Wikiup:Löschkandidaten/17. Juli 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 22. Sep. 2017 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/17}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Weltnaturorganisation (gelöscht)

Relevanz fragwürdig, Spoof? Gründung gescheitert, wenn sie denn jemals wirklich versucht wurde, keine erkennbare Rezeption durch Dritte, keine aussagekräftigen Quellen von außerhalb der WNO auffindbar, siehe auch den Hinweis auf der Diskussionsseite. Bei einer Recherche eben war außer Pressemitteilungen und der archivierten Webseite der Organisation nichts zu finden. Deren Inhalt ist reichlich unkonkret und macht keinen besonders glaubwürdigen Eindruck. --man (Diskussion) 21:28, 17. Jul. 2017 (CEST)

Die WNO hatte mit einem Schreiben vom Mai 2014 [1] ihres „Generalsekretärs“ „Graf Oliver von Wurmbrand-Stuppbach“ (vgl. Hinweis auf der Diskussionsseite) bei UN Global Compact als eine von 6000 Organisation ihre Teilnahme erklärt [2] (das kann jede Firma und NGO tun [3]) und angeblich 50 Mitarbeiter, ist im Mai 2017 wegen Inaktivität bei Global Compact wieder herausgenommen worden [4]. Die auf dem Schreiben angegebene Adresse des „Sekretariats“ ist die gleiche Liechtensteiner Postfachadresse, die auch der „Förderverein“ hat: [5]. Der Webauftritt des „Fördervereins“ wurde von einer GWS Consulting realisiert, als einziges Fördermitglied ist eine „GWS Offshore Group“ gelistet, Pressekontakt des Vereins ist eine Wurmbrand-Stuppach. Der Förderverein scheint 2013 auch über die Personalien der Kommission zur Gründung der WNO entschieden zu haben: [6]: der Präsident des Fördervereins Oliver v. W.-S. erklärt in der PM die Trennung vom Geschäftsführer und Sonderberater der Gründungskommission. Belege dafür, dass Burkina Faso und Benin dem „Vertrag“ beigetreten sind: Fehlanzeige. --man (Diskussion) 22:52, 17. Jul. 2017 (CEST)
Die „GWS Gruppe“ wird laut [7] von eben jenem Graf Oliver von Wurmbrand-Stuppach geführt. Er gründete auch den „Deutschen Fachjournalisten-Verband” (siehe dort die Disk. und [8]) und war in der „Europäische Konsumentenvereinigung Tabakwaren (EuKT)“ „Vorstand“ [9]. --man (Diskussion) 23:56, 19. Jul. 2017 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:39, 24. Jul. 2017 (CEST)

Jeremy Widerman (Weiterleitung)

Außerhalb der Band Monster Truck keine Relevanz ersichtlich. Deutlich schlechte Qualität mit unbelegten Zitaten. Gripweed (Diskussion) 01:53, 17. Jul. 2017 (CEST)

Einspruch. Zunächst muss ich herausstellen, dass Jeremy Widerman innerhalb der neueren hard-Rock Bewegung eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Nicht zuletzt durch ihn zeichnet sich der Sound der Band Monster Truck maßgebend aus. In Kanada ist die Band Monster Truck bereits sehr bekannt, sie spielen auch außerhalb Amerikas bereits große Konzerte. Der Sinn der Wikipedia besteht doch schließlich darin, zusammenfassende informationen über Personen wie bekannte Musiker zu finden. Dafür muss die genannte Person doch nicht zusätzlich zu seiner Rolle in einer bekannten Band selbst in anderen Bereichen erfolgreich sein? Die Zitate werden gelöscht, man verzeihe mir meine noch nicht ausgereifte Arbeit als Wikipedia - Neuling (der Lernfaktor zählt hier doch sicherlich auch?) - also behalten -- Marcgausling (Diskussion) 12:51, 17. Jul. 2017 (CEST)

Doch, einen eigenen Artikel bekommt ein Musiker grds. nur, wenn er auch außerhalb seines Ensembles bekannt ist oder die Informationen so umfangreich sind, daß sie nicht mehr sinnvoll im Hauptartikel unterzubringen sind. Siehe dazu die Wikipedia-Relevanzkriterien, besonders WP:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik. Das sehe ich bei Widerman nicht. Zitate, die nicht mit Quelle belegbar sind, werden typischerweise gelöscht. Das einzige belegte Zitat in dem Artikel verweist auf marshallamps.com, dessen Gültigkeit als Quelle auch angezweifelt werden könnte. Sollte sich keine Relevanz für W. außerhalb von "Monster Truck" belegen lassen, sehe ich für den Artikel leider keine Zukunft.--Matthiask de (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2017 (CEST)

Dazu muss ich sagen, ich habe mich nach dem Muster weiterer bekannter Musiker aus dem Genre Rock/Pop gehalten und kann hierbei kaum Unterschiede feststellen. In diesem Fall kann ich diese Diskussion nur schwer nachvollziehen. Man vergleiche den Artikel mit dem von Sammy Amara, dessen einziger Unterschied zu Jeremy Widerman eine Tätigkeit als Grafikdesigner darstellt. Zu den Zitaten: Ich habe das einzig vorhandene Zitat mit einer eindeutigen Quelle und einem direkten Link zu diesem belegt. Müsste sich eine weitere Tätigkeit des Musikers außerhalb der Band finden, damit der Artikel nicht gelöscht wird? So werde ich mich um dies kümmern. --Marcgausling (Diskussion) 15:19, 19. Jul. 2017 (CEST)

Eben - das ist der Unterschied. Amara ist auch als Grafiker bekannt, der das Artwork für namhafte Acts gestaltet hat. M. E. ist das immer noch ziemlich knapp, aber vertretbar. Bei Widerman ist so etwas nicht vorhanden oder zumindest nicht dargestellt.--Matthiask de (Diskussion) 11:34, 20. Jul. 2017 (CEST)

Sollte ein Musiker, der sich außerhalb seines Heimatlandes durch zahlreiche ausverkaufte Shows (im UK, und Europa) bereits einen Namen gemacht hat, nicht in der Wikipedia genannt werden? Natürlich geschieht dies hauptsächlich durch Monster Truck, jedoch war Widerman zuvor auch in einigen anderen Bands als Drummer und auch als Frontman aktiv. Zudem war er der Hauptverantwortliche für die eigentliche Gründung der Band. Weitere infos folgen, es wurden auch schon einige zur Verbesserung des Artikels hinzugefügt. --Marcgausling (Diskussion) 12:04, 20. Jul. 2017 (CEST)

Er wird ja im Bandartikel genannt. Es gibt Regeln, nach denen Personen in Wikipedia aufgenommen werden, und für Widerman sind die Kriterien einschlägig, dich ich oben verlinkt habe. Ich würde dir empfehlen, mit dem Artikelausbau erst einmal abzuwarten, bis W.'s enzyklopädische Relevanz feststeht (davon ausgenommen natürlich Belege, die enzyklopädische Relevanz über seine Band hinaus belegen). Ich halte es für keineswegs unwahrscheinlich, daß der Artikel gelöscht wird.--Matthiask de (Diskussion) 14:48, 20. Jul. 2017 (CEST)

Eigenständige Relevanz über seine Band hinaus ist nicht im Artikel erkennbar, diese wäre aber gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik erforderlich. Daher in eine Weiterleitung umgewandelt. --Wdd. (Diskussion) 23:41, 16. Sep. 2017 (CEST)

Maifan (wegen URV gelöscht)

Werbung und Quacksalberei Rjh (Diskussion) 07:22, 17. Jul. 2017 (CEST)

Die angegebenen Quellen sind ziemlich weit weg von WP:Q. Nur Blogs und dergleichen. Hier muss definitiv eine wissenschaftliche Quelle her, sonst halte ich das auch entweder für irrelevante Werbung für ein angebliches "Heilprodukt" oder für einen Fake. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:48, 17. Jul. 2017 (CEST)

In dem Artikel wird sehr wohl eine sehr ausführliche wissenschaftliche Quelle des geologischen Instituts in Shenyang, China zitiert. Allerdings ist das Dokument auf Chinesisch verfasst. Da der Maifan Stein überwiegen in Japan und China verwendet wird, sind Quellen auf Deutsch oder Englisch logischerweise schwer zu bekommen. Den Beitrag daher als Quacksalberei abzutun ist unqualifizert.

Einen Verweis auf Englisch zur Maifan Forschung der Kochi Univerität in Tokio findet man hier: https://books.google.com/books?id=cH4k4NedvXcC&pg=PA61&dq=bakuhanseki+kochi&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjzn6m34Y_VAhWJBZoKHUghCqsQ6AEIJjAA#v=onepage&q=bakuhanseki%20kochi&f=false (nicht signierter Beitrag von 104.207.84.46 (Diskussion) 09:21, 17. Jul. 2017‎)

Also, zunächst mal liegt die Kochi University in Kōchi, nicht in Tōkyō. Zweitens können auch chinesische und japanische Einzelnachweise WP:Q-konform, an der Sprache scheitert es hier im Allgemeinen nicht. (In einer LD wurde zum Beispiel mal ein Ein-Satz-Stub für bleibeberechtigt befunden, weil die Relevanz der dargestellten Person, die auf Deutsch gar nicht zu finden war, durch einen einzigen türkischsprachigen Einzelnachweis belegt werden konnte.)
@Rjh: Werbung, ja gut. Quacksalberei wäre für mich kein Löschgrund per se, man könnte ja den pseudowissenschaftlichen Kram rauswerfen oder als pseudowissenschaftlich kennzeichnen (Umgang mit parteiischen Informationsquellen). Falls dann natürlich nichts mehr übrig bleiben sollte, das zum Beispiel die Relevanz ausreichend darstellt, wäre zu löschen. --77.188.80.200 09:57, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ob Quacksalberei oder nicht spielt für die Relevanz keine Rolle, sofern eine ausreichende Verbreitung vorhanden ist und nachgewiesen werden kann (natürlich sollte im Artikel stehen, ob es für die Wirksamkeit wissenschaftliche Belege gibt oder eben nicht gibt). FALLS die ausreichende Rezeption nachgewiesen und belegt werden kann, sollte noch die Frage des Lemmas geklärt werden. Maifan oder Maifan-Stein ? Auf keinen Fall jedoch, wie im Artikel ständig zu lesen ist, Maifan Stein. Das ist furchtbares Denglisch (siehe hierzu auch De**enleerzeichen) --HH58 (Diskussion) 10:56, 17. Jul. 2017 (CEST)
+1, das hatte ich vergessen zu erwähnen. --77.188.80.200 11:02, 17. Jul. 2017 (CEST)
Google Scholar liefert durchaus eine Reihe englischsprchiger Veröffentlichungen. Ich bin nicht vom Fach, aber auf den ersten Blick sieht es so aus als ließe sich die Geologie bzw. Mineralogie dieses Gesteins damit seriös bequellen. Insofern ausbauen und behalten. Für die behaupteten Anwendungen in Medizn und Fischzucht ist die Quellenlage aber anscheinend dünn. --194.114.62.200 11:28, 17. Jul. 2017 (CEST)
Der Link oben bezieht sich auf die Forschung von durch das Material behandeltem Wasser für die Getreidezucht und es wird von Feldspat und Quarz gesprochen. Weder das Material noch der Einsatzzweck ist im Artikel erwähnt. Für die ganzen im Artikel erwähnten Dinge belegt der Link nichts. Rjh (Diskussion) 11:55, 17. Jul. 2017 (CEST)
Zum Thema Mineralogie: Also es ist laut Mineraliendatenbank kein offizielles Mineral. Es könnte höchstens in Englisch eine andere Bezeichnung haben. Oder es ist eine volkstümliche Bezeichnung wie Hühnergott. Rjh (Diskussion) 12:03, 17. Jul. 2017 (CEST)

Behalten. Die Seiten auf Englisch, Japanisch und Chinesisch exsitieren schon seit geraumer Zeit, der Begriff hat zumindest im asiatischen Raum Relevanz, soweit ich das recherchieren konnte. Leider wurde der Artikel von einer IP und nicht einem etablierten Autor erstellt, trotzdem kann ich keine Werbung erkennen. Selbst wenn keine Wirkung nachzuweisen wäre, existiert dieser Begriff. Der Artikel hat Potential ausgebaut zu werden. Ergänzung: Muß auch ausgebaut werden, denn Stellenweise ist der Text identisch mit Text von https://maifan-steine.jimdo.com/ Hier hat jemand der WP einen Bärendienst erwiesen,l leider... --thomasgl (Diskussion) 12:09, 17. Jul. 2017 (CEST)

Mit anderen Worten, das Geschreibsel ist sogar eine URV? --77.188.80.200 12:37, 17. Jul. 2017 (CEST)

Kommentar zur Lemma-Problematik: Sollte man die chinesische oder die japanische Bezeichnung als Hauptlemma verwenden? Welche Variante ist im Deutschen verbreitet? Falls keine von beiden verbreitet ist, ist das ein starker Hinweis auf fehlende enzyklopädische Relevanz für die deutsche (!) Wikipedia. Falls beide Varianten eine gewisse Verbreitung besitzen, haben wir ein Problem. --77.188.80.200 12:36, 17. Jul. 2017 (CEST)

Nein, das ist ein Trugschluß, für die deutschsprachige Wikipedia ist relevant, was irgendwo auf der Welt relevant ist. Daß etwas hierzulande unbekannt ist, hat keine Auswirkung auf die generelle Relevanz. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:35, 17. Jul. 2017 (CEST)
Das Lemma-Problem erübrigt sich dann durch eine entsprechende Weiterleitung. Muss man sich halt nur für eins entscheiden. -- Vezoy (Diskussion) 15:41, 17. Jul. 2017 (CEST)
Eben. Und dafür sollte man die Variante nehmen, die im Deutschen verbreitet(er) ist. Und wenn nicht, dann hat man eben den Salat, sich mit bester Wikipedianerwillkür für eins entscheiden zu müssen. @Matthiasb: Schon klar, deswegen schrieb ich ja auch „ein starker Hinweis“ und nicht „dann ist das irrelevant“. --77.188.80.200 15:50, 17. Jul. 2017 (CEST)
Es bleiben aber die Fragen ob das was zur Zeit im Artikel steht irgendwie per ordentlicher Quelle abgesichert und (für den Rest) es nicht eine URV ist. Rjh (Diskussion) 08:22, 18. Jul. 2017 (CEST)

Also, in Japan scheint es so was wie eine wissenschaftliche Rezeption von dem Ding zu geben: [10], zum Beispiel:

  • 石川勝美
    ,
    中村博
    ,
    田辺公子
    :
    麦飯石処理水の植物生長への影響について
    . Englischer Titel: Effects of Water Treated with “Bakuhan-seki” on the Growth in Plants. In:
    植物工場学会誌
    . Band 7, Nr. 2, 1994, S. 72–78 (japanisch, jst.go.jp [PDF; 862 kB; abgerufen am 18. Juli 2017]). – Hier wird untersucht, wie groß Pflanzenkeimlinge acht Tage nach Aussaat werden, wenn man sie mit Wasser gießt, in dem zuvor unterschiedlich lang und unter verschiedenen Temperaturen 100 Gramm „Maifan“ pro Liter (in ein Nylonnetz gewickelt) unter Beschallung mit 42-kHz-Ultraschallwellen eingeweicht wurden. Ergebnisse siehe Tabelle S. 5.

Auch weitere Paper lassen sich finden, eigentlich immer ist dieser Katsumi Ishikawa Mitautor, die Forschung an diesem Gestein scheint in seinem Dunstkreis stattzufinden. --92.230.29.145 00:07, 19. Jul. 2017 (CEST)

Der Text ist eine komplette URV von der Webseite https://maifan-steine.jimdo.com/. So etwas muss man löschen. Wenn es relevant wäre, sollte man selbst einen Artikel dazu formulieren. --87.153.125.192 00:22, 19. Jul. 2017 (CEST)

Falls der Artikel vor allem mit japanischer Forschung bequellt wird, sollte er in Bakuhan-seki umbenannt werden. --92.230.37.202 23:01, 19. Jul. 2017 (CEST)

wegen URV gelöscht – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:22, 31. Jul. 2017 (CEST)

Iranische Rossstirn (gelöscht)

Rossstirne gibt es in vielen Kulturen. Wenn es ein belegte besondere Eigenheiten gibt, dann soll es natürlich einen Artikel dazu geben. Aber in diesem Artikel werden verschiedene unterschiedliche Einzelobjekte aus einer Auktion bzw. Museen beschrieben. Die zentrale Aussage welcher die Relevanz für den Artikel begründen könnte: Diese Bauart der Rossstirne war weit verbreitet ist nicht belegt. Auch wenn nicht repräsentativ, auf Commons findet man verschiedene Arten. --Avron (Diskussion) 10:03, 17. Jul. 2017 (CEST)

Vor Jahren bin ich schon dreimal bei dem Versuch einer Überarbeitung abgestürzt. Iran oder Persien, gar indopersisch? Lemma nicht eindeutig. Museumsstücke sind nicht ausreichend beschrieben, beginnend mit den Zeitangaben: etwas vor, während und nach den Safawiden ist vorhanden, unklar die Abgrenzung zu Rossstirnen der Osmanen, unklar ob leichte oder schwere Reiterei. Bei der Suche nach "Beschaffungsbüchern/-listen" zur Reitereiausrüstung "der Gegend" (um wenigstens den originalsprachligen Namen des Ausrüstungsteils zu erfahren, auf Grund dessen man weiter recherchieren könnte) hatte ich aufgegeben. --Emeritus (Diskussion) 14:03, 24. Jul. 2017 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian athrabeth tulu 16:19, 23. Aug. 2017 (CEST)

Sad! (gelöscht)

Besitzt das wirklich eigenständige Relevanz? Eine Einarbeitung in Donald Trump erscheint mir angebrachter. -- Vezoy (Diskussion) 10:33, 17. Jul. 2017 (CEST)

Wenn überhaupt bei Trump einarbeiten. Keine alleinstehende Relevanz erkennbar. Louis Wu (Diskussion) 10:42, 17. Jul. 2017 (CEST)
Besteht hinter den Wikipedia-Kulissen ein Zusammenhang mit der Artikelanlage Covfefe? --77.188.80.200 11:00, 17. Jul. 2017 (CEST)
Gute Frage, zudem hätten wir ja auch noch Donald Trumps Verhältnis zu den Medien im Angebot, auf den ebenfalls eine LD läuft... -- Vezoy (Diskussion) 11:13, 17. Jul. 2017 (CEST)

Behalten. Ist hinreichend rezepiert worden; insbesondere in Qualitätsmedien mit vielen Lesern wie der Washington Post und Newsweek. Wenn alles im Hauptartikel zusammengefasst wird, platzt dieser außer allen Nähten (ist sowieso schon der Fall). Aufgrund der medialen Beachtung erscheint ein eigener (kurzer) Artikel nicht unangebracht. --77.178.100.205 11:33, 17. Jul. 2017 (CEST)

Keinerlei enzyklopädisches Wissen, sondern reine Newstickerei. Jbergner (Diskussion) 11:59, 17. Jul. 2017 (CEST)

Wird nun jede Äußerung von Donald relevant? ;) Einarbeiten bei Donald oder dem entsprechenden Miedienartiekel --Elmie (Diskussion) 13:09, 17. Jul. 2017 (CEST)
Kann kurz in Donald Trumps Verhältnis zu den Medien erwähnt werden oder, falls das auch gelöscht werden sollte, in Donald Trump. Ersteres wäre besser, es finden dort bestimmt noch mehr in Qualitätsmedien hinreichend rezepierte Trump'sche Ausdrücke ein Plätzchen. Gorgeous wäre vll auch noch einer ;-)--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:28, 17. Jul. 2017 (CEST)
Naja, warum sollte Trumps Ergüsse nicht relevant sein? Wir haben ja auch Deutschlandkette und Merkelraute. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 15:44, 17. Jul. 2017 (CEST)
+1 zu Matthiasb. Insbesondere die Deutschlandkette war nur einmal nach dem TV-Duell mit Steinbrück im öffentlichen Fokus. Hier zieht sich die Aufmerksamkeit der Medien (teils auch über die Grenzen der USA) schon länger konstant hin. --89.13.231.215 17:53, 17. Jul. 2017 (CEST)

Für sich belanglose Randnotiz, die im Trump-Artikel eingearbeitet werden könnte. Eigenständige Relevanz sehe ich nicht.--Matthiask de (Diskussion) 11:56, 18. Jul. 2017 (CEST)

Einer der vielen völlig unnötigen Trumpismen; das lässt sich wirklich locker in einem Halbsatz in irgendeinem der Trump-Artikel unterbringen. Nach meiner Erfahrung mit covfefe, wo ich das Wort kontextualisiert in den Personenartikel eingebaut habe, nur damit dann nach Löschentscheid der nächste Artikel gebaut wurde, nur um irrelevante Medienaufreger über dieses Wort unterzubringen (Donald Trumps Verhältnis zu den Medien), werde ich das allerdings nicht wieder tun und hoffe auf eine weise Entscheidung, diese sinnfreien Aktualismen zu löschen. --Andropov (Diskussion) 22:49, 18. Jul. 2017 (CEST)

Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 01:21, 24. Jul. 2017 (CEST)

Fußball-Landesliga Bayern 2017/18 (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Sechsthöchste Spielklasse, die dritthöchste in Bayern. --Hullu poro (Diskussion) 10:53, 17. Jul. 2017 (CEST)

Irrelevant laut unseren RKs, da unter der 5. Spielklasse. Auch die Sonderregelung mit der höchsten Verbandsspielklasse greift hier nicht. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:58, 17. Jul. 2017 (CEST)
+1. Zum Vergleich: Die ebenfalls sechstklassige Brandenburgliga stellt die höchste Spielklasse des Landes Brandenburgs dar, und ist daher laut Fußballportal-Konsens relevant. Die Landesliga Bayern ist nicht die höchste Spielklasse Bayerns (das ist die Regionalliga Bayern). Andere Einschlusskriterien bieten die RK nicht an. Abseits der RK gibt's es keine Argumente für ein Behalten. Nur fünf der 16 Klubs sind Wikirelevant, mediale Aufmerksamkeit überregional wohl nicht vorhanden. Keine anderen Besonderheiten. Löschen--PhiCo (Holodeck 5) 12:51, 17. Jul. 2017 (CEST)
Na ja, genau lesen sollte man schon wie viele Mannschaften es in den Landesligen tatsächlich gibt und wie viele einen eigenen Artikel haben...--Steigi1900 (Diskussion) 15:55, 17. Jul. 2017 (CEST)
Stimmt, das habe ich übersehen. Spricht aber eher noch mehr gegen den Artikel, da nur eine von fünf Staffeln dargestellt wird. Der Artikel verfehlt dadurch enorm den Qualitätsanspruch, den man an eine staffelübergreifende Übersicht stellen kann.--PhiCo (Holodeck 5) 16:03, 17. Jul. 2017 (CEST)
Der Artikel ist noch nicht einmal 24 Stunden alt. Durchaus realistisch dass der Artikelersteller berufstätig ist und heute nach Feierabend seine Tätigkeit fortsetzen wollte, es deutet eigentlich sogar recht viel darauf hin dass das halt einfach eine Zwischenspeicherung war. Im Übrigen sind auch gar nicht alle relevanten Vereine tatsächlich verlinkt worden. Aus meiner Sicht ein völlig verfrühter Löschantrag, zudem offenbar ohne jeglichen Versuch der Ansprache an den Ersteller des Artikels. Grundsätzlich spricht nichts gegen einen ordentlichen Saisonartikel zu den Landesligen, unabhängig davon ob die Spielklasse jetzt als automatisch relevant betrachtet wird oder nicht. Es ist in der Wikipedia erfreulicherweise nicht verboten auch Artikel zu nicht automatisch relevanten Objekten haben zu dürfen. Schade, dass hier einem Artikelersteller gleich die Relevanzkeule um die Ohren gehauen wird. So gewinnt man bestimmt keine neuen Mitarbeiter, die wir ja eigentlich dringend bräuchten.--Steigi1900 (Diskussion) 16:25, 17. Jul. 2017 (CEST)
Hallo, bin gerade dabei die anderen 4 spielkassen zu ergaezen was jedoch noch ein paar Tage dauern wird. Deswegen habe ich es auch noch nicht in die uebergeordnete Ligastruktur eingefuegt. Wuerde dies dann machen wenn ich alle 5 Ligen ergaenzt habe. Deshalb bitte beibehalten
Zustimmung. Relevanzkriterien nicht erfüllt, daher bitte löschen. Sonst ufern Fußballsaisonartikel zu sehr aus, und es stellt sich die Frage, warum die 6. Spielklasse nur in Bayern abgebildet wird, nicht jedoch bspw. in Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg oder Bremen usw. usf.. Außerdem besteht die Gefahr, daß solche Artikel mit der Zeit nicht mehr gepflegt werden, das ist schon in den 5. Ligen nicht so ganz einfach, und dann hätten diese Artikel Qualitätsmängel.--Kachelus (Diskussion) 21:06, 2. Sep. 2017 (CEST)
Es gibt gar keine Relevanzkriterien für Saisonartikel. Wie im Artikel ersichtlich ist wird dieser stets aktuell gehalten, warum soll man daher die Arbeit des Kollegen nun durch eine Löschung torpedieren? Und die Gefahr der mangelnden Pflege besteht grundsätzlich bei jedem Artikel.--Steigi1900 (Diskussion) 22:26, 2. Sep. 2017 (CEST)

Ich habe den Löschantrag nicht gestellt, weil der Artikel inkomplett war. Meiner Meinung nach sollten wir uns bei Saisonartikeln auf die ersten fünf Ligen beschränken, auch weil die Teilnahme an einer dieser fünf Ligen für einen Verein Relevanz erzeugt. Bei der sechsthöchsten Spielklasse, die darüber hinaus noch die dritthöchste in Bayern ist, kann ich keinerlei Relevanz finden. Und dass es einen Konsens für die sechstklassige Brandenburgliga gibt wage ich zu bezweifeln. --Hullu poro (Diskussion) 19:27, 17. Jul. 2017 (CEST)

Beschränke du dich doch bei deinen Artikeln auf die ersten fünf Ligen und lass andere Benutzer das schreiben und lesen, was sie interessiert. Platz ist unbegrenzt da. Es spricht gar nichts dagegen, die Wikipedia zu einer Referenz für Fußballstatistik zu machen, meinetwegen auch bis zur Bezirksliga oder Kreisliga. Das würde wenigstens mehr Benutzer und Leser anziehen als solche destruktiven Löschanträge. -- DschungelfanInakt.Admins 19:37, 17. Jul. 2017 (CEST)

Mal eine Frage in die Runde: Wenn ich die Einleitung zum Artikel richtig gelesen habe, dann war die Liga doch historisch schon mal höchste Verbandsliga bzw. zeitweilig die vierte Liga in Deutschland, oder? Also wäre ja das Kriterium zumindest historisch erfüllt. Wenn der Artikel sorgfälltig ausgebaut und bequellt die Ligaergebnisse und die Besonderheiten der Saison widergibt, könnte man doch hier auch einen schönen Saisonartikel bekommen, der durchaus im Sinne der Leserschaft informativ und behaltenswert wäre, oder? Was hier natürlich schon interessant wäre, ob es dann nur diesen Artikel der aktuellen Saison gebe nsoll, oder ob es derer auch irgendwann mal komplette Artikel auch zu den Vorgängersaisons geben soll. Denn einer alleine in weiter Flur wäre natürlich auch blöd. --DonPedro71 (Diskussion) 20:30, 17. Jul. 2017 (CEST)

Ja, bis 1994 waren die Landesligen viertklassig, allerdings nicht die höchste Liga des BFV, das war ja die Bayernliga. Und dass es einen Konsens für Saisonartikel der ebenfalls sechstklassigen Brandenburgliga gibt würde ich schon behaupten.--Steigi1900 (Diskussion) 23:12, 17. Jul. 2017 (CEST)

Die Landesliga Bayern war mal die vierte Liga, bis 2008 die fünfte Liga. Da Relevanz nicht vergeht ist sie immer noch relevant. Die Liga ist auch eine überregionale und bereits sehr spielstarke Liga. Außerdem kann man es unseren Lesern kaum schlüssig erklären, wieso sechste Ligen in einigen Teilen Deutschlands relevant sind, in anderen Teilen aber nicht. Hochkarätig besetzt ist die Liga über alle Staffeln hinweg zudem auch (z. B. Haibach, Quelle Fürth, Fronlach, Aindling, Schwabach, Bad Kötzting). Des Weiteren sind die RK Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Was nicht unter die RK fällt ist nicht automatisch irrelevant. Es spricht alles klar für behalten. -- Chaddy · DDÜP 00:23, 18. Jul. 2017 (CEST)

Ich frage mich, ob dieser historischen Relevanz nicht schon durch den Artikel Fußball-Landesliga Bayern genüge getan wird oder ob sich diese Relevanz auch noch speziell auf die Saison 2017/18 ausdehnt, um die es hier geht. --84.158.175.4 07:59, 18. Jul. 2017 (CEST)

Das ganze wurde nun schon zig mal diskutiert. Der kleinste gemeinsame Nenner war die Relevanz für Saisonartikel als höchste Verbandsspielklasse (Wie es bspw. die Brandenburgliga ist). Alles andere waren Einzelwünsche. Wer hier nun den Präzedenzfall abseits vorhandener RKs schaffen möchte - bitte sehr. Der bereits vorhandene Flickenteppich in der Saisonartikellandschaft, und die nicht vorhandene klare Vorgabe dazu wird dadurch nicht besser, sondern schlimmer. Und bei jeder Diskussion dazu liest man "Zieht User an", "Animiert zum mitmachen", "Wird eventuell noch erweitert" - nur passiert dann nie etwas. Wunsch heißt des Gedanken Vaters.--PhiCo (Holodeck 5) 09:20, 18. Jul. 2017 (CEST)

Das "Zieht User an", "Animiert zum mitmachen", "Wird eventuell noch erweitert" endet schnell, wenn nicht jede Woche gleich nach Spielschluss die Tabelle ergänzt wird. Die Vereine in Bayern haben unter Strafe 30 Minuten nach Spielende die Ergebnisse online beim Verband zu melden, die dann sofort in die Tabelle eingehen - wie viel später wird dann WP gepflegt? Aktuell ist dann auf jeden Fall die Verbandsseite. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:49, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ich glaube nicht dass eine Enzyklopädie den Anspruch hat schneller sein zu müssen als der Ergebnisdienst des BFV. Und zum Beitrag eins drüber: Ein Flickenteppich ist die Wikipedia sowieso und wird es auch immer sein. Wir haben halt nicht die Autoren um flächendeckend jedes Thema abdecken zu können, wir sollten vielmehr froh über jeden Autoren sein den wir überhaupt haben.--Steigi1900 (Diskussion) 11:00, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ja, mag sein. Die Liga als solche mag in Ordnung sein, aber der laufende Spielplan ist imho überflüssig. Hab gestern erst bei Tjörn runt die Ergebnisse der letzten 6 Jahre nachgetragen. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:01, 18. Jul. 2017 (CEST)
Wikipedia ist kein Newsticker, es ist gar nicht erst erwünscht, dass wir aktueller sind als der Verband. Und offensichtlich gibt es ja jemanden, der am Artikel arbeiten möchte (ein Löschantrag demotiviert übrigens und ist in dieser Hinsicht völlig kontraproduktiv). Und auch darüber hinaus werden sich sicher Leute finden, die diesen Artikel halbwegs aktuell halten. -- Chaddy · DDÜP 17:58, 18. Jul. 2017 (CEST)
Dennoch bin ich der Meinung, dass, wenn dieser Artikel behalten wird, die RKs dann grundsätzlich auf die 6. Liga auszuweiten sind (Saisonartikeln, nicht Vereinsartikel). Sonst haben wir noch mehr etliche Sonderregelungen, warum der Saisonartikel zu der einen 6. Liga behalten wird und der andere nicht. Die Entscheidung schafft somit, wie von Mef.ellingen angedeutet, einen Präzedenzfall. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:20, 19. Jul. 2017 (CEST)
Es gibt keine Relevanzkriterien für Saisonartikel. Wir müssen hier ja auch nicht alles bis ins kleinste Detail regeln. Man sollte aber hier in der Lage sein einfach auch mal Artikel zu akzeptieren die eben nicht die Kriterien für automatische Relevanz erfüllen. Es reicht eigentlich schon dass wir außerhalb des Fußballbereichs Eingangskontrolleure, Wasserträger und Si-Swamps haben, da müssen wir uns innerhalb des Fußballbereichs nicht auch noch gegenseitig das Leben schwermachen. Leider tun wir das aber indem immer wieder Löschanträge kommen, weil ja vermeintlich alles irrelevant sein muss was nicht automatisch relevant ist. Ist aber eben nicht so. Von mir aus können wir die Relevanzkriterien gern überarbeiten, ist ja ohnehin notwendig wegen der gewünschten DFB-Pokal-Anpassung, und da dann auch Kriterien für Saisonartikel drin verankern. Als zwingend notwendig sehe ich das aber nicht an.--Steigi1900 (Diskussion) 08:35, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ich werde nach und nach auch die Vorsaison und die anderen Ligen ergänzen so das der historische Hintergrund und der Enzyklopädie-Charakter gegeben ist. Kann mir jemand helfen die Ergänzungen für die Allgemeinheit sichtbar zu machen, dann würde ich fortfahren. Danke.
done --DonPedro71 (Diskussion) 18:12, 19. Jul. 2017 (CEST)
Bei der Überarbeitung dann bitte die Orte, die auf eine BKS führen, korrigieren. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:45, 20. Jul. 2017 (CEST)
Die Seite ist so weit fertig. Bitte um Korrektur, Mitwirken bei der Aktuallisierung und nachtürlich darum dass sie nicht wieder gelöscht wird. Habe schon mal eine Navigationsleiste kreiert um die vorausgegangenen Jahre zu ergänzen.
BKS-Links richtig verlinkt, soweit sehe ich nichts mehr, was noch fehlt. --DonPedro71 (Diskussion) 14:44, 23. Jul. 2017 (CEST)
Sehe ich mittlerweile auch als behaltenswert an, war 31 Spielzeiten vierte Fußballliga in Deutschland, warum also danach einen Bruch riskieren und unvollständige Chronologie provozieren. Auf Grund der Historie behalten in der Hoffnung, dass die Rotlinks blau werden. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 09:06, 25. Jul. 2017 (CEST)
Gelöscht: Die Fußball-Landesliga Bayern war einmal viert- und später fünftklassig, somit enzyklopädisch relevant, auch rückblickend, weil Relevanz nicht vergeht. Dem ist mit dem verlinkten Artikel zur Liga Genüge getan. Der Artikel, der gelöscht wird, beschreibt dagegen das Spielgeschenen einer aktuell sechstklassigen und damit nicht relevanten Liga. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:47, 22. Sep. 2017 (CEST)

Beratungsprozess der Personalberatung (gelöscht)

Hier wird die Beratungstätigkeit der Personalberatung beschrieben, kann ggf. dort in einem Abschnitt mit entsprechenden Belegen eingebaut werden. Das ist jedenfalls kein enzyklopädietauglicher Artikel. --Toni aus Minga (Diskussion) 11:09, 17. Jul. 2017 (CEST)

Außerdem Werbung (siehe Weblink), davon abgesehen quellenlos.--Mautpreller (Diskussion) 11:12, 17. Jul. 2017 (CEST)
SLA-Fähig? --Toni aus Minga (Diskussion) 11:16, 17. Jul. 2017 (CEST)
SLA gestellt, da URV von hier --Toni aus Minga (Diskussion) 11:21, 17. Jul. 2017 (CEST)

Cheerson CX-20 (gelöscht)

Was macht dieses Spielzeug enzyklopädisch relevant? Keine Typzulassung wie bei Flugzeugen vorhanden. Jbergner (Diskussion) 11:37, 17. Jul. 2017 (CEST)

Wenn das Ding (Spielzeug oder Profiarbeitsgerät) eine Typzulassung hat z.B. vom Luftfahrtbundesamt, ähnlich wie die Typschlüssel der Fahrzeughersteller durch das KBA, kann man über Relevanz diskutieren. Wenn das Ding nur eine TÜV-Prüfung hat, dass beim Durchkauen des Gehäuses Kinder keine abbrechenden Kleinteile verschlucken können, brauchen wir über Relevanz wohl nicht zu diskutieren. mMn vergl. mit der Löschentscheidung in Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2017#MK8-3500 (gelöscht). Jbergner (Diskussion) 11:38, 17. Jul. 2017 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz wirklich nicht erkennbar. --80.187.123.140 20:05, 17. Jul. 2017 (CEST)

Belege zu enzyklopädischer Relevanz? So eher - nun ja --80.187.123.140 20:06, 17. Jul. 2017 (CEST)
Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß  --Mikered (Diskussion) 06:45, 24. Jul. 2017 (CEST)

Kunststoff-Innovationspreis (gelöscht)

Soso, der Nobelpreis im Spritzgießen also. Die Relevanz erscheint mehr als fragwürdig. -- Vezoy (Diskussion) 11:52, 17. Jul. 2017 (CEST)

Zumal es auch einen älteren Kunststoff-Innovationspreis (VDI) gibt - beide zusammen kommen auf 60 Googletreffer. So richtig öffentlichkeitswirksam ist das wohl nicht. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:09, 17. Jul. 2017 (CEST)

ProJar (Diskussion) 12:18, 17. Jul. 2017 (CEST) Wieso nicht? Nobel hat keine Ingenieure bedacht, diese leisten aber einen sehr wichtigen Beitrag für die Menschheit. Im zitierten Artikel wird thematisiert, dass analog zum Alfred-Nobel-Gedächtnispreis, der vielfach auch in den öffentlichen Medien kurz Wirtschafts-Nobelpreis benannt wird, ein Konsortium aus der Industrie Geldmittel für einen renommierten Preis stiften sollte. Auf diese Weise könnten beachtliche Innovationen der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Der Kunststoff-Innovationspreis ist natürlich viel zu klein und noch unbedeutend, aber er will ein Anfang sein. In der Tat gibt es den VDI Preis ebenfalls, aber leider gibt es hierzu keine aktuell Auflistung der Preisträger und keine Hinweise zu preiswürdigen Aspekten. Bei vielen Preisen muss man sich in der Tat Gedanken über die Motivation machen, weshalb der Preis vergeben wurde. In diesem Fall ist die Intention eindeutig und nicht Werbung für ein Unternehmen.

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 24. Jul. 2017 (CEST)

Erläuterungen: Preise werden durch Bekanntheit relevant. Diese wird gefördet durch hohes Preisgeld, lange Tradition, renommierte Auslober und Preisträger. Nichts davon ist bei diesem neuen Preis gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 11:32, 24. Jul. 2017 (CEST)

Sickingen-Bus (gelöscht)

Ich weiß, alles ist relevant - aber: ein Busunternehmen mit zwei Bussen und weniger als 100 Fahrgästen am Tag? Das sollte zumindest mal andiskutiert werden. Vielleicht würde ein Ausbau, wie der Verweis zum Verkehrsverbund oder so etwas, den Artikel stabiler machen. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:54, 17. Jul. 2017 (CEST)

Stundentakt. 2 Fahrzeuge vorhanden. Und dann sollen da weniger als 100 Fahrgäste täglich fahren? Höchst unwahrscheinlich. Kennt jemand Quellen, wo man sowas finden könnte? Der Betrieb könnte die Relevanzschwelle nach RK vielleicht knapp erreichen, vielleicht auch nicht. Sonstige Besonderheiten? --Pcb (Diskussion) 14:56, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich bestreite, dass das ein Unternehmen ist - mir scheint das eher der Vermarktungsname einer einzelnen Buslinie zu sein. "Sickingen-Bus" klingt halt schicker als "Linie 175"... Hat m. E. einen Satz im Artikel Landstuhl verdient, mehr aber nicht. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:25, 17. Jul. 2017 (CEST)
Da stimmt leider fast nichts. Formal ist das ein Betriebszweig der Stadtwerke Landstuhl [11], tatsächlich wird der Betrieb aber von DB Regio Bus Südwest GmbH geführt. Auf dem Markt taucht der Begriff aber nur als Marke für die Landstuhler Stadtbuslinie auf. Löschen. Betrieb existiert nur auf dem Papier, durchgeführt wird er schon immer von einer der DB-Busgesellschaften. --jergen ? 16:30, 17. Jul. 2017 (CEST)
Die bedienen eine Linie. Damit relevant. Übrigens: DB-Busgesellschaften - Die haben keine Busse, die kaufen das ein. --80.187.123.140 22:14, 17. Jul. 2017 (CEST)
Dann mal her mit Belegen für Konzession etc. --jergen ? 08:30, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ergänzend weise ich darauf hin, dass die Stadtwerke Landstuhl nicht auf der Liste der Verbundunternehmern des VRN (sowie der Partnerunternehmen) stehen [12]. Da müssten sie aber auftauchen, wenn sie den Betrieb selbständig führen würden oder Konzessionsinhaber der Strecke wären. Die Linie 175 wurde 2015 als Teil des Linienbündels Kaiserslautern Südwest an die Südwest Mobil vergeben [13], die danach mit der Rheinpfalzbus verschmolzen wurde, einer Tochter der DB Regio Bus Südwest GmbH. --jergen ? 11:01, 18. Jul. 2017 (CEST)

Gelöscht, die hier für eine Löschung vorgebrachten Argumente sind stichhaltig. --Leithian athrabeth tulu 16:12, 23. Aug. 2017 (CEST)

Elke Stresow (LAE)

Weil eigentlich nichts dargestellt ist, ist auch keine enzyklopädische Bedeutung zu erkennen. Wann und mit welcher Mannschaft in welcher Liga? Eingangskontrolle (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2017 (CEST)

Spielte laut Quelle 1971 für SV Lokomotive Rangsdorf in der damals höchsten Frauen-Handballliga der DDR, der Handball-DDR-Oberliga (Frauen) 1970/71. Die RKs für Mannschaftssport schließen diese Liga zwar nicht ein, sollten sie aber mMn als höchste Spielklasse eines Landes. im Damenbereich--PhiCo (Holodeck 5) 15:12, 17. Jul. 2017 (CEST)
Auch der Bereich Fußball ist nicht zu verachten, mit mehrmaligen Gewinn der DDR-Bestenermittlung im Frauenfußball und der Wettbewerb ist nach dem hier relvanzstiftend. --Adnon (Diskussion) 15:23, 17. Jul. 2017 (CEST)
Was wäre relevanzschaffend? Das Lemma oder der Verein? --80.187.123.140 20:02, 17. Jul. 2017 (CEST)
Lies die RK für Sportler, dann weißt du es. --Adnon (Diskussion) 06:59, 18. Jul. 2017 (CEST)
So Artikel ausgebaut, gemäß der Quelle. --Adnon (Diskussion) 08:43, 18. Jul. 2017 (CEST) P.S. sollte aber auf Elke Merten verschoben werden, da sie 1976 heiratete und auch die meiste Zeit unter diesem Namen gespielt haben dürfte. Elke Stresow würde ich als WL stehen lassen. --Adnon (Diskussion) 08:52, 18. Jul. 2017 (CEST)

Damit dürfte hier jemand unbeteiligtes den Löschantrag entfernen.--PhiCo (Holodeck 5) 09:23, 18. Jul. 2017 (CEST)

LAE Baladid Diskuſſion 22:36, 18. Jul. 2017 (CEST)

Markus Walther (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Der Persimplex Verlag ist z.B. eindeutig ein Zuschußverlag. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:25, 17. Jul. 2017 (CEST)

Nee, das is nix. Dem Löschantrag ist zuzustimmen. Zuschußverlage, kein Eintrag im Perlentaucher und auch nicht genügend interessierte Bibliotheken. Eigentlich SLA-fähig.--Ocd→ schreib´ mir 15:39, 17. Jul. 2017 (CEST)

Acabus ist ein klassischer Publikumsverlag und dort erscheinen 7(!) Bücher vom Autor. Ein solches liegt mir hier auch vor. Ein enstsprechender Wikipedia Eintrag existiert ebenso.--Laberxaver (Diskussion) 15:45, 17. Jul. 2017 (CEST) Plus:ZEHN Einträge in der Deutschen Nationalbiliothek... --Laberxaver (Diskussion) 15:50, 17. Jul. 2017 (CEST)

Behalten. Eindeutig relevant: Hat genügend Veröffentlichungen, unter anderem im Acabus Verlag und viele Titel sind auch in Bibliotheken zu finden, was unter anderem alles hier nachgeprüft werden kann. LAZ sollte geschehen. --Jageterix (Diskussion) 16:32, 17. Jul. 2017 (CEST)

+1 --80.187.123.140 19:23, 17. Jul. 2017 (CEST)

Danke! Denke auch, dass LAZ erfolgen sollte.--Laberxaver (Diskussion) 08:01, 18. Jul. 2017 (CEST)

Lt. Werkliste ist das meiste bei Acabus erschienen, also ist der Autor offenbar relevant, also Behalten. (LAE-Fall) Qaswa (Diskussion) 11:02, 18. Jul. 2017 (CEST)

Gemäß LD jetzt LAE ausgeführt. --Jageterix (Diskussion) 14:22, 18. Jul. 2017 (CEST)

Heinrich Gotthold Dietel (LAZ)

Aus der QS: Keine Relevanz dargestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 15:46, 17. Jul. 2017 (CEST)

Die Seiten Zwickau, Wilkau-Haßlau und Ernst Robert Pietsch verlinken auf ihn. Da könnte was herauszuholen sein. --Kenny McFly (Diskussion) 16:17, 17. Jul. 2017 (CEST)
Wenn man wüsste was die Sosnowiec-Entwicklung sein soll, dann könnte man evtl. was draus machen. --Label5 (L5) 17:05, 17. Jul. 2017 (CEST)
Vermutlich (wirtschaftliche) Entwicklung der Stadt Sosnowiec, aber dazu steht weder in diesem Artikel noch in dem der Stadt irgend etwas; kugeln war auch erfolglos. In jetzigen Zustand löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:13, 17. Jul. 2017 (CEST)
(Nach BK) Ein schönes Häuschen hatte er auch. en:Dietel_Palace commons:Category:Dietl_Palace_in_Sosnowiec. Und ein Park ist nach ihm benannt: pl:Park_Dietla_(Sosnowiec). Relevanz ist vermutlich da, muss nur jemand mit polnisch Kenntnissen darstellen, da alle Quellen polnisch sind. (Ja ich weiß, genau das steht so auch im LA.) --Fano (Diskussion) 17:17, 17. Jul. 2017 (CEST)
Auch das C:Category:Dietl family Mausoleum in Sosnowiec Mausoläum spricht für Relevanz. Dennoch braucht der Artikel einfach Hilfe von jemandem der polnisch spricht. Allein der pl-Artikel liefert ja schon was. Und Googeln nach Henryk Dietel auch (aber auch alles polnisch).--Karsten11 (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2017 (CEST)

war ein deutscher Industrieller, Philanthrop und Sozialaktivist. Das ist was dasteht. Zurück oder löschen! --80.187.123.140 19:21, 17. Jul. 2017 (CEST)

Ergänzungen vorgenommen. So ist er m.E. relevant. Sollte behalten werden.--Mopane17 (Diskussion) 10:00, 20. Jul. 2017 (CEST)
Nochmals überarbeitet, der Grund des Löschantrages dürfte jetzt überholt sein. Behalten--Mopane17 (Diskussion) 11:19, 21. Jul. 2017 (CEST)

LAZ. Danke für den Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 22. Jul. 2017 (CEST)

Steffen Roth (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Steffen Roth“ hat bereits am 25. Januar 2015 (Ergebnis: bleibt) und am 12. August 2015 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Dieser Artikel ist eine Autobiographie --80.12.27.156 15:48, 17. Jul. 2017 (CEST)

Verstehe den LA nicht ganz. Selbst wenn ließe sich das durch QS beheben, nicht durch Löschung. Außerdem sind bereits 2 LDs mit dem Ergebnis bleibt durchlaufen worden. Wenn dann ist die Löschprüfung zu bemühen. LAE?. -- Vezoy (Diskussion) 16:05, 17. Jul. 2017 (CEST)
Keine plausible Löschbegründung und Positivwiedergänger. Folglich LAE. --Kenny McFly (Diskussion) 16:12, 17. Jul. 2017 (CEST)
Das weiß der Orange-IP-Benutzer aus Paris auch genau, denn er hat den letzten Antrag auch schon gestellt. --Label5 (L5) 16:42, 17. Jul. 2017 (CEST)

Smart (Technik) (gelöscht)

Buzzword ohne enzyklopädische Bedeutung. Und eine enzyklopädische Erklärung ist es auch nicht, nur eine Anananderreihung von weiteren Schlagwörtern. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:58, 17. Jul. 2017 (CEST)

Stimmt. Ich halt’s für SLA-fähig. --77.188.80.200 18:28, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich nicht. Ausbaufähig ist das alles, aber warum schnelllöschen? Zumindest sieben Tage darf man ruhig abwarten. Ich halte diese ganze Smart-Technologie auch nicht für enzyklopädisch unbedeutend.--Steigi1900 (Diskussion) 18:36, 17. Jul. 2017 (CEST)
Warum schnelllöschen? Weil da jemand eine vollkommen unbrauchbare Definition eines schwammigen Marketingbegriffs hingerotzt hat, die eigentlich nur Gebrauch von anderen schwammigen Schlagwörtern macht. Die Schlagwörter sind sogar kursiv bzw. durch Wikilinks markiert. Und das Ganze hat mit der enzyklopädischen Relevant sogenannter „smarter“ Technologien oder der Worthülse „smart“ überhaupt nichts zu tun – es kann gerne einen Wikipediaartikel über „smart“ im Kontext moderner Technologie geben. Dann aber bitte vernünftig. Was da im Moment rumhängt, ist ein Schwurbelsatz, wie man ihn auf Powerpoint-Folien draufknallt, um Investoren zu beeindrucken. --77.188.80.200 18:54, 17. Jul. 2017 (CEST)
Wie nett Du doch bist... Vielleicht könnte man dem Ersteller dieses Artikels freundlicherweise sieben Tage zur Verbesserung einräumen, anstatt hier so herumzupoltern. Offenbar ist hier auch mal wieder darauf verzichtet worden den Ersteller einfach mal anzusprechen. Steht nämlich so in den Löschregeln, hier der Link zu dieser offenbar so manchem recht unbekannten Seite: Wikipedia:Löschregeln. Und hier die Kriterien für Schnelllöschungen, Dir offenbar recht unbekannt: Wikipedia:Schnelllöschantrag. Welchen Schnelllöschgrund siehst Du denn hier eigentlich als erfüllt an? Auch diese Seite könnte für Dich ziemlich lehrreich sein: Wikipedia:Geh von guten Absichten aus--Steigi1900 (Diskussion) 19:09, 17. Jul. 2017 (CEST)
Den Artikelersteller anzusprechen ist Aufgabe des LA-Stellers, also EK in diesem Fall. Die SLA-Kriterien waren mir tatsächlich unbekannt – ich bin nach der in der WP beobachtbaren Schnelllöschpraxis immer davon ausgegangen, dass ein SLA alles trifft, was zweifelsfrei so wikipediaunwürdig ist, dass sieben Tage Löschdiskussion eine viel zu lange Schonfrist dafür wären. Gina Gerson hat’s zum Beispiel zuerst getroffen, obwohl deren Relevanz in der nachgängig angeleierten regulären Löschdiskussion sich als nicht ganz so zweifelsfrei fehlend herausstellte (letzten Endes aber trotzdem nicht ausreichte). So soder so: Der Schnelllöschgrund „verworrene Inhalte“ scheint mir hier zuzutreffen. Und von guten Absichten gehe ich bei Artikelneuanlagen grundsätzlich nicht aus, wenn der Möchtegern-Artikel sich liest wie dieser hier. Aber egal, als IP darf ich mich ja auch unbeliebt machen… ;) --77.188.80.200 20:02, 17. Jul. 2017 (CEST)

Unenzyklopädischer Beitrag. Keine Belege. Zitiert wird allein ein Vorwort. --80.187.123.140 19:58, 17. Jul. 2017 (CEST)

Geht es hier um das Platzieren eines Einzelwerkes samt wohl dort erfundener Begriffsbedeutung/Begriffsinhalte ??? Das banale englische Wort "smart" = "intelligent" usw. wurde nachträglich mit einer eigenen Erklärung versehen, für eine Veröffenltichung aufgeplustert und ist so nicht weiter rezipiert. löschen. andy_king50 (Diskussion) 20:35, 17. Jul. 2017 (CEST)

Es geht hier schlicht darum, das Lemma enzyklopädisch zu begründen! Wodurch!? --80.187.123.140 20:39, 17. Jul. 2017 (CEST)
Aufgeplustert. Ein wunderbares Wort, um es den anderen harten Ausdrücken hinzuzufügen, mit denen ich oben um mich geschmissen habe. --77.188.80.200 21:00, 17. Jul. 2017 (CEST)
Nein! Eben nicht: Kombination aus immateriellen oder materiellen Gütern mit digitalen technischen Systemen die vernetzt sind ist schlicht Unfug! --80.187.123.140 21:05, 17. Jul. 2017 (CEST)
Bezieht sich das jetzt auf meine Zustimmung zu „aufgeplustert“ oder auf den Beitrag von andy_king50? Deine Einrückungen sind leider etwas mehrdeutig… --77.188.80.200 21:51, 17. Jul. 2017 (CEST)
Der Artikeltext besteht aus zwei Sätzen. Lesen! Enzyklopädisch irgendwie relevant? --80.187.123.140 21:59, 17. Jul. 2017 (CEST)
Habe ich das behauptet? --77.188.80.200 22:37, 17. Jul. 2017 (CEST)
Trocken und kurz! Unenzyklopädisch! Falls Du es wissen willst: Artikel zwei Sätze (noch immer) Du: Ein Essay! Grüße und damit Énde. --80.187.123.140 22:44, 17. Jul. 2017 (CEST) Mach was draus in Zukunft :-)
Ich verstehe ehrlich gesagt immer noch nicht, was du mir vorwirfst. Dass ich über einen Artikel, der zwei Sätze lang ist, mehr als zwei Sätze geschrieben habe? --77.188.80.200 22:46, 17. Jul. 2017 (CEST)
wir haben doch schon eine Smart BKL, sowie smart (Automarke), Smartphone, Smartwatch, Smart-TV etc. die jeweils recht unterschiedliche Technologienischen bedienen. Warum also hier einen Smart (Technik)- Oberbegriff zementieren, der keine eingrenzbare Technik beschreiben kann. Damit wir uns bald auch auf eine Smart-Schlagbohrmaschine, eine Smart-Aquarienpumpe oder einen Smart-Küchenquirl freuen dürfen...? löschen --91.14.58.232 15:26, 18. Jul. 2017 (CEST)
Deswegen ja SLA-fähig. Das Geschreibsel entbehrt jeglicher enzyklopädischer Stringenz, ist also mit etwas bösem Willen als „Unfug“ zu verbuchen. Dementsprechend gibt es in dieser Löschdiskussion auch niemanden, der das ernsthaft verteidigt. Das einzig Positive, das kam, war Steigi1900s Litotes „Ich halte diese ganze Smart-Technologie auch nicht für enzyklopädisch unbedeutend“. Die enzyklopädische Relevanz ist hier bloß nicht das Problem – sie ist eventuell vorhanden, aber halt nicht dargestellt –, sondern die Artikelqualität. Und die stellt einen (Schnell-)Löschgrund dar. --92.230.29.145 16:17, 18. Jul. 2017 (CEST)
Tja, der SLA wurde aber abgelehnt. Es gibt auch keinen Grund nicht einfach sieben Tage zu warten, ich verweise nochmals auf die folgende Lektüre: Wikipedia:Schnelllöschantrag. Die Herrschaften die hier groß herumpoltern haben es ja noch nicht einmal geschafft den Ersteller des Artikels anzusprechen. Halt dieses typische IP-Theater in solchen Löschdiskussionen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:28, 18. Jul. 2017 (CEST)

Bitte weg. Beschrieben wird ein Buzzword. Was ist z.B. "intelligente" Kommunikation? Ist der beschriebene "Mehrwert" verpflichtend – z.B. wenn ich eine Glühbirne ohne Lichtschalter betätigen kann, aber dafür nun plötzlich einen Computer benötige? Hängt der Mehrwert nicht auch von der Intention des Herstellers ab? Was ist mit dem Missbrauchspotenzial? Gefahren durch Vernetzung? Der Text liest sich wie ein Werbetext. Selbst Techniker benutzen nicht die leere Worthülse "smart", sondern beschreiben die Funktion, wie z.B. Fernsteuerbarkeit. löschen, sonst gibt es bald noch einen Artikel zum Thema "großartig" –Eliza Winterborn (Diskussion) 17:06, 18. Jul. 2017 (CEST)

Erklär das Steigi, der will den Artikel retten, sonst niemand hier. @Eingangskontrolle: Kannst du bitte endlich mal den Artikelersteller ansprechen, damit wir uns nicht immer von Steigi vorwerfen lassen müssen, das noch nicht getan zu haben? Du bist der Löschantragsteller… --92.230.29.145 17:22, 18. Jul. 2017 (CEST)
Der weiss doch offensichtlich Bescheid. Entweder hat er den Bot abbestellt oder der hat nicht funktioniert. Die Verlagerung auf die Meta-Ebene ist wie üblich der Versuch, die fehlende Sachargumentation zu ersetzen. Insofern dem Artikel sehr ähnlich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 18. Jul. 2017 (CEST)
Doch, der Bot hat funktioniert. Allerdings hat der fragliche Benutzer in der Wikipedia genau vier Bearbeitungen getätigt, alle bis auf eine an dem Artikel, über den wir hier reden (und die vierte an der zugehörigen Begriffsklärungsseite). Angemeldet hat er sich nur wenige Stunden vorher – meines Erachtens ausschließlich, um seinen Müll hier abzukippen und den Wikipediaautoren die Drecksarbeit zu überlassen: Er meldet sich in der Löschdiskussion nicht zu Wort, verbessert den Artikel nicht weiter, hat sich vermutlich gar nicht mehr angemeldet. Sachargumentation kann man hier übrigens ziemlich wenig machen, aber das ist ja das Problem: Von der Sachlage her ist der Artikel SLA-fähig. Auf der Meta-Ebene leider nicht (so Steigis Meinung, wie es aussieht). --92.230.29.145 19:21, 18. Jul. 2017 (CEST)
Es gibt schon den besseren Artikel Smarte Objekte. Löschen. --87.153.125.192 19:24, 18. Jul. 2017 (CEST)
Mal wieder die typischen Unterstellungen. Jeder der sich hier neu anmeldet und einen Artikel anlegt, der nicht direkt sämtlichen heiligen Relevanzkriterien entspricht, hegt natürlich finstere Absichten, kann ja auch gar nicht anders sein. Und natürlich ist das auch bei diesem FritzGüttner so. Solch fiesen Gestalten darf man natürlich niemals die Gelegenheit geben den Artikel womöglich zu verbessern, da muss natürlich sofort der SLA her, um solchen Eindringlingen gleich zu zeigen dass ihre finsteren Absichten sofort durchschaut wurden und deren schändliches Werk sofort zu vernichten. Wenn wir unsere tapferen Eingangskontrolleure und IP-Helden nicht hätten, was würden wir dann nur machen? Sieben Tage abwarten? Mit uns doch nicht! Schon mal was von "Wikipedia:Geh von guten Absichten aus" gehört? Eher nicht, oder?--Steigi1900 (Diskussion) 19:39, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ich weiß nicht, was du willst. Der SLA wurde abgelehnt. Wir werden also wohl oder übel sieben Tage warten. Mal sehen, ob der Artikelersteller in der Zeit noch einmal aufkreuzt. Ich glaube es nicht. --92.230.29.145 19:44, 18. Jul. 2017 (CEST)
War also mal wieder Fremdsenfen --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:49, 18. Jul. 2017 (CEST)

Für die vielen Bildungsinteressierten, die nicht wissen, was mit dem Präfix "Smart" in der digitalen Welt gemeint ist, wäre es eine große Hilfe, eine solche Definition in unserer Wikipedia zu finden. Ich danke dem Erstautor, dass er dies erkannt und sich die Mühe gemacht hat. Oft ist es bei neu(modisch)en Begriffen kaum möglich, eine Definition aufzutreiben, weil sie überall benutzt werden. Experten wissen, was damit gemeint ist, aber niemand macht sich die Mühe, eine (wissenschaftliche) Definition aufzuschreiben, aber in diesem Fall ist ja sogar eine Quelle angegeben worden. Wir sollten da ein klein wenig großzügiger und toleranter werden und nicht immer gleich kategorisch nach Löschung rufen. Und die vermeintlich lange Dauer einer Woche zu beklagen, ist das Gegenteil von Maßvollheit, schade ! Ich bin gegen die Löschung und für die Verbesserung der kritisierten Punkte im Artikel. Aber es scheint häufig einfacher und befriedigender zu sein, dagegen zu sein, als konstruktiv mitzuarbeiten. --Bautsch 10:28, 19. Jul. 2017 (CEST)

Die „vielen Bildungsinteressierten, die nicht wissen, was mit dem Präfix "Smart" in der digitalen Welt gemeint ist..“ finden in diesem Artikel erst recht keine Antworten, sondern lediglich zwei Allgemeinfloskeln und eine Anreihung von weiteren Fremd- und Modewörtern. Eine „wissenschaftliche Definition aufzuschreiben“ ist des Weiteren keinesfalls eine Aufgabe der Wikipedia, sondern es obliegt dem Ersteller, den Artikelgegenstand verständlich und belegbar darzustellen. - Was hier nicht gelingt. --91.14.58.232 15:27, 19. Jul. 2017 (CEST)
Und wie wäre es dann mit verbessern, anstatt nach einer Löschung zu rufen ? Und aus meiner Sicht gibt es jetzt doch durchaus schon Antworten und eine Reihe von weiterbildenden Hinweisen für Interessierte mit mehreren Belegen für die geforderte Definition - so what ? Und der Begriff "Smart" hat nun einmal eine gewisse "allgemeine" und nicht spezielle Bedeutung. --Bautsch 17:25, 19. Jul. 2017 (CEST)
wie schon zu erwarten war. Gerade frisch hereingekommen: SmartDocs. Das Smart (Technik)-Spektrum ist wieder um eine Facette breiter geworden. --91.14.58.232 20:28, 20. Jul. 2017 (CEST)

Also um das hier abzuschließen wäre es meiner Meinung nach am Vernünftigsten, wenn man den Inhalt des hier diskutierten Lemmas Smart (Technik) in Smarte Objekte einbaut (soweit eh schon nicht dort vorhanden und redundant), da ich hier schon eine gewisse Redundanz erkennen kann. Es könnte dann eine etwaige Weiterleitung (sollte man das Smart (Technik)-Lemma dann überhaupt noch benötigen, ggf. auf das Smarte Objekte-Lemma weiterleiten. So ginge nichts verloren und alle wären glücklich :-) --DonPedro71 (Diskussion) 14:50, 23. Jul. 2017 (CEST)

Wenn beide Artikel zusammengefasst werden sollen, dann müsste das aus meiner Sicht unter "Technik" und nicht unter "Objekte" geschehen, da ja auch Dienstleistungen "smart" sein können und diese keine Objekte sind, aber dennoch zur Technik dazugehören. --Bautsch 11:43, 31. Jul. 2017 (CEST)
Gelöscht: Nicht notwendiges Klammerlemma auf einen allgemeinen Begriff, dessen Inhalt bereits im Artikel Smarte Objekte dargestellt ist oder dargestellt werden kann. Sollte etwas im gelöschten Artikel enthalten sein, das noch nicht im Artikel Smarte Objekte enthalten ist, stelle ich den gelöschten Artikel nach Anfrage (auf meiner Benutzerdisk.) gerne wieder her und verschiebe ihn zur Auswertung in einen BNR. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:34, 22. Sep. 2017 (CEST)

Ohligser Jongens (SLA)

Relevanz? -- Karl-Heinz (Diskussion) 18:40, 17. Jul. 2017 (CEST)

Die bezweifel ich mal. "Leider" für Wiki unrelevant. --Crossroad84 Disk 19:04, 17. Jul. 2017 (CEST)

Der Heimatverein mag sinn voll sein. Ist aber nichtmal aus dem Ort sondern aus einem Teilort. Relevanz schwerlich darstellbar --80.187.123.140 19:19, 17. Jul. 2017 (CEST)

Nach nochmaligen Lesen scheint es sich hier um keinen Heimatverein zu handeln - sondern um Marketing. So löschen.--80.187.123.140 19:26, 17. Jul. 2017 (CEST)

kein Löschgrund erkennbar!

Die Ohligser Jongens sind ein Heimatverein und in Solingen sehr bekannt. Sie engagieren sich vorbildlich für den Solinger Stadtteil Ohligs und sind eine wichtige Stütze für das zusammenleben der Ohligser Bürgerschaft. Zugegeben die Ohligser Jongens sind nicht so groß und finanzstark wie die Düsseldorfer Jonges, aber größe und finanzkraft können ja keine Löschkriterien sein. Bei den Düsseldorfer Jonges ist ja auch keiner auf die Idee gekommem, sie als Löschkandidaten zubetrachten. Volkstribun 2.0 (Diskussion)

Der Unterschied zwischen den Ohligser Jongens und den von dir genannten Düsseldorfer Jonges ist die Anzahl der Mitglieder. Hast du dir mal die RK für Vereine durch gelesen? Dann verstehst du vielleicht auch warum die einen Relevant sind und die anderen halt nicht. Heimatvereine die sich für ihren Ort oder Stadtteil einsetzen gibt es sonst wie Sand am Meer. 40 Mitglieder für einen Stadtteil mit über 19.000 Einwohner finde ich sowie so in Relation zu Heimatvereine in Dörfern von gerade mal bis zu 500 Einwohner mit einer ähnlichen Mitgliederzahl sowie so recht mager. 'löschen da keine Relevanz --Adnon (Diskussion) 14:23, 18. Jul. 2017 (CEST)

David gegen Goliath!

Was die Mitgliederzahl angeht habt ihr ja recht, aber es geht doch hier um Qualität nicht Quantität. Vielen Bürgern (potenziellen Wikipedia-Nutzern!) aus Ohligs ist der Verein wichtig, weil er wirklich viele gute Zwecke für Ohligs voranbringt. Lasst bitte die Ohligser Jongens in Wikipedia leben...so ein kleiner Artikel in so einer großen Online-Enzyklopädie...Volkstribun 2.0 (Diskussion)

Ist der Kaninchenzüchterverein von 19xx aus Ohligs, der den Ohligser Kaninchenzüchtern wichtig ist, etwa auch WP-relevant? Nö. Also löschen. Eigentlich SLA-fähig. SLA gestellt. --Siwibegewp (Diskussion) 16:29, 18. Jul. 2017 (CEST)
Per SLA gelöscht. Die RK zu Grunde gelegt sehe ich hier keines der Allgemeinen Merkmale auch nur näherungsweise als gegeben. --WvB 16:49, 18. Jul. 2017 (CEST)

Spillmann (Busunternehmen) (erl.)

Kein ausreichender Artikel --Gruß, testet95§ 87 AO beachten ;) 20:15, 17. Jul. 2017 (CEST)

Zum ersten August 2017 werden in der Regio BW div. Busunternehmen durch neue ersetzt. 7 Tage für die Darstellung.--80.187.123.140 20:31, 17. Jul. 2017 (CEST)
SLA ausgeführt. Tönjes 20:51, 17. Jul. 2017 (CEST)
7 Tage sind 7 Tage. Löschen kann man allemal noch immer. Wenn 7 Tage in der LD nicht mehr gelten, dann sollte man dies (woauchimmer) deutlich machen. Ansprache an Tönjes ist erfolgt. Ich halte so alle Regeln für obsolet! --80.187.123.140 21:47, 17. Jul. 2017 (CEST)
Hoi - kein Halbschutz hier wie am 12. Juli? Naja, auch egal. Hier machen die sowieso, was sie wollen. Völlig zwecklos das Ganze hier. MfG --Methodios (Diskussion) 18:20, 19. Jul. 2017 (CEST)

Besser-live (erl.)

M. E. enzyklopädisch nicht relevant. --Hydro (Diskussion) 20:28, 17. Jul. 2017 (CEST)

Nach den RKs ein SLA-Fall --80.187.123.140 20:35, 17. Jul. 2017 (CEST)
Und obendrein Werbung. --77.188.80.200 21:53, 17. Jul. 2017 (CEST)
Zweifelsfreie Irrelevanz gemäß WP:RK, gelöscht. –-Solid State «?!» 22:48, 17. Jul. 2017 (CEST)