Wikiup:Löschkandidaten/16. Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar 17. Januar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Hermann Thomas 12:55, 27. Jan. 2007 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/16}}

Vorlagen

Artikel

SSV 07 Sudberg (schnellgelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, höchste Spielklasse war Landesliga. --jergen ? 00:12, 16. Jan. 2007 (CET)

Aber eine Menge Arbeit drin, wenn nicht was aus den anderen abteilungen des Vereins kommt ab ins Vereinswiki--Kriddl 00:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Meilenweit unterhalb, dafür jetzt hier. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Vor gut 40 Jahren habe ich die schon mal weggeputzt - 9:0 oder so...

Kinderheim Hohe Warte (gelöscht)

>>das Kinderheim hat es wirklich gegeben....! ich erarbeite gerade den Artikel! Wenn das Kinderheim ein Fake war, und nur ein Kinderheim in Wien recherchierbar ist, dann wurde wohl nicht richtig gesucht!<< Ich merke schon, dies ist der falsche Platz für mich!

Das Lemma wird nicht erklärt, der Artikel beschreibt nur in einem verhältnismäßig kleinen Teil das eigentliche Kinderheim; zusätzlich ist die Relevanz unklar. --jergen ? 00:18, 16. Jan. 2007 (CET)

Gräuslicher Artikel(wunsch) über ein Kinderheim - erfährt man ungefähr in der Mitte des Artikels - welches seit 2003 aufgehört hat zu existieren und jetzt mutwillig zerstört wird. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 00:39, 16. Jan. 2007 (CET)

Halte ich auch nicht für zumutbar in die QS zu stellen, auf die Hoffnung hin dass irgendwann jemand was macht. löschen. --Orangenpuppe 05:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Löschen. Im Internet ist nur ein Kinderheim Hohe Warte in Wien recherchierbar. Ich will nicht behaupten, dass der vorliegende Artikel ein Fake ist, aber der Text ist so wenig aufschlussreich und das Kinderheim betrifft offensichtlich nur einen kleinen Aspekt der Geschichte dieser Hohen Warte, dass Außenstehende aus dieser Worthalde keinen interessanten Artikel formen können. --Johanna R. 08:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich fühle mich stark versucht, das als kein Artikel schnellzulöschen. --chris 12:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Falsches Lemma. Die Gesamtgeschichte der Anlage (Bergbau, Kriegsgefangenenlager, Kinderheim, Asylbewerberunterkunft, Reiterhof) scheint mir schon interessant genug für einen eigenen Artikel. Dieser ist aber tatsächlich nicht gerade "enzyklopädisch". --Amberg 18:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Möglicherweise wurden hier die Geschichten mehrerer "Hoher Warten" (möglicherweise auch zweier Kinderheime dieses Namens) vermischt. Das führt zu Missverständnissen jeglicher Art. Wenn der Hauptautor so nett wäre, seine Quellen und einen Plan offenzulegen, wie er den Artikel für Außenstehende nachvollziehbar gestalten will, wäre uns sehr geholfen bzw. könnten wir ihm auch helfen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:50, 23. Jan. 2007 (CET)
Mich selber zusammenfassend: Ich glaube, der Bergbau gehört zu Hannover, Kriegsgefangenenlager weiß ich noch nicht genau, Kinderheim, Asylantenunterkunft und Verfall zu Wien. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:53, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 16:46, 24. Jan. 2007 (CET)

Else Gores (zurückgezogen)

Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Zombi 00:39, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel erläutert nicht, warum und in welcher Eigenschaft Else Gores Widerststandskämpferin war, ist auch sonst keine Biografie, sondern erzählt anschaulich die überlieferten Umstände ihres Todes. In dieser Form (Hörensagen) hat das leider keinen Platz in einer Enzyklopädie. Weiterhin gehen diese Überlieferungen, soweit im Internet recherchierbar, auch sehr auseinander. Einmal hat sie einen englischen Piloten versteckt, ein andermal ihm Erste HIlfe geleistet, dann wiederum soll sie sich "defailistisch" geäußert haben (die Grünen in [2]]). Alles in allem reicht das einfach nicht für einen eigenen Artikel. Löschen. --Johanna R. 08:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich habe in mehreren Unterlagen gesucht, ob es weitere Infos zu dieser Frau gibt. Ich möchte diese Frau irgendwie vor der Vergessenheit bewahren, denn so mutig waren nur wenige und außerdem hat sie diese Tat mit ihrem Leben bezahlt. Leider sind die Infos bescheiden, der Eintrag hier ist schon der "Höhepunkt" aller Informationen (abgesehen vom Krach der Parteien in Düsseldorf um die Gedenkfeier). Der Autor sollte dringend Quellen einfügen damit weitere Infos eingebaut werden können. So sehe ich leider wenig Chancen den Artikel zu retten. Ich glaube nicht, dass die Aufstellung eines Gedenksteines ausreichend ist. NORLU 08:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Ja genau. Wenn die wenigen Informationen sauber dargelegt und zweifelsfrei recherchierbar wären, würde es ja noch gehen, hier passiert mir aber ein wenig zu viel Legendenbildung. --Johanna R. 08:52, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Erwähnung bei der Gedenkstätte dürfte gegen das Vergessen durchaus ausreichen. Darüber hinaus hat sie keine Relevanz erlangt, auch wenn es sich um ein bedauerliches Einzelschicksal handelte. Dafür waren die bedauerlichen Einzelschicksale damals zu zahlreich. Löschen--Kriddl 11:22, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten Habe den Artikel komplett überarbeitet und mit Quellenangaben versehen, sowie bemüht eine NOP durchzusetzen. Allerdings stand Else Gores 2005 im Parteiengezänk der Bezirksvertretung Eller/Lierenfeld/Vennhausen/Unterbach. -- Jlorenz1@web.de 11:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel sieht jetzt besser aus, auch wenn noch einiges fehlt. Aber man kann ihn jetzt als Basis nutzen, so dass ich jetzt mit 50,5 Prozent für behalten bin. Wie gesagt - bei Widerstandskämpfer und Verfolgten lege ich persönlich die Relevanzkriterien weit unten an. NORLU 12:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Nach der Überarbeitung klar behalten. Es gibt ein Buch über sie (siehe Literatur), eine Gedenktafel und ausreichend Quellen, die ebenfalls aufgeführt sind. Vielleicht könnte noch rein, dass die CDU den Antrag ablehnte, weil auch Kommunisten am Gedenken teilnehmen und eine weitere Veranstaltung am Kriegerdenkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege in Düsseldorf-Unterbach anläßlich des Volkstrauertags schlecht besucht sei. Die übliche Täter- und Opfer-Vermischung halt, bei der auch Waffen-SS-Mitglieder zu Opfern des NS werden. Aufklärer 12:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich ziehe meinen Antrag zurück, da die Relevanz jetzt klarer gefasst wurde. --Zombi 15:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Wintergartenkino (gelöscht)

Begründung: Benutzer Wangen vermutet Fake. Ich denke, falls kein Fake, gehoert das eher als Absatz ins Freilichtkino -- Hedwig in Washington (Post) 00:33, 16. Jan. 2007 (CET) auf den richtigen Tag verschoben von --Wangen 00:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Hedwik in Washington ist mir mit dem LA zuvorgekommen, war mir nur noch nicht sicher, ob Fake oder ohne Relevanz. Da dieser Begriff wohl nur als Bezeichnung eines Kinos in ? verwendet wird, ist das Lemma ohne Relevanz, also Löschen --Wangen 00:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Nun in Budapest gibt es eins, in Leipzig und Mittweida ebenso - damit hat es sich dann wohl auch erledigt. Relevanz sehe ich aktuell auch keine, löschen.--SVL Bewertung 00:50, 16. Jan. 2007 (CET)

Verstehe ich persönlich nicht, wieso seltenes Vorkommen von Wintergartenkinos dagegen spricht, sie aufzunehmen - immerhin kommen sie vor und stellen eine besondere Ausprägung von Kinos dar. Plus: Das Lemma ist eben nicht der Name des einen Kinos in Budapest, das heisst nämlich Szimpla kert téli kert mozi, sondern die Kategorie Wintergartenkino. Wäre es nur der Name eines Kinos, wäre es klar nicht relevant.

Na dann bauen wir das als Absatz ins Freilichtkino? --Hedwig in Washington (Post) 04:24, 16. Jan. 2007 (CET)
Denke auch dass man es dort erwähnen kann. --Orangenpuppe 05:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn ich die Google-Ergebnisse richtig interpretiere, waren Wintergartenkinos eher eine "Spezialität" des Ostens - ich fand Spuren davon in Leizig, Mittweida und Neustätter Markt, aber sie alle existieren nicht mehr. Daher als eigenen Artikel löschen und höchstens einen Satz unter Freilichtkino. --Johanna R. 08:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Tatsache, dass es eine Spezialität war, spricht gegen einen eigenen Eintrag? So wie der Palast der Republik in Berlin dann auch nur einen Unterabsatz unter sozialistische Prachtbauten oder so bekommt? Meiner Ansicht nach immer noch eine eigenständige Sache, die einen eigenen Eintrag verdient - auch auf der Ebene 'Sehenswürdigkeit bzw. Besonderheit in Budapest'

Diesen Artikel würde ich auch nicht löschen, die Wintergartenkinos sind übrigens auch in Polen ziemlich verbreitet, ich besuchte selber einige in Warschauer Aussenquartieren. Mein Vorschlag: Lassen wir doch den Artikel dort beruhen, wo er ist.

Die Tatsache, dass es eine Spezialität war, spricht gegen einen eigenen Eintrag? ... nein, natürlich nicht, nur kann ich davon im Artikel nichts aber auch gar nichts finden, geschweige denn quellenbelegte konkrete Beispiele ... ergo so löschen bzw. Redirect ... ein wirklich informativer Artikel kann gerne neu angelegt werden ... Hafenbar 10:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte einen Link zu dem Kino in Budapest gelegt ([3]), der wurde wieder gelöscht, weil 'hier kaum jemand Ungarisch verstehen wird'. Das Kino gehört zu einer Bar, zu der es auch eine englische Seite gibt: [4]. Ausserdem hatte ich einen - ebenfalls bereits wieder gelöschten - Link zu einer Kritik zum Kino auf Deutsch gelegt: [5]. Wirklich informativ am Artikel finde ich, was ein Wintergartenkino ausmacht (ganzjährige Bespielbarkeit bei im Freien aufgestellter Leinwand), nicht die Tatsache, dass es vor allem im Osten vorkam - letztere kann ja jederzeit noch ergänzt werden, sollte sie so entscheidend sein.

Gelöscht. Einen Redirect setze, wer glaubt, er sei
sinnvoll. — H. Th. 314 16:50, 24. Jan. 2007 (CET)

Slingbox (Bleibt)

Begründung: bin mir der Relevanz unschlüssig. Weiterhin handelt der Artikel von einem bestimmten Produkt und nicht von KabelZuHandyÜberträgern. --Saibo (Δ) 00:46, 16. Jan. 2007 (CET)

Würde das mal als irrelevantes Werbegeschwurbel in zwei Sätzen deklarieren. Löschen.--SVL Bewertung 00:51, 16. Jan. 2007 (CET)


Welche Relevanzkriterien kommen zur Anwendung?

Ich habe mal hier geschaut Wikipedia:Relevanzkriterien#Sachen_.E2.80.93_Themengebiete_von_A_bis_Z und dann versucht die Analogie über Computerspiele zu gehen:

Es wird verkauft, z.b. über Amazon UK, ist also keine Vaporware:

http://www.amazon.co.uk/SLING-MEDIA-SB100-100-Slingbox/dp/B000AMLXHW/sr=8-1/qid=1168905118/ref=pd_ka_1/026-9301156-7010063?ie=UTF8&s=electronics

Es ist einzigartig, bzw. zumindest kenne ich kein anderes Produkt dass auch nur etwas ähnliches bietet, d.h. TV Signal abgreifen über Breitbandanschluss daheim upzuloaden, und dann von irgendwoher ansehbar machen. Von daher kann es auch keinen übergreifenden Produktgruppenartikel geben (ähnlich wie bei Computerspielen, die ein neues Genre begründen). --62.178.12.228 00:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Werbegeschwurbel in einem Bandwurm verpackt. Wurmkur: löschen --Eva K. Post 01:20, 16. Jan. 2007 (CET)

  • Ein Gadget für die Gadgeteers unter uns. Warum nun das Produkt so unheimlich relevant sein soll wird nicht klar. Technischen Schnickschnack gibts zuhauf. Den USB-Weihnachtsbaum habe ich letzte Woche erst weggepackt. Löschen. Weissbier 10:03, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich vermisse Hinweise auf konkrete, intersubjektive Kriterien zur Relevanz in der Diskussion hier.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich die Slingbox oder der LFPK1 LocationFree Player von Sony auf einem ähnlichen Relevanzniveau wie ein USB Weihnachtsbaum befindet. Für ersteres interessieren sich auch Medienvertreter und Rechtsvertreter, da es bei dem Thema u.a. um Urheberrechte geht: Darf ich ein TV Programm, was nur für die USA bestimmt ist, via Slingbox in Österreich empfangen - wenn ich die Slingbox bei einem Freund in den USA aufstelle, und brav in den USA meine Gebühren bezahle? Hat hier der Verbraucherschutz vorrang (ich zahle für das Programmangebot, wo ich es nutze ist meine Privatsache) oder die Interessen der Medienindustrie? Die Slingbox hat genau deshalb auf der CES 2006 für einiges an Wirbel gesorgt. Wenn es nur darum geht, dass dies relevanter ist als der USB Weihnachtsbaum, ist es sehr einfach. 62.178.12.228 10:01, 18. Jan. 2007 (CET)

Behalten. Vergleiche mit dem USB-Weihnachtsbaum sind sehr daneben. Es handelt sich bei der Slingbox um eine neue Technologie, die in den USA, Großbritannien und Skandinavien genutzt wird. Die en-WP berichtet sehr ausführlich, ebenso auch HowStuffWorks (http://www.howstuffworks.com/slingbox.htm/printable). -- Kerbel 15:42, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich habe jetzt in den Weblink Bereich noch Links zu Medien bzw. Unternehmen in Deutschland (Stern, Berlecon Research usw) ergänzt. Nach meiner Meinung gehören diese Links eigentlich nicht in den Artikel (gemäß den Regeln zu Weblinks), aber vielleicht hilft es bei der Löschdiskussion.

Bei der Gelegenheit habe ich den Link auf den Standard Artikel entfernt, da diese hier bei uns sehr bekannte Tageszeitung anscheinend trotz WP Eintrag in Deutschland unbekannt ist, und der Relevanzdiskussion daher vermutlich nicht weiterhilft. Schade! Lx 16:51, 20. Jan. 2007 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:17, 26. Jan. 2007 (CET)

Anja Cocou (erl., SLA)

Würde mich sehr wundern, wenn das kein Fake ist ... -- Feldkurat Katz 01:02, 16. Jan. 2007 (CET)

Rhein_Mass_+_See (gelöscht)

Høchst unvollstændiger Unternehmensartikel. LA, weil vermutlich relevant. --Kantor Hæ? +/- 01:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Eher was fuer die Loeschhoelle. Oder wie werden die EK erfuellt? Das steht nicht drin. 7 Tage, wenn die RK nicht aufgezeigt werden, loeschen --Hedwig in Washington (Post) 06:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Falsches Lemma, grottenschlecht recherchiert ("vermutlich"), Relevanz zweifelhaft. Alles in allem: ein hingerotzter Worthaufen. Nö, so nicht. Löschen. --Johanna R. 09:20, 16. Jan. 2007 (CET)

RMS ist sowohl Schifffahrtskontor, als auch eine Reederei mit einem Frachtvolumen von über 7,5 Mio. t/p.a. Vom Umsatz und Größe her werden die RK wohl locker erfüllt. Der Artikel erfüllt hingegen nur die Vorraussetzungen für eine Löschung. Vielleicht erbarmt sich ja jemand der hinreichend aus dem Englischen übersetzen kann - die Webseite gibt einiges an Informationen her - den Feinschliff will ich dann gerne besorgen. 7 Tage zur Aufarbeitung. --SVL Bewertung 11:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Relevanz vorhanden, aber so definitiv nicht zu brauchen. --Bahnmoeller 12:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht ist der Text zum Lemma jetzt besser zu gebrauchen, denn ich habe ihn leicht überarbeitet und um den Absatz zur Firma Baco wg. Unklarheit erleichert. Können wir meinetwegen so behalten. --Schlesinger schreib! 17:38, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. Da fehlte die Relevanzdarstellung und alles für einen Unternehmensartikel Wichtige.
Sollte ein weiterer Ausbau im Benutzerraum gewünscht sein, bitte bei mir melden. --AT talk 20:41, 25. Jan. 2007 (CET)

BMW_F01 (schnellgelöscht)

Bisher nur ein reiner Glaskugelstub + Monsterleiste. --Kantor Hæ? +/- 01:21, 16. Jan. 2007 (CET)

  • SLA wegen Grottigkeit gestellt. Weissbier 10:06, 16. Jan. 2007 (CET)
Weggekugelt. --Fritz @ 10:08, 16. Jan. 2007 (CET)

Verrückt_nach_Clara (bleibt)

Unterlæuft die WP:RK; eine Besonderheit ist aus diesem einen Satz nicht zu erkennen. --Kantor Hæ? +/- 01:27, 16. Jan. 2007 (CET)

Naja, eigentlich werden die RK schon erfüllt

  • es treten einige etablierte Schauspieler auf, und
  • die erste Folge hatte eine bemerkenswerte Einschaltquote - nämlich eine bemerkenswert schlechte

Auch wenn die RK 12 Folgen als Standard für Relevanz ansetzen (warum eigentlich 12?), sind 8 Folgen (wenn Sie denn ausgestrahlt werden), über 8 Wochen TV-Alltag. Die Relevanz bekommt die Serie aber dadurch, das die Grundidee (und wohl große Teile des Drehbuchs) mit der Serie "Clara Sheller" [6], welche bereits in Frankreich und Italien [7] lief, identisch ist. Der Satz wird sicher nicht der einzige bleiben, die Vorlage ist aussagekräftig gefüllt. Behalten-OS- 02:30, 16. Jan. 2007 (CET)

tendiere auch zu behalten, wie schon mein Vorredner angeerkt hat. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:52, 16. Jan. 2007 (CET)
auch wenn man sagen muss, dass der Artikel unvolsständig ist. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Erschreckend... und der Rest der Beiträge des Werten Neulings ist POV oder gar wirres Zeug. Zum Thema: Nur behalten wenn (in mehr als einem Satz) die Handlung verraten wird. --AN 10:21, 16. Jan. 2007 (CET)
Die 12 stammt wohl aus dem üblichen amerikanischen Mass für eine Staffel - dort haben die Staffeln meist entweder ca. 24 Folgen oder ca. 12 Folgen, je nach Ausstrahlungsintervall und Folgenlänge. Ich finde das Kriterium reichlich willkürlich - es gibt ja auch Miniserien, die nur für eine Staffel angelegt sind und dann enden. Zudem ist ProSieben mit gut 11% Marktanteil einer der grössten Sender. Wenn es sich also um eine Eigenproduktion handelt und dort ausgestrahlt wird, sehe ich keinen Grund, keinen Artikel dazu zu haben. behalten --Hansbaer 10:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Eine Enzyklopädie ist keine Fernsehzeitung. In dieser Form Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:14, 16. Jan. 2007 (CET)

Entscheidend kann nicht sein, welchen Marktanteil der Sender im Durchschnitt hat, der diese Sendung auf den Markt brachte, sondern welchen diese Serie hatte. Es wurde bereits dargestellt, dass die Einschaltquote bemerkenswert gering war. Gegebenenfalls kann ja jemand, so ein Bedürfnis beteht zur französischen oder italienischen Serie verfassen und die deutsche Adaption dort kurz erwähnen. Löschen--Kriddl 11:32, 16. Jan. 2007 (CET)

  • Bei acht abgedrehten Folgen und einer Liste von wenigstens halbwegs bekannten Schauspielern bin ich doch eher für behalten, auch wenn die RK nur hauchdünn erfüllt sind. --alexscho 11:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Und alle acht Wochen eine neue Serie hier beschreiben? Das interessiert nach einem halben Jahr niemanden mehr. --Bahnmoeller 12:57, 16. Jan. 2007 (CET)

also wenn da nicht noch mehr kommt dann weg damit jemand der das bei wiki eingibt weiss wahrscheinlich eh schon das bisschen darüber Zwei Sätze und eine Infobox? In dieser Form eh löschen, unabhängig von allen Relevanzfragen. --88.134.44.28 15:00, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn man beinhart argumentiert, sind die Relevanzkriterien wirklich nicht ganz erfüllt. Aber: Die Serie ist ein Prestigeobjekt von PRO 7, sollte in der ersten Liga mitspielen, wurde von bekannten Produzenten hergestellt, traf schon im Vorfeld auf ein außergewöhnlich breites Medienecho (siehe Google-Treffer), wurde massiv beworben – und scheint zu floppen. Mich interessiert so etwas schon als Teil der Mediengeschichte und ich plädiere daher für behalten, gestehe aber gerne zu, daß man auch anderer Meinung sein kann. Und ein kleiner Artikel ist es schon jetzt. --WAH 15:43, 16. Jan. 2007 (CET)

Es ist die Frage, ob es sich überhaupt um eine Serie handelt oder um einen Mehrteiler, auch Miniserie genannt. Wenn das ganze von vornherein auf einen Abschluss nach acht Folgen angelegt ist, wäre es eigentlich ein Mehrteiler (wie z. B. Der große Bellheim), und dann wäre die Anwendung des Zwölf-Folgen-Kriteriums hier natürlich völlig absurd. Serien sind grundsätzlich potenziell unendlich, auch wenn sie in einzelnen Staffeln produziert werden. Das wird aber ständig verwechselt. Ansonsten neige ich der Meinung von WAH zu, eher behalten. Die Einschaltquote lässt sich sowieso erst nach Ausstrahlung aller Teile beurteilen. Mit "Erstausstrahlung" ist hier ja nicht nur die erste Folge gemeint. --Amberg 18:56, 16. Jan. 2007 (CET also wenn da nicht noch mehr kommt dann weg damit jemand der das bei wiki eingibt weiss wahrscheinlich eh schon das bisschen darüber seventhsense

zunächst einmal würde ich den Redirect von Clara Sheller auf Verrückt nach Clara löschen. Das wäre ja genauso, als wenn einen Redirect von Ugly Betty auf Verliebt in Berlin setzten würdet --Melly42 15:31, 17. Jan. 2007 (CET)
Da ich den gemacht hab. Warum? Das Serienkonzept lief in Frankreich und Italien unter diesem Titel, und auch die deutsche Version sollte zuerst so heißen. Hat also nichts mit Ugly Betty als Hauptrolle zu tun.-OS- 15:59, 17. Jan. 2007 (CET)
warum, weil es zwei eigenständige Serien sind, auch wenn sie aufeinander basieren (deshalb hab ich den Vergleich zwischen Ugly Betty und Verliebt in Berlin als Beispiel genannt). Vermutlich kommt die Originalserie Clara Sheller auch irgendwann im deutschen Fernsehen. --Melly42 16:11, 17. Jan. 2007 (CET)
Dann kann ja daraus eine BKL werden. Erkenne im Moment aber keinen enzykl. Mehrwert, solch sinnvollen Redirect bei "reduanten" Inhalten zu unterdrücken. Ugly Betty hat wohl über 20 Versionen, und angesichts der Deutsches liebenden Fernsehzuschauer, werden wohl auch diese nicht im deutschen allgemeinen Fernsehen laufen. (PAY TV und ORF mal außen vor).-OS- 17:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. — H. Th. 314 23:53, 25. Jan. 2007 (CET)

Sport-Hypno-Therapie (gelöscht)

Grade mal 6 Googletreffer mit dem Lemma; da liegt WP:TF oder Werbung auesserst nahe. --Kantor Hæ? +/- 01:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Das ist wohl beides: TF und Werbung. Löschen. --Dschanz → Disk.  02:32, 16. Jan. 2007 (CET)
Für mich klar...löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 02:46, 16. Jan. 2007 (CET)
Zudem noch ohne Quellen. Löschen.--Mo4jolo => P:WU? 06:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Abkürzungswirrwarr mit Verkaufsabsicht bitte entsorgen! --chris 12:37, 16. Jan. 2007 (CET)
entweder löschen oder ein redirect auf Mentaltraining, darum geht es nämlich (das Lemma hat einen Bindestrich zuviel) --Dinah 13:04, 16. Jan. 2007 (CET)
So braucht das keiner. Bitte Löschen.--Laben 20:04, 16. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 17:00, 24. Jan. 2007 (CET)

Gangan-Verlag (gelöscht)

da die URV erledigt zu sein scheint (s.u.) bitte LA weiter laufen lassen und diese Version entsprechend prüfen. --Rax post 00:26, 17. Jan. 2007 (CET)

ganz ketscherisch mal die Relevanzfrage gestellt!? -- Hedwig in Washington (Post) 05:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Na wenn der Verlag schon im Literaturhaus Graz archiviert wird, hat er ja wohl Relevanz im deutschen Sprachraum, oder wer bestimmt das? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 125.63.131.157 (DiskussionBeiträge) )

Die Relevanzkriterien bestimmen das. Kannst Du hier nachlesen: WP:RK. Ich kann die Relevanz fuer diesen Verlag nicht erkennen. Also, Relevanz aufzeigen, gegen den Artikel als solchen hat ja niemand was. Und Deine Beitraege bitte unterschreiben! Geht so: --~~~~ --Hedwig in Washington (Post) 06:31, 16. Jan. 2007 (CET)

Verlage

Als relevant gelten Verlage, die:

  • die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen
  • ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)
  • ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben.

Dabei gilt:

  • Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.
  • Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben, sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist.

(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 125.63.131.157 (DiskussionBeiträge) ) BITTE DEINE BEITRAEGE UNTERSCHREIBEN! DANKE!

Zitat aus dem Artikel: "zeitgenössische österreichische und später australische Literatur..." Das ist IMHO kein Spezialgebiet. Erfuellt der Verlag denn irgendein RK? Dann bitte her damit! (Und unterschreiben nicht vergessen! Zweimal Minus, viermal Tilde, siehe oben!) --Hedwig in Washington (Post) 06:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Artikel ist sowieso URV, der Link im Artikel führt sogar zum Urtext Myotis 06:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Da keine Einwilligung vorliegt (auch wenn ich vermute, dass es sich um den selben Autor handelt) melde ich mal die URV.--Mo4jolo => P:WU? 06:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Hier erledigt, URV --Hedwig in Washington (Post) 06:51, 16. Jan. 2007 (CET)
hab "erledigt-Vermerk" mal wieder raus genommen, da ja anscheinend URV erledigt ist (s.u.) Gruß --Rax post 00:26, 17. Jan. 2007 (CET)

Ist mir ja fast zu kompliziert, dabei wollt ich nur helfen, den fehlenden Link von der Autorenseite von Petra Ganglbauer nachzutragen. --07:02, 16. Jan. 2007 (CET) Gerald in Sydney

Oh, und Hedwig, unser Spezialgebiet ist EXPERIMENTELLE LITERATUR, aber mir ist das nun fast schon egal, soll sich eben ein Literaturwissenschaftler darum kuemmern... --125.63.131.157 07:10, 16. Jan. 2007 (CET) Gerald in Sydney

Hab's geschafft, zu unterschreiben (hoffe ich) und die URV per E-Mail erledigt. -- Gerald in Sydney 00:13, 17. Jan. 2007 (CET)

Nachdem die URV erledigt ist, steht immer noch die Relevanzfrage im Raum. --Hedwig in Washington (Post) 18:12, 17. Jan. 2007 (CET)

Habt ihr keine Literaturwissenschafter?

Wiki Definition: Als relevant gelten Verlage, die: - die allgemeinen Kriterien für Unternehmen erfüllen - ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind - ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben.

Dreimal abgehakt. -- Gerald in Sydney 22:16, 18. Jan. 2007 (CET)

Hakomi (Bleibt)

Die Relevanz des Artikels ist fraglich, er wurde offensichtlich zum Zwecke der Werbung für diese Therapieform angelegt. --Markus Schweiß| @ 06:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Meine Seligkeit hängt beileibe nicht an diesem Löschantrag, und wenn es denn weiterhilft, so ziehe ich ihn gerne wieder zurück. Wenn es Konsenz sein sollte, streiche ich den Baustein aus dem Artikel. --Markus Schweiß| @ 19:37, 16. Jan. 2007 (CET)
Habe die Mediziner im Portal informiert, das sollen die mal entscheiden 8)! --Hedwig in Washington (Post) 06:39, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich halte den Artikel für relevant, in seiner jetzigen Form allerdings (etwas) zu wenig neutral. Vielleicht kann das jemand mit mehr Qualifikation in Ordnung bringen? --Marvin 07:37, 16. Jan. 2007 (CET)
Das habe ich gerade versucht. Und wenn die Medizinredaktion ihr Okay gibt, sollte der Artikel IMO behalten werden. --Johanna R. 09:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Und mal wieder irgendeine allseeligmachende Therapiemethode sowie die esoterische Ausbeutung vorgeblichen Wissens der nordamerikanischen Ureinwohner. Die haben wahrscheinlich noch nie davon gehört und wollen mit dem Mist nix zu tun haben, wurde aber bestimmt wie immer nicht gefragt. Das widert einen doch stets aufs neue an. Löschen, da irrelevantes Esogedöns. Weissbier 10:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Hast du den Artikel gelesen, Weissbier? Nö, nich? --Johanna R. 10:54, 16. Jan. 2007 (CET)
Doch, habe ich. Und wurden die Hopi gefragt, ob sie es wünschen, daß Esogedöns mit einem Wort aus ihrer Sprache als Mittel der Verkaufsförderung bezeichnet wird? Ich denke nicht. Und so dürfen sich irgendwelche Leute die nix damit zu tun haben diesen Kram indirekt zurechnen lassen. Genau so wie diesen "Wenn der letzte Baum gegessen" ist Kram aus der Greenpeace eigenen PR-Abteilung. Da hat auch niemand die vorgeblichen "weisen Indianer" gefragt von denen das Zitat nicht stammt. Weissbier 12:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Hast du das Weissbier gefragt, ob es wünscht, dass du seinen Namen trägst? SCNR --Johanna R. 16:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich hab' ihn gelesen (und vielleicht sollte das der Autor auch noch mal tun). Was aber nun genau diese Art von Therapie eigentlich "macht", ist mir nicht klar geworden. Solange das eine solche Ansammlung von Allgemeinplätzen bleibt, wäre ich für löschen. --UliR 11:24, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn ich die Literaturliste und den artikel richtig gelesen habe, dann handelt es sich um eine Therapieform von so entsetzlich vielen, die im wesentlichen von einem Herrn Ron Kurtz und eventuell einigen Jüngern vertreten wird. Alleinstellungsmerkmale sind, soweit ich sehe, nicht zu erblicken. Löschen--Kriddl 11:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Bei über 100.000 Google-Treffern ist wohl davon auszugehen, dass zumindest das Thema relevant ist, auch wenn unser Weißbier mal wieder reflexartig Löschgedöns ablässt... -- Toolittle 11:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Autor ist neu, da ist es logisch, dass die Qualität noch zu wünschen übrig lässt. In die richtige Form hab' ich's gebracht. Der Autor ist kommunikativ und lernfähig (siehe Benutzer_Diskussion:AcE#Heine_Stupp). Die Relevanz vermochte ich dort nicht einzuschätzen und auch hier nicht, auch wenn die Suchergebnisse ihre Sprache sprechen. --Grüße, Auke Creutz um 14:25, 16. Jan. 2007 (CET)

>50 Treffer in den Fachdatenbanken Psyndex/Psycinfo. Relevanz halte ich daher für gegeben. Stefan64 15:19, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich bin der Autor.

1. Zu „Esoterik“. Es mag sein, dass der Name „Hakomi“ irreführende Assoziationen weckt. Vielleicht ist der Name verzeihlich, wenn man bedenkt, dass er in der alternativen Philosophie- und Psychotherapie-Szene der 60er Jahre in den USA passte. (Erst meine Söhne haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass „Wikipedia“ nicht so schlimm ist, wie es klingt.)

2. „Zu Werbung“ Wenn es so wirkt, liegt es vielleicht daran, dass ich es so kurz wie möglich machen wollte. Vielleicht habe ich auch zu wenig kritische Distanz.

3. Zu „Relevanz“ 3.1. Das HAKOMI-Training Psychotherapie wurde bereits von den Psychotherapeutenkammern in Bayern und Hamburg als Curriculare Fortbildung akkreditiert und erhält entsprechende Fortbildungspunkte, die ärztliche und psychologische Psychotherapeuten für ihre Kassenzulassung brauchen.3.2. Es laufen Forschungsprojekte, in denen die Wirksamkeit der Methode untersucht wird. Der "Zwischenbericht der Körperpsychotherapie-Evaluationsstudie" liegt vor und kann vom Hakomi-Institut angefordert werden. 3.3. Von acht Fachkliniken (Fachbereiche: Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie, Neurologie, Suchterkrankungen u.a.), und 15 Beratungsstellen (überwiegend Lebens-, Krisen-, Familien-, Frauen- und Erziehungsberatung) und ähnliche Einrichtungen liegen Bestätigungen vor, dass die HAKOMI-Methode erfolgreich angewandt wird. 3.4. „Hakomi“ steht seit 2004 im englischen Wikipedia.

4. In Moment bin ich zeitlich so überlastet, dass ein besserer Artikel warten muss. Oder jemand anderes schreibt ihn. Ich habe an die Geschäftsführung des Hakomi-Instituts gemailt, dass ich den Artikel in Wikipedia gestellt habe. Vielleicht schreibt von dort jemand.

5. Alternative: Ich übersetze die sehr kurze Fassung des Artikels im englischen Wikipedia.Volker Gross 16:22, 16. Jan. 2007 (CET)

Diese spezielle Methode sagt mir zwar nichts, grundsätzlich ist Körperorientierte Psychotherapie aber anerkannt und wirksam. Eine Bekannte von mir ist darauf spezialisiert, sie arbeitet in einer Klinik hauptsächlich mit Essgestörten. Weißbier/Dickbauch: ich glaube mit Esoterik hat das weniger zu tun. Im Zweifelsfall eher für behalten PaulaK

Ich kann verstehen, dass mein Artikel noch nicht so gut ist. Ich kann verstehen, dass "Hakomi" irreführende Assoziationen wecken kann. Ich kann verstehen, dass die Frage nach der Relevanz gestellt wird. Aber ich verstehe nicht richtig, wie bei LA-Steller Markus Schweiß und früher Auke Creutz der Eindruck von Werbung entstanden ist. Ich hatte mir die Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden angeschaut und gesehen, dass "Hakomi" und "Systemische Therapie mit der inneren Familie" fehlen. Zwei Methoden, die ich kenne und schätze. Scheinbar naiv dachte ich, ich ergänze einfach die Liste. (Hat sie schon jemand angeschaut?) Noch Wikipedia-unerfahren: woran erkennt man Werbung? Volker Gross 18:32, 17. Jan. 2007 (CET)


In der jetzigen Form imho hinreichend neutral. Behalten. --Marvin 15:00, 18. Jan. 2007 (CET)

Falls noch jemand Relevanz-Bedenken hat, bitte Körperorientierte_Psychotherapie Liste anerkannter Methoden anschauen oder bei der EABP Schweiz [8] nachschauen.


In vier Löschdiskussionen an diesem Tag folgt dem LA oder dem Löschvotum von Weissbier eine Stunde später das Löschvotum von UliR. Ich liebe Elke. --Getüm 22:23, 22. Jan. 2007 (CET)

Na ja, das sind eben engagierte User, denen die Qualität der Wikipedia am Herzen liegt, nicht so sehr die Masse. Dass das manchmal leicht groteske Formen annimmt, ist aber nicht weiter schlimm, dafür gibt's ja Leute wie dich und mich. :-) Was aber den Artikel betrifft, so halte ich das Lemma als Phänomen einer therapiebedürftigen Wohlstandsgesellschaft zwar für relvant, aber der Umfang des Artikels sollte nicht den Eindruck erwecken, hier handele es sich um eine Therapiemethode mit herausragender Bedeutung. Sie ist eben nur eine von vielen, wie jede Szene und der Markt sie propagiert. Deshalb sollte der Text radikal verkürzt werden, oder eben tja, - gelöscht. --Schlesinger schreib! 09:57, 23. Jan. 2007 (CET)

Wie kann ich darstellen, dass es eine Methode unter vielen ist. So wie


Familientherapie

Hilft mir Jemand? Mir liegt nicht so viel daran, wie Hakomi in WP erscheint. Von mir aus kann es in der kurzen Form wie im englischen WP stehen. Dann aber schade um die Information. Ich bin frustriert, dass es mir scheinbar nicht gut gelungen ist, es darzustellen. --Getüm 13:02, 23. Jan. 2007 (CET) vorher Volker Gross

Den ausgeprägten Umfang eines Artikels als Löschgrund anzuführen ist nun wirklich irrsinnig (vergleiche auch [9] grauer Kasten rechts). In der Einleitung steht ferner bereits, dass es eine (unter vielen Methoden) ist. --Grüße, Auke Creutz um 22:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Soso, das ist also irrsinnig. Prima. Gruß --Schlesinger schreib! 22:53, 23. Jan. 2007 (CET)
Seh' ich so, ja. --Grüße, Auke Creutz um 16:06, 24. Jan. 2007 (CET)
Ooch, streitet Euch nicht. (Auke Creutz und Schlesinger) Ich habe von Euch beiden wertvolle Hilfe bekommen. Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet. Ergänzt und gekürzt. Ich finde, er wird durch Eure Unterstützung immer besser. Lest Ihr ihn noch einmal kritisch durch? - - Ich fühle mich hier fachlich etwas verloren. Mir erscheint es so, als hätte noch niemand mit ein bisschen fachlicher Kompetenz mitdiskutiert. Findet Ihr keinen Psychologiestudenten, sagen wir mal mit Vordiplom, der zumindest mal neugierig wäre, den Psycholinks zu folgen und der einmal ein Wort dazu sagen könnte? --Getüm 00:14, 24. Jan. 2007 (CET)
Jetzt bin ich ein wenig betrunken. (nicht von Weißbier) (Ich habe mal in einer WP-Diskussion gelesen, dass das ein Entschuldigungsgrund ist). Also darf ich noch eine Spitze bringen. Ich warte darauf, dass sich Weissbier meldet und will, dass ich beschreibe, wie das alles genau geht. Was man da eigentlich macht. Also wenn er das macht, bezahle ich Ihm, wenn er sich traut, einen Einführungskurs. Ich würde ihm ja auch noch einen Kurs in „Provokative Therapie“ bei Frank Farrelly schenken, aber der ist zu teuer, das kann ich mir nicht leisten. --Getüm 00:48, 24. Jan. 2007 (CET)
Das ist nur ein Entschuldigungsgrund, sofern du Weißbier getrunken hast. So zählt das nicht ;) --Grüße, Auke Creutz um 16:06, 24. Jan. 2007 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:22, 26. Jan. 2007 (CET)

BMW F02 (schnellgelöscht)

Sehr knapper Glaskugelartikel. -- Prince Kassad 07:52, 16. Jan. 2007 (CET)

Dann scheint's sich wohl um ein besonders schnelles Modell zu handeln ;-) Weg damit, bis das Ding auf dem Markt ist. --DasBee 08:33, 16. Jan. 2007 (CET)
2 Halbsätze und 0 Artikel gelöscht. --Fritz @ 10:09, 16. Jan. 2007 (CET)

Vertriebssystem (gelöscht)

Inhaltlich falsch (wird als Spezialbegriff im Einzelhandel dargestellt) und ohne Quellen. --Flominator 08:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Das Wesentliche ist auch schon in Vertrieb enthalten, einschließlich Links auf relevante Begriffe. Kann man rückstandsfrei vertreiben. --DasBee 08:32, 16. Jan. 2007 (CET)
Ganz zu schweigen von Distributionspolitik. --Flominator 08:37, 16. Jan. 2007 (CET)

Besteht denn ein Löschantrag? Im Artikel ist nur ein überarbeiten-Baustein. Ich wäre für löschen, denn der armselige Inhalt ist nicht einmal BWL für Arme. Das ist peinlich, denn laut Marketinglexikon ist Vertriebssystem die „Gesamtheit aller Einrichtungen und organisatorischen Vorkehrungen der Absatzdurchführung“. So locken wir auch keinen Fachmann an, der das überarbeiten würde. --Johanna R. 10:03, 16. Jan. 2007 (CET)

Jetzt ist er drin! --Flominator 12:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Fachlich nicht haltbarer Artikel - Aufarbeiten lohnt auch nicht, da wäre Neuschreiben effizienter. Löschen.--SVL Bewertung 13:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Platz für einen Neuanfang gemacht. — H. Th. 314 17:14, 24. Jan. 2007 (CET)

Knowledge Management Maturity Model (gelöscht)

Lemma wird nicht erklärt. -- Schwalbe D | C | V 09:40, 16. Jan. 2007 (CET)

Werbeeintrag für ein Produkt der Siemens AG; zweitägiges Training für 2.000 Euro, komplette Lizenz 50.000 Euro [10]. Löschen, gerne auch schnell.--Kompakt 12:17, 16. Jan. 2007 (CET)

In der Tat im Wesentlichen Werbegeschwurbel, vollgestopft mit Weblinks. Löschen.--SVL Bewertung 13:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Dringend Überarbeiten oder Löschen - Lemma wird tatsächlich nicht ausreichend erklärt, allerdings ist es mehr als nur Werbung für Firmen. -- macorama 18:18, 16. Jan. 2007 (CET)

  • Besonders das Literaturverzeichnis (alphabetisch) am Ende dieses hochenzyklopädischen Artikels ist beeindruckend. Solche sprachlichen Absonderungen von irgendwelchen dynamisch-innovativen Marketingabteilungen können wir getrost ganz schnell löschen. --Schlesinger schreib! 10:08, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 17:18, 24. Jan. 2007 (CET)

Herbie (Begriffsklärung) (zurückgezogen)

Pseudo Begriffsklärung. Die Filme zum Käfer sind im Artikel verlinkt. Für Vornamen braucht man keine BKL. Catrin 10:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Unzulässige Begründung, Unzulässiger LA, es gibt hunderte von BKLs mit Vornamen zum Inhalt, weil sie für Vornamenartikel (noch) nicht reichen. Vgl. auch Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung, Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. Dadurch kann man Menschen mit gleichem Namen wiederfinden und Namensverbreitung sehen. Nur zum Beispiel: bei Friedrich sind alle Varianten Verlinkt- und das sind zumeist BKLs. (Fredy, Frits, Fritz, Friedo. Ich finde eine BKL persönlich auch besser, weil wirklich nicht viel mehR Inhalt in einem Artikel möglich wäre, außer vielleicht ein paar mehr Verlinkungen. Schade, wenn das nicht so wäre! Deswegen nochmal: GANZ KLAR BEHALTEN MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 10:41, 16. Jan. 2007 (CET)
Außerdem: Ein name des Autos, zwei Namen unterschiedlicher Filme. Wenn das nicht schon für eine BKL reicht... MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 10:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Eine blk ist eine technische Einrichtung um das Suchen von gleichlautenden Artikel zu erleichtern. Vornamen sind aber nur für Herrscher und einige Künstler Lemmata, des wegen braucht man keine BLKs für Vornamen. Wenn es nicht genug zu dem Vornamen zusagen gibt, braucht es eben auch keine Artikel. Herbie kann gut unter Herbert stehen. --Catrin 10:53, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Grund, dass Herbie nicht unter Herbert steht ist der, dass Herbert zu viele Varianten hat. Bei Friedrich wird das am deutlichsten. Da gibt es ca. 50 Varianten, die dann in einem Artikel mit Namensträger stehen würden-das ist keine Lösung. BKLs mit Vornamen sind längst Praxis in der Wikipedia und das sollte auch so bleiben. Außerdem sind sie ein wichtiger Schritt hin zu Namensartikeln. Denn gerade in meiner BKL und Namensartikelarbeit finden sich immer wieder Vornamen in BKLs; die Lösung ist die Erstellung von Namensartikeln und nicht die Löschung! Denn es kostet einiges an Arbeit eine Namensform so

herzustellen. Eine Löschung wäre auch mir ein Schlag ins Gesicht, wobei es bei diesem Artikel sogar noch andere Bedeutungen gibt. Für mich sind diese BKLs auf dem Weg zu einem eigenständigen Vornamensartikel, da sollte man sie nicht stören. Bitte behalten MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 11:11, 16. Jan. 2007 (CET)

klares behalten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:13, 16. Jan. 2007 (CET)

Selbstverstänlich ist der LA gültig. Wo kommen wir hin, wenn ein LA ungültig sein soll, nur weil er jemandem nicht gefällt. Die Konventionen sind eigentlich klar. Keine Vornamenlisten in BKLs.[[11]] Es ist doch Unsinn, Personen aufzulisten, die einen bestimmten Vornamen tragen. Das mag bei selteneren Namen ja noch angehn. Bei häufigen Namen führt es dazu, dass eine ellenlange Liste entsteht, mit Personen die Paul heißen. Der Vorname einer Person ist kein Suchkriterium, oder fragt man in der Bücherei nach einem Buch vin einem Autor mit Vornamen Paul? Gerade darum hat man zu besseren Differenzierung Familiennamen erfunden (die gehören in eine BKL). Beim Lemma Friedrich (Vorname) ( man schaue sich dieses Kikibunti, bei dem noch hunderte Friedriche fehlen, an) wird das auf Spitze getrieben, indem auch noch Personen aufgeführt werden, die als zweiten, dritten (und wer weiß an welcher Stelle noch) Vornamen den Namen Friedrich tragen. Die BKLs zu Vornamen sind fast ausschließlich in den letzten Tagen von Einsteller angelegt worden. --Eynre 11:28, 16. Jan. 2007 (CET)

mal abgesehen davon, dass Wiki-Diskussionsseiten keine Konventionen sind, steht nun just auf der von dir angesprochenen Seite das gerade Gegenteil: Temporär können nicht überlange Vornamenslisten in einer BKL bestehen bleiben, solange es keinen Artikel über den Vornamen gibt. (Nach meiner unmaßgeblichen persönlichen Meinung sind BKLs sowohl nach Vor- als auch nach Nachnamen überflüssig, da BKLs zum Auffinden identischer Lemmata mit unterschiedlicher Bedeutung dienen sollen; eine BKL wäre nur nötig, wenn es z.B. drei verschiedenme Franz Meyer gibt.) -- Toolittle 11:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Wer sich für die Thematik interessiert, der lese hier weiter, was den Gesamtzusammenhang mit Namens BKLs und Namensartikeln darstellt. Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 12:09, 16. Jan. 2007 (CET)


Die Behauptung, dass die BKLs zu Vornamen nur von mir und in den letzten Tagen angelegt worden sind, ist falsch. Ich mache das schon über Wochen. Außerdem gibt es Vornamen-BKLs in vermischter Form zu hunderten, wie eben Herbie (Begriffsklärung). Zum Beispiel Heinz. Vornamen nur in Vornamensartikel und nicht in BKLs zu listen finde ich keine Gleichbehandlung. Und wie beschrieben, eine Löschung wäre auch mir ein Schlag ins Gesicht. Für mich sind diese BKLs auf dem Weg zu einem eigenständigen Vornamensartikel, da sollte man sie nicht stören. Wozu gibt es Vornamensartikel? Ich kann gerne meine unerwünschten BKLs in Vornamenartikel umwandeln. Das würde ich machen, weil oft in den großen z.B. Matthias, Johannes, Heinz, Friedrich, Heinrich kein Platz ist, und den Rahmen sprengen würde. Sind Bekannte Namensträger nun wichtig oder nicht? Ich würde schon gerne wissen, wer alles Friðrik heißt, im Moment ist das halt mit ner BKL gelöst. Was habt ihr gegen zu viel Wissen? Ich bin der Meinung, dass im Bereich der Namensartikel, BKL, Vornamen und Familiennamen noch viel zu tun ist, und ich hoffe, die Diskussion hilft und ist Zielführend. Bevor hier alle Vornamensbkls gelöscht werden, schaffe ich es nicht, sie in reguläre Artikel umzuwandeln. Und Einarbeitung ist wie erwähnz ungut. Denkt doch an später, wenn es auch zu Friðrik 20 Einträge gibt, und sich plötzlich ein Artikel lohnt. Dann ist es schön, eine BKL als Startpunkt zu haben, für Ordnung im Kikibunti. MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 12:06, 16. Jan. 2007 (CET)

Berechtigte BKL, da ich mir nicht den ganzen Artikel zum Auto durchlesen will um den link zum Film zu finden. Die Vornamensliste ist vielleicht nicht notwendig, trotzdem aber eine interessante Auflistung. Dient also der Navigationserleichterung und ist damit benutzerfreundlich, daher behalten. --alexscho 12:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich lege Vornamens-BKLS nicht aus Spaß an-das ist richtige Arbeit. Ich möchte einfach Ordnung in Artikel bringen, wie in Friedrich. Da standen eben im Artikel Namensvertreter wie Fredy, Frits, Fritz, Friedo und es war eine ellenlange Liste. Ich habe sie als BKL ausgegliedert und verlinkt. Für mich ist das vernünftig und ein Mehrwert. Oder ich habe dadurch erst Varianten gefunden, mit interwiki erstellt, und ebenso verlinkt. Es kam vor, dass ich diese BKLs verinterwikit habe, das heißt es gibt konkrete Artikel in anderen Wikipedias. Das zum Thema Schlag ins Gesicht. Ich kann auch gerne über meine Vorgehensweise diskutieren, aber bitte nicht als Grundlage in der Löschdiskussion. Es kann nicht sein, dass diese Vornamenslisten in großen Artikeln genehm sind, aber als BKL nicht. Wenn alle BKLs in der Kategorie:Vorname wären, sind sie dann wieder genehm? Was das für eine wertvolle Kategorie sein könnte. Aber bis jetzt kann ich doch nicht für 3 Namen einen Artikel anlegen, dafür bekomme ich doch dann einen (berechtigten) LA. BKLs bedeuten also Vorarbeit&Überblick durch Verlinkung vom Hauptnamendsartikel. Ich bin der meinung, dass auch Vornamen eine BKL-Stellung haben. Das ist in ENWIKI durch BKL Kategorien gelöst. Bei uns wurde das durch Wikipedia:Meinungsbilder/Unterkategorien in der Begriffsklärung nicht gemacht. Wenn ich nach männlichen Personen suche, die Maria als 2. Vornamen haben, dann muss ich unter Maria schauen. Wer die BKL von Vornamen nicht zulässt, der lässt auch alle Vornamensartikel nicht zu. Wieso überhaupt Wikipedia? Steht doch alles im Lexikon. Langsam habe ich keine Lust mehr. Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 12:24, 16. Jan. 2007 (CET)


Rätselfreunde, beteiligt euch: irischer Schriftsteller, 7 Buchstaben, Herbie.... Schade, dass nach der gelöschten BKL nicht einmal die Wikipedia weiterhelfen kann. Selbst der Rätselmacher geht woandershin. Da bin ich echt sprachlos. Kannitverstan. Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 12:33, 16. Jan. 2007 (CET)

Der eine aus dem Buch, der hieß Hanno. Welches Buch denn? Steht in der Wikipedia unter Hanno. Hey, hab versucht, aber die BKL ist gelöscht. Gibts doch gar nicht! Hat wohl zu viel Speicherplatz gekostet. Schade! Euer Satieriker, Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 12:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Dausend... da hat doch glatt wieder einer die Wikipedia-Suche entfernt >:þ --DasBee 13:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich habe noch HERBIE (Higher Education and Research Base for Information Exchange) beigefügt und bin für behalten. Ohnehin finde ich die BKL eine besonders wichtige Funktion in der Wikipedia. Es wäre schade, wenn diese durch wenig durchdachte LAs noch reduziert würden. Ich bin vielmehr für einen weiteren Ausbau. --Johanna R. 13:01, 16. Jan. 2007 (CET)

Bin klar für behalten --Calculus 14:29, 16. Jan. 2007 (CET)

In den Ergebnissen der Diskussionen des archivierten Wikiprojekts BKL findet sich unter "deplatzierte Elemente": Vornamenslisten [12]. Ich halte es persönlich ebenfalls für nicht sinnvoll Personen nach Vornamen aufzuführen, weiterhin würde ich Vornamen auch nicht als sinnvolles Suchkriterium einstufen. Mir ist bewusst, dass viele BKLs Vornamenslisten enthalten - bei vielen zu seltenen Vornamen schleicht sich mir sogar das Gefühl ein, dass es ausnahmsweise sinnvoll sein könnte. Zum Fall: Ich bin für eher behalten, damit man zügig vom Herbie-Artikel zu den Filmen gelangen kann. Die Erwähnung der Abkürzung ist aber wieder zu entfernen, weil sie ohne einen Verweis zu einem möglichen Artikel nicht sinnvoll ist (Weblinks haben ebenfalls keinen Platz in BKLs). Über die Vornamenslisten müsste vielleicht nochmal allgemein meditiert werden. ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:51, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten aber unnütze Vornamensliste rausschmeissen, die braucht doch kein Mensch, besonders bei häufigen Vornamen. --88.134.44.28 14:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Vornamenslisten sind unerwünscht, gut. Aber es können temporär nicht überlange Vornamenslisten in einer BKL bestehen bleiben, solange es keinen Artikel über den Vornamen gibt. BKLs, in denen das der Fall ist, sollten an geeigneter Stelle aufgelistet werden, damit sie von den Namenskundlern gezielt abgearbeitet werden können. Diese geeignete Stelle ist der Hauptartikel zu Herbie; Herbert. Dort sind diese BKLs alle verlinkt und es kommen welche dazu-zum Dienste der Namensartikel und der zukünftigen. Ist das wirklich ein Problem? Das ist in meinen Augen ein Stub. Falls die Liste zu lang wird, lohnt sich wieder ein Artikel. Für mich sind diese Artikel die verlängerten Arme von Namensartikeln. Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 15:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mir persönlich ein paar fälle angeguckt und glaube, dass es besser ist, Vornamenslisten egal welcher Länge ganz aus BKLs rauszuhalten, somit nur auf den Namensartikel zu verlinken. Der Umkehrschluss ist: Will jemand eine Vornamensliste haben, muss er den Namensartikel anlegen. Das, finde ich, ist kein Problem und hält die Sache einfach. ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Ok, das ist ein Standpunkt. Falls hier oder anderswo eine solche Konvention beschlossen wird, bin ich dabei. Vorteil:Es gibt endlich vollständige Kategorien von Vornamen. Nachteil: Da es wirklich sehr viele Artikel (BKL) betrifft, die auch schon in der Form vorhanden sind (allein von mir ca. 100), sollte man nicht mit Löschanträgen dagegen vorgehen, sondern dieses vorhandene Wissen nur auslagern. Bevor man das macht, sollte man sich auch endgültig auf ein Format für solche Artikel einigen, dass von Anfang an Einheitlichkeit durchzieht. Ich kann es allein nicht leisten, alle diese Artikel in kurzer Zeit umzuwandeln. Wichtig ist nur eine Konvention und die Mithilfe aller (spezieller Gruß an Eynre). MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 18:23, 16. Jan. 2007 (CET)
Ein Hinweis auf WP:BKL (umwandeln der Abschnitte in Vornamensartikel) schadet sicher nicht, kann ihn ja bald mal einfügen (ist ja eh noch was geplant). Ich werde bei meinem Durchgang der BKLs nun auch darauf achten auszulagern (auch gelöschtes, wenn ich es in der history sehe). Ein Löschantrag ist ja zügig abzuklären - entweder man lagert aus, oder macht kurz einen Vornamensartikel darauf. Da Vornamenartikel ja eh vorgesehen sind brauchen wir auch keine Konvention zu erringen ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Hinweis für alle : Ich habe unter Wikipedia:Formatvorlage Vorname und Wikipedia:Formatvorlage Familienname nochmal die Angaben geglättet. Das heißt, zu jeden Angaben von Vor- und Nachnamen in BKLs sind jetzt leicht neue Artikel zu erstellen. Ich werde das ab jetzt machen, da dürfte niemand was dagegen haben. Bitte solche Angaben in BKLs nicht löschen, sondern in einen neuen Artikel übertragen. Das wär mein Wunsch. Ich erwarte auch gerne Verbesserungsvorschläge zu den Vorlagen. MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 20:09, 16. Jan. 2007 (CET)

Mein Vorschlag für die BKL:

Herbie ist eine Kurzform von Herbert und bezeichnet

Ich würde dazu noch Herbie (Vorname) erstellen und das wäre ein Standardfall für die vielen weiteren BKLs. Eine Lösung? MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 20:24, 16. Jan. 2007 (CET)

So ist es richtig, finde ich. ↗ nerdi disk. \ bewerten 22:42, 16. Jan. 2007 (CET)
Das ist immer noch keine BKL. löschen --FNORD 23:38, 16. Jan. 2007 (CET)

@AlterFritz: Die Lösung finde ich sinnvoll. --Catrin 10:19, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich habs so umgesetzt, HERBIE und die Vornamens liste sind auf der Disk. zur Weiterverwendung. --Catrin 11:02, 17. Jan. 2007 (CET)

Erledigt, nach Bearbeitung nach Vorschlag von AlterFritz LA zurückgezogen. --Catrin 11:02, 17. Jan. 2007 (CET)

Dehnen von Piercings (Bleibt)

Ein deutlicher Fall von Verstoß gegen WWNI Punkt 8: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Thorbjoern 10:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich finde den LA überzogen; Lemma beschreibt sinnvoll bebildert eine Form des Piercings. Vielleicht ist das Lemma missverständlich gewählt, aber der Inhalt ist ok. Deswegen behalten und ggf umbenennen in Stretching (Piercing), wenns dann Thorbjoern besser gefällt. Wozu gibts eigentlich QS, Freunde?! WWNI Punkt 8 und der Wille nach einem deutschen Lemma haben sich da wohl widersprochen. Da ist nix deutlich. MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 10:57, 16. Jan. 2007 (CET)
Zur Not nach Wikibooks. --Flominator 11:01, 16. Jan. 2007 (CET)
Erkenne kein HT (erst den Nippel durch die Lasche ziehen) -> LA unzutreffend -> behalten. --Matthiasb 11:26, 16. Jan. 2007 (CET)
Zur besseren Erkenntnis ein typischer Ausschnitt:Hierbei wird der Schmuck herausgenommen und eine dünne Schicht von nicht-klebendem, gut verträglichem Teflonband (das gibt es für 1,29 EUR im Baumarkt) um das Piercing gewickelt. Anschließend wird der Schmuck wieder eingesetzt und der Prozess wiederholt sobald sich das Piercing an den größeren Durchmesser angepasst hat, wobei das zu verwendende Band dicker ist als das zuvor genutzte. Das Teflonband ist üblicherweise 0,1mm dick. Empfehlung: alle 3 Tage eine neue Schicht Teflonband um den Schmuck wickeln. Das ergibt dann die empfohlene Dehnung von 1mm pro Monat. Das soll kein How-to sein? Thorbjoern 11:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Dann diesen Abschnitt raus und alles andere belassen! Damit ist doch nicht der ganze Artikel hinfällig! QS. Durch so einen Beitrag von einem Praktiker kann doch nicht gleich ein ganzer Artikel gelöscht werden! Keine Worte! behalten. MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 11:42, 16. Jan. 2007 (CET)
Ebenfalls für verschieben & behalten, wie oben vorgeschlagen. --chris 12:40, 16. Jan. 2007 (CET)

Anscheinend existierte einmal das Lemma Plug (Piercingschmuck) (vgl.Plug) dieses wäre aus meiner Sicht sinnvoller. Wie auch immer... verschieben und kürzen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:00, 16. Jan. 2007 (CET)

Den beanstandeten Abschnitt hab ich geändert. Der Artikel erklärt den Vorgang unter Beschreibung der verschiedenen Methoden. Insofern halte ich den Artikel als vollständig. Keinesfalls ein Kochbuch. Verschiebung auf (das Denglische) Stretching.. halte ich nicht für notwendig, da Dehnen.. in diesem Zusammenhang ein häufig verwendeter Begriff ist. Nach verschieben auf Plug.. stimmt das Lemma nicht mehr, da auch für normalen (dickeren) Pircingschmuck gedehnt wird. Für die Verschiebungsfanatiker ein Vorschlag: Dehnen (Piercing) behalten, auch unter diesem Lemma -- Ich liebe ELKE 16:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel existiert seit über zehn Monaten. Viele angemeldete Benutzer haben daran mitgearbeitet. Der Artikel wurde ursprünglich aus der englischen Wikipedia übersetzt. Dort existiert der Artikel immer noch. Die LA-Begründung ist aus meiner Sicht falsch. Selbst wenn man zur Ansicht kommt, dass WWNI Punkt 8 zutrifft, löst man das durch Änderung des Textes und nicht durch einen Löschantrag. Eindeutig behalten und den Löschantrag entfernen. So kann man nicht vorgehen. -- Ehrhardt 17:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten, ggf. QS. --S.Didam 19:32, 16. Jan. 2007 (CET)
  • Ich weiß nicht, aber mir wird schlecht bei dem Artikel mit seiner beeindruckenden Bebilderung. Ist das Lemma über ein szenespezifisches Modephänomen so bedeutend, dass es ein so ausführliches Howto braucht? Nein, entweder angemessen zurückstutzen oder als WWNI Punkt 8 (siehe Thorbjoern) ganz klar löschen. Schlesinger schreib! 10:19, 23. Jan. 2007 (CET)
Bei Artikeln wie Akne oder Pest wird mir auch schlecht. Das ist nicht nur was szenespezifisches, sondern begegnet einem (ob man nun will oder nicht) täglich. Und Stichwort Geschichte macht es doch zu etwas sinnvollem. Wenn hier teilweise Rezepte Platz haben, dann sicher auch dieser Text. Ich kann es nicht nachvollziehen, dass das in einer LA ausdiskutiert werden muss. 21 Verweise auf diesen Artikel sprechen auch für sich. Bitte hier keinen Geschmackskrieg führen! MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 16:30, 25. Jan. 2007 (CET)
Es ist amüsant, wie du Akne und Pest mit Piercing-Dehnung vergleichst. Aber du hast Recht, Alter Fritz, es ist eine Geschmacksache. --Schlesinger schreib! 08:17, 26. Jan. 2007 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:25, 26. Jan. 2007 (CET)

Heimatschutzbataillon_56 (gelöscht)

Ich denke die Relevanzschwelle für eine Enzyklopädie schafft dieser Artikel nicht. Keine Relevanz ausserhalb von sich selbst. --GrummelJS 11:17, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Heimatschutzbataillonen, die mit Masse zum 31.12.2006 außer Dienst gestellt wurden stellen einen wichtigen Baustein deutscher Militärzeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Territorialen Landesverteidigung dar. --84.179.210.107 11:30, 16. Jan. 2007 (CET)

Laßt den Jungs doch ihr Truppenphoto. Da machen mir Garagenbands und ihre Relevanz wirklich mehr sorgen. Behalten. --chris 12:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Grundsätzlich wäre ein Artikel über Heimatschutzbataillone wünschenswert - indem erklärt wird wieso, weshalb, warum diese Batallione gegründet wurden usw.. Dieser Artikel erklärt gar nichts - ausser das es das gab und das es aufgelöst wurde. Löschen.--SVL Bewertung 13:25, 16. Jan. 2007 (CET)

den Artikel gibts. hab den Link mal korrigiert. --GrummelJS 15:44, 16. Jan. 2007 (CET)
Ja, aber dieser Artikel ist "angenehm übersichtlich". Statt Kameradschaftsfotos online zu stellen, sollte hier mal Energie investiert werden. --217.94.235.170 21:51, 16. Jan. 2007 (CET)

Super, wir sind bei Militärverbänden jetzt also auf der Bataillonsebene. Eigentlich sollten meines Wissens nur Großverbände, also deutlich oberhalb der Regiments und Bataillonsebene als relevant gelten. Ich sehe bei Bataillonen keine Relevanz. Löschen--Kriddl 14:40, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Relevanz der HSchBtl liegt u.a. in der Besonderheit, dass sie i.d.R. für einen relavit großen Gefechtsabschnitt zuständig gewesen sind, und jede Kompanie unabhängig voneinander operieren konnte und musste. Gerade das HSchBtl 56 war eines der efolgreichsten und traditionsreichsten Verbände der Bw. Der Artikel befindet sich augenscheinlich noch im Aufbau. Behalten --84.179.244.82 15:37, 16. Jan. 2007 (CET)

Hab ich was verpasst? Ist der Verteidigungsfall schon mal vorgekommen? Wurde das HSchBzl 56 schonmal aktiv eingesetzt? Nein. Wie kann es dann erfolgreich sein. Man sollte hier bitte nicht enzyklopädische Relevanz mit einer Art Lokalpatriotismus verwechseln. --GrummelJS 15:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Inzwischen aufgelöstes Reservisten-Bataillon, dessen größte Errungenschaft der Gewinn des Wanderpokals des Deutschen Jägerbundes war. Die ehemaligen Mitglieder sollen bitte anderswo in Erinnerungen schwelgen. Löschen.--Kompakt 15:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Keine Relevanz dieses einzelnen Bataillons erkennbar. Das ist kein Regiment und erst recht keine Division, wo ein Artikel in der Regel gerechtfertigt wäre. Löschen!--Wahldresdner 18:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Geht das schon wieder los. Jedes mal schreibt irgendwer über Bataillone aber keiner über die jeweilige Brigade. Mir wäre, liebe IP, auch neu, das Bataillone oder Kompanien vollständig (!) selbstständig im Gefecht der verbundenen Waffen agieren könnten. Bat = nicht relevant, Brig = relevant. Verkürzen wir das doch einfach. Da hat sich jemand Mühe gegeben aber das Ziel verfehlt. löschen --Arne Hambsch 18:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Der Auftrag der HSchBtl lag nicht darin im Gefecht der verbunden Waffen zu operieren. Der Auftrag war im Spannungs- und Verteidigungsfall im heimischen Raum - oder in der gesamten Republik - wichtige Objekte des Raumes und Verkehrs- und Nachrichtenwege zu schützen, zu überwachen u. ggf. zu verteidigen.

Generell sind Bataillone sicher relevant, da sich auf dieser Ebene die (Traditions-)linien durch die jeweiligen Truppengattungen ziehen, die auch Strukturen im Wandel der Zeit erkennbar machen, zudem ist hier die Relevanz für das zivile Umfeld, z.B. die Gemeinde/Stadt, gegeben (für den militärischen Laien: 1 Bataillon = "1 Kaserne voll Soldaten"). Es gibt allerdings auch Verbände, bei denen diese Bedeutung nicht gegeben ist, insbesondere nicht- oder teilaktive Verbände. Dazu scheint mir doch dieses HSchBtl deutlich zu gehören - da möchte jemand seinen Namen und den seiner Kameraden in Wikipedia verewigen. Irrelevant.--217.94.235.170 21:51, 16. Jan. 2007 (CET)

Schleichwerbung löschen --FNORD 23:52, 16. Jan. 2007 (CET)

8) Naja, ein Schluesselbund macht noch keine Relevanz, das stimmt wohl. Also. Bat=1 Kaserne voll. Da es haufenweise Kasernen gibt/gab, ist die Relevanzschwelle glasklar nicht erreicht. Nebenbei: Fuer die Bilder wurden aufgrund fehlender Quellen bereits LAs gestellt. Erwaehnung im Hauptartikel und dann loeschen --Hedwig in Washington (Post) 18:04, 17. Jan. 2007 (CET)

BEHALTEN Wenn Bataillon keine Bedeutung hat, sollte auch Garde-Jäger-Bataillon gelöscht werden. - Heimatschutzbataillon 56 und Heimatschutzbataillon 842 sind saubere und interessante Artikel über ein vergangenes Kapitel jüngerer deutscher Militärgeschichte. 1000 Mann starke Verbände sind sicher so wiki-relevant wie 900-Einwohner Dörfer in den USA. Daß es keinen Krieg gab, in dem sie sich bewähren mussten, halte ich für positiv. Viborg 19:38, 19. Jan. 2007 (CET)

Wenn sich Dir der Unterschied zwischen dem Garde-Jäger-Bataillon, das als erster seiner Art überhaupt aufgestellt wurde und eine jahrhundertelange Geschichte hatte und dem hier diskutierten gerade mal wenige Jahre alt gewordenen HSchBtl (lediglich eines von vielen) nicht erschließt, dann weiß ich es auch nicht... Löschen.--Wahldresdner 21:01, 21. Jan. 2007 (CET)

Hallo Wahldresdner, wie oft willst Du denn noch Deinen Loeschwunsch abgeben. Ausserdem hat Grummel die Relevanz von Bataillonen in Frage gestellt. BEHALTEN (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.191.116.46 (DiskussionBeiträge) GrummelJS 20:57, 23. Jan. 2007 (CET))

Gelöscht --AT talk 18:05, 26. Jan. 2007 (CET)

Heimatschutzbataillon_842 (gelöscht)

Ich denke die Relevanzschwelle für eine Enzyklopädie schafft dieser Artikel nicht. Keine Relevanz ausserhalb von sich selbst. Kann wenn überhaupt in den Artikel Heimatschutzbataillon erwähnt werden. --GrummelJS 11:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Das Bataillon (bestehend aus 300 bis 1.200 Soldaten) ist der kleinste taktische Verband in Streitkräften. Ich denke, da wären schon Besonderheiten nötig. -- Toolittle 12:01, 16. Jan. 2007 (CET)

Siehe oben (auch ohne Photo). --chris 12:43, 16. Jan. 2007 (CET)

Generell sind Bataillone relevant, da sich auf dieser Ebene die (Traditions-)linien durch die jeweiligen Truppengattungen ziehen, die auch Strukturen im Wandel der Zeit erkennbar machen, zudem ist hier die Relevanz für das zivile Umfeld, z.B. die Stadt Potsdam gegeben. behalten 84.191.220.6

Mal hier für beide Artikel: Ein HeimatschutzbBataillon allein hat kein Alleinstellungsmerkmal. (Wenn doch, dann bitte auch angeben) Ich meine ich stelle ja auch keine Chronik meines alten Bataillons ein, auch wenn es die ersten Kräfte stellte, die das PRT Kunduz in Afghanistan aufstellten. Aber dennoch erachte ich das auf der Bataillonsebene nicht als Enzyklopädierelevant. Daher plädiere ich für löschen und verweise auf die Möglichkeit die Gesamtheit der HSchBtl bzw. die Struktur der VBKs etc. im Hauptartikel "Heimatschutzbataillon" unterzubringen. --GrummelJS 13:06, 16. Jan. 2007 (CET)

Naja, viele unserer Dorf-Stubs haben auch nur ihre einzigartigen Koordinaten als Alleinstellungsmerkmal. Ich halte sowas hier für wesentlich relevanter als einen Artikel über die MG-4711 von Winschlaschnikow. Und als Antragssteller gleichnochmal für Löschen stimmen zählt nicht doppelt ;-) --chris 13:24, 16. Jan. 2007 (CET)

Siehe Kommentar eins drüber. Löschen.--SVL Bewertung 13:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Siehe ebenfalls eins drüber löschen--Kriddl 14:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Siehe vorigen LA. Auch hier löschen --Wahldresdner 18:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Dito Löschen.--Kompakt 15:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Dito Löschen.--Arne Hambsch 18:56, 16. Jan. 2007 (CET)

BEHALTEN Mit der Auflösung dieser Einheit endete die aktive, jahrhunderte alte Potsdamer Militärgeschichte. Viborg 19:29, 19. Jan. 2007 (CET)

Das behalten in der Wikipewdia - Enzyklopädie ist uneingeschränkt zu unterstützen, denn schließlich handelt es sich bei 842 nicht um irgendein HSchBtl, sondern den letzten militärischen Verband, der in der alten Garnisonstadt Potsdam beheimatet war! Benutzer:Strator 19:50, 19. Jan. 2007 (CET)

Behalten. Gibt es denn festgelegte wiki-Kriterien für mil. Einheiten? --Louis Bafrance 10:33, 20. Jan. 2007 (CET)

Können wir im Portal:Militär gerne erstellen. Aber muss denn immer alles reglementiert sein? Genügt nicht gesunder Menschenverstand, um Enzyklopädierelevanz zu erkennen? --GrummelJS 12:47, 20. Jan. 2007 (CET)

Behalten, es sei denn, Ihr wolltet alle Bataillone in der wikipedia löschen. Und es sind einige: [13] Diese zwei Btl sind ein interessanter Einblick in die Truppengeschichte und Reservestruktur der Bw. Es werden ja wohl kaum mehr HschBtl'e hier eingetragen werden. 84.191.215.76 18:36, 20. Jan. 2007 (CET)

Das is ne geile Logik.. Natürlich werden dann noch mehr Artikel über enzyklopädie-irrelevante HSchBtl geschrieben. Es geht hier auch nicht um die Relevanz von Heimatschutzbataillonen an sich, denn der Artikel Heimatschutzbataillon hat keinen LA, sondern zwei spezifische Vertreter dieser Gattung, bei denen eine Relevanz jenseits von Ehemaligenverehrung einfach nicht vorhanden ist. Und was die anderen Bataillone angeht, haben diese entweder eine historische Relevanz oder eben nicht, dann kommen die nach nem LA auch weg.. --GrummelJS 14:44, 21. Jan. 2007 (CET)
Oder wir machen die Kategorie:Heimatschutzbataillon auf. Ich weiß nicht, warum Artikel über eine Epoche deutsche Militärgeschichte mit regionalem Bezug irrelevant sein soll. Viborg 16:30, 21. Jan. 2007 (CET)
Schreib ich halt nochmal das gleiche wie schon erwähnt. Weil es nicht relevant ist, wann welche Reservisten von diesem und jenem HSchBtl welche Turniere gewonnen haben. Die Relevanz vom HSchBtl an sich bestreite ich ja nicht, aber da reicht eben der Hauptartikel mit einer Auflistung der einzelnen Bataillone. Für eigene Artikel ist das alles eben zu dünn bzw. im Enzyklopädierahmen unwichtig. --GrummelJS 14:23, 22. Jan. 2007 (CET)
wann welche Reservisten von diesem und jenem HSchBtl welche Turniere gewonnen haben

Behalten In keinem der beiden Artikel steht etwas ueber Turniere etc. Sondern kompakte Beispiele zu Aufbau, Tradition und regionaler Bedeutung. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.191.116.46 (DiskussionBeiträge) GrummelJS 20:58, 23. Jan. 2007 (CET))

Gelöscht --AT talk 18:08, 26. Jan. 2007 (CET)

Acerinox (erledigt)

Die Relevanz des Unternehmen ist unklar, da alle Unternehmensdaten fehlen; Index-Listung und Tochterunternehmen geben zwar Hinweise auf die mögliche Relevanz, reichen aber mE nicht aus. --jergen ? 11:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist unzureichend, klar, aber als Teil der 35 wichtigsten Unternehmen aus Börsensicht ist die Relevanz klar gegeben. 4Mrd. Umsatz und 6.000 MA sind relevant. Wozu gibts eigentlich interwiki und QS?! Die IBEX-Leiste spricht doch schon für sich. Irgendwie traurig. Wenn man einen Artikel zum wachsen bringen will, muss das immer bei den LAs geschehen? Mir ist ein Artikel mit gescheitem interwiki immer noch lieber als nix. Das ist nicht die herrschende Meinung, aber LAs wie diese kann ich nicht so recht verstehen. Behalten und ausbauen. MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 11:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Das Unternehmen ist sicherlich relevant (die ausnahmlos „roten“ Tochtergesellschaften eher nicht) aus dem Artikel läßt sich aktuell entnehmen, dass es das Unternehmen gibt, dass es börsennotiert ist und 1952 gegründet wurde - und das ist mit Verlaub - eindeutig zu wenig. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Bewertung 13:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Ganz klar relevant, jergen !!! Gehört zu den 35 wichtigsten börsennotierten (!) Unternehmen in Spanien. Wenn die Unternehmen des IBEX 35 nicht in die Wikipedia gehören, lieber jergen, dann gehört kein Unternehmen auf die Wikipedia. Der Antrag von jergen ist nicht nachvollziehbar, aber ich denke mir schon aus welchem Beweggrund hier jergen handelt. Nicht wahr, jergen, das wissen wir wohl beide sehr genau. Siehe deine zuvorigen Beitrag im Vermittlungsausschuss, wo du als ADMIN (!) dich auf die "Seite von HeikoEvermann und Hansele" schlägst. Oder ist das der Ausgleich von DIR dafür, dass wir die Lesenswertfrage beim Artikel "Pfadfinder" diskutieren ? Du stehst eindeutig im Lager von Hansele und HeikoEvermann und das schon seit Monaten mit verschiedenen Aktionen.GLGerman 21:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Noch ein paar Daten nachgetragen, jetzt steht alles wichtige drin. Der Artikel könnte vielleicht noch ein optisches Facelift vertragen. Behalten --Mgehrmann 15:17, 17. Jan. 2007 (CET)

Nachdem Mgehrmann das geleistet hat, was der Ersteller nicht wollte, ist die Relevanz erkennbar. Vielen Dank dafür. Der Löschantrag ist erledigt. --jergen ? 10:19, 20. Jan. 2007 (CET)
Relevanz wird nicht durch den Artikelinhalt erkennbar. Natürlich führt ein LA immer dazu, zu testen, ob die Relevanz wichtig ist. Aber wenn das bei jedem Artikel gemacht wird, wirst du doch unglaubwürdig. Da tut es mir leid um die Artikel, die noch im Fegefeuer bei QS schmoren. Findest du das wirklich gerechtfertigt? Somit liegt nahe, dass du bewusst polarisierst. Falls du das von mir hören willst, ich finde das nicht in Ordnung. MfG Alter Fritz Datei:Benutzer Alter Fritz.png 16:43, 25. Jan. 2007 (CET)

Wanderstudienreise (gelöscht)

Werbung, Linkvehikel, teilweise Unsinn (Vergleich mit Fahrt (Jugendbewegung)). Thorbjoern 11:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Reiner Werbeeintrag im Stil von Auch wenn die großen Veranstalter [...] dominieren, so sollte man sich auch die Angebote der kleinen und weniger bekannten Anbieter ansehen, die natürlich gleich unter Weblinks aufgeführt sind. Außerdem Begriffs- und Theoriefindung. Löschen.--Kompakt 12:41, 16. Jan. 2007 (CET)
Schließe mich an. Löschen. --chris 12:44, 16. Jan. 2007 (CET)
ein unenzyklopädischer Werbebeitrag, löschen --Dinah 20:17, 16. Jan. 2007 (CET)

"Werbung, Linkvehikel, teilweise Unsinn (Vergleich mit Fahrt (Jugendbewegung)). " Hierzu ein kleiner Kommentar: ich habe den Nachsatz mit der Fahrt ergänzt weil der Artikel tatsächlich eine typische jugendbewegte Fahrt beschreibt, wenn man davon absieht, daß die Teilnehmer keine zusammengehörige Jugendgruppe sind. Der Artikel über die Fahrt beschäftigt sich inhaltlich mit anderen Aspekten der Fahrt - doch das hängt damit zusammen, daß man über das was die Jugenbewegung als "auf Fahrt gehen" betreibt ganze Bücher schreiben könnte. Aus meiner Sicht handelt es sich hier um Werbung für eine Geschäftsidee die weitaus weniger verbreitet ist als das Phänomen der Fahrt und damit um reine werbung der Veranstalter. Kersti 06:06, 17. Jan. 2007 (CET)

Redir nach Sanfter Tourismus, und dort ein paar Zeilen? --Der Chronist schon ´mal was gesucht? 16:07, 17. Jan. 2007 (CET)

Was heißt hier Unsinn? Meine Güte (!!!) Entweder wir haben hier Infos zu einem Thema, oder wir lassen es! Wenn Ihr Euch nur daruaf aufgeilt, andere beiträge zu zerstören, dann weiter so! Das ist aber weder kreativ, noch informativ! (Vorstehender nichtsignierter Beitrag stammt von 80.136.185.88 00:12, 18. Jan. 2007)

Gelöscht. — H. Th. 314 17:40, 24. Jan. 2007 (CET)

Informationsmanagement und Informationstechnologie (gelöscht)

Ein Studiengang halt. Man kann es studieren, Module sind vorhanden, und es gibt Prüfungen, die mit Punkten benotet werden. Relevanz? Thorbjoern 11:36, 16. Jan. 2007 (CET)

Dieser Studiengang ist einmalig in Deutschland, wenn das nicht Relevanz genug ist!Tinaroland 11:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich frage mich warum dieser Artikel nicht relevant ist aber bspw. dieser unstrukturierte auch über einen Studiengang verfasste Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Informationsmanagement schon?! syv8hi 11:56, 16. Jan. 2007 (CET)

Löschen. Am besten beide :-) --chris 12:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Empfehlung an die/den Autoren: Einfach den Studiengang als allgemeinen Studiengang deklarieren (kurze Volltextsuche nach "Studiengang" zeigt wie) und etwas umschreiben. Damit dürfte der Löschung entgegen gewirkt werden, ansonsten stehen noch mehr Studiengänge zur Löschung an. -- macorama 13:00, 16. Jan. 2007 (CET)

Überarbeiten Nach schnellem rumsuchen habe ich noch mehr als ein Dutzend Studiengänge als Artikel in der Wikipedia gefunden, darunter auch mehrere weitere der Universität Hildesheim. Bei den gefundenen Studiengängen handelt es sich meist um "Exoten" oder "Orchideenstudiengänge". IMIT ist meines Wissens nach ein Studiengang der in dieser Form an keiner weiteren Unievrsität angeboten wird, mit BEsonderheiten die aus dem derzeitigen Stand des Artikels leider noch nicht ersichtlich sind. Ob da eine Löschung gerechtfertigt ist weiß ich nicht, aber die Argumentation "ein Studiengang halt" kann ich nicht so ganz nachvollziehen. "Ein Auto halt" würde die Löschung des Lamborghini Dibalo nach sich ziehen. -- macorama 12:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht --AT talk 18:11, 26. Jan. 2007 (CET)

Naunheimer_Carneval-Verein_1990_e._V. (gelöscht)

Relevanz, scheint mir ein ganz normaler Karnevalverrein zu sein, eher was für das Verreinswiki --Ixitixel 11:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich muss gestehen, dass mir bislang nicht bekannt war, dass es ein Vereinswiki gibt....daher erst mal danke für den Tip :-) Demnach gebe ich auch zu, dass der Artikel in diesem Verzeichnis wohl besser aufgehoben wäre... Allerdnigs befinden sich im Wikipedia eine Unzahl von Artikeln die einen Verein beschreiben, vorwiegend Fussballvereine, aber auch andere. Demnach dürfte auch nichts gegegen den hier angesprochenen Artikel sprechen. Weiterhin besteht doch sicherlich ein Anspruch auf Gleichberechtigung. Habe eben gesehen, dass auch einige weitere Artikel zu Karnevalsvereinen existieren. Ich denke in dem Fall sollte man so Konsequent sein entweder alle oder keinen ins Boot zu nehmen (bzw. max. einen exemplarisch).


Begründung für SLA: Ab in Vereinswiki, sieht auch der Ersteller so, siehe Löschdiskussion. --Achim Jäger 12:16, 16. Jan. 2007 (CET)

  • Widerspruch: Das stimmt so nich ganz. Hier meiin O-Ton:

Ich muss gestehen, dass mir bislang nicht bekannt war, dass es ein Vereinswiki gibt....daher erst mal danke für den Tip :-) Demnach gebe ich auch zu, dass der Artikel in diesem Verzeichnis wohl besser aufgehoben wäre... Allerdnigs befinden sich im Wikipedia eine Unzahl von Artikeln die einen Verein beschreiben, vorwiegend Fussballvereine, aber auch andere. Demnach dürfte auch nichts gegegen den hier angesprochenen Artikel sprechen. Weiterhin besteht doch sicherlich ein Anspruch auf Gleichberechtigung. Habe eben gesehen, dass auch einige weitere Artikel zu Karnevalsvereinen existieren. Ich denke in dem Fall sollte man so Konsequent sein entweder alle oder keinen ins Boot zu nehmen (bzw. max. einen exemplarisch). --janiken 12.22 Uhr, 16. Jan. 2007

Alleinstellungsmerkmale? Auf den ersten Blick erschließen sich mir keine. Vielleicht sollte der Verein mit der Beschreibung seiner "Geschichte" hier noch 50 Jahre warten. Löschen. --chris 12:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich beharre nach wie vor auf dem Argument der Gleichbehandlung. Bei einem Blick auf die Artikel in der Liste "Verein (Karneval)" hier im Wikipedia wird man ebenfalls sowohl große als auch eher kleine Vereine sowie detaillierte als auch sehr knapp gehaltene Artikel finden. Hiervon ausgehend finde ich die oben aufgeführte Begründung nicht mehr so plausibel. Die Frage ist ja auch was ein "normaler" Karnevalverein ist?? Sollte man in dem Fall sich im Lexikon nicht lediglich auf die allgemeine Definition von "Karnevalsverein" beschränken und die Vorstellung von spezifischen Vereinen ganz außen vor lassen?? Ich denke es kann durchaus interessant sein, einen Einblick in die Strukturen von spezifischen Vereinen verschiedenster Größe und aus verschiedenen Reginonen zu bekommen (vor allem für Karnevalisten). Abchließend möchte ich noch einmal auf die Gleichbehandlung zurück kommen: Ich denke in dem Fall sollte man so Konsequent sein entweder alle oder keinen ins Boot zu nehmen (bzw. max. einen exemplarisch, was allerdings wieder diskussionswürdig ist).-- janiken

(quetsch) Wir sind hier aber nicht die Caritas und auch kein Gericht und von daher weder juristisch noch moralisch zur Gleichbehandlung verpflichtet. Siehe auch die Löschdiskussion zum Tanzverein weiter unten, Relevanz von Vereinen kann, wie dort gesehen, äußerst stark variieren. --chris 13:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Um's noch ein bißchen deutlicher zu machen: vergleiche doch einmal den Sportverein DJK/TSV Kersbach e.V. mit dem FC Bayern München. --chris 13:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Vergleich ist allein von daher schon unpassend , weil du Vereine aus einer völlig anderen Kategorie aufführst. Man vergleicht ja auch nicht Äpfel und Birnen miteinander. Bei den von dir aufgeführten Vereinen handelt es sich um Fussballclubs, von denen es zum einen, verglichen mit Karnevalsvereinen, eine beträchtlich höhere Anzahl auf bundesweiter Ebene gibt und des weiteren der Bekannheitsgrad "großer" Vereine der verschiedenen Kategorien messbar ungleich ist. D. h. der Bekanntheitsgrad des größten kölner Karnevalsvereins misst sicherlich nur einen Bruchteil der Popularität des FC Bayern Münschen. Prinzipiell hat der Karneval sowieso primär regionalen Charakter (--> Rheinischer Karneval). Die höhere Anzahl an Fussballvereinen in Deutschland verglichen mit der Anzahl der Karnevalsvereinen hat in meinen Augen eine befördernde Wirkung auf die Irrelevanz der einzelnen kleineren Vereine bzw. die Kluft zwischen großen und kleinen Clubs. Aus eigener Erfahrung kann ich behaupten, dass ein Fussballverein der A-Klasse kaum einen überregionalen Bekanntheitsgrad aufweisen kann. Im Gegensatz dazu ist es durchaus möglich, dass ein relativ kleiner Karnevalverein, auch über regionale Grenzen hinaus, mit entsprechendem Engagment zu einem bemerkenswerten Bekannheitsgrad gelangen kann, welcher weit über die Dimensionen eines kleinen Fussballclubs hinaus geht. --Janiken 23. 01. 2007


  • Diese Behauptung ist ebenso kühn wie unzutreffend. In der Kategorie:Verein (Karneval) findet sich kein Verein der vergleichbar irrelevant und somit ebenso zu löschen wäre. Und Einblick ins reiche Vereinsleben unserer Landes bietet eben genau das Vereinswiki. Dafür ist es da. Hier geht es um eine Enzyklopädie und eben nicht um ein Vereinsregister. Weissbier 13:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Und wer bestimmt diese Relevanz?? Ich glaube nicht, dass einer der Nutzer hier Auskunft darüber geben kann welche Relevanz ein Artikel für die Gesamtheit der User von Wikipedia hat. In dem Fall ist doch ganz sicher auch fraglich ob es sinnvoll ist, dass sich im Wikipedia jedes noch so unbedeutende "Kuhkaff" in Deutschland mit knapp 2 Sätzen vorstellen kann. Die Frage der Relevanz dürfte sich hier von selbst beantworten. Trotzdem stehen diese Artikel in keinster Weise zur Diskussion. Außerdem entscheidet das Alter und die damit verbundene Tradition nicht unbedingt über die Relevanz einer Organisation. Ein Beispiel hierfür ist der Artikel Blaue Funken. Die hierin enthaltene Aussagekraft, zumindest bezüglich des Vereins und dessen Stuktur, tendiert in meinen Augen gegen Null. Noch ein paar Worte zum "Alleinstellungsmerkmal" (welches weiter oben aufgeführt wurde): das Argument ist in meinen Augen so schwammig, dass man es durchaus auch für den erhalt des Artikels anbringen könnte. Im Prinzip hat doch jeder Verein individuelle Merkmale und Ausprägungen. PS: Ich hab den Artikel aber trotzdem schon mal ins Vereinswiki gesetzt, da gehört er auf jeden Fall hin ;-) -- janiken

löschen Irrelevanter Verein, dass es hier um unsere Plattform und deren Werbewirksamkeit geht, ist zwischen den Zeilen zu lesen. Merke: Die vermeintliche Relevanz eines Artikels legitimiert nicht zwangsläufig einen weiteren Artikel. Enzyklopädie ungleich Vereinsregister. --Polarlys 19:01, 22. Jan. 2007 (CET)

Diese Aussage finde ich ziehmlich gewagt. Mag ja sein, dass die Relevanz bzw. Irrelevanz von vorhandenen Artikeln weitere Artikel dieser Art nicht legetimiert. Allerdings läd bereits das vorhanden sein erwähnter Beiträge zur Erstellung vergleichbarer Artikel geradezu ein. Wäre man hier konsequent und würde überhaupt keine Spezifikationen zulassen, so würden aufgeführte Missverständnisse erst gar nicht entstehen. --janiken 23. 01. 2007

Gelöscht. — H. Th. 314 23:58, 25. Jan. 2007 (CET)

DX-Union (bleibt)

Werbung, Relevanz fraglich C-M (Muellercrtp) ?! +- 12:09, 16. Jan. 2007 (CET)

Wann ist ein Softwareprodukt relevant? Einträge für MS SMS, OpenView und Tivoli sind immerhin auch vorhanden. Auch ist der Stil des Eintrags neutral gehalten und beschreibt lediglich Funktionalitäten ohne sie zu bewerten.

  • Das läuft auf fast allen Rechnern der Bundesbehörden. Macht dieser Umstand das Produkt relevant? Weissbier 13:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Zumindest kann es nicht schaden, dieses Detail im Artikel zu erwähnen; für mich klingt das durchaus relevanzbegründend. Werbende Aussagen sehe ich auchnicht wirklich, das ist schon ausreichend neutral. Ich würde es behalten. --Proofreader 16:50, 21. Jan. 2007 (CET)
Das Produkt ist allein bei der Bundesfinanzverwaltung mit über 30.000 Lizenzen im Einsatz, seit fast 15 Jahren (wenn ich mich recht erinnere) und ist das Standardwerkzeug, um die Server und Clients zu verwalten. Auch wenn ich das Produkt nicht mag, bin ich doch für behalten. --Maikthiel 22:00, 23. Jan. 2007 (CET)
Wie gesagt, schreibt's in den Artikel, es hilft nicht viel, wenn es nur hier steht. Eine so weitgehende Verbreitung ist sicher bedeutsam und hat Einfluss auf die Relevanz, im Artikel steht halt nur, wenn ich es nicht überlesen habe, noch nichts davon. --Proofreader 01:31, 24. Jan. 2007 (CET)
Ein Abschnitt zum Thema Kunden und Einsatz ist nun eingefügt worden
Bleibt. — H. Th. 314 00:03, 26. Jan. 2007 (CET)

Uffie (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieser Musikerin, deren Debütalbum für 2007 angekündigt ist, geht aus dem Artikel nicht hervor.-- feba 12:14, 16. Jan. 2007 (CET)

Soll dann 2008 nach Veröffentlichung Nr. 2 wiederkommen. Löschen. --chris 13:38, 16. Jan. 2007 (CET)
Es gibt Sachen, die man eindeutig auf MySpace allein lassen sollte. Weg damit. --DasBee 14:03, 16. Jan. 2007 (CET)

ganz klar ein fall für my sspace wo ist der papierkorb

für Frankreich und Großbrittanien ist es zwar relevant genug, aber anscheinend ticken hier die Uhren anders --193.171.249.174 13:44, 18. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, die Relevanzkriterien unterscheiden sich... und? Worauf willst du hinaus? --P.C. 13:48, 18. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 17:42, 24. Jan. 2007 (CET)

Gesamtschuld (Vertiefung) (gelöscht)

Mehr oder weniger unverständliche Textwüste, die vom Ersteller für Fachleute geschrieben wurde (siehe QS-Diskussion von Gesamtschuld), wobei anscheinend auch diese damit Schwierigkeiten haben Cecil 12:16, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte den Ersteller gestern mal darauf angesprochen und ihn gebeten, den Artikel - soweit er verwertbar ist - in Gesamtschuld einzuarbeiten, wobei auch letzter noch einer laienverständliche Überarbeitung bedarf. Sollte das in sieben Tagen nicht gelungen sein, bin ich für löschen. Ggf kann dem Ersteller aber auch Fristverlängerung gewährt werden, soweit erforderlich. --Alkibiades 12:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Der Ersteller hat in der QS-Diskussion mittlerweile mitgeteilt, dass wir machen sollen, was wir wollen. Wie man dort auch lesen kann, teilt er deine Einstellung der laienverständlichen Überarbeitung nicht. Ich gehe also davon aus, dass er an einer kreativen Mitarbeit nicht (mehr) interessiert ist und bin daher jetzt dabei, den allgemeinen Text zu überarbeiten und zu schauen, was man aus der Vertiefung übernehmen kann, wobei ich für Hilfe sehr dankbar wäre. -- Cecil 12:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Das liest sich so abgetippt. Alpmann/Schmidt? Oder der zitierte Kommentar? Weissbier 13:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn dann bestimmt nicht aus dem Abkürzungskonglomerat, welches auch Palandt genannt wird. Stellen wie "ist in § 421 und an anderen Stellen des Gesetzes leider nicht geregelt" lassen mich am Abtippen auch zweifeln. Insgesamt ist eine vertiefende Darstellung der gesamten Gesamtschuldproblematik IMHO laienverständlich kaum möglich. Eine Übersicht im artikel Gesamtschuld muss für eine Enzeklopädie wohl genügen. Derartige Vertiefungen wären was für Wikibook. Leider löschen--Kriddl 14:52, 16. Jan. 2007 (CET)

Bin naturgemäß gegen löschen - da ich den Artikel mit viel Mühe verfasst habe. Das "macht, was ihr wollt" bezog sich auf den Artikel Gesamtschuld - nicht auf die Vertiefung. Es leuchtet mir nicht ein, dass in den unendlichen Weiten von Wikipedia kein Platz für Fachinformationen sein soll - zumal sich zunehmend auch Fachleute hier informieren. Das Risiko, dass das ganze unverständlich wird, wenn es zu sehr ins Detail geht, leuchtet mir ein. Daher halte ich die Abtrennung des Vertiefungstextes sinnvoll und dementsprechend die Einarbeitung in den Artikel Gesamtschuld nicht sinnvoll. Der Text ist nicht abgetippt - vor allem nicht von Alpmann/Schmidt, wo nichts vernünftiges steht. Den Oma-Test besteht der Artikel natürlich nicht. Der ist aber auch nur eine Soll-Vorschrift. Also: "Löscht moderat!" Es gibt Leute, denen könnte der Text hilfreich sein. Auch in anderen wissenschaftlichen Bereichen gibt es Texte, die sehr schwer verständlich sind. Diese erhalten teilweise sogar die Auszeichnung "lesenswert" oder was es sonst noch so gibt. Also wenn der Text bleibt, werde ich nach und nach versuchen, ihn noch zu verbessern. Im übrigen ging diesem Löschantrag kein QS-Antrag voraus. Es fehlen auch stichhaltige Argumente für eine Löschung. Allein an der Verständlichkeit kann es wohl nicht liegen. Formatierung und Art der Darstellung sind noch nicht sehr wikipedianisch. Kann man aber verbessern. Solange der Löschantrag läuft, ist mir das aber zu mühsam. Welcher Punkt unter "Was Wikipedia nicht ist" rechtfertigt die Löschung? (JustusP)

Hallo JustusP (Du kannst Deine Beiträge signieren, indem Du -- und zwei Tilden an den Schluss stellst)! Ich verstehe, dass Du enttäuscht bist: Du hast Dir viel Mühe gemacht. Der erste und wichtigste Punkt ist, dass wir hier keine Vertiefungsartikel haben und das auch nicht erwünscht ist, weil es die Struktur der Wikipedia noch unübersichtlicher macht, als sie schon ist. Der zweite Punkt ist, dass Deine Artikel nicht das für Wikipedia geforderte Format einhalten: Überschriften macht man mit == (Überschrift) ==, die nächste Ebene mit ===, dann ==== usw. Am besten wäre es also, Du würdest das Ganze in Gesamtschuld einarbeiten und so formatieren. Die Formulierungsfragen wären alleine kein Löschgrund, da würde sich wohl jemand finden, der da ein bisschen mitbastelt. Lass Dich bitte nicht von der Reaktion auf Deinen ersten Artikel enttäuschen, das ist nicht persönlich gemeint, und es wäre schade, wenn Du dadurch von weiterer Arbeit abgeschreckt würdest. Wir müssen aber auch etwas auf ein einheitliches Erscheinungsbild achten, --103II 12:12, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo JustusP, ich weise an dieser Stelle darauf hin, dass ich zu der Problematik unter Portal Diskussion:Recht#Vertiefungsartikel und auf Deiner Diskussionsseite einiges geschrieben habe (manche würden vielleicht sogar sagen eine Textwüste hinterlassen habe). Ad omnes: Ich wäre dafür, die Löschdiskussion hier zunächst zu unterbrechen und die Gestaltung der Artikel in Ruhe abzuklären. --wau > 14:12, 20. Jan. 2007 (CET)
Leider löschen. Lieber JustusP, schau Dir mal Wikibooks an. Dort gibt es sehr ehrgeizige Juraprojekte und dort ist Dein Aufsatz auch genau richtig. Sichere die Informationen, hier wird er gelöscht. Sinn und Zweck ist, das man etwas nachschlägt und versteht. Jeder Nicht-Jurist kann Deinen Artikel nicht verstehen, dies ist nicht bös gemeint, liebe Grüße DerRaoul 16:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. Sollte eine Einarbeitung von Inhalten in andere Artikel gewünscht sein, bitte bei mir melden. --AT talk 18:17, 26. Jan. 2007 (CET)

1blick Galerie im Vorhaus (URV)

enzyklopädische Relevanz dieser "möglicherweise weltweit kleinsten Galerie" geht aus diesem Werbetext nicht hervor.-- feba 12:26, 16. Jan. 2007 (CET)

Linkcontainer, bitte schnellöschen. --chris 12:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Erledigt, ist sowieso eine URV. --DasBee 13:08, 16. Jan. 2007 (CET)

Das sprechende Buch (bleibt)

Da es hier Administratoren wie Benutzer:Hermannthomas gibt, die Artikel eifach so wieder verschwinden lassen können, wie es ihnen passt, stelle ich meine Information lieber hier ein, damit darüber diskutiert werden kann, wenn es denn nötig ist --89.53.52.83 12:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Diskussion über Löchanträge bitte unter Wikipedia:Löschprüfung und den Trollantrag entfernen. --P.C. 12:46, 16. Jan. 2007 (CET)
Es ist eine Unverschämtheit, das als Trollantrag zu bezeichnen. Naja, wer hier nur so diskutieren kann, indem er gleich andere beleidigt, wird eben öfter mal gesperrt, gelle? --89.53.52.83 12:50, 16. Jan. 2007 (CET)
Dieser Antrag wurde nicht gestellt, um das Buch zu löschen, sondern um auf ein (angebliches) Fehlverhalten hinzuweisen. Daher ist es kein "echter" Löschantrag und hat hier nichts zu suchen. --P.C. 12:53, 16. Jan. 2007 (CET)
Das ist ein Lüge: der Antrag wurde gestellt, weil ich hier einen Artikel einstellen will, der auch erhalten bleibt. --89.53.52.83 12:56, 16. Jan. 2007 (CET)
Also war es keine Lüge, sondern die exakte Wahrheit. Und bitte, auch als anonymer Benutzer darf man auf Worte wie "Unverschämtheit" und "Lüge" verzichten. --chris 13:06, 16. Jan. 2007 (CET)
LA entfernt, Autor auf WP:LP hingewiesen. PDD 12:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Eine Relevanz dieser Buchreihe ist nicht gegeben. Ein kleiner Gimmick als Zugabe, das wars dann auch. Neuen LA gestellt, weil Trollanträge nicht indirekt zu einem Behalten führen dürfen. --212.202.113.214 15:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Was ist hier Sache? Ich verstehe 212.202.113.214 mal so, dass der LA mit der neuen Begründung Eine Relevanz dieser Buchreihe ist nicht gegeben. Ein kleiner Gimmick als Zugabe, das wars dann auch. weiterdiskutiert werden soll. Die inzwischen entfernte Löschwarnung habe ich wieder in den Artikel gesetzt. -- Make 22:37, 17. Jan. 2007 (CET)

Wahrscheinlich soll das wohl so gemeint sein. Also: Typisches Beispiel für die Marketingstrategien der 70er, ich als ehemalige Zielgruppe, erinnere mich dunkel, dass es derartige merkwürdige Kombis tatsächlich gab (letztlich war Yps auch nichts anderes). IMHO würde dieses Typische den Gegenstand des Artikels schon an die Relevanzschwelle führen, gerade wegen des bizarren Gimmick. Ein paar mehr angaben wären schön, um die Hürde endgültig zu wuppen. Auflagenstärke etc.--Kriddl 07:16, 18. Jan. 2007 (CET)
Besser wäre es, wenn dieser Text den sehr dürftigen Artikel Tessloff Verlag bereichern würde, denn da passt er sehr gut hin. --Schlesinger schreib! 10:36, 23. Jan. 2007 (CET)

ACK Kriddl: Für mich ist diese Reihe auch interessant/kurios genug für einen eigenen Artikel. Die vorgeschlagene Integration in Tessloff Verlag scheint mir wg. der noch fehlenden Details momentan sinnvoll, dort schaut es tatsächlich etwas trist aus. Bei Bedarf kann man zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Verlagsartikel etwas Gewicht zugelegt hat, wieder auslagern.
Wenn gewünscht, kann ich die Einarbeitung vornehmen. Kurze Nachricht auf meiner Disk genügt. --Make 19:17, 24. Jan. 2007 (CET)

Bleibt; ein Einarbeiten der Inhalte in den Tessloff-Artikel mag sinnvoll sein, ist aber m. E.
nicht erforderlich; das muß auch nicht im Zuge einer Löschdiskussion geklärt werden. Nach
einer Einarbeitung der Inhalte in den Tesloff-Artikel – sollte man sich dahingehend einig
werden – kann dieses Lemma immer noch formlos per SLA entsorgt und in eine Weiterleitung
umgewandelt werden. — H. Th. 314 00:09, 26. Jan. 2007 (CET)

Benutzer:132.195.121.75/RapidSVN (erl./SL)

Missbrauch der WP als Webspace-Provider für ein Howto einer Uni. --P.C. 12:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Schnell- erledigt. --chris 12:51, 16. Jan. 2007 (CET)

TSG_Backnang_Tanzsport (gelöscht)

Ein Tanzsportverein wohl mehr etwas für das vereinswiki --Ixitixel 12:50, 16. Jan. 2007 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/1._TC_Ludwigsburg, ach und dieser Tanzverein darf bestehen oder wie?! Wenn, dann sollte eine einheitliche Regelung getroffen werden! (nicht signierter Beitrag von TimGuske (Diskussion | Beiträge) )

Der genannte Verein hat zahlreiche Weltmeister-, Europameister- und Nationale Titel errungen. Glaubst Du nicht auch, daß es da noch einen kleinen Unterschied gibt, was die enzyklopädische Relevanz angeht? Jetzt dank direkter Vergleichsmöglichkeit eindeutig für Löschen. --chris 13:16, 16. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht wurde der 1. TC Ludwigsburg deshalb behalten?: 1984 wurde die Standardformation gegründet, die es bis heute zu 8 Weltmeistertiteln brachte. --Hans Koberger 13:19, 16. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 17:47, 24. Jan. 2007 (CET)

Piezoresistiver Drucksensor (erl. redirect)

Kein Artikel, Lemma wird nicht erklärt. Sieht wie direkt aus einem Script abgekupfert aus. --Eva K. Post 12:53, 16. Jan. 2007 (CET)

Mache da einen redirect draus - in Drucksensor steht alles drin (aber verständlich - und nicht fachchinesisch geschwurbelt)--SVL Bewertung 13:37, 16. Jan. 2007 (CET)

Bestens. --Eva K. Post 13:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Pastoral Provision (bleibt)

Mit nur 7 Gemeinden stellt sich die Frage, ob die Einrichtung relevant ist. Vor allem, ob sie relevanter ist als Initiative Christliche Linke -- Bhuck 13:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Erhalten, weil bemerkenswert im Hinblick auf den Zölibat und den Umgang des Vatikan mit anderen Konfessionen. Zu den Zahlen: Nach dem Text wurden allein in den USA 70 Ex-Anglikaner zu katholischen Priestern geweiht. Sieben ist die Zahl der katholischen Gemeinden, die überdies nicht die römische Liturgie feiern, sondern eine katholische Variante der anglikanischen Liturgie. --Brakmann 21:56, 17. Jan. 2007 (CET)
Klar behalten. Es geht hier nicht ausschließlich um die Größe der Einrichtung, sondern auch um ihre Alleinstellung in ihrer Art, sowie den schon von Brakmann erwähnten Umgang des Vatikan mit anderen Konfessionen. --Hansele (Diskussion) 14:27, 22. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. — H. Th. 314 00:15, 26. Jan. 2007 (CET)

Internationales Informationsmanagement (gelöscht)

Die Wikipedia ist kein Vorlesungsverzeichnis. Weiterhin gibt es hier wundersame Dinge wie Wikilinks, Absätze und gar Überschriften! In dieser Form bloser Linkcontainer. --Weissbier 13:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Wie bereits oben gesagt, für Löschen. --chris 13:33, 16. Jan. 2007 (CET)
Stimme mit weissbier überein Löschen --Getüm 10:53, 22. Jan. 2007 (CET)
Stimme auch mit Weissbier überein. Löschen, wenn Weissbier bloß bloß mit ß schreiben würde. --Schlesinger schreib! 21:55, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 00:16, 26. Jan. 2007 (CET)

Käpt'n Hakenhand (gelöscht)

Ich bezweifle mal die Relevanz des Stückes. --Eva K. Post 13:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Schließe mich zweifelnd an. Löschen. --chris 13:39, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich zweifle mit, sogar mit Begründung. Eine Aufführung auf Norderney und eine auf dem Festland, die noch nicht stattgefunden hat sprechen wirklich nicht gerade für eine besondere Bedeutung. Vielleicht wird´s ja noch, aber im Moment löschen. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 13:52, 16. Jan. 2007 (CET) unschlüssig, siehe unten

Verstehe die Zweifel nicht! Was macht einen Käpt'n Blaubär der erst seit Dezember 06 in Köln läuft interessanter. Das Musical Käpt'n Hakenhand haben auf Norderney schon weit über 10000 Leute gesehen. Ist das irrelevant? (nicht signierter Beitrag von Plavenieks (Diskussion | Beiträge) )

Käpt´n Blaubär ist m.E. schon alleine durch die Bekanntheit der Figur an sich und des Buches relevant. Aber davon abgesehen: Wenn Du die 10.000 Besucher belegen kannst (nicht unbedingt im Artikel, ein Link zu einer Quellenangabe hier würde zumindest mir auch reichen), spricht meines Erachtens allerdings nichts mehr gegen behalten, allerdings kann ich nicht beurteilen, ob das für ein Musical viele oder wenige sind. Im Moment liest sich der Artikel allerdings für einen "eher Süddeutschen" so: Es gab ein paar Aufführungen in einem kleinen Theater und es ist geplant, es jetzt bekannter zu machen. Vielleicht kannst Du daran noch feilen und die Relevanz deutlicher machen. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 14:12, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich verstehe die Diskussionen hier nicht. Käpt'n Hakenhand ist zumindest im Küstengebiet vielen ein Begriff. Mal davon abgesehen, dass eine ganze Menge Touristen alljährlich wegen des Musicals nach Norderney fahren. Nur, weil Ihr es vielleicht nicht kennt, heisst es doch lange nicht, dass es das Musical nicht gibt. Ach ja - und noch zu der Behauptung "Ich zweifle mit, sogar mit Begründung. Eine Aufführung auf Norderney und eine auf dem Festland, die noch nicht stattgefunden hat sprechen wirklich nicht gerade für eine besondere Bedeutung." --> dann überprüfe bitte Deine Begründung. Auf Norderney gab es seit 2003 nämlich bereits 13 Aufführungen des Stücks. Du kannst ja die Kurverwaltung kontaktieren und dies überprüfen. Die nächsten Aufführungen finden im März in Oberhausen statt. (nicht signierter Beitrag von 217.244.6.122 (Diskussion) )

Öhm... hast Du eigentlich meinen zweiten Beitrag auch gelesen? ----Frank11NR Disk. Bew. 14:38, 16. Jan. 2007 (CET)
offensichtlich weder das, noch die Relevanzkriterien --P.C. 14:40, 16. Jan. 2007 (CET)
Die Aussage „Käpt'n Hakenhand ist zumindest im Küstengebiet vielen ein Begriff“ begründet sich worauf? --Eva K. Post 15:30, 16. Jan. 2007 (CET)

Das Inselmagazin He!(Auflage 15000 Stück( und die Norderneyer Rundschau (Auflage 5000 Stück) hier geht es zur Webpräsenz der Zeitung! haben eine eigene Kinderseite die sich Käpt'n Hakenhand widmet. Dort erklärt Käpt'n Hakenhand den Kindern z.B. was Seezeichen sind, was rechts und links in der Seefahrersprache ist usw. Ebenso existiert zu dem Musical eine CD und eine DVD. Unter info@hakenhand.de lassen Dir die Macher von Käpt'n Hakenhand gerne eine CD bzw. DVD kostenlos zur Überprüfung der Relevanz zukommen. Ich finde der Käpt'n hat so langsam einen Platz bei Wikipedia verdient!Benutzer:Plavenieks

Behalten, ich bin einer der 10tausend die das Stück gesehen haben auf Norderney mit Enkelkinder, es gibt hier warlich bessere LK als dieses Stück Seebeer 19:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten! Ich gehöre auch zu den Zuschauern und bin sehr begeistert!

Behalten, denn: nach einer kurzen Recherche lässt sich herausfinden, dass dieses Projekt an der Deutschen Sporthochschule als Diplomarbeit anerkannt wurde (siehe im Katalog der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften). Diese Hochschule zählt weltweit zu den anerkanntesten Universitäten im Bereich der Sportwissenschaft. Ein Zweifel an der "Relevanz" ist daher unangebracht. Eine führende und unabhängige Universität wie die Deutsche Sporthochschule Köln würde die Aufarbeitung eines derartigen Projektes ansonsten nicht als Qualifikation zu einem akademischen Grad anerkennen. Benutzer:Frawebwiki

löschen eine Diplomarbeit macht noch lange keine Relevanz, ich wäre sogar skeptisch wenn es als Promotion anerkannt worden wäre. --Ixitixel 15:41, 24. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht; keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. — H. Th. 314 00:22, 26. Jan. 2007 (CET)

Heike Hilgendiek (gelöscht)

als Pfarrerin und stv. Mitglied der 10. Synode der EKD nicht relevant. Auch PND zeigt nur ein Werk, das sie auch noch nur als Herausgeberin veröffentlicht hat. Johanna R. 13:51, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich finde, mit 7 verlegten Werken ist sowohl als Autorin ebenso relevant wie als Herausgeberin. Nur Verleger, das ist was anderes. -- Wait4Weekend 14:10, 16. Jan. 2007 (CET)
Eher behalten Ich komme zwar nur auf 6 Werke von ihr, der Artikel ist allerdings stubbig. Ausbau schwierig, weil Internetquellen verstopft von Buchwerbung und anderem Kram. Schreibe Benutzer:Brinkel er oder sie möge doch noch mehr recherchieren falls möglich -- Jlorenz1@web.de 16:06, 16. Jan. 2007 (CET)
Behalten - viele Werke, aber leider noch etwas wenig Fließtext. Ausbaufährig. Metroskop 21:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Als Vorrede, weil ich aus mir unerfindlichen Gründen von Wait4Weekend wegen dieses LAs geradezu unter der Gürtellinie angegangen werde: Ich vergönne es wirklich einem oder einer jeden von Herzen, in der Wikipedia verewigt zu werden - und erst recht einer wohl rechtschaffenen Theologin. Dies sei auch Ehemann Wolfgang Brinkel versichert, der den Artikel über seine Frau anlegte.

Dennoch - die Relevanzkriterien für einen Fall wie diesen lauten nun einmal: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.
Soll die Relevanz über das Themengebiet Religion hergestellt werden, gilt: In hierarchisch organisierten Religionen/Konfessionen solche Personen, die Funktionen eines Bischofs oder höhere oder äquivalente Funktionen ausüben (Weihbischöfe inklusive)
Und für Schriftsteller: :... mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat.
Ich kann nicht erkennen, wo Hilgendiek diese Bedingungen erfüllt. Es wird hier zwar von sechs oder sieben Büchern gesprochen - ich verweise aber noch einmal auf den Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek, die richtigerweise nur ein Buch auflistet. An den anderen Werken war Frau Hilgendiek neben ihrem Ehemann zwar als Herausgeberin beteiligt, gilt aber nicht als Hauptautorin oder -herausgeberin. Also: Wenn es nach mir persönlich ginge, könnte so ein Artikel gerne bleiben - obwohl mich wegen der massiven Einwirkungsversuche mittlerweile der Verdacht der Klüngelei beschleicht. Jedenfalls: wenn es nach den derzeit geltenden Relevanzkriterien geht, ist er zu löschen. --Johanna R. 12:11, 17. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. --AT talk 18:24, 26. Jan. 2007 (CET)

Zottel (gelöscht)

nicht relevant. Sonst drohe ich einen Artikel über den 6jährigen Hund meiner Nachbarn an, der auch Zottel heisst. Johanna R. 13:53, 16. Jan. 2007 (CET)

hach, da würd ich gerne Schweizer hören - ich will den Artikel auch nicht dringend haben (zumindest nicht in der Form) - aber hier finden sicher die Freunde der aktuellen Schweizer Enzyklopädie Argumente, und deshalb hab ich zunächst den QS Baustein gesetzt...--Löschkandidat 13:58, 16. Jan. 2007 (CET)
"Der schweizerische Tierschutz klagt gegen die SVP, da die Auftritte des Ziegenbocks die Würde des Tieres verletzen würden." Was es nicht alles gibt. Aber bitte nicht hier. --DasBee 14:00, 16. Jan. 2007 (CET)

Nachdem die liebe Johanna R. gerade ihre Fachkenntnis im Verlagswesen unter Beweis gestellt hat kann sie hier wieder mit ihrer Spezialkenntnisse der eidgenösssischen Politiklandschaft Punkte sammeln. Minuspunkte. Der gute Bock ist ungefähr so unbekannt wie Keiko (Orca) -- Wait4Weekend 14:14, 16. Jan. 2007 (CET)

Und du bist gut im Gift verspritzen, was? *Giftgrünen Sabber abwisch* --Johanna R. 16:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten, da politische Bedeutung gegeben. Keinen Artikel über den Hund Zottel einstellen, solange er nicht in die Politik geht. --Eva K. Post 14:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Meinetwegen kann hier etwas über das Westpolnische Klappschenkelwalross stehen, sobald ein Exemplar dieser Spezies eine eigene Partei gegründet hat. Ansonsten bitte eine Artikelserie über sämtliche bekannten Fußball-Maskottchen, Startpunkt Köln. --DasBee 15:06, 16. Jan. 2007 (CET)
Geißbock Hennes, hab ich gerade mal schnell *lüg*--Löschkandidat 15:21, 16. Jan. 2007 (CET)
Handsome Dan ist auch so ein Sportstier und Humphrey (Kater) ein weiteres politisches Phänomen in der Tierwelt. --Eva K. Post 15:50, 16. Jan. 2007 (CET)
Über den Ausdruck "politisches Phänomen" würde ich gerne stundenlang philosophieren, aber ganz sicher nicht 1. bei einem Tier und 2. wenn dies die politische Bühne als höchst ephemerer Werbegag betritt. --DasBee 16:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Zottel ist der Hund aus "Tür und Tor" - er hat kein Zuhause - eine sehr traurige Geschichte aus meinem Lesebuch in der Schule. Aber auch dieser Namensvetter ist nicht relevant. --Bahnmoeller 12:52, 16. Jan. 2007 (CET)

Als Vorschlag zur Güte mal bei seiner Partei eingearbeitet. Eigenes Lemma hat er kaum verdient, allenfalls den Redirect. Der Weblink war übrigens bei der Partei schon vorhanden (als einziger Link!). Quatsch. Ich hab wohl mal wieder geschielt. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 16:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Nein!?. Redirs von einem Nebenaspekt auf das Hauptthema sind eine - leider - weit verbreitete Unsitte (zur Begründung siehe auch Wikipedia:Redirect#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge). Also entweder als eigenen Artikel behalten oder nach Einbau in den Parteienartikel löschen. neutral.--Kompakt 16:37, 16. Jan. 2007 (CET)

Artikel gibt es hier *kopfschüttel*, womit ich nicht nur Zottel, auch Humphrey etc. meine. Manchmal denke ich echt, ich bin im falschen Film. Es würde zig wirklich relevante Sachen geben, die zu erstellen die Leute Zeit und Energie ver(sch)wenden könnten, aber nein - Ziegenböcke etc. *kopfschüttel*. Der nächste Art. ist wohl über Zottels Freund, den Wallach. Ricky59 19:43, 16. Jan. 2007 (CET)

Zottel gibt in der Schweiz tatsächlich zu reden. Er ist "politisch Aktiv" und das Publikumsmagnet der SVP. Ausbauen und behalten. --Barbusoligolepis 20:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Darf ich hierbei einmal an den Artikel Geißbock Hennes erinnenern. Der Artikel ist vom Prinzip her völlig identisch mit diesem, hat in Deutschland nur größeren Bekanntheitsgrad. --Byggxx 21:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Löschantrag ist ungültig, weil der Artikel bereits ein Stunde vorher in die QS gelangte. Dies bedeutet, dass ein regulärer LA erst in 2 Tagen gestellt werden darf. --Tango8 01:09, 17. Jan. 2007 (CET)

Sorry, aber das ist nicht richtig. Natürlich darf jeder Artikel jederzeit hier zur Löschung vorgeschlagen werden, welchen Bewertungsbaustein auch immer er trägt, wenn Qualitätsgründe dafür sprechen. Die Regeln der QS gehören nicht zur Wikipedia-Policy. Gruß --Rax post 03:32, 17. Jan. 2007 (CET)

Die SVP hat die relative Mehrheit im Bundesrat. Wenn sie als bundesweites Wahlkampfmaskottchen einen Ziegenbock verwendet, der innerhalb der Schweiz einen derartigen Bekanntheitsgrad erlangt hat und zudem noch aktuell wegen des Tierschutzes in die öffentliche Diskussion gerät, ist das meiner Ansicht nach schon einen kurzen Artikel wert => behalten (zum Vergleich: Wir haben auch Artikel über Antje, das Walroß vom NDR, das Schaf Manfred, Tux, Twipsy, Smoony - eben weil sie in bestimmten Regionen oder bei bestimmten Interessensgruppen einen hohen Bekanntheitsgrad genießen). Ich hoffe dennoch, dass uns Johanna R. mit einem Artikel über den Hund ihrer Nachbarin verschont, zumindest solange er nicht ähnlich berühmt wird. ;) --J. Schwerdtfeger 07:18, 17. Jan. 2007 (CET)

Ach so. Jetzt habe ich es auch verstanden. Chiara Ohoven hat also noch keinen Artikel, weil ihr (bislang vorwiegend leistungsresistentes) Leben nur aus einem kurzfristigen, relativ sinnfreien Aufrteten als Werbegag für sich selbst bestand. Muss einem dummen Menschen ja gesagt werden. --DasBee 07:50, 17. Jan. 2007 (CET)
Falsch. Das muss ALLEN Dummen gesagt werden. Der Umgang mit Themen (und Personen) die nur eine spezielle Bedeutung besitzen ist in der Wikipedia himmelschreiend. Ein unbekannter Holzschnitzer aus dem Mittelalter ist "eindeutig" Relevant (ist er auch, aber nur im Speziellen), eine Person, die vor einem Millionenpublikum zu sehen ist dies jedoch NICHT. Das ist der abgesegnete und nicht hinterfragte Irrsinn hier. -- Wait4Weekend 08:21, 17. Jan. 2007 (CET)

Blocher abwählen, Zottel behalten. --80.219.228.176 09:16, 17. Jan. 2007 (CET)


Der Beitrag gehört keinesfalls gelöscht. Als Aushängeschild der SVP tritt Zottel in der letzten Zeit immer Öfters bei SVP Auftritten oder gar im Fernsehen auf. Zudem erregt Zottel die Gemüter einiger Tierschützer die sich über eine nicht Tiergerechte Haltung des Ziegenbockes beklagen. Diese Anschuldigung retourniert die SVP promt und klagt nun den Tierschutz wegen Spendenmissbrauch an. Kastriert passt zudem optimal zur SVP. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.222.244.150 (DiskussionBeiträge) 10:23, 17. Jan. 2007) 80.219.228.176

Zottel dürfte bekannter und als Politiker nicht weniger relevant sein als so manch anderer (Fußballnovizen, Nacktfleischsternchen, Missionare der 97. Kirche irgendwelches Herrn usw., Geldabgreif-Moderatoren), der hier die formalen RK gerade eben überhüpft. Behalten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:27, 18. Jan. 2007 (CET)
  • Kastrierte (die riechen nicht so streng) afrikanische Ziegenböcke in poltischen Parteien sind aber sowas von relevant, da wackeln einem die Ohren. Wäre nur noch interessant zu wissen, ob der schweizerische Tierschutz auch geklagt hätte, wenn der Bock bei den Sozialisten oder im Zirkus aufgetreten wäre :-) Egal, solange Geißbock Hennes, Blondi und Rudolph Moshammers Daisy hier drin sind, muss auch Zottel bleiben, oder etwa nicht? --Schlesinger schreib! 10:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. Das liebe Tier mag aufgrund seiner enormen Bekanntheit und der Tierschutzdebatte relevant sein,
aber davon stand nichts im Artikel und es erfolgte keine weitere inhaltliche Überarbeitung. Das nächste Mal
also vielleicht lieber den Artikel überarbeiten, anstatt sich in der LD zu echauffieren. --AT talk 18:32, 26. Jan. 2007 (CET)

Stanisław Ożóg (erledigt, Irrtum vom Amt)

Als einfacher Abgeordneter wohl nicht ausreichend relevant. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 13:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Sosehr ich Dich schätze Primus: Mal die Relevanzkriterien zu Politikern gelesen? Abgeordneter in einem Parlament reicht. Behalten--Kriddl 13:58, 16. Jan. 2007 (CET)
Hast unglaublicherweise recht. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:27, 16. Jan. 2007 (CET) Nach Entfernen des LA Kaffe kochen gegangen...
Als Mitglied des Projektes Landtagsabgeordnete habe ich inzwischen zuviele abgeordnetenartikel geschrieben, um das nicht zu wissen. Möge der Kaffee Dir wohlmunden--Kriddl 15:09, 16. Jan. 2007 (CET)

HD Tach (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieser Software geht aus dem Artikel nicht hervor -- feba 14:00, 16. Jan. 2007 (CET)

nichts als Werbung! Löschen gerne auch schnell --Tafkas 16:03, 16. Jan. 2007 (CET)

  • Dieses lustige kleine Werkzeug ist recht verbreitet, aber trotzdem in jeder Hinsicht unenzyklopädisch. Es misst die Geschwindigkeit von Festplatten. Das ist alles. Ich glaube nicht, dass sich dazu mehr als eine Existenzbekundung schreiben lässt. Es gibt unzählige, auch ältere Werkzeuge, die sehr viel mehr können und trotzdem irrelevant sind. Löschen. --TM 19:13, 16. Jan. 2007 (CET)
Artikel ist akzeptabel und nicht unbekannt. Behalten. --Siku-Sammler 19:09, 20. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 00:29, 26. Jan. 2007 (CET)

Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern (gelöscht)

Einleitung beginnt mit ist die Überschrift des 6.Abschnitts des 2.Buchs des BGB Schuldrecht mit den §§ 420 -432 BGB; der Rest ist ähnlich wie die Gesamtschuld (Vertiefung) eine schwer verständliche Textwüste Cecil 14:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Löschen, es hat keinen Sinn, hier nach und nach ein juristisches Lehrbuch aufzubauen. --UliR 14:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Überarbeitung liefe wohl auf komplettes Neuschreiben raus. So kann`s aber nicht bleiben. Daher tendenziell löschen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:44, 16. Jan. 2007 (CET)


Auf den ersten Blick ist dieser Artikel zumindest besser als Gesamtschuld (Vertiefung). Er bedürfte aber jedenfalls in formeller Hinsicht einer Überarbeitung. Diese ganzen Nachweise in Klammern machen es schwer lesbar. Erstmal neutral --Alkibiades 17:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Rein gefühlsmäßig würde ich das für eine URV halten. Man beachte z.B. den Pfeil bei Gesamtschuld. Welcher Jurist kann im angegebenen Kommentar das mal überprüfen? --62.134.61.22 17:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich gehe nicht davon aus, dass das eine URV aus - zumindest nicht von einer Website. Dafür ist der Artikel zu wissenschaftlich verquast. Möglich halte ich es, dass der Ersteller gerade eine Seminararbeit zu dem Thema schreibt und die Früchte seiner Arbeit auch uns zur Verfügung stellen will. Daher sieht es teilweise wie copy & paste aus. Seltsam ist auch, dass durchgängig nur der Erman-Kommentar zitiert wird. Das ist so ein Kommentar, den ich seit Jahren nicht mehr zur Hand genommen habe. In der Praxis verwendet man jedenfalls andere. --Alkibiades 18:27, 16. Jan. 2007 (CET)
Ist der Erman aber nicht mittlerweile bei der 13. Auflage? Mir war so, auch wenn ich zugebe, dass ich ihn auch lange nicht mehr in der Hand hatte. Das würde gegen eine Seminararbeit sprechen, zumindest ich habe bei sowas die aktuellen Auflagen zitiert.--Kriddl 19:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Lemma halte ich für gut, weil man ein paar (!) Sätze über die verschiedenen Typen schreiben und dorthin verweisen kann. Es müsste aber erheblich gekürzt und formatiert werden. Wenn Einigkeit bestünde, dass das Lemma bleiben soll, wäre ich für behalten und würde mich an die Überarbeitung machen. --103II 16:54, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube, du würdest dir leichter tun, wenn das gelöscht wird und du völlig unabhängig von dem Text was eigenes schreibst. Wobei es vielleicht auch besser wäre, die Rechtsfiguren auf einen Artikel für Schuldner und einen für Gläubiger aufzuteilen oder diese überhaupt in deren Artikel einzubauen. Speziell der Schuldner ist momentan ohnehin eher kurz. -- Cecil 19:17, 17. Jan. 2007 (CET)

Selbstverständlich für behalten, schließlich habe ich es geschrieben. Ich weiss nicht, warum hier ständig Urheberrechtsverletzungen (gefühlsmäßig) vermutet werden. Ich finde das nicht nett. Sind nun Rechtsthemen generell unerwünscht oder was? ansonsten siehe Diskussion zu Gesamtschuld (Vertiefung). Auch hier wurde kein QS-Antrag gestellt. Das Lemma ist natürlich sinnvoll, schließlich ist es sowas wie ein Oberbegriff. Ich hoffe Cecils Meinung zählt nur einmal, auch wenn er hier mobil macht, so gut er kann. Seminararbeiten schreibe ich im übrigen schon lange nicht mehr. (JustusP)

Hallo JustusP, ich weise an dieser Stelle darauf hin, dass ich zu der Problematik unter Portal Diskussion:Recht#Vertiefungsartikel und auf Deiner Diskussionsseite einiges geschrieben habe. Ad omnes: Ich wäre dafür, die Löschdiskussion hier zunächst zu unterbrechen und die Gestaltung der Artikel (s.a. oben zur Gesamtschuld) in Ruhe abzuklären. --wau > 14:15, 20. Jan. 2007 (CET)
FULLACK. Hier ist ein ganzer Artikelkomplex betroffen, da kann man nicht so einfach einen Artikel mittenraus löschen. --PvQ - Motzen? - GdL 17:21, 21. Jan. 2007 (CET)
@ JustusP: Schau Dir Wikibooks an, hier kann das keiner verstehen. Eine URV liegt nicht vor, wahrscheinlich erstellt Justus sich / seiner Lerngruppe Texte zur Examensvorbereitung. Bei Wikibooks freut man sich über Dein Engament. DerRaoul 16:51, 22. Jan. 2007 (CET)

Bin grundsätzlich weiterhin bereit, die Artikel zu überarbeiten, wenn jemand konkret sagt, was nicht in Ordnung ist. Und dafür reicht der Hinweis auf die Oma oder diskreditierende Bemerkungen wie "Textwüste" nicht aus. Allerdings stecke ich keine weitere Arbeit rein, solange der Löschantrag läuft. Dafür bitte ich um Verständnis. --JustusP 15:38, 24. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. Sollte eine Einarbeitung von Inhalten in andere Artikel gewünscht sein, bitte bei mir melden. --AT talk 18:59, 26. Jan. 2007 (CET)

Anna Pakuła-Sacharczuk (erledigt)

Eine Abgeordnete, weiter nichts. M. E. nicht relevant genug. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Siehe den Kollegen oben. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 14:25, 16. Jan. 2007 (CET)

Peter Kienzle nach Ausbau zurückgezogen

weder der Artikel noch google sprechen von enzyklopädischer Relevanz -- feba 14:28, 16. Jan. 2007 (CET)

  • Google Der Artikel bleibt Antwort schuldig welche Zeitung außer der Weltwoche es noch sind. -- Referenzen oder [* Kurzdarstellung] - falls Link tot - spricht eher für Behalten, ist allerdings ein Stub, der auszubauen wäreJlorenz1@web.de 14:48, 16. Jan. 2007 (CET)
der erste der google-Treffer scheint sich allerdings auf einen gleichnamigen Dr. irgendwas zu beziehen, nicht auf den Illustrator)--feba 15:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Liste der auststellungen (wenn es Einzelausstellungen sein sollten) spräche schon für Relevanz. Dazu ist die Weltwoche in der Schweiz (wenn ich mich an meine Besuche bei einer Ex-Freundin in der Schweiz richtig erinnere) in etwa das, was Die Zeit für Deutschland ist, also auch nicht gerade ein Fitzelblättchen. Das ergibt sich alles bereits aus dem -zugegeben etwas stubigen- Artikel. Behalten--Kriddl 15:20, 16. Jan. 2007 (CET)

ziehe LA zurück, dank Benutzer:Jllorenz ergibt sich aus dem Artikel tatsächlich irgendetwas an Leistungen (zuvor stand da an Information "ist bei der Weltwoche, und ist bekannter Illustrator"). --feba 15:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Muss feba zugestehen, dass der Artikel sehr kurz und wenig aussagekräftig war. Mutmasslich eingestellt vom Peter Kienzle selber, der auf den Webseiten auch sehr wortkarg ist. Recherche war auch schwierig, weil es mehrere Personen zu diesem Namen gibt.-- Jlorenz1@web.de 15:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Freunde_der_offenen_Gesellschaft (gelöscht)

SLA mit Einspruch des Erstellers. Ich bliebe dabei, ich halte das Ganze für Unwichtig und Selbstdarstellerisch. --Marcus Cyron Bücherbörse 14:30, 16. Jan. 2007 (CET)

  • Einspruch. Die FdoG sind unter Bloggern sowie in bestimmten politischen Kreisen durchaus bekannt, haben gut besuchte Veranstaltungen organisiert, sind Mitunterzeichner diverser Aufrufe und waren schon Gegenstand einiger Zeitungsartikel (siehe u.a. Weblinks)----
Gesehen. In dem umfangreichen SZ-Artikel wurde der Gruppe 0,1 eines Satzes gewidmet. Kann schnell weg --87.184.210.16 14:38, 16. Jan. 2007 (CET)
Falsch. Es wurde sogar umfangreich aus dem Gründungspamphlet der FdoG zitiert. Einfach den ganzen Text lesen ;-) Im Ernst: Es gibt offenbar durchaus einige Leute, die das interessiert. Was spricht dagegen, dass Wikipedia einen Artikel dazu hat?
  • Wenn ein Zeitungsartikel reicht dann trag ich hier meine ganze Familie ein. löschen Eierwerfer
    • Wenn deine Familie publizistisch tätig ist und Vortragsreihen organisiert, nur zu ;-)

Naja... Es gibt da noch ein paar andere Veröffentlichungen, z.B. etwas Schönes aus Telepolis: [14] --P.C. 14:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Hierfür sind die Vereinskriterien heranzuziehen. Als kleiner Club irrelevant, sonst könnten wir hier jede örtliche Antifa auflisten: die machen alle das Selbe wie die FdoG und zusätzlich noch Aktionen.--Sargoth 14:47, 16. Jan. 2007 (CET)
Örtliche Antifas gibt es viele, FdoG nur einmal. Das ist der Unterschied. Wenn jemand etwas über die "Antifa Berlin" erfahren möchte, liest er einfach den Artikel zur "Antifa". Wenn jemand etwas zu den FdoG erfahren möchte, braucht er einen FdoG-Artikel.
Und wenn er etwas über den Kaninchenchenzüchterverein Waldesruh erfahren möchte braucht er auch den Artikel? Du verstehst den Sinn der Relevanzkriterien nicht. --P.C. 15:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Wenn jemand etwas über die "Antifa Berlin" erfahren möchte, liest er einfach den Artikel zur "Antifa" - das ist falsch: denn es gibt keine Antifa Berlin. Zwischen den verschiedenen berliner Antifas gibt es große inhaltliche und strategische Unterschiede. Um den Vergleich anzunehmen: wenn jemand sich über die FdoG informieren will, braucht er nur bei Weblog oder Freundschaft zu gucken, dort wird alles wesentliche über die FdoG erwähnt. --Sargoth 17:22, 16. Jan. 2007 (CET)
"dort wird alles wesentliche über die FdoG erwähnt" -> Ach was? Wo denn? Kann da nichts finden.

Halte ich für schwer zu beurteilen, hilfreich wären offizielle Zahlen wie oft der Blog aufgerufen wird, aber eine IVW gibt es hier ja logischerweise nicht. Habe ich als eher loses Netzwerk von Leuten "früher waren wir links, heute sind wir liberal und pro-westlich" in Erinnerung, der eher lose und fließende Charakter eines Blog-Netzwerks kann so ein Projekt auch binnen kurzer Zeit beenden oder zumindest verwässern. Hier muss wohl wirklich genau eine Wirkung auf Medien und Kulturleben belegt werden. Vorerst neutral, weil ich sie nicht für gänzlich irrelevant halte. --Orangenpuppe 18:36, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel weist die Relevanz der Gruppe in keiner Weise nach. Die sich schnell wandelnde Blogger-Szene kann und soll hier nicht dokumentiert werden, wenn keine besonderen Relevanzkriterien vorliegen. Die Kennzeichnung der politischen Ausrichtung von irgendwie links nach irgendwie liberal bleibt diffus, der Artikel enthält kaum überprüfbare Informationen. Eigenwerbung? löschen -- Mbdortmund 03:49, 17. Jan. 2007 (CET)

  • Derartige Blog-Netzwerke, die sich auf ein paar Einzelindividuen beschränken, sind per se nicht relevant. Löschen --Herrick 09:56, 17. Jan. 2007 (CET)

Selbstverständlich Löschen. Das kann doch wohl nicht ernst gemeint sein! --Westiandi 16:58, 19. Jan. 2007 (CET)

Die Wikipedia kann wahrlich nicht jedes Blogger-Grüppchen aufnehmen, nur weil es in irgendeinem Zeitungsartikel einmal erwähnt oder vorgestellt wurde. Wenn es sich wenigstens noch um einen bedeutenden liberalen Verein handeln würde, der auch einen Blog betreibt, wäre es vielleicht noch etwas anderes. Aber auch dann wäre der Blog nur ein Unterpunkt. Im vorliegenden Fall: Ein klares Löschen! --J.-H. Janßen 22:47, 20. Jan. 2007 (CET)

  • Behalten. Das ist wenigstens mal ein Artikel mit nachprüfbaren Quellen. Wenn Welt und SZ drüber schreiben, kann's ganz so irrelevant nicht sein. 18:13, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 17:52, 24. Jan. 2007 (CET)

Imperial Arts (erl. SLA und Lemma gesperrt)

völlig irrelevant --87.184.210.16 14:34, 16. Jan. 2007 (CET)

SLA gestellt, da war aber einer schneller als ich ... --Nolispanmo 14:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Dem wurde auch bereits einmal stattgegeben. Wiedergänger löschen!--134.2.60.28 14:50, 16. Jan. 2007 (CET)

Marcin Bobrowski (gelöscht)

Vom 14.1. hier nachgetragen mit der Begründung: teilweise völliger Unsinn, vermutlich als Scherz gedacht -- 84.155.172.37 19:35, 14. Jan. 2007 (CET) nachgetragen Svens Welt 15:02, 16. Jan. 2007 (CET)

Den Mann scheint es wirklich zu geben, auch scheint er Mitglied in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft zu sein, neutral. --Svens Welt 15:02, 16. Jan. 2007 (CET)
LA-Begründung so nicht nachvollziehbar. -- Toolittle 15:59, 16. Jan. 2007 (CET)
Nun ja, Mitglied in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft zu sein, begründet noch keine Relevanz. Für einen "Autoren und Journalisten" hätte ich mir vorgestellt, dass er wegen seiner schriftlichen Werke relevant ist und nicht nur durch die Mitgliedschaft in unzähligen Vereinen. Durch das Aufzählen diverser unbekannter Vereine im Rekordtempo kann bei einer IP natürlich schon der Eindruck von "Unsinn" entstehen, denn mir sagt die Liste auch nichts Sinnvolles. So ist das weder ein Artikel, noch sagt er etwas über Relevanz aus. Von mir aus kann man löschen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:46, 16. Jan. 2007 (CET)
Zu dem Begriff Kaschube. Google liefert 354 Einträge, doch überwiegend in ponischer Sprache, deren ich nicht mächtig bin. Plädoyer:Behalten bei positiver Stellungnahme eines Polnischverstehenden zu Googleauswahl - es geht hier immerhin um eine nationale Minderheit. Einen ELKE-Punkt an 84.155.172.37: Kaschube hielt er für einen Scherz ohne zuvor zu Recherchieren -- Jlorenz1@web.de 17:59, 16. Jan. 2007 (CET)
Aber du sprichst hier von der Minderheit der Kaschuben, zu denen wir einen ganz guten Artikel haben, und nicht von dem Autor und Politikwissenschaftler (promoviert?) Bobrowski. Ich konnte z.B. in der gesamten WP keinen Hinweis darauf finden, dass man an der Universität Klagenfurt Politikwissenschaft studieren kann, wie der Artikel behauptet.--Regiomontanus (Diskussion) 18:03, 16. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 00:37, 26. Jan. 2007 (CET)

Kyte (erl. SLA)

Web 2.0-Plattform, die wahrscheinlich ab Februar in den Betatest geht. Keine Relevanz erkennbar.--Kompakt 15:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Stelle einen SLA (Werbung) --Nolispanmo 15:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Tschapajew (Film) (erledigt nach WP:ELW Punkt 1)

Fast nichts steht drin (ähnlich wie bei der Fernsehserie weiter oben) --87.184.210.16 15:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Nicht so hastig, mein lieber Unbekannter. Der Artikel ist noch mitten in der Bearbeitung. --Obersachse 15:42, 16. Jan. 2007 (CET)

sichtbar noch in Arbeit, abwarten. (Übrigens kann man Artikel auch offline bis zu einem gewissen Niveau vorbereiten, das spart manche Diskussion). -- Toolittle 15:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Worum geht es überhaupt im Film? (Ich habe mehr als die üblichen 15 Minuten gewartet, erst nach dem Antrag kommt wieder Bewegung) --87.184.210.16 15:58, 16. Jan. 2007 (CET)
LOL - ahnungslos, aber trotzdem nach 15 Minuten einen LA stellen. Der Filmtitel sagt doch eigentlich alles. Es geht um Tschapajew. Und wer den nicht kennt, hat wohl auch kaum Ahnung von russischen Filmen, um über Relevanz zu urteilen. Ansonsten wird das hier zur Lawine, für Artikel blitzschnell einen LA zu stellen, der einem nur vom Inhalt nicht passt. Geiert ihr den ganzen Tag bei der Liste der neuen Lemmas, das Ihr solche Artikel sofort entdeckt. Sucht Euch ne Familie oder ein Hobby. So zerstört Ihr mehr den WP-Gedanken, als paar neue User mit unfertigen Artikeln erreichen können. "Ich hab die üblichen 15 Minuten gewartet" - sind wir hier auf der Flucht, oder bei einem Projekt, was auf Jahre angelegt ist? Erst recht jetzt, so wie er ist, Behalten-OS- 16:05, 16. Jan. 2007 (CET)
Entwickelt sich zum Artikel, deshalb könnte der LA durchaus entfernt werden. --Anton-Josef 16:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Zur Erklärung: Der Artikel wurde von einem russischen Benutzer angelegt und von einem Administrator (wegen der schlechten Qualität der Übersetzung zu recht) schnellgelöscht. Der Russe war verdutzt und bat mich um Hilfe. Auf meine Bitte hin hat Marcus Cyron den Artikel wiederhergestellt. Kaum hatte ich die gröbsten Schnitzer beseitigt, kam jemand daher (anonym natürlich) und stellte den Löschantrag. Mein Gott, ein bißchen Zeit zum Materialsuchen sollte man schon haben. --Obersachse 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)

ein draufsschauen auf die Versionsseite würde oftmals derartige LA´s verringern. klares behalten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:46, 16. Jan. 2007 (CET)

Etwas Feinschliff kann der Artikel noch gebrauchen (aber welcher braucht den nicht). Behalten PDD 20:50, 16. Jan. 2007 (CET)

Gaja (schnellgelöscht)

Relevanzkriterien für Musikgruppen nicht erfüllt. --Wikipeder 15:51, 16. Jan. 2007 (CET)

Bandspam. Löschen, gerne auch schnell.--Kompakt 16:16, 16. Jan. 2007 (CET)
Zum aktuellen Zeitpunkt nur Demos veröffentlicht. Die Beschreibung des Stils ist reiner POV, da würde nichts überbleiben. Löschen -- Cecil 16:16, 16. Jan. 2007 (CET)
RK klar gerissen --Geos 16:50, 16. Jan. 2007 (CET)

Chimney Red (gelöscht)

Hier würde ich gerne die Relevanz geklärt sehen - die Veröffentlichungen erscheinen mir dann doch etwas merkwürdig Löschkandidat 16:13, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Googlehupf brachte genau einen (in Worten: einen) Treffer auf diese Band, und zwar diesen Artikel. Labelcode: Fehlanzeige. Das Wildberg-Rockfestival: keine Relevanz über den Landkreis hinaus. RK klar verfehlt, könnte auch ein Fake sein. --DasBee 16:54, 16. Jan. 2007 (CET)
--> Label-Codes: "Ocean Oddity": LC 5956 "Shadow": LC 2711
Relevanzkriterien Wikipedia: Kriterien, die auf die Relevanz [..] hinweisen, z. B.
dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger [...] : erhältlich ist oder war [...] - dies ist bei der genannten Gruppe IMO in 2 Fällen gegeben "Ocean Oddity" / "Shadow". --Archeoloog 16:53, 16. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, "Ocean Oddity" ist noch auf dem Markt erhältlich. Labelcode nicht vorhanden, da selbst produziert. --DasBee 16:59, 16. Jan. 2007 (CET)
--> Label-Code (s.o.): "Ocean Oddity": LC 5956 (Laut CD-Aufdruck gehört diese LC-Nummer dem Label CSS)--Archeoloog 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich habe zwar bei der Datenbankrecherche nichts gefunden, aber wenn Du das mit Sicherheit sagen kannst, ok. --DasBee 17:11, 16. Jan. 2007 (CET)
CDs liegen hier vor. Beide haben einen Labelcode und eine Katalognummer. --Archeoloog 16:44, 17. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht; keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. — H. Th. 314 00:58, 26. Jan. 2007 (CET)

Parafisken (redirect)

Einsatzstub seit September 2005. Selbst die hier gegeben Erklärung erscheint nach oberflächlicher Googelei eher zweifelhaft. Entweder zu gültigem Stub ausbauen oder in bestehenden Artikel einbauen, da Relevanz gegeben. --TomCatX 16:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Diese Worterklärung in Form eines Satzes, braucht wohl niemand. Im Wiktionary bestens ausgehoben - hier löschen.--SVL Bewertung 17:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Hier [15] wird die genannte Definition bestätigt; genauer wäre es wohl, zu sagen, dass Parafisken die (Neben)Haushalte dieser sozialen Sicherungssysteme sind. Ist zugegebenermaßen etwas kurz, erfüllt aber für mich gerade eben so die Mindestandorderungen für einen Stub. Wer über das Wort stolpert und bei uns nachschlägt, erhält er die gewünschte Info und ist glücklich. Wird das gelöscht, muss derjenige dumm sterben. --Proofreader 17:36, 21. Jan. 2007 (CET)

Redirect auf Sozialversicherung und dort eingebaut. --AT talk 19:28, 26. Jan. 2007 (CET)

Lev Natochenny (gelöscht)

c&p, zwar keine URV, aber auch kein Artikel -- Schwalbe D | C | V 16:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Eine Lobesyhymmne - auf einen durchaus relevanten - Musikprofessor in Form einer Textwüste. So ist das nichts. Auf das Gründlichste Entschwurbeln und wikifizieren oder löschen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 17:53, 16. Jan. 2007 (CET)

'7-Tage klingt gut. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:25, 16. Jan. 2007 (CET)
Sieben Tage hin, sieben Tage her. Wenn in einem Enzyklopädieartikel steht: Jahrelang haben wir jene gutgeölten russischen Meistermaschinen bewundert, dann krieg ich schlechte Laune und habe nicht den geringsten Bock hier Hand anzulegen und irgendwelchen IP-Autoren die Arbeit abzunehmen. So einfach nur gut geölt löschen. --Schlesinger schreib! 22:24, 23. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 01:07, 26. Jan. 2007 (CET)

Gerd Stange (gelöscht)

c&p (aber keine urv) in grottigem Zustand, keine Relevanz erkennbar -- Schwalbe D | C | V 16:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Ein Hamburger Künstler. Relevanz läßt sich aus dem Artikel nicht entnehmen - auch wenn er wohl ein paar Bücher geschrieben hat. In vorliegender Form zudem eine grottige Textwpüste. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 17:58, 16. Jan. 2007 (CET)

Tatsächlich keine Relevanz zu erkennen, wenn wenigstens Reaktionen der >Medien auf die Kunstpflanzaktionen referiert würden... So löschen--Kriddl 18:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Relevanz evtl. gegeben, aber Artikel weiß nicht, ob er den Künstler meint oder nur das Kunstwerk. Besser neu schreiben. PG 14:07, 22. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 01:12, 26. Jan. 2007 (CET)

Advance Organizer (bleibt)

Entweder unser Artikel, oder aber die Lehrerfortbildung Baden-Würtemberg haben unrecht. Und da ich im Zweifel immer gegen quellenlose Artikel bin... --Weissbier 16:40, 16. Jan. 2007 (CET)

Soweit ich das sehe, stimmt beides (die Bezeichnung wird für beides verwendet). Aber die auf der Lehrerfortbildungsseite erläuterte Bedeutung halte ich für gebräuchlicher. Gibts da nicht jemanden, der das kompetent überarbeiten könnte? Den das Lemma an sich finde ich schon relevant. --Louis Bafrance 17:45, 16. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. Keine Löschbegründung erkennbar. An die QS übergeben. --AT talk 19:34, 26. Jan. 2007 (CET)

Leasing.99 Aktiengesellschaft (gelöscht)

((umgewandelter SLA)) WP ist keine Werbeplattform für Firmen, deren Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht. Auch ist WP kein Aktienprospekt. --Achim Jäger 16:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Einspruch Zwar kein guter Artikel, aber Relevanz geht hervor! Die Firma ist börsennotiert und daher relevant! --Tafkas 16:16, 16. Jan. 2007 (CET)

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, danach ist die Firma nicht relevant. Da steht zwar börsennotiert, aber das hier ist kein Artikel sondern reine Werbung nach dem Motto "Kauft unserer Aktien". löschen. --Achim Jäger 16:43, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Firma ist börsennotiert und damit nach den von dir eben genannten Kriterien relevant![16] Wo erkennst du in den Relevanzkriterien, dass das nicht so ist??? Finde es schon ziemlich dreist hier einfach zu behaupten, die RKs wären nicht erfüllt, wo es doch eindeutiger nicht da stehen könnte! . Dir mag der Artikel nicht gefallen, aber die Relevanz ist gegeben! Eine Aufforderung zum Aktienkauf kann ich nicht entdecken! Ich habe bereits versucht einige Änderungen vorzunehmen und ich denke das der Artikel in der QS (wo er ja auch schon ist) besser aufgehoben ist! Behalten --Tafkas 16:51, 16. Jan. 2007 (CET)

Das Thema mag noch so relevant sein, wenn der Artikel Müll ist, dann wird er getonnt. Siehe Dir bitte den Unterschied zwischen Relevanz und Qualität mal genau an. Weissbier 16:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Mir ist der Unterschied durchaus klar! Ich wollte vor allem auf die falsche Aussage zu den RKs hinweisen! Für was gibt es denn die QS?!?! AUßerdem sollte man konkrete Sachen bemängeln, dann kann man d aran arbeiten!!! Das mit der Eigenkapitalquote ist zu prüfen, aber ansonsten kann ich keine Werbung erkennen, jedenfalls nicht mehr als in allen anderen Unternehmens-Artikeln! --Tafkas 16:58, 16. Jan. 2007 (CET)

Entschuldigung, bitte nicht so aufregen, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Natürlich steht da "börsennotiert" als Relevanzkriterium. Aber das alleine kann ja wohl kaum ausreichen, stehe es da oder nicht, aber wieviele 10000de AG's gibt es in Deutschland? Sind die wirklich alle relevant? Jetzt zu diesem Artikel: "Der Konzern bietet KFZ-Dienstleistungen für Selbstständige, Behörden und Privatpersonen an." Was macht die Firma besonders, Geschichte, Umsatz, Angestellte etc., all das, was eigentlich die Besonderheit und Relevanz einer Firma ausmacht, fehlt hier vollständig, deswegen kommt ganz leicht der Verdacht auf Werbung auf, sachliche, seriöse Firmeninformation ist dies nicht. --Achim Jäger 17:09, 16. Jan. 2007 (CET)
Die Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen, die nach eigenem Bekunden vollständig ist, enthält 1050 börsennotierte Unternehmen, das ist um Größenordnungen weniger als die befürchteten 10000de; ich denke, das kann die Wikipedia verkraften, von daher sehe ich keinen Bedarf, die im Konsens gefundenen Relevanzkriterien zu ändern. --Proofreader 17:43, 21. Jan. 2007 (CET)


Was auch etwas Wind aus den Segeln nehmen könnte (derer die Angst vor Werbung haben), wäre ein kurzer Abschnitt über das [17]und das [18]. Das klärt auch das Fehlen näherer Unternehmensdaten! Mir fehlt dazu im Moment die Zeit und außerdem (oder besser gesagt "vor allem") das nötige Hintergrundwissen über Aktienmarkt etc.! --Tafkas

Das Unternehmen wird im Freiverkehr an der Deutschen Börse gehandelt. Damit erfolgt keine ist es nicht börsennotiert (Kursfestsetzung durch die Börse)! Um eine AG zu gründen benötigt man ein Grundkapital von (Wirtschaftspezialisten bitte die Zahl korregieren) ca. 250.000 50.000 Eur [19] (ja, es ist relativ wenig). Um in einen Aktienindex zu gelangen, sind deutlichst höhere Werte verlangt. Ich fasse das RK "Börsennotiert" als mindestens dem geregeltem Markt zugehörig an. löschen -- Ich liebe ELKE 17:28, 16. Jan. 2007 (CET) geändert -- Ich liebe ELKE 17:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Danke für diese klärenden Worte, die uns vor einer AG-Schwemme retten können. --Achim Jäger 17:31, 16. Jan. 2007 (CET)
Bin etwas zu weit vorgeprescht - Freiverkehr ist auch börsennotiert. Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen Dennoch halte ich die privatrechtliche Ausgestaltung der Geschäftsform als Aktiengesellschaft aufgrund des nötigen Grundkapitals nicht als alleiniges RK, siehe oben -- Ich liebe ELKE 17:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn das so alles stimmt, wovon ich jetzt ausgehe (oder auf Grund mangelnden WIssens ausgehen muss), dann ändert das die Sache natürlich! Dann sollte aber diese Liste dringend überarbeitet werden!!!! --Tafkas 17:38, 16. Jan. 2007 (CET)

@ich liebe Elke: Kann ja auch sein, dass die Liste falsch ist, ich weiß es ja nicht! Falls das Unternehmen börsennotiert ist, dann sollte vor dem Löschen aber mal auf der Diskussionsseite der RKs auf die Problematik der "AG-Schwemme" hingewiesen werden, denn noch steht das RK ja eindeutig in der Liste! --Tafkas 18:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich bin grad am Tippen in der RK-Diskussion -- Ich liebe ELKE 18:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Als AG mit 11,0 Mio. € Grundkapital, keines der ganz kleinen Unternehmen. Der Mini-Artikel stellt aber nur Werbegschwurbel da. Einen enzyklopädischen Mehrwert kann ich aktuell nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 18:07, 16. Jan. 2007 (CET)

@SVL: dem schließe ich mich an! --Nolispanmo 18:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Nicht nur, dass der Artikel schlecht ist, auch die Firma scheint gemäss der o.a. Links undurchsichtig und zudem unbedeutend zu sein. Die letzten Zahlen stammen vom 30.08.06 - Umsatz 1,4 Mio. Euro im 1. Halbjahr 2006, Verlust 88.000,00 Euro [20]. Damit dürfte sich auch die Frage der Relevanz erledigt haben. Löschen --Mgehrmann 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)

Gesellschaften, die zum Freiverkehr der Deutschen Börse zugelassen sind, gelten nicht als "börsennotiert" (jedenfalls nicht nach dem Aktiengesetz, siehe auch FAQ zum Freiverkehr (PDF)). Daher Löschen.--Kompakt 18:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Allerdings bleibt dann meine Forderung nach dringender Überarbeitung der Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen, da da dann einiges falsches drinnen steht! --Tafkas 18:24, 16. Jan. 2007 (CET)

Und ich hab nun eine Diskussion zum RK börsennotierte AG angeworfen. -- Ich liebe ELKE 19:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Wie sieht es jetzt mit dem LA aus? Soll der Artikel bleiben und die Ergebnisse der Diskussion der RKs abgewartet werden, oder wird weiterhin das Löschen beantragt? Denn aktuell bestet ja die Relevanz noch, zumindest nach den RKs! Das Argument der Werbung finde ich ehrlichgesagt nicht bestätigt! Falls jemand anderer Meinung ist, soll er/sie das bitte konkretisieren und das nicht einfach in den Raum stellen! --Tafkas 19:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Diskussion über die Relevanz des Freiverkehrs ist hier m. E. unnötig, da die Aktie auch auf Xetra gehandelt wird. Die Leasing.99 war jahrelang als „Zockerpapier“ bekannt; es war längere Zeit eine spekulative Hauptempfehlung eines Börsenbriefes; mir fällt nur gerade der Name nicht ein. Ich würde mir das Ding nicht ins Depot legen, finde aber, dass allein schon die „Zockerstory“ interessant und relevant ist. Dass man aus den realen Unternehmensdaten nicht auf den ersten Blick erkennt, ob die Firma ein langfristig erfolgreiches Geschäftsmodell aufbaut oder nur Geld (erst der Firma, dann der Aktionäre) „verbrennt“, gibt hier den spekulativen Touch. Klares Votum Behalten; diese AG wird an der Börse gehandelt und ist relevant, auch wenn Umsatz, Kapitalisierung, Mitarbeiterzahl und Bilanzsumme relativ bescheiden wirken.--JFKCom 21:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Da die Aktie im XETRA enthalten ist, ist die Relevanz gegeben. Daher nun mein Votum: behalten -- Ich liebe ELKE 09:22, 17. Jan. 2007 (CET) (Hab mich da kurz von Xetra blenden lassen) Da die Aktie im XETRA enthalten ist, ist die Relevanz nicht automatisch gegeben. Xetra ist die elektronische Handelsplattform der Frankfurter Börse, (fast) jedes Wertpapier wird auch über Xetra gehandelt . Handel im Freiverkehr, daher nicht börsennotiert (s. Beitrag von Benutzer Kompakt) =RK. Daher weiterhin mein Votum: löschen -- Ich liebe ELKE 10:58, 17. Jan. 2007 (CET)

Dein Argument verstehe ich nicht. Nebenbei wird die Leasing.99 meines Wissens auch an der Präsenzbörse Frankfurt gehandelt, nicht nur auf Xetra.--JFKCom 19:12, 17. Jan. 2007 (CET)

Behalten. Eine der undurchsichtigsten, windigsten und daher heiß diskutierten Unternehmen am deutschen Aktienmarkt. --Roterraecher 22:12, 17. Jan. 2007 (CET)

Hab´ mir alles noch mal durchgesehen. Ich bin wie viele der Beiträge gegen die Aufnahme einer so kleinen Fa, auch wenn sie zehnmal AG ist. Da müssen die RK für Unternehmen nochmal präzisiert werden. Wieviele Niederlassungen hat denn die Fa, wieviele Mitarbeiter, welche Anteil am Leasing-Geschäft, hat sie ein besonderes innovatives Geschäftsmodell, das sie von anderen Leasing-Firmen abhebt. Verstehe ich die Halbjahresbilanz 1. Halbjahr 2006 richtig ("Die leasing.99 AG generierte im ersten Halbjahr 2006 bei einem Umsatz von 1.369 TEUR ein EBITDA in Höhe von +944 TEUR und ein Ergebnis von -88 TEUR."), 1,34 Mio Umsatz bei einem Aktienkapital von 11 Mio. Den Umsatz hat fast jeder mittlere Handwerksbetrieb. Historisch gesehen hat sie auch keine Bedeutung und der Artikel ist eine (fast) reine Werbeplattform. Aber dadurch, dass die Fa zu den "undurchsichtigsten, windigsten und daher heiß diskutierten Unternehmen" gehört, wird es dadurch wieder zu einem möglichen Kanditaten der Zeitgeschichte. Also Focus müsste auf der Zwielichtigkeit des Unternehmens liegen und nicht Werbeplatform für die Fa. sein. Dann könnte der Artikel bleiben. Aber sonst löschen! -- 84.191.206.180 09:45, 20. Jan. 2007 (CET)
Unabhängig von der Börsennotierung ist das Unternehmen eben gerade wegen seiner Zwielichtigkeit und der 2005 erfolgten Diskussionen in jedem Fall behaltenswert. --Roterraecher 11:31, 20. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. Keine Relevanz im Artikel erkennbar (auch nicht die "heiße Diskussion" oder die "Zwielichtigkeit"). --AT talk 19:37, 26. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel wurde im Benutzernamensraum wiederhergestellt (siehe Benutzer:Roterraecher/Leasing.99 Aktiengesellschaft) mit dem Ziel, die eine mögliche Relevanz begründende öffentliche Diskussion darzustellen. Ich gebe zu bedenken, dass ich eine solche Diskussion zumindest über Google nicht entdecken konnte. Ein erneuter LA mit der Begründung der fehlenden oder nicht ausreichenden Relevanz bezöge sich auf eine erweiterte Version des gelöschten Artikel und wäre demnach zuzulassen. Meine ausführliche Begründung findet sich hier. Grüße --AT talk 14:57, 27. Jan. 2007 (CET)

Chemie im Mikromaßstab (bleibt)

Der Artikel postuliert einfach mal ein Rudel Gründe, die für diese Art der Lehrversuche sprechen. Er versucht im Grunde den Leser von seinem Thema zu überzeugen und erwartet im Anschluß wohl ein "Hach nä wat schön" vom Leser. POV pur und insgesamt völlig unzureichend. Was bringen denn dem Schüler Versuche mit winzigsten Mengen Reagenzien, wenn er nüscht dabei sieht?!? Und warum zum Geier soll "kleiner ist schöner" stimmen? Chemie ist wenn es stinkt und kracht, so gehört das. Insgesamt POV mit inhaltlichen Schwächen, die man nur noch heillos nennen kann. --Weissbier 16:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Es ist zwar ganz amüsant, in dieser Qualitätsdiskussion mal zu kleine Quantitätsansprüche zum Löschgrund zu machen, aber so richtigen Löschgrund sehe ich da noch keinen. Vielleicht könnte man das Thema bei Chemieunterricht einbauen, da es ja um diesen geht. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Schließe mich dem Antragssteller an – und es kommt noch schlimmer: In einem beeindruckenden Maßstab wikifizierte und getarnte Werbung. Man schaue sich die Angaben des Benutzers Micrecol an, der für praktisch alles in diesem Artikel verantwortlich ist, und vergleiche sie mit den Links. Für die englische Ausgabe des Artikels ist wahrscheinlich dieselbe Person verantwortlich. Kann dort mal jemand anklopfen? Ich möchte mich nicht nur wegen dieses Artikels mit den dortigen Mechanismen vertraut machen müssen. Löschen --Wrzlprmft 17:50, 16. Jan. 2007 (CET)

Huch, der Artikel ist schon ziemlich diffus. Hat der Begriff oder das Konzept Eingang gefunden in Lehrpläne? Ist das Beschriebene standardmäßiger Bestandteil der Lehrerausbildung? Oder ist das doch nur eine eher unbeachtet gebliebene Idee, die alle paar Jahrzehnte mal wieder aufflackert? Gruß --Juesch 17:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich bin selbst Chemielehrerin und kann euch bestätigen, dass diese Methode standardmäßiger Bestandteil der Lehrerausbildung ist, und zwar aus den im Artikel genannten Gründen. Und es gibt von Schulbuchverlagen extra dafür hergerichtete Experimentiersets (sagenhaft teuer!). Es gibt auch noch den Teilbereich der "Low Cost Experimente", der im Prinzip solche Sets selbst aus Baumarktmaterial zusammenbaut, wobei die Anleitung dafür unter Lizenz steht (Name des Lizenznehmers könnte ich mal nachschlagen gehen). Sinn macht das Ganze wirklich, weil nämlich Chmie nicht ist, wenn es kracht und stinkt, sondern wenn die Schülerinnen selbst experimentieren können, und das ist bei kleinen Mengen wesentlich leichter möglich (weniger gefährlich, weniger Verbrauch, weniger teuer...). Und außerdem gibt es die Möglichkeit, das Experiment vorn als Lehrerversuch zu machen und mit der Flexcam auf die Leinwand zu projizieren. Und schließlich kann man viele Experimente auch in Petrischalen auf dem Overheadprojektor machen. Wenn ich morgen oder am Wochenende Zeit habe, könnte ich dazu ein bisschen was ausbauen. Der Artikel könnte QS gebrauchen, die Werbung könnte weniger offensichtlich sein, aber bitte nicht löschen. --Sr. F 21:52, 16. Jan. 2007 (CET)

Flexcam? Im Chemieraum einer handelsüblichen Schule? Was träumst Du sonst noch so?!? Weissbier 06:50, 17. Jan. 2007 (CET) Wir haben eine, kann man von den Physikern ausleihen, tolle Sache, echt traumhaft! --Sr. F 09:16, 17. Jan. 2007 (CET)
P.S. Micrecol ist nur ein Teilbereich dieser Mikrotechnik und wird im Artikel auch nicht besonders hervorgehoben. Und was jemand auf seine Benutzerseite schreibt, bleibt ihm überlassen. Die Literaturangaben geben das wieder, was ich im Referendariat an Standardmethoden kennengelernt habe. --Sr. F 21:57, 16. Jan. 2007 (CET)
Ähm, die Werbung soll nicht nur „weniger offensichtlich“, sondern nicht vorhanden sein. Und wenn ein Benutzer einen tendenziellen Artikel zu einem Thema verfasst, an dem er nach eigener Bekundung selber wirtschaftliches Interesse hat, ist Skepsis nun wirklich angebracht.--Wrzlprmft 22:28, 16. Jan. 2007 (CET)
eigene Bekundung? Wirtschaftliches Interesse? Seit 9 Jahren zahlt und arbeitet der Löschkandidat, um eine für gut gehaltene Idee zu verbreiten: Bereits Kinder durch eigenes Experimentieren lernen lassen Löschkandidat 19:38, 24. Jan. 2007
Artikel selbst sollte auf jeden Fall behalten werden, klingt logisch und wenn das schon einem Chemielehrer (Hallo Sr.F) als Lehrmethode bekannt ist, ist über die Relevanz auch gar nicht zu diskutieren; Werbung muss natürlich raus!!!--Cvf-ps 08:32, 22. Jan. 2007 (CET)
Bitte mitteilen:

1. Wofür wird geworben? 2. Worin besteht das wirtschaftliche Interesse des Löschkandidaten? Löschkandidat 24.01.2007 18:49

Gibt es einen guten Grund, den Artikel, überarbeitet, nicht in "Chemieuntericht" einzubauen? Und vielleicht ein redirect? --Getüm 11:09, 22. Jan. 2007 (CET)
Ja, da Arbeiten im Mikromaßstab nun wirklich nicht nur im Unterricht verwendet wird.--Peterberger1977 17:57, 24. Jan. 2007 (CET)
Der Inhalt unter diesem Lemma erstaunt mich sehr! Ich habe nämlich davon gehört das Wissenschaftler des US-Amerikanischen Atombombenprogramms mit winzigen Mengen im Zyklotron erzeugten Plutonium seine Chemischen Eigenschaften erforschten um großtechnische Wiederaufbereitungsanlagen zu entwerfen. Heute versucht man bei wenigen Atomen neuentdekter Elemente einige Eigenschaften zu erforschen. Wenn man schon dieses Lemma benutzt sollte es sich wirklich um die Erforschung winzigster Stoffmängen drehen und nicht um Schulversuche.--Uwe W. 12:18, 22. Jan. 2007 (CET)
Der letzte Diskussionseintrag erstaunt mich sehr: wenn jetzt schon 2 verschiedene bekannte/benutzte Bereiche für das Lemma gefunden sind, sollten auch BEIDE dargestellt werden. Was ist relevanter: Aktuelle chemisch/physikalische Forschung oder die Ausbildung der lieben Kinderlein in der Schule? Wer mag das entscheiden????--Cvf-ps 08:56, 23. Jan. 2007 (CET)
Dann sollte man beide Einsatzfelder (in der Forschung und in Schulen) darstellen.--Uwe W. 11:07, 23. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich genauso!--Cvf-ps 13:03, 23. Jan. 2007 (CET)

Alles schön und gut, nur muss sich erstmal jemand finden, der sich auskennt und etwas Neutrales dazu schreibt. Was das Unterrichtskonzept angeht: Aus dem Artikel kann höchstens ein unparteiischer Satz extrahiert werden und ich bin immer noch nicht ganz davon überzeugt, dass es sich hierbei nicht um ein von sehr wenigen vertretenes Konzept handelt, das sich nie wirklich durchgesetzt hat. In diesem Zustand m.E. nichts anderes als die Löschung übrig. --Wrzlprmft 17:28, 23. Jan. 2007 (CET)

Das Konzept, Schüler/innen bereits im Sachunterricht mit kleinen Mengen unschädlicher Stoffe (Wasser, Luft, Nahrung, Boden)arbeiten zu lassen, hat sich tatsächlich NOCH NICHT durchgesetzt. Das ist einer der Gründe, dass Chemie zu den unbeliebtesten Schulfächern gehört Benutzer Micrecol 25.01.07 20 Uhr

Dieser Artikel macht durchaus Sinn. Arbeiten im (Halb-)Mikromaßstab ist in der Qualitativen und Quantitativen Analytik Standard. In den Grundpraktika an der Uni wird nur so unterrichtet. Wenn in der Schule quantitative Analytik (Stichwort Trennungsgang) gemacht wird (was nach meinen Erfahrungen nicht so oft der Fall ist), sollte sie sich auch am (Halb)-Mikromaßstab orientieren. Der Bereich, der dabei zum Einsatz kommt, sind einige 100 mg, das sind wirklich keine kleinen Mengen, bei denen man nichts sieht - und hat überhaupt nichts mit irgendwelchen im Zykloton erzeugten Mengen zu tun!!! Auch in der organ. Synthese wird in der Forschung oft, in der Ausbildung teilweise im Mikormaßstab gearbeitet. Habe den Artikel überarbeitet. Der geschichtliche Teil muss evtl. noch überarbeitet oder entfernt werden - der ist wirklich schlecht und unübersichtlich. Auch bei der Literatur muss evtl. noch etwas augemistet werden. Und zur Begründung des Löschantrages: Dieser ist ein unqualifizierter Beitrag (Zitat: "wenn er nüscht dabei sieht", "Chemie ist wenn es stinkt und kracht, so gehört das")! --Peterberger1977 17:02, 24. Jan. 2007 (CET)

OK, habe mir jetzt mal die aufgeführte Homepage angeschaut. Was dort gezeigt wird, ist nur ein Teilaspekt des Arbeitens im Mikormaßstab. Habe daher die Geschichte und die meiste Literatur gelöscht (beides irrelevant) und noch einen Hinweis auf die Homepage und das dort angeführte Arbeiten mit einfachsten Geräten und Chemikalien gelassen, was wie gesagt nur ein Teil der Geschichte ist. Ohne diese Literatur- und Geschichtswüste kann man den Artikel lassen, ansonsten bin ich mittlerweile auch für eine Löschung, da Mikromaßstab eben was anderes ist, als der ursprüngliche Autor des Artikels geschrieben hat. --Peterberger1977 14:19, 25. Jan. 2007 (CET)

Nachdem der ursprüngliche Autor immer wieder seine Version wiederherstellt - Löschen, denn so ist der Artikel nicht brauchbar!--Peterberger1977 14:25, 25. Jan. 2007 (CET)

Naja, über den Edit-War kann man ja noch streiten. Nur wenn ich mir die Seite jetzt ohne die Geschichte betrachte (die auf jeden Fall entfernt oder stark gekürzt gehört), scheint mir nichts wirklich Spektakuläres zu bleiben – dass man weniger Abfall erzeugt, wenn man weniger reagieren lässt, überrascht nicht wirklich. Und angesichts dieses Fundstücks stellt sich dann die Frage, was überhaupt beschrieben werden soll: Was man sowieso überwiegend in Forschung und Ausbildung macht (aber nicht so nennt), das spezielle Unterrichtskonzept oder etwas ganz anderes. --Wrzlprmft 17:31, 25. Jan. 2007 (CET)

Das ist eigentlich auch wieder wahr, spektakulär ist da nichts. Aber manchmal reichen ja auch ein paar Sätze aus, wenn sie eine klare Definition liefern. In etwa: Mikromaßstab (Chemie) - Arbeiten mit Substanzmengen im Bereich von 10-500 mg, Verwendet in etc. fertig.--Peterberger1977 12:06, 26. Jan. 2007 (CET)

Bleibt. Artikel wurde erweitert. Werbung ist nicht ersichtlich.
Inhaltliche Fragen bitte im Artikel klären. Ach ja, Verlinkungen von anderen Artikeln
(nicht nur von Portalseiten) wären nicht verkehrt. --Zinnmann d 00:00, 27. Jan. 2007 (CET)

Brainwriting Pool (erledigt, bleibt in QS)

Dieses HowTo bietet keinen wirklichen Mehrwert zum schon vorhandenen Artikel Brainwriting, der das Thema schon ohne HowTo ausreichend beleuchtet. --Weissbier 16:46, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich habe noch mal recherchiert. Danach ist De Bono wirklich ein bedeutender Krativitätsguru. Nach Google vor allem in den USA. Die drei Artikel Provokationstechnik, Progressive Abstraktion und Brainwriting Pool müssten wahrscheinlich gleich behandelt werden wie alle anderen Artikel, die in Kreativitätstechniken aufgelistet sind. Behalten --Getüm 12:41, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich kann da auch keinen signifikanten Unterschied zu Brainwriting erkennen. Evtl. die beiden Verfahren dort einbauen, dann Redirect oder löschen. --Zinnmann d 00:06, 27. Jan. 2007 (CET)
erledigt --Hermann Thomas 12:43, 27. Jan. 2007 (CET)

Flatrate Party (gelöscht)

((umgewandelter SLA))Löschen| Keine Relevanz erkennbar. Anton-Josef 16:25, 16. Jan. 2007 (CET)

Widergänger, eben schon mal mit der Begründung "Kneipenunfug" schnellgelöscht. --Achim Jäger 16:27, 16. Jan. 2007 (CET)
Widerspruch - laut Einstellungskommentar war das erneute Einstellen wohl ein Widerspruch gegen die Sofortlöschung, weil die erste LÖschung vor einem Widerspruch geschah --FatmanDan 16:38, 16. Jan. 2007 (CET)
Das ist, Tschuldigung, Unsinn. --Anton-Josef 16:40, 16. Jan. 2007 (CET)
[quetsch] ich entschuldige nicht, denn ich gab nur wieder, was ich las. Meine Meinug ist es nicht. Aber warum soll es auch Unsinn sein? Zur Sache: Der INHALT ist nicht usinnig, aber... Ich halte eine Löschung für vollkommen richtig - das beste sind noch die abenteuerlichen Kats, ansonsten unwichtig, trivial und pseudokritisch --FatmanDan 16:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Einspruch! Das Vorgehen ist ignorant und unverschämt, da klar im Begrüdungunstext zur Wiederherstellung UND in der Diskussion darauf hingewiesen wurde, das ich gegen eine Löschung bin, hier wird nur mit flapisgen Argumenten (die dann schon eher Kneipenniveau haben, wenn es denn dieser Jargon sein soll) ohne Hintergrund "hantiert" wird!Und es geht doch 16:39, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn dieser in die Kategorien Kategorie:Alkoholkrankheit Kategorie:Abhängigkeit Kategorie:Gesundheitsrisiko Kategorie:Alkohol Kategorie:Feste und Brauchtum Kategorie:Eventkultur Kategorie:Soziale Beziehung eingeordnete Beitrag kein "Scherzartikel" sein soll, dann verstehe ich es nicht mehr. löschen --Achim Jäger 16:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Du musst es nicht verstehen, kannst ja einfach die Katliste ausdünnen. ansonsten würde sich eine Erwähnung unter Party anbieten. Der Begriff wird von Google 119.000 (in Worten: EinhundertheunzehnTAUSEND) mal gefunden, was ist euer Relevanzkriterium? Bei Alkoholvergiftungen scherze ich nicht, und zynismus finde ich hier fehl am Platze, Freundlicherkeit und Sachlichkeit machen Wikipedia zu einem Platz, an dem es spaß macht, zu diskutieren, aber Abwertungen sind destruktiv. Szeneausdrücke finden sich SEHR viele in Wikipedia, Gruß Und es geht doch 17:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Schreimaletwasleisereinself. --DasBee 17:09, 16. Jan. 2007 (CET)
  • mir bekannt unter All-you-can-drink-Party, welches meine ich unter Party eingearbeitet wurde, dass kann man löschen--89.59.162.47 17:12, 16. Jan. 2007 (CET)
    • achja Trinkgelage (Saufparty) sollte reichen, evtl diese beiden Begriffe al Beispiele kommerzieller Veranstaltungen noch einarbeiten--89.59.162.47 17:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Bei den vielen Google Treffer handelt es sich überwiegend um Werbeeinträge für diese "Saufveranstaltungen", das macht die Sache nicht relevant. Aber wenn das denn unbedingt in WP bleiben soll, wie wäre es mit einem Absatz unter Party? Allerdings ist das nicht in der Kategorie:Alkoholkrankheit gelistet. Was die "Flatrate Party" da zu suchen hat, ist mir auch völlig unklar. Alkohol und Kneipe gehören ja auch nicht in diese Kategorie. --Achim Jäger 17:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Hee, sehe gerade, das Wort "Quatsch" hat 3.860.000 Einträge in Google (in Worten: dreimillionenachthundertsechzigtausend).... löschen --Geos 17:30, 16. Jan. 2007 (CET)

Soll niemand behaupten, in der Wikipedia wäre kein Platz für: Quatsch ... --Proofreader 17:52, 21. Jan. 2007 (CET)
  • Ja, genau, ime rschön ironisch andere Beiträge abwerten, so kommt gute stimmung auf und ich bin motiviert, viel zu schrieben. Sozialkompetenz kann man sich aneigenen, ein Tip. Dazu gehört auch faire, sachliche Kommunikation. Und es geht doch 10:30, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich selbst bin Neutral. Gestern aber, das ist vielleicht ganz interessant, ist es im "heute" oder auf irgendetwas anderem in der ARD oder ZDF gekommen mit genau dem selben Namen. Aufgebauscht und dramatisiert wie eh und je. Evtl. entwickelt sich da, nach der dumpfsinnigen Alcopop-Hysterie, ein neuer Hype der Medien. -- Srvban 18:14, 16. Jan. 2007 (CET)

Offenbar wurde das gerade von irgendeiner Nachrichtenagentur über den Ticker gejagt, jedenfalls habe ich heute mehrmals im Radio belangloses über diese flatrate partys gehört. Wenn man den kulturkritischen POV-Schmonzes (Alkohol ist schlecht für die Jugend!) aus dem Artikel löscht, bleibt übrig, dass man auf diesen Partys für 10 Euro soviel saufen kann, wie man schafft. Das ist weder als Konzept interessant genug, um einen Artikel zu verdienen, noch ist nachweisbar, dass der Begriff so weit verbreitet ist, dass man eine solche Erklärung bräuchte (im Gegenteil, diese Partys heißen anscheinend in jeder Disko anders). Daher löschen. PDD 19:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Stimmt. Das ist ganz einfach einer von sehr vielen verbreiteten Begriffen für dasselbe Konzept eines sozialen Besäufnisses. Nicht jeder Begriff braucht einen eigenen Artikel. Diesen hier löschen. --Markus Mueller 19:19, 16. Jan. 2007 (CET)
löschen oder maximal redirect zu Party, wie oben angesprochen. Andybopp 22:32, 16. Jan. 2007 (CET)
  • Neutral. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass der artverwandten Happy Hour ebenfalls ein Artikel gewidmet ist. --Фантом 04:03, 17. Jan. 2007 (CET)
  • Die Löschbefürworter sind gegen Kneipenartikel? Dann löscht doch auch Happy Hour, Trinkkultur, Trinkgelage und Szenespezifische Ausdrücke wie Grinden usw. Ehrlich, ich finde das hier extrem einseitig, entweder der Begriff steht für etwas oder nicht. Was soll dieses Löschgerede? Redirect wäre das mindeste, wenn der Begriff Synonym mit anderen verwendet werden kann, wie hier mehrfach erwähnt. Eine Löschung akzeptiere ich nicht, weil ich glaube, das viele nicht wirklich nachdenken sondern einfach dagegen halten. Ein Argument gegen ein redirect sehe ich hier nicht, andere Meinungen zur Relevanz akzeptiere ich, auch wenn ich sie nicht teile. Hier wird oft Hemmungslos gelöscht anstatt daran zu denken, das wikipedia auch davon lebt, das viele redirects den Mehrwerrt erhöhen. Bin immer wieder entäuscht und auch überrascht über diese Art von Löschdiskussion. Und es geht doch 10:30, 21. Jan. 2007 (CET)

Muss das Stichwort nicht in einer modernen Enzyklopädie stehen? Ich glaube, es wird in der nächsten Auflage des Brockhaus zu finden sein. Sollte Wikipedia nicht ein Ohr am „Zeitgeist“ haben? Sowohl der Deutschlandfunk als auch die Zeit haben sich mit diesem Phänomen beschäftigt. Ich glaube, es gab sogar eine politische Diskussion, ob Gemeinden solche Flatrate Partys verbieten können. In einem Artikel „Alkoholmissbrauch“ – „Tendenzen“ müsste es erscheinen. Zumindest Redirect, besser behalten. --Getüm 14:20, 21. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Ich meine, man sollte das nicht durcheinandr bringen: Die Diskussion, ob man die Werbung mit oder für Flatrate Party verbieten (löschen) sollte, und die Diskussion ob man den Begriff "Flatrate Party" in WP löschen (verbieten) sollte. Durch die vielen Google-Werbeeinträge bekommt der Begriff so etwas wie eine große "Antirelevanz". Ich stelle mir vor, jemand sucht eine Flatrate Party in Google. Und an erster Stelle fände er den WP-Artikel. Ich finde, das hätte zwei mögliche positive Nebeneffekte. Promotion für WP und vielleicht einen ganz kleinen Denkanstoß für den Suchenden. Also behalten. --Getüm 16:07, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich sehe es geanu wie Du, besonders stößt mir auf, das hier Dinge krisiert werden, die jeder ändern kann, wie zuviele Kategorien. Anstatt hier zu diskutieren -ändern -und schon ist der Artikel aus Sicht desjenigen, der die veränderung herbeiführt, besser. An Brockhaus glaube ich allerdings nicht, aber das sollte4 kein Kriterium für Wikipedia sein. Zeitgeistbegirffe gehören einfach hier hinein. Und wem Wikipdia zu trivial ist, der kann sich beim Brockhaus bewerben. Und es geht doch 14:56, 24. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht; sh. u. a. PDD. — H. Th. 314 01:24, 26. Jan. 2007 (CET)

Civic Education (bleibt)

Dieses offensichtlich gegen jegliche Unbill wirksame Allheilmittel der Pädagogik wird hier mit jede Menge Buzzwords gekonnt umschwurbelt. WAS das eigentlich nun sein soll wird mit keinem Satz erwähnt. Malen die Kinder bunte Bilder? Oder kommen sie in guter alter Tradition ins Gulag? Oder müssen die Pamphlete der BZpB auswendig lernen? Ein Reklamebeitrag für ein Ding, welches nicht erklärt wird. --Weissbier 16:52, 16. Jan. 2007 (CET)

über 20 Mio Eintragungen über "Civic Education" bei google führt diese Kritik ad absurdum gegen faier Verbesserungen ist nicht einzuwenden, also nicht nur kritisieren, sondern auch besser machen ist mein Rat - "Buzzwords" wir hier als Killerphrase eingesetzt - da diese Kritik kein Fundament hat, empfehle ich die Löschung zu entfernen

Man sucht allerdings vergeblich, was denn nun "Soziales Lernen" oder "kommunikativer Unterricht" konkret ist. Im Artikel Soziales Lernen, den ich zur Klärung der Frage aufgesucht habe, erfährt man leider auch nichts genaues, nur solche "Fakten" dass es eben ein "lebenslanger Prozess"" sei und ähnliches (man könnte den Eindruck gewinnen, dass hier viele Worte um nichts gemacht werden). Sollte das Lemma relevant sein, müsste wirklich mal jemand mit einfachen Worten sagen, was es ist, bevor man von name-dropping, Erfolgsversprechen und weitschweifigen Erörterungen erschlagen wird. So Löschen. --UliR 17:34, 16. Jan. 2007 (CET)

wikipedia ist Gott sei Dank kein Brockhaus des 19. Jh. und die Welt ist eben nicht so linear und stringent zu erklären wie mancher meint, "soziales Lernen" und "kommunikativer Unterricht" sind jedenfalls allgemein anerkannte Begiffe aus der Erziehungswissenschaft, die eigentlich ein jeder moderne Pädagoge kennt, so gesehen ist die Aufregung mehr als fraglich

Da du großer unbekannter Kommentator ja wahrscheinlich zu diesem Kreis der Eingeweihten zählst, schreib doch einfach mal in die Artikel die Erklärungen rein. Ob sie "linear" sein müssen, kann ich nicht sagen, "Linearität von Erklärungen" sagt mir nichts, Stringenz würde aber nicht schaden. --UliR 21:27, 18. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube, der Artikel ist zu gut und zu fundiert für WK. Wer keine Ahnung von neueren Entwicklungen in den Sozialwissenschaften hat, kann wahrscheinlich gar nichts mit dem Artikel anfangen. Ich wünschte mir manchmal ein spezielles Wikisowi für sozialwissenschaftliche Themen. Ich, als Sozialwissenschaftler käme nie auf die Idee, einen Löschantrag für „Lyrische Suiten“ von Alban Berg nur deshalb zu löschen, weil ich, wie die meisten, sie nicht verstehe. Für Wikipedia sind einfachere, verständlichere Artikel relevanter. Schreib besser so einen Artikel wie „Weißbier“. Wirklich informativ, gut recherchiert, für jeden verständlich, erfüllt alle Kriterien von Wikipedia. Oder schau doch mal, ob Du was Ähnliches wie Civic Education aus dem 19. Jahrhundert findest. Vielleicht könnte das zur Rücknahme des LA bewegen. - Bitte entschuldigt meine Polemik. Aber wie soll ich mein Kopschütteln verbal ausdrüken? Mein Fazit: entweder Wikisowi gründen oder behalten --Getüm 17:43, 21. Jan. 2007 (CET)

Genau. Reklame für einen der grundlegenden Begriff der Pädagogik. Ironie beiseite, wäre es gut gemachte Reklame, gäbe es keine Verständnisschwierigkeiten. In der Tat triumphiert hier der pädagogische Duktus derart, dass wahrscheinlich wirklich niemand versteht, was damit gemeint ist. Das Problem kenne ich nur zu gut. Wenn man es ganz banal will, ist civic education eigentlich das gleiche wie Politische Bildung, nur ist letztere älter und eben deutsch, das andere jünger und steht für den Rest der Welt. Die Unterscheidung in den verwendeten Methoden ist inzwischen unsinnig. Das schöne am Begriff ist, dass er weniger staatstragend klingt und auch im Rest der Welt verstanden wird. Nicht umsonst nennt sich die Bundeszentrale für Politische Bildung auf Englisch Federal Agency for Civic Education. Da es Banalität aber in einer Enzyklopädie nicht tut, sollte der Begriff durchaus mit einem eigenständigen Artikel gewürdigt werden. Verbesserungswürdig sicherlich, aber zum Löschen gibt es keinen Grund. Die Polemik des Getüms kann ich durchaus nachvollziehen, ebenso jedoch die von UliR - zwar besteht der Artikel sicher nicht den Oma-Test, aber das gilt in der Tat auch für viele Artikel aus Fachbereichen, von denen man selbst als Leser wenig Ahnung hat (dass es eigentlich umgekehrt sein sollte, ist schon klar). Und jetzt noch einmal ganz kurz meine eigene Definition: „Demokratie ist nicht angeboren, Demokratie muss man lernen. Was dazu beiträgt, ist civic education“. behalten --Mghamburg Diskussion 15:40, 22. Jan. 2007 (CET)


In vier Löschdiskussionen an diesem Tag folgt dem LA oder dem Löschvotum von Weissbier eine Stunde später das Löschvotum von UliR. Ich liebe Elke. --Getüm 22:21, 22. Jan. 2007 (CET)

Ob das zutrifft, interessiert mich gar nicht, die Anmerkung ist aber weder weiterführend noch hilfreich. --Mghamburg Diskussion 22:45, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Hauptunterschied zwischen der konventionellen Politischen Bildung und von Civic Education ist, dass letztere einen holistischen und interdisziplinären (und somit moderneren) Zugang gewählt hat, das bringt natürlich manche Neider auf die Palme, manch vielleicht auch auf die Bierdose

Civic Education versucht, wie übrigens die Politische Bildung auch, den so genannt "autoritären Persönlichkeiten" das handwerk zulegen - Popper hat in diesem Zusammenhang von der "Offenen Gesellschaft und ihren Feinden" gesprochen - dass es deren viele gibt, die auch oftmals am biertisch anzutreffen sind, sollte vielleicht für die leute von interesse sein, die über so einen diffusen Löschantrag letztlich entscheiden (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.97.103.200 (DiskussionBeiträge) 23:26, 23. Jan. 2007)

Bleibt. Begriff existiert, wird definiert und durch Quellen belegt. --Zinnmann d 00:09, 27. Jan. 2007 (CET)

Quace (gelöscht)

Ist also irgendwie mit irgendwas verbunden, und aposophisch, aber was es überhaupt sein soll bleibt völlig unklar. Gibts das überhaupt? PDD 16:58, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn ich nicht im Laufe der Nacht völlig apo- oder sonstwiesophisch sowas in meinem Regalmeter Musikwissenschaft finden sollte, würde ich sagen: nein. Nie gehört. --DasBee 17:08, 16. Jan. 2007 (CET)
Mein Tip: Fake. -- Uka 20:16, 16. Jan. 2007 (CET)

Laut JSTOR:Archiv für Musikwisenschaften gibt es den Begriff. Über Relevanz will ich nicht urteilen - allerdings müßte das erst mal ein Artikel werden - sofern die R-Frage positiv audfällt. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 23:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 17:56, 24. Jan. 2007 (CET)

Tomaz_Cizman verschoben nach Tomaž Čižman (erledigt)

war SLA mit Einspruch --Gunter Krebs Δ 17:00, 16. Jan. 2007 (CET)

als WM-3. wohl ohne Frage relevant; muss aber entsprechend gewürdigt werden... --FatmanDan 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Ein dritter Platz bei der Alpinen Ski-WM reicht locker, um die Relevanzslalomstange zu umkurven. Meines Erachtens gültiger Stub: behalten --Geher 17:05, 16. Jan. 2007 (CET)

Schließe mich Geher an: Behalten.--Louis Bafrance 17:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Verschoben und wikifiziert. --Geher 19:20, 16. Jan. 2007 (CET)

LA entfernt, als WM-Dritter unstrittig relevant, nach Ergänzung nun auch im Artikel deutlich -- Triebtäter 03:05, 17. Jan. 2007 (CET)

RESI e. V. (gelöscht)

Offensichtliche Irrelevanz als lokaler Verein, ab ins Vereins-Wiki. --Achim Jäger 16:24, 16. Jan. 2007 (CET)

Einspruch: Relevanz ist möglich -- Ich liebe ELKE 16:49, 16. Jan. 2007 (CET)
Wenn das stimmt: "der erste schwullesbische Verein in Bayern" halte ich das für ein relevanzbegründendes Alleinstellungsmerkmal. Gerade in Bayern sind solche Vereine wahrscheinlich nicht beliebt, könnte mir vorstellen, dass sich da auch in der Presse einiges finden lässt (Stichwort Medieninteresse). Alles in allem, Relevanz könnte gegeben sein. Neutral.--Louis Bafrance 17:53, 16. Jan. 2007 (CET)
So steht das da leider nicht. Zitat: "1992 - Die RESI wird als erster schwuler Verein in Bayern als gemeinnützig anerkannt." Ob das reicht? Jeder Musikverein ist z.B. gemeinützig. --Achim Jäger 17:58, 16. Jan. 2007 (CET)
Doch. Im Einleitungssatz steht (Zitat): "RESI e.V. ist [...]der erste schwullesbische Verein in Bayern." --Louis Bafrance 18:37, 16. Jan. 2007 (CET)
Sorry, den Teil habe ich überlesen. Es steht da. --Achim Jäger 21:29, 16. Jan. 2007 (CET)
Nachdem in Bayern (München) auch noch in den 70er und 80er Jahren durch die Polizei Homosexualität im Ausweis vermerkt wurde und der Hinweis auch Polizeiintern gespeichert wurde (evtl auch noch gespeichert wird), ist die die Anerkennung der Gemeinnütigkeit schon etwas besonderes. -- Ich liebe ELKE 19:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht; die enzyklopädische Relevanz ist bestenfalls zweifelhaft, und im Zweifel
entscheidet stets die Artikelqualität – und diesbezüglich hat diese werbelastige
Textwüste es mir leichtgemacht. — H. Th. 314 01:33, 26. Jan. 2007 (CET)

Benutzer:Dkaukase (erledigt)

Werbung für ein Musikprojekt --87.184.210.16 17:09, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Benutzer wurde vor sieben (!) Minuten auf FzW daraufhingewiesen, dass Wikipedia kein Webspaceprovider ist. Ein klein wenig Zeit selbst zu reagieren sollte man ihm schon lassen, bevor man ihm seine Benutzerseite unterm A... weglöschen will. Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 17:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Wie sollte er reagieren, wenn man ihm viel Zeit geben würde? Die Eigenwerbung wikifizieren? --87.184.210.16 17:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Zum Beispiel die Seite leeren oder einen völlig anderen Text einstellen liebe IP.--Kriddl 17:57, 16. Jan. 2007 (CET)

auf der Benutzerseite hat man doch (fast) Narrenfreiheit, oder nicht? --Ricky59 19:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Nö, hat man nicht. Ich finde so ne Selbsdarstellung ist jenseits der Schmerzgrenze. Löschen, der Autor hat offenbar nicht mitbekommen, dass es hier um die Erstellung einer Enzyklopädie geht. Gruß --Juesch 19:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich plädiere nochmals für die Abschaffung des Benutzernamensraumes. Dann können unsere Ordnungshüter ihre Energie auf Sinnvolles verwenden. -- Toolittle 22:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Na, das ist dann doch etwas weit hergeholt. Der Benutzernamensraum dient den meisten (ich nehme mich da nicht aus) dazu, sich selbst und ihre Artikelarbeit zu organisieren. Falls dazu noch Diskussionsbedarf bestehen sollte, dieses Thema bitte an anderer Stelle fortführen, um nicht die Löschkandidaten damit zu belästigen. @Toolittle: Bitte gib mir auf meiner Disku Bescheid, wenn du das Thema irgendwo zur Diskussion stellst bzw. gestellt hast. --CyRoXX (? ±) 00:31, 18. Jan. 2007 (CET)

Das ist ein Newbie, warten wir erstmal ab, inwieweit er sich den Hinweis, die Wikipedia nicht als Webspace-Ersatz zu nutzen, zu Herzen nimmt und in welcher Form er sich an unserer Enzyklopädie beteiligt. Der letzte vergleichbare Löschkandidat hatte in den letzten 3 Monaten keinen einzigen Edit vorzuweisen, das wäre noch ein bisschen was anderes; vielleicht beglückt uns Kollege Dkaukase ja noch mit fundierten Enzyklopädieartikeln im Bereich Musik. Und selbst wenn er auf Ansprache nicht reagiert, bleibt immer noch die Möglichkeit, dass man die Benutzerseite unter Anbringung einer entsprechenden Begründung leert und nicht gleich weglöscht, das ist für mich ein deutlicher Unterschied. Immer schön an WP:AGF denken und den Leuten die Chance geben, selbst zur Einsicht zu kommen. --Proofreader 18:04, 21. Jan. 2007 (CET)

Jetzt war ich mal selber ungeduldig und hab, was ich wirklich ungern tue, wegen der Benutzerhoheit und so, den Text rausgelöscht und einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Wenn die Werbung von ihm nicht wieder eingestellt wird, dürfte sich der Löschgrund damit erledigt haben. --Proofreader 15:34, 23. Jan. 2007 (CET)
Ja, hat’s wohl. Ich beobachte die Benutzerseite, glaube aber nicht, daß von dem jungen Mann noch was kommt. — H. Th. 314 01:42, 26. Jan. 2007 (CET)

Stefan Louis (Gelöscht)

war SLA mit Einspruch SLA-> LA wg zweifelsfreier Irrelevanz (Bürgermeister hauptamtlich und Stadt über 50.000 soll natürlich heißen: hier nicht erfüllt) --FatmanDan 17:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Einspruch. Ein Bürgermeister ist m.E. nie irrelevant, auch wenn die Gemeinde eher klein ist. Wozu gibt es denn die Kategorie Bürgermeister (Saarland)? Katzenmeier 17:12, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Kategorie ist zum einen für Politiker da, die auch Bürgermeister im Saarland sind, aber bereits aus anderen Gründen relevant sind (z.B. Kurt Hartz war zusätzlich Landtagsabgeordneter, Raimund Jakobs ist Träger des Bundesverdienstkreuzes); zum anderen für Bürgermeister von saarländischen Kommunen mit über 50.000 Einwohnern. Ansonsten sehen die Relevanzkriterien nuneinmal eine Grenze bei 50.000 Einwohnern vor. Ob das eine Schnelllöschung wegen offenkundiger -Irrelevanz trägt bezweifel ich zwar, aber eine einfache Löschung nach Diskussion allemal.--Kriddl 18:17, 16. Jan. 2007 (CET)

(nur mal ne Zwischenfrage: wenn doch die RK eindeutig unterlaufen werden, weshalb dann kein SLA - ich stell den ja nicht nach Lust und Laune, sondern nachdem ich geprüft habe, ob eine Relevanz fraglich ist; sonst muss doch imho - wie hier - nicht diskutiert werden?) --FatmanDan 18:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Erstens wäre es ja möglich, dass in den 7 Tagen noch Relevanzbegründendes nachgetragen wird, zweitens sind ja die Relevanzkriterien nicht bindend, wie ich immer wieder belehrt worden bin. Somit steht das hier schon richtig. Wenn aber nichts mehr hinzukommt, halte ich ihn angesichts der Einwohnerzahl von Bous (7363) auch für eindeutig nicht relevant. --Amberg 19:19, 16. Jan. 2007 (CET)
Eben, die eindeutigeIrrelevanz gilt für artikel, bei denen sicher ist, dass in den 7 Tagen nichts kommen wird. Bei Politikern besteht durchaus die "Gefahr" dass da noch etwas kommt - das Bundesverdienstkreuz wird aus der Schublade gekramt, eventuell hat derjenige mit irgend einer aktion in den Medien aufmerksamkeit erhalten, z.B. durch einen Koruptionsskandal wegen dem der Vorgänger abserviert wurde. Offensichtliche Irrelevanz liegt z.B. vor bei "Susanne Müller-Schulze wurde geboren, war als Hausfrau tätig und starb". Zumindest ist das meine Meinung.--Kriddl 19:34, 16. Jan. 2007 (CET)
okay, seh ich ein (obwohl im konkreten Fall ja die Karriere bis dahin schon drin steht) --FatmanDan 19:44, 16. Jan. 2007 (CET)
Wir müssen halt nicht früber diskutieren falls nicht jemand nachträgt, dass er Vizeeuropameister im Karate war wird er halt gelöscht.--Kriddl 19:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Solange ein Artikel nicht offensichtlich unsinnig ist und es nur um die Relevanz geht, würde ich sagen: Im Zweifel für die Beibehaltung. Der Herr ist immerhin nebenbei auch Präsident des Saarländischen Karate-Verbandes. In seiner Jugend war er Deutscher Jugendmeister in Karate oder irgendwie so was, das müsste man noch genauer recherchieren. Aber ich erst mal für behalten. 88.72.241.18 19:59, 16. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Ich habe jetzt auf seiner Homepage recherchiert und den Artikel entsprechend erweitert. 88.72.241.18 20:09, 16. Jan. 2007 (CET)

auch ein Nachtrag - eine Abkürzung durch die Fakten - er war JuniorenMeister, siehe hier - und nun Relevanz-Spezialisten ans Werk:-))) --FatmanDan 20:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Nö, nich mehr heute Abend--Kriddl 22:33, 16. Jan. 2007 (CET)

So, nun frisch ans Werk: Bürgermeister reicht hier alleine nicht, um über die Relevanzhürde zu hüpfen. Auch der Juniorenmeistertitel alleine auch nicht. Hier dürfte es die Kombi von zweimal leicht verfehlt machen. Behalten--Kriddl 07:20, 18. Jan. 2007 (CET)
Sehe ich ähnlich (wobei möglicherweise schon Juniorenmeister reichen würde). Die Bürgermeistertätigkeit ist wirklich nicht gerade was Besonderes, aber als Karatemeister dürfte er überregionale Bekanntheit haben (220 Google-Treffer sind andererseits auch nicht wirklich die Welt). Kann man insgesamt wohl behalten. --Proofreader 18:10, 21. Jan. 2007 (CET)


So, die 7 Tage sind vorbei. Sieht insgesamt nach behalten aus, oder? -- Katzenmeier 16:12, 24. Jan. 2007 (CET)

Meiner bescheidenen Meinung nach nicht. Irrelevant als Bürgermeister + irrelevant als Juniorenmeister = irrelevant insgesamt, jedenfalls nach meiner Rechnung. Meines Erachtens müßte der Mann wenigstens noch als Musiker und Zirkusartist irrelevant sein, um einen Artikel über sich zu rechtfertigen. ;-) Löschen, meine ich. — H. Th. 314 01:49, 26. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 19:36, 26. Jan. 2007 (CET)

Heliopolis Stil (gelöscht)

Nach den in der QS-Diskussion vorgebrachten Argumenten [21] bleibt nur LA: von rein lokaler Bedeutung, Wortfindung, alles wirklich Wichtige kann in den Artikel Heliopolis, Absatz "in der Moderne". löschen --Achim Jäger 17:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Bis dahin war die Siedlung "neomaurisch", erst später hat sie "ihre eigene Stil" gekriegt. --87.184.210.16 17:53, 16. Jan. 2007 (CET)
Bei den Einträgen im Artikel Helipolis muß erst mal geklärt werden, ob nicht der Einsteller des Artikels die Bemerkung eingefügt hat. --Achim Jäger 17:56, 16. Jan. 2007 (CET)
Was denkst denn Du ? ... warum wird denn so ein Textmüll durch die QS geschleift und nicht als Übersetzungsunfall schnellgelöscht ? ... Manche agieren hier so, als sei jeder abgeworfene Wortfetzen eine Kostbarkeit ... Hafenbar 18:02, 16. Jan. 2007 (CET)
@Achim Jäger: Soweit man das diesem "Artikel" entnehmen kann, geht es um etwas nach 1900, und bezieht sich dabei auf ein Bezirk namens Heliopolis in Kairo. In den Heliopolis-Artikel gehört also ganz bestimmt nichts davon. Im Übrigen: wenn das niemand gründlich überarbeitet, ohne Bedenken löschen. --Enlil2 18:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich Konnte kein definition finden für "neomaurisch" Stil unter der bekannte Stile. "Heliopolis Stil" ist Ortlish spezifisch und war nie wiederholt. Der Ausdruck ist auch Ortlish spezifisch. Danke. Notiz: "Textmüll" ist kein geeignet Wort. Xlance 18:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Ist ja eine interessante Geschichte. Der Stil ist wohl unter Historismus einzuordnen – als eine ziemlich exzentrische Variante. Aber das Lemma ist fragwürdig und der Artikeltext so nicht brauchbar. Ohne Quellen kann man da aber nur kosmetisch dran arbeiten. Rainer Z ... 19:03, 16. Jan. 2007 (CET)
"Textmüll" ist kein ... ... stimmt, insofern möchte ich mich dafür auch bei Dir entschuldigen ... Hafenbar 19:52, 16. Jan. 2007 (CET)

OK!

"Solid" quellen sind nicht leicht zu finden, weil den Stil wurde nicht angekündigt wie die andere Stile (z.b. ART DECO in Paris Ausstellung), aber trotzdem er existiert. auf jedenfall Ich werde versuchen einige Quellen zu finden (Ich hoffe)

Ich hoffe auch daß den artikel werde nicht mehr einer Löschkandidaten sein. Danke Xlance 20:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Der Autor hat immerhin Quellen gennant, so dass die Sache zumindest nicht ganz grundverkehrt ist. Bei einer derartigen sprachlichen Verunfallung sollte aber natuerlich auch die Ueberarbeitung des Lemmas(!) møglich und denkbar sein. --Kantor Hæ? +/- 22:12, 16. Jan. 2007 (CET)

Theoriefindung/Begriffsbildung - auch durch Links und Quellen nicht abgesichert. Ohnehin lexikalisch irrelevant und architekturhistorisch bedeutungslos. Lokale Ausformung der Architektur kann auch im Artikel über Heliopolis abgehandelt werden. Löschen. --MMG 23:27, 16. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Habe diese lokale Besonderheit eben im Artikel Heliopolis vermerkt. Ob diese lokale Besonderheit als Stil anzusprechen ist, halte ich für fragwürdig (auch wenn anderssprachige Wikipediae das tun sollten), denn die fixe Idee des Baron Empain keinen nennenswerten Einfluss auf die Architekturgeschichte. Für nicht fragwürdig halte ich dagegen die Feststellung, dass diese lokal und zeitlich sehr stark eingeschränkte (einige Kilometer nordwestlich von Kairo, um 1905) Formensprache keinen eigenen Artikel rechtfertigt, sondern (wie mittlerweile geschehen) unter dem Artikel zu besagtem Stadtteil abgehandelt werden kann. Wir können in WP doch nicht für jede architektonische Sonderform eines Stadteils einer Dekade einen Artikel kreieren, sonst wimmelt es hier bald von Artikeln wie kurmainzischer Spätbarock, frühmoderne Darmstädter Villenbauweise, Cottbusser Stadthallenstil etc. --MMG 01:08, 17. Jan. 2007 (CET)

Starke Grunde ! aber sind sie stark genug ? z.b. Visionär Architecture http://de.wikipedia.org/wiki/Revolutionsarchitektur Dieser Stil existiert nur auf papier, totzdem er wird betrachtet als "Stil" und schon akzeptiert, Heliopolis Fall glaube Ich, ist viel mehr starker weil die Gebäude wirklich stehen und wurde schon gebaut. Diese sind auch Starke Grunde. Xlance 01:28, 17. Jan. 2007 (CET)

Revolutionsarchitektur ist ein kunstgeschichtlich bedeutender Stil, es wurden Gebäude gebaut, dicke Bücher drüber geschrieben und der Stil hat Nachwirkungen bis heute. Der „Heliopolis-Stil“ ist eine Variante des Historismus, nur eben orientalisch gefärbt, nicht europäisch. Interessant ist an der Geschichte weniger der Stil selbst, sondern dass ein großes Ensemble in diesem Stil gebaut wurde und bis heute erhalten ist. Darum gehört das in den Artikel zum Stadtteil, den man möglicherweise von der altägyptischen Stadt trennen könnte.. Rainer Z ... 02:12, 17. Jan. 2007 (CET)


Einfach WP braucht einen Artikel über moderne Heliopolis um man dieser Stil von der altägyptischen Stadt trennen kann. Oder der Titel soll "Heliopolis Stil (Örtlich Stil)" sein. Danke Xlance 11:38, 17. Jan. 2007 (CET)

. Ich fasse mal zusammen: 1. Die Quellen erwähnen den Stil nicht, sie handeln ausschließlich vom Stadtviertel, nach dem dieser Stil nach Ansicht des Verfassers benannt sein soll. 2. Die Quellen lassen den Rückschluss zu, dass es sich insgesamt um den Stil des Historismus handelt. Folgerung: 1. Lemma ist Begriffsfindung 2. Was daran noch erhaltneswert ist kann unterm bestehenden Lemma des Stadtteils verwertet werden. Löschen.-- Ewald Trojansky 11:12, 19. Jan. 2007 (CET)
Liest eigentlich irgend jemand die Löschdiskussion?? Ein entsprechender Artikel existiert nicht. Der Artikel Heliopolis behandelt das historische Heliopolis, welches mit dem Stadtteil nur den Namen gemeinsam hat. --Enlil2 15:31, 20. Jan. 2007 (CET)

Wenn Sie sollen löschen, OK! (Es gibt immer noch kein Lemma für moderne Heliopolis, aber werde ich es schreiben) Danke Xlance 12:03, 20. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 01:52, 26. Jan. 2007 (CET)

Gebrüder Riezler (bleibt nach ÜA)

Unhaltbare Form und URV Verdacht--134.2.60.28 17:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Nach der Überarbeitung der IP (hier mal ein kleines Lob: Sehr gut und vorbildlich gemacht!) ein gültiger Artikel IMHO. Form i.O., URV ist es keine mehr. Relevanz für mich eh außer Frage. Behalten -- Srvban 21:08, 16. Jan. 2007 (CET)

Das sehe ich genauso. Kann man jetzt schnellbehalten. --AT talk 22:03, 16. Jan. 2007 (CET)
Herrlich, ggf nooch redirects und BKLs anlegen.--84.160.229.37 01:22, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich habe den LA gem. WP:ELW Punkt 1 entfernt. Redirects der Namen und BKL angelegt. Biografische Daten fehlen noch. Erledigt --AT talk 15:27, 17. Jan. 2007 (CET)

TV Rodt- Müllenbach (gelöscht)

Relevanz? Ab ins Vereins-Wiki. --Achim Jäger 17:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Die R-Frage ist streitbar, aber auch ich würde zum Vereinswiki tendieren. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:46, 16. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 01:55, 26. Jan. 2007 (CET)

Grossrat Aargau (erl. Redirect)

Redundanz mit Kanton_Aargau#Legislative. -- Srvban 18:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Laut WP:SLA kann bei redundanten Artikeln ein SLA gestellt werden. Aber nur dann, wenn der ganze Inhalt in dem schon vorhandenen Artikel zu finden ist. --nick-zug 18:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Im Hauptartikel steht eigentlich das Gleiche und das sogar noch ausführlicher. Löschen --Voyager 19:00, 16. Jan. 2007 (CET)

Im Hauptartikel ist das gleiche zu finden; daher löschen und redirect setzen, damit das nicht nochmal passiert GLGerman 19:57, 16. Jan. 2007 (CET)
Erledigt, Redirect Irmgard 22:25, 16. Jan. 2007 (CET)

Vertikales Denken (gelöscht)

8 Wörter ohne Begriffserklärung - warum dann ein Artikel...? Will jemand was daraus machen? --Nepenthes 18:49, 16. Jan. 2007 (CET)

selbst als Wörterbucheintrag nicht zu gebrauchen, löschen --Dinah 20:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Einstellerin wurde mittlerweile gebeten, den Substub so zu erweitern, dass er zumindest den Mindestanforderungen gerecht wird. Mal schauen, was da noch kommt. --Proofreader 18:21, 21. Jan. 2007 (CET)

Weg. Bei sowas bitte gleich SLA stellen. — H. Th. 314 17:57, 24. Jan. 2007 (CET)

Männerpartei (gelöscht)

Ich vermag die Relevanz dieser erst kürzlich gegründeten Partei nicht zu erkennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:56, 16. Jan. 2007 (CET)

löschen - verwechselt die Wikipedia mit einer Plattform zur Selbstdarstellung ("unsere Forderungen"?!) und ist noch nie bei irgendwelchen Wahlen angetreten. --Tsui 19:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Eindeutig extremer POV und Werbung, die WP:RK für Parteien werden zudem nicht erfüllt. Löschen --Amberg 19:27, 16. Jan. 2007 (CET)

Diesen Fehler habe wohl ich gemacht - da ich das Gerüst von einer Frauenpartei genommen habe. Sorry - lasst Ihr mir bitte noch Zeit, das zu überarbeiten? Relevant finde ich Parteien auf jeden Fall, denn Sie wirken lt. Grundgesetz an der politischen Willensbildung mit. Relevant ist eine Partei sicher auch, wenn diese beim Bundeswahlleiter eingetragen ist. Franz Romer 19:31, 16. Jan. 2007 (CET)

derzeit reiner Werbeartikel (URV?!) für einen Stammtisch ... löschen ... Sirdon 19:33, 16. Jan. 2007 (CET)

Das tut mir leid - WP:RK kannte ich noch nicht. Und wie sieht es aus, wenn ich es ordentlich umbaue oder direkt nochmal auf die Diskussionsseite lege?Franz Romer 19:36, 16. Jan. 2007 (CET)

7-Tage, der Artikel wurde doch gerade erst erstellt, lassen wir die geistliche Vielfalt wallten, vllt. wird in diesem Fall ja etwas draus. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich werde die Männerpartei wählen, wenn sie bundesweit zur Wahl antritt. Dann hat sie auch eigenen Artikel verdient. Jetzt aber noch nicht: Löschen. --Forevermore 20:48, 16. Jan. 2007 (CET)

  • Das kann eigentlich schnell gelöscht werden, die WP:RK werden KLAR nicht erfüllt. -- Max Plenert 23:16, 16. Jan. 2007 (CET)

darf ich dann darum bitten, dass Ihr das löscht - ich kann das anscheinend selber nicht - tut mir leid, dass ich Euch damit beschäftigt habe Franz Romer 02:44, 17. Jan. 2007 (CET)

Schade, dass die Relevanzkriterien unterschritten werden. Sonst hätt ich versucht etwas draus zu machen. Finde es interessant. ;) Aber leider ist das Urteil klar: Löschen, wegen Irrelevanz. -- Srvban 07:58, 17. Jan. 2007 (CET)
jepp, nichts zu deuteln --> speedy delete --Rax post 10:52, 17. Jan. 2007 (CET)

Malorie Blackman (bleibt)

Entweder jemand mit Sachkenntnis erbarmt sich und macht aus diesem minderwertigen Geschreibsel einen Artikel, oder das Elend wird entsorgt. Dazwischen gibt es nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:59, 16. Jan. 2007 (CET)

Hab's mal grob überarbeitet. Da könnte aber noch 'was dazu. --Toffel 19:24, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich hab auch noch meinen Senf dazu gegeben. Die Frau gehört hier hin - aber Text muss überarbeitet werden (meine geistigen Ergüsse sind hier leider nicht das Optimale). NORLU 14:35, 17. Jan. 2007 (CET)

Bleibt. --Zinnmann d 00:10, 27. Jan. 2007 (CET)

T-Seven (gelöscht)

Keine Relevanz --Frank Murmann 19:16, 16. Jan. 2007 (CET)

Von ihr gibt es Songtexte auf zahlreichen Seiten, z. B. hier hier oder hier. --Toffel 19:36, 16. Jan. 2007

dafür dass sie auf so vieln seiten ist ist der artikel aber noch reichlich knapp senventhsense 19:42 16.Jan. 2007

Dass es von ihr auf anderen Seiten Songtexte gibt ist kein Löschgrund.

T-Seven (bürgerlich: Judith Hildebrandt) war in den Neunzigern eine bekannte und sehr erfolgreiche Sängering der Dancefloor-Szene, was einen Wiki-Eintrag naturgemäß rechtfertigt. Ich bin nicht der Autor des Artikels, aber er sollte erhalten bleiben!

Ich werde gleich noch in den Artikel über "Judith Hildebrandt" (die Schauspielerin) einen Verweis einfügen, dass es sich dabei NICHT um T-Seven handelt.

Selbst die beiden Sängerinnen der musikalischen Eintagsfliege Nu Pagadi haben einen separaten Eintrag. Dann ist ja wohl der Eintrag von T-Seven die seit über einer Dekade präsent istvöllig gerechtfertigt. behalten

Für ihre Erfolge mit Mr.President reicht ja wohl der Eintrag dort. Alleine hatte sie keine Erfolge. Kristina Dörfer (Nu Pagadi) ist Schauspielerin und deshalb relevant und Doreen Steinert hatte auch alleine Charterfolge. Ganz abgesehen davon ist das bekannterweise laut WP:RK kein Argument. Löschen --Frank Murmann 18:17, 17. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht; ein eigenes Lemma ist da sicher nicht
gerechtfertigt. — H. Th. 314 02:00, 26. Jan. 2007 (CET)

Ich shcließe mich an, der Artikel sollte erhalten bleiben...!

Transurane (erl.)

Das ist ein redirict auf Transuran; die beiden müssen die Plätze tauschen, weil es viele Transurane gibt und alle abgehandelt ´werden--Dr.cueppers - Disk. 19:18, 16. Jan. 2007 (CET)

Sehe ich genauso. Das hättest du doch aber einfach verschieben können. --Toffel 19:41, 16. Jan. 2007 (CET)
Wie denn, der Platz "Transurane" ist doch belegt, genau dehalb der Löschantrag genau dafür!--Dr.cueppers - Disk. 19:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich dachte, das geht, wenn die Zielseite nur eine Weiterleitung ist. Aber laut WP:AV nur, wenn der Redirect durch eine Verschiebung entstanden ist. Das war mir so nicht klar. --Toffel 20:16, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich hab mal Schnelllöschantrag für Transurane gestellt, verbunden mit der Bitte um Artikelverschiebung. Gruß --Juesch 20:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Verstehe den Hintergrund der Aktion nicht, Stühle, Raketen und Flugzeugtypen gibt es auch viele, dennoch sind alle Lemmata im Singular angelegt... --Payton 21:52, 16. Jan. 2007 (CET)

... und Vögel, Reptilien, Phosphate, ... im Plural. Das liegt daran, dass es um mehrere chemische Stoffe geht. --Toffel 22:33, 16. Jan. 2007 (CET)
Liste der Transurane - ok, aber "was ist ein Transuran" - wieso im Plurallemma erklärt? Es gibt auch mehrere Stuhltypen, Raketenbauarten und Flugzeugtypen, und dennoch gibt es erst mal Singularlemmata. Ich will nicht mosern, ich verstehe es nur nicht und bin sonst eigentlich nicht so schwer von Begriff. Die Definition muss m.E. immer im Singularlemma stehen und wenn man Unterkategorien auflisten will (ob verschiedene chemische Elemente oder verschiedene Panzertypen) und die nicht in den Hauptartikel tun möchte, dann ist das halt eine Liste oder eine Kategorie, aber doch kein Basislemma im Plural. Aber ich denk weiter drüber nach... --Payton 11:46, 17. Jan. 2007 (CET)
Es gibt mindestens 2 (m.E. recht gewichtige) Argumente, hier ausnamsweise den Plural als Lemma zu wählen: 1. wird der Begriff ganz überwiegend im Plural verwendet; 2. der Singular ist kein besonders "gelungener" Begriff, in dem Sinne, dass er etwas missverständlich ist (Lieschen Müller liest "Transuran" und denkt "ach, von der Uransorte hab ich noch nie gehört, gibt's dann auch Cisuran?" o.ä.). Andere Elementgruppen hier übrigens auch unterm Plurallemma abgelegt (Halogene, Actinoide...)

Wohnwert (gelöscht)

aktueller Artikelinhalt: Der Wohnwert ist die spezielle Form des Nutzwertes bei der Bewertung von Wohngebäuden. Im Zielbaumverfahren sein subjektiver Wert sachlich relativiert werden, kann einem Wohnwert ein finanziellen Wert zugeordnet werden. ... Prima, aber was ist jetzt der Wohnwert ... Hafenbar 19:36, 16. Jan. 2007 (CET)

So wie der Artikel ist, ist er ein (klitzekleiner) Teilaspekt von Zielbaumverfahren und als solcher SLA-fähig. Der einzige Link auf diese Seite zeigt jedoch, dass unter "Wohnwert" meist etwas anderes verstanden wird. Daher 7 Tage Karsten11 21:25, 16. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 02:02, 26. Jan. 2007 (CET)

Matthias Roth (gelöscht)

ja, ööh, ist der wichtig? ich hab mal wieder keine ahnung, der artikel hilft auch nicht wirklich weiter. -- 19:50, 16. Jan. 2007 (CET) so löschen, muss schon ausgebaut werden, ob Relevanz vorliegt.GLGerman 19:59, 16. Jan. 2007 (CET)

So ist jedenfalls keine Relevanz erkennbar. Wenn in 7 Tagen nicht Brauchbares kommt, löschen. --Hermann Thomas 20:01, 16. Jan. 2007 (CET)

Inhalt des Artikels ist: "Matthias (Lukas Georg) Roth, geboren 1957 in Speyer, Redakteur und Musikkritiker, lebt in Heidelberg." Danach behaupte ich jetzt mal ganz fresch das ist ein FAKE und beantrage Schnelllöschung. Sowas kann man nicht einfach ohne Quelle einstellen. Es ist eine Unverschämtheit, so einen Artikel ohne jede nachprüfbare Tatsache oder Relevanzkriterium in WP zu stellen und damit zahlreichen seriös Mitarbeitenden völlig unnötige Arbeit zu machen. --Achim Jäger 21:37, 16. Jan. 2007 (CET)

Soziales Lernen (bleibt)

Das Thema wird komplett umschwurbelt ohne jemals die Frage "Und was ist das jetzt eigentlich?" zu beantworten. Es wird mit Buzzwords, Nullsätzen und vorgeblich wichtigen Personennamen jongliert, aber das Thema nicht erklärt. Zudem scheint es mich von irgendwas überzeugen zu wollen und macht einen für einen "Lifestyle-Begriff" werbenden Eindruck. Sowas hat in einer Enzyklopädie nix verloren. Und ich kapiere immer noch nicht was genau ich nun kaufen soll. --Weissbier 20:05, 16. Jan. 2007 (CET)

"...ich nun kaufen soll..." nun, daran stößt man sich freilich, wenn man einen materialistischen Zugang hat - doch ist "Soziales Lernen" nicht zu kaufen, weil es eine Lebenseinstellung ist, um die man sich bemüht oder eben nicht, je nach Einstellung...

Löschen, wie bei vielen Artikeln aus diesem Bereich hab' ich auch hier den Eindruck, dass keiner der Autoren oder Bearbeiter überhaupt auf die Idee kommt, mal klar zu sagen, was S. L. überhaupt ist. Vielleicht ist es das Ziel solcher Wissenschaft, immer neue Begriffe zu etablieren, die sich - mangels Fasslichkeit - wunderbar wieder woanders einbauen und zitieren lassen. Wer aber einfach nur wissen möchte, was etwas ist, steht nach ermüdender Lektüre so klug wie vorher da. --UliR 21:03, 16. Jan. 2007 (CET)

...das hat Goethe seinen Faust auch sagen lassen, doch so ist nun mal die Welt...man muss sich eben bemühen...manchmal ein Leben lang

Ich halte Löschanträge von Benutzern, die Wissensgebiete schlicht für überflüssig halten, ihrerseits für überflüssig. Ein solcher POV ändert nichts daran, dass die behandelten Gegenstände in der (Wissens)welt sind. Wikipedia dient nicht dem Ziel, grundsätzliche Einwände gegen Wissensgebiete zu verbreiten und schon gar nicht dem Ziel, solche durch Artikellöschungen auszublenden. -- Toolittle 22:40, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten, aber überarbeiten. --Rufus46 23:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube, wenn man die beiden IP-Ergüsse aus Dezember 2006 ersatzlos wieder rauswirft, sieht der Text nur noch halb so schlimm aus ... Hafenbar 00:52, 17. Jan. 2007 (CET)

Behalten!!! ...auch ein kriminalist versteht, was hier geschrieben steht!

Das würde den Artikel zwar stark entschwurbeln, aber es fehlt immer noch die Hauptsache: wie soll denn das "Soziale Lernen" eigentlich stattfinden? Das mitzuteilen, ist der Zweck eines Artikels. Solange dazu jede konkrete Angabe fehlt, ist der Artikel wertlos. --UliR 08:21, 17. Jan. 2007 (CET)

entschwurbeln ist immer gut, drinlassen auf jeden fall bei über 400.000 Einträgen bei google! dennoch: enzyklopädisches, kategorisches Denken ist ja das generelle Problem (siehe u.a. PISA Ergebnisse), ein Soziales Lernen kann nicht irgendwie stattfinden, da es quasi ein Hintergrundprogramm für die Bewältigung des Alltags darstellt

LA raus, QS rein. Auf alle Fälle aber schon mal als Lemma behalten. --nfu-peng Diskuss 14:26, 17. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist für eine Pädagogikstudentin sehr wohl lesbar und dienlich und fasst den Begriff nun mal wissenschaftlich zusammen. Drinlassen!

Vielleicht geht mal jemand aus der Behalten-Fraktion auf den inhaltlichen Aspekt ein, eine Pädagogikstudentin sollte doch in der Lage sein, zu erklären, wie S. L. stattfindet. --UliR 21:01, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich erkläre mich bereit, die Erklärung zu liefern, aber nicht mit dem LA drin. Da bin ich gebranntes Kind von Adminwillkürfeuer (in der Diskussion 90 % für behalten, ausgebaut, dennoch gelöscht, kein Grund angegeben). --nfu-peng Diskuss 13:09, 18. Jan. 2007 (CET)

Fang doch einfach mal an, ein paar Tage Zeit sind ja noch übrig, aber bitte nicht so: "ein Soziales Lernen kann nicht irgendwie stattfinden, da es quasi ein Hintergrundprogramm für die Bewältigung des Alltags darstellt". Wer so redet, muss sich nicht wundern, kaum ernst genommen zu werden. --UliR 21:16, 18. Jan. 2007 (CET)

No Sir. Auch solchen Zuckerstimmen vertraue ich nicht mehr. So lange der LA drin ist, rühre ich für einen Artikel keine Taste mehr an. Hier geht es laut Regel nicht um Rettung eines Artikels, sondern um die Relevanz des Lemmas. Zur Rettung gehört er in die QS. Basta. Entweder-Oder? --nfu-peng Diskuss 23:55, 18. Jan. 2007 (CET)
Danke für das "Sir", mein Gott, bin ich wieder furchterregend. Aber mal im Ernst: seit Eintrag des LA hat niemand versucht, den Artikel durch eine klare Definition des Lemmas zu retten. Absolut neu ist auch, dass erstmal eine Art "Bestandsgarantie" gefordert wird, bevor das Geheimnis des Lemmas gelüftet wird. In anderen Lösch-Diskussionen bricht sich niemand einen solchen Zacken aus der Krone, da wird eben nachgebessert und dann kann man manches auch halten. Es geht hier auch um die Qualität von Artikeln und wenn diese keinen Versuch machen, das Lemma zu erklären, kann die Relevanz eben nicht beurteilt werden und wird dann auch - zu Recht - verneint. In diesem Fall wird nichts erklärt und damit haben die Autoren/Behaltenbefürworter eben die Beweislast. Ich hör' nur immer "klar relevant", "kennt jeder Pädagoge", dann erklärt es doch! --UliR 23:46, 19. Jan. 2007 (CET)

Der Begriff ist etabliert, und die Bedingungen und Anwendungen sozialen Lernens werden seit über 40 Jahren erforscht. Ich hab mal eine Definition des Lemmas versucht. QS ist dringend angesagt. --Peter F. H. 12:22, 20. Jan. 2007 (CET)

Ist die Frage: "Und was ist das jetzt eigentlich?" nicht im ersten Satz genau beantwortet? Ich verstehe den so: Ich beobachte das Löschantragsstellungsverhalten von Weissbier und ich beobachte, welchen Erfolg er mit diesem Verhalten hat. Ich habe dabei von seinem Verhalten gelernt (soziales Lernen), dass ein LA, gleichgültig wie gut oder schlecht er begründet ist, die Folge hat, dass der Artikel schnell verbessert wird. Ich lerne von Weissbier (soziales Lernen), dass ich, zumindest in WP, mit der Androhung der Löschung schnelleren Erfolg habe, als mit einem Vorschlag zur Qualitätssicherung. Also ahme ich das Verhalten von Weissbier nach und stelle LA statt QS. Ist doch einfach? Oder habe ich das zu naiv verstanden? - Ich finde den Artikel gar nicht so schlecht und die Relevanz ist so groß, dass ich mich wundere, wieso er nicht schon lange in WP steht. Also: Behalten --Getüm 12:22, 22. Jan. 2007 (CET)


In vier Löschdiskussionen an diesem Tag folgt dem LA oder dem Löschvotum von Weissbier eine Stunde später das Löschvotum von UliR. Ich liebe Elke. --Getüm 22:22, 22. Jan. 2007 (CET)

Schön beobachtet. Ich werde also demnächst in solchen Fällen zunächst eine Editier-Genehmigung von Dir einholen. Zur Sache selbst: auch jetzt kann ich in der Erklärung wenig mehr sehen, als eine vage Umschreibung von "Lebenserfahrung", wenn das so ist, OK, aber brauchts dann einen Artikel? Und noch am Rande: tatsächlich stört mich in diesen Bereichen (Pädagogik, Soziologie) die ungebremste Tendenz zur Begriffs-Etablierung, die oft den Eindruck erweckt, es gehe nur darum, die wenigen immer gleichen Fakten unter einem Wust von "Fachvokabular" zu begraben und dies als Wissenschaft zu verkaufen. --UliR 20:43, 23. Jan. 2007 (CET)
  • brichtinschallendesgelächteraus* Als Sozialwissenschaftler kann ich Dich zwar ganz subjektiv bestätigen, für Soziales Lernen gilt das aber gerade nicht, auch wenn's natürlich was mit Lebenserfahrung zu tun hat. Trotzdem ist es schon wichtig zu wissen und zu untersuchen, wo was wie gelernt wird oder auch nicht, um dementsprechend reagieren zu können. Dass Schulen auch soziale Lernorte sind, und nicht nur die Familie, wurde (und wird) in D. z.B. viel zu lange ignoriert. Stichwort: Fachliche qualifizierte Lehrer alleine genügen eben heute nicht mehr ... Ansonsten ganz, äh, objektiv, oder besser gesagt, neutral, da ich ja die Existenz von Objektivität bestreite: Das Abqualifizieren ganzer Wissenschaftsbereiche als unwissenschaftlich weil es ja angeblich Alltag sei mag zwar Deine Privatmeinung sein, für eine Löschbegründung reicht das aber hinten und vorne nicht, weil es halt nun mal ein nicht nur am Rande etablierter Begriff ist, der mindestens seit 1968 (hurra, noch ein rotes Tuch) besteht: Otto Marmet: Soziales Lernen : Das Problem der Lerntheorien in der Sozialpsychologie, Dissertation Zürich 1968. behalten --Mghamburg Diskussion 01:34, 24. Jan. 2007 (CET)

Seit der PISA Studie ist vieles, was das Lernen anbelangt, aufgebrochen. Erstmals wurde klar, dass weitgehend falsch gelehrt und gelernt wurde. Die meisten Menschen und nicht nur die Lehrer, haben wegen der Dynamik der Ereignisse riesige Probleme diese Umwälzungen zu verstehen. Das gilt auch für die Kritker des "sozialen Lernens", dass, wie man unter Experten weiß, eine der Grundlagen für die Verbesserung des problemlösenden Lernens ("non scolae sed vitae discimus)darstellt. Würde man bspw. in Deutschland das Soziale Lernen einführen (was eigentlich nichts kostet, sondern nur den Atttiudenwechsel der Lehrer benötigt) wäre die Spitze bei PISA rasch erklommen. Überhaupt hat der Begriff "Lernen" durch die Neuerungen der Neurobiologie (Gehirn und Genforschung) eine neue Dimension erfahren. So lernt der Mensch grundsätzlich 24 Stunden am Tag, ob er das möchte oder nicht. Ich denke, dass der an sich inhaltslose Löschantrag auch in diesem Missverständnis begründet liegt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.97.103.200 (DiskussionBeiträge) 23:40, 23. Jan. 2007)

Es ist richtig, dass in den Sozialwissenschaften ständig, von keiner Enzyklopädie gebremst, neue Begriffe generiert werden oder alte Begriffe neu definiert werden. (passiert in der Umgangssprache auch) In wie weit das in der Wissenschaft sinnvoll oder unsinnig ist, wird in der Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie diskutiert. --Getüm 09:54, 24. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Sozialwissenschaften von
Begriffsbildungen abzuhalten. Wenn diese Begriffe etabliert sind, dann haben sie
hier auch einen Platz. --Zinnmann d 00:18, 27. Jan. 2007 (CET)

Progressive Abstraktion (bleibt vorerst)

Diese Theorie hat offensichtlich keinen besonders großen "Progressive+Abstraktion"+-wikipedia+-wiki+-lexikon&btnG=Suche&meta= Eindruck beim Publikum hinterlassen. Wie genau das funktionieren soll geht im kurzen, aber dennoch von Nullsätzen geprägten Geschwurbel unter. --Weissbier 20:10, 16. Jan. 2007 (CET) P.S.: Die Weblinkfunktion der Wiki-Software packt offenbar keine Google-Suchen mehr. Müßt Ihr halt von Hand suchen.

Löschen, eine umständliche Formulierung der Erkenntnis, dass Nachdenken manchmal hilft. Wohl zu Recht ziemlich unbekannt. --UliR 21:07, 16. Jan. 2007 (CET)

Vor einer Löschentscheidung bitte die Diskussion Provokationstechnik beachten und in Ideenfindung schauen. Dieser Artikel muss wahrscheinlich mit Provokationstechnik gleich behandelt werden. --Getüm 11:04, 25. Jan. 2007 (CET)
bleibt vorerst, weil ... --ee auf ein wort...

... der themenkomplex "Ideenfindung" insgesamt m.E. eine ordnung braucht. im vergleich zu anderen "diskursiven mthoden", zu dem diese methode wohl gehört, ist sie quantitativ zwar geringer (was an und für sich noch kein löschgrund darstellt), scheint aber nicht so bekannt zu sein. daher die bitte: mögen einige "kreative" köpfe den themenkomplex durchforsten und gemeinsam herausfinden, welche methoden eigene artikel verdienen. weitere bekannte methoden könnten eventuell in sammelartikel zu den einzelnen methodenarten eine erwähnung finden. --ee auf ein wort... 17:08, 27. Jan. 2007 (CET)

Provokationstechnik (bleibt)

Diese Theorie interessiert offenbar "Provokationstechnik"+-wikipedia kaum jemanden und erscheint mir heillos irrelevant. Und ich kenne zudem andere "Provokationstechniken", die meist in einer zünftigen Rauferei enden, aber das ist hier nicht das Hauptproblem des Beitrages. --Weissbier 20:13, 16. Jan. 2007 (CET)

in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, eher eine Anleitung für Pädagogen, sieht auch wie irgendwo abgeschrieben aus, 7 Tage für das Neuschreiben des Artikels --Dinah 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)
dito. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Ist das

Universität PO Papagei

Universität PO Erdbeerjogurt

wirklich ernstgemeint? Wenn ja, bitte löschen, wenn nein ebenfalls. --UliR 21:13, 16. Jan. 2007 (CET)

Wer ist eigentlich z.Zt (seit zwei Tagen) dahinter her, systematisch Einträge aus der Kategorie Pädagogische Methode/Lehre zur Löschung vorzuschlagen? Als Pädagoge habe ich an diesem Artikel inhaltlich nichts auszusetzen. Formal könnte er sicher verbessert werden, ein Löschgrund ist das aber nicht. De Bono ist ein anerkannter Wissenschaftler, die Methode ist verständlich und ausführlich beschrieben, wer es nicht lesen will, muss das ja nicht tun, aber meiner Meinung nach bereichert dieser Artikel die wikipedia. Also: Behalten.--Louis Bafrance 17:10, 17. Jan. 2007 (CET)

Die Provokationstechnik ist eine wichtige Methode, um neue Ideen zu entwickeln. Sie wurde von einem der bedeutendsten Denker auf dem Gebiet der Kreativität eingeführt und wird überall auf der Welt eingesetzt. Das Kommentar von Weißbier ist nicht wirklich hilfreich. Wenn der Artikel abgeschrieben aussieht, dann liegt es vielleicht daran, dass ich die Technik in der Vorlesung an der Universität ähnlich beschreibe (also ist er schlimmstenfalls von mir selber abgeschrieben.) Und die Nutzung des Zufalls ("Papagei", "Erdbeerjogurt"), um auf neue Ideen zu kommen ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Kreativitätsmethoden überhaupt. Ich nehme gerne konstruktive Vorschläge entgegen, um die Qualität des Artikels zu verbessern.Graham horton 02:04, 19. Jan. 2007 (CET)

Provokationstechnik ist ein wichtiges Stichwort. Wird in Systemischen Therapieschulen gelehrt und viel diskutiert. De Bono sollte stark gekürzt einen Absatz unter anderen unter dem Stichwort bekommen. Der schlechte Artikel "Konfrontationstherapie" (Empfehkung für Weissbier-Lösch-Anträge.) könnte vielleicht auch unter diesem Artikel erscheinen. Ich such mal weiter.--Volker 08:28, 19. Jan. 2007 (CET)

Das mit der Therapie stimmt. Allerdings würde ich stattdessen eine Begriffsklärung vorschlagen, denn die beiden Sachen haben nichts miteinander zu tun. Graham horton 10:27, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo Graham, klar, das hat nichts miteinander zu tun. Aber die Provokationstheorie von Frank Farrelly hat, glaube ich, viel mit Deinem Thema zu tun. Kannst Du mir sagen, inwieweit De Bono von Farrelly Beeinflusst ist? Ich glaube Farrelly war der Erste, und hat die Techniken von Milton Ericson. Wenn das richtig ist, würdest Du dann Deinen Artikel als Absatz in „Provokationstherapie“ platzieren wollen? Erster Entwurf unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Volker_Gross/Neuer_Artikel --Volker 17:09, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo - Ich sehe keine Verbindung zwischen einer Ideenfindungstechnik und einer Therapieform. Ich denke, es wäre irreführend, eine als Bestandteil des anderen aufzuführen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass de Bono von Farrell beeinflusst war, denn es handelt sich um einen völlig anderen Bereich. Die (mentalen) Provokationen dienen dazu, neue Ideen (z.B. für Produkte oder Dienstleistungen) zu bekommen; das hat wenig mit Heilkunde (und erst recht mit Raufereien!) zu tun. Graham horton 16:25, 23. Jan. 2007 (CET)

ÄÄhm?? Theorie...Therapie...Technik...hat nichts miteinander zu tun...hat viel damit zu tun... könnt ihr was zur Sache sagen? --UliR 00:08, 20. Jan. 2007 (CET)

Sorry, ich habe die Diskussion verwirrt, weil ich Konfrontationstherapie und Provokationstherapie durcheinander gebracht habe. Ich versuche zu klären. Konfrontationstherapie gehört zur Verhaltenstherapie und hat hier in diesem Zusammenhang nichts zu suchen. Bitte vergessen!
Provokative Techniken wurden meines Wissens zum ersten Mal von Milton H. Erickson, einem genialen Psychotherapeuten, der selbst aber nichts über seine Methode geschrieben hat, berichtet. Frank Farrelly entwickelte, von Erickson inspiriert, in den 60er Jahren die Provokative Therapie (Erster Entwurf). Auch Neurolinguistische_Programmierung (NLP) und die Neuro-Linguistische Psychotherapie sind von Erickson inspiriert und nutzen provokative Techniken. Damit ist für mich das Stichwort „Provokationstechnik“ an sich relevant. Aber hier in diesem Artikel erscheint der Begriff in einem Zusammenhang, den ich noch nicht kannte. So, wie ich es in dem Artikel verstehe, gibt es bei de Bono Ähnlichkeiten mit der Technik von Farrelly, die Technik wird aber ganz anders verstanden und verwendet, als von diesem.
Meine Fragen: Hat de Bono originär eine neue Technik entwickelt oder die Technik von Erickson/Farrelly für seine Interessen modifiziert? Wie kann belegt werden: „Sie wurde von einem der bedeutendsten Denker auf dem Gebiet der Kreativität eingeführt und wird überall auf der Welt eingesetzt“
Gibt es hier drei ganz unterschiedliche Provokationstechniken? 1. Die von Farrelly, 2, die von de Bono und 3. die von Weissbier verstandene?
(Irgendwie kann mich Weissbier provozieren, so einen langen Beitrag zu schreiben, das hat doch was!) Wieder ernsthaft: Ich würde mir wünschen, dass ein Enzyklopädie-erfahrener Admin hier einen Vorschlag hat, wie damit gut umzugehen ist.--Volker 02:55, 20. Jan. 2007 (CET)

zum thema relevanz: google("de bono" provocation) liefert fast 11000 treffer. de bono hat mehr als 70 bücher über denken und kreativität geschrieben. viele weitere belege findet man beispielsweise auf seiner homepage. die provokationstechnik ist ein standardbestandteil jeder kreativitätstechnikausbildung und in der einen oder anderen form in praktisch jedem buch über kreativitätstechniken beschrieben. sie wird beispielsweise eingesetzt, um neue produkte zu entwickeln. wenn es neben der provokationstechnik zur ideenfindung auch eine gleichnamige therapieform gibt, dann reicht es doch, auch darüber einen artikel zu schreiben und beiden artikeln eine BKL vorzuschalten. ich verstehe ehrlich gesagt die ganze aufregung nicht. Graham horton 01:06, 21. Jan. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt ergänzt. Ich hoffe, er kann jetzt behalten werden. Graham horton 17:10, 21. Jan. 2007 (CET)

In vier Löschdiskussionen an diesem Tag folgt dem LA oder dem Löschvotum von Weissbier eine Stunde später das Löschvotum von UliR. Ich liebe Elke. --Getüm 22:20, 22. Jan. 2007 (CET)

Ich habe noch mal recherchiert. Danach ist De Bono wirklich ein bedeutender Krativitätsguru. Nach Google vor allem in den USA. Die drei Artikel Provokationstechnik, Progressive Abstraktion und Brainwriting Pool müssten wahrscheinlich gleich behandelt werden wie alle anderen Artikel, die in Kreativitätstechniken aufgelistet sind. Behalten --Getüm 12:40, 25. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 00:23, 27. Jan. 2007 (CET)

Pfälzer Mundartspam

Diese ursprüngliche Überschrift wurde auf nachfolgende Überschrift verändert am 22:38, 16. Jan. 2007 (CET) von Gardini (siehe Eintrag etwas tiefer)
Bitte die ursprüngliche Überschrift belassen, da schon diverse Verlinkungen hierauf gesetzt wurden. Löschdiskussion aber bitte unter Pfälzer-Mundart-Artikel weiterführen! Gerald SchirmerPower 19:55, 17. Jan. 2007 (CET)

Pfälzer-Mundart-Artikel (erledigt)

Huch, sowas. Fast alle von Benutzer:Mundartpoet, der sich vorgestern wegen eines gefühlten Feldzugs gegen sich selbst aus Wikipedia zurückgezogen hat und deshalb hier wohl keinen Widerstand mehr leisten wird oder von Benutzer: Antifaschist 666, der ihn unterstützt und zur Rückkehr bewegen wil. Und die meisten davon von einem neuen Benutzer, der sich fast nur auf den Löschkandidatenseiten rumzutreiben scheint.Ein Schelm, der dabei Böses denkt. ----Frank11NR Disk. Bew. 22:49, 16. Jan. 2007 (CET)

stimmt: auffällig Andybopp 23:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Überschrift dezent modifiziert. --G. ~~ 22:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Es geht (jedenfalls von meiner Seite aus) nicht um einen Feldzug gegen irgendwas oder irgendjemanden. Ich bin kein Pfälzer und es geht mir auch nicht um die Pfalz als solches, ich möcht nur mal die Relevanzfrage geklärt wissen, sonst gibts das hier nächstens für Bayern, Sachsen, Mecklenburg etc. etc. Nichts für ungut --Achim Jäger 22:57, 16. Jan. 2007 (CET) PS: Was der Benutzer:Ramada mit seinen LA vorhatte, ist mir nicht bekannt. --Achim Jäger 22:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Und was wäre daran falsch. RKs für die einzelnen Artikel überprüfen OK, aber kann man den "Pfälzern" das Versäumnis der "Schwaben, Bayern" etc zum Vorwurf machen. Die Alemanen haben sogar ein eigenes wiki. Und es gibt mehrere Artikel zu bayerischen Dichtern, aber eben keine Zusammenstellungen. Nette Grüße PG 23:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Zur Info: Der LA-Steller wurde dauerhaft gesperrt. Antifaschist 666 12:05, 17. Jan. 2007 (CET)

Na und? Hat das irgendetwas mit diesem Löschantrag zu tun? Konstruktive Argumente gegen eine Löschung hört man hier selten - hat vermutlich auch damit zu tun, dass es häufig einfach keine gibt. --84.58.230.28 03:40, 26. Jan. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Pfälzer Mundartwettbewerbe

Das stand schon mal auf der Löschdiskussion vom 14. Januar [22], muß aber in diesem Zusammenhang neu diskutiert werden. --Achim Jäger 22:26, 16. Jan. 2007 (CET)

Muss es nicht. Behalten. RandMcNally 10:34, 17. Jan. 2007 (CET)

Pfälzischer Mundartdichterwettstreit (bleibt)

Den sicher behalten; ist überregional bekannt und wird seit mehr als fünfzig Jahren durchgeführt. --jergen ? 23:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Pfälzischer Mundartdichterwettstreit "wird seit mehr als fünfzig Jahren durchgeführt" - ist deine einzige Begründung? Nichtrelevante Regionalevents werden deiner Ansicht nach also irgendwann automatisch relevant, wenn man sie nur häufig genug durchzieht. Interessant, das wusste ich noch gar nicht. Ich glaube, dieser hier sagt alles: "Traditionell findet die Endrunde mit den Gedichtvorträgen vor mehreren hundert Zuhörern im Festzelt nahe dem Bürgerhaus statt" --84.58.230.28 03:50, 26. Jan. 2007 (CET)

Bereits vor den Landesgrenzen versinkt dieser Wettbewerb in der Bedeutungslosigkeit. Überregional kein bisschen bekannt. In welchem Nachschlagwerk kann ich ihn finden? Welches überregionale Blatt berichtet über diesen Wettbewerb, der von der kleinen Gemeinde Bockenheim und einem dort ansässigen Förderverein ausgetragen wird? Der Artikel ist hier zu löschen, anschließend gerne im "Pfalz-Wiki" aufzunehmen! --84.59.5.210 09:33, 19. Jan. 2007 (CET)

Daß Mundart an der Landesgrenze endet ist logisch, aber daß sie dennoch überregional bedeutend ist auch. Oder soll etwas innerhalb von Landesgrenzen als nicht überregional bezeichnet werden und dann gelöscht werden? Behalten PG 23:56, 19. Jan. 2007 (CET)
  • Behalten. Artikel wurde vervollständigt und verbessert. --C47 14:49, 22. Jan. 2007 (CET)
Darüber lässt sich streiten. Hier wird übrigens ein Löschantrag diskutiert. --84.58.230.28 03:50, 26. Jan. 2007 (CET)
bleibt --Hermann Thomas 12:50, 27. Jan. 2007 (CET)

Würde ein Admin bitte den LA herausnehmen? --C47 15:24, 28. Jan. 2007 (CET)

Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe (Gelöscht)

  • Behalten. Artikel wurde vervollständigt und verbessert. --C47 14:49, 22. Jan. 2007 (CET)
Hier exakt das gleiche; und das beziehe ich insbesondere auch auf den Inhalt, denn tatsächlich merkwürdig ist - wie auch poupou l'quourouce weiter unten feststellt - dass sich dieser Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe-Artikel dem vorherigen teilweise wortwörtlich gleicht. Und das deutet nicht gerade auf Relevanz hin! --84.58.230.28 03:55, 26. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht, Relevanz dieses Lokalwettbewerbs nicht ersichtlich. --Uwe G.  ¿⇔? 19:45, 26. Jan. 2007 (CET)

Mundartdichter-Wettstreit Gonbach (Gelöscht)

Enzyklopädisch nicht relevante Jury-Mitglieder entscheiden bei einer enzklopädisch nicht relevanten regionalen Unterhaltungsveranstaltung über die Beiträge enzyklopädisch nicht relevanter Künstler, worüber in enzyklopädisch nicht relevanten Publikationen berichtet wird. --Ramada 20:18, 16. Jan. 2007 (CET)

Zustimmung, und über irgendwelche Preise in diesen "Wettbewerben" werden dann plötzlich Beiträge zu enzyklopädisch nicht relevaten Künstlern "relevant" gemacht, z.B. Rolf Büssecker und Alexander Schroth, siehe die nächsten Löschanträge. Löschen, bevor das weiter Schule macht.--Achim Jäger 21:40, 16. Jan. 2007 (CET)

  • in die Ortsartikel einarbeiten--89.59.162.47 22:26, 16. Jan. 2007 (CET)

nach einem blick auf die homepage des vereins http://www.ksv-gonbach.de/html/mundart_2005.html mag ich mich nicht weiter beteiligen das ist einfach nur traurig

überregional bekannt vgl. Portal:Rhein-Neckar-Dreieck ist mindestens mal der Mundartdichterwettstreit. Ansonsten mir persönlich bekannt und zumindest auch pfalzweit in der Presse: Dannstadter Höhe und Sickinger. Die große Pfälzer Zeitung, Die_Rheinpfalz berichtet in der Gesamtausgabe darüber. Die Autoren kenne ich nicht, will aber nichts heißen, da das nicht wirklich meine literarische Welt ist... Andybopp 22:51, 16. Jan. 2007 (CET)
Bitte, was erwartest du? Natürlich, selbstverständlich berichtet die regionale Rheinpfalz über diesen Clash, genau wie sie auch über die Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung Imsweiler oder das Sommerfest des Kanninchenzüchtervereins Kirchheimbolanden schreibt. Das ist Usus einer Regionalzeitung, denn würde sie nicht darüber berichten, hätte sie eine Abo-Kündigungswelle zu befürchten! --84.59.5.210 09:40, 19. Jan. 2007 (CET)
Dass der Eintrag dieses Artikels durch wen auch immer im Portal:Rhein-Neckar-Dreieck die Bekanntheit dieser Veranstaltung begründen soll, kann wohl nur ein Witz sein. Diese Internetseite wurde bereits eben gepostet und hilft uns doch sehr viel weiter. Da sitzen ein paar Dutzend Leute im Lokal und amüsieren sich. Löschen. --84.59.5.210 09:42, 19. Jan. 2007 (CET)
könnte man nicht navigationsleiste und alle diese arikel zu EINEM Pfälzer Mundartwettbewerbe zusammenfassen? wär für die WP keine schande, für jede Mundart einen solchen artikel zu haben, mehr brauchts aber wirklich nicht -- W!B: 19:56, 18. Jan. 2007 (CET)
  • Behalten. Artikel wurde vervollständigt und verbessert. --C47 14:49, 22. Jan. 2007 (CET)

merkwürdig ist nur, dass diese artikel sich teilweise wörtlich gleichen. das deutet für mich nicht gerade auf jeweils besonders begründete relevanz hin. ich kann deshalb nur polarlys beitrag zitieren: "Wie entwickelt er sich denn? Enzyklopädisch nicht relevante Jury-Mitglieder entscheiden bei einer enzklopädisch nicht relevanten regionalen Veranstaltung über die Beiträge enzyklopädisch nicht relevanter Künstler, worüber in enzyklopädisch nicht relevanten Gemeindepublikationen berichtet wird? Sätze wie „Der Name des Wettbewerbs ist von der Sickinger Höhe abgeleitet, die ihrerseits nach dem Reichsritter Franz von Sickingen benannt ist, der dort 1523 bei der Beschießung seiner Burg Nanstein tödlich verletzt wurde. “ sind für mich bloßes Füllwerk, redundant, Bedeutung vorgauckelnd. Der Beitrag ist wie viele Mundartdichter, Mundartvereine, Mundartdichterwettstreiter wohl primär dazu geeignet, die vermeintliche Relevanz weiterer Mundartdichter, Mundartvereine und Mundartdichterwettstreite zu stützen"[23]. dasselbe gilt imho hier. --poupou l'quourouce Review? 23:25, 23. Jan. 2007 (CET)

@poupou l'quourouce: Die vier Artikel habe ich "geerbt", weil sie als Stubs löschgefährdet waren. Mittlerweile habe ich sie überarbeitet und ausgebaut. Dass die Ausschreibungskriterien der vier Wettbewerbe sich gleichen und ich deshalb die diesbezüglichen Formulierungen teilweise kopiert habe, sollte man mir nicht verübeln. In einem zweiten Arbeitsgang - derzeit bin ich noch am Recherchieren - werden sich die Artikel deutlicher auseinanderentwickeln. - Generell ist zur Pfälzer Mundart zu sagen, dass die Wettbewerb-Szene hier seit Jahrzehnten ebenso lebhaft ist wie die sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit den örtlichen Dialekten, vgl. das Jahrhundertwerk Pfälzisches Wörterbuch (1912-1998). Dies alles steht bereits in den beiden von mir genannten Artikeln, doch Details zu den vier regelmäßigen Wettbewerben fehlten, bevor es die Artikel darüber gab. Deren wissenschaftlichen Hintergrund werde ich noch herausarbeiten. Sie dienen also ganz gewiss nicht der Beweihräucherung irgendwelcher Exoten, sondern sind Teil der hiesigen Sprachkultur. --C47 11:16, 24. Jan. 2007 (CET)
Dorfwettbewerb, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:46, 26. Jan. 2007 (CET)

Rolf Büssecker (Gelöscht)

Keine Spur von Relevanz. --Ramada 20:22, 16. Jan. 2007 (CET)

7 Tage um etwaige Relevanz gemäss WP:RK nachzuweisen - bisher nichts ersichtlich. Irmgard 22:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Auf seiner Website stehts geschrieben: Zur Zeit laufen die Vorarbeiten für sein erstes Buch..., also mindestens bis Erscheinen und durchschlagendem Erfolg löschen. --Janneman 13:13, 18. Jan. 2007 (CET)

Damit ist der Fall mehr als eindeutig erledigt. --84.59.5.210 09:49, 19. Jan. 2007 (CET)
Offenbar keine Veröffetlichungen, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:48, 26. Jan. 2007 (CET)

Alexander Schroth (Gelöscht)

Meilenweit, unterirdisch unter der Relevanzhürde. --Ramada 20:22, 16. Jan. 2007 (CET)

wenns doch zu Herzen geht ;o) POV. --88.117.34.28 20:27, 16. Jan. 2007 (CET)

7 Tage für etwaige Relevanz - ich habe keine gefunden. Irmgard 22:43, 16. Jan. 2007 (CET)

Immer wieder "Verlag Hildegard Schroth", "Verlag Hildegard Schroth", "Verlag Hildegard Schroth", [...] Das ist wohl seine Frau? Löschen. --84.59.5.210 09:50, 19. Jan. 2007 (CET)
Kluges Kind. Steht so im Artikel. PG 23:45, 19. Jan. 2007 (CET)
  • Behalten. Artikel wurde vervollständigt und verbessert. --C47 14:49, 22. Jan. 2007 (CET)
und was soll sich jetzt geändert haben? Du hast den Hinweis auf "Eigenverlag" entfernt - das nennst du also "vervollständigt". Dieser Artikel ist wie ich denke praktisch substanzlos und zu löschen. --84.58.230.28 08:37, 26. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:52, 26. Jan. 2007 (CET)

Bruno Hain (bleibt)

Relevanz? Pfälzer Mundartdichter. --Achim Jäger 21:53, 16. Jan. 2007 (CET)

Vollog irrelevant für Ignoranten. 22 Einträge in der DNB. Ist das jetzt die Hatz auf alles pfälzische aus Verärgerung über Keil ?? 89.50.212.206 22:22, 16. Jan. 2007 (CET)
Diese Werke sind jedoch meist im Selbstverlag, bei der Volkshochschule oder bei ähnlich irrelevanten "Verlagen" gedruckt worden. --Achim Jäger 22:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Bei Mundartdichtung ist es ziemlich normal, dass Bücher von sehr lokalen Verlagen oder Vereinen verlegt werden - immerhin sind zehn Werke auch bei Amazon erhältlich. Behalten Irmgard 22:41, 16. Jan. 2007 (CET)

bei zehn Werken bei Amazon stimme auch ich für behalten, weil die RK sagen, ein Autor ist relevant ab zwei echten Werken, oder nicht? --Ulli Ziegenfuß 20:58, 18. Jan. 2007 (CET)
Behalten; etwa die Hälfte der Titel ist in vernünftigen Verlagen erschienen, das sollte wohl reichen. --jergen ? 23:33, 16. Jan. 2007 (CET)
  • Behalten. --C47 14:49, 22. Jan. 2007 (CET)

Behalten Er ist ein anerkannter Experte was Pfälzer Mundart v.a. aus historischer Sicht betrifft. Es ist ja nicht so, daß er seine Brötchen mit den angeführten Büchern verdient, sondern mit wissenschaftlichen Vorträgen und Seminaren. Daher denke ich daß dieser doch von Relevanz ist.

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:57, 26. Jan. 2007 (CET)

Sickinger Mundartwettstreit (Gelöscht)

(hierher von Löschdiskussion vom 14. Januar)

RK nicht ersichtlich. Stubvandalis muss von AF -StillesGrinsen 23:39, 14. Jan. 2007 (CET)

Danke

@SG: In Zukunft bitte selbständig das richtige Lemma verlinken.--84.138.173.1 08:01, 15. Jan. 2007 (CET)

unverständlicher Löschantrag. Was heißt Stubvandalis muss von AF? -- Toolittle 12:33, 15. Jan. 2007 (CET)

(*still grins:) Stilles Grinsen - will ihm nicht vorgreifen - wollte wohl schreiben: "Stubvandalismus von Antifaschist_666".
Ab jetzt im Ernst: So kann der Artikel natürlich nicht stehenbleiben. Ich habe deshalb Kontakt zur VG Wallhalben aufgenommen, die den Wettbewerb ausschreibt. Die Hälfte des versprochenen Materials ist schon per Fax angekommen, die Mail fehlt noch. Aber ich mache mich schon mal an die Überarbeitung.
Das Lemma ist ein bisschen schräg. Nach der Löschdiskussion sollte der Artikel verschoben werden, denn offiziell heißt es Sickinger Mundartdichter-Wettstreit.
Und behalten --C47 15:15, 15. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Wenn StillesGrinsen mal nachschaut, wie sich der Artikel entwickelt, findet er sich vielleicht bereit, den Löschantrag jetzt schon zurückzuziehen. Dann könnte man direkt die Verschiebung angehen und auch die Navigationsleiste korrigieren. --C47 18:44, 15. Jan. 2007 (CET)
Wie entwickelt er sich denn? Enzyklopädisch nicht relevante Jury-Mitglieder entscheiden bei einer enzklopädisch nicht relevanten regionalen Veranstaltung über die Beiträge enzyklopädisch nicht relevanter Künstler, worüber in enzyklopädisch nicht relevanten Gemeindepublikationen berichtet wird? Sätze wie „Der Name des Wettbewerbs ist von der Sickinger Höhe abgeleitet, die ihrerseits nach dem Reichsritter Franz von Sickingen benannt ist, der dort 1523 bei der Beschießung seiner Burg Nanstein tödlich verletzt wurde. “ sind für mich bloßes Füllwerk, redundant, Bedeutung vorgauckelnd. Der Beitrag ist wie viele Mundartdichter, Mundartvereine, Mundartdichterwettstreiter wohl primär dazu geeignet, die vermeintliche Relevanz weiterer Mundartdichter, Mundartvereine und Mundartdichterwettstreite zu stützen. löschen --Polarlys 22:29, 15. Jan. 2007 (CET)
eiwas, ein Gauckler? so eine Quak-Salberei! -- Toolittle 22:23, 16. Jan. 2007 (CET)

Die Endrunde findet in der Bürgerhalle vor mehreren hundert Zuhörern statt. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Löschen. --Ramada 20:27, 16. Jan. 2007 (CET)

  • in den Ortsartikel damit--89.59.162.47 22:27, 16. Jan. 2007 (CET)
  • Behalten. Artikel wurde vervollständigt und verbessert. --C47 14:49, 22. Jan. 2007 (CET)

Liste der Pfälzer Mundartdichter (Bleibt)

Das wird ja immer schlimmer mit dem "Pfälzer Mundartspam", wenn man weitersucht. Jetzt gibt es auch noch diese Liste von wahrscheinlich für WP nicht relevanten "Dichtern", die auch noch alle verlinkt sind! (gott sei dank sind die meisten bisher rot). Soll es das demnächst für alle deutschen Mundarten geben? Besser doch nicht, also löschen. --Achim Jäger 22:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten. Slippery slope ist kein Löschgrund. Ich denke, so eine Liste hat durchaus einen Sinn für Otto Normalleser - auch in andern Dialekten - allerdings sollten nur gegenwärtig existierende Artikel und eindeutig relevante Leute verlinkt sein. Es gibt aber dann auch die Möglichkeit, die eindeutig irrelevanten mit einem Redirect auf die Liste zu "erledigen". Auch wenn ein Fritz Blümlein keinen Artikel und keine Chance auf einen hat, kann man ihn so zumindest einordnen, wenn man irgendwo auf den Namen stösst. Irmgard 22:31, 16. Jan. 2007 (CET)
Natürlich behalten, man muss sich doch nicht dem Gesinnungsterror von Banausen beugen! Und Fritz Blümlein hat 1955 den Pfälzischen Mundartdichterwettstreit gewonnen. --C47 23:49, 16. Jan. 2007 (CET)

die Frage ist, ob wir hier das Wissensgebiet Mundartdichtung vollständig ausblenden wollen. Naturgemäß gibt es bei Mundartdichtern (bis auf wenige Ausnahmen) Probleme mit der überregionalen Bedeutung. Wenn wir uns aber mal erinnern, dass es bei den Relevanzkriterien darum geht, enzyklopädisch uninteressante Privateinträge zu verhindern, bleibt hier doch die Frage erlaubt, ob Mundartdichtung (und ihre Vertreter) als Teil der Kultur nicht doch einer Darstellung bedarf. Die Wortwahl des LA-Stellers legt im übrigen nahe, dass er hier seinen POV verfolgt, man könnte auch von Lösch-Spam reden. -- Toolittle 22:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich verfolge hier gar nichts, "Pfälzer Mundartspam" war die Überschrift dieser Diskussion bevor sie von jemandem geändert wurde, von Lösch-Spam kann auch keine Rede sein, ich will die ganze Frage nur mal grundsätzlich geklärt wissen (siehe auch ganz oben). Daher erachte ich deinen Beitrag auch als wichtig betreffs des ganzen "Wissensgebiet Mundartdichtung". Gruß --Achim Jäger 23:05, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten. Nur weil Achim Jäger keinen Mercedes fährt, muss ich mein Auto ja auch nicht verkaufen. "Die anderen Mundarten haben das nicht" kann ja mal gar kein Relevanzkrizerium sein. RandMcNally 10:37, 17. Jan. 2007 (CET)

In einer Enzyklopädie wie der Wikipedia gibt es gewisse Grenzen. Kann wer garantierten, dass all diese Personen dorthin gehören? Was geschieht, wenn ich nun irgendwen dort eintrage? Eindeutige überregionale Bedeutung hat sich als guter Maßstab bewiesen - rückt man von diesem "Gesetz" ab, wird es in letzter Konsequenz einen dramatischen Qualitätsverlust geben. Eine zuverlässige Kontrolle der Inhalte ist dann gar nicht mehr möglich. Dass 95% der Menschen in der Liste rot sind ist der beste Beleg für die gegebene Irrelevanz. Solche Listen können von den Erstellern gerne in einem Pfalz-Wiki veröffentlicht werden. MediaWiki ist frei - Nutzt es! Löschen. --Nicht mehr anonym 12:32, 19. Jan. 2007 (CET)

Bemerkenswert ist auch, dass die nicht-roten Personen der Liste, also solche, die einen Artikel haben, nicht wegen ihrer Freizeittätigkeit als Mundartdichter in der Wikipedia vertreten sind, sondern in der Regel aus völlig anderen Gründen. Nur mit der Mundartdichertätigkeit wären sie längst gelöscht. Dafür gibt es genügend Beispiele (siehe auch oben). --Nicht mehr anonym 12:35, 19. Jan. 2007 (CET)

Weiterhin bin ich für Behalten. Ich habe mir nämlich mal die Versionsgeschichte angeschaut. Benutzer:Mundartpoet, der auf wirklich unfeine Art aus der Wikipedia vergrault worden ist, hat die Liste ursprünglich als reine Auflistung ohne rote Verlinkungen angelegt. Dass vor einiger Zeit eine "rote IP" die vielen roten Links eingefügt hat, lässt nach dem LA den Verdacht aufkommen, dass dies eine "action provocante" gewesen sein könnte, um Gründe für den LA zu schaffen. Ich plädiere dafür, diese unsäglichen roten Links wieder zu entfernen, und bin gerne bereit, das zu übernehmen.
Übrigens habe ich die Datenqualität stichprobenartig gecheckt (rd. 20 % der Namen). Bei allen wurde ich fündig, die Daten sind korrekt. Auch die Quellenangaben zu mutmaßlichen Pseudonymen habe ich bestätigt gefunden. Zudem geht aus der Versionsgeschichte hervor, dass der Hauptautor fremde Nachträge offenbar regelmäßig überprüft und z. T. entfernt hat. Als Historiker bin ich in der Lage, wohl noch effektivere Prüfkriterien zu verwenden als Benutzer:Mundartpoet, und biete auch in dieser Beziehung meine Mitarbeit an. --C47 11:39, 24. Jan. 2007 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:58, 26. Jan. 2007 (CET)

Spracherfahrungsansatz (gelöscht)

Und wie funktioniert das hier nun? Auch hier wird nix erklärt, aber es wird versucht bei unter 500 Googletreffern durch sinnlose Aufreihungen von Nachnamen irgendwelcher Personen Relevanz zu konstruieren. Die Erkenntnis, daß man auch mal mit dem Schüler reden sollte mag ja für Lehrer bahnbrechend sein, aber ich kann da nur noch den Kopf traurig schütteln, ob soviel Verquastheit und Lebensfremde. --Weissbier 20:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Auch hier hat Weissbier recht. Man erfährt einfach nichts genaues und kann nur erahnen, wie hier vorgegangen wird. Anscheinend hat sich in diesem Bereich ein Jargon etabliert, der für außenstehende schlicht unverständlich ist. Auch wenn das Lemma relevant sein sollte, so kann daraus nichts werden. Löschen. --UliR 21:26, 16. Jan. 2007 (CET)

Das Lemma ist seit ca. 1994 in der Didaktik u. a. für den Fremdsprachenunterricht in D-Land relevant und für die Disziplin "Deutsch für Ausländer", allerdings hat dieser Text mit dem Lemma ungefähr so viel zu tun wie Schmierkäse mit Tischtennis. So besser löschen. --DasBee 23:22, 16. Jan. 2007 (CET)

Löschen muss man sowas nicht. Es fehlen einfach konkrete Hinweise, wie denn das aussieht, wenn Leute, denen das Schreiben beigebracht wird, die Schriftzeichen nicht Stück für Stück vorgestellt bekommen. Wie erfahren die, mit welchen Buchstaben sich was anfangen lässt? Baustein "Lückenhaft" wäre angemessen. -- Kerbel 21:25, 23. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 02:05, 26. Jan. 2007 (CET)

Ami-me (schnellgelöscht)

Nicht belegt, vermutlich Theoriefindung. --Shikeishu 20:40, 16. Jan. 2007 (CET)

scheint so zu sein, selbst google gibt kein klares Ergebnis. löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Genau. schnelllöschen --Toffel 20:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Florian Mohr (gelöscht)

kein Profieinsatz - irrelevant (war SLA, rausgenommen und KEIN LA gestellt, deshalb ich jetzt hier) --FatmanDan 20:50, 16. Jan. 2007 (CET)

Löschen --Ramada 20:53, 16. Jan. 2007 (CET)

Wiedergänger, gelöscht. --Scherben 21:02, 16. Jan. 2007 (CET)

Lebens- und Gesundheitsberatung (gelöscht)

die Relevanz dieses Lemmas wird nicht deutlich, in der Schweiz bildet ein Institut aus und vergibt Diplome. Da die Relevanzfrage in der QS nicht geklärt wurde, sollte sie hier geklärt werden Dinah 20:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. --ThePeter 00:00, 27. Jan. 2007 (CET)

Relevanz auch hier nicht aufgezeigt, noch dazu grottiger Artikel. --ThePeter 00:00, 27. Jan. 2007 (CET)

Immobilienzyklus (gelöscht)

kein enzyklopädischer Artikel, wurde in der QS nicht verbessert Dinah 21:05, 16. Jan. 2007 (CET)

Zudem Inhaltlich falsch. Als Immobilienzyklus wird üblicherweise die Verlängerung der „Lebensdauer“ einer Immobilie verstanden. Löschen.--SVL Bewertung 23:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 02:09, 26. Jan. 2007 (CET)

CFP (neu geschrieben, erl.)

kein Artikel, eigentlich nur ein Linkcontainer Dinah 21:06, 16. Jan. 2007 (CET)

Völlig irrelevantes Geschwurbel über eine zertifizierte Finanzplanungsgesellschaft aus den USA, in einem langen Satz. Löschen.--SVL Bewertung 23:24, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich habe eine Begriffsklärung daraus gemacht. Ist das so in Ordnung? --TM 00:36, 17. Jan. 2007 (CET)
In der aktuellen Form lohnt es sich, ihn zu behalten. -- 145.253.2.30 08:38, 17. Jan. 2007 (CET)
Gemäß WP:ELW Fall 1 erledigt. --TM 11:44, 17. Jan. 2007 (CET)

Wolfgang Niederhöfer (gelöscht)

Hinweis: Löschantragsteller Ramada wurde hier unbeschränkt gesperrt, weil er unbegründeten Löschspam einstellt. --C47 13:44, 17. Jan. 2007 (CET)

Möglicherweise regional relevant, jedoch ohne Bedeutung für die Wikipedia. --Ramada 21:06, 16. Jan. 2007 (CET)

Grenzfall. ratlos ob löschen oder behalten Vardøger 21:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn eins drunter entschieden werden sollte, dass der Verein relevant ist, dann würde es sein Gründer wohl auch sein. Also: Abwarten--Kriddl 21:56, 16. Jan. 2007 (CET)Sollte jetzt wirklich ins Bett - O.K. Löschen--Kriddl 23:02, 16. Jan. 2007 (CET)

Anmerkung: Niederdörfer ist Mitglied im Landesverband, wie 1000de andere auch, nicht der Gründer der DGM --Aeggy 22:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Löschen sehe keine Relevanz --Eva K. Post 22:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Eben, seh ich auch nicht. Den Verein selbst ja, den eröffneten Mühlenweg auch, aber den Artikel über Herrn Niederhöfer eher löschen. Und wenn nicht, bitte auch einen Artikel über mich schreiben. Ich habe auch mal bei der Publikation einer Festschrift für ein Jubiläum eines ortsansässigen Vereins mitgewirkt. 125 Jahre sogar! ;D --J. Schwerdtfeger 07:32, 17. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 02:10, 26. Jan. 2007 (CET)

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (bleibt)

Hinweis: Löschantragsteller Ramada wurde hier unbeschränkt gesperrt, weil er unbegründeten Löschspam einstellt. --C47 13:46, 17. Jan. 2007 (CET)

Mühlenkunde spielt in Deutschland tatsächlich "eine untergeordnete", nämlich gar keine Rolle. Der Verein ist heute ohne bundesweite Bedeutung oder Tradition - schon aufgrund seines Alters (gegründet am 24. Oktober 1987). In anderen Nachschlagewerken wird auch nicht über ihn berichtet. Ein eindeutiger Fall für's Vereinswiki. --Ramada 21:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten, Trollantrag. - Lucarelli 21:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Dachorganisation mit über 3000 Mitgliedern. Mühlenkunde ist von großer traditioneller Bedeutung. Behalten --Hydro 21:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Deutscher Mühlentag sagt mir sogar was, behalten--89.59.162.47 21:50, 16. Jan. 2007 (CET)
Der Mühlentag ist allgemein bekannt und wird in jeder deutschen Tageszeitung mit seinen Veranstaltungen angezeigt, natürliche behalten. --Achim Jäger 22:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Artikel existiert seit 2004. Löschantragsteller ist ein Benutzer, der nur für Löschanträge angelegt wurde. Artikel behalten und Löschantragsteller sperren. -- Ehrhardt 22:22, 16. Jan. 2007 (CET)

Ist das ein Scherz? Wo steht, das ein Benutzer nicht nur Löschanträge stellen darf? --Achim Jäger 22:34, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten --Eva K. Post 22:55, 16. Jan. 2007 (CET)

Wo steht, das ein Benutzer nicht nur Löschanträge stellen darf? Das steht nirgends, ich finde aber Leute zum k..., die hier unter Zweitaccounts als Löschantragsteller rumspringen, damit sie unter ihrem richtigen Namen als nette Menschen gelten und als Adminkandidaten durchgehen. Inzwischen wimmelt es hier von solchen Sockenpuppen. -- Toolittle 23:01, 16. Jan. 2007 (CET)

behalten --J. Schwerdtfeger 07:22, 17. Jan. 2007 (CET)

behalten und ausbauen --Aeggy 11:08, 17. Jan. 2007 (CET)

Klares behalten. Nebenbei: Da arbeitet einer die Einträge von Benutzer:Mundartpoet ab und stellt mittlerweile als IP weiter eifirg Löschanträge.-- Ewald Trojansky 19:44, 21. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. — H. Th. 314 02:13, 26. Jan. 2007 (CET)

Place Brand Identity Modell (gelöscht)

Jetzt erinnere ich mich: das Bild war im vergangenen Jahr schon einmal in einem Artikel (möglicherweise dasselbe oder ein ähnliches Lemma?), der ziemlich schnell wieder gelöscht wurde. Also ein Wiedergänger. Außerdem erklärt der eine Satz, aus dem der artikel eigentlich besteht, das Lemma nicht wirklich. Oma-Kriterium weit verfehlt. Dschanz → Disk.  21:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Unzureichende Erklärung. Es wird nicht klar, was das soll. Löschen --Ramada 21:25, 16. Jan. 2007 (CET)
  • Kein Artikel - daher löschen --Nepenthes 21:52, 16. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 02:14, 26. Jan. 2007 (CET)

Soweit Sogut (gelöscht)

Nur Demo-CDs, neue Songs für 2007 nur geplant, Talentwettbewerbssieger 1989, Gugl findet unter "Soweit Sogut +Deutschrock" keine 10 Seiten - das einzige, was mich am SLA gehindert war, war der "Ohrwurm 'Auf Majas Blumenwiese', von Wolle Petry gesungen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:38, 16. Jan. 2007 (CET)

Laut ihrer eigenen Homepage stimmen auch die Plazierungen nicht ganz. "Die Kultband aus Hennef" könnte sicher mal ein paar CD-Verkäufe gebrauchen... Bis dahin löschen, empfiehlt der Klugschnacker 22:08, 16. Jan. 2007 (CET)

Hallo: Ich sehe das nicht ganz so. Es sollte schon bei Euch gespeichert bleiben. Denn, aber das ist ja quasi schon erkannt worden, haben wir einen Song komponiert und getextet und performed welcher 2004 von Wolle Petry auf dem Album "Achterbahn" veröffentlicht wurde und übrigens GANZ aktuelle von der im Kreis Köln sehr bekannte Gruppe Die Filue aktuell auf dem bestverkauftesten Karnevals-Sampler "Karneval der Stars 2006" veröffentlich wurde (die Session steht noch an). Aber das war auch nicht das einzige was wir zu bieten haben. Wenn Ihr mal den Namen unseres Sängers "Mirko Bäumer" googelt werdet ihr feststellen, dass unser Frontmann der Sänger der zur Zeit wohl angesagtesten Queen-Cover-Bands in EUROPA (und das ist keine Übertreibung !) ist. Da wir im regionalen Bereich schon sehr angesagt waren, und wir davon ausgehen, dass sich hier immer mal der ein oder andere (gerade jetzt wo unser Song wieder mal aktuell ist) für uns interessiert, haben wir - letztlich gerade deshalb weil wir jetzt wieder aktiv sind und ne CD aufnehmen - schon ein reges Interesse daran in WIKIPEDIA aufspürbar zu sein. Bitte berücksichtigt das netterweise :-) Danke. Dirk Füsser

Gelöscht; klar irrelevant. — H. Th. 314 18:04, 24. Jan. 2007 (CET)

Travis Smith (Wiedergänger, nun redirect)

Keine Relevanz über die Band hinaus ersichtlich, daher nach den üblichen Geflogenheiten löschbar--Kriddl 21:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Ein Schlagzeuger, der lt. Wettbewerb die schnellsten Füsse hat - na wenn das mal nicht die R-Hürde reisst. Löschen.--SVL Bewertung 23:26, 16. Jan. 2007 (CET)

Wiedergänger, Redirect. --Polarlys 01:36, 17. Jan. 2007 (CET)

Herbert Rauter (erledigt)

Verlinkt vom Klugschnacker 22:09, 16. Jan. 2007 (CET)

Da sind eindeutig zu wenig Informationen speziell was die Statsitik anbelangt Benutzer:213.94.74.129 Signatur nachgetragen: Klugschnacker 22:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Und nochmal ich, jetzt zur Sache: LA fehlt im Artikel, der Mann ist Fußballer und sollte so relevant sein wie doeie über 200 anderen in der Kategorie. Behalten. Klugschnacker 22:13, 16. Jan. 2007 (CET)

Öhm. Und warum trägt man den dann nicht schnell nach? — H. Th. 314 02:17, 26. Jan. 2007 (CET)

Mit 45 Bundesligaspielen müsste die Relevanz eigentlich gegeben sein. Behalten. --Ricky59 06:21, 17. Jan. 2007 (CET)

Erledigt, da kein Baustein im Artikel; ggf. erneuten LA
stellen. — H. Th. 314 02:17, 26. Jan. 2007 (CET)

TV hörde (gelöscht)

reicht Regionalliga für Relenanz? Im Übrigen Rechtschreibung! Hermann Thomas 22:15, 16. Jan. 2007 (CET)

Gräuslicher Artikel(wunsch), grottige Rechstschreibung und Irrelevanz. Löschen.--SVL Bewertung 22:54, 16. Jan. 2007 (CET)

Halbansatz, die können unter der Relevanzhürde sogar Mondbälle baggern. Weg. --DasBee 23:27, 16. Jan. 2007 (CET)

Zum Löschen gibt es keinen Grund, aber zum Überarbeiten und Korrigieren der Rechtschreibung einige. Mein Votum: Behalten aber überarbeiten --Byggxx 17:30, 17. Jan. 2007 (CET)

Die Rechtschreibkorrektur der zwei, drei Sätze war eine Sache von 90 Sekunden. Bleibt die Frage, ob Regionalliga relevant genug ist; das sollten die Sport-Profis entscheiden. Und falls das Ding bleibt, natürlich verschieben auf TV Hörde. --Proofreader 19:32, 21. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 02:18, 26. Jan. 2007 (CET)

Bahama Mama (gelöscht)

Irrelevant. Können wiederkommen, wenn sie berühmt sind und Alben haben. -- Talaris 22:19, 16. Jan. 2007 (CET)

Dafür brauchen wir keine Löschdisku. Schnelllöschen. --Scooter Sprich! 22:21, 16. Jan. 2007 (CET)
LA nach Löschung durch Artikeleinsteller wieder eingesetzt --FatmanDan 22:32, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn man doch keine Ahnung hat von diesem ganzen Internetmist und hier erstmal nen 10cm dickes Buch lesen muss um den Mist vonw egen Codes und so zu verstehen! total krank....und was spricht dagegen das die Band hier drin steht? (nicht signierter Beitrag von Louilunder (Diskussion | Beiträge) )

Mitspielen und gleich die Technik des Spieles ablehnen und die Regeln nicht kennen ist tatsächlich schwierig - [[24]] spricht dagegen --FatmanDan 22:46, 16. Jan. 2007 (CET)
Bin auch für löschen, auch wenn ich sonst gerne für behalten stimme. Sehe hier aber wirklich keine relevanz bei zusätzlich richtig mieser Form. --Fralan 22:48, 16. Jan. 2007 (CET)

Sieht man ja an deinem Profil FatmanDan das du Löschgeil bist! Lächerlich...tzz... (nicht signierter Beitrag von Louilunder (Diskussion | Beiträge) )

Mit Pöbeleien macht sich eine IP ein neuer Benutzer hier keine Freunde. Der tägliche Bandspam, Löschen wie schon so viele vorher. --Eva K. Post 22:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Als offensichtlich irrelevant gelöscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:31, 16. Jan. 2007 (CET)

Leuscheider_Dialekt (gelöscht)

War SLA --Gunter Krebs Δ 22:36, 16. Jan. 2007 (CET)

Ursprüngliche SLA-Begründung: Das ist doch kein Artikel! Eine unleserliche Textwüste mit viel Regionalgeschwurbel. Weg damit und evtl. Neubeginn mit mehr WP-Konformität. Für QS ist das schon zu müllig Dschanz → Disk.  21:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Wenn überhaupt, wohl Leuscheider Mundart, da falsches Deutsch ansich ja noch kein Dialekt sein tun ist ^^. Also Thema aber sicher Behalten-OS- 23:09, 16. Jan. 2007 (CET)
Das Thema an sich ist möglicherweise ein Lemma wert. Der Artikel in der jetzigen Form ist aber bloß eine Art extrem ungeschickt aufgebautes Wörterbuch "Leuscheider − Deutsch, Deutsch − Leuscheider" + ein paar Ausspracheregeln, die aber nicht wirklich hilfreich sind, um sich vorzustellen, wie so was klingt. Der Anteil über die geschichtliche und geografische Entwicklung, sowie die heutige Bedeutung des Dialekts ist viel zu mager, unstrukturiert und bezieht sich mehr auf die historisch-ethnologische Entwicklung der Region. Daher bin ich eigentlich immer noch der Ansicht, dass der Inhalt nicht nur überarbeitet gehört, sondern ein Neuanfang wäre besser. Weiterhin ist diese Mundart, so wie sie in diesem Artikel beschrieben wird, keine regional umgrenzte Besonderheit, sondern eine sich nur wenig von angrenzenden Mundarten abhebende Variation, die dazu auch nur in einem recht kleinen Gebiet in Erscheinung tritt. Viele Wortaussprachen, die hier als "Leuscheiderisch" beschrieben werden, kenne ich so auch aus anderen Mundarten. Es stellt sich daher auch die Relevanzfrage. --Dschanz → Disk.  09:04, 17. Jan. 2007 (CET)

In dieser Form unbrauchbar (kein Artikel), ich glaube auch nicht, daß wir eine derart kleinräumige Untersuchung überhaupt brauchen. Löschen --Magadan  ?! 10:50, 17. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel ist völlig unstrukturiert und unlesbar, es fehlen so gut wie alle regonalen Angaben wie zb wie groß ist das Gebiet, wie viele Leute sprechen diese mundart; zugleich ist er mit konkreten Mundart-Beispielen völlig überfrachtet, die hier fehl am Platz sind weil sie in ein Wörterbuch gehören und nicht in eine Enzyklopädie. Wie soll man das reparieren? Geht wohl nicht. Daher LÖSCHEN, und zwar rasch Dankwarter 22:59, 20. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 02:19, 26. Jan. 2007 (CET)

WC-Ente (bleibt)

War gerade in der QS, aber schon mit der deutlichen Frage nach der Relevanz. Die sehe ich nicht, ein WC-Reiniger von vielen halt. Auch wenn das dem bitteren Ernst der Sache nicht wirklich angemessen ist, fällt mir dazu nur der Alberreim „Alle meine Entchen schwimmen im Klosett...“ ein ;-) --Eva K. Post 22:39, 16. Jan. 2007 (CET)

RK werden ziemlich sicher verfehlt, die kulturelle Bedeutung ist auch eher gering, also löschen, gern auch schnell. --h-stt !? 22:44, 16. Jan. 2007 (CET)

Da endet der Tag halt wie ein Griff ins Klo... Aber genug der Albernheit: Dürfte schon ein Produkt sein, dass innovativ auf dem WC-Reiniger-Markt gewirkt hat. Ich tendiere zu behalten.--Kriddl 22:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten. Ist IMHO eigentlich zum Symbol für WC-Reiniger geworden -- Fralan 23:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Das Ding ist innovativ... wer hätte je einen anderen Reiniger mit Brotresten gefüttert ;-) Scherz beiseite, auf Grund des Designs ist diese Verpackungsform längst zum produkttypischen Namen wie Tempo und tesa geworden, deshalb alltagskulturell relevant. Behalten. --DasBee 23:35, 16. Jan. 2007 (CET)

Feststehender Begriff im deutschen Sprachraum, der inzwischen auch für gleichartige Produkte verwendet wird. Nicht das Produkt, sondern der Begriff begründen die Relevanz, daher behalten. --alexscho 23:51, 16. Jan. 2007 (CET)

Behalten. „WC-Ente“ ist eben nicht ein WC-Reiniger unter vielen, sondern ist auf dem Weg zum Synonym für WC-Reiniger zu werden, wie z.B. Tesa und TIXO für Klebeband, UHU für Klebstoff, Obi für Apfelsaft u.a.. -- wg 23:47, 16. Jan. 2007 (CET)

Und hat schon Nachahmer. Außerdem kriegt man keine Vogelgrippe von diesen Dingern (Urban Priol). Daher Behalten Nachtrag Ist vonn mir PG 00:01, 17. Jan. 2007 (CET)

Ist in der Tat relevant. Kleiner Hersteller denkt sich das aus und hat den großen Coup gelandet. Rainer Z ... 02:19, 17. Jan. 2007 (CET)

Hmm, ich bin zwar selbst der Autor, von daher würde ich das aus Qualitätsgründen schon gerne andere beurteilen lassen, aber ich sehe die Relevanz schon: Es ist eben nicht irgend ein Toilettenreiniger, sondern einer, der aufgrund seiner besonderen Form weltweite Bekanntheit erlangt hat (er steht sogar in der englischen Wikipedia und ist Gegenstand von Karikaturen [25] [26]). Umgekehrt müsste man mit der gleichen Argumentation auch Produkte wie Aspirin, Tesa oder Coca Cola löschen (ist ja auch nur eins von vielen koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken mit Kola-Geschmack). Ergo würd ich schon für behalten plädieren --J. Schwerdtfeger 02:56, 17. Jan. 2007 (CET)

Wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym für WC-Reiniger verwendet, Relevanz somit vorhanden. Behalten und evtl. in die Liste der Begriffsmonopole aufnehmen. --Invisigoth67 07:37, 17. Jan. 2007 (CET)

Einspruch, WC-Ente ist nach wie vor einfach ein Markenname, ich kenne niemanden der "WC-Ente" sagt, wenn er WC-Reiniger meint, das kann man zumindest bislang überhaupt nicht mit "Tempo" für Papiertaschentuch vergleichen --Dinah 12:18, 17. Jan. 2007 (CET)
Wobei das Argument "ist nach wie vor einfach ein Markenname" ebenso auf Tempo und die anderen in der Liste der Begriffsmonopole angeführten Produkte zutrifft. Du hast natürlich recht, man kann die WC-Ente "bislang" nicht mit seit Jahrzehnten am Markt befindlichen Produkten vergleichen, da sie relativ neu ist, aber die Tendenz geht doch dahin. Wenn ich ein WC-Enten-Klon-Produkt in Händen halte, werde ich vermutlich verallgemeinernd auch "WC-Ente" dazu sagen. Und ich muss Dir auch recht geben, dass der Name nicht generell für WC-Reiniger als Synonym verwendet wird, sondern primär für jene, die mittels ihres "Halses" auch die Unter-Rand-Zone erreichen. Obwohl ich mich nicht oft über dieses Thema unterhalte, kenne ich sehr wohl Leute, die allgemein "WC-Ente" sagen, aber das ist letztlich sehr subjektiv und schwer messbar. Aber wenn ich drauf los google, finde ich die WC-Ente in allen möglichen Zusammenhängen, auch in Witzen, was doch ein Indiz dafür ist, dass sich der Markenname in den allgemeinen Sprachgebauch eingebraben hat. Gruß --Invisigoth67 16:10, 17. Jan. 2007 (CET)
Ente fuer den Citroen 2CV scheint hier mit Faekalien verwechselt zu werden. Die WC Ente ist nicht im normalen Sprachgebrauch verankert. Wer ruft den nach der WC-Ente? Keiner, es wird ein Kloreiniger geholt. Von Tesa und Tempo ist die WC-Ente weit entfernt. Bitte schnell fliegen lassen, da RK weit verfehlt. loeschen --Hedwig in Washington (Post) 18:08, 17. Jan. 2007 (CET)

Ich bin für BEHALTEN, der Begriff hat sich wirklich in den normalen Sprachgebrauch gerettet und steht mehr für eine gesamte Produktgruppe als nur für ein einzelnes Produkt. Lindheimeri 20:38, 17. Jan. 2007 (CET)

Also zumindest bei uns wird manchmal der Begriff "Kloreiniger" mit WC-Ente ersetzt. Ich wäre für behalten. -- Srvban 21:07, 17. Jan. 2007 (CET)

Habe die Bezeichnung als Ersatz für "WC-Reiniger" auch schon markenunabhängig gehört. Tendenz daher zu behalten--Wahldresdner 21:03, 21. Jan. 2007 (CET)

Bezeichnung für einen WC-Reiniger mit gebogenem Hals, das wird in der Umganssprache für diese verwendet, nicht nur für's Ursrpungsprodukt. Des weiteren 35.000 Treffer bei Google für "WC Ente", die können nicht nur das eine Produkt meinen. Daher behalten. --Ulli Ziegenfuß 22:28, 21. Jan. 2007 (CET)

Bleibt. — H. Th. 314 02:20, 26. Jan. 2007 (CET)

Löschkandidaten/16. Januar 2007 "Bahama Mama" (erledigt)

Wieso denn gleich den Artikel bekämpfen liebe Freunde??? Außerdem versteht das hier sowieso kein mensch mit diesen ganzen codex dingern!!!!

Anstatt rumzumeckern solltet ihr lieber mal ne Software entwickeln wo das ganze einfacher wird! (nicht signierter Beitrag von Louilunder (Diskussion | Beiträge) )

Ein Lichtblick noch: Ein Löschantrag für einen Löschantrag!--Kriddl 22:48, 16. Jan. 2007 (CET)

LOL. Muss ich jetzt für schnellbehalten oder schnelllöschen ... --Blaubahn 09:43, 17. Jan. 2007 (CET)
weiter oben erledigt unter #Bahama Mama (gelöscht) --Blaubahn 09:43, 17. Jan. 2007 (CET)

Dan Kish (Gelöscht)

Zwar sehr interessant, aber die Person selbst dürfte nicht relevant sein. Unter dem angegeben Weblink findet sich der Satz "Das Prinzip der Echoortung ist für Blinde nicht neu. Doch Dan Kish hat es als Erster perfektioniert" => er hats nicht erfunden, daher löschen. Die Zusatzinfos aber unbedingt bei Blindheit einbauen --Roterraecher 22:43, 16. Jan. 2007 (CET)

Aber durch die Perfektionierung hat er genug Medienaufmerksamkeit für Relevanz auf sich gezogen [27], [28], [29], [30], [31] oder [32]. Erscheint sogar Gegenstand einer ausstellung gewesen zu sein [33]. Insgesamt behalten--Kriddl 22:59, 16. Jan. 2007 (CET)

biografische Daten ergänzen und behalten. -- Toolittle 23:09, 16. Jan. 2007 (CET)

schließe mich Toolittle an. Außerdem wurde er in seriösen Sendungen erwähnt. behalten --Ricky59 06:23, 17. Jan. 2007 (CET)

7 Tage zum Ausbau. So ist das jedenfalöls nix. --Eva K. Post 10:25, 17. Jan. 2007 (CET)

Ein Blinder, der mehrere 4000er bestiegen hat, hat durchaus Potential für einen eigenen Artikel. 7 Tage --alexscho 12:40, 17. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:39, 26. Jan. 2007 (CET)

Relevanz fraglich, biografische Angaben fehlen, offenbar nichtmal der en:WP einen Eintrag wert. --Uwe G. ¿⇔? 19:39, 26. Jan. 2007 (CET)

Floriana FC (erledigt, bleibt)

SLA mit Einspruch, Löschung und Wiederherstellung durch mich. Relevanz eindeutig gegeben, darüber obs gültiger Stub ist oder nicht, kann man sich unterhalten. --southpark Köm ? | Review? 22:46, 16. Jan. 2007 (CET)

so, bin dankbar (für die Wiederherstellung), müde (habe eben längeren Quatsch geschrieben, den ich gleich wieder löschte) und verspreche eine mindestens zufriedenstellende Überarbeitung morgen, falls das bis dahin keiner tat. --FatmanDan 22:53, 16. Jan. 2007 (CET)
Als europäischer Landesmeister und Erstligist sicher per se relevant, und die nötigen Infos sind zwar sehr häßlich aber doch deutlich enthalten. behalten-OS- 23:12, 16. Jan. 2007 (CET)
Habs überarbeitet - wenn sich nich jemand der Trikots annehmen würde - das krieg ich nicht hin --FatmanDan 10:10, 17. Jan. 2007 (CET)
LA entfernt, Relevanz ist unbestritten. --Voyager 11:09, 17. Jan. 2007 (CET)

Masker (gelöscht)

Computerprogrammspam. --esimjejs 22:47, 16. Jan. 2007 (CET)

eine Begründung für einen Löschantrag entsteht nicht, indem man an Begriffe das Wort Spam anhängt. Löschspam. -- Toolittle 23:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Hast Du den "Artikel" auch mal angeschaut? Ich würde Deinen Beitrag hier als Kommentarspam bezeichnen. --esimjejs 23:14, 16. Jan. 2007 (CET)

Kann leider auch keine sonderlich große Relevant erkennen, da es sich in meinen Augen um die x. implementierung eines Verfahrens handelt. Löschen -- Fralan 23:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Das Verfahren an sich ist nichts besonderes und der artikel selbst völlig Unverständlich. Löschen --LordFiodor 23:45, 16. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 18:10, 24. Jan. 2007 (CET)

Covering Result (gelöscht)

Nicht Oma-tauglich, QS erfolglos. --ThomasO. 22:54, 16. Jan. 2007 (CET)

In der Tat, ein sehr spezifischer Begriff hinsichtlich Rentabilitätsrechnung des Eigenkapitals, aus dem Textileinzelhandel. Leider für den "normalen Lexikonkonsumenten" nicht verständlich. Relevanz würde ich eher in einem betriebswirtschaftlichen Handbuch ansiedeln aber nicht in der WP. Ergo, löschen.--SVL Bewertung 23:57, 16. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 18:11, 24. Jan. 2007 (CET)

Beach Head (erledigt, bleibt)

Computerspielspam. --esimjejs 23:04, 16. Jan. 2007 (CET)

Besitzt als eines der allerersten indizierten Computerspiele in Deutschland imho Relevanz, damals ähnlich umstritten wie heutzutage Doom, Kultspiel, aber der Artikel ist...schlecht. Die korrekte Schreibweise ist meines Wissens Beach Head. Bob Rooney 23:55, 16. Jan. 2007 (CET)
Behalten. Ein Kultspiel. Werde ich mal ausbauen. --Kungfuman 11:26, 17. Jan. 2007 (CET)
"Computerspielspam" ? Bitte nach Blick auf Kategorie:C64-Spiel und Kategorie:Computerspiel nach Plattform begründen. Artikel gekürzt. Eines der relevanteren Spiele für den C64. Behalten. -- Ilion 22:56, 17. Jan. 2007 (CET)

Löschen. Die LA-Begründung trifft es exakt. Aber die „Kultspiel“-Fans werden sich vermutlich wieder durchsetzen. --Friedrichheinz 21:24, 19. Jan. 2007 (CET)

Sehe Relevanz durchaus gegeben. Behalten -- Fralan 00:00, 20. Jan. 2007 (CET)

behalten. Ganz bekanntes Spiel, Konzept war damals auch ziemlich ungewöhnlich, wie lange ist das her 25 Jahre? Ich weiß noch genau wie das aussieht, wüsste nicht was daran Spam sein soll, Artikel muss verbessert werden, doch an R kann - m.E. - keine Zweifel bestehen. DerRaoul 17:14, 22. Jan. 2007 (CET)

Beschimpfung entfernt. Bitte die Wikiquette wahren. --Make 18:51, 24. Jan. 2007 (CET)
Bleibt. Relevanz aufgrund der Indizierung. -- Andreas Werle d·c·b 20:33, 26. Jan. 2007 (CET)

TV Allgäu Nachrichten (Bleibt)

Also so richtig relevant scheinen die auch nicht zu sein ... --Philipendula 23:06, 16. Jan. 2007 (CET)

Also so richtig ernst zu nehmen scheint dein LA nicht zu sein. Willst du den Artikel ein bisschen löschen?--Blah 06:37, 17. Jan. 2007 (CET)
Och, kann schon ganz sein. Sooo bin ich auch wieder nicht. --Philipendula 22:38, 17. Jan. 2007 (CET)

Wie auch immer, bin gegen eine Löschung. (Diese klare Aussage hat noch gefehlt. ;) ) Der Artikel wirkt recht vernünftig, ist keine Werbung und so weiter. Finde ihn recht nett. Und halte ihn eigentlich nicht für irrelevant. --Blah 20:45, 19. Jan. 2007 (CET)

Ich weiß auch nicht, was dich stört. M.M.n. relevant, werbefrei, objektiv. --Tower of Orthanc Diskussion 11:13, 20. Jan. 2007 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:42, 26. Jan. 2007 (CET)

Pfadfindergruppe Krems (gelöscht)

Irrelevante Pfadfindergruppe. --esimjejs 23:12, 16. Jan. 2007 (CET)

Patrulle hin, Patrulle her - und es mögen noch viele weitere Pfadfindertruppen folgen, aber bitte nicht hier, solange es eine von vielen ist und nichts Außergewöhnliches aufweisen kann in der Vereinsgeschichte und -gegenwart. löschen. --Ricky59 06:25, 17. Jan. 2007 (CET)

Sehe auch keine überdurchschnittliche Relevanz. löschen --J. Schwerdtfeger 07:36, 17. Jan. 2007 (CET)

Pfadfindergruppe Krems - Hier nicht mal diskussionswürdig! Löschen. --84.59.5.210 09:59, 19. Jan. 2007 (CET)

T-City (gelöscht)

Muss uns der T-City-Wettbewerb interessieren? Kein enzyklopädisches Thema, eher ein werblicher Eintrag. Auch bisher nicht in Wikipedia verlinkt; außer als ein "Siehe auch" in T-Com. -- Talaris 23:25, 16. Jan. 2007 (CET)

Ich denke, dass es nicht schadet diesen Artiekl zu behalten. -- Fralan 23:27, 16. Jan. 2007 (CET)

Momentaufnahme eines Wettbewerbs der T-Com, der im Feb. 2007 endet - sauber verpackte Werbung in Form einer Textwüste. Löschen.--SVL Bewertung 23:30, 16. Jan. 2007 (CET)

Sehe da selbst durch radikale Entschwurbelung keine Rettung... PDD 01:37, 17. Jan. 2007 (CET)

WMattern: Ich schließe mich der Meinung des Users Fralan an: Es waren 439 deutsche Städte zu dem Wettbewerb aufgerufen. 52 Stadte mit durchschnittlich 60.000 Einwohner =3.120.000 Menschen haben sich für die Zwischenrunde qualifiziert. Allein im Google finden sich 447.000 Hinweise (Yahoo: 51.400) Das Thema ist eines der wichtigen kommunalpolitischen Themen des Jahres 2006 und 2007. Das Thema bestimmt die Politik vieler kleiner Städte. Es werden wichtig Themen wie die Antwort auf die Demogrfische Entwicklung, Bürgerschaftliches Engagement, Partizipation.... behandelt. Das kann man nicht einfach ausblenden und ignorieren.

Ich habe den Eindruck, dass der Wettbewerb relevant ist. Der Text ist allerdings noch nicht so schön. --Joblech 09:45, 17. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. Kein enzyklopädischer Artikel. — H. Th. 314 18:14, 24. Jan. 2007 (CET)

InSpeculum (gelöscht)

Bandspam. --esimjejs 23:28, 16. Jan. 2007 (CET)

Dir zu widersprechen wäre in dem Fall zwecklos. SLA läuft. --DasBee 23:39, 16. Jan. 2007 (CET)
Als du das geschrieben hast, war der Artikel schon gelöscht. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 23:40, 16. Jan. 2007 (CET)

Hustinetten (weggelutscht)

Irrelevantes Produkt. Werbung. Kein Artikel. --esimjejs 23:36, 16. Jan. 2007 (CET)

Der gesamte Artikelinhalt: „Hustinetten sind Hustenbonbons. Das Markenzeichen der Hustinetten ist ein Bär, der Hustinettenbär genannt wird.“ Diese Satzhülse voller Werbegeschwurbel ist m.E. schnelllöschfähig.--SVL Bewertung 23:50, 16. Jan. 2007 (CET)

War ja mal äußerst bekannt. Die Dosen sind heute Sammlerstücke. Irrelevanz ist also falsch, der Satz reicht aber nicht. Rainer Z ... 02:22, 17. Jan. 2007 (CET)
...und einen der bekanntesten deutschen Werbeslogans in neu anzulegendem Artikel bitte auch noch einarbeiten: „Nimm den Husten nicht so schwer – es hilft der Hustinetten-Bär“. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:53, 17. Jan. 2007 (CET)
Ach, zu spät, zu spät... er ist uns von der... Em-Eukal-Fahne gegangen ;o) --DasBee 18:11, 17. Jan. 2007 (CET)
Der Lutscher war Polarlys. Wwwurm

Junction.exe (gelöscht)

Nicht jeder DOS-Befehl braucht einen Artikel. --esimjejs 23:40, 16. Jan. 2007 (CET)

DOS-Befehl... soso... hast du den Artikel überhaupt durchgelesen? --Blah 06:52, 17. Jan. 2007 (CET) Will damit sagen, dass ich bei der Begründung gegen eine Löschung bin.
junction ist in der Tat kein DOS-Befehl, dennoch meine ich, dass eine entsprechende Erwähnung im Artikel Symbolischer Link sinnvoll wäre (denn eine Dateiverknüpfung ist der Hauptsinn dieses Befehls, nicht wie derzeit geschildert eine scheinbare Vergrößerung von irgendwas) und von Junction und vom imho zu löschenden Junction.exe aus dann einen Redirect dorthin. --J. Schwerdtfeger 08:06, 17. Jan. 2007 (CET)
Das Werkzeug als solches erfüllt kein Relevanzkriterium. Es ist weder besonders verbreitet noch tut es etwas Besonderes. Es stellt lediglich eine Benutzerschnittstelle für eine eine Funktion des Betriebssystems dar. Es gibt unzählige andere Werkzeuge, die das selbe tun. Dass es offiziell von Microsoft angeboten wird, rechtfertigt eine Erwähnung bei Symbolischer Link, jedoch keinen eigenen Artikel. Löschen. --TM 11:55, 17. Jan. 2007 (CET)
Immerhin Google listet über 2.700 Einträge zu Junction.exe. Kann also nicht so relevanzlos sein. Also beibehalten und ggf. noch ergänzen! --Richard Huber 12:29, 17. Jan. 2007 (CET)
Eine Erklärung dieses Befehls dürfte zweckmäßig sein, da er eigentlich nicht selbsterklärend (wie DELETE, FORMAT oder COPY) ist. Zudem ist der nachfolgend abgebildete Help-Text (wie ich meine) nicht wirklich hilfreich:
The first usage is for displaying reparse point information, and the
second usage is for creating or deleting a NTFS junction point:
usage: junction [-s] [-q] <file or directory>
      -q     Don't print error messages (quiet)
      -s     Recurse subdirectories
usage: junction [-d] <junction directory> [<junction target>]
      -d     Delete the specified junction
      example: junction d:\link c:\winnt
Und da ich dieses Tool (nicht nur für mich) wirklich nützlich, aber unbekannt halte und sich seine Funktion nicht auf Anhieb erschließt, denke ich man sollte es auf jeden Fall beibehalten. --Richard Huber 12:18, 17. Jan. 2007 (CET)
Eine Enzyklopädie ist kein Ersatz für die schlechte Dokumentation eines deiner eigenen Aussage zufolge unbekannten Tools. --TM 18:31, 18. Jan. 2007 (CET)
Hmm, naja nicht so bekannt wie FORMAT oder DELETE aber immerhin von MS publiziert und einige tausend Google Hits. Trotzdem soll eine Enzyklopädie erklären was nicht jedem auf Anhieb klar ist. (Oder sollte eine Nachschlagewerk nur erläutern, was eh schon den meisten klar ist?) Also: Warum darf Wikipedia es nicht besser machen als der Beipackzettel eines Medikaments? Darf es natürlich! Sonst würde kein Artikel über Aspirin, Spalt-Tablette oder Diclofenac in Wiki stehen. Wiki soll den Usern weiterhelfen und nicht irgendwelchen Prinzipien entsprechen? Ich wäre froh gewesen, wenn ich meinen eigenen Artikel zur Info über den Befehl gesehen hätte, bevor ich mich ne Stunde damit beschäftigt habe bis mir klar war was er bewirkt und wie er ausgeführt wird! --Richard Huber 19:50, 18. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht; ein eigenes Lemma ist sicher nicht
gerechtfertigt. — H. Th. 314 18:17, 24. Jan. 2007 (CET)

FK_Riga (erledigt)

SLA mit Einspruch, Löschung und Wiederherstellung durch mich. Relevanz eindeutig gegeben, darüber obs gültiger Stub ist oder nicht, kann man sich unterhalten. --southpark Köm ? | Review? 23:42, 16. Jan. 2007 (CET)

Dank 'ElLo57 dürfte es zumindest jetzt ein gültiger Stub über einen relevanten Fußballverein sein (erste Lige, auch mal UEFA-Cup-Teilnahme). Behalten--Kriddl 10:06, 17. Jan. 2007 (CET)
Nach Überarbeitung nicht mehr nur reiner Listeneintrag. Das wichtigste steht drin, also behalten. --alexscho 12:33, 17. Jan. 2007 (CET)
Hab die Listen entfernt und das Ganze als Fließtext formuliert. Und dabei noch etwas ergänzt. Relevanz ist als Erstligist, nationaler Titelträger (lettischer Pokal) und mehrmalige Europapokalteilnahme gegeben --TSchm 13:10, 17. Jan. 2007 (CET)
LA entfernt nach WP:ELW Fall 1. --NCC1291 08:53, 18. Jan. 2007 (CET)

Caffè Garibaldi (gelöscht)

nach Auskunft dieser Webseite eine wenig verbreitete Kaffeespezialität aus dem Norden Italiens mit großer Zukunft; wenn man bei Google sucht, kommt man v.a. auf gleichnamige italienische Cafés (was Wunder), bei Suche nur auf Deutsch nach <"Caffe Garibaldi" +Kaffee> kommt so gut wie nüschte. Fazit: Nicht bekannt (wenns das überhaupt wirklich gibt). Gruß -- Rax post 23:48, 16. Jan. 2007 (CET)

ach ja, der Löschgrund: Wikipedia ist kein Verzeichnis unbekannter Kaffeerezepte. --Rax post 23:51, 16. Jan. 2007 (CET)
ich sehe auch keine Relevanz für eine lokale Kaffeespezialität, die nicht mal einen Eintrag in der italienischen Wikipedia hat, daher löschen --Dinah 12:20, 17. Jan. 2007 (CET)
Das stimmt. Löschen. --84.59.5.210 09:56, 19. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 02:22, 26. Jan. 2007 (CET)

Bund Technischer Experten (gelöscht)

So kein Artikel sondern Linkspam. Relevanz dieses e.V. wird nicht deutlich. --esimjejs 23:49, 16. Jan. 2007 (CET)

Seh ich auch so. Scheinbar wohl in erster Linie als Linkfutter für Google gedacht. Weg damit. löschen --J. Schwerdtfeger 09:05, 17. Jan. 2007 (CET)

Kenne den Verein nicht, kann also die Relevanz nicht so richtig einschätzen. Denke aber mehr ein Fall für QS und nicht für LA -- Fralan 00:02, 20. Jan. 2007 (CET)

Sowieso URV von [34], wahrscheinlich sogar selbstdarstellung. Löschen --Tower of Orthanc Diskussion 11:11, 20. Jan. 2007 (CET)

Gelöscht. — H. Th. 314 02:24, 26. Jan. 2007 (CET)

Schreibtischunterlage (erldeigt, bleibt)

Wörterbucheintrag. --esimjejs 23:58, 16. Jan. 2007 (CET)

Denke das er dennoch behalten werden könnte -- Fralan 00:00, 17. Jan. 2007 (CET)

warum? --Rax post 00:27, 17. Jan. 2007 (CET)
- weil Ihr sie alle habt, und man etliches Informative dazu hinzufügen sollte. Historisch dürfte sie im 19. Jht. beim Übergang vom Stehpult zum Kontor-Schreibtisch eingeführt worden sein - aber wer weiß Genaueres? Behalten -- €pa 02:27, 17. Jan. 2007 (CET)
ich interessiere mich wirklich für Alltagskultur, aber dieser Artikel enthält nichts wirklich Wissenswertes außer dem, was ohnehin eigentlich alle wissen. Halte ich für entbehrlich --Dinah 12:21, 17. Jan. 2007 (CET)

Begriff ist selbsterklärend und nicht erhaltenswert. --> Löschen --Byggxx 17:34, 17. Jan. 2007 (CET)

Als Stub behalten, damit es mit der Zeit ausgebaut werden kann, z. B. den Aspekt arbeiten, daß es sie ohne und mit Klarsichtfolie (zum Einschieben von Notizzetteln), aus Papier (als Kalenderblatt oder auch sonst nur zum Schreiben) und neuerdings auch als Leermittel/Schautafel gibt. --Matthiasb 15:36, 18. Jan. 2007 (CET)

Gehört neben Lineal, Schere, Locher, Hefter und Klammeraffe zur Grundausrüstung des Deutschen Beamten, trotz PC-Bestückung an jedem Arbeitsplatz. Ist Nachfolger des Ärmelschoners. PG 17:40, 18. Jan. 2007 (CET)

Auch ein ganz normales Lineal kennt jeder. Man könnte ja vielleicht verschiedene verwendete Materialien nennen, oder andere Sachen wie Geschichte, Nutzen usw. -->Behalten PS:Hoffentlich fallen wir nicht auf einen dummen Streich herein --ToO Diskussion 10:02, 20. Jan. 2007 (CET)

 Bleibt. Gültiger Stub. -- Andreas Werle d·c·b 20:27, 26. Jan. 2007 (CET)

Internationale Friedensfahrt 2007 (gelöscht)

Siehe Lemma zum Thema.

Auf jeden Fall löschen, gern auch schnell, doppelte Informationen sind völlig unnötig!!! Lindheimeri 09:39, 18. Jan. 2007 (CET)

So mit Sicherheit löschen. GLGerman 04:16, 21. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. — H. Th. 314 02:25, 26. Jan. 2007 (CET)