondere mediale Aufmerksamkeitund keine signifikante Mitgliederanzahl vorhanden, bzw. dargestellt. Der Artikel ist qualitativ allerdings grottig. Die Weblinks dienten nur dazu, Erwähnungen zu verlinken, deren INhalt in den Artikeltext gehört - dann können die Links teilweise als EN eingearbeitet werden. Allerdings handelt es sich dabei ausschließlich um ein und denselben Sachverhalt, der dargestellt wird. Ansonsten ist der Artikel _nicht belegt_, da hat Schnabeltassentier natürlich recht. Es gibt also noch einiges zu tun: viel Spaß denen, die lt. Brainswiffer "helfen" wollen! -- AnnaS. (Diskussion) 09:24, 16. Sep. 2018 (CEST)
Bitte den obigen Hinweis beachten, dann erübrigen sich Spekulationen und verquere Verweise auf RK: Der Verband ist zweifelsfrei relevant. Es genügt minimale Fachkenntnis (ja, ich weiss, ein rares Gut auf WP:KL). -- 77.232.136.121 13:53, 16. Sep. 2018 (CEST)

Fitness Bootcamp (gelöscht)

TF --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:08, 15. Sep. 2018 (CEST)

Anscheinend nicht. [1][2] --87.162.162.110 10:51, 15. Sep. 2018 (CEST)
Der Artikel ist eher TF bzw. How-to. Es ist keine Etablierung aus der Fachwelt belegt. Der einzige deutsche EN ist Werbung für einen Anbieter, er gehört also gar nicht in den Artikel. Spiegel-Gesundheit ist kein Beleg dafür, dass sich der Begriff in der Fachwelt etabliert hat. löschen --AnnaS. (Diskussion) 09:32, 16. Sep. 2018 (CEST)
Definitiv TF, "Bootcamps" gibt es bei anderen Anbietern auch in anderer Zusammenstellung. Wahrscheinlich kein etablierter Begriff mit definierter Bedeutung. --131.169.89.168 09:35, 17. Sep. 2018 (CEST)

Gelöscht - Zwar keine Theoriefindung aber auch kein etablierter Begriff. Unter den verwendeten Einzelbelegen waren keine zuverlässigen Publikationen oder zuverlässige Webseiten zu finden. Bisher scheint Fitness Bootcamp am ehesten ein griffiger zusammengesetzter Begriff zu sein, unter dem verschiedene Anbieter deutlich voneinander abweichende Sportveranstaltungen bewerben. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330deg.svg 04:21, 22. Sep. 2018 (CEST)

Ernst Kalmus (bleibt)

Ich kann irgendwie nichts erkennen, was Herrn Kalmus enzklopädiewürdig macht. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:39, 15. Sep. 2018 (CEST)

Raubgut-Forschung. [3] --87.162.162.110 10:49, 15. Sep. 2018 (CEST)
Ich kann irgendwie nichts erkennen, was Herrn Kalmus löschwürdig macht. Mitglied des Zionistenkongresses, Eisernes Kreuz als hohe Auszeichnung + im Zshg mit der Raubgutforschung von Interesse. Artikel ist strukturiert geschrieben + sauber belegt. Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:01, 15. Sep. 2018 (CEST)
[das EK war keine hohe Auszeichnung (die 2. Klasse wurde 5 Mio., die 1. Klasse über 200.000 mal verliehen), das Ritterkreuz war da schon eher seltener. --Hannes 24 (Diskussion) 12:20, 15. Sep. 2018 (CEST)]
Löschen, keine Relevanz erkennbar. Warum soll der Umstand, dass fünf Hefte aus seinem früheren Besitz sich auffanden, wichtig für Raubgutforschung sein? Ist nachgewiesen, dass diese überhaupt Raubkunst sind? Seit wann ist Mitglied des Zionistenkongresses ein Relevanzkriterium?--Falkmart (Diskussion) 12:40, 15. Sep. 2018 (CEST)
NS-Raubgut ist nicht unbedingt NS-Raubkunst. --87.162.162.110 12:45, 15. Sep. 2018 (CEST)
Alles Schnickschnack. Wenn jemand die Lust verspürt, kann er diese Buchpublikationen in den Artikel einpflegen. Definitiv enzyklopädisch relevant.--Ocd→ schreib´ mir 14:33, 15. Sep. 2018 (CEST)
Diese "Buchpublikationen" scheinen aber nicht alle von ihm zu sein. WorldCat hat da wohl wiederum die Werke von mehreren Personen zusammengewürfelt. --Jageterix (Diskussion) 16:52, 15. Sep. 2018 (CEST)
Was soll dass ohne Prüfung irgendwelche Behauptungen zu posten. Wer bei der DNB nachsieht findet unter diesem Herr nur einen Titel und die ist im Artikel! Alle anderen Titel wurden von anderen Herren mit gleichem Namen verfasst.--Falkmart (Diskussion) 09:52, 17. Sep. 2018 (CEST)

Die erste Publikation ist die Doktorarbeit von Kalmus, die Aufsätze hat Kalmus verfasst in seiner Zeit in Breslau und Hamburg, in der er sich in der jüdischen Gemeinde engagierte. Da die DNB keine Aufsätze erfasst, können sie dort auch nicht erscheinen. Die Verfasserschaft wurde durch eigene Recherchen ermittelt. Bibliotheken behandeln genau solche gefundenen Werke mit Provenienz(=Herkunfts-)Merkmalen als NS-Raubgut (nicht Raubkunst!). Kalmus wurde aufgrund nationalsozialistischer Verfolgung in die Emigration getrieben. Vielleicht sollte Holocaust-Opfer als Relevanzkriterium aufgenommen werden? Es könnte jedenfalls ein guter Ort sein, um auf entsprechende Schicksale - auch unwichtigerer Personen - aufmerksam zu machen. --Pust-wlb (Diskussion) 10:08, 17. Sep. 2018 (CEST)

@Pust-wlb: Sehr geehrter Herr Dr. Pust, die Sache trifft mich thematisch gleich von mehreren Seiten. Ich fürchte, bei diesem Hr. Kalmus wird die WP-Relevanz nicht zu erbringen sein. Eine einzige Hochschulschrift (Diss.) ist nicht ausreichend als wissenschaftlicher Autor, weitere medizinisch-psychiatrische Arbeiten sind nicht ermittelt. Sein Weg führte ihn nach Breslau, aber Mitgliedschaften in zionistischen Organisationen oder Mitgründer einer derartigen lokalen Organisation machen ebenfalls nicht relevant. Beim Zionisten-Congress war er lediglich Abgesandter (Delegierter) der Ortsgruppe Altona, er trat dort - ich habe noch nicht alle Jahrgänge der Stenograph. Protokolle überprüft - allerdings nicht als Redner oder Funktionär auf, also als historisch bekannt gewordene Persönlichkeit. Nicht jeder Teilnehmer einer "Internationalen" wird dadurch allein wp-relevant. Kleinere Beiträge in "Gemeindeblättern" (jeglicher Glaubensrichtung) sind unerheblich, als bedeutender Publizist ist er bisher nicht bekannt geworden.
Bleibt der Eintrag bei Joseph Walk: Kurzbiographien ... (online abrufbar per Lizenz). Dessen 4000 Einträge entstanden ja nicht wegen beispielsweise beruflicher Verdienste der Verzeichneten, sondern aus anderen, sehr bedauerlichen Gründen. Es handelt sich immer um Kurzbiogramme, die eigentliche kein Rückschlüsse auf enzyklopädische Wertung zulassen. Eine allgemeine Regel, die alle Emigranten automatisch wp-relevant macht, gibt es nicht. Leider hat die WP zugelassen, dass Laien hier Regelwerkstexte verfassen konnten, ohne die hierfür anzuwendenden Formen und Inhaltsausgestaltung zu beherrschen.
Der Eintrag im ProvenienzWiki hilft auch nicht weiter. Es sind ja keine bedeutenden Buchschätze gefunden worden, über die gar die Presse berichtet hätte. Bei Hilde Adler hat sich die Vermutung von Raubgut nicht bewahrheitet. Wir können natürlich über jede Person einen Artikel verfassen, aber hier gilt auch noch die Regelung, keine Originalforschung zu betreiben. Egal. In Rakefet Zalashik: Das unselige Erbe. Die Geschichte der Psychiatrie in Palästina und Israel (2012) wird er übrigens nur einmal und randständig mit Namen genannt, solche Nennungen reichen uns auch nicht.
Ein anderer Ernst Kalmus (* 17. Juni 1869 in Prag; ermordet in Auschwitz 1942) ist da für die WP schneller aufzunehmen: Er ist m.E. sogar Kandidat für einen Stolperstein in Prag, das Leo Baeck Institute hat eine Biografie seiner Tochter im DigiBaeck The Kalmus Clan. Das ist dann der "andere Herr", der mit Titeln im Worldcat u.a. Ortes gelistet ist (z.B. InternetArchive in renommierten medizinischen Zeitschriften; bei ILO). Das war der psychiatrische Gutachter, Polizeiassistenzarzt und Arbeitshygieniker. --Emeritus (Diskussion) 03:55, 18. Sep. 2018 (CEST)
Gemäß Brodkey65. --Gripweed (Diskussion) 10:32, 22. Sep. 2018 (CEST)
Lieber Gripweed, Deine Endscheidung fiel, Gemäß Benutzer:Brodkey65. Ich bin da nun extrem verwundert und Bitte Dich dies zu erläutern! Brodkey65 schrieb zur Begründung Mitglied des Zionistenkongresses, Eisernes Kreuz als hohe Auszeichnung + im Zshg mit der Raubgutforschung. Dies wurde in Diskussion widerlegt bzw. relativiert. So ist das Eisernes Kreuz keine hohe Auszeichnung und Der Zusammenhang mit Raubgut ist unbelegt. Beim Zionistenkongress war er Delegierter der Ortgruppe Altena und keine Spuren hinterlassen. Da hätte ich dann doch gerne eine wirkliche Begründung.--Falkmart (Diskussion) 15:53, 22. Sep. 2018 (CEST)
Inwiefern wurde das widerlegt? Er erhielt einen Orden, war Abgeordneter des Zionistenkongresses, Teile seiner Sammlung befinden sich in der Württembergische Landesbibliothek, er ist in einer Biografiesammlung aufgenommen worden, er war im Vorstand zahlreicher jüdischer Organisationen. Dazu kommen noch seine wissenschaftlichen Publikationen. Das reicht mir in der Zusammenschau. --Gripweed (Diskussion) 17:41, 22. Sep. 2018 (CEST)

History-Award (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:55, 15. Sep. 2018 (CEST)

Imho relevant - allein die Jury-Mitglieder (Leiter d. Deutschen Museums, div. Historiker, Journalisten etc) deuten darauf hin. Das vom BMBF geförderte Projekt Bildung und Beratung führt den Award auf. Auf den ersten Blick ist nicht ganz so viel an Rezeption zu finden - ich werde aber mal recherchieren und den Artikel ausbauen. behalten. Gruß --AnnaS. (Diskussion) 18:56, 15. Sep. 2018 (CEST)
Ich bin nicht so schnell, weil meine Tastatur momentan nicht so will wie ich. Auf Disks ist das nicht so schlimm, wenn ich dann mal eine Korrektur übersehe, bei längeren Texten ist es... doof. Falls ein Admin also meint, der Artikel solle so, wie er jetzt ist, gelöscht werden: bitte in meinen BNR schieben. Danke. --AnnaS. (Diskussion) 05:56, 22. Sep. 2018 (CEST)
Gemäß AnnaS.. --Gripweed (Diskussion) 10:34, 22. Sep. 2018 (CEST)

Jan Kammann (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben bzw. wird im Artikel nicht dargestellt. Außerdem enthält der Artikel sprachliche Mängel. --Maimaid Wikiliebe?! 12:23, 15. Sep. 2018 (CEST)

Jan Kammann mit "Ein deutsches Klassenzimmer" (Malik) auf Platz 8.“ Sachbuch: Top 25 Paperback, boersenblatt.net, 12. September 2018 --87.162.162.110 12:52, 15. Sep. 2018 (CEST)
Mag ja sein, aber das macht die Person nicht relevant gemäß WP:RK, weder nach den Kriterien für lebende Personen (allgemein), noch nach den RK für Autoren. --Maimaid Wikiliebe?! 13:58, 15. Sep. 2018 (CEST)
Ein Lehrer, der mal eine Reise unternommen hat. Und das soll Relevanz bewirken? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:13, 15. Sep. 2018 (CEST)
wieviel Resonanz hat sein blog? wenn das zuwenig ist, Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 14:20, 15. Sep. 2018 (CEST)
Platzierung auf Bestsellerliste.--Gelli63 (Diskussion) 14:54, 15. Sep. 2018 (CEST)
@Gelli63: Du wiederholst nur das Argument der IP von oben nochmal. Das ist nicht relevanzstiftend. --Maimaid Wikiliebe?! 15:22, 15. Sep. 2018 (CEST)
Selbstverständlich ist ein Bestseller-Buch ein Relevanzhinweis. Zudem Berichte in hochkarätigen Medien wie SPIEGEL, Stern und Focus, halbstündiges Interview auf HR u.a. [4][5][6][7] Kein Löschgrund ersichtlich; hier hat der Antragsteller offensichtlich nicht seine Hausaufgaben gemacht. --DNAblaster (Diskussion) 16:17, 15. Sep. 2018 (CEST)
@DNAblaster: Bleib bitte sachlich. Um in Deinem Bild zu bleiben: Wer hier nicht die Hausaufgaben gemacht hat, ist der Artikelersteller, der die Relevanz der Person nicht ausreichend dargestellt hat. Ich bezweifle, dass die mediale Wahrnehmung des Buches lange anhalten wird und dass wir mehr von diesem Autor lesen werden. --Maimaid Wikiliebe?! 16:51, 15. Sep. 2018 (CEST)
Im jetzigen Zustand behalten. Ausreichend öffentliche Aufmerksamkeit vorhanden. Was künftig wird, ist vollkommen egal. Louis Wu (Diskussion) 18:39, 15. Sep. 2018 (CEST)
Nein, ist es eben nicht: die Außenwirkung muss zeitüberdauernd und überregional sein! --AnnaS. (Diskussion) 18:42, 15. Sep. 2018 (CEST) Ergänzung: focus.de ist im übrigen kein "hochkarätiges Medium", bei stern.de könnte man das auch so sagen... --AnnaS. (Diskussion) 18:44, 15. Sep. 2018 (CEST)
focus.de ist die meistbesuchte redaktionelle Website in Deutschland; noch hochkarätiger (und überregionaler) in Sachen Relevanz geht nicht. Und "zeitüberdauernd" wird nicht verlangt. Hier fehlt mir das richtige Augenmaß. Nur zum Vergleich: Ein Autor ist relevant, wenn er zwei Lyrikbändchen veröffentlicht, auch wenn sie sich 0 Mal verkaufen und 0 Mal rezensiert werden; ein Musiker ist relevant, wenn er vor 30 Jahren eine Single veröffentlicht hat, die eine Woche in den Top 100 war. --DNAblaster (Diskussion) 18:54, 15. Sep. 2018 (CEST)
"überregional" hatte ich nur erwähnt, damit die Begriffe zusammenstehen: WP:RK#Autoren wird nicht erfüllt, also müssen die allgemeinen RK herangezogen werden. Und das ist nun mal eine zeitüberdauernde, überregionale Rezeption. "Hochkarätiger geht nicht" bei focus.de.... ich habe übrigens zum Artikel gar keine Äußerung gemacht, wenn du mal nachsiehst - sondern nur zu einzelnen Punkten. Es ist nun mal falsch, focus.de als hochkarätig anzusehen - in einigen Themenbereichen wird die Seite nicht mal als EN anerkannt. --AnnaS. (Diskussion) 19:01, 15. Sep. 2018 (CEST)
Wenn der Silberjunge relevant ist, ist es Kamman erst recht. --87.162.162.110 22:00, 15. Sep. 2018 (CEST)
Er hat zumindest die RK für Autoren erfüllt und 4 Bücher mit ISBN veröffentlicht. --Maimaid Wikiliebe?! 23:29, 15. Sep. 2018 (CEST)
welche vier Bücher? Ein Buch! 213.225.37.150 18:12, 16. Sep. 2018 (CEST)
Zu einem der vier Bücher hat er nur einen Beitrag beigetragen. --87.162.174.130 03:44, 16. Sep. 2018 (CEST)
Interview mit Jan Kammann Jan Kammann - Lehrer und Buchautor (hr Info)
Jan Kammann reiste durch die Welt und wurde vom Lehrer zum Schüler (mdr.de) --87.162.174.130 04:00, 16. Sep. 2018 (CEST)
die RK für Autoren sind Einschlusskriterien keine Ausschlusskriterien. Es ist doch wichtig was der Leser wissen will. Wenn ein Autor zwei Bücher veröffentlicht hat, dann ist er relevant. Aber das Buch dieses Autors ist auf Bestsellerliste plaziert, d.h. es werden sich sicherlich mehr Nutzer für den Autor interessieren. Zudem gibt es mediale Berichterstattung.--Gelli63 (Diskussion) 11:35, 17. Sep. 2018 (CEST)

Bleibt - Auf der Grundlage der Relevanzkriterien für Autoren ist es eine knappe Entscheidung, da Herr Kammann nur dieses eine Buch veröffentlicht hat. Ein reines Abzählen à la "Bücherzahl erreicht = relevant vs. ein Buch zu wenig = irrelevant" führt aber zu einer quantitativen Verzerrung dessen, was in der Wikipedia als relevant angesehen wird. Aufgrund der breiteren Öffentlichkeitswirkung bei diesem Buch entscheide ich - im Sinne des suchenden Lesers - für ein Behalten. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330deg.svg 04:46, 22. Sep. 2018 (CEST)

Cyfly (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Cyfly“ hat bereits am 7. November 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:58, 15. Sep. 2018 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz ist mit Quellenangaben zu erteilten Patenten und externen Quellen wie Der SPIEGEL belegt. Weiterhin ist seit nunmehr 4 Jahren eine Öffentlichkeitswirkung nachgewiesen. Dies lässt darauf schließen, dass das Thema zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird.

als Wiedergänger nach Bot-Hinweris SLA gestellt, bitte gegebenenfalls die Wikipedia:Löschprüfung bemühen--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 15. Sep. 2018 (CEST)
Bei Bedarf kann ich den Artikel gerne in einem BNR für eine Löschprüfung wiederherstellen. So aber war das ein Wiedergänger. Kein Einstein (Diskussion) 13:50, 15. Sep. 2018 (CEST)

Räumung des Hambacher Forsts 2018 (LAZ)

Der Artikel ist eine Karteileiche - leider von mir angelegt. Alle Informationen befinden sich im Artikel zum Hambacher Forst. Um die Proteste zu verstehen muss man die Informationen zum Forst lesen und vice versa. Hier bitte löschen.HerrJupp (Diskussion) 15:44, 15. Sep. 2018 (CEST)

In diesen Artikel sollten viele Inhalte aus dem Artikel Hambacher Forst verschoben werden. Diskussion läuft dort. Bis es dort eine Entscheidung gibt, sollte der Artikel auf jeden Fall bleiben. (nicht signierter Beitrag von GPSLeo (Diskussion | Beiträge) 15. September 2018, 16:10:51)
Den LA habe ich hilfsweise gestellt. Keiner arbeitet an einem Artikel. Eine Weiterleitung habe ich mehrfach vorgeschlagen, bis die Diksussion zu einem Ergebnis gefunden ist. Die schlechteste Lösung ist, dass der Leser hier landet und einen Artikel vorfindet, an dem niemand arbeitet. Daher bitte: vorerst WL einrichten und wir können hier abbrechen. Danke. -- HerrJupp (Diskussion) 16:47, 15. Sep. 2018 (CEST)

Siehe gestern die Artikeldisk. Ich weiß nicht, was für ein Spielchen der LA-Steller hier spielt, aber allmählich ist mein AGF aufgebraucht. Zuerst erstellt er diesen Artikel, dann kopiert er dessen Inhalte in den anderen Artikel, dann will er ohne Konsens diesen Artikel in eine Weiterleitung umwandeln und beginnt einen Edit-War deswegen und jetzt stellt er LA wegen Redundanz (die er ja selbst durch die Kopie in den Hauptartikel erzeugt hat. Das kann man sich nicht ausmalen! LAE, das hier grenzt an BNS. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 17:24, 15. Sep. 2018 (CEST)

Dein Verhalten stört den Artikelaufau, Artikelausbau und Artikelumbau in erheblichem Maße! Du hast nicht einen Satzt beigetragen, und verhinderst, dass der Leser die Inhalte in einem sinnvollen Kontext lesen kann. Der Antrag ist mitnichten erledigt. Das hier führt im Übrigen nur dazu, dass das die Diskussion zur Auslagerung (wenn ja, dann was? und wohin?) an mehreren Stellen geführt wird. Die Diskussion hat ja oben ein anderer Nutzer verlinkt. -- HerrJupp (Diskussion) 17:37, 15. Sep. 2018 (CEST)
Wie wär es denn, wenn du mal meinen Rat befolgst, und den von dir kritisierten Mangel an diesem Artikel einfach behebst, indem du einen kurzen Absatz zu den Hintergünden einfügst? Stattdessen ziehst du hier so ein Theater ab.
"Auslagern" ist gut. Es war mal ein eigenständiger Artikel, bis du die Inhalte in den Hauptartikel rüberkopiert hast. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Und genau, die Diskussion ist ja überhaupt nicht abgeschlossen. Es gibt keinen Konsens für deine Wunschlösung Weiterleitung. Wieso willst du sie dann aber mit Gewalt durchdrücken? -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 17:46, 15. Sep. 2018 (CEST)
Plädiere für Schnelllöschen. Befremdlich ist beim Lemma die vorhandene, jedoch leicht übersehrbare Verlinkung zum Hauptlemma Hambacher Forst.; m.E. sehr ungünstig. Gleich in der Einleitung neben dem Schwarzfett geht das Blaufett, also der BL unter. -> „Die Räumung des Hambacher Forsts wurde am Donnerstag, dem 13. September 2018 [...]“. Später im Text gibt es keine Chance mehr für den Leser zum Hauptlemma zu kommen. Ein Lemma über die Räumung, jedoch ohne Ursache ist Stub für den Leser. – Zu denken geben sollte auch folgender nicht geklärte Sachverhalt...] auf der andere Seite. Eine +Schnelllösung würde allen dienen und Jupps Bärendienst aus der Welt schaffen. Leider steht für umseitiges Lemma kein Pageviews Analysis zur Verfügung. Dann wüssten wir, worüber wir tatsächlich diskutieren und ob sich weitere Mühe lohnt. Grüße --178.11.207.0 21:23, 15. Sep. 2018 (CEST)
Das sind alles keine gültigen Löschgründe und erst Recht keine SLA-Gründe. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:40, 15. Sep. 2018 (CEST)

LAE gemäß VM entfernt. 20:58, 15. Sep. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Koenraad (Diskussion | Beiträge) 15. September 2018, 20:58:30 Uhr)

@Koenraad: Das (Redundanz) ist immer noch keine gültige Löschbegründung und der LA ist aufgrund der skizzierten Vorgeschichte fast schon BNS. Darüber hinaus will der LA-Steller eigentlich auch gar keine Löschung, sondern die Umwandlung in eine Weiterleitung aufgrund der von ihm versursachten Redundanz. Letztlich ist das eine inhaltliche Frage, die nicht in der LD geklärt werden kann. Ich bin mit deiner Entscheidung nicht einverstanden. Damit befeuerst du nur LA-Missbrauch, und solchen gibt es schon oft genug. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:40, 15. Sep. 2018 (CEST)

Es wird immer lächerlicher: [8], [9], [10]. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 23:06, 15. Sep. 2018 (CEST)

Inhaltlich: Vorliegender Artikel ist qualitativ unter Bildzeitungsniveau und darum ganz schnell komplett oder seine Inhalte zu löschen. --87.150.104.207 12:00, 16. Sep. 2018 (CEST) Als Tagesmeldung den kolportierten Codebwurf zu nennen, ist sehr arm.
 Info: Es gab einen ausführlichen und zum Waldartikel nicht redudanten Artikel zum Konflikt um den Hambacher Forst, mit einer Chronik, der politischen und umweltpolitischen Einordnung. Der wurde in die Artikelstube verschoben und ich finde ihn nichtmehr. Teile davon wurden in den Waldartikel übernommen. M.E. wäre dieser Artikel fortzuschreiben. MAcht Euch nicht doppelt und dreifach Mühe. Fragt die Admins, wo der Artikel ist und baut diesen weiter aus bzw übernehmt siene Inhalte in diesen. --87.150.104.207 11:56, 16. Sep. 2018 (CEST)
Wo soll der Mehrwert liegen nun zwei Artikel zu haben, zumal im Artikel von Forst doch alles drin ist?--Falkmart (Diskussion) 19:17, 16. Sep. 2018 (CEST)
Heute wurde z.B. ein Kraftwerk besetzt, um die Rodung zu stoppen, Ronald Pofalla soll gleichzeitig in der Berliner Kohlekommission einen Vorschlag zum Ausstieg aus der Kohle bis 2038 in die Arena geworfen haben. All das findet ausserhalb des Waldes statt und gehört in einen Artikel zum Gesamtkomplex. Ganz praktisch ist der Waldartikel schon jetzt heillos überladen. Der Inhalt dieses Lemmas inkl Titel dagegen ist einfach sehr, sehr schlecht. --79.225.58.235 19:44, 16. Sep. 2018 (CEST)
Im Artikel zum Forst ist auch nur deshalb alles enthalten, weil HerrJupp unabgesprochen die Inhalte dieses Artikels dorthin kopiert hat.
Die Proteste und die Räumung haben durch die gewaltige, sogar internationale Medienresonanz auf jeden Fall eigenständige Relevanz. Außerdem ist die Räumungsaktion einer der größten Polizeieinsätze in der Geschichte Nordrhein-Westfalens. Auch das erzeugt Relevanz. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:05, 16. Sep. 2018 (CEST)
Das sehe ich auch so. Nur liest man davon hier leider garnichts... --79.225.58.235 20:09, 16. Sep. 2018 (CEST)
Das wiederum liegt daran, weil alle nur damit beschäftigt sind, diesen Artikel so gut es geht zu verheimlichen ([11], [12], [13]) oder am liebsten gleich in eine Weiterleitung zu verwandeln (so wie HerrJupp), statt mal zu versuchen, konstruktiv an ihm zu arbeiten. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 20:27, 16. Sep. 2018 (CEST)

Ich habe dem Artikel jetzt mal eine Einleitung mit ein paar mehr Informationen verpasst und die Chronik aus dem Hambacher Forst Artikel reinkopiert und Strukturiert. Ich denke auf dieser Grundlage kann man jetzt besser entscheiden, ob der Artikel Sinn macht. Aus meiner Sicht klar ja. --GPSLeo (Diskussion) 21:05, 16. Sep. 2018 (CEST)

Einfach rüberkopieren verursacht eine Urheberrechtsverletzung... -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:26, 16. Sep. 2018 (CEST)
OK, wusste nicht, dass das auch beim verschieben zwischen Artikel so streng ist.(Bin eher bei Commons Aktiv) Die neue Einleitung stelle ich aber wieder her. --GPSLeo (Diskussion) 21:33, 16. Sep. 2018 (CEST)

Eins muss man euch lassen: Ihr gebt euch echt Mühe, diesen Artikel auf Biegen und Brechen loszuwerden ([14]). -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 21:26, 16. Sep. 2018 (CEST)

naja, in der jetzigen form (Chronik: 12. bis 17. September) ist er auch ein purer newsticker, der sich weitgehend auf trivialitäten beschränkt: wir erfahren anektoten, kontext und bedeutung des ereignisses finden trotzdem andernorts statt. ich persönlich hielte ja Besetzung des Hambacher Forstes als historisches (mehrere jahre dauerndes) ereignis ergänzend zum waldartikel für sinnvoll: denn der wald hat viel mehr geschichte als das, der kampf um die letzten 10% ist dort relativ überbewertet.--W!B: (Diskussion) 12:20, 18. Sep. 2018 (CEST)
Bei einem Artikel mit dem Titel/Thema Besetzung des Hambacher Forstes bin ich absolut dabei. Wenn man z.B. Republik Freies Wendland zum Vorbild nimmt, kann das ein wirklich guter Artikel werden. Damit es nicht wieder zu lauter Löschanträgen kommt, muss der Artikel dann aber von Anfang an ordentlichen Inhalt haben.--GPSLeo (Diskussion) 15:55, 18. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe einfach mal eine Seite auf meiner Benutzerseite angelegt:Benutzer:GPSLeo/Entwürfe/Besetzung_des_Hambacher_Forstes(Mal gucken, ob/wann ich Zeit finde, etwas zu schreiben)--GPSLeo (Diskussion) 16:06, 18. Sep. 2018 (CEST)
Man hätte die Zeit, die man für dieses Theater hier (inklv. VM, Edit-War usw.) vergeutet hat, auch in die Verbesserung des Artikels stecken können.
Aufgrund der gesamten Geschichte (Benutzer legt Artikel an, entscheidet sich dann anders, kopiert die Inhalte in den Hauptartikel, will gegen den Widerstand mehrerer anderer Leute den Artikel in eine Weiterleitung umwandeln, führt einen Edit-War deswegen, stellt dann LA wegen Redundanz(!), als er anders nicht weiterkommt, und verlagert den Konflikt dann auch noch auf VM, als er weiter Gegenwind bekommt) ist dieser LA jedenfalls fast schon Trollerei. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:05, 18. Sep. 2018 (CEST)
Ich halte das Thema weiterhin für eigenständig relevant. Chaddy, bei deiner Argumentation bin ich völlig bei dir. Wenn ich einen Artikel nicht haben will, dann lege ich diesen auch nicht an. Schon seltsam, schon politisch. Über das Lemma kann man sich ja streiten, aber alles andere ist doch wichtig. Manchmal verstehe auch ich Wikipedia nicht. Dass die Leute ihre Baumhäuser gebaut haben, ist sicherlich illegal – gleichwohl mutig. Und ich verfolge das sehr genau. Die Einleitung des Artikels ist eher auf den Hambacher Forst ausgrichtet, als auf die Räumung selber. Wikipedia ist eine „neutrale Enzyklopädie“, die auch von politischen Einflüssen frei sein muss. Und wer auf solche Art und Weise eine Löschung zu erzwingen versucht, stimmt mich nachdenklich. Ist meine Meinung ...--European Networks Disk. 16:52, 18. Sep. 2018 (CEST)

artikel besteht praktisch nur aus einer durchaus heilbaren URV. Weitergearbeitet wird nur am hauptartikel und ansonsten munter weiter gecopyt und -pastet in den löschkandidaten. an sich schnellöchfähig. --V ¿ 22:26, 19. Sep. 2018 (CEST)

Das stimmt nicht. Diese Passagen wurden bereits wieder entfernt (URVen innerhalb der Wikipedia sind zudem nicht sehr problematisch, da per Versionsimport sehr leicht zu beheben). In der Folge gab es keine wesentlichen Kopien aus dem anderen Artikel mehr: [15].
Schnelllöschfähig ist das zudem definitiv nicht. Ein entsprechender Antrag wurde auch bereits abgelehnt. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 01:11, 20. Sep. 2018 (CEST)
  • Behalten: Meiner Auffassung nach ist das Geschehene relevant genug um einen eigenen Artikel zu bekommen. Ich bin eher der Auffassung, dass man den Artikel Hambacher Forst reduzieren sollte; meines Erachtens nach ist es besser, wenn wir einen Artikel zum Geschehenen haben und einen Artikel zum Forst, wo nur ganz kurz beschrieben wird, was geschehen ist und dann zum Hauptartikel Räumung des Hambacher Forsts 2018 weiterleiten. NB! Normalerweise lagern wir solche Ereignisse aus (siehe zum Beispiel den Artikel mit den Hutbürgern). Der Artikel sollte natürlich verbessert werden: ich würde dort die gesamte Geschichte der Rodung aufnehmen und im Forstartikel dann eben auf den Hauptartikel verlinken.--Albin Schmitt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) 00:49, 20. Sep. 2018 (CEST)
+1 -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 01:12, 20. Sep. 2018 (CEST)
Es ging in der Diskussion vom Vortag über diesen Artikel hier (er wurde in der Zwischenzeit auf ein anderes Lemma verschoben, daher ist in der anderen Diskussion noch das alte Lemma verlinkt). Der LA-Steller hatte den LA zurücjgezogen. Am 15. September hat dann HerrJupp, der Ersteller dieses Artikels, einen neuen LA auf seinen eigenen Artikel gestellt, eben diesen hier. Die ganze Geschichte zu diesem bizarrem Fall kannst du hier (bzw. in den dort von mir verlinkten Diskussionen) nachlesen. Es ist relativ komplex. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 01:45, 20. Sep. 2018 (CEST)
Die Geschichte ist alles andere als komplex: Dieser Artikel wurde vorschnell von mir in die Welt gesetzt. Das wurde dann auf der Disk. und per LA heftig kritisiert. Daraufhin wurde beschlossen zunächst die Inhalte im Artikel zum Hambacher Forst zu kultivieren und dort zu diskutieren, ob ein Teil des Artikels ausgelagert werden soll und wie eine solche Auslagerung aussehen könnte. Es ist beispielsweise nicht sinnvoll nur die Räumung auszulagern - die Proteste aber im Artikel zum Forst zu belassen. Nach dieser Logik könnte dann nämlich ein Artikel zu den Protesten im Hambacher Forst, ein Artikel zur Räunmung des Hambacher Forsts, ein Artikel zur Rodung des Hambacher Forsts, etc. angelegt werden. Was genau ist an diesem Problem oder dem angedachten Vorgehen nicht zu verstehen? -- HerrJupp (Diskussion) 09:10, 20. Sep. 2018 (CEST)
Das wurde eben nirgendwo im Konsens beschlossen und es waren mehrere Leute dagegen. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 18:22, 20. Sep. 2018 (CEST)

Der Hauptartikel enthält jetzt sogar einen Newsticker-Abschnitt - dadurch wird dieser Artikel überflüssig. Was schade ist: es wäre nämlich mehr als sinnvoll, einen vernünftigen Artikel nur zu der Räumungsgeschichte/ zu den Protesten zu haben. Solange aber eine Hälfte Autoren in dem einen und die andere in dem anderen schreibt (und der Hauptartikel auf der Hauptseite verlinkt wird), nutzt dieser Artikel auch dem Leser nichts. Man sollte ihn (weil es eben ständig Aktualisierungen gibt und eine jetzige Umarbeitung noch mehr Verwirrung stiften würde) in einen BNR verschieben, wo diese Inhalte dann vernünftig eingearbeitet werden. Danach hat man dann einen Hauptartikel, wie ihn Leser warhscheinlich in 20 Jahren haben möchten: denen geht es dann bestimmt nicht mehr um Abschnitte zu einem aktuellen Anlass, die länger sind als die geografischen/biologischen etc Informationen zum Hambacher Forst. --AnnaS. (Diskussion) 19:22, 20. Sep. 2018 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich entscheiden dürfte, da ich das Hauptlemma vor zwei Tagen gesperrt habe. Daher nur meine 2 cents. Ich denke, der Artikel ist lemmafähig, in dieser Form allerdings nicht. Wenn der Hauptartikel wesentlich länger auf den eigentlichen Artikelgegenstand eingeht, dann ist das eigentliche Lemma überflüssig. Sollte dieser Artikel gelöscht werden, kann der Administrator auch meine Vollsperrung aufheben, dann hat sichs erübrigt. --Gripweed (Diskussion) 10:30, 22. Sep. 2018 (CEST)

Bitte bei dieser Einschätzung aber die Vorgeschichte beachten! Der Artikelinhalt wurde unabgesprochen in den Hauptartikel kopiert und in der Folge dafür Sorge getragen, dass ausschließlich am Hauptartikel weitergearbeitet wird. Dabei wurde auch nicht vor Edit-Wars und VMs zurück geschreckt.
Die Argumentation, dass der der Hauptartikel wesentlich länger auf den eigentlichen Artikelgegenstand eingehe ist genau die Argumentationsschiene von HerrJupp, der für das ganze Chaos verantwortlich ist und um jeden Preis diesen Artikel hier verhindern will.
Würde stattdessen dieser Artikel hier behalten (für lemmafähig wird er ja allgemein gehalten), würde man dadurch auch die BNS-Aktion von HerrJupp unterbinden und an diesem Artikel hier könnte endlich wirklich gearbeitet werden. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 14:58, 22. Sep. 2018 (CEST)
Kompletter Quatsch zu sagen, ich wollte eine Auslagerung verhindern. Du gehst halt nur renitent über jede Diskussion der Art der Auslagerung hinweg. Noch einmal: Lass uns doch diese Diskussion über die Auslagerung (was? wohin?) ernsthaft führen. Tenor der Diskussion: Soll ausgelafert werden? Ja, aber villeicht besser nicht nur die Räumung sondern der ganze Protestkram. Es stellt sich dann zunächst die Frage nach einem geeigneten Name für das Lemma.-- HerrJupp (Diskussion) 21:01, 22. Sep. 2018 (CEST)
Richtig, das muss man alles vernünftig diskutieren. Dazu muss man aber nicht diesen Artikel hier löschen. Man kann Artikel auch verbessern.
Zudem ist es ziemlich ironisch, ständig von einer "Auslagerung" zu sprechen, wenn der Artikel schon längst existierte und dessen Inhalte in den anderen Artikel eingebaut wurden. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 12:57, 23. Sep. 2018 (CEST)
Keine Ahnung, was du meinst. Der Artikel wurde nicht aufwändig aus Holz geschnitzt. Es sind fünf Minuten Arbeit nach Abschnluss der Diskussion um eine vernünftige Form der Auslagerung, einen neuen Artikel anzulegen. Mach doch einmal einen konstruktiven Vorschlag über eine sinnvolle Auslagerung (bitte aber nicht hier). "Räumung", "Proteste" und "Rodung" in eigene Artikel zu stecken kann es ja nicht sein. Merkst du eigentlich nich, dass du die Weiterentwicklung blockierst? Wenn hier gelöscht würde, könnte man ohne Vorfestlegung nach vorne denken.-- HerrJupp (Diskussion) 13:26, 23. Sep. 2018 (CEST)
Man kann Artikel auf ein anderes Lemma verschieben und man kann Artikel entsprechend erweitern. Ein Behalten dieses Artikels blockiert in keinster Weise die Weiterentwicklung. Das, was du hier in den letzten Tagen alles veranstaltet hast blockiert die Weiterentwicklung aber sehr wohl. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 13:30, 23. Sep. 2018 (CEST)
Artikel Behalten. Bin ebenso für ein etwas allgemeineres Lemma, etwa Baumhäuser im Hambacher Forst; das Hüttendorf mit den etwa 40 bis 60 Baumhäusern ist als zumindest temporäre Siedlung noch ohne Artikel, die Räumung wäre dann eine Weiterleitung auf den passenden Abschnitt. Als Bauwerke ("ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion ..." ist die Baumhauskolonie nach den Wikipedia:Relevanzkriterien zu Bauwerken vermutlich relevant, und "ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt". Ich hab' den Artikel diesbezüglich ein wenig ergänzt und in Kategorie:Temporäres Bauwerk in Deutschland sowie Kategorie:Demonstration einsortiert, wo Artikel für Vergleiche sind. Es müsste noch verschoben werden. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 03:33, 24. Sep. 2018 (CEST)
Grrrrrr. Es ist frustrierend, dass ihr immer wieder über den Vorschlag hinweggeht, erst einmal an geeigneter Stelle zu diskutieren wie denn das neue Lemma zu den Protesten o.ä. denn aussehen müsste. Was soll es bringen, ausgerechnet diese Baustelle hier zu behalten? Es müsste sowieso jeder Satz geändert werden. Die Löschdiskussion könnte sofort beendet werden, wenn wir uns dazu durchringen würden vorläufig eine Weiterleitung auf den Artikel Hambacher Forst anzulegen. Dann könnte dort diskutiert werden, wie ein neuer/ausgelagerter Artikel aussehen müsste. -- HerrJupp (Diskussion) 09:45, 24. Sep. 2018 (CEST)
Wir wollen doch die richtige Reihenfolge einhalten: Du wolltest unbedingt diesen Artikel in den anderen einarbeiten. Also ist darüber zu diskutieren, ob diese Einarbeitung sinnvoll ist. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 13:30, 24. Sep. 2018 (CEST)

Genialer Artikel!!! Inzwischen behandelt er die Baumhäuser im Forst. Erster Beleg: Die Morgenpost! -- 2001:4DD3:A2D2:0:7C7F:8369:6E78:2946 21:01, 24. Sep. 2018 (CEST)

Der Artikel hat ja mittlerweile ordentlich Inhalt. Wollen wir den Löschantrag nun ablehnen und Hier: Diskussion:Räumung des Hambacher Forsts 2018 eine eventuelle Umbenennung und Erweiterung auf den gesamten Protest diskutieren? --GPSLeo (Diskussion) 22:18, 24. Sep. 2018 (CEST)

Löschen oder in BNR verschieben. Der Artikel hat kein einheitliches Thema, beinhaltet viel POV und TF. Fraglich auch, ob die Baumhäuser eigenständig relevant sind. Die Häuser sind nicht besonders. -- 2A01:598:9181:DF5C:1:2:97BD:CC52 12:09, 25. Sep. 2018 (CEST)

Kannst du bitte die Stellen, die deiner Ansicht nach POV und TF sind, kennzeichnen?
Es geht nicht darum, ob die Baumhäuser relevant sind. Es geht um die Proteste und die Räumung. Diese sind zweifelsfrei relevant, das bestreitet nicht mal der Antragssteller und sonst auch niemand. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 17:29, 25. Sep. 2018 (CEST)
Die Baumhäuser sind als Einzelobjekte sicherlich nichts besonderes weltweit gesehen, als Baumhauskolonien sind diese jedoch eine sehr ungewöhnliche Bauweise für deutsche Verhältnisse und beeinhalten vermutlich jede Menge innovativer Architektur mit Spuren der jüngeren Geschichte (vermutlich noch nicht genügend erforscht und wissenschaftlich beschrieben, und wenn niemand im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland anruft, dann müssen sie dort wieder mal ein Objekt nachbauen und mit Resten rekonstruieren) und stehen als kleine Dörfer an einem ganz besonderen Ort mit medialer Beachtung. Wo haben wir in Deutschland weitere wenigstens für eine gewisse Zeit bewohnte Baumhauskolonien? Zudem: Als Symbol könnten sie darüber hinaus auch als Bestandteil eines Artikels "Proteste im Hambacher Forst" über das Zeitgeschehen einen Abschnitt zu den Hüttendörfern ergeben, denn auch dieser Teil des Artikels erscheint mir relevant. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:05, 27. Sep. 2018 (CEST)

Der Artikel in der jetzigen Form hat nichts mehr mit der Ausgangsversion gemein. Daher trifft auch die Begründung meines Löschantrags nicht mehr zu, welchen ich dann hiermit zurückzieh. Da aber auch das Lemma nicht mehr stimmt verschiebe ich den Artikel gleich auf Baumhäuser im Hambacher Forst. -- HerrJupp (Diskussion) 19:10, 28. Sep. 2018 (CEST)

Lumido.ch (SLA)

Relevanz nicht dargestellt oder vorhanden. Das klingt stark nach einem regionalen Landmaschinenring. Und die Tinte auf der Gründungsurkunde dürfte noch feucht sein. --LexICon (Diskussion) 16:05, 15. Sep. 2018 (CEST)

Gründung September 2018, ein Beleg = der HR-Auszug und Werbeaussagen --> imho SLA-fähig wegen eindeutiger Irrelevanz. --AnnaS. (Diskussion) 18:40, 15. Sep. 2018 (CEST)
Auf der Seite sind momentan insgesamt(!) 28 Angebote gelistet (ja, ich habe sie abgezählt). Löschen--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 21:32, 15. Sep. 2018 (CEST)
Schnellgelöscht. Diesen Monat gegründete Firma. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:59, 15. Sep. 2018 (CEST)

Audiospace (Band) (gelöscht)

SLA -> LA. Bitte klären, ob der Einspruch gerechtfertigt war, bei eindeutigem Diskussionsverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 16:31, 15. Sep. 2018 (CEST)

Übertrag aus dem Artikel:

Eine CD im Eigenvertrieb - "not on label"; keine relevanten Shows oder Chartsplazierungen --LexICon (Diskussion) 15:57, 15. Sep. 2018 (CEST)

Einspruch: Das Album erschien bei Woodhouse Records, einem relevanten Label. --Icy2008 Disk Hilfe? 16:00, 15. Sep. 2018 (CEST)

Nein, es wurde zwar im Woodhouse Studio produziert, befindet sich aber nicht in dem Vertriebskatalog des Labels. --LexICon (Diskussion) 16:16, 15. Sep. 2018 (CEST)
Scheint zu stimmen, der Song ist wohl wirklich nicht unter dem Label veröffentlich worden. Dann kann der Artikel tatsächlich weg. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 14:58, 17. Sep. 2018 (CEST)
Disdogs ist nicht komplett. Hiernach bei dem Label erschienen.--Gelli63 (Diskussion) 15:28, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ggf. aber nur als MP3 eschienen?--Gelli63 (Diskussion) 16:08, 17. Sep. 2018 (CEST)
Schwieriger Fall. Ob das Label relevant ist, weiß ich derzeit nicht. Wenn das Album lediglich auf digitaler Ebene bei der Plattenfirma erschien und die physische Version nicht, scheint grenzwertig zu sein. Es gibt ja inzwischen Labels, die sich hauptsächlich auf Digitalvertrieb spezialisiert haben, wie Deckdisc zum Beispiel. Ist das Album medial rezipiert worden? Hat die Band national getourt? --Goroth Stalken 00:07, 18. Sep. 2018 (CEST)
Derzeit keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 10:35, 22. Sep. 2018 (CEST)

Niels Pieters (gelöscht)

Nur Junioren-Erfolge, deshalb ist der Artikel nicht relevant für die WP. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 18:56, 15. Sep. 2018 (CEST)

Wenn er denn als Mitglied seines Continental-Teams auch bedeutende Rennen gefahren wäre, könnte das evtl. per Profi-RK reichen. Das ist im Artikel aber nicht dargestellt. Offenbar ein Jungtalent, das den Durchbruch nicht geschafft hat. Löschen.--Hyperdieter (Diskussion) 22:03, 15. Sep. 2018 (CEST)
Continental-Teams sind keine Profiteams. RK für Profisportler können für die Fahrer dieser Teams keine Anwendung finden. Die RK für Radsportler bestimmen deshalb zugunsten dieser Lemmas, dass ein Fahrer eines Continental-Teams bereits dann relevant ist, wenn er in einer Weltrangliste ausgeführt wurde (praktisch angewendet im Sinne von: Darstellung eines entsprechenden Ergebnisses im Artikel). Es reichen also auch bestimmte Platzierungen in niederklassigen internationalen Rennen. Selbst das ergibt sich nicht aus dem Artikel und ist auch sonst nicht ersichtlich. Löschen --Radsportler.svg Rik VII. my2cts  06:17, 19. Sep. 2018 (CEST)
Zweier bei nationaler Meisterschaft.--Gelli63 (Diskussion) 08:51, 21. Sep. 2018 (CEST)
Aber eben nicht Meister. @Gelli63: - da Du Dich immer wieder mit Verve für die Radsportler einsetzt: Du könntest das konstruktiv umsetzen, indem Du Dich an der Wartung beteiligst. Es nutzt nix, x Radsportler zu behalten, wenn es nur wenige Benutzer gibt, die sich letztlich darum kümmern, und dann die LAs, die von diesen wenigen gestellt werden, immer wieder in Frage gestellt werden. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 08:56, 21. Sep. 2018 (CEST)
Keine Erfolge im Erwachsenenbereich, Einschlusskriterien der RK werden nicht erfüllt, daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 09:18, 22. Sep. 2018 (CEST)

Hermann Grosswald (gelöscht)

Sportjournalist, dessen Relevanz in dem sehr kurzen Artikel nicht eindeutig dargestellt ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:04, 15. Sep. 2018 (CEST)

Ist vom selben Autor wie Otto Model eins weiter unten - im Unterschied zu dort kann ich aber absolut nichts finden, was über ganz reguläre Zeitungsberichte, d.h. normales journalistisches Arbeiten, hinausgeht. Sein Name erscheint auf einer unkommentierten Liste von 149 Sportjournalisten, die vor 1952 verstorben sind - sie findet sich auch hier nochmal, ähnlich aussagelos. Löschen --Benutzer:SchreckgespenstBuh! 22:54, 15. Sep. 2018 (CEST)
Relevanz ist gar nicht dargestellt, das ist so auch eigentlich kein Artikel. Wenn nicht mehr kommt löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 23:26, 15. Sep. 2018 (CEST)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:47, 22. Sep. 2018 (CEST)

Otto Model (Musikdirektor) (LAE)

Musiklehrer, Relevanz ist in dem sehr kurzen Artikel nicht dargestellt, aber daß man über ihn nahezu nichts weiß, macht es eher unwahrscheinlich. "Musikdirektor" scheint ein Ehrentitel zu sein, tätig war er damals wohl als Lehrer am Seminar in Weißenfels. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:56, 15. Sep. 2018 (CEST)

Wie beurteilt man die Relevanz von Schulbuchautoren? Wie Sachbuch? Dann wäre er relevant, die 4 Publikationen hat er leicht, eine davon in über 20 Auflagen (= Schuljahren?)--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 21:40, 15. Sep. 2018 (CEST)
Tätigkeit als Schulbuchautor macht ihn tatsächlich relevant (war zum Zeitpunkt des LA noch nicht im Artikel erwähnt). Daher LAE. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:06, 16. Sep. 2018 (CEST)


== Lumido.ch (SLA) ==

Lumido ist wirklich brauchbar. --LexICon (Diskussion) 16:05, 15. Sep. 2018 (CEST) meine Signatur wurde hier gefälscht von: Benutzer:Keachermiind --LexICon (Diskussion) 02:01, 16. Sep. 2018 (CEST)

John und Clarence Anglin (bleibt)

Keine enzyklopädische Relevanz der Geschwister für einen Artikel. Können im Beitrag von Frank Morris erwähnt werden, mehr aber auch nicht. --Zollwurf (Diskussion) 23:12, 15. Sep. 2018 (CEST)

Imho eher andersherum: über die Gebrüder Anglin gibt es mehr Informationen als über Morris --> dessen Artikelinhalt ist redundant zu einem (großen) Teil des Inhaltes im Anglin-Artikel. --AnnaS. (Diskussion) 09:39, 16. Sep. 2018 (CEST)
Wie wäre ein gemeinsamer Artikel über die drei Flüchtenden bzw. deren Flucht von Alcatraz? Darin könnten die Lebensläufe dargestellt werden, sowie Hintergründe, Ablauf und Folgen der Flucht; dazu Vermutungen zum Verbleib der drei (und der Artikel zum Gefängnis würde nicht mit einem besonderen Ereignis überfrachtet werden). Grundsätzlich aber behalten, immerhin ist das Thema dann auch verfilmt worden. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 09:47, 16. Sep. 2018 (CEST)
Behalten, der Fall scheint geschichtlich relevant zu sein, dass immerhin ein Buch geschrieben und ein Film über die Flucht gedreht wurde. --Goroth Stalken 00:03, 18. Sep. 2018 (CEST)
Der Fall ist immer noch nicht aufgeklärt. [16] --02:33, 19. Sep. 2018 (CEST)
Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis. --Gripweed (Diskussion) 10:37, 22. Sep. 2018 (CEST)

Schwyzer Meie (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und ich konnte bei meiner Recherche auch keinen Hinweis auf eine finden. Die Sammlung scheint weder literaturhistorisch noch für die Masse eine enzyklopädische Relevanz zu haben.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 23:31, 15. Sep. 2018 (CEST)

behalten, das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe im Gesamtwerk der Autoren. Laut WP:RK somit relevant Rechere: Schwyzer Meie. Die schönsten schweizerdeutschen Gedichte; hg. von Adolf Guggenbühl und Georg Thürer. 2. Aufl. Zürich 1938. Im Verzeichnis https://www.idiotikon.ch/literatur/mundartliteratur --Крестоносцы (Diskussion) 09:31, 16. Sep. 2018 (CEST)
Dito: Das Werk ist nach der DNB hier in mindestens fünf Auflagen erschienen und es erfüllt eindeutig die geforderten Kriterien für Literarische Einzelwerke hier. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 10:22, 16. Sep. 2018 (CEST)
Als eines der wenigen spezialisierten Übersichtswerke zur Literaturgeschichte des Schweizerdeutschen hat die Publikation eine fachliche Bedeutung, die ohne weiteres die sogenannte Relevanz begründet. Es ist ja nicht erforderlich, bei jedem Artikel ausführlich die weiteren fachspezifischen Zusammenhänge auch noch darzustellen. – Zudem steht das Werk klar in der zeitgenössischen kulturgeschichtlichen und sprachpolitischen Situation vor dem Zweiten Weltkrieg, die aus Schweizer Sicht erheblich ist. Ark001 (Diskussion) 12:40, 16. Sep. 2018 (CEST)
Ark001 ist wohl zuzustimmen. Zum Votum von Jageterix möchte ich allerdings anmerken, dass es sich hier nicht um ein "literarisches Einzelwerk" handelt (es ist eine Kompilation von Werken), damit sind diese RK gar nicht anwendbar und sie wären auch nicht dargestellt erfüllt. Gestumblindi 01:17, 18. Sep. 2018 (CEST)
Es gibt zu diesem Bereich der deutschen Literatur eben gerade keine «Masse» ähnlicher Werke. Im Gegenteil: Für das Bekanntmachen der schweizerdeutschen Lyrik hat das Buch eine einzigartige Stellung, die bis heute nicht überholt ist. (Das entspricht so ziemlich einem der Relevanzkriterien, die für Einzelwerke anwendbar sind). Und es zählt zudem zu den Hauptwerken der beiden Urheber. Ark001 (Diskussion) 18:39, 19. Sep. 2018 (CEST)

Man kann an dem Artikel ja durchaus Kritik üben. So muß man wirklich die Frage stellen, warum es bei einem dann doch so kleinen Artikel fünf, in Worten fünf (!!!) Zwischenüberschriften braucht. Verlaufen tut man sich da nicht. Aber ein Löschgrund ist ja nun wirklich nicht gegeben. Warum sollte man zu einem 80 Jahre alten Buch das "irrelevant" wäre einen Artikel anlegen? Wegen des Werbeeffektes? Also bitte! Das Buch ist da, ganz haptisch. Und das in fünf Auflagen. natürlich und schnell behalten. 00:56, 21. Sep. 2018 (CEST)

Kein Löschgrund erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 10:38, 22. Sep. 2018 (CEST)