Wikiup:Löschkandidaten/2. September 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
29. August 30. August 31. August 1. September 2. September 3. September Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred 14:00, 5. Okt. 2012 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/September/2}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Shortcuts/Gemeinsamer Benutzerraum (bleibt unter anderem Namen)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:51, 2. Sep. 2012 (CEST):

{{Löschen|Existiert aktuell nicht, irritierend Brainswiffer (Diskussion) 17:18, 2. Sep. 2012 (CEST)}}

Einspruch: Schön dass Brainswiffer jeden meiner Edits findet. Einen SLA hätte ich wohl selbst gestellt, wenn ich dies für vernünftig hielte. Tue ich aber nicht. Hier können Shortcuts eingetragen werden, die auf gemeinsame Seiten im Benutzerraum gehen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:28, 2. Sep. 2012 (CEST)
dann gerne eine öffentliche LD auf eine leere Shortcut-Seite (die Du selber geleert hast, weil die von Dir okkupierte "Artikelstube" sich Dein Eingreifen verbeten hat). Jeder blamiert sich halt so gut er kann :-) Es gibt keinen wirklichen "gemeinsamen Benutzerraum". das ist Begriffsetablierung von Dir. --Brainswiffer (Diskussion) 17:30, 2. Sep. 2012 (CEST)
Diese Liste der Bentuzerbeiträge hat es in sich: 290 Edits von 12. August bis heute. Brainswiffer beschäftigt sich seither fast ausschließlich mit meinen Edits. Selbstverständlich sind da auch eine Reihe von PA darunter, die allerdings alle angeblich verjährt sind. In diesem Fall glaubt es wohl auch schon zukünfitge Gedanken lesen zu können. Siehe auch WP:AA. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:57, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das Ganze ordnet sich ja in eine "Geschichte" ein. Die weitgehend konsensfreien Aktivitäten in fremden BNR durch B. haben hier zu einer Begriffsetablierung geführt. Es gibt keinen definierten "gemeinsamen Benutzerraum" - der Begriff würde sich prima eignen, dass jeder ganz einfach überall drin herumfuhrwerken kann. Die "Artikelstube" hatte B. ja okkupiert und nach seinem Gusto verändert (und Artikel aus fremden BNR ohne Benachrichtigung oder Zustimmung da hineinverschoben) - der Benutzer, dem das gehört, hat sich das dann energisch verbeten und alles zurückgesetzt. Solange nicht klar ist, was "gemeinsam" bedeutet (ich sehe darin in der Auslegung von B. eher eine Drohung :-)), sollte man solche Begriffe nicht etablieren. Und: Ja, ich sehe da im Moment sehr genau hin, das geb ich zu und schäme mich keinen Edits :-) Wikipedia:Meinungsbilder/Verlassene_Benutzer-Unterseiten und insbes. die Disk dort sollte man auch da mit berücksichtigen. --Brainswiffer (Diskussion) 18:00, 2. Sep. 2012 (CEST)

Anmerkung für Unbeteiligte: Hierbei handelte es sich um eine Vorlage, die in WP:Shortcuts eingebunden wird, um dort an geeineter Stelle Shortcut auf gemeinsame Seiten im BNR einbinden zu können. Siehe auch Versionsgeschichte. Bei der Artikelstube habe ich fälschlicher Weise angenommen es handle sich (wegen des Eintrags aus WP:IMP) um eine von einem Bürokraten gehaltene Seite, war aber bloß eine Privatinitiative. Folglich wurde dies alles wieder zurückgerollt, inklusive der dafür erstellten Kategorien und Vorlagen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:31, 2. Sep. 2012 (CEST)

Dem von Brainswiffer geschriebenen kann ich nur zustimmen. Boshomi weiß genau was für seinen Account auf dem Spiel steht und versucht mit Biegen und Brechen eine Lücke zu finden um nicht das genannte MB beachten zu müssen. Das funktioniert so nicht und wir sollten uns explizit von diesem Benutzer, der mal gerade ein Jahr angemeldet ist, auch nicht auf der Nase herumtanzen lassen. Auch er hat sich hier unter- und einzuordnen. Das sich einige Benutzer mit damit beschäftigen diesen zu überwachen, liegt zu einem großen Teil an seiner sturen Uneinsichtigkeit bezüglich der BNR-Seiten. Witzig bzw. eigentlich schon unverschämt ist die Aussage: Einen SLA hätte ich wohl selbst gestellt, wenn ich dies für vernünftig hielte. Ich stelle mir bei ihm schon länger die Frage was er sich bei seinem Tun hier eigentlich denkt. Löschen und vorzugsweise durch Ausführen des SLA.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:32, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hier geht es um den Namensraum Wikipedia. Zuerst Lesen, dann Teetrinken, dann Schreiben. Diese Vorlage habe ich übrigens selbst angelegt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:53, 2. Sep. 2012 (CEST)
Worum es hier geht, bist Du der allerletzte der mir da was erklären müsste. Also erst das geschriebene Verstehen und dann die Tastatur quälen, oder am besten sich zurückhalten. Deine Vorgehensweise ist einfach nur störend! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:57, 2. Sep. 2012 (CEST)
Stimmt, das ist ja noch viel schlimmer, denn im ANR gibts gar nichts dergleichen. Noch ein SLA-Grund mehr. --Brainswiffer (Diskussion) 19:40, 2. Sep. 2012 (CEST)
<bk> Tja, Seiten zur gemeinsamen Bearbeitung im BNR oder von mir aus "gemeinsame Seiten" klingen schon anders als ein ganzer "gemeinsamer Benutzerraum". --Brainswiffer (Diskussion) 18:34, 2. Sep. 2012 (CEST)

Geht es nur mir so, oder ist noch jemand über das „habe ich fälschlicher Weise angenommen es handle sich […] um eine von einem Bürokraten gehaltene Seite, war aber bloß eine Privatinitiative“ erschrocken? Was für eine verquere Sicht auf das, was Wikipedia ist und wie sie funktioniert, muss hinter einer solchen Formulierung stecken? --TMg 12:32, 3. Sep. 2012 (CEST)

Der entsprechende Benutzer hat sein Hausrecht in Anspruch genommen, und das ist zu akzeptieren. Damit handelt es sich aber nicht um einen neutralen Account von dem ich ausgegangen bin, ob nun von einem Bürokraten gehalten oder nicht. Die ganze technische Unterstützung die ich für diesen Account aufgebaut habe(Kategorien, Vorlagen,...) wurde folglich wieder zurückgerollt. Für mich ist das übrigens kein Problem, denn das technische Wissen dass ich mir dabei erworben habe, ist nicht verloren. So wie es jetzt wieder ist, ist der Accout nur einer unter 20000+ aktiven Accounts, und kaum auffindbar. Aber das entspricht dem offensichtlichen Willen des Betreibers. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  17:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
Hausrecht? Wovon um alles in der Welt redest du? Von der hier zur Diskussion stehenden Seite offenbar nicht. Und was meinst du mit „technische Unterstützung“? Den Bürokratie-Wasserkopf, den du der Artikelstube im Alleingang übergestülpt hast? --TMg 18:18, 3. Sep. 2012 (CEST)
Wirklich? Der Benutzer hat seine Gestaltungsfreiheit, und die hat er in Anspruch genommen. Wo genau hast du übrigens den großaritigen Mehraufwand entdeckt? Ist aber egal, denn der Benutzer will es so nicht. Ich finde die Idee des Accouts dennochgut, auch wenn ich die Sache etwas organisierter angelegt hätte. Das ist aber Geschmackssache.Boshomi 21:05, 3. Sep. 2012 (CEST)
Dass du nicht verstanden hast, was du da tust, hast du ja inzwischen zur Genüge bewiesen. Was das mit dieser leeren Seite im Wikipedia-Namensraum zu tun hat, bleibt weiterhin ein Rätsel. --TMg 00:38, 4. Sep. 2012 (CEST)
Sorry, aber mit den aktuellen Änderungen ist es zwar nicht leer - wird aber noch bizarrer. Was hat das mit "Gemeinsamer Benutzerraum" zu tun? --Brainswiffer (Diskussion) 06:35, 8. Sep. 2012 (CEST)
Wording ist kein Löschgrund, Verschieben liegt nur einen Click entfernt, wobei in diesem Fall sogar das Ausbessern der Überschrift ausreichend wäre, falls es einen besseren Vorschlag gäbe. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:54, 9. Sep. 2012 (CEST)

Eiern ist nicht rund und Köln liegt bei Düsseldorf. Ist denn hier nicht endlich mal ein Admin, der diese Plattitüden durchschaut? --Brainswiffer (Diskussion) 07:36, 10. Sep. 2012 (CEST)

Die Vorlage ist nützlich und soll behalten werden. Andernfalls müsste der Einsatz der Shortcutvorlage sehr restiktiv reguliert werden, und das ist angesichts der wenigen in Frage kommenden SCs weder notwendig noch besonders nützlich. Siehe dazu auch die BD:DerHexer und BD:Geitost. Dort wo es sinnvolle Shortcuts gibt, sollen sie auch in der Liste enthalten sein, denn das schadet niemanden. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  12:05, 17. Sep. 2012 (CEST)

bleibt unter angepasstem Namen, --He3nry Disk. 15:07, 26. Sep. 2012 (CEST)

Begründung: Es ist denkbar, dass es im BNR Seiten gibt, für die die Community einen Shortcut für sinnvoll hält. Dann kann dieser Shortcut auch in der Shortcut-Liste stehen. (Ob es die vier da sind oder nicht, oder andere, oder gar nicht, ist hier ohne Bedeutung). Die Organisation in einer Unterseite, ist auch möglich (muss nicht, kann aber). Die Bezeichnung ist irreführend und unsinnig. Daher bleibt das unter Wikipedia:Shortcuts/Benutzerraum, --He3nry Disk. 15:07, 26. Sep. 2012 (CEST)

Dem kan ich folgen, das Wort "gemeinsam" in Boshomis Auslegung empfand ich vor allem bedrohlich :-) --Brainswiffer (Diskussion) 15:30, 26. Sep. 2012 (CEST)
Dat Dingens heißt immer noch Benutzernamensraum, hab die Seite nun nach Wikipedia:Shortcuts/Benutzernamensraum verschoben. --Geitost 20:41, 13. Okt. 2012 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Monde (LAE)

Unnötig. Man muss nicht vom Mond eines Planeten zu einem Mond eines anderen Planeten oder Zwergplaneten navigieren können. Dafür besteht kein Bedarf. Steak 11:38, 2. Sep. 2012 (CEST)

Steak hat wohl die zugehörige Diskussion zum Portal Astronomie nicht gelesen. Ich schlage LAE vor. --intforce.aka.weltforce 12:04, 2. Sep. 2012 (CEST)
LAZ durch das Fleischstück wäre noch besser. Schnellbehalten --Oktonaut (Diskussion) 12:08, 2. Sep. 2012 (CEST)
Echt gute Begründung. Nach dieser Logik brauchen wir überhaupt keine Navigationsleisten im Allgemeinen. Behalten. --Lektor (Diskussion) 12:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
LAE, ungültiger und unsinniger Löschgrund. -- Der Tom 12:18, 2. Sep. 2012 (CEST)
Ungültig ist hier höchstes dein LAE. Den nächsten der LAE macht melde ich auf VM. Die Antragsbegründung gilt weiter. Steak 12:50, 2. Sep. 2012 (CEST)
Würden da nur die Namen der Monde eines Planeten dastehen, würdest du mit Themenring kommen. Ich persönlich finde die Navileiste sehr nützlich. Daher schnellbehalten --MaxEddi • Disk. •  Bew. 12:54, 2. Sep. 2012 (CEST)

Die Asteroidenmonde fehlen. --BuschBohne 12:57, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das ist kein Argument, denn der Titel lautet "Monde der Planeten und Zwergplaneten", und die sind alle drin. Wenn man sich nur mal die Editliste vom LA-Steller im Vorlagenbereich (Ausnahme: Thema Schach) ansieht, dann bekommt man eher den Eindruck, dass dieser LA ein Fall von Vandalismus ist. Klarer Fall von Unsinns-LA nach Gutdünken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:12, 2. Sep. 2012 (CEST)

Sehr nützliche und übersichtliche Navileiste. Auf jeden Fall behalten. --GDK Δ 13:16, 2. Sep. 2012 (CEST)

Na klar. Es ist kein TR und es gibt selbstverständlich einen Navibedarf zwischen verschiedenen Monden, auch über "Planetengrenzen" hinweg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:18, 2. Sep. 2012 (CEST)
LAE gesetzt. Steak, du darfst mich gerne bei WP:VM melden. --Lektor (Diskussion) 13:23, 2. Sep. 2012 (CEST)
Warum sollte das kein Themenring sein? Die Navileiste ist unmöglich zu vervollständigen. --Mps、かみまみたDisk. 19:54, 2. Sep. 2012 (CEST)
Dann nenn's halt "Navigationsleiste Monde des Sonnensystems", dann ist es wohl eindeutig definiert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:50, 2. Sep. 2012 (CEST)

Der Name der Vorlage ist unwichtig. Entscheidend ist der Titel der Navi. Dieser Titel beschränkt ganz bewusst auf "Monde von Planeten und Zwergplaneten" ein, um einen TR zu vermeiden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:59, 3. Sep. 2012 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Vereinigtes Königreich (bleibt)

Themenring. Steak 11:41, 2. Sep. 2012 (CEST)

Kein Themenring gemäß Verwaltungsgliederung des Vereinigten Königreichs. Schnellbehalten. --intforce.aka.weltforce 12:12, 2. Sep. 2012 (CEST)
Auch im Hinblick auf den nachfolgenden Antrag, sollte der Antragsteller dringend mal WP:Themenring lesen und über die aufgeführten Beispiele für vollständige Zusammenstellungen nachdenken. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:30, 2. Sep. 2012 (CEST)

Die komplizierte Verwaltungsgliederung Englands (Wales und Schottland sind einfacher) lässt sich durch so eine Box gar nicht darstellen. Steak 13:03, 2. Sep. 2012 (CEST)

Sagst Du. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:05, 2. Sep. 2012 (CEST)
BK) Wenn "Themenring" so etwas wie "chaotische Zusammenstellung" bedeutet muss man hier zustimmen. Ein paar Fehler nach kurzem Durchblättern: Überseegebiete und Kronbesitz sind gar kein Bestandteil des UK, Countys und Boroughs gibt es auch in den USA, Shires in Australien aber seit Jahrhunderten nicht mehr in England, Rural und Urban Districts sind auch schon seit einer Weile abgeschaft, dafür fehlt etwa das County Borough. Alles in allem ist die Navi eine Vermischung einiger aktueller, historischer und internationaler Verwaltungsbezeichnungen - zum Navigieren taugt das Ding wenig. --NCC1291 (Diskussion) 13:07, 2. Sep. 2012 (CEST)
Behalten. Kein Themenring ersichtlich, die Vorlage erweckt keinesfalls den Anspruch, nur derzeitige Verwaltungseinheiten zu beinhalten. County Borough bau halt ein und fertig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:48, 2. Sep. 2012 (CEST)
Lol, es gab natürlich viel mehr historische Verwaltungseinheiten im UK. Schon allein die USA waren früher Teil des UK. Also wenn du historische Verwaltungseinheiten dabeihaben willst, ist es erst recht ein Themenring. Steak 11:43, 5. Sep. 2012 (CEST)
bleibt, Löschgrund nicht gegeben. --Filzstift  11:00, 10. Sep. 2012 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Ferdosis Schahname (gelöscht)

Themenring. Steak 11:43, 2. Sep. 2012 (CEST)

  1. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa „Die coolsten Kneipen von Bad Tölz“. Auch die Wahl durch ein nicht relevantes Gremium, wie etwa der „Landjugend rund um Bad Tölz“ entkräftet nicht den subjektiven Charakter (im Gegensatz zur Academy of Motion Picture Arts and Sciences bei der Oscar-Verleihung).
  2. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden) oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z. B. bei „Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt“.
  3. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z. B. „Publikumsliebling“ mit Peter Alexander, Harry Potter, Eiffelturm und Twix.
  4. Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der Wikipedia existierende Artikel, wie z. B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt.

Trifft eindeutig nicht zu. Navigationsleiste ist geschlossen und erklärbar. Und komm jetzt nicht mit WP:NPOV, ja bestimmt hat der Iran das zensieren lassen. --intforce.aka.weltforce 12:11, 2. Sep. 2012 (CEST)

Doch, unvollständig trifft zu, weil ich die ganzen Könige vergeblich in der Zusammenstellung suche. Ganz zu schweigen davon, dass sich die Geschichte wohl kaum auf diese kleine Aufzählung reduzieren lässt. Steak 12:44, 2. Sep. 2012 (CEST)
Löschen, entspricht nicht dem Sinn von Navigationsleisten Artikel mit wesentlichen Gemeinsamkeiten zu verknüpfen. Etliche der enthaltenen historischen Personen sind zudem in vielen literarischen Werken erwähnt, allen voran Alexander der Große - den könnte man sonst mit Literatur-Navileisten vollpflastern. --NCC1291 (Diskussion) 12:47, 2. Sep. 2012 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 15:10, 26. Sep. 2012 (CEST)

Listen

Artikel

Hermann Krages (LAZ)

Ich finde keine Relevanz. --Karl-Heinz (Diskussion) 00:31, 2. Sep. 2012 (CEST)

Behalten, der erfolgreichste und umstrittenste Börsianer nach 1945, erscheint auf der Titelseite des Spiegel. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:10, 2. Sep. 2012 (CEST)

Wer da die Relevanz nicht findet, ist blind. Behalten --KarlMartell (Diskussion) 05:57, 2. Sep. 2012 (CEST)

LAZ --Karl-Heinz (Diskussion) 11:51, 2. Sep. 2012 (CEST)

Deutsche Schulpe (erl., zur Überarbeitung in BNR verschoben)

Existenz nicht belegt. Und bei google findet sich nichts Verwertbares. Im Gegenteil: es wird der Anschein erweckt, dieses Kleidungsstück habe existiert. Die allermeisten Ergebnisse referenzieren zurück auf diesen Artikel. Wer die Existenz dieses Kleidungsstück nachweisen kann, der ist herzlich willkommen. Bis dahin: Fakeverdacht. --Oktonaut (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2012 (CEST)

Im „Deutschen Wörterbuch“ der Gebrüder Grimm findet sich auch nichts, was den Artikel ansatzweise bestätigen würde. Wenn die „Deutsche Schulpe“ kein Fake ist, dann nur im regionalen Bereich verwendet. Ohne weitere Belege: löschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:57, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ich denke in so einem Fall wird man bei "Fachinstituten", Museen oder so, nachforschen müssen. Die Diskussion deshalb bitte länger als gewöhnlich offen lassen. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:39, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ein Fake ich es auf keinen Fall, die Schulpe hat existiert. Leider findet sich im Netz so gut wie nichts brauchbares. Gibt es vielleicht Stichworte, nach denen ich den Katalog unserer Unibibliothek durchsuchen könnte? Bin morgen ohnehin dort, dann könnte ich nachsehen - wenn ich denn wüsste, wonach ich suchen sollte, denn ein Buch über Schulpen allein gibt es dort nicht. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 14:41, 2. Sep. 2012 (CEST)
Nimm doch als Stichwort die Kategorien: Kostümkunde des Spätmittelalters, Kostümkunde der Renaissance, Kategorie:Männerkleidung. Viel Erfolg! --[-_-]-- (Diskussion) 14:47, 2. Sep. 2012 (CEST)
Zumindest zur Kostümkunde scheint Literatur vorhanden zu sein. Daher bitte ich drum, dem Artikel etwas Zeit zu geben. Bin ab Donnerstag für zweieinhalb Wochen in England und weiß nicht, ob ich vorher noch zu einer Bearbeitung komme. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 15:10, 2. Sep. 2012 (CEST)
Dann ziehe ich den LA solange zurück, behalte mir aber einen neuen LA vor. :) --[-_-]-- (Diskussion) 15:26, 2. Sep. 2012 (CEST)
@Der-wuppertaler. Worauf stützt du deine Behauptung? Nachdem weder Wörterbücher (das Wort Schulpe hat eine andere Bedeutung) noch ein Forum zu Rockmode noch Google books den geringsten Hinweis liefern, scheint es doch so, dass das Lemma nicht zu belegen sein wird. Also macht bitte der nächste den Löschantrag wieder rein und nach Fristablauf löschen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:36, 2. Sep. 2012 (CEST)
Laß ihn doch. Wenn er nichts findet, kann er doch selber den LA wieder reinsetzen. Ich geb' ihm zumindestens ein paar Tage mehr. Der PArtikel ist auf meiner Beo, also, was soll's? Man sollte auch Bemühungen anderer etwas zum Thema zu finden honorieren. --[-_-]-- (Diskussion) 22:57, 2. Sep. 2012 (CEST)
na ja sieben Tage hätten es auch getan, statt Löschantrag zu entfernen Machahn (Diskussion) 21:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
Mumpitz. Schulpe bedeutet Schale [1] SLA wegen Fake gestellt. --Jiddah J Fox (Diskussion)
Kostümkunde Des Spätmittelalters ist ein Buch, das aus kopierten Artikeln der Wikipedia zusammengestellt worden ist. Quelle: Wikipedia http://books.google.de/books?id=zjZNXwAACAAJ&dq=Wams+schulpe&source=bl&ots=jxIk_bYftX&sig=1afdn7XYBztPvqg_8jAWjMnWqUE&hl=en&sa=X&ei=AQtFUMayEZOK4gSNmIHQAg&redir_esc=y --Jiddah J Fox (Diskussion) 21:56, 3. Sep. 2012 (CEST)

Nach SLA habe ich's Benutzer:Der-wuppertaler in den BNR verschoben, jetzt unter Benutzer:Der-wuppertaler/Deutsche Schulpe. Kann da später immer noch formlos gelöscht werden, wenn sich keine Belege finden. -- Ukko 22:00, 3. Sep. 2012 (CEST)

Kleiner Hinweis dazu: Da ich ab Donnerstag in England bin und in der letzten September-Woche meine Hausarbeit anfertigen und abgeben muss, komme ich wohl erst Anfang Oktober dazu, nach Literatur zu suchen. In diesem Zeitraum also bitte nicht löschen. Wenn sich nichts finden lässt, lasse ich euch es wissen. --der.wuppertaler Diskussionsbedarf? um 22:39, 3. Sep. 2012 (CEST)
@Der-Wuppertaler: Kleiner Hinweis zur Literatursuche. Das oben von mir verlinkte Rockmodeforum hat ja vier Seiten zum Durchblättern. Seite 1 ist oben verlinkt. Auf Seite 2 (weiterblättern!) äußert sich unser Wikipedia-Autor über seine Quelle, nämlich dass er sich „erinnert“, etwas gelesen zu haben, auf Seite 3 will er ein Bild beisteuern, welches er nicht mehr findet und auf Seite 4 schließlich den Ausstellungskatalog durchblättern, den er nicht hat. Also wenn du da etwas findest, wäre ich ehrlich überrascht. Den Ein-Satz-Artikel kannst du, auch wenn er hier gelöscht würde, noch ewig im Web als Klon finden, d.h. die Löschung ist sowieso nur Augenwischerei. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:10, 4. Sep. 2012 (CEST)
Äh, ich fürchte, hier herrscht ein Mißverständis. Männerrock ist ein Ding unterhalb der Hüften. Herrenrock ist eine Jacke. Falls es sowas wie diese Schulpe gegeben hat (ich konnte auch keine Belege finden) war sie sicherlich letzteres, wie ein Tappert (Kleidungsstück) die Schaube o.ä., wenn die „Schulpe“ nicht sowieso mit dieser verwechselt wurde. --Spinnerin mit Faden 09:46, 7. Sep. 2012 (CEST)

Astbury Marsden (gelöscht)

Die Auszeichnungen sind sicher nicht schlecht, aber generieren wohl keine Relevanz. Anderes Wichtiges ist dem Nichtikel nicht zu entnehmen. -- Der Tom 10:51, 2. Sep. 2012 (CEST)

Sollte auf jedenfall verbessert werden. Viel zu kurz. --Jafo98 (Diskussion) 13:02, 2. Sep. 2012 (CEST)

Für mich ist das schnelllöschfähig. W sollte dennda Relevanz herkommen? --Grindinger (Diskussion) 20:39, 2. Sep. 2012 (CEST)

Relevanz: Astbury Marsden wird regelmäßig von etablierten Wirtschaftsmedien wie Handelsblatt, Financial Times Deutschland, Wirtschaftswoche, ... zitiert (siehe google), z.B. [2], 84.149.163.44 10:35, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ja und? -- Der Tom 11:19, 3. Sep. 2012 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3ARK#Wirtschaftsunternehmen
quote: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben

"Astbury Marsden ranked 23rd based on company sales growth averaging 39% with turnover rising over three years from £12m to £23.5m. This recognition ranks the company amongst other key players such as GRS, Huntress and Aston Carter." 84.149.163.44 12:10, 3. Sep. 2012 (CEST)

ranked 23rd ist fern jeglicher marktbeherrschender Stellung. -- Der Tom 12:38, 3. Sep. 2012 (CEST)

Sehe keine Relevanz, ob belegt oder unbelegt. --Grindinger (Diskussion) 15:33, 5. Sep. 2012 (CEST)

sehe ich auch nicht. Und häufiges Zitiertwerden in den Medien ZU etwas ist etwas anderes als Relevanz durch Medien mit Berichten ÜBER das Büro. Klares Löschen. --CM Wgs (Diskussion) 23:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:16, 7. Sep. 2012 (CEST)

Gelöscht wegen nicht vorhandener oder nicht dargestellter Relevanz. --Filzstift  11:11, 10. Sep. 2012 (CEST)

Cruising (erl.)

Die Seite wird zur Begriffsklärung benötigt, "Cruising (Begriffsklärung)" soll dort hin verschoben werden. GS63 (Diskussion) 12:25, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das hättest du wohl auch selbst schaffen können (Jetzt nicht mehr). Auf jeden Fall die Links umbiegen... --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:38, 2. Sep. 2012 (CEST)

ACK. Vor dem Anlegen einer BKL sind immer sämtliche Links umzubiegen, auch jener der Bücher und Artikellisten im BNR, sonst kommt dabei nur unnachvollziehbarer Unsinn raus. Im speziellen Fall sind hier 84 Links umzubiegen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  14:15, 2. Sep. 2012 (CEST)

Tja, und wer biegt jetzt die falschen Links um? 91.119.96.8 22:25, 3. Sep. 2012 (CEST)

scheint sich erl. zu haben. --Filzstift  11:12, 10. Sep. 2012 (CEST)

Element 99 (BKS)

War SLA, ist aber nicht so trivial, wie es scheint.

{{Löschen|„Element 104“ liefert auf www.google.de mehr deutschsprachige Suchergebnisse als „Element 99“, und trotzdem ist „Element 99“ das einzige Lemma in de.wikipedia.org, welches der Form „Element <Ordnungszahl>“ genügt, und einen Verweis auf das Element mit der entsprechenden Ordnungszahl enthält. --84.61.150.173 12:52, 2. Sep. 2012 (CEST)}} Siehe auch: [3].

Anka Wau! 12:59, 2. Sep. 2012 (CEST)

Warum ist das nicht trivial? Das ergibt eine Suche nach den Links auf diese Seite. Die zeigt, dass ein Link auf Element 99 in der Liste erfundener Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen auftaucht. Nun ist ja aber das Element 99, sofern man es mit Einsteinium verbindet, genau KEIN erfundenes Element. Das sollte also erst geklärt, gegebenenfalls bereinigt werden, eh das gelöscht wird. Ansonsten Zustimmung zum Antragsteller. Anka Wau! 13:03, 2. Sep. 2012 (CEST)

Dann muß es aus der Liste der gefundenen Elemente entfernt werden, nicht aber als Link auf Einsteinium (diese Seite wird ja hoffentlich auch nicht entfernt). Oder soll damit gesagt werden Einsteinium sei nicht das Element mit der Ordnungszahl 99? Gruß! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:49, 2. Sep. 2012 (CEST)

Der Sachverhalt ist doch trivial. Element 99 aus „Singularity“ hat (abgesehen von der zufälligen Übereinstimmung von 99) mit Einsteinium nichts zu tun, daher als WL dahin zu löschen; allenfalls als WL auf Liste erfundener Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen zu behalten. --178.115.251.181 14:54, 2. Sep. 2012 (CEST)

Der Sachverhalt ist vielleicht zu trivial, ich versteh das ganze Thema nicht. Also meine Beiträge dazu bitte ignorieren. Gruß! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 18:07, 2. Sep. 2012 (CEST)
Also noch mal von vorne: Element 99 war der Name von Einsteinium, bevor es Einsteinium benannt wurde. Also ist die Weiterleitung o.k. Außerdem ist Element 99 noch ein Element in einem modernen Computerspiel. Wer das auch für relevant hält (ich weniger), kann dazu einen Artikel oder eine Begriffsklärung anlegen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 20:55, 2. Sep. 2012 (CEST)
Dann müssten auch Element 112, Element 114, Element 116 und einige weitere Lemmata auf die entsprechenden Elemente verweisen. --84.61.150.173 22:31, 2. Sep. 2012 (CEST)
Weiterleitung auf [[Singularity (Computerspiel)]] wäre ok, weil es dort Dreh- und Angelpunkt der Handlung ist.http://singularity.wikia.com/wiki/Element_99 --Jiddah J Fox (Diskussion) 02:10, 3. Sep. 2012 (CEST)
Offenbar gibt es mindestens zwei Benutzer, die das Lemma für jeweils unterschiedliche Zwecke verwenden wollen. Da bietet sich doch eine BKS an. Anka Wau! 15:15, 3. Sep. 2012 (CEST)
gudn tach!
einfach ist es imho wirklich nicht. moeglichkeiten sind also
  1. loeschen (mit der suche nach "element 99" wuerde man immer noch die richtigen seiten finden)
  2. eigener artikel (will niemand (schreiben))
  3. redir auf Einsteinium (war's bisher die meiste zeit)
  4. redir auf Liste erfundener Elemente, Materialien, Isotope und Elementarteilchen
  5. redir auf Singularity (Computerspiel)
  6. bks
bei einem redir (3., 4. oder 5.) muesste man in dem zielartikel auf die bedeutungen im jeweils anderen kontext eingehen. nun ist aber fraglich, ob im einsteinium-artikel die relevanz fuer einen querverweis auf das computerspiel gegeben ist (3.). und es ist fraglich, ob im computerspiel-artikel ein hinweis auf einsteinium erfolgen sollte (5.), wenn das vielleicht eigentlich gar nicht gemeint ist. wenn redir, dann waere diese aufklaerung am ehesten noch in der liste zu leisten (4.).
angesichts dieser suchergebnisse innerhalb der wikipedia halte ich ein loeschen (1.) fuer nicht sinnvoll, weil man damit nicht soo leicht herausfindet, was man nun sucht. sinnvoll koennte es sein, eine BKS (6.) zu basteln, aehnlich wie E99.
zum argument "aber 104 ist auch rot": wenn jemand eine bks zu 104 schreiben oder einen intelligenten redir anlegen wuerde, weil auch da mehrere bedeutungen moeglich sind, dann spricht da imho nichts dagegen.
gibt es denn sonst noch einwaende gegen bks oder redir (persoenlich faend ich 4. oder 6. am besten)? wenn nicht, sollte es so umgesetzt werden. der LA haette sich dann erledigt. -- seth 21:38, 9. Sep. 2012 (CEST)
BKS gemacht, somit LA erledigt. --Filzstift  11:19, 10. Sep. 2012 (CEST)

Germanität (gelöscht)

Was haben Geschwister mit der Germanischen Sprache zu tun und was ist das Gegenteil von Geschwister? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 16:31, 2. Sep. 2012 (CEST)

Es geht bei dem Artikel um eine Manifestierung des Wortes Germanität. Das ist damit gemeint und eingebracht. Man könnte den Artikel auch in eine Begriffsklärung setzen, wo er dann weiter ausgebaut werden könnte. Germanität ist der Gegensatz zu Latinität, wichtig deshab um einen Unterschied in der Mentalität zwischen den europäischen Völkern zu veranschaulichen. Deshalb stehen lassen.--Cruks (Diskussion) 17:11, 2. Sep. 2012 (CEST)
Und was hat Germanität mit Geschwistern zu tun? Und haben die Südeuropäer keine Geschwister? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:40, 2. Sep. 2012 (CEST)
+1 völlig unverständlich. Einfach aus Uraltlexikon abpinnen ist etwas zu wenig. Machahn (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2012 (CEST)
Mir reicht das Abschreiben aus einem Lexikon. Und: Relevanz vergeht nicht, sie kann bestenfalls staubig werden.Behalten --[-_-]-- (Diskussion) 18:04, 2. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Eintrag geht aber über einen reinen Wörterbucheintrag nicht hinaus, auch wenn es aus einem alten Lexikon stammt. Dann gibt es noch einen kleinen Unterschied zwischen Lexikon und Enzyklopädie, 7 Tage zum Ausbauen oder zurück in den BNR. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:45, 2. Sep. 2012 (CEST)
Mir scheint der Begriff heute eher in der Kulturgeschichte in der Bedeutung „Germanisch sein“ oder „sich mit dem germanischen Erbe/der germanischen Mentalität identifizieren“ gebräuchlich zu sein. Cruks deutet die Mentalitätsgeschichte ja in obigem Beitrag an; was das aber mit dem aktuellen Inhalt des Artikels zu tun hat, ist mir noch nicht klar. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:59, 2. Sep. 2012 (CEST)
Das Wort in diesem Sinn hat mit "germanisch" wohl nichts zu tun, eher mit den Germknödeln (also Germ) und den englischen germs. Siehe germen (lat.). --Wrongfilter ... 19:22, 2. Sep. 2012 (CEST)
Nein, dies ist damit nicht gemeint.--Cruks (Diskussion) 22:45, 2. Sep. 2012 (CEST)

lateinisch "germanus" heißt auf deutsch halt nun mal "geschwisterlich" und umgekehrt - was soll man da machen? Den Artikel Liste von Birnensorten löschen, weil es da nicht um Leuchtkörper geht? Was ist denn der Löschantragsgrund? -- Si! SWamP 19:50, 2. Sep. 2012 (CEST)

Mag ja sein, aber mehr als ein Wörterbucheintrag und verkappte BKL ist z.Zt. nicht vorhanden. Löschen Machahn (Diskussion) 21:45, 2. Sep. 2012 (CEST)
Zu MonsieurRoi, [-_-]-- und Si!, haben schon recht, aber es ist das einzige was wir haben und müssen uns diesbezüglich zufrieden geben. Sobald ich mehr darüber finde, kommts rein. Ich bin kein Wissenschaftler, aber, wenn schon eine Latinität-Begriffsklärung existiert, wieso denn nicht eine Germanität-Begriffsklärung? Das eine ist so wichtig wie das andere, besonders jetzt in einem sich immer näher werdenden Europa. Es geht hier in erster Linie um einen Beginn, einen Beginn einer Germanitäts-Formulierung, die gleichberechtigt neben der Latinitäts-Formulierung bestehen soll und werden wird. Das hat mit rechtem Gedankengut nichts aber auch garnichts zu tun, nur so nebenbei. Unbedingt stehen lassen. Danke an die Fürsprecher.--Cruks (Diskussion) 22:30, 2. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde weiter ausgebaut, somit kann man den Löschantrag getrost entfernen. Dank und Gruß.--Cruks (Diskussion) 00:19, 3. Sep. 2012 (CEST)
In dem Artikel sollten aber nicht Wörter aus verschiedenen Sprachen erklärt werden. Lateinisch 'germanitas' heißt dies und das. Englisch 'germanity' heißt solches und jenes. Wir brauchen hier aber nur zu wissen und zu erklären, was das deutsche Wort 'Germanität' in deutschen Texten bedeutet. Das würde doch genügen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:50, 3. Sep. 2012 (CEST)
Das ist es ja eben, es gibt es nicht. Es soll sozusagen eine Re-Erfindung des Wortes sein.--85.244.47.5 07:36, 3. Sep. 2012 (CEST)
Germanität von heute ist eine Endeutschug von Germanity.
Germanität von früher ist eine Entlehnung aus dem Lateinischen und veraltet.
Ursprünglich deutsch ist das Wort also nicht. --Jiddah J Fox (Diskussion) 02:52, 3. Sep. 2012 (CEST)
Weder Germanität noch deutsch sind deutsche Worte, es sind Begriffe die von außen, dem römischen Sprachraum und den Menschen jenseits des Rheins auf die Menschen Nicht Lateinischer Sprache übergestülpt wurden. Auch das Wort Basken oder baskisch sind Ableitungen aus lateinischer Sprache, als Beispiel.--85.244.47.5 07:36, 3. Sep. 2012 (CEST)
Ist der LA inzwischen nicht hinfällig geworden?--Cruks (Diskussion) 22:16, 4. Sep. 2012 (CEST)

Kannst du ganz schnell aufhören als Account und IP in der gleichen Diskussion zu schreiben? 213.165.189.181 23:15, 4. Sep. 2012 (CEST)

Wieso? Mir schreibz keiner vor wie ich zu schreiben habe. Schon etwas unverschämt diese Anmaßung.--Cruks (Diskussion) 00:20, 5. Sep. 2012 (CEST)

Eine BKL aus veralteten, fremdsprachigen und ungebräuchlichen Begriffen vermischt mit Theoriefindung – löschen. --= (Diskussion) 13:30, 5. Sep. 2012 (CEST)

Gelöscht, ist kein Artikel, eher eine als BKS bzw. als Wörterbucheintrag 
getarnte unverständliche(!) Seite im ANR. --Filzstift  11:24, 10. Sep. 2012 (CEST)

Otto Vigouroux (gelöscht)

Die Bedeutung erschließt sich mir nicht. Ich glaube nicht, das derartige Erinnerungsliteratur im 19. Jahrhundert eine Seltenheit war. Die angegebene Literatur liegt weitunterhalb der Relevanzgrenze und eine weitergehende Bedeutung von Vigouroux, geht aus dem Artikel nicht hervor. Catrin (Diskussion) 18:34, 2. Sep. 2012 (CEST)

Löschen. Die Relevanz der Person ist mir nach gegenwärtigem Inhalt des Artikels schleierhaft. Was macht diesen Mann für einen enzyklopädischen Eintrag relevant? Falls eine solche vorliegt, was ich allerdings anzweifele, sollte hier dringend eine Arikelerweiterung mit transparenten Belegen erfolgen. --Gordon F. Smith 19:22, 2. Sep. 2012 (CEST)
Überspringt nicht die Relevanzhürde. Falls da nichts mehr kommt, bitte löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:07, 2. Sep. 2012 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 05:20, 7. Sep. 2012 (CEST)
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:47, 9. Sep. 2012 (CEST)

Der Teilungskonflikt Venezuela 1974/75 (schnellgelöscht)

Über Google ist der Inhalt nicht mal ansatzweise verifizierbar. Die Alternativbezeichnung "Indolatinakrieg" ist Google z. B. nur aus diesem Artikel bekannt. Weder unser Artikel Venezuela noch der Artikel Geschichte Venezuelas beschreiben einen mehrmonatigen, bewaffneten Konflikt zwischen Venezuelanern und dem US-Militär. Riecht nach Fake, kann ohne Quellen nicht bleiben. Tröte 2000 Tage 19:33, 2. Sep. 2012 (CEST)

2000 US-Soldaten...besser gleich Schnelllöschen. --Tomás (Diskussion) 19:49, 2. Sep. 2012 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:21, 2. Sep. 2012 (CEST)

Kalderasch (LAE)

Keinerlei Quellenangaben. So nicht prüfbar -> Löschen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:15, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ein bißchen Anstrengung darf schon erwartet werden, bei Wikipedia ist Zusammenarbeit gefragt nicht Nörgelei. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:20, 2. Sep. 2012 (CEST)
Das ist keine Nörgellei sondern ein hochsensibles Gebiet.--Elektrofisch (Diskussion) 22:34, 2. Sep. 2012 (CEST)

Behalten. Also bitte, bevor man einen LA dieser Art stellt, sollte man zumindest einmal Google bemühen. Unter den 10.000 Treffern findet sich unter anderem ein Buch, dass gleich zwei wichtige Aussagen belegt. Die anderen Aussagen können sicher auch relativ schnell recherchiert werden. Da ist nur etwas Arbeit nötig. Noch sind wir nicht soweit, dass alle unbelegten Aussagen gelöscht werden. Dann wäre schnell alles weg, was nicht von "Profi"-Wikipedianern geschrieben wird. --JPF just another user 22:52, 2. Sep. 2012 (CEST)

Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund. Das meist ließ sich nach Recherche reputabel belegen. Behalten. --Jiddah J Fox (Diskussion) 01:15, 3. Sep. 2012 (CEST)
LA-Grund inzwischen hinfällig - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 04:58, 3. Sep. 2012 (CEST)
Nicht löschen, bitte behalten. --79.251.86.56 10:10, 3. Sep. 2012 (CEST)
Nicht nur unbelegt, sondern in seinem Inhalt zum Teil grob falsch. Als flicke da - nur ein Beispiel - noch jemand Kessel: bitte mal mit der allersten Version vergleichen. Die war zwar auch völlig unbelegt, aber wenigstens einigermaßen zurückhaltend in ihren Aussagen. Hier wird auf die schlimmste Art die WP-Methodik des fortgesetzten blinden Überschreibens aus dem hohlen Bauch praktiziert. Mit den üblichen Begrifflichkeiten aus dem Alltagsgerede, "Stammesvolk". Im Baströckchen? Drollig.
Löschen.--84.189.229.147 20:59, 4. Sep. 2012 (CEST)

Franz Clemens Graf von Waldburg-Zeil (gelöscht)

Relevanz als Adliger, Restaurator und Unternehmer nicht im Artikel erkennbar. Als Beleg gibt es ausschließlich eine Wikiseite! siehe Diskussion:Franz Clemens Graf von Waldburg-Zeil 80.85.109.10 23:13, 2. Sep. 2012 (CEST)

nett für das Goldene Blatt aber ohne jedwede enzyklopädische Relevanz - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 04:57, 3. Sep. 2012 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, wohl auch nicht gegeben. Bitte löschen, gerne auch schnell. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:01, 3. Sep. 2012 (CEST)
Relevant evtl. wg. Präsident Rotary Club Vorarlberg (2001-2002) + Oberschützenmeister der Schützengilde Hohenems (seit 2001) und den Guinessbuch der Rekorde-Rekorde.--Bene16 (Diskussion) 17:10, 3. Sep. 2012 (CEST)
Klar, wäre er eindeutig relevant, wenn er Chef der Hauses Waldburg-Zeil-Hohenems wäre, was er ja auch irgendwann wird, wenn er nicht vor dem Tod seines Vater (dem ich natürlich ein langes Leben wünsche) selber stirbt.--Bene16 (Diskussion) 21:07, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ösi-Schilehra und Första san systemrelevant, bsondas, wenns fesch, jung, blaublüatig san und an Haufn Göld ham. Des ziacht d'Madln a Mass in d' Wikipedia eini, kennts ma glaubn. Sogt eich da blonde Peda, dea oide Maskulinist. :-) --80.187.102.250 17:57, 4. Sep. 2012 (CEST)

verschieben zu Bunte-online. Keine Relevanz. --CM Wgs (Diskussion) 23:17, 5. Sep. 2012 (CEST)

Keine Relevanz dargestellt--Karsten11 (Diskussion) 16:25, 9. Sep. 2012 (CEST)

Erläuterungen: Die Ehrenbürgrewürde riecht eigentlich nach Relevanz. Aber ohne zu erfahren, wofür er die bekommen hat (einen Bezug zu London konnte ich dem Text nicht entnehmen), bleibt nur festzuhalten: Der dargestellte Rest reicht nicht.--Karsten11 (Diskussion) 16:25, 9. Sep. 2012 (CEST)

Wolf Bongôrt-v. Roy (LAE)

LA einer IP, die sich hier nicht auskennt: Es scheint sich um eine fiktive Person zu handeln, oder kann jemand etwas anderes belegen? --79.251.102.134 21:03, 2. Sep. 2012 (CEST). Siehe dazu auch die Disk. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:02, 3. Sep. 2012 (CEST)

Entschuldigung, das war ich, heute habe ich den Löschlandidaten hier eingetragen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._September_2012#Wolf_Bong.C3.B4rt-v._Roy --79.251.86.56 10:07, 3. Sep. 2012 (CEST)
Wieso soll das ein Fake sein, wenn die Schule von ihm gegründet wurde und nach ihm benannt ist?
Die Schule ist da, das ist aber nicht die Frage. Die Person ist das Problem, und die ist nicht belegt und möglicherweise fiktiv. Trotz mehr als dreimonatiger Nachfrage (Diskussionsbereich) kann niemand eine Quelle für den angeblichen Menschen liefern, der hinter dem Namen Wolf Bongôrt-v. Roy steht. Die Tanzschule kann sich ja einen Wiki anlegen, wenn sie die Wiki-Relevanzkriterien erfüllt. Ggf. ist der Wiki von Wolf Bongôrt-v. Roy auf Tanzschule Wolf Bongôrt-v. Roy zu verschieben (die Person wäre immer noch zu belegen). --79.251.86.56 10:26, 3. Sep. 2012 (CEST)
Diese Argumente können vielleicht überzeugen, den Artikel löschen zu lassen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._September_2012#Wolf_Bong.C3.B4rt-v._Roy --79.251.86.56 10:29, 3. Sep. 2012 (CEST)