Wikiup:Löschkandidaten/2. Dezember 2019
28. November | 29. November | 30. November | 1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:33, 9. Dez. 2019 (CET)
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Dezember/2}}
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Nörning (LAE)
Ist das angemessen? --Sockenschütze (Diskussion) 03:51, 2. Dez. 2019 (CET)
- Was sollen Deine ständigen (S)LAs auf BKLs? Die Elemente sind relevant ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 04:01, 2. Dez. 2019 (CET)
- „Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar …“ ist hier der zweite Punkt und eine elementare Voraussetzung fürs Stellen eines Löschantrags. Warum wurde das diesmal nicht gemacht? --87.147.187.157 04:21, 2. Dez. 2019 (CET)
Regelgemäà vermeide ich Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen. --Sockenschütze (Diskussion) 04:40, 2. Dez. 2019 (CET)
- Und mit Wikipedia:WikiProjekt Österreich/HF/Nörning gibt es auch einen Artikel, der auf Freischaltung wartet. --QXK (Diskussion) 08:12, 2. Dez. 2019 (CET)
Clemens de Maizière (erl., redirect)
Enzyklopädische Bedeutung nicht zu erkennen. Eines von vielen Mitgliedern der Familie --91.2.118.41 08:25, 2. Dez. 2019 (CET)
- Bekannt als Stasi-IM: „Unter den Decknamen "Clemens", "Phil" und "Anwalt" stellt er sich als Inoffizieller Mitarbeiter in den Dienst der DDR-Staatssicherheit. Er verrät seine Mandanten an die Stasi und berichtet über Interna der evangelischen Kirche, der ihn zu ihrem Juristen gemacht hat. Vor allem aber scheut Clemens de Maizière nicht davor zurück, die West-Verwandtschaft auszuspähen.“ [1]
- „Sein Bruder Clemens de Maizière ging einen anderen Weg, über den die Familie nur ungern spricht. Bereits in der Weimarer Republik war er der SA beigetreten und beantragte 1937 die Aufnahme in die NSDAP. Er war ein Nazi und suchte, anders als sein Bruder Ulrich, nach 1945 sein Glück in der sozialistischen Diktatur. Der Jurist engagiert sich in der Ost-CDU, für die er als „Parteisekretär mit besonderem Auftrag“ konspirativ in Westdeutschland Verwandte und Bekannte für die Sache des Sozialismus werben sollten. Dabei habe er ohne jeden Skrupel den Partner seiner in München lebenden Tochter bespitzelt. Auch seinen Bruder nahm er ins Visier.“ [2]
- „Das abgründige Schriftstück des Ostberliner Rechtsanwalts Clemens de Maizière (verstorben 1980) enthüllt einen ungewöhnlichen Spionagefall: Jahrelang hat der DDR-Geheimdienst versucht, den angesehenen Bundeswehr-General Ulrich de Maizière „brüderlich“ auszuforschen.“ Der brüderliche Agent
- Auch im Buch „Familie de Maizière - Eine deutsche Geschichte“ [3] berücksichtigt. „Das Buch erwähnt mehr als ein Dutzend Familienmitglieder, ausführlich geht es lediglich um vier: die Brüder Clemens und Ulrich sowie, in der Folgegeneration, um die Vettern Lothar und Thomas.“ [4] --Mmgst23 (Diskussion) 08:43, 2. Dez. 2019 (CET)
- Nebenbei sei auf die unkontrollierte Verwendung von Vergangenheits-und Gegenwartsform im Artikeltext als sehr störend hingewiesen, just my 2cts, servus --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:18, 2. Dez. 2019 (CET) ++++
- Wurde meines Wissens bereits in der Vergangenheit gelöscht. Nun gibt es allerdings ein ausführlich rezipiertes Fachbuch, in dem er eine zentrale Rolle spielt. Das sollte für Relevanz eigtl klar reichen. Behalten. --Julez A. 12:37, 2. Dez. 2019 (CET)
- Lothar de Maizière ist später in die Fußstapfen seines Vaters getreten: „Ihm war also bekannt, daß der Stasi-Führungsoffizier Hasse am 22. September 1981 eine Vorlauf-Akte angelegt hatte, damals noch unter dem internen Decknamen "Junior". Schäuble war zur Interpretation dieser Bezeichnung darauf hingewiesen worden, daß der Vater de Maizieres ebenfalls IM gewesen und vom selben Referat der Abteilung XX geführt worden sei. (Clemens de Maizière, gestorben 1980, war Rechtsanwalt in Berlin und Mitglied der Provinzialsynode von Berlin-Brandenburg gewesen.)“ [5] --Mmgst23 (Diskussion) 12:52, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wurde meines Wissens bereits in der Vergangenheit gelöscht. Nun gibt es allerdings ein ausführlich rezipiertes Fachbuch, in dem er eine zentrale Rolle spielt. Das sollte für Relevanz eigtl klar reichen. Behalten. --Julez A. 12:37, 2. Dez. 2019 (CET)
Bin für behalten, da er das Bindeglied zwischen seinen Verwandten darstellt, sowie über eine interessante Biographie verfügt, welche Interessen, Strömungen der Nachkriegszeit zeigt. --Brederode (Diskussion) 13:05, 2. Dez. 2019 (CET)
- Sehe ich beides nicht als gegeben. "Bindeglied" ist nur eine Nebenform von "Verwandter von", aber wenn nicht jedes Mitglied einer Familie relevant ist, dann vervollständigen wir nicht aus Sammelwut. "Interessant" ist aus gutem Grund kein RK, sonst dürften bei Mehrheitsentscheid viele Dinge raus, und "Interessen und Strömungen der Nachkriegszeit zeigen" ist nicht Sinn eines Personenartikels. Das bitte ich ausdrücklich nicht als negative Meinung zur Relevanz Herrn de Maizieres zu verstehen, diese kann ich nicht einschätzen, sondern nur zu den beiden genannten Argumenten. --131Platypi (Diskussion) 13:27, 2. Dez. 2019 (CET)
- In der Biografie der Familie de Maizière sind nur Clemens und Ulrich sowie deren Söhne Lother und Thomas ausführlich dargestellt worden. --Mmgst23 (Diskussion) 13:30, 2. Dez. 2019 (CET)
Die aktuelle Literaturlage samt der zitierten Artikel machen die Relevanz deutlich. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 13:43, 2. Dez. 2019 (CET)
- Behalten: Nach einer kurzen zefys-recherche habe ich bereits das genaue Sterbedatum. Der Artikel ist ein Beispiel für mangelnde Qualität, nicht mangelnde Relevanz. Allein die zefys-treffer reichen wahrscheinlich zur Relevanz, die neueste Literatur soll sie dann festschnüren. Wäre doch mal ein Fall für unseren Ober-IM-Experten Tohma, der ist doch da immer ganz groß dabei.--scif (Diskussion) 15:29, 2. Dez. 2019 (CET)
- Behalten--Stephan Tournay (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2019 (CET)
- Behalten: Nach einer kurzen zefys-recherche habe ich bereits das genaue Sterbedatum. Der Artikel ist ein Beispiel für mangelnde Qualität, nicht mangelnde Relevanz. Allein die zefys-treffer reichen wahrscheinlich zur Relevanz, die neueste Literatur soll sie dann festschnüren. Wäre doch mal ein Fall für unseren Ober-IM-Experten Tohma, der ist doch da immer ganz groß dabei.--scif (Diskussion) 15:29, 2. Dez. 2019 (CET)
- Was macht nun den Vater und Bruder bekannter Persönlichkeiten relevant? Es gab bisher tausende Rechtsanwälte, Millionen NSDAP Mitglieder und mehr als 600.000 IM in der DDR. Eigenständige Relevanz nicht gegeben. Die Monographie unter Literatur ist nicht wissenschaftlich sondern vom ehmealigen Pressepreche der DeMezairs, sie wurde in Perlentaucher und Deutschlanfunk Kultur in der Qulität extrem negativ beurteilt. Bei den Zeitungartiekeln geht es meist um die bekannten Personen der Familie oder, eher nebensächlich um diese Person. Man kann die Tätigkeit dieser Person auch als IM in den Artikel der anderen Famileinmitglieder einbringen unter Abschnitt Eltern oder Bruder, ein eigenständiger Artikel ist IMHO nicht gerechtfertigt. Und die IM Tätigkeit muss aus neutralen und glaubwürdigen Quellen stammen ansonsten Verstoß gegen Wikipedia:Bio Anonsten Löschen--Salier100 (Diskussion) 03:20, 3. Dez. 2019 (CET)
Bei den Zeitungartiekeln geht es meist um die bekannten Personen der Familie oder, eher nebensächlich um diese Person. Welche sind da konkret gemeint?--scif (Diskussion) 07:45, 3. Dez. 2019 (CET)
- Ich habe den SLA abgelehnt. Es handelt sich um einen (insbesondere in Hinblick auf die Quellenlage) um einen neuen und sehr deutlich erweiterten Artikel, Widergänger trifft nicht zu. Bitte reguläre LD bis zum Ende führen.--Karsten11 (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2019 (CET)
- Die bedeutenden Mitglieder sind eben die Ministerprädidenten, Minister und Generäle. Nicht ein Rechtsanwalt und IM, der zufällig Sohn, Vater oder Onkel ist. --91.2.118.41 09:02, 4. Dez. 2019 (CET)
- Sagt wer?--scif (Diskussion) 09:35, 4. Dez. 2019 (CET)
- Nee, keine Nachweisumkehr. Es ist nachzuweisen, das es um Clemens als Hauptperson geht. --91.2.118.41 19:06, 6. Dez. 2019 (CET)
- Sagt wer?--scif (Diskussion) 09:35, 4. Dez. 2019 (CET)
Gelöscht. Im Moment liest sich der Artikel so, als wäre er ein "Bindeglied" im Clan derer von De Maizière. Es fällt schwer, im Artikel eine eigenständige Relevanz dieser Persönlichkeit zu sehen, das "höchste" was wir hier haben, ist die NVA-Medaille in Bronze, und das ist zuwenig (restlichen Tätigkeiten sind nicht erwähnenswert, dass er als IM seine Familienmitglieder bespitzelte ist wiederum so eine Familienssache und gehört somit in den Familienartikel bzw. in die Artikel der Bespitzelten rein). Zumindest konnten die Argumente von Sailer100 oder Scialfa bislang nicht "wegargumentiert" werden. Habe das auf Maizière#Clemens de Maizière weitergeleitet (Zur Einarbeitung: VG zur Weiterleitung ist erhalten). --Filzstift (Diskussion) 08:47, 9. Dez. 2019 (CET)
Werner Szendi (gelöscht)
Auf der Diskussionsseite wurde im Sommer schon einmal angefragt, wie es mit der lexikalischen Relevanz aussieht. Ich mache mir die Frage zu eigen und verweise auf die Auswahl der Ausstellungen, bei denen mir maximal das private Museum of Young Art halbwegs innerhalb der WP:RBK erscheint. Sonstige Relevanz nicht dargestellt. --V4venture (Diskussion) 10:18, 2. Dez. 2019 (CET)
- Sehe hier keine Rezeption seines Werkes vorhanden. Ausstellungen sind normal für einen Künstler; das Museum of young art kann ein RK sein, aber es steht alleine da, und daher muss schon noch etwas relevanzstiftendes wie eine Rezeption seiner Werke, Artikel in Kunstzeitschriften, Presseartikel ua kommen, um den Eintrag zu rechtfertigen --Brederode (Diskussion) 13:10, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ergänzung: Die Ausstellung im Museum of young art war in einer Gruppe https://www.szendi.at/exhibitions/; laut Webseite 2 Ausstellungen im Vienna International Centre (oder gilt hier das gleiche wie bei Ausstellungen zB im Parlament, Cafehaus etc und daher als nicht relevant? ) --Brederode (Diskussion) 13:17, 2. Dez. 2019 (CET)
- Das MOYA ist eine typisch wienerische (ein Wort mit V) "junger Künstler", ein Fine-Arts-Händler nannte so einen Teil seiner Unternehmungen, Vanity (ah, da ist eins mit V), immerhin hat ja das Palais in der Beletage drei Prunk- und mehrere kleinere Repräsentationsräume. Das Wort Museum ist nicht geschützt, der Ausstellungsbetrieb wurde als Public Institution vermarktet, hatte aber wohl nicht so das Stehvermögen?, aber "Herta Margarete Habsburg zeichnete noch über 60 internationale Künstler ... [der Firma] ... aus. Der jüngste Künstler ist 8 Jahre." - Für Herrn Szendi sehe ich noch keine lexikalische Relevanz. 2013 war die Teilnahme am Viennashowcase MOYA, sieben Jahre später reichte es für die Bank Austria Filiale in Alt-Erlaa. Vielen Dank, dass Sie an Wikipedia teilnehmen durften, verantwortlich war Die freiburgerin. --Emeritus (Diskussion) 13:18, 2. Dez. 2019 (CET)
Also die Ausstellungen im Vienna International Centre, sollten schon Beachtung finden. Zumal Kunst ja auch eine Ansichtssache ist. Ich würden sagen Behalten --195.226.175.134 16:03, 5. Dez. 2019 (CET) Ich denke der Eintrag ist in Ordnung. Behalten Die Kunstschaffenden sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Zudem wurde der Eintrag, wie bereits erwähnt schon einmal diskutiert. (nicht signierter Beitrag von 195.226.175.134 (Diskussion) 16:44, 5. Dez. 2019 (CEST))
- Die Ausstellung des "VIC Body, Mind & Spirit Club" im Vienna International Centre schafft keine künstlerische Relevanz. Siehe dazu die Seite und Aktivitäten des Clubs:[6]. Der Artikel wurde bislang nicht in einer ordentlichen Löschdiskussion besprochen, nur am 16. Juli äußerte ein Benutzer die ersten Relevanzzweifel auf der Artikeldisk. --Alraunenstern۞ 19:43, 5. Dez. 2019 (CET)
- Pfarrer sind auch ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Natürlich, um so mehr für den religiösen Teil der Menschheit. Kunst natürlich auch, zumindest für den kunstafinen Teil von uns. Relevanz im Sinne eines enzyklopädischn Wissens ist etwas anderes; dies ist bei Hr Szendi (noch) nicht ausreichend im Artikel dargestellt. Erfordernisse: siehe Relevanzkriterien Bildende Künstler https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst --Brederode (Diskussion) 16:03, 6. Dez. 2019 (CET)
Jeder Mensch ist wichtig in der Gesellschaft, besonders die kunst trägt dazu bei. Behalten (nicht signierter Beitrag von 62.254.132.163 (Diskussion) 09:01, 8. Dez. 2019 (CET))
Gelöscht per Emeritus. Relevanz nicht dargestellt. --Filzstift (Diskussion) 08:31, 9. Dez. 2019 (CET)
Loesch Verpackungstechnik (bleibt)
War SLA WvB 11:28, 2. Dez. 2019 (CET)
- Übertrag Anfang
Keine Relevanz nach WP:RKU dargelegt sowie - zumindest bei der Unternehmensgeschichte - eine URV von der Homepage. --Joel1272 (Diskussion) 22:58, 1. Dez. 2019 (CET)
- Übertrag Ende
- Die Piepenbrock Unternehmensgruppe macht 500 Mio. € Umsatz, hat 111 Töchter und eine eigene (winzigen) Artikel. Wozu braucht es da einen eigenen Artikel für die Kaugummi-Verpackungstocher? URV habe ich angemeldet. Flossenträger 11:57, 2. Dez. 2019 (CET)
- Dieses Tochterunternehmen soll 62,5 Mio. Euro Umatz pro Jahr machen. Loesch Verpackungstechnik GmbH , DDW --Mmgst23 (Diskussion) 17:59, 2. Dez. 2019 (CET)
- Diese Schätzung (sic!) bitte nicht als Fakt in der Infobox eintragen, Danke. Flossenträger 07:54, 3. Dez. 2019 (CET)
- auch wenn die 65Mio belegt werden untersteichen sie eher die Irrelevanz. Artikel sollte wenn überhaupt in der Unternehmensgruppe eingebaut werden. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:06, 4. Dez. 2019 (CET)
- Diese Schätzung (sic!) bitte nicht als Fakt in der Infobox eintragen, Danke. Flossenträger 07:54, 3. Dez. 2019 (CET)
- Kaugummi-Verpackungstocher? Es handelt sich hierbei um einen Maschinenbauer mit 100-jähriger Tradition. -- Gruß, 32X 13:53, 4. Dez. 2019 (CET)
- Dieses Tochterunternehmen soll 62,5 Mio. Euro Umatz pro Jahr machen. Loesch Verpackungstechnik GmbH , DDW --Mmgst23 (Diskussion) 17:59, 2. Dez. 2019 (CET)
Ich bedanke mich bei allen die sich an der Diskussion beteiligt haben. Zu prüfen ist die Relevanz für Wirtschaftsunternehmen. Unsere RK sind ausgelegt auf grosse Unternehmen sind relevant. Hier gibt es ein Problem das ein altes Unternehmen in einen großen Konzern übernommen wurde. Ich finde den Artikel über Loesch gut geschrieben und interessant weil es sich um ein traditionsunternehmen handelt welches den Wandel der deutschen Geschichte nachvollzogen hat. Dabei handelt es sich scheinbar immer um innovative Produkte im Verpackungssektor (gegeben durch die sehr hohe Exportquote). Ich entscheide in diesem Fall auf behalten und würde mir wünschen das die auf den verlinkten Seiten verfügbare Unternehmenshistorie im Artikel vertieft wird. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 02:28, 9. Dez. 2019 (CET)
Emil Löffelhardt (LAE)
War SLA mit Einspruch. WvB 12:53, 2. Dez. 2019 (CET)
- Übertrag Anfang
verpasst die Relevanzgrenze. 2. Dez. 2019, 11:54:24 Centenier
- Kein Schnellöschgrund - bitte nach Fristablauf regulärer LA --91.2.118.41 12:52, 2. Dez. 2019 (CET)
- Übertrag Ende
- Ich zähle 19 + 2 Niederlassungen. Das wird knapp. --91.2.118.41 13:01, 2. Dez. 2019 (CET)
- Solange AGs ohne Mitarbeiter relevant sind, nur weil sie im CDAX sind... --Druffeler (Diskussion) 13:12, 2. Dez. 2019 (CET)
- Relevanz würde ich sogar bejahen - nicht automatisch, aber so nah an der Grenze, dass das kein KO-Kriterium sein müsste. Das ist nur kein wirklicher enzyklopädischer Artikel. Die ersten beiden Sätze aus der Einleitung und der eine (sehr knappe) im Abschnitt "Geschichte" sind in Ordnung, der Rest ist Selbstdarstellung und/oder Werbung und/oder WWNI-Datensammlung und müsste eigentlich raus. Das Wort "Belege" murmelt sich auch hier ein. Wenn das superduperweltführende Lager irgend eine externe Wahrnehmung als solches hat gerne auch, aber nicht in der vorliegenden Fassung. --131Platypi (Diskussion) 13:34, 2. Dez. 2019 (CET)
- Mit einem jährlichen Umsatz von über 200 Mio. Euro im Jahr 2016 ist das Unternehmen groß genug, um relevant zu sein. [7] --Mmgst23 (Diskussion) 15:14, 2. Dez. 2019 (CET)
- Und immerhin über 100 Jahre alt. Behalten--Roland Kutzki (Diskussion) 15:41, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ja, ein traditionsreiches Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro sollte nun aber wirklich relevant sein. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:20, 2. Dez. 2019 (CET)
- Auch ein ganz neues Unternehmen wäre mit einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro nach RK relevant.--Gelli63 (Diskussion) 17:44, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ja, ein traditionsreiches Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro sollte nun aber wirklich relevant sein. Artikel überarbeiten und behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:20, 2. Dez. 2019 (CET)
- Und immerhin über 100 Jahre alt. Behalten--Roland Kutzki (Diskussion) 15:41, 2. Dez. 2019 (CET)
- Mit einem jährlichen Umsatz von über 200 Mio. Euro im Jahr 2016 ist das Unternehmen groß genug, um relevant zu sein. [7] --Mmgst23 (Diskussion) 15:14, 2. Dez. 2019 (CET)
- Relevanz würde ich sogar bejahen - nicht automatisch, aber so nah an der Grenze, dass das kein KO-Kriterium sein müsste. Das ist nur kein wirklicher enzyklopädischer Artikel. Die ersten beiden Sätze aus der Einleitung und der eine (sehr knappe) im Abschnitt "Geschichte" sind in Ordnung, der Rest ist Selbstdarstellung und/oder Werbung und/oder WWNI-Datensammlung und müsste eigentlich raus. Das Wort "Belege" murmelt sich auch hier ein. Wenn das superduperweltführende Lager irgend eine externe Wahrnehmung als solches hat gerne auch, aber nicht in der vorliegenden Fassung. --131Platypi (Diskussion) 13:34, 2. Dez. 2019 (CET)
- Solange AGs ohne Mitarbeiter relevant sind, nur weil sie im CDAX sind... --Druffeler (Diskussion) 13:12, 2. Dez. 2019 (CET)
Relevant sind Unternehmen, die einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen, und das ist eindeutig der Fall. deshalb behalten und Artikel verbessern.--Roland1950 (Diskussion) 07:06, 3. Dez. 2019 (CET)
LAE via Umsatzzahlen --79.208.145.34 09:04, 3. Dez. 2019 (CET)
Kristina Frank (gelöscht)
Die Relevanz des Artikels wird angezweifelt. --Wikiolo (D) 13:57, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wir haben viel zu wenige Artikel über Frauen, daher im Sinne von Quotenregelung bitte behalten. Bwag 14:00, 2. Dez. 2019 (CET)
- Darf ich einen Artikel über meine Schwiegermutter schreiben? Relevant ist sie gewiss nicht, aber weiblich. --enihcsamrob (Diskussion) 14:02, 2. Dez. 2019 (CET)
- Lasst den Blödsinn bitte.
- Stadtrat einer deutschen Grossstat (ausser Berlin, Bremen und Hamburg) reicht noch nicht. Yotwen (Diskussion) 14:04, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wahlwerbung der CSU München für deren unbekannte OB-Kandidatin aus dem Stadtrat, nicht einmal in München kennen sie viele. „Kommunalreferentin Frank war im November noch bei einem Bekanntheitsgrad von 3,9 Prozent, Sympathiewerte wurden gar nicht erfasst. Freilich war die 38-Jährige auch erst zum 1. August ins Amt berufen worden, flog also noch unter dem Radar. Jetzt hat Frank zugelegt, 10,3 Prozent der Befragten kennen die Juristin, 67,7 Prozent finden sie sympathisch.“ [8] Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 14:06, 2. Dez. 2019 (CET)
- Artikelaufbau deutlich zwischen LinkedIn und Werbung, müsste zumindest großflächig heckengeschert werden. Kein erfülltes RK zu erkennen, Nicht relevante Kandidaten auf relevanzstiftenden Posten werden auch bei 99%iger Sicherheit des Relevantwerdens im Wahlfischbecken verarztet. --131Platypi (Diskussion) 14:30, 2. Dez. 2019 (CET)
- Darf ich einen Artikel über meine Schwiegermutter schreiben? Relevant ist sie gewiss nicht, aber weiblich. --enihcsamrob (Diskussion) 14:02, 2. Dez. 2019 (CET)
In der Form ist der Artikel zwar wirklich nicht gut, aber ich sehe die RKs aufgrund "anhaltende[r] öffentliche[r] Wahrnehmung" gegebüber einer Millionen-Bevölkerung als eindeutig erfüllt an, womit der Artikel zu behalten und zu überarbeiten ist. --Wikiolo (D) 15:05, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wieviel Metaseiten sollen noch mit dem Unfug überzogen werden? Die öffentliche Wahrnehmung ist deine persönliche, oder sprichst du für alle Münchner Bürger? Ich spreche mal aus, was bisher nur unterschwellig geflüstert wurde: WP ist keine Wahlplattform und wir betreiben keine Wahlwerbung. Schleich di. Löschen--scif (Diskussion) 15:18, 2. Dez. 2019 (CET)
In München wird sie wohl wahrgenommen, aber wir sollten das übliche Prozedere bei Kandidaten einhalten. WIr haben dafür extra ein Wartezimmer, wo der SPD-Kandidat schon sitzt (Oder war das der Grüne?) --91.2.118.41 15:22, 2. Dez. 2019 (CET)
Ferner: Wie kommt es eigentlich, dass Dieter Reiter bereits vor seiner Wahl zum OB als Kandidat als relevant eingestuft wurde, die Kandidatinnen Frank und Habenschaden aber nicht? --Wikiolo (D) 15:24, 2. Dez. 2019 (CET)
Als "berufsmäßige Stadträtin" ist sie lediglich Angestellte der Stadt ohne Stimmrecht im Rat, also noch nicht mal als übliche Stadträtin vom Volk gewählt und mit Stimme. Und jetzt soll hier Wahlkampfhilfe stattfinden?? NÖ, kann wieder weg aus dem ANR, bis sie gewählt wurde. Wird sie nicht zum OB gewählt, ist der Artikel komplett zu löschen. --Jbergner (Diskussion) 15:42, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wie komnt es eigentlich, dass Dieter Reiter bereits vor seiner Wahl zum OB als Kandidat als relevant eingestuft wurde, die Kandidatinnen Frank und Habenschaden aber nicht? - kann ich jetzt nach einem ersten Blick nicht sagen, ist aber auch für die Diskussion nicht weiter wichtig, die geht hier nur um Frank. --131Platypi (Diskussion) 15:50, 2. Dez. 2019 (CET)
- Das war eine glatte Fehlentscheidung. Danach wären konsequenterweise die Leiter der Müllabfuhr der deutschen Millionenstädte auch relevant. Und der sogenannte "Domherr" des Hamburger Doms auch. --91.2.118.41 18:04, 2. Dez. 2019 (CET)
Behalten Bei Kommunalpolitikern ist in den WP:RK die "Hauptamtlichkeit" zentrales Kriterium. Hauptamtliche Stadträte von Millionenstädten haben weit mehr Kompetenzen als ein Bürgermeister einen kleinen Umlandgemeinde, die es im Speckgürtel gerade mal auf 20.000 Einwohner bringt und sollten deshalb als automatisch relevant gelten. Frank ist u.a. Chefin des größten kommunalen Entsorgungsbetriebs in Deutschland. Der Umsatz ihres Referats betrug zwischen 2009 und 2014 7,5 Milliarden Euro. Zu ihrer Tätigkeit kommt nun die große öffentliche Wahrnehmung durch ihre Kandidatur. Im Vorfeld der letzten OB-Wahl wurden die Artikel der Kandidaten der beiden großen Parteien übrigens behalten:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Dezember_2013#Josef_Schmid_(Politiker)_(bleibt)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Januar_2014#Dieter_Reiter_(bleibt)
--Martsamik (Diskussion) 18:06, 2. Dez. 2019 (CET)
- Beide seitenlang bequatscht. Aber tatsächlich ist das Fass aufgemacht und wir ändern die RK. Kandidaten zum OB von München sind relevant. Jetzt wäre das nur so zu formulieren, das nur die genehmen Kandidaten einen Artikel bekommen und nicht etwa auch ein Kandidat der Partei mit dem stärksten Stimmenwachstum. Und dabei immer schön neutral bleiben. --91.2.118.41 18:51, 2. Dez. 2019 (CET)
- Das ist totaler Quatsch. Selbst wenn 1,5 Mrd. Umsatz pro Jahr vorliegen,[9] gibt es keine automatische Relevanz für eine Referentin. Die Referentin verwaltet nur, sie kann nicht frei entscheiden, sondern ist an Vorgaben der Stadrats gebunden. Ein Unternehmenschef, der ein Unternehmen mit 1,5 Mrd. Umsatz führt, kann selbst Entscheidungen treffen und umsetzen.
- Als Kandidatin hat Frank bisher eine sehr geringe Bekanntheit in München
- Bei Josef Schmid (Politiker, 1969) ist inzwischen als Landtagsmitglied ohnehin Relevanz eingetreten. --Mmgst23 (Diskussion) 19:01, 2. Dez. 2019 (CET)
- Schmid wurde vor der OB-Wahl und deutlich vor seiner Wahl in den Landtag behalten. --Martsamik (Diskussion) 19:03, 2. Dez. 2019 (CET)
- Das war damals eine Fehlentscheidung, weil die rein lokale Berichterstattung nicht relevant macht. --Mmgst23 (Diskussion) 19:07, 2. Dez. 2019 (CET)
- Schmid wurde vor der OB-Wahl und deutlich vor seiner Wahl in den Landtag behalten. --Martsamik (Diskussion) 19:03, 2. Dez. 2019 (CET)
- Der AfD-OB-Kandidat für München, Wolfgang Wiehle, ist als Bundestagsabgeordneter ohnehin relevant. --Mmgst23 (Diskussion) 19:07, 2. Dez. 2019 (CET)
- Da haben wir aber Glück gehabt, das uns diese sich windende Diskussion über unangenehme und erwünschte Kandidaten erspart geblieben ist. --91.2.118.41 09:08, 4. Dez. 2019 (CET)
- Gemäß WP:Relevanzkriterien nicht relevant - wer die Relevanz will, muss sich um die RK-Änderung kümmern , nicht hier versuchen - und erst recht nicht über den Kurier: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 19:25, 2. Dez. 2019 (CET)
- Für eine Schnelllöschung sehe ich keine Begründung, offensichtlich irrelevant ist sie sicher nicht. Im Artikel sehe ich allerdings auchnichts, was dafür spricht, dass sie zeitüberdauernd relevant wäre, wenn sie nicht gewählt wird. Insofern: Sieben Tage, und dann löschen, wenn sich nicht etwas neues ergibt. -- Perrak (Disk) 21:39, 2. Dez. 2019 (CET)
Primär ist sie nicht Kandidatin, sondern hochrangige Kommunalbeamtin. Als Kommunalreferentin in München nach B6 besoldet, also wie Brigadegeneral, Botschafter oder Berliner Bezirksbürgermeister. Entsprechend kann man sie durchaus als relevant betrachten. OB-Kandidatin kommt dazu, das allein wäre zwar nicht ausreichend, aber es ist auch kein Relevanzmalus, es bedeutet ja sogar zusätzliche Medienbeachtung und Bekanntheit. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:47, 2. Dez. 2019 (CET)
- Behalten--Stephan Tournay (Diskussion) 22:15, 2. Dez. 2019 (CET)
- Und der Merkur schreibt noch vor einem Monat, dass sie "ein kleines Bekanntheitproblem" hat [10]. Das spricht nicht für die "zeitüberdauernde Wahrnehmung". Ich sehe hier nichts, was sie momentan relevant macht. Die kommunale Ebene ist ganz klar in WP:RK beschrieben, das wäre der Bürgermeister und seine beiden Stellvertreter in München. So Löschen bzw. aufheben für nach der Wahl. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:28, 2. Dez. 2019 (CET)
- Behalten--Stephan Tournay (Diskussion) 22:15, 2. Dez. 2019 (CET)
- Relevanz misst sich nicht nach der Besoldung, sonst wäre fast jeder bessere Konzernmanager relevant. Kommunalbeamte machen wie Manager nur ihren Job. --Mmgst23 (Diskussion) 10:05, 3. Dez. 2019 (CET)
- Löschen denn 1.) sie ist eben nur Kandidatin und 2.) ist das offensichtlich ein Wahlwerbeeintrag, hier sogar glasklar durch Benutzer:CSU München. 3. noch WP:WWNI: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Und Josef Schmid (CSU München) war ein Trauerspiel, der hätte nie behalten werden dürfen, als Josef Schmid (CSU München) und Josef Schmid (Politiker) mehrfach gelöscht, bis sich eben doch damals ein Admin hat finden bzw. veralbern lassen. --Jack User (Diskussion) 12:26, 3. Dez. 2019 (CET)
- Ach, lieber Jacki, vor lauter Verschieberei hast du den Faden verloren und kein Admin hat sich „veralbern“ lassen. Hier ist der in deinen Augen gelöschte Schmid: Josef Schmid (Politiker, 1969). Ein sauberer informativer Artikel. Bwag 12:40, 3. Dez. 2019 (CET)
- Nur so nebenbei: deine Anmerkungen gehen mir per Faktor 30 meistens 30x am Du-Weißt-Schon vorbei. Ich prüfe da auch nix nach, Bwagi-Bärchi. --Jack User (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2019 (CET)
Schade daß man sich erst nach evtl. gewonnener Wahl bei Wikipedia über die Person informieren kann, neutrale Informationen über Kandidaten vor der Wahl hier zu finden wäre auch nicht schlecht. --Kirchenfan (Diskussion) 13:03, 3. Dez. 2019 (CET)
- @Kirchenfan: Wir sind nun mal keine Informationsplattform für unbekannte Personen. Das wünschen sich manche, aber das ist ungut. MfG --Jack User (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2019 (CET)
- Über die tatsäliche Bekanntheit von Frank lässt sich schwer eine Aussage treffen. Allerdings sollten im März 2020 mindestens 1,5 Mio. Menschen die Namen Katrin Habenschaden, Dieter Reiter und Kristina Frank parat haben. Wer es von den 1,5 Mio. Menschen nicht parat hat, weist auf jeden Fall eine schwere Wissenslücke auf. --Wikiolo (D) 22:33, 3. Dez. 2019 (CET)
- Wieso? Deutschland kennt keine Wahlpflicht, Ignorieren der Kandidaten ist absolut zulässig. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:19, 4. Dez. 2019 (CET)
- Die Wahlbeteiligung in München lag der letzten Wahl 2014 bei 42 % [11] Wahlberechtigt sind nur etwa 1,1 Mio. [12] --Mmgst23 (Diskussion) 13:31, 4. Dez. 2019 (CET)
- Ich rede aber weder von Wahlrecht noch vom Gebrauch des Wahlrechts, sondern von Wissenskenntnissen. So wie vor jeder Bundeskanzlerwahl alle Einwoner eines Staates (ob wahlberechtigt oder nicht) ihre Kanzlerspitzenkandidaten wissen sollten, so wie vor jeder Landtagswahl alle Einwohner des Landes den Namen ihrer Ministerpräsidentschaftsspitzenkandidaten kennen sollten, sollten in jeder Kommune jeder Einwohner seine Bürgermeisterspitzenkandidaten kennen. Im Fall München sind es 1,5 Mio. Einwohner. --Wikiolo (D) 16:48, 4. Dez. 2019 (CET)
- Und für Wahlwerbung sind die Parteien zuständig, bei parteilosen Kandidaten die Kandidaten selbst. --Jbergner (Diskussion) 09:47, 5. Dez. 2019 (CET)
- Der Artikel wurde doch von der CSU München zur Wahlwerbung für die Kandidatin geschrieben. --Mmgst23 (Diskussion) 10:17, 5. Dez. 2019 (CET)
- Und für Wahlwerbung sind die Parteien zuständig, bei parteilosen Kandidaten die Kandidaten selbst. --Jbergner (Diskussion) 09:47, 5. Dez. 2019 (CET)
- Ich rede aber weder von Wahlrecht noch vom Gebrauch des Wahlrechts, sondern von Wissenskenntnissen. So wie vor jeder Bundeskanzlerwahl alle Einwoner eines Staates (ob wahlberechtigt oder nicht) ihre Kanzlerspitzenkandidaten wissen sollten, so wie vor jeder Landtagswahl alle Einwohner des Landes den Namen ihrer Ministerpräsidentschaftsspitzenkandidaten kennen sollten, sollten in jeder Kommune jeder Einwohner seine Bürgermeisterspitzenkandidaten kennen. Im Fall München sind es 1,5 Mio. Einwohner. --Wikiolo (D) 16:48, 4. Dez. 2019 (CET)
- Die Wahlbeteiligung in München lag der letzten Wahl 2014 bei 42 % [11] Wahlberechtigt sind nur etwa 1,1 Mio. [12] --Mmgst23 (Diskussion) 13:31, 4. Dez. 2019 (CET)
- Wieso? Deutschland kennt keine Wahlpflicht, Ignorieren der Kandidaten ist absolut zulässig. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:19, 4. Dez. 2019 (CET)
- Über die tatsäliche Bekanntheit von Frank lässt sich schwer eine Aussage treffen. Allerdings sollten im März 2020 mindestens 1,5 Mio. Menschen die Namen Katrin Habenschaden, Dieter Reiter und Kristina Frank parat haben. Wer es von den 1,5 Mio. Menschen nicht parat hat, weist auf jeden Fall eine schwere Wissenslücke auf. --Wikiolo (D) 22:33, 3. Dez. 2019 (CET)
Frank hat, unabhängig von der Kandidatur als OB in der drittgrößten Stadt Deutschlands und der größten die nicht zugleich Stadtstaat ist, dort ein hohes Amt an der Schnittstelle Spitzenbeamte - Politik. Zudem war sie zuvor Städträtin. Richtig beides sind keine Ämter die eine automatische Relevanz nach unseren Regeln auslösen. Aber das heißt in keinster Weise automatische Irrelevanz.
Hier sind u. a. auch die Größenverhältnisse zu betrachten. Wäre sie in Bremen (das lediglich ein Drittel der Einwohner von München hat) tätig, würde bereits eines der beiden Ämter für die Relevanz reichen. Auch ein Blick auf andere berufsmäßige Stadträte in München zeigt durchaus schon Relevanz ohne, dass eine OB-Kandidatur im Spiel ist (vgl. Gabriele Friderich in anderen Referaten Hans-Georg Küppers, Elisabeth Merk, Christiane Thalgott, Reinhard Wieczorek). Auch andere Entscheidungen im (bayerischen) Politikbereich sind da interessant (z. B. Marianne Zollner wurde bereits als relevant eingestuft als Mühldorf noch keine 20.000 EW hatte s. [13]). Die kennen aber sicher weniger als Frank. Daher in Summe ganz klar behalten. --Bmstr (Diskussion) 07:16, 7. Dez. 2019 (CET)
- Ist das euer Ernst? Die ist eindeutig irrelevant? Hier wird ganz offensichtlich Wahlwerbung durch die CSU München betrieben. Wikiolo, wenn du die Relevanzkriterien ändern möchtest, kannst du das gerne tun, aber nicht hier. Nach derzeitigen Kriterien reicht es nicht aus, wenn sie eine hochrangige Regierungsbeamtin ist. Berlin, Bremen und Hamburg sind ein Sondernfall nach WP:RK, weil sie als Stadtstaat Funktionen einer Landesregierung ausüben. Das ist bei München nicht der Fall, auch wenn du es gerne so sehen willst. Löschen 2001:16B8:5CDF:F000:8DD9:EA86:7D3D:E9B9 13:31, 7. Dez. 2019 (CET)
- Liebe IP,
- du scheinst dich ja richtig gut mit der Wikipedia auszukennen - wieso meldest du dich also nicht einfach an? Allerdings muss ich dir widersprechen: 1. Sind unsere RKs kein Gesetz, sondern nur Anhaltspunkte ("Die Relevanzkriterien sind [...] hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."), 2. werden die RKs, wie oben dargelegt, durch die allgemeinen Anhaltspunkte erfüllt. --Wikiolo (D) 15:06, 8. Dez. 2019 (CET)
Derzeit noch nicht relevant. Ist nun mal leider so. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 9. Dez. 2019 (CET)
Alma Cojo (gelöscht)
Album beim Vertriebsdienstleister, keine 150 Abos auf Youtube. Warum relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:29, 2. Dez. 2019 (CET)
- Sieg beim Juso Bandbattle Bergedorf und Platz 7 beim Wettträllern im Hard Rock Café, plus einmal vor Olaf Scholz gespielt. In der Summe reicht das locker. Naja, ganz vielleicht reicht es doch noch nicht ganz. Artikel könnte ansonsten auch noch etwas QS vertragen. --131Platypi (Diskussion) 14:34, 2. Dez. 2019 (CET)
Derzeit nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 9. Dez. 2019 (CET)
Bernsteinmuseum Nürnberg (gelöscht)
Bei dem "Museum" handelt es sich wohl eher um die Ausstellungsvitrinen des Ladengeschäfts des Betreibers. Keinerlei öffentliche Rezeption erkennbar, Links im Artikel führen fast nur auf eigene Webseiten. Nach meiner Einschätzung ist das "Museum" völlig unrelevant und der Eintrag soll nur als Werbung für den Bernsteinhandel des "Museums"betreibers dienen. --Mmgst23 (Diskussion) 15:02, 2. Dez. 2019 (CET)
- Gänzlich unbekannt ist es nicht, wird immerhin auch in Reiseführern erwähnt z.B. Reise Know-How CityTrip Nürnberg. --Julez A. 15:26, 2. Dez. 2019 (CET)
- Sieht aus wie Werbung, deshalb Löschen --Roland Kutzki (Diskussion) 15:35, 2. Dez. 2019 (CET)
- Artikel ist nicht dolle, gerade die Belege sind keine in unserem Sinne. Führungen von maximal 10 Personen spricht auch gegen die Größe. Die Frage ist wirklich, wieweit das Museum als solches wahrgenommen wird (durch Quellen, die nicht von "uns" sprechen) und nicht als "nette Gestaltung eines Verkaufsraums". Meine Kfz-Werkstatt des Vertrauens hat auch ein "Oldiemuseum" mit 5 schnieken Altmobilen und Erklärtafeln vor dem Tresen, Hauptgeschäft ist aber, neben der Werkstatt, der Gebrauchtwagenhandel, und nicht einmal der Inhaber selbst würde das als Museum verstehen. --131Platypi (Diskussion) 15:56, 2. Dez. 2019 (CET)
- Sieht aus wie Werbung, deshalb Löschen --Roland Kutzki (Diskussion) 15:35, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wird auf den Seiten der Stadt Nürnberg sowie bei Dumont gelistet und hat mit dem größten Bernstein Deutschlands ein Alleinstellungsmerkmal. Aus diesen Gründen und auch schon der Vollständigkeit halber behalten. --Martsamik (Diskussion) 17:48, 2. Dez. 2019 (CET)
- Die Quellen beziehungsweise Links sind ja auch durchaus im Artikel angegeben. Ich habe jetzt nochmal weitere ergänzt, damit das hoffentlich besser klar wird. Dem Argument, dass es sich hierbei nur um Eigenwerbung eines Bernsteinhändlers halte kann ich nur entgegenhalten, dass ich - der Ersteller des Artikels - in keiner Form mit dem Laden oder dem Betreiber in Verbindung stehe, sondern wie bei allen anderen von mir erstellten Artikeln zu Museen in Nürnberg lediglich versuche die im Internet vorzufindenden Informationen zusammenzutragen. Leider sind diese nicht so reichhaltig, dass ich den Artikel noch mehr ausbauen könnte. Aufgrund des Alleinstellungsmerkmals, der Listung auf der Nürnberger Tourismusseite, auf anderen Museumsseiten und im DUMONT-Reiseführer plädiere ich natürlich für behalten.--HerrMay (Diskussion) 18:05, 2. Dez. 2019 (CET)
- Der Eintritt ist angeblich kostenlos. Wie finanziert sich dann wohl das Museum?
- Auf der Internetseite gibt es einen Link zu einem Onlineshop
- Dann gibt es eine Echtheitsexpertise
- und Bernstein-Einzelhandel.--Mmgst23 (Diskussion) 18:09, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ob kommerziell oder nicht sagt jetzt erstmal nichts über die Relevanz aus --Julez A. 18:25, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ja, und? Ein Museum (altgriechisch μουσεῖον mouseîon ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist „eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“[1] Ich weiß nicht inwiefern, dass jetzt dem Bernsteinmuseum entgegenstehen soll. Die gezeigten Ausstellungsstücke werden ja nicht zum Verkauf angeboten, sondern eben auf Dauer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in einen Zusammenhang gestellt. Das man nebenan auch Bernsteine kaufen kann, stellt ja dann in gewisser Weise einen Museumsshop dar. Wie sich das Museum am Ende finanziert ist doch aber auch irrelevant.--HerrMay (Diskussion) 18:28, 2. Dez. 2019 (CET)
- Das ist eine reine Verkaufsveranstaltung, die sich als Museum ausgibt. Jedes normale Museum nimmt Eintritt, weil es sich finanzieren muss. Als privates "Museum" wird es garantiert nicht aus Wohltätigkeit betrieben und auch nicht von der Stadt finanziert. Das Foto vom Innenraum des Museums in der Wikipedia (https://www.hemis.de/bernstein-museum-nuernberg.html) sieht übrigens komischerweise genauso aus wie das vom Laden (https://www.hemis.de/bernstein-schmuck-einzelhandel.). Die Adresse ist auch identisch. Es gibt übrigens keinerlei Medienberichte in Zeitungen oder Zeitschriften sowie wissenschaftlicher Literatur zum Bernsteinmuseum. Nur Seiten für die Tourismus-Werbung. Diadaktisch oder wissesschaftlich aufbereit ist im Museum anscheinend nichts. Einen Aussstellungskatalog gibt es auch nicht. --Mmgst23 (Diskussion) 18:48, 2. Dez. 2019 (CET)
- Gelistet ist es unter: Bernstein#Museen in Verbindung mit kommerziellen Einrichtungen --Mmgst23 (Diskussion) 18:48, 2. Dez. 2019 (CET)
- Jedes normale Museum nimmt Eintritt ... aha: https://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/museen/museen-kostenlos.html --Martsamik (Diskussion) 19:05, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ja, und? Ein Museum (altgriechisch μουσεῖον mouseîon ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist „eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“[1] Ich weiß nicht inwiefern, dass jetzt dem Bernsteinmuseum entgegenstehen soll. Die gezeigten Ausstellungsstücke werden ja nicht zum Verkauf angeboten, sondern eben auf Dauer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in einen Zusammenhang gestellt. Das man nebenan auch Bernsteine kaufen kann, stellt ja dann in gewisser Weise einen Museumsshop dar. Wie sich das Museum am Ende finanziert ist doch aber auch irrelevant.--HerrMay (Diskussion) 18:28, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ob kommerziell oder nicht sagt jetzt erstmal nichts über die Relevanz aus --Julez A. 18:25, 2. Dez. 2019 (CET)
- Die Quellen beziehungsweise Links sind ja auch durchaus im Artikel angegeben. Ich habe jetzt nochmal weitere ergänzt, damit das hoffentlich besser klar wird. Dem Argument, dass es sich hierbei nur um Eigenwerbung eines Bernsteinhändlers halte kann ich nur entgegenhalten, dass ich - der Ersteller des Artikels - in keiner Form mit dem Laden oder dem Betreiber in Verbindung stehe, sondern wie bei allen anderen von mir erstellten Artikeln zu Museen in Nürnberg lediglich versuche die im Internet vorzufindenden Informationen zusammenzutragen. Leider sind diese nicht so reichhaltig, dass ich den Artikel noch mehr ausbauen könnte. Aufgrund des Alleinstellungsmerkmals, der Listung auf der Nürnberger Tourismusseite, auf anderen Museumsseiten und im DUMONT-Reiseführer plädiere ich natürlich für behalten.--HerrMay (Diskussion) 18:05, 2. Dez. 2019 (CET)
- Mitnichten nimmt jedes Museum Eintritt, siehe zum Beispiel auch Club-Museum oder Laubenmuseum für Beispiele in Nürnberg. Die Definition laut Deutschem Museumsbund habe ich ja bereits oben genannt und auch hier steht nichts über Eintritt oder die Finanzierung – es ist dementsprechend also irrelevant. Es ist auch durchaus möglich, dass der Betreiber hier ein Foto hochgeladen hat, allerdings wüsste ich auch in diesem Fall nicht, was dagegen sprechen sollte. Falls das jedoch jetzt dein Aufhänger ist, kann ich nur anbieten, sobald ich mal wieder in Nürnberg bin, dort persönlich vorbeizuschauen und ein paar Fotos - sofern erlaubt - zu machen.--HerrMay (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2019 (CET)
- Wenn ein Museum, das keinen Eintritt verlangt, automatisch irrelevant ist, dann bitte auch die Artikel über das Imperial War Museum, das Science Museum, das National Railway Museum (York), das Museum of Science and Industry (Manchester), das British Museum, das National Museum of Scotland und einige andere löschen. --HH58 (Diskussion) 08:50, 3. Dez. 2019 (CET)
- Diese Museen werden staatlich subventioniert, hier handelt es sich darum mit einem angeblichen Museum mit kostenlosem Eintritt Leute in den Laden zu bekommen, um ihnen etwas zu verkaufen. Die Stadt macht dafür auch noch kostenlos Werbung. Demnächst wird wahrscheinlich aus jedem Trachtenmodegeschäft, ein Trachtenmuseum. Ein privater Betreiber, der nebenbei an der gleichen Adresse mit dem gleichen Foto Bernstein verkauft und einen Shop im Internet betreibt, führt kein Museum sondern ein Ladengeschäft, wo ein paaar Dekostücke vorhanden sind. Es wird kein didaktischer Zweck damit verfolgt, sondern ein rein kommerzieller. --Mmgst23 (Diskussion) 08:59, 3. Dez. 2019 (CET)
- Also ein Museum, das keinen Eintritt verlangt, ist nur dann relevant, wenn es subventioniert wird ? Das ist schon eine reichlich verquere Logik. Ich bezweifle nicht, dass es den Betreibern recht ist, wenn Besucher auch noch im Laden was kaufen, aber dazu wird niemand gezwungen. Und ein Trachtenmuseum in einem Trachtengeschäft ? Warum nicht ? Voraussetzung ist natürlich, dass die Museumsexponate und die zu verkaufende Trachtenmode nicht miteinander identisch sind. Die meisten Trachtenmodengeschäfte haben ja keine solche "Dauerausstellung". --HH58 (Diskussion) 10:14, 3. Dez. 2019 (CET)
- Das Bernsteinmuseum ist kein echtes Museum, sondern eine reine Verkaufsausstellung eines kommerziellen Bernsteinladens.
- Das Club-Museum wird vom Fußballverein 1. FC Nürnberg subeventioniert und der Kleingärtnerverein als Betreiber des Laubenmuseums ist gemeinnützig. --Mmgst23 (Diskussion) 19:53, 2. Dez. 2019 (CET)
- Ok, deiner Auffassung nach hat der Betreiber des Bernsteinladens die Sammlung und Ausstellung also nur auf Grund finanziellen Eigennutzens aufgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Inwiefern sich das finanziell ausgeht, wage ich jedoch stark anzuzweifeln, da die Anschaffung der Exponate ob ihrer Seltenheit doch sehr viel Geld gekostet haben dürften. Somit sehe ich hier die Gemeinnützigkeit des Museums, das von einem augenscheinlichen Bernsteinliebhaber aufgebaut wurde und sich eben in den Räumlichkeiten seines Geschäftes befindet, durchaus gegeben. Verpflichtet ist schließlich niemand, der das Museum besucht, im Geschäft etwas zu kaufen.--HerrMay (Diskussion) 20:32, 2. Dez. 2019 (CET)
- Imho, unechter LA. POV, falls dem so ist, raus, Wikifizieren und Behalten. --Stephan Tournay (Diskussion) 22:23, 2. Dez. 2019 (CET)
- Also ein Museum, das keinen Eintritt verlangt, ist nur dann relevant, wenn es subventioniert wird ? Das ist schon eine reichlich verquere Logik. Ich bezweifle nicht, dass es den Betreibern recht ist, wenn Besucher auch noch im Laden was kaufen, aber dazu wird niemand gezwungen. Und ein Trachtenmuseum in einem Trachtengeschäft ? Warum nicht ? Voraussetzung ist natürlich, dass die Museumsexponate und die zu verkaufende Trachtenmode nicht miteinander identisch sind. Die meisten Trachtenmodengeschäfte haben ja keine solche "Dauerausstellung". --HH58 (Diskussion) 10:14, 3. Dez. 2019 (CET)
- Diese Museen werden staatlich subventioniert, hier handelt es sich darum mit einem angeblichen Museum mit kostenlosem Eintritt Leute in den Laden zu bekommen, um ihnen etwas zu verkaufen. Die Stadt macht dafür auch noch kostenlos Werbung. Demnächst wird wahrscheinlich aus jedem Trachtenmodegeschäft, ein Trachtenmuseum. Ein privater Betreiber, der nebenbei an der gleichen Adresse mit dem gleichen Foto Bernstein verkauft und einen Shop im Internet betreibt, führt kein Museum sondern ein Ladengeschäft, wo ein paaar Dekostücke vorhanden sind. Es wird kein didaktischer Zweck damit verfolgt, sondern ein rein kommerzieller. --Mmgst23 (Diskussion) 08:59, 3. Dez. 2019 (CET)
- Wenn ein Museum, das keinen Eintritt verlangt, automatisch irrelevant ist, dann bitte auch die Artikel über das Imperial War Museum, das Science Museum, das National Railway Museum (York), das Museum of Science and Industry (Manchester), das British Museum, das National Museum of Scotland und einige andere löschen. --HH58 (Diskussion) 08:50, 3. Dez. 2019 (CET)
Naja, die Bezeichnung "Museum" ist nicht geschützt, jede von Hobbyisten betriebene Gerümpelsammlung und Heimatstube darf sich so nennen. Aus der Eigenbezeichnung "Museum" ist also keine Relevanz ableitbar. Und Reiseführer führen Reiseziele auf, das ist ihr Job. Die werden nicht vorher nach Bedeutung sortiert. Wir haben hier also eine von einem Bernstein-Liebhaber aufgebaute private Sammlung, die dieser unter dem Namen "Museum" für die Öffentlichkeit geöffnet hat. Möglicherweise zum Geldverdienen, aber zwingend ist das nicht, und es spielt für die Relevanz auch keine Rolle. Fragen wären: Ist die Sammlung auch fachlich/wissenschaftlich von Bedeutung? Wie viele Besucher kommen? Ich das für das Tourismusnarketing der Stadt von Belang? Nach der Darstellung im Artikel scheint es mir eher ein Fall für's Regiowiki.--Meloe (Diskussion) 08:24, 3. Dez. 2019 (CET)
- ↑ Museumsdefinition nach den Ethische Richtlinien für Museen von ICOM, 2010. In: Museumsbund.de. 10. März 2017, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- Das ist ein ganz normales Ladengeschäft mit ein paar unverkäuflichen Dekostücken, dass sich als Museum ausgibt und sein Geld mit dem Verkauf seiner Waren verdient. Irgendwelche erläuternden Darstellung zum ausgestellten sind im "Museum" nicht zu sehen. Man hat ein Paar billige Pappschilder mit kurzer Beschriftung für jedes Regal aufgestellt. --Mmgst23 (Diskussion) 08:32, 3. Dez. 2019 (CET)
- ich glaube kaum, dass der Museumsbetreiber diejenigen Exponate, die zu dem Museum gehören, überhaupt verkaufen WILL - KÖNNEN täte er sicher schon, für sowas gibt es immer Käufer. --HH58 (Diskussion) 10:14, 3. Dez. 2019 (CET)
- Zwar stellen TripAdvisor Bewertungen (Bernstein Museum (Nürnberg) auf TripAdvisor) natürlich keine gesicherten Belege dar, jedoch lässt sich anhand dieser wohl durchaus feststellen, dass es bei Besuch der Ausstellung durchaus zu einem Kenntnisgewinn in Sachen des Ausstellungsgegenstandes kommt und nicht vordergründig um dessen Verkauf geht.--HerrMay (Diskussion) 16:39, 5. Dez. 2019 (CET)
- Naja, insbesondere, wenn man die "Ich habe eine Bewertung auf TA abgegeben, die hat 5 Sterne" und vergleichbares abzieht, ist das so viel nicht. Wobei ich wie gesagt die Lage vor Ort nicht kenne und einschätzen kann, vielleicht ist das ein Museum. Da die weiter oben verlinkten Beiträge aber teilweise in der ersten Person geschrieben sind (Faszination Bernstein, Tourismus Nürnberg) ist mir derzeit sehr unklar, inwieweit das eine redaktionelle Liste ist und nicht einfach ein dann wohl möglicher Selbsteintrag. --131Platypi (Diskussion) 10:11, 6. Dez. 2019 (CET)
- Tip-Advisor: „Ein Shop mit angeschlossenem Museum zum Thema Bernstein. … Und wer Schmuck oder Kunsthandwerk aus Bernstein kaufen möchte erst recht.“ [14] sagt schon alles. --Mmgst23 (Diskussion) 10:30, 6. Dez. 2019 (CET)
- Naja, insbesondere, wenn man die "Ich habe eine Bewertung auf TA abgegeben, die hat 5 Sterne" und vergleichbares abzieht, ist das so viel nicht. Wobei ich wie gesagt die Lage vor Ort nicht kenne und einschätzen kann, vielleicht ist das ein Museum. Da die weiter oben verlinkten Beiträge aber teilweise in der ersten Person geschrieben sind (Faszination Bernstein, Tourismus Nürnberg) ist mir derzeit sehr unklar, inwieweit das eine redaktionelle Liste ist und nicht einfach ein dann wohl möglicher Selbsteintrag. --131Platypi (Diskussion) 10:11, 6. Dez. 2019 (CET)
- Zwar stellen TripAdvisor Bewertungen (Bernstein Museum (Nürnberg) auf TripAdvisor) natürlich keine gesicherten Belege dar, jedoch lässt sich anhand dieser wohl durchaus feststellen, dass es bei Besuch der Ausstellung durchaus zu einem Kenntnisgewinn in Sachen des Ausstellungsgegenstandes kommt und nicht vordergründig um dessen Verkauf geht.--HerrMay (Diskussion) 16:39, 5. Dez. 2019 (CET)
- ich glaube kaum, dass der Museumsbetreiber diejenigen Exponate, die zu dem Museum gehören, überhaupt verkaufen WILL - KÖNNEN täte er sicher schon, für sowas gibt es immer Käufer. --HH58 (Diskussion) 10:14, 3. Dez. 2019 (CET)
- Das ist ein ganz normales Ladengeschäft mit ein paar unverkäuflichen Dekostücken, dass sich als Museum ausgibt und sein Geld mit dem Verkauf seiner Waren verdient. Irgendwelche erläuternden Darstellung zum ausgestellten sind im "Museum" nicht zu sehen. Man hat ein Paar billige Pappschilder mit kurzer Beschriftung für jedes Regal aufgestellt. --Mmgst23 (Diskussion) 08:32, 3. Dez. 2019 (CET)
In der bisher jüngsten umfassenden Diskussion zur Relevanz von Museen (Jan. 2019) wurde abschließend empfohlen, dass der "Ententest" reicht (hat etwas, zeigt etwas, macht etwas, macht es seriös). Unter diesen Aspekten halte ich den Artikel für behaltenswert. Gruß, --ThT (Diskussion) 12:28, 8. Dez. 2019 (CET)
- Sofortbehalten - Es wirkt wie ein Unsinns-LA: Nur weil vorwiegend auf Websites des Museums verwiesen wird, werden znsere RKs nicht widersprochen. --Wikiolo (D) 15:18, 8. Dez. 2019 (CET)
- Von den oben genannten Relevanzkriterien wird gerade mal der erste Punkt, dass das "Museum" mindestens 1x im Monat der Öffentlichkeit zugänglich ist, erfüllt (was bei einem Ladengeschäft kaum verwunderlich ist). User HerrMay hat den Artikel zwar inzwischen "ausgebaut", aber das zeigt imho einmal mehr, dass das Museum völlig unbedeutend ist, denn auch hier wurden ausschließlich Links zur "eigenen" Seite eingefügt. Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist offensichtlich gleich Null. Die obigen Relevanzkriterien sind nicht mal ansatzweise erfüllt. Ich erlaube mir hier auch mal auf [15] hinzuweisen, da heißt es 1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten. Nimmt man die "Informationen" von der "eigenen" Seite raus, bleibt da praktisch nichts übrig. Daher müssen entweder Informationen her, die aus zuverlässigen Informationsquellen stammen oder der Artikel sollte gelöscht werden. Der Löschantrag stammte übrigens von mir und nicht von Mmgst23 und warum es sich hier um eine "unechten" oder "Unsinns"-LA handeln soll, müsste man mir aber mal erklären. Die Begründung für den LA steht doch da: 1. Null Relevanz, 2. Keine seriösen Belege, 3. "Museumswebseite" nach meiner Einschätzung nur "Werbegag" für das Ladengeschäft. Vielleicht erst mal damit auseinandersetzen, statt mir irgendwas unterstellen zu wollen. --2003:ED:EF09:7300:48A7:8086:A2EF:BF0B 12:08, 9. Dez. 2019 (CET)
Es gibt keine RK für Museen. Diskutiert wurden solche RK ein paar Mal, aber ohne Ergebnis. Ob es sich bei den vom Betreiber als Bernsteinmuseum Nürnberg bezeichneten Räumen und der darin gezeigten Sammlung um ein "echtes" Museum handelt, kann daher für die Entscheidung über diesen LA dahingestellt bleiben. Weder der kostenlose Eintritt noch die Gewinnerzielungsabsicht mit dem verbundenen Laden helfen hier weiter. Per WP:RK#A ist eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medien nicht dargestellt. Die Behauptungen im Artikel (der größte Bernstein Deutschlands) sind allesamt nur von der Website des Betreibers "belegt", was per WP:Q nicht ausreicht. Bernstein ist kein Exotenthema, es gibt dazu einiges an Fachliteratur. Dort sollte die Sammlung in irgendeiner Form gewürdigt werden. Daher bleibt per IP-Beitrag nur Löschen, da die Inhalte des Artikels nicht unseren Anforderungen an einen unabhängig belegten Artikel genügen sowie die zeitüberdauernde Bedeutung nicht gezeigt ist. --Minderbinder 13:19, 9. Dez. 2019 (CET)
Agentur für Rechnungswesen (erl., redirect)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:31, 2. Dez. 2019 (CET)
- Dann baut man's eben bei Buchhaltungsagentur des Bundes ein. --Mmgst23 (Diskussion) 17:01, 2. Dez. 2019 (CET)
Habe per Mmgst23 den wesentlichen Satz eingearbeitet und eine Weiterleitung angelegt. --Filzstift (Diskussion) 08:24, 9. Dez. 2019 (CET)
Metasexualität (SLA)
reichlich unverständlicher, wirrer Text - hat jemand außer Gibbons dies schon mal behandelt? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 18:58, 2. Dez. 2019 (CET)
- Donald T. Gibbons hat wohl seine eigenen Texte auf academia.edu hochgeladen und dann als Beleg für den von ihm geschriebenen Wikipedia-Artikel angegeben, siehe Spezial:Beiträge/DonaldTylerGibbons. Schon habe wir originäre wissenschaftliche Texte einer Einzelperson als Artikel. --Mmgst23 (Diskussion) 19:16, 2. Dez. 2019 (CET)
- Absoluter Spam. Dieser und die beiden nächsten sind absolut SLA-fähig. VM ist gestellt. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:40, 2. Dez. 2019 (CET)
Per Massenlöschung als “TF”, basierend auf einer Quelle des Anlegenden gelöscht. --WvB 20:44, 2. Dez. 2019 (CET)
Sepakratie (SLA)
reichlich unverständlicher, wirrer Text - hat jemand außer Gibbons dies schon mal behandelt? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 18:58, 2. Dez. 2019 (CET)
- Donald T. Gibbons hat wohl seine eigenen Texte auf academia.edu hochgeladen und dann als Beleg für den von ihm geschriebenen Wikipedia-Artikel angegeben, siehe Spezial:Beiträge/DonaldTylerGibbons. Schon habe wir originäre wissenschaftliche Texte einer Einzelperson als Artikel. --Mmgst23 (Diskussion) 19:16, 2. Dez. 2019 (CET)
Per Massenlöschung als “TF”, basierend auf einer Quelle des Anlegenden gelöscht. --WvB 20:45, 2. Dez. 2019 (CET)
Separierte (SLA)
reichlich unverständlicher, wirrer Text - hat jemand außer Gibbons dies schon mal behandelt? ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 18:58, 2. Dez. 2019 (CET)
- Donald T. Gibbons hat wohl seine eigenen Texte auf academia.edu hochgeladen und dann als Beleg für den von ihm geschriebenen Wikipedia-Artikel angegeben, siehe Spezial:Beiträge/DonaldTylerGibbons. Schon habe wir originäre wissenschaftliche Texte einer Einzelperson als Artikel. --Mmgst23 (Diskussion) 19:16, 2. Dez. 2019 (CET)
Per Massenlöschung als “TF”, basierend auf einer Quelle des Anlegenden gelöscht. --WvB 20:45, 2. Dez. 2019 (CET)
Willy Müller (Maler, 1889) (gelöscht)
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 19:08, 2. Dez. 2019 (CET)
Enzyklopädische Relvanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:15, 2. Dez. 2019 (CET)
- Schade, dass Neuautor oder Neuautorin nicht vorher Rat eingeholt haben, wir hätten dann vorab klären können, dass besagter Willy zwar existierte, aber keine lexikalische Relevanz erreichte. Nicht einmal die Schweizer wollten was von ihm genauer wissen (nur Namensnachweis im SIKART, laut AKL scheint er einmal im Kat. der Slg, St. Gallen 1988 genannt worden zu sein). Der Link zum SKV ist zudem falsch: unter Nr. 325 steht dort der Wilhelm MEIER und bot eine Terrakotta-Plastik an. Der Link auf das Kunstmuseum St.Gallen 1949 führt leider auch ins Leere. Es kann sein, dass ein Werk von ihm dort als Regionalmitsammlungsauftrag bei den Ostschweizer Künstlern gelandet war, aber das zählt nach den WP:RKBK so nicht mit. Ein unbekannter Künstler. Und jetzt muss nachträglich das Rechercheprogramm gestartet werden? Dann viel
SpaßSpass. --Emeritus (Diskussion) 20:08, 2. Dez. 2019 (CET)- Keine Belege = kein Artikel. So löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:48, 2. Dez. 2019 (CET)
- Bei mir führt der Link auf das Kunstmuseum St.Gallen nicht ins Leere, sondern listet 1949 eine Ausstellung von "E. Graf, W. Müller, M. Örtli, R. Seitter, W. Thaler". Zugegeben kein guter Beleg, aber Worldcat liefert dann zumindest die Bestätigung, dass es sich um Willy handelt [16].--Berita (Diskussion) 23:25, 2. Dez. 2019 (CET)
- Dass es sich um einen Willy Müller handelt, wissen wir. Wir wissen nicht, um welchen. Googeln nach "Müller" ist ja auch sinnlos. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:21, 3. Dez. 2019 (CET)
Gelöscht per Diskussion. --Filzstift (Diskussion) 08:28, 9. Dez. 2019 (CET)
Matilda März (SLA)
Relevanz nicht dargestellt. In der momentanen Form eigentlich als "kein enzyklopädischer Artikel" schnelllöschbar. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:53, 2. Dez. 2019 (CET)
- Keinerlei Inhalt = SLA gestellt --Meisenbert (Diskussion) 22:08, 2. Dez. 2019 (CET)
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 22:10, 2. Dez. 2019 (CET)