Wikiup:Löschkandidaten/19. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
15. April 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Catrin 12:33, 30. Apr. 2009 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/April/19}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Portal:Südossetien (erl., da kein Fall für Löschdiskussion)

Aus Trotz (Verstoß gegen BNS) gegründeter als Portal getarnter POV-Mumpitz. Zu Südossetien gibt es nur 23 Artikel (siehe Kategorie:Südossetien), das Portal erfüllt kaum die Relevanzkriterien für Portale und der Benutzer ist weder den vorgesehenen Weg der Vorbereitung eines Portals gegangen noch mMn dafür geeignet, ein solches zu betreuen. Im übrigen alles von Portal:Armenien geklaut. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:01, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Portale werden eindeutig verfehlt. Ansonsten schließe ich mich den genannten Kritkpunkten an (außer dem Diebstahl vom Armenien-Portal). Löschen. MBxd1 23:30, 19. Apr. 2009 (CEST)

Dieser Antrag ist irgendein flagranter POV-Versuch, der deutschen Wikipedia einen Doppelstandard unterzujubeln - solange das Portal:Kosovo existiert, ist auch dieses rechtfertigt. Darüber hinaus ist die Information über Südossetien im Westen gering und es wäre gut, wenn ich und andere interessierte Benutzer sie erweitern. Behalten Bogorm 23:33, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wieso das Portal die Relevanzkriterien nicht erfüllt ist mir schleierhaft², Südossetien ist sicherlich an und für sich auf einer Stufe stehend mit Alaska, denn Anerkennung hin oder her, Südossetien ist zumindest ein "Bundesstaat" Georgiens, wenn nicht mehr, das ist dann Ansichtssache. Die Frage, die sich stellt, ist, ob das Portal inhaltlich genügt oä. Tendenziell glaube ich eher ja; POV-Mumpitz hab ich auf der Portalhauptseite nicht gefunden. → «« Man77 »» 23:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

Zur Information an Bogorm: Portale sind dazu da, einen Überblick über einen Themen- bzw. Artikelbereich zu bieten. Dieser existiert für Südossetien faktisch nicht bzw. ist viel zu klein für ein Portal. Beim Kosovo sieht das ganz anders aus (wobei mir das Portal auch im Wachkoma scheint, aber das ist eine andere Baustelle). Jedenfalls müssen erst Artikel kommen und dann das Portal, was du hier willst ist wohl eher ein Wikipedia:WikiProjekt. Aber das brauchst du bei zusammen zwei Autoren nicht. Außerdem solltest du endlich mal WP:BNS lesen! Stetige Verstöße dagegen können auch mit Sperren geahndet werden. @Man77: Nein, es wäre auch kein Bundesstaat, weil es in der georgischen Verwaltungsgliederung nicht existiert. Zudem ist Südossetien bzgl Einwohnern und Fläche deutlich kleiner als Alaska. Die Formulierung des LAs mag hart sein, aber ich befürchte, darauf wird es hinauslaufen. Wegen dem Portal:Armenien fand ich es nur äußerst unhöflich, nichteinmal zu erwähnen, dass das ganze Design übernommen wurde, auch wenn es natürlich nicht schützbar ist. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:10, 20. Apr. 2009 (CEST)

1) Die neuen Artikel sind oben rechts und die Geschwindigkeit 1/2 pro Tag finde ich gut genug. 2) Deine stetigen Versuche, belegte Abschnitte auszutilgen und deinen pro-grusinischen POV auf jeden Preis aufzuzwingen (einschließlich Löschung von Portalen), sollen damit geahndet werden. Bogorm 00:15, 20. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, dass Südossetien irgendeine territoriale Einheit auch im georgischen Sinn sein müsste, war für mich eine zu nahe liegende Vermutung. Aber auch andere Regionen ohne rechtlichen Status (zB Salzkammergut) haben ihr Portal. Groß oder klein muss imho egal sein, sobald ein Portal seine Aufgabe(n) erfüllt, und primär das wäre zu prüfen. Sollten URVs (Design?) im Spiel sein, kann man die sicher irgendwie bereinigen, bei "nicht Schützbarem" liegt imho "nur" ein moralischer Verstoß vor. lg, → «« Man77 »» 00:19, 20. Apr. 2009 (CEST)
nichteinmal zu erwähnen, dass das ganze Design übernommen wurde Don-kun, die Beiträge der Benutzer in den Wikimedia Projekten werden unter GFDL freigegeben und wenn du dir noch nicht darüber im klaren bist, lies (noch) mal den Artikel GFDL. Bogorm 00:26, 20. Apr. 2009 (CEST)
Die solltest selbst einmal den Artikel/die Lizenz lesen, denn diese verlangt die Autorennennung. Das Lesen meines Beitrags weiter oben würde aber genügen: auch wenn es natürlich nicht schützbar ist. Die Geschwindigkeit mit den Artikel wirst du zum einen nicht durchhalten, zum anderen braucht es dann immer noch lange, bis ein Portal sinnvoll ist. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 08:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das ist nicht der richtige Ort um das zu entscheiden, daher behalten und weiterdiskutieren auf der WikiProjekt_Portale/Baustelle --Nati aus Sythen Diskussion 09:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Dort sollte vor dem Start des Portals diskutiert werden, eben das ist auch nicht geschehen. Wenn, kann man das Portal in einem BNR zwischenlagern. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:30, 20. Apr. 2009 (CEST)
Der Ersteller hat wissensichtlich oder unwissentlich die Relevanzdiskussion für dieses Portal umgangen, 
da Regionenportale nicht per se relevant sind, sondern eine gewisse Anzahl von Betreuern und Unterstützern 
braucht, um Qualität und Bestand zu sichern. Außerdem sollte es nicht sofort im Portalraum entwickelt werden, 
sondern in der Baustelle oder im Benutzerraum. Es geht aber dennoch nicht um Löschen, sondern um Verschieben 
in den Baustellen oder Benutzerbereich, von daher Löschdiskussion hier beendet. - SDB 13:27, 20. Apr. 2009 (CEST) 
(siehe weitere Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Portale - Baustelle - Portal Südossetien - Aktuelle Relevanzdiskussion)

Vorlagen

Listen

Artikel

Kunde (erl. zurückgenommen nach Überarbeitung)

grausames Geschwurbel und WP:TF, vgl etwa "Zudem wird in Privatkunde und Geschäftskunde unterschieden, die meist Unterschiedliche Preise für dieselbe Sache bezahlen. Privatkunde ist, wer die Ware auf Grund eines privaten Bedarfs erwirbt. Geschäftskunden hingegen nutzen die Ware zu geschäftlichen Zwecken", nein es kommt noch besser: "Speziell für Zwecke des Direktmarketings ist es für ein Unternehmen unerlässlich, Kundendaten (Anrede, Titel, Name, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse etc.) zu sammeln und diese Adressbestände kontinuierlich zu pflegen" (war das die Telekom ?), rate zum Neuschrieb --Zaphiro Ansprache? 00:20, 19. Apr. 2009 (CEST)

hachja, der Kunde ist/war wohl doch König, wenn ich dann "Ein Kunde ist in der Unternehmensphilosophie der Nachkriegszeit die wichtigste Person im Unternehmen, ganz gleich, ob er persönlich da ist, schreibt oder telefoniert. Ihm wird daher in besonderer Weise Respekt gezollt und der Begriff erhält in der Öffentlichkeit ab den fünfziger Jahren eine stark meliorative Konnotation.", also alles andere als ein Enzyklopädieartikel, oder verkaufen wir hier (ehemalige) Illusionen !? aber "Unprofitable, unfreundliche oder gefährliche Kunden können aber vom Unternehmen auch bewusst ausgeschlossen werden (Demarketing)." beruhigt mich schon wieder, nur wo bieiben eigentlich Belege in diesem Essay ?!----Zaphiro Ansprache? 00:27, 19. Apr. 2009 (CEST)
Schwurbelig, ja. TF? Hmm. Ich seh da ne Literaturquelle. Muss also nicht erfunden sein.--Weneg 00:49, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ich das alles wegkürze, bleibt nicht viel übrig ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:53, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nana, mein Lieber. ;-) Lieber nen guten Stub, als ne besch...*hüstel* Textöde. Ich helf dir gern. :-) --Weneg 01:01, 19. Apr. 2009 (CEST)
hast ja recht, ich geh mal schlafen und schau mal morgen weiter, wie ich helfen kann ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:08, 19. Apr. 2009 (CEST)

Bin schon dabei... :-)) LG;--Weneg 01:15, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nach eurer Kürzung finde ich folgende Definition im Artikel: Privatkunde ist, wer die Ware außerhalb öffentlicher Warenbetriebe (beispielsweise via Internet) erwirbt. Geschäftskunden hingegen beziehen die Ware vor Ort (z.B. im Laden). Das ist kompletter Unfug und inzwischen 50% des Artikels. So nicht. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:48, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe die völlig falschen "Definitionen" mal rausgeschmissen. Ich denke, man sollte den Artikel so löschen und ggf. komplett neu schreiben. In den vorliegenden Versionen absolut unbrauchbar, sorry.-- my 2 ct. 12:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
stimmt eigentlich der belegte Einleitungssatz? "Ein Kunde ist jeder Mensch, der Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder Geschäftes und an deren potenzieller Nutzung hat, um diese bei Gefallen zu erwerben". Ich hielt diese Interessenten eher für potentielle Kunden, erst wenn er eine Ware kauft wird er imho Kunde (und wird evtl in einer Kundendatei erfasst). Wenn ich wieder daheim bin, schau ich mal in mein Wirtschaftlexikon (Zaphiro an Fremdcomputer)--79.199.254.7 14:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
muss passen, mein Fischer Wirtschaftslexikon (Rürup) kennt den Kunden garnicht. Dafür gibt es hier genauere Definitionen u.a. "Die DIN EN ISO 8402 definiert Kunde als den »Empfänger eines vom Lieferanten bereitgestellten Produkts«, der im Rahmen einer Vertragssituation auch als »Auftraggeber« bezeichnet werden kann (vgl. DIN EN ISO 8402, 1995-08 )." bzw "Akzeptierende eines Produktes, der dessen Qualität (mit-)bestimmt. Leistungsempfänger der Organisation." usw.----Zaphiro Ansprache? 18:50, 19. Apr. 2009 (CEST)
PS: gerade gefunden [1] "Bei Wikipedia findet sich beispielsweise diese - meines Erachtens - falsche Definition: “Ein Kunde ist jeder Mensch, der Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder an deren potenzieller Nutzung hat - sowohl in Bezug auf Erwerb bzw. Kauf, wie auch in Bezug auf deren Vermarktung.” Diese Definition ist unter anderem falsch, da in Business-to-Business-Märkten auf beiden Seiten “Anbieter und Nachfrager”-Organisationen stehen. Fraglich ist, ob es für den Kundenstatus ausreicht, dass sich jemand für den Kauf interessiert."----Zaphiro Ansprache? 19:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel wurde deutlich verbesert. Keine WP:TF mehr und ich denke, die Definition geht einigermaßen in Ordung. Tendiere zu behalten -- Freedom_Wizard 20:31, 19. Apr. 2009 (CEST)
Dito, nun ordentlicher Stub, daher zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 21:03, 19. Apr. 2009 (CEST)

Todas as ruas do amor (gelöscht)

Erst müssen wir die Relevanzkriterien umschreiben, bevor dir das Liedchen behalten können. --Kahi$hi 03:13, 19. Apr. 2009 (CEST)

Dieser Babelfish-Unfall ist bei aller unfreiwilligen Komik natürlich grauslig, aber WP:MA#Lieder/Musikstücke ist erfüllt. 7 Tage zur Reparatur. --FordPrefect42 03:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wo stehen denn die Chartplatzierungen? --Kahi$hi 03:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

:::Babelfishunfälle sind SLA-fähig!Ein Babelfish-Unfall ist es nicht mehr!# Neutral -- Johnny Controletti 08:34, 23. Apr. 2009 (CEST)-- Johnny Controletti 13:03, 19. Apr. 2009 (CEST)

3 Sätze, keiner davon in einigermaßen vernünftigem Deutsch. 7 Tage zum Bilden deutscher Sätze und zur Erweiterung in einen aussagekräftigen Artikel. --Wangen 16:17, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nach Sofortmaßnahmen am Unfallort kann m.E. auf WP:QS umgestellt werden. Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
Relevant kann es schon sein, jedoch passt da die Qualität nicht. Laut WP:MA für Lieder ist der Artikel zu löschen. Keine Chartplatzierungen, Inhalt, Enstehung und so weiter. Bei Musikstücken ist die Qualität ausschlaggebend und die ist nicht vorhanden. 7 Tage zum Erweitern. -- Freedom_Wizard 20:35, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe die Anforderungen weiterhin als relativ deutlich nicht erfüllt an. Bleibt's dabei, votier ich fürs Löschen. → «« Man77 »» 01:35, 22. Apr. 2009 (CEST)

Sind Chartplatzierungen denn nötig? Auch bei Love (Sasha-Son-Lied), Love Symphony und sogar dem nicht teilnehmen werdenden We Don’t Wanna Put In wurde trotz fehlender Chartplatzierungen und schrecklichem Schreibstil für behalten entschieden. --androl ☖☗ 11:08, 22. Apr. 2009 (CEST)


Habe den Artikel erweitert und Quellen hinzugefügt. Dies ist einer der Artikel der in 6 anderssprachigen Wikipedia Ablegern verfügbar ist. Der European Songcontest hat ein Millionenpublikum, tausende Nutzer werden nach diesem Lied und dem portugisischem Beitrag in der Wikipedia suchen. Die Qualität ist Ok und spätestens wenn das Lied in Moskau gesungen wurde wird der Artikel mit weiteren Daten (Platzierung,...) erweitert oder muss neu angelegt werden. Wir sollten den Artikel auf jeden Fall behalten --Neozoon 23:49, 22. Apr. 2009 (CEST)

Nach Bearbeitung erfährt man Wesentliches in vernünftigem Deutsch (eigentlichl neuer Artikel), Relevanz als Teilnehmerlied m.E. gegeben, Quellen vorhanden, so kann man das behalten, auch wenn Ausbaubedarf vorhanden. --Wangen 10:58, 23. Apr. 2009 (CEST)
Das Lied ist klar relevant, gar keine Frage. Ich habe nie gesagt, dass es nicht relevant wäre. Jedoch dürfen sehr, sehr viele Songs einen eigenen Artikel verdienen, da schon viele in den Charts gut Platzierungen hatten oder am Songcontest teilgenommen haben. Das können sie, solang die Qualität und der Inhalt passt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es am Songcontest teilgenommen hat oder 25 mal die Nummer eins in den Charts war. Für das Behalten von Musikstücken ist die Qualität und die Menge ausschlaggebend und die ist noch nicht vorhanden. 7 Tage -- Freedom_Wizard 14:49, 23. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht, Qualität entsprach nicht WP:MA. syrcro 09:37, 26. Apr. 2009 (CEST)

Nulaz (gelöscht)

Relevanz gemäß der Relevanzkritierien für Video- und Computerspiele nicht nachgewiesen. --StG1990 Disk. 04:04, 19. Apr. 2009 (CEST)

Kann sie ja auch nicht erfüllen, weil es kein Computerspiel ist --WolfgangS 04:59, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nach dem Artikel ist aber wohl eine Mischung aus Handyspiel und Community. Der Artikel ist irgendwie auch recht wirr. --StG1990 Disk. 05:23, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wo ist da ein Handyspiel? Das ist ein Social Network mit Location Based Services, das auch mobil genutzt werden kann -WolfgangS 08:14, 19. Apr. 2009 (CEST)

Was auch immer es sein mag, die Relevanz wird nicht belegt, keine Außenwahrnehmung, linkcontainer und Kandidat für eine zügige Löschung von dieser location. -- Wahrheitsministerium 09:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das Programm hat wohl einen 150.000 € Preis bei einem Vodafone Wettbewerb gewonnen, wenn ich das richtig verstehe
Edit: Mal nebenbei bemerkt, wenn jemand von sich gibt "Was auch immer das ist" (also keine Ahnung hat) sollte er auch nicht "löschen" rufen - meine Meinung.
Lady Whistler 13:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe durch die ursprünglich falsche Infobox verwirren lassen. So gelten hier wohl eher die RK für Software oder Webseiten. --StG1990 Disk. 14:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde es als eher relavant ansehen. Zumindest ist der Artikel so geschrieben. Daher ist die Qualität hier ausschlaggebend und die ist okay. Links fehlen halt noch dringend. Und insgesamt ein bisschen sprachlich holprig. Tendiere zu behalten. -- Freedom_Wizard 20:43, 19. Apr. 2009 (CEST)


Artikel hat ein hohes Qualitätsniveau. Nulaz hat fast 90.000 hits bei Google, da es ein Kunstwort ist dürften die meisten davon relevante Hits sein. Nulaz hat einen ersten Platz bei einem Vodafone Competition gewonnen mit einem Preisgeld von 60.000 Wuro worüber ausgiebig berichtet wurde (siehe z.B. hier in niederländisch http://www.marketingfacts.nl/berichten/20080927_nulaz_winnaar_picnic08_vodafonemobileclick_prijs_en_wint_60k) In dem Bericht ist auch von 60.000 Nutzern im Jahr 2008 die Rede, genügend um eine relevante Community site zu etablieren. Ich denke der Artikel sollte jeden Fall bleiben behalten --Neozoon 00:14, 23. Apr. 2009 (CEST) (werde in den nächsten Tagen noch Reverenzen in den Artikel einfügen)

gelöscht. Kein Relevanznachweis im Artikel, dafür miese unbelegte Qualität. syrcro 09:40, 26. Apr. 2009 (CEST)

Karl-Peter Naumann (erl., behalten)

Ehrenamtlicher Vereinsvorsitzender. Generiert das genügend Relevanz für einen eigenen enzyklopädischen Eintrag? --Phantom 05:04, 19. Apr. 2009 (CEST)

Seit 13 Jahre Vorsitzender des nun nicht unbekannten Verbands Pro Bahn sollte eigentlich reichen - bei Google-Eingabe leuchet einen gleich als ersten Treffer ein Deutschlandfunk-Interview an usw. in den weiteren Treffern. Artikel ist natürlich noch ausbaufähig, aber Relevanz sollte eigentlich gegeben sein (der Vorsitz bei einem solchen Verband generiert automatisch Medienauftritte in nicht unerheblichen Umfang). Der sicherlich auch ausbaufähige Verbandsartikel würde überlastet werden durch nähere Angaben zu den Vorsitzenden (z.B. das Naumann Gründungsmitglied des VCD war]. Andererseits resultieren die relevanzstiftenden Medienauftritte nicht aus dem Interesse an der Meinung der Person Naumann, sondern aus seiner Funktion als Vorsitzender von Pro Bahn --Wossen 05:18, 19. Apr. 2009 (CEST)
Vorsitzender eines bedeutenden Verbandes begründet durchaus schon Relevanz -WolfgangS 08:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
Kraft seines (Ehren-)Amtes immer wieder mal bundesweit medienpräsent. Interese an Hintergrundinformationen zu seiner Person ist durchaus vorstellbar, daher gerne behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz ist auf jeden Fall gegeben. Daher: behalten --AKKAM 12:08, 19. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz klar gegeben. Sollte vielleicht nur deutlicher hervorgehoben werden. Behalten --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 13:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
Als Vorsitzender von Pro Bahn hat er genügend Medienpräsenz für die Wikipedia. --Gereon K. 15:46, 19. Apr. 2009 (CEST)

I-Cybie (gelöscht)

Löschen wegen fehlender Relevanz. Hier sind keinerlei Verkaufszahlen genannt, ganz im Gegenteil: "verkaufte sich nicht gut" - ist die Magerversion des Aibo, daher keine technischen Neuerungen, die dieses Einzelprodukt wirklich enzyklopädisch relevant machen würden. --Roterraecher !? 09:17, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ja, Qualität ist ziemlich mies. Deshalb zu allererst 7 Tage zum verbessern. Der Stub ist ja nicht verboten, wenn es ein ähnliches Produkt schon gibt, oder? Das wäre unlogisch. Allerdings geht die Relevanz aus dem Artikel nicht hervor. -- Freedom_Wizard 20:49, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke der Artikel kann bleiben. Wenn er bleibt werde ich den Artikel mit Aibo verlinken (der sicher relevant ist aber keine References aufweist) und so das Spektrum der japanischen Kunsthaustiere aufzeigt. Ich finde es interessant, sollte behalten werden. --Neozoon 00:27, 23. Apr. 2009 (CEST)

Es geht nicht darum, ob es interessant ist - es ist ein Produkt, das keinen großen Erfolg erzielen konnte, da ist keine Relevanz für eine Enzykloädie ersichtlich. --Roterraecher !? 16:46, 26. Apr. 2009 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel erkennbar. syrcro 19:45, 26. Apr. 2009 (CEST)

Jon Kristian Fjellestad (bleibt)

Relevanz des noch sehr jungen Künstlers schwer fraglich... --Roterraecher !? 09:21, 19. Apr. 2009 (CEST)

Zitat aus den Relvanzkriterien: "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden". Von Fjellestad gibt es drei Kompositionen. Fjellestads Toccata wird nicht nur gespielt, sondern sie wurde auch eingespielt von: David M. Patrick ,Federico Piglione und Petter Amundsen. Die Einspielung von Patrick scheint ein Renner zu sein [2]. Über 30000 Zugriffe ist für das Genre Orgel sehr viel.-- Musicologus 12:43, 19. Apr. 2009 (CEST)

Noch ein Nachtrag zum Alter des Künstlers. Ich finde es sehr erstaunlich, wenn ein Werk eines vierundzwanzigjährigen Komponisten von gestandenen Konzertorganisten, auch aus dem Ausland, gespielt und auch auf einem Medium dokumentiert wird. So weit ich die Kirchenmusikgeschichte kenne, wahrscheinlich ziemlich einmalig. Wann haben die ersten Kollegen die Werke von Dupré, Vierne, Langlais und Co. nach- und eingespielt?-- Musicologus 14:47, 19. Apr. 2009 (CEST)

Arg mager der Artikel, aber der Komponist erfüllt durchaus mit 24 Jahren die Relevanzkriterien. Übrigens hätte Mozart bereits im Alter von 11 Jahren die Relevanzkriterien erfüllt, nicht nur als Pianist, sondern als Komponist. Artikel bitte etwas ausbauen und natürlich behalten. --Gudrun Meyer 15:33, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nana, mit Mozart vergleichen? Trotzdem, ich muß gestehen, ich habe mir diese Toccata schon zig mal angehört. IMHO nicht schlechter als die 5. von Widor. Stilistisch eindeutig rückwärts gewandt. Ich frage mich aber, ob das vielleicht ein neuer Trend ist. Biografisches Material habe ich noch mehr, ich warte aber noch auf eine öffentliche Quelle, die ich zitieren kann.-- Musicologus 16:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

Relevanz wohl gegeben. Es gibt etliche Personen bezogene Artikel, die auch nicht viel länger sind. Ein Fall für die QS? -- Freedom_Wizard 20:52, 19. Apr. 2009 (CEST)

Stimme Freedom Wizard zu und kann nur sagen go Musicologus :-) behalten --Neozoon 00:29, 23. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel ist ein gültiger Stub und daher kein Fall für die QS. 7 Tage um die Relevanz darzustellen. Hofres 11:46, 23. Apr. 2009 (CEST)
bleibt --Complex 12:56, 26. Apr. 2009 (CEST)

IPod-Index (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „IPod-Index“ hat bereits am 12. September 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Erfolglose QS, Kein Artikel, Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. -- Wahrheitsministerium 09:29, 19. Apr. 2009 (CEST)

unbedeutender Index, Wiedergänger, löschen --Roterraecher !? 09:32, 19. Apr. 2009 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz mag zutreffen, erfolglose QS stimmt jedoch nicht (eine Definition steht jetzt da) und kein Artikel ist auch Unsinn. Steht sogar eine Quelle da. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:35, 19. Apr. 2009 (CEST)

Das mag etwas harsch formuliert gewesen sein und ich würde es sehr begrüßen, wenn dieser Artikel auch nur in die Nähe der Qualität seines großen Bruders Big-Mac-Index käme. In der vorliegenden Form ist jedoch immer noch nicht erkennbar was die Zahlen von 2007 und der ganze Index für eine Relevanz haben. Insofern war die QS trotz erfreulicher Bemühungen in dieser Hinsicht erfolglos. -- Wahrheitsministerium 13:55, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hmmm.... Ich fürchte, Wiedergänger stimmt hier tatsächlich. Der alte Artikel war noch deutlich umfangreicher als der aktuelle. Da müsste man mal auf Quellensuche betreffend der Relevanz gehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:02, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das hier würde IMHO mindestens teilweise die Relevanz belegen. Die australische Commonwealth Bank ist ja wohl schon ein Massstab. Ich gehe mal den ordentlichen Weg. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:13, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ko-Modalität (gelöscht)

Ko-Modalität ist zunächst mal nur ein Wort, das unabhängig ist von Verkehr. Findet sich auch bei anderen logistischen Problemen. Ob das dann von der Europäischen Kommission erstmals im Verkehrsbereich eingeführt wurde, wird hier zwar behauptet, aber ist dann doch sehr fraglich. Das wurde bereits lange vorher im Bereich der Verkehrsgeographie behandelt, vielleicht nicht unter dem Begriff "Ko-Modalität", aber es ist wohl völlig ausreichend, das ganze unter Verkehrsgeographie oder Verkehrswissenschaften zu erwähnen. --Roterraecher !? 09:31, 19. Apr. 2009 (CEST)

Bei google finde ich ausschließlich Verkehrsbezogenes. In den RK bei Verkehrswesen steht davon nichts. Jedoch vermute ich, dass der Begriff eher gebräuchlich ist und dadurch auch relevant. Tendiere zum behalten. -- Freedom_Wizard 21:02, 19. Apr. 2009 (CEST)
Dabei bezieht sich Ko-Modalität auf die Nutzung verschiedener Verkehrsträger alleine und in Kombination mit dem Ziel, die Ressourcen optimal und nachhaltig zu nutzen. hört sich nach der zugrunde liegenden Definition aus dem Verkehrswesen an. Ausbau in Richtung des allgemeinen Begriffs (dann behalten). Wenn das nicht geschieht, löschen, da nur ein spezifischer Aspekt beschrieben wird (der für sich keine ausreichende Relevanz hat) und ohne die EK-Informationen nicht mehr als ein Wörterbucheintrag bzw. Substub verbleibt.-- Sir.toby 09:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
Per LA gelöscht, Aus-/ Umbau ist nicht erfolgt. --Minderbinder 10:55, 30. Apr. 2009 (CEST)

Albert-Schweitzer-Schule (Offenbach) (LAE)

QS erfolglos, bezweifelt wird die Relevanz der Schule, und eine von bundesweit über 200 Projektschulen zu sein, hilft da allein wohl auch nicht. -- Wahrheitsministerium 09:37, 19. Apr. 2009 (CEST)

Indirekt über die Historie und das denkmalgeschützte Gebäude wohl rettbar, aber dann muss dazu mehr dort deutlich stehen. --84.180.228.90 10:27, 19. Apr. 2009 (CEST)
Gestern haben wir eine Realschule schnellbehalten, weil man nur wusste, dass sie denkmalgeschützt ist. Hier liegt ein längerer und bebilderter Artikel zu einer Schule in denkmalgeschützten Gebäude vor, der mindestens dieselben Voraussetzungen erfüllt. Späterer Ausbau gerne erwünscht, aber auch schon zuvor behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
uuups, während ich am Schreiben bin kommt ein LA? Anhand der Disk bei QS sieht man doch das an dem Artikel gearbeitet wird und nicht tot da rumliegt?! Behalten Lady Whistler 10:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
natürlich wurde wieder einmal weder der angemeldete Artikelersteller benachrichtigt noch beachtet, dass unsere ja in Relevanzfragen vive Lady daran bastelt, noch.... ach, kurzum: behalten,dazu muss man (mindestens jetzt) nur den Artikel lesen. Hände weg! 10:56, 19. Apr. 2009 (CEST)


Vom Niveau der QS-Diskussion kann man sich hier überzeugen[3]. Gern auch weitere 7 Tage, wenn denn nur belegter, relevanzstiftender Inhalt käme. Und wenn das Argument Denkmalschutz ist, das erst jetzt nach über einer Woche ergebnisloser QS aus dem Hut gezogen wird, dann bitte einen Artikel übers Gebäude, nicht die Schule und das Lemma anpassen. -- Wahrheitsministerium 11:35, 19. Apr. 2009 (CEST)

Relevanz ist wohl - siehe auch die obigen Diskussionsbeiträge - klar belegt. Am besten schnellbehalten. Es wäre schön, wenn der LA-Steller daraufhin seinen LA zurückziehen könnte, statt die Wikipedia mit der 7-Tages-Bürokratie unnötig zu belasten, auch wenn er das sonst gern so hält, zumal auch bei größter Mühe von seiner Seite keinerlei Bemühungen um die Artikelqualität abseits der LA-Stellung zu bemerken sind, die er anscheinend bereits entgegen dem Tenor der QS-Diskussion vorgenommen hat. --Tarantelle 11:39, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hab Ref über Denkmalschutz eingefügt. Ich möchte dich bitten den Löschantrag zu entfernen, auch für die QS gibt es im Prinzip keinen Grund mehr, der Artikel ist erstmal ein gültiger Stub, meine ich  ;-) Lady Whistler 11:47, 19. Apr. 2009 (CEST)
Auch als ehemalige „höhere Töchterschule“ relevant. Klar behalten. --Gudrun Meyer 15:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
scheint doch eine gewisse Relevanz zu haben, deshalb behalten Christophe Neff 18:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
und wo ist ein Admin der sich erbarmt und den LA entfernt?? *hoff*
Edit: bei soviel einhelliger Meinung sollte das doch mal unbürokratisch gehen, gelle? Lady Whistler 18:23, 19. Apr. 2009 (CEST)
Löschantrag entfernt. 

Bitte mal WP:LAE lesen. Dafür braucht es keinen Admin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

Erstmal danke. WP:LAE gelesen, aber nicht getraut Angelsimley.svg Lady Whistler Pro-VereineWiki Botschafter? 20:43, 19. Apr. 2009 (CEST)

LL62 (gelöscht)

Es macht auf jeden Fall Sinn jede einzelne gentechnisch veränderte Pflanze auf Wiki zu erklären. Dafür gibt es zwei Gründe: 1. jede GV-Pflanze ist etwas anders. LL62 ist beispielsweise auf Glufosinat resistent. Andere Pflanzen produzieren selbst das Bt-Gift. Die Probleme die dadurch entstehen sind unterschiedlicher "Natur". Der spezielle Fall von LL62 ist jedenfall dadurch relevant , dass er schon bal auf den Tellern der europäischen Konsumenten landen könnte. Grund2: die Europäer lehnen Gentechnik in Nahrungsmitteln mehrheitlich ab. Es ist nach wie vor eine sensibles Thema. Daher sollten nicht allgemeine, sondern spezifische Informationen zur Verfügung stehen.


Ich sehe nicht, wieso ausgerechnet diese Reissorte enzyklopädisch relevant sein soll? Da gibts doch die verschiedensten Entwicklungen unterschiedlicher Unternehmen, nicht jede Entwicklung ist relevant. In diesem Fall hier wird der Reis ja noch nichtmal angebaut. --Roterraecher !? 09:41, 19. Apr. 2009 (CEST)

hm, ist das die erste solcherart behandelte Sorte? Wenn nicht, und sie nur eine von (leider) vielen darstellt, sehe ich keinen Grund für einen eigenen Artikel. Hände weg! 10:57, 19. Apr. 2009 (CEST)
es gibt meiner Meinung nach vier transgene Reissorten die erwähnenswert sind, nämlich den Goldenen Reis (Darüber existiert ein eigener Artikel!!![[4]] sowie LL62, LL601 und Bt-Reis Sepponnen 22:59, 22. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt dutzende von Reissorten (z.B. hier). Ein eigener Artikel ist da wohl nicht gerechtfertigt. Eventuell Erwähnung im Hauptartikel und Weiterleitung. -- Freedom_Wizard 21:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
Danke für diesen humorigen Beitrag (Link), zur konstruktiven Diskussion trägt er allerdings nicht bei :-)) Sepponnen 22:59, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ich finde schon, dass GVO Sorten eignene Artikel wert sind, weil in den Medien immer wieder darüber berichtet wird (wie auch hier geschehen) und den Benutzern eine kurze Information angeboten werden soll. Wenn dies bislang die erste davon ist, ist das nur der Beginn und nicht das Ende, wieso finden sich z.B. hunderte Aluminiumminerale auf eigenen Seiten? Das ist meiner Meinung nach das Prinzip einer wachsenden Enzyklopädie, dass irgendwann damit begonnen wird. Meine Vorstellng ist, dass Dinge, die es in die Medien schaffen, es auch in Wiki schaffen sollten. Ich jedenfalls möchte, wenn ich LL62 in der Zeitung zu lesen bekomme, das auch in Wiki nachschlagen können, um schnell an damit zusammenhängende Informationen herankommen zu können. Natürlich könnte dies auch in einem Sammelartikel passieren, jedoch ist die Ausbaubarkeit dann viel problematischer. Sepponnen 22:59, 21. Apr. 2009 (CEST)

(Leider) ist eigentlich alles interessant. Vielleicht nicht für dich oder mich, aber gewisse Leute wollen sich dort informieren und andere dort. Wenn man nun zunehmend Artikel schreibt, die nach den Relevanzkriterien nicht relevant sind, würde das die Wikipedia sprengen. Das wäre dann zu viel Arbeit für unsere fleißigen Mitarbeiter. Die Qualität würde arg leiden, womit die Informationen und die Sicherstellung, dass sie auch stimmen Schaden nehmen. Es ist ein Teufelskreis. Du hast Recht, dass man langsam und unter Berücksichtung der Qualität und Quellen neue Sorten von Artikeln schreiben soll. Vollkommen neue Themen anreißen oder einfach nur bestimme Dinge in eigene, selbstständige Artikel auslagern soll, weil bereits so viele Informationen über diese Sache bekannt sind. Die Wikipedia soll wachsen. Das hat oberste Priorität. Dieser Wachstum sollte jedoch kontrolliert werden, sodass sich die Leserinnen und Leser auf die Informationen verlassen können. Gruß -- Freedom_Wizard 01:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
wie definierst Du die Relevanz?? Sepponnen 22:59, 22. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz bedeutet bedeutsam. Interessant ist fast alles. Doch macht Interesse Relevanz? Nein. -- Freedom_Wizard 21:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wenn Millionen Menschen davon betroffen sind, ob dieser Reis auf ihren Tellern landet, dann ist das für mich bedeutsam, dann hat das eine hohe Relevanz. Dann geht das weit über interessant hinaus. Aber wenn andere Wikipedianer auch deiner Meinung sind beuge ich mich diesem Urteil und integriere diese Daten in einen entsprechenden größeren Artikel, wobei jedoch anscheinend eine Beachtung des Artikels bereits stattfindet, nachdem jemand anderer bereits weitere Informationen beigesteuert hat. Sepponnen 23:38, 23. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht. syrcro 09:46, 26. Apr. 2009 (CEST)

Einzelne GenTech-Organismen sind weder generell irrelevant noch relevant, hier fehlte aber eine Beschreibung warum gerade dieser relevant sein sollte. Der Artikel beschäftigte sich üb erwiegend mit dem Lemma lediglich verwandten Bereichen, die Beschäftigung mit dem Gegenstand war dagegen mehr als Mau. Wenn eine größere Beschäftigung von Main-Streammedien bzw. der Fachwelt gerade mit LL62 nachgewiesen würde, wäre das ein Relevanznachweis. Sowas fehlte hier aber. syrcro 09:46, 26. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Der Artikel bestand (neben allgemeinen Aussagen zu Glufosinat-Ammonium) aus einem kurzen Definitionsabsatz. Ich habe diesen nach Glufosinat übernommen.Karsten11 09:57, 26. Apr. 2009 (CEST)

Michael Fuder (gelöscht)

Als Angehöriger des Kreistages im Landkreis Wolfenbüttel erfüllt er nicht die Relevanzkriterien. --Nobody 10:00, 19. Apr. 2009 (CEST)

Aber als Angehöriger der Bundesversammlung --WolfgangS 10:02, 19. Apr. 2009 (CEST)

Für einen Verweis auf die entsprechende Passage der RK wäre ich dankbar, solche Kreistags-Hinterbänkler sind aus gutem Grund irrelevant. Außerdem Wiedergänger. -- Wahrheitsministerium 10:16, 19. Apr. 2009 (CEST)
"Mitglied der Legislative (Abgeordneter des nationalen Parlaments)"; und aus dem WP-Artikel Bundesversammlung: "Die B. ist damit die größte parlamentarische Versammlung der Bundesrepublik Deutschland.". Nichts zu danken. Hände weg! 10:51, 19. Apr. 2009 (CEST) Außerdem: Wiedergänger

Hier neben Bundestag und Bundesrat die kuriose Wahlmethode des Bundespräsidenten als "nationales Parlament" umwidmen zu wollen, zeugt von einem eigenwilligen Politikverständnis. Netter Versuch, wenn auch mit minimalem Aufwand als Rabulistik erkennbar. -- Wahrheitsministerium 11:28, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die parlamentarische Wahl des BPräs ist im GG der Bundesrepublik Deutschland festgelegt: Art. 54 (3): Die Bundesversammlung besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von den Volksvertretungen der Länder nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt werden. Damit sollte mE alles gesagt sein. --Brodkey65 11:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
wer nun ein eigenwilliges Verständnis von in D etablierten Strukturen hat und rabulistisch schreibt, wenn die Wortkombination "*kuriose* Wahl*methode*"(und dann noch "um*widmen*") benutzt wird, überlasse ich gerne anderen. Und nun wieder zu ernstzunehmenden Dingen... Hände weg! 11:43, 19. Apr. 2009 (CEST)

kuriose Wahlmethode - Mann, Du hast vielleicht ein Politikverständnis -WolfgangS 11:41, 19. Apr. 2009 (CEST)

In die Bundesversammlung kann jede Partei selbst bestimmen wen sie schickt. Die Bundesversammlung ist aber keine Legislative, da sie keine Gesetzgebungskompetenz hat, so wählt ausschließlich den Bundespräsidenten. Weitere Funktionen sind mit nicht bekannt, bin aber für entsprechende Hinweise auf Gesetzgebungen durch die Bundesversammlung dankbar. Wenn dann keine Legislative, dann auch keine Relevanz im Sinne unserer Relevanzkritierien. An Änderungsvorschlägen der RK bin ich zu diesem Thema sehr interessiert. --Batke 11:53, 19. Apr. 2009 (CEST)

Sie ist natürlich keine Legislative, aber hier wird das höchste Amt des Staates gewählt - das sollte wohl durchaus Relevanz begründen. Ich werde in der RK-Diskussion einen Vorschlag einbringen -WolfgangS 12:24, 19. Apr. 2009 (CEST)

Schließe mich WolfgangS an. Für Mitglieder von Obersten Bundesorganen nach dem GG (denn ein solches Oberstes Bundesorgan ist die BV, Art. 54 GG) sollten die WP:RK analog angewendet werden. Jede andere Auslegung würde dem Sinn der Relevanzkriterien widersprechen. --Brodkey65 12:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
Man sollte eben auch den Sinngehalt von RK verstehen und sich nicht sklavisch an den Wortlaut halten, wie es viele hier leider tun. --WolfgangS 13:06, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich bestreite die Relevanz von Bundesversammlungsmitgliedern ex officio außerdem per lex Cedric Bickel. Wer anhand der damals ausführlichst geführten Diskussion nachweisen kann, daß sich der Konsens in dieser Frage inzwischen geändert haben soll, ist herzlich willkommen. -- Wahrheitsministerium 13:26, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die Behauptung, dass in den Diskussionen zu der Frage ein Konsens bestehen würde ist schlichtweg unwahr. Der Bezug auf Cedric Bickel ist irreführend einseitig - und verschweigt, dass in anderen Fällen bewusst für die Mitglieder der Bundesversammlung entschieden bzw. wiederhergestellt wurde (z.B. Markus Pannermayr, Tabea Rößner, eine alte Diskussion zu den Relevanzkriterien führt an, dass zu diesem Zeitpunkt (Oktober 07) fünf von acht Fällen für die Relevanz der Mitglieder der BV entschieden wurden). Insgesamt ist also, auch wenn derzeit kein klares Relevanzkriterium existiert (welches 2007 ohne Diskussion einfach (vielleicht auch versehentlich) gestrichen wurde) ein Trend zur Relevanz festzustellen. Deshalb auch hier Behalten, den Artikel allerdings noch deutlich verbessern. --Tarantelle 14:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das lex Cedric Bickel hier anzuführen ist blanker Hohn. Die Diskussionen dazu waren alles andere als eindeutig und zum teil auch formal fraglich. (Sollte die Entscheidung über eine Löschprüfung nicht ein Admin treffen, der in den Löschdiskussionen nicht involviert war?) --Jadadoo bedrohte Artikel 20:59, 21. Apr. 2009 (CEST)

Die WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger sind derzeit ausdrücklich (und offenbar bewusst) so formuliert, dass Mitgliedschaft in der Bundesversammlung allein keine Relevanz begründet, denn die BV ist weder Teil der Legislative (besteht in Deutschland aus Bundestag und Bundesrat) noch sind ihre Mitglieder direkt vom Volk gewählt. Wenn dazu Diskussionsbedarf besteht: hier wird die Diskussion zum x-ten Mal geführt. Für diesen Artikel: löschen, RK nicht erfüllt. --FordPrefect42 13:42, 19. Apr. 2009 (CEST)

Behalten, da Mitglied einer parlamentarischen Versammlung. Die BV nicht als Parlament zu sehen wäre TF gegen diverse Verfassungsrechtslehrbücher.--Kriddl Disk. 15:30, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die RK formulieren aber nicht "parlamentarische Versammlung" sondern "Legislative", und die BV als Teil der Legislative zu sehen wäre erst recht TF. Aber bitte solche Grundsatzargumente lieber bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Mitglieder der Bundesversammlung anbringen, die RK sind derzeit sowas von glasklar formuliert ... --FordPrefect42 15:40, 19. Apr. 2009 (CEST)
Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Jedes Mitglied eines Verfassungsorgans sollte relevant sein. --Pelagus 17:31, 19. Apr. 2009 (CEST)
Warum? Wir verteilen hier ja keine "Orden". --Wangen 17:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
Mit "Sollen" meinte ich keine Verdienstlichkeit sondern eine höfliche Umschreibung für einens gegebenen Zusammenhang. Ich formuliere also aus gegebenem Anlass neu: "Jedes Mitglied eines Verfassungsorgans ist relevant." (@Wangen: Ich nehme mal an, dass Dein Beitrag als Beitrag zur Sache gemeint war, er erscheint mir aber nicht wirklich weiterführend) --Pelagus 17:54, 19. Apr. 2009 (CEST) Michael Fuder hat übrigens als Anti-Atomlager-Aktivist Aufmerksamkeit auch in überregionalen Tageszeitungen erlangt. Siehe neue Links. --Pelagus 18:06, 19. Apr. 2009 (CEST)
Der Grund für Relevanz ist für mich immer ein weiterführender Aspekt. Den anderen Aspekt (Jedes Mitglied ... ist relevant) haben wir ja schon bei der RK-Diskussion angesprochen. --Wangen 18:36, 19. Apr. 2009 (CEST)

als Mitglied der Bundesversammlung ist der Löschkandidat für mich ganz klar relevant, deshalb behalten ! Christophe Neff 18:12, 19. Apr. 2009 (CEST)

In der Ergänzung (Fuder - Anti-Atomlager-Aktivist Aufmerksamkeit auch in überregionalen Tageszeitungen) kann man schon eher Relevanz erkennen. Allerdings wäre es schön, wenn man das etwas ausbauen könnte. --Wangen 18:41, 19. Apr. 2009 (CEST)

Es darf jeder gerne ausbauen. Dies ist ein wiki. --Pelagus 18:46, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wenn das Argument die Relevanz ist, klar behalten, alles notwendige wurde gesagt, vor allem durch Kriddl. Ebenso sind die RKs nicht als Ausschlußkriterien zu interpretieren, wie es hier einmal mehr getan wird. Wenn das Argument die (kaum vorhandene) Qualität wäre, könnte man diskutieren. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 20:03, 19. Apr. 2009 (CEST)

+1 -- Freedom_Wizard 22:00, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich hatte vor ca. 2-3 Wochen in einer ähnlich ausufernden Löschdiskussion (ich weiß den Namen nicht mehr, aber es war eine Schülerin, die in die diesjährige BV gewählt war) auch dafür gesprochen, dass Mitglieder der Bundesversammlung für relevant gehalten werden sollte, allerdings wurde der ähnlich gelagerte Fall gelöscht mit der sinngemäßen Begründung "Mitglied einer Bundesversammlung zu sein schafft keine Relevanz." In den vergangenen Jahren wurden immer wieder BV-Mitglieder gelöscht, die sonst kein Relevanzmerkmal hatten. Wikipedia sollte hier zu einer einheitlichn Linie gelangen, da eine Lösch- und Behaltenswillkür in gleich gelagerten Fällen kaum nachzuvollziehen ist. Sollte dieser Artikel behalten werden, wären einige Löschprüfungen, unter anderem bei der vor ca. 2-3 Wochen gelöschten Schülerin, zu erwarten. -- Monte Schlacko 22:38, 19. Apr. 2009 (CEST)

Seltsame Diskussion. Natürlich sind die RK Einschlußkriterien, aber sie schließen eben BV-Mitglieder nicht mit ein. Dementsprechend sind sie nicht per se relevant, können sich ihre Relevanz aber durchaus auch anderweitig verdienen. Der Artikel hier deutet durchaus auf diese anderweitige Relevanz hin, wirklich erkennbar wird sie nicht. '7 Tage-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:53, 19. Apr. 2009 (CEST)

Dass die Legitimation, das Oberhaupt eines Staates als Mitglied einer vom prozentualen Anteil an der Gesamtbevölkerung her doch sehr kleinen Gruppe wählen zu dürfen, Relevanz schafft, scheint mir offensichtlich. Wie viele Personen, die nicht in den Legislativen auf Bundes- und Landesebene sitzen, können das vorweisen? Das Amt des Bundespräsidenten erscheint mir trotz minimaler politischer Kompetenzen wichtig genug, um darin ein solides Alleinstellungsmerkmal zu sehen. --Scooter Sprich! 00:07, 20. Apr. 2009 (CEST)

Geschätzte 50 pro Wahlgang, abzüglich derer die mehrfach dürfen. Außerdem schreiben wir immer noch die deutschsprachige WP, nicht die deutsche. Amerikanische Wahlmänner sind in noch höherem Maße irrelevant,. das sind treue Parteisoldaten, deren Leistung darin besteht noch nie gegen einen Kandidaten gestimmt zu haben. Direkt gewählte Abgeordnete sind ein Risiko. Aber das hier ist eh der falsche Ort für Grundsatzdebatten. BV ist nicht relevant, und wenn nicht bald wer die angedeutete Relevanz herauszuarbeiten vermag, ist die Löschung unvermeidlich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
"Außerdem schreiben wir immer noch die deutschsprachige WP, nicht die deutsche." Sorry, aber ich entdecke nichts in meinem Beitrag, das mit diesem "Argument" in Zusammenhang gebracht werden könnte. Ist daraus jetzt der Umkehrschluss zu ziehen, dass Relevanz in allen WPs gleich bewertet werden sollte und die Inhalte sich lediglich in der verwendeten Sprache unterscheiden sollten? So muss ich das wohl verstehen, weil Du damit offenbar sagen willst, Fuder sei höchstens unter "deutschen Kriterien" als relevant anzusehen. Naja, das kommentiere ich mal nicht weiter... Nur noch ein Satz zur Zahl 50: Die klingt natürlich jetzt wieder sehr groß, wird aber merklich dadurch relativiert, dass die meisten dieser Personen selbstverständlich längst relevant sind, seien es Kommunalpolitiker (Bürgermeister, Landräte) oder auch Personen des öffentlichen Lebens (in diesem Jahr unter anderem Heiner Brand). Halb-Offtopic: Deine Ansicht, amerikanische Wahlmänner hätten noch nie gegen einen Kandidaten gestimmt, ist überdies durch Faithless elector nicht so wirklich gedeckt. Sollte ich vielleicht bei Gelegenheit mal übersetzen, aber das nur am Rande. --Scooter Sprich! 01:05, 22. Apr. 2009 (CEST)

Behalten. Hintergründe zur Zusammensetzung der Bundesversammlung und Auswahl ihrer Mitglieder sind enzyklopädisch relevante Informationen, die praktisch nur in entsprechenden Artikeln zu den Personen dargestellt werden können. Im übrigen wurden die Mitglieder der Bundesversammlung früher in den RKs explizit als relevant definiert, die Änderung der RKs erfolgte hier ohne Diskussion, vgl. hier. --Jadadoo bedrohte Artikel 20:59, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ohne über die Relevanz zu streiten, aber schon der Inhalt des Artkels rechtfertigt meines Erachtens keinesfalls einen Erhalt des Artikels. Meinerseits ist auch eine einmalige Aktivität (Teilnahme an der Bundesversammlung) keine signifikante Erhöhung der Relevanz. --Alma 14:43, 23. Apr. 2009 (CEST)
Keine RelevanzKarsten11 10:07, 26. Apr. 2009 (CEST)

Erläuterung: Die Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung (BV) ist hoch umstritten. Ich halte zunächst fest: Über die Mitgliedschaft in der Bundesversammlung hinaus gibt es keine Anhaltspunkte für Sachverhalte, die Relevanz stiften. Für die Frage der Relevanz von Michael Fuder ist daher ausschliesslich die Grundsatzfrage der Relevanz der Mitglieder der BV wesentlich. Hier geht es um die Frage: Ist es ein (nationales) Parlament (dann wäre die Relevanz gegeben) oder eine reine Wahlmännerversammlung (wie die, die den US-Präsidenten wählt) (dann wäre die Relevanz nicht gegeben). Meine Auffassung ist die zweite. Die laufende Diskussion hier gibt keine klare Tendenz, die Diskussion hier (beide Diskussionen jeweils incl. archivierter Vorgängerdiskussionen) eher eine Tendenz zur Irrelevanz.Karsten11 10:07, 26. Apr. 2009 (CEST)

(Das BV=parlamentarische Versammlung ist in der Literatur völlig klar. Keine Anhaltspunkte für Relevanz ist unrichtig. Wer bekommt schon solche Aufmerksamkeit in SZ. Alle Infos jetzt futsch... So macht WP keinen Spaß. --Pelagus 12:08, 26. Apr. 2009 (CEST))
Löschbegründung willkürlich, siehe Diskussion mit Admin. --Jadadoo bedrohte Artikel 12:36, 26. Apr. 2009 (CEST)

Phun (gelöscht)

Relevanz des Programms scheint mehr als fraglich. Verbreitung? Nutzen? Scheint die Software-RK jedenfalls nicht zu erfüllen. --Roterraecher !? 10:12, 19. Apr. 2009 (CEST)

Maßgeblich ist die gute Qualität und die ist nicht vorhanden. Plus zweifelhafte Relevanz deutet eher zum Löschen hin. Allerdings bitte noch Zeit zum Verbessern und Ausbauen geben. 7 Tage -- Freedom_Wizard 22:03, 19. Apr. 2009 (CEST)

ganz unbekannt scheint das programm ja nicht zu sein, zumindest gibt es bei youtube einige videos dazu. [5] , aber der artikel ist im moment nicht brauchbar. Elvis untot 16:55, 20. Apr. 2009 (CEST)

WP:RSW. syrcro 09:50, 26. Apr. 2009 (CEST)

Powision (gelöscht)

scheint eine von Studenten der Uni Leipzig ausgegebene Zeitschrift zu sein, erfüllt nicht die RK für Zeitschriften --Roterraecher !? 10:32, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wenn man sich das hier ansieht → Löschen. Keine Relevanz erkennbar. -- Freedom_Wizard 22:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht --Complex 12:58, 26. Apr. 2009 (CEST)

Realismus aus München im "Sedan" (gelöscht)

Ich stelle die Relevanzfrage. Ich erkenne die Relevanz momentan nicht. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 11:27, 19. Apr. 2009 (CEST)

Du bist mir zuvorgekommen. Ich weiß auch nicht was diese Ausstellung in einer Münchener Kneipe relevant macht, nur weil im Lokalteil der in München erscheinenden Süddeutschen Zeitung was darüber gestanden hat bestimmt nicht. -- Toen96 11:33, 19. Apr. 2009 (CEST)

Kein bischen Relevanz erkennbar:Löschen--Lutheraner 18:58, 19. Apr. 2009 (CEST)

Es erschien nicht im Lokalteil der Süddeutschen, sondern im Feuilleton. Da wollen wir schon genau sein. --85.181.123.251 21:02, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die Ausstellung scheint mir auch nicht relevant zu sein. Das "Sedan" ist es möglicherweise. Es ist Legende. --85.181.73.206 09:54, 21. Apr. 2009 (CEST)

gelöscht --Complex 13:02, 26. Apr. 2009 (CEST)

UMN MapServer (gelöscht)

Der Text ist allem Anschein nach eine Kopie von http://www.umn-mapserver.de/WP:URV -- octo 11:53, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ist eine Kopie der Seite, die ausserdem ziemlich veraltet ist. Ich habe mit der Überarbeitung des Artikels begonnen und kann ihn in den nächsten Tagen komplett neu schreiben. --Sssimon 12:29, 19. Apr. 2009 (CEST)

gelöscht. syrcro 15:27, 26. Apr. 2009 (CEST)

So erfüllte der Artikel WP:RSW nicht, da braucht man nicht auf die Freigabe warten. Neuanlage ist da schneller. syrcro 15:27, 26. Apr. 2009 (CEST)

Benjamin jahn zschocke (erl.)

War Benjamin jahn zschocke

Eine Löschdiskussion der Seite „Benjamin jahn zschocke“ hat bereits am 2. Juli 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Also die preise sind nicht von der Stadt so´ndern von einem Verein, auch ansonsten ist das eher Selbstbeweihräucherung und eventuell SLA fähig-- Schmitty 12:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

Das ist ziemliche Eigenwerbung, ja. Und zudem ist nicht jeder, der irgendwie im rechen politischen Spektrum unterwegs ist, automatisch relevant (wär ja noch schöner). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:27, 19. Apr. 2009 (CEST)

Benjamin Jahn Zschocke (gelöscht)

Siehe oben Schmitty 12:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

Auch wenn der Herr Zschocke kein bedeutender Künstler ist, erscheint mir die Angelegenheit relevant und nicht uninteressant. Bei Google findet man immerhin mehr als 700 Einträge zu dem Namen. Der Artikel ist zudem sachlich und objektiv geschrieben.

Die RK's sind nicht erfüllt. Löschen -- Toen96 13:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
Auch mit lokalem Skandälchen meilenweit von Relevanzverdacht entfernt. Löschen, gern auch mit Lemmasperrung, es ist auf die Dauer ermüdend. Zweistellige Google-Trefferzahl[6]. -- Wahrheitsministerium 13:32, 19. Apr. 2009 (CEST)

Auch nach erneutem googlen komme ich auch 708 Treffer zu dem o.g. Namen. Gerade aufgrund der umstrittenen Persönlichkeit des Herrn Z. sollte man Informationen über ihn bereithalten. Es sollte nicht verschwiegen werden, dass Herr Z. ein rechtsradikaler Künstler ist. Und dass so etwas im Jahre 2009 in Chemnitz möglich ist.(nicht signierter Beitrag von 80.135.177.236 (Diskussion | Beiträge) 14:06 19. April 2009)

Die Vorwurfe werden ja nicht verschwiegen Ob sie zutreffen, liegt jedoch völlig im Dunklen. Jeder kann jedem etwas vorwerfen. Bisher konnte ich trotz eingehender Recherche keine Quellen finden, die Aussagen Zschockes enthalten, die als "rechtsextrem" einzustufen wären. --193.26.226.4 20:31, 25. Apr. 2009 (CEST)

Hat es immerhin bis in die Süddeutsche Zeitung geschafft. --Telford 14:26, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ist immer noch nicht relevanter als bei der letzten Löschung --ahz 14:47, 19. Apr. 2009 (CEST)

Mickrige 700 Google-Treffer sind bei einem zeitgenössischen Künstler deutliches Zeichen für Irrelevanz, wenn da nicht noch irgendwas anderes kommt (Massenmedien, Verfassungsschutz, etc). --89.246.162.186

700? 98 Treffer, wenn man Google richtig bedient. Und auch darüber hinaus nichts relevanzstiftendes zu finden. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:11, 19. Apr. 2009 (CEST)
neinnein, dieses nicht totzukriegende falsche Argumentieren(bitte schön: hier!) ist keines. Der Mann ist trotzdem nicht relevant. --84.171.220.252 16:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wäre gut, wenn der Mann irrelevant bliebe. Hätten seine ahnungslosen Auftraggeber in Chemnitz einen Wikipedia zur Verfügung gehabt, dann wäre den Chemnitzer Bürgern dieser peinliche Skandal wohl erspart geblieben. Insofern kann ein solcher Wikipedia-Eintrag durchaus nützlich sein. (Im Übrigen verzeichnet Wikipedia unzählige irrelevante Personen, die weitaus weniger Google-Treffer erzielen als besagter Herr Z.)

Ich komme auf nur 91 Googe-Treffer. Seieswiedem sei: Welche überörtliche Presseaufmerksamkeit hatte er denn so? Im Artikel steht dazu nix. Auststellungen oder dergleichen? Auch nix im Artikel. Löschen--Kriddl Disk. 18:21, 19. Apr. 2009 (CEST)

ich finde auch nichts von irgend einer größeren überregionalen Medienaufmerksamkeit, wenn man man die offensichtlich on der betroffenen Person zu verantwortenden Websites der sog. "Blauen Narzisse" etc. und von Antifagruppen, die sich gegen den Herren wenden, ausklammert, bleibt da wenig mehr als ein lokales Skandälchen. Viel zu wenig für WP, eine Relevanz als Künstler ist bislang auch Fehlanzeige. löschen Andreas König 19:16, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe gerade, dass der Artikel gelöscht werden soll. Fänd ich persönlich schade. Ich hab nämlich gerade nach dem Typen gesucht, nachdem ich von der Story gehört habe.

Die Relevanz ist ja wohl eindeutig gegeben. Süddeutsche und Berliner Zeitung sind nur zwei große und relativ seriöse Medien, die berichtet haben. --HansiHans

  • Wenn jeder Heini, der es mal in die Süddeutsche und BZ geschafft hat relevanz ist, dann brauchen wir keine LD mehr und winken gleich jeden Kasper durch. Löschen --Kuebi [ · Δ] 08:24, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wer Künstler im Internet löscht, verbrennt auch bald seine Werke (bisher wurde eines bereits übertüncht) ... Daher nicht löschen (nicht signierter Beitrag von 124.157.229.102 (Diskussion) 17:41, 24. Apr. 2009)

irrelvante Brandrede. Andreas König 23:43, 24. Apr. 2009 (CEST)
Löschen. Als Künstler weit unterhalb der RKs, die paar Kolumnen zum Geschehen in der Provinz sind kein ausreichendes Presseecho. --jergen ? 09:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe das etwas anders, für mich ist die Relevanz der Person gegeben (Berichterstattung Süddeutsche und Berliner Zeitung). ergo behalten -- Meleagros 09:55, 25. Apr. 2009 (CEST)

Laut den Portalrichtlinien zur Relevanz von Bildenden Künstlern reicht zur lexikalischen Relevanz eine „Erwähnung im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung“. Das Kriterium ist erfüllt. --Q-ß 12:06, 25. Apr. 2009 (CEST)

Q-ß hat recht. Relevanzkriterien erfüllt. Zudem ist der Artikel vernünftig und NPOV-gerecht ausgebaut wurden. Behalten. --193.26.226.4 20:31, 25. Apr. 2009 (CEST)

Naja. In den RK steht zwar der gerade erwähnte Satz drin – den ich an sich auch für richtig halte – aber in diesem Fall ist es doch so, dass der Zschocke nicht in die Zeitung gekommen ist, weil er irgendwo eine wichtige Ausstellung gemacht hat, sondern weil er an einer Provinzposse beteiligt war – das ist doch ein „Skurriles aus aller Welt“-Fall und kein enzyklopädisch relevantes Kunstereignis. Also wenn der unbedingt behalten werden sollte (wüsste aber auch nicht warum), bitte als Person des Zeitgeschehens oder sowas: als Künstler klar irrelevant. --JBirken 11:02, 26. Apr. 2009 (CEST)

Als Künstler unwichtig für WP. Bleibt noch dieser Punkt (Beteiligung an ...) laut Diskussion. Aber mit dem "Skandal" hat er doch nichts zu tun. Das Bild war doch nicht der Skandal, sondern daß es mit weißer Farbe überstrichen wurde, weil die politische Einstellung des Künstlers Anstoß gab.
Was hat der Künstler damit zu tun? Wenn überhaupt, dann wäre der Schulbürgermeister von Chemnitz relevant; hat er doch diesen "Skandal" ausgelöst. Löschen --JLeng 12:15, 26. Apr. 2009 (CEST)

gelöscht --Complex 13:06, 26. Apr. 2009 (CEST)

Dieser Mann bringt es auf 4930 Einträge bei Googel und ist in jeder überregionalen Zeitung vertreten. Warum soll er irrelevant sein? Es gibt einen guten Künnstler, der sagte mal: "Wer keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten!" (nicht signierter Beitrag von 194.204.64.79 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 30. Apr. 2009 (CEST))

Kreisschubgetriebe (hier erledigt, bitte bei Bedarf Löschprüfung)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kreisschubgetriebe“ hat bereits am 19. Februar 2005 (Ergebnis: erledigt, wird gelöscht) stattgefunden.

Völlig unverständliches Herumgeschwalle, es werden zudem die Eigenschaften von Planetengetrieben, Reibung an Zahnrädern und Schubgetrieben in unzulässiger Weise miteinander vermischt. Vergleiche bitte auch: Dubbel, Seite 163ff, wo diese Getriebebauform nicht vorkommt. --80.142.186.253 13:01, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wurde vor kurzem diskutiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._M%C3%A4rz_2009#Kreisschubgetriebe_.28bleibt.29 ! Sachlich gebe ich Dir recht, formal ist ist das ein Fall für die Löschprüfung. Wenn Du den Dubbel hast, kommst Du vielleicht auch an die im Artikel genannten Quellen ran. Mein Verdacht: die beschreiben was anderes, aber Verdacht genügt nicht. Ich nehme den LA aus formalen Gründen wieder raus. --Telford 13:32, 19. Apr. 2009 (CEST)


PS: [7] die zugehörige Patentschrift und hier die Beschreibung. Das Ding gibt es tatsächlich, aber so kann das nicht in der Wikipedia verbleiben - Formalismus hin oder her. --80.142.186.253 13:34, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ganz meine Meinung. Da hilft wohl nur Verbessern ;-) . Der Autor hat auf der Diskussionsseite des Artikels eine Alternativ-Version eingestellt, die mich aber auch nicht überzeugt. Meine Frage in der letzten LD, ob man solche Getriebe kaufen kann, blieb übrigens auch unbeantwortet. --Telford 13:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

Counterstrike.de (redir → 4Players)

Schnelllöschantrag mit Einspruch:

irrelevant --HAL 9000 13:16, 19. Apr. 2009 (CEST)

Als Community mit einer Viertelmillion Miglieder IMHO nicht absolut irrelevant -WolfgangS

Einspruch. Sehr relevant für viele Counter Strike Spieler. Nur in dieser Form für Wikipedia nicht brauchbar. QS stellen und statt dem Werbegeschwafel einen Ordentlichen Artikel machen. LG, LiQuidator ;) Disk 13:53, 19. Apr. 2009 (CEST)

Umgewandelt --buecherwuermlein 13:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

Counterstrike.de ist nur eine Weiterleitung auf eine Unterseite von 4players.de wie man gut an der wirklichen Adresse: http://www.4players.de/cs.php/index/-/index.html sieht. Kann da gut abgehandelt werden. ----HAL 9000 14:03, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wegen vollständiger Redundanz nach wie vor schnelllöschfähig. -- Wahrheitsministerium 15:57, 19. Apr. 2009 (CEST)

Am besten wäre wohl Erwähnung bei "4Players" und redirect.......-- Julez A. 15:59, 19. Apr. 2009 (CEST)

Einspruch! CS.de besteht seit dem Jahr 2000 und hat über eine 1/4 Mio. registrierte User. Ist daher die größte deutschsprachige Fanseite für den beliebten Taktik-Shooter und die erste Anlaufstelle für alle Spieler. Die Seite ist im Netzwerkverbund von 4Players und wird auch als Level 1 Domain www.counterstrike.de ausgeliefert. Wenn das unrelevant ist, muss ich mich fragen mit welcher Daseinsberechtigungen mancher E-Sport Clan hier gelistet wird, der gerade mal 2-3 Jahre Existenz vorzuweisen hat und auf dem kaum Reichweite generiert wird. Wenn ich später Zeit finde, fasse ich einen anderen Text zusammen. --4P-Marco 17:02, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wir haben doch WP:WK für Websites. Ich gehe von einer Relevanz aus. Evt. Redundanz, Werbung o.ä. lassen sich beheben. --Kungfuman 18:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
Spiele das Game zwar nicht, schließe mich aber der Meinung von WolfgangS, LiQuidator ;) und Kungfuman an, bitte überarbeiten, aber keinesfalls löschen, will sagen Behalten! Lady Whistler 18:43, 19. Apr. 2009 (CEST)

--4P-Marco 22:29, 19. Apr. 2009 (CEST) Bitte überprüfen. Kann es so freigegeben werden? Wenn nicht, was sollte geändert werden und wie entfernt man den Löschantrag?

Habs mal etwas bearbeitet. Den Löschantrag entfernt in einigen Tagen der abarbeitende Admin (lies einfach mal die Box oben auf dieser Seite) --Wangen 23:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ausschließlich Werbeartikel, Hinweis auf eine Fanseite läßt sich auch ggf. im Hauptartikel Counter-Strike unterbringen.Löschen--Video2005 14:39, 26. Apr. 2009 (CEST)

So als eigener Artikel unbrauchbar, als wichtiges Angebot von 4Players zum Redir umgebaut. syrcro 15:25, 26. Apr. 2009 (CEST)


kann es sein, dass hier jeder gerade macht was er will? Der eine löscht, der andere stellt wieder her, damit der nächste es umfangreicher schreibt. Dann kommt der nächste und kürzt es wieder ins minimale und findet es gut, damit der nächste kommt, unbrauchbar findet und es komplett löscht. Also ich kann hier nur den Kopf schütteln über die Willenlosigkeit tz tz tz... (nicht signierter Beitrag von 62.104.226.20 (Diskussion) )

Mugge (LAE, Fall 1)

Eine Löschdiskussion der Seite „Mugge“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
21. März 2005
19. August 2005 gelöscht
23. Oktober 2005 erl. ausgebaut

Keine Quellen, Theoriefindung und Mutmaßung. QS gescheitert. Aktionsheld Disk. 14:09, 19. Apr. 2009 (CEST)

Der LA wurde damals einfach entfernt, mittlerweile ist ein kümmerlicher Einzelnachweis als einziger Beleg in diesem TF-Artikel hinzugekommen. Löschen. --Phantom 14:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
So, nochn bisschen mehr an Belegen beigebracht. Auf die schnelle nicht belegbare Teile (auch wenn sie weitgehend stimmen dürften) rausgenommen. Jetzt behalten. --SCPS 14:39, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nach der Überarbeitung mit den Einzelnachweisen ist das imho so ok (also keine TF und Quellen vorhanden), also behalten.--Kmhkmh 15:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
Behalten, das Lemma ist unter beiden Schreibweisen (Mucke und Mugge) auch bei Wicke/Ziegenrücker (Lexikon der populären Musik) zu finden, in den Kernaussagen stimmen die Artikel überein. Was dem bekanntlich eher zum bildungsbürgerlichen Lager zu rechnenden Mainzer Verlagshaus recht ist, dürfte Wikipedia wohl billig sein. Kind regards, --Rainer Lewalter 15:17, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe im Artikel nahezu mehr Quellen als Inhalt. Unbequellt und TF trifft da ja wohl definitiv nicht zu. Behalten mit Tendenz zu LAE1. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:12, 19. Apr. 2009 (CEST)

Mugge gehört zu den Wörtern, die man nachschlagen muss, wenn man der "Szene" nicht angehört -> Behalten

Nach Ausbau LAE, Fall 1. --Hans Koberger 22:01, 19. Apr. 2009 (CEST)

Danke von meiner Seite für die umfangreichen Verbesserungen! Aktionsheld Disk. 17:07, 20. Apr. 2009 (CEST)

Erdmann (Dachshund) (gelöscht)

Auch mit Grabstein im öffentlichen Raum will sich mir die Relevanz nicht so recht erschließen. -- Wahrheitsministerium 14:48, 19. Apr. 2009 (CEST)

Genauso relevant wie Blondi, Ajiz, Barry (Mischlingshund), Fala oder andere Hunde aus Kategorie:Individueller Haushund. Behalten, gerne auch schnell. --Tarantelle 14:58, 19. Apr. 2009 (CEST)
Gibt es RKs für berühmte Tiere? Habe keine gefunden..... der Obama-Hund Bo wurde ja anscheined schnellgelöscht.... -- Julez A. 16:06, 19. Apr. 2009 (CEST)
Es fehlt der Hund Russ (bislang noch kein Artikel). Der hat ein eigenenes Grabmaldenkmal im Park der Villa Wahnfried neben den Gräbern von Richard und Cosima Wagner. Sogar eine stabgereimte Inschrift: „Hier ruht und wacht Wagners Russ“ (Text aus dem Gedächtnis zitiert). Ansonsten weder pro noch kontra Löschung. --Gudrun Meyer 15:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wenn noch ergänzt wird, ob es sich um einen Franzl-Lang-, Hermann-Kurz- oder Johannes-Rau-Haardackel handelt, kann der Artikel meinetwegen bleiben :-) Aspiriniks 16:10, 19. Apr. 2009 (CEST)

<linksrück> Genauso irrelevant wie die meisten Hunde aus Kategorie:Individueller Haushund. Löschen, und gleich noch ein paar LA's nachschieben. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:16, 19. Apr. 2009 (CEST)

Bei berühmten Filmtieren wie "Lassie" oder "Flipper" kann ich´s ja noch ein weneg nachvollziehen, aber müssen wir deswegen nen regelrechten Zoo eröffnen? Demnächst kommen noch Meerschweinchen "Purzel" und Wellensittich "Hansi" dazu. Im Ernst Leute, wir sollten mal ernsthafte Regeln für wirklich berühmte Tiere wie eben Filmtiere einführen. Den Atikel bitte löschen.--Weneg 18:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich hatte vor Jahren den Artikel Bergpark Wilhelmshöhe geschrieben und bin dabei in der Lit. auch über diesen ominösen "Dachshund" gestolpert. Die enzyklopädische Bedeutung dieses Tieres liegt bei 0, Sein Grab ist einfach eine skrurrile Fußnote im Zusammenhang mit der sog. Roseninsel, die durchaus einen eigenen Artikel verdient hätte (vgl. Roseninsel (Begriffsklärung)) Das zu realisieren und das Hundegrab dort angemessen *zu erwähnen* ist natürlich schwierigen, als so einen Hunde-Quark zu produzieren. ... Hafenbar 18:54, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich hab ja nix gegen Hunde oder Haustiere, aber irgendwann ist die Schmerzgrenze zum unerträglichen und peinlichen Tierkult erreicht. Die Wikipedia ist keine Totenannonce, mir käm nie die Idee, unseren vor 14 Jahren vestorbenen Hund in einer Enzyklopädie verewigen zu wollen! Sorry, wenn ich jetzt herzlos klingen sollte, aber irgendwann muss Schluss sein. Wollen wir jetzt allen Ernstes jeden Kläffer hier veröffentlichen, nur weil er einer reichen oder prominenten Persönlichkeit gehört/gehört hat?--Weneg 19:04, 19. Apr. 2009 (CEST)

Lemma verfehlt. Der Artikel sagt so gut wie nichts über den Hund, der Grabstein dürfte so wie so irrelevant sein und in der angegebenen Literatur findet sich garantiert auch nur dieser. löschen Neutral Wenn hier nach RKs für individuelle Tiere gerufen wird - ich bin dafür. Dabei sollte an dem gemessen werden, was sonst so gilt. Ehefrauen von Politikern sind beispielsweise irrelevant, wenn sie keine eigene Relevanz haben, aber ihre Tiere sind relevant?. Anka Wau! 20:53, 19. Apr. 2009 (CEST) geändert (Kommentar s.u.) Anka Wau! 07:53, 21. Apr. 2009 (CEST)

Also nach dem Tenor dieser Diskussion müsste man gleich alle 22 Einträge in der Kategorie:Individueller Haushund löschen und die Kategorie:Individuelles Haustier gleich dazu. Wenn mir hier einer inhaltlich erklären, oder zumindest mit Links auf Seiten verweisen könnte, worin die großen Ansprüche bestehen, die hier immer eingefordert werden. Die Artikel sind sauber gemacht, belegt, bebildert, gefährden weder die innerstaatliche Ordnung noch verstoßen sie gegen Rechte und Sitte. Dass sie nur Fussnoten der großen enzyklopädischen Geisteswelt sind,- ja und? Behalten! und mehr davon. Eine Enzyklopädie darf auch Spaß beim Schmökern machen und die eisernen Regeln, die hier immer wieder als Killerargumente eingesetzt werden, gibt es in der WP nicht. -- Moschitz 21:13, 19. Apr. 2009 (CEST)

Außer dem Grabstein scheint er nix hinterlassen zu haben, kann weg--Kriddl Disk. 21:17, 19. Apr. 2009 (CEST)

Eigentlich fehlt noch Daisy von Herrn Moshammer. Also bei Filmhunden wie RinTinTin verstehe ich es ja noch, aber bei Privatpersonen ist es übertrieben. Bei dieser Eindeutigen Diskussionslinie könnte man auch einen SLA stellen^^. --84.180.238.176 22:30, 19. Apr. 2009 (CEST)

@Benutzer:Moschitz, ich gebe Dir insofern recht, dass im Artikel wahrscheinlich kein Unfug steht, was man von vielen Texten hier nicht behaupten kann. Interessant ist aber nur die Grablegung, nicht der Hund: meines Wissens gibt es im recht großen Bergpark Wilhelmshöhe genau 2 "offizielle" Gräber, die Gruft vom Wilhelm I. (Hessen-Kassel) in der von ihm erbauten historisierenden Löwenburg und eben jenes "Hundegrab" von Wilhelm II. (Deutsches Reich). Dazu muss man wissen, dass Hessen-Kassel von Preußen 1866 annektiert worden war. Aus dem lebenslangen und über mehrere Generationen erbauten Prestigeobjekt Bergpark + Schloss der Landgrafen wurde die "Sommerfrische" der Hohenzollern, die hier ihren "Dachshunden" ein Grabdenkmal setzten. Diese Gesamtzusammenhänge finde ich eigentlich viel spaßiger als solche isolierten Artikel ... insofern: falls der Artikel gelöscht werden sollte, mag man mich ansprechen wenn Wissen vermisst wird, ich bin gern bereit, das Erdmann-Grab an geeigneter Stelle zu erwähnen ... Hafenbar 22:50, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das ist imho das enzyklopädischste, was man mit dem Artikelchen machen kann. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:57, 19. Apr. 2009 (CEST)
[BK]Wenn Du den Artikel zu Dir in die Bar einladen möchtest, hätte sicher niemand was gegen eine Verschiebung in den BNR, falls Du ihn brauchst. -- Wahrheitsministerium 23:04, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ne, danke ... Aber ich sollte mich nach mehreren Jahren Abwesenheit die nächsten Monate wirklich mal wieder um den Bergpark kümmern. Dann schreibe ich etwas mehr zu Wilhelm II und seiner Dachshundgrabstätte. Vielleicht gräbt die nächsten Tage ja irgendjemand eine Erdmann-Erwähnung aus, die sich nicht auf sein kleines Hundegrab bezieht, sondern auf seine Rolle in der Weltgeschichte: 1890: Erdmann kommt daher muss Bismarck gehen oder Erdmann und die Vorgeschichte des 1. Weltkrieges: er biss immer die Botschafter ... ich glaub das aber nicht wirklich ... Hafenbar 13:48, 20. Apr. 2009 (CEST)

An sich eine nette Fussnote in der Wikipedia. Schaden tut so ein Artikel nicht, also behalten --Weissenburg 00:09, 20. Apr. 2009 (CEST)

Naja, er dient zB als Begründung für das Behalten eines anderen Artikels (den ich hier nicht bewerten möchte). Dem hat dieser Artikel höchstwahrscheinlich nun wieder seinen LA zu verdanken. Beides irgendwo zwischen „unzulässig“ und „fader Beigeschmack“. Neutral. -- SibFreak 12:48, 20. Apr. 2009 (CEST)
Behalten - der Lieblingshund eines sehr lange geherrschten Kaisers. Die Tierwelt hat viele Exemplare hervorgebracht, die einen Artikel hier verdienen. Wir brauchen hier nicht einen Homo sapiens-Zentrismus zu zeigen. Ich würde auch gerne einen Artikel Atma (Pudel) über den Lieblingshund meines Lieblingsphilosophen verfassen, wenn ich nicht einen solchen Löschantrag befürchtete, aber wenn ich mich nicht irre, nannte er auch die Nachfolger der verstorbenen Pudel auch Atman. Was ich sagen wollte, ist daß solche LA die Erweiterung der deutschen Wikipedia wesentlich hindern(hindern würden, falls akzeptiert), weil die Artikel ihres Platzes wert sind. Bogorm 14:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
Löschen - wenn er außer "Lieblingshund sein" nix Besonderes hat, kann er auch auf der Seite desjenigen erwähnt werden, der ihn so lieb hatte.--Troy (Diskussion) 22:04, 20. Apr. 2009 (CEST)

Nach der heutigen Diskussion im Redaktionschat Hund stimme ich aus folgenden Gründen für behalten:

  • Das Argument, dass ein Ehepartner von Prominenten nicht automatisch relevant sei und ein Hund daher noch weniger, verfehlt den Punkt: Es handelt sich hier nicht um B-Prominenz, sondern um ein Staatsoberhaupt. Mangels Relevanz gelöschte Ehepartner von Staatsoberhäuptern wären mir keine bekannt, ich lasse mich hier aber gerne belehren.
  • Niemand will jetzt plötzlich alle Hundchen von B-Prominenten als relevant erklären. Als vergleichbare Tiere kämen eher Socks und Fala in Frage.
  • Quellen und Rezeption scheint gegeben zu sein; eine längere Quellenliste findet sich hier.

--Cú Faoil RM 00:01, 21. Apr. 2009 (CEST)

Nach der Diskussion hier und der im Redaktions-Chat Hund und vor allem dem ergänzten Link auf das Regiowiki habe ich mein Votum auf neutral geändert. Der Grabstein ist interessant, und vielleicht läßt sich ja doch auch noch was über den Hund rausbekommen. Sich hier gegen Artikel über die Tiere von Staatsoberhäuptern zu stemmen, dürfte Kraftverschwendung sein, und wenn die Artikel gut gemacht sind (!), sollen sie von mir aus ruhig bleiben. Aber auch ich möchte herausstreichen, dass das keinesfalls bedeutet, dass alle Haustiere von Prominenten relevant damit würden. Aus meiner Sicht bleibt es aber wünschenswert, dass die Relationen gewahrt werden. Es sollte genau geprüft werden, was für Artikel über Menschen hier gelöscht werden. Die Messlatte für Relevanz individueller Haustiere sollte demgegenüber ungleich höher liegen. Anka Wau! 07:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mal, nach dieser langen diskussion einen Blick in die englische WP geworfen. Hier famous dogs und hier List of United States presidential pets Präsidentenhunde und frage mich, was für die Hunde dort an Relevanz den Hunden hier voraushaben. Ich weiss, dass gehört nicht hier her, aber nach der LD von Koni (Hund) und Erdmann sollten sich hier vielleicht einige ihren POV mal reflektieren. -- Moschitz 12:25, 21. Apr. 2009 (CEST)
Dummerweise haben Trotz-Argumente ála "Die dürfen das aber!" hier nichts zu suchen. Wenn die en.Wikipedia meint sie müsste sich in diesem hochnotpeinlichen Kitschkult um Vierbeiner ergehen lassen, meinetwegen. Das heißt aber nicht, dass wir von der de.WP uns auf das selbe Niveau runterlassen müssen. Es wurde hier schon mal ganz richtig angebracht, dass es ne Schmerzgrenze zum peinlichen Tierkult gibt.--87.168.126.50 12:37, 21. Apr. 2009 (CEST)

Behalten, gültiger kurzer Artikel. --MrsMyer 14:55, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wie wäre es mal mit RKs für berühmte Tiere? Solange sowas nicht existiert, wird man keine einheitliche Lösung finden. Persönliche Meinung: Neutral, am besten dort erwähnen, wo er begraben ist, nämlich bei Bergpark Wilhelmshöhe.-- Julez A. 15:04, 21. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt eine Allgemeine RK, man brauch also nicht für alles eine spezielle. In der Allgemeinen steht u.a. "Erwähnung in einen anderen anerkannten Lexikon" oder "anhaltende öffentliche Rezeption" als eindeutigen Hinweis. Diese sind alle nicht erfüllt (oder wenn, dann zumindest nicht nachgewiesen). löschen --84.180.207.188 20:32, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ob ein Regiowiki wirklich ein anerkanntes Lexikon ist, im sinne der RK regeln, wag ich mal zu bezweifeln!. Da müsste es schon im Brockhaus oder in der Encarta stehen. --84.180.217.190 19:45, 22. Apr. 2009 (CEST)
Wenn wir in der WP nur Artikel wollten, die "im Brockhaus oder der Encarta stehen", dann müsste man die halbe Wikipedia löschen....-- Julez A. 21:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
Jule... les dir mal die allgemeine RK durch, anstatt sofort auf sowas anzuspringen. das ist sehr hilfreich (langsam genervt ist). --84.180.217.190 01:20, 23. Apr. 2009 (CEST)
Du missverstehst die Revelanzkriterien als Ausschlusskriterien, 84.180.217.190. -- MrsMyer 01:23, 23. Apr. 2009 (CEST)
@IP: (Ich nehme an, du meinst mich, obwohl der Name falsch geschrieben ist...) Ich kenne die RK. Da steht, Erwähnung in einem Lexikon, nicht Erwähnung ausschließlich im Brockhaus oder Encarta.... im übrigen ist mir der Hund recht egal, Neutral......-- Julez A. 01:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
Da ich es war, die das Regiowiki hier als Argument brachte, will ich deutlicher sagen, was dort mich umgestimmt hat: es ist weniger die Tatsache, daß das Grab dort einen Eintrag hat, an sich, sondern mehr das, was dort darüber steht. Ich will hier also nicht das Regiowiki zum Maßstab von Relevanz machen, sondern die dort zu findenden Fakten (einschließlich Referenzen) fand ich überzeugend. Anka Wau! 07:50, 23. Apr. 2009 (CEST)
Die Häufigsten Worte bei dem Regiowiki-Artikel sind "Spekulation" und "Gerüchte"... Glaskugelei war sogar ein SLA-Grund. Zweitens sind die Relevanzkriterien zwar keine Ausschluss oder Aufnahmepflichtkriterien, aber man sollte sich ungefair daran orientieren, allein schon aus Gleichberechtigungsgründen der Artikel unter einander. --12:02, 23. Apr. 2009 (CEST)
"All animals are equal, ...", daher nur solche Hunde in WP, die mindestens vier Bücher publiziert haben oder zumindest ..., sollte übrigens auch für User mit Schreibrechten gelten. Oder gibt es für Vierbeiner eigene RKs? Sonst wäre ich für BEHALTEN, damit Kids auch ihren Spass haben. -- Milchmariandl 00:01, 25. Apr. 2009 (CEST)
da inzwischen als "Literatur" Markus Heller: Erdmann - Eine Spurensuche. In: Die Zeit. Hamburg 1993. Nr. 21. S. 68 angegeben ist, kann mir jemand sagen wie man da hinkommt, bei mir hat es nur bis http://www.zeit.de/1993/21/index gereicht, oder was da drinn steht (wenn das schon als Lit. in einem Enzyklopädie-Artikel angeben wird, dann wird es doch einer gelesen haben, oder ?) ... Hafenbar 01:45, 25. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht --Complex 13:18, 26. Apr. 2009 (CEST)

For Our Sake (schnellgelöscht)

keine Relevanz mit nur einer Single Hände weg! 15:06, 19. Apr. 2009 (CEST)

Und selbst die ist nicht mal wichtig genug, um im Artikel namentlich benannt zu werden. Löschen --Chokocrisp Senf 15:33, 19. Apr. 2009 (CEST)

naja... wenn ihr meint, dass der unbedingt gelöscht werden sollte.(nicht signierter Beitrag von Cannonballgray (Diskussion | Beiträge) 17:17, 19. Apr. 2009 (CEST))

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

Persönliche Bildung (schnellgelöscht)

So kein Artikel. Als einzige Quelle wird ein Lehrplan für Hauptschulen des Kultusministeriums von wir können alles außer Hochdeutsch angegeben. Wenn es da nicht eine wissenschaftliche Definition aus Pädagogik oder Soziologie gibt, brauchen wir das Lemma nicht. So kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. -- Aspiriniks 16:04, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wie der Eintrag Praktische Bildung des gleichen Autors ein reiner Wörterbucheintrag -WolfgangS 16:11, 19. Apr. 2009 (CEST)

Der Begriff taucht genau 1mal in der geannten Quelle, dem Vorwort des BW-Bildungsplans, auf. Dort wird er im Sinne einer Aufzählung mit den Begriffen "praktische" und "politische" Bildung verwendet, um drei Bestimmungen der Bildung näher zu betrachten. Mithin ist diese Definition als allein stehender (wissenschaftlicher/politischer) Begriff Theoriefindung. Bei Vorlage geeigneter Quellen lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen, dass das "persönliche" nicht nur eine nähere Bestimmung wie gute Bildung, schlechte Bildung oder auch sexuelle Bildung darstellt. Bis dahin bin ich für Löschen --Wangen 16:34, 19. Apr. 2009 (CEST)

Aua, eine 1 ½-Zeilen-Definition für etwas prinzipiell weit Umfangreicheres? Das ist ja Publikumsver...... na ja! löschen bitte! --Pyxlyst 16:57, 19. Apr. 2009 (CEST)
Bitte auch ganz schnell weg --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nach SLA persönlich gelöscht. --Fritz @ 17:55, 19. Apr. 2009 (CEST)

Schleußer Teich (LAE)

Eine zweifelsfrei saubere Stilübung - aber eine enzyklopädische Relevanz gegenüber ca. weltweit 1.000 000 ähnlichen Wasserpfützen wird hier nicht belegt. --Pyxlyst 16:42, 19. Apr. 2009 (CEST)

Zitat RK: Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte,
in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel),
Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen ==> LAE -WolfgangS 17:13, 19. Apr. 2009 (CEST)

Neutral: und nett wäre es wenn der Ersteller eine Nachricht über diesen LA erhalten würde. Lady Whistler 18:51, 19. Apr. 2009 (CEST)

Erfüllt RK. Behalten --Alpha908 18:58, 19. Apr. 2009 (CEST)
Da steht längst LAE in der Kopfzeile. Das hier ist erledigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:10, 19. Apr. 2009 (CEST)

Jazz Guide Berlin (gelöscht)

die enzyklopädische Bedeutung dieses "gratis Faltstadtplan" entgeht mir. Bin ich da alleine? Hände weg! 17:33, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nöö. -- Toen96 17:38, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ohne blue note SLA-fähig wegen erkennbarer Irrelevanz in Tateinheit mit offensichtlicher Werbung. -- Wahrheitsministerium 17:40, 19. Apr. 2009 (CEST)

Bitte das Geschwurbel in seinem Herzblut ertränken. --ahz 17:57, 19. Apr. 2009 (CEST)

Schnellgelöscht, Werbeeintrag --MBq   Disk Bew   18:21, 19. Apr. 2009 (CEST)

Scene (erl.)

Das ist so kein Artikel, siehe WP:ART, WP:OMA, WP:WWNI, WP:WSIGA usw. Zudem bezweifle ich die Relevanz dieses „Stils“. Die WP ist kein Modemagazin für Teenies und auch kein Werbeflyer für H&M.-- my 2 ct. 17:45, 19. Apr. 2009 (CEST) PS: LA statt SLA wegen des Eintrags bei der QS.-- my 2 ct. 17:46, 19. Apr. 2009 (CEST)

Du bist mir mit dem LA zuvorgekommen! Absolut irrelevant und Werbeträchtig. Damit löschen --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:47, 19. Apr. 2009 (CEST)
Quellenfrei assoziertes Geschwaller, Platz frei für einen denkbaren Neuanfang. -- Wahrheitsministerium 17:53, 19. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht nach SLA --Eschenmoser 18:12, 19. Apr. 2009 (CEST)

Boddenberg (SLA)

Extrem schlechte Qualität, nicht wirklich ein Artikel, Relevanz ist zu prüfen. Jan Schomaker 18:11, 19. Apr. 2009 (CEST)

Besonders schlimme Textwüste, kaum lesbar. Die Dynastie ist aber vermutlich relevant.-- Julez A. 18:30, 19. Apr. 2009 (CEST)
7 Tage, um daraus einen enzyklopädischen Artikel zu machen. Ansonsten löschen. Der Tom 18:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Sieht in der Form auch stark nach einer URV aus, nur woher? Zur Dynastie kann man ganz wenig u.a. bei Google-Books finden, also wohl existent (auch wenn ich am anfang etwas anderes vermutete), aber relevant? --84.180.238.176 19:54, 19. Apr. 2009 (CEST)

URV-Verdacht + so kein Artikel + keine nachvollziehbare Quellenangabe. Vermutlich wäre Neuschreiben nach Relevanzprüfung bzw. Löschung um den Platz dafür freizumachen die beste Lösung. -- Wahrheitsministerium 20:02, 19. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel ist einfach nur eine Zumutung. Eine im genealogischen Geschwurbel versteckte Quelle nach M. von Asten, einem bekannten Heraldiker ließ mich sofort an der Wissenschaftlichkeit zweifeln. Max (von) Asten ist in der Tat sehr bekannt - als Wappenfälscher und Fälscher von Genealogien [8]. siehe auch Wappenschwindel --Eynre 21:01, 19. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht dann doch ein Fake? weil die ganz ganz wenigen Quellen auch nur belegen, dass 2-3 Personen aus der Liste irgendwann mal irgendwo gelebt haben (ohne genauere Angaben).... --84.180.238.176 22:23, 19. Apr. 2009 (CEST)

20. Apr. 2009 (CEST) habe eine Quelle gefunden http://web.archive.org/web/20030802042600/www.boddenberg.org/index2.htm es ist eine 1zu1 Kopie

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:09, 20. Apr. 2009 (CEST)

Peter Suschny (erl., verschoben in BNR)

Textwüste ohne erkennbare Relevanz WolfgangS 18:14, 19. Apr. 2009 (CEST)

Schiebt ihn mir jemand in meinen BNR fürs MuseumsWiki, würde wenn erledigt, SLA stellen. Danke Lady Whistler Pro-VereineWiki Botschafter? 19:07, 19. Apr. 2009 (CEST)
Bedien' Dich, Protest ist wohl keiner zu fürchten, solange Du netterweise auch beide SLAe stellst. -- Wahrheitsministerium 19:15, 19. Apr. 2009 (CEST)
Dankeschön Lady Whistler 20:06, 19. Apr. 2009 (CEST)

GeOBeO (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 18:55, 19. Apr. 2009 (CEST)

Gruseliges Textgewölle, Probehäppchen:"Am 21. Februar 2008 wurde in Gunten der Trägerverein GeO BeO aus der Wiege gehoben." zu einem erkennbar irrelevanten Marketingverein. -- Wahrheitsministerium 19:09, 19. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht zu entdecken. Löschen. Der Tom 20:09, 19. Apr. 2009 (CEST)
Weder die Relevanzkriterien für Wirtschaftunternemehen, noch für Vereine oder ähnliches wird dargestellt. Auch fragt sich die Oma was hier beschrieben werden soll? Ein Bauträger für ein Hallenbad vielleicht oder ein Kurpark oder was überhaupt. So löschen --Obkt 09:19, 20. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht --Complex 13:21, 26. Apr. 2009 (CEST)

Der Göttliche Finger (SLA)

Unsinn - Fakeverdacht WolfgangS 19:07, 19. Apr. 2009 (CEST)

ganz schnell weg damit: ganz dringender Fakeverdacht, es sind zwar zwei nicht direkt nachprüfbare Quellen angegeben. Der gesamte Inhalt ist aber äusserst unglaubwürdig. Angeblich soll das Teil an einen Kaiser übergeben worden sein, "Leider" ist zufällig gerade das Nihonshoki schwer lesbar... Die Koreaner haben angeblich Jahrhunderte versucht, sich dieses Teils zu bemächtigen ohne jede historische Überlieferung...Guter Versuch. schnellöschen Andreas König 19:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hmm... Die chinesische Zeichenfolge 神の指 liefert jedenfalls diverse Google-Treffer. Darunter das hier, was zumindest die Übersetzung als glaubhaft erscheinen lässt (Bild!). Der Rest lässt sich aber wohl nicht so einfach verifizieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:17, 19. Apr. 2009 (CEST)


Der göttliche Finger, den Du zitierst ist aber kein Kratzbürste sondern eine Felsformation -WolfgangS 19:24, 19. Apr. 2009 (CEST)

<quetsch> Schon klar. Aber die Felsformation sah aus, als ob man sie tatsächlich als "Göttlicher Finger" bezeichnen könnte. Daher meine Vermutung, die Übersetzung könnte passen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 19. Apr. 2009 (CEST)

Bitte noch nicht löschen. Ist für ein Projekt der Japanologie Wien. Der richtige Artikel über den Teebesen wird auf der Seite des Fake Artikels verlinkt. Der Fake Artikel wird nach Ablauf des Projektes gelöscht.

WP ist keine Plattform für Fakeprojekte. Kann ja spater korrekt neu erstellt werden -WolfgangS 19:25, 19. Apr. 2009 (CEST)

Gut, kann gelöscht werden. Haben anscheinend eine eigene Wiki Seite. lol. sorry

Gelöscht --MBq   Disk Bew   19:35, 19. Apr. 2009 (CEST)

Kids in emotion (SLA)

Keine Relevanz zu erkennen. Wiedergänger von vor ein paar Stunden (als Kids in emotion e.V.). Ab ins Vereinswiki und dann weg. --Nobody 19:46, 19. Apr. 2009 (CEST)

nichts für Kinder übrig? - oder gehts hier nicht um Mord und Totschlag?

Sofern dieser Beitrag gelöscht wird dann bitte auch Unicef Link hier http://de.wikipedia.org/wiki/UNICEF sofort löschen !!!!

Kids in emotion hat sogar die anerkannte Gemeinnützigkeit - was Unicef in Deutschland nicht mehr hat!!! (nicht signierter Beitrag von Gecko66 (Diskussion | Beiträge) )

Drei heiße Tipps: WP:RK, WP:WWNI WP:WSIGA. --Nobody 19:53, 19. Apr. 2009 (CEST)
keinerlei enzyklopädische Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wildes Land Deutschland (gelöscht)

Ein gewiss lobenswertes Projekt, dessen Relevanz aber noch in den Sternen steht und das ohnehin erst Ende August 2009 beginnt. Ich schlage vor, wir warten ab, wie sich im Herbst die Relevanz manifestiert hat. Bis dahin sollte dieser (wenn auch gut gemeinte) Eigenwerbungsartikel (Ersteller: Katrin naju - NAJU = Naturschutzjugend) besser im BNR auf Eis liegen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:21, 19. Apr. 2009 (CEST)

Wie Du schon sagst, total lieb gemeint, aber ich fürchte, auch nach Projektende wird sich da nicht viel in Richtung WP-Relevanz tun, wenn nicht eine wirklich deutliche Außenwahrnehmung erkennbar wird. -- Wahrheitsministerium 20:28, 19. Apr. 2009 (CEST)

Da ham sich ja wieder die 2 richtigen gefunden ;) - die Veranstalter sind immerhin renommierte Organisationen -WolfgangS 20:37, 19. Apr. 2009 (CEST)

sicherlich, aber nicht jede Aktion derselben ist relevant. --Wangen 20:44, 19. Apr. 2009 (CEST)

Jedenfalls erfährt man nur über die hehren Ziele des Projekts etwas (die hat ja schließlich jedes Projekt, oder?), aber so gut wie gar nichts über das Projekt selbst, außer dass die Naturschutzjugend dahinter steht, was an und für sich nichts Besonderes ist. Ob die Sache enzyklopädiewürdig ist, muss sich erst erweisen, löschen. --KLa 23:58, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ausgehend von den Kritikpunkten habe ich den Artikel etwas umstrukturiert, sodass die Relevanz des Eintrags hoffentlich besser ersichtlich ist. Die Besonderheit liegt bei der Kampagne in der engen Verknüpfung von Online- und Offline-Aktionen. Im "realen" Leben wird von den Projektteilnehmern aktiver Umweltschutz betrieben, der über das Medium Internet, über eine Kommunikationsplattform organisiert wird. Der Titel "Wildes Land Deutschland" sowie die Webseite (www.wild-will-dich.de) sind dabei bewusst unspezifisch, also langfristig angelegt, da auch nach Ende des Gruppenspiels (im Sommer 2010) noch weitere Kampagnen unter diesem Motto folgen. Eine Dauerhaftigkeit des Projekts ist damit schon jetzt sichergestellt. Ferner ist die mit dem Projekt verbundene Erstellung eines Naturschutz-Wiki von hoher Bedeutung, da etwas derartiges bislang nicht existiert.

gelöscht.

Die Projektbeschreibung ist nicht genug, um die Relevanz nachzuweisen; dann auch noch eine gewisse Glaskugellei und keine externen Quellen. syrcro 19:51, 26. Apr. 2009 (CEST)

Koepfer (erl.)

verfehlt die Relevanzkriterien, keine Besonderheit des Unternehmens erkennbar --Roterraecher !? 20:57, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die Relevanzhürde ist ja fast erreicht, jedoch ist der Text mehr werblich als informativ --WolfgangS 21:17, 19. Apr. 2009 (CEST)

Jo, das kommt noch hinzu. Aber "fast erreicht"? hat die RK doch nur halb erreicht. --Roterraecher !? 21:21, 19. Apr. 2009 (CEST)
GeSLAt, --S[1] 10:23, 20. Apr. 2009 (CEST)

Aufsprecherei (gelöscht)

Ohne Quellenangaben vermute ich hier Theoriefindung oder Fake. AT talk 21:08, 19. Apr. 2009 (CEST)

Mein Brockhaus schweigt beharrlich. Ich halte den Artikel auch für TF. Löschen.--Weneg 21:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
"Die Psychologie beschreibt..."; "Dieses Phänomen sieht die Psychologie..." - so ist das Unfug, die Psychologie hat es so an sich, daß sich verschiedene Richtungen nie untereinander einig sind; so lange nicht einmal klar ist, aus welcher Ecke der Psychologie dieser Begriff kommen soll, kann man den Artikel getrost löschen. -- Aspiriniks 21:36, 19. Apr. 2009 (CEST)

Versuch der Begriffsetablierung, auch die Endung -ei spricht gegen eine wissenschaftliche Quelle Smartbyte 23:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

8 Treffer, wobei von Mailbox aufsprechen bis hin zur Überredungskunst alles dabei ist. -- Quedel 15:05, 20. Apr. 2009 (CEST)

das Wort "aufsprechen" wird in Franken zwar verwendet, aber eher mehr mundartlich, zu anderen Bedeutungen siehe [9], also das WP kein Dialektwörterbuch ist, gehört das stark ausgebaut oder gelöscht. Andreas König 22:04, 20. Apr. 2009 (CEST)

Entspr. LD--Zenit 19:39, 26. Apr. 2009 (CEST)

Molauer Land (bleibt)

LA nach SLA mit Begründung "Noch ohne Relevanz. Es erst 2009!", sieht mir aber nicht schnelllöschfähig aus. --Complex 21:37, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ist für mich keine "Glaskugel" o.ä. Beschluss für neue Gemeinde ist gefasst, Gesetz sieht Neustrukturierung vor, Quellen sind in Zusammenfassungszeile angegeben -> Relevantes Lemma, Planungen (z.B. bei Wahlausschüssen) sind entspr. betroffen -> relevant -> behalten --Wangen 21:45, 19. Apr. 2009 (CEST)

Alles gesagt - behalten. Was sind schon 8 Monate? -- SibFreak 21:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

Diese Entscheidung wird wohl ganz sicher nicht mehr geändert werden, d.h. behalten-- Julez A. 22:03, 19. Apr. 2009 (CEST)

Vielen Dank für die Unterstützung! Aufgrund der Tatsache, dass diese Gemeinde in der Tat noch gar nicht besteht, ist die Begründung von Complex ganz oben relativ nachvollziehbar, den Artikel wieder zu löschen. Dennoch stimme ich (erst recht als Autor dieses Artikels) dem nicht zu und halte es wie die anderen Kommentatoren, die für die Beibehaltung des Artikels votieren. Der Artikel "Molauer Land" ist auch längst noch nicht fertig, sondern wird in den nächsten Wochen und Monaten ständig weiter ausgebaut. Die Informationslage ist zur Zeit noch nicht so üppig, deshalb zunächst nur die wenigen Zeilen. Tom Zeretzke 21.04.2009, 19:19 (CEST)

Bleibt. syrcro 14:28, 26. Apr. 2009 (CEST)

Glaskugel ist das nicht wirklich, es gibt ja schon mehr als Pläne, sondern bereits Normanpassungen für die Änderung. syrcro 14:28, 26. Apr. 2009 (CEST)

Nusspli (gelöscht)

Relevanz wird nicht deutlich, so reiner Produktkatalog, wäre es ein Handy, ein Spiel oder ein Medikament wäre es sicher längst gelöscht, nichts über Geschichte, Umsatz, Marktanteil etc (wie etwa vergleichbar Nutella etc) PS: Belege fehlen auch --Zaphiro Ansprache? 22:13, 19. Apr. 2009 (CEST)

In dieser Form Produktwerbung nebst Mach-selbst-Rezept. Aber "Nusspli" ist tatsächlich kein 0-8-15 Produkt. 7 Tage zum Ausbau mit Quellenangaben.--Weneg 22:28, 19. Apr. 2009 (CEST)
Auch 7 Tage, um das besser mit den angeführten Konkurrenzprodukten vergleichbar zu machen. --Chokocrisp Senf 22:36, 19. Apr. 2009 (CEST)
das kann ich in diesem Fall nicht nachvollziehen. Das ist ein relativ bekanntes Produkt, die Quelle ist die Herstellerseite, die Inhaltsstoffe stehen auf jeder Packung drauf. Das reicht. Eine "Geschichte" haben die wenigsten Produkte - sie kamen irgendwann mal auf den Markt, Punkt. Zum Neutralisieren ist kein LA nötig. Fragen zum Marktanteil vielleicht mal an den Hersteller richten --Dinah 13:41, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das gab's schon in meiner Kindheit, wurde zwar Nutella genannt, war's aber nicht. Der hohe Bekannheitsgrad rechtfertigt mMn einen eigenen Artikel, allerdings ist das hier schon das absolute Minimum, was drinstehen muss. --Cup of Coffee 16:41, 20. Apr. 2009 (CEST)

der artikel ist noch nicht brauchbar, wer die relevanz anzweifelt war aber wohl die letzten 30? jahre nicht einkaufen. Elvis untot 17:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

mit dem Zeug bin ich auch aufgewachsen, ich sagte auch, die Relevanz wird nicht dargestellt, so ist das lediglich ein Datenblatt, da Zutatenliste abgeschrieben (könnte für jedes Mediament ja auch die Packungsbeilage und- Größe abschreiben, mehr ist das auch nicht)----Zaphiro Ansprache? 17:02, 20. Apr. 2009 (CEST)
sorry, mein alter reflex. aber wenn relevanz beim antragsteller bekannt ist, sollte er es dann nicht eher in die qs stellen? (so ist es ja "nur" eine lücke im artikel" Elvis untot 11:48, 22. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel ist tatsächlich sehr dünn, auch wenn das Lemma sicher auf Grund der Bekanntheit des Produkts relevant ist. Ansonsten ACK Weneg, 7 Tage zum Ausbau mit ordentlichen Einzelnachweisen. Wenn nichts weiter dazu kommt, löschen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:44, 20. Apr. 2009 (CEST)

gelöscht. syrcro 14:25, 26. Apr. 2009 (CEST)

Aus dem Artikel keine Relevanz erkennbar. syrcro 14:25, 26. Apr. 2009 (CEST)

AMD Bobcat (gelöscht)

Ein weiterer Glaskugelartikel mit kaputer Glaskugel und null Informationsgehalt --Juri S. 22:18, 19. Apr. 2009 (CEST)

Die Frage wäre, ob es sich hier um eine kaputte Glaskugel oder einfach um einen nicht-aktuellen Artikel handelt. Wenn das, was da steht, stimmt, müsste es darüber ja inzwischen mehr Informationen geben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:29, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag: Gemäss englischem Artikel bis 2011 verschoben. Damit wohl eindeutig eine Glaskugel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:31, 19. Apr. 2009 (CEST)
Glaskugel ja, da bin ich mit euch einig. Da es sich aber nicht um irgendeinen Prozessor handelt, sondern den ersten von AMD als direkten Konkurrenten zu Intels Atom, sollte man den vielleicht doch erwähnen, oder? Aus dem Grund bin ich Neutral. -- Nickaat 23:29, 19. Apr. 2009 (CEST)
Löschen, das Ding ist einfach noch viel zu schwammig. Stimmen die angegebenen Spezifikationen? Wird der Name überhaupt Bobcat sein? --Uncle Pain 12:45, 20. Apr. 2009 (CEST)
Gelöscht. syrcro 14:23, 26. Apr. 2009 (CEST)

Meine Kurzgooglei hat erheblich abweichende Angaben ergeben. Ohne passende Quellen ist das unbehaltbar. syrcro 14:23, 26. Apr. 2009 (CEST)

Yussef Bazzi (bleibt)

Er hat ein Buch geschrieben. RK Schriftsteller Ich finde auch bei Google nur ein Buch. Auch als Dichter, Journalist keine RK. --JLeng 22:19, 19. Apr. 2009 (CEST)

Aber immerhin in 4 Sprachen. Persönlich finde ich das ja mehr wert als zwei oder drei, die nie übersetzt werden weil sie keiner für wertvoll genug hält. -- Fano 23:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
Schließe mich Fano an. Vielleicht lässt sich die Relevanz anders darlegen. --Brodkey65 23:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
Das Buch ist wirklich wichtig und bekannt: Als sehr junger Soldat hat er die Erfahrung gemacht und ist als Dichter, Journalist in der Lage, diese Erfahrung in Worte zu setzen. Wenn er diesen Erfolg auf unbekanntem Terrain wiederholen kann, ist er relevant. Respekt vor seiner Karriere trotz seiner Jugend als Soldat, aber ich bitte um Chancengleichheit für alle Schriftsteller. --JLeng 08:55, 20. Apr. 2009 (CEST)
Und was sich dann nicht in Zahlen quetschen lässt, muss weg? Ist doch nix verloren, wenn der Artikel bleibt... Aber ok. An "relevanzschaffenden" Sachen hab' ich jetzt unter einem Alternativnamen nur eine zweifelhafte Publikation gefunden. --Xephƃsɯ 20:28, 20. Apr. 2009 (CEST)
Bleibt. syrcro 19:49, 26. Apr. 2009 (CEST)

Vier Gedichtbände und ein Roman sind mehr als genug. syrcro 19:49, 26. Apr. 2009 (CEST)

Sesto Sento (LAE)

Ich stelle mal die Relevanz dieser Band zur Diskussion. Bei en:wp at sie einen Stub, ansonsten findet google als erstes die üblichen Myspace Seiten etc. Wenn Relevant, dann QS -- Willglov Schreib mir! 22:47, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hm, mehr als 3 Alben bei Allmusic.com [10] finde ich auch nicht an Infos. QS aber auf jeden Fall nötig.--Chokocrisp Senf 23:02, 19. Apr. 2009 (CEST)
Alle ihre Alben sind bei Amazon erhältlich, Google findet hunderttausende Treffer, Last.fm 30.000 Hörer. Das sind zwar alles zur Indizien, aber ich habe den Eindruck, dass mindestens das Merkmal der kommerziellen Veröffentlichung in hoher Auflage erfüllt ist. -- Discostu (Disk) 23:10, 19. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so, daß die Band damit die RKs erfüllt Redlinux···RM 00:35, 20. Apr. 2009 (CEST)
Dann ab in die QS. LAE entfernt und wenn das nicht signifikant besser wird, dann landet es wieder hier. --Kuebi [ · Δ] 12:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Catharina Sturzenegger (LAE1)

Erfüllung der RK für Schriftsteller oder Journalisten nicht erkennbar -- Willglov Schreib mir! 22:56, 19. Apr. 2009 (CEST)

Gut der HSL eintrag hat gefehlt, aber durch den nun eingefügten ist der RK Punkt: einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk verzeichnet erfüllt. Daher gibs ein Behalten. Bobo11 23:06, 19. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich genauso. Deshalb eindeutig behalten. --Brodkey65 23:08, 19. Apr. 2009 (CEST)
Hmm,ich frage mich gerade, wieso ich das nicht gefunden habe. In dem Fall natürlich LAE1, den Baustein nehme ich wieder raus. Grüße -- Willglov Schreib mir! 23:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
Will von Euch noch jmd die PD + Sortierung machen? Ich arbeite gerade parallel an einem anderen Artikel. --Brodkey65 23:18, 19. Apr. 2009 (CEST)
Habs erledigt. Evtl. nochmal kontrollieren, ob's passt. --Brodkey65 23:27, 19. Apr. 2009 (CEST)

Saint Aside (SLA)

Hier wird eine Schülerband schön geredet. Quellenlose Bandgeschichte, übertrieben detailliert. Die Alben sind ausschließlich Eigenveröffentlichungen. Gripweed 23:10, 19. Apr. 2009 (CEST)

Bandspam, löschen. Der Tom 09:26, 20. Apr. 2009 (CEST)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:32, 20. Apr. 2009 (CEST)