Wikiup:Löschkandidaten/18. Dezember 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Holmium (d) 17:12, 27. Jan. 2017 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Dezember/18}}

Benutzerseiten

Benutzer:Z6ehswhha5HGRTd/Alte Handelsschule (erl.)

Bitte Benutzer:Z6ehswhha5HGRTd/Alte Handelsschule löschen. Eigenantrag. Verschieberest. Dank ! --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 19:56, 18. Dez. 2016 (CET)

Erledigt. Verschiebereste in deinem BNR kannst du ein andermal mit {{SLA|Kurze Begründung}} löschen lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:32, 18. Dez. 2016 (CET)
merci ! --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 20:34, 19. Dez. 2016 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Katzensteuer (LAE)

Irrelevant. Kommunen wollten schon vieles einführen, das hier ist nur eine Randnotiz ohne irgendwelche Relevanz für ein Lexikon. -Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 01:25, 18. Dez. 2016 (CET)

Quatsch, es ist für mich zumindest interessant (und damit relevanzstiftend), dass es eben sowas noch nicht gibt und welche Versuche es schon gab, diesen Bürgern in die Tasche zu greifen. Das ist auch gut bequellt und geschrieben. PKW-Maut werden wir auch nicht löschen, wenn das versandet :-) Schnellbehalten. Brainswiffer (Disk) 08:02, 18. Dez. 2016 (CET)
Steuern sind als staatliche oder kommunale Maßnahme NIE irrelevant, zudem wurden sie nach Kapitel "Historische Katzensteuern und Diskussionen" ja sogar bereits eingeführt. Daher trifft die Löschbegründung "Irrelevant" nicht zu, was für einen LAE reicht. --Jbergner (Diskussion) 08:09, 18. Dez. 2016 (CET)

Plackerer (LAZ)

Unbelegte Begriffsetablierung, Belege-fehlen-Baustein seit 2012. Jbergner (Diskussion) 09:02, 18. Dez. 2016 (CET)

Quelle eingefügt, wie wär's mit LAZ? Luckyprof (Diskussion) 10:29, 18. Dez. 2016 (CET)
Zusätzlicher Beleg eingefügt. LG --Flyingfischer (Diskussion) 11:16, 18. Dez. 2016 (CET)
Der Weltartikel hat mich überzeugt. Danke und LAZ. --Jbergner (Diskussion) 12:29, 18. Dez. 2016 (CET)

Adnan Kızılgöz (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, bisher nur in der vierten türkischen Liga sowie in der Hessenliga gespielt, die nicht relevant machen [1] --~XaviY~ 10:15, 18. Dez. 2016 (CET)

Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:11, 25. Dez. 2016 (CET)

Tugay Eyiol (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, türkischer Viertligakicker, macht allerdings nicht relevant [2] --~XaviY~ 10:17, 18. Dez. 2016 (CET)

Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:17, 25. Dez. 2016 (CET)

Euregio Medical School (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Euregio Medical School“ hat bereits am 2. Oktober 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Das Projekt wurde seit 2012 in der Politik nicht mehr diskutiert. Die Regierung in Rom hat keine Bereitschaft gezeigt die Gelmini-Reform wegen des Projekts aufzuweichen. Eine neue medizinische Fakultät in Italien ist damit vom Tisch und die Innsbrucker Meduni bzw. die UMIT haben ebenfalls kein Interesse daran das Projekt aus dem Boden zu stampfen. Da die Sache also seit nun immerhin 4 Jahren totgeschwiegen wird, kann man sich eingestehen, dass die Relevanzkriterien (sofern hier überhaupt Kriterien greifen) nicht mehr erfüllt sind, da das Projekt nicht realisiert wird. --31.7.187.142 11:39, 18. Dez. 2016 (CET)

Nicht mehr erfüllt heißt im Umkehrschluß: War mal erfüllt. Das wäre also zu prüfen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:42, 18. Dez. 2016 (CET)
Relevanz vergeht nicht, daher LAE. --Siwibegewp (Diskussion) 20:41, 18. Dez. 2016 (CET)

Schlocker (erl.)

Weiterleitung vom Familiennamen zum vollständigen Namen. M. E. überflüssig. Auch nicht erkennbar, dass eine Begriffserklärungsseite sinnvoll ist. --Michael Metschkoll (Diskussion) 12:31, 18. Dez. 2016 (CET)

Auch wenn sowas durchaus üblich ist hier solange es keine Begriffsklärungsseite ergibt, hab ich mal eine daraus gemacht, wodurch der LA erledigt ist.--2001:A61:12BE:2E01:466:6185:2721:1902 12:41, 18. Dez. 2016 (CET)
Wunderbar. Auch von meiner Seite erledigt. --Michael Metschkoll (Diskussion) 18:48, 18. Dez. 2016 (CET)

Lilith Frey (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz laut Artikel nicht in der Nähe der RK Journalisten Eingangskontrolle (Diskussion) 13:40, 18. Dez. 2016 (CET)

Ist nicht der zweite Punkt der RK Journalisten: „… Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen … in ‚klassischen‘ Ressorts wie … Kultur …“ eindeutig erfüllt? --= (Diskussion) 13:54, 18. Dez. 2016 (CET)
"Chef" für den Kulturteil der Sonntagsausgabe... und das auch noch quasi unbelegt, weil die bloß beiläufige Erwähnung als "Kulturchefin" nicht so recht klarstellt, dass sie dort wirklich eine leitende Aufgabe hatte. Wen dem so gewesen wäre, dann wird es dafür doch sicherlich noch bessere Quellen geben, oder? --gdo 15:01, 18. Dez. 2016 (CET)
Frank Gerber wird (...) Leiter des Kulturressorts beim Blick(...). Er tritt die Nachfolge von Lilith Frey an, die in Pension geht. -- Oi Divchino 15:21, 18. Dez. 2016 (CET)
ist irgendwie auch dünn. Dafür heißt es hier: Und er [Frank A. Meyer] rackerte, bis seine Lebenspartnerin Lilith Frey das Blatt mit einer täglichen Feuilleton-Seite bereichern konnte.. Das dürfte es auch treffen, denn dass die "Blick" einen irgendwie bedeutenden "Kultur"-Teil habe, wird wohl niemand der das Blatt kennt, allen Ernstes behaupten wollen. Dass ein Kultur-"Ressort" tatsächlich vorlag (d.h., dass Frey dort wirklich eine Leitungsaufgabe hatte und ihr einflussreicher Partner ihr nicht lediglich einen wohlklingenden Titel spendiert hat), müsste für das RK denn schon irgendwie deutlich gemacht werden. --gdo 15:30, 18. Dez. 2016 (CET)
Frank Gerber (...) leitete von 2007 bis 2009 die Kulturredaktion beim Blick. (nicht signierter Beitrag von Divchino (Diskussion | Beiträge) 18. Dezember 2016, 16:03 Uhr)
den "Ringier Journalistenpreis" habe ich mal aus dem Artikel entfernt. eine Google-Suche zu dem Preis (ohne sonstige Einschränkungen) ergibt lediglich 26 Treffer. Entweder dieser Preis heißt doch irgendwie ziemlich anders oder aber er ist völlig unbedeutend und die Nennung wäre daher irreführend. --gdo 15:13, 18. Dez. 2016 (CET)
Lilith Frei (...) und Alice Nüssli sind die Gewinnerinnen des diesjährigen Ringier Medienpreises. -- Oi Divchino 15:23, 18. Dez. 2016 (CET)
danke für die Bestätigung der Irrelevanz des Preises: Ringier: Hausinterner Medienpreis verliehen --gdo 15:32, 18. Dez. 2016 (CET)
Ein hausinterner Medienpreis lässt sich so bezeichnen und kann dann wieder eingefügt werden. Ansonsten wird hier um Kaisers Bart gestritten. Dass ausgerechnet ein Boulevardblatt wie Blick durch Frey und ihren Lebensgefährten ein Feuilleton bekommen hat, muss man wohl erstmal als Besonderheit verstehen wollen. Für ein Feuilleton braucht man eine Leitungsfunktion, weil niemand an sechs Tagen die Woche rund ums Jahr arbeitet. Der Kulturredaktor braucht also Mitarbeiter. Klaro? Das Geburtsdatum zu löschen – also wirklich, das ist höherer Wikipedismus. Ob der Artikel gelöscht oder behalten wird, ist mir übrigens völlig egal, solche Leute sind mir herzlich unsympathisch. --Autumn Windfalls (Diskussion) 09:15, 19. Dez. 2016 (CET)

Trau sich kein Schweizer Admin? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:58, 24. Jan. 2017 (CET)

Gelöscht: der hausinterne Medienpreis reicht ebensowenig zur Erfüllung der RK in unserem wikipedianischen Sinne wie die Arbeit als Ressortleiterin in einer grossen überregionalen Zeitung oder die Tätigkeit als Herausgeberin und so weiter, auch nicht in Summe; Grund: der Blick ist zwar eine überregionale und grosse Zeitung, keine Frage, jedoch ist mit Ressortleiterin und grosser überregionaler Zeitung in den RK etwas anderes gemeint. Dies zielte auf Redaktionen ("Ressort") mit umfangreicheren Kulturausgaben als im Blick. Im Blick ist kein mit sogen. etablierten Qualitätsmedien vergleichbarer Kulturteil o. ä. vorhanden. Dem Löschantrag war daher nachzukommen. --Holmium (d) 17:11, 27. Jan. 2017 (CET)

Opta Sports (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Die de-Seite zeigt eine Perform Media Deutschland GmbH als Betreiber. Ebenso die .com-Domain (Perform Group, Sussex House). Ein eigenständiges Unternehmen des Namens "Opta Sports" ist daher schon nicht mehr ersichtlich. Ob es je relevant war, ist völlig offen. Ob die Marke oder die Website relevant sein könnten, ist auch offen. --gdo 14:54, 18. Dez. 2016 (CET)

natürlich existiert das Unternehmen, kuck mal in den Bundesanzeiger. Ob die RK/U erfüllt sind bleibt jedoch unklar. --Kartoffelschälexperte (Diskussion) 16:04, 18. Dez. 2016 (CET)
ein Unternehmen mit dem Namen "Opta Sports" oder "Optasports" ist unter www.unternehmensregister.de nicht auffindbar. Vielleicht könntest Du dem Rest der Mitleser etwas Mühe und Arbeit ersparen und mal die Handeslregisternummer nennen? --gdo 16:22, 18. Dez. 2016 (CET)
Das Unternehmen heißt (in Deutschland) Opta Sport Daten AG, die Adresse kannst Du hier einsehen. Auch im Bundesanzeiger sind die Bilanzen einsehbar. Dort steht: Die Gesellschaft ist eine 100 % Tochtergesellschaft der Opta Sports Ltd. London, U.K. leider ist im BA keine Handelsregister-Nummer angegeben, aber es gibt folgenden Hinweis: "Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 1 HGB auf." --Kartoffelschälexperte (Diskussion) 17:29, 18. Dez. 2016 (CET)
Ah, ich weiß warum Du es nicht gefunden hast, das Unternehmen wurde gelöscht. Schau mal: Bayern Amtsgericht München HRB 156608 Opta Sport Daten AG München Gelöscht. (Copy-Paste, Sorry für die Formatierung) --Kartoffelschälexperte (Diskussion) 17:36, 18. Dez. 2016 (CET)
So im Ergebnis auch https://www.moneyhouse.de/Opta-Sport-Daten-AG-Unterfoehring . Also sind wir uns jetzt darüber einig, dass das Unternehmen heute(sic!) nicht mehr existiert und der Artikel insofern (Präsens) unrichtig ist? --gdo 17:44, 18. Dez. 2016 (CET)
Ich wollte nur richtigstellen, dass das Unternehmen existiert, über dessen Existenzberechtigung in der WP wage ich kein Urteil. Wir haben immerhin noch Zeit herauszufinden, ob die Muttergesellschaft in GB noch existiert oder nicht, daran würde ich eine Weiterexistenz festmachen. --Kartoffelschälexperte (Diskussion) 17:56, 18. Dez. 2016 (CET)
gelöscht - gemäß Löschantragsbegründung Hadhuey (Diskussion) 00:17, 25. Dez. 2016 (CET)

Tevfik Özkan (SLA)

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:10, 18. Dez. 2016 (CET)

Kandidat erzeugt keine Relevanz, daher löschen. --Jbergner (Diskussion) 16:30, 18. Dez. 2016 (CET)
der Autor mag den Quelltext für den Fall eventueller späterer Relevanz sichern, derzeit keine gegeben. löschen andy_king50 (Diskussion) 19:12, 18. Dez. 2016 (CET)
Derzeit zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, daher SLA gestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:47, 20. Dez. 2016 (CET)
keine Relevanz, SLA folgen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:05, 20. Dez. 2016 (CET)
Nach SLA und eindeutigem Konsens hier: gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 17:12, 20. Dez. 2016 (CET)

JQuery mobile (LAE)

Warum diese Progammbibliothek relevant sein soll weiss nur der Autor. Dargestellt im Artikel ist sie jedenfalls nicht. --94.217.176.174 15:42, 18. Dez. 2016 (CET)

Liebe IP. Ach weisst du bei Ungefähr 6.320.000 Ergebnisse (0,25 Sekunden) bei Google erübrigt sich eigentlich so ein Löschantrag. jQuery ist das bedeutendste javascript framework, und jquery mobile die Erweiterung für mobile Geräte. Relevanz ist eigentlich klar ersichtlich. Aber ich werde noch etwas Literatur dazubauen, von deren es Massen gibt. Dl4gbe (Diskussion) 15:55, 18. Dez. 2016 (CET)
Der Antrag bewegt sich zw. Fake und Vandalismus. Bitte um LAE -- Gerold (Diskussion) 17:11, 18. Dez. 2016 (CET)
Erledigt. JQuery und JQuery mobile gehören zu den wohl am meisten benutzten JS-Bibliotheken. --Flyingfischer (Diskussion) 18:20, 18. Dez. 2016 (CET)

Movum (bleibt)

ein Blatt, dass als Beilage unregelmäßig erscheint, juristisch verantwortet von einer KJB KlimaJournalistenBüro UG (haftungsbeschränkt), ohne irgendwelche dargestellte Rezeption. Relevanz fraglich. --gdo 15:43, 18. Dez. 2016 (CET)

"Juristisch verantwortet" wird das Magazin zwar von der UG. Herausgegeben wird das Blatt jedoch von BUND, Deutsche Umweltstiftung, EuroNatur, FÖS und NaturFreunde.[3] Die UG verantwortet juristisch auch Klimaretter.info [4]. -- 87.79.179.16 16:20, 18. Dez. 2016 (CET)
[5] Das BMU listet Interviews von Hendricks in der Presse. Movum wird hier neben Zeit, Welt, FAZ, Auto Motor Sport, etc. gelistet. -- 87.79.179.16 16:14, 18. Dez. 2016 (CET)
man macht dort selbstverständlich Public-Relationsarbeit in eigener Sache. Aber wo wurden die Inhalte des Magazins rezipiert? --gdo 16:19, 18. Dez. 2016 (CET)
Verstehe die Frage nicht. Ich wollte darauf hindeuten, dass Movum vom Bundesministerium rezipiert wird und neben anderen relevanten Publikationen eingeordnet wird. -- 87.79.179.16 16:21, 18. Dez. 2016 (CET)
als finanzieller Unterstützer "bewirbt" das Ministerium die Zeitschrift. "Rezeption" ist etwas ganz anderes. --gdo 16:29, 18. Dez. 2016 (CET)
Nein. Die Umweltministerin führt eine Liste mit Ihren Interviews. Das ist keine Werbung. -- 87.79.179.16 16:32, 18. Dez. 2016 (CET)
Das Erscheinen ist zuletzt nicht mehr unregelmäßig, von Anfang an auch nicht nur als Beilage (kann kostenlos bezogen werden, Auflage 10.000 ist höher als die Auflage 3.500 von "Politische Ökologie"). Den Inhalt finde ich sehr relevant als Teil der gesellschaftlichen Debatte und würde es schräg finden, wenn solche Publikationen rausfliegen, aber Blättchen à la Das Goldene Blatt kraft ihrer Rezeption selbstverständlich drinbleiben. Herausgeber sind nicht die genannten Verbände, sondern Einzelpersonen, zumeist die Vorsitzenden. Zu den Herausgebern gehört auch DGB-Chef Hoffmann (Angaben lt. Impressum). Ich bin aber dafür, den Artikel drastisch zu kürzen - der gesamte Punkt "Themen" sollte weg. Silberštejn (Diskussion) 20:14, 18. Dez. 2016 (CET)

Anton Hofreiter referenziert die Publikation in seinem Buch "fleischfabrik deutschland" als Quelle [6]. -- 87.79.179.16 16:32, 18. Dez. 2016 (CET)

Also laut RK: Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind. Die Publikation ist in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) eingetragen [7]. Bibliotheken in Bayreuth, Hamburg, Frankfurt und Leipzig archivieren die Ausgaben der Publikation [8] und damit sollten die RK erfüllt sein? -- 87.79.179.16 16:46, 18. Dez. 2016 (CET)
nö: Frankfurt und Leipzig sind DNB-Pflichtstandorte, Bayreuth archiviert nicht (lies halt, was da steht!) und Hamburg archiviert die Zeitschrift "Enorm" inkl. der Beilage, führt "movum" aber nicht eigenständig. Nicht jede Beilage (welche es bei diversen relevanten Zeitschriften durchaus und immer wieder gibt) ist dadurch aber selbst relevant. Und schon gar nicht so ein 8-Seiten-Flyer... --gdo 17:00, 18. Dez. 2016 (CET)
Also zu Bayreuth lese ich: Nur jew. aktueller Jahrgang vorhanden [Hefte werden im Fach der Hauptzeitschrift "enorm" gesammelt]. Das heißt doch, Movum wird zusammen mit enorm (Magazin) archiviert, oder? Selbiges gilt für Hamburg. Die RK schreiben nicht vor, dass die Publikation "eigenständig" archiviert werden muss. Wenn eine Publikation in der Nationalbibliothek (Hamburg, Leipzig) archiviert wird, würde ich ein gesteigertes Anzeichen der Relevanz vermuten. Oder archiviert man dort auch Irrelevantes? -- 87.79.179.16 17:06, 18. Dez. 2016 (CET)
Falls hier gelöscht wird, bitte bei enorm (Magazin) einen Satz hinzufügen. -- 87.79.179.16 17:06, 18. Dez. 2016 (CET)

Das Magazin „Movum“ wird im Netz u.a. von den folgen den Seiten erwähnt – aber macht es den Artikel besser, wenn ich das im Artikel zitiere?

Es würde dem Artikel nicht besser machen. Weil das einfach keine Rezeption von dem Kaliber ist, welche Relevanz belegen würde. --gdo 18:57, 18. Dez. 2016 (CET)
Eine Relevanz leitet sich alleine schon aus den Zitate durch dieser hochrangingen Institutionen ab. --Albrecht62 (Diskussion) 11:41, 21. Dez. 2016 (CET)
Ein Baum wird nicht bereits dadurch relevant, dass ein relevanter Hund an ihn pinkelt. --gdo 13:23, 21. Dez. 2016 (CET)

Es ist ziemlicher Quatsch von einem Flyer zu sprechen. Bitte unbedingt einmal eine Ausgabe anschauen. Ausgabe 13 enthält unter anderem einen Artikel von Martin Jänicke, Ugo Bardi und ein Interview mit Gerhard Schröder. Daneben schreiben zahlreiche weitere namenhafte Personen/Wissenschaftler. Sicherlich hat die Publikation auch eine grün-aktivistische Stoßrichtung - nur warum sollte das ein Löschgrund sein? -- 87.78.162.44 23:13, 22. Dez. 2016 (CET)

Heft 12 enthät u. a. Texte und Interviews von und mit Jan Gehl, Lamia Messari-Becker, Joachim Wille. Die Art und Weise wie hier der LA begründet wurde ist nicht anders als scheinheilig zu bezeichnen. Der Artikel ist zwar in der Form noch nicht enzyklopädisch - das ändert aber rein gar nichts an der Relevanz. -- 87.78.162.44 23:29, 22. Dez. 2016 (CET)

In weihnachtlicher Milde behalten --Kritzolina (Diskussion) 10:16, 25. Dez. 2016 (CET)

Andiletics (SLA)

Eigentlich dargestellte irrelevanz. Die angegebenen Filme sind wohl eher Clips denn die imdb kennt ihn nicht und ansonsten ist bemerkenswert, dass er Handstand macht. codc Disk 15:57, 18. Dez. 2016 (CET)

Wobei eben die imdb kein Maßstab oder gar Relevanzhinweis ist, geschweige denn eine valide Quelle. --Label5 (L5) 17:34, 18. Dez. 2016 (CET)
Laut 8.15.1 [[9]] handelt es sich um einen Sportler der verstärkt in der Öffentlichkeit steht. Mit über 75.000 Fans begeistert er Zuschauer. Der Artikel wurde erst heute verfasst. Andiletics hält zwei Weltrekorde die hier noch nicht aufgeführt sind. Zunächst müssen die Zertifikate von Guinness eintreffen. Dies entspricht einer sportlichen anspruchsvollen Leistung. Auf Internationaler Ebene wurden ebenfalls bereits Wettkämpfe bestritten, die noch nicht weiter aufgeführt sind. Darunter das International Royal Battle (2012). Die mediale Aufmerksamkeit verzeichnet dazu ein starkes Wachstum.

--Andiletics (Diskussion) 00:02, 19. Dez. 2016 (CET)

Au weia. Ein ganz schlimmer Selbstdarsteller. Schnell weg damit. SLA gestellt. --Siwibegewp (Diskussion) 00:27, 19. Dez. 2016 (CET)

Nach SLA wegen offensichtlicher fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht. Gruß --Jivee Blau 03:16, 19. Dez. 2016 (CET)

J. C. Kayser (LAE)

War ein SLA mit Einspruch und Diskussion. Bisherige Diskussion:

Unnötige BKL. Beide Unternehmen liegen offensichtlich unterhalb der Relevanzschwelle; Google J. C. Kayser & Co., davon etwa die Hälfte false positives; Google J. C. Kayser & Giesecke. --jergen ? 15:00, 18. Dez. 2016 (CET)
Ergänzung: Laut Vom Wasserzeichen zum Markenpapier, S. 118 (bzw. 269) (Dissertation an der Universität Trier [10]) beziehen sich beide Bezeichnungen auf dasselbe Unternehmen. --jergen ? 15:17, 18. Dez. 2016 (CET)

Einspruch, siehe den Maler. Jbergner (Diskussion) 17:30, 18. Dez. 2016 (CET)
Kannst du die Buchhandlung nachweisen? Ich finde dazu gar nichts. Und nur um den Maler von einem irrelevanten Papierhändler zu unterscheiden, braucht's keine BKL. --jergen ? 17:49, 18. Dez. 2016 (CET)
z.b. Heidelbergische [afterw.] Heidelberger Jahrbücher der Literatur ...Leipzig 1831. In Commiss. der J. C. Kayser'schen Buchh. ... Jbergner (Diskussion) 18:05, 18. Dez. 2016 (CET)
Vielleicht war ja J. C. Kayser & Co. kein Papierverarbeitungswerk, sondern ein Verleger mit eigener Verlagsbuchhandlung, Druckerei und eigener Papierherstellung? Jbergner (Diskussion) 18:11, 18. Dez. 2016 (CET)
Das ist aber keine Herausgeberschaft, sondern ein Kommissionsgeschäft. Und Leipzig und Dresden liegen zwar beide in Sachsen, aber das erscheint zu unwahrscheinlich. --jergen ? 18:20, 18. Dez. 2016 (CET)

Hiernach scheint J. C. Kayser & Co. ein Herausgeber gewesen zu sein, der 1823 sogar in Philadelphia publizierte. --Jbergner (Diskussion) 18:22, 18. Dez. 2016 (CET)

Das ist alles Stochern im Dunkeln. Vornamenskombinationen, die man mit J. C. abkürzen kann, sind auch nicht gerade selten. --jergen ? 18:26, 18. Dez. 2016 (CET)

Für die ursprünglichen zwei Einträge scheint klar zu sein, dass sie sich beide auf ein zwischenzeitlich umbenanntes Unternehmen beziehen, das wohl eher nicht relevant ist. Bei der Buchhandlung nehme ich persönlich bisher auch keine Relevanz an, bleibt der Maler. Zu dem ist außer der Jahreszahl und einem Werk nichts bekannt, das AKL hilft da auch nicht weiter. Für mich ist das keine ausreichende Grundlage für eine BKL. --jergen ? 18:26, 18. Dez. 2016 (CET)

Pfaff, Christoph Matthäus und Johann Conrad Creiling sind immerhin zwei Werke, zudem eines als Zeichner für einen Stich (1719) und einmal als Maler (1718). Und er hat eine personalisierte GND in der DNB. --Jbergner (Diskussion) 18:32, 18. Dez. 2016 (CET)
Im AKL online steht der Maler gar zweimal:
1. als "Kayser, J. C." (ID c4de4421-ef4a-446b-a1f4-2d216f706792); als Quelle angegeben: Werner Fleischhauer, Barock im Herzogtum Württemberg, Stuttgart 1958.
2. als "Kayser, I. C." (ID 00156502) mit Verweis auf ThB Bd. 10 (1927), S. 44. Er malte (um) 1718 in Herrenfeld (Herrenberg) Hans Jakob Khönle. Gemeint ist damit der Maler Johann Caspar Kayser, das Ölgemälde trägt die Inschrift "Auff den Tag Jakobi 1718. Dießes Bild hat Hanß Jacob Khönle Handelßmann zu einem Gedächtniss hierher machen lassen." – Hans Jakob Khönle (1618–1675) war erfolgreicher Eisenwarenhändler. Das Bild befindet sich in der Stiftskirche Herrenberg.[11], [12]
--2001:A61:12BE:2E01:466:6185:2721:1902 18:50, 18. Dez. 2016 (CET)
Er hat 1719 auch Christoph Matthäus Pfaff gemalt.[13]--2001:A61:12BE:2E01:466:6185:2721:1902 19:19, 18. Dez. 2016 (CET)
Die mittlerweile auskommentierte Buchhandlung hieß wohl Ch. G. Kayser'sche Buchhandlung (Christian Gottlob Kayser (1782–1857), deutscher Verleger und Bibliograf).[14]
Da aber sowohl der Maler wie auch der ZoologeEntomologe unter J. C. Kayser bekannt waren, sollte die Begriffsklärungsseite nicht mehr löschwürdig sein.--2001:A61:12BE:2E01:466:6185:2721:1902 19:55, 18. Dez. 2016 (CET)
LAE, da Begründung "Unnötige BKL. Beide Unternehmen liegen offensichtlich unterhalb der Relevanzschwelle" nicht mehr bedeutend für die Fortführung der LD.--2001:A61:12BE:2E01:466:6185:2721:1902 23:35, 18. Dez. 2016 (CET)

Mut zur Menschlichkeit (gelöscht)

Enzyklopädische Bedeutung dieses wohl nur zu einem Anlass aufgeführten Werkes nicht gegeben. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2016 (CET)

Weg damit. Dass es "die" "offizielle" Hymne des(sic!) Roten Kreuzes wäre, ist schlicht gelogen und natürlich durch die Quellen gerade nicht belegt. --gdo 18:53, 18. Dez. 2016 (CET)
selbst dann wäre es eine zu internen Anlässen des Unternehmens "ÖRK" gelegentlich gespieltes Werk. So eine Art inoffiziele Firmenhymne = keine Relevanz dadurch. Es scheint eher hier soll "Bedeutsamkeit" via WP-Eintrag erst generiert werden. löschen. andy_king50 (Diskussion) 19:09, 18. Dez. 2016 (CET)
Nicht löschen sondern lassen: Das ist (!) die offizielle Hymne des ÖRK, siehe [15] [16][17]. Wird bei allen öffentlichen Veranstaltungen des ÖRK gespielt, wie man in diversen Presseaussendungen sieht. Außerdem bin ich beim ÖRK und höre mir das Gedudl (wenn auch nicht immer sauber gespielt), bei diversen Anlässen des RK.
ach, du bezeichnest deine eigene Komposition als "Gedudl"? Interessant... --gdo 10:26, 23. Dez. 2016 (CET)
Das ehrt mich, dass Sie das annehmen (nicht signierter Beitrag von Webkuenstler (Diskussion | Beiträge) 13:48, 24. Dez. 2016‎)
Bitte lies die Quellen richtig: eine Hymne ist primär eine Werkform. Eine "offizielle" einer Organisation wird es erst, wenn die Organisation ein solches Werk an angemessener Stelle (z.B. einer Satzung) als solche festgelegt wird. Gibt es da etwas? Nicht? Na dann... --gdo 17:51, 21. Dez. 2016 (CET)
Ich kann da jetzt ehrlich gesagt auch keine Mängel feststellen. Hymne als Werkform- nichts anderes beschreibt dieser Beitrag, soweit ich das verstehe.
Eine angemessenere Stelle als der Autor angegeben hat, sprich offiziell dem Präsidenten der Organisation übergeben, sodass er diese selbst als offizielle Hymne angibt, ist eine angemessene Stelle. Lieben Gruß (nicht signierter Beitrag von 213.47.39.43 (Diskussion) 16:14, 22. Dez. 2016‎)
Das ist schon korrekt, eine Hymne kann nur von der Organisation nicht vom Künstler als offiziell erklärt werden, in irgend welchen Statuten o.ä. nicht nur über Pressearbeit. Das andfere wäre nur eine Widmung --K@rl 13:54, 24. Dez. 2016 (CET)
Gelöscht, weil: Keine Darstellung einen Rezeption, keine Darstellung der Bedeutung innerhalb der ÖRK, keine besondere Tradition (2013 ergänzt 2014 und 2015).Catrin (Diskussion) 18:47, 25. Dez. 2016 (CET)

Linda Allen (Autorin) (gelöscht)

Zwei Sachbüchlein bei unbekannten Verlagen, obskure Auszeichnungen unklarer Relevanz. (Der Benjamin Franklin Award scheint zum Beispiel eine reine Marketingmaßnahme zu sein. Zitat von http://ibpabenjaminfranklinawards.com/ „Winning a Benjamin Franklin Book Award expands your marketability and solidifies your credibility.“) --Drahreg01 (Diskussion) 19:51, 18. Dez. 2016 (CET)

Scheint bis dato in der Wahrnehmung durchgerutscht zu sein. Eigentlich fehlt an dem Artikel so ziemlich alles und das vorhandene ist fragwürdig bis nebulös. Damit ist der Artikel gleichermaßen uninformativ wie verwirrend wie fragwürdig. Dergestalt löschen. --Denalos(quatschen) 22:04, 18. Dez. 2016 (CET)

 Info: Unter en:Linda Allen gibt es den Hinweis auf dreimalige Schnelllöschung. Ob sich der damalige dortige Inhalt auf die gleiche Person bezieht, kann ich nicht prüfen. Ist jemand mit Adminrechten auf en: hier? --Drahreg01 (Diskussion) 07:06, 19. Dez. 2016 (CET)

RK nicht erreicht, löschen --PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:09, 20. Dez. 2016 (CET)

Gelöscht. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:21, 25. Dez. 2016 (CET)

Schlüsselregion (erl.)

Schlüsselregion (bleibt)

SLA in LA umgewandelt--Karsten11 (Diskussion) 20:30, 18. Dez. 2016 (CET)

Von der Seite übertragen

Löschen|1= Werbespam

Widerspruch: Der Begriff Schlüsselregion hat sich so weit etabliert wie z.B. "Silicon Valley" in der Informatik so, dass z.B. an der Autobahn 44/535 von der Landesstraßenbaubehörde auf offiziellen Hinweistafeln (keine Werbetafeln, sondern Heinweise auf regionaltypische Besonderheiten) gleichwertig auf das "Ruhrgebiet" (nördlich der Region) als auch auf die "Schlüsselregion" hingewiesen wird. In der Region stellt dies einen fest umrissenen Begriff dar.

Hier noch zwei beispielhafte Links zur Relevanz: Zur Hochschule: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/campus-vereint-firmen-und-forscher-aid-1.3067464

Zum Autobahnschild (vielleicht reicht die dort gegebene Begründung der IHK und der Landesregierung dem Verfasser des Löschantrags, die Relevanz anzuerkennen): http://www.wirtschaftsfoerderung.velbert.de/index.php?id=77&items=118

Eingangskontrolle (Diskussion) 18:41, 18. Dez. 2016 (CET)}}

Ende Übertrag

Schlüsselregion Velbert/Heiligenhaus (Weiterleitung)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 20:32, 18. Dez. 2016 (CET)

Übertrag von der Artikelseite

Löschen|1= Werbespam Widerspruch: Der Begriff Schlüsselregion hat sich so weit etabliert wie z.B. "Silicon Valley" in der Informatik so, dass z.B. an der Autobahn 44/535 von der Landesstraßenbaubehörde auf offiziellen Hinweistafeln (keine Werbetafeln, sondern Heinweise auf regionaltypische Besonderheiten) gleichwertig auf das "Ruhrgebiet" (nördlich der Region) als auch auf die "Schlüsselregion" hingewiesen wird. In der Region stellt dies einen fest umrissenen Begriff dar. Der Artikel wirbt nicht für Unternehmen oder Produkte, sondern beschreibt einen 500 Jahre alten alleinständigen Wirtschaftsraum, mit dem die genannten Unternehmen untrennbar verbunden sind. Die Unternehmen sind Weltmarktführer und weisen eigene Wikieinträge auf.

Hier noch zwei beispielhafte Links zur Relevanz: Zur Hochschule: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/campus-vereint-firmen-und-forscher-aid-1.3067464

Zum Autobahnschild (vielleicht reicht die dort gegebene Begründung der IHK und der Landesregierung dem Verfasser des Löschantrags, die Relevanz anzuerkennen): http://www.wirtschaftsfoerderung.velbert.de/index.php?id=77&items=118

Eine Verbesserung des Artikels, z.B. durch Gliederung mit Unterpunkten zur Geschichte, Sozialgeschichte, Siedlungsentwicklung wird folgen. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:41, 18. Dez. 2016 (CET)}}

Ende Übertrag

Schlüsselregion e.V. (gelöscht)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 20:34, 18. Dez. 2016 (CET)

Übertrag von der Seite

Löschen|1= Werbespam Widerspruch: Der Begriff Schlüsselregion hat sich so weit etabliert wie z.B. "Silicon Valley" in der Informatik so, dass z.B. an der Autobahn 44/535 von der Landesstraßenbaubehörde auf offiziellen Hinweistafeln (keine Werbetafeln, sondern Heinweise auf regionaltypische Besonderheiten) gleichwertig auf das "Ruhrgebiet" (nördlich der Region) als auch auf die "Schlüsselregion" hingewiesen wird. In der Region stellt dies einen fest umrissenen Begriff dar.

Beim Verein (dem der Verfasser nicht angehört und zu dem er keinerlei beziehung unterhält) stellt sich sicher die Frage nach der Relevanz, auch wenn vielleicht schon 180 Mitgliedsunternehmen dafür sprechen. Da aber z.B. in einem Verbund duale Studienplätze angeboten werden und eigene Hochschulstandorte in Kooperation mit dem Verein entwickelt wurden (der Campus Heiligenhaus wird derzeit vom Land NRW fertiggestellt), stellt der Verein ein wichtiges Bindeglied in der Ausbildungslandschaft der Region dar und ist hier sehr aktiv und unter Studien- und Ausbildungssuchenden als Anlaufstelle bekannt.

Da ich erstaunt bin, dass der seit 10 Jahren bestehende Verein noch keinen Eintrag in WIKI hat, habe ich dies nachgeholt. In der Relevanz sehe ich ihn deutlich höher, als den erfolgreichsten örtlichen Fussballverein, den SSVg Velbert, einen Fünftligisten.

Sicher wird man den Artikel noch verbessern können (Gründungsgeschichte, weitere Aktivitäten, Verlinkungen zu Presseartikeln), dies hier sollte ein Anfang sein.

Hier noch zwei beispielhafte Links zur Relevanz: Zur Hochschule: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/campus-vereint-firmen-und-forscher-aid-1.3067464

Zum Autobahnschild (vielleicht reicht die dort gegebene Begründung der IHK und der Landesregierung dem Verfasser des Löschantrags, die Relevanz anzuerkennen): http://www.wirtschaftsfoerderung.velbert.de/index.php?id=77&items=118

Eingangskontrolle (Diskussion) 18:40, 18. Dez. 2016 (CET)}}

Ende Übertrag

Diskussion zu allem (erl.)

Wenn das Regionalmarketing relevant ist (das wäre hier zu entscheiden) ist imho ein Artikel ausreichend.--Karsten11 (Diskussion) 20:36, 18. Dez. 2016 (CET)

Falls, aber das dreifache Einstellen deutet stark auf das Gegenteil einer wie auch immer gearteten Bedeutung hin. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:45, 18. Dez. 2016 (CET)
Der e.V. ist ja wohl, wie der Vereinszweck angibt, regional und die Mitgliederzahl ist auch überschaubar. Daher ist für diesen eine eigenständige Relevanz kaum zu konstruieren. Wenn, wie in der BKS angegebene, Termini wie der weltweit führenden verwendet werden ist das zwar nicht enzyklopädisch (wie kann es denn bewiesen werden?) aber die Schlüsselregion meine ich hat wie EK schon anmerkte durchaus Relevanz. Kurz: Es reicht ein Artikel ohne BKS. --Ocd (Diskussion) 20:49, 18. Dez. 2016 (CET)
Der e. V. wurde 2006 gegründet, hat 184 Unternehmen als Mitglieder und ist nur regional in Velbert/Heiligenhaus tätig Vor zehn Jahren wurde der Verein „Schlüsselregion“ gegründet, derwesten.de, 14. Oktober 2016 --87.153.124.14 20:55, 18. Dez. 2016 (CET)
Euer Misstrauen gegenüber dem produzierenden Gewerbe in Ehren, aber hier geht es nicht um die Frage, ob regional bedeutsam, oder Eigenwerbung. Seit 500 Jahren exportieren die Schlossmacher aus Heiligenhaus und Velbert nach ganz Europa und später weltweit. Die Kleineisenbearbeitung (Solinger Klingen, Remscheider Werkzeuge und eben Velberter Schlösser) hat hier nicht nur Tradition, was allein schon eine Relevanz rechtfertigt, sondern bis heute als Entwicklungs- und Produktionsstandort eine weltweit führende Bedeutung. Der Schwerpunkt verlagerte sich in den vergangenen Jahrzehnten über die Zulieferung von Schließtechnik für die Automobilindustrie zu elektronischen Zutrittskontrollen. Jeder der hier urteilenden hat aktuell (oder hatte im Laufe seines Lebens) einen Artikel dieser Industrie in der Hosentasche. Nicht zuletzt ist das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum hier angesiedelt (und Wikipedia nicht bekannt). Zu Recht sind Brüsseler Spitzen und Nürnberger Lebkuchen in der Wikipedia zu finden. Der Begriff der Schlüsselregion ist nicht mehrt ganz neu, aber Silicon Valley wurde auch erst 1971 geprägt. Hättet Ihr den Begriff noch in den 1980-ern als irrelevant bezeichnet? L-Ile-Rousse
in einem Artikel lässt sich das Thema abhandeln. Der Verein ist sicher nicht relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 08:07, 19. Dez. 2016 (CET)
Sehe ich auch so. Die Geschichte der Eisenindustrie im Bergischen wäre ein interessantes Thema. Was wir hier haben, ist ein Marketingverband mit (etwas gequält originellem Namen), der sich in Hunderte ähnlicher Fälle des grassierenden "Cluster"-Unwesens nahtlos einfügt. Als solcher nicht relevant. Den anderen Artikel zu schreiben, bleibt unbenommen. Nach meiner völlig unmaßgeblichen Ansicht könnte darin dann sogar der Schlüsselregion e.V. Erwähnung finden.--Meloe (Diskussion) 08:30, 19. Dez. 2016 (CET)
Irrelevanter Provinzialmarketingkäse3, braucht niemand, kann man im Landkreisartikel in einem Satz unter #Wirtschaft erwähnen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 07:02, 22. Dez. 2016 (CET)
Die Relevanz wird üblicherweise durch Belege geprüft, hier sind sie hinreichend gegeben (Gegenprobe: welcher Gegenstand war bisher bei Wikipedia irrelevant, der auf einem Tourismuswegweiser erschien). Ein Versuch, den Begriff bei Google einzugeben spricht für sich. Man sollte mehr Presseartikel verlinken.

Grundsätzlich wäre Sachlichkeit in der Diskussion angebracht ("Fälle des grassierenden "Cluster"-Unwesens" "Provinzialmarketingkäse").

Die Relevanz des Vereins für einen eigenen Artikel wurde nicht nachgewiesen. Die Relevanz der Region ist vor industriegeschichtlichen Hintergrund durchaus gegeben. Allerdings sollte dies kurzfristig auch durch entsprechende Referenzen belegt werden. Den Inhalt aus Schlüsselregion e.V. stelle ich gern dem Autor zur Verfügung, sofern er in den Artikel zu Schlüsselregion eingearbeitet werden soll. Hadhuey (Diskussion) 12:12, 25. Dez. 2016 (CET)

Gertie Hampel-Faltis (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gertie Hampel-Faltis“ hat bereits am 12. Dezember 2015 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der letzte Löschantrag wurde per LAZ zurückgezogen, LP ist nicht zuständig. Der Löschgrund, die Irrelanz, hat sich aber nicht geändert. Hört, staunet oder kotzt über mich. Eine Heimatdichterin, die nichts selbst veröffentlicht hat? Von 2-Buch runter auf O-Buch? In der Reichsliteraturschriftumskammerausgabe von 1937 des Kürschners wurde sie erwähnt (Riesengebirge sollte zur Heimat gehören), der Kosch, die Schande der Germanistik, schrieb den Kurzzeintrag ab. Das war damals bekannt und wurde erneut bei LP erwähnt. Das Argument: Ist ja im Deutschen Literatur-Lexinkon, erwähnt aber wie solche Einträge hineingekommen sind: fragt Ihr nicht. Wir Biographien-Leute schon. Ich bin dagegen und kann es begründen.

Frau Gertie Hampel-Faltis hat nie eine eigenständige Bedeutung erlangt. Die letzte Nennung geschah anlässlich eines Spazierganges von Jenny Schon über den Trautenauer Friedhof. Da fiel ihr ein Familiengrab auf. Sie forschte und die Gabriele Hempel. Mir ist es übrigens mit Hilfe der deutschen Antiquariate in 14 Monaten nicht gelungen, ein einziges Exemplar zu ergattern (die sind eine wirklich fähige Truppe), in der Bayerischen Staatsbibliothek in München soll es noch ein Exemplar geben. Ich glaube, ich habe irgenwie selbst zur Artikelrettung beigetragen und mir den LA vorbehalten, und jede Quelle lag vor. Wir dürfen sowas nicht. --Emeritus (Diskussion) 20:51, 18. Dez. 2016 (CET)

Sie hat allerdings einen Eintrag in Deutsches Literatur-Lexikon. Behalten. --87.153.124.14 20:57, 18. Dez. 2016 (CET)
Der Artikel ist auch nicht weniger relevant als Deutsche Hundekuchen-Fabrik, wo schon das Stadtlexikon Hannover relevanzstiftend ist. --87.153.124.14 20:59, 18. Dez. 2016 (CET)
Hi Emeritus, zwei Fragen:
Erstens: Im Text steht sowohl, dass von ihrem einzigen Werk keine Spur mehr zu finden war, als auch, dass es sich um "gute Dichtung" und "einprägende Bilder" handelte. Beides belegt mit derselben Quelle (und m.E. der einzig ernstzunehmenden). Mir kommt es so vor, dass das ein Widerspruch ist, Kannst Du den aufklären?
Zweitens: Ich glaube kaum, dass Hampel-Faltis ein sinnvoller Eintrag in einer Biografienliste von Dichter/innen ist, weil über die Frau als Schriftstellerin offenkundig nichts gesagt werden kann. Insofern kann ich Deinen Löschantrag unterstützen. Andererseits ist aber Hampel-Faltis ein Beispiel dafür, wie Dichterlexika im Dritten Reich auswählten, wen sie "nehmen". Wenn der Artikel dies fokussieren würde und nicht das Werk, das ja offenbar gar nicht zugänglich ist und das offenbar auch gar niemand lesen will, könnte er einen enzyklopädischen Sinn haben. Oder?--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 18. Dez. 2016 (CET)
Die Auswahlkriterien sind ja nicht belegbar. Also wäre das schwierig darstellbar. --87.153.124.14 21:25, 18. Dez. 2016 (CET)
Warum sollten sie das nicht sein? Ich denke schon, dass darüber geschrieben worden ist.--Mautpreller (Diskussion) 21:27, 18. Dez. 2016 (CET)
„Des Lebens bunter Strom, dessen tiefste Süße Liebe ist, fließt durch die Verse der Gertie Hampel-Faltis: »Das große Rauschen" (Literarische Adalbert-Stifter-Gesellschaft); auch diese Verse sind Trunkenheit. Sie haben die Trunkenheit Chopinscher Musik, dabei aber auch das Sanghafte Schumannscher Weisen.“ wurde 1931 in Witiko: Zeitschrift für Kunst und Dichtung, also schon vor der NS-Zeit, veröffentlicht. [18] [19] --87.153.124.14 21:37, 18. Dez. 2016 (CET)
„Ernst Redlich schließlich und die aus einer bekannten Trautenauer Industriellenfamilie stammende Gertie Hampel-Faltis widmen sich vorwiegend der Lyrik und gehen dabei sehr verwandte Wege.“, Reinhard Lamer: Trautenau: Geschichte einer deutschen Stadt, Volkstum-Verlag, 1971, S. 187 [20] --87.153.124.14 21:42, 18. Dez. 2016 (CET)
An sich genießt der LA-Steller bei mir ein hohes persönliches Vertrauen. Ich kann mir hier nur nicht die vielen bereits digitalisierten Erwähnungen erklären.--2001:A61:12BE:2E01:466:6185:2721:1902 22:20, 18. Dez. 2016 (CET)

Bitte nur mitreden, wer ihr Werk kennt. Sonst ist die Diskussion Blah. Faltis hat nichts vorzuweisen, wer anderer Meinung ist, dann bitte belegen. --(unvollständig signierter Beitrag von Emeritus (Diskussion | Beiträge) ) 22:40, 18. Dez. 2016 (CET)

Habs mir in den Lesesaal bestellt. Das möchte ich nun doch wissen. 22. Dez. ist es da.--Mautpreller (Diskussion) 22:48, 18. Dez. 2016 (CET)
Mauti: kannst Du bitte auch gleich die 47 Seiten für unsere Wikisource kopieren? Wäre schön, denn sie ist ja Copyright frei (nimm meine email-Adressse, ich bereite es notfalls auf). Keiner der Münchener war so frei, mir damals ein Exemplar zu kopieren. Höre und staune jetzt: Selbst wenn Du dir eine Meinung bildest, sie wird dadurch nicht relevant. Aber haben wollen wir sie, ist Ehrensache. --Emeritus (Diskussion) 23:11, 18. Dez. 2016 (CET)
Klar mach ich das. Habs übrigens auch nicht behauptet, dass sie relevant ist. Aber ein weitgehend unzugängliches Werk einer vollkommen unbekannten Lyrikerin? "Das muss ich haben!" --Mautpreller (Diskussion) 23:28, 18. Dez. 2016 (CET)
Wenn Dir das wirklich gelänge ... Wow aber auch. Es bliebe aber immer noch bei meinem Nein zu einem Artikel. Fiona, Kritzolina und ich haben schon manches gerettet, aber wo nichts zu holen ist ...? --Emeritus (Diskussion) 00:47, 19. Dez. 2016 (CET)
ich kann deinen Gerechtigkeitssinn gut verstehen, Emeritus. Aber das Leben (und wp) ist nicht immer gerecht, und so einen schön belegten und gut recherchierten Artikel löschen? Da gibt es sicher seeeehr viele Angaben, die von falschen Quellen stammen/abgeschrieben wurden. ok, die Relevanz als Dichterin ist etwas schwach ;-) Sie wurde aber auch nicht sehr alt und die Zeiten waren vor 45 auch nicht sehr rosig. Das erklärt, warum es wenig erhaltene gedruckte Dinge von ihr gibt (ja, ist eine Ausrede, d'accord ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:26, 19. Dez. 2016 (CET)
Rat mal, wieso. Wir hatten uns angestrengt. Bei Charlotte Buchheim z.B. war es Fiona, die den schönen Artikel ausbaute, ich bin aber der Einzige, der tatsächlich ihren Sohnemann-Katalog in Händen hält und das Werk beurteilen könnte. In beiden Fällen liegt weder künstlerische oder literarische Relevanz vor. Die 87er und die 2001er-IPs geben sich ja richtig Mühe, aber sie können eine Tatsache nicht wegdiskutieren: Sie hat nicht selbständig veröffentlicht. Und unser Freund, der "Schwuli Mühlberger", der sich wirklich auskannte, Respekt, traute sich nicht, sie besonders als Lyrikerin herauszustellen. Habe ich etwas übersehen? Nur die de:WP zeigt sie als Dichterin. Das dürfen wir nicht, gut geschrieben oder nicht. Lasse mich gerne belehren. --Emeritus (Diskussion) 11:29, 19. Dez. 2016 (CET)11:23, 19. Dez. 2016 (CET)
Ich kenn sie zwar nicht, aber mich wundert nur, dass allein die Litangaben so zahlreich sind, wenn sie eine "Niemand" sein sollte. Ich wäre froh, wenn wir über andere relevante soviel Literatur hätten. --K@rl 15:24, 19. Dez. 2016 (CET)
Emeritus, ich werde deinem Fachurteil nicht widersprechen. Aber wohin könnte man den Artikel verschieben (falls gelöscht würde). K@rl´s Reich ist da nicht wirklich zuständig ;-) Ganz löschen wäre sehr schade. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 19. Dez. 2016 (CET)

Ein Werk erfüllt die RK nicht. Überregionale Bedeutung kann man kräftig streiten. Zudem ein Wiederkehrer. Nichts hat sich verändert. ->Löschen--PaulchenPanter123 (Diskussion) 16:12, 20. Dez. 2016 (CET)

Die RK sind aus meiner Sicht bereits durch die Erwähnung in zwei Literaturlexika erfüllt. Es kommt noch die positive Rezeption durch zwei hier als relevant eingestufte Schriftsteller hinzu, davon einer zeitgenössisch und eine gegenwärtig. Zur Abrundung könnte man auch noch die diversen kleineren Erwähnungen in den Artikel übertragen, die oben in der Diskussion verlinkt worden sind. Aber von der Relevanzfrage mal ganz abgesehen möchte ich das hier versammelte und offenbar fachkundige Publikum auf ein Kuriosum aufmerksam machen: In dem 1911 bei G. Müller erschienenen Novellenband „Allerleirauh“ von Otto Stoessl findet sich eine Geschichte mit dem Titel „Gerti begleitet den Papa[21]. Sie schildert ein Urlaubserlebnis eines ungefähr 12-jährigen Mädchens mit dem Namen „Gerti Faltis“, deren Vater Fabrikbesitzer und deren Familie (allerdings mütterlicherseits) vermögend war. Bei Erscheinen dieses Buches war Faltis 13 oder 14 Jahre alt. Das wird doch kaum ein Zufall sein, oder? Gruß --02:23, 21. Dez. 2016 (CET)
ja und, die Gerti (wenn sie es ist) wurde in einem Buch beschrieben. Das trifft auf viele Leute zu. Das (allein) belegt gar nichts. Kann aber als Trivia im Artikel (nach dem Behalten) evt eingebaut werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:07, 21. Dez. 2016 (CET)
"Urlaubserlebnis" ist gut. Sie stirbt in dieser Erzählung mit zwölf.--Mautpreller (Diskussion) 09:27, 25. Dez. 2016 (CET)
Behalten. Hat einen Eintrag im Deutschen Literatur-Lexikon. Damit sind die WP:RK erfüllt. Außerdem gibt es mehrfach literaturwissenschaftliche Fachliteratur zu ihr. Überflüssige, mMn persönlich motivierte, Diskussion, angestoßen von einem Hardcore-Exklusionisten. Und auch Paulchen Panther ist wieder mit dabei, wie in einer anderen LD, vom 17.12.; lol. PS: Leider konnte ich in der Bayerischen Staatsbibliothek auch keinen Eintrag zu einem neuen Standardwerk finden. Es soll heißen: Der Löschantrag in der Wikipedia als Beschäftigungstherapie. Dargestellt am Nutzerverhalten des Pseudonyms Emeritus. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:25, 22. Dez. 2016 (CET)

Das Werk Das große Rauschen habe ich eingesehen und nen vollständigen Scan gemacht. Hampel-Faltis hat über zwölf Jahre hinweg eine Reihe von Gedichten geschrieben, von denen 40 im Jahr 1931 in einem Band der Sudetendeutschen Sammlung der Literarischen Adalbert-Stifter-Gesellschaft (48 Seiten mit Inhaltsverzeichnis) veröffentlicht wurden. Ein weiteres Dutzend Gedichte erschien in "Ostböhmische Heimat", einer Monatsschrift, von 1926 bis 1935 herausgegeben vom "Deutschen Gaubildungsausschuss für Ostböhmen". Die Literarische Adalbert-Stifter-Gesellschaft wurde 1924 in Eger gegründet, von Johannes Stauda, Josef Mühlberger war später Redakteur; in ihrem Verlag erschien auch die Zeitschrift "Witiko". D.h. Veröffentlichung und Rezeption gehen ausschließlich auf den sudetendeutschen Dunstkreis zurück, das ist immer Mühlberger. Hampel-Faltis probiert mit diversen klassischen Gedichtformen rum (u.a. Sapphische Strophe, aber mit bravem Endreim). Nichts Aufregendes, nichts Besonderes, eher eine (nicht unbegabte) Dilettantin.

Zum LA hab ich keine rechte Meinung. War sie "Dichterin" oder eher freizeitdichtende Gutsbesitzerin? Dass der Kürschner von 1937 sie bringt, ist nicht gar so erstaunlich (Vorlauf zum Münchner Abkommen), der Verdacht, dass da poetische Gesichtspunkte keine Rolle spielten, ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn der Kosch das abschreibt, hat das auch nicht viel zu bedeuten. Andererseits schadet der Artikel m.E. auch nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:12, 24. Dez. 2016 (CET)

Ein Problem könnte allerdings sein, dass "wir" jemanden zur "Dichterin" adeln, die keinerlei literarische Bedeutung hatte, sondern nur im Kontext der sudetendeutschen Volkstumspolitik kurzzeitig wahrgenommen wurde (und das nur in den entsprechenden Journalen). Es leuchtet mir ein, dass wir uns nicht allein auf diese Volkstumskiste verlassen sollten, was anderes gibt es aber nicht. Und das Werk gibt auch nichts anderes her. --Mautpreller (Diskussion) 12:28, 25. Dez. 2016 (CET)
Die "Adelung" ist nicht durch uns erfolgt, sondern durch die Aufnahme in jeweils ein zeitgenössisches und ein gegenwärtiges Literaturlexikon. Die Wahrnehmung war auch nicht nur kurzzeitig, wie sich aus dem Abschnitt "Rezeption" ergibt, wo Äußerungen aus den Jahren 1981, 1983 und 2014 aufgeführt werden. -- Framhein (Diskussion) 12:01, 26. Dez. 2016 (CET)
Also: das "zeitgenössische" Lexikon ist der Kürschner von 1937. Warum, glaubst Du, wird in diesen Kürschner, den ersten seit 1932, eine Person aufgenommen, von der sechs Jahre zuvor gerade mal eine Sammlung von ein paar Gedichten im Verlag einer sudetendeutschen Gesellschaft erschienen ist (als einzige Veröffentlichung neben ein paar Gelegenheitsgedichten für eine Volkstumszeitschrift)? "Die Jahre des nationalsozialistischen Regimes gingen auch am Kürschner nicht folgenlos vorüber. Gerhard Lüdke mußte sich der Vorgabe beugen, nur noch Einträge zu Mitgliedern der Reichsschrifttumskammer zu veröffentlichen." Das kann ja wohl nicht ernsthaft als Relevanznachweis gelten. Wenn der Kosch das abschreibt, kann man auch dem "gegenwärtigen" Literaturlexikon reichlich skeptisch gegenüberstehen. Dass Josef Mühlberger, der damals an der ersten Veröffentlichung beteiligt war, dies 1981 nochmal bringt, kann auch nicht so überraschen. Das ist immer derselbe Dunstkreis und dasselbe Abschreibekartell. Eine Wahrnehmung außerhalb dessen ist nicht bezeugt. Bleibt Jenny Schon (anlässlich eines Spaziergangs über den Trautenauer Friedhof). Sehr überzeugend finde ich das alles nicht.
Dann: Der Kürschner schreibt "[Zeichen für Lyrik] Gutsbesitzerin", desselbigengleichen in Kopie der Kosch: "Gutsbesitzerin, Lyrikerin". Soweit ich sehe, wird sie nirgends als "Dichterin" bezeichnet und die "Lyrikerin" hat stets die zweite Stelle nach der "Gutsbesitzerin". Das dürfte auch der realen Bedeutung entsprechen: eine kunstsinnige, nicht unbegabte Dilettantin, die Klavier spielte und Gedichte schrieb, welche wahrgenommen wurden, weil sie in Trautenau zur besseren Gesellschaft gehörte. Die Gedichte selbst passen dazu sehr gut. --Mautpreller (Diskussion) 16:39, 26. Dez. 2016 (CET)

unterm Strich: bleibt. Faszinierend knapper Fall, danke für das Engagement in der obigen Diskussion. Zunächst werden die RK Autoren angebracht: «mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur … als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht» Daran scheiterte Hampel-Faltis, daher der Löschantrag. Nun war (trotz des wenigen Materials: zeitraubend…) zu bewerten, ob sie den RK Autoren oder den allgemeinen RK genügt. Vor dem Hintergrund der Datenlage in der damaligen Zeit freue ich mich doch über einige Schnipsel - z. B. bei Google Books. Wie korrekt diskutiert wird, reicht ihr Werk zur Erfüllung der RK Autoren via Anzahl der Veröffentlichungen nicht aus. Jedoch entscheide ich aufgrund der Wahrnehmung der Person als Autorin und ihres weiteren Wirkens(!) mich dennoch um in Richtung Behalten. Ihre Gedichte wurden über Jahre abgedruckt und rezensiert - dies kann allerdings auch bei einer Gelegenheitsautorin ohne enzyklopädische Relevanz der Fall sein, z. B. bei lokaler Veröffentlichung bzw. außerhalb eines anerkannten Verlages. Qualitativ wurden ihre Werke von Rezensenten hervorgehoben. Was sonst, sind doch negative Kritiken recht unüblich. Schließlich wurden in ausdrücklicher Nennung ihrer Verdienste um zeitüberdauernde Bedeutung sogar, Überraschung: Höhlen nach ihr benannt. Was bedeutet dies? In Anlehnung an das Kriterium, ihr ahnt es bereits, „wurde eine Straße oder ein öffentlicher Platz nach der Person benannt...“ ist dies ein geringes Indiz für eine Bekanntheit und Bedeutung der Person, die über das übliche hinausgeht. Ergo entscheide ich in Gesamtwürdigung ihrer zeitüberdauernder Wirkung (Gedichte, Rezensionen, Namensgeberin Höhle und Förderin der Naturforschung [22]) mit 50,01 % auf behalten. Der Löschantrag war berechtigt und hätte bei anderer (formalerer) Gewichtung auch anders entschieden werden können. – Löschprüfung bleibt möglich; vor dem Ausbau des Artikels - ich nahm die früheren Versionen und die Artikeldisk zur Kenntnis - wäre die Entscheidung in Richtung Löschung gegangen. Anmerkung: das einfache Kriterium der Autorenschaft an zwei Werken der Belletristik verlangt weder eine heutige Auffindbarkeit noch eine Bereitstellung in zahlreichen Bibliotheken. --Holmium (d) 17:30, 18. Jan. 2017 (CET)

Home Energy Station (gelöscht)

Seit geraumer Zeit veraltet, trotz Veraltet-Baustein aus 2015. Es scheint nicht so, als ob aus diesem Produkt etwas enzyklopädisch Relevantes wurde. Der neueste Link, den ich bei Honda fand, war von 2007. Baumfreund-FFM (Diskussion) 21:04, 18. Dez. 2016 (CET)

Nach 2007 [23] kam nichts mehr. 2012 gab es keine Markteinführung. --87.153.124.14 21:22, 18. Dez. 2016 (CET)
Von vorneherein ein irrelvantes Produkt. Kraft-Wärme-Kopplung über Brennstoffzellen war schon da nichts neues mehr.--Ocd (Diskussion) 21:30, 18. Dez. 2016 (CET)
gelöscht - Nicht aktualisierte Produktankündigung von 2007 Hadhuey (Diskussion) 00:08, 25. Dez. 2016 (CET)

Breisgauer Fünfer (bleibt)

Artikel vermag die enzyklopädische Bedeutung dieser Gruppe nicht darzustellen. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:34, 18. Dez. 2016 (CET)

Die Künstlervereinigung wurde im Jahrbuch der bildenden Kunst 1908 erwähnt. [24] --87.153.124.14 21:50, 18. Dez. 2016 (CET)
Weitere Erwähnungen in der Literatur: [25] --2001:A61:12BE:2E01:466:6185:2721:1902 22:41, 18. Dez. 2016 (CET)
Vereinigung fünf relevanter Künstler mit überregionaler Wahrnehmung durch Ausstellungen, daher behalten. --Flominator 22:47, 18. Dez. 2016 (CET)
Die Gruppe ist wie die Göttinger Sieben relevant. --87.153.124.14 00:14, 19. Dez. 2016 (CET)
Findet sowohl in der Fachliteratur der damaligen Zeit, als auch heute noch Erwähnung. Quellen sind angegeben. Findet zusätzlich ebenfalls im AKL Erwähnung: [26]. Zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 05:52, 19. Dez. 2016 (CET)
Wie Flominator, behalten--Roland1950 (Diskussion) 07:09, 22. Dez. 2016 (CET)
Gemäß  Flominator. --Gripweed (Diskussion) 02:32, 25. Dez. 2016 (CET)

Tele Action (LAE)

Fanboy-Artikel über eine Zeitschrift, von der gerade einmal zwei Ausgaben erschienen - in den 80ern. War nie wirklich relevant sowie ein Flop. Selbst geschichtlich sehr uninteressant da die nachfolgenden Zeitschriften nie darauf aufbauten. Erst die Zeitschrift TeleMatch brachte das Format sowie dessen Themen hervor - die übrigens noch älter ist als die Tele Action! Damit stimmt der Artikel hier übrigens nicht. --2003:C6:33E2:9BBA:58AC:F471:90CD:4646 21:57, 18. Dez. 2016 (CET)

Unbedingt behalten; neben der TeleMatch das erste deutsche Spielemagazin, veröffentlicht durch einen großen Verlag. Heute ein begehrtes Sammlerstück und historisch auch als Quelle interessant. Aber steht ja alles schon im verlinkten Artikel über das Magazin: "Unter Sammlern ist die tele action heute deshalb so begehrt, weil sie neben der Telematch die einzige Zeitschrift ist, die sich ausschließlich mit den Videospielen der ersten Generation beschäftigt. Alle späteren Magazine befassen sich hauptsächlich mit der Software für Homecomputer. Echte Konsolenspiele hatten dort ihre Bedeutung längst verloren." --DNAblaster (Diskussion) 01:50, 19. Dez. 2016 (CET)

Sorry sehe ich nicht so. Wie gesagt war das Magazin ein Flop-Produkt gewesen selbst von einem großen Verlag (gibt es noch ganz andere, relevantere Zeitschriften). Darum wurde diese hier auch nach zwei Ausgaben eingestellt. Und eine Fansite ist nicht gerade die Quelle schlechthin. Außerdem ist das für eine Relevanz hier uninteressant sowie siehe Begründung oben. 2003:C6:33E2:9BBA:E504:9186:CC74:9FB 06:44, 19. Dez. 2016 (CET)
Die Tele Action ist der heilige Gral für Sammler von Spielemagazinen, gerade weil es nur zwei Hefte gab. Es war auch kein Flop, sondern das neue Thema fand zu wenig Anzeigenkunden. In dieser Graphik [27] zu einer Ausstellung über Computerliteratur wird das Magazin gleichrangig neben c't, CHIP, Power Play und 64er abgebildet. Als Pionier für den Markt der Spielemagazine zu behalten. --DNAblaster (Diskussion) 07:19, 19. Dez. 2016 (CET)
Das liegt daran weil es damals noch nicht soviele Computerzeitschriften gab (da gebe ich dir durchaus Recht!) sowie das für solche Platzierungen in deiner Grafik z.B. die Verlage massiv Geld reinpumpten damit diese Zeitschrift erwähnt wird (insbesondere macht man das wenn es noch ein Neuling ist). Aber mal ehrlich: Dein einziges Argument dagegen kann doch nicht der Sammelwert sein. Und ein Pionier ist diese schon lange nicht das ist eher, wie gesagt, die TeleMatch. 2003:C6:33E2:9BBA:E504:9186:CC74:9FB 07:25, 19. Dez. 2016 (CET)
Ein Flop war die Zeitschrift ja nun auch nicht, denn es magelte ja wohl nicht an Lesern, sondern an Anzeigekunden. Daraus einen Flop für die Zeitschrift als solches herzuleiten ist schon sehr anmaßend. Die Argumente der antragstellenden IP beruhen auf offenkundiger Ablehnung und sind durchsetzt mit Unsachlichkeiten und Unwahrheiten. --Label5 (L5) 07:56, 19. Dez. 2016 (CET)
Dann beweis mir das Gegenteil, kläre mich auf. :) 2003:C6:33E2:9BBA:E504:9186:CC74:9FB 10:07, 19. Dez. 2016 (CET)
Und P.S.: Ich rede von Quellen, da seid ihr Wikipedianer ja scharf drauf. Eure als auch meine Meinung interessieren nicht und das wisst ihr genau. 2003:C6:33E2:9BBA:E504:9186:CC74:9FB 10:15, 19. Dez. 2016 (CET)
Da bis heute nichts passiert ist, nehme ich an dass diese Vorwürfe der Unwahrheiten mir gegenüber etc. haltlos sind. Schade eigentlich. In der Form ist der Artikel nunmal nicht haltbar. Löschen bitte. MFG -2003:C6:33E2:9BCC:2967:3246:8153:D617 16:40, 26. Dez. 2016 (CET)
IMHO historisch relevant. Selbst, oder gerade als Flop. Es geht ja auch nicht um irgendeinen Verlag. Sondern um Ehapa. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 10:36, 27. Dez. 2016 (CET)
Quelle der Relevantheit? Selbst Ehapa hat schon einen Haufen Flops auf den Markt geworfen, da ist er nicht der einzige Verlag. Das ist kein Argument. Da lohnen sich schon eher andere Artikel über andere langlebige Spielezeitschriften wie die Game Masters (Panini Verlag). Niemand weiß ob diese Angaben hier stimmen da es keine Einzelnachweise gibt (oder diese hier nicht abgebildet werden). Löschen. 91.6.190.178 16:09, 27. Dez. 2016 (CET)
P.S.: Siehe auch: Überarbeitung bzw. Hinzufügen von Kriterien für 3.14 Zeitungen und Zeitschriften? 91.6.190.178 16:17, 27. Dez. 2016 (CET)
Die Tele Action war eine der allerersten deutschen echten Videospielmagazine und hat somit historischen Wert. Siehe z.B. Rückschau: tele action Behalten. Hippo99 (Diskussion) 17:35, 3. Jan. 2017 (CET)
Naja nicht wirklich. Deine Quelle sagt nur aus das die Zeitschrift unter Sammlern begehrenswert ist weil halt nur zwei Ausgaben erschienen. Und sie haben halt über ein Philipps-Produkt berichtet. So what? Die TeleMatch ist da schon historisch relevanter da auch schon damals attraktiver auch in Sachen Informationsgehalt und Relevanz. Für Sammler ist also diese hier sicher interessant - gar keine Frage - aber historischer Mehrwert gleich null. Löschen. -2003:C6:33E2:9B8B:7006:5EF:27A6:CB11 20:31, 3. Jan. 2017 (CET)
Bisher sind anscheinend nur anonyme IP-Benutzer für die Löschung... diese könnten von ein und demselben User sein, der sich von verschiedenen Stellen aus mit dem Internet verbindet (Freunde, Internetcafés...) oder mittels VPN sogar "von anderen Ländern aus". Admins: bitte auch beim auszählen aufpassen, da der "2003:..." User schon 2x fettgedruckt gegen "Behalten" gevotet hat. Danke. --Hippo99 (Diskussion) 16:28, 4. Jan. 2017 (CET)
Nun, dafür dass du denkst das alle IP`s unter mir laufen (is klaa...) bist du aber selber der Meinung dass der Artikel in der Verfassung nichts taugt und hast ihn sogar verbessert. Jetzt geht`s auf einmal? Hmh sagt einiges aus... in der Verfassung allerdings durchaus was wert, damit auch für mich LAE. Und: Das nächste Mal bitte gleich qualitativ hochwertigere Artikel erstellen Hippo99! :) MFG 2003:C6:33E2:9B8B:E0E8:BC7D:326E:131B 16:39, 4. Jan. 2017 (CET)
Konstruktive Zusammenarbeit beruht auf dem Versuch aller Beteiligten einen Artikel zu verbessern. Es ist natürlich viel einfacher zu sagen "das ist ein Stub, löschen"... basierend auf solch einer Einstellung wäre Wikipedia wohl nie zu dem gewachsen, was es heute ist... --Hippo99 (Diskussion) 17:02, 4. Jan. 2017 (CET)